Omron K3NC Instructions Manual [de]

Page 1
Auf-/Abwärtszählanzeige
K3NC
Eine ideale Schnittstelle für Auf- und Abwärtszählen mit Hochgeschwindigkeit und serielle Kommunikation
• 50-kHz-Eingangsbereich für Hochgeschwindigkeits­Signalverarbeitung.
• Eine große Auswahl an Ausgängen: Relais, Transistor, BCD, analog oder Kommunikation.
• Skalierfunktion verfügbar. Diese zeigt Werte in physikalischen Maßeinheiten (Länge, Volumen, usw.) an.
• Integrierte Sensor-Spannungsversorgung (80 mA bei 12 V DC).
• Speicherbänke mit vier Sollwerten und vier Skalierwerten.
• Fünfstufige Vergleichsfunktions-Schaltausgänge verfügbar.
• Kompakte 1/8-DIN-Größe.
• Entspricht EMV-Normen EN61010-1 (IEC1010-1).
• UL- und CSA-Zulassung.
Aufbau der Modellnummer
Zähler
®
Bestellschlüssel
Basiseinheiten und Ausgangsmodule können einzeln oder als Sets bestellt werden. Siehe Tabelle Lieferbare Ausgangsmodul-Kombinationen auf Seite 132.
Basisbaugruppen
K3NC -
1234
1, 2. Eingangssensor-Codes
NB: NPN-Eingänge/Spannungsimpulseingänge PB: PNP-Eingänge
3. Versorgungsspannung
1: 100 bis 240 V AC 2: 12 bis 24 V DC
4.Anzeige
A: Basis C: Sollwert-LED-Anzeige
5, 6, 7, 8. Ausgangsart-Codierung
C2: 5 Vergleichsfunktions-Relaiskontaktausgänge (OUT1, 2, 4,
5: einpolige Schließer; OUT3: einpoliger Wechsler)
C5: 5 Vergleichsfunktions-Relaiskontaktausgänge (OUT1, 2, 4,
5: einpolige Öffner; OUT3: einpoliger Wechsler)
T1: 5 Vergleichsfunktions-Transistorausgänge
(NPN, offener Kollektor)
T2: 5 Vergleichsfunktions-Transistorausgänge
(PNP, offener Kollektor) B2: BCD-Ausgang (NPN, offener Kollektor) (siehe Hinweis) B4: BCD-Ausgang + 5 Transistorausgänge
(NPN, offener Kollektor)
Hinweis: Diese Ausgangsarten stehen nur bei Basismodellen zur Verfügung.
Ausgangsmodule
K31 -
5678
Basisbaugruppen mit Ausgangsmodulen
K3NC - -
1234 56 78
L1: Analogausgang (4 bis 20 mA) (siehe Hinweis) L2: Analogausgang (1 bis 5 V DC) (siehe Hinweis) L3: Analogausgang (1 mV/10 Stellen) (siehe Hinweis) L4: Analogausgang, 4 bis 20 mA + 5 Transistorausgänge
(NPN, offener Kollektor)
L5: Analogausgang, 1 bis 5 V + 5 Transistorausgänge
(NPN, offener Kollektor)
L6: Analogausgang, 1 mV/10 Stellen + 5 Transistorausgänge
(NPN, offener Kollektor) L7: Analogausgang 0 bis 5 V DC (siehe Hinweis) L8: Analogausgang 0 bis 10 V DC (siehe Hinweis) L9: Analogausgang, 0 bis 5 V DC + 5 Transistorausgänge
(NPN, offener Kollektor) L10: Analogausgang, 0 bis 10 V DC + 5 Transistorausgänge
(NPN, offener Kollektor) FLK1: Kommunikation RS-232C (siehe Hinweis) FLK2: Kommunikation RS-485 (siehe Hinweis) FLK3: Kommunikation RS-422 (siehe Hinweis) FLK4: RS-232C + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) FLK5: RS-485 + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) FLK6: RS-422 + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor)
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-131
Page 2
Bestellinformationen
Basiseinheit
Art des Eingangs NPN/Spannungsimpuls PNP
Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC 12 bis 24 V DC 100 bis 240 V AC 12 bis 24 V DC
Basismodelle
Diese Modelle verfügen über eine Istwert-LED sowie Steuertasten an der Gerätefront. Anschluss an beliebiges Ausgangsmodul oder Verwendung nur als Anzeige ohne Ausgangsmodul möglich.
K3NC-NB1A K3NC-NB2A K3NC-PB1A K3NC-PB2A
Modelle mit Sollwert-LED
Diese Modelle verfügen über eine Istwert-LED, eine Sollwert­LED sowie Steuertasten an der Gerätefront. Anschluss von Relais-, Transistor- oder kom­binierten Ausgangsmodulen möglich.
K3NC-NB1C K3NC-NB2C K3NC-PB1C K3NC-PB2C
Lieferbare Ausgangsmodul-Kombinationen
Ausgangsart Ausgangskonfiguration Ausgangs-
Relaiskontakt 5 Ausgänge: OUT1, 2, 4, 5 (einpolige Schließer) und OUT3
Transistor 5 Ausgänge (NPN, offener Kollektor) K31-T1 Ja Ja
BCD (siehe Hinweis) 5-stelliger Ausgang (NPN, offener Kollektor) K31-B2 Ja --- Analog 4 bis 20 mA DC K31-L1 Ja ---
Kommunikationsmodule (siehe Hinweis)
Kombinierte Ausgangs- und Kommunikationsmodule
(einpoliger Wechsler) 5 Ausgänge: OUT1, 2, 4, 5 (einpolige Öffner) und OUT3
(einpoliger Wechsler)
5 Ausgänge (PNP, offener Kollektor) K31-T2 Ja Ja
1 bis 5 V DC K31-L2 Ja --­1 mV/10 Stellen K31-L3 Ja --­0 bis 5 V DC K31-L7 Ja --­0 bis 10 V DC K31-L8 Ja --­RS-232C K31-FLK1 Ja --­RS-485 K31-FLK2 Ja --­RS-422 K31-FLK3 Ja --­BCD-Ausgang + 5 Transistorausgänge (NPN, offener
Kollektor) 4 bis 20 mA + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) K31-L4 Ja Ja 1 bis 5 V + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) K31-L5 Ja Ja 1 mV/10 Stellen + 5 Transistorausgänge (NPN, offener
Kollektor) 0 bis 5 V DC + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) K31-L9 Ja Ja 0 bis 10 V DC + 5 Transistorausgänge (NPN, offener
Kollektor) RS-232C + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) K31-FLK4 Ja Ja RS-485 + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) K31-FLK5 Ja Ja RS-422 + 5 Transistorausgänge (NPN, offener Kollektor) K31-FLK6 Ja Ja
module
K31-C2 Ja Ja
K31-C5 Ja Ja
K31-B4 Ja Ja
K31-L6 Ja Ja
K31-L10 Ja Ja
Basiseinheiten
Basis Sollwert-LED-
Anzeige
Hinweis: Weitere Einzelheiten finden Sie im Kommunikation Bedienerhandbuch.
C-132 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 3
Technische Daten
Nennwerte
Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC (50/60 Hz); 12 bis 24 V DC Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Versorgungsspannung Leistungsaufnahme (siehe Hinweis) Max. 15 VA (max. AC-Last, wenn alle Anzeigeleuchten leuchten)
Sensorspannungsversorgung 80 mA bei 12 V DC ±10 % Isolationswiderstand min. 20 M (bei 500 V DC) zwischen externen Klemmen und Gehäuse.
Isolationsprüfspannung 2.000 V AC für 1 Minute zwischen externen Klemmen und Gehäuse.
Störfestigkeit ±1.500 V an den Spannungsversorgungsklemmen im normalen oder Gleichtaktmodus ±1 µs, 100 ns
Vibrationsfestigkeit Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz, 0,5 mm für jeweils 10 Minuten in alle 3 Richtungen
Stoßfestigkeit
Umgebungstemperatur Betrieb: 10°C bis 55°C (ohne Eisbildung)
Luftfeuchtigkeit Bei Betrieb: 25 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung) EMV (EMI) EN61326+A1 Industrie
Zulassungen UL508, CSA22.2;
Gewicht ca. 400 g
Hinweis: Eine K3NC mit DC-Versorgungsspannung benötigt im Moment des Einschaltens einen Steuerversorgungsstrom von etwa 1 A DC.
