Omron CPM2C, CPM2A, CPM1A, SRM1, CPM1 Operators Manual [de]

Advanced Industrial Automation
SYSMAC CPM1(A)/CPM2_/SRM1(-V2)
Programmierbare Steuerungen
Bedienerhandbuch
Kurzübersicht
1 SPS-Konfiguration
159 Erweiterungsbaugruppen
285 Speicherbereiche
Cat. No. W353-DE1-02
CPM1/CPM1A/CPM2A/CPM2C/SRM1(-V2)
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Bedienerhandbuch
Version Januar 2002
i
E
Copyright by OMRON, Langenfeld, Januar 2002
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z. B. Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Änderungen vorbehalten.
ii
Vorwort
In diesem Bedienerhandbuch der SPS CPM1/CPM1A/CPM2A/SRM1(–V2) finden Sie detaillierte Informationen über die Programmierung der SPS ein­schließlich der Speicherstruktur, der Speicherbereiche und der Kontaktplan– Programmierung. Weitere Informationen über die Hardware und den Einsatz der Programmierkonsole finden Sie in den Technischen Handbüchern der jeweiligen Steuerung. Die Programmiersoftware SYSWIN ist im SYSWIN–Be­dienerhandbuch dargestellt.
Es werden nur die CPM1/CPM1A/CPM2A/SRM1(–V2)–spezifischen Befehle und Anweisungen in diesem Bedienerhandbuch vorgestellt. Für alle anderen OMRON–Steuerungen müssen separate Bedienerhandbücher angefordert werden.
Die englischsprachige Version dieses Handbuches kann unter der Kat–Nr. W353–E1–3 bestellt werden.
Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten, beachten Sie bitte folgendes:
– Das Gesamt–Inhaltsverzeichnis finden Sie im direkten Anschluß an das
Vorwort.
– Die eingesetzten Symbole und deren Bedeutungen sind nachfolgend dar-
gestellt.
Gefahr Ein Nichtbeachten hat mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Achtung Ein Nichtbeachten hat möglicherweise den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Vorsicht Ein Nichtbeachten kann zu leichten bis mittelschweren Personenschäden,
!
Sachschäden oder Betriebsstörungen führen.
Hinweis Gibt besondere Hinweise für den effizienten und sachgerechten Umgang mit
dem Produkt.
1, 2, 3...
1. Unterteilt Handlungsabläufe in einzelne Schritte, beinhaltet Checklisten usw.
iii

Inhalt

KAPITEL 1 – SPS–Konfiguration 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1 SPS–Konfiguration 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Änderung der SPS–Konfiguration 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-2 CPM1–/CPM1A–SPS–Konfigurationseinstellungen 3 . . . . . . . . . . . . . .
1-1-3 CPM2A–/CPM2C–SPS–Konfigurationseinstellungen 8 . . . . . . . . . . . . .
1-1-4 SRM1(–V2) SPS–Konfigurationseinstellungen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 Start–Betriebsart 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-2 Systemhaftmerker–Status 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-4 RS–232C–Schnittstellen–Servicezeit
1-2-5 Servicezeit der Peripherieschnittstelle 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-6 Zyklusüberwachungszeit 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-7 Minimum–Zykluszeit 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-8 Eingangs–Zeitkonstanten 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-9 |Fehlerprotokoll–Einstellungen 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KAPITEL 2 – Besonderheiten 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1 CPM2A/CPM2C–Interrupt–Funktionen 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-1 Eingangsgesteuerte Interrupts 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-2 Intervall–Zeitgeber–gesteuerter Interrupt 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2 CPM2A/CPM2C Schneller Zähler 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-1 Anwendung des Schnellen Zählers 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-2 Eingangsgesteuerte Interrupts im Zählmodus 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3 CPM1/CPM1A–Interrupt–Funktionen 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3-1 Arten von Interrupts 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3-2 Eingangs–Interrupts 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3-3 Maskierung aller Interrupts 77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3-4 Intervall–Zeitgeber–gesteuerte Interrupts 78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3-5 Schnelle Zähler–Interrupt 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-4 SRM1(–V2) Interrupt–Funktionen 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-4-1 Interrupt–Funktionen 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-4-2 Intervall–Zeitgeber–Interrupts 88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-5 CPM2A/CPM2C–Impulsausgabefunktionen 91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-5-1 Einsatz von einphasigen Impulsausgaben ohne Beschleunigung und Bremsung
2-5-2 Verwendung der Impulsausgänge mit variablem Tastverhältnis 106 . . . . . .
2-5-3 Impulsausgaben mit trapezförmiger Beschleunigung and Abbremsung 111
2-6 CPM1A–Impulsausgabefunktionen 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-6-1 Programmbeispiel für die Betriebsart Ununterbrochen 126 . . . . . . . . . . . .
2-6-2 Programmbeispiel in der Betriebsart Unabhängig 126 . . . . . . . . . . . . . . . .
2-6-3 Verwendung der Impuls–Ausgabebefehle 126 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-6-4 Ändern der Frequenz 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-6-5 Anhalten der Impulsausgabe 127 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-7 Synchronisierte Impulssteuerung (nur CPM2A/CPM2C) 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-8 Toleranzen 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-8-1 Impulsausgaben 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-8-2 Synchronisierte Impulssteuerung 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-9 Analoge E/A–Funktionen (nur CPM1/CPM1A/CPM2A/CPM2C) 142 . . . . . . . . . . . .
2-10 Temperaturfühler–Eingangsfunktionen (nur CPM1A/CPM2A/CPM2C) 142 . . . . . . .
2-11 CompoBus/S–E/A–Slavefunktionen (nur CPM1A/CPM2A/CPM2C) 143 . . . . . . . . .
2-12 CompoBus/S–E/A–Master–Funktionen (nur SRM1(–V2)) 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-13 Einstellschaltungen (nur CPM1/CPM1A/CPM2A) 145 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-14 Eingänge mit Impulsspeicherung 147 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-14-1 CPM1/CPM1A–Eingänge mit Impulsspeicherung 147 . . . . . . . . . . . . . . . .
2-14-2 CPM2A/CPM2C–Eingänge mit Impulsspeicherung 148 . . . . . . . . . . . . . . .
2-15 Makrofunktion 151 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(nur CPM2A/CPM2C/SRM1(–V2)) 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(festes Tastverhältnis) 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
v
Index
2-16 Berechnungen mit vorzeichenbehafteten Binärdaten 153 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-16-1 Definition vorzeichenbehafteter Binärdaten 153 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-16-2 Arithmetische Merker 154 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-16-3 Eingabe vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung
2-17 Flankenüberwachung 154 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-18 Erweiterte Befehle (nur CPM2A/CPM2C/SRM1(–V2) ) 154 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-18-1 Erweiterte Befehle der CPM2A/CPM2C 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-18-2 Erweiterte Befehle der SRM1(-V2) 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-19Verwendung der CPM2A/CPM2C–Uhrfunktion 158 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-19-1 Datenbereichs–Worte 158 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-19-2 Einstellung der Zeit 158 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
von Dezimalwerten 154 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KAPITEL 3 – Anschluss von Erweiterungsbaugruppen 159 . . . . . . . . . . . . . . .
3-1 Analoge E/A–Funktionen 160 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-1 Analoge E/A–Baugruppen CPM1/CPM1A/CPM2A 160 . . . . . . . . . . . . . .
3-1-2 Analoge E/A–Baugruppen der CPM2C 169 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2 Temperaturfühler–Baugruppen 181 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-1 Temperaturfühler–Baugruppen der CPM1A/CPM2A 181 . . . . . . . . . . . . . .
