Omnitronic MAXX-150DSP User Manual

2
• DE
MAXX-1508DSP 2.1-Aktivsystem
Das MAXX-1508DSP ist ein aktives 2.1-PA-System mit einer Leistung von 700 Watt für eine Vielzahl von mobilen Anwendungen. Die kompakte PA überzeugt durch ihr hochwertiges Klangbild und gute Pegelfestigkeit.
Der leistungsfähige 15“-Subwoofer mit hocheffizientem Class-D-Verstärker im Bassreflexgehäuse liefert kraftvolle, trockene Bässe. Die beiden Satellitenlautsprecher mit 8“-Tiefmitteltöner sowie 1“­Kompressionstreiber sind mit einer passiven 2-Wege-Frequenzweiche inklusive eines PTC-Hochtonschutzes ausgestattet und sorgen für ein abgerundetes Klangerlebnis.
Neben dem DSP (digitaler Signalprozessor) mit praktischen Presets zur schnellen und anwendungsbezogenen Klangabstimmung stehen kombinierte XLR- und 6,3-mm-Klinkenanschlüsse mit XLR-Parallelausgang (für weitere Systeme) sowie ein zusätzlicher Cinch-Eingang mit Pegelanpassung zur Verfügung. Dank integriertem Bluetooth-Audio-Streaming genießen Sie Musik kabellos direkt von Ihrem Smartphone oder jedem anderen Bluetooth-Gerät und mithilfe des eingebauten USB-Anschlusses laden Sie Ihre mobilen Geräte gleichzeitig bequem auf.
Der MAXX-1508DSP Subwoofer ist mit einem stabilen Gehäuse aus Multiplex- und MDF-Holz, Strukturlack, Metallgitter und ergonomischen Griffen professionell ausgerüstet. Als Zubehör sind Lenkrollen zum bequemen Transport erhältlich. Passende Boxenstative, Distanzstangen und Gabeln sind ebenso optional lieferbar.
Alle Funktionen und Merkmale im Überblick
• Mobiles 2.1-System mit DSP und 700 Watt RMS-Leistung
• Liefert ein hochwertiges Klangbild und eine gute Pegelfestigkeit für eine Vielzahl von mobilen Beschallungsanwendungen bis hin zu mittleren Festveranstaltungen - ideal für Alleinunterhalter, Bands und Mobildiscos
• 15"-Subwoofer mit Class-D-Verstärker im Bassreflexgehäuse liefert kraftvolle, trockene Bässe
• Zwei Satelliten mit 8"-Tiefmitteltöner und 1"-Kompressionstreiber
• Satelliten mit passiver 2-Wege-Frequenzweiche inkl. PTC-Hochtonschutz
• Symmetrischer Signaleingang XLR/6,3-mm-Klinke L/R
• Zusätzlicher Stereo-Cinch-Eingang mit Pegelanpassung
• Parallelausgang XLR L/R zur Kopplung weiterer Aktivboxen
• Integriertes Bluetooth-Audio-Streaming für kabellosen Musikgenuss von Ihren Musikgeräten (z. B. Smartphone, Tablet-PC)
• 3 EQ-Presets mit Statusanzeigen, DSP-gesteuert
• Signal-Limiter, DSP-gesteuert
• Lautstärke für Subwoofer und Satelliten getrennt einstellbar
• Stereo-Mono-Umschaltung
• Integrierte Schnellladeeinheit (5 V/2 A) für bequemes Laden von mobilen USB-Geräten
• Gehäuse aus 16 mm starkem MPX/MDF (Subwoofer) und MDF (Satelliten) mit strapazierfähigem Strukturlack und Metallgitter
• Subwoofer mit M20-Metallflansch zur Montage eines Satelliten
• Lenkrollen als Zubehör erhältlich
• Lieferung enthält zwei Lautsprecherkabel
3
• DE
Inhalt
1 Einführung ................................................. 3
2 Sicherheitshinweise ................................. 4
3 Bedienelemente und Anschlüsse ........... 6
4 Aufstellen und Anschlüsse herstellen ... 8
Aufstellen .................................................... 8
Subwoofer anschließen .............................. 8
5 Bedienung ............................................... 10
Bluetooth-Verbindung mit mobilen
Geräten herstellen .................................... 10
Mobiles Gerät aufladen ............................ 10
6 Reinigung und Wartung ......................... 11
Sicherungswechsel ................................... 11
7 Umweltschutz.......................................... 11
8 Technische Daten ................................... 12
Zubehör .................................................... 12
Stecker- und Anschlussbelegungen ......... 13
1 Einführung
Willkommen bei Omnitronic! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät installieren und nutzen. Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und alle auf dem Gerät angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 11038832. Bitte bewahren Sie dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2019 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
4
• DE
Leitung
Pin International
Sicherheitshinweise
2
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Originalverpackung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
5
• DE
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Installation
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss das PA-System immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecher stets angenehm klingen. Werden Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecher überlastet sind. Dies kann schnell zu Schäden an beiden Geräten führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Lautsprecher sind von der Garantie ausgeschlossen. Kontrollieren Sie regelmäßig mit einem Schallpegelmesser, ob Sie den geforderten Grenzwert einhalten.
