• Einfache Erkennung der Ergebnisse von Grenzwertfunktionen durch
eine Anzeige, die einen Farbwechsel zwischen rot und grün bietet.
• Ausgerüstet mit einer Positionsanzeige zur Überwachung von
Betriebszustands-Tendenzen.
• Externer Ereigniseingang erlaubt den Einsatz für verschiedene
Mess- und Unterscheidungsanwendungen.
• Die Serie wurde um Modelle mit DeviceNet-Kommunikation erweitert.
• Kurze Bauform mit nur 95 mm Einbautiefe (ab Rückseite Gerätefront)
bzw. 97 mm bei DeviceNet-Modellen.
• UL-Zertifizierung (Zulassung zum Tragen des Zertifizierungszeichens).
• Konformität der CE-Kennzeichnung durch eine unabhängige Prüfstelle erteilt.
• Wasserbeständiges Gehäuserfront gemäß NEMA 4X (entspricht IP66).
• Hohe Abtastrate von bis zu 50 Messungen pro Sekunde (20 ms).
• Hohe Auflösung von 0,01 °C bei Verwendung des Pt100eingangs (Pt100).
Thermoelementeingänge unterstützen auch eine Auflösung von 0,1 °C für
alle Bereiche.
• Die Temperatureingangsverschiebung ist anhand von zwei Punkten
einfach einzustellen.
Siehe „Sicherheitshinweise“ auf Seite 27.
Aufbau der Produktbezeichnung
gen
Digitalanzei-
■ Bestellschlüssel
Basiseinheiten und Optionsmodule können einzeln oder als Sets bestellt werden.
Basiseinheiten
K3HB-H@
15
1. Eingangssensor-Codes
TA: Temperatureingang
Thermoelementeingang/Pt100eingang
5. Versorgungsspannung
100-240 VAC: 100 bis 240 V AC
24 VAC/VDC: 24 V AC/DC
Optionsmodule
Sensorspannungsversorgungs-/Ausgangsmodule
K33-@
2
Relais-/Transistor-Ausgangsmodule
K34-@
3
Ereigniseingangsmodule
K35-@
4
Hinweis: 1. CPA kann nur mit Relaisausgängen kombiniert werden.
2. Nur eine der folgenden Optionen kann von jeder Digitalanzeige verwendet werden:
RS-232C/RS-485 Kommunikation, ein Analogausgang oder DeviceNet-Kommunikation.
Basiseinheiten mit Optionsmodulen
K3HB-H@-@@@
2. Codes für Sensorspannungsversorgung/Ausgangsart
3. Codes für Relais-/Transistorausgangsart
4. Codes für Ereigniseingangsart
1234
Leer: Ohne
CPA: Relaisausgang (PASS: 1 Wechsler) + Sensorspannungsversorgung
Umgebungstemperatur (Betrieb)−10 bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb)25 % bis 85 %
Lagertemperatur−25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Höhenlagemax. 2000 m
ZubehörNeopren-Dichtung, 2 Halterungen, Klemmenabdeckung, Einheitenaufkleber, Bedienerhandbuch
Hinweis: 1. Modelle mit DC-Spannungsversorgung erfordern bei Einschalten der Spannungsversorgung eine Steuerstrom-Versorgung von ca. 1 A pro Ein-
heit. Besonders zu beachten ist dies bei Einsatz von zwei oder mehr Modellen mit DC-Spannungsversorgung. Es wird ein Netzteil der OMRON
S8VS-Serie empfohlen.
2. Ausführungen mit PNP-Eingang sind ebenfalls erhältlich.
3. Bei DeviceNet-Modellen der Serie K3HB darf nur der mitgelieferte DeviceNet-Steckverbinder verwendet werden. Die mitgelieferten Crimp-Ka-
belschuhe sind für dünne Kabel.
Messzeit-EingangSignal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
Anlauftkompensations-Zeitfunktionseingang
Haltewert-Eingang
Rücksetz-Eingang
Bank-Eingang
Relaisausgang250 V AC/30 V DC, 5 A (ohmsche Last)
Transistorausgang Maximale Lastspannung: 24 V DC; maximaler Laststrom: 50 mA, Leckstrom: max. 100 μA
AnalogausgangAnalogausgang 0 bis 20 mA DC, 4 bis 20 mA DC:
85 % bis 110 % der Nennversorgungsspannung, DeviceNet-Spannungsversorgung: 11 bis 25 V DC
100 bis 240 V: max. 18 VA (max. Last)
24 V AC/DC: max. 11 VA/7 W (max. Last)
Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W
EIN-Restspannung:max. 3 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max. 17 mA
Max. angelegte Spannung: max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 1,5 mA
Signal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
EIN-Restspannung:max. 2 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max. 4 mA
Max. angelegte Spannung: max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 0,1 mA
Bei DeviceNet-Modelle gehören auch ein DeviceNet-Steckverbinder (Hirose HR31-5.08P-5SC(01))
sowie Crimp-Kabelschuhe (Hirose HR31-SC-121) (siehe Hinweis 3) zum Lieferumfang.
2Temperaturanzeige K3HB-H
Page 3
■ Eigenschaften
Anzeigebereich−19999 bis 99999
GenauigkeitThermoelementeingang: max. ±0,3 % des Istwerts oder ±1 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist,
Abtastintervall20 ms (50 Messungen/Sekunde)
Ansprechzeit des
Grenzwert-Schaltausgangs
Ansprechzeit des Analogausgangs Pt100-Eingangsbereich: max. 170 ms
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2300 V AC für 1 Minute zwischen externen Klemmen und Gehäuse
StörfestigkeitModelle für 100 bis 240 V AC:
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Gewichtca. 300 g (nur Basiseinheit)
SchutzklasseGerätefrontEntspricht NEMA 4X für Einsatz in geschlossenen Räumen (entsprechend IP66)
ZulassungsnormenUL61010C-1, CSA C22.2 Nr. 1010.1 (geprüft durch UL)
EMVEMI: EN61326+A1 industrielle Anwendungen
Hinweis: K, T, N (–100 °C oder weniger): max. ±2 °C, ±1 Ziffer.
U, L: max. ±2 °C, ±1 Ziffer.
B (max. 400 °C): Nicht definiert.
R, S (max. 200 °C): max. ±3 °C, ±1 Ziffer.
W: max. ±0,3 % des Istwerts oder ±3 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist, ±1 Ziffer.
±1 Ziffer (siehe Hinweis)
Pt100-Eingang: max. ±0,2 % des Istwerts oder ±0,8 °C, je nachdem, welcher Wert größer ist, ±1 Ziffer
Pt100-Eingangsbereich: max. 120 ms
Thermoelement-Eingangsbereich: max. 180 ms
Thermoelement-Eingangsbereich: max. 230 ms
±1500 V an Spannungsversorgungsklemmen im Normal- oder Gleichtaktmodus
(Wellenform mit 1 ns Flankenanstieg und Impulsweite von 1 μs/100 ns)
Modelle für 24 V AC/DC:
±1500 V an Spannungsversorgungsklemmen im Normal- oder Gleichtaktmodus
(Wellenform mit 1 ns Flankenanstieg und Impulsweite von 1 μs/100 ns)
Frequenz: 10 bis 55 Hz; Beschleunigung: 50 m/s2, 10 Durchgänge von je 5 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
HauptfunktionenSkalierfunktion, Verrechnungsfunktionen für zwei Eingänge, Messfunktionswahl, Mittelwertbildung, Vormittelwert-
Umgebungstemperatur (Betrieb)−10 bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb)25 % bis 85 %
Lagertemperatur–25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Höhenlagemax. 2000 m
ZubehörNeopren-Dichtung, 2 Halterungen, Klemmenabdeckung, Einheitenaufkleber, Bedienerhandbuch Bei DeviceNet-
Messzeit-EingangSignal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
gang
Bank-Eingang
Relaisausgang250 V AC/30 V DC, 5 A (ohmsche Last)
TransistorausgangMaximale Lastspannung: 24 V DC; maximaler Laststrom: 50 mA, Leckstrom: max. 100 μA
AnalogausgangAnalogausgang 0 bis 20 mA DC, 4 bis 20 mA DC:
100 bis 240 V AC (50/60 Hz),
85 % bis 110 % der Nennversorgungsspannung,
100 bis 240 V: max. 18 VA (max. Last)
24 V AC/DC: max. 11 VA/7 W (max. Last)
EIN-Restspannung:max. 3 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max. 17 mA
Max. angelegte Spannung:max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 1,5 mA
Signal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
EIN-Restspannung:max. 2 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max. 4 mA
Max. angelegte Spannung:max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 0,1 mA
Modelle gehören auch ein DeviceNet-Steckverbinder (Hirose HR31-5.08P-5SC(01)) sowie Crimp-Kabelschuhe
(Hirose HR31-SC-121) (siehe Hinweis 3) zum Lieferumfang.
24 V AC/DC, DeviceNet-Spannungsversorgung: 24 V DC
DeviceNet-Spannungsversorgung: 11 bis 25 V DC
Hinweis: 1. Modelle mit DC-Spannungsversorgung erfordern bei Einschalten der Spannungsversorgung eine Steuerstrom-Versorgung von ca. 1 A
pro Einheit. Besonders zu beachten ist dies bei Einsatz von zwei oder mehr Modellen mit DC-Spannungsversorgung. Es wird ein Netzteil
der OMRON S8VS-Serie empfohlen.
