Model Number: FS-FL50
Type: External electronic flash for digital still camera
Guide number: Automatic switching
50: When in 42 mm (85 mm with 135 type)
28: When in 12 mm (24 mm with 135 type)
18/20 switching: When the wide panel is used.
Firing angle: Automatic switching.
At 12 mm: Up-down 61°, left-right 78°(equivalent to image angle of 12 mm lens)*
At 42 mm: Up-down 21
When the wide panel is used for 8 mm: Up-down 83°, left-right 101°
(equivalent to image angle of 8 mm lens)*
* ZOOM values are the FOUR THIRDS camera values.
Flash emission period: Approx. 1/20000 to 1/500 sec. (Variable according to the light intensity,
except in FP emission.)
Flash emission count:
(at full activation)Approx. 220 times (using the LB-01 type lithium battery packs)
Recharge time:
(from full activation toApprox. 4.5 seconds (using the LB-01 type lithium battery packs)
charge lamp lighting)
Flash modes: TTL AUTO, AUTO, MANUAL, FP TTL AUTO, FP MANUAL
Bounce angles: Up 0 to 90°, down 7°, right 0 to 90°, left 0 to 180°
Auto power OFF: Interlocks with the auto power OFF operation of a camera with com-
AF illuminator: Automatic firing at low intensity, possible only when a camera with
Power supply:
External power supply:
Dimensions:
Weight: 375 g (13.2 oz) (excluding batteries)
Operating environment: Temperature: 0 to 40°C (32 to 104°F)
Specifications are subject to change without any notice or obligation on the part of the manufacturer.
Approx. 150 times (using the LR6-type AA (R6) alkaline dry cell batteries)
(Variable depending on shooting conditions)
Approx. 6.5 seconds (using the AA (R6) alkaline manganese batteries)
munication capability
communication capability is connected.
Standard effective distances (Variable depending on the camera and lens in use.)
0.7 to 7 m (2.3 to 23 ft)
AA (R6) alkaline dry cell batteries (LR6) x 4, AA (R6) Ni-Cd batteries x 4,
AA (R6) Ni-Mh batteries x 4, AA (R6) Ni-Mn batteries (ZR6) x 4, AA (R6)
lithium batteries (FR6) x 4 or 3 V lithium battery pack (Olympus LB-01) x 2
Flash Power Grip FP-1 and Flash High Voltage Set SHV-1.
78(W) x 141(H) x 107(D) mm (3.1 x 5.6 x 4.2 in) (excluding protrusions)
Humidity: No more than 80% (without condensation)
°
, left-right 28°(equivalent to image angle of 42 mm lens)*
34
●Technical Support (USA)
24/7 online automated help: http://www.olympusamerica.com/E1
Phone customer : Tel.1-800-260-1625 (Toll-free)
Our phone customer support is available from 8 am to
10 pm (Monday to Friday) ET
E-Mail : e-slrpro@olympusamerica.com
●European technical Customer Support
Please visit our homepage http://www.olympus-europa.com/
or call NUMBER : Tel.00800-67 10 83 0 (Toll-free)
+49(0)1805-67 10 83 or +49(0)40-23 77 38 99 (Charged)
Wir bedanken uns für den Kauf dieses OLYMPUS Blitzgeräts (FL-50). Um einen sachgemäßen und sicheren Gebrauch zu
gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen und zur späteren Bezugnahme aufzubewahren.
VORSICHTSMASSREGELN (Bitte unbedingt lesen und beachten.)
Die in dieser Anleitung enthaltenen Symbole und Piktogramme sollen Ihnen helfen, dieses Produkt korrekt zu handhaben,
und verweisen auf mögliche Gefahren für Sie und Dritte sowie mögliche Schadensverursachungen. Die Symbole/Piktogramme
werden hierunter erläutert.
GEFAHR
Wird dieses Produkt unter Missachtung der
zu diesem Symbol gehörigen Angaben
betrieben, besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen mit Todesfolge.
