Omron CPM2C, CPM2A, CPM1A, SRM1, CPM1 Operators Manual [de]

0 (0)
Omron CPM2C, CPM2A, CPM1A, SRM1, CPM1 Operators Manual

Cat. No. W353-DE1-02

SYSMAC CPM1(A)/CPM2_/SRM1(-V2)

Programmierbare Steuerungen

Bedienerhandbuch

Kurzübersicht

1 SPS-Konfiguration

159 Erweiterungsbaugruppen

285 Speicherbereiche

337 Befehlssatz

Advanced Industrial Automation

CPM1/CPM1A/CPM2A/CPM2C/SRM1(-V2)

Speicherprogrammierbare

Steuerungen

Bedienerhandbuch

Version Januar 2002

i

E Copyright by OMRON, Langenfeld, Januar 2002

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z. B. Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Änderungen vorbehalten.

ii

Vorwort

In diesem Bedienerhandbuch der SPS CPM1/CPM1A/CPM2A/SRM1(±V2) finden Sie detaillierte Informationen über die Programmierung der SPS einschlieûlich der Speicherstruktur, der Speicherbereiche und der Kontaktplan± Programmierung. Weitere Informationen über die Hardware und den Einsatz der Programmierkonsole finden Sie in den Technischen Handbüchern der jeweiligen Steuerung. Die Programmiersoftware SYSWIN ist im SYSWIN±Bedienerhandbuch dargestellt.

Es werden nur die CPM1/CPM1A/CPM2A/SRM1(±V2)±spezifischen Befehle und Anweisungen in diesem Bedienerhandbuch vorgestellt. Für alle anderen OMRON±Steuerungen müssen separate Bedienerhandbücher angefordert werden.

Die englischsprachige Version dieses Handbuches kann unter der Kat±Nr.

W353±E1±3 bestellt werden.

Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten, beachten Sie bitte folgendes:

±Das Gesamt±Inhaltsverzeichnis finden Sie im direkten Anschluû an das Vorwort.

±Die eingesetzten Symbole und deren Bedeutungen sind nachfolgend dargestellt.

!Gefahr Ein Nichtbeachten hat mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tod oder schwere

Personenschäden zur Folge.

! Achtung Ein Nichtbeachten hat möglicherweise den Tod oder schwere Personenschäden zur Folge.

! Vorsicht Ein Nichtbeachten kann zu leichten bis mittelschweren Personenschäden, Sachschäden oder Betriebsstörungen führen.

Hinweis Gibt besondere Hinweise für den effizienten und sachgerechten Umgang mit dem Produkt.

1, 2, 3... 1. Unterteilt Handlungsabläufe in einzelne Schritte, beinhaltet Checklisten usw.

iii

Inhalt

KAPITEL 1 ± SPS±Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

1-1

SPS±Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

 

1-1-1

Änderung der SPS±Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

 

1-1-2

CPM1±/CPM1A±SPS±Konfigurationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . .

3

 

1-1-3

CPM2A±/CPM2C±SPS±Konfigurationseinstellungen . . . . . . . . . . . . .

8

 

1-1-4

SRM1(±V2) SPS±Konfigurationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

1-2

SPS±Basisoperationen und E/A±Verarbeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

 

1-2-1

Start±Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

 

1-2-2

Systemhaftmerker±Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

 

1-2-3

Programmspeicher±Schreibschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

 

1-2-4

RS±232C±Schnittstellen±Servicezeit

 

 

 

(nur CPM2A/CPM2C/SRM1(±V2)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

 

1-2-5

Servicezeit der Peripherieschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

 

1-2-6

Zyklusüberwachungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

 

1-2-7

Minimum±Zykluszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

 

1-2-8

Eingangs±Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

 

1-2-9

|Fehlerprotokoll±Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

KAPITEL 2 ± Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

2-1

CPM2A/CPM2C±Interrupt±Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

 

2-1-1

Eingangsgesteuerte Interrupts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

 

2-1-2

Intervall±Zeitgeber±gesteuerter Interrupt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

2-2

CPM2A/CPM2C Schneller Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

 

2-2-1

Anwendung des Schnellen Zählers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

 

2-2-2

Eingangsgesteuerte Interrupts im Zählmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61

2-3

CPM1/CPM1A±Interrupt±Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

 

2-3-1

Arten von Interrupts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

 

2-3-2

Eingangs±Interrupts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

 

2-3-3

Maskierung aller Interrupts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

 

2-3-4

Intervall±Zeitgeber±gesteuerte Interrupts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

 

2-3-5

Schnelle Zähler±Interrupt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

2-4

SRM1(±V2) Interrupt±Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

 

2-4-1

Interrupt±Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

 

2-4-2

Intervall±Zeitgeber±Interrupts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

2-5

CPM2A/CPM2C±Impulsausgabefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

 

2-5-1

Einsatz von einphasigen Impulsausgaben ohne Beschleunigung und Bremsung

 

 

(festes Tastverhältnis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

 

2-5-2

Verwendung der Impulsausgänge mit variablem Tastverhältnis . . . . . .

106

 

2-5-3

Impulsausgaben mit trapezförmiger Beschleunigung and Abbremsung

111

2-6

CPM1A±Impulsausgabefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

125

 

2-6-1

Programmbeispiel für die Betriebsart Ununterbrochen . . . . . . . . . . . .

126

 

2-6-2

Programmbeispiel in der Betriebsart Unabhängig . . . . . . . . . . . . . . . .

126

 

2-6-3

Verwendung der Impuls±Ausgabebefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

126

 

2-6-4

Ändern der Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

127

 

2-6-5

Anhalten der Impulsausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

127

2-7

Synchronisierte Impulssteuerung (nur CPM2A/CPM2C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

129

2-8

Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141

 

2-8-1

Impulsausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141

 

2-8-2

Synchronisierte Impulssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141

2-9

Analoge E/A±Funktionen (nur CPM1/CPM1A/CPM2A/CPM2C) . . . . . . . . . . . .

142

2-10

Temperaturfühler±Eingangsfunktionen (nur CPM1A/CPM2A/CPM2C) . . . . . . .

142

2-11

CompoBus/S±E/A±Slavefunktionen (nur CPM1A/CPM2A/CPM2C) . . . . . . . . .

143

2-12

CompoBus/S±E/A±Master±Funktionen (nur SRM1(±V2)) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

143

2-13

Einstellschaltungen (nur CPM1/CPM1A/CPM2A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

145

2-14

Eingänge mit Impulsspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

147

 

2-14-1

CPM1/CPM1A±Eingänge mit Impulsspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . .

147

 

2-14-2

CPM2A/CPM2C±Eingänge mit Impulsspeicherung . . . . . . . . . . . . . . .

148

2-15

Makrofunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

151

v

Index

2-16

Berechnungen mit vorzeichenbehafteten Binärdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

153

 

2-16-1

Definition vorzeichenbehafteter Binärdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

153

 

2-16-2

Arithmetische Merker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

 

2-16-3 Eingabe vorzeichenbehafteter Binärdaten unter Verwendung

 

 

 

von Dezimalwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

2-17

Flankenüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

2-18

Erweiterte Befehle (nur CPM2A/CPM2C/SRM1(±V2) ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

 

2-18-1 Erweiterte Befehle der CPM2A/CPM2C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

156

 

2-18-2 Erweiterte Befehle der SRM1(-V2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

156

2-19Verwendung der CPM2A/CPM2C±Uhrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

158

 

2-19-1

Datenbereichs±Worte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

158

 

2-19-2

Einstellung der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

158

KAPITEL 3 ± Anschluss von Erweiterungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . .

159

3-1

Analoge E/A±Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

160

 

3-1-1

Analoge E/A±Baugruppen CPM1/CPM1A/CPM2A . . . . . . . . . . . . . .

160

 

3-1-2

Analoge E/A±Baugruppen der CPM2C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

169

3-2

Temperaturfühler±Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

181

 

3-2-1

Temperaturfühler±Baugruppen der CPM1A/CPM2A . . . . . . . . . . . . . .

181

 

3-2-2

Temperaturfühler±Baugruppen der CPM2C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

182

 

3-2-3

Verwendung der Temperaturfühler±Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . .

184

 

3-2-4

Anschlieûen von Temperaturfühler±Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . .

184

 

3-2-5

Einstellung der Temperaturbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

186

 

3-2-6

Anschluss der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

188

 

3-2-7

Kontaktplanprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

191

 

3-2-8

Zwei±Dezimalstellen±Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

196

3-3

CompoBus/S±E/A±Link±Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

202

KAPITEL 4 ± Kommunikationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

207

4-1

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

208

 

4-1-1

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

208

 

4-1-2

Schnittstellenverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

209

4-2

CPM1±/CPM1A±Kommunikationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

210

 

4-2-1

Host±Link±Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

210

 

4-2-2

1:1±NT±Link±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

211

 

4-2-3

1:1±PC±Link±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

212

4-3

CPM2A±/CPM2C±Kommunikationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

214

 

4-3-1

Host±Link±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

214

 

4-3-2

Ohne Protokoll±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

231

 

4-3-3

1:1±NT±Link±Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

240

 

4-3-4

1:1±PC±Link±Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

243

4-4

SRM1(±V2)±Kommunikationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

248

 

4-4-1

Host±Link±Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

248

 

4-4-2

Ohne Protokoll±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

251

 

4-4-3

1:1±NT±Link±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

256

 

4-4-4

1:n±NT±Link±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

257

 

4-4-5

1:1±PC±Link±Kommunikationsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

258

4-5

Host±Link±Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

260

 

4-5-1

IR/SR±Bereich lesen ± RR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

260

 

4-5-2

LR±Bereich lesen ± RL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

261

 

4-5-3

HR±Bereich lesen ± RH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

261

 

4-5-4

Istwert lesen ± RC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

261

 

4-5-5

TC±Status lesen ± RG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

262

 

4-5-6

DM±Bereich lesen ± RD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

263

 

4-5-7

AR±Bereich lesen ± RJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

263

 

4-5-8

IR/SR±Bereich schreiben ± WR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

264

 

4-5-9

LR±Bereich schreiben ± WL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

265

 

4-5-10

HR±Bereich schreiben ± WH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

265

 

4-5-11

Istwert schreiben ± WC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

266

 

4-5-12

TC±Status schreiben ± WG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

266

 

4-5-13

DM±Bereich schreiben ± WD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

267

 

4-5-14

AR±Bereich schreiben ± WJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

268

 

4-5-15

Sollwert lesen 1 ± R# . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

268

vi

Index

 

4-5-16

Sollwert lesen 2 ± R$ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

269

 

4-5-17

Sollwert ändern 1 ± W# . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

270

 

4-5-18

Sollwert ändern 2 ± W$ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

271

 

4-5-19

Status lesen ± MS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

272

 

4-5-20

Status schreiben ± SC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

273

 

4-5-21

Fehler lesen ± MF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

274

 

4-5-22

Zwangsweises setzen ± KS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

275

 

4-5-23

Zwangsweises rücksetzen ± KR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

276

 

4-5-24

Mehrfaches zwangsweises setzen/rücksetzen ± FK . . . . . . . . . . . . . . .