Berücksichtigen Sie diesen Aspekt, wenn Sie mehrere K3NC-Geräte verwenden. Wenn sich die K3NC nicht in der Messbetriebsart befindet (z. B. wenn die K3NC gerade eingeschaltet wurde oder die Anlaufkompensationszeit läuft), zeigt die Anzeige "00000" an und alle Ausgänge sind AUS.
max. 10 W (max. DC-Last, wenn alle Anzeigeleuchten leuchten)
Isolierung zwischen Eingängen, Ausgängen und Spannungsversorgung.
Isolierung zwischen Eingängen, Ausgängen und Spannungsversorgung.
bei Rechteck-Signalstörung mit 1-ns-Anstieg
Zerstörung: 10 bis 55 Hz, 0,75 mm für jeweils 2 Stunden in alle 3 Richtungen
2
Fehlfunktion: 98 m/s Zerstörung: 294 m/s
Lagerung: 20°C bis 65°C (ohne Eisbildung)
Gehäuseabstrahlung: CISPR 11 Gruppe 1, Klasse A: CISRP16-1/-2 Wechselstrom-Netzabstrahlung: CISPR 11 Gruppe 1 Klasse A: CISRP16-1/-2 (EMS) EN61326+A1 Industrie Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladung: EN61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
HF-Störfestigkeit: EN61000-4-3: 10 V/m (amplitudenmoduliert,
Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störgrößen: EN61000-4-4: 2 kV (Netzleitung) (Stufe 3) Störimpulsverträglichkeit: 1 kV zwischen Leitungen (E/A-Signalleitung) Störfestigkeit gegen Überspannungsstöße: EN61000-4-5: 1 kV zwischen Leitungen
(Versorgungsspannungsleitung) Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen EN61000-4-6: 3 V (0,15 bis 80 MHz) (Stufe 2) Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
Entspricht EN61326+A1, EN61010-1 (IEC61010-1) Entspricht VDE0106/P100 (Berührungsschutz) bei angebauter Klemmenabdeckung.
jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
2
jeweils 3 Mal in X-, Y-und Z-Richtung
8 kV berührungsfreie Entladung (Stufe 3)
80 MHz bis 1 GHz) (Stufe 3)
2 kV Leitung gegen Masse
EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 0, 180°, 100 % (Nennspannung)
Zähler
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-133
Page 4
Eigenschaften
Eingangssignal Potenzialfreier Kontakt (max. 30 Hz, EIN/AUS-Impulsweite: min. 15 ms)
Eingangsbetriebsart Auf-/Abwärts B (einzelne Eingänge), Auf-/Abwärts C (Phasenverschobene Eingänge) Ausgangsbetriebsart ALL-H/ALL-L (Alle auf "H"/Alle auf "L") Max. angezeigte Stellen 5 Stellen (19999 bis 99999) Anzeige 7-Segment LED-Anzeige Polaritätsanzeige "" wird automatisch bei negativen Eingangssignalen angezeigt. Nullanzeige Führende Nullen werden nicht angezeigt. Skalierfunktion
Externe Steuerung RUCKSETZUNG: max. 16 ms (externes Rücksetzsignal)
Weitere Funktionen Variabler Analogausgangsbereich (nur bei Modellen mit Analogausgängen)
Ausgangskonfiguration Relaiskontaktausgang (Ausgänge)
Verzögerung bei Vergleichs­funktions-Schaltausgängen
Ansprechzeit des Analogausgangs
Schutzklasse Front: NEMA4 für Innenbereiche (entspricht IP66)
Speicherschutz Nicht-flüchtiger Speicher (EEPROM) (100.000 Mal überschreibbar)
Spannungsimpuls (max. 50 kHz, EIN/AUS-Impulsweite: min. 9 µs, EIN-Spannung: 4,5 bis 30 V/AUS-Spannung:
30 bis 2 V) Offener Kollektor (max. 50 kHz., EIN/AUS-Impulsweite: min. 9 µs)
Anschließbare Sensoren
EIN-Restspannung: max. 3 V AUS-Leckstrom: max. 1,5 mA Laststrom: Muss ein Schaltvermögen von min. 20 mA haben.
Über Tasten an der Gerätevorderseite programmierbar. (0,0001 x 10 kann frei gesetzt werden) Kann mit Skalierwert-Teach-Programmierung festgelegt werden.
KOMPENSATION: max. 16 ms (externes Kompensationssignal) BANK 1, 2: max. 100 ms (Bank-Umschaltzeit)
Dezentrale/lokale Signalverarbeitung (nur bei Modellen mit Kommunikationsausgang) Zählwertrücksetzung über Tasten auf der Gerätefront Sicherheit Speicherschutz bei Spannungsausfall
Transistorausgang (NPN und PNP, offener Kollektor), BCD (NPN, offener Kollektor) Parallel BCD (NPN, offener Kollektor) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor) Analogausgang (4 bis 20 mA, 1 bis 5 V) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor) Kommunikationsfunktionen (RS-232C, RS-485, RS-422) Kommunikationsfunktionen (RS-232C, RS-485, RS-422) + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor)
max. 1 ms (Transistorausgang), max. 10 ms (Relaisausgang)
max. 20 ms
Hinteres Gehäuse: IEC-Norm IP20 Klemmen: IEC-Norm IP00
Muss zuverlässig einen Laststrom von max. 5 mA schalten können.
9
bis 9,9999 x 109, Dezimaltrennzeichen
Bis zu 4 Sollwert- oder Skalierwertbänke verfügbar
Nennwerte für Ein-/Ausgänge
Relaiskontaktausgang
(einschließlich ein G6B Relais)
Beschreibung Ohmsche Last (cosφ = 1) Induktive Last (cosφ = 0,4; L/R = 7 ms) Nennlast 5 A bei 250 V AC; 5 A bei 30 V DC 1,5 A bei 250 V AC, 1,5 A bei 30 V DC Nenndauerstrom max. 5 A (an COM-Klemme) Max. Kontaktspannung 380 V AC, 125 V DC Max. Kontaktstrom max. 5 A (an COM-Klemme) Max. Schaltleistung 1.250 VA, 150 W 375 VA, 80 W Zulässige Mindestlast
(P-Pegel, Referenzwert) Mechanische Lebensdauer min. 50.000.000 Schaltspiele (bei einer Schaltfrequenz von 18.000 Schaltspielen/h) Elektrische Lebensdauer (bei einer
Umgebungstemperatur von 23°C)
Transistorausgang
Nennlastspannung Max. Laststrom 50 mA
Leckstrom max. 100 µA
10 mA bei 5 V DC
min. 100.000 Schaltspiele (bei Nennlast und einer Schaltfrequenz von 1.800 Schaltspielen/h)
12 bis 24 V DC
+10 %
/
-15 %
C-134 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 5
BCD-Ausgang
E/A-Signalbezeichnung Beschreibung Nenndaten
Eingänge ANFORDERUNG, KOMPENSATION,
RÜCKSETZUNG
Ausgänge DATEN, POLARITÄT, ÜBERLAUF,
DATEN GÜLTIG, RUN
Hinweis: Logik: negative Logik
Analogausgang
Eingangssignal Potenzialfreier Kontakteingang Eingangsstrom mit potenzialfreiem
Eingang Signalpegel Einschaltspannung: max. 1,5 V
Nennlastspannung Max. Laststrom 10 mA
Leckstrom max. 100 µA
10 mA
Ausschaltspannung: min. 3 V
+10 %
12 bis 24 V DC
/
-15 %
Zähler
Beschreibung 4 bis 20 mA 1 bis 5 V 1 mV/10 Stellen
Auflösung 4.096 Ausgangsfehler ±0,5 % vom Skalenendwert ±1,5 % vom Skalenendwert Zulässiger Lastwiderstand max. 600 min. 500 min. 1 k
Hinweis: Beim 1 mV/10-Stellen-Ausgang ändert sich die Ausgangsspannung bei allen 40 bis 50 Inkrementschritten des Anzeigewerts.