VerbotssymboleHandlungsanweisung
Verboten
Für Europe
Für USA
FCC-Hinweis
Dieses Gerät erfüllt die Auflagen unter Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das Betreiben dieses Geräts ist zulässig, wenn die
nachfolgend genannten beiden Auflagen erfüllt werden:1) Von diesem Gerät dürfen keine schädlichen Störeinstreuungen ausgehen,
und 2) dieses Gerät muss die Einwirkung von Störeinstreuungen zulassen. Dies schließt Störeinstreuungen ein, welche
Beeinträchtigungen der Funktionsweise oder Betriebsstörungen verursachen können. Werden an diesem Gerät Änderungen und
Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
Für Kanada
Dieses Gerät wurde als Digitalgerät der Klasse B in Übereinstimmung mit Canadian ICES-003 klassifiziert.
■ Dieses Blitzgerät darf ausschließlich für Olympus Digitalkameras verwendet und daher nicht an eine Kamera eines
■ Dieses Blitzgerät enthält einen Hochspannungsschaltkreis und darf daher niemals zerlegt oder umgebaut
■ Das Blitzgerät niemals an Orten verwenden, an denen entflammbare Dämpfe oder Gase auftreten können.
■ Niemals Blitze in Richtung von Personen auslösen, die ein Fahrzeug steuern. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
■ Bei Porträt-Blitzaufnahmen stets auf ausreichenden Abstand achten (insbesondere bei Kleinkindern). Wird
■ Das Blitzgerät und/oder die Batterien stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Andernfalls
■ Zur Vermeidung von Feuergefahr und/oder Verletzungen, die durch Überhitzung, Explosion, Auslaufen der
■ Das Blitzgerät niemals an Orten aufbewahren, die der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt
3637
Das “CE”-Zeichen bestätigt, dass dieses Produkt mit den europäischen Bestimmungen für Sicherheit, Gesundheit,
Umweltschutz und Personenschutz übereinstimmt. Mit dem “CE”-Zeichen ausgewiesene Produkte sind für Europa vorgesehen.
anderen Herstellers angeschlossen werden. Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen und/oder extrem schweren
Schäden an der Kamera und/oder dem Blitzgerät kommen.
werden. Andernfalls besteht Stromschlag- und/oder Verletzungsgefahr.
Andernfalls besteht Explosions- und Feuergefahr.
der Blitz bei zu geringem Abstand ausgelöst, können schwere Augenschäden verursacht werden. Insbesondere
beim Fotografieren von Kleinkindern einen Mindestabstand von 1 m einhalten!
kann es zu Gesundheitsgefährdungen und/oder Verletzungen kommen:
• Falls eine Batterie oder ein Zubehörteil verschluckt wird, unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
• Falls der Blitz bei zu geringem Abstand ausgelöst wird, können schwere Augenschäden verursacht werden.
• Durch bewegliche Teile des Blitzgeräts können Quetschungen und andere Verletzungen verursacht werden.
Batterieflüssigkeit oder Stromschlag verursacht werden können, unbedingt die folgenden Hinweise beachten:
• Ausschließlich für dieses Blitzgerät zulässige Batterien verwenden.
• Batterien niemals in offenes Feuer werfen, erhitzen, kurzschließen oder zerlegen.
• Niemals gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien unterschiedlicher Ausführung oder verschiedener Hersteller
verwenden.
• Niemals versuchen, nicht wiederaufladbare Batterien, wie z. B. Alkali-Trockenzellen, aufzuladen.
• Batterien niemals mit umgekehrter Polarität (+/–) einlegen.
sind. Andernfalls besteht Stromschlag- und/oder Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Wird dieses Produkt unter Missachtung
der zu diesem Symbol gehörigen
Angaben betrieben, besteht die Gefahr
von Verletzungen mit Todesgefahr!
Zerlegen
verboten
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Wird dieses Produkt unter Missachtung
der zu diesem Symbol gerörigen
Angaben betrieben, besteht die Gefahr
von Verletzungen und/oder Schäden!
