Omron CPM1A TECH Manual [de]

SYSMAC Speicherprogrammierbare Steuerung
CPM1A
Kurzübersicht
Spezifikation der Baugruppen 19 Installation und Verdrahtung 31.
Peripheriegeräte 59. . . . . . . . . . .
Testlauf und Fehlersuche 91. . .
Technisches Handbuch
W317–D1–2, Technisches Handbuch: SYSMAC CPM1A, 11.97
SYSMAC Speicherprogrammierbare Steuerung CPM1A
Technisches Handbuch
November 1997
I
E
Copyright by OMRON, Langenfeld, November 1997
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z.B Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Änderungen vorbehalten.
II
Vorwort
Das vorliegende Technische Handbuch der CPM1A erläutert die Systemkonfi­guration, Installationsvorgänge sowie den Umgang mit der Programmierkon­sole. Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme der SPS, um sich mit der CPM1A vertraut zu machen.
Die CPM1A ist eine kompakte, hochleistungsfähige Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Zwei Handbücher stehen zur Verfügung:
CPM1A Technisches Handbuch (vorliegendes Handbuch und CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1
Das
CQM1/CPM1/CPM1A/SRM1
lierte Beschreibung der CPM1A–Programmierfunktionen. Um die Arbeit mit diesem Handbuch für Sie besonders effizient zu gestalten,
beachten Sie bitte folgendes:
Das Gesamt–Inhaltsverzeichnis finden Sie im direkten Anschluß an das Vor­wort.
Schenken Sie diesen Sicherheitshinweisen unbedingt Beachtung, da es an­derfalls sowohl zu Schäden am Produkt als auch zu Personenschäden kom­men kann.
Gefahr Ein Nichtbeachten hat mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Bedienerhandbuch.
Bedienerhandbuch
(W228)
gibt eine detai-
Achtung Ein Nichtbeachten hat möglicherweise den Tod oder schwere
!
Personenschäden zur Folge.
Vorsicht Ein Nichtbeachten kann zu leichten bis mittelschweren Personenschäden,
!
Sachschäden oder Betriebsstörungen führen.
Hinweis Gibt besondere Hinweise für den effizienten und sachgerechten Umgang mit
dem Produkt.
1, 2, 3...
1. Unterteilt Handlungsabläufe in einzelne Schritte, beinhaltet Checklisten
usw.
III
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Zielgruppe 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Generelle Vorsichtsmaßnahmen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Sicherheitsvorkehrungen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Betriebsumgebungs–Sicherheitsvorkehrungen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 – Einführung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1 Merkmale und Funktionen der CPM1A 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Merkmale der CPM1A 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-2 E/A–Bitzuweisung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-3 CPM1A–Funktionen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 Systemkonfiguration 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 CPU– und Erweiterungs–E/A–Baugruppen–Konfiguration 14. . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-2 Host–Link–Kommunikation 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-3 1:1 CPU–Link 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-4 NT–Link–Kommunikation 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-5 Anschlüsse der Peripheriegeräte 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 – Spezifikation der Baugruppen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1 Leistungsmerkmale 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-1 Allgemeine Merkmale 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-2 Technische Daten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-3 E/A Spezifikationen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2 Beschreibung der Baugruppen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-1 CPU–Baugruppen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-2 Erweiterungs–E/A–Baugruppe 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-3 Kommunikationsadapter 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3 – Installation und Verdrahtung 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1 Vorsichtsmaßnahmen 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-1 Verdrahtung der Spannungsversorgung 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-2 Sicherheitstrennschalter 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-3 Versorgungsspannung 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-4 CPM1A Spannungsunterbrechungen 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2 Installationsort 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-1 Umgebungsbedingungen 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2-2 Schalttafel/Schaltschrank–Installation 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3 Installion der CPM1A 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-1 Anordnung der CPM1A 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-2 Installation der CPM1A 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3-3 Anschluß einer Erweiterungs–E/A–Baugruppe 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
3-4 Verdrahtung und Anschlüsse 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen bei der Verdrahtung 39. . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-2 Erdungsverdrahtung 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-3 Verdrahtung der Spannungsversorgung 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-4 Eingangsverdrahtung 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-5 Ausgangsverdrahtung 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-6 Peripheriegeräte–Anschluß 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-7 Host–Link–Anschluß 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-8 1:1–CPU–Link 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4-9 NT–Link–Anschluß 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4 – Peripheriegeräte 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1 Programmierkonsolenbetrieb 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1-1 Kompatible Programmierkonsole 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1-2 Anschluß der Programmierkonsole 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1-3 Ändern der CPM1A–Betriebsart 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2 Programmierkonsolen–Funktion 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-1 Übersicht 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-2 Löschen des Speichers 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-3 Anzeigen/Löschen der Fehlermeldungen 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-4 Summton 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-5 Setzen und Anzeigen von Programmspeicher–Adressen 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-6 Befehls–Suche 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-7 Operanden–Bit–Suche 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-8 Einfügen und Löschen von Befehlen 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-9 Eingabe oder Editieren eines Programms 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-10 Überprüfen des Programms 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-11 Bit–/Wort–Überwachung 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-12 Flankenerkennungsüberwachung 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-13 Binärdaten–Überwachung 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-14 3-Wort Überwachung 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-15 Dezimale Überwachung mit Vorzeichen 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-16 Dezimale Überwachung ohne Vorzeichen 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-17 3-Wort–Datenänderung 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-18 Ändern der Zeitgeber/Zähler–Sollwerte 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-19 Hexadezimal–/BCD–Datenänderung 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-20 Binärdaten–Änderung 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-21 Dezimale Datenänderung mit Vorzeichen 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-22 Dezimale Datenänderung ohne Vorzeichen 82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-23 Zwangssetzen, Zwangsrücksetzen 82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-24 Aufheben der Zwangssetzungen/Zwangsrücksetzungen 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-25 Hex-ASCII Anzeigeumschaltung 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2-26 Zykluszeitanzeige 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3 Programmierbeispiel 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-1 Vorbereitende Maßnahmen 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-2 Beispiel–Programm 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-3 Programmieren 87. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-4 Programmüberprüfung 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3-5 Test–Lauf in der MONITOR–Betriebsart 90. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI
Kapitel 5 – Testlauf und Fehlersuche 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1 Systemüberprüfung und Testlauf 92. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1-1 Systemüberprüfung 92. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1-2 CPM1A Test–Lauf 92. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1-3 Flash–Speicher–Vorsichtsmaßnahmen 93. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2 Verarbeitungsablauf der CPM1A 93. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3 Selbstdiagnose–Funktion 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-1 Geringfügige Fehler 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-2 Schwerwiegende Fehler 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-3 Fehlersuche 96. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3-4 Anwenderdefinierte Fehler 96. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-4 Programmierkonsolen–Fehlermeldungen 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-5 Fehlersuche 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-6 Ablaufdiagramm für Fehlerbehebung 99. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-7 Wartung 106. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-8 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs 107. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang A 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standard–Baugruppen 109. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang B 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen 111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII

Vorsichtsmaßnahmen

Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder verwandten Geräten.
Diese Informationen sind sehr wichtig für eine sichere und zuverlässige Anwendung. Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig, bevor Sie mit der Installation beginnen.