3-2-2 Temperaturfühler–Baugruppen der CPM2C 182 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-3 Verwendung der Temperaturfühler–Baugruppen 184 . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-4 Anschließen von Temperaturfühler–Baugruppen 184 . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-5 Einstellung der Temperaturbereiche 186 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-6 Anschluss der Temperaturfühler 188 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-7 Kontaktplanprogrammierung 191 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-8 Zwei–Dezimalstellen–Betriebsart 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3 CompoBus/S–E/A–Link–Module 202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KAPITEL 4 – Kommunikationsfunktionen 207 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1 Einführung 208 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1-1 Übersicht 208 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1-2 Schnittstellenverdrahtung 209 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2 CPM1–/CPM1A–Kommunikationsfunktionen 210 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-1 Host–Link–Kommunikation 210 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-2 1:1–NT–Link–Kommunikationsmodus 211 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-3 1:1–PC–Link–Kommunikationsmodus 212 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3 CPM2A–/CPM2C–Kommunikationsfunktionen 214 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-1 Host–Link–Kommunikationsmodus 214 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-2 Ohne Protokoll–Kommunikationsmodus 231 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-3 1:1–NT–Link–Kommunikation 240 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-4 1:1–PC–Link–Kommunikation 243 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4 SRM1(–V2)–Kommunikationsfunktionen 248 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-1 Host–Link–Kommunikation 248 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-2 Ohne Protokoll–Kommunikationsmodus 251 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-3 1:1–NT–Link–Kommunikationsmodus 256 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-4 1:n–NT–Link–Kommunikationsmodus 257 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4-5 1:1–PC–Link–Kommunikationsmodus 258 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5 Host–Link–Befehle 260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-1 IR/SR–Bereich lesen – RR 260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-2 LR–Bereich lesen – RL 261 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-3 HR–Bereich lesen – RH 261 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-4 Istwert lesen – RC 261 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-5 TC–Status lesen – RG 262 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-6 DM–Bereich lesen – RD 263 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-7 AR–Bereich lesen – RJ 263 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-8 IR/SR–Bereich schreiben – WR 264 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-9 LR–Bereich schreiben – WL 265 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-10 HR–Bereich schreiben – WH 265 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-11 Istwert schreiben – WC 266 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-12 TC–Status schreiben – WG 266 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-13 DM–Bereich schreiben – WD 267 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-14 AR–Bereich schreiben – WJ 268 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-15 Sollwert lesen 1 – R# 268 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vi
Index
4-5-16 Sollwert lesen 2 – R$ 269 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-17 Sollwert ändern 1 – W# 270 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-18 Sollwert ändern 2 – W$ 271 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-19 Status lesen – MS 272 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-20 Status schreiben – SC 273 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-21 Fehler lesen – MF 274 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-22 Zwangsweises setzen – KS 275 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-23 Zwangsweises rücksetzen – KR 276 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-24 Mehrfaches zwangsweises setzen/rücksetzen – FK 277 . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-25 Zwangsweises Setzen/Rücksetzen aufheben – KC 278 . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-26 SPS–T yp lesen – MM 279 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-27 Test – TS 279 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-28 Programm lesen – RP 280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-29 Programm speichern – WP 280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-30 Zusammengefaßte Lesedaten – QQ 281 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-31 Abbruch – XZ 283 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-32 Initialisieren – :: 283 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-33 TXD–Antwort – EX 283 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5-34 Nicht definierter Befehl – IC 284 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KAPITEL 5 – Speicherbereiche 285 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1 Speicherbereichsfunktionen 286 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1-1 Speicherbereichsstruktur 286 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1-2 Funktionen 289 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1-3 CPM1/CPM1A/SRM1(-V2) Flash–Speicher 291 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2 E/A–Zuweisung für CPM1/CPM1A/CPM2A–SPS–Systeme 292 . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2-1 CPU–Baugruppen 292 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2-2 E/A–Erweiterungsbaugruppen 295 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2-3 Erweiterungsbaugruppen 296 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2-4 Beispiele für die Zuweisung von Erweiterungs– und
5-3 E/A–Zuweisung für CPM2C–SPS–Systeme 301 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-1 CPU–Baugruppen 301 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-2 E/A–Erweiterungsbaugruppen 302 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-3 Erweiterungsbaugruppen 305 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-4 Beispiele für die Zuweisung von Erweiterungs– und
E/A–Erweiterungsbaugruppen 297 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E/A–Erweiterungsbaugruppen 306 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KAPITEL 6 – Kontaktplan–Programmierung 309 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-1 Generelle Vorgehensweise 310 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-2 Befehlsterminologie 311 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3 Kontaktplanstruktur 311 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-1 Basis–Begriffe 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-2 AWL 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-3 Kontaktplanbefehle 314 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-4 OUTPUT und OUTPUT NOT 316 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-5 Der END–Befehl 317 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-6 Logikblock–Befehle 317 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-7 Programmierung mehrerer Befehle 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-8 Strompfad–Verzweigungen 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-3-9 Sprungbefehle 329 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-4 Steuerung des Bitzustands 331 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-4-1 SET und RESET 331 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-4-2 DIFFERENTIATE UP– und DIFFERENTIATE DOWN
6-4-3 KEEP (Bistabiles Flip–Flop) 332 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-4-4 Selbsthaltemerker 332 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-5 Arbeitsmerker (interne Relais) 333 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-6 Vorsichtsmaßnahmen bei der Programmierung 335 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-7 Programmausführung 336 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Flankengesteuerte Ausführung) 331 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vii
Index
KAPITEL 7 – Befehlssatz 337 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1 Notation 340 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2 Befehlsformate 340 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-3 Datenbereiche, Zuweiserwerte und Merker 340 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-4 Befehle mit flankengesteuerter Ausführung 342 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-5 Eingabe von rechts angeordneten Befehlen 343 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-6 Befehlstabellen 345 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-6-1 CPM1/CPM1A–Funktionscodes 345 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-6-2 CPM2A/CPM2C–Funktionscodes 346 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-6-3 SRM1(–V2) Funktionscodes 347 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-6-4 Alphabetischsortierte AWL–Liste 348 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-7 Kontaktplanbefehle 350 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-7-1 LOAD, LOAD NOT, AND, AND NOT, OR und OR NOT 350 . . . . . . . . .
7-7-2 AND LOAD und OR LOAD 351 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-8 Bitsteuerungs–Befehle 351 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-8-1 OUTPUT und OUTPUT NOT – OUT und OUT NOT 352 . . . . . . . . . . . .
7-8-2 SET und RESET – SET und RSET 352 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-8-3 KEEP (R–S– Flip–Flop) – KEEP(11) 353 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-8-4 DIFFERENTIATE UP and DOWN (Ausführung bei steigender/fallender Flanke)
7-9 NO OPERATION (Keine Funktion) – NOP(00) 355 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-10 END (ENDE) – END(01) 355 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-11 INTERLOCK und INTERLOCK CLEAR (Verriegelungsbefehle) –
IL(02) und ILC(03) 356 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-12 JUMP und JUMP END (Sprungbefehle) – JMP(04) und JME(05) 358 . . . . . . . . . . . .
7-13 Anwenderdefinierte Fehlerbefehle
FAILURE ALARM AND RESET und SEVERE FAILURE ALARM –
FAL(06) und FALS(07) 359 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-14 Schrittbefehle
STEP DEFINE und STEP START (Schritt und nächster Schritt) –
STEP(08)/SNXT(09) 360 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-15 Zeitgeber– und Zählerbefehle 362 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-15-1 TIMER (ZEITGEBER) – TIM 363 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-15-2 HIGH–SPEED TIMER (Schneller Zeitgeber) – TIMH(15) 364 . . . . . . . . .
7-15-3 VERY HIGH-SPEED TIMER (Sehr schneller Zeitgeber) –
7-15-4 LONG TIMER (Langer Zeitgeber) – TIML(––) 367 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-15-5 COUNTER (Zähler) – CNT 369 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-15-6 REVERSIBLE COUNTER (Aufwärts–/Abwärtszähler) – CNTR(12) 370
7-15-7 REGISTER COMPARISON TABLE (Vergleichstabelle) – CTBL(63) 371
7-15-8 MODE CONTROL (Zählersteuerung) – INI(61) 374 . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-15-9 HIGH–SPEED COUNTER PV READ (Schneller Zähler–Istwert einlesen) –
7-16 Schiebebefehle 379 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-16-1 SHIFT REGISTER (Schieberegister) – SFT(10) 379 . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-16-2 WORD SHIFT (Wortweises Verschieben) – WSFT(16) 380 . . . . . . . . . . .
7-16-3 ARITHMETIC SHIFT LEFT (Verschiebung nach links) – ASL (25) 381 .
7-16-4 ARITHMETIC SHIFT RIGHT (Arithmetisches Verschieben nach rechts) –
7-16-5 ROTATE LEFT (Rotation nach links) – ROL(27) 382 . . . . . . . . . . . . . . . .
7-16-6 ROTATE RIGHT (Rotation nach rechts) – ROR(28) 382 . . . . . . . . . . . . . .
7-16-7 ONE DIGIT SHIFT LEFT (Eine Stelle nach links verschieben) –
7-16-8 ONE DIGIT SHIFT RIGHT (Verschiebung um eine Stelle nach rechts) –
7-16-9 REVERSIBLE SHIFT REGISTER (Links/Rechts–Schieberegister) –
7-16-10 ASYNCHRONOUS SHIFT REGISTER (Asynchrones Schieberegister) –
7-17 Datenübertragungsbefehle 388 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-17-1 MOVE (Übertragen) – MOV(21) 388 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-17-2 MOVE NOT (Invertiertes Übertragen) – MVN(22) 388 . . . . . . . . . . . . . . .
7-17-3 BLOCK TRANSFER (Blockweise übertragen) – XFER(70) 389 . . . . . . . .
DIFU(13) und DIFD(14) 354 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TMHH(––) 366 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PRV (62) 376 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASR(26) 381 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SLD(74) 383 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SRD(75) 384 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SFTR(84) 385 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASFT (17) 386 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
viii
Index
7-17-4 BLOCK SET (Blockweise vorbesetzen) – BSET(71) 390 . . . . . . . . . . . . .
7-17-5 DATA EXCHANGE (Datenaustausch) – XCHG(73) 391 . . . . . . . . . . . . . .
7-17-6 SINGLE WORD DISTRIBUTE (Datenverteilung) – DIST(80) 392 . . . . .
