Omnitronic UHF-500 Operating Instructions Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
UHF-500
Wireless Microphone Set
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
Sommaire/Contenido
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG................................................................................................. 4
4. GERÄTEÜBERSICHT................................................................................................................................... 6
5. ANSCHLÜSSE .............................................................................................................................................. 8
6. BEDIENUNG ................................................................................................................................................. 9
7. PROBLEMBEHEBUNG .............................................................................................................................. 10
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 11
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 11
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 12
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 13
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 13
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 15
5. CONNECTIONS .......................................................................................................................................... 17
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 18
7. PROBLEM CART........................................................................................................................................ 19
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 20
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 20
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 21
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 22
3. EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS ................................................................................................... 22
4. DESCRIPTION DE L'APPAREIL................................................................................................................ 23
5. CONNEXIONS............................................................................................................................................. 26
6. MANIEMENT ............................................................................................................................................... 27
7. PROBLEMES .............................................................................................................................................. 27
8. NETTOYAGE ET MAINTENANCE ............................................................................................................. 28
9. CHARACTÉRISTIQUES TÉCHNIQUES .................................................................................................... 28
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 29
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 30
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 30
4. VISTA GENERAL DEL APARATO ............................................................................................................ 31
5. CONEXIONES............................................................................................................................................. 34
6. OPERACIÓN ............................................................................................................................................... 35
7. SOLUCIÓN DE PROBLEMAS.................................................................................................................... 35
8. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO ................................................................................................................. 36
9. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.............................................................................................................. 36
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.omnitronic.com
00024889.DOC, Version 1.2
3/36
BEDIENUNGSANLEITUNG
UHF-500
Drahtlos-Mikrofonanlage
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine OMNITRONIC UHF-500 Drahtlos-Mikrofonanlage entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie die OMNITRONIC UHF-500 aus der Verpackung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
1.1 Features
Stationärer 19" Empfänger mit 2 Handmikrofonen
• Mit zwei Gummi Antennen
• Betrieb im störungsarmen UHF-Bereich
• Mit 2 blauen Display-Anzeigen für Spannungsversorgung, Signalempfang und Frequenz
• Mit Ausgangssignal-Regler
• Mit externem Netzteil
• Modernste Übertragungstechnik in robustem Metallgehäuse
• Set enthält 2 Handmikrofone im praktischen Transportkoffer
• Für 2 x 1,5 V Mignon-Batterien (Typ AA) pro Mikrofon
• Reichweite bei Sichtkontakt ca. 50 Meter
• Lieferung mit 2 Farbkappen zur Unterscheidung der einzelnen Sender-Mics auf der Bühne
• 1 Meter Klinkenkabel zum Anschluss des Receivers an das Audio-Mischpult wird mitgeliefert
• Nicht kompatibel mit 115/215/315/415-Serie
• Anmelde- und gebührenfrei in der BRD
00024889.DOC, Version 1.2
4/36
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
B
ei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Netzteil immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, bitte sofort vom Netz trennen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät und den Batterien fern halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Set aus drahtlosem Einzelantennen-Empfänger und Handmikrofonen. Der Empfänger ist für den Anschluss an 13-18 V Gleichspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Das Mikrofon darf nur über 2 x 1,5 V Mignon­Zellen, AA betrieben werden und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, müssen zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort die eingelegten Batterien entnehmen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten
00024889.DOC, Version 1.2
5/36
Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät h
ervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre e
igene und die Sicherheit Dritter!
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
3.1 Zulassung
Diese Drahtlos-Mikrofonanlage wurde gemäß den europäischen Standards EN 300422-2, EN 301489-09 und EN 60065 geprüft. Dieses Produkt entspricht somit der R&TTE-Richtlinie der Europäischen Union und benötigt deshalb keine Einzel-EG-Baumusterprüfung jedes Mitgliedslandes. Die Prüfstelle ist
0678
.
