Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dem in diesem
Die Qualitätsanforderungen dieses Produkts
werden durch die –Kennzeichnung bescheinigt,
m Produkt angebracht ist.
die a
Handbuch beschriebenen Produkt vorzunehmen.
ENERGY STARist ein eingetragendes Warenzeichen in den USA.
Das Programm 'ENERGY STAR' ist ein Energiesparplan der Umweltschutzbehörde (EPA) der Vereinigten Staaten.
Er wurde eingeführt, um zum Um weltschutz beizutragen; außerdem dient der Plan dem Zweck , die Entwick lung und
Verwendung von Bürogeräten mit größerer Energieeinsparung zu fördern.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass folgende Aktionen die oben bescheinigte Konformität und die
Eigenschaften des Produkts beeinträchtigen können:
• Falsche Stromversorgung;
• Installations- und Bedienungs fehler bzw. Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, die m it dem
Produkt geliefert wurde;
• Das Aus wechseln von Bauteilen oder Originalzubehör durch Unbef ugte oder das Ersetzen durch T eile, die vom
Hersteller nicht anerkannt werden.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Materials darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlegers in
irgendeiner Form oder m it irgendwelchen Mitteln, elek tr onisch oder m e chanisc h, einschließlic h Fotokopier en,
Aufzeichnen oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem reproduziert oder übertragen werden.
Sicherheits-Konventionen in dieser Anleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgeräts. Legen Sie die Bedienungsanleitung in
der Nähe des Geräts ab.
Am Faxgerät befinden sich Warnungen und Symbole, di e auf Gefahren h inweisen und zur Gewä hrleistung des
sicheren Betriebs des Faxgeräts beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im
Folgenden erläutert.
GEFAHR: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen
höchstwahrscheinlich Gefahren für Leib und Leben zur Folge haben können.
VORSICHT: Dieses Symbol weist darauf hin, dass ein Abweichen von den Anweisungen zu
Verletzungen des Bedienpersonals oder Beschädigungen des Geräts führen kann.
Symbole
Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung:
....Allgemeine Warnung
....Stromschlaggefahr
....Verbrennungsgefahr
Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
....Unzulässige Aktion
....Demontage untersagt
Mit dem Symbol
durchgeführt werden müssen. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung:
....Erforderliche Maßnahme
....Netzstecker ziehen
....
z gekennzeichnete Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt
Gerät grundsätzlich an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose anschließen
Wenden Sie sich unverzüglich an den Kundendienst, um eine neue Anleitung zu bestellen, wenn die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht lesbar sind oder die Anleitung nicht im Lieferumfang des Geräts
enthalten ist. (die Bestellung einer neuen Anleitung ist kostenpflichtig).
i
<Hinweis>
Aufgrund von Aktualisierungen können die Informatione n in dieser Anleitung ohne Ankündigung geändert
werden.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen dieses Geräts. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Faxgerä ts. Legen Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts ab.
Während der Verwendung können d er Bedienu ngsanleitung fü r das Gerät fo lgende Informationen entnommen
werden.
•Warnschilder am Gerät
•Sicherheitshinweise zur
Installation
•Sicherheitshinweise zum
Betrieb
•Papier einlegen
•Tonerbehälter und
Resttonerbehälter austauschen
•Papierstaus beseitigen
•Fehler beseitigen
•Gerätereinigung
v
Generelle Hinweise
Rechtliche Hinweise
WIR SIND NICHT HAFTBAR FÜR VOLLSTÄNDIGE ODER TEILWEISE VERLUSTE VON
EMPFANGSDOKUMENTEN, WENN DERARTIGE VERLUSTE DURCH BESCHÄDIGUNGEN DES
FAXSYSTEMS, FUNKTIONSSTÖRUNGEN, MISSBRAUCH ODER EXTERNE FAKTOREN WIE
BEISPIELSWEISE STROMAUSFÄLLE VERURSACHT WERDEN. DIES GILT GLEICHERMASSEN FÜR
WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE ODER ENTGANGENE GEWINNE, DIE DURCH VERPASSTE
GESCHÄFTSCHANCEN BEDINGT SIND, DIE WIEDERUM AUF ENTGANGENE ANRUFE ODER DARAUS
RESULTIERENDE, AUFGEZEICHNETE NACHRICHTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Zu den Markennamen
•Microsoft, Windows, Windows NT und Interne t Exp lore r sind Mark en der Micro soft Corporation in den USA
und anderen Ländern.
