Omron K3MA-L Instructions Manual [de]

Temperaturanzeige

K3MA-L

Gut ablesbare LCD-Anzeige mit zweifarbigen Leuchtdioden (Rot und Grün)

• Großer Eingangssignalbereich – wählen Sie zwischen 2 unterschiedlichen Pt100n und 10 Arten von Thermoelementen
• Einfache Einstellung über Tasten auf der Gerätefront
• Mittelwertbildungsfunktion zur Vermeidung von flackernden Anzeigewerten
• Funktionen zur Temperatureingangs-Anpassung und Wahl der Temperatur-Maßeinheiten
• Einfache Prüfung der Max./Min.-Anzeige
• Einbautiefe von 80 mm (gemessen von der Kante der Gerätefront)
• Fingerschutzabdeckung (Standardausrüstung) gegen das Berühren der Klemmen
• Wasser- und staubgeschützte Gerätefront erfüllt NEMA4X (entspricht IP66)
• Zulassung entsprechend US- und kanadischen Anforderungen gemäß UL Component Recognition Program
• CE-Kennzeichnung
gen
Digitalanzei-

Aufbau der Produktbezeichnung

Bestellschlüssel
K3MA-L-@
12 3
1. Art des Eingangs
L: Pt100 oder Thermoelement
2. Art der Ausgänge
Leer: Kein Ausgang C: Mit Relaiskontaktausgang (einpoliger Wechsler)
3. Versorgungsspannung
100-240VAC: 100 bis 240 V AC 24VAC/VDC: 24 V AC/DC

Bestellinformationen

Lieferbare Ausführungen
Art des Eingangs Versorgungsspannung Ausgang Produktbezeichnung
Pt100 oder Thermoelement 100 bis 240 V AC Ohne K3MA-L 100-240VAC
1 Relaiskontaktausgang (einpoliger Wechsler) K3MA-L-C 100-240VAC
24 V AC/DC Ohne K3MA-L 24VAC/VDC
1 Relaiskontaktausgang (einpoliger Wechsler) K3MA-L-C 24VAC/VDC
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Bezeichnung Ansicht Produktbezeichnung
Weiche Abdeckung für Spritzwasserschutz K32-49SC
Harte Abdeckung für Spritzwasserschutz K32-49HC
Temperaturanzeige K3MA-L F-35