7-17-7 DATA COLLECT (Daten sammeln) – COLL(81) 393 . . . . . . . . . . . . . . . .
7-17-8 MOVE BIT (Bit übertragen) – MOVB(82) 395 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-17-9 MOVE DIGIT (Digit–Übertragung) – MOVD(83) 396 . . . . . . . . . . . . . . .
7-18 Datensteuerungsbefehle 397 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-18-1 SCALING (Skalierung) – SCL(66) 397 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-18-2 SIGNED BINARY TO BCD SCALING (Vorzeichenbehafteten Binärwert in
7-18-3 BCD TO SIGNED BINARY SCALING (BCD–Wert in vorzeichenbehafteten
7-18-4 PID CONTROL (PID–Regelung) – PID(––) 403 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-19 Vergleichsbefehle 409 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-19-1 COMPARE (Vergleich) – CMP(20) 409 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-19-2 TABLE COMPARE (Tabellenvergleich) – TCMP(85) 410 . . . . . . . . . . . . .
7-19-3 BLOCK COMPARE (Blockweiser Vergleich) – BCMP(68) 411 . . . . . . . .
7-19-4 DOUBLE COMPARE (Doppeltgenauer Vergleich) – CMPL(60) 413 . . . .
7-19-5 – AREA RANGE COMPARE (Bereichsvergleich) – ZCP(––) 414 . . . . . .
7-19-6 DOUBLE AREA RANGE COMPARE (Doppelwort– Bereichsvergleich) –
7-20 Konvertierungsbefehle 416 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-20-1 BCD–TO–BINARY (BCD–Binär–Konvertierung) – BIN(23) 416 . . . . . . .
7-20-2 BINARY–TO–BCD (BIN–BCD–Konvertierung) – BCD(24) 417 . . . . . . .
7-20-3 DOUBLE BINARY–TO–DOUBLE BCD (BCD–Doppelwort–zu–
7-20-4 DOOUBLE BINARY–TO–DOUBLE BCD (BIN–Doppelwort–zu–
7-20-5 4–TO–16 DECODER (4–in–16–Dekoder) – MLPX(76) 419 . . . . . . . . . . .
7-20-6 16–TO–4 ENCODER (16–in–4–Enkoder) – DMPX(77) 421 . . . . . . . . . . .
7-20-7 7–SEGMENT DECODER (Dekodierung für 7–Segment–Anzeige) –
7-20-8 ASCII CONVERT (ASCII–Konvertierung) – ASC(86) 426 . . . . . . . . . . . .
7-20-9 ASCII–TO–HEXADECIMAL (in Hexadezimal–Wort konvertieren) –
7-20-10 HOURS–TO–SECONDS (Stunden–in–Sekunden) – SEC(––) 430 . . . . . .
7-20-11 SECONDS–TO–HOURS (Sekunden–in–Stunden) – HMS(––) 431 . . . . . .
7-20-12 2’S COMPLEMENT (2er–Komplement) – NEG(––) 432 . . . . . . . . . . . . .
7-21 BCD–Rechenbefehle 434 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-21-1 SET CARRY (Übertragsmerker setzen) – STC(40) 434 . . . . . . . . . . . . . . .
7-21-2 CLEAR CARRY (Übertragsmerker rücksetzen) – CLC(41) 434 . . . . . . . .
7-21-3 BCD ADDITION (BCD–Addition) – ADD(30) 434 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-21-4 BCD SUBTRACT (BCD–Subtraktion) – SUB(31) 435 . . . . . . . . . . . . . . .
7-21-5 BCD MULTIPY (BCD–Multiplikation) – MUL(32) 437 . . . . . . . . . . . . . .
7-21-6 BCD DIVIDE (BCD–Division) – DIV(33) 438 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-21-7 DOUBLE BCD ADD (BCD–Doppelwort–Addition) – ADDL(54) 439 . . .
7-21-8 DOUBLE BCD SUBTRACT (BCD–Doppelwort–Subtraktion) –
7-21-9 DOUBLE BCD MULTIPLY (BCD–Doppelwort–Multiplikation) –
7-21-10 DOUBLE BCD DIVIDE (BCD–Doppelwort–Division) – DIVL(57) 443 .
7-22 Binäre Rechenbefehle 444 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-22-1 BINÄR ADD (Binäre Addition) – ADB(50) 444 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-22-2 SBB(51) – BINARY SUBTRACT (Binäre Subtraktion) 445 . . . . . . . . . . .
7-22-3 BINARY MULTIPLY (Binäre Multiplikation) – MLB(52) 446 . . . . . . . . .
7-22-4 BINARY DIVIDE (Binäre Division) – DVB(53) 447 . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-23 Spezielle mathematische Befehle 448 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-23-1 DATA SEARCH (Datenbereiche durchsuchen) – SRCH(––) 448 . . . . . . . .
7-23-2 FIND MAXIMUM (Maximum suchen) – MAX(––) 449 . . . . . . . . . . . . . .
7-23-3 FIND MINIMUM (Minimum suchen) – MIN(––) 451 . . . . . . . . . . . . . . . .
7-23-4 AVERAGE VALUE (Mittelwerte berechnen) – AVG(––) 453 . . . . . . . . . .
7-23-5 SUM (Addition) – SUM(––) 455 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-24 Logikbefehle 457 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-24-1 COMPLEMENT (Komplement) – COM(29) 457 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BCD–Wert konvertieren) – SCL2(––) 399 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Binärwert konvertieren) – SCL3(––) 401 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZCPL(––) 415 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BIN–Doppelwort–Konvertierung) – BINL(58) 418 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BCD–Doppelwort–Konvertierung) – BCDL(59) 418 . . . . . . . . . . . . . . . . .
SDEC(78) 423 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HEX(––) 428 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SUBL(55) 441 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MULL(56) 442 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ix
Index
7-24-2 LOGICAL AND (Wortweise UND–Verknüpfung) – ANDW(34) 458 . . . .
7-24-3 LOGICAL OR (Wortweise ODER–Verknüpfung) – ORW(35) 458 . . . . . .
7-24-4 EXCLUSIVE OR (Wortweise EXKLUSIV–ODER–Verknüpfung) –
7-24-5 EXCLUSIVE NOR (Wortweise EXKLUSIV–ODER–NICHT–Verknüpfung) –
7-25 Inkrementier/Dekrementier–Befehle 460 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-25-1 BCD INCREMENT (BCD–Wert inkrementieren) – INC(38) 460 . . . . . . .
7-25-2 BCD DECREMENT (BCD–Wert dekrementieren) – DEC(39) 461 . . . . . .
7-26 Unterprogramm–Befehle 462 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-26-1 SUBROUTINE ENTER (Unterprogramm–Aufruf) – SBS(91) 462 . . . . . .
7-26-2 SUBROUTINE DEFINE und RETURN (Unterprogramm–Anfang und
7-26-3 MACRO (Unterprogramm–Struktur) – MCRO(99) 464 . . . . . . . . . . . . . . .
7-27 Impulsausgabe–Befehle 466 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-27-1 SET PULSES (Impulsausgabe) – PULS(65) 466 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-27-2 SPEED OUTPUT (Geschwindigkeitsausgabe) – SPED(64) 467 . . . . . . . .
7-27-3 ACCELERATION CONTROL (Beschleunigungssteuerung) –
7-27-4 PULSE WITH VARIABLE DUTY RATIO (Impulsausgabe mit
7-27-5 SYNCHRONIZED PULSE CONTROL (Synchronisierte Impulsausgabe) –
7-28 Spezielle Befehle 477 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-28-1 MESSAGE DISPLAY (Meldungsanzeige) – MSG(46) 477 . . . . . . . . . . . .
7-28-2 I/O REFRESH (E/A–Auffrischung) – IORF(97) 478 . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-28-3 BIT COUNTER (Bits zählen) – BCNT(67) 479 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-28-4 FRAME CHECKSUM (Rahmenprüfsumme berechnen) – FCS(––) 479 . .
7-29 Interrupt–Verarbeitungsbefehle 481 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-29-1 INTERRUPT CONTROL (Interrupt–Steuerung) – INT(89) 481 . . . . . . . .
7-29-2 INTERVAL TIMER (Intervall–Zeitgeber) – STIM(69) 484 . . . . . . . . . . . .
