Olympus XZ-10 User Manual [de]

Page 1
DIGITALKAMERA
XZ-10
Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bit te lesen Sie diese Anleitung
vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
Die Abbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Der Inhalt dieser Anleitung bezieht sich auf die Firmware-Version 1.0 dieser Kamera.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und profitieren Sie von
weiteren Olympus Vorteilen.
Page 2
1
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Vorbereitungen für die Aufnahme
Bezeichnung der Teile
1 EIN/AUS-Taste ............................... S. 7
2 Anzeigelampe ..................................S. 6
3 Auslöser ..................................... S. 9, 37
4 Programmwählscheibe .................... S. 8
5 Zoomhebel ........................... S. 9, 10, 25
6 Selbstauslöser-/AF-LED ....... S. 23/S. 51
7 Objektiv
8 Integrierter Blitz..............................S. 22
* In dieser Anleitung zeigt das Symbol j Vorgänge an, die mit dem Steuerring durchgeführt
werden müssen.
2
DE
9 Steuerring* (j) ...................S. 25, S. 77
0 Stativgewinde
a Akku-/Kartenfachdeckel ................... S. 5
b Akku-/Kartenfachverriegelung ......... S. 5
c Buchsenabdeckung
d Mehrfachanschluss ............ S. 56, 60, 63
HDMI-Mikroanschluss (Typ D)
e
....... S. 56
Page 3
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
9
F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 21)
F (Oben)/
P-Taste (AF-Feld) (S. 21)
H (Links)/
Q-Taste
(S. 11, 25, 31)
G (Unten)/
jY (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 23)/
D-Taste (Löschen) (S. 26)
1 Monitor (Touchscreen) ... S. 8, 12, 24, 29
2 q-Taste (Wiedergabe) ........... S. 10, 25
3 MENU-Taste ................................. S. 39
4 INFO-Taste
(Informationsanzeige) ........S. 13, 24, 57
* In dieser Anleitung zeigt das Symbol j Vorgänge an, die mit der Wählscheibe
durchgeführt werden müssen.
I (Rechts)/ #-Taste (Blitz) (S. 22)
Wählscheibe* (j) (S. 10, 14 – 15, 25)
• Drehen, um eine Option auszuwählen.
5 Stereomikrofon
6 Trageriemenöse ............................... S. 4
7 R-Taste (Film)......................... S. 11, 25
8 Fn-Taste...................................S. 25, 55
9 Pfeiltasten ........................................S. 7
DE
3
Page 4
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben.
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Trageriemen Stylus Pen Lithiumionenakku
Kamera
• Computersoftware CD-ROM
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Anbringen des Trageriemens
USB-Kabel (CB-USB8)
• Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
Verweist auf Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden
Vorsicht
#
Hinweis
$
Tipps
%
g
4
DE
sind. Wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen oder Betriebsstörungen zur Folge haben können.
Zu beachtende Punkte beim Gebrauch der Kamera. Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die
Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen oder zugehörige
Informationen enthalten.
oder
USB-Netzteil (F-2AC)
(LI-50B)
Page 5
Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte
Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum
1
Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen.
Setzen Sie den Akku ein und schieben
2
Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung.
• Setzen Sie den Akku, wie gezeigt, mit der
l
-Markierung zur Akkuverriegelung ein. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung oder Explosion.
• Schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, um sie freizugeben, und entnehmen Sie den Akku.
Schieben Sie die Karte gerade hinein,
3
bis sie an hörbar einrastet.
• Verwenden Sie in dieser Kamera nur SD-/ SDHC-/SDXC-Karten, eine Eye-Fi- oder FlashAir­Karte (mit Wireless-LAN-Funktion). Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein. g „Verwenden der Karte“ (S. 72)
• Berühren Sie die Metallteile der Karte nicht.
Entfernen der Karte
Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.
Akku-/Kartenfachdeckel
Akku-/Kartenfachverriegelung
Akkuverriegelung
Schreibschutzschalter
2
1
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum
4
Schließen des Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Achten Sie darauf, dass der Akku-/ Kartenfachdeckel geschlossen ist, wenn Sie die Kamera benutzen.
1
2
5
DE
Page 6
Laden des Akkus
Schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an die Kamera an, um den Akku zu laden.
• Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor der Verwendung solange auf, bis die Ladekontrolllampe erlischt (bis zu 3 Stunden).
Anschließen der Kamera
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Anzeigelampe
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Laden Sie den Akku auf, wenn die Fehlermeldung unten angezeigt wird.
Blinkt rot
Mehrfachanschluss
USB-Kabel
(mitgeliefert)
EIN/AUS-Taste
Anzeigelampe Ein: Akku wird geladen Aus: Ladevorgang ist abgeschlossen
Netzsteckdose
Batterie leer
Fehlermeldung
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC (im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) variiert je nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde. Falls Sie ein USB-Netzteil mit Stecker erhalten haben, schließen Sie es direkt an eine Netzsteckdose an.
• Das mitgelieferte USB-Netzteil kann für das Aufladen und die Wiedergabe verwendet werden. Nehmen Sie keine Bilder auf, während das Netzteil an die Kamera angeschlossen ist.
• Ziehen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs oder der Wiedergabe den Stecker des USB­Netzteils aus der Netzsteckdose.
• Informationen zum Akku finden Sie unter „Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung“ (S. 82). Informationen zum USB-Netzteil finden Sie unter „USB-Netzteil“ (S. 83).
• Falls die Anzeigelampe nicht leuchtet, prüfen Sie den Anschluss des USB-Kabels und USB­Netzteils.
• Der Akku kann aufgeladen werden, während die Kamera über USB an einen Computer angeschlossen ist. Die Ladezeit hängt von der Leistung des Computers ab. (In bestimmten Fällen kann der Ladevorgang bis zu 10 Stunden beanspruchen.)
6
DE
Page 7
Einschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen können.
# Vorsicht
• Wenn die Kamera eingeschaltet wird, klappt der integrierte Blitz auf. Berühren Sie den Blitz nicht mit Ihren Fingern.
• Die Einstellung [$](Blitz Aus) verhindert ein Aufklappen des Blitzes.
g „Verwendung eines Blitzes (Blitzfotografie)“ (S. 22)
Schalten Sie die Kamera mit der EIN/AUS-Taste ein, wählen Sie eine
1
Sprache mit FGHI und drücken Sie die A-Taste. Betätigen Sie FG zur Wahl des
2
Jahres unter [J].
Drücken Sie I, um die unter
3
[J] eingegebene Einstellung zu speichern.
Betätigen SieFGHIauf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um den
4
JMT Zeit
2013
Zurück
JMT Zeit
2013
Zurück
Monat [M], den Tag [T] und die Uhrzeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Für eine präzise Einstellung der Uhrzeit, drücken Sie die A-Taste, wenn das
Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
Betätigen Sie HI zur Wahl der
5
Zeitzone [x] und drücken Sie dann die A-Taste.
• Betätigen Sie FG, um die Sommerzeit ([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
Ruhe-Modus der Kamera
Werden in der festgelegten Zeit keine Bedienelemente betätigt, schaltet die Kamera in den „Ruhemodus“ (Standby). In diesem Modus werden der Monitor und alle Funktionen ausgeschaltet. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie eine beliebige Taste (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera wird nach 5 Minuten im Ruhe-Modus automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera vor Gebrauch wieder ein.
Seoul Tokyo
Sommer
X
J/M/T
X
J/M/T
’13.02.26 12:30
DE
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
7
Page 8
Aufnahme
Wählen Sie einen Aufnahmemodus
Wählen Sie den Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe aus.
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die
A
P
A
S
M
C
P
SCN ART
Fotografieren
Versuchen Sie zunächst Aufnahmen im vollautomatischen Modus zu machen.
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
1
ISO-Empfindlichkeit
Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist. Die Blende und die Verschlusszeit werden für optimale Ergebnisse automatisch eingestellt. Sie stellen die Blende ein. Sie können Hintergrunddetails schärfer stellen oder weichzeichnen. Sie stellen die Verschlusszeit ein. Sie können die Bewegung eines sich bewegenden Motivs einfangen oder die Bewegung ohne Unschärfe einfrieren. Sie stellen die Blende und die Verschlusszeit ein. Sie können Feuerwerke oder andere dunkle Szenen mit langen Verschlusszeiten aufnehmen. Sie können Aufnahmeeinstellungen im Voraus speichern und sie dann während der Aufnahme schnell aufrufen. Wählen Sie ein Thema und erstellen Sie die gewünschte Fotocollage.
Wählen Sie die Szene entsprechend des Motivs. Wählen Sie einen Effektfilter.
Verfügbare Aufnahmezeit
Anzeige
Programm­wählscheibe
ISO-A
200
Verschlusszeit Blendenwert
8
DE
125125 F5.6
Anzahl der speicherbaren Einzelbilder
L
HD
01:02:0301:02:03
N
3838
Page 9
Wählen Sie den
2
Bildausschnitt für die Aufnahme.
• Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere wichtige Teile mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen bedecken.
Stellen Sie das Motiv scharf.
3
• Drücken Sie den Auslöser leicht bis zur ersten Position herunter (drücken Sie den Auslöser halb nach unten).
• Die von der Kamera automatisch eingestellte Verschlusszeit und Blende werden angezeigt.
Durchdrücken des Auslösers zur Hälfte und vollständiges Durchdrücken
Der Auslöser hat zwei Positionen. Das leichte Herunterdrücken des Auslösers bis zur ersten Position und Halten in dieser Position wird „Halb herunter drücken“ genannt, das vollständige Durchdrücken bis zur zweiten Position „Ganz herunter drücken.“
Querformat Hochformat
Den Auslöser halb
nach unten drücken.
Verschlusszeit Blendenwert
Halb herunter
drücken
AF-Feld
125125 F5.6
Ganz herunter
drücken
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Lösen Sie die Aufnahme aus.
4
• Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
• Sie hören das Verschlussgeräusch und das Bild wird aufgenommen.
• Das aufgenommene Bild wird auf dem Monitor angezeigt.
$ Hinweis
• Sie können auch Aufnahmen mit dem Touchscreen machen. g „Verwenden des
Touchscreens“ (S. 29)
Verwenden des Zooms
Durch Drehen des Zoomhebels wird der Aufnahmebereich eingestellt.
W-Seite
T-Seite
DE
9
Page 10
Anzeigen von Bildern
Drücken Sie die Taste q.
• Es wird Ihr letztes Foto angezeigt.
• Drücken Sie zur Auswahl eines Bildes HI oder drehen Sie die Wählscheibe.
q-Taste
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Indexwiedergabe
• Drehen Sie zur Indexwiedergabe in der Einzelbildwiedergabe den Zoomhebel auf W.
Pfeiltasten/Wählscheibe
Anzeige des
vorherigen Bildes
Anzeige des nächsten Bildes
100-0020
L
N
2013.02.26 12:30 20
SD
Standbild
2013.02.26 12:30 21
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
• Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe den Zoomhebel auf T, um das Bild bis zu 14× zu vergrößern; und drehen Sie ihn auf W, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Sie können den Vergrößerungsfaktor auch mit dem Steuerring einstellen.
2x
Löschen von Bildern
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie G (D). Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
Sie können auch mehrere Bilder auswählen, die gelöscht werden sollen. g „Auswählen von Bildern“ (S. 25)
10
DE
Zurück
Löschen
Ja
Nein
Übernehmen
SD
Page 11
Aufnehmen und Ansehen von Filmen
Aufnehmen von Filmen
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
1
Drücken Sie die R-Taste,
2
um mit der Aufnahme zu beginnen.
Drücken Sie die R-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
3
R-Taste
RR
00:00:00
00:02:18
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Anzeige während
der Aufnahme
Film-Wiedergabe
Wählen Sie einen Film und drücken Sie Q, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Wählen Sie [Film-Wiederg.] und drücken Sie Q, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
• Drücken Sie MENU, um die Filmwiedergabe zu unterbrechen.
Lautstärke
Die Lautstärke kann durch Drücken auf F oder G während der Einzelbild- und der Filmwiedergabe angepasst werden.
Zurück
00:00:02/00:00:14
Aufnahmezeit
Film
Film-Wiederg.
L
Löschen
Übernehmen
DE
11
Page 12
2
noml k
i
Grundlagen der Fotografi e
Grundlegende Kamerabedienung
Aufnahme
1
32 4 56 78
2
Grundlagen der Fotografie
w v u
S-AFS-AF
t
ISO
s
400
+
r q
C
p
P
1 Kartenschreibanzeige ....................S. 73
2 ND Filtereinstellung .......................S. 55
3 Welt Zeit ......................................... S. 49
4 Gesichtserkennung ........................ S. 38
5 Filmgeräusche ......................... S. 11, 54
6 dSperren .....................................S. 44
7 Interne Temperaturwarnung ........... S. 67
8 Seitenverhältnis ....................... S. 34, 44
9 Serienaufnahme/Selbstauslöser .... S. 23
0 Blitz (blinkt: zeigt einen laufenden
Ladevorgang an)............................ S. 22
a Bildstabilisator................................ S. 32
b Effektfilter ....................................... S. 16
Motivprogramm .............................. S. 17
Bildmodus ................................ S. 32, 42
c Weißabgleich .................................S. 33
d Aufrufen der Live Info .............. S. 20, 29
e Speichermodus (Fotos) ................. S. 34
f Speichermodus (Filme).................. S. 35
g Verfügbare Aufnahmezeit h Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder..................................... S. 74
i Aktueller Speicher..........................S. 73
j Toneinstellung ................................ S. 21
RR
ND
2.0+2.0
+
125125 F5.6
2.0+2.0
x09
IS OFFIS OFF IS OFFIS OFF
a
j
b
S-AFS-AF
c
ISO
400
d
4:3
L
N
e
+7+7-3-3
HD
f
01:02:0301:02:03
g h
P
SD SD
10231023
j
W TWT
4” 8 60 250 20004” 8 60 250
+
2.0+2.0
125125 F5.6
2000
8.0F1.8 2.8 4.0 5.6 8.0F1.8 2.8 4.0 5.6
k Oben: Blitzstärkensteuerung...... S. 36
Unten: Belichtungskorrektur-
Anzeige ........................... S. 21
l Belichtungskorrekturwert ............... S. 21
m Blendenwert .............................S. 13 –15
n Verschlusszeit ......................... S. 13 – 15
o Aufnahmemodus.................S. 8, 13 – 15
p C Modus Einst. .............................. S. 41
q Touchscreen-Modus ...................... S. 29
r Blitzstärkensteuerung .................... S. 36
s ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 38
t AF-Modus ...................................... S. 37
u Messmodus ................................... S. 36
v Blitzmodus ..................................... S. 22
w Akkuladezustand
7 Leuchtet (grün): betriebsbereit
(wird ca. zehn Sekunden lang nach dem Einschalten der Kamera angezeigt)
8 Leuchtet (grün): Akku ist fast leer 9 Blinkt (rot): Aufladen erforderlich
x Zoombalken ..................................... S. 9
y Steuerringfunktion.......................... S. 77
z Histogramm ................................... S. 13
01:02:0301:02:03
10231023
y
z
12
DE
Page 13
Umschalten der Informationsanzeige
INFO
INFO
INFO
30"
F1.8
2000
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Informationen auszuwählen, die während der Aufnahme angezeigt werden.
01:02:0301:02:03
INFO
L
N
HD
3838
INFO
Nur Bild
INFO
ISO
200
01:02:0301:02:03
P
0.00.0
F5.6
125125
ISO
200
L
N
HD
P
3838
0.00.0
F5.6
125125
HistogrammanzeigeInformationsanzeige ein
Histogrammanzeige
Anzeigen eines Histogramms, das die Verteilung der Helligkeit im Bild zeigt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Bereiche, die während der Aufnahme über der oberen Grenze liegen, werden rot angezeigt, Bereiche unter der unteren Grenze werden blau angezeigt, und der durch Spotmessung gemessene Bereich wird grün angezeigt.
Nutzung der Aufnahmemodi
„Programmautomatik“ (P Programm-Modus)
Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf P.
• Die von der Kamera gewählte Verschlusszeit und Blende werden auf dem Monitor angezeigt.
• Die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen blinken, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
Beispielhafte
Warnanzeige (blinkt)
Status Maßnahme
Aufnahme-
modus
ISO
400
125125 F5.6
0.00.0
P
Verschlusszeit Blendenwert
01:02:0301:02:03
2
Grundlagen der Fotografie
L
N
HD
3838
30"
F1.8
Das Motiv ist zu dunkel. Verwenden Sie den Blitz.
Der Messbereich der Kamera
2000F8F8
Das Motiv ist zu hell.
wurde überschritten. Stellen Sie [ND Filtereinstellung] auf [Ein]. g „Verwenden der Live-Kontrolle“ (S. 31)
Programm-Shift-Funktion (%)
Im P-Modus können Sie mit dem Steuerring die Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit ändern, wobei die richtige Belichtung aufrecht erhalten bleibt. “s“ erscheint während des Programm-Shifts neben dem Aufnahmemodus. Drehen Sie zum Ausschalten der Programm-Shift-Funktion den Steuerring rückwärts, bis „s“ nicht mehr angezeigt wird.
• Beim Fotografieren mit Blitz ist der Programm-Shift­Modus nicht verfügbar.
ISO
400
250125 F5.6
0.00.0
P
s
Programm-Shift-Funktion
01:02:0301:02:03
L
N
HD
3838
13
DE
Page 14
Auswahl der Blende (A Blendenvorwahl-Modus)
30"
F5.6
2000
F5.6
Im Modus A wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf A.
Niedrigerer
Blendenwert
• Sie können den Blendenwert mit dem Steuerring und
2
Grundlagen der Fotografie
die Belichtungskorrektur mit der Wählscheibe einstellen.
• Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern)
F2.0 F5.6 F8.0
verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint)
Höherer
Blendenwert
ISO
400
und machen die Hintergrunddetails weicher. Kleinere Blendenöffnungen (größere F-Nummern) erhöhen die Schärfentiefe.
• Die Verschlusszeitanzeige blinkt, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
Beispielhafte
Warnanzeige (blinkt)
30"
F5.6
Das Motiv ist unterbelichtet.
Status Maßnahme
A
125125 F5.6
Blendenwert
Setzen Sie den Blendenwert herunter.
• Erhöhen Sie den Blendenwert.
• Wenn die Warnanzeige nicht ausgeblendet wird, wurde
2000
F5.6
Das Motiv ist überbelichtet.
der Messbereich der Kamera überschritten. Stellen Sie [ND Filtereinstellung] auf [Ein]. g
„Verwenden der Live-
Kontrolle“ (S. 31)
Auswahl der Verschlusszeit (S Verschlusszeitvorwahl-Modus)
Im Modus S wählen Sie die Verschlusszeit und lassen Sie die Kamera die Blendenöffnung für eine optimale Belichtung automatisch anpassen. Drehen Sie die Programmwählscheibe auf S.
Längere
Verschlusszeit
2  1  15  60  100  400  1000
+0.0+0.0
Kürzere
Verschlusszeit
L
HD
01:02:0301:02:03
N
3838
• Sie können die Verschlusszeit mit dem Steuerring und die Belichtungskorrektur mit der Wählscheibe einstellen.
• Eine kurze Verschlusszeit kann ein bewegungsreiches Motiv ohne Unschärfen „einfrieren“. Bei langer Verschlusszeit werden bewegungsreiche Motive unscharf. Die Unschärfe vermittelt den Eindruck von dynamischer Bewegung.
• Die Blendenwertanzeige blinkt, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
14
DE
ISO
400
S
+0.0+0.0
125125 F5.6
Verschlusszeit
01:02:0301:02:03
L
N
HD
3838
Page 15
Beispielhafte
2000
F1.8
125
Warnanzeige (blinkt)
2000
F1.8
125F8F8
Das Motiv ist unterbelichtet.
Das Motiv ist überbelichtet.
Status Maßnahme
Setzen Sie die Verschlusszeit herunter.
• Setzen Sie die Verschlusszeit herauf.
• Wenn die Warnanzeige nicht ausgeblendet wird, wurde der Messbereich der Kamera überschritten. Stellen Sie [ND Filtereinstellung] auf [Ein].
„Verwenden der Live-Kontrolle“ (S. 31)
Auswahl der Blende und Verschlusszeit (M Manueller Modus)
Im Modus M wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf M, stellen Sie die Verschlusszeit mit dem Steuerring und den Blendenwert mit der Wählscheibe ein.
• Sie können eine Verschlusszeit von 1/2000 – 30 s einstellen.
• Sie können die dem Steuerring oder der Wählscheibe zugewiesenen Funktionen ändern.
g [Einstellradfunktionen] (S. 51)
# Vorsicht
• Die Belichtungskorrektur ist im M-Modus nicht verfügbar.
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen kommen. Dieser Effekt tritt auf, wenn Strom in Bereichen des Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein Licht einwirkt. In diesem Fall erwärmt sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuerschaltkreis. Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO­Empfindlichkeit unter besonders warmen Umgebungstemperaturen fotografiert wird. Um das Bildrauschen zu verringern, aktiviert die Kamera die Rauschminderungsfunktion. g [Rauschmind.] (S. 52)
2
Grundlagen der Fotografie
DE
15
Page 16
Aufnehmen mit Effektfiltern
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf
1
ART.
• Es wird ein Menü mit Effektfiltern angezeigt. Wählen
Sie einen Filter mit FG und drücken Sie Q, siehe angezeigte Beispiele.
ART 1
1
7
Schliessen
Pop Art
Übernehmen
2
Grundlagen der Fotografie
Effektfiltertypen
j
Pop Art
k
Soft Fokus
l
Blasse und helle Farben
m
Weiches Licht
n
Monochrom Film
o
Lochkamera
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie Q um in das Effektfiltermenü
zurückzukehren.
s
Diorama
t
Crossentwicklung
u
Weiches Sepia
v
Dramatischer Effekt
Y
Gemälde
Kunsteffekte
Effektfilter können verändert und Effekte können hinzugefügt werden. Durch Drücken von I im Effektfiltermenü werden zusätzliche Optionen angezeigt.
Verändern von Filtern
Die Option I ist der Originalfilter, während die Option II und folgende, Effekte hinzufügen, die den Originalfilter verändern.
Hinzufügen von Effekten*
Soft Fokus, Lochkamera, weiße Ränder, Rahmen, Sternenlicht
* Die Effekte sind je nach gewähltem Filter unterschiedlich.
# Vorsicht
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt. Der Effektfilter wird nur auf die JPEG-Kopie angewendet.
• Je nach Motiv können die Tonübergänge zackig sein, der Effekt kann weniger bemerkbar sein oder das Bild könnte „körniger“ werden.
• Einige Effekte könnten in der Motivansicht oder während der Filmaufnahme nicht sichtbar sein.
• Die Wiedergabe kann sich je nach angewandtem Filter, Effekt oder den Filmqualitätseinstellungen unterscheiden.
16
DE
Page 17
Aufnehmen mit dem Motivprogramm
Drehen Sie die Programmwählscheibe
1
SCN 1 Porträt
auf SCN.
• Es erscheint das Menü der Motivprogramme.
Wählen Sie ein Motivprogramm mit FG und drücken Sie Q, siehe angezeigte Erklärungen und Beispiele.
• Drücken Sie Q oder drücken Sie den Auslöser halb
nach unten, um die Live View-Anzeige zu ändern. Drücken Sie Q, um zum Menü der Motivprogramme zurückzukehren.
Verfügbare Motivprogramme
O
Porträt
P
e-Portrait
L
Landschaft
J
Sport Sternenlicht
H
G
Nachtaufnahme
U
Nachtaufnahme+Porträt
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Zum Auswählen einer anderen Einstellung drücken Sie Q um in das
Aufnahmeprogrammmenü zurückzukehren.
R
Sonnenuntergang
T
Dokumente
s
Panorama (S. 17)
(
Feuerwerk
0
Mehrfach- Belichtung
g
Sand + Schnee
Z
HDR Effekt
Schliessen
Übernehmen
# Vorsicht
• Im [e-Porträt]-Modus werden zwei Bilder aufgenommen: ein unverändertes Bild und ein zweites Bild, auf das [e-Porträt]-Effekte angewendet wurden. Das unveränderte Bild wird mit der aktuell eingestellten Bildqualität aufgenommen, die veränderte Kopie als JPEG (X-Qualität (2560 × 1920)).
• Einige Effekte des Motivprogramms werden nicht auf Filmaufnahmen angewendet.
 Bilder für ein Panorama aufnehmen
Wenn Sie die mitgelieferte Computersoftware installiert haben, können Sie sie zum Zusammenfügen der Bilder zu einem Panorama verwenden. g „Installieren der Software“ (S. 63)
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN.