Technische Daten

Nennwerte
K3MA-L 100-240VAC, K3MA-L-C 100-240VAC K3MA-L 24VAC/VDC, K3MA-L-C 24VAC/VDC
Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC 24 V AC (50/60 Hz), 24 V DC Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung Leistungsaufnahme
(unter maximaler Last) Isolationswiderstand min. 20 MΩ (bei 500 V DC) zwischen externer Klemme und Gehäuse
Isolationsprüfspannung 2000 V AC für 1 Minute zwischen externer Klemme und Gehäuse
Störfestigkeit
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit Umgebungstemperatur Betrieb: 10 °C bis 55 °C (ohne Kondensat- oder Eisbildung)
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 25 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung) Zulassungen UL3121-1, entspricht EN61010-1 (Verschmutzungsgrad 2/Überspannungskategorie II)
EMV (EMI) EN61326+A1 Industrie
Gewicht ca. 200 g
max. 6 VA max. 4,5 VA (24 V AC)
Isolierung zwischen Eingängen, Ausgängen und Spannungsversorgung vorhanden
Isolierung zwischen Eingängen, Ausgängen und Spannungsversorgung vorhanden
±
1500 V an Spannungsversorgungsklemmen im Normal-
oder Gleichtaktmodus.
±1 μ
s oder 100 ns bei Rechteck-Störsignal mit 1-ns-Anstieg.
Vibration: 10 bis 55 Hz, Beschleunigung: 50 m/s jeweils 5 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung bei 10 Durchgängen.
2
150 m/s
Lagerung: 25 °C bis 65 °C (ohne Kondensat- oder Eisbildung)
Entspricht VDE0106/P100 (Berührungsschutz)
Gehäuseabstrahlung: CISPR 11 Gruppe 1, Klasse A: CISRP16-1/-2 AC-Netzabstrahlung: CISPR 11 Gruppe 1, Klasse A: CISRP16-1/-2
(EMS) EN61326+A1 Industrie Störfestigkeit gegen elektrostatische Entladung: EN61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung
Störfestigkeit gegen HF-Interferenz: EN61000-4-3: 10 V/m (amplitudenmoduliert,
Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen: EN61000-4-4: 2 kV (Spannungsversorgungsleitung)
Störimpulsverträglichkeit: 1 kV zwischen Leitungen (E/A-Signalleitung) Störfestigkeit gegen Stoßspannungen: EN61000-4-5: 1 kV (Spannungsversorgungsleitung)
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen: EN61000-4-6: 3 V (0,15 bis 80 MHz) Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen: EN61000-4-11: 0,5 Zyklen, 0, 180°, 100 % (Nennspannung)
(100 m/s2 bei Relaiskontaktausgängen) jeweils 3 Mal in 3 Achsen und 6 Richtungen.
max. 4,5 W (24 V DC)
±
480 V an Spannungsversorgungsklemmen im
Normalmodus.
±1 μ
s oder 100 ns bei Rechteck-Störsignal mit 1-ns-Anstieg.
2
±
1500 V im Gleichtaktmodus.
8 kV berührungslose Entladung
80 MHz bis 1 GHz)
2 kV zwischen Leitung und Masse (Spannungsversorgungsleitung)
F-36 Temperaturanzeige K3MA-L
Eigenschaften
Anzeigegenauigkeit (bei 23 ±5 °C) (siehe Hinweis)
Eingang Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B
Messverfahren Doppelintegralmethode Abtastintervall 500 ms Anzeige-Aktualisierungsintervall Abtastintervall (Abtastdauer multipliziert mit der Anzahl der Messungen zur Mittelwertbildung, wenn
Max. angezeigte Stellen 4 Stellen (1999 bis 9999) Anzeige 7-Segment-Digitalanzeige, Zeichenhöhe: 14,2 mm Polaritätsanzeige “ wird automatisch bei negativen Eingangssignalen angezeigt. Nullanzeige Führende Nullen werden nicht angezeigt. Eingangssignalverschiebung Eine parallele Verschiebung des Messwerts (Die Verschiebung bezieht sich auf dem gesamten Messbereich). Haltewertfunktion Maximalwert speichern, Minimalwert speichern Hystereseeinstellung Über Tasten an der Gerätefront programmierbar (0001 bis 9999). Weitere Funktionen Anzeige-Farbwechsel (grün (rot), grün, rot (grün), rot)
Ausgang Relais-Kontaktausgang (einpoliger Wechsler) Einschaltverzögerung
der Grenzwert-Schaltausgänge Schutzklasse Gerätefront: NEMA4X für Einsatz in geschlossenen Räumen (entspricht IP66)
Speichererhaltung Nicht flüchtiger Speicher (EEPROM) (100000-mal überschreibbar)
Hinweis: Die Anzeigegenauigkeit des Thermoelements K bei einer Temperatur von 200 bis 1300 °C beträgt ±2 °C, max. ±1 Ziffer.
Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente T und N beträgt bei einer Temperatur von −100 °C oder darunter ±2 °C, max. ±1 Ziffer. Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente U und L bei einer beliebigen Temperatur beträgt ±2 °C, max. ±1 Ziffer. Die Anzeigegenauigkeit des Thermoelements B bei einer Temperatur von 400 °C oder darunter ist nicht bestimmt. Die Anzeigegenauigkeit der Thermoelemente R und S bei einer Temperatur von 200 °C oder darunter beträgt ±3 °C, max. ±1 Ziffer.
Thermoelement: (±0,5 % des Anzeigewerts oder ±1 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±max. 1 Ziffer
Pt100: (±0,5 % des Anzeigewerts oder ±1 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ±max. 1 Ziffer
Pt100: JPt100, Pt100
Mittelwertbildung verwendet wird.)
Mittelwertbildung (einfacher Mittelwert, AUS/2/4/8 Messwerte) Sperrung von Einstellungsänderungen Parameter-Initialisierung
max. 1 s
Hinteres Gehäuse: IEC-Norm IP20 Klemmen: IEC-Norm IP00 + Berührungsschutz (VDE0106/100)
gen
Digitalanzei-
Messbereiche
Pt100
Eingang Pt100 JPt100
Bereich °C 200 bis 850 199,9 bis 500,0 0,0 bis 100,0 199,9 bis 500,0 0,0 bis 100,0
°F 300 bis 1500 199,9 bis 900,0 0,0 bis 210,0 199,9 bis 900,0 0,0 bis 210,0
Parameter 01234
Thermoelement
Eingang K J T E L U N R S B
Bereich °C −200
bis 1300
°F 300
bis 2300
Parameter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
20,0 bis 500,0
0,0 bis 900,0
100 bis 850
100 bis 1500
20,0 bis 400,0
0,0 bis 750
200 bis 400
300 bis 700
199,9 bis 400,0
199,9 bis 700,0
0 bis 600
0 bis 1100
100 bis 850
100 bis 1500
200 bis 400
300 bis 700
199,9 bis 400,0
199,9 bis 700,0
200 bis 1300
300 bis 2300
0 bis 1700
0 bis 3000
0 bis 1700
0 bis 3000
100 bis 1800
300 bis 3200
Temperaturanzeige K3MA-L F-37
Nennwerte für Ein-/Ausgänge
Relaiskontaktausgang
Eigenschaft Ohmsche Last (cosφ = 1) Induktive Last (cosφ = 0,4; L/R = 7 ms)
Nennlast (UL-Werte) 5 A bei 250 V AC, 5 A bei 30 V DC 1,5 A bei 250 V AC, 1,5 A bei 30 V DC Nenndauerstrom max. 5 A (an COM-Klemme) Max. Kontaktspannung 400 V AC, 150 V DC Max. Kontaktstrom 5 A (an COM-Klemme) Max. Schaltleistung 2000 VA, 192 W 375 VA, 30 W Mindestlast
(P-Level, Referenzwert) Mechanische Lebensdauer min. 20000000 Schaltspiele (bei einer Schaltfrequenz von 1200 Schaltspielen/min)
Elektrische Lebensdauer (bei einer Umgebungstemperatur von 20
10 mA bei 5 V DC
min. 100000 Schaltspiele (bei Nennlast und einer Schaltfrequenz von 10 Schaltspielen/min)
°
C)

