Vielen Dank für das Vertrauen in Olympus-Produkte, das Sie
uns mit dem Kauf des Digital Voice Rekorder erwiesen
haben. Machen Sie sich bitte gründlich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut, damit stets ein einwandfreier
und sicherer Betrieb des Produkts gewährleistet ist.
Bewahren Sie außerdem die Bedienungsanleitung stets
griffbereit für späteres Nachschlagen auf.
Im Interesse fehlerfreier Resultate empfiehlt
sich stets zuvor eine Testaufnahme.
Regist rieren Sie Ihr Pro dukt unter ww w.olympus -consume r.com/regist er
und prof itieren Sie von w eiteren Olymp us Vorteilen.
DE
2
Einführung
• Inhaltliche Änderungen dieser Bedienungsanleitung vorbehalten. Kontaktieren Sie
unseren Kundendienst, wenn Sie das Neueste über Produktbezeichnungen und
Modellnummern wissen möchten.
• Um die Richtigkeit des Inhalts dieser Bedienungsanleitung zu garantieren, wurde
mit größter Sorgfalt vorgegangen. Sollten dennoch fragliche Angaben, Fehler oder
Auslassungen existieren, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
• Vom Garantieanspruch ausgeschlossen sind passive oder sonstige Schäden aufgrund von
Datenverlusten durch einen Defekt des Produktes, eine von Olympus oder einer OlympusKundendienststelle unterschiedlichen Dritten vorgenommenen Reparatur oder aus
jeglichen sonstigen Gründen.
Warenze ichen und e ingetrag ene Warenzei chen
• IBM und PC/AT sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von International
Business Machines Corporation.
• Microsoft, Windows und Windows Media sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft
Corporation.
• Macintosh und iTunes sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.
• microSD und microSDHC sind die Warenzeichen von SD Card Association.
• MPEG Layer-3 Audio-Coding-Technologie lizensiert durch Fraunhofer IIS und Thomson
Multimedia.
• EUPHONY MOBILETM ist ein Warenzeichen der DiMAGIC Corporation.
TM
ist ein Warenzeichen der DiMAGIC Corporation.
• DVM
• Das Produk t wurde auf der Grundlage der Rauschreduzierungstechnologie unter Lizenz
der NEC Corporation entwickelt.
Andere hier genannte Produkt- und Markennamen sind u.U. Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Urheberrechtsinhaber.
Stichwortverzeichnis
Inhalt sverzeich nis P.4
Siche rer und korre kter Gebrau ch P.6
Allge meines P.8
Über das A ufnehmen
Über die W iedergabe
Menüei nstellung P.44
Verwen den des Rekorde rs mit Ihrem PC P.73
Verwal ten von Dateien a uf Ihrem PC P.85
Impor tieren von Inh alten zur
Wieder gabe über den Re korder
Technisc he Daten ..................................124
Technisc he Hilfe und Sup port ................127
5
6
Sicherer und korrekter Gebrauch
Damit stets ein sicherer und korrekter
Betrieb gewährleistet ist, machen Sie
sich bitte vor der Inbetriebnahme des
Rekorders gründlich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren
Sie außerdem die Bedienungsanleitung stets
griffbereit für späteres Nachschlagen auf.
•
Die nachstehend aufgeführ ten Warn- und
Hinweissymbole bezeichnen wichtige
Sicherheitsinformationen. Zum Schutz der
eigenen Person und anderer vor Verletzungen
und Sachschäden ist es ausschlaggebend,
dass Sie stets die Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
•
Lassen Sie den Rekorder keinesfalls
an heißen und feuchten Orten zurück
wie etwa in einem geschlossenen Pkw
bei direkter Sonneneinstrahlung oder
am Strand im Sommer.
• Bewahren Sie den Rekorder
keinesfalls an Orten mit
übermäßiger Feuchtigkeits- oder
Staubbelastung auf.
• Reinigen Sie den Rekorder
keinesfalls mit organischen
Lösungsmitteln wie Alkohol oder
Farbverdünner.
•
Legen Sie den Rekorder keinesfalls
auf oder in die Nähe von
Elektrogeräten wie Fernsehgeräten
oder Kühlschränken.
• Vermeiden Sie die Aufnahme
oder Wiedergabe in der Nähe
von elektronischen Geräten wie
etwa Handys, da sonst Störungen
oder Rauschen möglich ist. Bei
Rauschen wechseln Sie den Ort
oder stellen den Rekorder weiter
entfernt von solchen Geräten auf.
• Vermeiden Sie die Berührung mit
Sand oder Schmutz. Andernfalls
drohen irreparable Schäden.
• Vermeiden Sie starke Vibrationen
oder Stöße.
• Versuchen Sie keinesfalls,
selbst das Gerät zu zerlegen, zu
reparieren oder zu modifizieren.
• Benutzen Sie den Rekorder nicht
beim Steuern eines Fahrzeugs (z.B.
Fahrrad, Motorrad oder Gocart).
• Sorgen Sie dafür, dass der
Rekorder dem Zugriff von
Kindern entzogen ist.
<Warnung vor Datenver lust>
Durch Bedienfehler, Gerätestörungen oder
Reparaturmaßnahmen werden u.U. die
gespeicherten Aufzeichnungen zerstört oder
gelöscht.
Daher empfiehlt sich für wichtige Inhalte in jedem
Fall die Erstellung einer Sicherungskopie auf
PC-Festplatte.
Von Olympus vom Garantieanspruch
ausgeschlossen sind passive oder sonstige Schäden
aufgrund von Datenverlusten durch einen Defekt
des Produktes, einen von Olympus oder einer
Olympus- Kun dend ienststelle unterschiedlichen
Dritten vorgenommene Reparaturen oder aus
jeglichen sonstigen Gründen.
Batterie n
f Gefahr:
•
Batterie dürfen niemals offenen
Flammen ausgesetzt, erhitzt,
kurzgeschlossen oder zerlegt werden.
•
Bewahren Sie Batterien niemals an Orten
auf, die direkter Sonneneinstrahlung
oder hoher Aufheizung durch
Sonneneinstrahlung (z. B. im Inneren
eines Fahrzeugs) oder durch eine
Heizquelle usw. ausgesetzt sind.
f Achtung:
• Niemals elektrische Kabel oder
Stecker direkt an die Batterien
anlöten oder diese umbauen.
•
Niemals die Batteriepole (= und -)
kurz schließen. Andernfalls kann es
zu Überhitzung kommen und/oder es
besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
Sicherer und korrekter Gebrauch
• Zum Schutz der
Anschlusskontakte sollten die
Batterien beim Transportieren
oder Lagern stets in der
mitgelieferten Schutztasche
aufbewahrt werden. Die Batterien
niemals so aufbewahren oder
transportieren, dass sie mit
metallischen Gegenständen
(z.B. Schlüsselringen, etc.) in
Berührung kommen können.