277

 

4-5-25

Zwangsweises Setzen/Rücksetzen aufheben ± KC . . . . . . . . . . . . . . . .

278

 

4-5-26

SPS±Typ lesen ± MM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

279

 

4-5-27

Test ± TS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

279

 

4-5-28

Programm lesen ± RP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

280

 

4-5-29

Programm speichern ± WP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

280

 

4-5-30

Zusammengefaûte Lesedaten ± QQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

281

 

4-5-31

Abbruch ± XZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

283

 

4-5-32

Initialisieren ± :: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

283

 

4-5-33

TXD±Antwort ± EX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

283

 

4-5-34

Nicht definierter Befehl ± IC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

284

KAPITEL 5 ± Speicherbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

285

5-1

Speicherbereichsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

286

 

5-1-1

Speicherbereichsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

286

 

5-1-2

Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

289

 

5-1-3

CPM1/CPM1A/SRM1(-V2) Flash±Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

291

5-2

E/A±Zuweisung für CPM1/CPM1A/CPM2A±SPS±Systeme . . . . . . . . . . . . . . . .

292

 

5-2-1

CPU±Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

292

 

5-2-2

E/A±Erweiterungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

295

 

5-2-3

Erweiterungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

296

 

5-2-4

Beispiele für die Zuweisung von Erweiterungs± und

 

 

 

E/A±Erweiterungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

297

5-3

E/A±Zuweisung für CPM2C±SPS±Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

301

 

5-3-1

CPU±Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

301

 

5-3-2

E/A±Erweiterungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

302

 

5-3-3

Erweiterungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

305

 

5-3-4

Beispiele für die Zuweisung von Erweiterungs± und

 

 

 

E/A±Erweiterungsbaugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

306

KAPITEL 6 ± Kontaktplan±Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

309

6-1

Generelle Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

310

6-2

Befehlsterminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

311

6-3

Kontaktplanstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

311

 

6-3-1

Basis±Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

312

 

6-3-2

AWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

312

 

6-3-3

Kontaktplanbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

314

 

6-3-4

OUTPUT und OUTPUT NOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

316

 

6-3-5

Der END±Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

317

 

6-3-6

Logikblock±Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

317

 

6-3-7

Programmierung mehrerer Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

325

 

6-3-8

Strompfad±Verzweigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

325

 

6-3-9

Sprungbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

329

6-4

Steuerung des Bitzustands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

331

 

6-4-1

SET und RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

331

 

6-4-2

DIFFERENTIATE UP± und DIFFERENTIATE DOWN

 

 

 

(Flankengesteuerte Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

331

 

6-4-3

KEEP (Bistabiles Flip±Flop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

332

 

6-4-4

Selbsthaltemerker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

332

6-5

Arbeitsmerker (interne Relais) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

333

6-6 Vorsichtsmaûnahmen bei der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

335

6-7

Programmausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

336

vii

Index

KAPITEL 7 ± Befehlssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

337

7-1

Notation

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

340

7-2

Befehlsformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

340

7-3

Datenbereiche, Zuweiserwerte und Merker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

340

7-4

Befehle mit flankengesteuerter Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

342

7-5

Eingabe von rechts angeordneten Befehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

343

7-6

Befehlstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

345

 

7-6-1

CPM1/CPM1A±Funktionscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

345

 

7-6-2

CPM2A/CPM2C±Funktionscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

346

 

7-6-3

SRM1(±V2) Funktionscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

347

 

7-6-4

Alphabetischsortierte AWL±Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

348

7-7

Kontaktplanbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

350

 

7-7-1

LOAD, LOAD NOT, AND, AND NOT, OR und OR NOT . . . . . . . . .

350

 

7-7-2

AND LOAD und OR LOAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

351

7-8

Bitsteuerungs±Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

351

 

7-8-1

OUTPUT und OUTPUT NOT ± OUT und OUT NOT . . . . . . . . . . . .

352

 

7-8-2

SET und RESET ± SET und RSET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

352

 

7-8-3

KEEP (R±S± Flip±Flop) ± KEEP(11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

353

 

7-8-4

DIFFERENTIATE UP and DOWN (Ausführung bei steigender/fallender Flanke)

 

 

DIFU(13) und DIFD(14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

354

7-9

NO OPERATION (Keine Funktion) ± NOP(00) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

355

7-10

END (ENDE) ± END(01) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

355

7-11

INTERLOCK und INTERLOCK CLEAR (Verriegelungsbefehle) ±

 

 

IL(02) und ILC(03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

356

7-12

JUMP und JUMP END (Sprungbefehle) ± JMP(04) und JME(05) . . . . . . . . . . . .

358

7-13

Anwenderdefinierte Fehlerbefehle

 

 

FAILURE ALARM AND RESET und SEVERE FAILURE ALARM ±

 

 

FAL(06) und FALS(07) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

359

7-14

Schrittbefehle

 

 

STEP DEFINE und STEP START (Schritt und nächster Schritt) ±

 

 

STEP(08)/SNXT(09) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

360

7-15

Zeitgeber± und Zählerbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

362

 

7-15-1

TIMER (ZEITGEBER) ± TIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

363

 

7-15-2

HIGH±SPEED TIMER (Schneller Zeitgeber) ± TIMH(15) . . . . . . . . .

364

 

7-15-3

VERY HIGH-SPEED TIMER (Sehr schneller Zeitgeber) ±

 

 

 

TMHH(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

366

 

7-15-4

LONG TIMER (Langer Zeitgeber) ± TIML(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

367

 

7-15-5

COUNTER (Zähler) ± CNT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

369

 

7-15-6

REVERSIBLE COUNTER (Aufwärts±/Abwärtszähler) ± CNTR(12)

370

 

7-15-7

REGISTER COMPARISON TABLE (Vergleichstabelle) ± CTBL(63)

371

 

7-15-8

MODE CONTROL (Zählersteuerung) ± INI(61) . . . . . . . . . . . . . . . . .

374

 

7-15-9

HIGH±SPEED COUNTER PV READ (Schneller Zähler±Istwert einlesen) ±

 

 

PRV (62) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

376

7-16

Schiebebefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

379

 

7-16-1

SHIFT REGISTER (Schieberegister) ± SFT(10) . . . . . . . . . . . . . . . . .

379

 

7-16-2

WORD SHIFT (Wortweises Verschieben) ± WSFT(16) . . . . . . . . . . .

380

 

7-16-3

ARITHMETIC SHIFT LEFT (Verschiebung nach links) ± ASL (25) .

381

 

7-16-4

ARITHMETIC SHIFT RIGHT (Arithmetisches Verschieben nach rechts) ±

 

 

ASR(26) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

381

 

7-16-5

ROTATE LEFT (Rotation nach links) ± ROL(27) . . . . . . . . . . . . . . . .

382

 

7-16-6

ROTATE RIGHT (Rotation nach rechts) ± ROR(28) . . . . . . . . . . . . . .

382

 

7-16-7

ONE DIGIT SHIFT LEFT (Eine Stelle nach links verschieben) ±

 

 

 

SLD(74) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

383

 

7-16-8

ONE DIGIT SHIFT RIGHT (Verschiebung um eine Stelle nach rechts) ±

 

 

 

SRD(75) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

384

 

7-16-9

REVERSIBLE SHIFT REGISTER (Links/Rechts±Schieberegister) ±

 

 

 

SFTR(84) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

385

 

7-16-10

ASYNCHRONOUS SHIFT REGISTER (Asynchrones Schieberegister) ±

 

 

ASFT (17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

386

7-17

Datenübertragungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

388

 

7-17-1

MOVE (Übertragen) ± MOV(21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

388

 

7-17-2

MOVE NOT (Invertiertes Übertragen) ± MVN(22) . . . . . . . . . . . . . . .

388

 

7-17-3

BLOCK TRANSFER (Blockweise übertragen) ± XFER(70) . . . . . . . .

389

viii

Index

 

7-17-4

BLOCK SET (Blockweise vorbesetzen) ± BSET(71) . . . . . . . . . . . . .

390

 

7-17-5

DATA EXCHANGE (Datenaustausch) ± XCHG(73) . . . . . . . . . . . . . .

391

 

7-17-6

SINGLE WORD DISTRIBUTE (Datenverteilung) ± DIST(80) . . . . .

392

 

7-17-7

DATA COLLECT (Daten sammeln) ± COLL(81) . . . . . . . . . . . . . . . .

393

 

7-17-8

MOVE BIT (Bit übertragen) ± MOVB(82) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

395

 

7-17-9

MOVE DIGIT (Digit±Übertragung) ± MOVD(83) . . . . . . . . . . . . . . .

396

7-18

Datensteuerungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

397

 

7-18-1

SCALING (Skalierung) ± SCL(66) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

397

 

7-18-2

SIGNED BINARY TO BCD SCALING (Vorzeichenbehafteten Binärwert in

 

 

BCD±Wert konvertieren) ± SCL2(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

399

 

7-18-3

BCD TO SIGNED BINARY SCALING (BCD±Wert in vorzeichenbehafteten

 

 

Binärwert konvertieren) ± SCL3(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

401

 

7-18-4

PID CONTROL (PID±Regelung) ± PID(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

403

7-19

Vergleichsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

409

 

7-19-1

COMPARE (Vergleich) ± CMP(20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

409

 

7-19-2

TABLE COMPARE (Tabellenvergleich) ± TCMP(85) . . . . . . . . . . . . .

410

 

7-19-3

BLOCK COMPARE (Blockweiser Vergleich) ± BCMP(68) . . . . . . . .

411

 

7-19-4

DOUBLE COMPARE (Doppeltgenauer Vergleich) ± CMPL(60) . . . .

413

 

7-19-5

± AREA RANGE COMPARE (Bereichsvergleich) ± ZCP(±±) . . . . . .

414

 

7-19-6

DOUBLE AREA RANGE COMPARE (Doppelwort± Bereichsvergleich) ±

 

 

ZCPL(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

415

7-20

Konvertierungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

416

 

7-20-1

BCD±TO±BINARY (BCD±Binär±Konvertierung) ± BIN(23) . . . . . . .

416

 

7-20-2

BINARY±TO±BCD (BIN±BCD±Konvertierung) ± BCD(24) . . . . . . .

417

 

7-20-3

DOUBLE BINARY±TO±DOUBLE BCD (BCD±Doppelwort±zu±

 

 

 

BIN±Doppelwort±Konvertierung) ± BINL(58) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

418

 

7-20-4

DOOUBLE BINARY±TO±DOUBLE BCD (BIN±Doppelwort±zu±

 

 

 

BCD±Doppelwort±Konvertierung) ± BCDL(59) . . . . . . . . . . . . . . . . .

418

 

7-20-5

4±TO±16 DECODER (4±in±16±Dekoder) ± MLPX(76) . . . . . . . . . . .