2. Ausführungen mit PNP-Eingang sind ebenfalls erhältlich.
3. Bei DeviceNet-Modellen der Serie K3HB darf nur der mitgelieferte DeviceNet-Steckverbinder verwendet werden. Die mitgelieferten
Crimp-Kabelschuhe sind für dünne Kabel.
6Linearsensoranzeige K3HB-S
Page 7
■ Eigenschaften
Anzeigebereich−19999 bis 99999
AbtastintervallEin Eingang: 0,5 ms; zwei Eingänge: 1,0 ms
Ansprechzeiten
der GrenzwertSchaltausgänge
(Transistorausgänge)
Ansprechzeit des
Analogausgangs
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2300 V AC für 1 Minute zwischen externen Klemmen und Gehäuse
StörfestigkeitModelle für 100 bis 240 V AC:
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Gewichtca. 300 g (nur Basiseinheit)
SchutzklasseGerätefrontEntspricht NEMA 4X für Einsatz in geschlossenen Räumen (entsprechend IP66)
SpeicherschutzEEPROM (nichtflüchtiger Speicher)
ZulassungsnormenUL61010C-1, CSA C22.2 Nr. 1010.1 (geprüft durch UL)
EMVEMI: EN61326+A1 industrielle Anwendungen
Ein EingangAUS nach EIN: max. 1 ms; EIN nach AUS: max. 1,5 ms
Zwei EingängeAUS nach EIN: max. 2 ms; EIN nach AUS: max. 2,5 ms
Ein Eingangmax. 51 ms
Zwei Eingängemax. 52 ms
±1500 V an Spannungsversorgungsklemmen im Normal- oder Gleichtaktmodus
(Wellenform mit 1 ns Flankenanstieg und Impulsweite von 1 μs/100 ns)
Modelle für 24 V AC/DC:
±1500 V an Spannungsversorgungsklemmen im Normal- oder Gleichtaktmodus
(Wellenform mit 1 ns Flankenanstieg und Impulsweite von 1 μs/100 ns)
Frequenz: 10 bis 55 Hz; Beschleunigung: 50 m/s
2
150 m/s
(100 m/s2 bei Relaiskontaktausgängen) jeweils 3 Mal in 3 Achsen und 6 Richtungen
, 10 Durchgänge von je 5 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
gen
Digitalanzei-
■ Eingangsbereiche (Messbereiche und Genauigkeit)
EingangArt des
Eingangs
K3HB-SSD
DC-Spannungs-
/Stromeingang
0 bis 20 mA0,000 bis 20,000 mA −2,000 bis 22,000 mA max. 120 ΩEin Eingang:
4 bis 20 mA4,000 bis 20,000 mA 2,000 bis 22,000 mA
0 bis 5 V0,000 bis 5,000 V−0,500 bis 5,500 Vmin. 1 MΩ±10 V
1 bis 5 V1,000 bis 5,000 V0,500 bis 5,500 V
±5 V±5,000 V±5,500 V
±10 V±10,000 V±11,000 V±14,5 V
Hinweis: Die Genauigkeit gilt für eine Umgebungstemperatur von 23 ±5 °C.
MessbereichAnzeigebereichEingangsimpe-
danz
Genauigkeit
(bei 23 ±5 °C)
max.
±0,1 % vom
Skalenendwert
±1 Ziffer
Zwei Eingänge:
max.
±0,2 % vom
Skalenendwert
±1 Ziffer
Maximales absolutes
Nenneingangssignal
±31 mA
Linearsensoranzeige K3HB-S7
Page 8
Art des EingangsDC-StromeingangArt des EingangsDC-Spannungseingang
Die dunkel schattiert dargestellten Werte sind die Werkseinstellung.
Abtast- und Ansprechzeiten der Grenzwert-Schaltausgänge
Die Abtast- und Ansprechzeiten der Grenzwert-Schaltausgänge der K3HB-S hängen von den Berechnungsmethoden, Haltewert-Zeitfunktion und, bei einfacher Mittelwertbildung, von der Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung ab. Einzelheiten können Sie der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
■
Ausgangs-Aktualisierungsintervall
■ Ausgangsansprechzeit
Die K3HB-S wiederholt die Erfassung der Eingangwerte, Berechnungen und Verarbeitung der Grenzwert-Ausgangsfunktionen. Der Ausgangs-Aktualisierungsintervall hängt davon ab, ob, wie unten
beschrieben, ein oder zwei Eingänge verwendet werden.
Ein Eingang
Eingang A
oder
Eingang B
0,5 ms
Eingang
↓
Eingangserfassung
Ausgangsaktualisierung
Eingang
↓
↓
Ausgang
Alle 0,5 ms
Alle 0,5 ms
0,5 ms
0,5 ms
Eingang
↓
↓
Ausgang
Eingang
↓
↓
Ausgang
Eingang
↓
↓
Ausgang
Eingang
↓
↓
Ausgang
Zwei Eingänge
Eingang A
oder
Eingang B
0,5 ms
Eingang
↓
Eingangserfassung
Ausgangsaktualisierung
0,5 ms
Eingang
Ausgang
Eingang A: Alle 1 ms
Eingang B: Alle 1 ms
Alle 0,5 ms
0,5 ms
Eingang
↓
↓
Ausgang
Eingang
Ausgang
Eingang
↓
↓
Ausgang
Eingang
Ausgang
Eingang
↓
↓
Ausgang
Die Ansprechzeit des Grenzwert-Schaltausgangs ist die Summe aus Datenverarbeitungszeit und Ausgangs-Ansprechzeit (Relais oder Transistor).
Ein Eingang
0,5 ms0,5 ms
RR
0,5 ms
RR
Datenverarbeitungszeit
Ausgangsansprechzeit
(siehe Hinweis)
Zwei Eingänge
0,5 ms0,5 ms0,5 ms0,5 ms
Datenverarbeit ungszeit
Ausgangsan-
R
sprechzeit
(siehe Hinweis)
Hinweis:
RRRR
Bei Transistorausgängen:
Bei einem Eingang: AUS nach EIN 1 ms und EIN nach
AUS 1,5 ms
Bei zwei Eingängen: AUS nach EIN 2 ms und EIN nach
AUS 2,5 ms
Bei Relaisausgängen:
Die Relaisbetätigungszeit von 15 ms wird den Transistorausgangs-Betätigungszeiten hinzuaddiert.
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER.
Umrechnungsfaktor für Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor für Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. N131-DE1-04
Im Interesse einer ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen
Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
8Linearsensoranzeige K3HB-S
Page 9
Gewichtsanzeige
K3HB-V
Eine ideale Anzeige für OK/NG-Beurteilungen bei
Automaten und Aufnahmemaschinen,
Messfaktoren wie Druck, Last, Drehmoment und
Gewicht mit Hilfe des Wägezellensignaleingangs.
• Einfache Erkennung der Ergebnisse von Grenzwertfunktionen durch
eine Anzeige, die einen Farbwechsel zwischen rot und grün bietet.
• Ausgerüstet mit einer Positionsanzeige zur Überwachung von
Betriebszustands-Tendenzen.
• Externer Ereigniseingang erlaubt den Einsatz für verschiedene
Mess- und Unterscheidungsanwendungen.
• Die Serie wurde um Modelle mit DeviceNet-Kommunikation erweitert.
• Kurze Bauform mit nur 95 mm Einbautiefe (ab Rückseite Gerätefront)
bzw. 97 mm bei DeviceNet-Modellen.
• UL-Zertifizierung (Zulassung zum Tragen des Zertifizierungszeichens).
• Konformität der CE-Kennzeichnung durch eine unabhängige Prüfstelle erteilt.
• Wasserbeständiges Gehäusefront gemäß NEMA 4X (entspricht IP66).
• Hohe Abtastrate von bis zu 50 Messungen pro Sekunde (20 ms).
• Einfach einstellbare Zweipunktskalierung ermöglicht die Konvertierung
und Anzeige beliebiger durch den Benutzer eingestellter Werte.
Siehe Sicherheitshinweise auf Seite 27.
Aufbau der Produktbezeichnung
■ Bestellschlüssel
Basiseinheiten und Optionsmodule müssen separat bestellt werden.
Basiseinheiten
K3HB-V@
1
5
1. Eingangssensor-Codes
LC: Wägezelleneingang (DC-Niederspannungseingang)
5. Versorgungsspannung
100-240 VAC: 100 bis 240 V AC
24 VAC/VDC: 24 V AC/DC
Optionsmodule
Sensorspannungsversorgungs-/Ausgangsmodule
K33-@
2
Relais-/Transistor-Ausgangsmodule
K34-@
3
Ereigniseingangsmodule
K35-@
4
Hinweis: 1. CPB kann nur mit Relaisausgängen kombiniert werden.
2. Nur eine der folgenden Optionen kann von jeder Digitalanzeige verwendet werden:
RS-232C-/RS-485-Kommunikation, ein Analogausgang oder DeviceNet-Kommunikation.
