Olivetti D-COPIA 6500MF, D-COPIA 8000MF User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
d-COPIA6500MF/8000MF
D
Code: 565804ge
HERAUSGEBER:
Olivetti S.p.A. Gruppo Telecom Italia
Via Jervis, 77 - 10015 Ivrea (ITALY) www.olivetti.com
Copyright © 2011, Olivetti Alle Rechte vorbehalten
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem
Die Qualitätsanforderungen dieses Produkts werden durch die –Kennzeichnung bescheinigt,
m Produkt angebracht ist.
die a
Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
ENERGY STAR ist ein eingetragendes Warenzeichen in den USA.
Das Programm 'ENERGY STAR' ist ein Energiesparplan der Umweltschutzbehörde (EPA) der Vereinigten Staaten. Er wurde eingeführt, um zum Um weltschutz beizutragen; außerdem dient der Plan dem Zweck , die Entwick lung und Verwendung von Bürogeräten mit größerer Energieeinsparung zu fördern.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
Falsche Stromversorgung;
Installations- und Bedienungs fehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die m it dem
Produkt geliefert wurde;
Das Aus wechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbef ugte oder das Ersetzen durch T eile, die vom Hersteller nicht anerkannt werden.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Materials darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlegers in irgendeiner Form oder m it irgendwelchen Mitteln, elek tr onisch oder m e chanisc h, einschließlic h Fotokopier en, Aufzeichnen oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem reproduziert oder übertragen werden.
Einführung Herzlichen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Geräts der Modellreihe d-Copia 6500MF/
d-Copia 8000MF entschieden haben.
In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vorn ehmen, damit da s Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen und bewahren Sie es in der Nähe des Geräts auf, damit Sie jederzeit Informationen nachschlagen können.
Wir empfehlen die Verwendung von Original-Verbrauchsmate rial. Bei Besch ädigungen durch d ie Verwend ung von Verbrauchsmaterial anderer Anbieter übernehmen wir keine Haftung.
In dieser Bedienungsanleitung werden die Modelle d-Copia 6500MF/d-Copia 8000MF als 65- und 80- Seiten Modell bezeichnet.

Enthaltene Dokumentationen

Für dieses Gerät stehen die nachfolgend aufgeführten Dokumentationen zur Verfügung. Sie können diesen Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
Quick Guide
Beschreibt häufig benötigte Funktionen.
Safety Guide
Listet alle Sicherheitsmaßnahmen zur Installation und zur Benutzung des Gerätes auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
Sicherheitsleitfaden (d-Copia 6500MF/d-Copia 8000MF)
Beschreibt den optimalen Aufstellungsort, die Sicherheitsaufkleber und andere wichtige Informationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
DVD (Product Library)
• Bedienungsanleitung (Dieses Dokument) • Network FAX Driver Operation Guide
• FAX Bedienungsanleitung • Network Tool for Direct Printing Operation Guide
• Card Authentication Kit (B) Operation Guide • Network Print Monitor User Guide
• Data Security Kit (E) Operation Guide • File Management Utilitiy User Guide
Embedded Web Server RX Operation Guide
• Printer Driver User Guide

Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnunge n und Symbole, d ie auf Gefahren hinwei sen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben oder sogar den Tod zur Folge haben können.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
Symbole
Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
.... [Allgemeine Warnung]
.... [Verbrennungsgefahr]
Das Symbol weist auf ein Verbot hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung.
.... [Unzulässige Aktion]
.... [Demontage untersagt]
Die mit dem Symbol gekennzeichneten Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Symbole haben folgende Bed eutung.
.... [Erforderliche Maßnahme]
.... [Netzstecker ziehen]
[Kopierer grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete
....
Steckdose anschließen]
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Bedienungsanleitung zu bestellen, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder Sie das Handbuch nicht im Internet herunterladen können (Die Bestellung eines neuen Handbuchs ist kostenpflichtig).
HINWEIS: Das Kopieren von Banknoten ist untersagt. Das System ist mit einem Schutzmechanismus gegen
das Kopieren von Banknoten ausgestattet.
i

Inhalt

Schnell-einstieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vi
Menüplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Geeignete Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxiii
Lasersicherheit (Europa). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxv
Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvi
EN ISO 7779. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvi
EK1-ITB 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xxvi
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxvii
1 Bezeichnungen der Bauteile
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
2 Vorbereitung zum Betrieb
Versandpaket auf Vollständigkeit prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Energiesparmodus und automatischer Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Ruhemodus und automatischer Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Neigungswinkel des Bedienfeldes einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Auswahl der Bedienfeldsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Netzwerk (LAN) konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Embedded Web Server RX (E-Mail Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-28
Papier einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32
Originale einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-50
Inhalt
3 Grundlegende Bedienung
Anmelden/Abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
Eingabe Taste und Kurzwahlsuche Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Die Berührungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Original-Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Kopierbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23
Bestätigungsanzeige für Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Vorbereitun g, um ein Dokument an einen PC zu senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
Ziel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-40
Dokumentenbox verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-43
Aufträge abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-52
Basis-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-54
Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-56
Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-59
Benutzen des Internet Browsers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-60
Ein-/Ausschaltzeit für jeden Wochentag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-62
Zähler prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-63
Hilfefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-63
4 Kopierbetrieb
ii
Originalformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Papierauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Unterschiedlich große Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Oberka.Originalausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Falten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Papierausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Rand/Zentrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Randlöschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Broschüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20
Deckblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
Formularüberlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Seitenzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25
Memoseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27
Bildwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-29
Textstempel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-31
Eingangsstempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-33
EcoPrint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-35
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-36
Hintergrundhelligkeit ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-37
Durchscheinen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-38
Mehrfach-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-39
Automatische Bilddrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
Negativkopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-40
Kopie spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-41
Auftragsende Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-42
Dateinameneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
Auftragspriorität ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-44
Wiederholungskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-45
Betriebsart Vorlageneinzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
Inhalt
5 Drucken
Drucken - Drucken aus Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Auftrags-Box verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
6 Sendefunktionen
Originalformat-Auswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Sendeformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Zoom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Zentrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Unterschiedlich große Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
2-seitig/Buchoriginal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Originalausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Dateiformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-14
Seiten einzeln speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
PDF-Verschlüsselungsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16
Originalvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18
Helligkeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19
Scanauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21
Hintergrundhelligkeit ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farbausw
Mehrfach-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Durchscheinen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25
ahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-23
. 6-22
iii
Randlöschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
Dateinameneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28
E-Mail Betreff/Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
WSD Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
(Windows 7, Windows Vista und Windows Server 2008). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
Scannen über TWAIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32
Auftragsende-Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36
Senden und Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38
Senden und Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38
Verschlüsselt in FTP senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39
Textstempel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-40
Eingangsstempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-41
Farbtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-43
Über Farbprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-43
Scannen mit FMU-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-44
7 Dokumentenbox verwenden
Verwenden einer Anwender-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
Auftrags-Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
Ausdruck von Dokumenten aus einem USB-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-21
Speichern vom Dokumenten auf USB-Speicher (Scan in USB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
USB-Speicher abziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-24
Inhalt
8 Status/Druck abbrechen
Auftragsstatus prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Auftragsprotokoll anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
Anhalten und Wiederaufnahme eines Auftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Aufträge abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
Priorität der wartenden Aufträge ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Druckaufträge neu ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Verbleibenden Toner- und Papiervorrat prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Gerät/Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
9 Systemmenü
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Kopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-41
Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-44
Anwender-Box/Externer Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-54
Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-56
Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-63
Einstellungen/Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-67
Datum/Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-74
Adressbuch und Zielwahltasten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-79
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-86
Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-88
System initialisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-91
Neustart des gesamten Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-91
Netzwerk Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-92
Schnittstelle sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-104
Sicherheitsstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-105
Dokumentenüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-105
Datensicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-107
Optionale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-109
Zugriffsanzeige (Schriftgröße der Anzeige vergrößern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-110
iv
10 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung
Ben.-Login-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
Einstellung Kostenstellenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-22
11 Wartung
Regelmäßige Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-11
12 Störungsbeseitigung
Fehler beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-2
Maßnahmen bei Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-9
Papierstaus beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-24
Anhang
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-2
Zeicheneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-8
Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-20
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang-27
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Index-1
Inhalt
v
Schnell-
Stellen Sie sicher, dass Sie Rechtliche
Informationen und Sicherheitshinweise vor der
Benutzung gelesen haben.
Es wird kopiert.
Wie
möchten
Sie
vorge-
hen?
Kopieren mit spezifischen
Einstellungen
Druck über das
Netzwerk
Installieren Sie den
Druckertreiber auf
Ihrem Computer *1
Vebindungskabel
Netzwerkeinstellung
(LAN Kabelverbindung)
Druckdokumente
gespeichert auf
einem USB
Medium
Ein-
richtung
Papier einlegen...2-32
Kopierbetrieb
...4-1
Ausdruck von
Dokumenten aus
einem USB-
Speicher...
7-21
Funktion
Drucken -
Drucken aus
Anwendungen
...5-2
Originale auf das
Vorlagenglas
legen...2-50
einstieg

Kopien erstellen Ausdrucke

Drücken Sie die Taste Start, um den Kopiervorgang zu beginnen. Zum Verbessern der Kopienqualität können Einstellungen wie Papiergröße, Helligkeit oder Farbe oder ähnliches geändert werden.
Es wird gedruckt.
Administrator-Aufgaben
Es kann über das Netzwerk gedruckt werden oder eine PDF­Datei vom USB-Speicher gedruckt werden.
*1: Weitere Informationen finden Sie im Printer Driver User Guide.
vi

Dokumente senden

Es wird gesendet.
Wie
möchten
Sie
vorge-
hen?
Als E-mail
senden
Dokumente auf
USB Speicher
sichern
Schließen Sie den
USB Speicher an
Vebindungskabel
Netzwerkeinstellung (LAN Kabelverbindung)
Erstellen Sie einen freigegebenen Ordner
auf dem Zielcomputer.
An einen Ordner
senden (SMB)
Ein-
richtung
*1 Wenn das Ziel nicht im Adressbuch gespeichert ist, können Sie senden, indem Sie die Adresse direkt eingeben.
Senden...3-23
Sendefunktionen...6-1
Funktion
Speichern vom
Dokumenten auf
USB-Speicher (Scan
in USB)...7-23
Adressbuch und Zielwahltasten
bearbeiten...9-79
*1
Originale auf das Vorlagenglas legen...2-50
Gescannte Bilder können über das Netzwerk versendet werden. Diese können ebenfalls auf dem USB-Speicher gespeichert werden.
Administrator-Aufgaben
vii

Faxe versenden

Es wird gefaxt.
Wie
möchten
Sie
vorge-
hen?
Ein FAX senden
Faxen ohne die
Telefonleitung zu
benutzen (Internet
FAX (i-FAX))
Installieren Sie den
Network FAX Driver auf
Ihrem Computer *1
Stellen Sie den Telefonanschluss her.
Netzwerkeinstellung (LAN Kabelverbindung)
Direkt aus dem
Computer faxen
Ein-
richtung
*1 Weitere Informationen finden Sie im Printer Driver User Guide. *2 Wenn das Ziel nicht im Adressbuch gespeichert ist, können Sie das FAX senden, indem Sie die Adresse direkt eingeben.
Benutzung des Adressbuchs...3-17
der FAX System (V) Bedienungsanleitung
Papier einlegen...2-32
FAX Bedienung
(Grundlegende
Bedienung) ...3-1
der FAX System (V)
Bedienungsanleitung
Funktion
Netzwerk
FAX ...9-1
der FAX System (V)
Bedienungsanleitung
Internet Fax (i-FAX)
(Optional) ...8-1
der FAX System (V)
Bedienungsanleitung
*2
Administrator-Aufgaben
Ein Fax kann sowohl über die Telefonleitung als auch über das Netzwerk versendet werden.
HINWEIS: Weitere Informationen, siehe in der FAX System (V) Bedienungsanleitung.
viii