419

 

7-20-6

16±TO±4 ENCODER (16±in±4±Enkoder) ± DMPX(77) . . . . . . . . . . .

421

 

7-20-7

7±SEGMENT DECODER (Dekodierung für 7±Segment±Anzeige) ±

 

 

 

SDEC(78) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

423

 

7-20-8

ASCII CONVERT (ASCII±Konvertierung) ± ASC(86) . . . . . . . . . . . .

426

 

7-20-9

ASCII±TO±HEXADECIMAL (in Hexadezimal±Wort konvertieren) ±

 

 

 

HEX(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

428

 

7-20-10

HOURS±TO±SECONDS (Stunden±in±Sekunden) ± SEC(±±) . . . . . .

430

 

7-20-11

SECONDS±TO±HOURS (Sekunden±in±Stunden) ± HMS(±±) . . . . . .

431

 

7-20-12

2'S COMPLEMENT (2er±Komplement) ± NEG(±±) . . . . . . . . . . . . .

432

7-21

BCD±Rechenbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

434

 

7-21-1

SET CARRY (Übertragsmerker setzen) ± STC(40) . . . . . . . . . . . . . . .

434

 

7-21-2

CLEAR CARRY (Übertragsmerker rücksetzen) ± CLC(41) . . . . . . . .

434

 

7-21-3

BCD ADDITION (BCD±Addition) ± ADD(30) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

434

 

7-21-4

BCD SUBTRACT (BCD±Subtraktion) ± SUB(31) . . . . . . . . . . . . . . .

435

 

7-21-5

BCD MULTIPY (BCD±Multiplikation) ± MUL(32) . . . . . . . . . . . . . .

437

 

7-21-6

BCD DIVIDE (BCD±Division) ± DIV(33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

438

 

7-21-7

DOUBLE BCD ADD (BCD±Doppelwort±Addition) ± ADDL(54) . . .

439

 

7-21-8

DOUBLE BCD SUBTRACT (BCD±Doppelwort±Subtraktion) ±

 

 

 

SUBL(55) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

441

 

7-21-9

DOUBLE BCD MULTIPLY (BCD±Doppelwort±Multiplikation) ±

 

 

 

MULL(56) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

442

 

7-21-10

DOUBLE BCD DIVIDE (BCD±Doppelwort±Division) ± DIVL(57) .

443

7-22

Binäre Rechenbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

444

 

7-22-1

BINÄR ADD (Binäre Addition) ± ADB(50) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

444

 

7-22-2

SBB(51) ± BINARY SUBTRACT (Binäre Subtraktion) . . . . . . . . . . .

445

 

7-22-3

BINARY MULTIPLY (Binäre Multiplikation) ± MLB(52) . . . . . . . . .

446

 

7-22-4

BINARY DIVIDE (Binäre Division) ± DVB(53) . . . . . . . . . . . . . . . . .

447

7-23

Spezielle mathematische Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

448

 

7-23-1

DATA SEARCH (Datenbereiche durchsuchen) ± SRCH(±±) . . . . . . . .

448

 

7-23-2

FIND MAXIMUM (Maximum suchen) ± MAX(±±) . . . . . . . . . . . . . .

449

 

7-23-3

FIND MINIMUM (Minimum suchen) ± MIN(±±) . . . . . . . . . . . . . . . .

451

 

7-23-4

AVERAGE VALUE (Mittelwerte berechnen) ± AVG(±±) . . . . . . . . . .

453

 

7-23-5

SUM (Addition) ± SUM(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

455

7-24

Logikbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

457

 

7-24-1

COMPLEMENT (Komplement) ± COM(29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

457

ix

Index

 

7-24-2

LOGICAL AND (Wortweise UND±Verknüpfung) ± ANDW(34) . . . .

458

 

7-24-3 LOGICAL OR (Wortweise ODER±Verknüpfung) ± ORW(35) . . . . . .

458

 

7-24-4 EXCLUSIVE OR (Wortweise EXKLUSIV±ODER±Verknüpfung) ±

 

 

 

XORW(36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

459

 

7-24-5 EXCLUSIVE NOR (Wortweise EXKLUSIV±ODER±NICHT±Verknüpfung) ±

 

 

XNRW(37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

460

7-25

Inkrementier/Dekrementier±Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

460

 

7-25-1 BCD INCREMENT (BCD±Wert inkrementieren) ± INC(38) . . . . . . .

460

 

7-25-2 BCD DECREMENT (BCD±Wert dekrementieren) ± DEC(39) . . . . . .

461

7-26

Unterprogramm±Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

462

 

7-26-1 SUBROUTINE ENTER (Unterprogramm±Aufruf) ± SBS(91) . . . . . .

462

 

7-26-2 SUBROUTINE DEFINE und RETURN (Unterprogramm±Anfang und

 

 

 

Unterprogramm±Ende) ± SBN(92)/RET(93) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

464

 

7-26-3 MACRO (Unterprogramm±Struktur) ± MCRO(99) . . . . . . . . . . . . . . .

464

7-27

Impulsausgabe±Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

466

 

7-27-1 SET PULSES (Impulsausgabe) ± PULS(65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

466

 

7-27-2 SPEED OUTPUT (Geschwindigkeitsausgabe) ± SPED(64) . . . . . . . .

467

 

7-27-3 ACCELERATION CONTROL (Beschleunigungssteuerung) ±

 

 

 

ACC(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

470

 

7-27-4 PULSE WITH VARIABLE DUTY RATIO (Impulsausgabe mit

 

 

 

variablem Tastverhältnis) ± PWM(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

473

 

7-27-5 SYNCHRONIZED PULSE CONTROL (Synchronisierte Impulsausgabe) ±

 

 

SYNC(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

475

7-28

Spezielle Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

477

 

7-28-1 MESSAGE DISPLAY (Meldungsanzeige) ± MSG(46) . . . . . . . . . . . .

477

 

7-28-2 I/O REFRESH (E/A±Auffrischung) ± IORF(97) . . . . . . . . . . . . . . . . .

478

 

7-28-3 BIT COUNTER (Bits zählen) ± BCNT(67) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

479

 

7-28-4

FRAME CHECKSUM (Rahmenprüfsumme berechnen) ± FCS(±±) . .

479

7-29

Interrupt±Verarbeitungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

481

 

7-29-1

INTERRUPT CONTROL (Interrupt±Steuerung) ± INT(89) . . . . . . . .

481

 

7-29-2 INTERVAL TIMER (Intervall±Zeitgeber) ± STIM(69) . . . . . . . . . . . .

484

7-30

Kommunikationsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

486

 

7-30-1 RECEIVE (Empfangen) ± RXD(47) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

486

 

7-30-2 TRANSMIT (Daten senden) ± TXD(48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

487

 

7-30-3 CHANGE RS-232C SETUP (RS±232C±Konfiguration ändern) ±

 

 

 

STUP(±±) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

489

KAPITEL 8 ± SPS±Betrieb und ±Verarbeitungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . .

493

8-1

CPM1/CPM1A±Zyklus± und E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

494

 

8-1-1

Der CPM1/CPM1A±Zyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

494

 

8-1-2

CPM1/CPM1A±Zykluszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

495

 

8-1-3

E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

496

 

8-1-4

1:1±PC±Link±E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

497

 

8-1-5

Interrupt±Verarbeitungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

498

 

8-1-6

Befehlsausführungszeiten der CPM1/CPM1A . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

500

8-2

CPM2/CPM2A±Zyklus± und E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

505

 

8-2-1

CPM2A/CPM2C±Zykluszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

505

 

8-2-2

E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

506

 

8-2-3

1:1±PC±Link±E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

507

 

8-2-4

Interrupt±Verarbeitungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

508

 

8-2-5

Befehlsausführungszeiten der CPM2A/CPM2C . . . . . . . . . . . . . . . . . .

510

8-3

SRM1(±V2)±Zyklus± und E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

519

 

8-3-1

Der SRM1(±V2)±Zyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

519

 

8-3-2

SRM1(±V2)±Zykluszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

520

 

8-3-3

E/A±Reaktionszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

522

 

8-3-4

1:1±PC±Link±E/A±Ansprechzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

523

 

8-3-5

Interrupt±Verarbeitungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

524

 

8-3-6

SRM1(-V2)±Befehlsausführungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

525

x

Index

KAPITEL 9 ± Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

531

9-1

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

532

9-2

Fehlermeldung der Programmierkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

532

9-3

Programmierfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

533

9-4

Anwenderdefinierte Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

534

9-5

Betriebsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

534

 

9-5-1

Geringfügige Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

535

 

9-5-2

Schwerwiegende Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

536

 

9-5-3

Weitere Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

536

9-6

Fehlerprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

537

9-7

Host±Link±Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

539

9-8

Ablaufdiagramm zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

539

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

541

A ± Programmierbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

541

B ± Fehler± und arithmetischen Merker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

547

C ± Speicherbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

551

D ± E/A±Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

569

E ± Programm±Codierblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

571

F ± Liste der FAL± Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

575

G ± Erweiteter ASCII±Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

577

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

579

xi

KAPITEL 1

SPS±Konfiguration

Dieser Abschnitt beschreibt die SPS±Konfiguration der SPS der Serien CPM1, CPM1A, CPM2A, CPM2C und SRM1(±V2). Die SPS±Konfiguration wird zur Steuerung des SPS±Betriebs verwendet. Sehen Sie für eine Änderung der SPS±Konfiguration mit der Programmierkonsole das technische Handbuch der SPS.

Sehen Sie bitte das Bedienerhandbuch W 501 für die SYSWIN±Programmiersoftware für SPS±Systeme der C±Serie. Sehen Sie das CX-Programmer±Handbuch(W 02±CXPM1) für die CX-Programmer±Programmiersoftware für alle lieferbaren SPS±Systeme.

Lesen Sie den Abschnitt 1-1 SPS±Konfiguration als Übersicht über die für die CPM1/CPM1A, CPM2A/CPM2C und SRM1 (±V2) verfügbaren Betriebsparameter, wenn Sie nicht mit OMRON SPS±Systemen oder der Kontaktplan±Programmierung vertraut sind. Des Weiteren würden wir Ihnen empfehlen, die folgenden Kapitel zu lesen: Speicherbereiche, Kontaktplan± Programmierung und Befehle in Befehlssatz.

1-1

SPS±Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

 

1-1-1

Änderung der SPS±Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

 

1-1-2

CPM1±/CPM1A±SPS±Konfigurationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . .

3

 

1-1-3

CPM2A±/CPM2C±SPS±Konfigurationseinstellungen . . . . . . . . . . . . .

