Olympus DM-670, DM-650 User Manual [de]

DIGITAL VOICE
REKORDER
AUSFÜHRLICHE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank für das Ver trauen in die Olympus- Produkte, dass Sie uns
mit dem Kauf des Digital Voice Rekorders er wiesen haben.
Machen Sie sich bitte gründlich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut , dami t stet s ein einwandfreier und
Bewahren Sie außerd em die B edienungsanleitung stets
griffbereit für späteres Nachschlagen auf.
Im Interesse fehlerfreier Resultate empfiehlt
sich stets zuvor eine Testaufnahme.
DE
Einführung
• Inhaltlic he Änderungen dieser Bedienungsanl eitung sind vorbehalten. Kontaktiere n Sie bitte uns eren Kundendiens t, wenn Sie das Neueste ü ber Produktbezeichnun gen und Modellnummern wissen möchten.
• Die Bilds chirm- und Rekorde rabbildungen in d iesem Handbuch wur den während des Herstellungsprozesses erstellt, und können vom ak tuellen Produkt abweichen. Um die Richtigke it des Inhalts dieser Bedie nungsanleitung z u garantieren, wurd e mit größter Sorgfa lt vorgegangen. Soll ten dennoch fragliche Angabe n, Fehler oder Auslassungen exis tieren, wenden Sie sich bit te an unseren Kundendienst.
• Vom Garantieanspruch ausgeschl ossen sind passive od er sonstige Schäden aufgrund von Datenverlusten durch ein en Defekt des Produ ktes, eine von Olympus oder einer Olym pus­Kundendienststelle unterschiedlichen Dritten vorgenommenen Reparatur oder aus jeglichen sonstigen Gründen.
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen
• IBM und PC/AT sind Warenzeichen oder einge tragene Warenzeich en von International Business Machines Corporation.
• Microsof t, Windows und Windows Med ia sind eingetrage ne Warenzeichen von Mi crosoft Corporation.
• Macintosh und iTunes sind eingetrag ene Warenzeichen von A pple Inc.
• microSD und mi croSDHC sind die Warenzeichen von SD C ard Association.
• MPEG Layer-3 Audi o-Coding-Technol ogie lizensier t durch Fraunhofer IIS un d Thomson Multimedia.
• EUPHONY MOB ILE™ und DVM™ sind die Waren zeichen von DiMAGIC Corporati on.
• Das Produk t wurde auf der Grund lage der Rauschredu zierungstechno logie unter Lizenz der NEC Corpor ation entwickelt.
• Voice Activity Detection Technologie lizenziert von NTT Electronics Corporation.
Andere hier genannte Produkt- und Markennamen sind u.U. Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Urheberrechtsinhaber.
DE
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Siche rhei tsh inwe ise .......................................... 4
1 Allgemeines
Hauptm erk male ................................................ 8
Überp rüfen des Ver packung sinhalts .................10
Bezeic hnung der Teil e ......................................11
Display (LC D-Anzeige) .............................................12
Stromve rsorgun g .............................................15
Einleg en der Akkus/B atterien .................................15
Batte riee inst ellun gen ............................................. 16
Aufla den durch Ansc hluss eines
Compute rs per USB............................................17
Schließ en Sie den USB-Ne tzadapter (op tional) zum
Aufla den an ....................................................... 18
Ein-/Aussc halten des Reko rders ..............................20
Tastens perre [HOLD] .........................................21
Einste llung von Uh rzeit und Da tum
[Time & D ate] ..............................................22
Ändern vo n Uhrzeit und D atum ..............................23
Einset zen und Entn ehmen der mic roSD-Kar te ...24
Einset zen der microSD -Karte ..................................24
Entnehm en der microSD -Karte ...............................25
[Home] Anze igebetri eb ....................................26
Hinwei se zu den Ordn ern ..................................27
Inform ationen zu Or dnern für
Sprach aufnahmen .............................................27
Inform ationen zum O rdner für
Musikw iedergab e .............................................28
Über den O rdner für Podc ast Inhalte ...................... 29
Über den O rdner für Audi ble Inhalte .......................29
Wählen v on Ordnern u nd Dateien .....................30
2 Über das Aufnehmen
Aufna hme ........................................................31
Änderu ng der Aufnahm esituatio n [Rec Scene] ......34
Empfoh lene Einstel lungen je nach
Aufnah mebedingun g........................................35
Aufnah men von einem ex ternen Mik rofon oder
anderen A udiogeräte n ......................................36
3 Über die Wiedergabe
Wiedergabe .....................................................38
Leseze ichen-Mod us.................................................42
Änderu ng der Wiederg abegeschw indigkeit ..........44
Setze n von Index- oder Ze itmarken ........................45
Wieder holung von be stimmten Pas sagen .............46
Ändern d er Wiedergab esituatio n [Play Scene] .......47
Lösch funkt ionen ............................................. 4 8
Lösche n von Dateien ...............................................48
Lösche n eines Ordne rs ............................................48
Teilweise s Löschen ein er Datei................................49
4 Menüeinstellung
Menüei nstel lungsm ethode .............................. 51
+ Dateime nü [File Menu] ......................................53
, Aufnah memenü [Rec Men u] ..............................53
- Wieder gabemenü [Play M enu] ..........................60
. DisplayTonme nü [LCD/Sound Men u] .................63
/ Gerätem enü [Device Men u] ...............................64
Ändern d er Dateireihe nfolge [Repl ace] ..................66
Dateien Ver schieben/ Kopieren [File Mo ve/Copy] ...67
Dateien te ilen [File Div ide] ......................................69
Timer-Au fnahme [Tim er Rec] .................................70
Alarm-W iedergabe funktion [Al arm] ......................7 2
Sprach ausgabe [Voic e Guide] (Nur für DM -670) .....75
Ändern d er USB Klasse [USB Se ttings] ....................76
Format ierung des Re korders [For mat] ...................77
5 Verwenden des Rekorders mit
Ihrem PC
PC Anfor derunge n ............................................80
Verwen den der Oly mpus Sonor ity .....................82
In der Olympus Sonority Software verfügbare
Funkti onen ........................................................ 82
Instal lieren der Sof tware ........................................83
Deinst allieren der S oftwar e ....................................85
Kopieren der Daten von der Sof tware
Olympu s Sonorit y..............................................86
Upgrad e Funktion ................................................... 87
Verwend en der Online -Hilfe ...................................89
Ansch liessen de s Rekorder s an Ihren PC ............90
Trennen der Ver bindung zum P C .............................91
Übers pielen Sie d ie Audiodate ien auf Ihre n PC ...92
Verwen dung als ex terner Spe icher ein es PC ......93
Verwen den von Audib le-Inha lten .....................94
Laden vo n Audible-I nhalten ...................................94
Übert ragung von Aud ible-Inha lten ........................9 6
Wieder gabe von Audib le-Inhalte n
über den Re korder .............................................97
6 Zusätzliche Informationen
Verzeichnis der Warnmeldungen ....................101
Fehler suche....................................................103
Sonde rzubehör (o ptional) ..............................106
Technis che Daten ...........................................107
Technis che Hilfe un d Support .........................112
1
2
3
4
5
6
DE
3
Sicherheitshinweise
Damit stets ein sicherer und korrekter Betrieb gewährleistet ist, machen Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Rekorders gründlich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie außerdem die Bedienungsanleitung stets griffbereit für späteres Nachschlagen auf.
