3.1 Features ................................................................................................................................................... 6
Speaker Out ................................................................................................................................................... 9
Kleine Hörkunde........................................................................................................................................... 14
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 15
3.1 Features ................................................................................................................................................. 20
Information on hearing loss.......................................................................................................................... 28
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 29
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 30
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 10060050, 10060100
This user manual is valid for the article number 10060050, 10060100
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
2/31
00026389.DOC, Version 1.1
BEDIENUNGSANLEITUNG
LS-622A/LS-822A
Live-Mischverstärker
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein OMNITRONIC LS-622A/LS-822A entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das LS-622A/LS-822A aus der Verpackung.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
3/31
00026389.DOC, Version 1.1
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
ollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
S
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
nd zu tödlichen Stromschlägen führen.
u
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile
hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Der Mischverstärker und seine Zuleitungen sind vor Blitzschlag zu schützen.
Installieren Sie den Mischverstärker niemals in der Nähe von hochsensiblen Geräten wie Vorverstärkern
oder Cassettendecks, da das starke Magnetfeld der integrierten Endstufe bei diesen Geräten
Brummstörungen erzeugen kann. Dieses Magnetfeld ist direkt ober- und unterhalb des Mischverstärkers am
stärksten.
Schließen Sie das Gerät nur im ausgeschaltenen Zustand an!
4/31
00026389.DOC, Version 1.1
Schließen Sie die Ein- oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an (Batterie, o.ä.).
ermeiden Sie unter allen Umständen, dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
V
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen Audio-Mischverstärker, mit dem sich
Audiosignale von verschiedenen Quellen abmischen und verstärken lassen. Dieses Produkt ist für den
Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur
Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Dieses Gerät ist sowohl für den Mobilbetrieb als auch für Festinstallationen vorgesehen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme
des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Der Umgebungsverschmutzungsgrad darf 1 nicht überschreiten: keine oder nur trockene, nichtleitende
Verschmutzung!
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei
Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieser Endstufe in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle
von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber
muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
5/31
00026389.DOC, Version 1.1
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
assen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
L
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
oll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
S
vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an der Endstufe aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Gehörschäden, etc. verbunden.
3.1 Features
Live-Mischverstärker
• Low noise 6/8 Kanal Mic/Line-Mischpult
• 2/4 mono Eingänge mit XLR-Buchsen, +48V Phantomspeisung und symmetrischen Line-Eingängen
• Insert bzw. Direct Out für jeden Mono-Kanal
• 2 Stereo-Eingänge über symmetrische Klinkenbuchsen
• Integrierte Effekteinheit mit 9-stufigem Echo
• 3-band EQ in allen Eingängen
• Peak-LED pro Eingang
• 1 Aux-Send in jedem Kanal für die Ansteuerung externer Effektgeräte
• 1 Aux-Return mit symmetrischer 6.3 mm Klinken-Buchse
• Separate Main Mix-, Gruppen- und Kopfhörer-Ausgänge
• Tape-Eingang und -Ausgang
• 7-Band Equalizer zur klanglichen Feinabstimmung
• Präzises 10-LED Meter
• Ausgangsleistung 2 x 150 W/4 Ohm/2 x 200 W/4 Ohm
4. INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und
feuerfesten Untergrund auf.
45-6
7-8
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter
auf OFF steht. Bevor die Verbindungen
hergestellt werden, müssen alle Gerät
ausgeschaltet sein.
STEREO STEREO
4.1 Eingänge
MIC
LINE
INSERT
L/MONOL/MONO
6/31
Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität
Ihres Systems enorm. Eingangskabel sollten
kurz und direkt sein, da hohe Frequenzen stark
gedämpft werden, wenn die Kabel unnötig lang
sind. Außerdem ist die Gefahr von
Brummeinstreuungen und Rauschen bei langen
RR
Kabeln erheblich größer. Müssen jedoch lange
Kabelwege zurückgelegt werden, sollten auf
jeden Fall symmetrische Kabel verwendet
werden.