Menüplan

(Diese Liste zeigt die Anzeigen auf der Berührungsanzeige. Diese kann von den verlinkten Überschriften abweichen.)
Original/Papier/ Endbearbeitung
Bildqualität Helligkeit (Seite 3-9)
Layout/Bearbeiten Zoom (Seite 3-11)
Originalformat (Seite 4-2) Papierauswahl (Seite 4-3) Ungleich große Originale (Seite 4-6) Originalausrichtung (Seite 4-9) Falten (Seite 4-11) Gruppieren/Versetzte Ausgabe (Seite 3-15) Heften/Lochen (Seite 3-19) Ablagefach (Seite 4-13)
Originalvorlage (Seite 3-10) EcoPrint (Seite 4-35) Schärfe (Seite 4-36) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 4-37) Durchsch. meiden (Seite 4-38)
Kombinieren (Seite 4-14) Rand/Zentrieren (Seite 4-16) Rand löschen (Seite 4-18) Broschüre (Seite 4-20) Duplex (Seite 3-13) Deckblatt (Seite 4-23) Formularüberlagerung (Seite 4-24) Seitenzahl (Seite 4-25) Memoseite (Seite 4-27) Bildwiederholung (Seite 4-29) Textstempel (Seite 4-31) Eingangsstempel (Seite 4-33)
ix
Erweiterte Einstellung Mehrfach-Scan (Seite 4-39)
Automatische Bilddrehung (Seite 4-40) Negativbild (Seite 4-40) Spiegelbild (Seite 4-41) Auftragsende Nachricht (Seite 4-42) Dateinameneingabe (Seite 4-44) Autragspriorität ändern (Seite 4-44) Wiederholungskopie (Seite 4-45) Betriebsart Vorlageneinzug (Seite 4-47)
Programm (Seite 3-56)
Ziel Adressbuch (Seite 3-40)
E-Mail Adresseing. (Seite 3-24) Ordnerpfadeingabe (Seite 3-25) FAX-Nr.-Eingabe (siehe Fax-Bedienungsanleitung) i-FAX-Adresseingabe (siehe Fax-
Bedienungsanleitung) WSD-Scan (Seite 6-30)
Original/Sendedatenformat Originalformat (Seite 6-2)
Ungleich große Originale (Seite 6-8) 2-seitig/Buchoriginal (Seite 6-11) Originalausrichtung (Seite 6-12) Sendeformat (Seite 6-4) Dateiformat (Seite 6-14) Dateitrennung (Seite 6-15) Langes Original (siehe Fax-Bedienungsanleitung)
Farbe/Bildqualität Helligkeit (Seite 6-19)
Originalvorlage (Seite 6-18) Scanauflösung (Seite 6-20) Auflösung Faxsendung
(siehe Fax-Bedienungsanleitung) Farbauswahl (Seite 6-14) Schärfe (Seite 6-21) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 6-22) Durchsch. meiden (Seite 6-25)
x
Erweiterte Einstellung Zoom (Seite 6-6)
Zentrieren (Seite 6-7) Rand löschen (Seite 6-26)
FAX spätere Übertragung
(siehe Fax-Bedienungsanleitung) Mehrfach-Scan (Seite 6-24) Auftragsende Nachricht (Seite 6-36) Dateinameneingabe (Seite 6-28) E-Mail Betreff/Nachricht (Seite 6-29) Betreff/Text i-FAX
(siehe Fax-Bedienungsanleitung) FAX Direktübertragung
(siehe Fax-Bedienungsanleitung) FAX-Abrufempfang
(siehe Fax-Bedienungsanleitung) Senden und Drucken (Seite 6-38)
Programm (Seite 3-56)
Anwender­Box
Datei speich.
Senden und Speichern (Seite 6-38) Verschlüsselte Sendung FTP (Seite 6-39) Textstempel (Seite 6-40) Eingangsstempel (Seite 6-41)
Funk­tionen
Originalformat (Seite 6-2) Ungleich große Originale (Seite 6-8) 2-seitig/Buchoriginal (Seite 6-11) Originalausrichtung (Seite 6-12) Speicherformat (Seite 7-9) Durchsch. meiden (Seite 6-25) Helligkeit (Seite 6-19) Originalvorlage (Seite 6-18) Scanauflösung (Seite 6-20) Farbauswahl (Seite 6-23) Schärfe (Seite 6-21) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 6-22) Zoom (Seite 6-6) Zentrieren (Seite 6-7) Rand löschen (Seite 6-26) Mehrfach-Scan (Seite 6-24)
xi
Auftragsende Nachricht (Seite 6-36) Dateinameneingabe (Seite 6-28)
Öffnen Drucken Funktionen Papierauswahl (Seite 4-3)
Gruppieren/V ersetzte Ausgabe (Seite 3-15)
Heften/Lochen (Seite 3-19) Ablagefach (Seite 4-13) Kombinieren (Seite 4-14) Rand/Zentrieren (Seite 4-16) Broschüre (Seite 4-20) Duplex (Seite 3-13) Deckblatt (Seite 4-23) Formularüberlagerung
(Seite 4-24) Seitenzahl (Seite 4-25) Auftragsende Nachricht (Seite
4-42) Dateinameneingabe (Seite 4-
44) Löschen nach Druck (Seite 7-2) Autragspriorität ändern (Seite
4-44) EcoPrint (Seite 4-35) Zoom (Seite 3-11) Falten (Seite 4-11) Textstempel (Seite 4-31) Eingangsstempel (Seite 4-33)
Bildqualität Helligkeit (Seite 3-9)
Originalvorlage (Seite 3-10) Schärfe (Seite 4-36) Hintergrundhelligkeit ändern
(Seite 4-37) Durchsch. meiden (Seite 4-38)
xii
Senden Ziel (Seite 3-40)
Funktionen Sendeformat (Seite 6-4)
Dateiformat (Seite 6-14) Auflösung Faxsendung
(siehe Fax­Bedienungsanleitung)
Zentrieren (Seite 6-7) FAX spätere Übertra gung
(siehe Fax­Bedienungsanleitung)
Auftragsende Nachricht (Seite 6-36)
Dateinameneingabe (Seite 6-28)
E-Mail Betreff/Nachricht (Seite 6-29)
Betreff/Text i-FAX (siehe Fax­Bedienungsanleitung)
Farbe/ Bildqualität
Verbinden (Seite 7-10) Ver-
schieben / Kopieren
In Anwender-Box kopieren (Seite 7-9) In Anwender-Box verschieben (Seite 7-9) In Wechselspeicher kopieren (Seite 7-9)
Verschlüsselt in FTP senden (Seite 6-39)
Löschen nach Sendung (Seite 9-55)
Zoom (Seite 6-6) Dateitrennung (Seite 6-15) Textstempel (Seite 6-40) Eingangsstempel (Seite 6-41) Helligkeit (Seite 6-19) Originalvorlage (Seite 6-18) Auflösung (Seite 6-20) Farbauswahl (Seite 6-23) Schärfe (Seite 6-21) Hintergrundhelligkeit ändern
(Seite 6-22) Durchsch. meiden (Seite 6-25)
Auftrags-Box (Seite 7-13)
xiii
Externer Speicher
Datei speich.
Funk­tionen
Originalformat (Seite 6-2) Ungleich große Originale (Seite 6-8) 2-seitig/Buchoriginal (Seite 6-11) Originalausrichtung (Seite 6-12) Speicherformat (Seite 7-9) Durchsch. meiden (Seite 6-25) Helligkeit (Seite 6-19) Originalvorlage (Seite 6-18) Scanauflösung (Seite 6-20) Farbauswahl (Seite 6-23) Schärfe (Seite 6-21) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 6-22) Zoom (Seite 6-6) Zentrieren (Seite 6-7) Rand löschen (Seite 6-26) Mehrfach-Scan (Seite 6-24) Auftragsende Nachricht (Seite 6-36)
Drucken Funk-
tionen
Dateinameneingabe (Seite 6-28) Dateiformat (Seite 6-14) Textstempel (Seite 6-40) Eingangsstempel (Seite 6-41) Papierauswahl (Seite 4-3) Gruppieren/V ersetzte Ausgabe (Seite 3-15) Heften/Lochen (Seite 3-19) Ablagefach (Seite 4-13) Kombinieren (Seite 4-14) Rand/Zentrieren (Seite 4-16) Broschüre (Seite 4-20) Duplex (Seite 3-13) Deckblatt (Seite 4-23) Formularüberlagerung (Seite 4-24) Seitenzahl (Seite 4-25) Auftragsende Nachricht (Seite 4-42) Dateinameneingabe (Seite 4-44)
xiv
Autragspriorität ändern (Seite 4-44) Falten (Seite 4-11)
FAX-Box (siehe Fax-Bedienungsanleitung)
Programm (Seite 3-56)
Druckaufträge (Seite 8-3) Sendeaufträge (Seite 8-5) Speicheraufträge (Seite 8-5) Gerät/Kommunikation (Seite 8-14) Papier/Material (Seite 8-13)
Textstempel (Seite 4-31) Eingangsstempel (Seite 4-33) Verschlüsseltes PDF-Passwort (Seite 7-21) JPEG/TIFF-Druck (Seite 7-21) XPS seitengenau (Seite 7-21)
Allgemeine Einstellungen (Seite 9-2)
Sprache (Seite 9-2) Standardanzeige (Seite 9-3) Ton (Seite 9-4) Warnton
(Seite 9-4)
FAX-Lautsprecherlautst. (siehe Fax-Bedienungsanleitung)
FAX-Mithörlautst.
(siehe Fax-Bedienungsanleitung) Tastaturbelegung (Seite Anhang-8) Original / Papier-
Einstellungen (Seite 9-4)
Anwender-Originalformat (Seite 9-4)
Anwender-Papierformat (Seite 9-5)
Kassetteneinstellung (Seite 9-6)
Universalzufuhr-Einstellung (Seite 9-7)
Medientypteinstellung (Seite 9-8)
Lautstärke (Seite 9-4)
Tastendruck (Seite 9-4)
Auftragsende (Seite 9-4)
Bereit (Seite 9-4) Warnung
(Seite 9-4) USB Tastatur
(Seite 9-4)
xv
Standardpapierquelle (Seite 9-9)
Maßeinheit (Seite 9-12) Fehlerbehandlung
(Seite 9-13)
Papierausgabe (Seite 9-15)
Autom. Originalerkennnung (Seite 9-
10)
Medium für Auto (Farbe) (Seite 9-10)
Medium für Auto (S/W) (Seite 9-10)
Papierquelle für Deckbl. (Seite 9-11)
Sondermaterial (Seite 9-11)
Fehler bei Duplexdruck (Seite 9-13)
Endbearbeitungsfehler (Seite 9-13)
Fehler Heftklammern leer (Seite 9-13)
Fehler Heftstärke (Seite 9-13)
Locherbehälter voll (Seite 9-14)
Papiergrößenfehler (Seite 9-14)
Falsches Papier eingelegt (Seite 9-14)
Papierstau vor Heften (Seite 9-14)
Kopieren/Anwender-Box (Seite 9-15)
Drucken (Seite 9-15)
FAX (Seite 9-15) Bestätigen d. Ausrichtung (Seite 9-16) Funktionsstandard-
werte (Seite 9-16)
Originalausrichtung (Seite 9-16)
Originalvorlage (Kopieren) (Seite 9-17)
Orig. vorlage(Send/Speich) (Seite 9-
17)
Scanauflösung (Seite 9-18)
Auflösung Faxsendung
(siehe Fax-Bedienungsanleitung)
Farbauswahl (Seite 9-18)
Dateiformat (Seite 9-19)
Dateitrennung (Seite 9-19)
Hintergrhelligk.(Kopieren): (Seite 9-20)
Hintergr.(Senden/S peich.): (Seite 9-20)
Durchsch. meiden (Kopieren)
(Seite 9-20)
Durchsch. meiden (Senden/S peichern)
(Seite 9-21)
Zoom (Seite 9-21)
Stan dar de instellung fü r Ran dlöschung
(Seite 9-22)
Randlöschung Rückseite (Seite 9-22)
xvi
Standardmäßiger Rand (Seite 9-23)
Automatische Bilddrehung (Seite 9-23)
EcoPrint (Seite 9-23)
Tonersparstufe (EcoPrint) (Seite 9-24)
Hoch kompr. PDF-Bild (Seite 9-24)
Farb-TIFF Komprimierung (Seite 9-24)
Bildqualität (Dateiformat) (Seite 9-25)
Gruppieren/Versetzte Ausgabe
(Seite 9-25)
JPEG/TIFF-Druck (Seite 9-26)
XPS seitengenau (Seite 9-26)
Mehrfach-Scan (Seite 9-26)
PDF/A (Seite 9-27)
Dateinameneingabe (Seite 9-28)
E-Mail Betreff/Nachricht (Seite 9-28)
Wiederholungskopie (Seite 9-29)
Betriebsart Vorlageneinzug
(Seite 9-29) USB-Tastatur-Typ (Seite 9-29) Systemstempel (Seite 9-30) Manuell Heften (Seite 9-39) Statusanzeige anpassen (Seite 9-40) Wenig Toner Alarmmenge (Seite 9-40)
Kopieren (Seite 9-41) Papierauswahl (Seite 9-41)
Autom. Papierauswahl (Seite 9-42) Autom. % Priorität (Seite 9-42) Nächste Priorität reservieren (Seite 9-43) Maximale Kopienzahl (Seite 9-43) Funktionen in Basis-Karte (Seite 9-43)
Senden (Seite 9-44) Funktionen in Basis-Karte (Seite 9-44)
Ziel vor Sendung prüfen (Seite 9-44) Eingabe prüfen neues Ziel (Seite 9-45) Farbtyp (Seite 9-45) Standardanzeige (Seite 9-46) Senden und Weiterleiten (Seite 9-46)
xvii
Dokumenten-Box/ Externer Speicher (Seite 9-54)
Anwender-Box (Seite 9-54) FAX-Box (siehe Fax-Bedienungsanleitung) Auftrags-Box (Seite 9-
54)
Abrufbox
(siehe Fax-Bedienungsanleitung)
Funktionen in Basis-Karte (Seite 9-55)
FAX (siehe Fax-Bedienungsanleitung) Drucken (Seite 9-56) Emulation (Seite 9-56)
EcoPrint (Seite 9-58) Tonersparstufe (EcoPrint) (Seite 9-58) A4/Letter ignorieren (Seite 9-58) Duplex (Seite 9-59) Kopien (Seite 9-59) Ausrichtung (Seite 9-60) Formfeed-Timeout (Seite) 9-60
Schnellkopie-Auftragsaufbewahrung
(auf Seite 7-14)
Aufbewahren von Wiederholungs-
Aufträgen (auf Seite 7-17)
Löschen Auftragsspeicher (auf Seite
7-20)
LF-Einstellung (Seite 9-61) CR-Einstellung (Seite 9-61) Auftragsname (Seite 9-61) Benutzername (Seite 9-62) Papierzufuhr Methode (Seite 9-62)
System (Seite 9-92) Netzwerk (Seite 9-92) Hostname (Seite 9-92)
TCP/IP-
Einstellung (Seite
9-92)
TCP/IP (Seite 9-92)
IPv4 (Seite 9-93) IPv6 (Seite 9-94) Protokolldetail
(Seite 9-96) NetWare (Seite 9-97) AppleTalk (Seite 9-98) WSD-Scan (Seite 9-98) WSD-Druck (Seite 9-98) Enhanced WSD (Seite 9-99) Enhanced WSD (SSL) (Seite 9-99)
xviii
Sicherheitsprot. (Seite 9-99)
IPSec (Seite 9-103) LAN-Schnittstelle (Seite 9-103)
SSL (Seite 9-100)
IPP Sicherheit
(Seite 9-100)
HTTP Sicherheit
(Seite 9-101)
LDAP Sicherheit
(Seite 9-101)
SMTP Sicherheit
(Seite 9-102)
POP3 Sicherheit
(Nutzer 1)
(Seite 9-102)
POP3 Sicherheit
(Nutzer 2)
(Seite 9-102)
POP3 Sicherheit
(Nutzer 3)
(Seite 9-102)
Datum/Zeit (Seite 9-74)
Netzwerk neu starten (Seite 9-103)
System komplett neustarten (Seite 9-91) Einstellung
Schnittstellensperre (Seite 9-104)
Sicherheitsstufe (Seite 9-105) Dokumentüberwachung (Seite 9-105) Datensicherheit (Seite 9-107) Optionale Funktion (Seite 9-109) Datum/Zeit (Seite 9-74) Datumsformat (Seite 9-74) Zeitzone (Seite 9-75) Aut. Rückst. akt./deak. (Seite 9-75) Ruhemodus (Seite 9-76) Betriebsauf. n. Fehler (Seite 9-77) Energiespar-Timer (Seite 9-76) Rücksetz-Timer Bedienfeld (Seite 9-75) Ruhe-Timer (Seite 9-77) Lösch-Timer Unte rbr.modus (Seite 9-78)
USB-Host (Seite 9-104) USB-Gerät (Seite 9-104) Optionale Schnittstelle 1 (Seite 9-104) Optionale Schnittstelle 2 (Seite 9-104)
Fehlerhaften Job auslassen (Seite 9-78) Timer für Fehlerlöschung (Seite 9-78)
xix
Einstellungen/ Wartung (Seite 9-67)
Listendruck (Seite 9-
63)
Helligkeit einstellen (Seite 9-67)
Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 9-67)
Kopieren (Seite 9-67) Senden/Box (Seite 9-67) Kopieren (Automatisch) (Seite 9-68) Senden/Box (Auto) (Seite 9-68)
Schwarzlinienkorrektur (Seite 9-68) Systeminitialisierung (Seite 9-69) Displayhelligkeit (Seite 9-70) Flüsterbetrieb (Seite 9-70) Autom. Farbkorrektur (Seite 9-70) Einstellung Tonwertkurve (Seite 9-70) Trommelauffrischung 1 (Seite 9-71) Trommelauffrischung 2 (Seite 9-71) Kalibrierungsintervall (Seite 9-72) Kalibrierung (Seite 9-72) Entwicklerauffrischung (Seite 9-73) Bericht drucken
(Seite 9-63)
Statusseite (Seite 9-63) Schriftartliste (Seite 9-63) Netzwerkstatus (Seite 9-64)
Ziel bearbeiten (Seite 9-79)
Servicestatus (Seite 9-64)
Ergebnisbericht­Einstell. (Seite 9-64)
Sendeergebnis-Bericht (Seite 9-64) FAX-Empf.-Erg.-Bericht
(siehe Fax-Bedienungsanleitung) Einst. Meld. Auftragsende
(siehe Fax-Bedienungsanleitung)
Sende Auftragshistorie (Seite 9-64)
Automatisches Senden (Seite 9-66) Sende Auftragshistorie (Seite 9-66) Ziel (Seite 9-65) Auftrags-Betreff (Seite 9-66)
Adressbuch (Seite 9-79) Zielwahltasten (Seite 9-83) Listendruck (siehe Fax-Bedienungsanleitung) Adressbuch Grundstellung (Seite 9-85)
xx
Benutzer-Login/ Kostenstellen (Seite 10-2)
Ben.-Login­Einstellung (Seite 10-2)
Benutzer-Login (Seite 10-2) Lokale Benutzerliste (Seite 10-2) Authentifizierung (Seite 10-2) Einstellung
Gruppenautor. (Seite 10-12)
Gäste Autorisierung Einstell. (Seite 10-
14)
NW Benutzereigen. erhalten (Seite 10-17)
Einstellung Einfacher Login (Seite 10-19)
Gruppenautorisie-
rung (Seite 10-12)
Gruppenliste
(Seite 10-12)
Gäste
Autorisierung
(Seite 10-14)
Gäste
Eigenschaften
(Seite 10-15)
Einfacher Login
(Seite 10-19)
Taste Einfacher
Login (Seite 10-
19)
Kostenstellen-Einst. (Seite 10-22)
Kostenstellen (Seite 10-22) Druck Kostenstellenliste (Seite 10-35) Kostenstellen
gesamt (Seite 10-32)
Abrechnung von Einzelaufträgen (Seite 10-32)
Kostenstellenliste (Seite 10-24)
Druckseiten
(Seite 10-32)
Scan-Seiten
(Seite 10-32)
FAX-
Übertragungs-
seiten
(Seite 10-32)
FAX-
Übertragungszeit
(Seite 10-32)
Zähler rücksetzen
(Seite 10-32)
xxi
Benutzer­eigenschaften (Seite 10-6)
Standard­einstellung (Seite 10-26)
Auftrag m. unbek Ben.-ID (Seite 10-36) Benutzername (Seite 10-6) Login-Benutzername (Seite 10-6) Login-Passwort (Seite 10-6) Zugangsstufe (Seite 10-6) Kontoname (Seite 10-6) E-Mail-Adresse (Seite 10-6) Einfacher Login (Seite 10-19) Gruppenname (Seite 10-12)
Limit übernehmen
(Seite 10-29)
Kopierer-/
Druckerzähler
(Seite 10-27)
Standardzähler-
limit
(Seite 10-29)
Anzahl nach
Papierformat
(Seite 10-33)
Gruppen ID (Seite 10-12) Anwendungen (Seite 9-109) Internet (Seite 9-86)
xxii