(siehe Hinweis)
Kommunikation Technische Daten
Beschreibung RS-232C, RS-422 RS-485 Übertragungsverfahren 4-Draht, Halbduplex 2-Draht, Halbduplex Synchronisationsverfahren Start-Stopp-Synchronisierung Baudrate 1.200 / 2.400 / 4.800 / 9.600 / 19.200 / 38.400 Bit/s Übertragungscode ASCII (7-Bit) Kommunikation Schreiben Vergleichsfunktions-Sollwert, Skalierwert, dezentrale/lokale Programmierung, Steuerung der
Lesen Prozesswert, Vergleichsfunktions-Sollwert, Modelldaten, Fehlercode und Weitere
Weitere Einzelheiten finden Sie im Kommunikation Bedienerhandbuch.
Rücksetzung und anderer Elemente der Einstellbetriebsart mit Ausnahme der Kommunikationseinstellungen.
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-135
Page 6
Anschlüsse
Klemmenbelegung
Ausgangseinheit
Ausgangseinheit
Eingangseinheit
Klemmennummern
18 19 20 21 22 23 24 25 26
10 11 12 13 14 15 16 17
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Eingangseinheit
Eingangsmodul
NPN-Eingänge
Spannungs­versorgung des externen Sensors (+)
Eingang A
Eingang B
Spannungs­versorgung des externen Sensors (-)
(Linearer NPN-2-Draht-Ausgang)
+12 V
EIN A EIN B
Hinweis: Schließen Sie die (+)-Seite
+12 V
10
820
1
820
2
11
Masse
Masse
590
590
+12 V
+12 V
Interne Schaltkreise
10 1 1
1234
0 V
Hinweis: Bei geschlossenem Kon-
Sensor mit PNP-Ausgang
des linearen NPN-2-Draht­Eingangs an Klemme 1 und die (-)-Seite an Klemme 11 an.
Hinweis: Klemmen 7 bis 13 sind intern verbunden.
Spannungsimpulseingänge
+12 V
590
820
Eingang A
Eingang B
Kontaktausgang Spannungsausgang Offener PNP-KollektorausgangOffener NPN-Kollektorausgang
EIN A EIN B Masse
takt fließt ein Strom von ca. 13 mA bei einer Spannung von ca. 12 V.
10 k
3
820
10 k
4
11
10 11
1234
Kontakt
Masse
Masse
+12 V
590
Hinweis: Wenn der Spannungs-
Klemmen 7 und 11 sind galvanisch voneinander getrennt.
Ausführungen mit PNP-Eingang
Spannungs­versorgung des externen Sensors (+)
Eingang A
Eingang B
Interne Schaltkreise
Spannungsv ersorgung des externen Sensors (-)
Eingangswiderstand: 10 k
10 11
+12 V
1234
EIN A EIN B
Sensor mit Spannungsimpulsausgang
impulseingang nicht über einen 3-Draht-Sensor erfolgt, schließen Sie die (+)-Seite an Klemme 3 und die (-)-Seite an Klemme 11 an.
+12 V
10
1
820
590
+12 V
2
820
11
Masse
590
Masse
Masse
Interne Schaltkreise
+12 V
EIN A EIN B
0 V
Sensor mit PNP-Ausgang
10 11
1234
0 V
C-136 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 7
Ausgangsmodul
K31-C1: Relais (3 Ausgänge)
Ausgänge (max. 5 A bei 250 V AC)
H PASS L
18 19 20 21 22 23 24 25 26
K31-C5: Relais (5 Ausgänge)
Ausgänge (max. 5 A bei 250 V AC)
H
LL
HH PASS L
18 19 20 21 22 23 24 25 26
K31-T2: Transistor (offener PNP-Kollektor)
Ausgänge (max. 50 mA bei 24 V DC)
HH H PASS L LL MASSE
18 19 20 21 22 23 24 25 26
K31-L1, L2, L3,-L4, -L5, -L6, -L7, -L8, -L9,
-L10: Linear
(Die Klemmen 21 bis 26 stehen nur bei K31-L4,
-L5, -L6, -L9, -L10 zur Verfügung.)
L1, L4: 4 bis 20 mA L2, L5: 1 bis 5 V L3, L6: 1 mV/10-stellig L7, L9: 0 bis 5 V DC L8, L10: 0 bis 10 V DC
+
18 19 20 21 22 23 24 25 26
Ausgänge (max. 50 mA bei 24 V DC)
HH H PASS L LL MASSE
K31-C2: Relais (5 Ausgänge)
Ausgänge (max. 5 A bei 250 V AC)
HH PASS L
LLH
18 19 20 21 22 23 24 25 26
K31-T1: Transistor (offener NPN-Kollektor)
Ausgänge (max. 50 mA bei 24 V DC)
HH H PASS L LL MASSE
18 19 20 21 22 23 24 25 26
K31-B2, -B4: BCD (offener NPN-Kollektor)
(Die Klemmen 32 bis 36 stehen nur bei K31-B4 zur Verfügung.)
4
10
DATENÜBERLAUF
DATEN GÜLTIG
RUN
MASSE
ABFRAGE
MAX. ABFR.
MIN. ABFR.
HALTEN
RÜCKSETZUNG
POLARITÄTHHH
PASSLLL
10310
MASSE
4
48
20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
123456789
12 4812 48 1248 1248 12
0
10
MASSE
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
1
10
2
10
K31-FLK1: RS-232C
14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
123456789
10 11 12 13
Zähler
Hinweis: Bei Modell K31-L4/-L5/-L6/-L9/-L10 sind die
Klemmen 19 und 26 intern verbunden.
K31-FLK2, -FLK5: RS-485
(Die Klemmen 21 bis 26 stehen nur bei K31-FLK5 zur Verfügung.)
Abschlusswiderstand
EIN
RS-485
+
18 19 20 21 22 23 24 25 26
37-polige Sub-D-Steckverbindung für BCD-Ausgang (Vorsatz)
Stecker: XM2A-3701 Gehäuse: XM2S-3711
25-polige Sub-D-Steckverbindung für RS-232C-Ausgang
(K31-FLK1) (gesondert erhältlich) Stecker: XM2A-2501 Gehäuse: XM2S-2511
9-polige Sub-D-Steckverbindung für RS-422-Ausgang
(K31-FLK3 und K31-FLK6) (gesondert erhältlich) Stecker: XM2A-0901 Gehäuse: XM2S-0911
9-polige Sub-D-Steckverbindung für RS-232C-Ausgang
(K31-FLK4) (gesondert erhältlich) Stecker: XM2D-0901 Gehäuse: XM2D-0911
Ausgänge (max. 50 mA bei 24 V DC)
AUS
HH H PASS L LL
MASSE
SD
RD
SG
K31-FLK3, -FLK6: RS-422
(Rechte Steckverbindung nur bei K31-FLK6)
Ausgang NPN-Tr. (max. 50 mA bei 24 V DC)
SDA
SDB
LL
6
789
12345
H
HH
PASS
MASSE
L
Abschlusswiderstand
EIN AUS
RS-422
RDA
6
789
1
2345
RDB
SG
K31-FLK4: RS-232C + Transistor (offener NPN-Kollektor)
Ausgang NPN-Tr.
RS-232C
876
9
5
4321
SG
(max. 50 mA bei 24 V DC)
SD
RD
876
9
5
4321
L
PASS
LL
H
MASSE
HH
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-137
Page 8
Blockschaltbild
Sensor­Spannungs­versorgung
Sensor A Sensor B
Eingangs­schaltung
Masse
Steuereingang
Steuereingangs­schaltkreis
Steuerspannungs­versorgung
Spannungs­versorgungs­schaltkreis
Drehgeber-Anschlussbeispiel
0 V
Phase A
Phase B
Schaltkreis zur Frequenz­messung
Schaltung zur Anpassung der Wellenform
Spannungs-Stabili­sierungsschaltkreis
Spannungs-Stabili­sierungsschaltkreis
Spannungs-Stabili­sierungsschaltkreis
Tastatur
8-Bit­Mikrocomputer
LED
Ausgangs­schaltkreis
Sensor-Spannungsversorgung (Eingangsschaltkreis)
Schaltkreis zur Frequenzmessung Schaltung zur Anpassung der Wellenform 8-Bit-Mikrocomputer
Steuereingangsschaltkreis
INA/INB Zählt Eingangssignale.