Zubehör (gesondert erhältlich)
K32-DICN: Spezialkabel (für Ereigniseingänge mit 8-poligem Steckverbinder)
K32-BCD: Spezielles BCD-Ausgangskabel
Basiseinheiten mit Optionsmodulen
K3HB-V@-@@@
2. Codes für Sensorspannungsversorgung/Ausgangsart
3. Codes für Relais-/Transistorausgangsart
4. Codes für Ereigniseingangsart
1234
Leer: Ohne
CPB: Relaisausgang (PASS: 1 Wechsler) + Sensorspannungsversorgung
Leer: Ohne
C1:Relaiskontakt (H/L: jeweils 1 Wechsler)
C2:Relaiskontakt (HH/H/LL/L: jeweils 1 Schließer)
T1:Transistor (NPN, offener Kollektor: HH/H/PASS/L/LL)
T2:Transistor (PNP, offener Kollektor: HH/H/PASS/L/LL)
BCD: BCD-Ausgang + Transistorausgang (NPN, offener Kollektor: HH/H/
DRT: DeviceNet (siehe Hinweis 2)
Leer: Ohne
1:5 Punkte (M3-Klemmenblöcke), NPN, offener Kollektor
2:8 Punkte (10-polige MIL-Steckverbindung), NPN, offener Kollektor
3:5 Punkte (M3-Klemmenblöcke), PNP, offener Kollektor
4:8 Punkte (10-polige MIL-Steckverbindung), PNP, offener Kollektor
(10 V DC +/−5 %, 100 mA) (siehe Hinweis 1)
versorgung
(10 V DC +/−5 %, 100 mA) (siehe Hinweis 2)
spannungsversorgung (10 V DC +/−5 %, 100 mA) (siehe Hinweis 2)
(10 V DC +/−5 %, 100 mA) (siehe Hinweis 2)
(10 V DC +/−5 %, 100 mA) (siehe Hinweis 2)
PASS/L/LL)
5
gen
Digitalanzei-
Gewichtsanzeige K3HB-V9
Page 10
Technische Daten
■ Nennwerte
Versorgungsspannung100 bis 240 V AC (50/60 Hz), 24 V AC/DC, DeviceNet-Spannungsversorgung: 24 V DC
Zulässiger Versorgungsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nennversorgungsspannung, DeviceNet-Spannungsversorgung: 11 bis 25 V DC
Leistungsaufnahme
(siehe Hinweis 1)
StromaufnahmeDeviceNet-Spannungsversorgung: max. 50 mA (24 V DC)
EingangDC-Spannung
A/D-WandlungDelta-Sigma-Methode
Externe SpannungsversorgungSiehe Codes für Sensorspannungsversorgung/Ausgangsart
Ereigniseingänge
Umgebungstemperatur (Betrieb)−10 bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb)25 % bis 85 %
Lagertemperatur−25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Höhenlagemax. 2000 m
ZubehörNeopren-Dichtung, 2 Halterungen, Klemmenabdeckung, Einheitenaufkleber, Bedienerhandbuch Bei Device-
Messzeit-EingangSignal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
AnlauftkompensationsZeitfunktionseingang
Haltewert-Eingang
Rücksetzeingang
Nullsetzungseingang
Bank-Eingang
Relaisausgang250 V AC/30 V DC, 5 A (ohmsche Last)
TransistorausgangMaximale Lastspannung: 24 V DC; maximaler Laststrom: 50 mA, Leckstrom: max. 100 μA
AnalogausgangAnalogausgang 0 bis 20 mA DC, 4 bis 20 mA DC:
Hinweis: 1. Modelle mit DC-Spannungsversorgung erfordern bei Einschalten der Spannungsversorgung eine Steuerstrom-Versorgung von ca.
1 A pro Einheit. Besonders zu beachten ist dies bei Einsatz von zwei oder mehr Modellen mit DC-Spannungsversorgung. Es wird ein
Netzteil der OMRON S8VS-Serie empfohlen.
2. Ausführungen mit PNP-Eingang sind ebenfalls erhältlich.
3. Bei DeviceNet-Modellen der Serie K3HB darf nur der mitgelieferte DeviceNet-Steckverbinder verwendet werden. Die mitgelieferten
Crimp-Kabelschuhe sind für dünne Kabel.
100 bis 240 V: max. 18 VA (max. Last)
24 V AC/DC: max. 11 VA/7 W (max. Last)
EIN-Restspannung:max. 3 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max. 17 mA
Max. angelegte Spannung: max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 1,5 mA
Signal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
EIN-Restspannung:max. 2 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max. 4 mA
Max. angelegte Spannung: max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 0,1 mA
Net-Modelle gehören auch ein DeviceNet-Steckverbinder (Hirose HR31-5.08P-5SC(01)) sowie Crimp-Kabelschuhe (Hirose HR31-SC-121) (siehe Hinweis 3) zum Lieferumfang.
10Gewichtsanzeige K3HB-V
Page 11
■ Eigenschaften
Anzeigebereich−19999 bis 99999
Abtastintervall20 ms (50 Messungen/Sekunde)
Ansprechzeit des Grenzwert-
Schaltausgangs
Ansprechzeit des Analogausgangs max. 150 ms
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2300 V AC für 1 Minute zwischen externen Klemmen und Gehäuse
StörfestigkeitModelle für 100 bis 240 V AC:
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Gewichtca. 300 g (nur Basiseinheit)
SchutzklasseGerätefrontEntspricht NEMA 4X für Einsatz in geschlossenen Räumen (entsprechend IP66)
, 10 Durchgänge von je 5 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
gen
Digitalanzei-
Gewichtsanzeige K3HB-V11
Page 12
■ Eingangsbereiche (Messbereich und Genauigkeit)
Art des EingangsBereich EinstellwertMessbereichEingangsimpe-
K3HB-VLC
Aa Ud0,00 bis 199,99 mVmin. 1 MΩmax. ±0,1 % des
danz
Wägezelle, mV
Genauigkeit
Messwerts, ±1 Ziffer
Zulässige kurz-
zeitige Überla-
stung (30 s)
±200 V
Bb Ud0,000 bis 19,999 mVmax. ±0,1 % des
Messwerts, ±5 Ziffern
Cc Ud±100,00 mVmax. ±0,1 % des
Messwerts, ±3 Ziffern
Dd Ud±199,99 mVmax. ±0,1 % des
Messwerts, ±1 Ziffer
Hinweis: 1. Die Genauigkeit gilt für eine Umgebungstemperatur von 23 ±5 °C. Für alle Bereiche, 10 % oder weniger des max. Eingangswerts:
±0,1 % des Skalenendwerts.
2. Als Messwert gilt hier der angezeigte Wert.
Art des Eingangsa lcb lcc lcd lc
Angeschlossene
Klemmen
(mV)
200,000
150,000
100,000
50,000
−50,00
−100,00
−150,00
−200,00
0,00
E2E6E3E6E4E6E5E6
199,99199,99
100,00
19,999
0,000,000
−100,00
−199,99
Der dunkel schattiert dargestellte Bereich kennzeichnet die Werkseinstellung.
■ Beispiel für Verdrahtung
einer Wägezelle
+10 V
+
−
0 V
+OUT
+IN
Wägezelle
−IN
B5
B6
B
E
E2
E3
E4
E5
E6
−OUT
■ Skalierungsbeispiel bei
Verwendung von Bereich A
Angezeigt auf der K3HB-V als 0 bis 49 N in den technischen Daten
der Wägezelle (Nennlast 49 N, empfohlene Spannung 10 V, Nennausgang 2 mV/V) (siehe Hinweis).
Anzeigewert
49 N
20 mV
Hinweis: 2 mV/V bedeuten einen Wägezellenausgang von 2 mV bei
einer angelegten Spannung von 1 V für die Nennlast (bei einer Last von 1 N). Bei einer angelegten Spannung von 10 V
gibt die Wägezelle 20 mV aus (2 mV × 10).
Umgebungstemperatur (Betrieb)−10 bis 55 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb)25 % bis 85 %
Lagertemperatur−25 bis 65 °C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Höhenlagemax. 2000 m
Mitgeliefertes ZubehörNeopren-Dichtung, 2 Halterungen, Klemmenabdeckung, Einheitenaufkleber, Bedienerhandbuch Bei
Messzeit-EingangSignal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
gang
Bank-Eingang
Relaisausgang250 V AC/30 V DC, 5 A (ohmsche Last)
Transistorausgang Maximale Lastspannung: 24 V DC; maximaler Laststrom: 50 mA, Leckstrom: max. 100 μA
AnalogausgangAnalogausgang 0 bis 20 mA DC, 4 bis 20 mA DC:
Hinweis: 1. Modelle mit DC-Spannungsversorgung erfordern bei Einschalten der Spannungsversorgung eine Steuerstrom-Versorgung von ca.
1 A pro Einheit. Besonders zu beachten ist dies bei Einsatz von zwei oder mehr Modellen mit DC-Spannungsversorgung. Es wird ein
Netzteil der OMRON S8VS-Serie empfohlen.
2. Ausführungen mit PNP-Eingang sind ebenfalls erhältlich.
3. Bei DeviceNet-Modellen der Serie K3HB darf nur der mitgelieferte DeviceNet-Steckverbinder verwendet werden. Die mitgelieferten
Crimp-Kabelschuhe sind für dünne Kabel.
85 % bis 110 % der Nennversorgungsspannung, DeviceNet-Spannungsversorgung: 11 bis 25 V DC
100 bis 240 V: max. 18 VA (max. Last)
24 V AC/DC: max. 11 VA/7 W (max. Last)
EIN-Restspannung:max. 3 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max.17 mA
Max. angelegte Spannung: max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 1,5 mA
Signal für offenen NPN-Kollektor oder potenzialfreien Kontakt
EIN-Restspannung:max. 2 V
EIN-Strom bei 0 Ω:max. 4 mA
Max. angelegte Spannung: max. 30 V DC
AUS-Leckstrom:max. 0,1 mA
DeviceNet-Modelle gehören auch ein DeviceNet-Steckverbinder (Hirose HR31-5.08P-5SC(01))
sowie Crimp-Kabelschuhe (Hirose HR31-SC-121) (siehe Hinweis 3) zum Lieferumfang.