1
Wählen Sie [Panorama] und drücken Sie Q.
2
Verwenden Sie FGHI, um eine
3
Schwenkrichtung auszuwählen.
Nehmen Sie ein Bild auf, wobei Sie die
4
Balken zum Umrahmen des Bildausschnitts verwenden.
• Fokus-, Belichtungs- und andere Einstellwerte werden mit der ersten Aufnahme festgelegt.
ISO
200
M
125125 F5.6
2
Grundlagen der Fotografie
3838
DE
17
Page 18
Nehmen Sie die verbleibenden Bilder auf, wobei jeder Bildausschnitt
5
so umrahmt wird, dass sich die Umrahmungsbalken mit dem vorherigen Bild überschneiden.
ISO
200
M
125125 F5.6
2
Grundlagen der Fotografie
• Ein Panorama kann bis zu 10 Bilder enthalten. Eine Warnanzeige (g) wird nach der 10. Aufnahme angezeigt.
Drücken Sie auf Q, um die Serie zu beenden, nachdem die letzte
6
3838
[ 2 ]
Schliessen Schliessen
[ 3 ]
Aufnahme gemacht wurde.
# Vorsicht
• Bei der Panoramaaufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung aufgenommen wurde, nicht angezeigt. Zur Orientierung werden Felder oder andere Markierungen in den Bildern angezeigt. Wählen Sie dann die Bildkomposition jeweils so, dass sich die Ränder der sich überschneidenden Bilder innerhalb der Felder überschneiden.
$ Hinweis
• Wenn Sie vor Aufnahme des ersten Bildes die Q-Taste betätigen, kehren Sie zum Auswahlmenü für das Motivprogramm zurück. Das Drücken der Q-Taste während der Aufnahme beendet eine Panoramabildreihe, und Sie können mit der Nächsten fortfahren.
Erstellen von Collagen
Bei der Aufnahme wird das Bild zur Erstellung der gewünschten Collage in den eingestellten Layout-Rahmen eingefügt. Mit Themen oder Geschichten erhalten Sie eine wesentlich größere Möglichkeit, sich fotografisch auszudrücken. Die Aufnahme durch Antippen steht ebenfalls zur Verfügung.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf P.
1
• Es wird eine Menü angezeigt.
Thema
1
2
3
4
Schliessen
1
Standard
Übernehmen
Wählen Sie ein Thema mit FG und
2
drücken Sie I.
Themenarten
Standard
P1
Geschwindigkeit
P2
Vergrößern/Verkleinern
P3
Lustige Rahmen
P4
18
DE
Page 19
Wählen Sie die gewünschten Optionen unter
r
3
Thema mit FGHI und drücken Sie I.
1 Standard
Übernehmen
P
4
Lustige
Rahmen
P
1
Standard
Untermenüs von [Typ] [Effekt]
1
P
2
Geschwindigkeit
[Bild./Seite]
2
P
Vergrößern/ Verkleinern
[Typ]
3 Verg
Schliessen
3
[Effekt]4[Effekt]
[Typ]
[Bild./
Seite]
Aktuelle Position
Tippen Sie im Standby-Modus auf den Rahmen für die Aufnahme.
4
[Bild./Seite]
• Drücken Sie zur Wahl eines anderen Rahmens auf den gewünschten Rahmen.
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
3838
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
3838
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
• Tippen Sie zum Löschen eines eingerahmten Bildes auf den Rahmen und dann auf U.
• Die Aufnahmen können beendet werden, müssen dann aber mit dem ersten Rahmen
wieder aufgenommen werden. Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie [Sichern], um das Bild zu speichern und mit der Aufnahme neu zu beginnen. Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie [Schließen], um das Bild nicht zu speichern und mit der Aufnahme neu zu beginnen.
• Durch Drücken der q-Taste wird die Aufnahme ebenfalls beendet und zur
Wiedergabe umgeschaltet. In diesem Fall wird das Bild nicht gespeichert.
Drücken Sie nach Abschluss aller Aufnahmen
5
und speichern Sie
O
das Bild.
# Vorsicht
• Wenn Sie während der Aufnahmen den Aufnahmemodus ändern, wird das Bild nicht gespeichert.
• Ein Bild wird als eine Fotocollage gespeichert, die einzelnen eingerahmten Bilder werden nicht als Bild gespeichert.
• Die Bildgröße ist fest auf 5M eingestellt.
2
Grundlagen der Fotografie
3838
19
DE
Page 20
Verwenden der Aufnahmeoptionen
Verwenden der Live Infos
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
1
Drücken Sie zunächst Q, um den Foto-Assistent
2
aufzurufen, wählen Sie dann mit den FG-Tasten
2
einen Menüpunkt und drücken Q zur Auswahl.
Grundlagen der Fotografie
Verwenden Sie die Pfeiltasten FG um den Effekt
3
einzustellen.
• Falls [Aufnahme Tipps] gewählt ist, wählen Sie einen
Menüpunkt und drücken Sie Q zum Anzeigen der Beschreibung.
• Drücken Sie den Auslöser halb nach unten oder
drücken Sie Q zum Speichern der Einstellungen.
• Die Auswirkung der gewählten Stufe ist auf dem Display sichtbar. Falls [Unscharfer Hintergrund] oder [Belichtungszeit] gewählt wurde, kehrt die Anzeige zur Normalanzeige zurück; der gewählte Effekt ist jedoch auf der Aufnahme sichtbar.
Machen Sie die Aufnahme.
4
• Betätigen Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu machen.
• Um den Foto-Assistenten zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
# Vorsicht
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt.
• Live Info-Einstellungen, die nicht auf [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] eingestellt sind, werden nicht auf die RAW-Kopie angewendet.
• Die Einstellungen [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] werden nicht auf Filmaufnahmen angewendet.
• Bei einigen Einstellungen des Foto-Assistenten könnten die Bilder körnig erscheinen.
• Änderungen der Einstellungen des Foto-Assistenten sind eventuell nicht auf dem Monitor zu sehen.
• Der Blitz kann nicht mit dem Foto-Assistenten verwendet werden.
• Änderungen an den Optionen des Foto-Assistenten annullieren vorherige Änderungen.
• Die Wahl von Einstellungen des Foto-Assistenten, die die Belichtungswerte der Kamera überschreiten, könnten zu über- oder unterbelichteten Bildern führen.
% Tipps
• In allen Modi außer A, können Sie mit der Live-Kontrolle detailliertere Einstellungen vornehmen. g „Verwenden der Live-Kontrolle“ (S. 31)
Farbsättigung ändern
Zurück
Zurück Übernehmen
Menüpunkt Führung
Schieberegler
Klar & Lebhaft
0
Niedriger Kontrast
20
DE
Page 21
Belichtungskontrolle (Belichtungskorrektur)
INFO
INFO
INFO
Drücken Sie die F-Taste (F) und stellen Sie die Belichtung mit der Wählscheibe ein. Wählen Sie die positiven Werte („+“), um die Bilder heller zu machen und die negativen Werte („–“), um die Bilder dunkler zu machen. Die Belichtung kann im Bereich von ±3 EV-Stufen eingestellt werden.
Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
# Vorsicht
• Die Belichtungskorrektur ist in den A-, M- oder SCN-Modi (teilweise) nicht verfügbar.
Ändern der Helligkeit von Lichtern und Schatten
Drücken Sie zum Öffnen des Toneinstellung-Dialogs die F-Taste (F) und drücken Sie die INFO-Taste. Wählen Sie eine Tonstufe mit HI. Wählen Sie „Niedrig“, um die Schattenbereiche abzudunkeln oder „Stark“ um die Lichter aufzuhellen.
INFO
00
Belichtungskorrektur Tonstufe: Niedrig Tonstufe: Stark
INFO
INFO
+1+1
00
ISO
200
+
125125 F5.6
2.0+2.0
P
IS OFFIS OFF
j
L
00
HD
01:02:0301:02:03
SD
12341234
Auswahl eines Fokusfeldes (AF-Feld)
Wählen Sie, welche der 35 Autofokus-Felder für den Autofokus verwendet werden sollen.
Drücken Sie zur Anzeige des AF-Feldes die P-Taste (H).
1
Verwenden Sie FGHI zur Auswahl der Anzeige des einzelnen
2
Feldes und zur Positionierung des AF-Feldes.
• Wenn Sie den Cursor aus dem Bildschirm bewegen, wird der Modus „Alle Ziele“ wiederhergestellt.
2
Grundlagen der Fotografie
N
Alle Ziele Einzelnes Ziel
Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern aus.
Wählen Sie das AF-Feld per Hand.
DE
21
Page 22
Verwendung eines Blitzes (Blitzfotografie)
Drücken Sie die #-Taste (I), um die Optionen anzuzeigen.
1
Verwenden Sie HI, um einen Blitzmodus auszuwählen und drücken
2
Sie die Q-Taste.
• Wird der Blitz per Hand heruntergeklappt und geschlossen, wählt die Kamera [$]
(Blitz Aus). Möchten Sie den Blitz verwenden, drücken Sie die #-Taste (I) und ändern Sie den Blitzmodus.
2
AUTO
Grundlagen der Fotografie
# RC*
# SLV*
#SLOW*
#FULL,
#1/4 usw.
*1 Nur P- und A-Modus. *2 Die kabellose Blitzfotografie ist nur verfügbar, wenn [Blitz Steuerung] (S. 75)
ausgewählt ist.
Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter.
3
Automatische Blitzabgabe
Vorblitzabgabe zur
!
Reduzierung des „Rote­Augen Effektes“
#
Aufhellblitz
Blitz aus Die Blitzabgabe unterbleibt.
$
Langzeitsynchronisation/
1
!*
Rote-Augen-Effekt-
SLOW
Reduzierung
2
Fernbedienung
2
Slave Fkt.
1
Langzeitsynchronisation
Manuell
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
Diese Funktion erlaubt die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
Kombiniert langsame Blitzsynchronisation mit „Rote-Augen-Reduzierung“.
Für die Aufnahmen wird ein kompatibles Olympus Wireless RC-Blitzsystem verwendet.
Für die Aufnahmen wird ein im Handel erhältliches Slave-Blitzgerät, das mit dem Kamerablitz synchronisiert ist, verwendet. Die Blitzstärke ist einstellbar.
Lange Verschlusszeiten werden benutzt, um schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
Für Anwender, die den manuellen Betrieb vorziehen.
# Vorsicht
• In [!] (Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) beträgt der Zeitabstand zwischen der
Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses ca. 1 Sekunde. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist.
• [!] (Blitz mit Rote-Augen-Effekt- Reduzierung) kann unter einigen
Aufnahmebedingungen nicht effektiv ausgeführt werden.
#AUTO, $ kann im A-Modus eingestellt werden.
Minimale Blitzreichweite
Das Objektiv könnte Schatten auf Motive werfen, die sich nahe an der Kamera befinden und Vignettierung hervorrufen, oder die Aufnahme kann selbst bei minimaler Blitzabgabe zu Hell sein.
• Um überbelichtete Fotografien zu verhindern wählen Sie Modus A oder M und wählen
Sie eine hohe f-Nummer, oder verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
22
DE
Page 23
Serienaufnahme/Verwendung des Selbstauslösers
Die Kamera nimmt Fotos auf, solange der Auslöser vollständig nach unten gedrückt wird. Alternativ kann der Selbstauslöser für Selbst- oder Gruppenporträts oder zum Reduzieren der Kameraverwacklungen benutzt werden, wenn die Kamera auf einem Stativ oder anders montiert ist.
Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen.
1
Wählen Sie eine Option mit HI aus und drücken Sie Q.
2
o
Einzelbildaufnahme
j
Serienaufnahme
High-Speed
O
BKT
7
Y12s
Selbstauslöser 12 s
Y2s
Selbstauslöser 2 s
Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus).
Fotos werden mit ca. 5 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig nach unten gedrückt wird.
Fotos werden mit ca. 15 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig nach unten gedrückt wird.
(Natural) als [Bildmodus] ausgewählt wurde.
Während der Auslöser ganz nach unten gedrückt wird, werden die Fotos mit einer automatischen Änderung der Einstellung für jedes Bild aufgenommen (Belichtungsreihe).
Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte nach unten, um scharf zu stellen, und ganz nach unten, um den Timer zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die Selbstauslöser­LED zunächst für ca. 10 Sekunden und wechselt dann für ca. 2 Sekunden auf ein Blinksignal. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte nach unten, um scharf zu stellen, und ganz nach unten, um den Timer zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart blinkt die Selbstauslöser-LED zunächst für ca. 2 Sekunden. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
Nur verfügbar, wenn [i]
2
Grundlagen der Fotografie
$ Hinweis
• Soll die Selbstauslöserfunktion vor der Auslösung annulliert werden, drücken Sie die
jY-Taste.
• Während der Serienaufnahme werden Schärfe, Belichtung und Weißabgleich bei der ersten Aufnahme gespeichert.
• Die Belichtungsreihe ist nur verfügbar, wenn [Belichtungsreihe] (S. 44) gewählt wurde.
# Vorsicht
• Wenn während der Serienaufnahme die Akkuladezustandsanzeige infolge nachlassender Akkuleistung blinkt, bricht die Kamera die Serienaufnahme ab und schreibt die bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladezustand können ggf. nicht alle Bilder gespeichert werden.
• Zum Fotografieren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden.
• Wenn Sie beim Benutzen des Selbstauslösers vor der Kamera stehen, um den Auslöser bis zur Hälfte durchzudrücken, wird das Foto eventuell nicht scharf gestellt.
DE
23
Page 24
Grundlegende Wiedergabefunktionen
90a
nopqr
INFO
INFO
INFO
Monitoranzeige während der Wiedergabe
Vereinfachte Anzeige
1345 6
2
Grundlagen der Fotografie
2013.02.26 12:30 15
b
1 Akkuladezustand ............................. S. 6
2 Eye-Fi Upload abgeschlossen ....... S. 54
3 Druckvorauswahl
Anzahl der Ausdrucke .................... S. 59
4 Tonaufnahme ................................. S. 27
5 Schutz ............................................ S. 26
6 Auswählen von Bildern .................. S. 25
7 Dateinummer ................................. S. 53
8 Bildnummer
9 Speichergerät ................................ S. 73
0 Speichermodus .............................. S. 34
a Seitenverhältnis ................. S. 34, 44, 51
b Datum und Zeit .......................... S. 7, 49
a Seitenverhältnisrahmen ..... S. 34, 44, 51
d AF-Feld .......................................... S. 21
Vollständige Anzeige
g
2
dc e
×10×10
4:3
100-0015
L
N
7
SD
2013.02.26 12:30 15
8
f
×10×10
P
+2.0+2.0 20mm20mm
WB
AUTO
ISO 400ISO 400
4:3
L
125125
N
F5.6F5.6
+1.0+1.0 G+4G+4A+4A+4
iNaturaliNatural
100-0015
SD
h i j k
l
1/83968×2976
m
e Aufnahmemodus.................S. 8, 13 – 15
f Belichtungskorrektur ...................... S. 21
g Verschlusszeit ......................... S. 13 – 15
h Blendenwert ............................ S. 13 – 15
i Brennweite ....................................... S. 9
j Blitzstärkensteuerung .................... S. 36
k Weißabgleichskorrektur ................. S. 33
l Bildmodus ................................ S. 32, 42
m Kompressionsrate .................... S. 34, 53
n Bildgrösse ................... S. 34 – 35, 53, 74
o ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 38
p Weißabgleich ................................. S. 33
q Messmodus ................................... S. 36
r Histogramm ................................... S. 13
Anzeigen von Informationen während der Wiedergabe
Die INFO-Taste kann zur Auswahl der Informationen verwendet werden, die während der Wiedergabe angezeigt werden.
×10×10
INFO
2013.02.2612:30 15
24
DE
Vereinfachte AnzeigeNur Bild
INFO
4:3
100-0015
L
N
SD
2013.02.2612:30 15
Vollständige Anzeige
P
+2.0+2.0 20mm20mm
WB AUTO
ISO 400ISO 400
4:3
×10×10
INFO
125125
F5.6F5.6
±0.0±0.0
G±10G±10A±10A±10
i
NaturaliNatural
1/83968×2976
100-0015
L
N
SD
Page 25
Wiedergabeoptionen
Drücken Sie die q-Taste, um die Vollbilder zu sehen. Um den Aufnahmemodus zu verlassen, drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Indexwiedergabe
W
100-0020
L
2013.02.2612:30 20
Einzelbildwiedergabe Indexwiedergabe
N
Wiedergabe-Zoom (Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung)
100-0020
L
2013.02.2612:30 20
N
Einzelbildwiedergabe Wiedergabe mit Aus-
Wählscheibe (j)
Pfeiltasten (FGHI)
INFO
R (Film-Taste)
D (G)
Q
Steuerring (j)
Fn
Vorheriges (l)/Nächstes (m) Einzelbildwiedergabe: Nächstes (
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung: Ausschnittsvergrößerung aufrufen Indexwiedergabe: Auswahl der Bilder
Anzeige der Bildinformationen
Auswählen von Bildern
Bilder löschen Menü-Anzeige
Vergrößern/Verkleinern
Schreibschutz
T
SD
2013.02.2612:30 21
SD
W
T
SD
2x
schnittsvergrößerung
I
)/Vorheriges (H)
2
Grundlagen der Fotografie
Auswählen von Bildern
Wählen Sie mehrere Bilder aus, die geschützt oder gelöscht werden sollen. Drücken Sie die R-Taste zur Auswahl des aktuellen Bildes. Die ausgewählten Bilder werden durch v gekennzeichnet. Drücken Sie die R-Taste erneut, um v zu entfernen und die Auswahl aufzuheben.
2013.02.26 12:30 21
SD
DE
25
Page 26
 Löschen ausgewählter Bilder
Drücken Sie G (D), wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann Q zum Löschen der ausgewählten Bilder.
 Schreibschutz
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen.
2
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie schützen möchten, und
Grundlagen der Fotografie
drücken Sie die Fn-Taste; ein 0-Symbol (Schutz) erscheint auf dem Bild. Drücken Sie die Fn-Taste erneut, um den Schutz aufzuheben. Sie können auch mehrere ausgewählte Bilder gleichzeitig schützen. Drücken Sie nach Auswahl des Bildes unter
2013.02.26 12:30 20
„Auswählen von Bildern“ (S. 25) die Fn-Taste.
# Vorsicht
• Bei der Kartenformatierung werden alle gespeicherten Bilder, einschließlich der schreibgeschützten, gelöscht.
Verwenden der Wiedergabeoptionen
Drücken Sie während der Wiedergabe Q, um ein Menü mit einfachen Optionen anzuzeigen, die im Wiedergabemodus verwendet werden können.
JPEG
H Play
JPEG bearb.
R
Bilddrehung
L
JPEG bearb. (S. 46) RAW Data Edit (S. 46) Film-Wiederg. Tonwiedergabe
0 (Schützen)
R (Audioaufnahme )
Drehen Diashow
< (Druckvorauswahl)
Löschen
Zurück
RAW-
Datenformat
———






Übernehmen
Standbild
JPEG RAW+JPEG


4:3
100-0020
L
N
SD
Videobild
— —
26
DE
Page 27
 Arbeitsverfahren mit einem Videobild (Film-Wiederg.)
Anhalten oder Fortfahren der Wiedergabe.
• Während der Pause der Wiedergabe können Sie folgende Bedienvorgänge ausführen.
Q
HIoder Wählscheibe
F G
Vor-oder Zurückspulen eines Films.
H/I
Lautstärke anpassen.
F/G
Vorheriges/Nächstes Halten Sie HI gedrückt, um folgenden Vorgang weiterzuführen.
Anzeige des ersten Bildes Anzeige des letzten Bildes
# Vorsicht
• Für die Wiedergabe von Filmen auf einem Computer empfehlen wir die Verwendung der mitgelieferten PC-Software. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie die Software zum ersten Mal starten.
 Audioaufnahme
Fügen Sie eine Audiodatei (bis zu 4 Sek. lang) zum aktuellen Bild hinzu.
Zeigen Sie das Bild, zu dem Sie eine Audiodatei hinzufügen wollen,
1
an und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern zur Verfügung.
• Die Audioaufnahme steht auch im Wiedergabemenü zur Verfügung.
Wählen Sie [R] und drücken Sie die Q-Taste.
2
• Um dieses Menü zu verlassen, ohne eine Aufnahme hinzuzufügen, wählen Sie [Nein].
Wählen Sie [R Starten] und drücken Sie Q,
3
um mit der Aufnahme zu beginnen.
• Um die Aufnahme mitten drin zu beenden, drücken Sie Q.
Zurück Übernehmen
Zurück Übernehmen
JPEG
JPEG bearb.
Bilddrehung
R
R STARTEN
2
Grundlagen der Fotografie
H Play
R
L
Nein
Löschen
Drücken Sie die Q-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
4
• Bilder mit Audiodateien werden mit einem H-Symbol gekennzeichnet.
• Um eine Aufnahme zu löschen, wählen Sie [Löschen] in Schritt 2.
DE
27
Page 28
 Drehen
Wählen Sie, ob die Fotos gedreht werden sollen.
Lassen Sie das Foto anzeigen und drücken Sie Q.
1
Wählen Sie [Drehen] und drücken Sie Q.
2
Drücken Sie F um das Bild gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und G,
3
um es im Uhrzeigersinn zu drehen; das Bild wird bei jedem Drücken der Taste gedreht.
2
Grundlagen der Fotografie
• Drücken Sie auf Q, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
• Das gedrehte Bild wird in seiner aktuellen Ausrichtung gespeichert.
• Filme und schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden.
 Diashow
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben.
Drücken Sie die Q-Taste während
1
der Wiedergabe und wählen Sie die Diashow-Option.
Passen Sie die Einstellungen an.
2
Starten Starten der Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt,
Hgr. Melodie Stellen Sie Hgr. Melodie (5 Typen) ein oder stellen Sie Hgr. Melodie
Effekt Wählen Sie den Übergang zwischen den Bildern. Dia Stellen Sie den Diashow-Typen ein, um sie auszuführen. Bild Intervall Wählen Sie aus einer Zeit von 2 bis 10 Sekunden, wie lange jedes
Film Intervall Wählen Sie [Gesamt], um ganze Filmaufnahmen in die Diashow
das aktuelle Bild zuerst.
auf [Aus].
Bild angezeigt werden soll.
aufzunehmen und [Kurz], um nur die Eröffnungssequenz eines jeden Films aufzunehmen.
Zurück Übernehmen
JPEG
H Play
JPEG bearb.
R
Bilddrehung
L
Wählen Sie [Starten] und drücken Sie Q.
3
• Die Diashow beginnt.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Diashow zu beenden.
28
DE
Page 29
Verwenden des Touchscreens
Der Touchscreen-Monitor dient zur Steuerung der Kamera.
Live Infos
Der Touchscreen kann zusammen mit der Live-Info verwendet werden.
Berühren Sie den Menüanzeiger und
1
ziehen Sie Ihren Finger nach links, um die Foto-Assistenten anzuzeigen.
• Berühren Sie ein Symbol, um ein Element auszuwählen.
Bedienen Sie die Schieberegler mit Ihrem
2
Finger.
• Drücken Sie die MENU-Taste zum Schließen der Live-Info.
Aufnahmemodus
Durch Antippen des Monitors können Sie das Bild scharfstellen und aufnehmen. Tippen Sie auf , um in den Touchscreen­Einstellungen zu blättern.
Die Touchscreen-Bedienung ist ausgeschaltet.
Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll. Die Bilder können durch Drücken des Auslösers aufgenommen werden.
Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus.
Registerkarte
ISO-A
200
L
N
HD
125125 F5.6
ISO
200
P
125125 F5.6
01:02:0301:02:03
SD
3838
L
N
HD
01:02:0301:02:03
0.00.0
SD
3030
2
Grundlagen der Fotografie
Wiedergabemodus
Verwenden Sie den Touchscreen, um in den Bilder zu blättern oder sie zu vergrößern oder verkleinern.
 Vollbildwiedergabe
Anzeigen zusätzlicher Bilder
• Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um neuere Bilder und nach rechts, um ältere Bilder anzuzeigen.
• Berühren Sie weiterhin die linke Bildschirmseite, um fortlaufend ältere Bilder anzuzeigen und die rechte Seite, um neuere Bilder anzuzeigen.
Wiedergabe-Zoom
%
• Tippen Sie auf Sie wiederholt auf zurückzukehren.