Gewerbliche Verwendung
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Reinigung und Wartung
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Verstärkersystem MAXX-1508DSP dient zur mobilen Beschallung. Das Gerät wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
6
• DE
Bedienelemente und Anschlüsse
3
INPU T
LINK O UT
XLR
SATLEVEL
L
SPEAKER L
SUB LEVEL BLUETOOTH
MIN MAXMIN MAX
INPUT
L
MONO STEREO
SENSITIVITY
+5dB
R
0dB
R
MAXX-1508DSP
2.1 ACTIVE SYSTEM
LIMIT
SIGNAL
POWER
DSP PRESET
FLAT DJ LIVE
SPEAKER R
POWER
ON OFF
AC INPUT
230V 50Hz~ / 800 W
T5A/2 50V
CHARGER
5V/2A
7
• DE
Nr. Element Funktion
1 Pegelregler Regelt die Lautstärke für die Satellitenlautsprecher.
2 Pegelregler Regelt die Lautstärke für den Subwoofer.
3 Bluetooth-Taste Zum Aktivieren des Bluetooth-Empfängers die Taste hineindrücken
(Statusanzeige leuchtet); zum Zurücksetzen der Verbindung die Taste ausrasten.
4 Statusanzeigen LIMIT: Ein zu großer Signalpegel wird zum Schutz der Lautsprecher
durch die Pegelbegrenzung verringert; dann die Lautstärke reduzieren, bis die LED nicht bzw. nur noch bei Signalspitzen aufleuchtet.
SIGNAL: Eingangssignal liegt an ON: Betriebsanzeige
5 Signaleingang Zusätzlicher Stereo-Eingang mit unsymmetrischen Cinch-Buchsen.
Verwenden Sie ein handelsübliches Cinch-Kabel, um ein Audiogerät mit Line-Pegel an diesen Eingang anzuschließen. Mit dem SENSITIVITY­Umschalter lässt sich der Eingangspegel für die Signalquelle anpassen.
6 Signaleingang Stereo-Eingang mit symmetrischen Kombibuchsen. Schließen Sie hier
Audiogeräte mit Line-Pegel (z. B. Mischpult, Vorverstärker) über XLR­oder Klinkenkabel an. Verwenden Sie bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die linke Buchse und aktivieren Sie den Mono-Betrieb mit dem Betriebswahlschalter.
7 Durchschleifausgänge Symmetrische XLR-Buchsen, parallel geschaltet mit den Eingängen,
zum Weiterleiten des Eingangssignals an ein anderes Gerät, z. B. einen weiteren aktiven Lautsprecher.
8 Pegelumschalter Umschalter zur Pegelanpassung für Geräte mit einem zu niedrigen
Ausgangspegel für die Cinch-Eingänge. Bei gedrückter Taste wird der Eingangspegel um 5 dB angehoben.
9 Lautsprecheranschlüsse Hochpassgefilterte Speaker-Buchsen für den Anschluss des linken und
rechten Satellitenlautsprechers.
10 Lüfter
Der Lüfter darf nicht abgedeckt werden, um Überhitzung zu vermeiden.
11 Schalter DSP PRESET Zum Anwählen verschiedener Equalizer-Charakteristiken, passend je
nach Anwendung: Flat = keine Frequenzgangbeeinflussung, DJ = mehr Präsenz und Bass, LIVE = Bass- und Höhenanhebung.
12 Betriebswahlschalter Zum Aktivieren des Monobetriebs die Taste hineindrücken; für den
Stereobetrieb die Taste ausrasten.