14Prozessanzeige K3HB-X
Page 15
■ Eigenschaften
Anzeigebereich−19999 bis 99999
Abtastintervall20 ms (50 Messungen/Sekunde)
Ansprechzeit des
Grenzwert-Schaltausgangs
Ansprechzeit des Analogausgangs DC-Eingang: max. 150 ms; AC-Eingang: max. 420 ms
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung2300 V AC für 1 Minute zwischen externen Klemmen und Gehäuse
StörfestigkeitModelle für 100 bis 240 V AC:
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Gewichtca. 300 g (nur Basiseinheit)
SchutzklasseGerätefrontEntspricht NEMA 4X für Einsatz in geschlossenen Räumen (entsprechend IP66)
, 10 Durchgänge von je 5 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung
gen
Digitalanzei-
Prozessanzeige K3HB-X15
Page 16
■ Eingangsbereich (Messbereich und Genauigkeit) CAT II
Art des EingangsBereichEinstellwertMessbereichEingangsimpe-
K3HB-XVD
DC-Spannung
Aa Ud±199,99 Vmin. 10 MΩmax. ±0,1 % des
Bb Ud±19,999 Vmin. 1 MΩ±200 V
danz
Cc Ud±1,9999 V
GenauigkeitZulässige kurz-
zeitige Überla-
stung (30 s)
±400 V
Messwerts,
±1 Ziffer
Dd Ud1,0000 bis 5,0000 V
K3HB-XAD
DC-Strom
Aa ad±199,99 mAmax. 1 Ωmax. ±0,1 % des
Bb ad±19,999 mAmax. 10 Ω±200 mA
Cc ad±1,9999 mAmax. 33 Ω
Messwerts,
±1 Ziffer
±400 mA
Dd ad4,000 bis 20,000 mA max. 10 Ω
K3HB-XVA
AC-Spannung
(siehe Hinweis 4)
K3HB-XAA
AC-Strom
Aa Ua0,0 bis 400,0 Vmin. 1 MΩmax. ±0,3 % des
Bb Ua0,00 bis 199,99 V
Messwerts,
±5 Ziffern
Cc Ua0,000 bis 19,999 Vmax. ±0,5 % des
Dd Ua0,0000 bis 1,9999 V
Aa aa0,000 bis 10,000 A(0,5 VA
Stromwandler)
(siehe Hinweis 3)
Messwerts,
±10 Ziffern
max. ±0,5 % des
Messwerts,
±20 Ziffern
700 V
400 V
20 A
Bb aa0,0000 bis 1,9999 A(0,5 VA
Stromwandler)
(siehe Hinweis 3)
Cc aa0,00 bis 199,99 mAmax. 1 Ωmax. ±0,5 % des
Dd aa0,000 bis 19,999 mA max. 10 Ω
Messwerts,
±10 Ziffern
2 A
Hinweis: 1. Die Genauigkeit gilt für einen Eingangsfrequenzbereich von 40 Hz bis 1 kHz (außer für AC-Stromeingänge der Bereiche A und B) und eine
Umgebungstemperatur von 23 ±5 °C. Der Fehler vergrößert sich dennoch bei Meßwerte unter 10 % des maximalen Eingangswerts.
DC-Spannungseingang (alle Bereiche): max. 10 % des max. Eingangswerts = ±0,15 % des Skalenendwerts
DC-Stromeingang (alle Bereiche): max. 10 % des max. Eingangswerts = ±0,1 % des Skalenendwerts
AC-Spannungseingang (A: 0,0 bis 400,0 V): max. 10 % des max. Eingangswerts = ±0,15 % des Skalenendwerts
AC-Spannungseingang (B: 0,00 bis 199,99 V): max. 10 % des max. Eingangswerts = ±0,2 % des Skalenendwerts
AC-Spannungseingang (C: 0,000 bis 19,999 V; D: 0,0000 bis 1,9999 V): unterhalb. 10 % des max.
Eingangswerts = ±1,0 % des Skalenendwerts
AC-Stromeingang (A: 0,000 bis 10,000 A): unterhalb. 10 % des max. Eingangswerts = ±0,25 % des Skalenendwerts
AC-Stromeingang (B: 0,0000 bis 1,9999 A): unterhalb. 10 % des max. Eingangswerts = ±0,5 % des Skalenendwerts
AC-Stromeingang, (C: 0,00 bis 199,99 mA; D: 0,000 bis 19,999 A): unterhalb. 10 % des max. Eingangswerts = ±0,15 % des Skalenendwerts
Wenn Modelle mit DC-Spannungseingang und einem ±1,9999-V-Bereich verwendet werden, muss sichergestellt sein, dass die Verbindungen zwischen den Eingangsklemmen nicht unterbrochen sind. Wenn die Verbindungen der Eingangsklemmen unterbrochen sind, zeigt die
Anzeige falsche Werte an. Schließen Sie einen Widerstand von ca. 1 MΩ zwischen die unterbrochenen Eingangsklemmen an.
2. Die Angaben für Eingangsfehler bei Messwerten gelten für den angezeigten Wert.
3. Der Wert (0,5 VA Stromwandler) ist die Leistungsaufnahme des internen Stromwandlers in VA.
E2
+
−
1 MΩ
E3
E4
E5
E6
COM
±1,9999 V
4. Der K3HB-XVA@@ entspricht UL-Normen, wenn die angelegte Eingangsspannung innerhalb eines Bereichs von 0 bis 150 V AC liegt.
Liegt die Eingangsspannung über 150 V AC, müssen Sie einen externen Transformator installieren oder andere Maßnahmen ergreifen, um die Spannung auf maximal 150 V AC zu senken.
16Prozessanzeige K3HB-X
Page 17
Gemeinsam für alle K3HB-X/-V/-H/-S
■ Ereigniseingang-Nennwerte
Art des EingangsS-TMR, HOLD, RESET, ZERO, BANK1, BANK2, BANK4TIMING
KontaktEIN: max. 1 kΩ, AUS: min. 100 kΩ---
TransistorEIN-Restspannung: max. 2 V
AUS-Leckstrom: max. 0,1 mA
Laststrom: max. 4 mA
Maximale angelegte Spannung: max. 30 V DC
■ Ausgangsnennwerte
KontaktausgangTransistorausgang
EIN-Restspannung: max. 3 V
AUS-Leckstrom: max. 1,5 mA
Laststrom: max. 17 mA
Maximale angelegte Spannung: max. 30 V DC
EigenschaftOhmsche Lasten
Nennlast5 A bei 250 V AC
Nenn-Durchgangsstrom
Mechanische
Lebensdauer
Elektrische
Lebensdauer
(250 V AC, cosφ = 1;
30 V DC, L/R = 0 ms)
5 A bei 30 V DC
5 A
5000000 Schaltspiele
100000 Schaltspiele
Induktive Lasten
(250 V AC,
geschlossener
Stromkreis, cosφ = 0,4;
30 V DC, L/R = 7 ms)
1 A bei 250 V AC
1 A bei 30 V DC
Maximale Lastspannung 24 V DC
Maximaler Laststrom50 mA
Leckstrommax. 100 μA
Analogausgang
Eigenschaft0 bis 20 mA4 bis 20 mA0 bis 5 V1 bis 5 V0 bis 10 V
EigenschaftRS-232C, RS-485
Kommunikationsmethode Halbduplex
Synchronisationsverfahren
Baudrate9600, 19200 oder 38400 Bit/s
ZeichencodierungASCII
Anzahl der Datenbits7 Bits oder 8 Bits
Anzahl der Stoppbits2 Bits oder 1 Bit
FehlererkennungVertikale Parität und FCS
ParitätsprüfungUngerade, gerade
Hinweis: Einzelheiten zur seriellen oder DeviceNet-Kommunikation
finden Sie im Digitalanzeige K3HB Kommunikation Bedienerhandbuch (Kat. Nr. N129).
Start-Stopp-Synchronisierung
E/A-Nennwerte des BCD-Ausgangs
(Eingangssignal-Logik: negativ)
E/A-SignalbezeichnungEigenschaftNennwert
Eingänge ABFRAGE
HALTEN
MAX
MIN
RESET
Ausgänge DATEN
POLARITÄT
ÜBERLAUF
DATEN GÜLTIG
RUN
EingangssignalPotenzial-
Eingangsstrom für
potenzialfreien Eingang
Si-
EIN-Span-
gnal-
nung
pegel
AUS-Spannung
Maximale
Lastspannung
Maximaler
Laststrom
Leckstrommax. 100 μA
freier Kontakteingang
10 mA
max. 1,5 V
min. 3 V
24 V DC
10 mA
gen
Digitalanzei-
HH
H
PAS S
L
LL
Hinweis: Einzelheiten zur seriellen oder DeviceNet-Kommunikation
finden Sie im Digitalanzeige K3HB Kommunikation Bedie-nerhandbuch (Cat.No. N129).
Kommunikations-SpannungsversorgungDeviceNet-Spannungsversorgung (24 V DC)
Zulässige Spannungsschwankung11 bis 25 V DC DeviceNet-Spannungsversorgung
Stromaufnahmemax. 50 mA (24 V DC)
Maximale Anzahl von Knoten64 (DeviceNet Configurator zählt bei Anschluss als ein Knoten)
Maximale Anzahl an Slaves63
FehlerprüfungenCRC-Fehler
DeviceNet-SpannungsversorgungVersorgung erfolgt über DeviceNet-Kommunikations-Steckverbindung.