7-30 Kommunikationsbefehle 486 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-30-1 RECEIVE (Empfangen) – RXD(47) 486 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-30-2 TRANSMIT (Daten senden) – TXD(48) 487 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-30-3 CHANGE RS-232C SETUP (RS–232C–Konfiguration ändern) –
XORW(36) 459 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XNRW(37) 460 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterprogramm–Ende) – SBN(92)/RET(93) 464 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ACC(––) 470 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
variablem Tastverhältnis) – PWM(––) 473 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SYNC(––) 475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
STUP(––) 489 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KAPITEL 8 – SPS–Betrieb und –Verarbeitungszeiten 493 . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1 CPM1/CPM1A–Zyklus– und E/A–Ansprechzeit 494 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1-1 Der CPM1/CPM1A–Zyklus 494 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1-2 CPM1/CPM1A–Zykluszeit 495 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1-3 E/A–Ansprechzeit 496 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1-4 1:1–PC–Link–E/A–Ansprechzeit 497 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 498 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1-6 Befehlsausführungszeiten der CPM1/CPM1A 500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2 CPM2/CPM2A–Zyklus– und E/A–Ansprechzeit 505 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2-1 CPM2A/CPM2C–Zykluszeit 505 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2-2 E/A–Ansprechzeit 506 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2-3 1:1–PC–Link–E/A–Ansprechzeit 507 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2-4 Interrupt–Verarbeitungszeit 508 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2-5 Befehlsausführungszeiten der CPM2A/CPM2C 510 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3 SRM1(–V2)–Zyklus– und E/A–Ansprechzeit 519 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3-1 Der SRM1(–V2)–Zyklus 519 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3-2 SRM1(–V2)–Zykluszeit 520 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3-3 E/A–Reaktionszeit 522 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3-4 1:1–PC–Link–E/A–Ansprechzeit 523 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3-5 Interrupt–Verarbeitungszeit 524 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3-6 SRM1(-V2)–Befehlsausführungszeiten 525 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
x
Index
KAPITEL 9 – Fehlersuche 531 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-1 Einführung 532 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-2 Fehlermeldung der Programmierkonsole 532 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-3 Programmierfehler 533 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-4 Anwenderdefinierte Fehler 534 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-5 Betriebsfehler 534 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-5-1 Geringfügige Fehler 535 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-5-2 Schwerwiegende Fehler 536 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-5-3 Weitere Fehler 536 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-6 Fehlerprotokoll 537 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-7 Host–Link–Fehler 539 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-8 Ablaufdiagramm zur Fehlerbehebung 539 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 541 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A – Programmierbefehle 541 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B – Fehler– und arithmetischen Merker 547 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C – Speicherbereiche 551 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D – E/A–Zuweisung 569 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E – Programm–Codierblatt 571 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F – Liste der FAL– Nummern 575 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G – Erweiteter ASCII–Code 577 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index 579 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
xi
KAPITEL 1
SPS–Konfiguration
Dieser Abschnitt beschreibt die SPS–Konfiguration der SPS der Serien CPM1, CPM1A, CPM2A, CPM2C und SRM1(–V2). Die SPS–Konfiguration wird zur Steuerung des SPS–Betriebs verwendet. Sehen Sie für eine Änderung der SPS–Konfigura­tion mit der Programmierkonsole das technische Handbuch der SPS.
Sehen Sie bitte das Bedienerhandbuch W 501 für die SYSWIN–Programmiersoftware für SPS–Systeme der C–Serie. Sehen Sie das CX-Programmer–Handbuch(W 02–CXPM1) für die CX-Programmer–Programmiersoftware für alle lieferbaren SPS–Systeme.
Lesen Sie den Abschnitt 1-1 SPS–Konfiguration als Übersicht über die für die CPM1/CPM1A, CPM2A/CPM2C und SRM1 (–V2) verfügbaren Betriebsparameter, wenn Sie nicht mit OMRON SPS–Systemen oder der Kontaktplan–Programmierung vertraut sind. Des Weiteren würden wir Ihnen empfehlen, die folgenden Kapitel zu lesen: Speicherbereiche, Kontaktplan– Programmierung und Befehle in Befehlssatz.
1-1 SPS–Konfiguration 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Änderung der SPS–Konfiguration 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-2 CPM1–/CPM1A–SPS–Konfigurationseinstellungen 3 . . . . . . . . . . . . . .
1-1-3 CPM2A–/CPM2C–SPS–Konfigurationseinstellungen 8 . . . . . . . . . . . . .
1-1-4 SRM1(–V2) SPS–Konfigurationseinstellungen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 Start–Betriebsart 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-2 Systemhaftmerker–Status 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-3 Programmspeicher–Schreibschutz 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-4 RS–232C–Schnittstellen–Servicezeit
1-2-5 Servicezeit der Peripherieschnittstelle 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-6 Zyklusüberwachungszeit 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-7 Minimum–Zykluszeit 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-8 Eingangs–Zeitkonstanten 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-9 |Fehlerprotokoll–Einstellungen 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(nur CPM2A/CPM2C/SRM1(–V2)) 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
1-1 SPS–Konfiguration
Bei der Konfiguration werden verschiedene Parameter festgelegt, die den SPS­Betrieb steuern. Um die SPS–Systeme bei der Verwendung von Interrupt-Ver­arbeitungs- und Kommunikationsfunktionen optimal zu nutzen, können die Pa­rameter an die anwendungsspezifischen Betriebsbedingungen angepaßt wer­den.
Vor dem Versand wurde die SPS–Systeme werksseitig auf die Vorgabewerte für allgemeine Betriebsbedingungen eingestellt; die Systeme können daher ohne Änderung der Einstellungen verwendet werden. Die Vorgabewerte müssen je­doch vor dem Betrieb überprüft werden.
Standardwerte Der Standardwert für die SPS–Konfiguration beträgt 0000 für alle W orte (bis auf
den Batteriespannung niedrig–Fehler, dessen Erkennung in DM 6655 Bit 12 bis 15 für CPM2A CPU–Baugruppen aktiviert ist). Die Standardwerte können jeder­zeit zurückgesetzt werden, indem SR 25210 in der PROGRAM–Betriebsart ein­geschaltet wird.
!
Vorsicht Wird der Datenwortbereich (DM) über ein Programmiergerät gelöscht, werden
die Konfigurationseinstellungen ebenfalls auf Null zurückgesetzt.
1-1-1 Änderung der SPS–Konfiguration
Änderungen über ein Programmiergerät
Die Änderungen der SPS–Konfigurationseinstellungen sind nur zu bestimmtem Zeitpunkten wirksam (sehen Sie die nachfolgende Beschreibung).
6600 DM bis 6614 DM: Nur beim Einschalten der SPS–Spannungsversor­gung.
6615 DM bis 6644 DM: Nur zu Beginn der Programmausführung wirksam.
6645 DM bis 6655 DM: Sofort nach der Übertragung in den SPS–Speicher
wirksam.
Die Konfigurationsänderungen sind nur zu den angegebenen Zeitpunkten wirk­sam. Die SPS und die Programmausführung muss deshalb neu gestartet wer­den, damit die Änderungen in DM 6600 bis DM 6614 (SPS) und in DM 6615 bis DM 6644 (Programm) wirksam werden.
Werden die Bits 00 bis 03 von DM 6602 zum Schutz des Programmspeichers gesetzt, kann der Programmschutz nicht im SPS–Konfigurationsfenster der Programmier–Software geändert werden. Ändern Sie DM 6602 direkt in der Da­tenansicht mit Hex–Werten.
Die SPS–Konfiguration kann vom Anwenderprogramm zwar gelesen, aber nicht überschrieben werden. Dies kann nur mit einem Programmiergerät erfol­gen.
Obwohl die SPS–Konfiguration in den Datenwortbereichen DM 6600 bis DM 6655 gespeichert wird, können Einstellungen nur über ein Programmierge­rät (z.B. über SYSWIN, CX–Programmer oder über eine Programmierkonsole) vorgenommen und geändert werden. DM 6600 bis DM 6644 können nur in der PROGRAM-Be–triebsart und DM 6645 bis DM 6655 entweder in der PRO­GRAM- oder in der MONITOR-Betriebsart eingestellt bzw. geändert werden. Die Zykluszeit ist verhältnismäßig lang, wenn die SPS–Konfiguration in der MO­NITOR–Betriebsart geändert wird.
Die folgenden Einstellungen können in der PROGRAM–Betriebsart über SYSWIN oder den CX–Programmer unter Anwendung von Menüoperationen erfolgen. Alle anderen Einstellungen müssen per Hexadezimal–Zahlen vorge­nommen werden.
Start–Betriebsart (DM 6600)
E/A–Haftmerkerstatus und Zwangsetzungs–Haftmerkerstatus (DM 6601)
Zyklusüberwachungszeit (DM 6618)
Zykluszeit (DM 6619)
2
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
RS–232C–Schnittstelleneinstellungen (DM 6645 bis DM 6649)
Hinweis Die RS–232C–Schnittstelleneinstellungen (DM 6645 bis DM 6649) werden in
der CPM1/CPM1A nicht verwendet, da diese nicht mit einer RS–232C–Schnitt­stelle ausgerüstet ist.
Fehler in der SPS– Konfiguration Wird auf eine falsche SPS–Konfigurationseinstellung zugegriffen, wird ein ge-
ringfügiger Fehler (Fehlercode 9B) generiert, der entsprechende Fehlermerker (AR 1300 bis AR 1302) eingeschaltet; die Vorgabeeinstellung wird statt der fal­schen Einstellung verwendet.