Akzeptiert Auf-/Abwärtseingänge (einzelne oder Phasenverschobene Eingänge)
RÜCKSETZUNG Setzt den aktuellen Wert auf Null.
Wenn an einem RÜCKSETZUNG-Eingang ein Signal anliegt, werden keine Zähleingänge akzeptiert. RESET leuchtet bei aktivierter RÜCKSETZEN-Funktion.
Hinweis: Mindestsignalweite für externe Rücksetzung: 16 ms
KOMPENSATION Setzt den aktuellen Zählwert bei aufsteigender Signalflanke am Kompensationseingang auf den
BANK 1, 2 Wählt eine der vier Bänke aus.
Kompensationswert. Im Kompensationswert-Einstellparameter kann die Einstellung auf "Wirksam während des Auf- oder Abwärtszählens" oder auf "Nur wirksam während des Aufwärtszählens" erfolgen.
Hinweis: Mindestweite für externes Kompensationseingangssignal 16 ms
Bank-Nr. Steuereingang
Bank 1 Bank 2
1AUSAUS 2EINAUS 3AUSEIN 4EINEIN Hinweis: Mindestsignalweite für den Bankwechsel: max. 100 ms
C-138 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 9
Funktion
Hauptfunktionen
Analogausgangsbereich lset
Der Analogausgangsbereich kann nach Bedarf eingestellt werden. Der Ausgangsbereich kann durch Einstellung eines dem maximalen und eines dem minimalen Ausgangswert entsprechenden Werts
Auswahl lokal/dezentral r-l
Wählen Sie dezentrale Programmierung, wenn alle Einstellungen über die Host-Geräte vorgenommen werden. Wählen Sie lokale Programmierung, wenn die Einstellung über Tasten erfolgt.
bestimmt werden.
20 mA
Ausgang
4 mA
Unterer Grenz­wert
Oberer Grenz­wert
Für Ausgangstyp 4 bis 20 mA
Anzeige
Zeitablaufdiagramm des BCD-Ausgangs
Zum Lesen von BCD-Daten ist ein Anforderungssignal eines externen Geräts (wie zum Beispiel einer speicherprogrammierbaren Steuerung) erforderlich.
Einzel-Sampling-Datenausgabe
Impulsweite von mindestens 20 ms. (Maximal 50 ms.)
ABFR.
DATEN
Alle Daten "high" Alle Daten "high"Daten
Zähler
DATEN GÜLTIG
ca. 30 ms
40 ms
16 ms
Etwa 30 ms nach Aussenden des REQ.-Signals erfolgt eine Datenerfassung, und das DATA-VALID-Signal wird ausgegeben. Lesen Sie Die Daten ab, wenn das DATA-VALID-Signal EIN ist. Das DATA-VALID-Signal schaltet nach 40 ms auf AUS und nach 16 ms werden die Daten auf AUS gesetzt.
Ausführungen mit BCD-Ausgang verfügen über eine Konfiguration mit offenem Kollektorausgang, sodass eine Phantom-ODER-Signalverarbeitung möglich ist.
ABFR.
K3NC (1)
K3NC (2)
K3NC (3)
Speicher­program­mierbare Steuerung
DATEN (einschl. POLARITÄT und ÜBERLAUF) sowie DATEN GÜLTIG werden Phantom­ODER verarbeitet. Die Signale RUN, AUS 5, AUS 4, AUS 3, AUS 2 und AUS 1 werden unabhängig vom Status des ABFR.-Signals immer aus­gegeben. Diese Signale dürfen
(1)
ABFR. (2)
ABFR. (3)
DATEN
DATEN GÜLTIG
(1) (2)
***
*Das Intervall zwischen dem Signal DATEN GÜLTIG
und dem Signal ABFR. darf 20 ms nicht
(3)
nicht als Phantom-ODER verar­beitet werden.
Fortlaufende Datenausgabe
Die K3NC gibt die einzelnen Messungen im Intervall von 64 ms aus,
ABFR.
wenn das Signal ABFRAGE ständig EIN ist.
DATEN
DATEN GÜLTIG
Alle Daten "high"
ca. 30 ms
Daten 1 Daten 2
40 ms
24 ms
64 ms 64 ms
40 ms
24 ms
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-139
Page 10
Beispiel für Anschluss an speicherprogrammierbare Steuerung
K3NC
DC-Eingangsbaugruppe der SPS (SYSMAC)
+5 V
240
240
240
240
1. MASSE
2. 1
3. 2
0
10
4. 4
5. 8
23. DATEN GÜLTIG
24. RUN
25. MASSE
26. ABFRAGE
30. RÜCK­SETZUNG
31. POLARITÄT
(Polarität: +, -)
MASSE
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
Transistorausgangseinheit
AUS
AUS
MASSE
(0 V)
24 V DC
Interne Schaltung
Interne Schaltung
Interne Schaltung
+24 V
0 V
Gleichspan­nungs­versorgung
C-140 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 11
Beispiel für Anschluss an Anzeigegerät
K3NC
1. MASSE
2.1
3.2
0
10
4.4
+5 V
240
240
240
240
5.8
23. DATEN GÜLTIG
24. RUN
25. MASSE
26. ABFRAGE
30. RÜCKSETZUNG
31. POLARITÄT
(Polarität: +, -)
2
10
Verbunden
1
10
V
B
V
B
A
D
C
O
LE
DP
8
M7E-01D@N2 oder M7E-01H@N2
Digitalanzeigebaugruppe M7E
A
D
C
O
8
Zähler
V
D
O
LE
DP
8
V
B
A
C
O
LE
DP
SEC
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-141
Page 12
Zeitliches Verhalten der Ausgänge im RUN-Modus (Relais- oder Transistorausgänge)
Die K3NC kann die Ergebnisse des Auf-/Abwärtszählens als Vergleichsfunktionsausgänge ausgeben. Die Ausgangsbetriebsart kann auf ALL-H (Alle auf "H") oder ALL-L (Alle auf "L") eingestellt werden.
ALL-H ALL-L
Bei Auswahl der Ausgangsbetriebsart ALL-H sind die Ausgänge 1 bis 5 eingeschaltet, wenn der Messwert oberhalb der Sollwerte 1 bis 5 liegt.
Sollwert 5 Sollwert 4 Sollwert 3 Sollwert 2 Sollwert 1
Messwert
siehe Hinweis
Bei Auswahl der Ausgangsbetriebsart ALL-L sind die Ausgänge 1 bis 5 eingeschaltet, wenn der Messwert unterhalb der Sollwerte 1 bis 5 liegt.
Sollwert 5 Sollwert 4
Sollwert 3 Sollwert 2 Sollwert 1
Messwert
siehe Hinweis
Rücksetzung
ensationswert
Ausgang 5
Ausgang 4
Ausgang 3
Ausgang 2
Ausgang 1
Rücksetzung
Kompensationswert
Ausgang 5
Ausgang 4
Ausgang 3
Ausgang 2
Ausgang 1
Hinweis: Sollwert 2 < Kompensationswert < Sollwert 3 Hinweis: Sollwert 2 < Kompensationswert < Sollwert 3
Während das Rücksetzsignal anliegt, wird der Zählwert auf Null zurückgesetzt. Wenn das Kompensationssignal anliegt, führt die K3NC, beginnend mit dem voreingestellten Kompensationswert, den Zählbetrieb aus. Je nach
Einstellung ist der Kompensationswert nur für die Aufwärtszählung wirksam.