E/A-ZuordnungenZuordnung aller E/A-Daten mit Hilfe des Konfigurators.
Zuordnung aller Daten, wie z. B. DeviceNet-spezifische Parameter
und Variablenbereich für Digitalanzeigen.
Eingangsbereich: max. 2 Blöcke, 60 Worte
Ausgangsbereich: max. 1 Block, 29 Worte
(Das erste Wort im Bereich wird immer dem „Ausgabeausführung-aktiviert-Merker“
zugewiesen.)
MeldungskommunikationKommunikation mit expliziten Meldungen
CompoWay/F-Kommunikationsbefehle können ausgeführt werden (durch Kommunikation mittels expliziter Meldungen)
gleitungen)
1 Abschirmung)
BaudrateNetzwerklänge
(max.)
500 kBit/s100 m
Länge der
Abzweigleitung (max.)
6 m39 m
(100 m)
250 kBit/s100 m
6 m78 m
(250 m)
125 kBit/s100 m
6 m156 m
(500 m)
Die Werte in Klammern gelten für dicke Kabel.
Gesamt-Abzeiglei-
tungslänge (max.)
■ Internes Blockschaltbild
Analogeingang
BCD-E/A
Ereigniseingang
Analogausgang
Sensor-Spannungs-
versorgung
Eingangsschaltung
BCD
• Eingangsschaltung
• Ausgangsschaltung
• Transistor-
Ausgangsschaltung
Digitaleingangs-
schaltung
Analogausgangsschaltung
Filter
VO
AD-Wandler
EEPROM
Steuer-
schaltung
Mikro-
Wellenform-
schaltung
Steuer-
schaltung
Spannungsversorgungsschaltung (isoliert)
Spannungsversorgung
prozessor
Tasten
Anzeigen
Steuer-
schaltung
Steuer-
schaltung
Steuer-
schaltung
Steuer-
schaltung
DDVCOM
V
X
VO
Wandler (isoliert)
DeviceNet-
Schaltung
Kommuni-
kations-
treiber
DC-DC
Transistorausgang
Relaisausgang
DeviceNet
Kommunikation
18Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S
Page 19
■ Reduktionskurve für Sensorspannungsversorgung (Referenzwert)
Bei 12 V
Bei 10 V
Max. Strom (mA)
140
120
100
80
60
40
20
0
−20 −100 1020304050
Umgebungstemperatur (°C)
1
60
Max. Strom (mA)
140
120
100
80
60
40
20
0
−20 −100 1020304050
Umgebungstemperatur (°C)
1
60
Hinweis: 1. Die oben angegebenen Werte beziehen sich auf die Standardmontage. Die Reduktionskurve kann je nach Montageumständen an-
ders ausfallen.
2. Sensor nicht außerhalb des Reduktionsbereichs verwenden (d. h. nicht im durch A gekennzeichneten Bereich in der obigen Abbil-
dung verwenden). Anderenfalls besteht die Gefahr der Zerstörung oder Beschädigung von internen Bauteilen.
■ Bezeichnungen der Komponenten und ihrer Funktionen
Max/Min-Statusanzeige
Wird eingeschaltet, wenn der Maximal- oder Minimalwert
in der RUN-Ebene angezeigt wird.
Istwertanzeige
Zeigt Istwerte, Maximalwerte,
Minimalwerte, Parameterbezeichnungen
und Fehlerbezeichnungen an.
gen
Digitalanzei-
Ebenen-/Bankanzeige
Zeigt in der RUN-Ebene die aktuelle Bank an, wenn die
Bankfunktion aktiviert ist. (Leuchtet nicht, wenn die
Bankfunktion deaktiviert ist.)
Zeigt bei anderen Ebenen die aktuelle Ebene an.
SchaltausgangsStatusanzeigen
Zeigen den Status der Schaltausgänge an.
Statusanzeigen
Anzeige
Leuchtet auf, wenn die Nulltarierungsfunktion
ausgeführt wird. Erlischt, wenn diese Funktion nicht
T-ZR
ausgeführt bzw. aufgehoben wird.
Leuchtet auf, wenn die Zwangs-Nullsetzungsfunktion
ausgeführt wird. Erlischt, wenn diese Funktion nicht
Zero
ausgeführt bzw. aufgehoben wird. (Außer bei K3HB-H.)
Schaltet EIN/AUS, wenn der Haltewert-Eingang
Hold
EIN/AUS schaltet.
MAX/MIN-Taste
Dient zum Umschalten
der Anzeige zwischen
Istwert, Maximal- und
Minimalwert sowie zum
Rücksetzen des
Maximal- und
Minimalwerts.
Funktion
Ebenen-Taste (LEVEL) Betriebsarten-Taste (MODE)
Wird zum Wechsel der
Ebene verwendet.
HH
Max
Min
H
P
L
L
LL
MAX/MIN
T-ZR
Zero
TG HH H
CMW
TLLL
Hold
Dient zum Umschalten
zwischen den
angezeigten
Parametern.
SHIFT
Zeigt der Meßwert als prozentuelle
Wert der gewählte Skala an.
Zeigt Sollwerte und Überwachungswerte an.
Grenzwert-Status-Anzeigen
UPMODELEVEL
HH, H,
L, LL
Umschalttaste (SHIFT)
Dient zum Ändern der
Parametereinstellungen.
Beim Ändern von
Einstellwerten wird
diese Taste zum
Wechsel zwischen
den einzelnen Stellen
verwendet.
Positionsanzeige
Sollwertanzeige
AnzeigeFunktion
Leuchtet auf, wenn das
Messzeitsignal einschaltet ist.
TG
Andernfalls AUS.
Leuchtet auf, wenn Parameter mit
Teach-In-Möglichkeit angezeigt
T
werden.
Leuchten in der RUN-Ebene auf, wenn
die Grenzwert-Sollwerte HH, H, L und
LL angezeigt werden.
Aufwärts-Taste (UP)
Beim Ändern von
Einstellwerten wird diese
Taste zum Ändern des
aktuellen Werts verwendet.
Wenn ein Messwert
angezeigt wird, wird diese
Taste zur Ausführung oder
Aufhebung der ZwangsNullsetzungsfunktion oder
zur Ausführung der TeachIn-Funktion verwendet.
Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S19
Page 20
■ Zeitablaufdiagramm des BCD-Ausgangs
Zum Lesen von BCD-Daten ist ein ABFRAGE-Signal einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder eines anderen externen Geräts erforderlich.
Einzel-Sampling-Datenausgabe
Impuls min. 20 ms (max. 50 ms)
ABFR.
MAX.MIN.
DATEN
DATEN
GÜLTIG
Die Daten werden ca. 30 ms nach der steigenden Flanke des ABFRAGESignals gesetzt und das DATEN-GÜLTIG-Signal wird ausgegeben.
Beim Lesen von Daten von einer speicherprogrammierbaren Steuerung
starten Sie mit dem Lesen der Daten, wenn das DATEN-GÜLTIG-Signal auf
EIN gesetzt ist.
Das DATEN-GÜLTIG-Signal wird 40 ms später auf AUS gesetzt und die
Daten werden 16 ms danach auf AUS gesetzt.
Alle Daten „High“Alle Daten „High“
ca.
30 ms
Daten
40 ms
16 ms
Fortlaufende Datenausgabe
ABFR.
MAX.MIN.
DATEN
Alle Daten „High“
DATEN
GÜLTIG
ca.
30 ms
Während das ABFRAGE-Signal auf EIN gesetzt ist, werden die
Messdaten alle 64 ms ausgegeben.
Hinweis:
Wenn beim Schalten zwischen Wert 1 und Wert 2 der Befehl
HALTEN ausgeführt wird, wird je nach Zeitpunkt des HaltenSignals entweder Wert 1 oder Wert 2 ausgegeben. Die Daten
werden nicht auf LOW gesetzt.
Daten 1Daten 2
40 ms40 ms
24 ms24 ms
64 ms64 ms
K3HB
(1)
K3HB
(2)
K3HB
(3)
Speicherprogram-
mierbare
Steuerung
DATEN (einschl. POLARITÄT und
ÜBERLAUF) und DATEN GÜLTIG
können in einer ODERSignalverarbeitung verwendet werden.
RUN, HH, H, PASS, L und LL werden
immer ausgegeben (mit oder ohne
ABFRAGE-Signal).
Verwenden Sie keine ODERSignalverabeitung für diese Signale.
ABFR. (1)
ABFR. (2)
ABFR. (3)
DATEN
DATEN
GÜLTIG
Hinweis:
und dem ABFRAGE-Signal verstreichen.
Beispiel für den Anschluss einer
speicherprogrammierbaren Steuerung
Digitalanzeige
+5 V
240 Ω
240 Ω
Steckverbinderstift-Nr.