Andernfalls können sich die
Batterien überhitzen und
es besteht Feuer- und/oder
Stromschlaggefahr.
• Niemals die Batterien direkt
an eine Steckdose oder den
Zigarettenanzünder eines Autos
anschließen.
• Die Batterien immer polrichtig
einlegen.
• Wenn Batterieflüssigkeit in
die Augen gelangt, sofort mit
klarem Wasser auswaschen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
• Versuchen Sie keinesfal ls
Trockenzellen wie Alkali- oder
Lithium-Batterien aufzuladen.
• Verwenden Sie keine Batterien
mit einer beschädigten oder
rissigen Hülle.
• Bewahren Sie Batterien für
Kinder unzugänglich auf.
•
Wenn beim Betrieb des
Produkts ungewöhnliche
Geräusche, Wärme, Rauch
oder durchdringender Geruch
entstehen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Entnehmen Sie sofor t vorsichtig
= -
die Batterien, damit Sie sich nicht
verbrennen.
2 Geben Sie den Rekorder bei
Ihrem Händler oder der OlympusVertretung vor Ort zur Reparatur.
• Niemals die Batterien ins Wasser
werfen. Kontakte nicht mit
Wasser in Berührung bringen.
• Niemals die
Batterieummantelungen
entfernen oder beschädigen.
• Niemals beschädigte, undichte,
verfärbte oder deformierte
Batterien benutzen.
•
Das Ladegerät vom Netz
abtrennen, wenn der Ladevorgang
nach der vorgegeben Dauer
immer noch nicht vollständig
durchgeführt wurde.
• Wenn Batterieflüssigkeit auf die
Haut oder Kleider gelangt, sofort
mit klarem Wasser abwaschen.
• Batterien nicht ins Feuer werfen.
f Vorsicht:
•
Vermischen und verwenden Sie nicht
einen aufgeladenen Akku zusammen
mit einem entladenen Akku.
•
Verwenden Sie keine
Trockenbatterien, Akkus mit
verschiedenen Leistungen oder
unterschiedliche Typen und Marken.
•
Laden Sie die beiden Akkus
gleichzeitig auf, um sie zu
verwenden.
•
Batterien vor Stoß oder Fall schützen.
• Werden mehr als zwei Batterien
verwendet, müssen diese
gleichzeitig geladen werden.
•
Wiederaufladbare Batterien haben
eine feste Lebensdauer. Sollte die
Betriebszeit immer kürzer werden,
obwohl die wiederaufladbaren
Batterien unter den vorgesehenen
Bedingungen vollständig aufgeladen
wurden, ersetzen Sie sie durch Neue.
7
8
1
Allgemeines
Hauptmerkmale
s
Unterstützt das lineare PCM-Format
für hochwertige Klangaufnahmen
in CDQualität
Realistische Tonaufnahmen
unterschiedlicher Klangquellen.
Hochauf lösende Klangaufnahmen
bei hohen Samplingfrequenzen, die
Hauptm erkmale
gleichwertig sind wie CD- Qualität
(Samplingfrequenz 44,1 kHz, Bitzahl 16
Bit) (☞ S. 47).
s
Unterstützt ein breites Spektrum
an Aufnahmeformaten. Unterstützt
das MP3 (MPEG-1 Audio Layer 3) und
Windows Media Audioformat (WMA).
Dieses Gerät kann Dateien hoch
komprimiert speichern, wodurch längere
Aufnahmezeiten möglich sind (☞ S. 47).
Zusätzlich kann der Rekorder bei Anschluss an
ein externes Gerät eingehende Audiosignale
auch ohne PC enkodieren (☞ S. 32).
s Unterstützt Aufnahmemedien mit
hoher Speicherkapazität. Außer
auf den integrierten Speicher mit
4 GB (DM-550) oder 2 GB (DM-
450) können Aufnahmen auch
auf eine handelsübliche microSD
Karte erfolgen (☞ S. 22).
Informationen über kompatible microSDKarten, die für den Gebrauch mit diesem
Rekorder bestätigt wurden, finden Sie auf
der OLYMPUS-Website
s
Zusätzlich zu den eigenen
Aufnahmen können auch von einem
Computer gesendete WAV, WMA und
MP3-Dateien abgespielt werden.
Kann jederzeit als Musikplayer
verwendet werden.
s Er verfügt über die eingebaute
Variable Control Voice Actuator
(VCVA) Funktion (☞ S. 48).
s
Das Low Cut-Filter minimiert das
Betriebsgeräusch von Klimaanlagen
und vergleichbare unerwünschte
(Für DM-550).
Geräusche während der Aufnahme
(☞ S. 48).
s
Der Aufnahmepegel kann
automatisch oder manuell eingestellt
werden. (Für DM-550) (
s
Eine Rauschunterdrückungs-Funktion
(☞ S. 50) und eine SprachfilterFunktion (
Rauschen und ermöglichen eine klare
Audiowiedergabe.
s
Für Aufnahmen im WMA-Format
können Sie unter 6 Aufnahme-Modi,
wie Stereo oder Mono, wählen (
s
Besitzt integrierte Einstellfunktionen
für Aufnahmesituationen (
und Wiedergabesituationen (
um die Soundqualität und den Modus
der Aufnahme oder der Wiedergabe
entsprechend der verschiedenen
Nutzungsarten aufzuzeichnen.
s
Sie können Dateien zwischen dem
integrierten Speicher und der microSD
Karte sowie innerhalb der Ordner im
Speicher (Für DM-550) verschieben
oder kopieren (
s
Sie können Dateien aufspalten
(☞ S. 59) oder einen Teil einer Datei
löschen (
PCM-Format auf diesem Rekorder (Für
DM-550) aufgenommen wurde.
s Der Rekorder verfügt über einen
hoch auflösenden Bildschirm mit
Hintergrundbeleuchtung (LCDAnzeige) (
s
Der Rekorder verfügt über verschiedene
Wiederholfunktionen (
s
Mithilfe von Index- und Zeitmarken
lassen sich gewünschte Stellen
schnell auffinden (
☞ S. 50) reduzieren
☞ S. 43), wenn diese im
☞ S. 11).
☞ S. 47).
☞ S. 47).
☞ S 62)
☞ S. 66),
☞ S. 57).
☞ S. 40, S. 50).
☞ S. 38).