8

 

1-1-4

SRM1(±V2) SPS±Konfigurationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

1-2

SPS±Basisoperationen und E/A±Verarbeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

 

1-2-1

Start±Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

 

1-2-2

Systemhaftmerker±Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

 

1-2-3

Programmspeicher±Schreibschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

 

1-2-4

RS±232C±Schnittstellen±Servicezeit

 

 

 

(nur CPM2A/CPM2C/SRM1(±V2)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

 

1-2-5

Servicezeit der Peripherieschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

 

1-2-6

Zyklusüberwachungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

 

1-2-7

Minimum±Zykluszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

 

1-2-8

Eingangs±Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

 

1-2-9

|Fehlerprotokoll±Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

1

SPS±Konfiguration

Abschnitt 1-1

1-1 SPS±Konfiguration

 

Bei der Konfiguration werden verschiedene Parameter festgelegt, die den SPS-

 

Betrieb steuern. Um die SPS±Systeme bei der Verwendung von Interrupt-Ver-

 

arbeitungsund Kommunikationsfunktionen optimal zu nutzen, können die Pa-

 

rameter an die anwendungsspezifischen Betriebsbedingungen angepaût wer-

 

den.

 

Vor dem Versand wurde die SPS±Systeme werksseitig auf die Vorgabewerte für

 

allgemeine Betriebsbedingungen eingestellt; die Systeme können daher ohne

 

Änderung der Einstellungen verwendet werden. Die Vorgabewerte müssen je-

 

doch vor dem Betrieb überprüft werden.

Standardwerte

Der Standardwert für die SPS±Konfiguration beträgt 0000 für alle Worte (bis auf

 

den Batteriespannung niedrig±Fehler, dessen Erkennung in DM 6655 Bit 12 bis

 

15 für CPM2A CPU±Baugruppen aktiviert ist). Die Standardwerte können jeder-

 

zeit zurückgesetzt werden, indem SR 25210 in der PROGRAM±Betriebsart ein-

 

geschaltet wird.

 

! Vorsicht Wird der Datenwortbereich (DM) über ein Programmiergerät gelöscht, werden

 

die Konfigurationseinstellungen ebenfalls auf Null zurückgesetzt.

1-1-1 Änderung der SPS±Konfiguration

Änderungen über ein Programmiergerät

Die Änderungen der SPS±Konfigurationseinstellungen sind nur zu bestimmtem Zeitpunkten wirksam (sehen Sie die nachfolgende Beschreibung).

6600 DM bis 6614 DM: Nur beim Einschalten der SPS±Spannungsversorgung.

6615 DM bis 6644 DM: Nur zu Beginn der Programmausführung wirksam.

6645 DM bis 6655 DM: Sofort nach der Übertragung in den SPS±Speicher wirksam.

Die Konfigurationsänderungen sind nur zu den angegebenen Zeitpunkten wirksam. Die SPS und die Programmausführung muss deshalb neu gestartet werden, damit die Änderungen in DM 6600 bis DM 6614 (SPS) und in DM 6615 bis DM 6644 (Programm) wirksam werden.

Werden die Bits 00 bis 03 von DM 6602 zum Schutz des Programmspeichers gesetzt, kann der Programmschutz nicht im SPS±Konfigurationsfenster der Programmier±Software geändert werden. Ändern Sie DM 6602 direkt in der Datenansicht mit Hex±Werten.

Die SPS±Konfiguration kann vom Anwenderprogramm zwar gelesen, aber nicht überschrieben werden. Dies kann nur mit einem Programmiergerät erfolgen.

Obwohl die SPS±Konfiguration in den Datenwortbereichen DM 6600 bis DM 6655 gespeichert wird, können Einstellungen nur über ein Programmiergerät (z.B. über SYSWIN, CX±Programmer oder über eine Programmierkonsole) vorgenommen und geändert werden. DM 6600 bis DM 6644 können nur in der PROGRAM-Be±triebsart und DM 6645 bis DM 6655 entweder in der PROGRAModer in der MONITOR-Betriebsart eingestellt bzw. geändert werden. Die Zykluszeit ist verhältnismäûig lang, wenn die SPS±Konfiguration in der MONITOR±Betriebsart geändert wird.

Die folgenden Einstellungen können in der PROGRAM±Betriebsart über SYSWIN oder den CX±Programmer unter Anwendung von Menüoperationen erfolgen. Alle anderen Einstellungen müssen per Hexadezimal±Zahlen vorgenommen werden.

Start±Betriebsart (DM 6600)

E/A±Haftmerkerstatus und Zwangsetzungs±Haftmerkerstatus (DM 6601)

Zyklusüberwachungszeit (DM 6618)

Zykluszeit (DM 6619)

2

SPS±Konfiguration

Abschnitt 1-1

RS±232C±Schnittstelleneinstellungen (DM 6645 bis DM 6649)

Hinweis Die RS±232C±Schnittstelleneinstellungen (DM 6645 bis DM 6649) werden in der CPM1/CPM1A nicht verwendet, da diese nicht mit einer RS±232C±Schnittstelle ausgerüstet ist.

Fehler in der SPS±

Konfiguration Wird auf eine falsche SPS±Konfigurationseinstellung zugegriffen, wird ein geringfügiger Fehler (Fehlercode 9B) generiert, der entsprechende Fehlermerker (AR 1300 bis AR 1302) eingeschaltet; die Vorgabeeinstellung wird statt der falschen Einstellung verwendet.

1-1-2 CPM1±/CPM1A±SPS±Konfigurationseinstellungen

Die SPS±Konfiguration ist in vier Kategorien eingeteilt: 1. Einstellungen in Bezug auf Basis±SPS Betrieb± und E/A±Vorgänge, 2. Einstellungen bezüglich der Zykluszeit, 3. Interrupt±Einstellungen und 4. Kommunikationseinstellungen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläutert.

Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die CPM1/CPM1A±SPS in numerischer Reihenfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Seiten.

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

Seite

 

 

 

 

Einschaltverarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)

Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Einschalten der SPS wirksam.

DM 6600

00 bis 07

Start±Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden)

19

 

 

00: PROGRAM

 

 

 

01: MONITOR

 

 

 

02: RUN

 

 

08 bis 15

Spezifikation der Start±Betriebsart

 

 

 

00: Programmierkonsolenschalter

 

 

 

01: Fortsetzen der vor dem Ausschalten verwendeten Betriebsart (sehen Sie den

 

 

 

Hinweis 1)

 

 

 

02: Einstellung in 00 bis 07

 

 

 

 

 

DM 6601

00 bis 07

Nicht verwendet.

20

 

 

 

 

 

08 bis 11

E/A±Speicher±Haltemerker(SR 25212)±Status beim Einschalten

 

 

 

0: Rücksetzen

 

 

 

1: Beibehalten (sehen Sie den Hinweis 3)

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Zwangssetzungsstatus±Systemmerker(SR 25211)±Status beim Einschalten

 

 

 

0: Rücksetzen

 

 

 

1: Beibehalten (sehen Sie den Hinweis 3)

 

 

 

 

 

DM 6602

00 bis 03

Programmspeicher±Schreibschutz

20

 

 

0: Programmspeicher ohne Schreibschutz

 

 

 

1: Programmspeicher mit Schreibschutz (auûer DM 6602)

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Programmierkonsolen±Display±Sprache

 

 

 

0: Englisch

 

 

 

1: Japanisch

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

DM 6603

00 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

DM 6604

00 bis 07

00: Kein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator

 

 

(AR 1314 EIN) nullspannungssicher gespeichert werden konnten

 

 

 

01: Ein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator

 

 

(AR 1314 EIN) nullspannungssicher gespeichert werden konnten

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

DM 6605 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

DM 6614

 

 

 

 

 

 

 

Zykluszeit±Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN± oder MONITORBetriebs wirksam.

DM 6615,

00 bis 15

Nicht verwendet.

DM 6616

 

 

 

 

 

3

 

SPS±Konfiguration

Abschnitt

1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

DM 6617

00 bis 07

Servicezeit der Peripherieschnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 ge-

 

21

 

 

 

 

setzt werden)

 

 

 

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherie ver-

 

 

 

 

 

 

wendet wird

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherieschnittstelle

 

 

 

 

 

 

00: 5% der Zykluszeit

 

 

 

 

 

 

01: Verwendung der in 00 bis 07 eingestellten Zeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6618

00 bis 07

Zykluszeit±Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt

 

21

 

 

 

 

werden)

 

 

 

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Aktivierung der Zykluszeit±Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s

 

 

 

 

 

 

max.)

 

 

 

 

 

 

00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert)

 

 

 

 

 

 

01: Einheit: 10 ms

 

 

 

 

 

 

02: Einheit: 100 ms

 

 

 

 

 

 

03: Einheit: 1 s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6619

00 bis 15

Zykluszeit

 

22

 

 

 

 

0000: Variable (kein Minimum)

 

 

 

 

 

 

0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interrupt±Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN± oder MONITORBetriebs wirksam.

DM 6620

00 bis 03

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00002

22

 

 

0: 8 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 4 ms; 4: 8 ms; 5: 16 ms; 6: 32 ms; 7: 64 ms; 8: 128

 

 

 

ms

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00003 und IR 00004 (Werte wie für Bits 00 bis 03)

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00005 und IR 00006 (Werte wie für Bits 00 bis 03)

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00007 bis IR 00011 (Werte wie für Bits 00 bis 03)

 

 

 

 

 

DM 6621

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 001

 

 

 

00: 8 ms; 01: 1 ms; 02: 2 ms; 03: 4 ms; 04: 8 ms; 05: 16 ms; 06: 32 ms; 07: 64 ms;

 

 

 

08: 128 ms

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 002 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6622

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 003 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 004 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6623

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 005 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 006 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6624

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 007 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 008 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6625

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 009 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

DM 6626 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

DM 6627

 

 

 

 

 

 

 

DM 6628

00 bis 03

Interrupt±Aktivierung für IR 00003 (0: Standard±Eingang; 1: Interupt±Eingang; 2:

73

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Interrupt±Aktivierung für IR 00004 (0: Standard±Eingang; 1: Interupt±Eingang; 2:

 

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Interrupt±Aktivierung für IR 00005 (0: Standard±Eingang; 1: Interupt±Eingang; 2:

 

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Interrupt±Aktivierung für IR 00006 (0: Standard±Eingang; 1: Interupt±Eingang; 2:

 

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

DM 6629 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

DM 6641

 

 

 

 

 

 

 

Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN± oder MONITORBetriebs wirksam.

DM 6640 bis 00 bis 15 Nicht verwendet.

DM 6641

4

 

SPS±Konfiguration

 

 

 

 

Abschnitt 1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

 

 

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

 

DM 6642

00 bis 03

Schnelle Zähler±Betriebsart

 

 

80

 

 

 

 

0: Aufwärts±/Abwärts±Zählermodus

 

 

 

 

 

 

 

4: Inkremental±Zähler±Betriebsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Schneller Zähler±Rücksetzbetriebsart

 

 

 

 

 

 

 

0: Z±Phase und Software±Rücksetzung

 

 

 

 

 

 

1: Nur Software±Rücksetzung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Aktivierung des Schnellen Zählers

 

 

 

 

 

 

 

00: Schnellen Zähler nicht verwenden

 

 

 

 

 

 

 

01: Schnellen Zähler mit Einstellungen in 00 bis 07 verwenden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6643,

00 bis 15

Nicht verwendet.