• Scrollen Sie in der vergrößerten Ansicht mit Ihrem Finger im Display.
, um das Bild zu vergrößern. Tippen
$
, um zur Einzelbildwiedergabe
10x10x
DE
29
Page 30
 Indexwiedergabe
Tippen Sie für die Index-Wiedergabe auf F.
Nächste Seite/Vorherige Seite
• Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach unten.
• Wählen Sie die Anzahl der Bilder, die angezeigt werden soll, mit t oder u.
• Tippen Sie zur Einzelbildwiedergabe auf u, bis das
2
Grundlagen der Fotografie
aktuelle Bild als Vollbild angezeigt wird.
Bilder anzeigen
• Tippen Sie auf ein Bild, um es als Vollbild anzuzeigen.
% Tipps
• Ausschalten des Touchscreens. g [Touchscreen-Einstellungen] (S. 54)
2013.02.26 12:30
30
DE
Page 31
3
Häufi g verwendete Funktionen
Verwenden der Live-Kontrolle
Die Live-Kontrolle kann zum Anpassen von Einstellungen im P-, S-, A- und M-Modus verwendet werden. Durch die Verwendung der Live-Kontrolle können Sie eine Vorschau der Auswirkungen der verschiedenen Einstellungen auf dem Monitor betrachten.
IS OFFIS OFF
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
Funktionen
4:3
L
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Verfügbare Einstellungen
Bildstabilisator ..................................... S. 32
Bildmodus ...................................... S. 32, 42
Weißabgleich ....................................... S. 33
Serienaufnahme/Selbstauslöser.......... S. 23
Bildseitenverhältnis.................. S. 34, 44, 51
Speichermodus.................................... S. 34
Blitzstärkensteuerung .......................... S. 36
Messmodus ......................................... S. 36
AF-Modus ............................................ S. 37
ISO-Empfindlichkeit ............................. S. 38
Gesichtserkennung........................ S. 36, 38
ND Filtereinstellung
Blitzmodus ........................................... S. 22
Drücken Sie Q zur Anzeige der Live-Kontrolle.
1
• Drücken Sie Q erneut, um die Live-Kontrolle auszublenden.
Verwenden Sie die Pfeiltasten FG
2
zur Auswahl der Einstellungen,
Zeigt den Namen der
gewählten Funktion an
HI zum Ändern der gewählten Einstellung und drücken Sie Q.
• Die Auswahl wird automatisch wirksam, wenn 8 Sekunden lang keine Tasten bedient werden.
Cursor
# Vorsicht
• In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
% Tipps
• Verwenden Sie die Menüs, wenn Sie erweiterte Funktionen nutzen oder Ihre Kamera individuell anpassen möchten. g „Verwenden der Menüs“ (S. 39)
F
HD
nn
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Pfeiltasten (HI)
Einstellungen
WB Auto
Cursor
IS OFFIS OFF
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
Pfeilta­sten (FG)
3
Häufig verwendete Funktionen
DE
31
Page 32
Kameraverwacklungen reduzieren (Bildstabilisator)
Durch die Wahl von [EIN] können Sie die Kameraverwacklungen reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie
1
die Option Bildstabilisator mit FG aus.
Wählen Sie mit HI [EIN] und drücken Sie Q.
2
# Vorsicht
• Die Bildstabilisierung kann keine starken Verwacklungen bzw. Verwacklungen, die durch
3
Häufig verwendete Funktionen
das Einstellen auf die längste Verschlusszeit auftreten, korrigieren. In diesen Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
P
• Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs [Bildstabi.] auf [Aus].
Bearbeitungsmodus (Bildmodus)
Wählen Sie einen Bildmodus.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie
1
die Option Bildmodus mit FG aus.
Wählen Sie eine Option mit HI aus und
2
h ijjZJj k
P
drücken Sie Q.
h
Vivid Für besonders lebendige Farben.
i
Natural Für natürliche Farben.
j
Muted Für gedeckte Farbtöne.
Z
Porträt Für schöne Hauttöne. Monoton Für einen Schwarzweißton.
J
j
Pop Art
k
Soft Fokus Blasse und helle
l
Farben
m
Weiches Licht
n
Monochrom Film
o
Lochkamera
s
Diorama
t
Crossentwicklung
u
Zartes Sepia Dramatischer
v
Effekt
Y
Gemälde
Wählen Sie einen Effektfilter und den gewünschten Effekt.
Auto
Muted
IS ONIS ON
i
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
ONON
HD
IS OFFIS OFF
jj
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
HD
F
32
DE
Page 33
Farbanpassung (Weißabgleich)
Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstrich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen
1
Sie die Option Weißabgleich mit FG aus.
Wählen Sie eine Option mit HI aus und
2
P
AUTOAUTO
WB Auto
AUTOAUTO
drücken Sie Q.
WB-Modus Farbtemperatur Lichtquellen
Automati­scher Weißabgleich
Weißabgleich­Festwerte
Sofort­Weißabgleich
Benutzer­definierter Weißabgleich
AUTO
5
N
O
1 >
n
P
Q
CWB
k
5300K
7500K
6000K 3000K 4000K 5500K
Im Sofort-Weiß­abgleichmodus
eingestellte
Farb-
Temperatur.
2000K – 14000K
Für Standardbelichtungsbedingungen verwendbar (wenn die Bildkomposition im Monitor weiße Bereiche enthält). Verwenden Sie diesen Modus für den allgemeinen Gebrauch.
Fotografieren bei Tageslicht (sonnig), für Sonnenuntergänge in Rot, Feuerwerk
Fotografieren bei Tageslicht (sonnig) im Schatten
Fotografieren bei Tageslicht (bewölkt) Fotografieren bei Glühlampenlicht Für durch Fluoreszenzlicht beleuchtete Motive Für Blitzaufnahmen Wählen Sie diesen Modus aus, wenn ein
weißes oder graues Motiv zum Messen des Weißabgleichs verwendet werden kann und das Motiv unter gemischten Lichtbedingungen aufgenommen wird, oder durch einen unbekannten Blitztyp oder eine andere Lichtquelle beleuchtet wird.
Nach Betätigung der INFO-Taste verwenden Sie die HI-Tasten, um eine Farbtemperatur auszuwählen und drücken Sie Q.
IS OFFIS OFF
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
3
Häufig verwendete Funktionen
Sofort-Weißabgleich
Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anderen weißen Gegenstand mit der Belichtung aufnehmen, mit der das endgültige Foto gemacht wird. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren eines Motivs bei Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten.
Wählen Sie [P] oder [Q].
1
Richten Sie die Kamera auf ein farbloses Papierblatt (weiß oder grau),
2
und drücken Sie die INFO-Taste.
• Wählen Sie das Objekt so, dass das Display ausgefüllt und nicht beschattet wird.
• Das Menü für den Sofort-Weißabgleich erscheint.
DE
33
Page 34
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
• Der neue Wert wird als eine Weißabgleichsfestwertoption gespeichert.
• Der neue Wert wird so lange gespeichert, bis der Sofort-Weißabgleich erneut gespeichert wird. Die Daten gehen nicht verloren, wenn das Gerät abgeschaltet wird.
% Tipps
• Wenn das Motiv zu hell, zu dunkel oder sichtbar getönt ist, wird die Warnmeldung [Kein WB erfolgt wiederholen] angezeigt und es wird kein Wert aufgezeichnet. Beheben Sie das Problem und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Einstellen des Seitenverhältnisses (Bildformat)
Sie können das Seitenverhältnis (Verhältnis horizontal zu vertikal) während der
3
Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Seitenverhältnis auf [4:3] (Standard), [16:9], [3:2] oder [1:1] einstellen.
Häufig verwendete Funktionen
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie die Option
1
Seitenverhältnis mit FG aus. Verwenden Sie HI, um ein Bildseitenverhältnis auszuwählen und
2
drücken Sie Q.
# Vorsicht
• Die JPEG-Bilder werden entsprechend dem ausgewählten Bildseitenverhältnis beschnitten; die RAW-Bilder werden allerdings nicht beschnitten, sondern mit den Informationen zum gewählten Bildseitenverhältnis gespeichert.
• Wenn RAW-Bilder wiedergegeben werden, wird das ausgewählte Bildseitenverhältnis durch einen Rahmen angezeigt.
Bildqualität (Speichermodus)
Wählen Sie für Fotos und Filme eine Bildqualität, die zu der beabsichtigten Nutzung passt, zum Beispiel die Bearbeitung auf einem Computer oder die Anzeige im Internet.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und
1
verwenden Sie FG zum Auswählen eines Aufnahmemodus für Fotos oder Filme.
Wählen Sie eine Option mit HI aus
2
und drücken Sie Q.
Speichermodi (Fotos)
Wählen Sie zwischen dem RAW-Modus und dem JPEG (YF, YN, XN, und WN)-Modus. Wählen Sie eine RAW+JPEG-Option, um ein RAW- und ein JPEG-Bild bei jeder Aufnahme aufzuzeichnen. Die JPEG-Modi kombinieren die Bildgröße (Y, X, und W) und das Kompressionsverhältnis (SF, F, N und B). Die zur Verfügung stehenden Funktionen können mit der Option [K Einstellen] in den Benutzermenüs ausgewählt werden.
RAWRAW
P
3968x2976
L
LNMNS
F
N
Speichermodus
IS OFFIS OFF
i
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
HD
L
L
F
N
+RAW+RAW
+RAW+RAW
34
DE
Page 35
Bildgröße Kompressionsrate
Bezeichnung Bildgröße
Y (Groß)
X (Mittel)
W (Klein)
* Standard
3968 × 2976* 3200 × 2400 2560 × 1920* 1920 × 1440 1600 × 1200
1280 × 960*
1024 × 768
640 × 480
SF
(Superfein)F (Fein)N(Normal)B (Basis)
YSF YF* YN* YB
XSF XF XN* XB
WSF WF WN* WB
Anwendung
Zur Wahl der Ausdruckgröße
Für kleine Ausdrucke und zur Verwendung auf einer Webseite
RAW-Bilddaten
Dieses Format (Erweiterung „.ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten für die spätere Bearbeitung. RAW-Bilddaten können nicht mit anderen Kameras oder anderer Software angezeigt werden und RAW-Bilder können nicht zum Druck ausgewählt werden. JPEG­Kopien von RAW-Bildern können mit der Kamera erzeugt werden. g „Bearbeiten von Fotos (Bearb.)“ (S. 46)
Speichermodi (Filme)
Speichermodus Bildgröße Bildfolge Aufzeichnungslänge Full HD HD  HS120* HS240*
* HS: Aufzeichnen von sich schnell bewegenden Motiven für die Wiedergabe in Zeitlupe.
Verfügbar im P-Modus.
1920×1080 1280×720 1280×720
432×324
30 Bilder/s
30 Bilder/s 120 Bilder/s 240 Bilder/s
29 min
20 s
# Vorsicht
• Einzelne Dateien können eine Größe von bis zu 4 GB haben.
• Je nach verwendetem Kartentyp kann die Aufzeichnung enden, bevor die maximale Länge erreicht wird.
3
Häufig verwendete Funktionen
DE
35
Page 36
Einstellen der Blitzstärke (Blitzstärkensteuerung)
Sie können die Blitzausgabe anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bildausschnitts korrekt ist.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie
1
die Option Blitzstärkensteuerung mit FG aus.
0.00.0
P
Wählen Sie den Korrekturwert mit HI und drücken Sie Q.
2
3
Häufig verwendete Funktionen
Messen der Motivhelligkeit (Messung)
Bestimmen Sie, wie die Kamera die Motivhelligkeit messen soll.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen
1
Sie die Option Messung mit FG aus.
Wählen Sie eine Option mit HI aus und
2
drücken Sie Q.
p
H
I
ESP-Messung
Mittengewichtete Integralmessung
Spotmessung
Die Kamera optimiert die Belichtung für das aktuelle Motiv oder (falls eine andere Option als [Aus] für [I Gesichtserkennung]) gewählt wurde, die porträtierte Person. Dieser Modus wird für den allgemeinen Gebrauch empfohlen.
Zur Belichtungsmessung misst die Kamera die Bildmitte und den Hintergrund und berechnet den Durchschnittswert, wobei die Bildmitte stärker gewichtet wird.
Wählen Sie diese Option aus, um einen kleinen Bereich mit der auf das zu messende Objekt gerichteten Kamera zu messen. Die Belichtung wird entsprechend der Helligkeit am gemessenen Punkt angepasst.
P
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
OFFOFF
0.0
00
ESP
RR
S-AFS-AF
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
OFFOFF
RR
Den Auslöser halb nach unten drücken.
3
• Normalerweise wird die Kamera die Messung dann beginnen, wenn der Auslöser halb gedrückt wird, und die Belichtung speichern, während der Auslöser in dieser Position gehalten wird.
36
DE
Page 37
Auswählen eines Fokus-Modus (AF-Modus)
Wählen Sie ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) aus.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen
1
Sie die Option AF-Modus mit FG aus.
Wählen Sie eine Option mit HI aus und
2
drücken Sie Q.
• Der ausgewählte AF-Modus erscheint auf dem Monitor.
Die Kamera stellt nur einmal zu dem Zeitpunkt scharf , wenn
S-AF (Single AF)
S. Nahaufn.
der Auslöser halb gedrückt wird. Wenn der Fokus gesperrt ist, ertönt ein Signalton und die Markierung des AF-Feldes leuchten auf.
Sie können das Motiv in einem Abstand von 1 cm von der Kamera scharfstellen.
S-AFS-AF
Single AF
S-AF
P
S-AF
# Vorsicht
• Bei Super-Nahaufnahmen stehen Blitz (S. 22) und Zoom (S. 9) nicht zur Verfügung. Der Zoom stellt sich automatisch ein.
• Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist.
 Schärfespeicher
Falls die Kamera nicht auf Ihr gewähltes Motiv scharf stellen kann, wählen Sie den Modus Einzelnes Ziel und verwenden Sie den Schärfespeicher zum Scharfstellen auf ein anderes Motiv in ungefähr der gleichen Entfernung.
Positionieren Sie im [S-AF]-Modus das AF-Feld über dem Motiv und
1
drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
• Prüfen Sie, ob die Markierung des AF-Feldes grün leuchtet.
• Die Schärfe wird gespeichert, während der Auslöser halb gedrückt wird.
Halten Sie den Auslöser leicht bis zur ersten Position heruntergedrückt,
2
wählen Sie den Bildauschnitt neu und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
• Verändern Sie nicht den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv nicht, während Sie den Auslöser halb nach unten gedrückt halten.
S-AFS-AF
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
RR
3
Häufig verwendete Funktionen
DE
37
Page 38
ISO-Empfindlichkeit (ISO)
Beim Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen ermöglicht wird. Die für die meisten Situationen empfohlene Einstellung ist [AUTO], die die ISO-Empfindlichkeit an die jeweiligen Aufnahmebedingungen anpasst.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie die Option ISO-
1
Empfindlichkeit mit FG aus. Wählen Sie eine Option mit HI aus und drücken Sie Q.
2
AUTO
3
100 – 6400 Die Empfindlichkeit wird auf den ausgewählten Wert eingestellt.
Die Lichtempfindlichkeit wird automatisch an die Aufnahmebedingungen angepasst.
Häufig verwendete Funktionen
Gesichtserkennungs-AF (I Gesichtserkennung)
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und ESP-Messung ein.
Rufen Sie die Live-Kontrolle auf und wählen Sie
1
die Option Gesichtserkennung mit FG aus. Wählen Sie [I](Gesichtserkennung Ein) mit
2
HI und drücken Sie Q.
P
Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv.
3
• Falls ein Gesicht erkannt wird, wird es durch einen weißen Rahmen angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser halb hinunter,
4
um scharf zu stellen.
• Wenn die Kamera auf das Gesicht in dem weißen Rahmen scharf stellt, wird der Rahmen grün.
ISO
200
P
Gesichtserkennunng EIN
0.00.0
125125 F5.6
S-AFS-AF
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
01:02:0301:02:03
10231023
RR
L
N
HD
Drücken Sie den Auslöser ganz hinunter, um Bilder aufzunehmen.
5
# Vorsicht
• Die Gesichtserkennung wird nur auf die erste Aufnahme jeder Reihe angewendet, die während der Serienaufnahme gemacht wird.
• Je nach Motiv erkennt die Kamera unter Umständen das Gesicht nicht korrekt.
• In allen anderen Messungsmodi außer [p] (ESP-Messung) misst die Kamera die Belichtung für die ausgewählte Position.
38
DE
Page 39
Verwenden der Menüs
Die Menüs enthalten Aufnahme- und Wiedergabeoptionen sowie andere hilfreiche Optionen mit denen Sie die Kameraeinstellungen zur einfacheren Handhabung individuell anpassen können.
I
Aufnahmemenü 1 (S. 40) Vorbereitende und grundlegende Aufnahmeoptionen
J
Aufnahmemenü 2 (S. 40) Erweiterte Aufnahmeoptionen
q
Wiedergabemenü (S. 46) Wiedergabe- und Retuscheoptionen
c
Benutzermenü (S. 50) Anpassen der Kameraeinstellungen
d
Einstellungsmenü (S. 49) Einrichtung der Kamera (z. B. Datum und Sprache)
Drücken Sie die MENU-Taste, um
1
die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie mit FG eine
2
Registerkarte und drücken Sie Q.
Wählen Sie einen Punkt mit FG aus, und drücken Sie Q, um die Optionen
3
Registerkarte
Bedienungs-
hinweise
Drücken Sie die
MENU-Taste, um zum
vorherigen Bildschirm
zurückzukehren
für den gewählten Punkt anzuzeigen.
Die aktuell gültigen Einstellungen werden angezeigtFunktion
Aufnahme Menü 2
Bildstabi.
1
Belichtungsreihe
2
w
Blitz Steuerung
#
Sync
c
Hochaufl. Zoom Bildausrichtung
Zurück
Wählen Sie mit FG eine Option und drücken Sie Q zur Auswahl.
4
#
Sync 1
Übernehmen
Aus
Aus
Aus
0.0
Q
Ein
• Drücken Sie die MENU-Taste mehrmals, um das Menü zu verlassen.
$ Hinweis
• Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können, finden Sie unter „Menüverzeichnis“ (S. 76).
• Nach Auswahl einer Option wird für ca. 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt. Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
Aufnahme Menü 1
Karte einr.
1
Datensicher.
2
Rückstellung/C Modus Einst. Bildmodus
D
c
Bildformat d Sperre
Zurück
Drücken Sie die
Q-Taste, um die
Einstellung zu
Aufnahme Menü 2
Bildstabi.
1
Belichtungsreihe
2
w
Blitz Steuerung
#
Sync
c
Hochaufl. Zoom Bildausrichtung
Zurück
Übernehmen
bestätigen
Aus Ein
#
Sync 1
Übernehmen
3
Häufig verwendete Funktionen
j
4:3
Aus
Aus
0.0
Aus
Aus
Ein
DE
39
Page 40
I Aufnahmemenü 1/J Aufnahmemenü 2
Aufnahme Menü 1
Karte einr.
1
Datensicher.
2
Rückstellung/C Modus Einst. Bildmodus
D
c
Bildformat
3
Häufig verwendete Funktionen
I Aufnahmemenü 1
Karte einr./Speicher Form. (S. 40) Datensicher. (S. 40) Rückstellung/C Modus Einst. (S. 41) Bildmodus (S. 42) K (S. 43) Bildformat (S. 44) dSperren (S. 44)
Zurück
Übernehmen
J
Bildstabilisator (S. 32) Belichtungsreihe (S. 44) w (S. 36) Blitz Steuerung (S. 45)
# Sync (S. 45)
Hochaufl. Zoom (S. 45)
Bildausrichtung (S. 45)
Vollständiges Löschen aller Daten (Karte einr./Speicher Form.)
Beim Formatieren der Karte werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt. Prüfen Sie, ob Bilder vorhanden sind, die Sie im Speicher behalten möchten.
• Karten, die auf einem Computer oder einer anderen Kamera formatiert wurden, müssen mit der Kamera formatiert werden, bevor sie verwendet werden können.
• Stellen Sie sicher, dass die Karte vor dem Formatieren des internen Speichers aus der Kamera entfernt wurde.
Wählen Sie [Karte einr.] im I Aufnahmemenü 1.
1
Wählen Sie [Karte format.].
2
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
• Der Formatiervorgang wird ausgeführt.
j
4:3
Ausd Sperre
Aufnahmemenü 2
Zurück
Karte einr.
Alles löschen Karte format.
Übernehmen
Kopieren von Bildern des internen Speichers auf eine Karte (Datensicher.)
Mit dieser Funktion werden die Bilddaten, die sich im internen Speicher befinden, auf die Karte kopiert.
Wählen Sie [Datensicher.] im I Aufnahme Menü 1.
1
Wählen Sie [Ja].
2
• Wählen Sie zum Abbrechen von [Datensicher.] [Nein].
40
DE
Page 41
Wiederherstellen der Werks- oder der Benutzereinstellungen (Rückstellung/C Modus Einst.)
Stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her.
Wählen Sie [Rückstellung/C Modus Einst.] im I Aufnahmemenü 1.
1
Wählen Sie [Reset] und drücken Sie Q.
2
• Markieren Sie [Reset] und drücken Sie I, um den
Resettyp auszuwählen. Markieren Sie [Gesamt], um alle Einstellungen außer Datum, Sprache und einige andere Parameter zurückzusetzen und drücken Sie Q. g „Menüverzeichnis“ (S. 76)
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
Rückstellung/C Modus Einst.
Reset Benutzermodus Übernehmen
Zurück
Übernehmen
Basis
Speichern einer Benutzereinstellung (Rückstellung/C Modus Einst.)
Wiederherstellen von Voreinstellungen für den P-, A-, S-, oder M-Modus.
Passen Sie zum Speichern die Einstellungen an.
1
Wählen Sie [Rückstellung/C Modus Einst.] im I Aufnahmemenü 1.
2
Wählen Sie [Benutzermodus] und drücken Sie Q.
3
Wählen Sie [Einstellungen] und drücken Sie Q.
4
• Um die gespeicherte Einstellung zu löschen, wählen Sie [Reset] und drücken Sie Q.
• Funktionen, die in [C Modus Einst.] gespeichert werden können.
g „Menüverzeichnis“ (S. 76)
 Aufrufen der gespeicherten Einstellungen
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf C, um die unter [Benutzermodus] gespeicherten Einstellungen aufzurufen.
3
Häufig verwendete Funktionen
DE
41
Page 42
Bearbeitungsmodus (Bildmodus)
Wählen Sie einen Bildmodus und nehmen Sie individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vor. Änderungen an jedem Bildmodus werden getrennt gespeichert.
Wählen Sie [Bildmodus] im I Aufnahmemenü 1.
1
Wählen Sie eine Option mit FG aus und
2
drücken Sie Q.
3
Häufig verwendete Funktionen
h
Vivid Für besonders lebendige Farben.
i
Natural Für natürliche Farben.
j
Muted Für gedeckte Farbtöne.
Z
Porträt Für schöne Hauttöne.
J
Monoton Für einen Schwarzweißton.
j
Pop Art
k
Soft Fokus Blasse und helle
l
Farben
m
Weiches Licht
n
Monochrom Film
o
Lochkamera
s
Diorama
t
Crossentwicklung
u
Zartes Sepia Dramatischer
v
Effekt
Y
Gemälde
Wählen Sie einen Effektfilter und den gewünschten Effekt.
Aufnahme Menü 1
Karte einr.
1
Datensicher.
2
Rückstellung/C Modus Einst. Bildmodus
D
c
Bildformat
Zurück
Übernehmen
j
4:3
Ausd Sperre
42
DE
Page 43
Drücken Sie I, um die Einstellungen für die ausgewählte Option
3
anzuzeigen.
Kontrast
Schärfe Bildschärfe Sättigung Lebendigkeit der Farben. Gradation Ton anpassen (Gradation).
Auto
Normal
High Key Gradation für ein helles Motiv. Low Key Gradation für ein dunkles Motiv.
S&W Filter
N: Neutral Erstellt ein normales Schwarzweißbild.
Ye: Gelb
r: Orange
O
R: Rot
G: Grün
Bildtönung Färbt das Schwarzweißbild ein.
N: Neutral Erstellt ein normales Schwarzweißbild. S: Sepia Sepia-Modus B: Blau Betonung der Blauanteile P: Violett Betonung der Violettanteile G: Grün Betonung der Grünanteile
Unterscheidung zwischen hellen und dunklen Bildbereichen
Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit getrennt für jeden Bereich an. Diese Funktion ist wirkungsvoll bei Bildern mit Bereichen mit starkem Kontrast, in denen das Weiß zu hell und das Schwarz zu dunkel ist.