Hauptmerkmale
s Die Wiedergabegeschwindigkeit
kann nach Belieben reguliert
werden (
☞ S. 51).
s Die Sprachausgabe gibt (auf
Englisch und in anderen
Sprachen) gesprochene Auskunft
über den Betriebszustand des
Geräts. Verschiedene Funktionen
können einfach ausgeführt
werden (
☞ S. 68).
s Den einzelnen Ordnern lassen
sich Namen zuweisen (
☞ S. 54).
s Timer-Aufnahme (☞ S. 60) und
Alarmfunktionen (
☞ S. 64)
ermöglichen die automatische
Aufnahme und Wiedergabe zu
einer voreingestellten Zeit.
s Es ist eine Richtmikrofon-
Funktion enthalten, welche es
erlaubt, zwischen BreitbandStereoaufnahmen und
Aufnahmen mit höchster
Richtqualität umzuschalten
(☞ S. 48).
s Außerdem wurde eine neue
Anspielautomatik eingeführt,
mit der man schneller die Datei
suchen kann, die man hören
möchte (Für DM-550)(
☞ S. 53).
s Ebenfalls wurde EUPHONY
MOBILE neu aufgenommen, um
ein natürliches, realistisches
Klangerlebnis ohne
Qualitätseinbußen zu erzielen
(☞ S. 50).
s Schnellvorlauf und –rücklauf sind
in einem definierten Intervall
möglich (
☞ S. 52).
s Es ist „Olympus Sonority“
Software für Windows und
Macintosh enthalten (
Wenn Sie die mit dem Rekorder
aufgenommenen Dateien auf einen
PC übertragen, können Sie diese
leicht wiedergeb en, verwalten und
bearbeiten.
Sie können Wellenformbearbeitungen
ausführen, Dateien verbinden und
Dateien aufspalten.
Wenn Sie den Rekorder an einen PC
anschließen, können Sie ihn als USB
Mikrofon oder USB Lautsprecher
verwenden (☞ S. 91).
s
Der „Olympus Sonority“ kann
☞ S. 75).
zum „Olympus Sonority Plus“
nachgerüstet werden, welcher
mit erweiterten Funktionen
ausgestattet ist (kostenpflichtige
Option) (
Zusätzlich zu den Funk tionen der
☞ S. 92).
„Olympus Sonority“ Software können
MP3-Dateien bearbeitet und MusikCDs erstellt werden.
s Dieser Rekorder ist mit USB 2.0
kompatibel und ermöglicht so
eine schnelle Datenübertragung
an PC.
s Es ist eine USB-Ladefunktion
vorhanden (
☞ S. 15, S. 16).
s Der Rekorder ist Podcasting
kompatibel (
Falls bevorzugte Podcast-URLs in
der „Olympus Sonority“ Software
registriert sind, wird automatisch der
neueste Sendeinhalt empfangen.
Mithilfe der Podcast-Taste am
Rekorder lassen sich schnell die vom
„Olympus Sonority“ zum Rekorder
übertragenen Sendungen (Dateien)
auflisten.
Schlie ßen Sie den Empfä nger der exklu siven
Fernbe dienung an (optio nal). Die Aufnah meund Stopp -Funktion en des Rekorder s können
über die F ernbedienun g gesteuert we rden.
- Kartenfachabdeckung
= USB-Anschluss
q Batteriefachdeckel
w Stativgewinde
e
POWER/ HOLD
-Schalter
4
1
2
3
5
1
4
2
3
5
4
5
6
@
9
0
!
7
8
1
2
3
Display (LCD-Anzeige)
Bildschirm für [Rekorder] Modus
Bezeichnung der Teile
Ordne rlistean zeige
Dateia nzeige
1
Bezeic hnung der Teile
1 Aufnahmemedienanzeige
2 Name des aktuellen Ordners
3 Statusanzeige des Rekorders/
Batteriekapazitätsanzeige
4 Name der Ordner
5 Funktionsführer-Anzeige
Dateil isteanze ige
1 Aufnahmemedienanzeige
2 Name des aktuellen Ordners
3 Statusanzeige des Rekorders/
Batteriekapazitätsanzeige
4 Name der Datei
5 Funktionsführer-Anzeige
1 Aufnahmemedienanzeige
2 Name der aktuellen Datei
3 Statusanzeige des Rekorders/
Dieser Rekorder kann sowohl mit
wiederaufladbaren NI-MH-Batterien als auch
mit AAA Alkali-Batterien betrieben werden.
1
Schieben Sie die Batterieabdeckung
auf, indem Sie leicht auf den
Entriegelungsknopf auf der
Batterieabdeckung drücken.
Stromve rsorgung
2Legen Sie den Akku ein, beachten
Sie die richtige
• Verwenden Sie zum Laden mit dem
Rekorder unbedingt die mitgelieferten,
vorgesehenen wiederaufladbaren
Ni-MHBatterien (BR401).
• Die mitgelieferten Batterien sind noch
nicht vollständig aufgeladen. Bevor das
Gerät zum ersten Mal genutzt wird oder
nach langen Zeiträumen, in denen es
nicht genutzt wurde, wird empfohlen,
den Akku aufzuladen, bis er voll ist
(☞ S. 15, S.16).
= und - Polarität.
3
Schließen Sie den Batteriefachdeckel
vollständig, indem Sie ihn in
Richtung
in Richtung
4
Schieben Sie den
A
drücken, und ihn dann
B
schieben.
POWER/HOLD
Schalter in Pfeilrichtung und schalten
Sie die Stromversorgung ein.
• Blinkt die „Stunde“ -Anzeige auf
dem Display, so gehen Sie gemäß
„Eins tellung von Uhrzeit und Datum[Zeit & Datu m]“ vor (☞ S. 20).
Batte riekapaz itätsanz eige
Die Batteriekapazität sanzeige auf dem Display
wechselt mit abnehmender Batterieleistung.
• Erscheint [:] auf dem Display, so tauschen
Sie die Batterien baldmöglichst aus. Sobald
die Batterien zu schwach sind, erscheint das
[] und [Ladezustand niedrig] auf dem
Display und der Rekorder schaltet sich aus.
Stromversorgung
Hi nweise
• Verwenden Sie keine Manganbat terien in
diesem Rekorder.
• Beim Batterieaustausch empfiehlt sich der
Einsatz von Alkalibatterien des Formats
AAA oder wiederaufl adbare Ni-MHBatterien.
• Stoppen Sie den Rekorder unbedingt,
bevor Sie die Batterien auswechseln. Das
Entnehmen der Batterien während der
Rekorder in Gebrauch ist kann zu einer
Fehlfunktion wie dem Beschädigen der
Datei etc. führen. Falls bei der Aufnahme
einer Datei die Batteriekapazität
nachlässt, kann die Datei ganz verloren
gehen. Daher müssen Sie die Batterien
sofort austauschen, sobald nur noch ein
Segment der Batterieanzeige zu sehen ist.