Geeignete Umgebung

Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen:
Temperatur: 10 bis 32,5 ° C (Es wird empfohlen, dass System bei 32,5° C und 70% Luftfeuchtigkeit zu betreiben.)
Luftfeuchtigkeit: 15 bis 80% (Es wird empfohlen, dass System bei 30° C oder weniger zu betreiben, wenn die Luftfeuchtigkeit 80% beträgt.)
Benutzen Sie beschichtetes Papier, wenn die Temperatur 27° C oder weniger bei einer Luftfeuchtigkeit von 60% oder weniger beträgt.
Abweichungen von diesen Werten können Beeinträ chtigungen der Druckqualität zu Folge haben. Es wird empfohlen, dass System bei 16 bis 27° C und 36 bis 65% Luft feu chtigkeit zu betreibe n. Außerdem vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen.
Das System erkennt die Raumtemperatur automatisch und zeigt folgende Mitteilung an, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist. Meldung: "Warnung vor zu hoher Raumtemperatur. Regulieren Sie die Temperatur" oder "Warnung vor zu niedriger Raumtemperatur. Regulieren Sie die Temperatur."
Um das System optimal betreiben zu können, regulieren Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sobald diese Meldung angezeigt wird. Zusätzlich vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen.
Gerät nicht in der Nähe eines Fensters oder an einem anderen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen.
Gerät nicht an einem Ort aufstellen, der Vibrationen ausgesetzt ist.
Gerät nicht an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
Gerät nicht direkter Heiß- oder Kaltzugluft aussetzen.
Gerät nur an einem ausreichend belüfteten Ort aufstellen.
Ist der Boden empfindlich gegen Rollen, stellen Sie sicher, dass die Bodenoberfläche bei späterem Ve rschieben das Gerätes nicht beschädigt wird.
Während des Kopierens können kleine Mengen Ozon freigesetzt werden. Diese Me ngen stellen jedoch kein Gesundheitsrisiko dar. Wird das Gerät in einem schlecht gelüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Dieses Gerät darf nicht unter Leuchtstofflampen aufgestellt werden. Das Originalformat wird möglicherweise falsch ermittelt.
xxiii

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial

ACHTUNG:
Versuchen Sie nicht, den Tonerbehälter oder den Resttonerbehälter zu verbrennen. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
Toner- und Resttonerbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Tritt Toner aus dem Toner- oder Resttonerb ehälte r au s, Kontakt mit Haut und Augen vermeid en und
Toner nicht verschlucken oder einatmen.
Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
Wird versehentlich Toner verschluckt, Mund spülen und ein bis zwei Gläser Wasser trinken. Bei Husten einen Arzt aufsuchen.
Gelangt Toner in die Augen, gründlich mit Wasser spülen. Bei b leibend en Problemen einen Arzt a ufsuchen .
Toner, der mit der Haut in Berührung gekommen ist, mit Wasser und Seife abwaschen.
Sie dürfen den Tonerbehälter oder den Re sttonerbehälter unter keinen Umstände n gewaltsam öffnen oder beschädigen.

Andere Vorsichtsmaßnahmen

Entsorgen Sie den leeren Tonerbehälter und den Resttone rbehälter bei Ihrem Händler oder Kundendienst. Die leeren Tonerbehälter und Resttonerbehälter können recycelt bzw. g emäß den ge ltenden Vor schriften e ntsorgt werden.
Der Kopierer sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Stellen Sie die Maschine in einem Raum auf, in dem die Temperatur konstant u nter 40º C bleibt. Weiterhin sollte
der Raum keiner stark schwankenden Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Wird der Kopierer über einen längeren Zeitrum nicht benutzt, sämtliche Papierstapel aus den Kassetten
entfernen und in der Originalverpackung vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Ist das optionale Faxkit installiert, können bei ausgeschaltetem Gerät keine Faxe empfangen werden.
SCHALTEN SIE DIE MASCHINE NICHT DIREKT ÜBER DEN NETZSCHALTER AUS, sondern drücken Sie den Power Knopf auf dem Bedienfeld zuerst, um das Gerät in den Ruhemodus zu bringen.
xxiv

Lasersicherheit (Europa)

Laserstrahlung ist für den Menschen gefährlich. Der Laserstrahl des Geräts ist daher jederzeit hermetisc h abgeriegelt. Beim normalen Betrieb kann keine Laserstrahlung aus dem Gerät austrete n.
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 (IEC/EN 60825-1:2007). Achtung: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung
freigesetzt wird. Das unten abgebildete Warnschild befindet sich im Las ersca nmodul, das nicht für d en Benu tzer zugänglich ist.
Das darunter abgebildete Schild befindet sich auf der rechten Seite des Geräts.
xxv

Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan

Es ist verboten, Material kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.
Hier nicht aufgeführte Vorlagen können möglicherweise ebenfalls verboten sein. Schon der Versuch des Kopieren oder Scannes kann strafbar sein.
Geldscheine
Banknoten
Sicherheitspapiere
•Stempel
•Pässe
Zertifikate
Lokale Gesetze können weitere Einschränkungen für Kopie und Scan beinhalten.

EN ISO 7779

Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV, 06.01.2004: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.

EK1-ITB 2000

Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
xxvi

Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Punkten.
Rechtliche Informationen.................................................................xxviii
Zu den Markennamen......................................................................xxviii
Energiesparfunktion..........................................................................xxxv
Automatische 2-seitige Kopierfunktion .............................................xxxv
Recycling-Papier...............................................................................xxxv
Energy St ar (ENERGY STAR®) Program.........................................xxxv
Über diese Bedienungsanleitung.....................................................xxxvi
xxvii

Rechtliche Informationen

Kopieren oder andere Reproduktion aller Teile dieser Anleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Olivetti ist verboten.

Zu den Markennamen

PRESCRIBE und KPDL sind Markennamen der Kyocera Corporation.
Microsoft, Windows, Windows XP, Windows Server 2003, Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7 und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
PCL ist ein Warenzeichen von Hewlett-Packard Company.
Adobe Acrobat, Adobe Reader und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems, Incorporated.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox Corporation.
Novell und NetWare sind eingetragene Warenzeichen von Novell, Inc.
IBM und IBM PC/AT sind Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
AppleTalk, Bonjour, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
TypeBank G-B, TypeBank M-M und TypeBank OCR sind Warenzeichen von TypeBank
Alle in diesem Gerät installierten Fonts für europäische Sprachen unterliegen Lizenzabkommen mit Monotype Imaging Inc.
Helveti ca, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen von Linotype GmbH.
ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zapf Chancery und ITC Zapf Dingbats sind eingetragene Warenzeichen von International Typeface Corporation.
In diesem Gerät sind UFST™ MicroType
Dieses Gerät enthält Software mit Modulen, die von Independent JPEG Group entwickelt sind.
Dieses Gerät enthält ein von ACCESS Co., Ltd entwickeltes NF-Modul.
Das Produkt enthält den NetFront Browser of ACCESS CO., LTD.
Das ACCESS, ACCESS Logo und NetFront sind registrierte Markennamen der ACCESS CO., LTD. in den USA, Japan und anderen Ländern.
© 2011 ACCESS CO., LTD. All rights reserved.
Java ist ein eingetragenes Warenzeichen von Oracle oder/und seinen Firmen innnerhalb der Firmengruppe.
®
Fonts von Monotype Imaging Inc. installiert.
®
.
Alle anderen Marken-/Produktnamen werden hiermit anerkannt. Die Symbole ™ und ® we rden in diesem Handbuch nicht verwendet.
xxviii
GPL/LGPL
Die Firmware dieses Geräts nutzt teilweise Codes der GPL-Software ((http://www.gnu.org/licenses/gpl.html) und/oder LGPL (http://www.gnu.org/licenses/lgpl.html). Der Quellcode ist verfügbar, es besteht jedoch die Verpflichtung, die Kopie, Verteilung und Änderung nach den Bedingungen von GPL/LGPL vorzunehmen.
Open SSL License
Copyright (c) 1998-2006 The OpenSSL Project. All rights reserved.
Redistribution and use in source and bina ry forms, with or without modification, are pe rmitted pr ovided that the following conditions are met:
1 Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
2 Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3 All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following
acknowledgment: “This product includes software developed by th e Op enSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http:/ /www.openssl.org/)”
4 The names “OpenSSL Toolkit” and “OpenSSL Project” must not be used to endorse or promote products
derived from this software without prior written permission. For written permission, please contact openssl-core@openssl.org.
5 Products derived from this software may not be called “OpenSSL” nor may “OpenSSL” appear in their
names without prior written permission of the OpenSSL Project.
6 Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: “This product includes
software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit (http://www.openssl.org/)”
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OpenSSL PROJECT “AS IS” AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OpenSSL PROJECT OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
xxix
Original SSLeay License
Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved.
This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL.
This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code. The SSL documentation included with this distribution is covered by the same copyri ght terms except that the holder is Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
Copyright remains Eric Young’s, and as such any Copyright notices in the code are not to be removed. If this package is used in a product, Eric Young should be given attribution as the author of the pa rts of the library
used. This can be in the form of a textual message at program startup or in documentation (online or textual) pr ovided
with the package. Redistribution and use in source and bina ry forms, with or without modification, are pe rmitted pr ovided that the
following conditions are met:
1 Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
2 Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3 All advertising materials mentioning features or use of this software must display the following
acknowledgment: “This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com)” The word ‘cryptographic’ can be left out if the rouines from the library being used are not cryptographic related :-).
4 If you include any Windows specific code (or a derivative thereof) from the apps directory (application
code) you must include an acknowledgement: “This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)”
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMIT ED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The licence and distribution terms for any publically available version or derivative of this code cannot be changed. i.e. this code cannot simply be copied and put under another distribution licence [including the GNU Public Licence.]
xxx
Monotype Imaging License Agreement
1 Software shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a
special format as well as the UFST Software.
2 You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles
and versions of letters, numerals, characters and symbols (Ty pefaces) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on th e registration card you return to Monotype Imaging. Under the terms of this License Agreement, you have the right to use the Fonts on up to three printers. If you need to have access to the fonts on more than three printers, you need to acquire a multi­user license agreement which can be obtained from Monotype Imaging. Mo notype Imaging retains all rights, title and interest to the Software and Typefaces and no rights are granted to you other than a License to use the Software on the terms expressly set forth in this Agreement.
3 To protect proprietary rights of Monotype Imaging, you agree to maintain the Software an d othe r
proprietary information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces.
4 You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup
copy. You agree that any such copy shall contain the same proprietary notices as those appearing on the original.
5 This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated.
This License may be terminated by Monotype Imaging if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedied within thirty (30) days after notice from Monotype Imaging. When this License expires or is terminated, you shall either return to Monotype Imaging or destroy all copies of the Software and Typefaces and documentation as requested.
6 You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the
Software.
7 Monotype Imaging warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in
accordance with Monotype Imaging-published specifications, and the diskette will be free from defects in material and workmanship. Monotype Imaging does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions.
The parties agree that all other warranties, expressed or implied, including warranties of fitness for a particular purpose and merchantability, are excluded.
8 Your exclusive remedy and the sole liability of Monotype Imaging in connection with the Software and
Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Monotype Imaging. In no event will Monotype Imaging be liable for lost profits, lost data, or any other incidental or
consequential damages, or any damag es cau sed by ab us e or misa pp lica tio n of the So ftware and Typefaces.
9 Massachusetts U.S.A. law governs this Agreement. 10 You shall not sublicense, sell, le ase, or otherwise transfer th e Sof tware and/or Typefaces without the prior
written consent of Monotype Imaging.
11 Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in
Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227 -7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropria te. Further use, duplication or disclosure is subject to restr ictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2).
12 You acknowledge that you have read this Agreement, understand it, and agree to be bound by its terms
and conditions. Neither party shall be bound by any statement or representation not contained in this Agreement. No change in this Agreement is effective unless written and signed by properly authorized representatives of each party. By opening this diskette package, yo u ag re e to acce pt the term s an d conditions of this Agreement.
xxxi
Knopflerfish License
This product includes software developed by the Knopflerfish Project. http://www.knopflerfish.org
Copyright 2003-2010 The Knopflerfish Project. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
- Redistributions of source code must retain th e above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
- Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
- Neither the name of the KNOPFLERFISH project nor the names of its contr ibutors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Apache License (Version 2.0)
Apache License
Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1 Definitions.
“License” shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
“Licensor” shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the License.
“Legal Entity” shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled by, or are under common control with that entity. For the purposes of this definition, “control” means (i) the power, direct or indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity.
“You” (or “Your”) shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions gr an te d by this Lic en se . “Source” form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to software
source code, documentation source, and configuration files. “Object” form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source
form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types.
xxxii
“Work” shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
“Derivative Works” shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or derived from) the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other modi fications represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this License, Derivative Works shall not include works that remain separable from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of, the Work and Derivative Works thereof.
“Contribution” shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes o f this definit ion, “submitted” means any form of electronic, verbal, or written communication sent to the Licensor or its representatives, including but not limited to communication on electronic mailing lists, source code control systems, and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor for the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as “Not a Contrib ut ion .”
“Contributor” shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of wh om a Contribu tion has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work.
2 Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby
grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable copyright license to reproduce, prepare Derivative W orks of, publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3 Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby
grants to Y ou a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as stated in this section) patent license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work, where such license applies only to those patent claims licensable by such Contributor that are necessarily infringed by their Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If Y ou institute patent litigation against any entity (i ncluding a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct or contributory patent infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that Work shall terminate as of the date such litigation is filed.
4 Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in any
medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the following conditions:
(a)You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and (b)You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files; and (c)You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent,
trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and
(d)If the Work includes a “NOTICE” text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You
distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative Works; within the Source form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or, within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such third-party notices normally appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes only and d o not modify the License. You may add Y our own attribution notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution notices cannot be construed as modifying the License.
xxxiii
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with the conditions stated in this License.
5 Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally
submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede or modify the terms of any separate license agreement you may have executed with Licensor regarding such Contributions.
6 Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service marks,
or product names of the Licensor, except as required for reasonable and customary use in describing the origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file.
7 Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides the
Work (and each Contributor provides its Contributions) on an “AS IS” BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including, without limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the appropriateness of using or redistributing the Work and assume any risks associated with Your exercise of permissions under this License.
8 Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort (including negligence),
contract, or otherwise, unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent a cts) or agreed to in writing, shall any Contributor be liable to You for damages, including any direct, indirect, special, incidental, or consequential damages of any character arising as a result of this License or out of the use or inability to use the Work (including but not limited to damages for loss of goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other commercial damages or losses), even if such Contributor has been advised of the possibility of such damages.
9 Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You
may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations and/or rights consistent with this License. Ho wever , in a ccepting such obligations, You may act only on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any other Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any liability incurred by, or claims
asserted against, such Contributor by reason of your accepting any such warranty or additional liability. END OF TERMS AND CONDITIONS APPENDIX: How to apply the Apache License to your work.
To apply the Apache License to your work, attach the following boilerplate notice, with the fields enclosed by brackets “[]” replaced with your own identifying information. (Don't include the brackets!) The text should be enclosed in the appropriate comment syntax for the file format. We also recommend that a file or class name and description of purpose be included on the same “printed page” as the copyright notice for easier
identification within third-party archives. Copyright [yyyy] [name of copyright owner] Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the “License”); you may not use this file except in compliance
with the License. You may obtain a copy of the License at
http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 Unless required by applicable law or agreed to in writing, software distributed under the License is distributed
on an “AS IS” BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. See the License for the specific language governing permissions and limitations under the License.
xxxiv

Energiesparfunktion

Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Drucker- und Faxfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimu m reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten reg istriert werden.
Energiesparmodus
Das Gerät wechselt automatisch in den Energiesparmodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 2 Minuten verstrichen sind. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Energiesparmodus kann bei Bedarf verlängert werden. Siehe hierzu Energiesparmodus und automatischer Energiesparmodus auf Seite 2-12.
Ruhemodus
Das Gerät wechselt automatisch in den Ruhemodus, wenn seit der letzten Gerätenutzung 60 Minuten verstrichen sind. Die Inaktivitätsdauer bis zum Eintritt in den Ruhemodus kann bei Bedarf verlängert werden. Siehe hierzu Ruhemodus und automatischer Ruhemodus auf Seite 2-13.