1-1-2 CPM1–/CPM1A–SPS–Konfigurationseinstellungen
Die SPS–Konfiguration ist in vier Kategorien eingeteilt: 1. Einstellungen in Be­zug auf Basis–SPS Betrieb– und E/A–Vorgänge, 2. Einstellungen bezüglich der Zykluszeit, 3. Interrupt–Einstellungen und 4. Kommunikationseinstellungen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die CPM1/CPM1A–SPS in nu­merischer Reihenfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebe­nen Seiten.
Wort(e) Bit(s) Funktion Seite
Einschaltverarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Einschalten der SPS wirksam.
DM 6600
DM 6601
DM 6602
DM 6603 00 bis 15 Nicht verwendet DM 6604
DM 6605 bis DM 6614
Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN– oder MONITOR­Betriebs wirksam.
DM 6615, DM 6616
00 bis 07 Start–Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden)
00: PROGRAM 01: MONITOR 02: RUN
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
00: Programmierkonsolenschalter 01: Fortsetzen der vor dem Ausschalten verwendeten Betriebsart (sehen Sie den Hinweis 1)
02: Einstellung in 00 bis 07 00 bis 07 Nicht verwendet. 08 bis 1 1 E/A–Speicher–Haltemerker(SR 25212)–Status beim Einschalten
0: Rücksetzen
1: Beibehalten (sehen Sie den Hinweis 3) 12 bis 15 Zwangssetzungsstatus–Systemmerker(SR 25211)–Status beim Einschalten
0: Rücksetzen
1: Beibehalten (sehen Sie den Hinweis 3) 00 bis 03 Programmspeicher–Schreibschutz
0: Programmspeicher ohne Schreibschutz
1: Programmspeicher mit Schreibschutz (außer DM 6602) 04 bis 07 Programmierkonsolen–Display–Sprache
0: Englisch
1: Japanisch 08 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 07 00: Kein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator
(AR 1314 EIN) nullspannungssicher gespeichert werden konnten
01: Ein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator
(AR 1314 EIN) nullspannungssicher gespeichert werden konnten 08 bis 15 Nicht verwendet 00 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 15 Nicht verwendet.
19
20
20
3
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
DM 6617
DM 6618
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
Interrupt–Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN– oder MONITOR­Betriebs wirksam.
DM 6620
DM 6621
DM 6622
DM 6623
DM 6624
DM 6625
DM 6626 bis DM 6627
DM 6628
DM 6629 bis DM 6641
Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN– oder MONITOR­Betriebs wirksam.
DM 6640 bis DM 6641
00 bis 07 Servicezeit der Peripherieschnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 ge-
setzt werden) 00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie ver­wendet wird
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherieschnittstelle
00: 5% der Zykluszeit 01: Verwendung der in 00 bis 07 eingestellten Zeit
00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt
werden) 00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s
max.) 00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (kein Minimum) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
00 bis 03 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00002
0: 8 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 4 ms; 4: 8 ms; 5: 16 ms; 6: 32 ms; 7: 64 ms; 8: 128
ms 04 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00003 und IR 00004 (Werte wie für Bits 00 bis 03) 08 bis 1 1 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00005 und IR 00006 (Werte wie für Bits 00 bis 03) 12 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00007 bis IR 00011 (Werte wie für Bits 00 bis 03) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 001
00: 8 ms; 01: 1 ms; 02: 2 ms; 03: 4 ms; 04: 8 ms; 05: 16 ms; 06: 32 ms; 07: 64 ms;
08: 128 ms 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 002 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 003 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 004 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 005 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 006 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 007 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 008 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 009 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Nicht verwendet 00 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 03 Interrupt–Aktivierung für IR 00003 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit) 04 bis 07 Interrupt–Aktivierung für IR 00004 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit) 08 bis 1 1 Interrupt–Aktivierung für IR 00005 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit) 12 bis 15 Interrupt–Aktivierung für IR 00006 (0: Standard–Eingang; 1: Interupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit) 00 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 15 Nicht verwendet.
21
21
22
22
73
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
4
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
DM 6642
DM 6643, DM 6644
Einstellungen der Peripherieschnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. DM 6645 bis
DM 6649 DM 6650
DM 6651
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link) (sehen Sie den Hinweis 4)
DM 6653
DM 6654 00 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 03 Schnelle Zähler–Betriebsart
0: Aufwärts–/Abwärts–Zählermodus
4: Inkremental–Zähler–Betriebsart 04 bis 07 Schneller Zähler–Rücksetzbetriebsart
0: Z–Phase und Software–Rücksetzung
1: Nur Software–Rücksetzung 08 bis 15 Aktivierung des Schnellen Zählers
00: Schnellen Zähler nicht verwenden
01: Schnellen Zähler mit Einstellungen in 00 bis 07 verwenden 00 bis 15 Nicht verwendet.
00 bis 15 Nicht verwendet.
00 bis 07 Schnittstelleneinstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7 Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud)
01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt) 08 bis 1 1 Link–Bereich für 1:1 PC–Link über Peripherieschnittstelle:
0: LR 00 bis LR 15 12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link
2: 1:1–PC–Link–Verbindung (Slave)
3: 1:1–PC–Link–Verbindung (Master)
4: 1:1–NT–Link
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt) 00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K, 05 bis 07: Kann nicht verwendet
werden (sehen Sie den Hinweis 2)
(Andere Einstellungen generieren einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
eingeschaltet) 08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Kein 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Kein 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Kein 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Kein
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt)
0000 bis 9999: In ms (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt)
00 bis 07 Teilnehmernummer (Host–Link)
00 bis 31 (BCD) (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt)
08 bis 15 Nicht verwendet
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
80
208
5
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
Fehlerprotokoll–Einstellungen (6655 DM)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. DM 6655
00 bis 03 Ausführung
0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 7 Aufzeichnungen (keine Verschiebung) 2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen
04 bis 07 Nicht verwendet. 08 bis 1 1 Aktivierung der Zykluszeitüberwachung
0: Auswertung langer Zyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Zyklen werden nicht erkannt
12 bis 15 Nicht verwendet
Hinweis 1. Wird die Start–Betriebsart eingestellt, um den zu letzt vor dem Ausschalten
verwendeten Betrieb fortzusetzen, erfolgt die Nullspannungssicherung über den integrierten Kondensator. Die Daten können verlorengehen, wenn die Versorgungsspannung für eine die Sicherungszeit des Kondensa­tors übersteigende Zeit ausgeschaltet bleibt. (Sehen Sie das
CPM1–Programmierhandbuch
cherzeit.)
2. Stellen Sie keinen Wert zwischen “05” bis “07” ein. Wird dieser Wert einge­stellt, arbeitet die CPM1/CPM1A nicht richtig und der SPS–Konfigurations– Fehlermerker (AR 1302) wird nicht aktiviert.
3. Beibehaltung des E/A–Speicher–Haltemerker(SR 25212)–Status Wird der “E/A–Speicher–Haltemerker–Status beim Einschalten (”DM 6601, Bit 08 bis 11) auf ”Beibehalten” – bei aktiviertem E/A–Speicher–Haltemer­ker (SR 25212) – gesetzt, kann der Betrieb mit dem E/A–Speicherhaltesta­tus (E/A, IR, LR) fortgesetzt werden, der anlag, bevor die Versorgungsspan­nung ausgeschaltet wurde. (Der Eingangsbereich wird jedoch beim Ein­schalten aufgefrischt, d. h. er wird von dem neuesten aktualisierten Ein­gangsstatus überschrieben.)
Beibehaltung des Zwangssetzungs–Haftmerkerstatus (SR 25211)
Wird der “Zwangssetzungs–Haftmerker–Status beim Einschalten (”DM 6601, Bit 12 bis 15) auf ”Beibehalten” – bei aktiviertem Zwangssetzungs– Haftmerker (SR 25211) – gesetzt, wird der Zwangssetzungs–/Rückset­zungsbetrieb fortgesetzt, der anlag, bevor die Versorgungsspannung aus­geschaltet wurde. (Beim Einschalten in der RUN–Betriebsart wird jedoch der Zwangssetzungs–/Rücksetzungsstatus gelöscht.)
Auch wenn der “E/A–Speicher–Haltemerker–Status beim Einschalten” oder der “Zwangssetzungsstatus–Haftmerker–Status beim Einschalten” auf “Beibehalten” eingestellt wird, kann der E/A–Speicher–Haltemer­ker(SR 25212)– oder Zwangssetzungsstatus–Haftmerker(SR 25211)–Sta­tus gelöscht werden, falls die Versorgungsspannung für eine die Siche­rungszeit des integrierten Kondensators übersteigende Zeit ausgeschaltet bleibt. (Sehen Sie das
CPM1A
eine genauere Beschreibung der Sicherungszeit.) Zu diesem Zeitpunkt wird auch der E/A–Speicher gelöscht; konfigurieren Sie das System des­halb so, dass das Löschen des E/A–Speichers keine Probleme verursacht.
4. Die Übertragungsverzögerung ist die Verzögerung zwischen der vorherge­henden Übertragung und der folgenden Übertragung.