 

 

 

 

 

DM 6644

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstellungen der Peripherieschnittstelle

 

 

 

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6645 bis

00 bis 15

Nicht verwendet.

 

 

 

208

 

DM 6649

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6650

00 bis 07

Schnittstelleneinstellungen

 

 

 

 

 

 

 

00: Standard (1 Startbit, 7 Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud)

 

 

 

 

01: Einstellungen im Datenwort DM 6651

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Link±Bereich für 1:1 PC±Link über Peripherieschnittstelle:

 

 

 

 

 

0: LR 00 bis LR 15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Kommunikationsbetriebsart

 

 

 

 

 

 

 

0: Host±Link

 

 

 

 

 

 

 

 

2: 1:1±PC±Link±Verbindung (Slave)

 

 

 

 

 

 

 

3: 1:1±PC±Link±Verbindung (Master)

 

 

 

 

 

 

 

4: 1:1±NT±Link

 

 

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6651

00 bis 07

Baudrate

 

 

 

 

 

 

 

 

00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K, 05 bis 07: Kann nicht verwendet

 

 

 

 

werden (sehen Sie den Hinweis 2)

 

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen generieren einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

eingeschaltet)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Rahmenformat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Start

Länge

Stop

Parität

 

 

 

 

00:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

 

01:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

 

02:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Kein

 

 

 

 

03:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

 

04:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

 

05:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Kein

 

 

 

 

06:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

 

07:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

 

08:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Kein

 

 

 

 

09:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

 

10:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

 

11:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Kein

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

DM 6652

00 bis 15

Übertragungsverzögerung (Host±Link) (sehen Sie den Hinweis 4)

 

 

 

 

 

0000 bis 9999: In ms

 

 

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

DM 6653

00 bis 07

Teilnehmernummer (Host±Link)

 

 

 

 

 

 

 

00 bis 31 (BCD)

 

 

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6654

00 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

5

 

SPS±Konfiguration

Abschnitt

1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

Fehlerprotokoll±Einstellungen (6655 DM)

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam.

 

 

 

 

 

 

 

DM 6655

00 bis 03

Ausführung

 

24

 

 

 

 

0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen

 

 

 

 

 

 

1: Speichern der ersten 7 Aufzeichnungen (keine Verschiebung)

 

 

 

 

 

 

2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Nicht verwendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Aktivierung der Zykluszeitüberwachung

 

 

 

 

 

 

0: Auswertung langer Zyklen als geringfügige Fehler

 

 

 

 

 

 

1: Lange Zyklen werden nicht erkannt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

Hinweis 1. Wird die Start±Betriebsart eingestellt, um den zu letzt vor dem Ausschalten verwendeten Betrieb fortzusetzen, erfolgt die Nullspannungssicherung über den integrierten Kondensator. Die Daten können verlorengehen, wenn die Versorgungsspannung für eine die Sicherungszeit des Kondensators übersteigende Zeit ausgeschaltet bleibt. (Sehen Sie das CPM1A oder CPM1±Programmierhandbuch für eine genauere Beschreibung der Speicherzeit.)

2.Stellen Sie keinen Wert zwischen ª05º bis ª07º ein. Wird dieser Wert eingestellt, arbeitet die CPM1/CPM1A nicht richtig und der SPS±Konfigurations± Fehlermerker (AR 1302) wird nicht aktiviert.

3.Beibehaltung des E/A±Speicher±Haltemerker(SR 25212)±Status

Wird der ªE/A±Speicher±Haltemerker±Status beim Einschalten (ºDM 6601, Bit 08 bis 11) auf ºBeibehaltenº ± bei aktiviertem E/A±Speicher±Haltemerker (SR 25212) ± gesetzt, kann der Betrieb mit dem E/A±Speicherhaltestatus (E/A, IR, LR) fortgesetzt werden, der anlag, bevor die Versorgungsspannung ausgeschaltet wurde. (Der Eingangsbereich wird jedoch beim Einschalten aufgefrischt, d. h. er wird von dem neuesten aktualisierten Eingangsstatus überschrieben.)

Beibehaltung des Zwangssetzungs±Haftmerkerstatus (SR 25211)

Wird der ªZwangssetzungs±Haftmerker±Status beim Einschalten (ºDM 6601, Bit 12 bis 15) auf ºBeibehaltenº ± bei aktiviertem Zwangssetzungs± Haftmerker (SR 25211) ± gesetzt, wird der Zwangssetzungs±/Rücksetzungsbetrieb fortgesetzt, der anlag, bevor die Versorgungsspannung ausgeschaltet wurde. (Beim Einschalten in der RUN±Betriebsart wird jedoch der Zwangssetzungs±/Rücksetzungsstatus gelöscht.)

Auch wenn der ªE/A±Speicher±Haltemerker±Status beim Einschaltenº oder der ªZwangssetzungsstatus±Haftmerker±Status beim Einschaltenº auf ªBeibehaltenº eingestellt wird, kann der E/A±Speicher±Haltemerker(SR 25212)± oder Zwangssetzungsstatus±Haftmerker(SR 25211)±Status gelöscht werden, falls die Versorgungsspannung für eine die Sicherungszeit des integrierten Kondensators übersteigende Zeit ausgeschaltet bleibt. (Sehen Sie das CPM1A± oder CPM1±Programmierhandbuch für eine genauere Beschreibung der Sicherungszeit.) Zu diesem Zeitpunkt wird auch der E/A±Speicher gelöscht; konfigurieren Sie das System deshalb so, dass das Löschen des E/A±Speichers keine Probleme verursacht.

4.Die Übertragungsverzögerung ist die Verzögerung zwischen der vorhergehenden Übertragung und der folgenden Übertragung.

Host±Computer

Befehl

 

 

 

 

Befehl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SPS

 

 

 

Antwort

 

 

 

 

Antwort

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übertragungs±

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verzögerungszeit

 

 

 

6

SPS±Konfiguration

Abschnitt 1-1

5.Wird ein auûerhalb des Bereiches liegender Wert eingestellt, so ergeben sich die folgenden Kommunikationsbedingungen. Setzen Sie in diesem Fall den Wert zurück, damit er innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.

Kommunikationsbetriebsart: Host-Link

Kommunikationsformat:

Standardeinstellungen

 

(1 Startbit, 7 Datenbits; gerade Parität,

 

2 Stopbits, 9,600 Baud

Übertrag.verzögerungszeit

Keine

Teilnehmernummer:

00

7

SPS±Konfiguration Abschnitt 1-1

1-1-3 CPM2A±/CPM2C±SPS±Konfigurationseinstellungen

Die SPS±Konfiguration ist in vier Kategorien eingeteilt: 1) Einstellungen für SPS±Basisbetrieb und E/A±Verarbeitungen, 2) Einstellungen für Impulsausgabefunktionen, 3) Interrupt±Einstellungen und 4) Kommunikationseinstellungen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläutert.

Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der CPM2A in numerischer Reihenfolge. Weitere Informationen finden Sie unter den angegebenen Seiten.

Wort(e)

Bit(s)

 

Funktion

Seite

 

 

 

 

 

Einschaltverarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)

 

 

Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Einschalten der SPS wirksam.

DM 6600

00 bis 07

Start±Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden)

19

 

 

00: PROGRAMM

 

 

 

01: MONITOR

 

 

 

02: RUN

 

 

08 bis 15

Spezifikation der Start±Betriebsart

 

 

 

00: Entsprechend dem Kommunikationsschnittstellen±DIP±Schalter und

 

 

 

Peripherieschnittstellen±Anschluss

 

 

 

(sehen Sie die Tabelle unten auf dieser Seite)

 

 

 

01: Fortsetzung der vor dem Ausschalten verwendeten Betriebsart.

 

 

 

02: Einstellung in 00 bis 07

 

 

 

 

 

DM 6601

00 bis 07

Nicht verwendet.

20

 

 

 

 

 

08 bis 11

E/A±Speicher±Haltemerker(SR 25212)±Status beim Einschalten

 

 

 

0: Rücksetzen auf 0; 1: vorhergehenden Status beibehalten

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Zustand des Zwangssetzungsstatus±Haftmerkers (SR 25211) beim Einschalten

 

 

 

0: Rücksetzen auf 0; 1: vorhergehenden Status beibehalten

 

 

 

 

 

DM 6602

00 bis 03

Programmspeicher±Schreibschutz

20

 

 

0: Programmspeicher ohne Schreibschutz

 

 

 

1: Programmspeicher mit Schreibschutz (auûer DM 6602)

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Programmierkonsolen±Display±Sprache

 

 

 

0: Englisch

 

 

 

1: Japanisch

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Codezuweisungen für erweiterte Befehle

156

 

 

0: Standardeinstellungen

 

 

 

1: Anwenderzuweisungen

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

DM 6603

00 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

DM 6604

00 bis 07

00: Kein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator

 

 

nullspannungssicher gespeichert werden konnten

 

 

 

01: Ein Speicherfehler wird generiert, wenn Daten nicht über den integrierten Kondensator

 

 

nullspannungssicher gespeichert werden konnten

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

DM6605 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

DM 6614

 

 

 

 

 

 

 

Hinweis Die SPS±Betriebsart nach dem Einschalten entspricht der in der folgenden Tabelle gezeigten, falls Bits 08 bis 15 von 6600 DM auf 00 gesetzt werden.

Peripherieschnitt±

Kommunikationsschnittstellen±DIP±Schalter

stelle verbunden

 

 

Schalter 2 AUS

Schalter 2 EIN

mit

 

 

 

 

 

Frei

Programm

RUN

 

 

 

Programmier±

Betriebsart mit dem

PROGRAM (die CPM2C wird

konsole

Betriebsartenschalter der

nicht mit der

 

Programmierkonsole

Programmierkonsole

 

eingestellt

kommunizieren können.)

 

 

 

Anderes

PROGRAM (die CPM2C wird

PROGRAM

Programmiergerät

nicht mit einem

 

 

Programmiergerät

 

 

kommunizieren können.)

 

8

 

SPS±Konfiguration

 

Abschnitt 1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

 

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

 

Zykluszeit±Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)

 

 

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN± oder MONITOR± Betriebs wirksam.

DM 6615

00 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

DM 6616

00 bis 07

Servicezeit der RS±232C±Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 ge-

21

 

 

setzt sind)

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der RS±232C±

 

 

 

Schnittstelle benötigt wird

 

 

08 bis 15

Aktivierung der RS±232C±Schnittstellen±Serviceeinstellung

 

 

 

00: 5% der Zykluszeit

 

 

 

01: Verwendung der über die Bits 00 bis 07 eingestellten Zeit

 

 

 

 

 

DM 6617

00 bis 07

Servicezeit der Peripherieschnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt

21

 

 

sind)

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der Zykluszeit, die zum Service der Peripherieschnitt-

 

 

 

stelle benötigt wird

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Aktivierung der Serviceeinstellung für die Peripherieschnittstelle

 

 

 

00: 5% der Zykluszeit

 

 

 

01: Verwendung der über die Bits 00 bis 07 eingestellten Zeit

 

 

 

 

 

DM 6618

00 bis 07

Zykluszeit±Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt

21

 

 

werden).