• Falls der Batteriewechsel länger als 15
Minute dauert oder Sie die Bat terien
wiederholt in kur zen Zeitabständen
einlegen und herausnehmen, müssen Sie
die Uhrzeit nach dem Einlegen der neuen
Batterien neu einstellen (☞ S. 20).
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn der
Rekorder länger nicht gebraucht wird.
• Bei Wiedergabe einer Sprach- /
Musikdatei kann sich der Rekorder
abhängig von der Lautstärke aufgrund
der Ausgangsspannung der Batterien
zurücksetzen, selbst wenn [8] auf der
Batteriekapazitätsanzeige angezeigt wird.
Drehen Sie in diesem Fall die Lautstärke
herunter.
• Verwenden Sie zum Auswechseln der
wiederaufl adbaren Bat terien unbedingt
die wiederaufl adbaren Ni-MH-Batterien.
Die Verwendung von Produkten anderer
Hersteller kann den Rekorder beschädigen
und sollte daher vermieden werden.
Aufladen durch Ansc hluss eines
Computers pe r USB
Sie können die Batterien durch Anschluss an
einen USB-Anschluss auf einem Computer laden.
Legen Sie die (mitgelieferten) wiederaufladbaren
Batterien beim Laden unbedingt in korrekter
Ausrichtung in den Rekorder ein (☞ S. 14).
Laden Sie keine Primärbatterien wie
Alkaline- oder Lithiumbatterien auf. Dies
kann zum Auslaufen oder Erhitzen der
Batterien und zu Fehlfunktionen des
Rekorders führen.
1 Starten Sie den PC.
2Schließen Sie das USB-
Verbindungskabel an den USBAnschluss des PCs an.
3
Schließen Sie das USB-Kabel im
Stopp- oder Halt-Status an die
Anschlussklemme auf der Unterseite
dieses Rekorders an, während die
STOP
4 Taste gedrückt wird.
•
[Akkulademodu s] erscheint in der
Anzeige, während Sie die
drücken.
•
Drücken und halten Sie die STOP4 Taste
bis [Laden] in der Anzeige erscheint.
STOP4
Taste
1
Stromve rsorgung
15
16
1
Stromversorgung
Schließe n Sie den USB-Netzadapte r
(optional) zu m Aufladen an
Es kann aufgeladen werden, indem eine
Verbindung mit dem USB-Netzadapter (A514)
(optional) hergestellt wird.Schalten Sie die
USB-Verbindungseinstellung auf [Netzadapter],
bevor sie den Netzadapter anschließen
Stromve rsorgung
1Verbinden Sie den Netzadapter
mit einer Haus-Steckdose.
2Verbinden Sie das USB-
Anschlusskabel des Rekorders
mit dem Netzadapter.
3 Schließen Sie bei ausgeschaltetem
Netzschalter das USB-Kabel an
die Anschlussklemmen an der
Unterseite dieses Rekorders
an, während die
STOP
4 Taste
gedrückt wird.
• Auf dem Bildschirm wird
[Akkulademodu s] angezeigt.
• Das Aufladen beginnt, wenn [
in der Anzeige erscheint.
(☞ S. 69).
Laden]
Hi nweise
•
Der Aufladevorgang wird während des
Aufnehmens, der Wiedergabe oder der
Datenübertragung vorübergehend angehalten.
• Der Rekorder kann nicht aufgeladen
werden, wenn der PC nicht eingeschaltet
ist. Außerdem darf kein Aufladen er folgen,
wenn der PC nicht angeschaltet ist oder
wenn er sich im Stand-by-, Tiefschlaf- oder
Ruhemodus befindet.
• Laden Sie den Rekorder nicht auf, wenn
der USBHub angeschlossen ist.
• Falls [Lade n unmöglich
wird, kann eine im Rekorder eingelegte
Batterie nicht geladen werden. Wechseln
Sie die Batterien gleichzeitig gegen die
mitgelieferten Batterien aus (☞ S. 14).
• Der Ladevorgang ist beendet, wenn die
Batteriekapazitätsanzeige auf [<] springt .
Ladezeit: ca. 4 Stunden*
Zeigt die ungefähre Dauer des vollständigen
*
Ladens der wiederaufladbaren Batterie bei
Zimmertemperatur, nachdem diese leer war.
Die Aufladezeit ist je nach Restlademenge
und Zustand der Batterien unterschiedlich.
•
Es kann nicht geladen werden, wenn [;]*1 oder
[=]*2 blinkt. Laden Sie die Batterien bei einer
Temperatur von 5 °C bis 35 °C (41°F bis 95°F).
*1 [;]: Wenn die Umgebungstemperatur
niedrig ist.
*2 [=]: Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist.
• Sollte die Betriebszeit merklich kürzer
werden, obwohl die Batterien voll
aufgeladen sind, müssen die Batterien
durch neue Batterien erset zt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der USBAnschluss vollständig eingesteckt ist.
Andernfalls funk tioniert der Rekorder
möglicherweise nicht richtig.
• Als USB Kabel sollten Sie stets das beigefügte,
dafür vorgesehene Kabel verwenden. Der
Gebrauch von Produkten anderer Firmen
kann Störungen hervorrufen. Im Gegenzug
sollten Sie das mitgelieferte Kabel auch nicht
an Geräte anderer Marken anschließen.
] angezeigt
Stromversorgung
Vorsichtshinweise zu wiederaufladbaren Batterien
Lesen Sie die folgenden Beschreibungen
aufmerksam durch, wenn Sie die
wiederaufladbaren Ni-MH- Batterien
verwenden.
Entladung:
Wiederaufladbare Bat terien entladen sich,
wenn sie nicht benutzt werden. Regelmäßig
vor Gebrauch laden.
Arbeit stemperatur :
Wiederaufladbare Bat terien sind
chemische Produkte. Die Leistung von
wiederaufladbaren Batterien kann auch
dann schwanken, wenn sie nur innerhalb
des empfohlenen Temperaturbereichs
verwendet werden. Das ist bei solchen
Produkten normal.
Empfohlener Temp eraturbereich:
Beim Betrieb:
0°C - 42°C/ 32°F - 107,6°F
Laden:
5°C - 35°C/ 41°F - 95°F
Bei längerer Lagerun g:
–20°C - 30°C/ –4° F - 86°F
Die Verwendung des Batteriepakets
außerhalb des angegebenen
Temperaturbereichs setzt die
Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der
Batterien herab. Um die wiederaufladbaren
Batterien vor Auslaufen und Rost zu
schützen, sollten sie aus dem Gerät
herausgenommen und getrennt gelagert
werden, wenn sie längere Zeit nicht benutzt
werden.