•Windows ME und Windows XP sind Marken der Microsoft Corporation.
•Ethernet ist eine Marke der Xerox Corporation.
•IBM und IBM PC-AT sind Marken der International Business Machines Corporation.
•Adobe und Acrobat sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
Alle anderen in dieser Anleitung erwähnten Hersteller- und Produktnamen sind Marken der jeweiligen
Unternehmen. Die Symbole ™ und ® werden in diesem Handbuch nicht verwendet.
vi
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
When using your telephone equipment, basic safety precautions should always be followed to reduce the risk
of fire, electric shock and injury to persons, including the following:
CAUTION: To reduce the risk of fire, use only No.26 AWG or larger UL listed or CSA certified telecommunication
line cord.
1Do not use this product near water , for example, near a bath tub, wash bowl, kitchen sink or laundry tub, in
a wet basement or near a swimming pool.
2Avoid using a telephone (other than a cordless type) during an electrical storm. There may be a remote
risk of electric shock from lightning.
3Do not use the telephone to report a gas leak in the vicinity of the leak.
4Use only the power cord and batteries indicated in this manual. Do not dispose of batteries in a fire. They
may explode. Check with local codes for possible special disposal instructions.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
IMPORTANTES MESURES DE SECURITE
Certaines mesures de sécurité doivent être prises pendant l'utilisation de matériel téléphonique afin de réduire
les risques d'incendie, de choc électrique et de blessures. En voici quelques unes:
ATTENTION: Pour réduire le risque d'incendie, utiliser uniquement un cordon de ligne de télécommunication
de calibre 26 AWG ou supérieur de la liste UL ou bien certifié CSA.
1Ne pas utiliser l'appareil près de l'eau, p. ex., près d'une baignoire, d'un lavabo, d'un évier de cuisine, d'un
bac à laver, dans un sous-sol humide ou près d'une piscine.
2Eviter d'utiliser le téléphone (sauf s'il s'agit d'un appareil sans fil) pendant un orage électrique. Ceci peut
présenter un risque de choc électrique causé par la foudre.
3Ne pas utiliser l'appareil téléphonique pour signaler une fuite de gaz s'il est situé près de la fuite.
4Utiliser seulement le cordon d'alimentation et le type de piles indiqués dans ce manuel. Ne pas jeter les
piles dans le feu: elles peuvent exploser. Se conformer aux règlements pertinents quant à l'élimination
des piles.
CONSERVER CES INSTRUCTIONS
vii viii
Erklärungen zu EU-Richtlinien
ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 2004/108/EC, 2006/95/EEC, 93/68/EEC und 1999/5/EC
Wir erklären hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht:
Einrichtungen der Informationstechnik –
Störfestigkeitseigenschaften – Grenzwerte und
Prüfverfahren
Einrichtungen der Informationstechnik –
Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und
Messverfahren
Grenzwerte für Oberschwingungsströme für
Geräte-Eingangsstrom 16 A pro Phase
Grenzwerte für Spannungsschwankungen und
Flicker in Niederspannungsnetzen für Geräte mit
einem Eingangsstrom 16 A
Sicherheit von Einrichtungen der
Informationstechnik einschließlich elektrischer
Büromaschinen
Telefonendgeräte (TE);
Die allgemeinen technischen europäischen
Forderungen für den Anschluss von Endgeräten
(mit Ausnahme von Endgeräten für
Sprachtelefonie) an das analoge öffentliche
Telefonnetz mit Netzwerkadressierung (sofern
vorhanden) sind DTMF-Signale.