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie Bits 08 bis 15, unten)

 

 

 

Ein schwerwiegender Fehler wird generiert und der SPS±Betrieb abgebrochen,

 

 

 

wenn die Zykluszeit die hier eingestellte Zyklusüberwachungszeit±Einstellung über-

 

 

 

schreitet.

 

 

08 bis 15

Aktivierung der Zykluszeit±Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 × Einheiten;

 

 

 

max. 99 s)

 

 

 

00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert)

 

 

 

01: Einstelleinheit: 10 ms

 

 

 

02: Einstelleinheit: 100 ms

 

 

 

03: Einstelleinheit: 1 s

 

 

 

 

 

DM 6619

00 bis 15

Kleinste Zykluszeit

22

 

 

0000: Variable (keine Mindestzeit)

 

 

 

0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms

 

 

 

 

 

Interrupt±Verarbeitung (DM 6620 bis DM 6639)

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN± oder MONITOR± Betriebs wirksam.

DM 6620

00 bis 03

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00000 bis IR 00002

 

22

 

 

0: 10 ms; 1: 1 ms; 2: 2 ms; 3: 3 ms; 4: 5 ms; 5: 10 ms; 6: 20 ms; 7: 40 ms; 8: 80 ms

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00003 und IR 00004 (gleiche Einstellung wie für Bits

 

 

 

00 bis 03)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00005 und IR 00006 (gleiche Einstellung wie für Bits

 

 

 

00 bis 03)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 00007 und IR 00011 (gleiche Einstellung wie für Bits

 

 

 

00 bis 03)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6621

00 bis 07

Eingangszeit±Konstante für IR 001

 

 

 

 

 

00: 10 ms

01: 1 ms

02: 2 ms

03: 3 ms

04: 5 ms

 

 

 

05: 10 ms

06: 20 ms

07: 40 ms

08: 80 ms

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 002 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6622

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 003 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 004 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6623

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 005 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 006 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6624

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 007 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Eingangs±Zeitkonstante für IR 008 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

DM 6625

00 bis 07

Eingangs±Zeitkonstante für IR 009 (gleiche Einstellung wie für IR 001)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6626 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

DM 6627

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

SPS±Konfiguration

Abschnitt

1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

DM 6628

00 bis 03

Interrupt±Aktivierung für IR 00003 (0: Standard±Eingang; 1: Interrupt±Eingang; 2:

 

27

 

 

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Interrupt±Aktivierung für IR 00004 (0: Standard±Eingang; 1: Interrupt±Eingang; 2:

 

 

 

 

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Interrupt±Aktivierung für IR 00005 (0: Standard±Eingang; 1: Interrupt±Eingang; 2:

 

 

 

 

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

 

(In CPM2C CPU±Baugruppen mit 10 E/A auf 0 einstellen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Interrupt±Aktivierung für IR 00006 (0: Standard±Eingang; 1: Interrupt±Eingang; 2:

 

 

 

 

 

 

schnelle Ansprechzeit)

 

 

 

 

 

 

(Dieser Eingang ist in CPM2C CPU±Baugruppen mit 10 E/A nicht vorhanden)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6629

00 bis 03

Istwert±Koordinatensystem für Impulsausgabe 0

 

95

 

 

 

 

0: Relative Koordinaten; 1: Absolute Koordinaten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Istwert±Koordinatensystem für Impulsausgabe 1

 

 

 

 

 

 

0: Relative Koordinaten; 1: Absolute Koordinaten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

 

 

DM6630 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

 

DM6641

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstellungen des Schnellen Zählers (DM 6640 bis DM 6644)

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN± oder MONITOR± Betriebs wirksam.

DM 6640 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

DM 6641

 

 

 

 

 

 

 

DM 6642

00 bis 03

Schneller Zähler-Betrieb

42, 50

 

 

0: Differentialphasen±Betriebsart (5 kHz)

 

 

 

1: Impuls± und Richtungseingangs±Betriebsart (20 kHz)

 

 

 

2: Auf±/Abwärts±Eingangs±Betriebsart (20 kHz)

 

 

 

4: Inkremental±Betriebsart (20 kHz)

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Schneller Zähler±Rücksetzbetriebsart

 

 

 

0: Z±Phase und Software±Rücksetzung

 

 

 

1: Nur Software±Rücksetzung

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Schneller Zähler/synchronisierte Impulssteuerung für IR 00000 bis IR 00002

 

 

 

00: Keine der beiden Funktionen verwenden

 

 

 

01: Als Schneller Zähler verwenden

 

 

 

02: Verwendung für eine synchronisierte Impulssteuerung (10 bis 500 Hz).

 

 

 

03: Verwendung für eine synchronisierte Impulssteuerung (20 Hz bis 1 kHz)

 

 

 

04: Verwendung für eine synchronisierte Impulssteuerung (300 Hz bis 20 kHz)

 

 

 

 

 

DM 6643,

00 bis 15

Nicht verwendet.

 

DM 6644

 

 

 

10

 

SPS±Konfiguration

 

Abschnitt 1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

 

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

 

RS±232C±Schnittstelleneinstellungen

 

 

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam.

 

 

 

Ist der Kommunikationsschalter der CPM2A CPU±Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation über die RS±232C±Schnittstelle der CPM2A durch die Vorgabeeinstellungen (alle 0), ohne Rücksicht auf die Einstellungen in DM 6645 bis DM 6649, bestimmt.

Ist Schalter 1 des DIP±Schalters der CPM2C CPU±Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation über die RS±232C±Schnittstelle der CPM2C durch die Vorgabeeinstellungen (alle 0), ohne Rücksicht auf die Einstellungen in DM 6645 bis DM 6649, bestimmt.

DM 6645

00 bis 03

Schnittstelleneinstellungen

 

 

208

 

 

0: Standard (1 Startbit, 7 Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.), Host±

 

 

 

Link±Baugruppennummer 0

 

 

 

 

 

1: Einstellungen in DM 6646

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

CTS±Handshake±Einstellungen

 

 

 

 

 

0: CTS±Handshake deaktiviert; 1: CTS±Handshake aktiviert

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Link±Worte für 1:1 Data±Link

 

 

 

 

 

0: LR 00 bis LR 15 (andere Einstellungen sind unwirksam)

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Kommunikationsmodus

 

 

 

 

 

0: Host±Link

 

 

 

 

 

 

1: Ohne Protokoll (RS±232C);

 

 

 

 

 

2: 1:1±PC±Link (Slave)

 

 

 

 

 

3: 1:1±PC±Link (Master)

 

 

 

 

 

4: NT±Link

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6646

00 bis 07

Baudrate

 

 

 

208

 

 

00: 1.200 b/sek.; 01: 2.400 b/sek.; 02: 4.800 b/sek.; 03: 9.600 b/sek.; 04: 19.200

 

 

 

b/sek.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Rahmenformat

 

 

 

 

 

 

 

Startbit

Datenbits

Startbits

Parität

 

 

 

00:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

01:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

02:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Keine

 

 

 

03:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

04:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

05:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Keine

 

 

 

06:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

07:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

08:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Keine

 

 

 

09:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

10:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

11:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Keine

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren Standardeinstellungen (1 Startbit, 7 Da-

 

 

 

tenbits; gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.), verursachen einen geringfügigen

 

 

 

Fehler und aktivieren AR 1302.)

 

 

 

 

 

 

 

DM 6647

00 bis 15

Übertragungsverzögerung (0000 bis 9999 BCD stellt eine Verzögerung von 0 bis

208

 

 

99.990 ms. ein)

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Verzögerung von 0 ms, verursachen

 

 

 

einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)

 

 

11

 

SPS±Konfiguration

Abschnitt

1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

DM 6648

00 bis 07

Teilnehmernummer (Host±Link)

 

208

 

 

 

 

00 bis 31 (BCD)

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Teilnehmernummer von 00, verursa-

 

 

 

 

 

 

chen einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR1302)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Startcode±Auswahl für eine (RS±232C±)Kommunikation ohne Protokoll

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert den Startcode

 

 

 

 

 

 

1: Aktiviert den Startcode in 6649 DM

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Startcode, verursachen einen gering-

 

 

 

 

 

 

fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Endcode±Auswahl für eine (RS±232C±)Kommunikation ohne Protokoll

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert den Endcode

 

 

 

 

 

 

1: Aktiviert den Endcode in 6649 DM

 

 

 

 

 

 

2: Setzt den Endcode auf CR, LF

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Endcode, verursachen einen gering-

 

 

 

 

 

 

fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6649

00 bis 07

Startcode 00 bis FF

 

208

 

 

 

 

(Diese Einstellung ist nur gültig, wenn die Bits 8 bis 11 von DM 6648 auf 1 einge-

 

 

 

 

 

 

stellt werden.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:

 

 

 

 

 

 

spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes (00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis

 

 

 

 

 

 

255 Bytes)

 

 

 

 

 

 

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt:

 

 

 

 

 

 

Spezifiziert den Ende±Code (00 bis FF)

 

 

 

12

 

SPS±Konfiguration

 

Abschnitt 1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

 

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

 

Peripherieschnittstelleneinstellungen

 

 

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam.

 

 

 

Ist der Kommunikationsschalter der CPM2A CPU±Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation über die Peripherieschnittstelle der CPM2A durch die Vorgabeeinstellungen (alle 0), ohne Rücksicht auf die Einstellungen in DM 6650 bis DM 6654, bestimmt.

Die Kommunikationsschaltereinstellung der CPM2A besitzt keinen Einfluss auf die Kommunikation mit einer an die Peripherieschnittstelle angeschlossenen Programmierkonsole. Die CPM2A CPU±Baugruppe erkennt die Programmierkonsole und baut automatisch die Kommunikation auf.

Schalter 1 des DIP±Schalters der CPM2C CPU±Baugruppe muss aus± und Schalter 2 eingeschaltet sein, damit die Kommunikation über die Peripherieschnittstelle der CPM2C durch die Einstellungen in DM 6650 DM bis DM 6654 bestimmt werden kann.

Ist Schalter 2 ausgeschaltet, wird die Kommunikation über die Peripherieschnittstelle der CPM2C vom Programmierkonsolen±Protokoll bestimmt. Sind Schalter 1 und 2 des DIP±Schalters der CPM2C CPU±Baugruppe eingeschaltet, wird die Kommunikation von den Standard±Host±Link±Einstellungen bestimmt (1 Startbit, 7 Datenbits; gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.).