Hi nweise
• Mit diesem Rekorder können die Batterien
ungeachtet ihres Stromstands wieder
vollständig aufgeladen werden. Zur
Erzielung einer optimalen Ladung für
neu gekaufte oder lange (über einen
Monat) nicht benutzte, wiederaufl
adbare Batterien wird empfohlen, die
wiederaufladbaren Batterien wiederholt
(zwei bis drei Mal) vollständig zu laden
und zu entladen.
• Beachten Sie bei der Entsorgung
verbrauchter wiederaufladbarer Batterien
bitte unbedingt die örtlich geltenden
Abfall- und Umwelt vorschriften. Wenden
Sie sich zwecks ordnungsgemäßer
Entsorgung an Ihren örtlichen Baustoff hof
oder Ihre Gemeinde.
• Wiederaufladbare Ni-MH-Batterien
entladen sich nicht vollständig. Sorgen
Sie vor der Entsorgung für einen Schutz
gegen Kurzschlüsse (z. B. durch Abkleben
der Kontak te).
Für Deutschlan d:
Für eine umweltfreundliche Entsorgung hat
Olympus in Deutschland einen Vertrag mit
GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem für
Batterien) geschlossen.
1
Stromve rsorgung
17
18
1
Stromversorgung
Ein-/Ausschalten des Rekorders
Wird der Rekorder nicht gebraucht, so ist die
Stromversorgung auszuschalten, damit die
Batterien weitestgehend geschont werden.
Auch bei ausgeschalteter Stromversorgung
bleiben die vorhandenen Daten sowie
Modus- und Uhrzeiteinstellungen erhalten.
Einsc halten des Re korders
Stromve rsorgung
Schieben Sie den
Schalter bei ausgeschaltetem
Rekorder in Pfeilrichtung.
• Das Display wird aktiviert und die
Stromversorgung wird eingeschaltet.
POWER/ HOLD-
Aussc halten des Re korders
Schieben Sie den
POWER/ HOLD
Schalter mindestens 0,5 Sekunden
lang in Pfeilrichtung.
• Daraufhin werden das Display und die
Stromversorgung ausgeschaltet.
• Die Fortsetzungsfunktion registriert die
Stoppposition vor dem Ausschalten der
Stromversorgung.
Energ iesparbe trieb
Ist der Rekorder 10 Minuten oder länger
(Vorgabe) im Stoppzustand, so wird das
Display ausgeschaltet und es schaltet auf
Energiesparbetrieb um. Als Umschaltzeit auf
Energiesparbetrieb können Sie unter
[5 Minute n], [10 Minuten], [30 Mi nuten],
[1 Stunde] und [Aus]. wählen (☞ S. 54). Durch
Drücken einer beliebigen Taste wird der
Energiesparbetrieb deaktiviert.
A
Tastensperre [HOLD]
Wird der Rekorder auf HOLD-Modus geschaltet,
so bleiben die Betriebseinstellungen erhalten
und alle Tasten und Schalter werden gesperrt.
Diese Funktion deaktiviert alle Bedientasten und
verhindert so eine versehentliche Betätigung,
wenn der Rekorder in einer Tasche transportiert
wird. Außerdem können Sie HOLD aktivieren,
um versehentliches Stoppen während einer
Aufnahme zu vermeiden.
Akti vieren der Tas tensperr e (HOLD-Modu s)
Schieben Sie den
POWER/ HOLD
-
Schalter in die HOLD-Position.
• Sobald [GESPERRT] auf dem Display
erscheint, ist der Rekorder auf
Tastensperre (HOLD- Modus) geschaltet.
Deakt ivieren d er Tastenspe rre (HOLD-Mo dus)
Schieben Sie den
Schalter in die Position
POWER/ HOLD
A.
-
Hi nweise
• Beim Drücken einer Taste im HOLD-
Modus blinkt zwar die Uhrzeitanzeige 2
Sekunden lang, aber der Rekorder bleibt
funktionslos.
• Wird HOLD während der Wiedergabe
oder Aufnahme angewendet, kann dieser
Status solange nicht per Tastendruck
verändert werden bis HOLD wieder
freigegeben wird (Wenn die Wiedergabe
oder Aufnahme mangels Speicherplat z
endet, dann schaltet der Rekorder
automatisch auf Stopp).
• Der Rekorder kann effek tiv über seine
eigenen Schalter und Drehscheiben
betrieben werden, aber auch über die
(optionale) exklusive Fernbedienung
RS30W, selbst im HOLD- Modus.
1
Tastensp erre
19
20
1
Einstellung von Uhrzeit und Datum [Zeit & Datum]
Nach der Einstellung von Uhrzeit und Datum
werden mit der Aufnahme jeder Audiodatei
automatisch die entsprechenden Zeitdaten
abg espei chert. Dur ch die Einst ellung von
Uhrzeit und Datum wird die Verwaltung der
Audiodateien vereinfacht.
Wenn Sie diesen Rekorder zum ersten
Mal nach dem Kauf nutzen oder wenn
Einste llung von Uhr zeit und Datum
Sie ihn nach einem Batteriewechsel,
bei dem die Akkus mehr als 15 Minuten
lang entfernt waren usw. einschalten,
erscheint [
Wenn „
in der Einstellungsanleitung durch.
Zeit & Datum einstell en
Stunde“ blinkt , führen Sie Schrit t 1
1 Drücken Sie die 9-oder
0-Taste um die einzustellende
Zeiteinheiten zu wählen.
• Wählen Sie die aufblinkende
Zeiteinheit aus „Stunde“, „Minute“,
„Jah r“, „Monat“ und „Tag“.
].
F1
-Taste
+−
-Taste
90
-Taste
OK
-Taste
2 Drücken Sie die +-oder −-Taste um
eine Einstellung vorzunehmen.
• Um die nächste Zeiteinheit auszuwählen
drücken Sie ebenfalls die 9 -oder
0 -Taste und nehmen die Einstellung
mit der +-oder −-Taste vor.
•
Durch Drücken der F1-Taste während der
Stunden-und Minuteneinstellung können Sie
zwischen 12 und 24 Stundenanzeige wählen.
Beispiel: 10:20 P.M (Nachmittag)
10:20 PM
(Werkseitige Einstellung)
• Sie können die Reihenfolge von „Monat“,
„Tag“ und „Jahr“ durch Drücken der F1-
Taste während der Einstellung ändern.
Beispiel: April 15, 2009
4M 15T 2009 J
(Werkseitige Einstellung)
15T 4M 2009 J
2009J 4 M 15T
3 Drücken Sie auf die OK-Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
•
Die Uhr beginnt von dem eingestellten
Datum und der eingestellten Zeit an zu
laufen. Stellen Sie die Zeit entsprechend
ein und drücken Sie die OK-Taste.