• Die nachstehend au fgeführten Warn - und Hinweissymbole bezeichnen wichtige Sicherheitsinformationen. Zum Schutz der eigenen Perso n und anderer vor Verletzu ngen und Sachschäd en ist es ausschlaggebend, dass Sie stets die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachten.
f Gefahr
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Achtung
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Verletzungen mit Todesgefahr zur Folge haben!
f Vorsicht
Die Nichtbeachtung der zu diesem Warnsymbol gehörigen Informationen kann leichte Verletzungen, Sachschäden sowie den Verlust von gespeicherten Daten zur Folge haben!
DE
4
Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen
• Dieser Rekorder enthält Hochpräzisionstechnologie und sollte daher weder bei Gebrauch noch bei Aufbewahrung für längere Zeit den nachfolgend genannten Umwelteinwirkungen ausgesetzt werden. Vermeiden Sie:
• Ort mit h ohen/er Temperaturen/
Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturschwankungen. Direktes Sonnenlicht, Strände, verschlossene Autos oder in der Nähe einer Wärmeque lle (Ofen, Radiator usw.) oder Luftbefeuchtern.
• Orte, die s tarker Schmutz- od er
Staubeinwirkung ausgesetzt sind.
• Orte, an de nen sich Sprengkörper
sowie leicht entf lammbare Materialie n, Flüssigkeiten oder Gas e befinden.
• Orte, die h oher Feuchtigkeit ode r Nässe
ausgesetzt sind (Badezimmer, vor Witterung ungeschützte Orte usw.). Beim Gebrauch von spr itzwasserf esten Produkten bitte stets das zugehörige Referenzhandbuch lesen.
• Orte, die s tarken Vibration en ausgesetzt
sind.
• Den Rekorder niemals fallen lassen oder sonstigen heftigen Erschütterungen aussetzen.
• Bei Verwendung des Rekorder an Orten, an denen sie einem magnetischen oder elektromagnetischen Feld, Funkwellen oder einer hohen Spannung ausgesetzt ist, z. B. in der Nähe von Fernsehgeräten, Mikrowellenherden, Videospielkonsolen, Lautsprechern, großen Monitoren, Fernseh- bzw. Rundfunk-Sendemasten oder Übertragungsmasten kann eine Funktionsstörung des Rekorders auftreten. In einem solchen Fall
Sicherheitshinweise
schalten Sie den Rekorder einmal aus und dann wieder ein, bevor Sie den Betrieb fortsetzen.
• Vermeiden Sie die Aufnahme oder Wiedergabe in der Nähe von elektronischen Geräten wie etwa Handys, da sonst Störungen oder Rauschen möglich ist. Bei Rauschen wechseln Sie den Ort oder stellen des Rekorders weiter entfernt von solchen Geräten auf.
• Reinigen Sie den Rekorder keinesfalls mit organischen Lösungsmitteln wie Alkohol oder Farbverdünner.
Warnung vor Da tenverlust:
• Durch Bed ienfehler, Gerätestö rungen oder Reparaturmaßnahmen werden u.U. die gespeicherten Aufzeichnungen zerstört oder gelöscht. Daher emp fiehlt es sich für w ichtige Inhalte in jedem Fall die Erstellu ng einer Sicherun gskopie auf der PC-Festplatte.
• Von Olympus vo m Garantieanspruch ausgeschlossen sind passive oder sonstige Schäden au fgrund von Datenverlusten durch einen D efekt des Produk tes, einen von Olympus oder einer O lympus­Kundendienststelle unterschiedlichen Dritten vo rgenommene Repar aturen oder aus jeglichen sons tigen Gründen.
Sicherheitshinweise bei der Rekorderhandhabung
f Achtung:
• Den Rekorder niemals in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen verwenden.
• Kinder und Kleinkinder von dem Rekorder fernhalten.
Den Rekorder stets so verwenden
und aufb ewahren, dass Kind er keinen Zugrif f haben können. In den f olgenden Fällen besteht die Gef ahr von schweren Verl etzun gen: 1 Strangulierungs- und Erstickungsgefahr
durch den Trager iemen des Rekorder s.
2 Verse hentliches Vers chluck en von
Akkus, Speicherkarten oder sonstigen kleinen Teilen.
3 Verletzungen durch bewegliche Teile
des Rekorders.
• Den Rekorder niemals an Orten verwenden, die starker Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
• Versuchen Sie keinesfalls, selbst das Gerät zu zerlegen, zu reparieren oder zu modifizieren.
• Verwenden Sie nur microSD/ microSDHC-Speicherkarten. Verwenden Sie niemals andere Kartensorten.
Wenn Sie verse hentlich eine ander e
Kartensorte in d en Rekorders einse tzen, kontakti eren Sie einen autorisie rten Händler o der ein Service zentrum. Versuchen Sie nicht, di e Karte mit Gewalt zu entfernen.
• Benutzen Sie den Rekorder nicht beim Steuern eines Fahrzeugs (z.B. Fahrrad, Motorrad oder Auto).
DE
5
Sicherheitshinweise
f Vorsicht:
• Den Rekorder niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.
Die Akkus niemals mi t bloßen
Händen entfernen. Andernfalls besteht Feu ergefahr und Sie könn en Brandverletzungen davontragen.
• Den Trageriemen vorsichtig handhaben.
Handhab en Sie den Trageriemen
vorsichtig, wenn Sie den Rekorder s tragen. Er kann sich an hervorstehenden Gegenständen verfangen und dadurch schwere Schä den verursachen.
• Den Rekorder niemals an Orten aufbewahren, an denen hohe Temperaturen auftreten können.
Andernfalls kann es zu ernsthaf ten
Schäden an dem Rekorde r kommen und der Reko rder kann in Einzelfä llen Feuer fang en. Niemals ein Ladegerät oder Netzteil betreiben, wenn dieses abgede ckt ist (z. B. durch eine Stoffd ecke usw.). Andernfalls kann Überh itzung mit Feuergefahr auftreten.
• Den Rekorder stets vorsichtig handhaben, um leichte Hautverbrennungen zu vermeiden.
• Falls der Rekorder Metal lteile enthält,
kann es bei Überhitzung zu l eichten Hautverb rennungen kommen. Achte n Sie bitte auf die folg enden Punkte:
• Den Rekorder erw ärmt sich bei
längere m Gebrauch. Wenn Sie den Rekorder i n diesem Zustand ber ühren, kann es zu leichten Haut verbrennungen kommen.
• Bei der Einwi rkung extrem niedriger
Temperaturen kann die Temperatur des Rekordergehäuses unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei ex trem niedrigen
DE
6
Umgebungstemperaturen sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn der Rekorder gehandhabt wird.
Sicherheitshinweise bei der Akku und Batteriehandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/ oder Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden.
f Gefahr:
• Versuchen Sie keinesfalls Trockenzellen wie Alkali- oder Lithium-Batterien aufzuladen.
• Batterien dürfen niemals offenen Flammen ausgesetzt, erhitzt, kurzgeschlossen oder zerlegt werden.
• Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen.
• Akkus stets so transportieren oder aufbewahren, dass sie nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen (wie Schmuck, Büroklammern, Nägel usw.) kommen.
• Akkus niemals an Orten aufbewahren, die direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren eines Fahrzeugs) oder durch eine Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
• Sorgfältig alle Vorschriften zur Batteriehandhabung beachten. Andernfalls kann es zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit oder zu Schäden an den Batteriepolen kommen. Niemals Batterien zerlegen, umbauen oder die Batteriepole verlöten.