EN55024
EN55022
Klasse B
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60950-1
TBR 21
Technische Regelungen für Endgeräte
Dieses Endgerät erfüllt
•TBR21•DE 08R00Nationale AN für D
•AN 01R00AN für P•DE 09R00Nationale AN für D
•AN 02R01AN für CH und N•DE 12R00Nationale AN für D
•AN 05R01AN für D, E, GR, P und N•DE 14R00Nationale AN für D
•AN 06R00AN für D, GR und P•ES 01R01Nationale AN für E
•AN 07R01AN für D, E, P und N•GR 01R00Nationale AN für GR
•AN 09R00AN für D•GR 03R00Nationale AN für GR
•AN 10R00AN für D•GR 04R00Nationale AN für GR
•AN 11R00AN für P•NO 01R00Nationale AN für N
•AN 12R00AN für E•NO 02R00Nationale AN für N
•AN 16R00Allgemeiner
Beratungshinweis
•DE 03R00Nationale AN für D•P 04R00Nationale AN für P
•DE 04R00Nationale AN für D•P 08R00Nationale AN für P
•DE 05R00Nationale AN für D
•P 03R00Nationale AN für P
ix
Netzwerkkompatibilitäts-Erklärung
Der Hersteller erklärt, dass das Gerät für den Betrieb in den öffentlichen Telefonnetzen der folgenden Länder
geeignet ist:
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterte ilt.
Kapitel 1 - Geräteübersicht
Kapitel 1 - Geräteübersicht. Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Faxgeräts sowie die Tasten und
Anzeigen des Bedienfelds.
Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb
Erklärt die Einstellungen, die vor dem Faxbetrieb erforderlich sind.
Kapitel 3 - Grundlegende Bedienung
Erklärt allgemeine Vorgänge wie "Original senden" und "Faxdokument empfangen".
Kapitel 4 - Komfortfunktionen
Erklärt Komfortfunktionen wie Einstellung der Sendezeit, Versand e ines Originals an mehrere Empfänger, sowie
Vorbereitung einer Übertragung. Erläutert die erweiterte Faxkommunikation wie Beschränkung der Ziele und
Systeme, von denen Faxdokumente empfangen werden können, sowie Weiter leitung, Speichern und Drucken
der Faxdokumente für den jeweiligen Bedarf. Erklärt auch, Subadressenkommunikations-Funktionen der
Maschine, die mit Systemen anderer Hersteller kompatibel sind, und Kostenstellenfunktionen, um den
Kommunikationsstatus des fax zu prüfen.
Kapitel 5 - Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen
Erläutert die Prüfung des Status häufig durchgeführter Übertragungen über die Ber ührungsanzeige. Erklärt
auch, wie Administrationsberichte gedruckt werden, um Einsicht in die Ergebnisse von Sende- und
Empfangsvorgängen sowie der gespeicherten Funktionen des Geräts zu erhalten.
Kapitel 6 - Systemeinstellungen
Erklärt die verschiedenen Einstellungen und deren Änderung, wie z.B. Regelung der Lautstärke von
akustischen Signalen.
Kapitel 7 - Zubehör
Erklärt die Funktionsweise des optionalen Inte rnet FAX Kits (A), der Speichererweiterung und der zweiten
Faxleitung und deren Bedienung.
Kapitel 8 - Internet-Fax (i-FAX) (optional)
Erklärt die Funktionsweise der i-FAX-Funktion und deren Einstellungen.
Kapitel 9 - Netzwerkfax
Erklärt die Verwendung von Netzwerkfaxfunktionen. Lesen Sie dazu auch das Network FAX Driver Operation
Guide, das auf der beiliegenden DVD (Online-Handbuch) mitgeliefert wird.
xi
Kapitel 10 - Störungsbeseitigung
Erklärt, wie auf Fehlermeldungen und Störungen reagiert wird.
Anhang
Erläutert die Zeicheneingabe und die technischen Daten des Geräts.
HINWEIS: Diese Anleitung enthält Informationen zum Gebrauch von US- und Europäischen Modellen.
Die Abbildungen zeigen US-Modelle. Falls Sie ein europäisches Modell verwenden, sind die Abbildungen nur
beispielhaft.
xii
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
Die verwendeten Konventionen sind von der jeweils beschriebenen Situation abhängig.
KonventionBeschreibungBeispiel
FettZeigt die Tasten auf dem
Bedienfeld, sowie die
Schaltflächen und
Meldungen auf dem
Bildschirm des PCs.