22:20
Einstellung von Uhrzeit und Datum [Zeit & Datum]
Hi nweise
• Wird die OK-Taste während der Einstellung
gedrück t, so gelten die bis zu diesem
Zeitpunk t eingestellten Parameter.
• Nach der Einstellung ertönt eine Meldung,
die besagt, dass bei Nichtgebrauch der
Sprachausgabe [Of f] (Aus) zu wählen ist,
woraufhin das Display auf Einstellung der
[Sprachausgabe] umschaltet (☞ S. 68).
Wird keine Sprachausgabe gewünscht, so
wählen Sie [Off] (Aus).
Ändern von Uhrzeit und Da tum
Während der Rekorder im Stoppmodus ist,
drücken und halten Sie die STOP4-Taste, um
[Zeit & Datum] und [Rest] anzuzeigen. Sind
das aktuelle Datum und die Uhrzeit nicht
korrekt, so stellen Sie sie folgendermaßen
ein.
STOP
-Taste
F2
-Taste
+−
-Taste
90-Taste
OK
-Taste
2 Drücken Sie die F2 Taste oder
die
STOP
4 Taste, um den
Menübildschirm zu schließen.
1
Einste llung von Uhr zeit und Datum
1 Wählen Sie [
dem Menü im [
•
[Zeit & Datum] erscheinen in der Display.
• Bezüglich der Details zu den
Menüeinstellungen lesen Sie sich
bitte S. 4 4, S. 45.
• „Stunde“ blinkt in der Display, und
zeigt damit den Beginn des Uhrzeit/
Datum- Einstellungsprozesses.
Die fol genden Schritte sind mit Schritt
1 bis 3 unter „Einstell ung von Uhrzeit und Datum [Ze it & Datum] “ id entisch
(☞ S.20).
Zeit & Dat um
Geräte menü
] aus
].
21
22
1
Einsetzen und Entnehmen der microSD Karte
Das in der Bedienungsanleitung angezeigte
"microSD" bezieht sich sowohl auf microSD
als auch auf microSDHC.
Dieser Rekorder kann sowohl mit
handelsüblichen microSD Karten als auch mit
dem integrierten Speicher verwendet werden.
Einsetze n der microSD Karte
1 Öffnen Sie das Kartenfach,
Einse tzen und Entne hmen der micr oSD Karte
während sich der Rekorder im
Stopp-Modus befindet.
2 Führen Sie die microSD Karte
richtig herum in das Kartenfach
ein, wie in der Abbildung gezeigt.
• Halten Sie die microSD Karte dabei
gerade.
• Die microSD Karte stoppt mit
einem Klicken, wenn sie vollständig
eingeführt ist.
• Wenn Sie die microSD Kar te falsch
herum oder schräg einführen, kann
sich diese verkanten, oder der
Kontaktbereich der microSD Karte
wird dadurch beschädigt.
• Wenn die microSD Karte nicht
vollständig eingeschoben ist, können
keine Daten auf die microSD Karte
gespeichert werden.
3
Schließen Sie den Kartenfachdeckel.
• Wenn Sie die microSD Kar te
einlegen, erscheint der Wechsel der
Aufnahmemedien in der Display.
4
Wenn Sie auf eine microSD Karte
aufnehmen, drücken Sie auf die
oder − Tasten und wählen Sie [
+
Ja
].
5 Drücken Sie auf die OK-Taste, um
die Einstellung zu bestätigen.
Hi nweise
• Es ist möglich, auf den integrierten Speicher als
Aufnahme-Medium umzuschalten(☞ S. 54).
•
In manchen Fällen werden microSD Karten, die
mit anderen Geräten, beispielsweise einem
Computer, formatiert (initialisiert) wurden, nicht
erkannt. Prüfen Sie vor der Nutzung, ob sie mit
diesem Gerät formatiert worden sind (☞ S. 71).
Einsetzen und Entnehmen der microSD Karte
Entnehme n der microSD Karte
1 Öffnen Sie das Kartenfach,
während sich der Rekorder im
Stopp-Modus befindet.
2 Drücken Sie die Karte kurz in
Richtung des Gerätes und lassen
Sie sie herausgleiten.
• Die microSD Karte befindet sich
sichtbar außerhalb des Einschubs und
kann sicher entfernt werden.
• Schnelles Wegnehmen Ihres Fingers nach
Einsch ieben der mic roSD Kar te kann zu
deren gewaltsamen Heraustreten aus dem
Schlitz führen.
• Entf ernen Sie den Schreibschutzs chalter,
bevor Sie die microSD Karte einschieb en.
Informationen über kompatible microSDKarten für diesen Rekorder finden Sie auf
der Olympus-Webseite
• Dieser Rekorder kann von einigen microSD
Karten, die mit diesem Rekorder nicht
kompatibel sind, nicht richtig erkannt werden.
• Falls die microSD Karte nicht klar erkannt
werden kann: Entfernen Sie die microSD
Karte und stecken Sie sie wieder ein, um
zu sehen, ob dieser Rekorder die microSD
Karte erkennt.
• Die Arbeitsleistung vermindert sich auf einer
mic roSD- Kart e, wen n Sie sie wiede rholt
be sc hre ib en u nd lös chen. In di es em
Fal l fo rmat ieren Sie di e micr oSD-K arte
(☞ S.71).
1
Einse tzen und Entne hmen der micr oSD Karte
23
DM55 0001 .WMA
123
Hinweise zu den Ordnern
Der integrierte Speicher oder die microSD Karte kann als Aufnahme-Medien verwendet
werden. Ungeachtet des Aufnahme-Mediums werden Sprachdateien, Musikdateien und
Dateien mit Inhalten entsprechend den Ordnern [Rekorder], [Musik], [Podcast] und [Audible]
in einem verzweigten Verzeichnisbaum aufgeteilt und gespeichert.
Wenn [Hauptmenü] im Anzeigebereich des Funktionsführers angezeigt
wird, drücken Sie die F1 Taste, um zum Hauptmenübildschirm zurückzukehren.
Dies ist nützlich, wenn in die [Rekorder], [Musik], [Podcast] und [Audible] Modi
umgeschaltet wird.
Hinweis
1
• Dateien oder Ordner im Ordner [Haupt menü] oder [Rekor der]
Hinweis e zu den Ordne rn
werden auf dem Rekorder nicht angezeigt.
Informationen zu Ordnern für Sprac haufnahmen
[Ordner A] - [Ordner E] innerhalb des Ordners [Rekorder] sind die Ordner für Sprachaufnahmen.
Wenn Sie mit dem Rekorder aufnehmen, wählen Sie einen dieser fünf Ordner vor Aufnahmebeginn.
Hauptmenü
Ordner
Den mit diesem Rekorder aufgezeichneten Dateien werden automatisch Namen zugeordnet.