1 Zielgruppe 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Generelle Vorsichtsmaßnahmen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Sicherheitsvorkehrungen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Betriebsumgebungs–Sicherheitsvorkehrungen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Sicherheitsvorkehrungen
1 Zielgruppe
Dieses Handbuch ist zum Gebrauch für die nachfolgenden skizzierten Perso­nengruppen bestimmt, der darüberhinaus über Kenntnisse auf dem Gebiet elektrischer Systeme verfügen sollte (Elektroingenieure):
Personen, deren Aufgabengebiet die Installation von FA–Systemen ist.
Personen, deren Aufgabengebiet der Entwurf von FA–Systemen ist.
Personen, deren Aufgabengebiet der Betrieb und die Überwachung von
FA–Systemen ist.
2 Generelle Vorsichtsmaßnahmen
Der Anwender darf das Produkt nur entsprechend den in diesem Handbuch niedergelegten Vorgaben einsetzen.
Stellen Sie sicher, daß die Nennleistungen und Betriebsmerkmale des Pro­dukts den Anforderungen der Systeme, Maschinen oder Anlagen genügen. Die Systeme, Maschinen und Anlagen ihrerseits sollten mit Doppel–Sicher­heitsmechanismen ausgestattet sein.
Vorliegendes Handbuch enthält Informationen über das Programmieren und den Betrieb einer OMRON–SPS. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, be­vor Sie mit dem Programmieren beginnen. Halten Sie das Handbuch zur wei­teren Information bereit.
Achtung Die SPS und die SPS–Baugruppen dürfen nur für die im Handbuch
!
spezifizierten Zwecke und nur unter den spezifierten Vorgaben eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Anlage als solche eine Gefahr für Leib und Leben von Personen in sich birgt. Setzen Sie sich mit der nächsten OMRON–Niederlassung in Verbindung, wenn Sie die SPS in einem der oben erwähnten Systeme einsetzen wollen.
3 Sicherheitsvorkehrungen
Achtung Versuchen Sie keinesfalls bei noch anliegender Spannung eine Baugruppe
!
auszutauschen. Elektrischem Schlag -ggf. mit Todesfolge– kann die Folge sein.
Achtung Berühren Sie keinesfalls irgendwelche Klemmen, solange Spannung anliegt.
!
Elektrischer Schlag –ggf. mit Todesfolge– kann die Folge sein.
4 Betriebsumgebungs–Sicherheitsvorkehrungen
Vor Betrieb des Steuerungssystems sollte bei Vorliegen einer der nachste­hend beschriebenen Umstände abgesehen werden:
direkte Sonneneinstrahlung,
Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit außerhalb der spezifi-
zierten Toleranzbereiche,
Kondensation als Folge erheblicher Temperaturschwankungen,
ätzende oder leicht entflammbare Gase
Stäube (insbesondere Eisenstäube) oder Salze,
Erschütterungen oder Vibrationen,
Vorhandensein von Wasser, Öl oder Chemikalien.
Führen Sie ausreichende Kontrollmessungen durch, wenn Sie auf die
nachfolgenden Umgebungsbedingungen treffen:
elektrostatische oder andere Störungen,
starke elektromagnetische Felder,
2
Sicherheitsvorkehrungen
Auftreten von Radioaktivität,
Nähe zu Netzleitungen.
Vorsicht Die Umgebungsbedingungen haben auf Lebensdauer und Zuverlässigkeit der
!
SPS einen erheblichen Einfluß. Unzureichende Umgebungsbedingungen kön­nen zu Fehlfunktion, Systemausfall und weiteren unvorhersehbaren Proble­men im SPS–Betrieb führen. Stellen Sie sicher, daß die Umgebungsbedingun­gen sowohl bei der Installation als auch während des späteren Betriebs inner­halb der spezifizierten Toleranzbereiche liegen.
5 Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen während des SPS–Be­triebs.
Achtung Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsmaßnahmen kann zu schweren und
!
schwersten Gesundheitsschäden führen.
Erden Sie das System bei der Installation zum Schutz vor elektrischem Schlag.
Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, bevor Sie eine der nachfol­gend aufgezählten Handlungen vornehmen. Nichtbeachtung kann zur Erlei­dung eines elektrischen Schlages führen.
Montage oder Austausch einer Baugruppe.
Zusammenstellung der Baugruppen.
Anschluß oder Entfernen von Kabeln und Verdrahtungen.
Vorsicht Führen Sie Online–Editieren nur aus, wenn Sie sicher sind, daß durch die da-
!
durch bedingte Verlängerung der Zykluszeit keine nachteiligen Folgen entste­hen. Andernfalls können Eingangssignale nicht mehr gelesen werden.
Vorsicht Ziehen Sie die Schrauben der Klemmblöcke des AC–Netzteils mit dem in den
!
jeweiligen Handbücher angegebenen Drehmoment an. Gelockerte Schrauben können zu Kurzschluß, Fehlfunktion oder Brand führen.
Vorsicht Benutzen Sie die Bits 08 bis 11 von DM 6601 nicht als Halte–Bit für das SPS–
!
Setup, falls die Spannungsversorgung für einen Zeitraum, der die Backup–Zy­kluszeit des integrierten Kondensators überschritten hat, unterbrochen wurde. Gleiches gilt für die Bits 12 bis 15 von DM 6601 für das SPS Setup–Zwangs­setzung–Halte–Bit (siehe Hinweis 1 und 2.) Ist die CPM1A für einen langen Zeitraum ausgeschaltet, werden die über den internen Kondensator gespeicherten Daten verloren gehen, auch wenn das Halte–Bit und das Zwangssetzungs–Halte–Bit gesetzt sind. Die Daten neh­men zufällige Werte an.
Hinweis 1. Die Backup–Zykluszeit des internen Kondensators variiert abhängig von
der Umgebungstemperatur. Für nähere Informationen siehe
Technische Daten
Umgebungstemperatur von 25°C.
2. Die Backup–Zykluszeit in diesem Handbuch bezieht sich auf einen internen
Kondensator, der vollständig aufgeladen wurde. An der CPU–Baugruppe muß mindestens 15 Minuten Spannung angelegt sein, bevor von einer vollständigen Aufladung des Kondensators ausgegangen werden kann.
. Die Backup–Zykluszeit beträgt ca. 20 Tage bei einer
Seite 21,
3
Sicherheitsvorkehrungen
Vorsicht Stellen Sie sicher, daß Sie den Speicher einer neugelieferten CPM1A lö-
!
Vorsicht Fügen Sie die CPM1A ausschließlich in ein System ein, daß keine zufälligen
!
schen. Wird der Speicher nicht gelöscht, hat der Inhalt der Speicherbereiche Datenspeicher (DM), Haftmerker (HR), erweiterter Systemmerkerbereich (AR) und Zähler (CNT) zufällige Werte.
Werte in den Speicherbereichen DM, HR, AR oder CNT als Folge zu langer Versorgungsspannungunterbrechung aufweist.
Ein in die CPU–Baugruppe integrierter Kondensator dient dazu, ein Backup des Inhalts der Speicherbereiche DM, HR und AR durchzuführen. Die Backup–Zykluszeit ist, wie durch den nachfolgenden Graph veranschau­licht, von der Umgebungstemperatur abhängig.