[Standard]Hebt Tasten auf der
Berührungsanzeige
hervor.
KursivKennzeichnet Meldungen
auf der
Berührungsanzeige.
HinweisKennzeichnet zusätzliche
Informationen oder
Referenzabläufe.
WichtigKennzeichnet
notwendige oder
untersagte Elemente, um
Probleme zu vermeiden.
Vorgehensweise zur Bedienung
Drücken Sie die Taste
Start.
Tippen Sie auf [OK].
Kopierbereit wird
angezeigt.
HINWEIS: —
WICHTIG: —
Die Knöpfe auf der Berührunganzei ge bzw. auf dem Bedienfeld sind in der Anleitung wie folgt dargestellt:
Bedienung am Gerät
Tippen Sie auf [FAX].
T
Tippen Sie auf [Weiter] in
Übertragung.
T
Tippen Sie auf [Weiter] in Basis.
T
Tippen Sie auf [Ändern] in
Sendekopfzeile.
xiii
Beschreibung in der
Bedienungsanleitung
Tippen Sie auf [FAX], [Weiter] in
Übertragung, [Weiter] in Basis
und [Ändern] in Sendekopfzeile.
Original- und Papierformate
Dieser Abschnitt erläutert die verwendeten Bezeichnungen, wenn auf Original- oder Papierformate Bezug
genommen wird.
Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung
des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches "R" angezeigt.
Angelegtes Original
Vertikale Ausrichtung
OriginalPapier
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A
größer als die Länge B ist.
Horizontale Ausrichtung
OriginalPapier
Bei Originalen/Papier, bei denen die Länge A
kürzer als die Länge B ist.
†.Das Format des Originals bzw. Papiers, das verwendet werden
kann, hängt von der Funktion und der Eingabequelle ab. Weitere
Angaben befinden sich in den Abschnitten, in denen die jeweilige
Funktion oder Eingabequelle beschrieben werden.
Symbole auf der Berührungsanzeige
Die folgenden Symbole werden benutzt, um Original- und Papierausrichtungen auf der Berührungsanzeige
anzuzeigen.
Angelegtes OriginalOriginalPapier
Vertikale Ausrichtung
Horizontale Ausrichtung
xiv
xv
1
Dieser Abschnitt erklärt die Namen der Baueile, wenn das System nach Installation des FaxKits als Fax betrieben wird.
Informationen zu anderen Teilen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Hinweise zu den Tasten und Anzeigen, die für andere als die Faxfun ktionen ben ötigt werden, finden Sie in d er
Bedienungsanleitung des Geräts.
* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld geringfügig abweichen.
1-2
Geräteübersicht
1
* Je nach verwendetem Modell kann das Bedienfeld geringfügig abweichen.
1-3
Geräteübersicht
Geräteansicht
Dieser Abschnitt beschreibt die Namen der Bauteile, wenn das Gerät als Fax betrieben wird.
Hinweise zu den Bestandteilen, die für andere als die Faxfunktionen benötigt werden, finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Geräts.
1
5
4
6
* Je nach verwendetem Modell kann das Aussehen geringfügig abweichen.
1BedienfeldHiermit bedienen Sie den Faxteil.
2
3
2HauptschalterNur wenn dieser Schalter auf ON (I) steht,
kann das Gerät Faxe versenden oder
empfangen. Die Berührungsanzeige leuchtet
und ist einsatzbereit.
3UniversalzufuhrLegen Sie hier spezielles Papier ein, das nicht
aus den Kassetten gezogen werden kann.
4Anschluss
Leitung 1
5Anschluss
Leitung 2
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der
Telefondose. Für die erste Leitung (Standard).
Für Faxübertragung über zwei Leitungen mit
optionalem Dual Fax Kit. Verbinden Sie
diesen Anschluss mit der zweiten
Telefondose.
6Telefon-
Hier kann ein Telefon angeschlossen werden.
anschluss (In
Deutschland
nicht benötigt).
WICHTIG: Ein automatischer Faxempfang ist nicht möglich, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Um
Faxe bei abgeschaltetem Gerät zu empfangen, drücken Sie die Taste Power auf dem Bedienfeld.