Anschlüsse

Klemmenbelegung
Span­nungsver­sorgung
Klemme Nr. Bezeichnung Beschreibung
-
A1 A2
-
-
E4 E6
E1 E2
E5
-
E3
,
Blockschaltbild
Eingang Eingang
Modelle mit Grenzwert­Schaltausgang
AUSGANG 1
Für Eingangssignal des Thermoelements
E1
E2
E3
E4
E5
E6
++
+
Für Eingangssignal des Pt100s
A
E4
B
E5
B
E6
Ausgangs­klemmen
Eingangs­klemmen
A1
Ausführung für 100 bis 240 V AC oder 24 V AC/DC* (Keine Polarität für Anschluss von 24 V DC)
*Empfohlene DC-Spannungsversorgung: z. B. OMRON S8VS
A2
Versorgungsspannung Anschluss für Betriebsversorgungsspannung Eingang für Pt100 oder Thermoelement Anschluss für das Eingangssignal des Pt100s
oder Thermoelements
Ausgänge Relais-Kontaktausgänge
Tastatur
Mikropro­zessor
Anzeige
EEPROM
Hinweis: Nur Modelle mit Relaisausgang.
F-38 Temperaturanzeige K3MA-L
5 V 12 V
Konstantspannungsschaltung
Spannungsversorgungsschaltung
Ausgangs­schaltung
X
Kontaktaus­gang (siehe Hinweis)

Funktion

Hauptfunktionen
Eingangsarten und -bereiche
Parameter Einstellung Art des Eingangs Bedeutung
in-t 0 Pt100 Pt100 200 bis 850 °C 300 bis 1500 °F
1 199,9 bis 500,0 °C 1999 bis 900,0 °F 2 0,0 bis 100,0 °C 0,0 bis 210,0 °F 3 JPt100 199,9 bis 500,0 °C 199,9 bis 900,0 °F 4 0,0 bis 100,0 °C 0,0 bis 210,0 °F 5 Thermoelement K 200 bis 1300 °C 300 bis 2300 °F 6 20,0 bis 500,0 °C 0,0 bis 900,0 °F 7J−100 bis 850 °C −100 bis 1500 °F 8 20,0 bis 400,0 °C 0,0 bis 750,0 °F 9T−200 bis 400 °C −300 bis 700 °F 10 199,9 bis 400,0 °C 199,9 bis 700,0 °F 11 E 0 bis 600 °C 0 bis 1100 °F 12 L 100 bis 850 °C 100 bis 1500 °F 13 U 200 bis 400 °C 300 bis 700 °F 14 199,9 bis 400,0 °C 199,9 bis 700,0 °F 15 N 200 bis 1300 °C 300 bis 2300 °F 16 R 0 bis 1700 °C 0 bis 3000 °F 17 S 0 bis 1700 °C 0 bis 3000 °F 18 B 100 bis 1800 °C 300 bis 3200 °F
gen
Digitalanzei-
Hinweis: Der voreingestellte Wert ist „5: Thermoelement K (200 bis 1300 °C/300 bis 2300 °F).“
Auswahl der Temperatur-Maßeinheit
Als Temperatur-Maßeinheit stehen entweder Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) zur Auswahl.
Parameter Einstellung Bedeutung
d-u
c Anzeige in °C. f Anzeige in °F.
Oberer und unterer Grenzwert (aktiv außerhalb des Bereichs):
Unabhängig voneinander können ein oberer Grenzwert („H“) und ein unterer Grenzwert („L“) festgelegt werden. Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn der Istwert den oberen Sollwert überschreitet oder den unteren Sollwert unterschreitet.
Parameter Einstellung Bedeutung
out 1.t
hi Oberer Grenzwert: Bei Über-
Ausgangsschaltverhalten (nur Modelle mit Grenzwert-
lo Unterer Grenzwert: Bei Unter-
Schaltausgang)
Ausgang 1 kann für drei unterschiedlichen Betriebsarten konfiguriert werden:
Oberer Grenzwert (aktiv bei Überschreitung): Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn der gemessene Wert den voreingestellten Grenzwert überschreitet.
Unterer Grenzwert (aktiv bei Unterschreitung): Der Ausgang wird eingeschaltet, wenn der gemessene Wert den voreingestellten Grenzwert unterschreitet.
Oberer Grenzwert (aktiv bei Überschreitung)
Grenzwert
Messwert
Ausgang
EIN
AUS
Hysterese
Unterer Grenzwert (aktiv bei Unterschreitung)
Messwert
Grenzwert
Ausgang
Hysterese
EIN
AUS
hi-lo Oberer und unterer Grenzwert:
schreitung des oberen Grenz­werts wird die Alarmfunktion aktiviert.
schreitung des unteren Grenz­werts wird die Alarmfunktion aktiviert.
Bei Über- bzw. Unterschreitung des oberen bzw. unteren Grenz­werts wird die Alarmfunktion ak­tiviert.
Obere und untere Grenzwerte (aktiv außerhalb des Bereichs)
Oberer Grenzwert AUSGANG 1
Messwert
Unterer Grenzwert AUSGANG 1
Ausgang
EIN
AUS
Hysterese
Hysterese
Temperaturanzeige K3MA-L F-39
Temperatureingangsverschiebung
Eine parallele Verschiebung des Messwerts (Die Verschiebung be­zieht sich auf dem gesamten Messbereich).
Parameter Einstellung
ins –1999 bis 9999
Temperatur
Vor der Anpassung
Nach der
Temperaturverschiebungswert
Anpassung
Eingang
Parameter-Initialisierung
Mit dieser Funktion werden alle Parameter auf ihre werkseitigen
Parameter Einstellung Bedeutung
init off ---
on Alle Parameter
Werte zurückgesetzt. Verwenden Sie diese Funktion für eine Neueinstellung der K3MA-L
nach der Rückkehr zu den werksseitigen Einstellungen.
werden initialisiert.
Mittelwertbildung
Mithilfe der Mittelwertbildung werden Anzeigewerte stabilisiert, d. h. durch die Bildung von Durchschnittswerten bei Signalschwankungen wird ein Flackern der Anzeige verhindert. Die Mittelwertbildung für Messwerte kann in vier verschiedenen Stufen erfolgen (AUS, 2 Werte, 4 Werte oder 8 Werte).
Wechsel der Anzeigefarbe
Die Farbe der Istwertanzeige kann entweder auf rot oder auf grün eingestellt werden. Bei Modellen mit Grenzwert-Schaltausgang kann die Anzeigefarbe so eingestellt werden, dass sie je nach Status der Ausgänge von grün zu rot oder von rot zu grün wechselt.
rot
258.9
Grenzwert AUSGANG 1
grün
192.0
Dauer für automatisches Zurückkehren zur Anzeige
Über diese Funktion kehrt die Anzeige automatisch zur Anzeige des Istwerts zurück, wenn für eine voreingestellte Dauer (= Dauer für automatisches Zurückkehren zur Anzeige) keine Taste bedient wird.
Dauer für das Umschalten auf die Schutzebene
Die erforderliche Zeit bis zum Umschalten in die Schutzebene kann nach Wunsch eingestellt werden.
MAX/MIN-Anzeige
Die Maximal- und Minimalwerte (Anzeigewerte) seit dem Einschalten des Geräts können gespeichert und angezeigt werden. Dies ist zum Beispiel zur Messung eines Einschaltstroms hilfreich.
Istwert
MAX/MIN LEVEL MODE SHIFT UP
MAX/MIN
Diese Funktion ist hilfreich bei der Unterdrückung kurzfristiger Schwankungen, also beispielsweise zur Eliminierung von Störungen durch Signalspitzen.
Hysterese (nur Modelle mit Grenzwert­Schaltausgang)
Die Hysterese kann für die Schaltausgänge so eingestellt werden, dass ein Flackern des Ausgangsignals verhindert wird, wenn der Messwert im Bereich des Grenzwerts leicht schwankt.
Oberer Grenzwert (Schalten bei Überschreitung)
Grenzwert
Messwert
Ausgang
EIN
AUS
Hysterese
Max
MAX/MIN LEVEL MODE SHIFT UP
Min
MAX/MIN LEVEL MODE SHIFT UP
Maximalwert
MAX/MIN
Minimalwert
MAX/MIN
F-40 Temperaturanzeige K3MA-L

Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente

2. Funktionsanzeigen
Max
1
Min
3. Ebenen-Anzeige
4. Taste MAX/MIN
5. Ebenen-Taste
Bezeichnung Funktionen
1. Hauptanzeige Zeigt Istwerte, Parameter und Einstellwerte an.
2. Funkti­onsanzei­gen
3. Ebenen-Anzeige Zeigt die aktuelle Ebene der K3MA-L an (nähere Einzelheiten siehe weiter unten).
4. MAX/MIN-Taste Zur Anzeige der Maximal- und Minimalwerte bei der Anzeige von Messwerten.
5. Ebenen-Taste Wird zum Wechsel der Ebene verwendet.
6. Betriebsarten-Taste Wird zur sequentiellen Anzeige der Parameter in der Hauptanzeige verwendet.
7. Umschalttaste Wird zur Aktivierung der Änderung eines Einstellwerts verwendet. Beim Ändern von Einstellwerten wird diese Taste zum
8. Aufwärts-Taste Zum Ändern von Einstellwerten verwendet. Wird auch zum Setzen und Aufheben von zwangsweisen Nullsetzungen wäh-
1 Leuchtet, wenn Ausgang 1 aktiviert ist. SV Leuchtet, wenn ein Sollwert angezeigt oder geändert wird. Max Leuchtet, wenn in der Hauptanzeige der Maximalwert angezeigt wird. Min Leuchtet, wenn in der Hauptanzeige der Minimalwert angezeigt wird.
Wechsel zwischen den einzelnen Stellen verwendet.
rend der Anzeige eines Messwerts verwendet.
SV
MAX/MIN LEVEL MODE SHIFT UP
6. Betriebsarten-Taste
7. Umschalttaste
1. Hauptanzeige
8. Aufwärts-Taste
gen
Digitalanzei-
Ebenen-Anzeige Ebene
pSchutz
Leuchtet nicht Betrieb
a Parameter
s Konfiguration
f Erweiterte Konfiguration
Temperaturanzeige K3MA-L F-41