(siehe Hinweis)
1. MASSE
2.1
3.2
4.4
5.8
23. DATEN GÜLTIG
24. RUN
25. MASSE
26. ABFRAGE
240 Ω
30. RÜCKSETZUNG
240 Ω
31. POLARITÄT
(+/− Polarität)
10°
SYSMAC SPS
DC-Eingangsbaugruppe
COM
IN
IN
IN
IN
IN
IN
Transistorausgangsbaugruppe
OUT
OUT
COM
(0 V)
24 V DC
+24 V
DC-Spannungsversorgung
0 V
Interne Schaltung
(1)(2)(3)
(siehe Hinweis)(siehe Hinweis)
Lassen Sie min. 20 ms zwischen dem Ausschalten des DATEN GÜLTIG-Signal
(siehe Hinweis)
Beispiel für Anschluss eines Anzeigemoduls
Digitalanzeige
Steckverbinderstift-Nr. (siehe Hinweis)
1. MASSE
2.1
3.2
10°
4.4
5.8
Interne Schaltung
Hinweis:
+5 V
Interne Schaltung
240 Ω
240 Ω
Die Stiftnummer des BCD-Ausgangssteckverbinders ist bei Anschluss des BCDAusgangskabels (separat erhältlich) mit der Stiftnummer des Sub-D-Steckverbinders
identisch. Diese Nummer unterscheidet sich von der Stiftnummer des Steckverbinders
für die Digitalanzeige (hergestellt von Honda Tsushin Kogyo Co., Ltd.).
240 Ω
240 Ω
23. DATEN GÜLTIG
24. RUN
An 10
25. MASSE
26. ABFRAGE
30. RÜCKSETZUNG
31. POLARITÄT
(+/− Polarität)
Kurzschluss
1
An 10
2
V
V
D
C
O
8
<Digitalanzeigebaugruppe M7E>
B
B
A
D
C
O
LE
DP
8
M7E-01D@N2, 01H@N2
DP
8
SEC
V
V
B
A
A
D
C
O
O
LE
LE
DP
Sicherheitshinweise für die Benutzung und sonstige nützliche Informationen zur Verwendung der Digitalanzeige finden Sie im folgenden
Handbuch: K3HB-S/-X/-V/-H Digitalanzeige Bedienerhandbuch (Cat. No. N128).
Das Handbuch kann von der folgenden Webseite im PDF-Format heruntergeladen werden: OMRON Industrial Web http://www.fa.omron.co.jp.
20Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S
Page 21
■ Anschlüsse
Klemmenbelegung
Hinweis: Signaleingangs-, Ereigniseingangs-, Ausgangs- und Spannungsversorgungsklemmen sind voneinander isoliert.
ABCDE
A
Betriebsspannungsversorgung
100 bis 240 V AC
24 V AC/DC
A1
A2
*Prüfen Sie, ob das Netzteil den
Anforderungen entspricht.
Das BCD-Ausgangskabel hat einen Sub-D-Stecker. Gehäuse: 17JE-37H-1A (hergestellt von DDK); Steckverbinder: entspricht 17JE-23370-02 (D1) (hergestellt von DDK)
1
20
4
2
10
1
21
8
3
2
0
22
10
4
4
23
5
8
24
6
1
25
7
7
2
1
26
10
8
4
27
9
8
28
10
1
29
11
2
2
30
10
12
4
31
13
8
32
14
1
33
15
2
3
34
10
16
4
35
17
8
36
18
1
4
37
10
19
2
Spezialkabel (für Ereigniseingänge mit 8-poligem Steckverbinder)
ProduktbezeichnungAnsichtVerdrahtung
K32-DICN
910
1
2
Kabelmarkierung
3000 mm
(3 m)
Stift-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Signalbezeichnung
N. b.
S-TMR
HOLD
RESET
N. b.
COM
BANK4
BANK2
BANK1
COM
4
ÜBERLAUF
DATEN GÜLTIG
RUN
MASSE
ABFRAGE
MAX. ABFR.
MIN. ABFR.
HALTEN
RESET
POLARITÄT
HH
H
PASS
L
LL
MASSE
22Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S
Page 23
■ Hauptfunktionen
Messung
Eingangsverrechnung
• Es sind zwei Eingangsschaltungen vorhanden. Die Eingangsberei-
che dieser Schaltungen können unabhängig voneinander eingestellt werden. So kann beispielsweise ein Schaltkreis auf 4 bis
S
20 mA und der andere auf 1 bis 5 V eingestellt werden.
•
Neben Berechnungen wie K (Konstante) minus A (Eingangssignal eines
Schaltkreises) können auch Berechnungen auf Grundlage der Eingangssignale beider Schaltkreise, z. B. A+B und A-B durchgeführt werden,
sodass Dickenmessungen und Messungen von Höhenunterschieden mit
Sensoren zur Abstands- und Längenmessung möglich sind.
Haltewert-Zeitfunktion
X V H S
Normal
• Kontinuierliche Messung und Schalten der Ausgänge immer auf
Grundlage der Vergleichsfunktionsergebnisse.
Eingang
Grenzwert H
Messwert
Zeit
H-Ausgang
Spitze(hoch) halten/Spitze(tief) halten
• Messung des Maximal- oder Minimalwerts innerhalb eines definier-
ten Zeitraums.
Gehaltener
Spitzenwert (max.)
Gehaltener
Spitzenwert (min.)
Zeit
MESSZEIT-
Eingang
Eingang
Messwert
EIN
AUS
A
K
K-A
Messwert halten
• Der Messwert zum Zeitpunkt der steigenden Flanke des Messzeit-
Signals wird gehalten.
MESSZEIT-
Eingang
Eingang
Messwert
EIN
AUS
Gehaltener Messwert
Zeit
Spitze-Spitze-Wert halten
• Messung der Differenz zwischen den Maximal- und Minimalwerten
innerhalb eines definierten Zeitraums.
Messwert
MESSZEIT-
Eingang
Eingang
EIN
AUS
(b1−a1)
b1
a1
'a2
Spitze-Spitze-Wert
(b2−a2)
'b2
Zeit
gen
Digitalanzei-
SkalierungMittelwertbildung
Die Skalierung konvertiert Eingangssignale vor der Anzeige auf die
gewünschte Weise. Die Werte können durch Verschieben, Invertieren oder +/-Umkehrung geändert werden.
Anzeigewert
Anzeigewert 2
(dsp.a2)
Anzeigewert 1
(dsp.a1)
Eingangswert 1
inp.a1
(
)
(Skalierung)
Eingangswert 2
inp.a2
(
)
Anzeigewert
Anzeigewert 2
Anzeigewert 1
Eingangswert
Teach-In
Die Skalierungseinstellungen können unter Verwendung der vorliegenden
Messwerte durchgeführt werden, statt die Eingabe über die Umschalt(SHIFT) und Aufwärts-Taste (UP) vorzunehmen. Mit dieser praktischen
Funktion können die Einstellungen vorgenommen werden, während gleichzeitig der Betriebszustand überwacht wird
Standby-Sequenz
X V SX V H S
Schaltet den Schaltausgang AUS, bis der Messwert im PASS-Bereich liegt.
Mittelwertbildung von Eingangssignalen mit extremen Änderungen
oder Störungen führt zur Vermeidung von Anzeigeschwankungen
und einer Stabilisierung der Regelung.
(dsp.a2)
(dsp.a1)
.
Eingangswert 2
Eingangswert 1
(inp.a2)
(inp.a1)
(Invertierte Skalierung)
X V S
X V H S
Eingangswert
Vorherigemittelwert-Vergleichsfunktion
Leichte Veränderungen können vom Eingangssignal entfernt werden, damit nur extreme Veränderungen erkannt werden.
Temperatureingangsverschiebung
Verschiebt den Temperatureingangswert.
Unterstützende Modelle
Die Modelle, die die aufgeführten Funktionen unterstützen,
werden wie folgt durch Symbole angegeben.
K3HB-X
X
K3HB-V
V
K3HB-H
H
K3HB-S
S
X V H S
H
Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S23
Page 24
■ Eingangskompensation/
Anzeige
Zwangs-Nullsetzung
Zwangs-Nullsetzung des Anzeigewerts. (Praktisch zur Einstellung
von Referenzwerten oder zum Abzug von Tara-Gewichten bei der
Gewichtsmessung.)
Nulltarierung
Verschiebt den gemessenen Istwert mit einer Zwangs-Nullsetzung
wieder auf 0. Es besteht die Möglichkeit, zwei oder mehr Bestandteile separat zu messen und dann durch Aufhebung der Nulltarierung
und der Nullsetzung den Gesamtwert zu ermitteln.
Nulltrimmung
Kompensiert leichte Fluktuationen in Eingangssignalen, die durch Faktoren wie Sensortemperaturverschiebung verursacht werden, anhand
von OK (PASS)-Daten bei der Messung. (Diese Funktion kann in Verbindung mit den Haltewertfunktionen „Messwert halten“, „Spitzenwert
halten (max.)“ oder Spitzenwert (min.) halten“ verwendet werden.)
Null-Grenzwert
Ändert den Anzeigewert auf 0, wenn Eingangswerte kleiner als der
Grenzwert sind. Diese Funktion ist nur bei Normalbetrieb aktiviert.
(Die Funktion kann beispielsweise verwendet werden, um die
Anzeige negativer Werte zu verhindern oder Flackern und geringfügige Inkonsistenzen nahe 0 auszuschließen.)
X V S
V S
X V H S
X V H S
Anzeigewert-Auswahl
Der aktuell angezeigte Wert kann aus Istwert, Maximalwert und Minimalwert ausgewählt werden.
Schrittwert
Die Werte, um die sich die kleinste angezeigte Stelle ändert, können
festgelegt (d. h. beschränkt) werden. Bei einer Einstellung von 2 beispielsweise kann die letzte Stelle lediglich die Werte 0, 2, 4, 6 oder
8 annehmen, bei einer Einstellung von 5 sind nur 0 oder 5 möglich.