Verwenden Sie den [Normal]-Modus für den allgemeinen Gebrauch.
Erstellt ein Schwarzweißbild. Die Filterfarbe wird aufgehellt, die Komplementärfarbe wird abgedunkelt.
Erstellt ein Bild mit klar hervorgehobenen Wolken und natürlich blauem Himmel.
Leichte Farbbetonung von Himmelsblau und bei Sonnenuntergang.
Starke Farbbetonung von Himmelsblau und tiefroter Laubfärbung.
Starke Farbbetonung von Rot (Lippen) und Grün (Laub).
h-Z J


k

k
k
3
Häufig verwendete Funktionen
# Vorsicht
• Die Kontrastveränderungen beeinflussen ausschließlich die Einstellungen im Modus [Normal].
Bildqualität (Speichermodus)
Wählen Sie die Bildqualität. Sie können unterschiedliche Bildqualitäten für Fotos und Filme festlegen. Diese entspricht der Option [Aufnahmemodus] (S. 34)
in [Live Kontrolle].
• Sie können die Kombination aus JPEG-Bildgröße und Kompressionsverhältnis sowie [X] und [W] Bildgröße ändern. g [K Einstellen]
(S. 53), [Bildgröße] (S. 53)
DE
43
Page 44
Einstellen des Seitenverhältnisses (Bildformat)
Sie können das Seitenverhältnis (Verhältnis horizontal zu vertikal) während der Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Seitenverhältnis auf [4:3] (Standard), [16:9], [3:2] oder [1:1] einstellen.
# Vorsicht
• Die JPEG-Bilder werden entsprechend dem ausgewählten Bildseitenverhältnis beschnitten; die RAW-Bilder werden allerdings nicht beschnitten, sondern mit den Informationen zum gewählten Bildseitenverhältnis gespeichert.
• Wenn RAW-Bilder wiedergegeben werden, wird das ausgewählte Bildseitenverhältnis durch einen Rahmen angezeigt.
Ausschalten der Tastenfunktion (dSperren)
3
Wählen Sie [Ein], um I, G und die Wählscheibe während des Aufnahmemodus
Häufig verwendete Funktionen
zu deaktivieren.
Verändern der Einstellungen in einer Fotoserie (Belichtungsreihe)
Mit der Belichtungsreihe können Sie eine Reihe von Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen machen. Sie können zwischen den Belichtungskorrekturen
0.3 EV, 0.7 EV oder 1.0 EV wählen. Die Belichtungsreihe ist in den P-, A-, S- und M-Modi verfügbar. Die Kamera fährt mit den Aufnahmen in der folgenden Reihenfolge fort, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird: keine Veränderung, negativ, positiv. Anzahl der Aufnahmen: 3
Wählen Sie [Belichtungsreihe] im J
1
Aufnahmemenü 2.
Wählen Sie die Belichtungskorrektur mit FG.
2
•  Die Belichtungsreihe ist durch Drücken der jY-Taste
(G) und nach Auswahl von [Belichtungsreihe] auf dem Monitor verfügbar.
Bildstabi.
1
Belichtungsreihe
2
w
Blitz Steuerung
#
Sync
c
Hochaufl. Zoom
Zurück
Bildstabi.
1
Belichtungsreihe
2
w
Blitz Steuerung
#
Sync
c
Hochaufl. Zoom
Zurück
Aufnahme Menü 2
Aufnahme Menü 2
#
Sync 1
Übernehmen
3f 0.3EV 3f 0.7EV 3f 1.0EV
#
Sync 1
Übernehmen
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
0.0
0.0
• Die Kamera ändert die Belichtung, indem die Blende und Verschlusszeit verändert werden (Modus  P); Verschlusszeit (Modi A und M) oder Blende (Modus S).
• Die Kamera führt Abstufungen des Wertes durch, der aktuell für die Belichtungskorrektur gewählt ist.
• Ist ein Effektfilter (j – Y) im [Bildmodus] (S. 32, 42) ausgewählt, wird der Effekt nicht angewendet.
44
DE
Page 45
Drahtlose Blitzfotografie mit der Fernsteuerung (Blitz Steuerung)
Das eingebaute Blitzgerät und externe Blitzgeräte, die einen Fernbedienungs-Modus beinhalten und für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. g „Drahtlose Blitzfotografie mit der Fernsteuerung“ (S. 75)
Einstellen des Blitzabgabezeitpunkts (# Sync)
Sie können den Blitzabgabezeitpunkt einstellen. Bei [# Sync 1] wird der Blitz beim Öffnen des Verschlusses und bei [# Sync 2] kurz vor dem Schließen des Verschlusses abgegeben, und erzeugt so einen Lichtstrom hinter beweglichen Lichtquellen.
Aufnehmen größerer Bilder als mit dem optischen Zoom mit geringer Beeinträchtigung der Bildqualität (Hochaufl. Zoom)
Durch die Wahl von [Ein] wird der hochauflösende Zoom aktiviert, der eine höhere Vergrößerung als der optische Zoom bei geringer Beeinträchtigung der Bildqualität bietet.
# Vorsicht
• Nur verfügbar, wenn [Y] als Bildgröße ausgewählt ist.
Automatisches Drehen von Bildern, die im Hochformat aufgenommen wurden, während der Wiedergabe (Bildausrichtung)
Informationen über die Ausrichtung der Kamera (Hochformat oder Querformat) während der Aufnahme werden gemeinsam mit den Bildern aufgezeichnet. Während der Wiedergabe werden Hochformat-Bilder automatisch gedreht.
# Vorsicht
• Wenn die Kamera beim Aufnehmen senkrecht nach oben oder unten weist, arbeitet diese Funktion möglicherweise nicht einwandfrei.
3
Häufig verwendete Funktionen
DE
45
Page 46
q Wiedergabemenü
L
1
Bearb.
2
<
Schutz aufh Verbindung mit dem Smartphone
c
Wiedergabe Menü
3
Häufig verwendete Funktionen
L (S. 28) Bearb. (S. 46) < (S. 59)
Zurück
Übernehmen
Schutz aufh. (S. 47) Anschluss an ein Smartphone (S. 47)
Bearbeiten von Fotos (Bearb.)
Gespeicherte Bilder können bearbeitet und als neue Bilder gespeichert werden.
Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q.
1
Verwenden Sie HI, um das zu bearbeitende Bild auszuwählen
2
und drücken Sie Q.
• [RAW Data Edit] wird angezeigt, wenn die Aufnahme ein RAW-Bild ist, [JPEG Bearb.], wenn es ein JPEG-Bild ist. Wurde das Bild im RAW+JPEG-Format aufgezeichnet, werden sowohl [RAW Data Edit] als auch [JPEG bearb.] angezeigt. Wählen Sie das Menü zur Bearbeitung des Bildes.
Wählen Sie [RAW Data Edit] oder [JPEG bearb.] und drücken Sie Q.
3
RAW Data Edit
JPEG bearb.
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen Q.
4
• Die Einstellungen werden auf das Bild angewendet.
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
5
46
• Das bearbeitete Bild wird gespeichert.
DE
Erstellen Sie eine JPEG-Kopie eines RAW-Bildes, das entsprechend der Einstellungen bearbeitet wurde. Die Bearbeitung wurde mit den aktuellen Einstellungen vorgenommen. Nehmen Sie vor der Bearbeitung die Kameraeinstellungen vor.
Wählen Sie aus den folgenden Optionen: [Gegenl.Kor]: Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf. [Rote Augen]: Rote-Augen-Effekt-Reduzierung für Blitzaufnahmen. [P]: Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit der Wählscheibe aus und platzieren Sie ihn mit FGHI. [Seitenverhältnis]: Ändert das Bildseitenverhältnis von Bildern von 4:3 (Standard) in [3:2], [16:9] oder [1:1]. Nach Änderung des Bildseitenverhältnisses legen Sie den Zuschneiderahmen mit FGHI fest. [Q]: Wandelt die Bilddateigrößen in 1280 × 960, 640 × 480 oder 320 × 240 um. [e-Portrait]: Lässt die Haut weich und durchscheinend aussehen. Wenn die Gesichtserkennung nicht funktioniert, hängt es vom Bild ab, ob Sie in der Lage sind, dies zu korrigieren.
O
Übernehmen
Page 47
# Vorsicht
• Filme können nicht bearbeitet werden.
• Für einige Bilder ist die nachträgliche Rote-Augen-Effekt-Reduzierung nicht wirksam.
• Das Bearbeiten eines JPEG-Bildes ist in den folgenden Fällen nicht möglich: Wenn ein Bild auf einem PC bearbeitet wird, wenn nicht genug Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist oder wenn das Bild mit einer anderen Kamera aufgezeichnet wurde
• Bei der Bildverkleinerung ([Q]) kann die Pixelzahl nicht größer sein als bei dem
ursprünglich gespeicherten Bild.
• [P] und [Seitenverhältnis] können nur zum Bearbeiten von Bildern mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3 (Standard) verwendet werden.
 Audioaufnahme
Fügen Sie eine Audiodatei (bis zu 4 s lang) zum aktuellen Bild hinzu. Diese Funktion entspricht [R] während der Wiedergabe. (S. 27)
Aufheben aller Schutzeinstellungen (Schutz aufh)
Mit dieser Funktion können Sie den Schutz mehrerer Bilder auf einmal abschalten.
Wählen Sie [Schutz aufh] im q Wiedergabemenü.
1
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
2
Verwenden der Option Verbindung mit Smartphone (Verbindung mit Smartphone)
Verwenden Sie eine handelsübliche FlashAir-Karte (mit Wireless LAN-Funktion), um die Bilder direkt auf dem Smartphone oder einem PC mit Wi-Fi-Anschlussmöglichkeit anzuzeigen oder die Bilder zwischen der Kamera und einem Smartphone oder PC mit Wi-Fi-Anschlussmöglichkeit zu übertragen. FlashAir-Karten, die in einer anderen Kamera oder einem anderen Gerät verwendet wurden, sollten vor Gebrauch formatiert werden. g „Verwenden der Karte“ (S. 72)
Zum Herunterladen von Smartphone-Apps siehe folgende URL. http://olympuspen.com/OIShare/
 Verbindungseinstellungen
Wählen Sie [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü und
1
drücken Sie Q. Wählen Sie [Verbindungseinstellungen] und drücken Sie Q.
2
Geben Sie die [SSID-Einstellungen ein] und drücken Sie Q.
3
• Dieses ist der ID-Name der FlashAir-Karte, mit der das anzuschließende Gerät die
Karte identifiziert.
Geben Sie das Kennwort ein und drücken Sie Q.
4
• Dieses Kennwort wird zur Verbindungsaufnahme von einem anderen Gerät
verwendet. Legen Sie ein Kennwort mit einer Länge zwischen 8 und 63 Zeichen fest.
• Es wird die Meldung „Grundeinstellung abgeschlossen“ angezeigt und die
Einstellungen sind abgeschlossen.
3
Häufig verwendete Funktionen
DE
47
Page 48
 Verbindung
Wählen Sie [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü und
1
drücken Sie Q. Wählen Sie die Verbindungsmethode und drücken Sie Q.
2
Private Verbindung
Einmalverbindung
Wählen Sie die FlashAir der Kamera mit dem anzuschließenden Gerät
3
3
Häufig verwendete Funktionen
als Zugangspunkt aus und stellen Sie die Verbindung her.
• Eine Beschreibung der Verbindungsmethode mit dem Zugangspunkt finden Sie in der
Gebrauchsanleitung des Geräts.
• Wenn Sie aufgefordert werden ein Kennwort einzugeben, geben Sie das Kennwort
ein, das Sie in der Kamera gewählt haben.
Öffnen Sie auf dem anzuschließenden Gerät einen Internet-Browser
4
Jede Verbindung mit demselben eingestellten Kennwort herstellen.
Verbindung mit einem Kennwort, das nur für eine Verbindung gültig ist, herstellen. Geben Sie das Kennwort ein und drücken Sie Q.
und geben Sie http://FlashAir/in die Adressleiste ein.
• Die Kamera wird bei der Verbindungsherstellung nicht automatisch ausgeschaltet.
 Beenden der Verbindung
Wählen Sie [Verbindungsabbruch] unter [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q.
 Ändern der Einstellungen
Wählen Sie [Verbindungseinstellungen] unter [Verbindung mit Smartphone] und stellen Sie die Optionen [SSID Einstellungen] und [Passworteinstellungen] ein.
48
DE
Page 49
d
Einstellmenü
Die grundlegenden Funktionen der Kamera können im Einstellmenü eingestellt werden.
1
2
W
Aufn. Ansicht
c
q
Zurück
Einstellmenü
Power On
--.--.-- --:--X
Deutsch
j
±0 k±0
2sec Nein
Übernehmen
zWelt Zeit
Option Beschreibung
X
(Datum und Zeit einstellen)
Welt Zeit Sie können Ihre Heimat-und die Ziel-Zeitzone einstellen, um die
W
(Sprachwahl)
i
(Einstellen der Monitorhelligkeit)
Aufn. Ansicht Wählen Sie, ob und für wie lange die Bilder direkt nach der
q
Power On [Ja]: Wenn Sie q gedrückt halten, schaltet sich die Kamera ein
Einstellen der Kamerauhr.
1) Betätigen Sie FG zur Wahl des Jahres unter [J].
2)  Drücken Sie I, um die Einstellung unter [J] zu speichern.
3)  Betätigen Sie FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt
1 und 2, um den Monat [M], den Tag [T] und die Uhrzeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Für eine präzise Einstellung der Uhrzeit, drücken Sie die
A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
Anzeige des Datums und der Uhrzeit zu ändern. Sie können anstelle von English eine andere Sprache für die
Menütexte und Fehlermeldungen wählen. Sie können die Helligkeit und die
Farbtemperatur des Monitors anpassen. Die Regelung der Farbtemperatur wirkt sich nur auf die Monitor-Anzeige während der Wiedergabe aus. Drücken Sie HI, um die j (Farbtemperatur) oder k (Helligkeit) zu markieren und FG, um den Wert einzustellen.
Aufnahme angezeigt werden sollen. Auf diese Weise können Sie eine Aufnahme sofort überprüfen. Wenn Sie den Auslöser beim Kontrollieren des Bildes zur Hälfte durchdrücken, können Sie den Aufnahmevorgang sofort fortsetzen.
[1 s] – [20 s]: Sie können die Anzeigedauer für jedes Bild in Sekunden einstellen. Die Einstellung erfolgt in 1-Sekunden­Schritten.
Die Aufnahme, die auf der Karte gespeichert wird, wird
[Aus]: nicht angezeigt. [Autoq]: Zeigt das aktuell gespeicherte Bild an und schaltet in den Wiedergabemodus um. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild nach der Überprüfung löschen möchten.
und startet im Wiedergabemodus. [Nein]: Die Kamera schaltet sich nicht ein. Drücken Sie die
-Taste, um die Kamera einzuschalten.
n
Zurück Übernehmen
-
5j+2
3
Häufig verwendete Funktionen
g
7
k
49
DE
Page 50
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
Mit den Benutzermenüs lassen sich die Starteinstellungen für die Bedienung und Aufnahme anpassen.
c Benutzermenü
RAF
(S. 51)
S Taste/
4
Einst.Rad
Anpassen der Kameraeinstellungen
(S. 51)
T Verbindung/ Ton
(S. 51)
U Display (S. 52)
 Anpassen der Einstellungen
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs
1
AF-Modus AF-Feld AF-Hilfslicht Rauschmind.
I Gesichtserkennung F Funktion Einstellradfunktion ISO-Auto Einst. Einstellrichtung HDMI Videosignal 8 (Signalton) K Einstellen Lautstärke Bildgröße
USB-Modus
G/Info Einst.
Gitterlinien
K
Kontroll Einst.
Bildmodus-Einstellung
LV-Erweit. Ruhe-Modus Eye-Fi
V Belicht/p/ISO (S. 52)
W # Anpassen (S. 53)
X K/WB (S. 53)
Y Aufnahme (S. 54)
Z Film (S. 54)
b K Utility
(S. 54)
anzuzeigen. Wählen Sie c Benutzermenü mit FG und
2
drücken Sie Q. Wählen Sie mit FG eine Registerkarte und
3
drücken Sie Q. Wählen Sie einen Punkt mit FG aus und drücken Sie Q, um die Optionen
4
für den gewählten Punkt anzuzeigen. Markieren Sie mit FG eine Option und drücken Sie Qzur Auswahl.
5
• Details zu den Menüpunkten finden Sie auf den folgenden Seiten.
Messung P+Messung
Rauschunt. ISO
Zeit Limit
#
w+F WB
Dateiname
Film R Windgeräusche w.
reduziert Pixelkorrektur Touchscreen-
Einstellungen
Touch Kalibrierung
C. Verbindung/Ton
HDMI Videosignal 8 3 Lautstärke USB Modus
Zurück
Übernehmen
Auto
3
50
DE
Page 51
R AF
Option Beschreibung
AF-Modus Wählen Sie den AF-Modus. AF-Feld Wählen Sie den AF-Feld-Modus. AF-Hilfslicht Wählen Sie [Aus], um die AF-LED auszuschalten.
I Gesichtser­kennung
Die Kamera erkennt während des Scharfstellens vorrangig die Gesichter der porträtierten Personen.
MENU c
R
g
37 21 —
38
S Taste/Einst.Rad
Option Beschreibung
F Funktion
Einstellrad­funktionen
Einstellrichtung Wählen Sie die Richtung, in die die Einstellräder gedreht
Wählen Sie die Funktion, die der Fn-Taste zugewiesen wurde.
• IS Modus
• Bildmodus
• WB
j/Y
• Seitenverhältnis
K Bildqualität
n Bildqualität
Legen Sie die Funktionen für den Steuerring und die Wählscheiben fest.
werden sollen, um die Verschlusszeit oder die Blende einzustellen oder um den Cursor zu bewegen.
#
w
• Messung
• AF-Modus
• ISO
I Gesichtserkennung
• ND Filtereinstellung
T Verbindung/Ton
Option Beschreibung
HDMI [HDMI Ausgang]: Auswahl des digitalen Videosignalformats
Videosignal Wählen Sie den Videostandard ([NTSC] oder [PAL]), der in
8 (Signalton)
Lautstärke Lautstärke anpassen. USB-Modus Wählen Sie einen Modus, um die Kamera mit einem
für den Anschluss an ein Fernsehgerät mit HDMI-Kabel. [HDMI Einstell.]: Wählen Sie [Ein], damit die Kamera mit
Fernbedienungen für Fernseher bedient werden kann, die HDMI-Steuerung unterstützen.
Ihrem Land oder Ihrer Region verwendet wird. Sie können die Lautstärke des Auslösergeräusches und des
Signaltons bei Tastenbetätigung einstellen. Stellen Sie ihn auf 0, um den Ton auszuschalten.
Computer oder Drucker zu verbinden. Wählen Sie [Auto], um jedes Mal, wenn die Kamera angeschlossen wird, die USB-Modus-Optionen anzuzeigen.
MENU c
MENU c
S
g
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
55
77
77
T
g
56, 57
56
11, 27
DE
51
Page 52
U Display
Option Beschreibung
G/Info Einst.
Gitterlinien
KKontroll Einst.
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
Bildmodus­Einstellungen
LV-Erweit. Falls [Ein] gewählt ist, wird der deutlichen Darstellung
Ruhe-Modus
Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden sollen, wenn die INFO-Taste gedrückt wird.
[qInfo]: Wählen Sie die Informationen, die während der Vollbildwiedergabe angezeigt werden sollen.
[LV-Info]: Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden sollen, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet.
[G Einstell.]: Wählen Sie die Informationen, die während der Index- und Kalenderwiedergabe angezeigt werden sollen.
Zur Wahl eines Rasterrahmens unter [w], [x], [y], oder [X] wählen Sie [Gitterlinien].
Wählen Sie die Steuerelemente, die in dem jeweiligen Aufnahmemodus angezeigt werden sollen.
Steuerele-
mente
Live-Kontrolle
(S. 31)
Live Info
(S. 20)
Effektfilter­menü
Motiv­programme
Nur Anzeige des gewählten Bildmodus, wenn die Live­Kontrolle zur Auswahl eines Bildmodus verwendet wird.
der Bilder Priorität eingeräumt; die Auswirkungen der Belichtungskorrektur und anderer Einstellungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar.
Die Kamera stellt sich auf Ruhe-Modus (Energiesparmodus), wenn in der festgelegten Zeit keine Vorgänge ausgeführt wurden. Die Kamera kann reaktiviert werden, indem der Auslöser halb gedrückt wird.
A
Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus
Ein/Aus
Aufnahmemodus
P/A/S/M
Ein/Aus
Ein/Aus
P
V Belicht/p/ISO
Option Beschreibung
Messung Wählen Sie einen Messmodus gemäß des Motivs. P+Messung
Rauschmind. Diese Funktion vermindert das Bildrauschen, das während
52
DE
Wird [Ein] gewählt, wird die Belichtung mit dem ausgewählten AF Ziel gemessen.
langer Belichtungszeiten verursacht wird. [Auto]: Die Rauschminderung wird nur bei langen
Verschlusszeiten durchgeführt. [Ein]: Die Rauschminderung wird bei jeder Aufnahme
durchgeführt. [Aus]: Rauschminderung aus.
• Die Rauschminderung benötigt ca. die doppelte Zeit für die Aufnahme des Bildes.
• Die Rauschminderung schaltet sich während Serienaufnahmen automatisch ab.
• Diese Funktion kann unter einigen Aufnahmebedingungen oder bei einigen Motiven eventuell nicht effektiv ausgeführt werden.
MENU c
ART SCN
MENU c
U
g
58
57
V
g
36
21
15
Page 53
Option Beschreibung
Rauschunt. Wählen Sie die Höhe der Rauschunterdrückung bei hohen
ISO-Empfindlichkeiten.
ISO Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. ISO-Auto Einst. Wählen Sie die Obergrenze und den Standardwert, der für
die ISO-Empfindlichkeit benutzt wird, wenn [Auto] für [ISO] gewählt wurde.
[Max Limit]: Wählen Sie die Obergrenze für die Auto-ISO­Empfindlichkeit.
[Standard]: Wählen Sie den Standardwert für die Auto-ISO­Empfindlichkeit.
g
38
W #Anpassen
Option Beschreibung
Zeit Limit
#
Wählen Sie die längste mögliche Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes zur Verfügung steht. Verfügbar im P oder A-Modus.
w+F
Bei der Einstellung auf [Ein] wird der Wert zum Belichtungskorrekturwert addiert und die Blitzstärkensteuerung wird durchgeführt.
X K/WB
Option Beschreibung
WB Wählen Sie den Weißabgleichsmodus. K Einstellen
Bildgröße
Der Aufnahmemodus für JPEG-Aufnahmen kann aus vier Kombinationen von Bildgröße und Kompressionsrate gewählt werden. Die Kamera bietet eine Auswahl von drei Größen und vier Kompressionsraten für jede Kombination.
1) Benutzen Sie HI, um
eine Kombination zu wählen ([K1] – [K4]) und benutzen Sie FG, um sie zu ändern.
J
2) Drücken Sie Q.
Zurück
Wählen Sie die Bildgröße für Bilder der Größe [X] und [W].
1) Wählen Sie [Xiddle] oder
[Wmall] und drücken Sie die I-Taste.
2) Wählen Sie eine
Bildgröße und drücken Sie die Q-Taste.
Zurück
1
SF
Xiddle Wmall
D Einstellen
2
F
X
Bildgrösse
KompressionsrateAnzahl der Pixel
Bildgrösse
MENU c
MENU c
3
4
N
W
SF
W
F
Übernehmen
3200×2400
1280×960
Übernehmen
W
g
22
X
g
33
34, 74
34
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
DE
53
Page 54
Y Aufnahme
Option Beschreibung
Dateiname [Auto]: Bei einem Kartenwechsel wird die Dateinumerierung
der vorhergehenden Karte beibehalten. Die Numerierung der Dateien wird ausgehend von der zuletzt verwendeten Nummer oder von der höchsten auf der Karte möglichen Nummer fortgesetzt.
[Reset]: Wenn Sie eine neue Karte einsetzen, beginnt die Ordnernummer bei 100 und der Dateiname beginnt bei 0001. Wenn eine Karte eingesetzt wird, auf der Bilder enthalten sind, beginnt die Dateinummer bei der Nummer, die auf die höchste Nummer auf der Karte folgt.