Abmessungen

101,2
91
96

Anwendungsbeispiele

Überwachung der Temperatur eines Industrieofens
Übermittlung eines Temperaturalarms bei Spritzgussautomaten
Berührungsschutzabdec­kung (wird mitgeliefert)
ABCDE
85
97
12
48
UPSHIFTMODELEVELMAX/MIN
PID-Regelung
1,3
E5EN
Zeichengröße der Hauptanzeige
14,2 mm
7,6 mm
80
44,8
Frontplattenausschnitt
min. 120
min. 75
+0,5
0
92
+0,5
0
45
Die K3MA-L hat M3­Anschlussklemmen. Eine Klemmenabdeckung ist vorhanden.
Überwachung der Lagertemperatur eines Generatorantriebs
Industrieofen
K3MA-L
• Temperaturüberwachung bei Industrie­und Sinteröfen
• Überwachung einschließlich Alarmfunktion für Desinfektionsanlagen
K3MA-L
Spritzgussautomat
Alarmausgang
Alarmausgang
• (Ausfall-) Überwachung der Temperatur bei Spritzgussautomaten
• Überwachung der Flüssigkeitstemperatur bei Reinigungsvorrichtungen
Generatorantrieb
Alarmausgang
K3MA-L
• Temperaturüberwachung bei Anlagen zur Stromerzeugung
• Temperaturprüfung bei Maschinen und Geräten
F-42 Temperaturanzeige K3MA-L

Installation

1. Setzen Sie das Gerät K3MA-L in die Einbauöffnung ein.
2. Um Wasserdichtigkeit gemäß IP66 zu gewährleisten, installieren
Sie die Gummidichtung wie gezeigt am Gehäuse der K3MA-L.
3. Führen Sie den Adapter in die Nuten auf beiden Seiten der Gehäu-
serückseite ein und drücken Sie ihn anschließend zur Gerätevorder­seite, bis diese an der Oberfläche der Einbautafel anliegt.
gen
Digitalanzei-
Sicherheitshinweise zur Verdrahtung
Verwenden Sie Crimp-Kabelschuhe.
Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit einem Anzugsdrehmoment
von etwa 0,5 Nm fest.
Verlegen Sie die Signal- und Versorgungsleitungen zur Vermei-
dung von Störsignalen räumlich getrennt voneinander.
Verdrahtung
Verwenden Sie folgende M3-Crimp-Kabelschuhe.
max. 5,8 mm
max. 5,8 mm
Einheiten-Aufkleber (beiliegend)
Die Einheiten-Aufkleber sind nicht an der K3MA-L angebracht. Ver-
wenden Sie die gewünschten Aufkleber aus dem beiliegenden Bogen.
Hinweis: Verwenden Sie für die Anzeigen die jeweils gesetzlich vor-
geschriebenen Maßeinheiten-Etiketten.
Temperaturanzeige K3MA-L F-43