Automatische 2-seitige Kopierfunktion

Das Gerät verfügt bereits vom Werk aus über eine 2-seitige Kopierfunktion. Es ist z. B. möglich, durch das Kopieren von zwei einseitigen Vorlagen auf ein einzelnes Blatt als zweiseitige Kopie den Papierverbrauch zu reduzieren. Siehe hierzu Duplex auf Seite 3-13.

Recycling-Papier

Das Gerät erlaubt die Verarbeitung von Recycling-Papier zum Umweltschutz. Welche Recyclingpapiere für das Gerät geeignet sind, ist beim Vertriebs- oder Kundendienstrepräsentanten zu erfahren.

Energy Star (ENERGY STAR®) Program

Das Gerät entspricht den Auflagen des International Energy Star Program.
xxxv

Über diese Bedienungsanleitung

Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterte ilt:
Kapitel 1 - Bezeichnungen der Bauteile
Beschreibt die Geräteteile und die Tasten auf dem Bedienfeld.
Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb
Beschreibt das Einlegen von Papier, Auflegen der Originale, Anschließen des Geräts sowie die erforderlichen Konfigurationseinstellungen vor der ersten Verwendung.
Kapitel 3 - Grundlegende Bedienung
Beschreibt die Vorgehensweisen für das Kop ieren, Drucken und Scannen.
Kapitel 4 - Kopierbetrieb
Beschreibt die Vorgehensweisen für das Kopieren.
Kapitel 5 - Drucken
Beschreibt die Vorgehensweisen für das Drucken von Dokumenten.
Kapitel 6 - Sendefunktionen
Beschreibt die Vorgehensweisen für das Senden.
Kapitel 7 - Dokumentenbox verwenden
Gibt einen Überblick über die Dokumentenbox.
Kapitel 8 - Status/Druck abbrechen
Beschreibt wie der Status und der Verlauf ein es Auftrags angezeigt wird und Aufträge während de r Verarbeitung oder im Wartestatus gelöscht werden können. Außerdem wird erklärt, wie Sie den Tonerstand und den Papiervorrat sowie den Gerätezusta nd prüfen und eine Faxübertragung löschen können.
Kapitel 9 - Systemmenü
Beschreibt wie Sie das Gerät über die Einstellungen der Berührungs-Anzeige konfigurieren können.
Kapitel 10 - Benutzer-/Kostenstellenverwaltung
Erklärt die Vorgehensweise für die Benutzerverwaltung und die Kostenstellen.
Kapitel 11 - Wartung
Beschreibt das Reinigen und Austauschen des Tonerbehälters.
Kapitel 12 - Störungsbeseitigung
Erklärt die Vorgehensweise bei Fehlermeldungen, Papierstaus und anderen Problemen.
Anhang
Erläutert wie Zeichen eingegeben werden und listet die technischen Daten des Geräts auf. Beschreibt das praktische Zubehör, das für dieses Gerät erhältlich ist. Beschreibt zulässige Medientypen und eine Liste mit den Spezifikationen. Außerdem wird eine Liste von Fachbegriffen erklärt.
xxxvi

Konventionen in dieser Bedienungsanleitung

Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig.
Konvention Beschreibung Beispiel
Fett Hebt Tasten auf dem Bedienfeld
oder einem Computerbildschirm hervor.
[Standard] Hebt Tasten auf der
Berührungsanzeige hervor.
Kursiv Zeigt eine Meldung auf der
Berührungsanzeige. Wird verwendet, um ein
Stichwort, eine Formulierung oder Referenzen zu weiteren Informationen anzuzeigen.
Hinweis Kennzeichnet zusätzliche
Informationen oder vergleichbare Abläufe.
Wichtig Kennzeichnet notwendige oder
nicht benötigte Elemente, um Probleme zu vermeiden.
Achtung Zeigt die Regeln an, die
eingehalten werden müssen, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden und wie damit umgegangen werden soll.
Drücken Sie die Taste Start.
Tippen Sie auf [OK].
Kopierbereit wird angezeigt.
Weitere Hinweise finden Sie unter Ruhe-
Modus und Energiesparmodus auf Seite 2-9.
HINWEIS:
WICHTIG:
ACHTUNG:

Beschreibung der Betriebsvorgänge

In dieser Einführung wird die fortlaufende Verwendung von Tasten auf der Berührungsanzeige wie folgt angezeigt:
Tatsächlicher Ablauf
Tippen Sie auf [Kopieren].
Drücken Sie [Weiter] in Basis.
Drücken Sie [ ] zweimal.
Drücken Sie [Ändern] in
Originalbild.
xxxvii
Beschreibung in dieser
Bedienungsanleitung
Tippen Sie auf [Kopiere n], [Weiter] in Basis, [ ] zweimal und dann [Ändern] in Originalbild.

Original- und Papierformate

Original
Papier
Original
Papier
Dieser Abschnitt beschreibt die in dieser Anleitung verwendeten Bezeichnungen für Original- oder Papierformate.
Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches „R“ angezeigt.
Festgelegte Ausrichtung Angegebenes Format *
Vertikale Ausrichtung A4, B5, A5, B6, A6, 16K,
Letter, Statement
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A größer als die Länge B ist.
Horizontale Ausrichtung A4-R, B5-R, A5-R, B6-
R, A6-R, 16K-R, Letter­R, Statement-R
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A kürzer als die Länge B ist.
* Das Format des Originals bzw. Papiers, das verwendet werden kann,
hängt von der Funktion und der Papierquelle ab. Weitere Angaben befinden sich in den Abschnitten, in denen die jeweilige Funktion oder Papierquelle beschrieben werden.

Symbole auf dem Bedienfeld

Die folgenden Symbole werden benutzt, um Original - und Papierausrichtungen auf dem Bed ienfeld anzuzeigen.
Festgelegte
Ausrichtung
Originale Papier
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
xxxviii

1 Bezeichnungen der Bauteile

Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld.
Bedienfeld...........................................................................................1-2
Maschine.............................................................................................1-4
1-1

Bedienfeld

Taste/Anzeige Kopieren
Ruft die Anzeige zum Versenden auf. Wird auch zur Anzeige des Adressbuches verwendet.
Taste Zugriffsanzeige zur Vergrößerung der Kopieren/ Senden Anzeige
Taste/Anzeige Dokumentenbox
Taste/Anzeige Programm
LED Verarbeiten blinkt beim Ausdruck, Fax-Übertragungen, Scanvorgängen, Datenverarbeitung und beim Empfang von Druckdaten.
Taste/Anzeige Hilfe
Taste/Anzeige Status/Druckabbr.
Aufruf der Fax-Anzeige zur Versendung eines Faxes.
LED Speicher blinkt bei Festplatten-/Speicher-/Faxzu griff. Nur bei dunkler LED System ausschalten!
LED Fehler blinkt, wenn ein Fehler auftritt oder ein Auftrag abgebrochen wird.
Taste Abmelden verlässt die Admin-Anzeige.
Taste/Anzeige Energiespar aktiviert den Energiesparmodus.
Bezeichnungen der Bauteile
1-2
Bezeichnungen der Bauteile
Leuchtet, wenn das System eingeschaltet ist.
Versetzt das System in den Ruhemodus. Aktiviert das System aus dem Ruhemodus.
Taste/Anzeige Unterbrechung
Taste Zurücks. zum Herstellen der Grundeinstellungen.
Taste Stopp unterbricht den aktuellen Ausdruck.
Bestätigt Eingaben und löst Kopien und Scans aus.
Taste Eingabe bestätigt Zahleneingaben und schließt Funktionseinstellungen ab. Gleiche Funktion wie die [OK] Taste auf der Berührungsanzeige.
Taste Kurzwahlsuche ruft gespeicherte Ziele oder Programme auf.
Taste Löschen zum Löschen von Zahlen und Buchstaben.
Zifferntasten Eingabe von Ziffern und Symbolen.
Taste/Anzeige Zähler für gedruckte und gescannte Seiten
Taste/Anzeige Systemmenü
1
1-3

Maschine

1
2
3
5
4
6
6-i
6-j
6-e 6-f
6-g
6-b
6-a
6-c
6-c
6-h
Bezeichnungen der Bauteile
1 Mailbox Sorter (Option) 2 Vordere Abdeckun g 3 Dokumenten-Finisher (Option) 4 Vorlageneinzug 5 Bedienfeld 6 Kassetten 1 bis 7 (Kassetten 5 bis 7 sind optional)
• 6-a: Kassette 1 • 6-b: Kassette 2 • 6-c: Kassette 3 • 6-d: Kassette 4
• 6-e: Kassette 5 • 6-f: Kassett e 6 • 6-g: Kassette 7
• 6-h: Kassette 5 • 6-i: Kassette 6 • 6-j: Kassette 7
1-4
Bezeichnungen der Bauteile
16
18
12
11
13
89
10
7
15
19
17
20 22
14
21
1
7 Netzwerkschnittstelle 8 USB-Speicher-Steckplatz (A2) 9 USB-Schnittstellenanschluss (B1) 10 Optionale Schnittstelle 11 Originalformat-Markierungen 12 Vorlagenglas 13 Belichtungsglas 14 Büroklammernablage 15 Tonerbehälter (Schwarz) 16 Untere linke Ablage 17 Obere linke Ablage 18 Griffe
19 Resttonerbehälter 20 Freigabeknopf 21 Reinigungsbürste 22 Toner Freigabe-Hebel
1-5
Bezeichnungen der Bauteile
35
25
23 24
27
28
34
32 33
30 31
29
26
40
36 37 38 39
23 Längeneinstellung 24 Verriegelung für Papierbreitenführungen 25 Breiteneinstellung 26 USB-Speicher-Steckplatz (A1) 27 Rechtes Fach 28 Rechte Abdeckung 1 29 Hebel der rechten Abdeckung 1 30 Hebel der rechten Abdeckung 2 31 Rechte Abdeckung 2 32 Papierbreitenführungen 33 Ablageverlängerung der Universalzufuhr 34 Universalzufuhr 35 Griffe
36 Rechte Abdeckung 4 37 Hebel der rechten Abdeckung 4 38 Rechte Abdeckung 3 39 Hebel der rechten Abdeckung 3 40 Hauptschalter
1-6

2 Vorbereitung zum Betrieb

In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie durchführen müssen, um dieses Gerät erstmalig in Betrieb zu nehmen und wie Sie Originale und Papier einlegen.
Versandpaket auf Vollständigkeit prüfen.............................................2-2
Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten.......................................2-3
Kabel anschließen ..............................................................................2-5
Ein- und Ausschalten........................................................................2-10
Energiesparmodus und automatischer Energiesparmodus..............2-12
Ruhemodus und automatischer Ruhemodus....................................2-13
Neigungswinkel des Bedienfeldes einstellen....................................2-13
Auswahl der Bedienfeldsprache .......................................................2-14
Datum und Uhrzeit einstellen............................................................2-15
Netzwerk (LAN) konfigurieren...........................................................2-17
Software installieren..........................................................................2-20
Embedded Web Server RX (E-Mail Einstellungen) ..........................2-28
Papier einlegen.................................................................................2-32
Originale einlegen.............................................................................2-50
2-1
Vorbereitung zum Betrieb

Versandpaket auf Vollständigkeit prüfen

Prüfen Sie, ob die nachstehenden Teile mitgeliefert wurden.
Safety Guide
Schnelleinstieg
DVD (Product Library)
CD-ROM (TWAIN-kompatible Anwendung)* * Nicht in allen Ländern oder Regionen enthalten.

Dokumentationen auf der mitgelieferten DVD

Die nachstehenden Dokumentationen sind auf der mitgelieferten DVD gespeichert (Product Library). Sie können diesen Dokumentationen bei Bedarf weitere Informationen entnehmen.
Dokumentationen
Bedienungsanleitung (Dieses Dokument)
FAX Bedienungsanleitung
Card Authentication Kit (B) Operation Guide
Data Security Kit (E) Operation Guide
Embedded Web Server RX Operation Guide
Printer Driver User Guide
Network FAX Driver Operation Guide
Network Tool for Direct Printing Operation Guide
Network Print Monitor User Guide
File Management Utility User Guide
2-2
Vorbereitung zum Betrieb
Anschluss eines Scanners an Ihr PC-Netzwerk mit einem Netzwerkkabel (100BASE-TX, 100BASE-TX oder 10BASE-T)
Fax (Option)
An FTP senden
Das gescannte Bild wird als Datendatei auf einen FTP-Server geschickt.
E-Mail senden
Die Bilddaten von gescannten Originalen werden dem gewünschten Empfänger als Dateianhang mit einer E-Mail-Nachricht übermittelt.
An SMB senden
Das gescannte Bild wird als Datendatei auf Ihren PC geschickt.
MFP
Fax
Administrator-
PC
Embedded Web Server RX
Netzwerkeinstellung, Scanner­Standardeinstellung, Benutzer- und Zielspeicherung
Netzwerkfax (Option)
TWAIN-Scannen
WIA Scannen
TWAIN und WIA sind standardisierte Schnittstellen für die Kommunikation zwischen Anwen­dungen und Scannern.
USB
Netzwerk
Netzwerk
Drucken
Netzwerk
Netzwerk
Netzwerk
Netzwerk
Netzwerk

Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten

Wählen Sie die Anschlussart des Geräts an eine n PC oder ein Netzwerk und legen Sie d ie erforderlichen Kabel bereit.

Anschlussbeispiel

Sie können die Anschlussart des Geräts an einen PC oder ein Netzwerk der nachstehenden Abbildung entnehmen.
2
2-3
Vorbereitung zum Betrieb

Benötigte Kabel vorbereiten

Folgende Schnittstellen können für den Anschluss des Geräts an einen PC benutzt werden. Bereiten Sie die erforderlichen Kabel für die gewünschte Schnittstelle vor.
Verfü gbare Standardschnittstellen
Funktion Schnittstelle Erforderliches Kabel
Drucker/Scanner /Netzwerkfax*
Netzwerk­schnittstelle
Netzwerkkabel (10Base-T, 100Base-TX oder 1000BASE-T, abgeschirmt)
Drucker USB-Schnittstelle USB2.0-kompatibles Kabel
(Hi-Speed USB-kompatibel, max. 5,0 m, abgeschirmt)
* Die Funktion ist verfügbar, wenn das optionale Fax-Kit benutzt wird.
Hinweise zum Netzwerkfax entnehmen Sie der FAX System (V)
Bedienungsanleitung.
2-4

Kabel anschließen

Stellen Sie sicher, dass alle Anzeigen außer dieser erloschen sind.