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
24
CPM1A
für eine genauere Beschreibung der Spei-
– oder
CPM1–Programmierhandbuch
ode
für
r
Host–Computer
SPS
Befehl
Antwort
Übertragungs– Verzögerungszeit
Befehl
Antwort
6
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
5. Wird ein außerhalb des Bereiches liegender Wert eingestellt, so ergeben sich die folgenden Kommunikationsbedingungen. Setzen Sie in diesem Fall den Wert zurück, damit er innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Kommunikationsbetriebsart: Host-Link Kommunikationsformat: Standardeinstellungen
(1 Startbit, 7 Datenbits; gerade Parität,
2 Stopbits, 9,600 Baud Übertrag.verzögerungszeit Keine Teilnehmernummer: 00
7
1-1-3 CPM2A–/CPM2C–SPS–Konfigurationseinstellungen
Die SPS–Konfiguration ist in vier Kategorien eingeteilt: 1) Einstellungen für SPS–Basisbetrieb und E/A–Verarbeitungen, 2) Einstellungen für Impulsausga­befunktionen, 3) Interrupt–Einstellungen und 4) Kommunikationseinstellungen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifika­tion, erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der CPM2A in numerischer Reihen­folge. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Seiten.
Wort(e) Bit(s) Funktion Seite
Einschaltverarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Einschalten der SPS wirksam.
DM 6600
DM 6601
DM 6602
DM 6603 00 bis 15 Nicht verwendet DM 6604
DM6605 bis DM 6614
00 bis 07 Start–Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden)
00: PROGRAMM 01: MONITOR 02: RUN
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
00: Entsprechend dem Kommunikationsschnittstellen–DIP–Schalter und
Peripherieschnittstellen–Anschluss
(sehen Sie die Tabelle unten auf dieser Seite) 01: Fortsetzung der vor dem Ausschalten verwendeten Betriebsart. 02: Einstellung in 00 bis 07
00 bis 07 Nicht verwendet. 08 bis 1 1 E/A–Speicher–Haltemerker(SR 25212)–Status beim Einschalten
0: Rücksetzen auf 0; 1: vorhergehenden Status beibehalten
12 bis 15 Zustand des Zwangssetzungsstatus–Haftmerkers (SR 25211) beim Einschalten
0: Rücksetzen auf 0; 1: vorhergehenden Status beibehalten
00 bis 03 Programmspeicher–Schreibschutz
0: Programmspeicher ohne Schreibschutz 1: Programmspeicher mit Schreibschutz (außer DM 6602)
04 bis 07 Programmierkonsolen–Display–Sprache
0: Englisch 1: Japanisch
08 bis 1 1 Codezuweisungen für erweiterte Befehle
0: Standardeinstellungen 1: Anwenderzuweisungen
12 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 07 00: Kein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator
nullspannungssicher gespeichert werden konnten
01: Ein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator
nullspannungssicher gespeichert werden konnten 08 bis 15 Nicht verwendet 00 bis 15 Nicht verwendet
19
20
20
156
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
Hinweis Die SPS–Betriebsart nach dem Einschalten entspricht der in der folgenden Ta-
belle gezeigten, falls Bits 08 bis 15 von 6600 DM auf 00 gesetzt werden.
Peripherieschnitt–
stelle verbunden
mit
Frei Programmier–
konsole
Anderes Programmiergerät
Kommunikationsschnittstellen–DIP–Schalter Schalter 2 AUS Schalter 2 EIN
Programm
Betriebsart mit dem Betriebsartenschalter der Programmierkonsole eingestellt
PROGRAM (die CPM2C wird nicht mit einem Programmiergerät kommunizieren können.)
RUN PROGRAM (die CPM2C wird
nicht mit der Programmierkonsole kommunizieren können.)
PROGRAM
8
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
Wort(e) Bit(s) Funktion Seite
Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN– oder MONITOR– Betriebs wirksam.
DM 6615 00 bis 15 Nicht verwendet DM 6616
DM 6617
DM 6618
DM 6619 00 bis 15 Kleinste Zykluszeit
Interrupt–Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN– oder MONITOR– Betriebs wirksam.
DM 6620
DM 6621
DM 6622
DM 6623
DM 6624
DM 6625
DM 6626 bis DM 6627
00 bis 07 Servicezeit der RS–232C–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 ge-
setzt sind) 00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der RS–232C– Schnittstelle benötigt wird
08 bis 15 Aktivierung der RS–232C–Schnittstellen–Serviceeinstellung
00: 5% der Zykluszeit 01: Verwendung der über die Bits 00 bis 07 eingestellten Zeit
00 bis 07 Servicezeit der Peripherieschnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt
sind) 00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherieschnitt­stelle benötigt wird
08 bis 15 Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherieschnittstelle
00: 5% der Zykluszeit 01: Verwendung der über die Bits 00 bis 07 eingestellten Zeit
00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt
werden). 00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie Bits 08 bis 15, unten)
Ein schwerwiegender Fehler wird generiert und der SPS–Betrieb abgebrochen, wenn die Zykluszeit die hier eingestellte Zyklusüberwachungszeit–Einstellung über­schreitet.
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 × Einheiten;
max. 99 s) 00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einstelleinheit: 10 ms 02: Einstelleinheit: 100 ms 03: Einstelleinheit: 1 s
0000: Variable (keine Mindestzeit) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
00 bis 03 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00002
0: 10 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 3 ms; 4: 5 ms; 5: 10 ms; 6: 20 ms; 7: 40 ms; 8: 80 ms
04 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00003 und IR 00004 (gleiche Einstellung wie für Bits
00 bis 03)
08 bis 1 1 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00005 und IR 00006 (gleiche Einstellung wie für Bits
00 bis 03)
12 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 00007 und IR 00011 (gleiche Einstellung wie für Bits
00 bis 03)
00 bis 07 Eingangszeit–Konstante für IR 001
00: 10 ms 01: 1 ms 02: 2 ms 03: 3 ms 04: 5 ms
05: 10 ms 06: 20 ms 07: 40 ms 08: 80 ms 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 002 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 003 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 004 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 005 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 006 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 007 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Eingangs–Zeitkonstante für IR 008 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 00 bis 07 Eingangs–Zeitkonstante für IR 009 (gleiche Einstellung wie für IR 001) 08 bis 15 Nicht verwendet 00 bis 15 Nicht verwendet
21
21
21
22
22
9
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
DM 6628
DM 6629
DM6630 bis DM6641
Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN– oder MONITOR– Betriebs wirksam.
DM 6640 bis DM 6641
DM 6642
DM 6643, DM 6644
00 bis 03 Interrupt–Aktivierung für IR 00003 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit) 04 bis 07 Interrupt–Aktivierung für IR 00004 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit) 08 bis 1 1 Interrupt–Aktivierung für IR 00005 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit)
(In CPM2C CPU–Baugruppen mit 10 E/A auf 0 einstellen) 12 bis 15 Interrupt–Aktivierung für IR 00006 (0: Standard–Eingang; 1: Interrupt–Eingang; 2:
schnelle Ansprechzeit)
(Dieser Eingang ist in CPM2C CPU–Baugruppen mit 10 E/A nicht vorhanden) 00 bis 03 Istwert–Koordinatensystem für Impulsausgabe 0
0: Relative Koordinaten; 1: Absolute Koordinaten 04 bis 07 Istwert–Koordinatensystem für Impulsausgabe 1
0: Relative Koordinaten; 1: Absolute Koordinaten 08 bis 15 Nicht verwendet 00 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 03 Schneller Zähler-Betrieb
0: Differentialphasen–Betriebsart (5 kHz)
1: Impuls– und Richtungseingangs–Betriebsart (20 kHz)
2: Auf–/Abwärts–Eingangs–Betriebsart (20 kHz)
4: Inkremental–Betriebsart (20 kHz) 04 bis 07 Schneller Zähler–Rücksetzbetriebsart
0: Z–Phase und Software–Rücksetzung
1: Nur Software–Rücksetzung 08 bis 15 Schneller Zähler/synchronisierte Impulssteuerung für IR 00000 bis IR 00002
00: Keine der beiden Funktionen verwenden
01: Als Schneller Zähler verwenden
02: Verwendung für eine synchronisierte Impulssteuerung (10 bis 500 Hz).
03: Verwendung für eine synchronisierte Impulssteuerung (20 Hz bis 1 kHz)
04: Verwendung für eine synchronisierte Impulssteuerung (300 Hz bis 20 kHz) 00 bis 15 Nicht verwendet.
27
95
42, 50
10
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
RS–232C–Schnittstelleneinstellungen
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. Ist der Kommunikationsschalter der CPM2A CPU–Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation über die
RS–232C–Schnittstelle der CPM2A durch die Vorgabeeinstellungen (alle 0), ohne Rücksicht auf die Einstellungen in DM 6645 bis DM 6649, bestimmt.
Ist Schalter 1 des DIP–Schalters der CPM2C CPU–Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation über die RS–232C–Schnittstelle der CPM2C durch die Vorgabeeinstellungen (alle 0), ohne Rücksicht auf die Einstellungen in DM 6645 bis DM 6649, bestimmt.