Ausgabeverzögerung (Referenzwert)
In der folgenden Tabelle sind die Zeiten aufgeführt, die von einer K3NC in einem System aufgrund der Verarbeitungszeit des K3NC, der Signalübertragungszeit des Systems und dem an den K3NC angeschlossenen Relais benötigt werden, um auf Ausgangsstatus umzuschalten, gemessen ab dem Zeitpunkt, an dem der Istwert den Sollwert im K3NC erreicht.
Steuer-E/A Ausgangs- oder Ansprechverzögerungszeit
Relaiskontaktausgang 3,0 bis 10,0 ms NPN/PNP-Transistorausgang 0,1 bis 0,6 ms Rücksetzeingang 12,0 bis 16,0 ms Kompensationseingang 12,0 bis 16,0 ms Bank-Umschaltung 60,0 bis 100,0 ms
Hinweis: Die Ausgabeverzögerungszeit ist vom jeweiligen Betriebsumfeld abhängig. Wenn die Ausgabeverzögerungszeit ernsthaften Einfluss
auf Ihr System hat, prüfen Sie vor Anschluss der K3NC an das System die tatsächliche Ausgabeverzögerungszeit.
Eingangsbetriebsart und Zählwerte
u-d b : Auf-/Abwärts B (individuelle Eingänge) u-d c : Auf-/Abwärts C (Phasenverschobener Eingang)
EIN A
EIN B
Zählwert
Hinweis: 1. "B" muss größer sein als die halbe Mindestsignalweite. Wenn "B" kleiner ist, kann ein Zählfehler von ±1 auftreten.
2. Nachfolgend finden Sie Informationen über die Bedeutung der Buchstaben "H" und "L" in den Zeitablaufdiagrammen oben.
Signal Potenzialfreier Eingang
H Kurzgeschlossen LOffen
C-142 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
EIN A
EIN B
Zählwert
Page 13
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
1. Sollwertanzeige
2. Istwertanzeige
3. Schaltausgang­Statusanzeigen
4. Sollwert-Anzeigestatus
5. ESC-Taste
AUS 5
AUS 4
AUS 3
AUS 2
AUS 1
1 2 3
4
5AUS
7. Statusanzeigen
8. Programmieranzeige
9. RESET/TEACH-Taste
6. Betriebsarten-Taste (MODE)
10. Aufwärts- und Umschalttaste
Bezeichnung Funktionen
1. Sollwertanzeige Zeigt den Sollwert oder Parameter an. Nur bei Ausführungen mit Sollwert-LED-Anzeige verfügbar.
2. Istwertanzeige Zeigt den Istwert oder Parameter an.
3. Schaltausgang­Statusanzeigen
4. Status der Sollwertanzeige Zeigt an, welcher Vergleichsfunktions-Sollwert gegenwärtig von der Sollwertanzeige angezeigt wird.
5. ESC-Taste Zur Rückkehr in die RUN-Betriebsart aus der Einstellungs-, Schutz- oder Wartungsbetriebsart.
6. Betriebsarten-Taste Zum Aufrufen der Parameter-Betriebsart.
7. Statusanzeige RESET: Leuchtet, wenn ein Signal am Rücksetzeingang anliegt.
8. Teach-In-Anzeige Leuchtet auf, wenn die Teach-In-Programmierfunktion aktiv ist und blinkt, wenn die K3NC im Teach-In-
9. RESET/TEACH-Taste Durch Drücken dieser Taste wird der Zählwert zurückgesetzt.
10. Aufwärts- und Umschalttaste
Zeigen den Status der Vergleichsfunktions-Schaltausgänge an.
Zur sequentiellen Anzeige der Einstellwerte in der Istwertanzeige. Nur bei Basismodellen verfügbar. Zur sequentiellen Anzeige der Einstellwerte in der Sollwertanzeige. Nur bei Ausführungen mit Sollwert-LED­Anzeige verfügbar.
PROG: Leuchtet oder blinkt, wenn Parameter eingestellt werden.
Programmierbetrieb ist.
Die Teach-In-Programmierung ist möglich, wenn die Teach-In-Funktion aktiviert ist. Die einzustellende Stelle wird durch Drücken der Umschalttaste gewählt. Der Einstellwert wird um den Wert 1
erhöht, wenn die Aufwärtstaste gedrückt wird.
Zähler
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-143
Page 14
Kennlinien
Reduktionskurve für Sensorspannungsversorgung
Max. Strom (mA)
Umgebungstemperatur (˚C)
Hinweis: Die abgebildete Reduktionskurve gilt bei
Standardinstallation. Die Reduktionskurve ist abhängig von der Installationsausrichtung.
C-144 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 15
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, sofern nicht anders angegeben.
Istwertanzeige
14,2
8,2
AUS 5
AUS 4
AUS 3
AUS 2
123
AUS 1
AUS
45
,
RÜCKSETZUNG
,
Hinweis: Der K3NC verfügt über M 3,5-
Schraubklemmen. Mit einer Klemmenabdeckung ausgestattet.
,
Schalttafelausschnitte
+0,8
45
0
+0,8
92
0
120
,
75
Zähler
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-145
Page 16
Sicherheitshinweise
!VORSICHT
Berühren Sie die Klemmen nicht bei eingeschalteter Versorgungs­spannung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!Achtung
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder abge­schnittene Drähte in das Gerät gelangen. Es besteht die Gefahr ei­nes elektrischen Schlags, eines Brands sowie das Risiko von Fehlfunktionen.
!Achtung
Zerlegen Sie das Gerät nicht und berühren Sie keine internen Teile, solange die Versorgungsspannung eingeschaltet ist. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!Achtung
Das Gerät darf nicht an Orten verwendet werden, an denen explo­sive oder brennbare Gase vorhanden sind. Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
!Achtung
Die Lebensdauer der Ausgangsrelais hängt stark von der Schalt­leistung und den Einsatzbedingungen ab. Beachten Sie die herr­schenden Betriebsbedingungen, und verwenden Sie die Relais unter Beachtung der Nennlast und der angegebenen elektrischen Lebensdauer. Der Einsatz von Relais über ihre angegebene elek­trische Lebensdauer hinweg kann zu Ablagerungen oder Verbren­nungen an den Kontakten führen.
!Achtung
Verwenden Sie keine Lasten, die den Nennwert überschreiten. Andernfalls besteht die Gefahr der Beschädigung oder Brandge­fahr.
!Achtung
Verwenden Sie eine den Spezifikationen entsprechende Versor­gungsspannung. Andernfalls besteht die Gefahr der Beschädi­gung oder Brandgefahr.
!Achtung
Verwenden Sie Einstellungen, die für das Steuerungssystem ge­eignet sind. Abweichungen zwischen den Einstellungen und den tatsächlichen Steuerungsbedingungen können zu unerwartetem Verhalten und somit zu Beschädigungen oder Unfällen führen.
!Achtung
Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest. Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment für M3,5-Schrauben: 0,74 bis 0,90 Nm Lose Schrauben können zu einem Brand oder Fehlfunktionen führen.
Ordnungsgemäße Verwendung
Langzeitverwendung
Verwenden Sie alle Geräte innerhalb der spezifizierten Bereiche. Bei Verwendung in einem Schaltschrank müssen Sie darauf achten, dass die Temperatur im Bereich des Geräts (nicht im Bereich um den Schaltschrank) nicht den spezifizierten Temperaturbereich über­schreitet. Elektronische Geräte (wie auch dieses Gerät) haben eine Lebensdauer, die von der Lebensdauer interner Bauteile abhängt; im Gegensatz zur Lebensdauer aufgrund der Anzahl von Relais-Schalt­vorgängen. Die Lebensdauer solcher Komponenten ist temperatur­abhängig; je höher die Temperatur ist, desto kürzer ist die Lebensdauer. Daher kann die Lebensdauer des Geräts durch Absenken der Temperatur im Geräteinneren erhöht werden.
Wenn mehrere Zählanzeigen nahe beieinander installiert werden (entweder horizontal oder vertikal), kann die Innentemperatur der Zählanzeigen ansteigen, wodurch sich die Lebensdauer verkürzt. In diesem Fall müssen Sie Maßnahmen zum Kühlen der Zählanzeigen treffen, wie z. B. die Installation von Kühllüftern. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Klemmen nicht gekühlt werden, da dies zu falschen Messergebnissen führen kann.