Netzwerkkabel (Option) anschließen

Vorbereitung zum Betrieb
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein Netzwerkkabel an das Gerät anzuschließen.
1 Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie erst
die Taste Power auf dem Bedienfeld. Prüfen Sie, ob die Power Anzeige, die Anzeige Verarbeiten und die Anzeige Speicher erloschen sind. Danach schalten Sie den Hauptschalter aus.
2
2 Entfer nen Sie alle Abdeckungen des Geräts, indem
Sie mit der oberen Abdeckung beginnen.
2-5
Vorbereitung zum Betrieb
3 Schließen Sie das Netzwerkkabel an der
Netzwerkbuchse auf der linken Seite des Geräts an.
4 Führen Sie das Kabel innerhalb der Vertiefung.
5 Setzen Sie alle Abdeckungen des Geräts wieder
ein, indem Sie mit der unteren Abdeckung beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Kabel nicht einklemmen.
6 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an
einem Netzwerk-Hub an.
7 Schalten Sie das Gerät ein und nehmen Sie alle
Netzwerk-Einstellungen vor. Siehe hierzu
Netzwerk (LAN) konfigurieren auf Seite 2-17.
2-6
Vorbereitung zum Betrieb
Stellen Sie sicher, dass alle Anzeigen außer dieser erloschen sind.

USB-Kabel verbinden

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um ein USB-Kabel an das Gerät anzuschließen.
1 Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie erst
die Taste Power auf dem Bedienfeld. Prüfen Sie, ob die Power Anzeige, die Anzeige Verarbeiten und die Anzeige Speicher erloschen sind. Danach schalten Sie den Hauptschalter aus.
2 Entfer nen Sie alle Abdeckungen des Geräts, indem
Sie mit der oberen Abdeckung beginnen.
2
2-7
Vorbereitung zum Betrieb
3 Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-
Anschluss (B1) auf der linken Seite des Geräts a n.
4 Führen Sie das Kabel innerhalb der Vertiefung.
5 Setzen Sie alle Abdeckungen des Geräts wieder
ein, indem Sie mit der unteren Abdeckung beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Kabel nicht einklemmen.
6 Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC
an.
2-8
Vorbereitung zum Betrieb

Stromkabel anschließen

Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Netzkabels am Gerät und da s andere Ende an einer Wandsteckdose an.
WICHTIG: Verwenden Sie nur das Ne tzkabel, das mit dem Ge rät mitgeliefert wird. Das 120 Volt Model l für den
US-Markt benötigt zwei Netzkabel.
2
2-9

Ein- und Ausschalten

Einschalten

Wenn die Power Kontrollleuchte leuchtet... (Aufwachen aus dem Ruhemodus)
Drücken Sie die Taste Power.
Wenn die Power Kontrollleuchte nicht leuchtet...
Öffnen Sie die Abdeckung des Hauptschalters und schalten Sie den Hauptschalter ein.
Vorbereitung zum Betrieb
HINWEIS: Wenn die Zusatzoption Data Security Kit installiert ist, kann in einer Meldung darauf hingewiesen
werden, dass die Sicherheitsfunktion aktiviert ist und n ach dem Einschalten eine länge re Zeitsp anne verg ehen kann.
WICHTIG: Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät nicht sofort über den Hauptschalter wieder an.
Warten Sie ca. 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Erst dann schalten Sie es wieder ein.
2-10
Vorbereitung zum Betrieb
Stellen Sie sicher, dass alle Anzeigen außer dieser erloschen sind.

Ausschalten

Bevor Sie das Gerät ausschalten, drücken Sie die Taste Power au f dem Bedienfeld. Achten Sie darauf, dass die Power Anzeige, die Anzeige Verarbeiten und die Anzeige Speicher erloschen sind bevor Sie den Hauptschalter ausschalten.
Wollen Sie das Gerät nicht ausschalten, siehe Energiesparmodus und automatischer Energiesparmodus auf Seite 2-12 und Ruhemodus und automatischer Ruhemodus auf Seite 2-13.
ACHTUNG: Falls die Anzeige Speicher oder Verarbeiten leuchtet oder blinkt, nachdem Sie den Power Knopf
gedrückt haben, wird möglicherweise noch auf die Festplatte geschrieben. Schalten Sie daher das Gerät in diesem Fall nicht aus. Ein Fehler der Festplatte könnte die Folge sein.
2
Bei längerem Stillstand des Geräts
ACHTUNG: Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende),
schalten Sie es über den Hauptschalter aus. Wird das System längere Zeit nicht benutzt (z. B. im Urlaub), ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. Bei eingebautem optionalem Fax-Kit können bei ausgeschalteter Maschine keine Faxe gesendet oder empfangen werden.
ACHTUNG: Entnehmen Sie das Papier aus der Kassette und verstauen Sie es in der Originalverpackung.
2-11
Vorbereitung zum Betrieb

Energiesparmodus und automatischer Energiesparmodus

Energiesparmodus
Um den Energiesparmodus zu aktivieren, drücken Sie die Energiespar Taste. Die Anzeige und alle Leuchten auf dem Bedienfeld erlöschen und nur noch die Energiespar, Power und Netzanzeige leuchten. Dieser Status wird als Energiespar- oder Standbymodus bezeichnet.
Sollten während des Energiesparmodus Druckdaten empfangen werden, wacht das Gerät auf un d dr uc kt. Sollten während des Energiesparmodus Faxe über das optionale Fax-Kit empfangen werden, wacht das Gerät auf und druckt das Fax aus.
Um das Gerät aufzuwecken, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus. Das Gerät ist dann innerhalb von 30 Sekunden betriebsbereit.
Drücken Sie eine Taste auf dem Bedienfeld.
Öffnen Sie die den Vorlageneinzug.
Legen Sie Vorlagen in den Vorlageneinzug ein. Je nach Umgebungsbedingungen kann das System
verzögert reagieren.
Automatischer Energiesparmodus
Das Gerät schaltet automatisch in den Energiesparmodus, wenn es über eine vorher eingestellte Zeitspanne inaktiv ist. Als Standard sind 2 Minuten eingestellt.
2-12

Ruhemodus und automatischer Ruhemodus

Ruhemodus
Um den Ruhemodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste Power. Die Anzeige und alle Leuchten auf dem Bedienfeld erlöschen und nur noch die Netzanzeige leuchtet, um maximalen Strom zu sparen. Dieser Status wird als Ruhemodus bezeichnet.
Wenn während des Ruhemodus Druckdaten empfangen werden, wird der Druck durchgeführt, das Bedienfeld bleibt aber ausgeschaltet.
Wenn Sie das optionale Fax-Kit verwenden, werden die empfangenen Faxe auch bei erloschenem Bedienfeld ausgedruckt.
Um den Normalmodus wieder aufzunehmen, drücken Sie die Taste Power. Das Gerät ist dann innerhalb von 30 Sekunden betriebsbereit.
Je nach Umgebungsbedingungen kann das System verzögert reagieren.
Vorbereitung zum Betrieb
2
Automatischer Ruhemodus
Der automatische Ruhemodus schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn das Gerät über eine vorher eingestellte Zeitspanne inaktiv ist. Als Standard sind 60 Minuten eingestellt.

Neigungswinkel des Bedienfeldes einstellen

Der Winkel des Bedienfelds kann wie im linken Bild gezeigt eingestellt werden.
2-13

Auswahl der Bedienfeldsprache

Allgemeine Einstellungen - Sprache
Sprache für den Tastaturbildschirm einstellen.
Status
Abbrechen OK
English Deutsch Français
Nederlands  Português
Español Italiano
10/10/2010 10:10
Wählen Sie die Sprache in der Berührungsanzeige. Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache auszuwählen.
Vorbereitung zum Betrieb
1 Drücken Sie die Taste Systemmenü. 2 Drücken Sie auf [Allgemeine Einstellungen] und
dann auf [Ändern] in Sprache.
3 Drücken Sie auf die Taste der Sprache, die Sie
verwenden möchten.
4 Tippen Sie auf [OK].
Die Sprache auf dem Bedienfeld ist nun geändert.
2-14
Vorbereitung zum Betrieb
Datum/Zeit - Zeitzone
Zeitzone einstellen. Ort auswählen, der Ihrem Standort am nächsten liegt.
Zeitzone einstellen.
-12:00 Internationale Datumsgrenze West
1/13
-11:00 Samoa
-10:00 Hawaii
-09:00 Alaska
-11:00 Universelle koordinierte Uhrzeit-11
-08:00 Baja California
Status
Abbrechen
OK
10/10/2010 10:10

Datum und Uhrzeit einstellen

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um das lokale Datum und die lokale Uhrzeit einzustellen. Wenn Sie eine E-Mail-Nachricht mit der Sendefunktion versenden, werden die hier eingestellten Werte für
Datum und Uhrzeit im Kopf der E-Mail-Nachricht eingefügt. Stellen Sie das Datum, die Uhrzeit und die Abweichung von der GMT-Zeit der Region ein, in der das Gerät benutzt wird.
HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit
Administratorrechten möglich. Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf [Login]. Siehe auch Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen auf Seite 10-6 für Details zum Login, Namen und Passwort.
Achten Sie darauf, den Zeitunterschied vor dem Einstellen von Datum und Uhrzeit festzulegen. Falls Sie Datum/Uhrzeit verändern, kann die Testfunktion für installierte Software erlöschen. Siehe hierzu
Optionale Funktionen auf Seite 9-109.
1 Drücken Sie die Taste Systemmenü.
2
2 Tippen Sie auf [ ], [Datum/Zeit] und dann
[Ändern] in Zeitzone.
3 Wählen Sie die Region aus.
HINWEIS: Tippen Sie auf [ ] oder [ ], um die
nächste Region anzuzeigen.
4 Tippen Sie auf [Aus] oder [Ein] in Sommerzeit und
bestätigen Sie mit [OK].
HINWEIS: Haben Sie eine Region ohne Sommerzeit-
Umstellung gewählt, erscheint die Anzeige nicht.
5 Tippen Sie auf [Ändern] in Datum/Zeit.
2-15
Vorbereitung zum Betrieb
Datum/Zeit - Datum/Zeit
Datum und Zeit einstellen.
Off
TagMonatJahr
SekundeMinuteStunde
2010
10 10 31
10 10
Status
Abbrechen
OK
10/10/2010 10:10
6 Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle
Uhrzeit ein. Tippen Sie in jeder Einstellung auf [+] oder [–].
7 Tippen Sie auf [OK].
2-16
Vorbereitung zum Betrieb
System - IPv4
TCP/IP (IPv4) einstellen. * Die Einstellungen werden nach Neustart des Geräts oder des Netzwerks geändert.
On
Standard
Gateway
0.0.0.0
0.0.0.0
0.0.0.0
Aus
IP-Adresse
Subnetzmaske
Aus
BonjourDHCP
Status
Abbrechen
OK
Ein
Auto-IP
10/10/2010 10:10

Netzwerk (LAN) konfigurieren

Das System verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die die Protokolle TCP/IP (IPv4), TCP/IP (IPv6), IPX/SPX, NetBEUI, IPSec und AppleTalk unterstützt. Dies ermöglicht den Druck unter Windows, Macintosh, UNIX, NetWare und anderen Plattformen.
Dieser Abschnitt erklärt die TCP/IP (IPv4) und AppleTalk Einstellungen. Für Netzwerkeinstellungen siehe unter Netzwerk Einstellungen auf Seite 9-92.
TCP/IP (IPv4) Einstellungen...2-17
AppleTalk Einstellungen...2-19
HINWEIS: Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, sind Änderungen der Einstellungen nur mit
Administratorrechten möglich. Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer ein und tippen Sie auf [Login]. Siehe auch Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen auf Seite 10-6 für Details zum Login, Namen und Passwort.

TCP/IP (IPv4) mit fester IP-Adresse einstellen

2
Gehen Sie folgendermaßen vor, um sich über TCP/IP ( IPv4) mit einem Windows Netzwerk zu verbinden. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und das Gateway ein. Die Grundeinstellungen für das TCP/IP Protokoll sind: "Ein, DHCP: Ein, Bonjour: Aus, Auto-IP: An".
HINWEIS: Holen Sie die Zustimmung des Administrators ein, bevor Sie die nötigen Eingaben vornehmen.
Folgen Sie den Anweisungen.
1 Drücken Sie die Taste Systemmenü. 2 Tippen Sie auf [System], [Weiter] in Netzwerk und
auf [Weiter] in TCP/IP Einstellung.
3 Tippen Sie auf [Ändern] in TCP/IP. 4 Tippen Sie auf [Ein] und dann auf [OK]. 5 Tippen Sie auf [Ändern] in IPv4. 6 Tippen Sie auf [DHCP]. 7 Tippen Sie auf [Aus] in DHCP und dann auf [OK]. 8 Tippen Sie auf [Bonjour]. 9 Tippen Sie auf [Aus] in Bonjour und dann [OK]. 10 Tippen Sie auf [IP-Adresse] und geben Sie die IP-
Adresse über die Ziffernt asten ein.
11 Tippen Sie auf [Subnetzma ske] und gebe n Sie die
Adresse über die Ziffernt asten ein.
2-17
12 Tippen Sie auf [Standard Gateway] und gebe n Sie
die Adresse über die Zifferntasten ein.
13 Prüfen Sie, ob alle Adressen richtig eingegeben
wurden, und tippen Sie auf [OK].
14 Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben,
starten Sie den Netzwerkteil des Geräts über das Systemmenü neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN.
Für mehr Informationen zum Neustart des Netzwerkteils siehe Netzwerkkarte des Geräts neu starten auf Seite 9-103.
DHCP Einstellungen
Wählen Sie, ob ein DHCP Server benutzt wird. Die Grundeinstellung lautet Ein. Folgen Sie den Anweisungen.
1 Drücken Sie die Taste Systemmenü.
Vorbereitung zum Betrieb
2 Tippen Sie auf [System], [Weiter] in Netzwerk und
auf [Weiter] in TCP/IP Einstellung.
3 Tippen Sie auf [Ändern] in TCP/IP. 4 Tippen Sie auf [Ein] und dann auf [OK]. 5 Tippen Sie auf [Ändern] in IPv4. 6 Tippen Sie auf [DHCP]. 7 Tippen Sie auf [Ein] od er [Au s ] in DHCP und dann
auf [OK].
8 Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen habe n,
starten Sie den Netzwerkteil des Geräts über das Systemmenü neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN.
Für mehr Informationen zum Neustart des Netzwerkteils siehe Netzwerkkarte des Geräts neu starten auf Seite 9-103.
Bonjour Einstellungen
Wählen Sie, ob Bonjour benutzt wird. Die Grundeinstellung lautet Aus. Hinweise zur Vorgehensweise finden Sie unter Bonjour Einstellungen auf Seite 9-93.
2-18
Auto-IP Einstellungen
Wählen Sie, ob Auto-IP benutzt wird. Die Grundeinstellung lautet Ein. Folgen Sie den Anweisungen.
1 Drücken Sie die Taste Systemmenü. 2 Tippen Sie auf [System], [Weiter] in Netzwerk und
auf [Weiter] in TCP/IP Einstellung.
3 Tippen Sie auf [Ändern] in TCP/IP. 4 Tippen Sie auf [Ein] und dann auf [OK]. 5 Tippen Sie auf [Ändern] in IPv4. 6 Drücken Sie [Auto-IP]. 7 Tippen Sie auf [Aus] oder [Ein] in Auto-IP und
bestätigen Sie mit [OK].
8 Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen habe n,
starten Sie den Netzwerkteil des Geräts über das Systemmenü neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN.
Vorbereitung zum Betrieb
2
Für mehr Informationen zum Neustart des Netzwerkteils siehe Netzwerkkarte des Geräts neu starten auf Seite 9-103.