DM 6650

00 bis 03

Schnittstelleneinstellungen

 

 

208

 

 

00: Standard (1 Startbit, 7 Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.),

 

 

 

 

Host±Link±Baugruppennummer: 0

 

 

 

 

 

01: Einstellungen im Datenwort DM 6651

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren Standardeinstellungen, verursachen ei-

 

 

 

nen geringfügigen Fehler und aktivieren AR1302.)

 

 

 

04 bis 11

Nicht verwendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Kommunikationsbetriebsart

 

 

 

 

 

0: Host±Link oder Toolbus

 

 

 

 

 

1: Ohne Protokoll

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren die Host±Link±Einstellung, verursachen

 

 

 

einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6651

00 bis 07

Baudrate

 

 

 

 

 

 

00: 1.200 b/sek.; 01: 2.400 b/sek.; 02: 4.800 b/sek.; 03: 9.600 b/sek.; 04: 19.200

 

 

 

Baud

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Rahmenformat

 

 

 

 

 

 

 

Startbit

Datenbits

Startbits

Parität

 

 

 

00:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

01:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

02:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Keine

 

 

 

03:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

04:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

05:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Keine

 

 

 

06:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

07:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

08:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Keine

 

 

 

09:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

10:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

11:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Keine

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren Standardeinstellungen (1 Startbit, 7 Da-

 

 

 

tenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 b/sek.), verursachen einen geringfügigen

 

 

 

Fehler und aktivieren AR 1302.)

 

 

 

13

 

SPS±Konfiguration

Abschnitt

1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

DM 6652

00 bis 15

Übertragungsverzögerung (0000 bis 9999 BCD stellt eine Verzögerung von 0 bis

 

208

 

 

 

 

99.990 ms. ein)

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Verzögerung von 0 ms, verursachen

 

 

 

 

 

 

einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6653

00 bis 07

Teilnehmernummer (Host±Link)

 

 

 

 

 

 

00 bis 31 (BCD)

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren eine Teilnehmernummer von 00, verursa-

 

 

 

 

 

 

chen einen geringfügigen Fehler und aktivieren AR1302)

 

 

 

 

 

08 bis 11

Startcode±Auswahl für eine (RS±232C±)Kommunikation ohne Protokoll

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert den Startcode

 

 

 

 

 

 

1: Aktiviert den Startcode in DM 6654

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Startcode, verursachen einen gering-

 

 

 

 

 

 

fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Endcode±Auswahl für eine (RS±232C±)Kommunikation ohne Protokoll

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert den Endcode

 

 

 

 

 

 

1: Aktiviert den Endcode in DM 6654

 

 

 

 

 

 

2: Setzt den Endcode auf CR, LF.

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen deaktivieren den Endcode, verursachen einen gering-

 

 

 

 

 

 

fügigen Fehler und aktivieren AR 1302)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6654

00 bis 07

Startcode 00 bis FF

 

208

 

 

 

 

(Diese Einstellung ist nur gültig, wenn die Bits 8 bis 11 von DM 6653 auf 1 einge-

 

 

 

 

 

 

stellt werden)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 0 gesetzt:

 

 

 

 

 

 

spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes. (00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis

 

 

 

 

 

 

255 Bytes)

 

 

 

 

 

 

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 1 gesetzt:

 

 

 

 

 

 

Spezifiziert den Ende±Code (00 bis FF)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fehlerprotokoll±Einstellungen (DM 6655)

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam.

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6655

00 bis 03

Ausführung

 

24

 

 

 

 

0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen

 

 

 

 

 

 

1: Speichern der ersten 7 Aufzeichnungen (keine Verschiebung)

 

 

 

 

 

 

2 bis F: Kein Speichern der Aufzeichnungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Aktivierung der Zyklusüberwachungszeit

 

 

 

 

 

 

0: Generiert einen geringfügigen Fehler für eine zu lange Zykluszeit

 

 

 

 

 

 

1: Generiert keinen geringfügigen Fehler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Aktivierung der Fehlergenerierung für eine zu niedrige Batteriespannung

 

 

 

 

 

 

0: Generiert einen geringfügigen Fehler

 

 

 

 

 

 

1: Generiert keinen geringfügigen Fehler

 

 

 

 

 

 

Die Batteriespannung niedrig±Fehlererfassung ist normalerweise in CPU±Baugrup-

 

 

 

 

 

 

pen deaktiviert (d.h. Einstellung auf 1), die über keine Uhr verfügen. Wird die SPS±

 

 

 

 

 

 

Konfiguration gelöscht, wird die Einstellung auf 0 geändert und ein Batteriespan-

 

 

 

 

 

 

nung niedrig±Fehler wird generiert.

 

 

 

 

 

 

Bits 12 bis 15 sollten immer auf 0 gesetzt werden, wenn die optionale CPM2C±

 

 

 

 

 

 

BAT01 installiert ist

 

 

 

14

SPS±Konfiguration Abschnitt 1-1

1-1-4 SRM1(±V2) SPS±Konfigurationseinstellungen

Die SPS±Konfiguration wird in drei Kategorien eingeteilt: 1) Einstellungen in bezug auf SPS±Basisbetrieb und E/A±Verarbeitungen, 2) Einstellungen bezüglich der Zykluszeit und 3) Kommunikations±Einstellungen. In diesem Abschnitt werden die Einstellungen, entsprechend dieser Klassifikation, erläutert.

Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen für die SPS±Systeme der

SRM1(-V2)±Serie in numerischer Reihenfolge. Weitere Informationen finden

Sie unter den angegebenen Seiten.

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

Seite

 

 

 

 

Einschaltverarbeitung (DM 6600 bis DM 6614)

Die folgenden Einstellungen sind erst nach der Übertragung in die SPS und nach dem erneuten Einschalten der SPS wirksam.

DM 6600

00 bis 07

Start±Betriebsart (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 02 gesetzt werden)

19

 

 

00: PROGRAMM

 

 

 

01: MONITOR

 

 

 

02: RUN

 

 

08 bis 15

Spezifikation der Start±Betriebsart

 

 

 

00: Programmierkonsolenschalter

 

 

 

01: Fortsetzung der vorherigen Betriebsart

 

 

 

02: Einstellung in 00 bis 07

 

 

 

 

 

DM 6601

00 bis 07

Nicht verwendet

20

 

 

 

 

 

08 bis 11

E/A±Speicher±Haltemerker(SR 25212)±Status beim Einschalten

 

 

 

0: Rücksetzen

 

 

 

1: Aufrechterhalten (sehen Sie ªVorsichtº auf Seite 20.)

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Zwangssetzungsstatus±Haftmerker(SR 25211)±Status beim Einschalten

 

 

 

0: Rücksetzen

 

 

 

1: Status nicht ändern

 

 

 

 

 

DM 6602

00 bis 03

Programmspeicher±Schreibschutz

20

 

 

0: Programmspeicher ohne Schreibschutz

 

 

 

1: Programmspeicher mit Schreibschutz (auûer DM 6602)

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Programmierkonsolen±Display±Sprache

 

 

 

0: Englisch

 

 

 

1: Japanisch

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Erweiterte Befehle

 

 

 

0: Grundeinstellungen

 

 

 

1: Anwendereinstellungen

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Nicht verwendet.

 

 

 

 

 

DM 6603

00 bis 03

Maximale Anzahl der CompoBus/S±Geräte

 

 

 

0: Max. Anzahl 32

 

 

 

1: Max. Anzahl 16

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

CompoBus/S±Kommunikationsmodus±Einstellung (nur ±V2)

 

 

 

0: Hochgeschwindigkeits±Kommunikation

 

 

 

1: Long±Distance±Kommunikation

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

DM 6604

00 bis 07

00: Kein Speicherfehler wird generiert, wenn keine Daten auf Grund eines Versorgungs-

 

 

spannungsausfalls (AR 1314 EIN) gespeichert werden konnten

 

 

 

01: Ein Speicherfehler wird generiert, wenn keine Daten auf Grund eines Versorgungsspan-

 

 

nungsausfalls (AR 1314 EIN) gespeichert werden konnten

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

DM6605 bis

00 bis 15

Nicht verwendet

 

DM 6614

 

 

 

 

 

 

 

Zykluszeit±Einstellungen (DM 6615 bis DM 6619)

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung in die SPS und dem erneuten Start des RUN± oder MONITOR± Betriebs wirksam.

DM 6615

00 bis 15

Nicht verwendet

 

 

 

 

DM 6616

00 bis 07

Servicezeit der RS±232C±Schnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 gesetzt wer-

21

 

 

den)

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der zum Service der RS±232C±Schnittstelle benötig-

 

 

 

ten Zykluszeit

 

 

08 bis 15

Aktivierung der RS±232C±Schnittstellen±Serviceeinstellung

 

 

 

00: 5% der Zykluszeit

 

 

 

01: Verwendung der in 00 bis 07 eingestellten Zeit.

 

15

 

SPS±Konfiguration

Abschnitt

1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

DM 6617

00 bis 07

Servicezeit der Peripherieschnittstelle (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01 gesetzt

 

21

 

 

 

 

werden)

 

 

 

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Prozentsatz der zum Service der Peripherieschnittstelle verwen-

 

 

 

 

 

 

deten Zykluszeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Aktivierung der Peripherieschnittstellen±Serviceeinstellung

 

 

 

 

 

 

00: 5% der Zykluszeit

 

 

 

 

 

 

01: Verwendung der in 00 bis 07 eingestellten Zeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6618

00 bis 07

Zykluszeit±Überwachung (wirksam, wenn Bits 08 bis 15 auf 01, 02 oder 03 gesetzt

 

21

 

 

 

 

werden)

 

 

 

 

 

 

00 bis 99 (BCD): Einstellung (sehen Sie 08 bis 15)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Aktivierung der Zykluszeit±Überwachung (Einstellung in 00 bis 07 x Einheit; 99 s

 

 

 

 

 

 

max.)

 

 

 

 

 

 

00: 120 ms (Einstellung in Bits 00 bis 07 deaktiviert)

 

 

 

 

 

 

01: Einheit: 10 ms

 

 

 

 

 

 

02: Einheit: 100 ms

 

 

 

 

 

 

03: Einheit: 1 s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6619

00 bis 15

Zykluszeit

 

22

 

 

 

 

0000: Variable (keine Mindestzeit)

 

 

 

 

 

 

0001 bis 9999 (BCD): Mindestzeit in ms

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6620 bis

00 bis 15

Nicht verwendet.

 

 

DM 6644

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RS±232C±Schnittstelleneinstellungen

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam.