Sicherheitshinweise
• Niemals die Batterien direkt an eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder eines Autos anschließen.
• Falls Batterieflüssigkeit mit Ihren Augen in Berührung kommt, die Augen sofort mit klarem Wasser spülen und sofort einen Augenarzt aufsuchen.
f Achtung:
• Akkus stets trocken halten.
• Falls die Akkus nicht innerhalb der zulässigen Zeitspanne aufgeladen werden können, den Ladevorgang abbrechen und diese Akkus nicht verwenden.
• Niemals einen Akku verwenden, der Risse aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Akkus niemals heftigen Erschütterungen oder lang dauernden Vibrationen aussetzen.
• Falls während des Gebrauchs an Akkus Farb-, Form- oder sonstige Veränderungen festgestellt werden, den Rekorder nicht weiter verwenden.
• Falls Batterieflüssigkeit an der Haut oder Kleidung haften bleibt, die Kleidung entfernen und die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser reinigen. Falls Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen.
• Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf.
• Wenn beim Betrieb des Produkts ungewöhnliche Geräusche, Wärme, Rauch oder durchdringender Geruch entstehen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Entne hmen Sie sofort vor sichtig
die Batterien, da mit Sie sich nicht verbrennen .
2 Geben Sie den R ekorder bei Ihrem
Händler o der der Olympus-Vertretung vor Ort zur Reparatur.
f Vorsicht:
• Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Recycling­Entsorgung von Akkus. Ehe Sie verbrauchte Akkus entsorgen, decken Sie die Akkukontakte bitte mit Klebeband ab. Beachten Sie stets die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Akkus.
• Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung vollständig aufgeladen werden.
• Wiederaufladbare Akkus haben eine feste Lebensdauer. Sollte die Betriebszeit immer kürzer werden, obwohl die wiederaufladbaren Akkus unter den vorgesehenen Bedingungen vollständig aufgeladen wurden, ersetzen Sie sie durch Neue.
DE
7
Hauptmerkmale
s Integrier tes System m it 3 Mikrofo nen
(hochempfindliche Stereomikrofone und Center-Mikrofon).
Eine Kombination aus den hochempfindlichen Stereomikrofonen und dem Cente r-M ikrofon ermögl icht
1
ausgewogene Breitbandaufnahmen von
Hauptmerkmale
hohen bis h in zu niedrigen Frequenzen.
s Nutzt ein hochempfindliches ,
rausc harmes Ster eomikrof on für eine klanggetreue Wiedergabe des Originalklangs.
s Unterstüt zt das line are PCM Format
für hochwertige Klangaufnahmen in CD-Qualität oder besser.
Realistische Tonaufnahmen
unterschiedlicher Klangquellen. Hochauflösende Klangaufnahmen bei hohen Abtastfrequenzen und Bitzahlen, die gleic h- oder sogar höh erwertig sind als CD- Qualität (Abtast frequenz 44,1 kHz, Bitza hl 16 Bit) ( ☞ S.54).
s Unterstüt zt ein brei tes Spekt rum
an Aufnahmeformaten. Unterstützt das MP3 (M PEG-1 Audio Laye r 3) und Windows Media Audioformat (WMA).
Dieses Ge rät kann Dateien hoch
komprimiert speichern, wodurch längere Aufnahme zeiten möglich sind ( ☞ S.54). Zusätzlich kann der Rekorder b ei Anschluss an ein externes Ger ät eingehende Audiosignale auch ohne PC enkodieren ( ☞ S.36).
s Zusätzli ch zu den eige nen Aufnah men
können a uch von einem Com puter gesen dete WAV, WMA und MP3­Dateien abgespielt werden.
Sie können de n Rekorder somit auch als
Musikwiedergabegerät verwenden.
s Unterstützt Aufnahmemedien mit
hoher Speicherkapazität. Außer auf den integrierten Speicher können Aufnah men auch auf e ine microS D­Karte erfolgen ( S.24).
DE
Allgemeines
s Ausgestat tet mit eine r Reihe an
Funkt ionen zur Unt erstütz ung von Audioauf nahmen.
Mit diesem R ekorder können Sie
eine Reihe von Aufnahm efunktionen wie Aufnahmepegel und Mikrofonempfindlichkeit einstellen, und damit die Aufnahmebedingungen an Ihren persönlichen Gesc hmack anpassen ( ☞ S.53).
s Verfügt über die eingebaute Variable
Contro l Voice Actuato r (VCVA) Funkt ion ( S.55).
s Der Low Cut-Fi lter minim iert die
Aufnahme des Betriebsgeräusches von Klim aanlagen un d vergleich bare uner wünschte G eräusche wä hrend der Aufnahme ( S.55).
s Eine Rauschunterdrückungs-Funktion
( S.60) un d eine Sprach filter­Funkt ion ( S.60) reduzieren Rauschen und ermöglichen eine klare Audiowiede rgabe.
s Besitzt Einstellfunktionen
für Aufn ahme- und Wiedergabesituationen, um die beste n Einstel lungen gemä ß den versch iedenen Nu tzungsar ten aufzuzeichnen ( S.34, S.47, S.58, S.62).
s
Der Rekorder verfügt über
verschiedene Wiederholfunktionen ( S.46, S.61).
s Ebenfalls w urde EUPHO NY
MOBI LE neu aufgen ommen, um ein natürliches, realistisches Klangerlebnis ohne Qualitätseinbußen zu erzielen ( S.60).
s Sie können Dateien zwischen dem
integrierten Speicher und der microSD-Karte sowie innerhalb der Ordner im Speicher verschieben oder kopieren ( S.67).
8
Hauptmerkmale
s Sie können ei nen Teil einer mi t diesem
Rekorder aufgenommenen PCM-Datei löschen ( S.49).
s Sie können ei ne mit diese m Rekorder
aufge nommene Dat ei (PCM, MP3) in zwei Dateien teilen ( S.69).
s Mithilfe vo n Index- und Zei tmarken
lasse n sich gewün schte Stell en schnel l auffinden ( S.45).
s Die Wiedergabegeschwindigkeit
kann nach Belieben reguliert werden ( S.44).
s Die Spracha usgabe gib t (auf
Engli sch und in and eren Sprac hen) gesprochene Auskunft über den Betri ebszusta nd des Gerät s (Nur für D M-670).
Verschiedene Funktionen können einfach
mit Unterst ützung der Spracha usgabe ausgeführt werden ( ☞ S.75).
s Den einzel nen Ordner n lassen sic h
Namen z uweisen ( S.64).
s Timer-Aufnahme ( S.70) u nd Alarm-
Wiedergabe ( S.72) ermö glichen die automatische Aufnahme und Wiede rgabe zu eine r voreinges tellten Zeit.
s Außerdem wurde eine neue
Anspielautomatik eingeführt, mit der man schneller die Datei suchen kann, die man h ören möcht e ( S.63).
s Es ist die „Oly mpus Sonor ity“ Sof tware
für Win dows und Maci ntosh entha lten ( S.80).
• Wenn Sie die mit d em Rekorder aufgenommenen Dateien auf einen PC übertragen, können Sie diese leicht wiedergebe n, verwalten und bearbeiten.
• Sie können Wellenform-Bearbeitungen ausführe n, Dateien verbinden un d Dateien aufspalten.
s Die „Olympus Sonority“ kann zum
„Olym pus Sonorit y Plus“ nach gerüstet werden, wel che mit erweiterte n Funktionen ausgestattet ist (koste npflicht ige Option) ( S.87).
