Omnitronic MagiCARPET-400 User Manual

2
Aktives 2.1-Lautsprechersystem
• Aktives 2.1-System mit 750 Watt Leistung für mobile DJs und Musiker
• 25-cm-Subwoofer (10") im Bassreflexgehäuse liefert kraftvolle, trockene Bässe
• 2 Satelliten mit 16,5-cm-Tiefmitteltöner (6,5") und 2,5-cm-Treiber (1")
• Satelliten mit passiver 2-Wege-Frequenzweiche inkl. PTC-Hochtonschutz
• Symmetrische Eingänge (XLR) und parallele Ausgänge (XLR)
• Aux-Eingang (Cinch)
• High-Pass-Ausgänge (120 Hz, XLR) für zusätzliche Hochtöner
• Lautstärke für Subwoofer und Satelliten getrennt einstellbar
• Limiter-Schutzschaltung
• LED-Indikatoren für jeden Betriebsstatus (Power, Protect, Signal und Limit)
• Stabiles Holzgehäuse mit Filzbezug
• Ballwurfsicheres Metallgitter, Metallecken, Standfüße und Einbauflansch
• Stangentragegriffe für bequemen Transport
• Geeignet für den Transport im PKW
• Lieferung enthält zwei Lautsprecherkabel
..............................................................................................................................................................................
Active 2.1 Speaker System
• Active 2.1 system with 750 watts power for DJs and musicians
• 25 cm subwoofer (10") in bassreflex cabinet provides powerful, dry bass
• Satellites with 16.5 cm bass-midrange speakers (6.5") and 2.5 cm driver system (1")
• Satellites with passive 2-way crossover, PTC tweeter protection
• Balanced XLR inputs and XLR parallel outputs
• Aux input (RCA)
• High-pass outputs (120Hz, XLR) for additional top speakers
• Separate volume control for subwoofer and satellites
• Limiter protection
• LED indicators for each operating status (power, protect, signal and limit)
• Rugged wooden housing with black felt cover
• Bar handles for easy transport
• Impact-resistant steel grille, steel corners, support feet and flange
• Suitable for car transport
• Delivery includes two speaker cables
3
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................ 4
2 SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................................. 4
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................................... 6
4 INSTALLATION ............................................................................................................................................. 7
5 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE .................................................................................................... 8
6 ANSCHLÜSSE HERSTELLEN .................................................................................................................... 10
Signalquelle anschließen ............................................................................................................................. 10
Ausgänge ..................................................................................................................................................... 10
Steckerbelegung .......................................................................................................................................... 10
Netzanschluss .............................................................................................................................................. 10
7 BEDIENUNG ................................................................................................................................................ 11
8 REINIGUNG UND WARTUNG ..................................................................................................................... 12
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 12
9 TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................. 13
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 14
2 SAFETY INSTRUCTIONS ........................................................................................................................... 14
3 OPERATING DETERMINATIONS ............................................................................................................... 16
4 INSTALLATION ........................................................................................................................................... 17
5 OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS ................................................................................................ 18
6 MAKING THE CONNECTIONS ................................................................................................................... 20
Connecting the Signal Source ..................................................................................................................... 20
Outputs ......................................................................................................................................................... 20
Connector Configuration .............................................................................................................................. 20
Connection to the Mains .............................................................................................................................. 20
7 OPERATION ................................................................................................................................................ 21
8 CLEANING AND MAINTENANCE .............................................................................................................. 22
Replacing the Fuse ...................................................................................................................................... 22
9 TECHNICAL SPECIFICATIONS .................................................................................................................. 23
4
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein PA-System von OMNITRONIC entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs­anleitung sorgfältig.
>>
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 11037410. Die neueste Version
finden Sie online: www.omnitronic.de.
LEBENSGEFAHR!
Eine herabstürzende Lautsprecherbox kann tödliche Unfälle verursachen. Alle Sicherheits­ hinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind normal entflammbar. Wird am Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
5
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netz­stecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau überein­stimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben. Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorge­nommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb
genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeits­eintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklam­mern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervor­gerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Rutschgefahr
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss das PA-System immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt werden.
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
ACHTUNG!
Lautsprecheranlagen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden. Gefahr durch abstürzende Boxen und von Gehörschäden durch zu hohe Schallpegel! Die wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.
6
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das MagiCARPET-400 ist ein aktives 2.1-Lautsprechersystem in extrem leichtem und stabilem Holzgehäuse mit Filzüberzug. Die leistungsfähige Subwooferbox mit 25-cm-Tieftöner bietet Cinch- und XLR-Anschlüsse mit XLR-Parallelausgang für Line-Quellen wie Mischpulte, Notebooks und CD-Player. Der Verstärker liefert eine Leistung von 750 W RMS und ist mit einem Limiter gegen Überlastung ausgestattet. Das System ist vielseitig für mobile Anwendungen einsetzbar.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz­schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Maximalleistung
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Lautsprecher maximal aufnehmen können. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen Lautsprechern (auch anderer Hersteller) ­deutlich geringer. Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecherboxen stets angenehm klingen. Werden Verzerrungen hörbar, ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder eine Lautsprecherbox überlastet ist. Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Transport
Diese Lautsprecherbox ist nicht für den harten Road­Einsatz gedacht. Beim Transport muss die Box vorsichtig und ruckfrei bewegt werden. Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungs­temperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Beim Einsatz von Nebel­geräten ist zu beachten, dass die Box nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter! Das Gerät darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
7
4
INSTALLATION
Die Satellitenlautsprecher können frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montiert werden. Platzieren Sie den Subwoofer idealerweise zwischen die beiden Satellitenlautsprecher. Auf die Subwooferbox kann auch eine Lautsprecherbox montiert werden. Stecken Sie dazu eine Distanzstange mit 35 mm Durchmesser (Zubehör) in die Stativhülse auf der Oberseite der Subwooferbox und befestigen Sie die andere Lautsprecherbox darauf.
Stellen Sie das System immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs­freien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe der Lautsprecherboxen darf ohne zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm überschreiten.
Die Lautsprecherboxen sind mit einem resonanzdämpfenden Textilbezug versehen. Dieser Textilbezug ist leicht entflammbar. Es muss darauf geachtet werden, dass keine starke Hitze z. B. glühende Zigarettenasche, offenes Feuer, Heizgeräte etc. die Lautsprecherboxen entflammen können. Um Beschädigungen und Feuergefahr zu vermeiden empfiehlt es sich, die Lautsprecherboxen außerhalb der Reichweite von Personen aufzustellen.
Stellen Sie die Boxen immer so auf, dass ein Mindestabstand von drei Metern zum Publikum eingehalten werden kann. Nur so können Sie sicherstellen, dass bei unvernünftigen Zuhörern kein Gehörschaden verursacht wird. Sperren Sie den Bereich vor den Boxen mit geeigneten Mitteln ab.
Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die „Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören und zu sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es empfiehlt sich, geeignete Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten.
Stative und Satellitensysteme dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Stand­sicherheit beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Anbringen von Ballastgewichten, zu treffen.
Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und gegebenenfalls abzusperren.
Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen maximalen Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen gesichert werden!
Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des Montageorts niemals überschreiten.
Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforde­rungen sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems ergebenden Gefahren zu unterweisen.
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B. durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale Dimensionierung zu achten, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Auf Stativen montierte Boxen können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Auf rutschigen Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln an den vorgesehenen Löchern zu sichern oder Anti-Rutschmatten zu verwenden.
8
5
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Loading...
+ 16 hidden pages