Unbedingt
befolgen
■
Niemals den Blitz auslösen, wenn die Blitzröhre mit einem entflammbaren Gegenstand (z. B. Taschentuch etc.) bedeckt ist. Die
Blitzröhre niemals unmittelbar nach der Abgabe von mehreren Blitzen in Folge berühren. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
■ Falls Flüssigkeit in das Blitzgerät eingedrungen ist, sofort die Batterien entnehmen. Andernfalls besteht Feuer-
und/oder Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an Ihren Olympus Fachhändler.
VORSICHT
■
Falls Sie Störungen wie auslaufende Batterieflüssigkeit, Überhitzung, Brandgeruch, Verfärbungen oder Verformungen feststellen,
darf das Gerät hierauf nicht weiter verwendet werden. Bei fortgesetztem Gebrauch besteht Explosions- und Feuergefahr. Entnehmen
Sie die Batterien (Vorsicht vor Hautverbrennungen und/oder Einatmen giftiger Dämpfe und/oder Kontakt mit gesundheitsgefährdenden
Flüssigkeiten). Bezüglich etwaiger Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Kundendienst.
■
Wenn das Blitzgerät für längere Zeit nicht verwendet wird, müssen die Batterien entnommen werden. Andernfalls können sich die Batterien überhitzen oder
auslaufen, so dass Feuer- und Verletzungsgefahr besteht und/oder entnommen werden. Andernfalls können sïch die oder Verunreinigungen auftreten können.
■
Niemals Batterien verwenden, aus denen Flüssigkeit austritt. Andernfalls besteht Feuer- und/oder Stromschlaggefahr. Batterien verwenden,
aus denen Flüssigkeit austritt. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr. Wenden Sie sich an ihren Olympus Fachhändler oder kundendienst.
■ Niemals das Blitzgerät mit feuchten oder nassen Händen berühren.
Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
■ Das Blitzgerät niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können. Andernfalls
kann es zu Überhitzung und/oder Schäden kommen.
■ Niemals unmittelbar nach längerem unterbrechungsfreien Gebrauch des Blitzgeräts die Batterien entnehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Hautverbrennungen.
■ Niemals das Batteriefach in der Form verändern. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in dieses gelangen.
SICHERHEITSHINWEISE
■
Dieses Blitzgerät enthält präzisionsgefertigte elektronische Bauteile und darf daher unter keine Umständen an den nachfolgend
beschriebenen Orten verwendet oder aufbewahrt werden. Andernfalls können Schäden oder Betriebsstörungen auftreten.
• Orte, die starker Erhitzung und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind (Strand im Sommer etc).
• Orte, an denen hohe Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeit bzw. starke Temperatur- undLuftfeuchtigkeitsschwankungen auftreten können.
• Orte, an denen übermäßig Sand, Staub oder Schmutzpartikel auftreten.
• In der Nähe von offenem Feuer.
• In der Nähe der Belüftungsöffnung einer Klimaanlage, eines Luftbefeuchters etc.
• Orte, an denen das Blitzgerät unter Wassereinwirkung geraten kann.
• Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
• Im Inneren eines Automobils.
■ Das Blitzgerät niemals heftigen Stößen oder starken Erschütterungen aussetzen (durch Fallenlassen etc.).
■ Bei längerem Nichtgebrauch kann es zur Schimmelbildung am Blitzgerät kommen, wodurch Betriebsstörungen
und/oder Schäden verursacht werden können. Nach längerem Nichtgebrauch sollte das Blitzgerät daher einer
sorgfältigen Überprüfung auf einwandfreien Zustand und Funktionstüchtigkeit unterzogen werden.
■ Niemals die elektrischen Kontakte des Blitzgeräts berühren. Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen
kommen.
■
Um dem Überhitzen des Blitzgeräts bzw. Nachlassen der Blitzhelligkeit vorzubeugen, darf nicht mehr als 10 Mal hintereinander
geblitzt werden. Nach 10-maligem Blitzen sollte eine Pause eingelegt werden, damit sich die Blitzröhre abkühlen kann.