Betriebsumgebung
Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen Temperatur oder Luftfeuchtigkeit die angegebenen Werte überschreiten oder an denen es zu Kondensatbildung kommt.
Setzen Sie das Gerät nicht in Bereichen ein, die starken Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
Installieren Sie das Gerät soweit wie möglich entfernt von Einrichtun­gen, die starke Hochfrequenzfelder oder Spannungsspitzen erzeu­gen (zum Beispiel Elektro-Schweißgeräte).
Das Gerät darf nicht an Orten verwendet werden, die Staubentwick­lung oder korrosiven Gasen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien oder an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Betrieb
Bei Modellen mit Vergleichsfunktions-Schaltausgängen können diese evtl. nicht richtig funktionieren, wenn in der Zählanzeige ein Fehler auftritt. Wir empfehlen daher als Gegenmaßnahme die Ein­richtung eines separaten Alarmsystems.
Parametereinstellungen, die für den ordnungsgemäßen Einsatz der Funktionen erforderlich sind, werden über das Einstellungsmenü bereits werksseitig vorgenommen. Ändern Sie die Einstellungen beim Einsatz des Geräts entsprechend der Anwendung.
Installation
Die empfohlene Stärke der Einbautafel beträgt 1 bis 3,2 mm.
Sicherheitshinweise zum Einsatz
Verwenden Sie eine den Spezifikationen entsprechende Versor-
gungsspannung. Andernfalls besteht die Gefahr der Beschädigung oder Brandgefahr.
Achten Sie auf eine korrekte Anschlussverdrahtung (Klemmenbe-
zeichnungen vergleichen). Bei unsachgemäßer Verdrahtung besteht Brandgefahr.
Ziehen Sie die Schrauben am Klemmenblock ordnungsgemäß fest.
Nehmen Sie keine Anschlüsse an nicht belegte Klemmen vor.
C-146 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Schalttafel
Page 17
Befestigen Sie die Halterung, wie in der Abbildung gezeigt, links und rechts an der Zählanzeige und ziehen Sie alle Schrauben stufen­weise unter Beachtung des Anzugsdrehmoments fest, bis die Rast­vorrichtung durchrutscht.
Installieren Sie die Zählanzeige so waagerecht wie möglich.
Angaben zur Wasserdichtigkeit
Geräte, für die keine Schutzart angegeben ist, sowie Geräte mit Schutzart IP@0 sind nicht wasserdicht.
Einheiten-Aufkleber (beiliegend)
Bei Lieferung sind keine Einheiten-Aufkleber an den Geräten ange­bracht. Wählen Sie einen Einheiten-Aufkleber auf dem mitgelieferten Bogen aus und bringen Sie ihn an der Zählanzeige an.
Entstörung
Installieren Sie das Gerät soweit wie möglich entfernt von Maschinen, die starke Hochfrequenzfelder oder Spannungsspitzen erzeugen (zum Beispiel Elektro-Schweißgeräte).
Installieren Sie Überspannungsableiter oder Entstörfilter an in der Nähe befindlichen Einrichtungen, die Störungen verursachen (insbe­sondere Geräte, die mit Induktion arbeiten, Motoren, Transformato­ren, Magnetventile und Magnetspulen).
Netzfilter
K3NC
Spannungs-
versorgungs
eingang
+
K3NC
Signal-
eingang
Überspannungsableiter
Verlegen Sie die Verkabelung zum Klemmenblock des Geräts zur Vermeidung von induktiven Störeinstrahlungen getrennt von Stark­stromleitungen bzw. Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die Kabel außerdem nicht parallel zu/mit Kabeln wie Netzleitungen. Wei­tere Methoden zur Entstörung sind die Verlegung von Kabeln in Kabelkanälen und die Verwendung von abgeschirmten Leitungen.
Prüfen Sie bei Verwendung eines Entstörfilters seine Spannungs­und Stromwerte, und installieren Sie den Filter so nah wie möglich an der Zählanzeige.
Spannungs-
versorgungs-
eingang
Zähler
Unterdrückung von induktiven Störungen bei Eingangsleitungen
Analogeingang
+
Signal­eingang
Zweiadriges abgeschirmtes Kabel
Temperatur-Signaleingang
Um einen Einfluss durch Induktion zu vermeiden, verlegen Sie das Kabel zwischen Temperatursensor und Zählanzeige getrennt von Spannungsversorgungs- und Verbraucherleitungen.
Bei Verwendung des Geräts in der Nähe von Radios, Fernsehgerä­ten oder anderen Funkeinrichtungen kann es zur Einstrahlung von Interferenzen kommen.
Prozessor
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-147
Page 18
Bedienung
Bedienung in der RUN-Betriebsart.
Rücksetzung
Drücken Sie min. 1 s lang die Taste RESET/TEACH , um den Zählwert auf 0 zurückzusetzen (nur bei aufgehobener Tastensperre
möglich).
RESET/
Messwert
TEACH
min. 1 s
RESET/ TEACH
0
Bankauswahl
BANK 1
BANK 2
MASSE
Zum Umschalten zwischen Vergleichsfunktions-Sollwerten und
Skalierwerten der Bänke 1 bis 4 verwenden Sie die Signale BANK 1 und BANK 2.
Prüfen der Banknummer.
Drücken Sie während der Messung min. 1 Sekunde lang die Umschalttaste , um die Banknummer in der Istwertanzeige anzu-
zeigen. (Die Anzeige kehrt zum Messwert zurück, wenn 5 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird.)
Die Beziehung zwischen den Signalen BANK 1 und BANK 2 und
den Banknummern ist in der folgenden Tabelle ersichtlich.
Bank-
nummer
BANK 1 BANK 2 Vergleichs-
funktions-
Sollwert
Skalierwert
1AUSAUSsU1.** ps1.** 2EINAUSsU2.** ps2.** 3AUSEINsU3.** ps3.** 4EINEINsU4.** ps4.**
Hinweis: Wenn die Skalierwert-Bank auf AUS gesetzt wird, dann
wird der Skalierwert für jede Bank festgelegt.
Prüfen und Einstellen von Vergleichsfunktions-Sollwerten
Drücken Sie während der Messanzeige mehrmals die Betriebsartentaste , um die Vergleichsfunktions-Sollwerte in der Reihenfolge OUT1, OUT2, OUT3, OUT4 und OUT5 anzuzeigen. (Bei Modellen mit Sollwertanzeige werden die Vergleichsfunktions-Sollwerte in der Sollwertanzeige
angezeigt.)
Messwert
Vergleichs-
Sollwert AUS 1
5 s lang keine
Tastenbedienung
Vergleichs-
Sollwert AUS 2
5 s lang keine
Tastenbedienung
Vergleichs-
Sollwert AUS 3
5 s lang keine
Tastenbedienung
Vergleichs-
Sollwert AUS 4
5 s lang keine
Tastenbedienung
Vergleichs-
Sollwert AUS 5
5 s lang keine
Tastenbedienung
Hinweis: Bei Anzeige eines Vergleichsfunktions-Sollwerts kann dieser mit der Aufwärtstaste und der Umschalttaste geändert werden
(wenn die Tastensperre deaktiviert ist).
C-148 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 19
Einstellverfahren
Die K3NC verfügt über vier Betriebsarten: RUN-Betriebsart für normalen Betrieb, Parameter-Betriebsart für die Parametereinstellung, Schutzbetriebsart für die Konfiguration der Sperren und Wartungsbetriebsart für die Initialisierung von Einstellwerten. Die bei der jeweiligen K3NC verfügbaren Parameter sind vom eingebauten Ausgangsmodul abhängig. Nähere Informationen dazu finden Sie im K3NC Bedienerhandbuch.
RUN-Betriebsart: Betriebsart für normalem Betrieb.
Parameterbetriebsart Für Grundeinstellungen.
Schutzbetriebsart: Zum Sperren der Tasten auf der Gerätefront oder zum Verhindern von Parameteränderungen. Wartungsbetriebsart: Wird zum Initialisieren von Sollwerten verwendet.