Bei der Einstellung 10 wird nur der Wert 0 angezeigt.
X V H S
X V H S
Anzeige
Null-Grenzwert-
Einstellung
Eingang
Anzeige-Aktualisierungsintervall
Das Anzeige-Aktualisierungsintervall kann verlängert werden,
um das Flackern zu verringern und die Ablesung zu erleichtern.
Anzeige-Farbauswahl
Werte können rot oder grün angezeigt werden. Bei Ausführungen mit
Grenzwert-Schaltausgang kann die Anzeigefarbe auch so eingestellt
werden, dass sie je nach Zustand der Grenzwert-Schaltausgänge
die Farbe wechselt (z. B. von grün zu rot oder von rot zu grün).
Beispieleinstellung: grn-r
Grenzwert H
Grenzwert L
grün
P
100.05
110.00
X V H S
X V H S
rot
H
110.01
110.00
99.87
L
110.00
rot
24Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S
Page 25
■ Ausgang
Schaltverhalten der
Grenzwert-Schaltausgänge
X V H S
Die Schaltverhalten der Grenzwert-Schaltausgänge ist wählbar. Neben
dem Hoch-Niedrig-Vergleich mit Sollwerten ist auch ein auf Niveauänderung basierendes Ausgangsschaltverhalten möglich. (Verwenden Sie
ein der Anwendung entsprechendes Ausgangsschaltverhalten.)
Grenzwert HH
Grenzwert H
Grenzwert L
Grenzwert LL
Ausgang HH
Ausgang H
Ausgang PASS
Ausgang L
Ausgang LL
Grenzwert HH
Grenzwert H
Grenzwert L
Grenzwert LL
Ausgang HH
Ausgang H
Ausgang PASS
Ausgang L
Ausgang LL
Ausgangslogik
Standardausgang
Zonen-Ausgang
Messwert
Höher
Niedriger
EIN
AUS
Messwert
Höher
Niedriger
EIN
AUS
Grenzwert HH
Grenzwert H
Grenzwert L
Grenzwert LL
Ausgang HH
Ausgang H
Ausgang PASS
Ausgang L
Ausgang LL
Niveauausgang
X V H S
Messwert
EIN
AUS
Kehrt das Schaltverhalten von Schaltausgängen für Vergleichsergebnisse um.
Höher
Niedriger
Hysterese
X V H S
Verhindert ein Prellen des Schaltausgangs, wenn der Messwert um
den Sollwert schwankt.
Beispiel: Schaltverhalten der Grenzwert-Schaltausgänge
(Standardausgang)
Grenzwert H
Grenzwert L
Grenzwert-Schaltausgang H
Grenzwert-Schaltausgang L
Anlaufkompensations-Zeitfunktion
Hysterese
X V H S
Hysterese
Die Messung kann über einen externen Eingang für einen vorgegebenen Zeitraum gestoppt werden.
Eingang
Grenzwert H
Zeit
H-Ausgang
H-Eingang
Änderung des PASS-Ausgangs
Eingestellte
Anlaufkompensationszeit
X V H S
Über die PASS-Ausgangsklemme können auch andere Vergleichsergebnisse als PASS und Fehlersignale ausgegeben werden.
gen
Digitalanzei-
■ Abmessungen
101,2
91
96
Klemmenabdeckung (mitgeliefert)
Zeichengröße der Hauptanzeige (mm)
Istwertanzeige Sollwertanzeige
14,2
100
(112)
12
1,3
48
7,6
95*
2
*DeviceNet-Modelle: 97 mm
Klemmen: M3, Klemmenabdeckung: Zubehör
3,5
Abmessungen des Einbauausschnitts
min. 120
4,9
min. 75
44,8
+0,8
92
0
+0,6
45
0
Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S25
Page 26
■ Sicherheitshinweise
■ Montagemethode
zur Verdrahtung
• Verwenden Sie für Klemmenblöcke M3-Crimp-Kabelschuhe.
• Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem empfohlenen Anzugs-
drehmoment von etwa 0,5 Nm fest.
• Verlegen Sie zur Vermeidung induktiver Störeinstrahlungen die
Verkabelung für Signalleitungen getrennt von den Netzleitungen.
Verdrahtung
• Verwenden Sie M3-Crimp-Kabelschuhe des nachstehend gezeig-
ten Typs.
max. 5,8 mm
max. 5,8 mm
Einheitenaufkleber
• Wählen Sie aus den mitgelieferten Bögen mit Einheitenaufklebern
die geeigneten technischen Maßeinheiten aus und bringen Sie den
Aufkleber an der Anzeige an.
1. Setzen Sie die Anzeige K3HB in den Einbauausschnitt der
Schalttafel ein.
2. Setzen Sie die Neopren-Dichtung um das Gerät herum ein, um
die Installation wasserdicht zu machen.
Neopren-
dichtung
3. Führen Sie den Adapter in die Nuten auf beiden Seiten der Gehäu-
serückseite ein und drücken Sie ihn anschließend zur Gerätevorderseite, bis diese an der Oberfläche der Schalttafel anliegt.
Adapter
■ LCD-Betrachtungswinkel
Hinweis:
Verwenden Sie für Messgeräte, wie beispielsweise Wägeinstrumente, die vorgeschriebenen Gewichts- und Maßeinheiten.
Optimale Ablesbarkeit der Anzeige K3HB ist bei den nachstehend
gezeigten Winkeln gewährleistet.
10°
30°
■ Neoprendichtung
Die Neoprendichtung gewährleistet hohe Wasserbeständigkeit
gemäß NEMA 4X. Je nach Betriebsumgebung kann die Neoprendichtung verschleißen, schrumpfen oder hart werden, sodass ein
Austausch der Dichtung erforderlich wird. Wenden Sie sich in diesem
Fall an Ihre OMRON-Vertretung.
26Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S
Page 27
■ Sicherheitshinweise
!VORSICHT
Berühren Sie die Klemmen nicht bei eingeschalteter Versorgungsspannung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags. Stellen Sie sicher, dass die Klemmenabdeckung
vor Benutzung des Produkts installiert wird.
Das Netzwerk muss immer mit einer Schutzschaltung
versehen sein. Ohne Schutzschaltungen können Fehlfunktionen zu Unfällen führen, die schwere Verletzungen
oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben können.
Bauen Sie in externe Steuerkreise doppelte oder dreifache Sicherheitsmaßnahmen ein, wie z.B. NOT-AUS-Schaltkreise, Verriegelungsschaltungen oder Grenzschaltungen, um die
Sicherheit im System sicherzustellen, wenn aufgrund einer Fehlfunktion des Produkts oder eines anderen externen Faktors eine
Anomalie auftritt, die den Betrieb des Produkts beeinträchtigt.
!ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, Drähte
oder Metallspäne in das Gerät eindringen. Es besteht die
Gefahr eines leichten elektrischen Schlags, eines Brands
sowie das Risiko von Fehlfunktionen.
Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es
brennbaren oder explosiven Gasen ausgesetzt ist.
Andernfalls besteht die Gefahr einer Explosion, die leichte
oder mittelschwere Verletzungen oder Sachschaden
verursachen kann.
Versuchen Sie keineswegs, das Produkt zu zerlegen,
zu reparieren oder zu modifizieren. Es besteht die Gefahr
einer leichten oder mittelschweren Verletzung durch
einen elektrischen Schlag.
Verwenden Sie diese Geräte nicht für Messungen innerhalb
der Messkategorien III und IV bei K3HB-X und II, III und IV bei
K3HB-S, K3HB-V und K3HB-H (gemäß IEC61010-1).
Dies kann zu einer unerwarteten Funktion des Geräts führen,
wodurch leichte oder mittelschwere Verletzungen oder
Sachschaden an der Ausrüstung verursacht werden können.
Verwenden Sie die Messausrüstung ausschließlich in der
Messkategorie, für die das Produkt konstruiert wurde.
Nehmen Sie ordnungsgemäße, der Anwendung
entsprechende Geräteeinstellungen vor. Anderenfalls kann es
zu einer unerwarteten Funktion des Geräts kommen, wodurch
leichte oder mittelschwere Verletzungen oder Sachschaden
an der Ausrüstung verursacht werden können.
Stellen Sie die Sicherheit im Falle eines Produktfehlers durch
Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B dem Einbau eines separaten
Überwachungssystems, sicher. Eine Fehlfunktion des Produkts
kann manchmal die Funktion von Schaltausgängen verhindern,
wodurch angeschlossene Geräte und Ausrüstungen
beschädigt werden.
Ziehen Sie die Schrauben am Klemmenblock und die
Steckverbinder-Sicherungsschrauben mit folgenden
Anzugsdrehmomenten fest. Lose Schrauben können einen
Brand auslösen, der leichte oder mittelschwere Verletzungen
oder Sachschaden an der Ausrüstung verursacht.
Klemmenblockschrauben: 0,43 bis 0,58 Nm
Steckverbinder-Sicherungsschrauben:0,18 bis 0,22 Nm
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht in seiner Funktion
beeinträchtigt wird, wenn die DeviceNet-Zykluszeit aufg rund
einer Änderung des Programms durch die OnlineBearbeitung verlängert wird. Eine Verlängerung der
Zykluszeit kann ggf. zu einer unerwarteten Funktion des
Geräts führen, wodurch leichte oder mittelschwere
Verletzungen oder Sachschaden an der Ausrüstung
verursacht werden können.