Zusätzlich zu den Funk tionen der
„Olympus Sonority“ Software können MP3-Dateien bearbe itet und Musik-CDs erstellt werden.
s Dieser Reko rder ist mit U SB 2.0
kompat ibel und er möglicht so e ine schne lle Datenü bertragu ng zum PC.
s
Es ist eine USB-Ladefunktion
vorhand en ( S.17).
s Der Rekorder verfügt über einen
hochauflösenden Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung (LCD-Anz eige).
s Der Rekorde r ist Podcast ing
kompatib el ( S.29).
Falls bevorzugte Podcast-URLs in der
„Olympus Sonority“ Software registriert sind, wird automatisch d er neueste Sendeinhalt empfangen. Öffnen Sie den Ordner [ Podcast ] auf dem Rekord er, um die von „Oly mpus Sonority “ übertragene Sendung (Datei) schnell anzuh ören.
s Kompatibel mit Audible-Sendungen
( S.94).
1
Hauptmerkmale
DE
9
Überprüfen des Verpackungsinhalts
Der Lieferumfang des Rekorders umfasst folgende Teile. Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte umgehend an den Händler, bei dem Sie den Rekorder gekauft haben.
1
Überprüfen des Verpackungsinhalts
Voice Rekorder USB-Kabel Trageriemen
Tasc he
Olympus S onority CD -ROM
Einfache Anleitung
Garantiekarte
Wiederaufladbare
Ni-MH-Batterien (2)
• Die Inhalte können je na ch Land, in dem Sie den Voice Rekorder g ekauft haben, variier en.
• Je nach Kaufort ge lten unterschiedliche Garantien. Mögl icherweise ist kei ne Garantiekarte beinhaltet.
4 Anbringen des Trageriemens:
Kopfhörer
DE
10
1
Bezeichnung der Teile
2
3
4
5 6 7
8
9
0
1 Eingebautes Stereomikrofon (L/R) 2 Eingebautes Center-Mikrofon 3 LED-Kontrollleuchte (LED) 4 Display (LCD-Anzeige) 5 F1 -Taste MENU / SCENE -Taste F2 -Taste 6 STOP ( 4 )-Taste 7 + -Taste 8 0 -Taste 9 ERASE -Taste 0 -Taste ! MIC (Mikrofon)-Buchse @ Kartenfachabdeckung # REC ( s ) (Aufnahme)-Taste
!
@
# $ % ^ &
*
)
-
=
q
$ ` OK -Taste % 9 -Taste ^ Befestigung für Trageriemen & LIST -Taste * Integrierter Lautsprecher ( EAR (Kopfhörer)-Buchse ) REMOTE -Buchse
Schließen Sie den Empfänger für die Fernbedienung RS30W an (optional). Dadurch wird der Betrieb der Aufnahmestart- und -stoppfunktionen über die Fernbedienung ermöglicht.
- POWER / HOLD -Schalter = Batteriefachdeckel q USB-Anschluss
1
Bezeichnung der Teile
(
DE
11
1234
12 3
1 2 3
Display (LCD-Anzeige)
4 [ Recorder ]-Modusanzeige:
Ordnerlistenanzeige
Bezeichnung der Teile
Dateianzeige
1
Bezeichnung der Teile
4
5
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
[ l ]: Eingebauter Flash-Speicher [ m ]: microSD-Karte
2 Name des aktuellen Ordners 3 Batterieanzeige 4 Name der Ordner 5 Navigationsanzeige
Dateilistenanzeige
4
5
1 Aufnahme-Medien-Anzeige 2 Name des aktuellen Ordners 3 Batterieanzeige 4 Name der Datei
DE
5 Navigationsanzeige
12
5 6
7
8 9 0
!
@
1 Aufnahme-Medien-Anzeige 2 Name der aktuellen Datei 3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der aufgenommenen Dateien im Ordner
4 Batterieanzeige 5 Ordneranzeige, Dateisperre-
Anzeige, Aufnahmemodusanzeige
6 Statusanzeige des Rekorders
[ K ]: Aufnahme-Anzeige [ ≠ ]: Pause-Anzeige [ L ]: Stopp-Anzeige [ • ]: Wiedergabe-Anzeige [ ß ]: Vorwärts-Anzeige [ ™ ]: Zurückspulen-Anzeige [ N ]: F. Play-Anzeige [ M ]: S. Play-Anzeige
7 Symbolanzeige ( S.14) 8 Verbleibende Aufnahmezeit,
Dateilänge
9 Vergangene Aufnahmezeit,
Verg angen e Wiedergabezeit
0 Balkenanzeige Restspeicherplatz,
Balkenanzeige Wiedergabe­Position
! Pegelanzeige,
Aufnahmedatum und -zeit
@ Navigationsanzeige
1 2 43
1 2 3
1 2 3
4 [ Music ], [ Podcast ], [ Audible ]-Modusanzeige:
Listenanzeige 1
Bezeichnung der Teile
Dateianzeige
4
5
Wenn es Dateien und Ordner im Ordner gibt
1 Aufnahme-Medien-Anzeige
[ l ]: Eingebauter Flash-Speicher [ m ]: microSD-Karte
2 Name des aktuellen Ordners 3 Batterieanzeige 4 Name der Ordner, Name der Datei 5 Navigationsanzeige
Listenanzeige 2
4
5
Wenn es nur Dateien im Ordner gibt
1 Aufnahme-Medien-Anzeige 2 Name des aktuellen Ordners 3 Batterieanzeige 4 Name der Datei 5 Navigationsanzeige
5 6
7 8 9
0
1 Aufnahme-Medien-Anzeige 2 Name der aktuellen Datei 3 Aktuelle Dateinummer/
Gesamtzahl der aufgenommenen Dateien im Ordner
4 Batterieanzeige 5 Dateiformat 6 Statusanzeige des Rekorders
[ ]: Wiedergabe-Anzeige [ L ]: Stopp-Anzeige [ ß ]: Vorwärts-Anzeige [ ™ ]: Zurückspulen-Anzeige [ N ]: F. Play-Anzeige [ M ]: S. Play-Anzeige
7 Titelname 8 Interpretenname 9 Albumname 0 Navigationsanzeige ! Dateilänge @ Vergangene Wiedergabezeit # Balkenanzeige Wiedergabe-
Position
$ Symbolanzeige ( S.14)
! @ #
$
1
Bezeichnung der Teile
DE
13
Symbolanzeige (Für alle Modi)
[ « ]: Timer [ A ]: Alarm [ ? ]: Mikrofonempfindlichkeit [ û ]: Variable Contr ol Voice Actuator [ Æ ]: Voice sync [ ]: Aufnahmepegel
1
[ 0 ]: Low Cut Filter
Bezeichnung der Teile
• Ziehen Sie die Schut zfolie vom Display ab.
Bezeichnung der Teile
[ ]: Zoom Mic [ % ]: Rauschunterdrückung [ $ ]: Sprachfilter [ Ü ] [ á ] [ [ ]: EUPHONY [ ]: Hall
]: Wiedergabemodus
DE
14
Stromversorgung
Einlegen der Akkus/Batterien
Dieser Rekorder kann sowohl mit wiederaufladbaren NI-MH-Batterien als auch mit AAA Alkali-Batterien betrieben werden.
• Verwenden Sie zum La den mit dem Rekord er unbedingt die mitgelieferten Ni-MH-Batterien (BR404).
• Die mitgeliefer ten Batterien sind noch nicht vollstä ndig aufgeladen. Es wird empfohlen, sie vor dem Ge brauch des Rekorders oder nach längerem Nichtgebrauch desselben vollständig aufzuladen ( ☞ S.17).