Der Prozesswert kann überwacht werden. Mit Hilfe der Tasten auf der Gehäusefront kann der Vergleichsfunktions-Sollwert geändert und die Rücksetzung des Zählwerts durchgeführt werden.
Dazu gehören Einstellungen in vier Menüs (Sollwert (sUset), Vorskalierung (pscl), Konfiguration (setup), Optionen (opt)) sowie für den Ausgangstest.
Bei eingeschalteter Spannungsversorgung
Spannungsversorgung EIN
+
Wartungs-Betriebsart
ESC
RUN-Betriebsart
ESC
+
1 s
Zähler
ESC
1 s
Einstellungs-Betriebsart
sUset - Programmieren der Sollwerte
s.bank Auswahl der Banknummer der Sollwerte sU*.01 Eingabe des Sollwerts OUT1 von Bank 1 sU*.02 Eingabe des Sollwerts OUT2 von Bank 1 sU*.03 Eingabe des Sollwerts OUT3 von Bank 1 sU*.04 Eingabe des Sollwerts OUT4 von Bank 1 sU*.05 Eingabe des Sollwerts OUT5 von Bank 1
Hinweis: Im obigen Beispiel ist die Banknummer 1 eingestellt.
pscl - Anzeige-Vorskalierung
p.bank Wahl der Banknummer der Skalierwerte ps*.ax Einstellen der Mantisse (X) des Skalierwerts ps*.ay Einstellen des Exponenten (Y) des Skalierwerts decp.* Wahl der Dezimaltrennzeichenposition
Hinweis: Im obigen Beispiel ist die Banknummer 1 eingestellt.
setup - Programmierung von Eingangsbetriebsart/Eingangssensor/ serieller Kommunikation
count Festlegen der Eingangsbetriebsart in Wahl eines Sensortyps u-no Eingabe der Einheitennummer für den Host bps Wahl der Baud-Rate len Wahl der Wort-Bit-Länge sbit Wahl der Stopp-Bits prty Wahl der Paritäts-Bits
ESC
Schutzbetriebsart
opt - Zusatzeinstellungen für Anzeige und Steuerung
memo Auswahl der Speicherfunktion bei Stromausfall compn Einstellen des Kompensationswerts con-p Wahl der Bedingungen, die einen Kompensationsein-
gang zulassen
out Wahl der Ausgangsbetriebsart lset.h Eingabe des oberen Grenzwerts (H) des Analogaus-
gangsbereichs
lset.l Eingabe des unteren Grenzwerts (L) des Analogaus-
gangsbereichs
r-l Wahl zwischen dezentraler/lokaler Programmierung
test - Erzeugen einer simulierten Eingabe zur Prüfung der
Ausgangsfunktion
prot - Konfiguration der Programmiersperre
all Aktivierung der Tastensperre sUset Aktivieren des Schutzes vor Änderung der Einstellwerte reset Sperrung der Rücksetzung des Zählwerts über Tasten
an der Gerätefront
secr Festlegen der Menüs, die gegen Einstellungen in der
Parameter-Betriebsart gesperrt werden
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-149
Page 20
Konfiguration Parameter
Spannungsversorgung EIN
Halten Sie die Betriebsarten-Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt, um zur Einstellungs-Betriebsart zu wechseln.
Wählen Sie mit der Betriebsartentaste das Konfigurationsmenü ( ) aus und stellen Sie die Eingangsbetriebsart, den Eingangstyp etc. ein.
Stellen Sie bei Bedarf im Vorskalierungsmenü ( ) einen Vorskalierwert ein.
Stellen Sie im Sollwert-Menü ( ) Vergleichs-Sollwerte ein.
Nehmen Sie im Optionsmenü ( ) die erforderlichen Einstellungen vor.
Erzeugen Sie zur Prüfung der Ausgangsfunktion im Rahmen des Ausgangstests ( ) gegebenenfalls eine simulierte Eingabe.
Drücken Sie nach Abschluss aller Einstellungen die ESC­Taste , um zur RUN-Betriebsart zurückzukehren.
Messung beginnt.
Beziehung zwischen Eingangsbetriebsart und Zählwert
: Aufwärts/Abwärts B (individuelle Eingänge)
H
EIN A
L
H
EIN B
L
Zählwert
EIN A
EIN B
Zählwert
1
0
0
H
L
H
L
0
0
Auswahl des Sensortyps
Kontaktfreier oder Spannungsimpulseingang
Kontakteingang
3
3
2
2
11
2
Spannungsimpuls H
2
: Aufwärts/Abwärts C (Phasendifferenzeingänge)
1
1
Schließer:
2
2
3
Hinweis 1: Die Bedeutung
3
Spannungsimpuls L
RUN-Betriebsart
von H und L in den Diagrammen:
Spannungsloser
Symbol
Eingang
Geschlossen
H
Offen
L
2: B muss mindestens die halbe
Mindestsignalweite haben, ansonsten kann bei der Zählung ein Abweichungsfehler von ±1 auftreten.
Öffner:
Spannungsversorgung EIN
Weitere Informationen finden Sie im Ab-
schnitt "Bedienung in der RUN-Betriebsart".
Einstellungs­Betriebsart
1 s
Sollwertmenü
1 s
Vergleichs­Sollwertbank
(siehe Hinweis 1)
Vergleichs­Sollwert AUS 1
(siehe Hinweis 1)
Vergleichs­Sollwert AUS 2
(siehe Hinweis 1)
Vergleichs­Sollwert AUS 3
(siehe Hinweis 1)
Vergleichs­Sollwert AUS 4
(siehe Hinweis 1)
Vergleichs­Sollwert AUS 5
Ausgangstest
Halten Sie die ESC-Taste und die Aufwärtstaste eine Sekunde lang gedrückt.
5 s lang keine Tastenbedienung
0
5 s lang keine Tastenbedienung
0
5 s lang keine Tastenbedienung
0
5 s lang keine Tastenbedienung
0
5 s lang keine Tastenbedienung
−−
0
5 s lang keine Tastenbedienung
Vorskalierung
Mithilfe der Vorskalierfunktion kann der Zählwert des K3NC in einen passenden Wert umgewandelt werden. Das in der Abbildung dargestellte System gibt beispielsweise 250 Impulse aus, wenn sich das Objekt um 0,5 m bewegt hat. Ermitteln Sie anhand folgender Formel, wie weit sich das Objekt pro Impuls bewegt, um den K3NC so einzustellen, dass @@@@.@ (mm) angezeigt wird. 500 mm (0,5 m)/250 = 2
1. Der Vorskalierwert wird durch die Multiplikation der Mantisse X mit dem Exponenten Y wie folgt festgelegt: Vorskalierwert = 2,0000 x 10 X = 2,0000, Y = 00
2. Stellen Sie die Dezimaltrennzeichenposition so ein, dass eine Nachkommastelle angezeigt wird.
0
C-150 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
0,5 m
250 Impulse
K3NC
Encoder
Page 21
u-d c
Schutzbetriebsart
Ändern der Einstellwerte
Der Einstellwert (Einstellstatus) kann geändert werden, indem die Umschalttaste gedrückt wird, während ein Parameter angezeigt wird. Die Statusanzeige PROG blinkt. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen des Einstellwerts vor und drücken Sie die Betriebsartentaste, um die Einstellung zu speichern und den nächsten Parameter aufzurufen.
Einstellungsstatus
Ändern Sie den Einstellwert mit der
hlung
u-d c
Aufwärtstaste und der
Vorskalierungsmenü
1 s
Vorskalierwertbank
(siehe Hinweis 1)
Geben Sie eine Vorskalierwert­Mantisse ein
(siehe Hinweis 1)
Geben Sie einen Vorskalierwert­Exponenten ein
Dezimaltrennzeichen
Nächster Parameter
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
(siehe Hinweis 1)
5 s lang keine Tastenbedienung
Wenn 5 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird die Einstellung gespeichert und der Parameter erneut angezeigt.
PROG blinkt.
Konfigurationsmenü
1 s
Eingangs-
betriebsart
Sensortyp
Kommunikations­einheiten-Nr.