00026389.DOC, Version 1.1
Um höchste Klangqualität zu erhalten verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige
eitungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind.
L
Bei den Mono-Eingangskanälen werden die Mikrofonsignale über die XLR-Buchsen angeschlossen, die
Line-Signale über die Klinkenbuchsen.
Bitte beachten Sie: An einen Monokanal darf immer nur eine Signalart angeschlossen werden – entweder
ic oder Line.
M
Einen Stereo-Kanal können Sie auch mono betreiben, indem Sie nur die linke Eingangsbuchse belegen.
MIC
Hier können Sie Kondensatormikrofone oder dynamische Mikrofone über eine symmetrische XLR-Leitung
anschließen. Für Kondensatormikrofone können Sie die Phantomspeisung über den +48V-Schalter
aktivieren. Bitte beachten Sie die Warnhinweise unter +48V-Schalter.
Hier können Sie Line-Signale über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen.
Bitte beachten Sie: Aktivieren Sie beim Anschluss von unsymmetrischen Klinkensteckern niemals die
Phantomspeisung. Die autretende Spannung kann zu schwerwiegenden Schäden führen.
Das Ausgangssignal des Mischpults wird über ein Y-Kabel mit dem Eingang (Tip&Sleeve) und Ausgang
(Ring&Sleeve) des Effektgeräts verbunden.
Die INSERT-Buchsen können auch als Direktausgänge für die MIC-Kanäle verwendet werden. Direktausgänge werden benötigt, wenn Sie z. B. während eines Konzerts Mehrspuraufnahmen machen möchten.
Jede Signalquelle kann zum späteren Abmischen auf eine eigene Spur aufgenommen werden.
SEND
TAPEON
AUX
RETURN
L
R
TAPEIN
TAPE
PHONES
TAPEOUT
4.3 Anschlüsse
AUX SEND/RETURN
An die AUX SEND-Buchse können Sie Effektgeräte oder das
Monitorsystem bzw. Nebenraumbeschallung anschließen.
AUX wird abhängig von der Fadereinstellung (POST-Fader)
abgegriffen und kann für Effektgeräte verwendet werden. Die
Signalstärke an der AUX SEND-Buchse können Sie über den
AUX SEND-Regler einstellen.
L
R
Über die AUX RETURN-Buchsen werden Signale vom Effektgerät zurück in den Mix geführt. Die Signalstärke der AUX
RETURN-Buchsen können Sie über die Return-Regler
einstellen.
PHONES
An die PHONES-Buchse können Sie Ihren Kopfhörer
anschließen.
8/31
00026389.DOC, Version 1.1
TAPE IN/TAPE OUT
enn Sie eine Aufnahme machen möchten, schließen Sie Ihr Cassettendeck oder Ihr Tonbandgerät bitte an
W
die TAPE OUT-Buchsen an. Der TAPE OUT-Pegel wird vom Main Mix-Fader nicht beeinflusst. Das
Ausgangssignal lässt sich über die Kanalfader, die Klangregler und den GAIN-Regler einstellen.
Über die TAPE IN-Buchsen können Sie das Tape-Signal zurückführen. Über den TAPE ON-Schalter lässt
sich das Tape-Signal zuschalten.
MAINLEFT
M
AINRIGHT
MAIN OUT
Der Main-Ausgang lässt sich entweder über zwei Klinkenbuchsen oder über die symmetrischen XLR-Einbaustecker
anschließen.
GROUP OUT
Über die GROUP OUT-Buchsen können Sie die Gruppensignale an einen Kopfhörerverstärker, z. B. für die Background-Sänger ausgeben. Der Signalpegel lässt sich über
den Gruppenfader einstellen.