Sicherheitshinweise

!VORSICHT
Berühren Sie die Klemmen nicht bei eingeschalteter Versorgungsspan­nung. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!Achtung
Zerlegen Sie das Gerät bei eingeschalteter Versorgungsspan­nung nicht und berühren Sie keine internen Bauteile. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!Achtung
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder abgeschnitte­ne Drähte in das Gerät gelangen. Es besteht die Gefahr eines elek­trischen Schlags, eines Brands sowie das Risiko von Fehlfunktionen.
!Achtung
Nehmen Sie ordnungsgemäße, der Steuerungsanwendung ent­sprechende Geräteeinstellungen vor. Andernfalls kann es zu un­erwartetem Verhalten des Geräts und in der Folge zur Beschädigung des Geräts sowie zu Verletzungen kommen.
!Achtung
Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. der Einbau eines ge­trennten Überwachungssystems, um schwere Unfälle aufgrund einem Geräteausfall zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Bei einer Fehlfunktion des Geräts werden die Ausgänge möglicherweise nicht geschaltet. Schwere Unfälle können die Folge sein.
Beachten Sie aus Gründen der Betriebssicherheit die folgenden Sicherheitshinweise:
1. Sorgen Sie dafür, dass die Versorgungsspannung innerhalb des
im Abschnitt „Technische Daten“ spezifizierten Bereichs bleibt.
2. Sorgen Sie dafür, dass die elektrische Lastwerte innerhalb des im
Abschnitt „Technische Daten“ spezifizierten Bereichs bleiben.
3.
Prüfen Sie alle Klemmen vor dem Anschließen auf korrekte Numme­rierung und Polarität. Durch falsche oder verpolte Anschlüsse können interne Bauteile des Geräts beschädigt werden oder durchbrennen.
4. Ziehen Sie die Klemmenschrauben ordnungsgemäß fest. Das emp-
fohlene Anzugsdrehmoment beträgt 0,43 bis 0,58 Nm. Lockere Schrauben können einen Brand oder Fehlfunktionen verursachen.
5. Nehmen Sie keine Anschlüsse an unbelegten Klemmen vor.
6. Installieren Sie einen Schalter oder einen Unterbrecher, sodass
der Bediener die Versorgungsspannung im Bedarfsfall leicht unterbrechen kann. Bringen Sie darüber hinaus angemessene Hinweise auf solche Vorrichtungen an.
7. Versuchen Sie keineswegs, das Produkt zu zerlegen, zu reparie-
ren oder zu modifizieren.
8. Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es brennbaren
oder explosiven Gasen ausgesetzt ist.
Anwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Betreiben Sie das Gerät nicht an folgenden Orten:
• Orte, die direkter Wärmestrahlung durch Heizgeräte ausge­setzt sind.
• Orte, die dem Einfluss von Feuchtigkeit, Öl oder Chemikalien ausgesetzt sind.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, die dem Einfluss von Stäuben oder korrosiven Gasen (ins­besondere Schwefel- oder Ammoniakgas) ausgesetzt sind.
• Orte, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen es zu Vereisung oder Kondensatbildung kom­men kann.
• Orte, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
2. Blockieren Sie die Wärmeabgabe im Bereich des Geräts nicht
bzw. installieren Sie es mit ausreichendem Raum für die Wärme­abgabe.
3. Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung innerhalb von 2 Sekun-
den nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erreicht wird.
4. Warten Sie nach dem Einschalten des Geräts mindestens 15
Minuten, um korrekte Messergebnisse zu erzielen.
5. Berühren Sie geschlitzte Bereiche und Klemmen nicht bei einge-
schalteter Versorgungsspannung, um Gerätestörungen durch statische Entladungen zu vermeiden.
6. Legen Sie während Betrieb und Lagerung keine schweren
Gegenstände auf dem Gerät ab. Andernfalls kann das Gerät ver­formt oder beschädigt werden.
7. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Lösungsmittel.
Verwenden Sie handelsüblichen Reinigungsalkohol.
Montage
Bauen Sie das Gerät in eine Fronttafel mit einer Stärke von 1 bis 8 mm ein.
Installieren Sie das Gerät waagerecht.
Verwenden Sie Crimp-Kabelschuhe, die für die Größe der Klem-
menschrauben geeignet sind.
Vermeiden von Störungen
Installieren Sie das Gerät soweit wie möglich entfernt von Einrichtungen, die starke Hochfrequenzfelder oder Spannungsspitzen erzeugen (zum Beispiel Hochfrequenz-Elektroschweißgeräte und -Nähmaschinen).
Installieren Sie Überspannungsableiter oder Entstörfilter an in der Nähe befindlichen Einrichtungen, die Störungen verursachen (insbesondere Motoren, Transformatoren, Magnetventile, Magnetspulen und andere Geräte mit hoch induktiven Bauteilen). Schließen Sie keinen Überspan­nungsableiter an den Temperatursignaleingang der K3MA-L an.
Netzfilter
Spannungs­versorgungs­eingang
Tempera­tur-anzeige
+
Tempera-
Signalein­gang
tur-anzeige
Überspannungsableiter
Span­nungs­versor­gungs­eingang
Verlegen Sie die Klemmenblockverdrahtung des Geräts zur Ver-
meidung von induktiven Störeinstrahlungen getrennt von Stark­stromleitungen bzw. Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die Verkabelung des Geräts nicht parallel zu bzw. im Verbund mit Netz­leitungen. Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen gegen induktive Störun­gen von Eingangssignalleitungen.
Temperatur-Signaleingänge
Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen Gerät und Tempe­raturfühler räumlich getrennt von der Netzleitung, um Beeinträch­tigungen durch induktive Störungen zu vermeiden.
Prüfen Sie bei Verwendung eines Entstörfilters für die Spannungs-
versorgung Spannung und Stromstärke, und installieren Sie den Filter so nah wie möglich an der Temperaturanzeige.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Funk-, Fernseh- oder Radiogeräten. Andernfalls kann es zu Empfangsinterferenzen kommen.
Maßnahmen zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer
Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen Temperatur oder Luft­feuchtigkeit die angegebenen Werte überschreiten oder an denen es zu Kondensatbildung kommen kann. Stellen Sie bei Einbau des Geräts in einem Schaltschrank sicher, dass die Temperatur im Bereich des Produkts (nicht die Temperatur im Bereich des Schaltschranks) die angegebenen Werte nicht überschreitet. Die Produktlebensdauer hängt von der Umge­bungstemperatur ab. Je höher die Umgebungstemperatur ist, desto kürzer ist die Produktlebensdauer. Senken Sie die Temperatur im Inneren der Temperaturanzeige, um die Produktlebensdauer zu erhöhen.
F-44 Temperaturanzeige K3MA-L
Betreiben und lagern Sie das Gerät innerhalb der im Abschnitt „Techni­sche Daten“ angegebenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche. Bei der Installation von Temperaturanzeigen in einer Reihe nebeneinander bzw. bei vertikaler Anordnung führt die von den Temperaturanzeigen erzeugte Abwärme zum Anstieg der Innentemperatur und somit zu einer reduzierten Produktlebensdauer. In diesen Fällen sind Maßnahmen zur Zwangskühlung, wie z. B. ein Lüfter für die Luftzirkulation im Bereich der Temperaturanzeige, zu erwägen. Es dürfen allerdings nicht nur die Klem­men gekühlt werden. Andernfalls kommt es zu einer Zunahme der Mes­sungenauigkeit.
Die Lebensdauer des Ausgangsrelais wird in starkem Maße von der Schaltleistung und der Schalthäufigkeit beeinflusst. Verwenden Sie Relais innerhalb der angegebenen Nennlast und der elektrischen Lebensdauer. Die Kontakte können verschweißen oder verbrennen, wenn sie über die angegebene elektrische Lebensdauer hinaus verwendet werden.