20
10
Backup–Zyklus (Tage)
7
1
25 40 80
Umgebungstemperatur (_C)
Überschreitet die Versorgungsspannungsunterbrechung die Backup–Zyklus­zeit, geht der Inhalt der Speicherbereiche DM, HR, AR und CNT verloren und nimmt zufällige Werte an.
Ist der Inhalt des CPU–Programmspeicherbereichs verloren, wird, sobald die CPM1A eingeschaltet wird, das im Flash–Speicher abgelegte Programm in den CPU–Programmbereich zurückgelesen, während der Inhalt des Nur–Le­sen–Speicherbereichs (DM 6144 bis DM 6599) und SPS–Setups (DM 6600 bis DM 6655) im Flash–Speicher gespeichert wird.
Dabei ist zu beachten, daß, falls die Versorgungsspannung ausgeschaltet wurde, ohne, daß die Betriebsart nach Durchführung der Änderungen im DM–Speicherbereich (DM 6144 bis DM 6599) bzw. SPS–Setup (DM 6600 bis DM 6655) gewechselt wurde, die geänderten Daten nicht in den Flash– Speicher gespeichert wurden. Wird also die Versorgungsspannung für län­ger als 20 Tage unterbrochen (bei 25_C), werden die geänderten Werte (Inhalt des RAM–Speichers) verloren gehen bzw. zufällige Werte anneh­men.
Die Änderungen können durch Umschalten der CPM1 in den RUN– oder MO­NITOR–Betrieb oder durch entsprechend zeitnahes Einschalten der CPM1A gespeichert werden.
Vorsicht Nichtbeachtung der nachfolgenden Sicherheitsvorkehrungen kann zu Fehl-
!
funktionen oder Schäden an der SPS oder dem ganzen System führen.
Legen Sie Spannung nur innerhalb der Toleranzwerte an.
Nehmen Sie entsprechende Messungen vor, wenn Sie Grund zu der An-
nahme haben, daß die Versorgungsspannung instabil ist.
Setzen Sie Schalter und Sicherungen ein, um Kurzschlüsse in der externen Verdrahtung zu verhindern.
Legen Sie keine Spannungsversorgung an, deren Leistung höher ist als die Nennspannung der Eingangs–Baugruppen.
4
Sicherheitsvorkehrungen
Legen Sie keine Spannungsversorgung an, deren Leistung höher ist als die max. Schaltkapazität der Ausgangs–Baugruppen.
Trennen Sie die LG–Klemme vom Netz, bevor Sie den Spannungstest durchführen.
Trennen Sie die SPS von der Netzleitung, wenn Sie eine der folgenden Ar­beiten durchführen wollen:
Ein– oder Ausbau von E/A–Baugruppen, CPU–Baugruppen, Speichermo-
dulen oder anderen Baugruppen,
Aneinanderfügen von Baugruppen,
Setzen von DIP– oder Drehschaltern,
Anschluß von Leitungen oder Kabeln,
Anschluß oder Entfernen von Steckern.
Nehmen Sie davon Abstand Baugruppen zu zerlegen oder zu verändern.
Versuchen Sie nicht, Baugruppen selbst zu reparieren.
Stellen Sie sicher, daß alle Schrauben, Klemmen und Kabelstecker mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sind.
Sind Baugruppen–Lüftungsschlitze mit Staubschutzklebern versehen, soll­ten Sie diese solange dort belassen, bis alle Verdrahtungsarbeiten abge­schlossen sind. Der Aufkleber verhindert, daß Drahtabfälle in das Innere der Baugruppe gelangen können.
Entfernen Sie den Aufkleber vor Aufnahme des Betriebs, um eine ord­nungsgemäße Wärmeableitung zu ermöglichen.
Benutzen Sie für die Verdrahtung Kabelschuhe. Schließen Sie keine blan­ken, verdrillten Leitungen direkt an die Klemmen an.
Überprüfen Sie die Verdrahtung sorgfälltig, bevor Sie Spannung anlegen.
Überprüfen Sie Polarität und Richtungen, wenn Sie Klemmenblöcke oder
Stecker anschließen.
Stellen Sie sicher, daß Klemmenblöcke, Speichermodule, Erweiterungska­bel und andere Systemkomponenten mit Steckverbindungen beim Einbau korrekt einrasten.
Überprüfen Sie das von Ihnen erstellte Programm mehrfach, bevor Sie es auf der SPS ablaufen lassen.
Stellen Sie sicher, daß die Änderung der Betriebsart der SPS keine nach­teiligen Folgen hat.
Stellen Sie sicher, daß das Zwangssetzen und Zwangsrücksetzen des Re­lais–Kontakts keine nachteiligen Folgen hat.
Stellen Sie sicher, daß das Setzen von Sollwerten keine nachteiligen Fol­gen hat.
Stellen Sie sicher, daß nach Austausch einer CPU–Baugruppe der Betrieb erst nach Rücksicherung des Datenspeicher–Backups wieder aufgenom­men wird.
Ziehen Sie nicht an Leitungen, biegen Sie diese nicht in ungewöhnliche Winkel oder befestigen daran schwere Gegenstände.
Beachten Sie bei der Installation von Baugruppen immer die Vorgaben die­ses Handbuches.
5
Sicherheitsvorkehrungen
Vorsicht Die nachfolgenden Sicherheitsmaßnahmen müssen befolgt werden, um die
!
grundsätzliche Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Der Kunde muß entsprechende Maßnahmen einleiten, um auch für den Fall falscher, fehlender oder abnormer Signale, bedingt durch unterbro­chene Signalleitungen bzw. vorübergehende Spannungsunterbrechung, die Sicherheit zu gewährleisten.
Verriegelungs– und Begrenzungschaltungen oder ähnliche Sicherheits­maßnahmen müssen vom Kunden für die externen Schaltungen (also nicht innerhalb der SPS) installiert werden.
6
Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale, Funktionen und Systemkonfigurationen der CPM1A.
1-1 Merkmale und Funktionen der CPM1A 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-1 Merkmale der CPM1A 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-2 E/A–Bitzuweisung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1-3 CPM1A–Funktionen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 Systemkonfiguration 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-1 CPU– und Erweiterungs–E/A–Baugruppen–Konfiguration 14. . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-2 Host–Link–Kommunikation 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-3 1:1 CPU–Link 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-4 NT–Link–Kommunikation 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2-5 Anschlüsse der Peripheriegeräte 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1
Einführung
7
Merkmale und Funktionen der CPM1A Kapitel 1-1
1-1 Merkmale und Funktionen der CPM1A
1-1-1 Merkmale der CPM1A
Kompaktbauweise Die CPM1 ist eine in Kompakt–Bauweise konstruierte SPS mit entweder 10,
20, 30 oder 40 integrierten Ein–/Ausgängen. Drei Typen mit unterschiedlichen Ausgangsbeschaltungen sind verfügbar: mit Relaisausgängen und mit NPN–/PNP–Transistorausgängen.