1 Drücken Sie leicht auf den
Pfeil und schieben Sie den Batteriefachdeckel vom Rekorder.
2 Legen Sie die Batterien unter
korrekter Ausrichtung der Pole = und - ein.
1
Stromversorgung
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel vollständig, indem Sie ihn in Richtung A drücken, und ihn dann in Richtung B schieben.
DE
15
Stromver sorgung
Hinweise
• Verwende n Sie keine Manganbatterien in diesem Rekorder.
• Beim Bat terieaustausch e mpfiehlt sich de r Einsatz von Alkalibat terien des Formats AAA oder Olymp us Wiederaufladbare Ni-MH-Batterien.
• Stoppen Sie d en Rekorder unbedingt, bevor Sie die Batterien auswechseln. Das
1
Entnehme n der Batterien während der
Stromvers orgung
Rekorder i n Gebrauch ist kann zu e iner Fehlfunk tion wie dem Besch ädigen der Datei etc. fü hren. Wenn Sie die Batterien während der Aufnahm e entnehmen, geht die soeben aufgenommene Datei verloren, da der Datei-Heade r nicht geschlossen werden kann.
• Falls der Bat teriewechsel länger als 15 Minuten dau ert oder Sie die Bat terien wiederholt in kurzen Zeitabständen einlegen und herausnehmen, müssen Sie eventue ll die Batterie und die Uhrzeit n eu einstellen. In diesem Fall erscheint der [ Battery ] Bildschirm. Weitere Einze lheiten finden Sie a uf unter „ Batterieeinstellungen ”.
• Entnehme n Sie die Batterien , wenn der Rekorder l änger nicht gebraucht wird.
• Verwenden Sie zum Auswechseln d er wiederaufladbaren Batterien unbedingt die wiederauf ladbaren Ni-MH-Bat terien (optional). Di e Ver wendung von Produkten anderer Hersteller kann den Rekorder beschädigen und so llte daher vermieden werden.
Batterieeinstellungen
Wählen Sie die passende Einstellung für die Batterie aus, die Sie verwenden.
1 Ersetzen Sie die Batterien und
schalten Sie den Rekorder ein ( ☞ S.15).
2 Drücken Sie die + -oder -Taste, um
die Einstellung zu ändern.
Batterietyp
[ Ni-MH ] ( õ ): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie die O lympus­Ni-MH-Batterien verwenden (BR404).
[ Alkaline ] ( ú ): Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie Alkalibatte rien verwenden.
3 Drücken Sie die ` OK -Taste, um die
Einstellung zu bestätigen.
• Blinkt die „ Stunde “ -Anzeige auf
dem Displ ay, so ge hen Sie gemäß „ Einstellu ng von Uhrzeit un d Datum [ T ime & Date ]“ vor ( ☞ S.22).
Batterieanzeige
Die Batterieanzeige auf dem Display wechselt mit abnehmender Batterieleistung.
DE
16
• Erscheint [ æ ] auf dem Di splay,
so tauschen Sie die Batterien baldmö glichst aus. Soba ld die Batterien zu schwach sin d, erscheinen [ s ] und [ Battery Low ] auf dem Disp lay und der Rekorder s chaltet sich aus.
Stromver sorgung
Hinweis
• Bei Wied ergabe einer Sprach­/Musikdatei k ann sich der Rekorder abhängig vo n der Lautstärke au fgrund der Ausgangsspannung der Bat terien zurücksetzen, selbst wenn [ º ] auf der Batteriekapazitätsanzeige angezeigt wird. Drehen Sie in diesem Fall die Lauts tärke herunter.
Aufladen durch Anschluss eines Computers per USB
Sie können die Batterien durch Anschluss an einen USB-Anschluss an einem Computer laden. Legen Sie die (mitgelieferten) wiederaufladbaren Batterien beim Laden unbedingt in korrekter Ausrichtung in den Rekorder ein ( ☞ S.15).
Beenden Sie den HOLD-Modus, bevor Sie das USB-Kabel anschließen ( ☞ S.21).
Laden Sie keine Primärbatterien
wie Alkali- oder Lithiumbatterien auf. Dies kann zum Auslaufen oder Erhitzen der Batterien und in Folge zu Fehlfunktionen des Rekorders führen.
1 Starten Sie den PC. 2 Schließen Sie das USB-Kabel an den
USB-Anschluss des PCs an.
3 Schließen Sie das USB-Kabel an
den Anschluss an der Unterseite des Rekorders an, während der Rekorder angehalten oder ausgeschaltet ist.
4 Drücken Sie die ` OK -Taste, um das
Aufladen zu starten.
• [ Press OK to st art chargin g ] erscheint in der Anze ige, während Sie die ` OK - Tas te dr ück en.
5 Der Ladevorgang ist beendet, wenn
die Batterieanzeige auf [ ¿ ] springt.
1
Stromvers orgung
Ladezeit: ca. 3 Stunden * * Zei gt die ungefähre Dauer
des vollständigen Ladens der wiederaufladbaren Batterien bei Zimmertemperatur, nachdem diese leer war. Die Aufladezeit ist je nach Restlad emenge und Zustand der Batterien unterschiedlich.
DE
17
Stromver sorgung
Schließen Sie den USB-Netzadapter (optional) zum Aufladen an
Es kann aufgeladen werden, indem eine Verbindung mit dem USB-Netzadapter (A514) (optional) hergestellt wird.
1
Stromversorgung
• Set zen Sie die USB­Verbindungseinstellung auf [ AC Adapter ], bevor Si e den Netzadapter anschließen ( ☞ S.76).
• Beende n Sie den HOLD-M odus, bevor Sie das USB-Kabel anschließen ( ☞ S.21).
1 Schließen Sie das USB-Kabel des
Rekorders an den AC-Adapter an.
Den USB schließen Sie an den USB­Anschluss des AC­Adapters (A514) an
2 Stecken Sie den Netzadapter in eine
Netzsteckdose.
Zur Netzsteckdose
3 Schließen Sie das USB-Kabel an den
Anschluss an der Unterseite des Rekorders an, während der Rekorder angehalten oder ausgeschaltet ist.
Zum USB­Anschluss
4 Drücken Sie die ` OK -Taste, um das
Aufladen zu starten.
• [ Press OK to st art chargin g ] erscheint in der Anze ige, während Sie die ` OK - Tas te dr ück en.
5 Der Ladevorgang ist abgeschlossen,
wenn [ Battery Full ] angezeigt wird.
DE
18
Hinweise
• Der Rekorder kann ni cht aufgeladen werden, we nn der PC nicht eingesch altet ist. Außer dem kann u.U. kein Aufladen erfol gen, wenn der PC sich i m Standby-, Tiefschlaf- oder Ruhemodus befindet.
Stromver sorgung
• Laden Sie den Rekord er nicht auf, wenn er an einen USB -Hub angeschlo ssen ist.
• Legen Sie d ie wiederaufl adbare Batterie ein und ste llen Sie die [ Battery ] auf [ Ni-MH ]. Wenn [ Battery ] auf [ Alkaline ] gestellt w urde, können Sie nicht au fladen ( ☞ S.16, S.64).
• Es kann nicht geladen werden , wenn [ ø ] *1 oder [ √ ] *2 blinkt. L aden Sie die Batterien bei ei ner Temp eratur im Bereich von 5 °C bis 35 °C. *1 [ ø ]: Wenn die Umge bungstemperatu r
niedrig ist.