24
Rekorder
Datei
Ordner A
Ordner B
Ordner C
Ordner D
Ordner E
In jede m Or dner
kö n ne n bi s z u
999 Dateien gespeiche rt werden.
1 User ID:
Der auf dem Rekorder eingegebene
Benutzername. Die Benut zerkennung kann in der
„Olympus Sonority“ Software geändert werden.
2 Dateinummer:
Dateien werden unabhängig vom jeweiligen
Aufnahmemedium durchnummeriert.
3 Erweiterung:
Dateiendungen für das jeweilige Aufnahmeformat
bei Aufnahmen mit diesem Gerät.
• Lineares PCM Format .WAV
• MP3 Format .MP3
• WMA Format .WMA
001
002
003
004
999
Hinweise zu den Ordnern
Informationen zum Ordner für Mus ikwiedergabe
Bei der Übertragung von Musikdateien mit dem Windows Media Player auf das Gerät wird
automatisch ein Wiedergabeordner für [
unten stehenden Diagramm dargestellt besitz t. Musikdateien im selben Ordner können nach
Präferenzen neu arrangier t und wiedergegeben werden (☞ S.56).
Hauptmenü
Musik
Ordner
Musik
] erstellt, der eine Ebenenstruktur wie im
Erste Ebene
Künstler
01
Künstler
02
Künstler
03
Zweite Eb ene
Album 01
Album 02
Album 03
001
002
003
004
1
Hinweis e zu den Ordne rn
Datei
Im Ordne r [Musik] können e inschließli ch
[Musik] b is zu 128 Ordner erste llt
werden .
999
In jedem Ordner können bis zu 999 Dateien
gespeichert werden.
25
26
1
Hinweise zu den Ordnern
Über den Ord ner für Podcast Inhalte
Ein [Podcast]-Ordner zur Speicherung von über Podcasting verbreiteten Dateien (☞ S. 107) wurde im voraus
im [Hauptmenü]-Ordner angelegt. Es können Programme (Dateien) abgespielt werden, welche von der
„Olympus Sonority“ Software übertragen wurden. Wenn bei angehaltenem Rekorder die [Podcast] Taste eine
Sekunde oder länger gedrückt wird, wird der [Podcast] Ordner unter dem [Hauptmenü] Ordner geöffnet. Es
erscheint eine Liste der Dateien und Ordner innerhalb des Ordners. Zu „Podcast“ siehe bitte ☞ S.107.
Hinweis e zu den Ordne rn
Hauptmenü
Im Ordner [Podca st] können
einschließlich [Podcast] bis zu
128 Ordner erstellt werden.
Podcas t
Erste Ebene
Programme
01
Programme
02
Programme
03
001
002
003
004
In jede m Ordner könn en bis zu 999 Dateien
999
gespei chert werden .
Über den Ord ner für Audible Inhalte
Audible Dateien können von der Audible Website auf den Rekorder weitergeleitet werden,
indem der Audible Manager (☞ S. 112) oder der Windows Media Player verwendet wird.
Beim Weiterleiten von Audible Dateien zu diesem Rekorder durch Nutzung des Audible
Managers, wird automatisch ein [Audible] Ver zeichnis zur Wiedergabe von Audible Dateien
im [Musik] Ordner erstellt und die Dateien dort gespeichert.
Beim Weiterleiten von Audible Dateien zu diesem Rekorder durch Nutzung des Windows
Media Players, wird automatisch ein [Künst ler] Verzeichnis zur Wiedergabe im [Mus ik]
Ordner erstellt und die Dateien dort gespeichert.
Hauptmenü
Musik
Im Or dne r [Aud ibl e] kön nen
eins chließl ich [A udible] bis zu
128 Ordner ers tellt werden.
Audibl e
Erste Ebene
Künstl er
Künstl er
Künstl er
01
02
03
Zweite Eb ene
Album 01
Album 02
Album 03
001
002
003
004
999
In jedem
Ordner kö nnen bis zu
999 Datei en
gespei chert
werden .
Wählen von Ordnern und Dateien
Ändern Sie die Ordner bei angehaltenem Betrieb oder bei der Wiedergabe. Weitere Informationen
zur Ebenenstruktur der Ordner finden Sie in den „Hinweise zu den Ordnern“ (☞ S. 24 bis S. 26).
Ordnerbetrieb bei Sp rachaufnahmen:
Listen anzeige de s
Basisverzeic hnisses
Ordne rlisteanz eigeDate ilistean zeige
Ordnerbetrieb bei de r Musikwiedergab e/Inhalt der Wiedergaben:
Listenausgabe des
Basisverzeichnisses
Ordne rlisteanz eige
(Erste E bene)
Ordne rlisteanz eige
(Zweite E bene)
Dateia nzeige
Dateil isteanze ige
1
Wählen vo n Ordnern un d Dateien
Ebene n-Navigat ion
LIST
-Taste
Zurüc k
Mit jedem Tastendr uck gelangen
Sie ei ne Ebene höher. Die Listenanzeige kann mit der 0 Taste
gesteu ert werden.
We nn Si e die LIS T-Tas te ge drü ckt hal ten, wäh rend Sie in
der Ordnerhierarchie navigieren ,
wir d zu r D ateian zeige zu rückgekehr t.
Dateia nzeige
Informationen zu den
gewählten Ordnern wird
angezeigt. Gelangt in den
Wiedergabe-Standby-Modus.
OK
-Taste
Weiter
Mit jedem Tastendruck wählen Sie
den wähl en Ordner- od er Dateieintrag in der Listenanzeige und
gelangen eine Ebene tiefer. Die
Listena nzeige kann mit der 9
Taste gesteu ert werden.
+
oder − -Taste
Wählen Sie den Ordner bzw. die Datei.
Listen anzeige
Die in die sem Rekorder
aufgez eichneten Ord ner
werden an gezeigt.
Dateia nzeige
27
28
2
f
a
b
c
d
e
Über das Aufnehmen
Aufnahm epegel und Auf nahmefunk tions
Aufnahme
Wählen Sie einen Ordner für Sprachaufzeichnungen
zwischen [&] und [*] im Ordner [Rekorder] aus
bevor Sie die Aufnahme starten.Diese Ordner
können Sie nach der Art der Aufzeichnungnen
umbenennen, z.B. Ordner [&] könnte genutzt
werden, um private Informationen zu speichern,
während Ordner ['] für geschäftliche
Informationen vorbehalten sein könnte.
Aufna hme
REC
-Taste
STOP
-Taste
1 Wählen Sie den Aufnahmeordner
(☞ S. 24 bis S. 27).