MENU c
Y
g
Z Film
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
Option Beschreibung
Film R Windgeräusche w.
reduziert
Wählen Sie [Aus], um Filme ohne Ton aufzunehmen. Die Windgeräusche werden während der Aufnahme
reduziert.
b K Utility
Option Beschreibung
Pixelkorrektur Im Pixelkorrekturmodus überprüft und stellt die
Touchscreen­Einstellungen
Touch Kalibrierung
Eye-Fi* Upload während der Verwendung einer Eye-Fi Karte
* Verwendung gemäß den lokalen Bestimmungen. An Bord eines Flugzeuges und an
anderen Orten, an denen die Verwendung von drahtlosen Geräten verboten ist, nehmen Sie die Eye-Fi-Karte aus der Kamera oder stellen Sie [Eye-Fi] auf [Aus]. Die Kamera unterstützt nicht den „Endless“ Eye-Fi Modus.
Kamera den Bildwandler ein und kontrolliert die Bildbearbeitungsfunktionen.
Einschalten des Touchscreens. Wählen Sie [Aus], um den Touchscreen auszuschalten.
Kalibrieren des Touchpanels. Berühren Sie das Touchpanel und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
aktivieren oder deaktivieren.
MENU c
MENU c
Z
g
b
g
71
72
54
DE
Page 55
F Funktion
MENU c S [F Funktion] Sie können der Fn-Taste eine beliebige Anzahl der folgenden Funktionen zuweisen. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Funktionen, die Sie zuweisen möchten. Die Funktionen, die zugewiesen wurden, ändern sich mit jedem Tastendruck von Fn. Der Wert lässt sich mit dem Steuerring ändern.
Wenn Sie die Funktionen durch Drehen des Steuerrings während die Fn-Taste gedrückt gehalten wurde, geändert haben, kann der Wert durch Drehen des Steuerrings nach Loslassen der Fn-Taste geändert werden. Drehen Sie zum Ändern des Werts den Steuerring, nachdem Sie die Fn-Taste losgelassen haben.
IS Modus Einstellen des Bildstabilisators. Bildmodus Einstellen des Finishes und der Effektfilter für ein Bild. WB Einstellen des Weißabgleichs.
j/Y Seitenverhältnis Stellen Sie das Seitenverhältnis ein. K Bildqualität
n Bildqualität #
w
Messung Stellen Sie die Belichtungsmethode ein. AF-Modus Stellen Sie die AF-Methode ein. ISO Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. I Gesichtserkennung ND Filtereinstellung Einstellen des ND-Filters.
Auswahl der Option Serienaufnahme oder Selbstauslöser.
Stellen Sie die Bildqualität für Fotos ein. Stellen Sie die Bildqualität für Filme ein. Auswahl des Blitz-Modus. Stellen Sie die Blitzstärke ein.
Einstellen der Gesichtserkennung.
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
DE
55
Page 56
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm benötigen Sie ein AV-Kabel (separat erhältlich). Sie können hoch aufgelöste Bilder auf einem hoch auflösenden Fernseher wiedergeben, indem Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel (separat erhältlich) anschließen.
Mehrfachanschluss
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
AV-Kabel (separat erhältlich: CB-AVC3) (Schließen Sie die Videoeingangsbuchse (gelb) und die Audioeingangsbuchse (weiß) an den Fernseher an.)
HDMI-Kabel (separat erhältlich: CB-HD1) (Schließen Sie das Kabel an den HDMI-Anschluss des Fernsehers an.)
HDMI-Mikroanschluss
Schließen Sie die Kamera mit dem Kabel an das Fernsehgerät an.
1
• Nehmen Sie vor dem Anschluss der Kamera die notwendigen Einstellungen im Fernsehgerät vor.
• Wählen Sie den Videomodus der Kamera, bevor Sie diese über ein AV-Kabel anschließen. g [Videosignal] (S. 51)
Wählen Sie den TV-Eingangskanal.
2
• Wenn das Kabel an die Kamera angeschlossen wird, schaltet sich der Monitor der Kamera aus.
• Drücken Sie die q-Taste, wenn Sie die Kamera mit einem AV-Kabel anschließen.
(Typ D)
# Vorsicht
• Einzelheiten zur Änderung des Eingangssignals des Fernsehers finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
• Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind.
• Wird die Kamera sowohl mit dem AV-Kabel als auch mit dem HDMI-Kabel angeschlossen, hat HDMI Priorität.
• Wird die Kamera mit einem HDMI-Kabel angeschlossen, können Sie das Format des digitalen Videosignals auswählen. Wählen Sie ein Format, das mit dem am Fernsehgerät gewählten Eingangsformat übereinstimmt.
1080i 720p
480p/576p
• Sie können keine Bilder oder Filme aufnehmen, wenn das HDMI-Kabel angeschlossen ist.
• Schließen Sie die Kamera nicht an ein anderes HDMI-Ausgabegerät an. Dies könnte zu Schäden an der Kamera führen.
• Während die Kamera mit USB an einen Computer oder Drucker angeschlossen ist, wird die HDMI-Ausgabe nicht ausgeführt.
56
DE
Der 1080i HDMI-Ausgabe wird Priorität eingeräumt. Der 720p HDMI-Ausgabe wird Priorität eingeräumt. 480p/576p HDMI-Ausgabe. 576p wird verwendet, wenn [PAL]
für [Videosignal] (S. 51) gewählt wurde.
Page 57
Benutzen der TV-Fernbedienung
INFO
INFO
INFO
INFO
Die Kamera kann mit einer TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem Fernseher verbunden wird, der HDMI-Steuerung unterstützt.
Wählen Sie [HDMI] auf der Registerkarte T des c Benutzermenüs.
1
Wählen Sie [HDMI Einstell.] und [Ein].
2
Bedienen der Kamera mit der TV-Fernbedienung.
3
• Sie können die Kamera bedienen, indem Sie der Benutzerführung folgen, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Während der Einzelbildwiedergabe können Sie die Informationsanzeige anzeigen oder ausblenden, indem Sie die rote Taste drücken und die Indexanzeige ein- oder ausblenden, indem Sie die grüne Taste drücken.
• Einige Fernsehgeräte unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen.
Auswählen der Anzeigen für die Funktionsanzeige (K Kontroll Einst.)
Wählen Sie die Steuerelemente, die in dem jeweiligen Aufnahmemodus angezeigt werden sollen. Die angezeigten Steuerelemente lassen sich durch Kontrollkästchen aktivieren.
A
P/A/S/M/P
ART/SCN
Farbsättigung ändern
Zurück
Live Info
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Live-Kontrolle
Effektfiltermenü
ART 1
Pop Art
1
SCN 1 Porträt
7
Übernehmen
Schliessen
Schliessen
Aufnahmeprogrammmenü
IS OFFIS OFF
AUTO
AUTOAUTOAUTO
nn
Übernehmen
INFO
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
INFO
IS OFFIS OFF
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
Live-Kontrolle
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
INFO
WB Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
INFO
IS OFFIS OFF
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
Live-Kontrolle
4
Anpassen der Kameraeinstellungen
DE
57
Page 58
Hinzufügen von Informationsanzeigen (G/Info Einst.)
Fügen Sie folgende Wiedergabeinformationen mit [q Info] hinzu. Die hinzugefügten Anzeigen werden durch mehrmaliges Drücken der INFO-Taste während der Wiedergabe eingeblendet. Sie können auch die standardmäßig ausgewählten Anzeigen ausblenden.
×10×10
Highlight
Shadow
2013.02.2612:30
Histogrammanzeige
Zur Auswahl der Anzahl angezeigter Bilder, aktivieren Sie die Kontrollkästchen unter [G
4
Einstellungen].
Anpassen der Kameraeinstellungen
W
SD
20
Anzeige von Helligkeit
und Schatten
W
SD
20
58
DE
100-0020
L
2013.02.2612:30 20
N
Einzelbildwiedergabe
SD
2013.02.2612:30 20
T
4 Bilder
SD
2013.02.2612:30 20
T
2013.02.2612:30 21
SD
SD
9 Bilder, 25 Bilder
Indexwiedergabe
Page 59
5
Drucken von Bildern
Druckvorauswahl (DPOF)
Sie können eine digitale „Druckauswahl“ auf der Speicherkarte ablegen, indem Sie die zu druckenden Bilder und die Anzahl eines jeden Druckes auflisten. Sie können sich dann die Bilder von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ausdrucken lassen oder die Bilder selbst ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen DPOF-Drucker anschließen. Zur Erstellung einer Druckauswahl wird eine Speicherkarte benötigt.
Erstellen einer Druckauswahl
Drücken Sie während der Wiedergabe die
1
Q-Taste und wählen Sie [<]. Wählen Sie [<] oder [U] und drücken Sie die
2
Q-Taste.
Einzelne Bilder
Drücken Sie HI, um das Bild, das Sie als Druckvorauswahl einstellen wollen, zu wählen. Drücken Sie anschließend FG, um die Anzahl der Ausdrucke einzustellen.
• Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie mehrere Bilder drucken wollen. Drücken Sie Q, wenn alle gewünschten Bilder ausgewählt worden sind.
Alle Bilder
Wählen Sie [U] und drücken Sie die Q-Taste.
Wählen Sie das Format für Datum und Uhrzeit
3
und drücken Sie anschließend die Q-Taste.
Nein Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/Zeitanzeige.
Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige
Datum
des Aufnahmedatums. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige
Zeit
der Aufnahmezeit.
Druckvorauswahl
<
ALLES
Zurück
Zurück Übernehmen
X
Nein
Datum
Zeit
Übernehmen
5
Drucken von Bildern
Wählen Sie [Einstellungen] und drücken Sie Q.
4
# Vorsicht
• Die Kamera kann nicht dazu benutzt werden, eine Druckauswahl zu modifizieren, die mit einem anderen Gerät erstellt wurde. Die Erstellung einer neuen Druckauswahl löscht jede bereits vorhandene Druckauswahl, die mit anderen Geräten erstellt wurde.
• Ein Druckauftrag darf keine RAW-Bilder oder Filme beinhalten.
DE
59
Page 60
Entfernen von allen oder ausgewählten Bildern aus der Druckauswahl
Sie können wahlweise alle Druckvorauswahldaten oder aber nur die Daten für die gewählten Bilder zurücksetzen.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie [<].
1
Wählen Sie [<] und drücken Sie auf Q.
2
• Um alle Bilder aus dem Druckauftrag zu entfernen, wählen Sie [Zurücksetzen] und
drücken Sie die Q-Taste. Um dieses Menü zu verlassen, ohne alle Bilder zu entfernen, wählen Sie [Beibehalten] und drücken Sie Q.
Drücken HI zur Auswahl von Bildern, die Sie aus der Druckauswahl
3
entfernen wollen.
• Verwenden Sie G, um die Anzahl der Ausdrucke auf 0 zu stellen. Drücken Sie Q,
wenn Sie alle gewünschten Bilder aus der Druckauswahl entfernt haben.
Wählen Sie das Format für Datum und Uhrzeit und drücken Sie
4
5
Drucken von Bildern
anschließend die Q-Taste.
• Diese Einstellung gilt für alle Bilder, denen Druckvorauswahldaten zugewiesen wurden.
Wählen Sie [Einstellungen] und drücken Sie Q.
5
Direktausdruck (PictBridge)
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken.
Anschließen der Kamera
Kleinerer Stecker
# Vorsicht
• Drucken Sie nur bei vollständig geladenem Akku.
• RAW-Bilder und Filme können nicht gedruckt werden.
Einf. Druck
Verwenden Sie HI, um die Bilder, die Sie ausdrucken möchten,
1
von der Kamera anzeigen zu lassen. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten
2
USB-Kabel an den Drucker an. Drücken Sie die I-Taste.
3
• Das Bildauswahlmenü erscheint, wenn der Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu drucken, wählen
60
DE
Sie es mit HI aus und betätigen Sie dann die Q-Taste.
Mehrfachanschluss
USB-Kabel
USB-Anschluss
Einf. Druck starten Individ. Druck
Page 61
• Um das Drucken zu beenden, ziehen Sie bei Anzeige des Bildauswahlmenüs das USB-Kabel von der Kamera ab.
Benutzerdefiniertes Drucken
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den
1
Drucker an und schalten Sie die Kamera ein.
• Wenn die Kamera eingeschaltet wird, sollte ein Dialog auf dem Monitor angezeigt werden, in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden. Anderenfalls wählen Sie [Auto] für [USB Modus] (S. 51) in den Kamera­Benutzermenüs.
Wählen Sie [Individ. Druck] mit FG.
2
• Es wird [USB Kabel nicht entfernen] und anschließend ein Druckmodus-Auswahldialog angezeigt.
• Falls das Menü auch nach mehreren Minuten Wartezeit nicht angezeigt wird, trennen Sie das USB-Kabel und beginnen Sie erneut bei Schritt 1.
Stellen Sie die Druckoption mithilfe der Benutzerführung ein.
3
Wahl des Druckmodus
Wählen Sie den Druckmodus. Die verfügbaren Druckmodi sind nachfolgend aufgelistet.
Drucken Druckt ausgewählte Bilder.
Alles dr.
Mehrf.dr.
Ges.Index Druckt alle auf der Karte gespeicherten Bilder als Index aus.
Druck Auswahl
Einstellen der Druckpapierdaten
Diese Einstellung variiert in Abhängigkeit von der Druckerausführung. Falls ausschließlich die Druckereinstellung STANDARD verfügbar ist, kann die Einstellung nicht geändert werden.
Größe Zur Einstellung der vom Drucker unterstützten Papiergröße. Randlos Zur Wahl des Ausdrucks mit oder ohne Bildrahmen.
Bild./Seite
Es werden alle auf der Karte gespeicherten Bilder einmal auf je einem Blatt ausgedruckt.
Ein Bild wird mehrfach auf einem einzelnen Papierbogen ausgedruckt.
Der Ausdruck erfolgt entsprechend den Druckvorauswahldaten. Wenn die Karte keine Druckvorauswahldaten enthält, erscheint dieses Menü nicht.
Zur Wahl der Bildanzahl pro Bogen. Erscheint, wenn [Mehrf.dr.] gewählt wurde.
USB
Speicher
MTP
Einf. Druck
Individ. Druck
Laden
Übernehmen
5
Drucken von Bildern
Wahl der auszudruckenden Bilder
Wählen Sie die auszudruckenden Bilder. Ausgewählte Bilder können später ausgedruckt werden (Einzelbild­Druckvorauswahl) oder Sie können das jeweils gerade angezeigte Bild sofort ausdrucken.
123-3456
2013.02.26 12:30 15
Wählen Drucken Einzelb.Druck W.Einstellfkt
SD
DE
61
Page 62
Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten Bildes. Falls für
Drucken (f)
Einzelb. Druck (t)
W.Einstellfkt (u)
Einstellen der Druckdaten
Sie können eingeben, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Bild ausgedruckt werden. Wenn [Alles dr.] als Druckmodus eingestellt und [Einstellungen] gewählt ist, erscheinen folgende Optionen.
5
Drucken von Bildern
<× Datum Zur Eingabe des Druckstatus für Datum und Zeit. Dateiname Zur Eingabe des Druckstatus für den Dateinamen.
P
Sobald Sie die zu druckenden Bilder ausgewählt und die Druckdaten
2
das gewählte Bild [Einzelb.Druck] Vorauswahldaten gespeichert sind, wird nur das ausgewählte Bild gedruckt.
Zur Zuweisung von Druckvorauswahldaten für das jeweils gerade angezeigte Bild. Sollen nach der Anwendung von [Einzelb.Druck] weiteren Bildern Druckvorauswahldaten zugewiesen werden, so drücken Sie zur Bildwahl HI.
Sie können für das jeweils angezeigte Bild die Anzahl der Ausdrucke und weitere Druckinformationen sowie den Druckstatus (drucken/nicht drucken) eingeben. Hinweise zum Gebrauch finden Sie unter „Einstellen der Druckdaten“ im nächsten Abschnitt.
Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke.
Schneidet das Bild für den Druckvorgang zu. Stellen Sie die Zuschnittgröße mit dem Steuerring oder der Wählscheibe und die Zuschnittposition mit FGHI ein.
eingestellt haben, wählen Sie [Drucken] und drücken Sie dann Q.
• Um den Druckvorgang anzuhalten und abzubrechen, drücken Sie die Q-Taste. Um mit dem Drucken fortzufahren, wählen Sie [Fortsetz.].
 Abbrechen des Druckvorgangs
Um den Druckvorgang zu annullieren, wählen Sie [Zurück] und drücken Sie die Q-Taste. Beachten Sie bitte, dass jegliche Änderungen an der Druckauswahl verloren gehen; um den Druckvorgang zu annullieren und zum vorherigen Schritt zurückzukehren, um Änderungen an der aktuellen Druckauswahl vorzunehmen, drücken Sie MENU.
62
DE
Page 63
Anschließen der Kamera an einen
6
Computer
Installieren der Software
 Windows
Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein.
1
Windows XP
• Ein „Setup“-Dialogfeld wird angezeigt.
Windows Vista/Windows 7/Windows 8
• Ein Autorun-Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf „OLYMPUS Setup“ zum Anzeigen des „Setup“­Dialogfelds.
# Vorsicht
• Falls das Dialogfeld „Setup“ nicht angezeigt wird, wählen Sie im Start-Menü „Arbeitsplatz“ (Windows XP) oder „Computer“ (Windows Vista/Windows 7). Doppelklicken Sie auf das CD-ROM (OLYMPUS Setup)-Symbol zum Öffnen des Fensters „OLYMPUS Setup“ und doppelklicken Sie dann auf „LAUNCHER.EXE“.
• Falls ein „User Account Control“ (Benutzerkontensteuerung)-Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf „Yes“ (Ja) oder „Continue“ (Fortsetzen).
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
2
# Vorsicht
• Falls nach Anschließen der Kamera an den Personalcomputer überhaupt keine Anzeige auf dem LCD-Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku.
6
Anschließen der Kamera an einen Computer
Kleinerer Stecker
Mehrfachanschluss
USB-Kabel
USB-Anschluss
# Vorsicht
• Wenn die Kamera über USB an ein anderes Gerät angeschlossen wird, wird eine Nachricht angezeigt, die Sie auffordert, eine Anschlussart zu wählen. Wählen Sie [Speicher].
DE
63
Page 64
Registrieren Sie Ihr Olympus-Produkt.
3
• Drücken Sie die Taste „Registrierung“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3.
4
• Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
Betriebssystem
Processor
RAM Freier
Festplattenspeicher
Monitoreinstellungen
• Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
6
Anschließen der Kamera an einen Computer
 Macintosh
Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein.
1
• Sie Inhalte der Disk sollten automatisch im Sucher angezeigt werden. Falls sie nicht angezeigt werden, doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop.
• Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“ um das Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen.
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3.
2
• Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
Windows XP (Service Pack 2 oder höher)/Windows Vista/ Windows 7/Windows 8
Pentium 4 1,3 GHz oder höher (Für Filme wird Core 2 Duo 2,13 GHz oder höher benötigt)
1 GB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen)
3 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 65.536 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
Betriebssystem
Processor
RAM Freier
Festplattenspeicher
Monitoreinstellungen
• Weitere Sprachen können im Sprach-Kombinationsfeld ausgewählt werden. Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
Mac OS X v10.5–v10.8 Intel Core Solo/Duo 1,5 GHz oder höher.
(Für Filme wird Core 2 Duo 2,13 GHz oder höher benötigt) 1 GB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen)
3 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 32.000 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
64
DE
Page 65
Kopieren von Bildern auf einen Computer ohne OLYMPUS Viewer 3
Ihre Kamera unterstützt das USB Massenspeicherprotokoll. Sie können Bilder auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB­Anschluss ausgelegt:
Windows
Macintosh
Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Computer an.
1
• Je nach Computer befinden sich die USB-Anschlüsse an verschiedenen Positionen. Schlagen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung Ihres Computers nach.
Schalten Sie die Kamera ein.
2
• Das Menü mit den USB-Anschlussoptionen öffnet sich.
Drücken Sie FG, um [Speicher] auszuwählen.
3
Drücken Sie die Q-Taste.
Der Computer identifiziert die Kamera als ein neu angeschlossenes Gerät.
4
# Vorsicht
• Falls Ihr Computer unter Windows Vista/Windows 7/Windows 8 läuft, wählen Sie in Schritt 3 [MTP], um die Fotogalerie von Windows zu verwenden.
• Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst wenn Ihr Computer mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist.
Computer, bei denen der USB-Anschluss durch eine Erweiterungskarte usw. hinzugefügt wurde. Computer ohne ein werkseitig installiertes Betriebssystem und selbst gebaute Computer
• Solange die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, können die Steuerelemente der Kamera nicht benutzt werden.
• Falls der in Schritt 2 gezeigte Dialog nicht angezeigt wird, wenn die Kamera angeschlossen ist, wählen Sie in den Kamera-Benutzermenüs [Auto] für [USB-Modus] (S. 51).
Windows XP Home Edition/Windows XP Professional/ Windows Vista/Windows 7/Windows 8
Mac OS X Version 10.3 oder höher
USB
Speicher
MTP
Einf. Druck
Individ. Druck
Laden
Übernehmen
6
Anschließen der Kamera an einen Computer
DE
65
Page 66
7
Gebrauchstipps
Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die Störung(en) zu beseitigen.
Fehlersuche
Akku
Die Kamera funktioniert nicht, obwohl ein Akku eingelegt ist.
• Setzen Sie die aufgeladenen Akkus mit der korrekten Ausrichtung ein. g „Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte“ (S. 5)
• Durch eine niedrige Umgebungstemperatur kann die Akkuleistung vorübergehend beeinträchtigt werden. Entnehmen Sie
7
Gebrauchstipps
66
den Akku aus der Kamera und wärmen Sie ihn auf, indem Sie ihn eine Zeit lang in die Tasche stecken.
 Karte/Interner Speicher
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
g „Fehlermeldung“ (S. 67)
 Auslöser
Bei Betätigung des Auslösers wird kein Bild aufgenommen.
• Brechen Sie den Ruhe-Modus ab. Um den Batterieverbrauch zu reduzieren, schaltet die Kamera automatisch in den Ruhe-Modus und der Monitor wird ausgeschaltet, wenn während einer voreingestellten Zeit keine Bedienelemente berührt werden und die Kamera eingeschaltet ist. In diesem Modus ist der Verschluss gesperrt, so dass auch bei vollständigem Durchdrücken des Auslösers keine Aufnahme gemacht wird. Bedienen Sie den Zoomhebel oder andere Tasten, um den Ruhemodus der Kamera zu beenden, bevor Sie eine Aufnahme machen. Nach Verstreichen von weiteren 5 Minuten ohne Ausführung eines Bedienungsvorgangs schaltet sich die Kamera automatisch aus. Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten.
DE
• Drücken Sie die q-Taste, um zum
Aufnahmemodus umzuschalten.
• Warten Sie bis # (Blitzladung) aufhört zu
blinken, bevor Sie Aufnahmen machen.
• Nach längerem Gebrauch kann die Innentemperatur so weit ansteigen, dass die Kamera automatisch ausgeschaltet wird. Warten Sie in diesem Fall, bis sich die Kamera ausreichend abgekühlt hat. Das Äußere der Kamera kann sich während des Betriebs ebenfalls erwärmen, dies ist jedoch normal und deutet nicht auf eine Störung hin.
 Monitor
Schwer ablesbar.
• Möglicherweise hat sich Kondenswasser gebildet. Schalten Sie die Kamera aus, damit sie sich der Umgebungstemperatur anpasst und das Kondensat verdunstet, bevor Sie Bilder aufnehmen.
Im Bild sind Lichtreflexionen zu sehen.
• Bei Blitzaufnahmen an einem dunklen Ort kann das Blitzlicht von Staubpartikeln in der Luft reflektiert werden.
 Datums- und Zeitfunktion
Das Datum und die Uhrzeit werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
• Wird der Akku länger als etwa 3 Tage*1 nicht in die Kamera eingesetzt, werden das Datum und die Uhrzeit auf die Standardeinstellung zurückgesetzt und müssen neu eingestellt werden. *1 Die Zeit, nach der das Datum und die
Uhrzeit auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden, hängt von der Ladedauer des Akkus ab. g „Einschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen“ (S. 7)
Page 67
Fehlermeldung
Monitoranzeige
Kartenfehler
Schreibschutz
Speicher voll
Karte voll
Karte einr.
Ausschalten
Karte format.
Übernehmen
Speicher Form.