• AA (R6) Alkali-Trockenzellen (LR6) ..................................... x 4
• AA (R6) Ni-Cd-Akkus .......................................................... x 4
• AA (R6) Ni-Mh-Akkus .......................................................... x 4
• AA (R6) Ni-Mn-Batterien (ZR6) ........................................... x 4
• AA (R6) Lithiumbatterien (FR6) .......................................... x 4
• Lithium-Batterieblöcke (CR-V3) (Olympus LB-01) .............. x 2
• AA (R6) Manganbatterien dürfen nicht verwendet werden.
■
Zur Vermeidung von Feuergefahr und/oder Verletzungen, die durch Funkenbildung, Überhitzung, Explosion, Auslaufen
der Batterieflüssigkeit oder Stromschlag verursacht werden können, unbedingt die folgenden Hinweise beachten:
• Niemals gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien oder Batterien mit unterschiedlichem Ladezustand,
unterschiedlicher Leistung oder Ausführung und/oder von verschiedenen Herstellern verwenden.
• Niemals versuchen, nicht wiederaufladbare Batterien, wie z. B. Alkali-Trockenzellen, zu laden.
• Batterien niemals mit umgekehrter Polarität (+/–) einlegen. Falls sich Batterien nicht einwandfrei einsetzen
lassen, niemals versuchen, diese unter Gewaltanwendung einzupassen.
• Niemals Batterien verwenden, bei denen die Schutzummantelung teilweise oder beschädigt ist. Andernfalls
kann Batterieflüssigkeit austreten und es besteht Explosions- und Feuergefahr.
•
Bei Explosions- und Feuergefahr. ein-igen neuen Batterieausführungen kann Batterien dürfen in keinem Fall verwendet
kann die Schutzummantelung teilweise oder vollständig fehlen. Solche Batterien dürfen in keinem Fall verwendet werden.
■ Niemals eine Batterie verwenden, wenn diese die folgenden Besonderheiten aufweist:
Wenn die Schutzummantelung
der Batterie teilweise oder
vollständig entfernt wurde
(auch bei neuen
Batterieausführungen).
■ Die zu verwendenden wiederaufladbaren Batterien müssen in dem speziell geeigneten Ladegerät zusammen
gleichzeitig und vollständig geladen werden. Bitte lesen Sie die zum Ladegerät und zu den Batterien gehörigen
Gebrauchsanweisungen sorgfältig.
■ Bei unsachgemäßer Handhabung der Batterien kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie zu
Überhitzung und/oder Schäden kommen. Wenn an den Batteriepolen Schweiß- und Ölablagerungen etc.
anhaften, kann es zu Kontaktfehlern kommen. Die Batteriepole stets sauber halten. Zur Reinigung ein trockenes,
fusselfreies Tuch verwenden. Batterien stets mit korrekter Polarität (+/–) einlegen.
■ Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann sich die Batterieleistung vorübergehend verringern. Im
Blitzgerät eingelegte Batterien sollten zum Schutz gegen niedrige Temperaturen möglichst warm gehalten
werden (z. B. durch Transportieren des Blitzgeräts in einer wärmeisolierten Tragetasche, Manteltasche etc.).
■ Falls ausgelaufene Batterieflüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, können Hautreizungen auftreten.
Die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen, um die Batterieflüssigkeit zu entfernen.
■ Falls Batterieflüssigkeit mit den Augen in Berührung kommt, besteht Erblindungsgefahr! Die Augen sofort mit
klarem Wasser ausspülen. Hierbei die Augen nicht reiben! Wenden Sie sich unverzüglich an einen Facharzt.
■ Batterien niemals heftigen Erschütterungen aussetzen oder werfen.
■ Auf Reisen empfiehlt es sich, ausreichend Ersatzbatterien mit sich zu führen. In einigen Ländern/Regionen
sind die erforderlichen Batterien ggf. nicht oder nur schwierig erhältlich.