Zusätzliche E/A–Kapazität
CPM1A-10CDR-j/10CDT-D/10CDT1-D (10 Ein–/Ausgängen)
CPM1A-30CDR-j/30CDT-D/30CDT1-D (30 Ein–/Ausgängen)
Bis zu drei Erweiterungs–E/A–Baugruppen mit jeweils 20 Ein–/Ausgängen
CPM1A-20CDR-j/20CDT-D/20CDT1-D (20 Ein–/Ausgängen)
CPM1A-40CDR-j/40CDT-D/40CDT1-D (40 Ein–/Ausgängen)
können an die CPU–Baugruppen CPM1A-30CDR-j/30CDT-D/30CDT1-D oder CPM1A-40CDR-j/40CDT-D/40CDT1-D angeschlossen werden. Das System kann somit bis auf max. 100 E/A ausgebaut werden.
Eingangsfilter–Funktion Die CPM1A ist mit einer Filterfunktion zur Unterdrückung von Störungen im
Eingangssignal ausgerüstet. Die Eingangszeitkonstante kann auf folgende Werte eingestellt werden: 1 ms, 2 ms, 4 ms, 8 ms, 16 ms, 32 ms, 64 ms oder 128 ms.
Flash–Speicher Der Flash–Speicher benötigt keine separate Batterie. Eingangs–Interrupts Bei der CPM1A-10CDR-j/10CDT-D/10CDT1-D können 2 Eingänge über das
Setup als Interrupt–Eingänge definiert werden; bei der CPM1A-20CDR-j/ 20CDT-D/20CDT1-D, CPM1A-30CDR-j/ 30CDT-D/30CDT1-D und der CPM1A-40CDR-j/40CDT-D/40CDT1-D können 4 Eingänge als Interrupt–Ein­gänge definiert werden. Zusätzlich zu normalen Eingangs–Interrupts verfügt die CPM1A über eine Zähl–Betriebsart, die es ermöglicht, schnelle Eingangs­signale zu zählen und Interrupts bei festen Zählwerten auszulösen.
Impuls–Speicherung Die Impuls–Speicherungs–Eingänge können Eingangssignale mit einer Puls-
weite von 0,2 ms, unabhängig von der Zykluszeit, erkennen. Impuls–Speiche­rungs–Eingänge und Interrupt–Eingänge verwenden die gleichen Eingangs– Klemmen.
Intervall–Zeitgeber Die CPM1A verfügt über einen Intervall–Zeitgeber, der auf Werte zwischen
0,5 und 319.968 ms eingestellt werden kann. Der Zeitgeber kann entweder einen einzelnen Interrupt (Monoflop–Betrieb) auslösen oder einen kontinuier­lichen Interrupt (Periodischer Interrupt–Betrieb) wiederholen.
Schneller Zähler Die CPM1A verfügt über einen schnellen Zähler, der im Inkremental– oder
Aufwärts/Abwärts–Betrieb verwendet werden kann. Der schnelle Zähler kann mit Eingangs–Interrupts kombiniert werden, um eine Bereichs–Vergleichs– oder Sollwert–Steuerung durchzuführen, die nicht von der Zykluszeit der SPS beeinflußt wird.
8
E/A–Baugruppen
Merkmale und Funktionen der CPM1A Kapitel 1-1
Puls–Ausgangsfunktion Verfügt die CPM1A über Transistorausgänge, können über die Puls–Aus-
gangsfunktion Impulse von 20 Hz bis 2 kHz (1–phasiger Ausgang) ausgege­ben werden.
Einstell–Funktion Die CPM1A–SPS verfügt über 2 Analog–Regler zur manuellen Einstellung. Host–Link–Kommunikation Die CPM1A kann über die Peripherie–Geräte–Schnittstelle an einen Indu-
strie–PC oder ein NT–Bedienterminal angekoppelt werden. Für die 1:1–Kommunikation benötigen Sie einen RS–232C–Adapter und für die 1:N–Kommunikation einen RS–422–Adapter.
1:1–CPU–Link Eine Datenverbindung kann mit einem Datenbereich einer anderen SPS
(CPM1A, CPM1, CQM1 oder C200Hj) erstellt werden. Für den 1:1–CPU–Link–Kommunikation benötigen Sie einen RS–232C–Adap­ter.
NT–Link–Kommunikation Der direkte Zugriff auf die Speicherbereiche der CPM1A kann über ein NT–
Bedienterminal (mit NT–Link–Schnittstelle) realisiert werden. Sie benötigen dazu einen RS–232C–Adapter.
Standard–Peripheriegeräte Für die CPM1A können die gleichen Programmierkonsolen und die gleiche
Programmiersoftware (SYSWIN) wie für die SPS der C200Hj–Serie, der CQM1 und SRM1 verwendet werden.
Hinweis Die CPM1A mit Relaisausgängen entspricht nicht den EU–Richtlinien. Benut-
zen Sie innerhalb der EU die CPM1, die den CE–Kennzeichnungsanforderun­gen entspricht. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem zuständigen OMRON–Vertriebsbüro.
1-1-2 E/A–Bitzuweisung
In der folgenden Tabelle ist die IR–Bitzuweisung für die Ein–/Ausgänge der CPU– und Erweiterungs–E/A–Baugruppen dargestellt.
Anzahl der E/A der CPU– Baugruppe (gesamt)
CPU– Baugruppen
CPM1A-20EDR Erweiterungs–
Spannungsversorgung AC DC AC DC AC DC AC DC Modell–
Num­mer
Relaisausgang CPM1A-
Transi­stor aus­gänge
Ein– gänge
Aus– gänge
Ein– gänge
pp
Aus– gänge
Ein– gänge
Aus– gänge
Ein– gänge
Aus– gänge
NPN --- CPM1A-
PNP --- CPM1A-
10 20 30 40
6 Eingänge: 00000 bis 00005
4 Ausgänge: 01000 bis 01003
--- --- 12 Eingänge:
--- --- 8 Ausgänge:
--- --- 12 Eingänge:
--- --- 8 Ausgänge:
--- --- 12 Eingänge:
--- --- 8 Ausgänge:
10CDR-A
CPM1A­10CDR-D
10CDT-D
10CDT1-D
12 Eingänge: 00000 bis 00011
8 Ausgänge: 01000 bis 01007
CPM1A­20CDR-A
--- CPM1A-
--- CPM1A-
CPM1A­20CDR-D
20CDT-D
20CDT1-D
18 Eingänge: 00000 bis 00011
00100 bis 00105 12 Ausgänge: 01000 bis 01007
01100 bis 01103
00200 bis 00211
01200 bis 01207
00300 bis 00311
01300 bis 01307
00400 bis 00411
01400 bis 01407
CPM1A­30CDR-A
--- CPM1A-
--- CPM1A-
CPM1A­30CDR-D
30CDT-D
30CDT1-D
24 Eingänge: 00000 bis 00011
00100 bis 00111 16 Ausgänge:
01000 bis 01007 01100 bis 01107
12 Eingänge: 00200 bis 00211 8 Ausgänge: 01200 bis 01207 12 Eingänge: 00300 bis 00311 8 Ausgänge: 01300 bis 01307 12 Eingänge: 00400 bis 00411 8 Ausgänge: 01400 bis 01407
CPM1A­40CDR-A
--- CPM1A-
--- CPM1A-
CPM1A­40CDR-D
40CDT-D
40CDT1-D
9
0000 b s 0 00
Merkmale und Funktionen der CPM1A Kapitel 1-1
1-1-3 CPM1A–Funktionen
Analog–Einstell–Funktion Über 2 Analog–Regler der CPM1A können manuell Zähler– und Zeitgeber-
werte eingestellt werden. Den entsprechenden Worten des IR–Bereiches wer­den automatisch Werte zwischen 0 und 200 (BCD) zugewiesen.