Ausschalten Formatieren
Übernehmen
Keine Bilder
Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Die Karte nochmals einsetzen. Falls hierdurch keine Abhilfe
Es liegt ein Kartenfehler vor.
geschaffen wird, muss die Karte formatiert werden. Eine Karte, die sich nicht formatieren lässt, kann nicht verwendet werden.
Der Kartenschreibschutzschalter
Die Karte ist schreibgeschützt.
ist auf die „LOCK“ Seite gelegt. Lösen Sie den Schalter. g
“Schreibschutzschalter von SD/SDHC/SDXC­Speicherkarten“ (S. 73)
• Der interne Speicher ist voll. Keine ausreichende Kartenspeicherkapazität für weitere Aufnahmen oder Druckvorauswahldaten.
• Im internen Speicher ist kein Speicherplatz vorhanden. Druckvorauswahl oder neue
Eine Karte einsetzen oder Bilder löschen. Vor dem Löschen wichtige Bilder auf einen Computer herunterladen.
Bilder können nicht gespeichert werden.
• Die Karte ist voll. Keine ausreichende Kartenspeicherkapazität für weitere Aufnahmen oder Druckvorauswahldaten.
• Auf der Karte ist kein Speicherplatz vorhanden. Druckvorauswahl oder neue
Eine neue Karte verwenden oder Bilder löschen. Vor dem Löschen wichtige Bilder auf einen Computer herunterladen.
Bilder können nicht gespeichert werden.
Karte kann nicht gelesen werden. Karte konnte eventuell nicht formatiert werden.
Wählen Sie [Karte format.] mit FG und drücken Sie die A-Taste. Wählen Sie [Ja] mit FG und drücken Sie die A-Taste.*
Wählen Sie [Formatieren] mit
Es ist ein Problem mit dem internen Speicher aufgetreten.
FG und drücken Sie die A-Taste. Wählen Sie [Ja] mit FG und drücken Sie die A-Taste.*
Die Bildwiedergabe ist nicht möglich.
Die eingelegte Karte enthält keine Bilddaten. Speichern Sie Bilder und geben Sie sie dann wieder.
7
Gebrauchstipps
* Alle Daten werden gelöscht.
DE
67
Page 68
Monitoranzeige
Bildfehler
Das Bild kann nicht
bearbeitet werden
m
Die int. Kameratemp.
ist zu hoch.
Warten Sie bis
die Betriebstemp.
gesunken ist
7
Gebrauchstipps
68
DE
Akku leer
Keine Verb.
Kein Papier
Keine Tinte
Papierstau
Einst. geänd.
Druckfehler
Dr. n. mögl.
Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Aufgrund eines Problems mit diesem Bild können die ausgewählten Bilder nicht angezeigt werden. Oder das Bild ist nicht für die Wiedergabe auf dieser Kamera geeignet.
Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können mit dieser Kamera nicht bearbeitet werden.
Die Innentemperatur der Kamera hat sich durch die Serienaufnahmen erhöht.
Der Akku ist leer. Den Akku auswechseln.
Die Kamera ist nicht richtig am Computer oder Drucker angeschlossen.
Im Drucker ist kein Papier.
Der Tintenvorrat des Druckers ist erschöpft.
Im Drucker ist es zu einem Papierstau gekommen.
Die Papierkassette Ihres Druckers wurde entfernt oder der Drucker wurde bedient, während Sie Einstellungen an der Kamera vorgenommen haben.
Am Drucker und/oder an der Kamera ist eine Störung aufgetreten.
Mit einer anderen Kamera hergestellte Bilder können ggf. nicht bei Verwendung dieser Kamera ausgedruckt werden.
Versuchen Sie, solche Bilder auf einem Computermonitor mittels geeigneter Software wiederzugeben. Falls dies nicht möglich ist, ist die Bilddatei beschädigt.
Bearbeiten Sie solche Bilder mit geeigneter Software.
Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis sich deren Innentemperatur abgekühlt hat.
Warten Sie einen Moment, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet. Sie sollten die Kamera erst wieder benutzen, wenn sich die Innentemperatur der Kamera verringert hat.
Trennen Sie die Kamera vom Drucker und stellen Sie die Verbindung erneut und korrekt her.
Legen Sie Papier in den Drucker ein.
Tauschen Sie die Tintenpatrone(n) des Druckers aus.
Beseitigen Sie den Papierstau im Drucker.
Bedienen Sie den Drucker nicht, während Sie Einstellungen an der Kamera vornehmen.
Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus und anschließend wieder ein. Überprüfen Sie den Drucker und beseitigen Sie etwaige Probleme, bevor Sie ihn wieder einschalten.
Verwenden Sie den an einem Computer angeschlossenen Drucker.
Page 69
Aufnahmetipps
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie das von Ihnen gewählte Motiv aufnehmen sollen, lesen Sie die nachstehenden Hinweise.
 Scharfstellen
Scharfstellen des Motivs.
Machen Sie die Aufnahmen mit dem Touchscreen. g S. 29
Aufnehmen eines Motivs, das sich nicht in der Mitte des Monitors befindet. g S. 37
Stellen Sie auf ein Motiv scharf, das denselben Abstand von der Kamera wie Ihr Hauptmotiv hat, wählen Sie den Bildausschnitt und machen Sie die Aufnahme.
Verwenden des Gesichtsprioritäts-AF. g S. 38
Aufnehmen eines schattigen Motivs. g S. 51
Die Verwendung des AF-Hilfslichts erleichtert die Schärfeeinstellung.
Aufnehmen von Motiven, die für den Autofokus ungeeignet sind.
In den folgenden Situationen stellen Sie zunächst einen Gegenstand mit hohem Kontrast scharf, der sich etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv befindet (indem Sie den Auslöser halb nach unten drücken), wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
Motiv mit zu geringem Kontrast Extrem helle Bildmitte Motiv ohne vertikale Linien
7
Gebrauchstipps
*1
Motive in unterschiedlichen Entfernungen
*1 Es kann auch nützlich sein, die Kamera bei der Wahl des Bildausschnitts im Hochformat
zu halten und die Schärfespeicherfunktion zu aktivieren, bevor die Kamera in das Querformat gedreht und die Aufnahme gemacht wird.
*1
Sich schnell bewegende Motive
Motiv außerhalb des AF-Bereiches
 Kameraverwacklung
Aufnehmen ohne Kameraverwacklung
Aufnehmen mit dem [Bildstabi.]. g S. 32
Der Bildwandler spricht auch dann zur Korrektur des Kameraverwackelns an, wenn die ISO-Empfindlichkeit nicht erhöht wird. Diese Funktion ist auch dann wirksam, wenn Aufnahmen mit einer hohen Zoomvergrößerung gemacht werden.
Wählen Sie [j Sport] im Motivprogramm g S. 17 Im [j Sport]-Modus wird eine kurze Verschlusszeit verwendet, um Unschärfe zu reduzieren, die bei Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven auftreten kann.
Aufnehmen mit einer hohen ISO-Empfindlichkeit. g S. 38 Die Wahl einer hohen ISO-Empfindlichkeit ermöglicht es Ihnen, Bilder mit einer kurzen Verschlusszeit an Orten aufzunehmen, an denen der Blitz nicht verwendet werden kann.
DE
69
Page 70
 Belichtung (Helligkeit)
Aufnehmen von Bildern mit der richtigen Helligkeit.
Stellen Sie im Bildmodus [Gradation] auf [Auto]
Verwenden des Gesichtsprioritäts-AF. g S. 38
Aufnehmen mit [Spotmessung]. g S. 36 Die Helligkeit wird an ein Objekt im Zentrum des Bildschirms angepasst, und das Bild wird nicht von der Hintergrundbeleuchtung beeinflusst.
Aufnehmen mit [Aufhellbli.]. g S. 22 Ein dunkles Motiv vor einem hellen Hintergrund wird aufgehellt.
Aufnehmen eines weißen Strandes oder einer Schneelandschaft. g S. 17 Wählen Sie [q Sand + Schnee] im Motivprogramm.
Aufnehmen mit Belichtungskorrektur. g S. 21 Passen Sie die Helligkeit an, während Sie auf den Bildschirm schauen, um die Aufnahme zu machen. Wenn Sie Bilder von weißen Objekten (wie Schnee) machen, erhalten Sie normalerweise Bilder, die dunkler sind als das aktuelle Motiv. Benutzen Sie die Belichtungskorrektur zum Anpassen in positiver (+) Richtung, um Weißtöne so darzustellen, wie sie tatsächlich erscheinen. Beim Fotografieren schwarzer Objekte ist eine Anpassung in negativer (-) Richtung sinnvoll.
. g S. 42
 Farbton
Aufnehmen von Bildern mit originalgetreuen Farben.
Aufnehmen von Bildern durch die Auswahl des Weißabgleichs. g S. 33
7
Gebrauchstipps
In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich mit der Weißabgleicheinstellung [WB Auto] die besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten Arten von Motiven empfiehlt es sich, eine andere Einstellung des Weißabgleichs zu verwenden. (Dies gilt insbesondere für Aufnahmen von Motiven, die sich an einem sonnigen Tag im Schatten befinden oder sowohl von Tageslicht als auch von einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet werden usw.)
 Bildqualität
Aufnehmen von schärferen Bildern.
Aufnehmen mit einer niedrigen ISO-Empfindlichkeit. g S. 38 Bei Aufnahmen mit einer hohen ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen (kleine farbige Punkte und andere Farbungleichmäßigkeiten) auftreten, und das Bild kann körnig wirken.
Wiedergabe-/Bearbeitungstipps
 Wiedergabe
Wiedergeben von Bildern, die sich im internen Speicher befinden.
Ziehen Sie die Karte heraus und zeigen Sie die Bilder, die sich im internen Speicher
befinden, an. g S. 5
Bilder in hoher Bildqualität auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten
Schließen Sie die Kamera mit dem HDMI-Kabel (separat erhältlich) an das
Fernsehgerät an. g S. 56
 Bearbeiten
Löschen des mit einem Foto aufgezeichneten Tons.
• Zeigen Sie das Bild an, dessen Ton Sie löschen möchten, und wählen Sie [Löschen]
für [R]. g S. 27
70
DE
Page 71
8
Informationen
Reinigung und Pflege der Kamera
Pflege der Kamera
Gehäuse:
• Vorsichtig mit einem weichen fusselfreien Tuch abwischen. Zum Entfernen von
starken Verunreinigungen verwenden Sie ein mit Seifenwasser befeuchtetes und gut ausgewrungenes Tuch. Reiben Sie das Gehäuse anschließend sorgfältig trocken. Wurde die Kamera in der Nähe von Salzwasser verwendet, verwenden Sie zur Reinigung ein mit klarem Leitungswasser befeuchtetes und gut ausgewrungenes Tuch.
Monitor:
• Vorsichtig mit einem weichen fusselfreien Tuch abwischen.
Objektiv:
• Verwenden Sie einen im Fachhandel erhältlichen Blasebalgpinsel, um Staub vom Objektiv
zu entfernen, und reiben Sie anschließend sachte mit Objektivreinigungspapier nach.
# Vorsicht
• Zur Reinigung niemals starke Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol usw. oder chemisch
behandelte Tücher verwenden.
• Bei längerer Verunreinigung der Linsen kann es zu Schimmelbildung kommen.
Akku/USB-Netzteil:
• Vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
Aufbewahrung
• Entfernen Sie vor einer Langzeitlagerung den Akku und die Karte aus der Kamera,
trennen Sie ggf. das USB-Netzteil ab und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort auf.
• Legen Sie den Akku in regelmäßigen Zeitabständen ein, und überprüfen Sie die Kamera
auf einwandfreie Funktion.
# Vorsicht
• Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen chemische Produkte gehandhabt
werden, da dies zu Korrosionsbildung führen kann.
Pixelkorrektur – Überprüfen der Bildbearbeitungsfunktionen
Im Pixelkorrekturmodus überprüft und stellt die Kamera den Bildwandler ein und kontrolliert die Bildbearbeitungsfunktionen. Nach dem Gebrauch des LCD-Monitors und/oder der Serienaufnahmefunktion sollten Sie mindestens eine Minute warten, bevor Sie den Pixelkorrekturmodus aktivieren, um eine einwandfreie Arbeitsweise zu gewährleisten.
Wählen Sie [Pixelkorrektur] im c Benutzermenü (S. 50) Registerkarte b.
1
Drücken Sie I und drücken Sie dann Q.
2
• Während der Pixelkorrektur erscheint eine [Arbeitet]-Anzeige. Nach Abschluss der
Pixelkorrektur-Funktion öffnet sich erneut das Menü.
# Vorsicht
• Falls die Kamera bei aktiviertem Pixelkorrekturmodus versehentlich ausgeschaltet wird,
wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
8
Informationen
71
DE
Page 72
Verwenden eines separat erhältlichen USB-Netzteils
Das USB-Netzteil F-3AC (separat erhältlich) kann mit dieser Kamera verwendet werden. Verwenden Sie kein anderes als das angegebene Netzteil. Stellen Sie bei Verwendung des F-3AC sicher, dass das mit dieser Kamera gelieferte USB-Kabel verwendet wird. Verwenden Sie keine anderen Netzteile mit dieser Kamera.
Verwenden eines getrennt erhältlichen Ladegeräts
Der Akku kann mit dem Ladegerät (UC-50: separat erhältlich) aufgeladen werden.
Verwenden des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland
• Das USB-Ladegerät kann mit den meisten Hausanschlüssen in einem Bereich von 100 V
bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) überall auf der Welt benutzt werden. Je nachdem, in welchem Land Sie sich befinden, kann es jedoch sein, dass für die Steckdose ein anderer Stecker benötigt wird und Sie für das USB-Netzteil und das Ladegerät einen Adapter verwenden müssen, der in die Steckdose passt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Elektrospezialist oder Reisebüro in Ihrer Nähe.
• Verwenden Sie keine handelsüblichen Reisetransformatoren, da diese das Ladegerät und
USB-Netzteil beschädigen können.
8
Informationen
Verwenden der Karte
Karten, die in der Kamera verwendet werden können
Im Handel erhältliche SD/SDHC/SDXC/Eye-Fi/FlashAir (mit Wireless LAN-Funktion) Karten.
• Details zur Kartenkompatibilität stehen auf der Olympus-Website
bereit.
• Die Kamera kann ohne Karte verwendet werden, die Bilder werden
dann im internen Speicher abgelegt.
 FlashAir oder Eye-Fi Karte
# Vorsicht
• „FlashAir“ SD-Karten besitzen eine integrierte drahtlose LAN-Funktion und können nicht
formatiert werden. Formatieren Sie die FlashAir-Karte mit der mitgelieferten Software.
• Benutzen Sie die FlashAir- oder Eye-Fi-Karte entsprechend der Gesetze und Vorschriften
des Landes, in dem Sie die Kamera verwenden. Nehmen Sie die FlashAir- oder Eye­Fi-Karte aus der Kamera oder deaktivieren Sie die Kartenfunktionen an Bord eines Flugzeugs und an anderen Orten, an denen die Verwendung verboten ist. g [Eye-Fi] (S. 54)
• Die FlashAir- oder Eye-Fi-Karten können während des Betriebs heiß werden.
• Mit einer FlashAir- oder Eye-Fi-Karte entleert sich der Akku möglicherweise schneller.
• Mit einer FlashAir- oder Eye-Fi-Karte funktioniert die Kamera möglicherweise langsamer.
72
DE
Page 73
Schreibschutzschalter von SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten
Die SD/SDHC/SDXC-Karte besitzt einen Schreibschutzschalter. Wenn Sie den Schreibschutzschalter auf die „LOCK“ Seite schieben, werden Sie die Karte weder beschreiben noch die Daten löschen oder formatieren können. Stellen Sie den Schalter auf die andere Seite, um das Beschreiben zu ermöglichen.
LOCK
Formatieren der Karte
Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden.
Überprüfen des Bildspeicherziels
Während der Aufnahme und Wiedergabe können Sie anhand der Speicheranzeige kontrollieren, ob momentan der interne Speicher oder die Karte verwendet wird.
Der interne Speicher wird
v
verwendet
w
Die Karte wird verwendet
# Vorsicht
• Bei Ausführung der Funktion [Karte einr.]/[Speicher Form.], [Löschen], [Bildwahl] oder
[Alles löschen] werden möglicherweise nicht alle Daten auf der Karte gelöscht. Im Interesse des Datenschutzes empfiehlt es sich daher grundsätzlich, eine Karte vor dem Entsorgen unbrauchbar zu machen.
Lese-/Schreibvorgang
Während der Aufnahme blinkt das Symbol (v/w), wenn die Kamera Daten aufzeichnet. Öffnen Sie in diesem Fall nicht den Akku-/Kartenfachdeckel und entfernen Sie nicht das USB-Kabel. Hierdurch können nicht nur die Bilddaten beschädigt, sondern der interne Speicher oder die Karte könnten unbrauchbar werden.
8
Informationen
73
DE
Page 74
Speichermodus und Dateigröße/ Anzahl der speicherbaren Einzelbilder
Die Angaben zur Dateigröße stellen einen Näherungswert für Dateien mit einem Seitenverhältnis von 4:3 dar.
Speicher-
modus
RAW­Datenformat
YSF YF YN
YB XSF XF XN XB XSF XF XN XB
8
XSF XF
Informationen
XN XB XSF XF XN XB WSF WF WN WB WSF WF WN WB WSF WF WN WB
*1 Setzt eine 4 GB SD-Karte voraus.
# Vorsicht
• Die Angabe zur Anzahl der verfügbaren Restaufnahmen ist vom Motiv, Datenumfang,
einschließlich Druckvorauswahldaten und anderen Faktoren abhängig. Es kann unter Umständen möglich sein, dass die Zahlenangabe für die Restaufnahmen unverändert bleibt, selbst wenn eine Aufnahme hinzugefügt oder gelöscht wird.
• Die tatsächliche Dateigröße schwankt je nach Bildinformation.
• Es können nicht mehr als 9999 gespeicherte Bilder auf dem Monitor angezeigt werden.
• Einzelheiten zur verfügbaren Aufnahmezeit für Filme finden Sie auf der Olympus-Webseite.
74
DE
Anzahl der
Pixel
(Bildgröße)
3968×2976
3200×2400
2560×1920
1920×1440
1600×1200
1280×960
1024×768
640×480
Datenkom-
pression
1/2.7
1/4 1/8
1/12
1/2.7
1/4 1/8
1/12
1/2.7
1/4 1/8
1/12
1/2.7
1/4 1/8
1/12
1/2.7
1/4 1/8
1/12
1/2.7
1/4 1/8
1/12
1/2.7
1/4 1/8
1/12
1/2.7
1/4 1/8
1/12
Dateiformat
ORF Etwa 18,5 2 200
JPEG
Dateigröße
(MB)
Etwa 8,8 4 430 Etwa 6,1 6 620 Etwa 3,3 11 1.160
Etwa 2,3 16 1.630 Etwa 5,9 6 640 Etwa 4,2 9 920 Etwa 2,3 17 1.650 Etwa 1,7 23 2.270 Etwa 4,0 9 960 Etwa 2,8 13 1.360 Etwa 1,7 23 2.310 Etwa 1,3 31 3.060 Etwa 2,0 19 1.910 Etwa 1,4 28 2.780 Etwa 0,7 57 5.570 Etwa 0,5 83 8.170 Etwa 1,4 28 2.720 Etwa 1,0 41 3.950 Etwa 0,5 81 7.660 Etwa 0,3 114 11.140 Etwa 0,9 43 4.220 Etwa 0,6 62 6.130 Etwa 0,3 119 11.140 Etwa 0,3 167 15.320 Etwa 0,6 66 6.450 Etwa 0,4 96 9.430 Etwa 0,2 179 17.510 Etwa 0,2 251 24.520 Etwa 0,3 157 15.320 Etwa 0,2 209 20.430 Etwa 0,1 359 30.650 Etwa 0,1 503 40.870
Anzahl der
speicherbaren
Einzelbilder
Interner
Speicher
Karte
*1
Page 75
Drahtlose Blitzfotografie mit der Fernsteuerung
Externe Blitzgeräte, die für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind und einen Fernbedienungs-Modus beinhalten, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. Für weitere Details siehe die mit den externen Blitzgeräten mitgelieferten Anleitungen.
Stellen Sie die drahtlosen Blitzgeräte auf den RC-Modus und stellen
1
Sie sie wie gewünscht auf.
• Schalten Sie jedes Blitzgerät ein, drücken Sie die MODE-Taste und wählen Sie den
RC-Modus.
• Wählen Sie für jedes Blitzgerät einen Kanal und eine Gruppe.
Wählen Sie [# RC] für [BlitzSteuerung] im J Aufnahmemenü 2
2
(S. 40).
• Für die Aufnahmen wird ein im Handel erhältliches Slave-Blitzgerät, das mit dem
Kamerablitz synchronisiert ist, verwendet. Die Blitzstärke ist einstellbar.
• Im RC-Modus ist die Reduzierung des „Rote-Augen Effektes“ nicht verfügbar.
• Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass der integrierte und die drahtlosen
Blitzgeräte aufgeladen sind, machen Sie eine Aufnahme.
 Reichweite der drahtlosen Blitzsteuerung
Stellen Sie die drahtlosen Blitzgeräte so auf, dass ihre Sensoren in Richtung Kamera zeigen. Die folgende Abbildung zeigt die ungefähren Reichweiten, in denen die Blitzgeräte aufgestellt werden können. Die tatsächliche Reichweite hängt von den Bedingungen vor Ort ab.
30°
30°
30°
30°
7m
5m
50°
50°
100°100°
50°
50°
60°
60°
8
Informationen
# Vorsicht
• Wir empfehlen die Verwendung von bis zu 3 ferngesteuerten Blitzgeräten.
• Drahtlose Blitzgeräte können nicht für die Langzeitsynchronisation auf den zweiten
Verschlussvorhang von mehr als 4 Sekunden verwendet werden.
• Falls sich das Motiv zu nahe an der Kamera befindet, könnten die vom eingebauten Blitz
abgegebenen Kontrollblitze die Belichtung beeinträchtigen (dieser Effekt kann durch die Reduzierung der Ausgabe des eingebauten Blitzes, z. B. durch einen Diffusor, reduziert werden).
DE
75
Page 76
Menüverzeichnis
*1: Kann zu [C Modus Einst.] hinzugefügt werden. *2: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Komplett] für [Rückst.] wieder
eingestellt werden.
*3: Der Standardwert kann durch die Auswahl von [Basis] für [Rückst.] wieder
eingestellt werden.
I Aufnahmemenü 1/J Aufnahmemenü 2
Register-
karte
Karte einr. Alles löschen 40
I
Datensicher. Nein 40 Rückstellung/C Modus Einst. Bildmodus
K
Bildformat 4:3 dSperren Bildstabilisator Ein
J
Belichtungsreihe 3f 0.3EV
w
Blitz Steuerung Aus # Sync # Sync 1
Hochaufl. Zoom Aus
8
Informationen
q Wiedergabemenü
Register-
Bildausrichtung Ein
karte
q
L
Bearb. Bildwahl
<
Schutz aufh. 47 Anschluss an ein Smartphone
d Einstellmenü
Register-
karte
d
X
Welt Zeit W *
i
Aufn. Ansicht 2 sec
* Die Einstellungen können sich abhängig davon unterscheiden, in welchem Land Sie die
76
DE
q Power On
Kamera erworben haben.
Funktion Standard *1 *2 *3
Standbild Film Full HD
Funktion Standard *1 *2 *3
Starten Starten Hgr. Melodie Cosmic Effekt Standard Dia Alle Bild Intervall 3 sec Film Intervall Kurz
RAW Data Edit 46 JPEG bearb. 46
R
Funktion Standard *1 *2 *3
iNatural
YN
Aus
±0.0
27 59
Zeitzone
j ±0, k ±0, Vivid
Ja




  

 










g
41 42
43
44 44 32 44 36 75 45 45
45
g
28
47
g
49
Page 77
c Benutzermenü
Register-
karte
cR
AF AF-Modus Standbild S-AF AF-Feld AF-Hilfslicht Ein
Gesichtserkennung
I
Taste/Einst.Rad
S
Funktion
F
Wahlrad­funktionen
Einstell­richtung
Verbindung/Ton
T
HDMI
Videosignal * 8 Signalton Lautstärke 3 USB-Modus Auto Display
U
G/Info Einst.
Gitterlinien
K Kontroll Einst.