■ Niemals Batterien in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten tauchen oder die Batteriepole nass werden lassen.
■ Durch Schweiß- und Ölablagerungen etc. an den Batteriepolen (+/–) kann es zu Kontaktfehlern kommen. Die
Batteriepole vor dem Gebrauch stets mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
■ Batterien niemals erhitzen oder verbrennen.
■ Bei der Batterieentsorgung stets die jeweils gültigen Entsorgungsvorschriften und -verordnungen beachten.
■ Wiederaufladbare Batterie müssen an den Batteriepolen (+/–) mit Isolierband abgeklebt und in einem Recy-
cling-Sammelbehälter (in Fachgeschäften etc.) entsorgt werden.
Wenn der Minuspol
der Batterie teilweise
ausgebuchtet und
nicht von der
Schutzummantelung
bedeckt ist.
Wenn der Minuspol
Batterie der Batterie flach
ist (unabhängig davon,
ob dieser teilweise von
der Schutzummantelung
bedeckt ist oder nicht).
Für dieses Blitzgerät geeignete Kameras
● Je nach Digitalkameramodell sind ggf. bestimmte Blitzfunktionen nicht verfügbar. Einzelheiten hierzu finden Sie auf der
offiziellen Olympus Webseite (http://www.olympus-europa.com/).
Bitte vor dem Durchlesen dieser Anleitung beachten
○ Änderungen der in dieser Anleitung enthaltenen Information sind jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.
○ Bei der Zusammenstellung dieser Anleitung wurde die größte Sorgfalt verwendet. Falls Sie dennoch Unklarheiten und/
oder Irrtümer bzw. Unterlassungen feststellen, wenden Sie sich bitte an Olympus.
○ Diese Anleitung darf, auch auszugsweise, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus, mit
Ausnahme zum persönlichen Gebrauch, in keiner Form vervielfältigt werden. Der Nachdruck des Inhaltes dieser Anleitung
ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus ist strengstens untersagt.
○ Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Gewinnausfall oder Ansprüche Dritter, die aus dem unsachgemäßen
Gebrauch dieses Produktes herrühren.
○ Olympus übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Gewinnausfall, die infolge des Verlustes von Daten auftreten,
der auf eine Betriebsstörung dieses Produktes, jedwede Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch Dritte ohne
Ermächtigung durch die Firma Olympus oder anderweitige Ursachen zurückzuführen sind.
○ Beachten Sie bitte, dass die Bildqualität der mit diesem Produkt angefertigten Aufnahmen von der Bildqualität
herkömmlicher Filmkameras abweicht.
INHALT
• Überprüfen des Lieferumfangs auf seine Vollständigkeit ............................................................. 39
• Bezeichnung der Teile .................................................................................................................. 40
ÜBERPRÜFEN DES LIEFERUMFANGS AUF SEINE VOLLSTÄNDIGKEIT
Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile vorhanden sind.
Falls Teile fehlen oder fehlerhaft/beschädigt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hinweise zu Warenzeichen
Alle in dieser Anleitung angegebenen Markennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
• Batterien sind nicht im Lieferumfang inbegriffen.
• Blitzgerät• Schutztasche
3839
BEZEICHNUNG DER TEILE
LCD-FELD-ANZEIGEN
Blitzröhre
Anschluss für externe
Stromversorgung
Hier kann der Blitzgriff FP-1 oder
der High Voltage-Set HV-1 (beide
optional) angeschlossen werden.
Anschlussabdeckung
Arretierring (Seite 44)
Reflektor-Stellungsmarkierungen
für indirektes Blitzen (vertikal)
(Seite 58)
Reflektor-Stellungsmarkierungen
für indirektes Blitzen (horizontal)
(Seite 58)
LCD-Feld (Seite 41)
LIGHT-Taste
Mit dieser Taste lässt sich die
Hintergrundbeleuchtung des LCDFelds für ca. 15 Sek. aktivieren.
