OKI OKIPAGE 6ex, OKIPAGE 6e Setup Guide [de]

Deutsch
Erste Schritte 1
Es wurden alle Anstr engungen unternommen um sicherzustellen, daß die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Oki übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann von Oki keine Garantie dafür übernommen werden, daß durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung erwähnt werden, die Geltung der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern läßt nicht den Schluß zu, daß sie von Oki empfohlen werden.
Oki ist ein eingetragenes Warenzeichen der Oki Electric Industry Company, Ltd.
Energy Star ist ein Warenzeichen der United States Environmental Protection Agency.
TrueType ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Company.
Hewlett-Packard, HP und LaserJet sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
© Oki 1997. Alle Rechte vorbehalten.
Ausarbeitung und Produktion: Oki Documentation Dept.
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corp.
Microsoft und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation.
OKIPAGE 6e/6ex2
Sicherheitshinweise
Ihr Oki Drucker wurde mit äußerster Sorgfalt entwickelt, so daß ein sicherer, zuverlässiger Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet ist. Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es jedoc h auch hier einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese Vorsichtsmaßnahmen dienen in erster Linie Ihrer eigenen Sicherheit, schützen aber auch den Drucker vor eventuellen Beschädigungen. Bitte lesen Sie die Anleitungen über das Aufstellen und Einrichten des Druckers in diesem Handbuch sorgfältig durch. Bitte lesen Sie auch das Handbuch Erste Schritte, um sich eingehender zu informieren. Beide Handbücher sollten aufbewahrt werden, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf sie Bezug nehmen können.
keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Druckers gesteckt werden, da Sie sich damit der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen oder einen Brand auslösen können;
Sie nur die im Handbuch beschriebene routinemäßige Wartung am Drucker vornehmen. Das Öffnen des Gehäuses kann zu einem elektrischen Schlag und zu anderen Schäden führen. Ziehen Sie vor dem Öffnen des Druckergehäuses unbedingt den Netzstecker. Nehmen Sie keine Änderungen am Drucker vor, die nicht im Handbuch beschrieben sind, dies könnte den Drucker beschädigen und kostenpflichtige Reparaturen zur Folge haben;
der Druckkopf nach längerem Drucken heiß werden kann. Der Druckkopf darf erst angefaßt werden, nachdem er ausreichend lange abkühlen konnte.
Deutsch
Drucker aufstellen
Achten Sie darauf, daß ...
Sie alle am Drucker selbst vorgesehenen Etiketten mit Hinweisen und Warnungen lesen und befolgen;
der Drucker auf einer stabilen, geraden Oberfläche steht. Um einer Überhitzung vorzubeugen, sollte der Drucker rundum frei stehen, die Öffnungen dürfen nicht verdeckt werden;
der Drucker in keinem Fall in der direkten Nähe eines Heizkörpers oder am Luftauslaß einer Klimaanlage oder in staubiger Umgebung aufgestellt wird;
der Drucker nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird;
die Heizungseinheit im Drucker heiß wird. Warten Sie, bis sich der Drucker abgekühlt hat.
Wie alle elektronischen Geräte kann auch Ihr Drucker durch elektrostatische Ladungen beschädigt werden. Statische Ladungen können sich beispielsweise beim Laufen auf ungeeigneten Bodenbelägen bilden und beim Berühren des geschlossenen Gehäuses auf das Gerät übertragen werden. Beachten Sie dies bitte bei der Auswahl des Standorts.
Netzanschluß
Vergewissern Sie sich, daß ...
die Werte des Netzanschlusses und die Bezeichnung auf der Rückseite des Druckers miteinander übereinstimmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten;
der Drucker über das mitgelieferte Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen wird;
Erste Schritte 3
bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose deren maximale elektrische Belastbarkeit nicht überschritten wird;
einer Beschädigung des Netzkabels vorgebeugt wird. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und verlegen Sie es so, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann;
ein beschädigtes Netzkabel sofort ersetzt wird;
vor einer Reinigung des Druckers oder Gehäuses das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird. Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein trockenes Tuch. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Aerosolreinigungsmittel;
Sie zur vollständigen Netztrennung den Netzstecker gezogen haben. Die dafür vorgesehene Steckdose muß sich in Nähe des Druckers befinden und leicht zugänglich sein.