AppleTalk Einstellungen

Wählen Sie die Apple Talk Netzwerkeinste llungen. Die Grundeinstellung lautet Ein. Hinweise zur Vorgehensweise finden Sie unter AppleTalk auf Seite 9-98.
2-19
Vorbereitung zum Betrieb

Software installieren

Sie müssen die geeignete Software auf Ihrem PC von der mitgelieferten DVD „Product Library“ installieren, wenn Sie die Druckfunktionen des Geräts verwenden oder TWAIN / WIA Übertragungen und Fax­Übertragungen von Ihrem PC aus durchführen wollen.
Die DVD enthält die folgende Software:
KX Treiber
KX (XPS) Druckertreiber
Mini Druckertreiber (PCL/KPDL)
TWAIN Treiber
WIA Treiber
Network FAX Driver (Netzwerkfax-Treiber)
File Management Utility (Tool zum Herunterladen von Dateien aus der Dokumentenbox)
Network Tool for Direct Printing
Network Print Monitor
Schriftarten
HINWEIS: Die Installation unter Windows muss mit Administrator-Rechten erfolgen.
Das optionale Fax-Kit wird für Faxfunktionen benötigt. Unter Windows XP kann der WIA Treiber nicht installiert werden.
Falls Sie das Gerät mit einem Windows PC betreiben wollen, führen Sie die folgenden Schritte zur Installation des Druckertreibers aus. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie das Gerät an einem Windows 7 PC betrieben wird.

Installation des Druckertreibers unter Windows

HINWEIS: Falls das Neue Hardware gefunden Fenster von Windows erscheint, klicken Sie auf Abbrechen.
Erscheint ein Fenster zum automatischen Ausführen eines Programms, be stätigen Sie mit Setup.exe ausführen.
Falls die Benutzerkonto Kontrollanzeige vom Windows erscheint, klicken Sie auf Erlauben.
Wählen Sie den Express Modus oder den benutzerdefinierten Modus zur Installation aus. Der Express Modus findet angeschlossene Geräte automatisch und installiert die benötigte Software. Der benutzerdefinierte Modus sollte gewählt werden, wenn Sie die Anschlussart und die zu installierende Software selbst auswählen möchten. Für weitere Informationen zum benutzerdefinierten Modus sie he Printer Driver User Guide auf der DVD.
1 DVD einlegen.
2-20
Vorbereitung zum Betrieb
2 Klicken Sie auf Lizenzvereinbarung anzeigen,
um die Lizenzvereinbarungen zu lesen. Klicken Sie auf Akzeptieren.
2
3 Klicken Sie auf Software installieren.
4 Klicken Sie auf Express Modus.
5 Wählen Sie das zu installierende Druckermodell
aus und klicken Sie auf Weiter.
HINWEIS: Erscheint das Fenster von Windows, dass
kein Drucker gefunden wurde, prüfen Sie, ob die Kabelverbindungen zwischen USB oder Netzwerk und Drucker korrekt sind und ob der Drucker eingeschaltet ist. Dann klicken Sie auf Aktualisieren.
2-21
Vorbereitung zum Betrieb
6 Wählen Sie bei Bedarf einen alternativen
Druckernamen, falls das Gerät ans Netzwerk angeschlossen ist. Dann klicken Sie auf Weiter.
7 Klicken Sie auf Installieren.
HINWEIS: Falls ein Warnfenster mit Windows
Sicherheitshinweisen erscheint, drücken Sie auf Treibersoftware trotzdem installieren.
Die Installation des Druckertreibers ist nun beendet. Falls nötig, starten Sie Ihren PC neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die TWAIN- und WIA-Treiber können installiert werden, wenn das Gerät über das Netzwerk angeschlossen ist. Der WIA-Treiber kann im benutzerdefinierten Modus installiert werden.
Falls Sie den TWAIN- und WIA-Treiber installieren, fahren Sie mit der Konfiguration des TWAIN Treiber einrichten (auf Seite 2-26) oder WIA Treiber einrichten (auf Seite 2-27) fort.
8 Es erscheint eine Anzeige zur erfolgreichen
Druckertreiber Installation. Klicken Sie auf Beenden.
2-22
Vorbereitung zum Betrieb

Installation des Druckertreibers unter Macintosh

Die Druckfunktion des Geräts kann auch mit einem Macintosh Computer genutzt werden. Der folgende Ablauf beschreibt die Verbindung des Geräts zu einem Macintosh mit MAC OS X v10.6.
HINWEIS: Wollen Sie mit einem Macintosh Computer drucken, setzen Sie die Druckeremulation auf [KPDL]
oder [KPDL(Auto)]. Weitere Informationen hierzu siehe Drucker auf Seite 9-56.
Soll das Gerät über Bonjour verbunden werden, aktivieren Sie Bonjour in den Netzwerkeinstellungen. Siehe hierzu Bonjour Einstellungen auf Seite 2-18.
Erscheint das Dialogfeld “Benutzeranmeldung”, geben Sie Namen und Kennwort zum Einloggen ein.
1 DVD einlegen.
Doppelklicken Sie auf das DVD Symbol.
OLI_LIB
OLI_LIB
2 Doppelklicken Sie entweder auf OS X 10.2 and
10.3 Only, OS X 10.4 Only oder OS X 10.4 or higher, je nachdem mit welcher Mac OS Version
Sie arbeiten.
2
OLI_LIB
3 Doppelklicken Sie auf OS X vx.x.
4 Die Druckertreiber-Inst allation beginnt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2-23
Vorbereitung zum Betrieb
Die Installation des Druckertreibers ist nun beendet. Nun müssen noch die Druckereinstellungen vorgenommen werden. Wird ein IP- oder AppleTalk-Anschluss
verwendet, sind die folgenden Einstellungen nötig. Bei Benutzung einer USB-Verbindung wird der Drucker automatisch erkannt und verbunden.
5 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken
Sie auf Drucken & Faxen.
6 Drücken Sie auf das Pluszeichen (+), um den
installierten Druckertreiber hinzuzufügen.
7 Klicken Sie auf das IP-Symbol für einen IP-
Anschluss oder auf das AppleTalk Symbol für AppleT alk Anschluss und geben Sie die IP-A dresse und den Druckernamen ein. Klicken Sie auf
Hinzufügen.
HINWEIS: Soll eine Bonjour Verbindung benutzt
werden, wählen Sie [Standard] und tippen Sie auf den Punkt, der unter “Druckername” erscheint. Ein Treiber mit dem gleichen Namen wie das Gerät erscheint automatisch in “Treiber”.
2-24
Vorbereitung zum Betrieb
8 Wählen Sie die verfügbaren Druckeroptionen aus
und klicken Sie auf Fortfahren.
9 Der gewählte Drucker wird hinzugefügt.
2
2-25

TWAIN Treiber einrichten

Melden Sie das Gerät am TWAIN Treiber an.
Vorbereitung zum Betrieb
1 Klicken Sie auf dem PC in Windows auf die
Schaltfläche Start Alle Programme, Olivetti und danach auf die Option zur Einstellung des TWAIN-
Treibers. Das TWAIN Treiber Fenster erscheint.
2 Klicken Sie auf hinzufügen.
3 Geben Sie im Feld Name den Namen des Geräts
ein.
4 Wählen Sie ein Gerät aus der Liste. Um in einer
Dokumentenbox gespeicherte Dokumente einzuscannen, wählen Sie ein Modell mit dem Namen (Box).
5 Geben Sie die IP-Adresse oder den Host-Namen
im Feld Scanner Adresse ein.
HINWEIS: Wenn die Geräteadre sse nicht bekannt ist,
verständigen Sie den Systemadministrator.
6 Wird SSL zu r Datenübertragung benutzt, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen SSL.
7 Ist di e Benutzerverwaltung aktiviert, markiere n Sie
das Kontrollkästchen neben Authentifizierung und geben Sie den Login- Benutzernamen (bis zu 64 Zeichen) und das Passwort (bis zu 64 Zeichen) ein. Um die Kostenstellenverwaltung zu benutzen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, geben Sie die Kostenstelle (max. 8 Stellen) ein und bestätigen Sie mit OK.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. 9 Klicken Sie auf Beenden.
HINWEIS: Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen,
um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um Namen zu ändern.
2-26

WIA Treiber einrichten

Melden Sie das Gerät am WIA Treiber an.
Vorbereitung zum Betrieb
Der folgende Ablauf basiert auf Windows 7.
2
1 Klicken Sie auf Windows Start und geben Sie
Scanner im Feld Programme/Dateien durchsuchen ein. Klicken Sie auf Scanner und Kameras anzeigen in der Suchliste. Das Fenster
der Scanner und Kameras erscheint.
2 Markie ren Sie den Gerätenamen des WIA T reibers
und klicken Sie auf den Eigenschaften.
3 Geben Sie im Feld Name den Namen des Geräts
ein.
4 Wird SSL zu r Datenübertragung benutzt, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen SSL.
5 Ist di e Benutzerverwaltung aktiviert, markiere n Sie
das Kontrollkästchen neben Authentifizierung und geben Sie den Login- Benutzernamen (bis zu 64 Zeichen) und das Passwort (bis zu 64 Zeichen) ein.
Ist die Kostenstellenverwaltung aktiviert, markieren Sie das Kontrollkästchen neben Konto- ID und geben die achtsellige Konto-ID ein.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
2-27
Vorbereitung zum Betrieb

Embedded Web Server RX (E-Mail Einstellungen)

Embedded Web Server RX ist ein Admin-Tool, welches die Überprüfung des Betriebsstatus des Geräts und die Änderung der Einstellungen für Sicherheit, Netzwerkdruck, E-Mailübertragung oder erweiterter
Netzwerkdienste erlaubt.
HINWEIS: Hier werdenInformationen über die Faxein stellungen wegge lassen. Hinweise zur Verwendung des
Faxes entnehmen Sie der FAX System (V) Bedienungsanleitung. Das optionale Fax-Kit wird für Faxfunktionen benötigt.
Um Einstellungen im Embedded Web Server RX ändern zu können, müssen Sie sich mit Administratorrechten am Gerät anmelden.
Siehe auch Benutzer aus lokaler Liste hinzufügen auf Seite 10-6 für Details zum Login, Namen und Passwort.
Nachstehend wird erklärt, wie Sie das Embedded Web Server RX aufrufen können.
1 Starten Sie Ihren Webbrowser. 2 Im Feld für die Eingabe der Internetadresse geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein.
Beispiel: http://10.183.51.41/ Die nun angezeigte Seite enthält Basisinformationen über das Gerät und das Embedded Web Server RX
sowie die Angabe des aktuellen Status.
Embedded W eb Server RX
3 Wählen Sie eine Kategorie aus der Navigationsleiste im linken Fensterbereich aus. Die Werte für jede
Kategorie müssen getrennt eingegeben werden. Wenn für das Embedded Web Server RX Zugriffseinschränkungen festgelegt wurden, geben Sie den
richtigen Benutzernamen und das passende Kennwort ein, um über die Startseite hinaus auf weitere Seiten zugreifen zu können.
Für mehr Informationen, siehe Embedded Web Server RX Operation Guide.
2-28
Vorbereitung zum Betrieb

E-Mail-Einstellungen

Nach der Eingabe der SMTP-Einstellungen können Sie Bilder, die auf diesem Gerät gescannt wurden, als E-Mailanhang versenden.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP­Protokoll verwendet.
Bevor Sie auf diesem Gerät gescannte Bilder als E-Mailanhang versenden, prüfen Sie Folgendes:
Die Netzwerkumgebung, die für den Anschluss dieses Geräts an den Mailse rver verwendet wird
Eine permanente Verbindung über LAN wird empfohlen.
SMTP-Einstellungen
Benutzen Sie das Embedded Web Server RX, um die IP-Adresse und den Hostnamen des SMTP-Servers zu speichern.
Wenn für die Größe von E-Mailnachrichten Einschränkungen gelten, könnte der Versand umfangreicher
E-Mails nicht möglich sein.
Die Vorgehensweise zur Angabe der SMTP-Einstellungen wird nachste hend erklärt.
1 Klicken Sie auf Erweitert -> SMTP -> Allgemeines.
Embedded W eb Server RX
2
2-29
Vorbereitung zum Betrieb
2 Geben Sie in den einzelnen Feldern die gewünschten Werte ein.
Die Eingaben für die SMTP-Einstellungen werden nachstehend gezeigt.
Menüpunkt Beschreibung
SMTP-Protokoll Aktiviert oder deaktiviert das SMTP-Protokoll. Um die E-Mailfunktion verwenden
zu können, ist die Aktivierung dieses Protokolls erforderlich.
SMTP-
Anschlussnummer
SMTP-Servername Geben Sie den SMTP-Servernamen oder die IP-Adresse des Servers ein.
SMTP-Server-Timeout Geben Sie den Timeout-Standardwert für den Server in Sekunden ein.
Authentifizierungs-
protokoll
Authentifizierung als Für die Authentifizierung stehen drei POP3-Konten sowie weitere Konten zur
Login-Name Bei Auswahl der Authentifizierungsoption "Sonstige" wird der hier vereinbarte
Login-Passwort Bei Auswahl der Authentifizierungsoption "Sonstige" wird das hier vereinbarte
SMTP-Sicherheit Aktiviert oder deaktiviert die SMTP-Sicherheit. Wird das Protokoll aktiviert, muss
Geben Sie eine SMTP-Anschlussnummer ein oder benutzen Sie den SMTP­Standardanschluss 25.
SMTP-Servername und IP-Adresse dürfen max. 64 Zeichen lang sein. Der Name kann nur bei gleichzeitiger Konfiguration der Adresse eines DNS-Servers eingegeben werden. Die Adresse des DNS-Servers wird im Bereich TCP/IP Allgemein eingegeben.
Aktiviert oder deaktiviert das SMTP-Authentifizierungsprotokoll oder wählt POP vor SMTP als Protokolloption. Die SMTP-Authentifizierung ist mit Microsoft Exchange 2000 kompatibel.
Verfügung.
Name zur SMTP-Authentifizierung verwendet. Der Login-Name darf maximal 64 Zeichen lang sein.
Kennwort zur SMTP-Authentifizierung verwendet. Der Login-Name darf maximal 64 Zeichen lang sein.
entweder SSL/TLS oder STARTTLS gewählt werden. Um die SMTP-Sicherheit zu aktivieren, muss eventuell der SMTP Port an die Server-Einstellungen angepasst werden. Meistens wird als SMTP Port 465 für SSL/TLS und 25 oder 587 für STARTTLS verwendet.
POP vor SMTP-
Timeout
Test Dient zur Überprüfung, ob die SMTP-Verbindung aufgebaut werden kann.
E-Mail-Größenlimit Geben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Übertragung ein. Lautet der
Absenderadresse Geben Sie hier die E-Mailadresse der für das System verantwortlichen Person
Signatur Geben Sie die Signatur ein. Die Signatur ist ein Textblock, der am Ende der
Bei Auswahl von POP vor SMTP als Authentifizierungsprotokoll ist hier der gewünschte Timeout-Wert (in Sekunden) einzugeben.
Wert 0, gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich der E-Mailgröße.
(z. B. Geräteverwalter) ein, damit dorthin Antworten bzw. Hinweise auf Übermittlungsfehler gesendet werde n könn en . Die Abse nd er ad r ess e mu ss für die SMTP-Authentifizierung korrekt eingegeben werden. Die Absenderadresse darf max. 128 Zeichen lang sein.
E-Mailnachrichten erscheint. Als Signatur werden häufig Informationen zum Gerät eingegeben. Die Signatur darf max. 512 Zeichen lang sein .
2-30
Menüpunkt Beschreibung
Vorbereitung zum Betrieb
Domain-
Beschränkung
3 Klicken Sie auf Senden.
Geben Sie hier die zulässigen oder abzuweisenden Domänennamen ein. Der Domänenname darf max. 32 Zeichen lang sein. Hier können auch E-Mail­adressen angegeben werden.
2
2-31
Vorbereitung zum Betrieb

