Omnitronic LRS-1202 ST, LRS-1402 ST User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
USER MANUAL
LRS-1202 ST
LRS-1402 ST
LIVE RECORDING MIXER
00072523.DOC, Version 1.0
2/18
Inhaltsverzeichnis/
Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 3
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 4
4. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE................................................................................................... 5
5. BEDIENUNG ................................................................................................................................................. 7
6. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 10
7. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 10
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 11
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 11
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 12
4. OPERATING ELEMENTS AND CONNECTIONS ...................................................................................... 13
5. OPERATION ............................................................................................................................................... 16
6. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 18
7. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 18
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 10040220, 10040223 This user manual is valid for the article numbers: 10040220, 10040223
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com
00072523.DOC, Version 1.0
3/18
BEDIENUNGSANLEITUNG
Live-Recording-Mixer
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC Mixer entschieden haben. Sie haben hiermit ein zuverlässiges und leistungsstarkes Gerät erworben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Netzteil oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III. Das Gerät darf nur mit einem geeigneten Netzteil betrieben werden. Das Netzteil immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn es ans Netz angeschlossen wird.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei
00072523.DOC, Version 1.0
4/18
entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange u
neingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort Netzteil ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa­rablen Gehörschäden führen können.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Live-Recording-Mixer LRS-1202 ST und LRS-1402 ST wurden für allgemeine Beschallungen und Aufnahmen im professionellen Bereich konzipiert. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 2 x 18,5 V Wechselspannung zugelassen und ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen geeignet. Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzteil betrieben werden. Das Netzteil ist nach Schutzklasse 2 aufgebaut und das Mischpult entspricht Schutzklasse 3.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
00072523.DOC, Version 1.0
5/18
4. BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
1
Mikrofoneingang MIC
Symmetrische Kombibuchse (XLR/6,3-mm-Klinke) für den Anschluss eines Mikrofons.
• Für Kondensatormikrofone lässt sich über die Taste PHANTOM eine 48-V-Phantomspeisung aktivieren.
2 Buchse INSERT
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Einschleifen von Effektgeräten (Dynamikprozessoren, Equalizer, Klangeffektgeräte) in den Kanalzug.
• Das Kanalsignal wird nach dem Gain-Regler ausgekoppelt, durch das angeschlossene Effekt­gerät geschliffen und an der gleichen Stelle des Signalwegs wieder in den Kanalzug zurückgeführt.
• Zum Anschluss von Effektgeräten mit getrennten Ein- und Ausgangsbuchsen werden Y-Kabel benötigt.
3
Regler GAIN
Regelt die Eingangsverstärkung.
4 Eingang LINE IN
6,3-mm-Klinkenbuchse L/R, sym. zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel.
• Verwenden Sie bei Anschluss eines Mono-Geräts n
ur die obere Buchse L/MONO.
5 Pegelanpassung
Taste zur Pegelanpassung für Geräte mit einem zu niedrigen Line-Ausgangspegel. Bei gedrückter Taste wird der Eingangspegel um 12 dB angehoben.
6 Klangregler
Klangregelung für die Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Bässe (LOW).
7 Taste LOW CUT
Taste für das Hochpass-Filter zum Unterdrücken unerwünschter Signalanteile unter 75 Hz (z. B. Trittschall).
• Taste gedrückt: Filter ein
• Taste nicht gedrückt: Filter aus
8 Regler FX
Zum Einstellen des Signalpegels für den Effektweg FX SEND.
• Der Signalabgriff ist nach dem Kanal-Pegelregler LEVEL.
9 Regler PAN/BAL
• Mono-Kanäle: Der Panoramaregler positioniert das Mono-Signal im Stereo-Klangbild. Die Signalstärke bleibt unverändert.
• Stereo-Kanäle: Der Balanceregler regelt die Balance rechts/links für das Stereo-Signal.
10 Peak-LED
Leuchtet bei Übersteuerung des Kanals auf. Leuchtet die Anzeige permanent, reduzieren Sie den Kanalpegel über den Gain-Regler bzw. die Klangregelung.
11 Pegelregler LEVEL
Zum Mischen des Kanalsignals auf das Master­signal.
00072523.DOC, Version 1.0
6/18
19
Taste PHANTOM
Bei gedrückter Taste wird für alle Mikrofoneingänge MIC eine 48-V-Phantomspeisung zugeschaltet.
Achtung! Ist die Phantomspeisung zugeschaltet (LED +48 V leuchtet), dürfen keine Mikrofone mit unsymmetrischem Ausgang angeschlossen sein, da diese beschädigt werden können.
20 Regler FX SEND
Regelt den Pegel des Signals am Ausgang FX SEND 1.
21 Taste TAPE TO CTRL ROOM
Bei gedrückter Taste wird das Signal des Eingangs TAPE IN auf die Abhörausgänge PHONES und CTRL ROOM geschaltet und über die Pegelanzeige angezeigt.
22 Taste TAPE TO MIX
Bei gedrückter Taste wird das Signal der des Eingangs TAPE IN auf das Mastersignal geschaltet.
12
Netzanschluss
Schließen Sie hier die Anschlussleitung des beiliegenden Netzteils an.
13 Ausgang FX SEND
Ausgang (6,3-mm-Klinkenbuchse, unsym.) zum Anschluss an den Eingang eines Effektgeräts.
• Der Ausspielweg ist nach dem Kanal-Pegelregler LEVEL.
14 Kopfhöreranschluss PHONES
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8 ).
15 Ausgang MAIN OUT
Hauptausgang für das Mastersignal (6,3-mm­Klinkenbuchsen L/R, unsym.) zum Anschluss eines
Verstärkers oder eines zweiten Mischpults.
16
Ausgang CTRL ROOM OUT
Ausgang (6,3-mm-Klinkenbuchsen L/R, unsym.)
zum Anschluss des Verstärkers einer
Monitoranlage.
17 Ausgang TAPE OUT
Stereo-Ausgang (Cinch, L/R) für das Mastersignal (post-fader) zum Anschluss den Eingang eines Aufnahmegeräts.
18 Eingang TAPE IN
Stereo-Eingang (Cinch, L/R) zum Anschluss an den Ausgang eines Aufnahmegeräts oder eines anderen Wiedergabegeräts (z. B. CD-Player).
Loading...
+ 12 hidden pages