Kabelbelegung
Bitte achten Sie auf folgendes:
das Netzkabel oder seine Isolierung ist beschädigt;
es wurde Flüssigkeit auf dem Drucker verschüttet oder der Drucker sonstwie Feuchtigkeit ausgesetzt;
der Drucker wurde fallengelassen oder sein Gehäuse ist beschädigt;
trotz Befolgen der Bedienungsanleitungen arbeitet der Drucker nicht ordnungsgemäß.
Die drei Adern des Netzkabels sind farblich kodiert. Der Schutzleiter ist gelbgrün, der Nulleiter ist blau und die Phase liegt auf der braunen Ader.
Achtung: Der Drucker muß geerdet werden.
Sollten irgendwelche Hinweise darauf vorliegen, daß der Drucker nicht ordnungsgemäß arbeitet oder beschädigt wurde, muß sofort das Netzkabel aus der Steckdose gezogen und der Lieferant verständigt werden.
V erwenden Sie immer Original-Verbr auchsmaterialien von OKI. Verbrauchsmaterialien von Drittherstellern können schwere Sc häden verur sachen und die erteilte Garantiezusage hinfällig machen.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen und Auflag en der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG über die Harmonisierung der Gesetzgebung in Mitgliedstaaten über die elektromagnetisc he V erträglichkeit.
Als "Energy Star" Partner hat Oki anhand von Untersuchung en ermittelt, daß dieses Gerät den Energy Star Leitlinien für die Energieersparnis entspr icht.
OKIPAGE 6e/6ex4
Inhalt
Sicherheitshinweise ........................................................3
Ausstattungsmerkmale des OKIPAGE 6e ...................... 7
Ausstattungsmerkmale des OKIPAGE 6ex .................... 7
Wahlweises Zubehör ................................................... 7
Energy Star .................................................................. 7
Kartoninhalt überprüfen .................................................8
Druckerbauteile .............................................................. 9
Drucker betriebsbereit machen ................................... 10
Schutzpapier entfernen ........................................... 1 0
Tonerkassette einsetzen ........................................... 1 1
Papier auswählen ......................................................... 1 3
Papierformate ........................................................... 1 3
Papiergewichte ......................................................... 1 3
Papier einlegen ......................................................... 1 4
Papierausgaben ............................................................ 1 5
Obere Papierausgabe ............................................... 1 5
Hintere Papierausgabet ........................................... 1 6
Manueller Papiereinzug .............................................. 1 6
Folien/Etiketten ............................................................ 1 7
Briefumschläge bedrucken ......................................... 1 8
Briefumschläge auswählen ..................................... 1 8
Drucker anschließen .................................................... 1 9
Druckertreiber installieren .......................................... 2 0
Vom WindowsTM 3.1 x Programm-Manager aus .. 2 0
Von Windows 95TM aus .......................................... 2 0
Für DOS-Anwender ................................................. 2 0
Ändern der Displaysprache (OKIPAGE 6ex) ............. 2 0
Demoseite ausdrucken (OKIPAGE 6ex) ..................... 2 1
Bedienfeld (OKIPAGE 6ex) ........................................ 2 1
Anzeige Betriebsbereitschaft .................................. 2 1
Das Display-Fenster (OKIPAGE 6ex) .................... 2 2
Die Tasten (OKIPAGE 6ex) .................................... 2 2
Oki Systems Company ................................................. 2 3
Index ............................................................................. 2 4
Deutsch
Erste Schritte 5
OKIPAGE 6e/6ex6
Wir möchten Sie zu Ihrer Entscheidung für den OKIPAGE Drucker beglückwünschen - Sie haben sich für einen Drucker mit hoher Druckgeschwindigkeit, hervorragender Druckqualität und leichter Bedienung entschieden.