Bedienverfahren

Ebenen
Mit „Ebene“ werden Parametergruppen bezeichnet. In der nachstehenden Tabelle sind die in der jeweiligen Ebene verfügbaren Funktionen aufgeführt. Im Diagramm darunter ist dargestellt, wie zwischen den Ebenen gewechselt wird. Bei bestimmten Modellen werden einige Parameter nicht angezeigt.
Bezeichnung der Ebene Betrieb Messung
Schutz Sperrung von Einstellungen Wird fortgesetzt Betrieb Anzeige der aktuellen Werte und Einstellung des AUSGANG-1-Grenzwerts Wird fortgesetzt Parameter Einstellung der Temperatur-Istwertverschiebung Wird fortgesetzt Konfiguration Vornehmen von Grundeinstellungen zu Art des Eingangssignals,
Schaltverhalten der Ausgänge und weiteren Parametern.
Erweiterte Konfiguration Einstellung von Mittelwertbildung, Anzeigefarben und weiterer Parameter
erweiterter Funktionen.
Spannungsversorgung EIN
Angehalten
Angehalten
gen
Digitalanzei-
Betriebsebene
+
Anwenderspezifische Zeiteinstellung
(siehe Hinweis)
Schutzebene
+
min. 1 s
Gibt den Ebenenwechsel an.
Hinweis: Die Dauer für das Umschalten auf „Schutz“ kann in der Ebene „Erweiterte Konfiguration“ festgelegt werden.
min. 1 s
Konfigurationsebene
min. 1 s
Erweiterte Konfigurationsebene
min. 1 s
- 123.4
Taste min. 2 s lang weiter gedrückt halten.
Passwort „−0169“
Parameter-Ebene
Kürzer als 1 s
Blinken stoppt, wenn die Taste freigegeben wird.
Temperaturanzeige K3MA-L F-45
Parameter
Hinweis: 1. Einige Parameter werden bei bestimmten Modellen nicht angezeigt.
2. Die K3MA-L beendet die Messung, wenn die Ebene auf die Konfigurationsebene oder die erweiterte Konfigurationsebene umschaltet.
3. Bei einem Wechsel des Eingangsbereiches werden einige Parameter auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Stellen Sie daher zuerst den Eingangsbereich ein.
4. Invertiert dargestellte Einstellungen sind Werkseinstellungen.
Parameter-Ebene
− −
0
Eine dieser Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie die Ebenen-Taste für weniger als 1 s.
Drücken Sie die Ebenen-Taste für weniger als 1 s.
Temperatureingangsver­schiebung Bei Modellen mit Grenzwert­Ausgangsfunktion
Spannungsversorgung EIN
Betriebsebene
Istwert
MODE
Grenzwert AUSGANG 1
MODE
Oberer Grenzwert AUSGANG 1
MODE
Unterer Grenzwert AUSGANG 1
MODE
F-46 Temperaturanzeige K3MA-L
Drücken Sie die Ebenen-Taste länger als 3 s.
Konfigurationsebene
Drücken Sie die Ebenen-Taste kürzer als 1 s.
Erweiterte Konfigurationsebene
Drücken Sie die Ebenen-Taste länger als 1 s.
Modelle mit Ausgangsfunktion
MODE
MODE
MODE
MODE
Art des Eingangs
Temperatur­Maßeinheit
Schaltverhalten AUSGANG 1
Umschalten auf die erwei­terte Konfigu­rationsebene
Temperatur-Maßeinheit
Schaltverhalten AUSGANG 1
Oberer Grenzwert Unterer Grenzwert
Obere/untere Grenzwerte
Passwort: 0169
Passwort „−0169“ eingeben
Modelle mit Ausgangsf unktion
Parameter­Initialisierung
MODE
Mittelwert-
MODE
bildung
Hysterese AUSGANG 1
////
Einheit: Anzahl Messwerte
Hysterese AUSGANG 1
MODE
grün (rot)
grün
rot (grün)
rot
Einheit: s
Einheit: s
MODE
MODE
MODE
Anzeige­Farbwechsel
Zeit für autom. Rückkehr zur Anzeige
Zeit für Wechsel zur Schutzebene
Farblich invertiert dargestellte Einstellungen sind Anfangseinstellungen.
gen
Digitalanzei-
Temperaturanzeige K3MA-L F-47
Drücken Sie die Ebenen-Taste + die Betriebsarten-Taste länger als 1 s.
Betriebsebene
Drücken Sie die Ebenen-Taste + die Betriebsarten-Taste länger als die eingestellte Zeit.
Sperrung von Betriebs-/ Einstellfunktionen
Sperrt die Funktion der Tasten in der Betriebs- und Parameter-Ebene.
Parame-
oapt
Die Werkseinstellung ist „0“.
Kann nicht von Modellen ohne Ausgangsfunktion angezeigt werden.
Einstel-
ter
lung
0 Zulässig Zulässig Zulässig 1 Zulässig Zulässig Gesperrt 2 Zulässig Gesperrt Gesperrt
Betriebsebene Wechsel zur
Istwertanzeige Sollwertan-
zeige
Parameter-
Ebene
Sperrung der Konfigurationsebene
Schränkt das Umschalten zu den Ebenen „Konfiguration“ und „Erweiterte Konfiguration“ ein.
Parameter Einstellung Wechsel zur
icpt 0 Zulässig Zulässig
1 Zulässig Gesperrt 2 Gesperrt Gesperrt
Konfigurati-
onsebene
Wechsel zur
Ebene für die
erweiterte
Konfiguration
Sperrung von Einstellungsänderungen
Sperrt die Änderung von Einstellungen durch Tasteneingabe. Wenn diese Sperrung gesetzt ist, kann zu keiner Betriebsart gewechselt werden, in der Einstellungen geändert werden können.
Parameter Einstellung Änderung von Einstellungen
wtpt
Unabhängig davon können sämtliche Parameter der Ebene „Schutz“ weiterhin geändert werden.
off Zulässig on Gesperrt
durch Tastenbedienung
Schutzebene
MODE
MODE
MODE
Konfiguration
Sperrung der Betriebs-/ Parameter-Ebene
Sperrung der Parameterebene
Sperrung der Einstellungsänderung
Spannungsversorgung EIN
Drücken Sie die Ebenen-Taste für min. 3 s, um zur Konfigurationsebene umzuschalten.
Wählen Sie die Art des Eingangs.