1-4
Optionaler Vorlageneinzug
8910117
12
* Je nach verwendetem Modell kann das Aussehen geringfügig abweichen.
Geräteübersicht
1
7Anzeige für
korrekt
eingelegte
Dokumente
8Abdeckung des
Vorlageneinzugs
9Dokumenten-
führungen
10Dokumenten-
ablage
11Auswurfablage
für Dokumente
12Griff zum Öffnen
und Schließen
des Vorlageneinzugs
Zeigt den Status der Originale im
Vorlageneinzug an. Die Anzeige leuchtet
grün, wenn die Originale korrekt eingelegt
sind.
Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn es zum
Papierstau im Originaleinzug kommt.
Justieren Sie die Führungen entsprechend
der Breite der Originale.
Legen Sie den Originalstapel auf dieser
Ablage ab.
Eingescannte Originale werden hier abgelegt.
Fassen Sie zum Öffnen oder Schließen des
Vorlageneinzuges hier an.
1-5
Geräteübersicht
1-6
2Vorbereitung zum Betrieb
In diesem Kapitel wird erklärt, welche Vorbereitungen Sie durchführen müssen, um das Gerät
erstmalig in Betrieb zu nehmen.
Kundenseitig sind keine Vorbereitungsarbeiten auszuführen, wenn diese bereits von einem
Kundendienstmitarbeiter durchgeführt wurden.
•Schnelleinstellungs-Assistent zur Fax-Einstellung ................................................. 2-2
•Eingabe von Datum und Uhrzeit............................................................................. 2-5
Im Schnelleinstellungs-Modus besteht die Möglichkeit, einen Assistenten für die Einstellungen zu benutzen.
Stellen Sie sicher, dass Sie erst alle Einstellungen vornehmen, bevor Sie das Fax benutzen.
2-2
Vorbereitung zum Betrieb
Fax Einstellungen
SchrittEinstellungBeschreibung
1. Wählen/
Empfangsart
2. Lokale
FAX-Info
3. LautstärkeFAX-Lautsprecherlautst.:Wählen Sie die Lautstärke bei Aktivierung der
4. RuftöneRuftöne (Normal)Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest,
Lokale Fax-IDDie lokale Fax-ID wird nur in Ausnahmefällen
TTIAktivieren Sie den Druck der Sendekopfzeile
FAX-Mithörlautstärke:Geben Sie die Mithörlautstärke an.
Ruftöne (TAD)Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest,
Ruftöne (FAX/TEL)Legen Sie die Anzahl der Klingelzeichen fest,
Papierausgabe (Leitung 2)
Reduzierte
Empfangsgröße
WiederholversucheLegen Sie die Anzahl der
Wählen Sie die Wahleinstellungen je nach
Anschlussart.
Verwendung.
Speicher n Sie den lokalen Faxnamen, also
den Firmennamen, damit dieser beim
Empfänger auf dem Ausdruck erscheint.
Speichern Sie Ihre Faxnummer, damit diese
beim Empfänger auf dem Ausdruck erscheint.
benötigt. Diese beschränkt die
Kommunikation. Daher nur bei Bedarf
eingeben. Geben Sie bei Bedarf den
vierstelligen Code ein.
auf der Gegenseite als Standard.
Funktion [Aufgelegt].
FAX-Lautsprecherlautst.: Lautstärke des
eingebauten Lautsprechers, wenn die
Verbindung mit [Aufgelegt] hergestellt wird.
FAX-Mithörlautstärke: Lautstärke des
eingebauten Lautsprechers, wenn die
Verbindung oh ne [Aufgelegt] hergestellt wird,
z.B. beim Speicherempfang.
bevor der Ruf beantwortet wird.
bevor der Anrufbeantworter den Ruf
übernimmt.
bevor von Telefon auf Fax umgeschaltet wird.
Wählen Sie das Ablagefach für empfangene
Faxe.
Verkleine rt empfangene Faxe, falls diese zu
groß für das zu druckende Papierformat sind .
Wahlwiederholungsversuche fest.
Beschrei-
bung
Seite
-
6-14
6-3
6-4
6-4
6-2
6-12
6-12
6-11
6-8
6-11
6-40
6-35
6-13
2
HINWEIS: Die Einstellungen können im Systemmenü geändert werden.