Zu den Ausstattungsmerkmalen Ihres Druckers zählen:
• Druckgeschwindigkeit: 6 Seiten/Minute
• Universal-Papierkassette für 100 Blatt A4 plus manueller Einzug für Umschläge und Spezialpapiere
• Auf dem Bildschirm dargestelltes Bedienungsfeld für Druckereinrichtung und -steuerung sowie Monitor für den Druckerstatus für Echtzeit-Informationen über den Druckerstatus
• Mit WindowsTM 3.1, Windows ® 95 und DOS-Anwendungen kompatibel
• Bidirektionale parallele Centronics IEEE 1284 Schnittstelle
Ausstattungsmerkmale des OKIPAGE 6e:
• HP PCL® 5e (HP LaserJet® 4P kompatibel)
• Ausgabe in den Druckqualitäten 300 und 600 Punkte/Zoll (DPI)
• 35 PCL und 10 TrueType® skalierbare Schriftarten
• 1 MB Speicher mit Enhanced Memory Management (verbessertem Speicher-Management), auf 18 MB hochrüstbar
Ausstattungsmerkmale des OKIPAGE 6ex:
• HP PCL® 5e (HP LaserJet® 4P kompatibel)
• Ausgabe in den Druckqualitäten 600 plus 600 x 1200 Punkte/ Zoll (DPI)
• 35 PCL und 10 TrueType® skalierbare Schriftarten
• 2 MB Speicher mit Enhanced Memory Management (verbessertem Speicher-Management), auf 32 MB hochrüstbar
Wahlweises Zubehör
• Zweite Papierkassette für 250 Blatt
• Vielzweck-Zuführung für 100 Blatt/50 Umschläge
• 1 MB Speichererweiterungsplatine
• SIMM-Module für die Speichererweiterung
• Seriell/Parallel-Umsetzer
Deutsch
Erste Schritte 7
Kartoninhalt überprüfen
Packen Sie Ihren Drucker aus und überprüfen Sie die gelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit:
1. Drucker (mit installierter Bildtrommeleinheit)
2. Druckertreiber-Disketten
3. Tonerkassette
4. Benutzerhandbücher
5. Netzkabel
6. Lichtundurchlässige Plastiktüte (zum Aufbewahren der Bildtrommel während des Transports Ihres Druckers)
Sollte eines dieser Teile fehlen oder beschädigt worden sein, dann verständigen Sie bitte sofort Ihren Oki-Händler.
1
600e
OL
5
6
3
2
4
OKIPAGE 6e/6ex8
Druckerbauteile
Deutsch
Hintere Papierausgabe
Netzschalter
Netzkabelanschluß
Bidirektionaler paralleler Schnittstellenanschluß
Obere Papierausgabe
Manuelle Papierzuführung (Kassette)
Automatische Papierzuführung (Kassette)
LED-Zeile
Bildtrommeleinheit mit eingebauter Tonerkassette
Erste Schritte 9
Drucker betriebsbereit machen
Schutzpapier entfernen
1. Verriegelungen eindrücken und die obere Abdeckung des Druckers öffnen.
2. Nehmen Sie die Bildtrommeleinheit heraus.
3. Das Schutzpapier entfernen.
Die grüne Oberfläche der Bildtrommeleinheit nicht mit den Fingern berühren.
4. Die Bildtrommeleinheit wieder in den Drucker einsetzen.
OKIPAGE 6e/6ex10
T onerkassette einsetzen
Tonerkassette noch nicht aus der Verpackung nehmen.
1. Den als Schutz vorgesehenen Schaumstoffeinsatz entfernen und entsorgen.
2. Die Tonerkassette schütteln, damit sich das Tonerpulver gleichmäßig verteilt.
Deutsch
3. Die neue Tonerkassette auspacken.
4. Vorsichtig den Klebstreifen abziehen.
Erste Schritte 11
5. Die Tonerkassette wie in der Abbildung gezeigt einsetzen.
6. Den blauen Hebel nach vorne drücken.
7. Abdeckung des Druckers wieder schließen.
OL 41Oe/PS
OL 600e
OKIPAGE 6e/6ex12
Papier auswählen
Papierformate
• Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, sollten Sie glattes, qualitativ hochwertiges Papier wie z.B. Kopierpapier oder Papier mit einem Sheffield-Wert von 100-250 benutzen.
• Papier bis zur Verwendung immer in seiner Verpackung aufbewahren. Papier vor Feuchtigkeit oder anderen Umgebungsbedingungen schützen, die zum Verknicken oder Aufrollen führen können.
• Vorgedruckte Formulare dürfen bei einer 0,1 Sekunde langen Erwärmung auf 200 °C weder versengen, schmelzen, noch Druckfarbe oder gesundheitsschädliche Stoffe abgeben.