Stellen Sie die Regler mit einem Kreuzschlitz–Schraubendreher ein.
Analog–Regler 0 Analog–Regler 1
24 VDC
0.2 A OUT PUT
Die nachfolgende Tabelle zeigt an, welche IR–Bits den Analog–Reglern der CPM1A–CPU–Baugruppe zugewiesen werden.
Regler Entsprechendes IR–Wort Einstell–Bereich (BCD)
Analog–Regler 0 IR 250 Analog–Regler 1 IR 251
0000 bis 0200
Eingangsfilter–Funktion Die Eingangszeit–Konstante für die externen Eingänge der CPM1A kann auf
1, 2, 4, 8, 16, 32, 64 oder 128 ms eingestellt werden. Das Vergrößern der Ein­gangszeit–Konstante führt zur weiteren Reduzierung von Eingangssignal– Störungen.
Eingangssignal von bspw. einem Grenztaster
Eingangs– Bitstatus
t
t
[t ¢ Eingangszeitkonstante]
Eingangs–Interrupts Bei der CPM1A-10CDR-j/10CDT-D/10CDT1-D können 2 Eingänge als Inter-
rupt–Eingänge und bei den CPM1A-20CDR-j/20CDT-D/20CDT1-D, CPM1A-30CDR-j/ 30CDT-D/30CDT1-D und CPM1A-40CDR-j/40CDT­D/40CDT1-D können 4 Eingänge als Interrupt–Eingänge definiert werden. Es gibt zwei Betriebsarten für die Eingangs–Interrupts: Eingangs–Interrupt–Be­triebsart und Zähl–Betriebsart.
10
1, 2, 3...
1. Wenn ein Interrupt in der Eingangs–Interrupt–Betriebsart auftritt, wird das
Hauptprogramm unterbrochen, und das Interruptprogramm wird sofort ausgeführt, ohne Rücksicht auf die Zykluszeit.
2. In der Zähl–Betriebsart werden schnelle externe Eingangssignale gezählt
(bis zu einem1 kHz). Ein Interrupt wird dann ausgelöst, wenn der vorgege­bene Sollwert ereicht wird. Dann wird das Hauptprogramm unterbrochen und das Interruptprogramm ausgeführt. Der Sollwert kann auf einen Wert zwischen 0 und 65.535 eingestellt werden.
0,3 s
0, s
Merkmale und Funktionen der CPM1A Kapitel 1-1
Das folgende Diagramm zeigt den Programmablauf an, wenn ein Interrupt auftritt.
Hauptprogramm
MOV
ADD
END
CPU–Baugruppe Eingangs–Bits Ansprechzeit
CPM1A-10CDR-j/10CDT-D/10CDT1-D IR 00003 bis IR 00004 CPM1A-20CDR-j/20CDT-D/
20CDT1-D/30CDR-j/ 30CDT-D/30CDT1-D/ 40CDR-j/40CDT-D/ 40CDT1-D
IR 00003 bis IR 00006
Eingangsinterrupt
Interruptprogramm
SBN00
MOV
RET
0,3 ms (1 kHz in Zähler–Betriebsart)
Hinweis Die Eingangsbits IR 00003 bis IR00006 können auch als normale Eingänge
benutzt werden.
Impuls–Speicherungs– Eingänge
Die CPM1A-10CDR-j/10CDT-D/10CDT1-D verfügt über 2 und die CPM1A-20CDR-j/20CDT-D/20CDT1-D, CPM1A- 30CDR-j/30CDT­D/30CDT1-D und CPM1A-40CDR-j/40CDT-D/40CDT1-D über 4 Impulsspei­cherungs–Eingänge. (Für die Interrupt–Eingänge und die Impulsspeiche­rungs–Eingänge werden die gleichen Klemmen benutzt.)
Impulsspeicherungs–Eingänge haben einen internen Puffer, so daß Eingangs­signale mit einer Pulsbreite von min. 0,2 ms innerhalb eines Zyklus erkannt werden.
Über wachung
Eingangs signal (00003)
IR 00003
CPU–Baugruppe Eingangsbits Min. Pulsweite
CPM1A-10CDR-j/10CDT-D/10CDT1-D IR 00003 bis IR 00004 CPM1A-20CDR-j/20CDT-D/
20CDT1-D/30CDR-j/ 30CDT-D/30CDT1-D/ 40CDR-j/40CDT-D/ 40CDT1-D
Programm− ausführung
Ein Zyklus
E/A− Auffrischung
Über− wachung
IR 00003 bis IR 00006
Programm− ausführung
E/A− Auffrischung
0,2 ms
11
Merkmale und Funktionen der CPM1A Kapitel 1-1
Intervall–Zeitgeber– Funktion (periodische Interrupts)
Die CPM1A ist mit einem Intervall–Zeitgeber ausgerüstet. Der Einstellbereich reicht von 0,5...319.968 ms (in Schritten von 0,1 ms). Es können entweder einzelne Interrupts oder mehrere periodische Interrupts ausgelöst werden.
Hauptprogramm
MOV
ADD
END
Time–out des Intervall–Zeitgebers
Interrupt–Programm
SBN00
MOV
RET
Betriebsart Funktion
Monoflopbetrieb Generiert beim Auslösen des Zeitgebers einen einzelnen Interrupt. Periodische
Interrupts
Generiert periodisch einen Interrupt.
Puls–Ausgangsfunktion Über die CPM1A mit Transistorausgang können Ausgangssignale von 20 Hz
bis 2 kHz (1–phasiger Ausgang) ausgegeben werden. Der Schrittmotor wird direkt von der CPU gesteuert. Der Pulsausgang kann entweder durch einen Befehl (Continuous mode) oder bei Erreichen eines aktuellen Pulswertes (1 bis 16.777.215) (Single mode) zurückgesetzt werden.
Schrittmotor
Schrittmotor
Motor– steuerung
Regeleingang
Puls–Ausgang (1–phasiger Ausgang)
12
CW/CCW Regelausgang
Merkmale und Funktionen der CPM1A Kapitel 1-1
Schneller Zähler Die CPM1A verfügt über einen schnellen Zähler, der entweder im Inkremen-
tier– oder Aufwärts–/Abwärts–Betrieb arbeitet. Der schnelle Zähler kann mit Interrupts kombiniert werden, um eine Bereichs–Vergleichs– oder Grenzwert– Steuerung durchzuführen, die unabhängig von der Zykluszeit der SPS arbei­tet.