2-3
Vorgehensweise zur Fax-Einstellung
Vorbereitung zum Betrieb
1Drücken Sie die Taste Systemmenü.
2Tippen Sie auf [Schnelleinstellung Assistent],
[Einstellung] und dann auf [Weiter].
Starten Sie den Assistenten.
FAX - Schnelleinstellung Assistent
1. Wählen/Empfangsart
2. Lokale FAX-Info.
3. Lautstärke
4. Ruftöne
5. Ausgabe
6. Wahlwiederholung
EndeWeiter
Status
Starten der Einstellungen
Der Assistent hilft Ihnen, die Grundeinstellungen zur
Benutzung des Fax schnell vorzunehmen.
TasteBeschreibung
EndeBeendet den Assistenten.
<<VorherigerKehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
Überspringen >>Überspringt die Position ohne Änderung der
Weiter >Geht zur nächsten Anzeige.
3Wählen Sie die korrekte Gebiet aus und tippen Sie
auf [OK].
10/10/2010
Einstellung.
4Sind die Enstellungen abgeschlossen, tippen Sie
auf [Beenden].
2-4
Vorbereitung zum Betrieb
Eingabe von Datum und Uhrzeit
Speichern Sie das Datum und die Uhrzeit in der Systemuhr. Da zeitversetzte Faxsendungen nach der internen
Gerätezeit geplant werden, müssen Sie darauf achten, die richtige Zeit einzugeben.
WICHTIG: Kontrollieren Sie die auf der Berührungsanzeige angezeigte Uhrzeit und korrigieren Sie sie
gegebenenfalls. Sonst weicht die angezeigte Zeit möglicherweise von der wahren Zeit ab.
1Drücken Sie die Taste Systemmenü.
2Tippen Sie auf [] und dann auf [Datum/Zeit].
Die Anzeige zur Benutzeranmeldung wird
eingeblendet. Geben Sie den LoginBenutzernamen und das Passwort ein und tippen
Sie auf [Login].
Die Werkseinstellung lautet für den
Benutzernamen und das Passwort ‘Admin’.
3Tippen Sie auf [Ändern] in Zeitzone einstellen.
2
Datum/Zeit - Zeitzone
Zeitzone einstellen.
Ort auswählen, der Ihrem Standort am nächsten liegt.
-12:00 Internationale Datumsgrenze West
-11:00 Samoa
-11:00 Universelle koordinierte Uhrzeit-11
-10:00 Hawaii
-09:00 Alaska
-08:00 Baja California
Status
Datum/Zeit - Datum/Zeit
Datum und Zeit einstellen.
2010
Zeitzone einstellen.
101031
Abbrechen
1010
4Wählen Sie die Region aus und tippen Sie auf
[OK].
HINWEIS: Tippen Sie auf [] oder [], um die
nächste Region anzuzeigen.
1/13
5Tippen Sie auf [Ein] oder [Aus] in Sommerzeit und
dann auf [OK].
OK
10/10/2010 10:10
HINWEIS: Haben Sie eine Region ohne Sommerzeit-
Umstellung gewählt, erscheint die Anzeige nicht.
6Tippen Sie auf [Ändern] in Datum/Zeit.
7Geben Sie mit [+]/[-] das Datum und die Uhrzeit ein.
Geben Sie die Zeit im 24-Stundenformat ein.
8Tippen Sie auf [OK].
TagMonatJahr
Off
SekundeMinuteStunde
Status10/10/2010 10:10
Abbrechen
OK
2-5
Vorbereitung zum Betrieb
Adressbuch verwenden
Sie können das Ziel für ein Fax oder ein i-FAX aus dem Adressbuch wählen.
Um ein LDAP Adressbuch zu nutzen, können Sie auch [Ext. Adressbuch] wählen.
Änderung des standardmäßig angezeigten Adressbuchs
Wählen Sie aus, welches Adressbuch standardmäßig angezeigt werden soll, entweder [Lokales Adressbuch]
oder [Ext. Adressbuch] [LDAP Adressbuch).
1Drücken Sie die Taste Systemmenü.