Wechseln Sie im Bedarfsfall zur Parameterebene, um den Temperaturverschiebungswert festzulegen.
Schalten Sie im Bedarfsfall auf die erweiterte Konfigurationsebene um, um die Anzahl der Messungen für die Mittelwertbildung, Hysteresewerte, die Anzeigenfarbenänderung, die Dauer für automatisches Zurückkehren zur Anzeige oder die Zeit zum Wechsel auf die Schutzebene festzulegen.
Drücken Sie die Ebenen-Taste kürzer als 1 s, um zur Betriebsebene zurückzukehren.
Legen Sie die Ausgangsgrenzwerte fest.
Messung beginnt.
/
/ /
/
/
F-48 Temperaturanzeige K3MA-L
Einstellungsbeispiel
Konfiguration
Nachfolgend sind die Einstellungen für das folgende Beispiel beschrieben.
Beispiel: Überwachung der Temperatur eines Industrieofens
In diesem Beispiel soll die Temperatur im Inneren des Ofens in Grad Cel­sius angezeigt werden ( Temperatursensor: E52-PR Thermoelement, Messbereich: 0 bis 1400
°
C).
°
C.
1. Stellen Sie die Art des Eingangs der K3MA-L auf den Eingangssi-
gnalbereich für das Thermoelement R ein. Parameter: in-t (Art des Eingangs), Einstellwert: 16
2. Wählen Sie Grad Celsius (°C) als Temperatur-Maßeinheit aus.
Parameter: d-u (Temperatur-Maßeinheit), Einstellwert: c
Nehmen Sie bei Verwendung eines Modells mit Grenzwert-Schalt­ausgang die gewünschten Einstellungen für das Schaltverhalten vor.
Industrieofen
E52-PR Thermoelement
Max
1
Min
SV
MAX/MIN LEVEL MODE SHIFT UP
K3MA-L-C 100-240VAC
Fehlersuche
Bei Auftreten eines Fehlers werden Einzelheiten dazu in der Hauptanzeige angezeigt. Prüfen Sie den in der Hauptanzeige angezeigten Fehler und ergreifen Sie geeignete Abhilfemaßnahmen.
Ebenen-Anzeige Hauptanzeige Fehlerinhalt Abhilfemaßnahmen
Leuchtet nicht e111 RAM-Speicherfehler Instandsetzung erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihre OMRON-Vertretung.
5 e111 EEPROM-Speicherfehler Halten Sie bei Anzeige dieses Fehlercodes die Ebenen-
Leuchtet nicht s.err blinkt Eingangsfehler Prüfen Sie, ob der Temperatursensor ordnungsgemäß
Leuchtet nicht 9999 blinkt Der Messwert überschreitet nach
der Korrektur des Temperaturein­gangssignals 9999.
Leuchtet nicht -1999 blinkt Der Messwert unterschreitet nach
der Korrektur des Temperaturein­gangssignals 1999.
Taste (LEVEL) 3 Sekunden lang gedrückt; daraufhin werden die Einstellungen auf die werksseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Wenn der Fehler nicht auf diese Weise behoben werden kann, ist eine Instandsetzung des Geräts erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihre OMRON-Vertretung.
angeschlossen ist und ob die Signalleitungen zum Sensor unbeschädigt sind.
Wenn der Normalzustand nicht wieder erreicht wird, muss das Gerät instand gesetzt werden.
Wenden Sie sich an Ihre OMRON-Vertretung. Der Eingangsverschiebungswert für das Temperaturein-
gangssignal ist möglicherweise ungeeignet. Überprüfen Sie den Eingangsverschiebungswert für das
Temperatureingangssignal in der Ebene „Parameter“. Der Eingangsverschiebungswert für das Temperaturein-
gangssignal ist möglicherweise ungeeignet. Überprüfen Sie den Eingangsverschiebungswert für das
Temperatureingangssignal in der Ebene „Parameter“.
gen
Digitalanzei-
Temperaturanzeige K3MA-L F-49

Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen

GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH ENTGANGE­NEN GEWINN ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE JEDER ART, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN PRODUKTEN STEHEN, GLEICH OB DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GEWÄHRLEISTUNG, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsan­spruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORD­NUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSET­ZUNG AUSGESETZT WAREN.

Anwendungshinweise

EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschrän­kungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Pro­dukte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Die vorliegende Liste ist weder als vollständig anzusehen, noch ist sie so zu verstehen, dass die aufgeführten Anwendungsbeispiele für die Produkte geeignet sind.
Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen, die nicht im
vorliegenden Katalog beschrieben sind.
Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen, Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Spielautomaten, Fahrzeuge,
Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein. VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN,
OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER. Umrechnungsfaktor für Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor für Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. N109-DE2-04
Im Interesse einer ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
F-50 Temperaturanzeige K3MA-L
Loading...