G1G2
GROUPOUT
Speaker Out
Ihre Lautsprecherbox ist mit 4-poligen, verriegelbaren Speaker-Buchsen ausgestattet. Zum Verriegeln der
Verbindung drehen Sie den Stecker nach rechts bis er einrastet. Zum Entriegeln drücken Sie die Entriegelungstaste und drehen den Stecker nach links.
Belegung Speaker-Buchse
9/31
00026389.DOC, Version 1.1
5. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
-10
+4
5.1 Kanalzug
GAIN
it dem Gain-Regler können Sie die Eingangssignale verstärken bzw. abschwächen.
M
Der Regelbereich liegt zwischen 10 und 60 dB für die Mikrofonsignale und +10 bis –40
G
AIN
dBu für die Line-Signale. Die gebräuchlichsten Arbeitspegel –10 dBV und +4 dBu sind
auf dem Skalenkranz hervorgehoben.
0
H
12kHz
Bitte beachten Sie die Hinweise unter Einstellen des Eingangspegels.
HIGH
IGH
Mit dem HIGH-Regler können Sie die Höhen des Eingangssignals am jeweiligen Kanal
verstärken bzw. zurücknehmen. Dabei handelt es sich um einen 12 kHz Equalizer mit
-15
+15
0
Kuhschwanz-Charakteristik und einem Regelbereich von ±15 dB.
MID
MID
2.5kHz
15
-
15
+
0
Mit dem MID-Regler können Sie die Mitten des Eingangssignals am jeweiligen Kanal
verstärken bzw. zurücknehmen. Dabei handelt es sich um einen 2,5 kHz Equalizer mit
Kuhschwanz-Charakteristik und einem Regelbereich von ±15 dB.
LOW
LOW
80Hz
-15
+15
0
Mit dem LOW-Regler können Sie die Bässe des Eingangssignals am jeweiligen Kanal
verstärken bzw. zurücknehmen. Dabei handelt es sich um einen 80 Hz Equalizer mit
Kuhschwanz-Charakteristik und einem Regelbereich von ±15 dB.
AUX/EFF
AUX/
-
+15
Mit dem AUX-Regler können Sie den Signalanteil der AUX SEND-Buchse einstellen.
EFF
Das Signal wird nach dem Kanalfader abgegriffen und eignet sich besonders für
Effektgeräte etc. Am linken Anschlag wird kein Signal an die AUX SEND-Buchse
geroutet, in der Mittelstellung wird das eingehende Signal unverändert an die AUX
SEND-Buchse weitergegeben und zwischen 0 und +15 dB wird es entsprechend
verstärkt. Über diesen Regler können Sie auch den Signalanteil des Kanals
PAN
auswählen, der an den internen Effektgenerator geroutet werden soll.
L
L-R
G1-2
R
PAN
Mit dem PAN-Regler wird das Signal eines Mono-Eingangskanals im Stereo-Klangbild
positioniert. Dabei bleibt die Signalstärke konstant.
BAL
Mit dem BAL-Regler wird der Signalanteil eines Stereo-Eingangskanals nach links oder
rechts verschoben.
PEAK
L-R
Mit dem L-R-Schalter können sie das Signal auf den Main Mix-Fader routen. Wollen
+dB
10
Sie einen Kanal aus dem Mix heraus nehmen, stellen Sie den L-R-Schalter auf
ungedrückte Position. Bitte beachten Sie, dass die Aux-Wege sich nicht über diesen
5
Schalter stummschalten lassen.
0
G1-2
Mit dem G1-2-Schalter können Sie das Signal auf den Gruppen-Bus routen. Dadurch
5
lassen sich verschiedene Eingangskanäle zu einer Gruppe zusammenfassen, z. B.
Drums, Bläser, Background-Sänger.
10
20
Kanalfader
Mit dem Kanalfader können Sie die Signalstärke des jeweiligen Eingangskanals im Mix
30
40
50
60
(L-R oder/und G1-2) einstellen.
1
10/31
00026389.DOC, Version 1.1
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.