*2 [ ]: Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist.
• Sollte die B etriebszeit mer klich kürzer werden, obwohl die Batterie n voll aufgeladen sind, müssen die Batterien durch neue B atterien erse tzt werden.
• Vergewisse rn Sie sich, dass der USB ­Anschluss vol lständig eingeste ckt ist. Andernfalls funktioniert der Rekorder möglicherweise nicht richtig.
• Als USB-K abel sollten Sie stets das beigefügte, dafür vo rgesehene Kabel verwend en. Die Benutzun g eines firmenfremden Kabels kann zu Problemen führen. I m Ge genzug sollten Sie das mitgelie ferte Kabel auch nicht an Geräte anderer Marken anschließen.
• Wenn Sie [ Composite ] in den Einstellun gen für die USB-Verbindung wählen, wird das Auf laden des Rekorder s über USB unterdrückt . Wählen Sie [ Storage class ] in den Einstel lungen für die USB-Verbindung, we nn der Rekorder aufgeladen werden soll ( ☞ S.76).
• Wenn das Lade n mit der Einstellung [ Composite ] erfolgen soll, wählen Sie [ Optional ] in den Einstellungen für di e USB-Verbin dung und schließen Sie dann das USB-Kabel an den Rekorder an. Die Auswahl von [ AC Ada pter ] in der Anzeige [ USB Connect ] ermöglicht Ihnen das Aufladen ( ☞ S.76).
Vorsichtshinweise zu wiederaufladbaren Batterien
Lesen Sie die folgenden Beschreibungen aufmerksam durch, wenn Sie die wiederaufladbaren Ni-MH-Batterien verwenden.
Entladung:
Wiederaufladbare Batterien entladen sich, wenn sie nicht benutzt werden. Regelmäßig vor Gebrauch laden.
Arbeitstemperatur:
Wiederaufladbare Batterien sind chemische Produkte. Die Leistung von wiederaufladbaren Batterien kann auch dann schwanken, wenn sie nur innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs verwendet werden. Das ist bei solchen Produkten normal.
Empfohlener Temperaturbereich:
Beim Betrieb: 0°C - 42°C Laden: 5°C - 35°C Bei längerer Lagerung:
−20°C - 30°C Die Verwendung des Batteriepakets außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs setzt die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Batterien herab. Um die wiederaufladbaren Batterien vor Auslaufen und Rost zu schützen, sollten sie aus dem Gerät herausgenommen und getrennt gelagert werden, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden.
Hinweise
• Mit diesem Rekorder kö nnen die Batterien ungeachtet ihres Stromstands wieder vollstän dig aufgeladen wer den. Zur Erzielung einer o ptimalen Ladung f ür neu gekaufte oder lange (über einen Monat) nicht benutzte, wiederaufladbare Batterien wird empfohlen, die wiederaufladbaren Batterien wied erholt (zwei bis drei Mal) vollstän dig zu laden und zu entla den.
• Beachten Si e bei der Entsorgun g verbrauchter wiederaufladbarer Batterien bitte unbeding t die örtlich geltenden
1
Stromversorgung
DE
19
Stromver sorgung
Abfall- und Umwelt vorschriften . Wenden Sie sich zwecks ordnungsgemäßer Entsorgung an Ihren ör tlichen Baustof fhof oder Ihre Gemeinde.
• Wiederaufladbare Ni-MH-Batterien entladen sich nicht vollständig. Sorgen Sie vor der Entsorgung fü r einen Schutz gegen Kurzschlüsse (z. B. durch Abk leben der Kontakte).
1
Für Deutschland:
Stromvers orgung
Für eine umweltfreundliche Entsorgung hat Olympus in Deutschland einen Vertrag mit GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien) geschlossen.
Ein-/Ausschalten des Rekorders
Wird der Rekorder nicht gebraucht, so ist die Stromversorgung auszuschalten, damit die Batterien weitestgehend geschont werden. Auch bei ausgeschalteter Stromversorgung bleiben die vorhandenen Daten sowie Modus­und Uhrzeiteinstellungen erhalten.
Eins chalte n des Rekord ers
Schieben Sie den POWER/HOLD - Schalter bei ausgeschaltetem Rekorder in Pfeilrichtung.
Auss chalten d es Rekord ers
Schieben Sie den POWER/HOLD - Schalter mindestens 0,5 Sekunden lang in Pfeilrichtung.
• Darauf hin werden das Displ ay und die Stromversorgung ausgeschaltet.
• Die Fortsetzungsfunktion registriert die Stoppposition vor dem Ausschalten der Stromversorgung.
Energiesparbetrieb
Ist der Rekorder 10 Minuten oder länger (Vorgabe) im Stoppzustand, so wird das Display ausgeschaltet und es schaltet auf Energiesparbetrieb um ( ☞ S.64).
• Durch Drücken einer b eliebigen Taste wird der Energiespa rbetrieb deaktiviert.
Hinweise
• Beim Ein - und Ausschalten ertönt die Startmelodie bzw. die Schlussmelodie.
• Wird der Rekorder formatiert (☞ S.77), wird auch die Start-/Schlussmelodie gelöscht, und kann nicht wiedergegeben werden. Zum Wiederherstellen der Start-/Schlussme lodie schließe n Sie den Rekorder an den PC an und kopieren Sie den Standardton unter Verwendung der mitgelieferten „Olympus Sonority”­Soft ware auf den Rekorder (☞ S.86).
DE
• Das Display w ird aktivier t und die Stromversorgung wird eingeschaltet.
20
Tastensperre [HOLD]
Wenn Sie den Rekorder in den HOLD-Modus schalten, werden alle laufenden Vorgänge weitergeführt und die Tastensperre aktiviert. Diese Funktion deaktiviert alle Bedientasten und verhindert so eine versehentliche Betätigung, wenn der Rekorder in einer Tasche transportiert wird. Mit diesem Modus verhindern Sie das versehentliche Stoppen einer Aufzeichnung oder Aufnahme.
Aktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD - Schalter in die [ HOLD ]-Position.
• Sobald [ Hold ] auf dem D isplay erscheint, ist der Reko rder auf Tastensperre (HO LD­Modus) geschaltet.
Deaktivieren der Tastensperre
Schieben Sie den POWER/HOLD - Schalter in die Position A .
1
Tastensperre [HOLD]
Hinweise
• Beim Drücken einer Taste im H OLD-Modus le uchtet zwar die Uhr zeitanzeige 2 Sek unden lang, abe r der Rekorder bleib t fu nktionslos.
• Wird HOLD w ährend der Wiede rgabe oder Aufnah me angewendet, ka nn dieser Status solange n icht per Tastendruck verän dert werden, bis HOLD wied er freigegebe n wird (Wenn die Wiedergabe e nded oder die Aufna hme mangels Speicherplat z endet, dann schaltet der Rekorder automatisch auf Stopp).
• Der Rekorder kann üb er die Fernbedien ung RS30W (optional) betrieben werden, auch wenn der Rekord er sich im HOLD-M odus befindet.
DE
21
Einstellung von Uhrzeit und Datum [ Time & Date ]
Nach der Einstellung von Uhrzeit und Datum werden mit der Aufnahme jeder Audiodatei automatisch die entsprechenden Zeitdaten abgespeichert. Durch die Einstellung von Uhrzeit und Datum wird die Verwaltung der Audiodateien vereinfacht.