Die Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung
kann auch von der Digitalkamera (mit
Eignung für die Kommunikationsfunktion)
erfolgen.
Wählscheibe A
Wählscheibe B
Weitwinkel-Streuscheibe
(Seite 60)
AF-Messlichtfenster
Bei zu dunklem oder kontrastarmem Motiv
werden hier schwache Messlichtstrahlen
abgegeben, um eine einwandfreie AFScharfstellung zu erzielen.
Der AF-Messlichtmodus kann wahlweise
deaktiviert werden. (Seite 63)
• Der AF-Messblitz arbeitet ausschließlich
in Verbindung mit einer Olympus FOUR
THIRDS Digital-Spiegelreflexkamera
und ist für andere Kameras nicht
verfügbar.
Auto-Lichtsensor
Arretierstift (Seite 44)
Elektrischer Kontakt
(Seite 44)
Reflektor-Entriegelung
(Seite 58)
Aufsteckfuß
MODE-Taste (Seite 45 & 55)
ZOOM-Taste (Seite 59)
AUTO CHECK-LED
(Seite 46)
Batteriefachdeckel
(Seite 42)
Ladeanzeige-/Prüftaste
(Seite 43)
Hauptschalter
Weitwinkel-StreuscheibenWarnsymbol (Seite 60)
Blitzabgabe bei
Nahaufnahme (Seite 59)
FOUR THIRDS-Format
(Seite 63)
Zoommodus (Seite 59)
ISO-Empfindlichkeit
(Seite 47)
Leitzahl (GN)
(Seite 66 & 67)
FP-Kurzzeitsynchronisation
(Seite 51 & 53)
Einstellanzeige
(Für Leitzahl, ISO, Blende, Blitzreichweite,
optimale Blitzdistanz und Blitzstärkekorrektur)
Steuermodus
(Seite 45 & 55)
• Zur besseren Verständlichkeit werden in dieser Abbildung alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.
Hinweis zu dieser Anleitung
• Die Anzeigen auf dem LCD-Feld können je nach den an dem Blitzgerät und
an der Kamera vorgenommenen Einstellungen sowie den
Aufnahmebedingungen von der oberen Abbildung abweichen.
Der Ausleuchtwinkel (ZOOM) kann z. B. in einem in einer dieser beiden Modi
angezeigt werden:
① FOUR THIRDS : Brennweite für eine FOUR THIRDS-Digitalkamera
② 135: Auf den Bildwinkel einer Kleinbildformat-Kamera
(35 mm) umgerechnete Brennweite
Die Beschreibung in dieser Anleitung bezieht sich auf den FOUR THIRDSModus, der Wert für den 135-Anzeigemodus wird in Klammern “(XX mm für
135)” hinzugefügt. Angaben zur Moduswahl siehe Seite 63.
Zoomverhältnis
(Seite 59)
Blitzstärkekorrektur
(Seite 46, 48, 50
52 & 54)
Arbeitsblende
(F) (Seite 63)
Fuß (Seite 63)
Meter (Seite 63)
4041
Batterien gehören nicht zum Lieferumfang. Verwenden Sie stets jeweils eine der nachfolgend
aufgelisteten Batteriekombinationen.
• AA (R6) Alkali-Trockenzellen (LR6)................................... x 4
• AA (R6) Ni-Cd-Akkus ........................................................ x 4
• AA (R6) Ni-Mh-Akkus ........................................................ x 4
• AA (R6) Ni-Mn-Batterien (ZR6)......................................... x 4
• AA (R6) Lithiumbatterien (FR6) ........................................ x 4
• Lithium-Batterieblöcke (CR-V3) (Olympus LB-01) ............ x 2
• AA (R6) Manganbatterien dürfen nicht verwendet werden.
So legen Sie die Batterien ein
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie die Batterien polrichtig (+/–) ein.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel
AA (R6) Batterien
Die folgenden optional erhältlichen Produkte können als externe Stromquelle verwendet werden:
BlitzgriffFP-1
High Voltage-SetSHV-1
Hinweise
• Niemals gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien oder Batterien unterschiedlicher Ausführung verwenden.