13 Ladeanschluss
14 Netzschalter
15 Netzanschluss
Zum Aufladen von Akkus in mobilen Geräten bis max. 5 V/2 A.
Schaltet das PA-System ein und aus.
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
16 Sicherungshalter Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch
eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
17 Lenkrollen (Zubehör) Das Gehäuse ist mit Aussparungen versehen für die Montage von
optionalen Lenkrollen.
8
• DE
Aufstellen und Anschlüsse herstellen
4
Aufstellen
Die Satellitenlautsprecher können frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montiert werden. Für eine hängende Montage sind M8-Gewindeeinsätze vorhanden. Bei Überkopfmontage müssen die Lautsprecher immer mit einer Absturzsicherung (z. B. Fangseil) gesichert werden.
Der Subwoofer ist für den vereinfachten Transport für Rollenmontage vorbereitet. Er sollte idealerweise zwischen die beiden Satellitenlautsprecher platziert werden, bietet aber auch einen M20-Gewindeflansch für die Montage eines Satellitenlautsprechers mithilfe einer Distanzstange. Passendes Zubehör finden Sie im Kapitel 8.
Hinweise
Stellen Sie das PA-System bitte immer standsicher auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien und schwingungsfreien Untergrund auf. Verlegen Sie alle Anschlusskabel so, dass niemand darüber stolpern kann. Die Geräte müssen sicher befestigt sein und dürfen nicht herunterfallen können. Durch ein Herabfallen von Lautsprechern können ernsthafte Personenschäden verursacht werden. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine ausreichende Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Bei gewerblicher Nutzung sind die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen­schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel unbedingt zu beachten.
Subwoofer anschließen
Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte der Subwoofer vor dem Herstellen und Trennen von Verbindungen ausgeschaltet sein oder die Ausgangsregler auf Minimum gestellt werden. Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres Systems enorm. Signalkabel sollten kurz und direkt sein, da hohe Frequenzen stark gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang sind. Außerdem ist die Gefahr von Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen Kabeln erheblich größer. Müssen jedoch lange Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf jeden Fall symmetrische Kabel verwendet werden. Um höchste Klangqualität zu erhalten, verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen.
9
• DE
SPEAKER L
LINK O UT
INPU T
L
R
SPEAKER R
L
R
SATLEVEL
SUB LEVEL BLUETOOTH
LIMIT
SIGNAL
POWER
DSP PRESET
FLAT DJ LIVE
XLR
MAXX-1508DSP
2.1 ACTIVE SYSTEM
MONO STEREO
MIN MAXMIN MAX
5V/2A
CHARGER
INPUT
+5dB
0dB
SENSITIVITY
1) Als Signalquelle können Audiogeräte mit Line-Pegel (z. B. Mischpult, Vorverstärker) symmetrisch oder
unsymmetrisch über XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker an die Eingangsbuchsen INPUT angeschlossen werden. Die Eingänge sind für Stereo-Signale ausgelegt (R = rechter Kanal, L = linker Kanal). Verwenden Sie bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die linke Buchse und aktiveren Sie den Monobetrieb durch Hineindrücken des Betriebswahlschalters.
2) Alternativ stehen unsymmetrische Cinch-Buchsen zum Anschluss der Signalquelle zur Verfügung. Ist
der Ausgangspegel der Signalquelle an diesem Eingang zu gering, kann das Signal intern mit dem zugehörigen Pegelumschalter um 5 dB angehoben werden.
3) Verbinden Sie die Satellitenlautsprecher mit den Speaker-Anschlüssen des Subwoofers über die
mitgelieferten Anschlusskabel. Zum Verriegeln der Verbindung drehen Sie den Stecker nach rechts, bis er einrastet. Zum Entriegeln drücken Sie die Entriegelungstaste und drehen den Stecker nach links.
4) An den symmetrischen XLR-Ausgangsbuchsen LINK OUT steht das Eingangssignal zum Weiterleiten zur
Verfügung. Hier lassen sich weitere Aktivlautsprecherboxen zur zusätzlichen Beschallung anschließen.
5) Schließen Sie den Subwoofer nach dem Anschließen aller Geräte über das beiliegende Netzkabel an
eine Steckdose an (230 V~, 50 Hz).
Loading...
+ 19 hidden pages