Zähleingang
Reset–Eingang
00000
00001
00002
Magnetspule
Sensor Drehwinkelgeber
Motor– Steuerung
Betriebsart Eingangsfunktionen Eingangs–
Aufwärts–/ Abwärts
Inkremental 00000: Zähleingang
00000: A-Phaseneingang 00001: B-Phaseneingang 00002: Z-Phaseneingang
00001: siehe Hinweis 00002: Reset–Eingang
beschaltung
Phasen–Differenz, 4 Eingänge
Individuelle Eingänge
Hinweis Während des Inkrementier–Betriebes kann dieser Eingang (00001) als nor-
maler Eingang verwendet werden.
Zähl–
Frequenz
2,5 kHz –32767
5,0 kHz 0
Zähl–
bereich
bis 32767
bis 65535
Regelarten
Grenzwert–Steuerung: Bis zu 16 Werte und Grenz– Interrupt–Unterprogramm–Nummern können gespeichert werden.
Bereichs–Vergleichs–Steuerung: Bis zu 8 Einstellungen von oberen Grenzwerten, unteren Grenzwerten und Interrupt–Unterprogramm– Nummern können gespeichert werden.
13
ade
ge
usgä ge
Spa u gs
A
e a sausga g
0
6gäge
usgä ge
0
ge
8 usgä ge
30
8gäge
usgä ge
0
ge
6 usgä ge
ade
ge
usgä ge
e a sausga g
Systemkonfiguration
1-2 Systemkonfiguration
1-2-1 CPU– und Erweiterungs–E/A–Baugruppen–Konfiguration
CPM1A CPU–Baugruppen
Erweiterungs–E/A–Baugruppen
Kapitel 1-2
CPM1A CPU–Baugruppen
Anzahl der
Ein–/
usgänge
10 6 Eingänge 4 Ausgänge
20 12 Eingänge 8 Ausgänge
30 18 Eingänge 12 Ausgänge
40 24 Eingänge 16 Ausgänge
Eingänge Ausgänge Spannungs-
versorgung
AC CPM1A-10CDR-A --- --­DC CPM1A-10CDR-D CPM1A-10CDT-D CPM1A-10CDT1-D AC CPM1A-20CDR-A --- --­DC CPM1A-20CDR-D CPM1A-20CDT-D CPM1A-20CDT1-D AC CPM1A-30CDR-A --- --­DC CPM1A-30CDR-D CPM1A-30CDT-D CPM1A-30CDT1-D AC CPM1A-40CDR-A --- --­DC CPM1A-40CDR-D CPM1A-40CDT-D CPM1A-40CDT1-D
Relaisausgang
Typ
Transistorausgang
NPN PNP
CPM1A Erweiterungs–E/A–Baugruppe
Anzahl der
Ein–/Aus–
gänge
20 12 Eingänge 8 Ausgänge CPM1A-20EDR CPM1A-20EDT CPM1A-20EDT1
Eingänge Ausgänge
Relaisausgang
Typ
Transistorausgang
NPN PNP
14
Systemkonfiguration
Kapitel 1-2
1-2-2 Host–Link–Kommunikation
Über die Host–Link–Kommunikation können bis zu 32 OMRON–SPS an einen Hauptrechner angeschlossen werden. Sie benötigen dazu die Adapter RS–232C bzw. RS–422.
1:1–Kommunikation Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Systemkomponenten für einen
1:1–Anschluß zwischen einer CPM1A und einem PC/AT.
PC/AT oder kompatibel
NT–Bedienterminal anschließen
NT–Bedienterminal
RS-232C Adapter
RS-232C–Kabel
CQM1-CIF02
CPM1A CPU–Baugruppe
Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Systemkomponenten für den An­schluß zwischen einer CPM1A und einem NT–Bedienterminal.
RS-232C Adapter
RS-232C–Kabel
CPM1A CPU–Baugruppe
15
oeeau e eeSc see bee
Systemkonfiguration
Kapitel 1-2
1:N–Kommunikation Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Systemkomponenten für den An-
schluß von bis zu 32 CPM1A und einem Host– PC
PC/AT oder kompatibel
3G2A9-AL004-E Link Adapter
RS-232C–Kabel
RS-422–Kabel
RS-422 Adapter
CPM1A CPU–Baugruppen
Die Kabellänge der RS–422 Schnittstellenkommunikation darf max 500 m betragen.
OMRON CPM1A SPS (max. 32 SPS)
Adapter und Kabel Die folgende Tabelle listet einige der Adapter und Kabel auf, die in der Host–
Link–Kommunikation verwendet werden.
Name Beschreibung Bestellnummer
RS-232C Adapter RS-422 Adapter Anschlußkabel
RS–323C Link Adapter Datenkonvertierung zwischen RS–232C und
Konvertiert auf Peripherie–Schnittstellen–Ebene
Für den Anschluß an einen PC/AT (Kabellänge 3,3 m)
RS–422
CPM1-CIF01 CPM1-CIF11 CQM1-CIF02
3G2A9-AL004-E
16
Systemkonfiguration
1-2-3 1:1 CPU–Link
RS-232C–Kabel
Kapitel 1-2
Eine Datenverbindung kann mit einem Datenbereich in einer anderen CPM1, CQM1 oder C200Hj hergestellt werden. Der 1:1–Anschluß wird mittels des RS–232C–Adapters hergestelllt.
CPM1A CPU–BaugruppeRS-232C Adapter
CQM1 CPM1 + RS-232C Adapter
C200HS/C200HX/HG/HE
Name Beschreibung Bestellnummer
RS-232C Adapter Konvertiert auf Peripherie–Schnittstellen– Ebene CPM1-CIF01
1-2-4 NT–Link–Kommunikation
Über die den RS–232C–Adapter können die SPS der CPM1A–Serie an die NT–Bedienterminals angeschlossen werden.
NT–Bedienterminal
RS-232C Adapter
CPM1A CPU
RS-232C–Kabel
17
C 00 Se e sc abe
Systemkonfiguration
Name Beschreibung Bestellnummer
RS-232C Adapter Konvertiert auf Peripherie–Schnittstellen– Ebene CPM1-CIF01
Kapitel 1-2
1-2-5 Anschlüsse der Peripheriegeräte
Die CPM1A–Programmierung kann über einen PC/AT erfolgen, auf dem SYS­WIN installiert ist. Weiterhin ist es möglich, Programme über die Programmier­konsole zu erstellen und zu ändern.
Programmierkonsolen Die CQM1–PRO01 E oder C200H–PRO27 E Programmierkonsole kann mit
der CPM1 verbunden werden, wie es im folgenden Diagramm gezeigt wird.
CPM1A CPU
C200H-CN222
CQM1-PRO01-E C200H-PRO27-E
SYSMAC–Programmier –Software
PC/AT oder kompatibel
SYSWIN
Name
CQM1-Serie Programmierkonsole (Anschlußkabel gehört zum Lieferumfang)
C200H/HS– und C200HX/HG/HE-Serie Programmierkonsole C200H-PRO27-E C200H-Serie Anschlußkabel
Kabellänge: 2 m C200H-CN222 Kabellänge: 4 m C200H-CN422
Bestellnummer
CQM1-PRO01-E
An die CPM1A–SPS kann, wie unten dargestellt, ein PC/AT angeschlossen werden, auf dem SYSWIN installiert ist. Für nähere Information zur Verdrah­tung des RS–232C–Kabels siehe
RS-232C Adapter
RS-232C–Kabel
CQM1-CIF02
3-4-7 Host Link–Anschluß
.