Funktion Standard *1 *2 *3

F
:
F
:






P A S M
P
SCN ART Menü
q
Belichtung Menü
HDMI Ausgang HDMI Einstell.
o
Aus
Aus
j
: Ps
j
:
Blendenw.
j
: Verschluss
j
: Verschlussj: Blendenw.
j
: B
j
: Motivprogramm
j
: ART-Filter
j
: B
j
: GU
j
:
j
:
j
:
j
: A/Wert
j
: A/Wert
j
:
Weiter
F F F
j j
Zurück/
b c
1080i
Aus
3



H Nur Bild
q Info
LV-Info
H Vollständig
u
I
Licht & Schatten
I H u I
Licht & Schatten

H Nur Bild
G Einstell.
I A I B
H C
iAUTO
P/A/S/M
P
ART
SCN
Aus H Live Info
Live-Kontrolle
I H Live -Kontrolle
Live-Kontrolle
I
H Effektfiltermenü
Live-Kontrolle
I H Motivprogrammmenü
Live-Kontrolle
I





g
51
51
8
Informationen
51
52
DE
77
Page 78
Register-
karte
cU
8
Informationen
Funktion Standard *1 *2 *3
Bildmodus-Einstellungen
LV-Erweit. Aus Ruhe-Modus 1 Min.
V
Belicht/p/ISO Messung P+Messung Rauschmind. Auto Rauschunt. Standard ISO Auto
ISO-Auto Einst.
Anpassen
W #
Zeit Limit
#
w+F K/WB
X
WB Auto
K Einstellen
Xiddle Wmall
Y
Bildgröße
Aufnahme Dateiname Rückst. Film
Z
Film R Windgeräusche w. reduziert Aus
K
Utility
b
Pixelkorrektur Touchscreen-Einstellungen Ein
Touch Kalibrierung
Eye-Fi
H
Vivid
H
Muted
H
Porträt
H
Monoton
H
Soft Fokus
H
Blasse Farben
H
Weiches Licht
H
Monochrom Film
H
Lochkamera
H
Diorama
H
Crossentwicklung
H
Zartes Sepia
H
Dramatischer Effekt
H
Gemälde
p
Aus
Max Limit: 1600 Standard: 100
1/30 Aus
K1:
YF
K2:
YN
K3:
XN
K4:
WN 2560×1920 1280×960
Ein
g

















52
52
53
53
54
54
54
* Die Einstellungen können sich abhängig davon unterscheiden, in welchem Land Sie
die Kamera erworben haben.
78
DE
Page 79
Technische Daten
Kamera
Produktausführung
Produktausführung Kompakte Digitalkamera
Bildwandlereinrichtung
Produktausführung 1/2,3" CMOS-Sensor Anzahl effektiver Pixel Etwa 12.000.000 Pixel Bildseitenverhältnis 1.33 (4:3)
Monitor
Produktausführung 3,0" TFT-LCD-Farbdisplay, Touchscreen Gesamtanzahl Pixel Ca. 920.000 Punkte, (Seitenverhältnis 3 : 2)
Objektiv
ND-Filter
Verschluss
Verschlusszeit 1/2000 - 30 s
Entfernung
Automatische Scharfstellung
Produktausführung Sensorkontrast-Messung Scharfstellungspunkte Maximal 35 Punkte
Belichtungsmessung
Messsystem TTL-Messsystem (Sensormessung)
Gemessene Bandbreite EV–3 -17 (ESP-Messung/Mittengewichtete Integralmessung/
ISO-Empfindlichkeit 100 – 6400 (1/3 EV-Stufe) Belichtungskorrektur ±3 EV (1/3 EV-Stufe)
Weißabgleich
Moduseinstellung Auto/Weißabgl.-Voreinst. (7 Einstellungen)/benutzerdefinierter
Bilddatenspeicherung
Speicher Integrierter Speicher, SD/SDHC/SDXC (unterstützt UHS-I), Eye-Fi Karte,
Speichermodi Digital-Aufzeichnung, JPEG (in Übereinstimmung mit dem Design rule for
Unterstützte Standards Exif 2.2, Digital Print Order Format (DPOF), PRINT Image Matching III,
Töne mit Standbildern Wave-Format Film MOV (MPEG-4 AVC/H.264) Audio PCM 48 kHz
Olympus Objektiv 4,7 bis 23,5 mm, f1.8 bis 2.7 (Entspricht 26 bis 130 mm des 35-mm-Kleinbildformats)
entspricht 3 EV
0,1 m bis (W), 0,3 m bis (T) (Normal/Makro) 0,01 m bis 0,6 m (Super-Nahaufnahmemodus)
ESP-Messung/Mittengewichtete Integralmessung/Spotmessung/ Ausgewählte Zielmessung
Spotmessung)
Weißabgleich/Sofortweißabgleich
FlashAir-Karte (mit Wireless LAN-Funktion)
Camera File system (DCF)), RAW-Daten
PictBridge
8
Informationen
DE
79
Page 80
Wiedergabe
Anzeigeformat Einzelbildwiedergabe/Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung/
Anschlüsse
Stromversorgung
Akku Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-50B) oder getrennt erhältliches
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen 102,4 mm (B)×61,1 mm (H)×34,3 mm (T)
Gewicht Ca. 221 g (mit Akku und Karte)
Betriebstemperatur
Temperatur 0 °C – 40 °C (Betrieb)
Luftfeuchtigkeit 30 % – 90 % (Betrieb)/10 % – 90 % (Lagerung)
Indexwiedergabe
Mehrfachanschluss (USB-Anschluss, AV-Anschluss)/ HDMI-Mikroanschluss (Typ D)
USB-Netzteil
(ohne Gehäusevorsprünge)
-20 °C – 60 °C (Lagerung)
 Lithiumionenakku
ART.-NR. LI-50B Produktausführung Wiederaufladbarer Lithiumionenakku Spannung DC 3,7 V Kapazität 925 mAh Anzahl Lade-/Entladevorgänge Ca. 300 Mal (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Einsatzumgebung Temperatur: 0 °C – 40 °C (Ladevorgang)
8
Informationen
 USB-Netzteil
ART.-NR. F-2AC-1B/F-2AC-2B Eingangsspannung AC 100 V – 240 V (50/60 Hz) Ausgangsspannung DC 5 V, 500 mA Einsatzumgebung Temperatur:
-20 °C – 60 °C (Lagerung)
0 °C – 40 °C (Betrieb)/
ÄNDERUNGEN DER TECHNISCHEN DATEN SIND OHNE VORANKÜNDIGUNG UND VERPFLICHTUNG SEITENS DES HERSTELLERS VORBEHALTEN.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Handelsmarken oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.
80
DE
Page 81
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Handhabung der Kamera
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT
STROMSCHLAGGE-
FAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG
VON STROMSCHLÄGEN NIEMALS
DAS GEHÄUSE (ODER DIE
GEHÄUSERÜCKSEITE) ENTFERNEN.
DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI BENUTZERSEITIG ZU WARTENDE TEILE. ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN
QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
Das Ausrufungszeichen im Dreieck verweist auf wichtige Handhabungs- und Wartungsanweisungen in der zu diesem Produkt gehörigen
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
ACHTUNG! DIESES PRODUKT NIEMALS NÄSSE AUSSETZEN, AUSEINANDER NEHMEN ODER BEI HOHER FEUCHTE BETREIBEN. ANDERNFALLS BESTEHT FEUER- UND STROMSCHLAGGEFAHR.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
Die Benutzerdokumentation sorgfältig lesen
Vor dem Gebrauch dieses Produktes erst die
Bedienungsanleitung lesen. Bewahren Sie alle
Benutzerhandbücher und Dokumentationen zum späteren
Nachschlagen auf.
Reinigung – Vor der Reinigung dieses Produktes das
Netzteil abtrennen. Zur Reinigung ein befeuchtetes Tuch
verwenden. Niemals Lösungsmittel, sich verfl üchtigende
oder organische Reinigungsmittel verwenden.
Zubehör – Ausschließlich von Olympus empfohlenes
Zubehör verwenden. Andernfalls kann dieses Produkt
schwer beschädigt und eine Verletzungsgefahr nicht
ausgeschlossen werden.
Nässe und Feuchtigkeit – Die Sicherheitshinweise
zu spritzwasserfesten Produkten fi nden Sie im
entsprechenden Abschnitt des Referenzhandbuchs.
Benutzerdokumentation. Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben! Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben! Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
Standort – Um Schäden an der Kamera zu vermeiden,
sollten Sie die Kamera fest auf ein stabiles Stativ, Gestell oder auf einer Halterung befestigen.
Stromversorgung – Es dürfen ausschließlich geeignete
Stromquellen entsprechend des am Produkt angebrachten Typenschildes verwendet werden.
Blitzschlag – Bei Netzbetrieb mit einem USB-Netzteil muss
dieses sofort von der Netzsteckdose getrennt werden, wenn ein Gewitter auftritt.
Fremdkörper – Darauf achten, dass keine metallischen
Gegenstände in das Produktinnere, gelangen. Andernfalls können Sie Verletzungen davontragen.
Hitze – Dieses Produkt niemals in der Nähe von
Hitze abstrahlenden Vorrichtungen (wie Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen etc.) und Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker etc.) betreiben oder aufbewahren.
Handhabung der Kamera
ACHTUNG
• Die Kamera niemals in der Nähe von entfl ammbaren oder explosiven Gasen verwenden.
• Richten Sie niemals den Blitz oder die LED (einschließlich des AF Hilfslichts) aus geringer Entfernung auf Personen (insbesondere Kleinkinder oder Säuglinge usw.).
• Sie müssen mindestens 1 m vom Gesicht einer Person
entfernt sein. Andernfalls kann die Blitzabgabe eine vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit verursachen.
• Kinder und Kleinkinder und Haustiere von der Kamera fernhalten.
• Die Kamera stets so verwenden und aufbewahren, dass
Kinder, Kleinkinder und Haustiere keinen Zugriff haben können. In den folgenden Fällen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen:
• Strangulierungs- und Erstickungsgefahr durch den
Trageriemen der Kamera.
• Versehentliches Verschlucken von Akkus, Speicherkarten
oder sonstigen kleinen Teilen.
• Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem
Augenabstand.
• Verletzungen durch bewegliche Teile der Kamera.
• Niemals die Kamera auf extrem helle Lichtquellen (Sonne, Scheinwerfer usw.) richten.
• Die Kamera niemals an Orten verwenden, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Den Blitz bei der Blitzabgabe nicht berühren oder verdecken.
• Verwenden Sie ausschließlich SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten oder Eye-Fi-Karten. Verwenden Sie keine anderen Kartentypen.
Sollten Sie versehentlich einen anderen Kartentyp in die Kamera eingesetzt haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt zu entfernen.
• Wird das USB-Netzteil extrem heiß oder stellen Sie ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder eine Rauchentwicklung fest, ziehen Sie den Stecker sofort aus der Netzsteckdose und verwenden Sie das Netzteil nicht mehr. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst.
VORSICHT
• Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
• Es besteht Feuergefahr und Sie können Brandverletzungen
davontragen.
• Die Kamera niemals mit nassen Händen halten oder bedienen.
• Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
• Andernfalls kann es zu ernsthaften Schäden an der
Kamera kommen und die Kamera kann in Einzelfällen Feuer fangen. Benutzen Sie das USB-Netzteil nicht, wenn dieses abgedeckt ist (z. B. durch eine Decke). Andernfalls kann Überhitzung mit Feuergefahr auftreten.
DE
9
SICHERHEITSHINWEISE
81
Page 82
• Die Kamera stets vorsichtig handhaben, um leichte
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei
Überhitzung zu leichten Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte:
• Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn
Sie die Kamera in diesem Zustand berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen.
• Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann
die Temperatur des Kameragehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird.
• Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
• Handhaben Sie den Trageriemen vorsichtig, wenn Sie
die Kamera tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schäden verursachen.
• Diese Kamera enthält Hochpräzisionstechnologie
und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie:
• Ort mit hohen/er Temperaturen/Luftfeuchtigkeit oder
extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
• Orte, die starker Schmutz- oder Staubeinwirkung
ausgesetzt sind.
• Orte, an denen sich Sprengkörper sowie leicht entfl ammbare
Materialien, Flüssigkeiten oder Gase befi nden.
• Orte, die hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt sind
(Badezimmer, vor Witterung ungeschützte Orte usw.). Beim Gebrauch von spritzwasserfesten Produkten bitte stets das zugehörige Referenzhandbuch lesen.
• Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Die Kamera niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen
Erschütterungen aussetzen.
• Bei Aufsetzen oder Entfernen der Kamera auf ein/von
einem Stativ sollten Sie an der Stativschraube, nicht an der Kamera drehen.
• Entfernen Sie vor dem Transport der Kamera das Stativ und
alle anderen Zubehörteile, die nicht von OLYMPUS stammen.
• Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte der Kamera.
• Die Kamera niemals für längere Zeit direkt auf die Sonne
ausrichten. Andernfalls können Schäden am Objektiv oder Verschlussvorhang, Verfärbungen oder Einbrenneffekte am
9
Bildwandler auftreten. Zudem besteht Feuergefahr.
• Niemals das Objektiv starker Druck- oder Zubelastung
SICHERHEITSHINWEISE
aussetzen.
• Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll, muss
zuvor der Akku entnommen werden. Zur Aufbewahrung einen kühlen und trockenen Ort wählen, wo die Kamera vor Kondenswasser und Schimmelbildung geschützt ist. Vor der erneuten Verwendung sicherstellen, dass die Kamera einwandfrei arbeitet (den Auslöser drücken usw.).
• Bei Verwendung der Kamera an Orten, an denen sie
einem magnetischen oder elektromagnetischen Feld, Funkwellen oder einer hohen Spannung ausgesetzt ist, z. B. in der Nähe von Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Videospielkonsolen, Lautsprechern, großen Monitoren, Fernseh- bzw. Rundfunk-Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine Funktionsstörung der Kamera auftreten. In einem solchen Fall schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie den Akku. Setzen Sie ihn wieder ein, und schalten Sie die Kamera ein, bevor Sie sie weiterhin benutzen.
• Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung
der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen.
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batteriefl üssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/ oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
GEFAHR
• Die Kamera ist mit dem von Olympus angegebenen Lithium-
Ionen-Akku ausgestattet. Laden Sie den Akku mit dem angegebenen USB-Netzteil oder Ladegerät auf. Verwenden Sie keine anderen USB-Netzteile oder Ladegeräte.
82
DE
• Erhitzen Sie Akkus nicht, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
• Achten Sie bei der Lagerung oder beim Transport von Akkus
darauf, dass sie nicht mit Metallgegenständen, wie z. B. Schmuck, Nägeln oder Schrauben, in Kontakt kommen.
• Lagern Sie Akkus nie an einem Ort, an dem sie direktem
Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind (z. B. in einem Auto oder in der Nähe einer Heizvorrichtung).
• Um einen Austritt der Batteriefl üssigkeit oder eine
Beschädigung der Kontakte zu vermeiden, beachten Sie bitte alle Anweisungen zur Akkuverwendung genau. Versuchen Sie nie, einen Akku zu zerlegen oder in irgendeiner Weise zu ändern, z. B. durch Löten.
• Falls Batteriefl üssigkeit in Ihre Augen geraten sollte, spülen
Sie die Augen sofort mit klarem, kaltem fl ießenden Wasser aus, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
• Bewahren Sie Akkus stets für Kinder unzugänglich auf.
Falls ein Kind einen Akku versehentlich verschlucken sollte, ziehen Sie sofort ärztliche Hilfe hinzu.
• Können Sie den Akku nicht aus der Kamera nehmen, wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder Kundendienst. Versuchen Sie nicht, den Akku mit Gewalt zu entfernen. Bei einer Beschädigung des Äußeren des Akkus (Kratzer usw.) besteht die Gefahr von übermäßiger Wärmeentwicklung oder Explosion.
ACHTUNG
• Bewahren Sie Akkus stets vor Feuchtigkeit geschützt auf.
• Um einen Austritt der Batteriefl üssigkeit, eine Überhitzung sowie Brand- und Explosionsgefahr zu vermeiden, verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Produkt empfohlen sind.
• Beachten Sie beim Einsetzen des Akkus genau die
Bedienungsanweisung.
• Wenn wiederaufl adbare Akkus nicht nach Ablauf der
angegebenen Zeit aufgeladen sind, brechen Sie den Ladevorgang ab, und verwenden Sie die Akkus nicht.
• Verwenden Sie keine beschädigten Akkus.
• Wenn der Akku undicht, verfärbt oder verformt ist oder sich
während des Betriebs in irgendeiner Weise ungewöhnlich verhält, verwenden Sie die Kamera nicht weiter.
• Wenn Batteriefl üssigkeit mit Ihrer Kleidung oder Ihrer Haut in Kontakt kommt, ziehen Sie das betroffene Kleidungsstück aus, und spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem, kaltem fl ießenden Wasser ab. Falls die Batteriefl üssigkeit auf Ihrer Haut zu Verbrennungserscheinungen führt, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
• Setzen Sie Batterien nie starken Stößen oder
kontinuierlichen Vibrationen aus.
VORSICHT
• Überprüfen Sie den Akku vor dem Einsetzen stets auf
Undichtigkeiten, Verfärbung, Verformung oder andere ungewöhnliche Erscheinungen.
• Der Akku kann sich bei längerem Betrieb erhitzen. Um
leichte Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie ihn nicht sofort nach der Verwendung der Kamera heraus.
• Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden soll,
nehmen Sie unbedingt erst den Akku heraus.
• Die Kamera ist mit einem Olympus Lithium-Ionen-Akku
ausgestattet. Verwenden Sie nur den angegebenen Akku. Es besteht das Risiko einer Explosion, wenn Sie den Akku durch einem nicht angegebenen Typ ersetzen.
• Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt von den
benutzten Funktionen ab.
• In den unten genannten Fällen wird durchgehend Strom
verbraucht, so dass die Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist.
• Die Zoom-Funktion wird häufi g benutzt.
• Der Auslöser wird im Aufnahmemodus wiederholt halb
nach unten gedrückt und aktiviert den Autofokus.
• Es wird über längere Zeit ein Bild auf dem Monitor angezeigt.
• Die Kamera ist an einen Drucker angeschlossen.
• Beim Verwenden eines entleerten Akkus könnte sich die
Kamera ausschalten, ohne dass die Warnmeldung über den niedrigen Akkustand angezeigt wird.
• Der Olympus Lithium-Ionen-Akku ist nur für die Verwendung
in Olympus Digitalkameras vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht in anderen Geräten.
• Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können Kontaktunterbrechungen auftreten. Wischen Sie den Akku vor Gebrauch mit einem trockenen und fusselfreien Tuch ab.
• Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer
Lagerung vollständig aufgeladen werden.
Page 83
• Wenn die Kamera bei niedrigen Umgebungstemperaturen
USB-Netzteil
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Akkus, Ladegeräts und USB-Netzteils
Monitor
Rechtshinweise
Haftungsausschluss
Zu Ihrer Beachtung
Urheberrechtshinweis
FCC-Bestätigung
verwendet wird, sollten die Kamera und Ersatzakkus stets nach Möglichkeit warm gehalten werden. Akku­Leistungseinbußen, die auf die Einwirkung niedriger Temperaturen zurückzuführen sind, treten nicht mehr auf, wenn der Akku erneut normale Temperaturen erreicht.
• Bei längeren Reisen, insbesondere in entlegene
Regionen und Länder, sollten ausreichend Ersatzakkus mitgeführt werden. Die empfohlene Akkuausführung kann gegebenenfalls schwer erhältlich sein.
• Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum lagern,
wählen Sie einen kühlen Ort aus.
• Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling-
Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.
USB-Netzteil
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC ist nur für die
Verwendung in dieser Kamera vorgesehen. Andere Kameras können nicht mit diesem USB-Netzteil geladen werden.
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC darf an kein anderes
Gerät als diese Kamera angeschlossen werden.
• Für einen integrierten USB-Netzstecker:
Das mitgelieferte USB-Netzteil F-2AC muss entweder vertikal oder am Boden korrekt ausgerichtet sein.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Akkus, Ladegeräts und USB-Netzteils
• Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich einen Akku,
Ladegerät und USB-Netzteil zu verwenden, welche als Original-Olympus-Zubehör erhältlich und spezifi sch für diese Kamera geeignet sind. Falls ein Akku, Ladegerät und/oder USB-Netzteil einer anderen Ausführung als das Original­Zubehör verwendet werden, kann es infolge von auslaufender Akkufl üssigkeit, Überhitzung, Funkenbildung zu Schäden am Akku, sonstigen Schäden und Verletzungen kommen, und es besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für Unfälle und Schäden, welche auf die Verwendung von Akkus, Ladegeräten und/oder USB-Netzteilen einer anderen Ausführung als Original-Olympus-Zubehör zurückzuführen sind.
Monitor
• Bei Gewalteinwirkung kann der Monitor beschädigt
werden und/oder es kann im Wiedergabemodus zu Bildbeeinträchtigungen oder -ausfällen kommen.
• Am oberen/unteren LCD-Monitorbereich kann ein Lichtstreifen
auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Wenn der LCD-Monitor schräg gehalten wird, können an
den Motivkonturen Treppenmuster auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Treppenmustereffekt ist bei Wiedergabe weniger deutlich bemerkbar.
• Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich das
Einschalten des Monitors verzögern oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen auftreten. Wenn Sie die Kamera an sehr kalten Orten verwenden, ist es nützlich, sie gelegentlich an einen warmen Ort zu bringen. Sollte der Monitor aufgrund niedriger Temperaturen schlecht funktionieren, erholt er sich bei normalen Temperaturen wieder.
• Der Monitor der Kamera wurde mit großer
Herstellungsgenauigkeit und Präzision gefertigt. Trotzdem können auf dem Monitor Pixel vorhanden sein, die immer dunkel oder hell sind. Diese Pixel beeinträchtigen nicht das zu speichernde Bild. Je nach Blickwinkel können diese Punkte auf Grund des Monitoraufbaus unterschiedliche Farben und Helligkeiten aufweisen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Rechtshinweise
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch
den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren.
• Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch
den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus der Löschung von Bilddaten herrühren.
Haftungsausschluss
• Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend inbegriffen, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt des Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die stillschweigend angenommene Gewähr bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für jedweden Zweck oder für jedwede Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, doch nicht beschränkt auf Schäden durch Geschäftsverlust, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch des Textmaterials oder der Software oder dieses Geräts herrühren. In einigen Ländern sind die Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge- und Begleitschäden nicht zulässig. In diesem Fall treffen die diesbezüglichen obigen Angaben nicht zu.
• Alle Rechte für dieses Textmaterial liegen bei Olympus.
Zu Ihrer Beachtung
Das unbefugte Fotografi eren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem unbefugten Fotografi eren oder Gebrauch oder aus jedweder sonstigen unbefugten Handhabung von urheberrechtlich geschütztem Material herrühren.
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Textmaterial oder die Software dürfen nicht – weder vollständig noch auszugsweise – reproduziert und in keiner Ausführung oder Form, weder elektronischer noch mechanischer Art, einschließlich Fotokopien und elektromagnetischer Aufzeichnungen oder jedweder Form von Datenspeicherung und -abruf, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus verwendet werden. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für den Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen oder für Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen herrühren. Olympus behält sich das Recht vor, die Ausführung und den Inhalt dieses Textmaterials oder der Software ohne Vorankündigung zu ändern.
FCC-Bestätigung
• Störeinstreuungen bei Rundfunk- und Fernsehempfängern
• Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne
ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät. Die Typenüberprüfung ergab, dass dieses Gerät den Aufl agen für Digitalgeräte der Klassifi zierung B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen, entspricht. Die Einhaltung dieser Bestimmungen gewährleistet ausreichenden Schutz gegen Störeinstreuungen in Wohngebieten.
• Dieses Gerät erzeugt, arbeitet mit und strahlt
Funkfrequenzenergie ab und kann bei nicht sachgemäßer Installation und Nutzung, dies bedeutet bei Nichtbeachtung der vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen zur Installation und Nutzung, Störeinstreuungen bei Rundfunk­und Fernsehempfängern verursachen.
• Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einzelnen
Fällen auch bei sachgemäßem Gebrauch dieses Geräts Störeinstreuungen verursacht werden. Falls dieses Gerät bei Rundfunk- und Fernsehempfängern Störeinstreuungen, welche durch das Ein- und Ausschalten des Geräts nachgewiesen werden können, verursacht, ist der Benutzer aufgefordert, eine oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten Abhilfemaßnahmen durchzuführen.