• Es sollte vermieden werden, für mehr als nur ein paar Seiten die Vorder- und Rückseiten von Blättern zu bedruc ken oder Drucke auf vorgedrucktem Papier anzufertigen, das sich in einem Fotokopierer befunden hatte.
• Probieren Sie eine Papierqualität erst praktisch aus, bevor Sie größere Mengen anschaffen.
Letter Executive Legal* 13/14 Zoll C5 Briefumschläge A4 A5 A6 B5 COM-10 DL Briefumschläge
*
*
Monarch Custom
(* nur manueller Einzug)
Papiergewichte
Automatischer Einzug: 60,5 - 90 g/m Manueller Einzug: 60,5 - 120,2 g/m
*
*
*
2
2
Deutsch
Erste Schritte 13
Papier einlegen
R
1. Handgriff der Papierkassette drücken.
OL 600e
1
2
2. Papierkassette entfernen.
3. Papierführungen einstellen.
4. Papier einlegen.
PAPER FULL
5. Papierführungen erneut einstellen.
OKIPAGE 6e/6ex14
R
Papierausgaben
6. Papierkassette wieder in den Drucker einschieben.
OL 600e
Obere Papierausgabe
• Bedruckte Seiten werden mit nach unten weisendem Schriftbild ausgegeben.
• Seiten werden in der gedruckten Reihenfolge ausgelegt.
• Ausgabeaufnahme hat ein Fassungsvermögen von 100 Blatt (70 g/m2).
An der Druckervorderseite die Verlängerung für die Papierausgabe nach vorne ziehen. Stützstange aus Metall herausheben.
Während des Druckens darf die Richtung der Papierausgabe nicht verändert werden.
Deutsch
Erste Schritte 15
Hintere Papierausgabe
R
Manueller Papiereinzug
• Beim Bedrucken von schwerem Papier, Briefumschlägen, Etiketten und Folien verwenden Sie immer die hintere Papierausgabe.
• Bedruckte Seiten treten mit nach oben weisendem Schriftbild und in umgekehrter Reihenfolge aus dem Drucker aus.
• Das maximale Fassungsvermögen der hinteren Papierausgabe beträgt 50 Blatt (70 g/m2).
OL 4OOe
Die Verlängerungsstütze für die hintere Papierausgabe herausziehen. Stützstange aus Metall herausheben.
Um die Auslage wieder auf die obere Ausgabe umzustellen, wird die Stützstange eingeklappt und die hintere Verlängerungsstütze eingeschoben, bis sie in ihrer verstauten Position einrastet.
Für das Bedrucken von Briefumschlägen, Folien, Papier im Format “Legal” und sonstigen Papierformaten wird der manuelle Papiereinzug verwendet.
1. Auf die Unterseite der vorderen Geräteabdeckung drücken, um den manuellen Papiereinzug freizugeben. Die Kassette nach unten ziehen.
OL 600e
OKIPAGE 6e/6ex16
Folien/Etiketten
2. Papierführungen einstellen, ein Blatt Papier einführen, bis es vom Drucker erfaßt wird. Bei der Verwendung von Briefpapier wird das Blatt mit nach oben weisendem Briefkopf als erstes in den Drucker eingeführt.
3. Richten Sie Ihr Anwendungsprogramm auf den manuellen Papiereinzug und auf das gewählte Papierformat ein und geben Sie dann den Druckbefehl.
• Verwenden Sie immer den manuellen Papiereinzug.
• Verwenden Sie immer die hintere Papierausgabe.
• Druckmedien sollten speziell für Laserdrucker oder Fotokopiergeräte ausgelegt sein.
• Die Medien müssen in der Lage sein, 0,1 Sekunden lang einer Hitzeeinwirkung von 200 °C standzuhalten.
• Etiketten müssen das gesamte Trägerpapier bedecken.
• Trägerpapier oder Klebstoff darf keinem Teil des Druckers ausgesetzt werden.
Deutsch
Erste Schritte 17
Briefumschläge bedrucken
R
OL 600e
1. Die Verlängerung der hinteren Papierauflage bis zum Einrasten herausziehen und die Stützstange herausheben. Manuellen Papiereinzug herunterziehen und die Papierführungen einstellen.
2. Den Umschlag mit nach unten weisender Klappe und an der linken Druckerseite einführen, bis er vom Drucker erfaßt wird.