DM 6645
DM 6646
DM 6647 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (0000 bis 9999 BCD stellt eine Verzögerung von 0 bis
00 bis 03 Schnittstelleneinstellungen
0: Standard (1 Startbit, 7 Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.), Host–
Link–Baugruppennummer 0
1: Einstellungen in DM 6646
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt) 04 bis 07 CTS–Handshake–Einstellungen
0: CTS–Handshake deaktiviert; 1: CTS–Handshake aktiviert
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt) 08 bis 1 1 Link–Worte für 1:1 Data–Link
0: LR 00 bis LR 15 (andere Einstellungen sind unwirksam) 12 bis 15 Kommunikationsmodus
0: Host–Link
1: Ohne Protokoll (RS–232C);
2: 1:1–PC–Link (Slave)
3: 1:1–PC–Link (Master)
4: NT–Link
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt) 00 bis 07 Baudrate
00: 1.200 b/sek.; 01: 2.400 b/sek.; 02: 4.800 b/sek.; 03: 9.600 b/sek.; 04: 19.200
b/sek. 08 bis 15 Rahmenformat
Startbit Datenbits Startbits Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Keine 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Keine 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Keine 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Keine
(Alle anderen Einstellungen spezifizieren Standardeinstellungen (1 Startbit, 7 Da­tenbits; gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.), verursachen einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)
99.990 ms. ein) (Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Verzögerung von 0 ms, verursachen
einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)
208
208
208
11
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
DM 6648
DM 6649
00 bis 07 Teilnehmernummer (Host–Link)
08 bis 1 1 Startcode–Auswahl für eine (RS–232C–)Kommunikation ohne Protokoll
12 bis 15 Endcode–Auswahl für eine (RS–232C–)Kommunikation ohne Protokoll
00 bis 07 Startcode 00 bis FF
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
208
00 bis 31 (BCD) (Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Teilnehmernummer von 00, verursa-
chen einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR1302)
0: Deaktiviert den Startcode 1: Aktiviert den Startcode in 6649 DM
(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Startcode, verursachen einen gering­fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)
0: Deaktiviert den Endcode 1: Aktiviert den Endcode in 6649 DM 2: Setzt den Endcode auf CR, LF
(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Endcode, verursachen einen gering­fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)
208
(Diese Einstellung ist nur gültig, wenn die Bits 8 bis 1 1 von DM 6648 auf 1 einge­stellt werden.)
spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes (00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes)
Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt: Spezifiziert den Ende–Code (00 bis FF)
12
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
Peripherieschnittstelleneinstellungen
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. Ist der Kommunikationsschalter der CPM2A CPU–Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation über die Periphe-
rieschnittstelle der CPM2A durch die Vorgabeeinstellungen (alle 0), ohne Rücksicht auf die Einstellungen in DM 6650 bis DM 6654, bestimmt. Die Kommunikationsschaltereinstellung der CPM2A besitzt keinen Einfluss auf die Kommunikation mit einer an die Peri­pherieschnittstelle angeschlossenen Programmierkonsole. Die CPM2A CPU–Baugruppe erkennt die Programmierkon­sole und baut automatisch die Kommunikation auf.
Schalter 1 des DIP–Schalters der CPM2C CPU–Baugruppe muss aus– und Schalter 2 eingeschaltet sein, damit die Kommunikation über die Peripherieschnittstelle der CPM2C durch die Einstellungen in DM 6650 DM bis DM 6654 be­stimmt werden kann. Ist Schalter 2 ausgeschaltet, wird die Kommunikation über die Peripherieschnittstelle der CPM2C vom Programmierkon­solen–Protokoll bestimmt. Sind Schalter 1 und 2 des DIP–Schalters der CPM2C CPU–Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation von den Standard–Host–Link–Einstellungen bestimmt (1 Startbit, 7 Datenbits; gerade Parität, 2 Stopbits,
9.600 b/sek.). DM 6650
DM 6651
00 bis 03 Schnittstelleneinstellungen
00:Standard (1 Startbit, 7 Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.),
Host–Link–Baugruppennummer: 0
01:Einstellungen im Datenwort DM 6651 (Alle anderen Einstellungen spezifizieren Standardeinstellungen, verursachen ei-
nen geringfügigen Fehler und aktivieren AR1302.)
04 bis 1 1 Nicht verwendet. 12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link oder Toolbus 1: Ohne Protokoll
(Alle anderen Einstellungen spezifizieren die Host–Link–Einstellung, verursachen einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)
00 bis 07 Baudrate
00: 1.200 b/sek.; 01: 2.400 b/sek.; 02: 4.800 b/sek.; 03: 9.600 b/sek.; 04: 19.200 Baud
08 bis 15 Rahmenformat
Startbit Datenbits Startbits Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Keine 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Keine 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Keine 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Keine
(Alle anderen Einstellungen spezifizieren Standardeinstellungen (1 Startbit, 7 Da­tenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.), verursachen einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)
208
13
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (0000 bis 9999 BCD stellt eine Verzögerung von 0 bis
99.990 ms. ein) (Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Verzögerung von 0 ms, verursachen
einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302)
DM 6653
DM 6654
Fehlerprotokoll–Einstellungen (DM 6655)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. DM 6655
00 bis 07 Teilnehmernummer (Host–Link)
00 bis 31 (BCD) (Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Teilnehmernummer von 00, verursa-
chen einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR1302)
08 bis 1 1 Startcode–Auswahl für eine (RS–232C–)Kommunikation ohne Protokoll
0: Deaktiviert den Startcode 1: Aktiviert den Startcode in DM 6654
(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Startcode, verursachen einen gering­fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)
12 bis 15 Endcode–Auswahl für eine (RS–232C–)Kommunikation ohne Protokoll
0: Deaktiviert den Endcode 1: Aktiviert den Endcode in DM 6654 2: Setzt den Endcode auf CR, LF.
(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Endcode, verursachen einen gering­fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)
00 bis 07 Startcode 00 bis FF
(Diese Einstellung ist nur gültig, wenn die Bits 8 bis 1 1 von DM 6653 auf 1 einge­stellt werden)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 0 gesetzt:
spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes. (00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes)
Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 1 gesetzt: Spezifiziert den Ende–Code (00 bis FF)
00 bis 03 Ausführung
0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 7 Aufzeichnungen (keine Verschiebung) 2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen
04 bis 07 Nicht verwendet 08 bis 1 1 Aktivierung der Zyklusüberwachungszeit
0: Generiert einen geringfügigen Fehler für eine zu lange Zykluszeit 1: Generiert keinen geringfügigen Fehler
12 bis 15 Aktivierung der Fehlergenerierung für eine zu niedrige Batteriespannung
0: Generiert einen geringfügigen Fehler 1: Generiert keinen geringfügigen Fehler
Die Batteriespannung niedrig–Fehlererfassung ist normalerweise in CPU–Baugrup­pen deaktiviert (d.h. Einstellung auf 1), die über keine Uhr verfügen. Wird die SPS– Konfiguration gelöscht, wird die Einstellung auf 0 geändert und ein Batteriespan­nung niedrig–Fehler wird generiert.
Bits 12 bis 15 sollten immer auf 0 gesetzt werden, wenn die optionale CPM2C– BAT01 installiert ist
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
208
208
24
14
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
1-1-4 SRM1(–V2) SPS–Konfigurationseinstellungen
Die SPS–Konfiguration wird in drei Kategorien eingeteilt: 1) Einstellungen in be­zug auf SPS–Basisbetrieb und E/A–Verarbeitungen, 2) Einstellungen bezüglich der Zykluszeit und 3) Kommunikations–Einstellungen. In diesem Abschnitt wer­den die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die SPS–Systeme der SRM1(-V2)–Serie in numerischer Reihenfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Seiten.
Wort(e) Bit(s) Funktion Seite
Einschaltverarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)
Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Einschalten der SPS wirksam.
DM 6600
DM 6601
DM 6602
DM 6603
DM 6604
DM6605 bis DM 6614
Zykluszeit–Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN– oder MONITOR– Betriebs wirksam.
DM 6615 00 bis 15 Nicht verwendet DM 6616
00 bis 07 Start–Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden)
00: PROGRAMM 01: MONITOR 02: RUN
08 bis 15 Spezifikation der Start–Betriebsart
00: Programmierkonsolenschalter 01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart 02: Einstellung in 00 bis 07
00 bis 07 Nicht verwendet 08 bis 1 1 E/A–Speicher–Haltemerker(SR 25212)–Status beim Einschalten
0: Rücksetzen 1: Aufrechterhalten (sehen Sie “Vorsicht” auf Seite 20.)