Papier einlegen

Standardmäßig kann das Papier in vier Kassetten und in die Universalzufuhr eingelegt werden. Es stehen zusätzliche Papierquellen als Option zur Verfügung (siehe Zubehör auf Seite Anhang-2).
Die Kapazitäten der einzelnen Kassetten entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
Kassette Name Seite
Standard Kassette 1,
Kassette 2 Kassette 3,
Kassette 4 Universalzufuhr Universalzufuhr 2-41
Zubehör Kassette 5 Seitliches Großraummagazin mit 3.000
Kassette 6 Kassette 7
* Der Einzug erfolgt wie bei den Standard Kassetten 1 und 2. ** Der Einzug erfolgt wie bei den Standard Kassetten 3 und 4.
WICHTIG:
Die Anzahl der Blätter hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen ab.
Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldru cker oder Papier mit einer Oberflächenbehand lung. Papierstau
oder andere Störungen könnten die Folge sein.
Standard Kassetten 1 und 2 2-34
Standard Kassetten 3 und 4 2-37
2-40
Blatt Seitlicher Kassettenschrank (3 x 500
Blatt)* Seitliches Papiermagazin
(500* oder 2 x 1.500 Blatt**) Seitlicher Kassettenschrank (3 x 500
Blatt)* Seitliches Papiermagazin
(500* oder 2 x 1.500 Blatt**)
2-34
2-34
2-34
2-41
2-32
Vorbereitung zum Betrieb

Bevor das Papier eingelegt wird

Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen).
1 Fächer n Sie de n Papi erstap el a uf, damit e r sich in
der Mitte wölbt.
2 Halte n Sie den Pap ier st apel an bei den Enden und
schieben Sie die Papierkante mit dem Daumen schräg nach innen, damit sich das Papier in der Mitte wölbt.
3 Be wegen Sie die Hände aufwärt s und abwärts, um
das Papier zu lockern und Luft zwischen die Blätter zu lassen.
4 Zum Schluss richten Sie den Stapel auf einer
ebenen, flachen Fläche gerade. Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem
Einlegen geglättet werden. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
ACHTUNG: Wird schon einmal benutztes Papier zum Kopieren verwendet (Papier auf das bereits kopiert
wurde), achten Sie darauf, dass keine Heft- oder Bür oklammern am Papier haften. Ande rnfalls ka nn das Gerät beschädigt oder die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Geöffnetes Papier darf weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden, da Feuchtigkeit Probleme beim Kopieren verursachen kann. Verschlie ßen Sie ein bereits geöffnetes Papierpake t wieder, nachdem Sie einen Teil in die Universalzufuhr oder eine Kassette gelegt haben.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht ve rwendet wird, schützen Sie sämtliches Papier vor Feuchtigkeit, indem Sie es aus den Kassetten nehmen und in der Originalverpackung verschließen.
2
HINWEIS: Bedenken Sie, dass einige Medientypen die Tendenz zum Aufrollen haben und so einen
Papierstau verursachen können. Wird der ausgegebene Papierstapel schief ode r unregelmäßig abgelegt, drehen Sie d as Papier in der Kassette oder ändern Sie die Ausrichtung horizontal oder vertikal . Gehen Sie besonders sorgfältig vor, wenn Sie Spezialpapier wie Briefpapier, gelochtes Papier oder Vordrucke mit Logos oder Firmennamen verwenden. Näheres finden Sie unter Pap ier auf Seite Anhang-11.
2-33
Vorbereitung zum Betrieb

Papier in die Kassetten einlegen

Standard Kassetten 1 und 2
In die beiden Standardkassetten kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden.
2
Die Kassetten 1 und 2 fassen bis zu 500 Blatt Normalpapier mit (80 g/m
2
64 g/m
Normalpapier).
Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: A3, B4, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, Ledger, Legal, Oficio II, 12 × 18", Letter, Letter-R, Statement-R, Folio, 8K, 16K, 16K-R Und 216 × 340 mm.
WICHTIG:
Wenn Sie einen anderen Medientyp (Papiersorte) als Normalpapie r benutzen (z. B. Recycling Papier oder
farbiges Papier), ändern Sie die Medientyp- und Papiergewicht-Einstellung. (Siehe Papierformat und
Medientyp für die Kassetten wählen auf Seite 2-46, Papiergewicht auf Seite 9-8.)
Die Kassetten können mit Papier bis zu 256 g/m
von 106 bis 256 g/m
Legen Sie kein Papier über 256 g/m
2
, stellen Sie den Medientyp auf Dick.
2
in die Kassetten. Für Papier über 256 g/m2 benutzen Sie den
2
befüllt werden. Bei Verwendung von Papier mit Gewicht
Universaleinzug.
Wollen Sie Papier mit den Dimensionen 330 × 210 mm bis 356 × 220 mm benutzen, verständigen S ie de n
Kundendienst.
) (oder bis zu 550 Blatt mit
1 Z iehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus.
HINWEIS: Ziehen Sie nie mehr als eine Kassette
gleichzeitig heraus.
2 Drücke n Sie de n An sch lag fü r d ie Pa pie rlä nge am
unteren Ende zusammen und verschieben Sie den Anschlag, so dass er am Papier anliegt.
HINWEIS: Die Papierformate sind auf der Kassette
markiert.
2-34
Vorbereitung zum Betrieb
3 Drücken Sie auf die Ve rriegelung für
Papierbreitenführungen, um diese zu entriegeln. Greifen Sie die Breiteneinstellung und schieben Sie sie an das Papier heran, so dass sie sanft anliegt.
2
4 Richten Sie das Papier am rechten Rand der
Kassette aus. Achten Sie darauf, dass die Breiten- und
Längenführungen eng an der Papierkante anliegen. Wenn ein Spalt vorhanden ist, müssen die Führungen nachjustiert werden.
WICHTIG:
Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
Das eingelegte Papier darf die angegebene Füllgrenze nicht überschreiten (siehe linke Abbildung).
Wenn Sie das Papier einlegen, achten Sie darauf, dass die Seite nach oben zeigt, die auf der Verpackung mit einem Aufwärtspfeil angezeigt wird oder die der Klebekante der Versiegelung am nächsten ist.
Die Längen- und Breitenführungen müssen auf das Papierformat eingestellt werden. Wenn Sie diese Führungen nicht richtig einstellen, können die Blätter schräg eingezogen werden und Papierstau verursachen.
2-35
Vorbereitung zum Betrieb
5 Drücken Sie auf die Ve rriegelung für
Papierbreitenführungen, um diese zu entriegeln.
6 Schieben Sie die entsprechende
Papierformatkarte in den Steckplatz ein, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. (Das Format ist auf beiden Seiten aufgedruckt.)
HINWEIS: Falten Sie die Papierformatkarte halb und
stecken Sie diese so ein, dass das gewünschte Format zu sehen ist.
7 Schieben Sie die Kassette vorsichtig wieder ein.
HINWEIS: Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, schützen Sie sämtliches Papier vor Feuchtigkeit, indem Sie es aus den Kassetten nehmen und in der Originalverpackung verschließen.
8 Wählen Sie den Medientyp (Normalpapier,
Recyclingpapier , etc.), der in die Kassette eingelegt wird. (Siehe Papierformat und Medientyp für die
Kassetten wählen auf Seite 2- 46.)
2-36
Vorbereitung zum Betrieb
Papierformat­Führung (A)
Dreh­knopf
Standard Kassetten 3 und 4
In die beiden Kassetten 3 und 4 kann Normalpapier, Recyclingpapier oder farbiges Papier eingelegt werden. Die Standard Kassetten 3 und 4 können mit bis zu 3.000 Blatt (2 x 1.500 Blatt) Normalpapier bis zu 80 g/m
2
oder bis zu 3.500 Blatt (2 x 1.750 Blatt) Normalpapie r bis zu 64 g/m
2
3.500 Blatt (2 x 1.750-Blatt), wenn 64 g/m
Normalpapier verwendet wird.
befüllt werden. Die Kapazität steigt auf
2
,
Folgende Papierformate stehen zur Verfügung: A4, B5, Letter.
WICHTIG:
Wenn Sie einen anderen Medientyp (Papiersorte) als Normalpapie r benutzen (z. B. Recycling Papier oder farbiges Papier), ändern Sie die Medientyp- und Papiergewicht-Einstellung. (Siehe Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen auf Seite 2-46, Papiergewicht auf Seite 9-8.) Die Kassetten können mit Papier bis zu 256 g/m von 106 bis 256 g/m
Legen Sie kein Papier über 256 g/m
2
, stellen Sie den Medientyp auf Dick.
2
in die Kassetten. Für Papier über 256 g/m2 benutzen Sie die
2
befüllt werden. Bei Verwend ung von Papier mit Gewicht
Universalzufuhr.
1 Z iehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus.
2
2 Drehen Sie den Drehknopf der Papierformat-
Führung (A) und entnehmen Sie den Dreh kn opf. Ziehen Sie die Papierformat-Führun g (A) hoch und dann heraus.
3 Stecken Sie die Papierformat-Führung (A) in die
Aufnahme (am Boden der Kassette) des jeweiligen Papierformats, das benutzt werden soll.
Stellen Sie sicher, dass das Oberteil der Papierformat-Führung (A) zum verwendeten Papierformat passt, stecken Sie den Drehknopf wieder ein und drehen diesen, so dass die Führung verriegelt ist.
Bewegen Sie die Papierformat-Führung (A) vorsichtig, um zu prüfen, ob diese korrekt befestigt ist.
2-37
Vorbereitung zum Betrieb
Papierformat-Führung (B)
4 Schieben Sie den Kassettenboden komplett nach
unten. Entriegeln Sie die Papierformat-Führung (B), in dem Sie den Sicherungshebel drücken und entfernen Sie die Führung.
5 Justieren Sie die Papierformat-Führung (B)
entsprechend dem Papierformat.
A4
Stecken Sie die Papierformat-Führung (B) in die Aufnahme (am Boden der Kassette) mit der Markierung A4. Die Führung rastet hörbar ein.
Bewegen Sie die Papierformat-Führung (B) vorsichtig, um zu prüfen, ob diese korrekt befestigt ist.
B5
Stecken Sie die Papierformat-Führung (B) in die Aufnahme (am Boden der Kassette) mit der Markierung B5. Die Führung rastet hörbar ein.
Bewegen Sie die Papierformat-Führung (B) vorsichtig, um zu prüfen, ob diese korrekt befestigt ist.
Letter
Für dieses Format wird die Papierformat-Führung (B) nicht benötigt.
2-38
Vorbereitung zum Betrieb
6 Legen Sie Papier in die Kassette ein.
WICHTIG:
Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
Das eingelegte Papier darf die angegebene Füllgrenze nicht überschreiten (siehe nachstehende Abbildung).
Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
2
7 Schieben Sie die entsprechende
Papierformatkarte in den Steckplatz ein, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. (Das Format is auf beiden Seiten aufgedruckt.)
HINWEIS: Falten Sie die Papierformatkarte halb und
stecken Sie diese so ein, dass das gewünschte Format zu sehen ist.
8 Schieben Sie die Kassette vorsichtig wieder ein.
HINWEIS: Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, schützen Sie sämtliches Papier vor Feuchtigkeit, indem Sie es aus den Kassetten nehmen und in der Originalverpackung verschließen.
9 Wählen Sie den Medientyp (Normalpapier,
Recyclingpapier, etc.), der in der Kassette eingelegt wird. (Siehe Papierformat und Medientyp
für die Kassetten wählen auf Seite 2-46.)
2-39
Seitliches Großraummagazin mit 3.000 Blatt (optional)
Das seitliche Großraummagazin kann mit bis zu 3.000 Blatt Normalpapier (80 g/m Papierformate stehen zur Verfügung: A4, B5, Letter.
Ziehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus und legen Sie Papier ein. Nachdem Sie Papier eingelegt haben, schieben Sie die Kassette vorsichtig wieder ein.
HINWEIS: Werkseitig ist das Papierfomat auf A4
eingestellt. Benötigen Sie die Formate B5 oder Letter, verständigen Sie den Kundendienst.
WICHTIG:
Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist. Gefaltetes oder gewelltes Papier kann zu Papierstau führen.
Das eingelegte Papier darf die angegebene Füllgrenze nicht überschreiten (siehe nachstehende Abbildung).
Achten Sie beim Einlegen darauf, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Vorbereitung zum Betrieb
2
) befüllt werden. Folgende
2-40

Papier in die Universalzufuhr einlegen

Vorbereitung zum Betrieb
Bei Normalpapier (80 g/m2) in A4- oder kleinerem Format beträgt die Kapazität der Universa lzufuhr bis zu 150 Blatt (oder bis zu 165 Blatt bei 64 g/m bis zu 50 Blatt (oder 55 Blatt bei 64 g/m In die Universalzufuhr können Papierformate vo n A3 bis A6-R und Hagaki und von Ledger bis State ment-R, 8K,
16K und 16K-R eingelegt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Universalzufuhr verwenden, wenn Sie auf Spezialpapier drucken.
WICHTIG: Wenn Sie einen anderen Medientyp (Papiersorte) als Normalpapier benutzen (z. B. Recycling Papier
oder farbiges Papier), ändern Sie die Medientyp- und Papiergewicht-Einstellung. (Siehe Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen auf Seite 2-48, Papiergewicht auf Seite 9-8.) Bei Verwendung von
Papier mit Gewicht von mehr als 106 g/m2, stellen Sie den Medientyp auf Dick.
Kapazität der Universalzufuhr:
A4- oder kleineres Format Normalpapier (80 g/m 64 g/m
B4 oder größeres Normalpapier (80 g/m 64 g/m
Hagaki: 30 Blatt
Overheadfolie: 10 Blatt
Briefumschlag DL, Briefumschlag C4, Briefumschlag C5, Briefumschlag #10, Briefumschlag #9, Briefumschlag #6, Monarch, Youkei 4, Youkei 2: 10 Blatt
Bannerdruck: 470,1 mm bis maximal 1.220 mm: 1 Blatt
2
Normalpapier: 165 Blatt)
2
Normalpapier: 55 Blatt)
2
). Bei Normalpapier (80 g/m2) größer als A4-Format beträgt die Kapazität
2
).
2
), Recycling-Papier , Farbiges Papier: 150 Blatt
2
), Recycling-Papier, Farbiges Papier: 50 Blatt
2
HINWEIS: Wenn Sie spezielle Papier formate einlegen, ge ben Sie das Papier format gemäß Papier format und
Medientyp für die Universalzufuhr wählen auf Seite 2-48 ein.
Wenn Sie Spezialpapier wie z. B. dickes Papier oder Folien verwenden, wählen Sie den Medientyp gemäß Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen auf Seite 2-48 aus.
1 Öffnen Sie die Universalzufuhr bis diese am
Anschlag stoppt.
2-41
Vorbereitung zum Betrieb
2 Bei Verwendung von A3 bis B4 Papier oder Ledger
bis Legal, ziehen Sie die Ablageverlängerung aus der Universalzufuhr. Vergewissern Sie sich, dass die Ve rlängerung so weit herausgezogen ist, dass Sie das Zeichen "
" sehen.
3 Richten Sie die Papierbreitenführungen an der
Breite des Papiers aus.
4 Schieben Sie das Papier entlang der
Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt.
WICHTIG: Legen Sie die zu bedruckende Seite nach
oben an. Gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet
werden. Streichen Sie die Vorderkante glatt, wenn Sie gewellt
ist. Beim Befüllen der Universalzufur stellen Sie sicher,
dass sich kein anderes Papier im Einzug befindet. Geht der Papiervorrat in der Universalzufuhr zur Neige und Sie wollen Papier nachfüllen, entnehmen Sie das restliche Papier aus der Zufuhr und legen Sie es zusammen mit dem neuen Papier in die Universalzufuhr.
Falls zwischen dem Papier und den Papierbreitenführungen ein Spalt zu sehen ist, justieren Sie die Führungen, um einen schiefen Papierlauf oder Papierstau zu vermeiden.
2-42
Vorbereitung zum Betrieb
WICHTIG: Das eingelegte Papier darf die angegebe ne
Füllgrenze nicht überschreiten (siehe nachstehende Abbildung).
2
2-43