CPM1A CPU
RS-232C–Adapter Konvertiert auf Peripherie–Schnittstellen–Ebene CPM1-CIF01 Anschlußkabel Zum Anschluß eines Industrie–PC/AT (Länge: 3,3 m) CQM1-CIF02
SYSMAC– Programmiersoftware SYSWIN
18
Name Gebrauch Bestellnummer
(siehe Hinweis)
Für PC/AT oder Kompatible (3.5” disks, 3 HD) SYSWIN–E–V3.X
Hinweis Geben Sie bei Kauf eines Produkts immer die Bestellnummer an.
Kapitel 2
Spezifikation der Baugruppen
Dieses Kapitel beschreibt die technischen Spezifikationen der Baugruppen, ihre Installation sowie die Verdrahtung.
2-1 Leistungsmerkmale 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-1 Allgemeine Merkmale 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-2 Technische Daten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-3 E/A Spezifikationen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2 Beschreibung der Baugruppen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-1 CPU–Baugruppen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-2 Erweiterungs–E/A–Baugruppe 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-3 Kommunikationsadapter 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
Sa ugs
bereich der
esu gs
C
Leistungsmerkmale Kapitel 2-1
2-1 Leistungsmerkmale
2-1-1 Allgemeine Merkmale
CPM1A-10CDR-j
CPM1A-10CDT-D
CPM1A-10CDT1-D
Spannungs– versorgung
Toleranz– bereich der Versorgungs– spannung
Leistungs– aufnahme
Einschaltstrom max. 30 A max. 60 A Externe
Spannungs– versorgung (nur AC–Typ)
Insolationswiderstand min. 20 M bei 500 VDC zwischen den externen AC–Klemmen und dem Gehäuse Prüfspannung 2.300 VAC 50/60 Hz für 1 min zwischen den externen AC–Klemme und dem Gehäuse;
Störfestigkeit 1.500 Vss, Impulsdauer: 0,1 bis 1 µs, Anstiegszeit: 1 ns (über Störsimulation) Vibrationsfestigkeit 10 bis 57 Hz, 0,075-mm Amplitude, 57 bis 150 Hz, Beschleunigung: 9,8 m/s2 (1G) in X, Y und Z
Stoßfestigkeit 147 m/s2 (15G) jeweils drei Mal in X–, Y– und Z–Richtung Umgebungstemperatur Betrieb: 0° bis 55°C
Luftfeuchtigkeit 10% bis 90% (ohne Kondensation) Umgebungsbedingungen Keine ätzenden Gasen Größe der Klemmenschrauben M3 Erdung nach EN60204 Spannungsunterbrechngszeit AC type: min.10 ms
Gewicht der
PU–
Baugruppe Erweiterungs–E/A–Baugruppe max. 300 g
AC 100 bis 240 VAC, 50/60 Hz DC 24 VDC AC 85 bis 264 VAC
DC 20,4 bis 26,4 VDC
AC max. 30 VA max. 60 VA DC max. 6 W max. 20 W
Versorgungs– spannung
Ausgangsstrom 200 mA (siehe Hinweis 1) 300 mA (siehe Hinweis 2)
AC type max. 400 g max. 500 g 600 g max. max. 700 g DC type max. 300 g max. 400 g max. 500 g max. 600 g
24 VDC
Leckstrom max. 10 mA
Richtungen für jeweils 80 Minuten (Zeit–Koeffizient; 8 Minuten × Koeffizient Faktor 10 = Gesamtzeit 80 Minuten)
Lagerung: –20° bis 75°C
DC type: min. 2 ms (Fällt die Spannungsversorgung unter 85 % der Nennspannung ab, tritt eine
Spannungsunterbrechung ein.)
CPM1A-20CDR-j
CPM1A-20CDT-D
CPM1A-20CDT1-D
CPM1A-30CDR-j
CPM1A-30CDT-D
CPM1A-30CDT1-D
CPM1A-40CDR-j
CPM1A-40CDT-D
CPM1A-40CDT1-D
Hinweis 1. Kommt es bei der externen Spannungsversorgung zu einer Überspan-
nung oder einem Kurzschluß ist Spannungsabfall die Folge. Der SPS–Be­trieb wird unterbrochen.
2. Kommt es bei der externen Spannungsversorgung zu einer Überspannung
oder einem Kurzschluß ist Spannungsabfall die Folge. Der SPS–Betrieb wird fortgesetzt.
20
a
Leistungsmerkmale Kapitel 2-1
2-1-2 Technische Daten
Item CPM1A-10CDR-j
Steuerungsbetrieb Gespeicherte Programm–Methode E/A–Steuerungsmethode Zyklisch, direkte Ausgänge und Interrupt–Verarbeitung möglich Programmiersprache Kontaktplan Befehlslänge 1 Adresse pro Befehl, 1 bis 5 Worte pro Befehl Befehlsarten Basisbefehle: 14, Spezialbefehle: 77 Arten, 135 Befehle Ausführungszeit Basisbefehle: 0,72 bis 16,2 µs, Spezialbefehle: 16,3 µs (MOV–Befehl) Programmkapazität 2,048 words Max.
E/A– Kapazität
Eingangsbits 00000 bis 00915 Ausgangsbits 01000 bis 01915 Hilfsbits 512 Bits: 20000 bis 23115 (Worte IR 200 bis IR 231)
Systemmerker (SR area) 384 Bits: 23200 bis 25515 (Worte IR 232 bis IR 255) Temporärmerker
(TR–Bereich) Haftmerker (HR–Bereich) 320 Bits: HR 0000 bis HR 1915 (Worte HR 00 bis HR 19) Erweiterte Systemmerker
(AR–Bereich) Schnittstellenmerker
(LR–Bereich) Zeitgeber/Zähler 128 Zeitgeber/Zähler (TIM/CNT 000 bis TIM/CNT 127)
Datenspeicher Lesen/Speichern: 1.024 Worte (DM 0000 bis DM 1023)
Interrupt–Verarbeitung (siehe Hinweis 2)
Intervall–Zeitgeber– Interrupts
Speicherschutz HR, AR und DM–Bereichsinhalt und Zählwerte bleiben während einer Spannungsunterbrechung
Backup–Speicher Flash–Speicher:
Selbst–Diagnose– Funktionen
Programmprüfungen Kein END–Befehl, Programmfehler (fortlaufend während des Betriebes überprüft) Schnelle Zähler 1 Schneller Zähler: 5 kHz 1–phasig oder 2,5 kHz 2–phasig (Linear–Zähler)
Impuls–Speicherungs– Eingänge
Pulsausgang 1 Ausgang, 20 Hz bis 2 kHz (1–phasiger Ausgang)
Eingangszeit–Konstante Kann auf 1 ms, 2 ms, 4 ms, 8 ms, 16 ms, 32 ms, 64 ms oder 128 ms eingestellt werden Analoge–Einstellungen 2 Analog–Regler (Werte von 0...200 BCD)
nur CPU 10 E/A 20 E/A 30 E/A 40 E/A mit Erwei–
terungs–E/A– Baugruppe
CPM1A-10CDT-D
CPM1A-10CDT1-D
––– ––– 50, 70 oder 90 E/A 60, 80 oder 100 E/A
8 Bits (TR0 bis TR7)
256 Bits: AR 0000 bis AR 1515 (Worte AR 00 bis AR 15)
256 Bits: LR 0000 bis LR 1515 (Worte LR 00 bis LR 15)
100-ms Zeitgeber: TIM 000 bis TIM 127 10-ms Zeitgeber (Schnelle Zähler): TIM 000 bis TIM 127 (siehe Hinweis 1) (es werden die gleichen Zeitgebernummern wie für die 100 ms Zeitgeber verwendet) Dekrementierende oder reversible Zähler
Nur Lesen: 512 Worte (DM 6144 bis DM 6655) Externe Interrupts: 2 Externe Interrupts: 4
1 (0,5 bis 319.968 ms im periodischen Interrupt–Modus oder Einzel–Interrupt–Modus)
erhalten.