 

 

 

 

 

 

 

DM 6645

00 bis 03

Schnittstelleneinstellungen

 

248

 

 

 

 

00: Standard (1 Startbit, 7±Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud)

 

 

 

 

 

 

01: Einstellungen in DM 6646

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

CTS±Handshake±Einstellungen

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert

 

 

 

 

 

 

1: Aktiviert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Bei Einsatz einer 1:1 Data±Link±Verbindung: Stellt den Schnittstellenbereich auf

 

 

 

 

 

 

1:1±PC±Link ein

 

 

 

 

 

 

0: LR 00 bis LR 15

 

 

 

 

 

 

Ungleich 0: Deaktiviert

 

 

 

 

 

 

Bei Einsatz einer 1:n±NT±Link±Verbindung: Spezifiziert die höchste Bedien±Termi-

 

 

 

 

 

 

nal±Teilnehmernummer

 

 

 

 

 

 

1 bis 7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Kommunikationsbetriebsart

 

 

 

 

 

 

0: Host±Link;

 

 

 

 

 

 

1: Ohne Protokoll (RS±232C)

 

 

 

 

 

 

2: 1:1±PC±Link±Verbindung (Slave)

 

 

 

 

 

 

3: 1:1±PC±Link±Verbindung (Master)

 

 

 

 

 

 

4: 1:1±NT±Link; 5: 1:n±NT±Link

 

 

 

 

 

 

(Alle anderen Einstellungen spezifizieren den Host±Link±Modus, verursachen ei-

 

 

 

 

 

 

nen geringfügigen Fehler und aktivieren AR 1302.)

 

 

 

 

 

 

Die 1:n±NT±Link±Verbindung wird nur von der SRM1±C02±V2 unterstützt

 

 

 

16

 

SPS±Konfiguration

 

 

 

 

 

Abschnitt 1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

 

 

 

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6646

00 bis 07

Baudrate

 

 

 

 

 

 

 

 

 

00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Rahmenformat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Start

Länge

Stop

Parität

 

 

 

 

00:

1 Bit

7 Bits

1

Bit

Gerade

 

 

 

 

01:

1 Bit

7 Bits

1

Bit

Ungerade

 

 

 

 

02:

1 Bit

7 Bits

1

Bit

Keine

 

 

 

 

03:

1 Bit

7 Bits

2

Bits

Gerade

 

 

 

 

04:

1 Bit

7 Bits

2

Bits

Ungerade

 

 

 

 

05:

1 Bit

7 Bits

2

Bits

Keine

 

 

 

 

06:

1 Bit

8 Bits

1

Bit

Gerade

 

 

 

 

07:

1 Bit

8 Bits

1

Bit

Ungerade

 

 

 

 

08:

1 Bit

8 Bits

1

Bit

Keine

 

 

 

 

09:

1 Bit

8 Bits

2

Bits

Gerade

 

 

 

 

10:

1 Bit

8 Bits

2

Bits

Ungerade

 

 

 

 

11:

1 Bit

8 Bits

2

Bits

Keine

 

 

 

 

Andere: 1 Bit

7 Bits

2

Bits

Gerade

 

 

 

 

AR 1302 wird aktiviert, um einen geringfügigen System±Konfigurationsfehler anzu-

 

 

 

 

zeigen, wenn kein Wert zwischen 00 und 11 spezifiziert wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6647

00 bis 15

Übertragungsverzögerung (Host±Link)

 

 

 

 

 

 

 

 

0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms, z.B. Einstellung von

 

 

 

 

0001 gleich 10 ms

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6648

00 bis 07

Teilnehmernummer (Host±Link, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM 6645 auf 0

 

 

 

 

 

gesetzt werden)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

00 bis 31 (BCD)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Startcode±Auswahl (RS±232C±Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM

 

 

 

 

 

6645 auf 1 gesetzt werden)

 

 

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1: Einstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Endcode±Auswahl (RS±232C±Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM

 

 

 

 

 

6645 auf 1 gesetzt werden).

 

 

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes)

 

 

 

 

 

 

1: Einstellung (spezifizierter Endcode)

 

 

 

 

 

 

 

2: CR, LF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6649

00 bis 07

Startcode±Auswahl (RS±232C±Schnittstelle)

 

248

 

 

 

 

00 bis FF (binär)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 0 gesetzt:

 

 

 

 

 

spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes

 

 

 

 

 

 

(00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis 255 Bytes)

 

 

 

 

 

 

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6648 auf 1 gesetzt:

 

 

 

 

Spezifiziert den Ende±Code

 

 

 

 

 

 

 

 

(00 bis FF)

 

 

 

 

 

 

17

 

SPS±Konfiguration

 

 

 

 

Abschnitt 1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

 

 

 

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstellungen der Peripherieschnittstelle

 

 

 

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6650

00 bis 03

Schnittstelleneinstellungen

 

 

248

 

 

 

 

00: Standard (1 Startbit, 7±Datenbits, gerade Parität, 2 Stopbits, 9.600 Baud)

 

 

 

 

01: Einstellungen im Datenwort DM 6651

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Nicht verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Kommunikationsbetriebsart

 

 

 

 

 

 

 

0: Host±Link;

 

 

 

 

 

 

 

 

1: Ohne Protokoll

 

 

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6651

00 bis 07

Baudrate

 

 

 

 

 

 

 

 

00: 1,2K, 01: 2,4K, 02: 4,8K, 03: 9,6K, 04: 19,2K

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Rahmenformat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Start

Länge

Stop

Parität

 

 

 

 

00:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

 

01:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

 

02:

1 Bit

7 Bits

1 Bit

Keine

 

 

 

 

03:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

 

04:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

 

05:

1 Bit

7 Bits

2 Bits

Keine

 

 

 

 

06:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Gerade

 

 

 

 

07:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Ungerade

 

 

 

 

08:

1 Bit

8 Bits

1 Bit

Keine

 

 

 

 

09:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

 

10:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Ungerade

 

 

 

 

11:

1 Bit

8 Bits

2 Bits

Keine

 

 

 

 

Andere: 1 Bit

7 Bits

2 Bits

Gerade

 

 

 

 

AR 1302 wird aktiviert, um einen geringfügigen System±Konfigurationsfehler anzu-

 

 

 

 

zeigen, wenn kein Wert zwischen 00 und 11 spezifiziert wird

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6652

00 bis 15

Übertragungsverzögerung (Host±Link)

 

 

248

 

 

 

 

0000 bis 9999 (BCD): Einstellung in Einheiten von 10 ms

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6653

00 bis 07

Teilnehmernummer (Host±Link)

 

 

 

 

 

 

 

00 bis 31 (BCD)

 

 

 

 

 

 

 

 

(Andere Einstellungen verursachen einen geringfügigen Fehler und AR 1302 wird

 

 

 

 

auf EIN gesetzt)

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Startcode aktiviert (RS±232C±Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM

 

 

 

 

 

6650 auf 1 gesetzt werden)

 

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert

 

 

 

 

 

 

 

 

1: Einstellung aktiviert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Endecode aktiviert (RS±232C±Schnittstelle, wirksam, wenn Bits 12 bis 15 von DM

 

 

 

 

 

6650 auf 1 gesetzt werden).

 

 

 

 

 

 

 

0: Deaktiviert (Anzahl der empfangenen Bytes)

 

 

 

 

 

 

1: Einstellung (spezifizierter Endecode)

 

 

 

 

 

 

2: CR, LF

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6654

00 bis 07

Startcode 00 bis FF

 

 

 

248

 

 

 

 

(Diese Einstellung ist nur gültig, wenn Bits 08 bis 11 von DM 6653 auf 1 eingestellt

 

 

 

 

werden).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 15

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 0 gesetzt:

 

 

 

 

 

spezifiziert die Anzahl der zu empfangenden Bytes. (00: 256 Bytes; 01 bis FF: 1 bis

 

 

 

 

255 Bytes)

 

 

 

 

 

 

 

 

Bits 12 bis 15 des Datenwortes DM 6653 auf 1 gesetzt:

 

 

 

 

Spezifiziert den Ende±Code (00 bis FF)

 

 

 

18

 

SPS±Basisoperationen und E/A±Verarbeitungen

Abschnitt 1-1

 

 

 

 

 

 

 

 

Wort(e)

Bit(s)

Funktion

 

Seite

 

 

 

 

 

 

Fehlerprotokoll±Einstellungen (6655 DM)

 

 

 

Die folgenden Einstellungen sind nach der Übertragung zur SPS wirksam.

 

 

 

 

 

 

 

 

DM 6655

00 bis 03

Ausführung

 

24

 

 

 

 

0: Verschiebung nach der Speicherung von 7 Aufzeichnungen

 

 

 

 

1: Speichern der ersten 7 Aufzeichnungen

 

 

 

 

 

 

Fehler werden nicht gespeichert, wenn andere Werte eingestellt sind

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04 bis 07

Nicht verwendet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08 bis 11

Aktivierung der Zykluszeit±Überwachung

 

 

 

 

 

 

0: Auswertung langer Abfragezyklen als geringfügige Fehler

 

 

 

 

1: Lange Abfragezyklen werden nicht erkannt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12 bis 15

Aktivierung der Fehlergenerierung bei zu niedriger Batteriespannung

 

 

 

 

 

0: Generiert einen geringfügigen Fehler bei einer niedrigen Batteriespannung

 

 

 

 

1: Generiert keinen geringfügigen Fehler

 

 

 

 

 

Hinweis Wird ein auûerhalb des Bereiches liegender Wert eingestellt, so ergeben sich

 

 

 

die folgenden Kommunikationsbedingungen. Setzen Sie in diesem Fall den

 

 

 

Wert zurück, damit er innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.

 

 

 

Kommunikationsbetriebsart:

Host-Link

 

 

 

Kommunikationsformat:

Standardeinstellungen

 

 

 

 

(1 Startbit, 7 Datenbits; gerade Parität,

 

 

 

 

2 Stopbits, 9.600 Baud

Übertragungsverzögerungszeit: keine

Teilnehmernummer: 00

1-2 SPS±Basisoperationen und E/A±Verarbeitungen

In diesem Abschnitt werden die Konfigurationseinstellungen für den SPS-Stan- dardbetrieb und die E/A-Verarbeitung erläutert.

1-2-1 Start±Betriebsart

Die nach dem Einschalten der SPS aktivierte Betriebsart wird, wie nachfolgend dargestellt, eingestellt.

Bit 15

0

DM 6600

Start-Betriebsart

00: Betriebsarten-Wahlschalter der Programmierkonsole

(falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist: RUN-Betriebsart

01: Betriebsart, die vor dem Ausschalten der SPS aktiviert war

02:Einstellung der Betriebsart über die Bits 00 bis 07

Start-Betriebsart (Bits 08 bis 15: Gültig, wenn Bits 00 bis 07 auf 02 gesetzt werden)

00: PROGRAM±Betriebsart

01: MONITOR±Betriebsart

02: RUN±Betriebsart

Vorgabe: Betriebsartenschalter der Programmierkonsole oder RUN±

Betriebsart, falls keine Programmierkonsole angeschlossen ist.

Hinweis Wird die ªEinschaltbetriebsartº auf 00 eingestellt und Schalter 2 des DIP±Schalters der CPM2C CPU±Baugruppe auf EIN gesetzt, startet die CPM2C in der RUN±Betriebsart automatisch, wenn keine Programmierkonsole oder kein CIF±Konverter angeschlossen ist.

19

Loading...
+ 557 hidden pages