Briefumschläge einlegen

In die Universalzufuhr können bis zu 10 Briefumschläge eingelegt werden. Folgende Briefumschlagformate sind vorgesehen:
Zulässiger Briefumschlag Format
Monarch 3 7/8"×7 1/2" Briefumschlag #10 4 1/8"×9 1/2" Briefumschlag #9 3 7/8"×8 7/8" Briefumschlag #6 3 5/8"×6 1/2" Briefumschlag DL 110×220 (mm) Briefumschlag C4 229×324 (mm) Briefumschlag C5 162×229 (mm) Youkei 2 162×114 (mm)
Vorbereitung zum Betrieb
Youkei 4 235×105 (mm)
1 Öffnen Sie die Universalzufuhr.
2 Richten Sie die Papierbreitenführungen an der
Breite des Briefumschlags aus.
2-44
Vorbereitung zum Betrieb
Einlegen von Briefumschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr
Legen Sie Briefumschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Wenn Sie z. B. eine Adresse eindrucken wollen
Lasche öffnen.
Um­schläge in Quer­format
Um­schläge in Hoch­format
Kartei­karte (Hagaki)
Rückant­wortkarte (Oufuku Hagaki)
WICHTIG: Benutzen Sie nur ungefaltete Rückanwortkarten (Oufuku Hagaki).
Lasche schließen.
3 Legen Sie die Umschläge entlang der Papierbreitenführungen an wie in der Abbildung gezeigt.
2
WICHTIG: Wie Sie die Briefumschläge einführen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des
Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da son st der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt.
HINWEIS: Wenn Sie Briefumschläge in die Universalzufuhr einlegen, wählen Sie den Typ des
Briefumschlags gemäß Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen auf Seite 2-48.
2-45
Vorbereitung zum Betrieb

Papierformat und Medientyp für die Kassetten wählen

Das Standard Papierformat für die Kassetten 1, 4, die Universalzufuhr sowie die optionalen Papierzufuhren (Kassette 5 und 7) steht auf [Auto] und der voreingestellte Medientyp ist [Normal].
Um die gewünschte Papiersorte einzustellen, geben Sie das Papierformat und den Medientyp an. (Siehe Papierformat und Medientyp für die Kasse tten wähle n auf Seite 2-46.)
Um die gewünschte Papiersorte für die Universalzufuhr einzustellen, geben Sie das Papierformat an. (Siehe Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen auf Seite 2-48.)
Papierformat und Medientyp für die Ka ss et te n wäh le n
Um den gewünschten Medientyp für die Kassetten 1, 4 oder die op tionalen Papier zufuhren (Kas sette 5 und 7) einzustellen, geben Sie das Papierformat an. Falls ein anderer Medientyp als Normalpapier be nutzt wird, geben Sie den Medientyp an.
Einstellung Mögliche Papierformate und Medientypen
Papier­formate
Auto Das Papierformat wird automatisch erkannt und ausgewählt. Wählen
Sie, ob das Papier ein metrisches oder ein Zoll- Format hat.
Standard Formate 1*
Wählen Sie unter den Standard Formaten. Folgende Papierformate können ausgewählt werden: Europäische Modelle: A3, B4, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R und Folio, 216 × 340 mm
Standard Formate 2*
Wählen Sie eines der Standard Formate, die in den Standard Formaten 1 nicht enthalten sind. Folgende Papierformate können ausgewählt werden: Europäische Modelle: Ledger, Legal, Letter, Letter-R, Statement-R, 12×18", Oficio II, 8K, 16K, 16K-R
2
Medientyp Normalpapier (105 g/m
105 g/m
2
oder weniger), Recycling, Vorgedrucktes***, Fein**, Farbig**,
Gelochtes***, Briefpapier***, Dick (106 g/m
oder weniger), Grobes, Pergament** (60 bis
2
und mehr)**, Hohe Qualität
und Anwender 1~8**
* Bei Verwendung der Kassetten 3 und 4 und einer optionalen seitlichen Papierzufuhr können für die
Kassetten 6 und 7 nur die Formate A4, Letter und B5 eingestellt werden.
** Für andere Medientypen als Normalpapier, siehe auch Papiergewicht auf Seite 9-8. Wenn Papier
aus der folgenden Liste gewählt wird, können die jeweiligen Medientypen nicht gewählt werden.
• Grob: Schwer 5 • Pergament: Schwer 5
• Vorgedruckt: Schwer 5 • Farbig: Schwer 5
• Briefpapier: Schwer 5 • Dick: Schwer 5
• Anwender 1 bis 8: Schwer 5 oder Extra Schwer
*** Zum Druck auf vorgedrucktem, gelochtem oder Briefpapier, siehe auch Spezielle Papiertypen auf
Seite 9-11.
HINWEIS: Ist das optionale Fax-Kit installiert, können folgende Medientypen zum Ausdruck empfangener
Faxe verwendet werden.
Normalpapier, Recycling, Fein, Pergament, Farbig, Dickes, Hohe Qualität, Rauhes und Anwender 1 bi 8
2-46
Vorbereitung zum Betrieb
Allgemeine Einstellungen - Papierformat
Papierkassettenformat einstellen.
Standard Formate 1
Automatisch
Status
A3 A4
Standard Formate 2
A4 A5
B4 B5 B5
Abbrechen OK
216x340mm
10/10/2010 10:10
Allgemeine Einstellungen - Medientyp
Papiertyp in Kassette 1 auswählen.
PergamentNormalpapier
VorgedrucktRecycling Fein
BriefpapierGelochtes
Farbiges
Anwender 2Anwender 1
Hohe Quali.
Anwender 3 Anwender 4
Anwender 7Anwender 6
Anwender 5
Anwender 8
Status
Abbrechen OK
Dickes
Grobes
10/10/2010 10:10
1 Drücken Sie die Taste Systemmenü.
2 T ippen Sie auf [Allgemeine Einstellungen], [W eiter]
in Original/Papiereinstellungen, [Weiter] in Kassetteneinstellung.
3 In Kassetteneinstellung wählen Sie [Kassette 1] bis
[Kassette 7] und tippen auf [Weiter]. Danach tippen Sie auf [Ändern] in Papierformat.
HINWEIS: [Kassette 5] bis [Kassette 7] werden nur
angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist.
2
4 Z ur automatischen Erkennung des Papierformats
tippen Sie auf [Automatisch] und wählen [Metrisch] oder [Zoll] als Einheit.
Um das Papierformat zu wählen, tippen Sie auf [Standard Formate 1] oder [Standard Formate 2] und wählen das Papierformat.
5 Tippen Sie auf [OK]. Die vorherige Anzeige wird
wieder eingeblendet.
6 Tippen Sie auf [Ändern] in Medientyp und wählen
Sie den Medientyp. Tippen Sie auf [OK].
2-47
Vorbereitung zum Betrieb
Papierformat und Medientyp für die Universalzufuhr wählen
Um das gewünschte Papierformat für die Universalzufuhr einzustellen, gebe n Sie das Papierformat an. Falls ein anderer Typ als Normalpapier verwendet wird, geben Sie den Medientyp an.
Menüpunkt Beschreibung
Papier­format
Auto Das Papierformat wird automatisch erkannt und ausgewählt. Wählen Sie,
ob das Papier ein metrisches oder ein Zoll- Format hat.
Standard Formate 1
Wählen Sie unter den Standard Formaten. Folgende Papierformate können ausgewählt werden: Europäische Modelle: A3, B4, A4, A4-R, B5, B5-R, A5-R, B6-R, A6-R, Folio, 216 × 340 mm
Standard Formate 2
Wählen Sie eines der S t anda rd Format e, die in den Standard Formaten 1 nicht enthalten sind. Folgende Papierformate können ausg ewählt werden: Europäische Modelle: Ledger, Legal, Letter, Letter-R, Statement-R, 12×18", Oficio II, Executive, 8K, 16K, 16K-R
Andere Wählen Sie unter den Spezial-Standard Formaten und Spezialformaten.
Folgende Papierformate können ausgewählt werden: ISO B5, Briefumschlag #10, Briefumschlag #9, Briefumschlag #9, Briefumschlag #6, Briefumschlag Monarch, Briefumschlag DL, Briefumschlag C5, Briefumschlag C4, Hagaki, Oufuku Hagaki, Youkei 4, Youkei 2
Format­Eingabe
Geben Sie das Format ein, das in den Standard Formaten nicht enthalten ist. Folgende Papierformate können ausgewählt werden: Europäische Modelle X (Horizontal): 148~432 mm (in 1 mm-Stufen), Y (Vertikal): 98~297 mm (in 1 mm-Stufen)
Medientyp Folgende Medientypen können ausgewählt werden:
Normalpapier (105g/m Pergament (60 bis 105 g/m Vorgedruckt**, Fein, Karteikarte, Farbig, Gelocht**, Briefpapier**, Briefumschlag, Dick (106 g/m
2
oder weniger), Grob, Folien,
2
oder weniger), Etiketten, Recycling,
2
und mehr), Beschichtet, Hohe Qualität
und Anwender 1~8
* Für andere Medientypen als Normalpapier, siehe auch Papiergewicht auf Seite 9-8. ** Zum Druck auf vorgedrucktem, gelochtem oder Briefpapier, siehe auch Spezielle Papiertypen auf
Seite 9-11.
HINWEIS: Ist das optionale Fax-Kit installiert und empfangene Faxe sollen aus dem Universaleinzug
gedruckt werden, können folgende Medientypen verwendet werden.
Normalpapier, Etiketten, Recycling, Fein, Pergament, Farbig, Beschichtet, Karteikarte, Umschläge, Dick, Hohe Qualität, Rauhes und Anwender bis 8
2-48
Vorbereitung zum Betrieb
Allgemeine Einstellungen - Papierformat
Papierformat für Universalzufuhr einstellen.
Standard Formate 1
Automatisch
Standard Formate 2
Andere
Format­eingabe
A3 A4 A4 A5
A6 B4 B5 B5
Status
Abbrechen OK
B6 216x340mm
10/10/2010 10:10
Allgemeine Einstellungen - Papierformat
Papierformat für Universalzufuhr einstellen.
Standard Formate 1
X(148 - 432)
297
Automatisch
Status
Ziffernta.
Y(98 - 297)
210
Ziffernta.
Standard Formate 2
Andere
Format­eingabe
Abbrechen OK
mm
mm
10/10/2010 10:10
Allgemeine Einstellungen - Medientyp
Papiertyp für Universalzufuhr auswählen.
PergamentNormalpapier
VorgedrucktRecycling Fein
BriefpapierGelochtes
Farbiges
Anwender 2Anwender 1
Beschichtet
Anwender 3 Anwender 4
Anwender 7Anwender 6Anwender 5 Anwender 8
Folien Etiketten
Karteikarte
DickesUmschläge
Status
Abbrechen OK
Hohe Quali.
Grobes
10/10/2010 10:10
1 Drücken Sie die Taste Systemmenü.
2 T ippen Sie auf [Allgemeine Einstellungen], [W eiter]
in Original/Papier Einstell., [Weiter] in Universalzufuhr-Einst. und dann auf [Ändern] in Papierformat.
3 Z ur automatischen Erkennung des Papierformats
tippen Sie auf [Auto] und wählen [Metrisch] oder [Zoll] als Einheit.
Um das Papierformat zu wählen, tippen Sie auf [Standard Formate 1] oder [Standard Formate 2], [Andere] oder [Formateingabe] und wählen das Papierformat.
2
Wenn Sie [Formateingabe] gewählt haben, tippen Sie auf [+] oder [–], um das Format X (horizontal) und Y (vertikal) einzugeben. Sie können das Format auch direkt über die Zif ferntasten eingeben, indem Sie auf [Ziffernta.] tippen.
4 Tippen Sie auf [OK]. Die vorherige Anzeige wird
wieder eingeblendet.
5 Tippen Sie auf [Ändern] in Medientyp und wählen
Sie den Medientyp. Tippen Sie auf [OK].
2-49
Vorbereitung zum Betrieb

Originale einlegen

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Originale zum Kopiere n, Senden oder Speichern einzulesen.

Originale auf das Vorlagenglas legen

Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen.
1 Öffnen Sie den Vorlageneinzug.
HINWEIS: Vor dem Öffnen des Vorlageneinzugs
müssen Sie sicherstellen, dass keine Originale im Originalfach oder in der Originalauswurfablage liegen. Originale, die nicht aus der Originalablag e oder aus der Auswurfablage entfernt werden, fallen möglicherweise vom Gerät, sobald der Vorlageneinzug geöffnet wird.
Um Bücher oder Zeitschriften auf das Vorlagenglas zu legen, öffnen Sie den Vorlageneinzug.
Rund um die Kanten und in der Mitte von geöffneten Originalen kann es zur Schattenbildung kommen.
2 Legen Sie das Original ein. Legen Sie die
einzulesende Seite nach unten und richten Sie das Original an den Originalmarkierungen aus, wobei Sie die hintere linke Ecke als Bezugspunkt nehmen.
HINWEIS:
siehe Wenn Sie die Originale auf das Vorlagenglas legen auf Seite 4-9.
Weitere Hinweise zur Originalausrichtung
2-50
Vorbereitung zum Betrieb
(1) (2)
(3) (4)
(7)
(5) (6)
Europäische Modelle
3 Schließen Sie den Vorlageneinzug.
ACHTUNG: Um Verletzungen zu vermeid e n, las se n
Sie den automatischen Vorlageneinzug nicht geöffnet.
2

Originale in den Vorlageneinzug einlegen

Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein. Beide Seiten von zweiseitigen Originalen werden gescannt.
Bezeichnung der Teile Vorlageneinzugs
(1) Anzeige für eingelegte Dokumente (2) Abdeckung (3) Dokumentenführungen (4) Dokumentenablage (5) Auswurfablage für Dokumente
(6) Original Stopper
(7) Griff zum Öffnen
Originale, die im Vorlageneinzug verarbeitet werden können
Der Vorlageneinzug unterstützt folgende Originaltypen:
Normaler Vorlageneinzug
2
Gewicht 35 bis 220 g/m
(Duplex: 50 bis 220 g/m2)
Format Maximum A3 bis Minimum A5
Maximum Ledger bis Minimum Statement-R
2-51
Vorbereitung zum Betrieb
Normaler Vorlageneinzug
2
Kapazität Normalpapier (80 g/m
Qualität: 270 Blatt (Originale unterschiedlichen Formats: 30 Blatt) Dickes Papier (157 g/m Dickes Papier (120 g/m
), Farbiges Papier, Recycling-Papier, Hohe
2
): 89 Blatt
2
): 116 Blatt
Kunstpapier: 1 Blatt
Originale, die im Vorlageneinzug nicht verarbeitet werden können
Folgende Originaltypen dürfen nicht mit dem Vorlageneinzug verwendet werden:
Weiche Originale wie Vinylfolien
Folien wie z. B. Overheadfolien
Kohlepapier
Originale mit rutschiger Oberfläche
Originale mit Klebeband oder Klebstoff
Feuchte Originale
Originale mit Korrekturflüssigkeit, die noch nicht getrocknet ist
Ungewöhnlich geformte (nicht rechteckige) Originale
Originale mit ausgeschnittenen Bereichen
Verknittertes Papier
Originale mit Falten (Vor dem Einlegen glätten. Andernfalls kann ein Stau bei den Originalen a uftreten.)
Originale mit Heftklammern oder Büroklammern (Entfernen Sie die Büroklammern oder Heftklammern und glätten Sie Wellen, Falten oder Knicke vor dem Einlegen. Andernfalls ka nn ein Stau bei den Originalen auftreten.)
So werden Originale eingelegt
WICHTIG: Vor dem Einlegen der Originale müssen Sie sich vergewissern, dass keine Originale in der
Auswurfablage für Originale liegen. Originale, die nicht aus der Auswurfablage entfernt werden, können einen Stau bei den neuen Originalen verursachen.
1 Schieben Sie die Originalbreitenführungen an die
Originale heran.
2-52
Loading...