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an anderer
Stelle installieren.
• Den Abstand zwischen Empfänger und Gerät vergrößern.
• Das Gerät nicht an die gleiche Netzleitung, die den
Empfänger versorgt, anschließen.
• Sich an seinen Fachhändler oder an qualifi ziertes
technisches Personal zu wenden. Zum Anschluss der Kamera an einen USB-fähigen Personal Computer (PC) darf ausschließlich das von OLYMPUS gelieferte USB­Kabel verwendet werden.
Werden an diesem Gerät eigenmächtige Änderungen und Umbauten vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
9
SICHERHEITSHINWEISE
DE
83
Page 84
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in Nord- und Südamerika
Für Kunden in den USA
Betriebserlaubnis Modell-Nummer: XZ-10 Markenname: OLYMPUS Verantwortlicher Hersteller:
Anschrift: 3500 Corporate Parkway, P.O. Box 610,
Telefonnummer: 484-896-5000
Auf Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen geprüft. FÜR DEN HEIM- UND BÜROGEBRAUCH
Dieses Gerät erfüllt die Aufl agen unter Abschnitt 15 der FCC- Bestimmungen. Das Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die nachfolgend genannten Aufl agen erfüllt werden: (1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen
Störeinstreuungen ausgehen.
(2) Dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen
zulassen. Dies schließt Störeinstreuungen ein, welche Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können.
Für Kunden in KANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die Bestimmungen der kanadischen Vorschrift ICES-003.
OLYMPUS WELTWEITE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE - IMAGING PRODUKTE
Olympus garantiert, dass das (die) beiliegende(n) Olympus® Imaging Produkt(e) und das mitgelieferte Olympus® Zubehör („Einzelprodukt“ oder zusammen die „Produkte“ ) frei von Fabrikations- und Materialfehlern ist (sind) und gewährt bei normaler Verwendung eine einjährige (1) Garantie ab dem Kaufdatum.
9
Sollte sich das Produkt innerhalb der einjährigen Garantiezeit
SICHERHEITSHINWEISE
als fehlerhaft erweisen, muss der Kunde das defekte Produkt unter Beachtung des unter „WAS TUN, WENN EIN SERVICE VOM FACHMANN BENÖTIGT WIRD“ beschriebenen Verfahrens an eine beliebige Olympus-Kundendienststelle zurückgeben.
Olympus wird das defekte Produkt nach eigenem Ermessen reparieren, austauschen oder einstellen, vorausgesetzt dass Untersuchungen und Prüfungen im Werk ergeben, dass a) der Defekt bei einer sachgemäßen Behandlung aufgetreten ist und b) das Produkt unter die eingeschränkte Garantie fällt.
Die Reparatur, der Ersatz oder die Einstellung der defekten Produkte ist Olympus einzige Verpfl ichtung aus dieser Vereinbarung.
Der Kunde schickt das Produkt auf eigenes Risiko zum Olympus-Kundendienst und er ist für die Versandkosten verantwortlich.
Olympus ist nicht verpfl ichtet eine vorbeugende Wartung, Installation, Deinstallation oder Wartung durchzuführen.
Olympus behält sich das Recht vor 1.) Tauschteile, überholte Teile und/oder brauchbare benutzte Teile, die Olympus Qualitätssicherungsnormen erfüllen, für die Garantie­oder andere Reparaturen zu verwenden und 2.) interne oder externe Konstruktions- oder Funktionsänderungen ohne Gewähr, dass diese auch durchgeführt werden, vorzunehmen.
84
DE
Center Valley, PA 18034-0610, USA
WAS FÄLLT NICHT UNTER DIESE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE
Ausgeschlossen von dieser eingeschränkten Garantie und in keiner Weise weder ausdrücklich noch stillschweigend oder gemäß allgemeinem Recht von Olympus gewährleistet sind: (a) Produkte und Zubehör, die nicht von Olympus hergestellt
und/oder die nicht mit dem „OLYMPUS“ Markenzeichen versehen sind. (Der Garantieanspruch für Produkte und Zubehör der anderen Hersteller, die Olympus möglicherweise vertreibt, liegt in der Verantwortung der Hersteller der Produkte und des Zubehörs entsprechend der Garantiebedingungen und -dauer dieser Hersteller);
(b) Produkte, die von anderen als von Olympus autorisierten
Fachkräften auseinander genommen, repariert, manipuliert, geändert oder umgebaut wurden, es sei denn die Reparaturen durch Dritte wurden mit schriftlicher Einwilligung von Olympus durchgeführt;
(c) Mängel oder Schäden des Produkts, die auf Verschleiß,
unsachgemäßen Gebrauch, Nachlässigkeit, Sand, Flüssigkeiten, Stöße, unsachgemäßer Lagerung, Nichterfüllung geplanter Wartungen durch den Kunden, Auslaufen des Akkus, Verwendung von „Nicht-Olympus“ Zubehör, Verbrauchs- und Betriebsmaterialien oder die Benutzung des Produkts in Kombination mit nicht
kompatiblen Geräten zurückzuführen sind; (d) Softwareprogramme; (e) Betriebs- und Verbrauchsmaterialien (einschließlich
aber nicht beschränkt auf Lampen, Tinte, Papier, Film,
Ausdrucke, Negative, Kabel und Akkus) und/oder (f) Produkte, die keine gültige und registrierte Olympus-
Seriennummer aufweisen, außer es handelt sich um
Modelle, auf denen Olympus keine Seriennummer
aufbringt oder registriert.
AUSSER DER OBEN BESCHRIEBENEN EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE LEHNT OLYMPUS ALLE ANDEREN VEREINBARUNGEN, GARANTIEN, BEDINGUNGEN UND GEWÄHRLEISTUNGEN HINSICHTLICH DES PRODUKTS AB, SEIEN SIE DIREKT ODER INDIREKT, AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND ODER ERGEBEN SIE SICH AUS ALLGEMEINEM GESETZ, EINER VERFÜGUNG, DEM HANDELSBRAUCH, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN; HAFTUNGSANSPRÜCHE BEZÜGLICH DER EIGNUNG, HALTBARKEIT; DESIGN, BETRIEB ODER ZUSTAND DER PRODUKTE (ODER EINES SEINER BESTANDTEILE) ODER MARKTGÄNGIGKEIT DER PRODUKTE, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ODER PATENTVERLETZUNG, COPYRIGHT, ODER ANDERER DARIN VERWENDETER ODER EINGESCHLOSSENER RECHTE.
GELTEN STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN, SIND DIESE AUF DIE DAUER DES ZEITRAUMS DIESER EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE BESCHRÄNKT.
EINIGE STAATEN ERKENNEN EINEN HAFTUNGSAUSSCHLUSS ODER EINE BESCHRÄNKTE GARANTIE UND/ODER EINE HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG NICHT AN; SO DASS DIE ERWÄHNTEN BESCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSE MÖGLICHERWEISE NICHT GÜLTIG SIND.
DER VERBRAUCHER KANN AUCH ÜBER UNTERSCHIEDLICHE UND/ODER ZUSÄTZLICHE RECHTE VERFÜGEN, DIE VON STAAT ZU STAAT UNTERSCHIEDLICH SIND.
DER KUNDE ERKENNT AN, DASS OLYMPUS NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DEM KUNDEN AUS EINER VERZÖGERTEN LIEFERUNG, PRODUKTFEHLERN, PRODUKTDESIGN, AUSWAHL ODER PRODUKTION, BILD- ODER DATENVERLUST ODER BEEINTRÄCHTIGUNG ODER AUS ANDEREN GRÜNDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIE GRUNDLAGE EINER SOLCHEN HAFTUNG EIN VERTRAG, EINE UNERLAUBTE HANDLUNG (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT UND STRENGER PRODUKTGEWÄHRLEISTUNG) IST, VERANTWORTLICH IST. OLYMPUS ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHR FÜR INDIREKTE, BEILÄUFIG ENTSTANDENE, FOLGESCHÄDEN ODER SCHÄDEN JEDER ART (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENEM GEWINN ODER NUTZUNGSAUSFALL), UNABHÄNGIG DAVON, OB OLYMPUS SICH BEWUSST IST, DASS SCHÄDEN ODER DER VERLUST MÖGLICH IST.
Page 85
Zusicherungen und Gewährleistungen die von einer Person,
Für Kunden in Europa
einschließlich, aber nicht beschränkt auf Händler, Vertreter, Verkäufer oder Auftragnehmer von Olympus zugesagt werden, und die mit den Bedingungen dieser eingeschränkten Garantie nicht vereinbar sind oder ihnen widersprechen oder diese ergänzen, sind für Olympus nicht bindend, es sei denn, sie wurden schriftlich festgehalten und von einem Olympus Prokuristen genehmigt.
Vorliegende eingeschränkte Garantie stellt die vollständige und ausschließliche Garantievereinbarung dar, die Olympus bezüglich des Produkts zur Verfügung stellt. Sie ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen Vereinbarungen, Absprachen, Vorschläge und Mitteilungen, ob schriftlich oder mündlich, im Hinblick auf dieses Thema.
Diese eingeschränkte Garantie gilt ausschließlich zu Gunsten des original Kunden und kann nicht übertragen oder abgetreten werden.
WAS TUN, WENN EIN SERVICE VOM FACHMANN BENÖTIGT WIRD
Der Kunde muss alle in dem Produkt gespeicherten Bilder oder Daten auf ein anderes Bild- oder Datenspeichermedium übertragen und/oder den Film entnehmen, bevor er das Prod ukt an Olympus zur Reparatur schickt.
OLYMPUS IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR DIE SPEICHERUNG; AUFBEWAHRUNG ODER ERHALTUNG VON BILDERN ODER DATEN BZW. FILME; DIE IM ZUR REPARATUR EINGESCHICKTEN GERÄT VORHANDEN SIND UND OLYMPUS IST AUCH NICHT VERANTWORTLICH FÜR SCHÄDEN IM FALL VON BILD- UND DATENVERLUSTEN; DIE WÄHREND DER REPARATUR AUFTRETEN (EINSCHLIESSLICH; OHNE BESCHRÄNKUNG; FÜR DIREKTE; INDIREKTE; ZUFÄLLIGE; FOLGE- ODER SPEZIELLE SCHÄDEN; ENTGANGENEM GEWINN ODER NUTZUNGSAUSFALL); UNABHÄNGIG DAVON, OB OLYMPUS SICH BEWUSST IST, DASS SCHÄDEN ODER DER VERLUST MÖGLICH IST.
Verpacken Sie das Produkt sorgfältig mit ausreichendem Füllmaterial, um einen Transportschaden zu vermeiden. Geben Sie das Produkt bei dem autorisierten Händler ab, bei dem sie es erworben haben oder schicken Sie es freigemacht und versichert an eine beliebige Olympus-Kundendienststelle.
Wenn Sie ein Produkt zur Reparatur geben, muss in der Verpackung folgendes enthalten sein: 1 Kaufbeleg, auf dem das Datum und der Ort des Kaufs
ersichtlich ist.
2 Kopie dieser eingeschränkten Garantie mit der
Seriennummer, die der auf dem Produkt angegebenen Seriennummer entspricht (außer
es handelt sich um ein Modell, auf dem Olympus keine Seriennummer aufbringt oder registriert).
3 Detaillierte Beschreibung des Problems. 4 Musterbilder, Negative, Digitaldrucke (oder Dateien auf
einer Disc), wenn verfügbar und sie mit dem Problem zusammenhängen.
Nach Abschluss der Reparatur wird das Produkt an Sie freigemacht zurückgeschickt.
WOHIN KÖNNEN SIE DAS GERÄT ZUR REPARATUR SCHICKEN
Das nächstgelegene Servicezentrum fi nden Sie unter „WELTWEITE GARANTIE“.
WELTWEITE GARANTIELEISTUNG
Im Rahmen dieser Garantie ist eine weltweite Garantieleistung verfügbar.
Für Kunden in Europa
Das „CE“ Zeichen bestätigt, das dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem „CE“­Zeichen versehene Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV] weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU-Ländern hin. Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen dieses zur Entsorgung.
Dieses Symbol [durchgestrichene Mülltonne nach Direktive 2006/66/EU Anhang II] weist auf die getrennte Rücknahme von Batterien und Akkumulatoren in EU-Ländern hin. Bitte werfen Sie Batterien und Akkumulatoren nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen Sie dieses zur Entsorgung.
Haftungsbedingungen
1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer Handhabung
(entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb der nationalen gesetzlichen Gewährleistungsfrist nach dem Erwerb von einem autorisierten Olympus Händler ein Mangel auftreten, wird das Produkt innerhalb des Geschäftsbereiches der Olympus Europa Holding GmbH, gemäß den Angaben auf der Website http://www.olympus.com, kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt. Wenn Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden sollen, muss das Produkt vor Ablauf der nationalen gesetzlichen Gewährleistungsfrist bei der Verkaufsstelle oder jeder anderen autorisierten Olympus Kundendienststelle, die in Übereinstimmung mit den auf der Website http://www.olympus.com enthaltenen Angaben zum Geschäftsbereich von Olympus Europa Holding GmbH gehört, vorgelegt werden. Während der einjährigen weltweit gewährten Garantie kann der Kunde das Produkt bei jeder Kundendienstelle von Olympus einreichen. Bitte beachten Sie, dass autorisierte Olympus Kundendienststellen nicht in allen Ländern vorzufi nden sind.
2 Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko und auf
eigene Kosten zum Olympus- Händler oder zum Olympus­Kundendienst zu transportieren.
Garantiebedingungen
1 „OLYMPUS IMAGING CORP.“, 2951 Ishikawa-machi,
Hachioji-shi, Tokyo 192-8507, Japan, gewährt eine einjährige weltweite Garantie. Diese weltweite Garantie muss bei einem von Olympus autorisierten Kundendienst vorgelegt werden, bevor eine Reparatur im Rahmen der Garantie ausgeführt werden kann. Diese Garantie gilt nur, wenn die Garantiekarte und ein Kaufnachweis bei einem von Olympus autorisierten Kundendienst vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Garantie um eine Zusatzgarantie handelt, von der die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Kunden im Rahmen der oben genannten geltenden nationalen Gesetzgebung zum Verbrauchsgüterkauf nicht berührt werden.
9
SICHERHEITSHINWEISE
85
DE
Page 86
2 Die folgenden Fälle sind auch dann nicht von der
Für Kunden in Asien
Garantie umfasst, wenn sie innerhalb der oben genannten Garantiezeit auftreten, so dass dem Kunden in den folgenden Fällen die Kosten für etwaige Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt werden: a. Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung
(entgegen den Hinweisen und den Angaben in der Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.
b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau,
Reinigung etc., die nicht von Olympus oder einer Olympus-Kundendienststelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind.
c. Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf
Fall oder Erschütterungen etc. nach dem Kauf des Produkts zurückzuführen sind.
d. Für Schäden, die auf Feuer, Erdbeben,
Überschwemmung, Blitzschlag und andere Naturkatastrophen (höhere Gewalt), Umweltbeeinträchtigung oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung zurückzuführen sind.
e. Für Schäden, die auf unsachgemäße oder unachtsame
Lagerung (wie z. B. bei besonders hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphthalin oder schädlichen Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind.
f. Für Schäden, die auf verbrauchte bzw. leere Akkus etc.
zurückzuführen sind.
g. Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand,
Schlamm etc. in das Geräteinnere zurückzuführen sind.
h. Wenn die Garantiekarte nicht bei der Reparaturannahme
vorgelegt wird.
i. Wenn Angaben auf der Garantiekarte im Hinblick auf das
Kaufdatum (Jahr, Monat und Tag), den Kundennamen, den Händlernamen sowie die Seriennummer, verändert wurden.
j. Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht zusammen mit
der Garantiekarte vorgelegt wird.
3 Die Garantie gilt ausschließlich für das Produkt selbst.
Andere Teile, wie etwa Tragetasche, Tragegurt,
9
Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie.
4 Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich zur
SICHERHEITSHINWEISE
Reparatur oder zum Umtausch des mängelbehafteten Produktes verpfl ichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder Verluste jeder Art für den Kunden, die durch einen Mangel des Produktes verursacht werden. Dies gilt insbesondere für den Verlust von und/oder Schäden an Objektiven, Filmmaterial sowie sonstige Ausrüstungen und Zubehörteile, die zusammen mit diesem Produkt verwendet werden, oder für Gewinnausfall oder Einbußen jeder Art, die aus einer Verzögerung der Reparaturarbeiten oder dem Verlust von Daten herrühren. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.
Hinweise zur Ausfertigung der Garantiekarte
1 Die Garantie ist nur dann gültig, wenn die Garantiekarte
seitens Olympus oder eines autorisierten Händlers ordnungsgemäß ausgefüllt worden ist oder sonstige Dokumente ausreichende Nachweise enthalten. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Name, der Händlername, die Seriennummer und das Kaufdatum (Jahr, Monat, Tag) vollständig und gut leserlich eingetragen sind, und die Originalrechnung oder der Kaufbeleg (einschließlich Händlername, -adresse, Kaufdatum und Produktbezeichnung) der Garantiekarte beigefügt sind. Olympus behält sich das Recht vor, kostenlose Kundendienstleistungen zu verweigern, falls die Angaben in der Garantiekarte unvollständig oder unleserlich sind oder die oben genannten Dokumente nicht beigefügt bzw. die darin enthaltenen Angaben unvollständig oder unleserlich sind.
2 Es wird keine Ersatz-Garantiekarte ausgestellt! Bewahren
Sie die Garantiekarte daher sorgfältig auf.
* Eine Liste des autorisierten, internationalen Kundendienst-
und Vertriebsnetzes fi nden Sie auf der folgenden Website: http://www.olympus.com
86
DE
Für Kunden in Asien
Haftungsbedingungen
1 Sollte an dem Produkt trotz sachgemäßer
Handhabung (entsprechend den Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung) innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum ein Mangel auftreten, wird das Produkt kostenlos repariert oder, nach Wahl von Olympus, kostenlos ersetzt. Wenn der Kunde Gewährleistungsansprüche geltend machen möchte, muss er das Produkt und diese Garantiekarte vor Ablauf der einjährigen Garantiedauer zum Händler, bei dem das Produkt erworben wurde oder zu einem von Olympus autorisierten Kundendienst, der in der Anleitung aufgeführt ist, bringen und die erforderliche Reparatur beantragen.
2 Der Kunde hat das Produkt auf eigenes Risiko und auf
eigene Kosten zum Olympus- Händler oder zum Olympus­Kundendienst zu transportieren.
3 Die folgenden Fälle sind auch dann nicht von der
Garantie umfasst, wenn sie innerhalb der oben genannten Garantiezeit auftreten, so dass dem Kunden in den folgenden Fällen die Kosten für etwaige Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt werden: a. Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung
(entgegen den Hinweisen und den Angaben in der Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.
b. Für Schäden, die auf Reparaturen, Umbau,
Reinigung etc., die nicht von Olympus oder einer Olympus-Kundendienststelle vorgenommen wurden, zurückzuführen sind.
c. Für Schäden, die auf unsachgemäßen Transport, auf
Fall oder Erschütterungen etc. nach dem Kauf des Produkts zurückzuführen sind.
d. Für Schäden, die auf Feuer, Erdbeben,
Überschwemmung, Blitzschlag und andere Naturkatastrophen (höhere Gewalt), Umweltbeeinträchtigung oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung zurückzuführen sind.
e. Für Schäden, die auf unsachgemäße oder unachtsame
Lagerung (wie z. B. bei besonders hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphthalin oder schädlichen Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind.
f. Für Schäden, die auf verbrauchte bzw. leere Akkus etc.
zurückzuführen sind.
g. Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand,
Schlamm etc. in das Geräteinnere zurückzuführen sind.
h. Wenn die Garantiekarte nicht bei der Reparaturannahme
vorgelegt wird.
i. Wenn Angaben auf der Garantiekarte im Hinblick auf das
Kaufdatum (Jahr, Monat und Tag), den Kundennamen, den Händlernamen sowie die Seriennummer, verändert wurden.
j. Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht zusammen mit
der Garantiekarte vorgelegt wird.
4 Die Garantie gilt ausschließlich für das Produkt selbst.
Andere Teile, wie etwa Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien etc. fallen nicht unter diese Garantie.
5 Unter dieser Garantie Ist Olympus ausschließlich zur
Reparatur oder zum Umtausch des mängelbehafteten Produktes verpfl ichtet. Ausgeschlossen vom Garantieanspruch sind Folgeschäden oder Verluste jeder Art für den Kunden, die durch einen Mangel des Produktes verursacht werden. Dies gilt insbesondere für den Verlust von und/oder Schäden an Objektiven, Filmmaterial sowie sonstige Ausrüstungen und Zubehörteile, die zusammen mit diesem Produkt verwendet werden, oder für Gewinnausfall oder Einbußen jeder Art, die aus einer Verzögerung der Reparaturarbeiten oder dem Verlust von Daten herrühren.
Page 87
Hinweise
Warenzeichen
1 Diese Garantie ist eine zusätzliche Garantie, die sich nicht
auf den rechtlichen Anspruch des Kunden auswirkt.
2 Haben Sie Fragen zu dieser Garantie, rufen Sie einen
beliebigen von Olympus autorisierten Kundendienst, der in der Anleitung aufgeführt ist, an.
Hinweise zur Ausfertigung der Garantiekarte
1 Die Garantie ist nur dann gültig, wenn die Garantiekarte
seitens Olympus oder eines autorisierten Händlers ordnungsgemäß ausgefüllt worden ist. Vergewissern Sie sich daher, dass Ihr Name, der Händlername, die Seriennummer und das Kaufdatum (Jahr, Monat, Tag) vollständig eingetragen sind.
2 Es wird keine Ersatz-Garantiekarte ausgestellt! Bewahren
Sie die Garantiekarte daher sorgfältig auf.
3 Beauftragt der Kunde die Reparatur in dem Land, in
dem das Produkt erworben wurde, unterliegt sie den Gewährleistungsbestimmungen, die vom Olympus Händler in diesem Land ausgestellt wurden. Hat der lokale Händler keine eigenständige Garantiezusage ausgestellt oder hält sich der Kunde nicht in dem Land auf, in dem das Produkt erworben wurde, gelten die Bedingungen dieser weltweiten Garantie.
4 Wo zutreffend, ist diese Garantie weltweit gültig. Die von
Olympus autorisierten Kundendienststellen, die in dieser Garantie aufgeführt sind, werden Sie gerne einlösen.
* Eine Liste des autorisierten, internationalen Kundendienst-
und Vertriebsnetzes fi nden Sie im Anhang.
Haftungsausschluss
Olympus übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend inbegriffen, für den Inhalt oder die Bezugnahme auf den Inhalt des Textmaterials oder der Software, und übernimmt keinerlei Haftung für die stillschweigend angenommene Gewähr bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für jedweden Zweck oder für jedwede Folgeschäden, Begleitschäden oder indirekte Schäden (einschließlich, doch nicht beschränkt auf Schäden durch Geschäftsverlust, Geschäftsausfall oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus dem Gebrauch oder der Unfähigkeit zum Gebrauch des Textmaterials oder der Software oder dieses Geräts herrühren. In einigen Ländern sind die Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge- und Begleitschäden nicht zulässig. In diesem Fall treffen die diesbezüglichen obigen Angaben nicht zu.
Warenzeichen
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
• Das SDXC Logo ist eine Marke der SD-3C, LLC.
• Eye-Fi ist ein Marke der Eye-Fi, Inc.
• FlashAir ist eine Marke der Toshiba Corporation.
• Powered by ARCSOFT.
• Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen sind
eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken der jeweiligen Rechteinhaber.
THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL AND NONCOMMERCIAL USE OF A CONSUMER TO (i) ENCODE VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO”) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL AND NON-COMMERCIAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://WWW.MPEGLA. COM
Die Software in dieser Kamera enthält möglicherweise Software von Drittanbietern. Jede Software von Drittanbietern beinhaltet Nutzungsbedingungen, die von den Besitzern oder Lizenznehmern dieser Software gestellt werden, und unter denen die Software Ihnen zur Verfügung gestellt wird.
Diese Bedingungen und andere Hinweise zu Software von Drittanbietern fi nden Sie in der PDF-Datei der Software, die sich auf der beiliegenden CD-ROM befi ndet, oder unter
http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/ digicamera/download/notice/notice.cfm
• Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt die
DCF-Norm „Design rule for Camera File system“ der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association).
9
SICHERHEITSHINWEISE
DE
87
Page 88
© 2013
VM923101
Loading...