Wenn Sie den Rekorder zum ersten
Mal benutzen, oder wenn die
1
Batterien nach einer langen Zeit ohne
Einste llung von Uhrze it und Datum
Gebrauch wieder eingesetzt werden, erscheint die Eingabeaufforderung [ Set Time & Date ]. Wenn „ Stunde blinkt, führen Sie Schritt 1 durch.
+− -Taste 9 0 -Taste ` OK -Taste
1 Drücken Sie die 9 -oder
0 -Taste um die einzustellende Zeiteinheiten zu wählen.
• Wählen Sie di e aufblinkende
Zeiteinheit aus „ Stunde “, „ Minute “, Jahr “, „ Monat “ und „ Tag “.
DE
22
2 Drücken Sie die + -oder − -Taste um
eine Einstellung vorzunehmen.
• Um die näc hste Zeiteinheit auszuwäh len drücken Sie ebe nfalls die 9 - oder 0 -Taste u nd nehmen die Einstellun g mit der + -oder -Taste vor.
• Durch Drücken der F1 -Taste während der Stunden-und Minuteneinstellung können Sie zwischen 12 und 24 Stundenanzeige wählen.
Beispiel: 10:38 P.M
10:38 PM (Werkseitige Einstellung)
• Sie können di e Reihenfolge von „ Monat “, „ Tag “ und „ Jahr “ durch Drücken der F1 -Taste während der Einstellung ändern.
Beispiel: März 24, 2011
3M 24D 2011Y (Werkseitige Einstellung)
24D 3M 2011Y
2011Y 3M 24D
22:38
3 Drücken Sie auf die ` OK -Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
• Die Uhr beg innt von dem eingestell ten Datum und der e ingestellten Zeit an zu laufen. Stellen Si e die Zeit entspre chend ein und drücken Sie die ` OK -Taste.
Hinweise
• Wird die ` OK -Taste während der
Einstellun g gedrückt, so gelten die bis zu diesem Zeitp unkt eingestellten Parameter.
Einstellung von Uhrzeit und Datum [Time & Date]
Für DM- 670:
• Nach der Einstellung er tönt eine Meldung, die besagt, dass be i Nichtgebrauch der Sprachausgabe [ Off ] zu wählen ist , worauf hin das Display auf Einstel lung der [ Voice Guide ] umsch altet ( ☞ S.75). Wird keine Sprachausgabe gewünscht, so wählen Sie [ Off ].
Ändern von Uhrzeit und Datum
Während der Rekorder im Stoppmodus ist, drücken und halten Sie die STOP ( 4 )- Taste, um [ Time & Date ] und [ Remain ] anzuzeigen. Sind das aktuelle Datum und die Uhrzeit nicht korrekt, so stellen Sie sie folgendermaßen ein.
MENU/SCENE -Taste F2 -Taste
+ − -Taste ` OK -Taste
1 Drücken Sie im Stoppmodus des
Rekorders auf die MENU/SCENE - Taste.
• Das Menü er scheint im Display ( ☞ S.51).
2 Drücken Sie die + -oder − -Taste, um
die Registerkarte [ Device Menu ] zu wählen.
• Die Menüa nzeige kann durch Verschiebe n des Einstellmenü- Cursors geändert werden.
3 Drücken Sie die ` OK -Taste, um den
Cursor auf den einzustellenden Punkt zu schieben.
• [ Device Menu ] erscheint im Display.
4 Drücken Sie die + -oder − -Taste zur
Wahl von [ Time & Date ].
5 Drücken Sie die ` OK -Taste.
• [ Time & Date ] erscheint im Display.
• „ Stunde “ blink t im Display, und zeigt damit den B eginn des Uhrzeit/Datum­Einstellungsprozesses.
Die folge nden Schritte sin d mit Schritt 1 bis 3 unter „ Ei nstellung von U hrzeit und
Datum [ Ti me & Date ]“ ( S.22).
6 Drücken Sie die F2 ( EXIT )-Taste zum
Schließen des Menüs.
1
Einste llung von Uhrze it und Datum
DE
23
Einsetzen und Entnehmen der microSD-Karte
Das in der Bedienungsanleitung angezeigte „microSD“ bezieht sich sowohl auf microSD als auch auf microSDHC. Dieser Rekorder ermöglicht Ihnen das Speichern von Daten nicht nur im integrierten Speicher, sondern auch auf handelsüblichen microSD-Karten.
Einsetzen der microSD-Karte
1
1 Öffnen Sie das Kartenfach,
Einse tzen und Entne hmen der micr oSD-Karte
während sich der Rekorder im Stoppmodus befindet.
2 Führen Sie die microSD-Karte
richtig herum in das Kartenfach ein, wie in der Abbildung gezeigt.
• Halten Sie die microSD -Karte dabei gerade.
• Wenn Sie die microSD- Karte falsch herum oder schräg einführen, kann sich diese verkante n, oder der Kontaktb ereich der microSD- Karte wird dadurch beschädigt.
• Wenn die microSD-K arte nicht vollständig eingeschoben ist, können keine Daten auf die microSD -Karte gespeichert werden.
3 Schließen Sie den
Kartenfachdeckel.
• Wenn Sie die microSD- Karte einlegen, erscheint der Wechsel der Aufnahmemedien im Display.
4 Zum Aufnehmen auf eine microSD-
Karte drücken Sie auf die + - oder
− -Taste und wählen Sie [ Yes ].
5 Drücken Sie auf die ` OK -Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
DE
24
Einsetzen und Entnehmen der microSD-Karte
Hinweise
• Es ist möglich, auf de n integrierten Speiche r als Aufnahme-M edium umzuschalten ( ☞ S.64).
• In manch en Fällen werden micr oSD-Karten , die mit ande ren Geräten, beisp ielsweise einem Comp uter, formatiert (in itialisiert) wurden, n icht erkannt. Format ieren Sie microSD -Karten vor der Ver wendung mit diesem Rekorder ( ☞ S.77).
Entnehmen der microSD-Karte
1 Öffnen Sie das Kartenfach,
während sich der Rekorder im Stoppmodus befindet.
2 Drücken Sie die microSD-Karte kurz
in Richtung des Gerätes und lassen Sie sie herausgleiten.
• Die microSD -Karte bef indet sich sichtbar außerhalb des Einschubs und kann sicher entfernt werden.
• Wenn Sie di e microSD-Kar te auswerfen, während f ür [ Memory Select ] die Option [ microSD Card ] eingestellt ist, wird automatisch auf [ Built-in Memory Selected ] gewechselt.
3 Schließen Sie den
Kartenfachdeckel.
Hinweise
• Schnelles Wegnehmen Ihres Fing ers nach Einschieb en der microSD-K arte kann zu deren gew altsamen Heraustreten aus dem Schlitz führen.
• Informationen übe r kompatible microSD- Karten für dies en Rekorder finde n Sie auf der Olympus-Webseite.
• Der Rekorder kann ei nige mit diesem Rekorder nicht kompatible microSD-Karten nicht erkennen.
• Falls die microSD-K arte nicht klar erkannt werden kann: Entfernen Sie di e microSD-Kar te und stecken Sie sie wie der ein, um zu sehen, ob dieser Rekord er die microSD-Karte erkennt.
• Die Verarbe itungsleistung verminder t sich auf ein er microSD-Karte, wenn Sie sie wie derholt beschre iben und löschen . In diesem Fall formatieren Sie die microSD-Karte ( ☞ S.77).