• Bei längerem Nichtgebrauch des Blitzgeräts sollten die Batterien entnommen werden.
• Bei Auslandsreisen oder Einsatz unter niedrigen Umgebungstemperaturen sollten Sie ausreichend Ersatzbatterien
mit sich führen.
CR-V3
ÜBERPRÜFEN DES BATTERIELADEZUSTANDSEINLEGEN DER BATTERIEN
Nach dem Einlegen der Batterien sollten Sie das Blitzgerät einschalten, um die Batterieleistung
zu überprüfen.
1. Drücken Sie den Hauptschalter, um das Blitzgerät
einzuschalten.
• Das LCD-Feld leuchtet auf und der Blitz wird geladen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Ladeanzeige leuchtet.
• Falls die Dauer bis zum Aufleuchten der Ladeanzeige die
folgenden Zeitangaben überschreitet, müssen frische
Batterien eingelegt werden.
Alkali- oder Ni-Mn-Batterien:30 Sek.
Lithium-, Ni-Cd- oder Ni-Mh-Akkus: 10 Sek.
• Falls die Ladeanzeige und die AUTO CHECK-LED
abwechselnd blinken, ist die Batterieleistung unzureichend.
In diesem Fall müssen frische Batterien eingelegt werden.
Mit der Prüftaste können Sie einen Testblitz auslösen.
Tipp:
3. Drücken Sie nochmals den Hauptschalter, um das Blitzgerät
auszuschalten.
Das Blitzgerät muss in den folgenden Fällen ausgeschaltet
werden:
• Vor dem Befestigen an die oder dem Abnehmen von der
Kamera.
• Wenn ohne Blitz fotografiert werden soll.
• Wenn das Blitzgerät nicht eingesetzt werden soll.
Blitzfolge und Blitzzahl pro Batterieausführung
Die folgende Tabelle gibt die Blitzfolge und Blitzzahl in Abhängigkeit von der Batterieausführung
an. Hierbei ist davon auszugehen, dass vier Batterien der gleichen Ausführung verwendet
werden.
Verwendete BatterieausführungBlitzfolgeBlitzzahl
AA (R6) Alkali-Trockenzellen (LR6)Ca. 6 Sek.Ca. 150 Blitze
AA (R6) Lithiumbatterien (FR6)Ca. 7 Sek.Ca. 170 Blitze
AA (R6) Ni-Mn-Batterien (ZR6)Ca. 5 Sek.Ca. 160 Blitze
Lithium-Batterieblöcke (CR-V3)Ca. 5 Sek.Ca. 220 Blitze
AA (R6) Ni-Cd-Akkus, 1000 mAhCa. 4 Sek.Ca. 110 Blitze
AA (R6) Ni-Mh-Akkus, 1900 mAhCa. 4 Sek.Ca. 170 Blitze
• Die Zahlenangaben für Blitzladedauer und Blitzzahl wurden unter von Olympus definierten Testbedingungen
ermittelt.
4243
ANBRINGEN DES BLITZGERÄTS AN DER KAMERA/ABNEHMEN DES BLITZGERÄTS VON DER KAMERA
Vergewissern Sie sich, dass sowohl Kamera als auch Blitzgerät ausgeschaltet sind.
Falls das Blitzgerät beim Anbringen oder Abtrennen eingeschaltet ist, kann es zu Betriebsstörungen
kommen.
Anbringen
1. Bringen Sie den Reflektor in die normale Stellung (nicht
geneigt/geschwenkt, nach vorne weisend). Falls der
Reflektor verriegelt ist, müssen Sie die ReflektorEntriegelung drücken und drehen.
2. Entfernen Sie die Blitzschuhkappe von der Kamera.
• Bewahren Sie die Blitzschuhkappe im Innenfach der
Blitzgerät-Schutztasche auf.