Ordner wechse ln:
1 Durch Drücken der LIST-Taste in
der Dateianzeige, im Stop-Zustand,
gelangen Sie in die nächsthöhere
Ebene. Wiederholtes Drücken
der LIST-Taste bringt Sie zur
Ordnerlistenanzeige.
2 Durch Drücken der +- oder − -Taste in
der Ordnerlistenanzeige wählen Sie
die Ordner für Sprachaufnahmen.
Neu aufgenommene Audiodaten
werden als letzte Datei im gewählten
Ordner gespeichert.
2 Drücken Sie
Starten der Aufnahme.
• Die Aufnahmekontrollleuchte
leuchtet und [s ] erscheint auf dem
Display.
• Richten Sie das Mikrofon auf die
aufzuzeichnende Klangquelle.
a Au fnahmemodu s
b B alkenanzeig e Restspeiche rplatz
c Ve rgangene Aufna hmezeit
d Ve rbleibende Au fnahmezeit
e Au fnahmepeg elanzeige (ent sprechend
REC
s-Taste zum
Einstel lungen ändern)
•
[Aufnahmemodus] kann während der
Aufnahme oder Aufnahmebereitschaft nicht
geändert werden. Stellen Sie dieses ein,
während der Rekorder angehalten ist (☞ S. 47).
3 Drücken Sie die
STOP
4-Taste zum
Stoppen der Aufnahme.
• [4] erscheint in der Display.
f D ateilänge
Hi nweise
•
Wenn eine microSD-Karte in den Rekorder geschoben wird, vergewissern Sie sich, dass Sie
als Aufnahmemedium entweder [eingebaute]
oder [microSD Karte] bestätigen, um Fehler zu
vermeiden
•
•
• Wenn weniger als 60 Sekunden
(☞ S. 54).
Bei Wahl eines anderen Ordners als A bis E und Drücken der REC s-Taste blinkt
die Meldung [in diesem Ordner keine
Aufnahme möglich
Sie dann einen Ordner unter A bis E und
starten Sie die Aufnahme noch einmal.
Um unvollständige Aufnahmen zu vermeiden,
beginnen Sie erst mit dem Sprechen, wenn
die Aufnahmekontrollleuchte leuchtet.
Aufnahmezeit verbleiben, fängt die
Aufnahmekontrollleuchte an zu blinken.
Wenn die Aufnahmezeit auf 30 oder 10
Sekunden sinkt, blinkt die Leuchte schneller.
] auf dem Display. Wählen
Aufnahme
• Wenn [Ordne r Voll
der Rekorder nichts mehr aufzeichnen.
Löschen Sie einige unnötige Dateien,
bevor Sie weitere Aufnahmen machen
(☞ S. 42).
• Der Rekorder kann nichts mehr
aufzeichnen, wenn [Speic her voll]
erscheint. Löschen Sie nicht benötigte
Dateien, bevor Sie mit der Aufnahme
fortfahren (☞ S.42).
• Wir empfehlen, vor der Aufnahme
die Aufnahmemedien im Rekorder zu
formatieren (☞ S.71).
Aufna hmepause
] erscheint, kann
Drücken Sie im Aufnahmemodus des
Rekorders auf die
• [5] erscheinen in der Display.
• Der Rekorder stoppt, wenn er mindestens
120 Minuten auf „Rec Pause“ geschaltet
bleibt.
Fortsetzen der Aufna hme:
Drücken Sie erneut die
• Die Aufnahme wird von der
Unterbrechungsstelle an for tgesetzt.
REC
REC
s-Taste.
-Taste
REC
s-Taste.
Inhalt d er Aufnah me kurz über prüfen
Drücken Sie im Aufnahmemodus des
Rekorders auf die
• [`] erscheint in der Display.
• Stoppen Sie die Aufnahme, die gerade
aufgenommene Datei wird dann
abgespielt.
Mithö rmöglich keit bei Auf nahme
We nn ei n Oh rhö rer an di e EA R-B uch se
angeschlossen ist, können Sie während der
Aufnahme den Ton mithören. Die Lautstärke
kan n gere gelt werden durch Drücken der
+- oder − -Tasten.
PLAY
PLAY-Taste
`-Taste.
Schließen Sie den Ohrhörer an die
EAR
-Buchse am Rekorder an.
Zur EAR-Buc hse
• Während der Aufnahme können Sie durch
den Ohrhörer den Ton mithören.
2
Aufna hme
29
30
2
Hi nweise
• Der Aufnahmepegel kann nicht durch die
Lautstärketaste kontrolliert werden.
• Wenn Sie Ohrhörer verwenden, stellen Sie
die Lautstärke nicht zu hoch. Eine sehr hohe
Lautstärke kann zu Hörschäden führen.
• Wegen möglicher akustischer Rückkopplung
dü rfen Kop fhör er n ich t nebe n ei nem
Mikrofon platziert werden.
• Is t be i der Au fzei chn ung der ex ter ne
Lau ts pre ch er a ng esc hl oss en , kö nnte
möglicherweise Audio-Feedback auftreten.
Aufna hme
Empfohlene Einstellungen je nac h Aufnahmebedingu ng
Der Rekorder steht werkseitig auf dem [ST XQ]-Modus, so dass sofort nach seinem Erwerb
hochqualitative Stereoaufnahmen vorgenommen werden können. Die verschiedenen
Aufnahmefunktionen können bis ins Detail konfiguriert werden, um sich den
Die folgende Tabelle zeigt die Standardaufnahmeeinstellungen mit der Aufnahmeumgebung
als Beispiel.
Aufnahme
Aufnahmebedingung
Aufnahm en
von große m
Publikum und
Vorträg en in
großen Räumen.
Geschäf tstermine
und -verh andlungen mit kl einer
Teilnehmer zahl.
Diktieren bei
starken Hintergrundgeräuschen.
Musikwiedergabe,
Vogelgesang und
vorbeifahrende
Züge.
Diktieren in ruhiger
Umgebung.
Empfohlene Einstellungen
[
Aufnahmemodus
(☞ S. 47)
[PCM]: [44.1kHz]
[ST XQ]
[MP3]: [320k bps]
[ST XQ]
[ST HQ]
[MP3]: [256kbps]
[MP3]: [192kbps]
[PCM]: [48kH z]
[PCM]: [44.1kHz]
Es kann fü r jede Einstell ungsart ver wendet werden .
Aufnahm elautstärk e ein.
[HQ]
]
[
Mikro-Empfindl
(☞ S. 47)
[Niedrig]
Keine spe zielle
Empfehl ung. Eine
Aufnahm eein-
stellun g wählen.
[Hoch]
[Mittel]
]
[Low Cut Filter]
(☞ S. 48)
[Zoom Mic]
[Ein]
[Aus][Aus]
(☞ S. 48)
[Weit]
[Weit]
[Aus]
Loading...
+ 98 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.