1
Einse tzen und Entne hmen der micr oSD-Karte
DE
25
[ Home ] Anzeigebetrieb
Sie können diesen Rekorder als digitalen Voice Rekorder sowie als digitalen Musikplayer verwenden.
1
[Home] Anzeigebetrieb
+ − -Taste ` OK -Taste
LIST -Taste
1 Drücken Sie wiederholt auf die
LIST -Taste, um die [ Home ] Anzeige einzustellen.
• [ Home ] erscheint im Display.
• Wenn [ Home ] im Anzeigebereich
der Navigationsanzeige angezeigt wird, drücken Sie die F1 -Taste, um zum Hauptmenübildschirm zurückzukehren.
2 Drücken Sie auf die + -oder − -Taste,
um den Modus auszuwählen.
3 Drücken Sie die ` OK -Taste.
Wenn [ Recor der ] ma rkiert ist:
Der Rekorder geht in de n [ Recorder ] Modus. Es wird Ihnen möglich sein Dateie n aufzunehmen und wieder zugeben, die dur ch den Rekorder aufgenommen wurden ( ☞ S. 31, S.38).
Wenn [ Music ] ( Audible ) oder [ Podcast ] markiert ist: Der Rekorder geht in den [ Music ]
( Audible ) oder [ Podcast ] Modus, und Sie werd en in der Lage sein, Musikdateie n wiederzugeben, die zum Rekorder übertragen wurden ( ☞ S.38).
DE
26
Hinweis
• Während der Aufnahme können Sie nicht den Mo dus umschalten, ohne den Rekorder anzuhalten.
Hinweise zu den Ordnern
Der interne Speicher oder die microSD-Karte kann als Aufnahme-Medium verwendet werden. Ungeachtet des Aufnahme-Mediums werden Sprachdateien, Musikdateien und Dateien mit Inhalten entsprechend den Ordnern [ Recorder ], [ Music ], [ Podcast ] und [ Audible ] in einem verzweigten Verzeichnisbaum aufgeteilt und gespeichert.
Informationen zu Ordnern für Sprachaufnahmen
[ Folder A ] - [ Folder E ] innerhalb des Ordners [ Recorder ] sind die Ordner für Sprachaufnahmen. Wenn Sie mit dem Rekorder aufnehmen, wählen Sie einen dieser fünf Ordner vor Aufnahmebeginn.
Sie können den Modus
Home
in der [ Home ] Anzeige ändern.
Ordner Datei
1
Hinweise zu den Ordnern
Recorder
Folder A
Folder B
Folder C
001
002
003
004
Folder D
Folder E
200
In jedem Ordner können bis zu 200 Dateien gespeichert werden.
Hinweis
• Dateien oder Ordner i m Ordner [ Recorder ] wer den auf dem Rekorder n icht angezeigt.
DE
27
Hinweise zu den Ordnern
Informationen zum Ordner für Musikwiedergabe
Bei der Übertragung von Musikdateien mit dem Windows Media Player auf das Gerät wird automatisch ein Wiedergabeordner für Musik angelegt, der eine Ebenenstruktur wie im unten stehenden Diagramm dargestellt besitzt. Musikdateien im selben Ordner können nach Präferenzen neu arrangiert und wiedergegeben werden ( ☞ S.66).
1
Home
Hinweise zu den Ordnern
Erste Ebene Zweite Ebene
DE
28
Music
Artist 01
Artist 02
Artist 03
Album 01
001
002
Album 02
Album 03
003
004
200
In jedem Ordner können bis zu 200 Dateien gespeichert werden.
Im Ordner [ Music ] können einschließlich [ Music ] bis zu 200 Ordner erstellt werden.
Ordner Datei
Hinweise zu den Ordnern
Über den Ordner für Podcast Inhalte
Vorab wurde ein [ Podcast ] Ordner vorbereitet, um Podcasts zu speichern. Es können Programme (Dateien) abgespielt werden, welche vor dem „Olympus Sonority“ Software übertragen wurden. Öffnen Sie bei angehaltenem Rekorder den [ Podcast ] Ordner im [ Home ] Menü, um eine Liste der im Ordner gespeicherten Dateien und Ordner anzuzeigen.
Podcas tHome
Im Ordner [ Podcast ] können einschließlich [ Podcast ] bis zu 200 Ordner erstellt werden.
Erste Ebene
Program
01
Program
02
Program
03
Zweite Ebene
001
002
003
004
In jedem Ordner können bis zu 200 Dateien
200
gespeichert werden.
Über den Ordner für Audible Inhalte
Audible Dateien können von der Audible Website auf den Rekorder weitergeleitet werden, indem der AudibleManager ( ☞ S.94) oder der Windows Media Player verwendet wird. Beim Weiterleiten von Audible Dateien zu diesem Rekorder durch Nutzung des AudibleManagers, wird automatisch ein [ Audible ] Verzeichnis zur Wiedergabe von Audible Dateien im [ Music ] Ordner erstellt und die Dateien dort gespeichert. Beim Weiterleiten von Audible Dateien zu diesem Rekorder durch Nutzung des Windows Media Players, wird automatisch ein [ Artist ] Verzeichnis zur Wiedergabe im [ Music ] Ordner erstellt und die Dateien dort gespeichert.
Erste Ebene Zweite Ebene
AudibleHome Music
Im Ordner [ Audible ] können einschließlich [ Audible ] bis zu 200 Ordner erstellt werden.
Artist 01
Artist 02
Artist 03
Album 01
Album 02
Album 03
001
002
003
004
200
In jedem Ordner können bis zu 200 Dateien gespeichert werden.
1
Hinweise zu den Ordnern
DE
29
Wählen von Ordnern und Dateien
Ändern Sie die Ordner bei angehaltenem Betrieb oder während der Wiedergabe. Weitere Informationen zur Ebenenstruktur der Ordner finden Sie in den „ Hinweise zu den Ordnern “ ( S.27).
[ Home ] Anzeige
1
Wählen von O rdnern und Da teien
Ordnerlistenanzeige Dateilistenanzeige Dateianzeige
Ordnerbetrieb bei der Musikwiedergabe
Ordnerbetrieb bei Sprachaufnahmen
Ordnerlistenanzeige
(Erste Ebene)
Wenn [ Music ] Ordner markiert ist.
Ebenen-Navigation
} Zurück: LIST -Taste
Mit jedem Tastendruck gelangen Sie eine Ebene höher. Die 0 -Taste kann bei Anzeige einer Liste auch als LIST -Taste verwendet werden.
• Wenn Sie die LIST -Taste gedrückt
halten, während Sie in der Ordnerhierarchie navigieren, wird zur Dateianzeige zurückgekehrt.
{ Weiter: ` OK -Taste
Mit jedem Tastendruck wählen Sie den Ordner- oder Dateieintrag in der Listenanzeige und gelangen eine Ebene tiefer.
• Die 9 -Taste kann bei Anzeige einer
DE
Liste auch als ` OK -Taste verwendet werden.
30
Ordnerlistenanzeige
(Zweite Ebene)
Dateilistenanzeige Dateianzeige
+ - oder -Taste
Wählen Sie den Ordner bzw. die Datei.
[ Home ] Anzeige:
Dies ermöglicht, dass der Modus des Rekorders geändert werden kann ( ☞ S.26).
Dateianzeige:
Informationen zu den gewählten Ordnern wird angezeigt. Gelangt in den Wiedergabe-Standby-Modus.
L i s t e n a n z e i g e :
Die in diesem Rekorder aufgezeichneten Ordner werden angezeigt.
Loading...
+ 83 hidden pages