Diese Funkanlage entspricht Geräteklasse 2 und besitzt eine Allgemeinzuteilung für den Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland. Die Anlage ist anmelde- und gebührenfrei.
Diese Frequenzzuteilung gilt nur für die BRD. Für den Betrieb in einem anderen Land kann es notwendig sein, eine Zulassung bei den nationalen Behörden zu beantragen. Die entsprechende Behörde finden Sie über Links unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/weblinks.htm.
00024889.DOC, Version 1.2
6/36
4. GERÄTEÜBERSICHT
Empfänger-Vorderseite
1. Netzschalter
Über den Power-Schalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
2. Select-Taste
Wählen Sie Display A oder B.
3. Set-Taste
Wählen Sie ob Sie den Kanal oder die Frequenz einstellen möchten.
4. Up-Taste
Erhöhen Sie den Displaywert.
5. Down-Taste
Verringern Sie den Displaywert.
6. Display
7. Volume-Regler
Zur Einstellung des Lautstärkepegels auf Mischpult oder Verstärker.
8. Antenne
Befestigen Sie die Antennen an der Rückseite und richten Sie sie senkrecht auf.
Empfänger-Rückseite
1. Antennen-Anschlussbuchse B
BNC-Buchsen ermöglichen den Anschluss an die mitgelieferten Antennen.
2. MIX-Ausgangsbuchse
Gemischtes Ausgangssignal von Kanal A und B; für 6,3 mm Klinkenstecker.
3. Kanal A und B-Ausgangsbuchsen
Für 6,3 mm Klinkenstecker.
4. Kanal A und B-Ausgangsbuchsen
Für symmetrische XLR-Einbaustecker.
5. Netzanschlussbuchse
Für den Anschluss des Wechselstrom-Adapters.
6. Antennen-Anschlussbuchse A
BNC-Buchsen ermöglichen den Anschluss an die mitgelieferten Antennen.
00024889.DOC, Version 1.2
7/36
Mikrofon
1. Mikrofongitter
Schützt die Mikrofonkapsel und trägt zur Verringerung von Atem- und Windgeräuschen bei.
2. Antenne
3. Batterie-Anzeige
Zeigt die verfügbare Batteriekapazität an. Wenn diese Anzeige aufleuchtet, sollte die Batterie gewechselt werden, bevor sie ganz aufgebraucht ist.
4. ON / MUTE / OFF-Schalter
Schalten Sie das Mikrofon stumm um „Schaltgeräusche“ zu verhindern, die beim An- und Ausschalten des Senders auftreten können. Schalten Sie das Mikrofon aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird um die Batterie zu schonen.
5. Batteriefach
Enthält zwei 1,5 V Mignonzellen, AA. Die Batterieabdeckung lässt sich zum Wechseln der Batterie und zur Bedienung der Dip-Schalter entfernen.
6. DIP-Schalter
Wählen Sie den gewünschten Kanal über die Dip-Schalter.
00024889.DOC, Version 1.2
8/36
5. ANSCHLÜSSE
Schließen Sie den Drahtlos-Empfänger über die Audio-Ausgangsbuchsen an eine Eingangsbuchse des Mischpults oder des Verstärkers an. Benutzen Sie den symmetrischen Audio-Ausgang, wenn Sie den Empfänger an einen symmetrischen Eingang anschließen. Benutzen Sie den unsymmetrischen Audio-Ausgang, wenn Sie den Empfänger an den LINE-Eingang des Verstärkers anschließen.
Befestigen Sie die Antennen an der Rückseite und richten Sie sie senkrecht auf.
Stecken Sie die Anschlussleitung des Netzteils in die DC IN-Buchse ein. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein.
Einlegen/Wechseln der Batterien
Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Bestimmungsgemäße Verwendung.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Geräteunterseite auf und entfernen Sie ihn.