Baudrate
Wort-Bitlänge
Stoppbits
Paritätsbits
u-d b u-d c
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
1200/2400/4800/
9600/19200/38400 Bit/s
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
1/2 Bit
5 s lang keine Tastenbedienung
Zähler
7/8 Bit
//
Optionsmenü
1 s
Speicherschutz bei Spannungsausfall
Kompensations­wert
Bedingungen, die Kompensationsein­gaben zulassen
Ausgangsbetriebsart
Oberer Grenzwert (H) des Linearaus­gangsbereichs
Unterer Grenzwert (L) des Linearaus­gangsbereichs
Fernprogrammierung/ lokale Programmierung
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
5 s lang keine Tastenbedienung
−−
0
/
In der Einstellungsbetriebsart wird der Messwert zurückgesetzt (d. h. auf 0 gesetzt) und alle Ausgänge werden auf AUS geschaltet.
Der Messwert wird zurückgesetzt, wenn während der Messung in die Einstellungsbetriebsart gewechselt wird.
Je nach Ausgangstyp des verwendeten Modells werden bestimmte Parameter (gekennzeichnet durch ) nicht angezeigt (und sind folglich nicht einstellbar).
Bei Änderung der Eingangsbetriebsart werden alle Parameter auf ihre Anfangswerte zurückgesetzt. Stellen Sie zuerst die Eingangsbetriebsart ein.
Hinweis 1: Eine Zahl zwischen 1 und 4 wird angezeigt.
Die Standardwerte sind invertiert dargestellt.
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-151
Page 22
Spannungsversorgung EIN
kpon kpoff
1 2 3
RUN-Betriebsart
Drücken Sie 1 s lang die ESC-Taste und die Aufwärtstaste .
In der Schutzbetriebsart wird die Messung beendet.
Je nach Ausgangstyp des verwendeten Modells werden bestimmte Parameter
(gekennzeichnet durch ) nicht angezeigt (und sind folglich nicht einstellbar).
Schutzbetriebsart
Schutzmenü
prot
prot
Drücken Sie eine Sekunde lang die Betriebsartentaste.
Tastenverriegelung EIN: Tastenverriegelung AUS:
Verriegelung
aller Tasten
all
all
(Siehe
Hinweis)
kpon kpoff
Sollwert-
änderungssperre
sUset
Wird nur bei Modellen mit Ausgangsmodul angezeigt.
Maximal-/Minimalwert-
Rücksetzsperre
mm.rst
mm.rst
Hinweis: Drücken Sie die Umschalttaste ,
In der Einstellungs-
Betriebsart
geschützte Menüs
secr
secr
um das Einstellen oder Ändern von Parametern zu ermöglichen.
Menüanzeige Parameteranzeige Bedeutung des Parameters Einstellbereich Einstelltaste
(siehe Hinweis)
prot
prot
Drücken Sie die Betriebs­artentaste , um den Parameter anzuzeigen.
Drücken Sie die ESC-Taste, um zum Menü zurückzukehren.
all
all
Nächster Parameter:
sUset
sUset
Nächster Parameter:
reset
Nächster Parameter:
secr
secr
Nächster Parameter:
Einstellung:
Einstellung:
Einstellung:
Einstellung:
Tastensperre: In der RUN-Betriebsart sind alle
Tastenfunktionen gesperrt. (Bei aktivierter Tastensperre ist nur die Taste für den Wechsel in die Schutz­Betriebsart aktiviert.)
Schutz vor Änderung der Sollwerte: In der RUN-Betriebsart ist die Ände-
rungen von Vergleichsfunktions-Soll­werten gesperrt. (Anzeige nur bei Modellen mit Ausgangsmodul.)
Rücksetzsperre: Das Zurücksetzen von Zählwerten
mit Hilfe der Tasten auf der Gerätefront ist gesperrt. (Das Zurücksetzen über externe Signale wird nicht gesperrt.)
In der Parameter-Betriebsart geschützte Menüs:
Einstellvorgänge in der Parameter­Betriebsart werden wie nachfolgend aufgeführt gesperrt.
Einstellungs-
menü
Einstellung
012
Sollwertmenü × Skalierungs-
×
menü Konfigurations-
××
menü
Tastenverriegelung EIN: Tastenverriegelung AUS:
00 /1/2
Verwenden Sie die Aufwärtstaste ,
um die Einstellung zu ändern.
kpon kpoff
Verwenden Sie die
kpon
Betriebsartentaste
kpoff
, um die Einstel­lung zu aktivieren und zum nächsten Parameter zu wechseln.
Verwenden Sie die Aufwärtstaste ,
um die Einstellung zu ändern.
1 2 3
Verwenden Sie die Betriebsartentaste
, um die Einstel­lung zu aktivieren
und zum nächsten Parameter zu wechseln.
Optionsmenü ×
Hinweis: Wenn für die Dauer von 5 Sekunden keine Tastenbedienung erfolgt, wird die Einstellung automatisch gespeichert.
C-152 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Page 23
Fehlersuche
Bei Auftreten eines Fehlers werden Einzelheiten dazu über die Istwertanzeige ausgegeben. Ergreifen Sie je nach angezeigtem Fehler die entsprechenden Abhilfemaßnahmen.
Fehleranzeige Fehlerinhalt Vergleichsfunktions-Ausgang Abhilfemaßnahme
Ausgangs-
status
m1.err (M1.ERR) m2.err (M2.ERR)
m3.err (M3.ERR) AUS AUS (alle
err-o (ERR-O) chg-o (CHG-O)
(Anzeigewert blinkt.)
rmt (RMT) (Blinkt 3 s lang.)
Speicherfehler AUS AUS (alle
Ausgangsfehler AUS AUS (alle
Eingangs- und Anzeigebereich wurden überschritten.
Die Einstellung dezentral/lokal wurde auf dezentrale Steuerung eingestellt.
Fährt fort Fährt fort
Fährt fort Fährt fort Fährt fort Fährt fort Beim Versuch, eine Einstellung per
BCD-Ausgang Kommunikations-
Ausgänge im Zustand "H")
Ausgänge im Zustand "H")
Ausgänge im Zustand "H")
Das ÜBERLAUF­Signal wird eingeschaltet.
ausgang
AUS AUS Schalten Sie die Versorgungs-
AUS AUS Schalten Sie die Spannungsver-
AUS AUS
Fährt fort Das ÜBERLAUF-
oder UNTERLAUF­Signal wird eingeschaltet.
Analog-
ausgang
spannung aus und wieder ein. Wenn derselbe Fehler erneut auf­tritt, ist eine Instandsetzung des Geräts erforderlich.
sorgung aus und wieder ein. Hal­ten Sie dabei die ESC-Taste, die Aufwärtstaste und RESET/ TEACH-Taste gedrückt. Die Ein­stellungen werden auf ihre werks­seitigen Werte zurückgesetzt. Nehmen Sie die Einstellungen er­neut vor. Wenn derselbe Fehler erneut auftritt, ist eine Instandset­zung des Geräts erforderlich.
(Minimal­wert)
Fährt fort Vergewissern Sie sich, dass die
Schalten Sie die Versorgungs­spannung aus und wieder ein. Wenn derselbe Fehler erneut auf­tritt, ist eine Instandsetzung des Geräts erforderlich. Wenn der Nor­malbetrieb wieder hergestellt ist, wurde der Fehler möglicherweise durch Störsignale erzeugt. Führen Sie ein Prüfung auf Vorhandensein von Störquellen in der Umgebung durch.
Eingangswerte und die Anzeigewerte innerhalb der zulässigen Bereiche liegen.
Tasteneingabe zu ändern, wäh­rend die Option "dezentral" ausge­wählt ist, blinkt diese Fehleranzei­ge für die Dauer von 3 s. Um die Änderung von Einstellungen zu er­möglichen, muss die Option "lokal" ausgewählt werden.
Zähler
Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC C-153
Page 24
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER. Umrechnungsfaktor Millimeter – Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor Gramm – Unzen: 0,03527.
Cat. No. N089-DE1-02
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
C-154 Auf-/Abwärtszählanzeige K3NC
Loading...