Vor der Übertragung von Programmen an andere Knoten oder
vor Änderung von E/A-Speichern anderer Knoten müssen die
Knoten zur Sicherheit überprüft werden. Eine Änderung des
Programms oder E/A-Speichers anderer Knoten kann ggf. zu
einer unerwarteten Funktion des Geräts führen, wodurch
leichte oder mittelschwere Verletzungen oder Sachschäden
an der Ausrüstung verursacht werden können.
Vorsichtsmaßnahmen
zur sicheren Verwendung
1. Betreiben Sie das Gerät nicht an folgenden Orten.
• Orte, die direkter Wärmestrahlung durch Heizgeräte ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Produkt mit Wasser oder Öl in Berührung kom-
men kann.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, die Staub oder korrosiven Gasen ausgesetzt sind (insbeson-
dere Schwefel- oder Ammoniakgase).
• Orte, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen Eis- oder Kondensatbildung auftreten kann.
• Orte, die übermäßigen Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
2. Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, an denen Temperatur
oder Luftfeuchtigkeit die angegebenen Werte überschreiten oder
an denen es zu Kondensatbildung kommt. Ist das Gerät in einem
Schaltschrank eingebaut, müssen Sie sicherstellen, dass die
Temperatur rings um das Produkt (nicht die Temperatur rings um
den Schaltschrank) die spezifizierten Werte nicht überschreitet.
3. Lassen Sie um die Geräte herum ausreichend Platz für die Wärme-
abgabe.
4. Das Produkt darf nur innerhalb der spezifizierten Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsbereiche gelagert und betrieben werden. Werden
mehrere Produkte neben- oder übereinander installiert, kann die
von diesen erzeugte Abwärme zu einem Anstieg der Innentemperatur und damit zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen.
Ggf. müssen die Geräte mit Hilfe eines Lüfters oder einer anderen
Kühlmethode gekühlt werden.
5. Die Lebensdauer der Ausgangsrelais hängt von der Schaltlei-
stung und den Schaltbedingungen ab. Berücksichtigen Sie die
tatsächlichen Anwendungsbedingungen und verwenden Sie das
Produkt innerhalb der Nennbelastbarkeit und der elektrischen
Lebensdauer. Der Einsatz des Produktes über dessen angegebene elektrische Lebensdauer hinaus kann zu Verschweißungen
oder Verbrennungen an den Kontakten führen.
6. Bauen Sie das Produkt horizontal ein.
7. Bauen Sie es in eine Schalttafel mit einer Dicke von 1 bis 8 mm ein.
8.
Verwenden Sie Crimp-Kabelschuhe der spezifizierten Größe
(M3, Breite: max. 5,8 mm) für die Verdrahtung. Verwenden Sie beim
Anschließen von Einzeldrähten Drähte der Größe AWG22 (Leiterquerschnitt: 0,326 mm
drahtung der Spannungsversorgungsklemmen und AWG28
(Leiterquerschnitt: 0,081 mm
1,309 mm
9.
Verlegen Sie die Verkabelung zum Gerät zur Vermeidung von induktiven
Störeinstrahlungen räumlich getrennt von Starkstromleitungen bzw.
Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die Kabel nicht parallel zu/mit
Kabeln wie Netzleitungen. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung von
induktiven Störungen sind das Verlegen der Kabel in separaten Kanälen
oder die Verwendung von abgeschirmten Kabeln.
10.Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung innerhalb von 2 s
nach Einschalten der Versorgungsspannung erreicht wird.
11. Lassen Sie das Gerät nach Einschalten der Spannungsversor-
gung mindestens 15 Minuten lang ohne Last warmlaufen.
12.
Installieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von Geräten, die starke
Hochfrequenzwellen oder Überspannungsstöße aussenden. Bei Verwendung eines Entstörfilters prüfen Sie Spannung und Stromstärke und
bauen Sie den Filter so nah wie möglich am Produkt ein.
13.Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts keinen Verdünner.
Verwenden Sie handelsüblichen Reinigungsalkohol.
14.Stellen Sie sicher, dass die Bezeichnung und die Polarität aller
Klemmen vor der Verdrahtung des Klemmenblocks und der
Steckverbinder geprüft wird.
15.Betreiben Sie das Produkt innerhalb des spezifizierten Versor-
gungsspannungsbereichs und mit Nennlast.
16.Nehmen Sie keine Anschlüsse an unbelegten Klemmen vor.
17.Die Ausgänge werden ausgeschaltet, wenn die Betriebsart geän-
dert wird oder Einstellungen initialisiert werden. Beachten Sie
diesen Aspekt bei der Einrichtung des Steuerungssystems.
18.Bauen Sie einen externen Schalter oder Stromkreisunterbrecher
ein, der den Normen IEC60947-1 und IEC60947-3 entspricht,
und kennzeichnen Sie ihn so deutlich, dass die Bedienperson die
Spannungsversorgung schnell ausschalten kann.
2
) bis AWG14 (Leiterquerschnitt: 2,081 mm2) zur Ver-
2
2
) für andere Klemmen. (Abisolierte Drahtlänge: 6 bis 8 mm)
) bis AWG16 (Leiterquerschnitt:
gen
Digitalanzei-
Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S27
Page 28
19.Verwenden Sie die spezifizierten Kabel für die Kommunikationslei-
tungen und überschreiten Sie die für DeviceNet spezifizierten Kommunikationsdistanzen nicht. Entnehmen Sie Einzelheiten zu
Spezifikationen für Kommunikationsdistanzen und -kabel bitte dem
Bedienerhandbuch (Cat. No. N129).
20.Achten Sie darauf, dass DeviceNet-Kommunikationskabel nicht
übermäßigen Zugkräften ausgesetzt werden und dass sie nicht
über ihren vorgegebenen Biegeradius hinaus gebogen werden.
21.Steckverbinder dürfen bei eingeschalteter DeviceNet-Versor-
gungsspannung nicht abgezogen oder angeschlossen werden.
Andernfalls besteht die Gefahr des Ausfalls oder von Fehlfunktionen des Produkts.
22.Verwenden Sie Kabel, die einer Temperatur von mindestens
70 °C widerstehen.
■ Entstörung
1. Installieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von Geräten, die
starke Hochfrequenzwellen oder Spannungsspitzen aussenden,
wie z. B. Hochfrequenzschweißgeräte oder Nähmaschinen.
2. Installieren Sie einen Überspannungsschutz oder Entstörfilter an
Peripheriegeräte, die Störungen aussenden, wie z. B. Motoren,
Transformatoren, Magnetventile und Magnetspulen.
Netzfilter
Digital-
anzeige
Spannungsversorgungseingang
3.
Verlegen Sie die Verkabelung zum Klemmenblock des Geräts zur Ver-
+
ng
ignaleinga
S
-
Überspannungsschutz
Digital-
anzeige
ungsversorgungseingang
Spann
meidung von induktiven Störeinstrahlungen räumlich getrennt von
Starkstromleitungen bzw. Hochspannungsleitungen. Verlegen Sie die
Kabel nicht parallel zu/mit Kabeln wie Netzleitungen. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung von induktiven Störungen sind das Verlegen
der Kabel in separaten Kanälen oder die Verwendung von abgeschirmten Kabeln.
Beispiel für Maßnahmen gegen induktive Störungen
von Eingangssignalleitungen
+
Signaleingang
Zweiadriges Kabel mit Abschirmung
4. Prüfen Sie bei Verwendung eines Entstörfilters seine Spannungs-
und Stromwerte, und installieren Sie den Filter so nah wie möglich am Produkt.
5.
Wenn das Produkt in der Nähe eines Radios, Fernsehers oder
Funkgeräts verwendet wird, kann es zu Empfangsstörungen kommen.
Digital-
anzeige
-
28Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S
Page 29
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen
■ GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf
zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER HANDELSÜBLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE BESTIMMT HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
■ HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN ODER WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE JEDER ART, DIE IM ZUSAMMENHANG MIT DEN PRODUKTEN STEHEN, GLEICH OB DIESE ANSPRÜCHE AUF EINEM VERTRAG, EINER GEWÄHRLEISTUNG, FAHRLÄSSIGKEIT ODER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG
BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jedwede Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON ÜBERNIMMT IN KEINEM FALL DIE VERANTWORTUNG FÜR GEWÄHRLEISTUNGS- ODER INSTANDSETZUNGSANSPRÜCHE IM HINBLICK
AUF DIE PRODUKTE, SOWEIT NICHT DIE UNTERSUCHUNG DURCH OMRON ERGEBEN HAT, DASS DIE PRODUKTE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTALLIERT UND GEWARTET WURDEN UND KEINERLEI BEEINTRÄCHTIGUNG DURCH VERSCHMUTZUNG, MISSBRAUCH, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG ODER UNSACHGEMÄSSE MODIFIKATION ODER INSTANDSETZUNG AUSGESETZT WAREN.
Anwendungshinweise
■ EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der
Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Eignungsbestimmung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Die vorliegende Liste ist weder als vollständig anzusehen,
noch ist sie so zu verstehen, dass die aufgeführten Anwendungsbeispiele für die Produkte geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potentieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen, die nicht im
Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut und halten Sie sie ein.
VERWENDEN SIE DIE PRODUKTE NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN,
OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND
DIE PRODUKTE VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WERDEN.
gen
Digitalanzei-
Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S29
Page 30
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER.
Umrechnungsfaktor für Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor für Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. N131-DE1-04
Im Interesse einer ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der technischen
Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
30Gemeinsam für alle Modelle K3HB-X/-V/-H/-S
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.