2Tippen Sie auf [Ziel bearbeiten], [Ändern] in
Adressbuch und dann auf [Ändern] im
Adressbuchtyp.
Ziel bearbeiten - Adressbuchtyp
Wählen Sie den Standard Adressbuchtyp aus.
Status
Lokales
Adressbuch
Ext.
Adressbuch
AbbrechenOK
10/10/2010 10:10
3Wählen Sie entweder [Lokales Adressbuch] oder
[Ext. Adressbuch] und bestätigen mit [OK].
Neues Ziel speichern
Sie können neue Ziele im Adressbuch speichern. Zwei Methoden stehen für die Speicherung zur Verfügung Kontakte speichern und Gruppen speichern, die dann aus mehreren Kontakten bestehen.
HINWEIS: Um eine i-F AX-Adresse als Kontakt zu speichern, siehe Kontakte für i-FAX anlegen Seite 2-10.
Kontakte zum Faxen anlegen
Bis zu 2.000 Ziele können gespeichert werden. Zielname, Faxnummer, Kommunikation über Subadresse,
Verschlüsselung, Anfangsgeschwindigkeit für die Übertragung und ECM-Kommunikation können fü r jedes Ziel
gespeichert werden.
1Drücken Sie die Taste Systemmenü.
2Tippen Sie auf [Ziel bearbeiten], [Speichern/
Bearbeiten] in Adressbuch, [Hinzufügen], [Kontakt]
und [Weiter].
2-6
Vorbereitung zum Betrieb
Adresse:
Name
Adressnummer
NameMike
Status
E-MailSMBFTPFAXi-FAX
:
0033
:
ZurückAbbrechen
Ändern
Ändern
Speichern
10/10/2010 10:10
3Tippen Sie auf [Ändern] im Bereich
Adressnummer.
4Mit [+]/[-] oder den Zifferntasten geben Sie die
anwenderdefinierte Adressnummer ein (0001 bis
2.500).
HINWEIS: Die Adressnummer ist die ID-Nummer für
das jeweilige Ziel. Sie können unter insgesamt 2.500
Nummern auswählen - 2.000 Nummern für die
Kontaktspeicherung und 500 Nummern für die
Gruppenspeicherung.
Wenn "0000" angezeigt ist, wird die verfügbare
Nummer automatisch zugewiesen.
5Tippen Sie auf [OK].
6Tippen Sie auf [Ändern] in Name.
7Geben Sie den Zielnamen für die Anzeige im
Adressbuch ein und tippen Sie auf [OK]. Bis zu 32
Zeichen können eingegeben werden.
2
Adresse:
NameE-MailSMBFTPFAXi-FAX
PauseRücktasteLeer
Subadresse:
Aus
:
33600bps
:
Ein
:
Ändern
AbbrechenSpeichern
Status
Verschlüs.-Code-Nr.
Send.Startgeschwindig.
ECM
Zurück
Ändern
Ändern
Ändern
10/10/2010
HINWEIS: Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie
unter Zeicheneingabe auf Seite 2 im Anhang.
8Tippen Sie auf [FAX].
9Geben Sie über die Zifferntasten die Faxnummer
der Gegenstelle ein.
HINWEIS: Bis zu 32 Ziffern können als Faxnummer
der Gegenstelle eingegeben werden.
Tippen Sie auf die [Leertaste], um einen Leerschritt
einzugeben.
Benutzen Sie [ ] oder [ ], um den Cursor zu bewegen.
Um die Faxnummer zu korrigieren, tippen Sie auf
[Rücktaste] auf der Berührungsanzeige und löschen die
Zeichen nacheinander. Danach geben Sie die richtige
Faxnummer ein. Um die Nummer komplett zu löschen,
drücken Sie die Taste Löschen auf dem Bedienfeld.
[Pause] einfügen
Wenn Sie auf diese Taste tippen, wird beim Wählen
eine Pause von rund drei Sekunden eingefü gt. Beispiel:
Wenn Sie die Gegenstelle über eine Telefonzentrale
anwählen, können Sie diese Pause einfügen, nachdem
Sie mit einer Vorwahl eine Amtsleitung geholt haben.
2-7
Loading...
+ 228 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.