3. Lösen Sie den Arretierring.
• Falls der Arretierstift hervorsteht, muss der Arretierring in
entgegengesetzter Richtung zu [←LOCK] bis zum Anschlag
gedreht werden. Hierbei wird der Arretierstift eingezogen.
Arretierstift
Elektrischer Kontakt
• Vermeiden Sie jeden übermäßigen Kraftaufwand oder hohe
Druckausübung auf den Arretierstift.
• Den elektrischen Kontakt nicht mit den Fingern und/oder metallischen
Gegenständen berühren.
• Das Blitzgerät darf nicht mit hervorstehendem Arretierstift auf der Kamera
montiert werden. Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen kommen.
4. Schieben Sie das Blitzgerät vollständig bis zum Einrasten
auf den Blitzschuh auf.
5. Drehen Sie den Arretierring bis zum Anschlag in Richtung
[←LOCK].
Abnehmen
1. Lösen Sie den Arretierring vollständig und ziehen Sie das
Blitzgerät aus dem Blitzschuh heraus.
2. Bringen Sie die Blitzschuh wieder an der Kamera an.
FOTOGRAFIEREN MIT EINER DIGITALKAMERA MIT KOMMUNIKATIONSFUNKTION
<Wahl des Steuermodus>
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Schalten Sie das Blitzgerät ein. Der Blitz wird geladen,
während die Ladeanzeige leuchtet.
3.
Drücken Sie den Auslöser der Kamera vorsichtig halb nach unten,
damit zwischen Kamera und Blitzgerät aufnahmebezogene
Daten, wie z. B. ISO-Empfindlichkeit, Blende und Verschlusszeit,
ausgetauscht werden können.
4. Verwenden Sie die MODE-Taste des Blitzgeräts, um den
Blitzsteuermodus zu wählen.
• Der gewählte Modus wird auf dem LCD-Feld angezeigt.
• Bei jedem Drücken der MODE-Taste wird ein anderer
Modus gewählt.
Blitzsteuermodus
TTL AUTO
AUTO
MANUAL
FP
TTL AUTO
FP
MANUAL
LCD-Feld-AnzeigeSteuerfunktionHauptanwendung
Automatische Blitzsteuerung
mit Abgabe von Testblitzen
entsprechend den KameraEinstellungen.
Die Blitzstärke wird unter
Bezugnahme auf die AutoLichtsensormessung des
Blitzgeräts und die Kameraeinstellung eingestellt.
Die Blitzsteuerung erfolgt unter
Bezugnahme auf die manuell
eingestellte Leitzahl (GN).
Im TTL AUTO- und MANUALModus kann mit Super FPKurzzeitsynchronisation
fotografiert werden.
Im Normallfall verwenden,
wenn die Kamera die
Kommunikationsfunktion
unterstützt.
Bei einer Kamera mit
Kommunikationseignung ist
dieser Modus nur verfügbar,
wenn die Kamera mit dem
AUTO-Modus kompatibel ist.
Beim Fotografieren mit
manueller Blitzeinstellung.
Bei Außenaufnahmen mit Blitz,
z. B. synchronisiertes Blitzen
bei Tageslicht.
Hinweise
• Bestimmte Modi können in Abhängigkeit vom Aufnahmemodus und entsprechend der einsetzbaren Funktionen der
Kamera nicht verfügbar sein.
• Ein nicht verfügbarer Modus kann nicht gewählt werden.
Siehe
Seite
46
47
49
51 & 53
Hinweise
So befestigen Sie das Blitzgerät an einer Digitalkamera ohne Blitzschuh:
• Wenn die Kamera eine Blitzsynchronbuchse hat, kann das Blitzgerät mittels Blitzschiene und Blitzschienenkabel (beide
optional) befestigt und angeschlossen werden.
• Das Blitzgerät kann nicht verwendet werden, wenn die Digitalkamera weder mit einem Blitzschuh noch mit einer
Blitzsynchronbuchse ausgerüstet ist.
4445
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.