12 bis 15 Zwangssetzungsstatus–Haftmerker(SR 25211)–Status beim Einschalten
0: Rücksetzen 1: Status nicht ändern
00 bis 03 Programmspeicher–Schreibschutz
0: Programmspeicher ohne Schreibschutz 1: Programmspeicher mit Schreibschutz (außer DM 6602)
04 bis 07 Programmierkonsolen–Display–Sprache
0: Englisch 1: Japanisch
08 bis 1 1 Erweiterte Befehle
0: Grundeinstellungen 1: Anwendereinstellungen
12 bis 15 Nicht verwendet. 00 bis 03 Maximale Anzahl der CompoBus/S–Geräte
0: Max. Anzahl 32 1: Max. Anzahl 16
04 bis 07 CompoBus/S–Kommunikationsmodus–Einstellung (nur –V2)
0: Hochgeschwindigkeits–Kommunikation 1: Long–Distance–Kommunikation
08 bis 15 Nicht verwendet 00 bis 07 00: Kein Speicherfehler wird generiert, wenn keine Daten auf Grund eines Versorgungs-
spannungsausfalls (AR 1314 EIN) gespeichert werden konnten 01: Ein Speicherfehler wird generiert, wenn keine Daten auf Grund eines Versorgungsspan­nungsausfalls (AR 1314 EIN) gespeichert werden konnten
08 bis 15 Nicht verwendet 00 bis 15 Nicht verwendet
00 bis 07 Servicezeit der RS–232C–Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 gesetzt wer-
den) 00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der zum Service der RS–232C–Schnittstelle benötig­ten Zykluszeit
08 bis 15 Aktivierung der RS–232C–Schnittstellen–Serviceeinstellung
00: 5% der Zykluszeit 01: Verwendung der in 00 bis 07 eingestellten Zeit.
19
20
20
21
15
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
DM 6617
DM 6618
DM 6619 00 bis 15 Zykluszeit
DM 6620 bis DM 6644
RS–232C–Schnittstelleneinstellungen
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. DM 6645
00 bis 07 Servicezeit der Peripherieschnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt
werden) 00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der zum Service der Peripherieschnittstelle verwen­deten Zykluszeit
08 bis 15 Aktivierung der Peripherieschnittstellen–Serviceeinstellung
00: 5% der Zykluszeit 01: Verwendung der in 00 bis 07 eingestellten Zeit
00 bis 07 Zykluszeit–Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt
werden) 00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)
08 bis 15 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s
max.) 00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert) 01: Einheit: 10 ms 02: Einheit: 100 ms 03: Einheit: 1 s
0000: Variable (keine Mindestzeit) 0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms
00 bis 15 Nicht verwendet.
00 bis 03 Schnittstelleneinstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen in DM 6646
04 bis 07 CTS–Handshake–Einstellungen
0: Deaktiviert 1: Aktiviert
08 bis 1 1 Bei Einsatz einer 1:1 Data–Link–Verbindung: Stellt den Schnittstellenbereich auf
1:1–PC–Link ein
0: LR 00 bis LR 15 Ungleich 0: Deaktiviert
Bei Einsatz einer 1:n–NT–Link–Verbindung: Spezifiziert die höchste Bedien–Termi­nal–Teilnehmernummer
1 bis 7
12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 1: Ohne Protokoll (RS–232C) 2: 1:1–PC–Link–Verbindung (Slave) 3: 1:1–PC–Link–Verbindung (Master) 4: 1:1–NT–Link; 5: 1:n–NT–Link
(Alle anderen Einstellungen spezifizieren den Host–Link–Modus, verursachen ei­nen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)
Die 1:n–NT–Link–Verbindung wird nur von der SRM1–C02–V2 unterstützt
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
21
21
22
248
16
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
DM 6646
DM 6647 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
DM 6648
DM 6649
00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Keine 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Keine 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Keine 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Keine Andere: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade
AR 1302 wird aktiviert, um einen geringfügigen System–Konfigurationsfehler anzu­zeigen, wenn kein Wert zwischen 00 und 11 spezifiziert wird.
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms, z.B. Einstellung von 0001 gleich 10 ms
00 bis 07 Teilnehmernummer (Host–Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 0
gesetzt werden) 00 bis 31 (BCD)
08 bis 1 1 Startcode–Auswahl (RS–232C–Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM
6645 auf 1 gesetzt werden) 0: Deaktiviert 1: Einstellung
12 bis 15 Endcode–Auswahl (RS–232C–Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM
6645 auf 1 gesetzt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endcode) 2: CR, LF
00 bis 07 Startcode–Auswahl (RS–232C–Schnittstelle)
00 bis FF (binär)
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:
spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes (00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes)
Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt: Spezifiziert den Ende–Code (00 bis FF)
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
248
17
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
Einstellungen der Peripherieschnittstelle
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam DM 6650
DM 6651
DM 6652 00 bis 15 Übertragungsverzögerung (Host–Link)
DM 6653
DM 6654
00 bis 03 Schnittstelleneinstellungen
00: Standard (1 Startbit, 7–Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud) 01: Einstellungen im Datenwort DM 6651
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt)
04 bis 07 Nicht verwendet 08 bis 1 1 Nicht verwendet 12 bis 15 Kommunikationsbetriebsart
0: Host–Link; 1: Ohne Protokoll
(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird auf EIN gesetzt)
00 bis 07 Baudrate
00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K
08 bis 15 Rahmenformat
Start Länge Stop Parität 00: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Gerade 01: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Ungerade 02: 1 Bit 7 Bits 1 Bit Keine 03: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade 04: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Ungerade 05: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Keine 06: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Gerade 07: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Ungerade 08: 1 Bit 8 Bits 1 Bit Keine 09: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Gerade 10: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Ungerade 11: 1 Bit 8 Bits 2 Bits Keine Andere: 1 Bit 7 Bits 2 Bits Gerade
AR 1302 wird aktiviert, um einen geringfügigen System–Konfigurationsfehler anzu­zeigen, wenn kein Wert zwischen 00 und 11 spezifiziert wird
0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt)
00 bis 07 Teilnehmernummer (Host–Link)
00 bis 31 (BCD) (Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird
auf EIN gesetzt)
08 bis 1 1 Startcode aktiviert (RS–232C–Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM
6650 auf 1 gesetzt werden) 0: Deaktiviert 1: Einstellung aktiviert
12 bis 15 Endecode aktiviert (RS–232C–Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM
6650 auf 1 gesetzt werden). 0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes) 1: Einstellung (spezifizierter Endecode) 2: CR, LF
00 bis 07 Startcode 00 bis FF
(Diese Einstellung ist nur gültig, wenn Bits 08 bis 1 1 von DM 6653 auf 1 eingestellt werden).
08 bis 15 Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 0 gesetzt:
spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes. (00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes)
Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 1 gesetzt: Spezifiziert den Ende–Code (00 bis FF)
1-1AbschnittSPS–Konfiguration
248
248
248
18
Wort(e) SeiteFunktionBit(s)
Fehlerprotokoll–Einstellungen (6655 DM)
Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam. DM 6655
00 bis 03 Ausführung
0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen 1: Speichern der ersten 7 Aufzeichnungen
Fehler werden nicht gespeichert, wenn andere Werte eingestellt sind
04 bis 07 Nicht verwendet. 08 bis 1 1 Aktivierung der Zykluszeit–Überwachung
0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler 1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt
12 bis 15 Aktivierung der Fehlergenerierung bei zu niedriger Batteriespannung
0: Generiert einen geringfügigen Fehler bei einer niedrigen Batteriespannung 1: Generiert keinen geringfügigen Fehler
Hinweis Wird ein außerhalb des Bereiches liegender Wert eingestellt, so ergeben sich
die folgenden Kommunikationsbedingungen. Setzen Sie in diesem Fall den Wert zurück, damit er innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Kommunikationsbetriebsart: Host-Link Kommunikationsformat: Standardeinstellungen
Übertragungsverzögerungszeit: keine Teilnehmernummer: 00
1-1AbschnittSPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
24
(1 Startbit, 7 Datenbits; gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud
1-2 SPS–Basisoperationen und E/A–Verarbeitungen
In diesem Abschnitt werden die Konfigurationseinstellungen für den SPS-Stan­dardbetrieb und die E/A-Verarbeitung erläutert.
1-2-1 Start–Betriebsart
Die nach dem Einschalten der SPS aktivierte Betriebsart wird, wie nachfolgend dargestellt, eingestellt.
Bit
15
DM 6600
Start-Betriebsart
00: Betriebsarten-Wahlschalter der Programmierkonsole (falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist: RUN-Betriebsart 01: Betriebsart, die vor dem Ausschalten der SPS aktiviert war 02: Einstellung der Betriebsart über die Bits 00 bis 07
Start-Betriebsart (Bits 08 bis 15: Gültig,
wenn Bits 00 bis 07 auf 02 gesetzt werden)
00: PROGRAM–Betriebsart 01: MONITOR–Betriebsart 02: RUN–Betriebsart
Vorgabe: Betriebsartenschalter der Programmierkonsole oder RUN– Betriebsart, falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist.
Hinweis Wird die “Einschaltbetriebsart” auf 00 eingestellt und Schalter 2 des DIP–Schal-
ters der CPM2C CPU–Baugruppe auf EIN gesetzt, startet die CPM2C in der RUN–Betriebsart automatisch, wenn keine Programmierkonsole oder kein CIF–Konverter angeschlossen ist.
0
19
Loading...
+ 557 hidden pages