Werden verbrauchte Batterien ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die verbrauchten Batterien aus dem Batteriefach. Ersetzen Sie immer nur den kompletten Batteriesatz.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.
Legen Sie die Batterien (2 x 1,5 V Mignon-Zellen, AA) ein und achten Sie auf die richtige Polung.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schieben Sie ihn zu bis er einrastet.
Über den ON/OFF-Schalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten. Beim Einschalten leuchtet die rote LED kurz auf. In diesem Fall ist die Spannungsversorgung ausreichend.
Bei schwächer werdenden Batterien leuchtet die rote LED permanent. In diesem Fall müssen die Batterien ausgetauscht werden (s.o.).
Leuchtet die LED beim Einschalten gar nicht auf, sind entweder keine Batterien eingelegt oder die Polung ist verkehrt.
Schalten Sie das Mikrofon über den Schiebeschalter ab wenn es nicht verwendet wird. Bei längerer Nichtbenutzung entnehmen Sie bitte die Batterien, um ein Auslaufen zu verhindern.
Im Interesse einer langen Batterielebensdauer sollten nur Alkaline-Typen verwendet werden. Wählen Sie den gewünschten Kanal über die DIP-Schalter aus.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben.
00024889.DOC, Version 1.2
9/36
6. BEDIENUNG
Display
Auswahl des Kanals
Drücken Sie SELECT um zwischen Display A und B zu wechseln.
Das Display zeigt OPEN an.
Änderung des Kanals
Drücken Sie SET um den Kanal einzustellen.
Drücken Sie UP oder DOWN, um einen Kanal zwischen 1 und 16 zu wählen.
Änderung der Frequenz
Drücken Sie SET um die Frequenz einzustellen.
Drücken Sie UP oder DOWN, um eine Frequenz zu wählen.
Wenn Mikrofonsignale empfangen werden, schlägt der RF-Pegel auf dem Display aus. Werden zwischendurch keine Mikrofonsignale empfangen werden, zeigt das Display Mute an.
00024889.DOC, Version 1.2
10/36
Für optimalen Empfang beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Wenn möglich, zwischen den Sender- und Empfängerantennen eine Sichtlinie aufrechterhalten. Aufstellung von Sender und Empfänger in der Nähe von Objekten aus Metall oder anderen dichten Werkstoffen vermeiden.
Aufstellung des Empfängers in der Nähe von Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten vermeiden.
Stellen Sie die Signalausgangsstärke über den Volume-Regler ein.
Wenn der Empfänger nicht mehr benutzt wird drehen Sie bitte den Volume-Regler auf 0 und schalten Sie das Gerät über den Netzschalter ab.
WICHTIG: Bei jeder Installation eines drahtlosen Mikrofons handelt es sich um eine ganz spezifische Situation, bei der eine Reihe von Problemen auftreten können. Beginnen Sie niemals mit einer Live­Vorstellung, ohne zuvor einen Testgang des Systems durchzuführen. Wenn seit dem letzten Testgang wesentliche Änderungen (zusätzliche drahtlose Systeme oder Sprechanlagen, Verschiebung von Kulissen usw.) erfolgten, das drahtlose System erneut überprüfen – und zwar so kurz vor Vorstellungsbeginn wie möglich.
7. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM: LÖSUNG:
Gerät lässt sich nicht anschalten.
• Überprüfen Sie die Anschlussleitung des Netzteils und eventuelle
Verlängerungsleitungen. Kein Ton; RF-Pegel am Empfänger leuchtet nicht auf.
Sicherstellen, dass die Netzschalter (POWER) am Sender und Empfänger
eingeschaltet sind.
Netz-/Batterieanzeige des Senders überprüfen, um sicherzustellen, dass die
Batterie Strom liefert. Wenn nötig, die Batterie auswechseln.
Sicherstellen, dass sich der Empfänger in der Sichtlinie des Senders befindet.