Für die Datensicherung des Programms und des DM–Bereiches wird keine Batterie benötigt. Datensicherung über Kondensator: Der DM–(Nur Lesen/Speichern), HR–, AR–Bereich und Zählwerte werden über 20 Tage bei einer Temperatur von 25_C gesichert. Die Sicherungszeit hängt stark von der Umgebungstemperatur ab. Siehe Diagramm auf der nächsten Seite.
CPU–Fehler (Watchdog), E/A–Busfehler und Speicherfehler
Inkrementier–Betrieb: 0...65.535 (16 Bits) Aufwärts/Abwärts–Betrieb: –32.767...32.767 (16 Bits)
Interrupt–Eingänge können auch als Impuls–Speicherungs–Eingänge genutzt werden. Eingangssignale mit einer Pulsweite von 0,2 ms können erkannt werden.
Voreinstellung der Pulsrate (1 bis 16.777.215).
CPM1A-20CDR-j
CPM1A-20CDT-D
CPM1A-20CDT1-D
CPM1A-30CDR-j
CPM1A-30CDT-D
CPM1A-30CDT1-D
Worte, die nicht als Eingangs– oder Ausgangsbits verwendet werden, können als Hilfsbits verwendet werden.
CPM1A-40CDR-j
CPM1A-40CDT-D
CPM1A-40CDT1-D
Hinweis 1. Wenn unter Verwendung des Schnellen–Zeitgeber–Befehls Interrupt–Ver-
arbeitung durchgeführt werden soll, sind TIM 000 und TIM 003 zu benutzen.
2. Die Eingangs–Interrupt–Antwortzeit beträgt max. 0,3 ms.
21
Leistungsmerkmale Kapitel 2-1
1.Temperaturabhängige Sicherungszeit
Ein Kondensator in der CPU wird dazu verwendet, das Programm, die Zähl­werte und die Inhalte der DM–, HR– und AR–Bereiche zu speichern. Die Si­cherungszeit hängt von der Umgebungstemperatur ab.
20
10
Sicherungszeit (Tage)
7
1
25 40 80
Umgebungstemperatur (_C)
Wenn die Spannungsunterbrechung über den nächsten Backup–Zyklus hin­aus anhält, gehen die Daten des DM–, HR, AR– und CNT–Bereichs verloren bzw. nehmen zufällige Werte an.
Wird der Inhalt des Programmbereichs der CPU gelöscht, wird das Pro­gramm, das in Flash–Speicher gespeichert ist, beim Starten der CPM1A in den Programmbereich der CPU geladen. Das geschieht, weil der Inhalt des Nur–Lese–Bereichs (DM 6144 bis DM 6599) und des SPS–Setups (DM 6600 bis DM 6655) in den Flash–Speicher gespeichert werden.
Sollte die Spannung unterbrochen sein, ohne, daß die Betriebsart nach Durchführung der Änderungen im Nur–Lese–Bereich (DM 6144 bis DM 6599) bzw. SPS–Setup (DM 6600 bis DM 6655) gewechselt wurde, werden die ge­änderten Werte nicht im Flash–Speicher gespeichert. Darum wird bei einer Spannungsunterbrechung von mehr als 20 Tagen (bei 25_C) der geänderte Dateninhalt (Inhalt des RAM) verloren gehen bzw. zufällige Werte annehmen.
Das Sichern der Änderungen kann entweder durch Wechsel der Betriebsart auf RUN– bzw. MONITOR–Betrieb, oder durch Einschalten der CPM1A her­beigeführt werden.
2-1-3 E/A Spezifikationen
CPU–Baugruppen–Eingangsspezifikationen
Spezifikation
Eingangsspannung 24 VDC Eingansgimpedanz IN00000 bis IN00002: 2 k; andere Eingänge: 4,7 k Eingangsstrom IN00000 bis IN00002: 12 mA typical; andere Eingänge: 5 mA (typischer Wert) Einschaltspannung min. 14,4 VDC Ausschaltspannung max. 5,0 VDC Einschaltverzögerung 1 bis 128 ms max. Vorgabewert: 8 ms (siehe Hinweis) Ausschaltverzögerung 1 bis 128 ms max. Vorgabewert: 8 ms (siehe Hinweis) Schaltungskonfiguration
+10%
/
–15%
IN
IN
COM
4.7 k (2 k)
820 (510 )
Eingangs– LED
Interne Schal­tung
Werte in Klammern bezeiehen sich auf IN00000 bis IN00002.
22
,5
Leistungsmerkmale Kapitel 2-1
Hinweis Die Eingangszeit–Konstante für Ein–/Ausschalt–Verzögerungen kann auf 1, 2,
4, 8, 16, 32, 64 oder 128 ms eingestellt werden. Die Eingangsverzögerungen ändern sich entsprechend der nachfolgenden Tabelle, wenn die Eingänge IN00000...IN00002 als Schnelle Zähler verwendet werden.
Eingang Inkremental–Betrieb Differential–Phasen–Betrieb
IN00000 (A-Phase) 5 KHz IN00001 (B-Phase) normaler Eingang IN00002 (Z-Phase) Ein–Verzögerung: min.100 µs;
Aus–Verzögerung: min. 500 µs
Die minimale Verzögerung ist nachfolgend dargestellt
Inkremental–Betrieb (max. 5 kHz)
200 µs min.
90 µs min.
A–Phase
Ein
Aus
90 µs min.
Differential–Phasen–Betrieb (max. 2,5 KHz)
IN00000 (A–Phase), IN00001 (B–Phase)
2,5 KHz
min. 400 µs
Ein
A–Phase
Aus Ein
B–Phase
Aus
T
T
T
1
2
T
3
4
T
1
T
T
T
: min. 90 µs.
2
3
4
IN00002 (Z–Phase)
Ein
Z–Phase
Aus
min. 100 µs.
500 µ s min.
Werden IN00003...IN00006 als Interrupt–Eingänge verwendet, beträgt die Verzögerung max. 0,3 ms. Die Verzögerungszeit beschreibt den Zeitraum vom Setzen des Eingangs bis zum Starten des Interrupt–Unterprogrammes.
23
Loading...
+ 89 hidden pages