Wenn nötig, die Entfernung zwischen Sender und Empfänger verringern. Kein Empfängerton; RF­Pegel leuchtet auf.
Den Level-Regler am Empfänger hochdrehen.
Die Verbindung zwischen Empfänger und Mischpult überprüfen.
Ins Mikrofon sprechen und RF-Pegel des Empfängers beobachten. Wenn er
angezeigt wird, liegt das Problem an einer anderen Stelle des Systems. Bei eingeschaltetem Sender ist das empfangene Signal verrauscht oder enthält Nebentöne.
Netz-/Batterieanzeige am Sender überprüfen und Batterie auswechseln, wenn
diese schwach ist.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Möglicherweise werden zwei Sender auf der gleichen Frequenz betrieben. Ist
dies der Fall, einen der Sender abschalten.
Möglicherweise ist das Signal zu schwach. Wenn möglich, Empfänger näher
beim Sender aufstellen. Der Empfänger rauscht bei ausgeschaltetem Sender.
HF-Interferenzquellen, wie z.B. Beleuchtungsausrüstung, entfernen.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen.
Kurzzeitiger Tonausfall bei Bewegung des Senders im Vor­stellungsbereich.
Empfänger an anderer Stelle aufstellen, einen erneuten Funktionstest
durchführen und den RF-Pegel beobachten. Wenn Tonaussetzer weiterhin
fortbestehen, diese toten Punkte im Vorstellungsbereich markieren und bei der
Vorstellung meiden.
00024889.DOC, Version 1.2
11/36
8. REINIGUNG UND WARTUNG
V
orWartungsarbeitenunbedingtallpoligvomNetztrennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Im Geräteinneren befinden sich außer den Batterien keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Um die Batterie auszutauschen, beachten Sie bitte die Hinweise unter "Einlegen/Wechseln der Batterien". Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
9. TECHNISCHE DATEN
Funkempfänger: System: Non-Diversity, Zweikanal Trägerfrequenz: UHF 842,000-862,600 MHz (16 K.)
842,000 MHz, 842,400 MHz, 844,800 MHz, 846,800 MHz, 850,000 MHz, 854,000 MHz, 859,600 MHz, 845,000 MHz, 845,400 MHz, 847,800 MHz, 849,800 MHz, 853,000 MHz, 857,000 MHz, 862,600 MHz,
855,800 MHz, 856,200 MHz Frequenzstabilität: ±0,002 % Geräuschspannungsabstand: >90 dB Trennschärfe: >80 dB Dynamikbereich: >90 dB Modulationsverfahren: FM-Frequenzmodulation Audio Bandbreite: 40 - 15 000 Hz Audio Ausgang: Mono-Klinkenbuchse, XLR-Buchse Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~, über mitgeliefertes 17 V DC, 300
mA Netzteil Gesamtanschlusswert: 3 W Maße (LxBxH): 420 x 235 x 44 mm Gewicht: 2 kg
Funkmikrofon:
RF Ausgangsleistung: 8,5 mW Reichweite: 50 m (bei Sichtkontakt) Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V Mignon-Batterien (Typ AA) Stromverbrauch: ca. 55 mA Lebensdauer der Batterien: ca. 6 Stunden Maße: 50 x 260 mm Gewicht: 250 g
Zubehör:
Akku-Batterie Mignon(AA) 1,2V 2700mAh 4er Best.-Nr. 13108006 GP Powerbank TRAVEL incl.4x2700mAh AA Mig Best.-Nr. 13108060 GP Powerbank MEGA Ladegerät für AA/AAA Best.-Nr. 13108062 GP Powerbank UNIVERSAL Ladegerät Best.-Nr. 13108064 GP Powerbank EXPRESS Ladegerät für AA/AAA Best.-Nr. 13108066 GP Powerbank V800C Ladegerät für AA/AAA Best.-Nr. 13108068
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
18.02.2009 ©
Loading...
+ 25 hidden pages