3. Stellen Sie in Ihrer Software das Umschlagformat und die Ausrichtung "Querformat" ein, bevor Sie den Druckbefehl erteilen.
Briefumschläge auswählen
• Immer die hintere Papierausgabe verwenden.
• Keine Umschläge mit Fenstern oder Metallklammern verwenden.
• Das Papiergewicht darf nicht mehr als 105,5 g/m2 betragen.
• Die Papieroberfläche muß glatt und eben sein.
• Keine Umschläge mit selbstklebenden Klappen verwenden.
• Klebnähte entlang den Seiten, nicht über die Mitte verlaufend.
• Eckige Klappen, die nicht den Druckbereich zudecken.
OKIPAGE 6e/6ex18
Drucker anschließen
L
2. Netzkabel in den Drucker und dann in eine geerdete Steckdose
Sicherstellen, daß der Drucker nicht an die
einstecken.
Deutsch
Netzstromversorgung angeschlossen und der Computer ausgeschaltet ist.
O
Das parallele Kabel sollte bidirektionale Kommunikation unterstützen und muß abgeschirmt sein.
1. Schnittstellenkabel am parallelen Anschluß des Druckers anschließen.
OL 61Oe
3. Drucker einschalten.
POWER
POWER
OFF
OFF
ON
ON
Die Anzeigeleuchte für die Betriebsbereitschaft ist jetzt erleuchtet.
Erste Schritte 19
Druckertreiber installieren
Für DOS-Anwender
Vom WindowsTM 3.1 x Programm-Manager aus
1. Legen Sie die mit Ihrem Oki-Drucker zusammen gelieferte Diskette 1 ein.
Datei
2. Im Programm-Manager klicken Sie auf die Optionen
Ausführen…
3. Im Dialogfeld “Befehlszeile” geben Sie a:setup ein und klicken
OK
an.
4. Bitte folgen Sie den angezeigten Anleitungen.
,
Von Windows 95TM aus
1. Klicken Sie auf
2. Klicken Sie das Symbol Sie den angezeigten Anleitungen.
3. Legen Sie die mit Ihrem Oki-Drucker mitgelieferte Diskette mit dem Windows 95 Druckertreiber ein.
4. Im Dialogfeld für die Druckerauswahl klicken Sie auf die
Schaltfläche Diskette….
5. In der Befehlszeile geben Sie A:\Win95drv ein und klicken dann auf OK.
6. Bitte folgen Sie den angezeigten Anleitungen und wählen Sie die Komponenten und Treiber für den zu installierenden Drucker aus.
Start, Einstellungen, Drucker
Neuer Drucker
doppelt an und folgen
.
Das DOS-Bedienfeld kann durch Ausführen von install.bat ebenfalls installiert werden.
1. Diskette 2 in das Laufwerk A: einlegen.
2. Von der DOS-Befehlszeile aus wählen Sie das Laufwerk A:.
3. Geben Sie INSTALL
4. Bitte folgen Sie den angezeigten Anleitungen.
<C:\PFAD>
ein.
Ändern der Displaysprache (OKIP AGE 6ex)
Zum Ändern der Displaysprache des OKIPAGE 6ex auf die von Ihnen gewünschte Sprachversion gehen Sie wie unten beschrieben vor:
• Taste
• Die Taste
• Die Taste
• Die Taste
• Mit den Pfeiltasten
• Die Taste
• Taste
[ON-LINE]
bereitschaft erlischt).
erscheint PRINT MODE (DRUCKMODUS).
LANGUAGE (SPRACHE) angezeigt wird.
[ON-LINE]
bereitschaft leuchtet auf).
drücken (Anzeigeleuchte für die Betriebs-
[MENU 1]
[MENU 1]
[ENTER]
[ENTER]
drücken und gedrückt halten. Im Display
drücken, bis im Display die Meldung
drücken.
[ ]
die gewünschte Sprache auswählen.
drücken.
drücken (Anzeigeleuchte für die Betriebs-
OKIPAGE 6e/6ex20
Demoseite ausdrucken (OKIP AGE 6ex)
Bedienfeld (OKIP AGE 6ex)
1. Taste
[ON-LINE]
drücken (Anzeigeleuchte für die Betriebs-
bereitschaft erlischt).
2. Die Taste
[PRINT DEMO]
(DEMOSEITE DRUCKEN) drücken und
gedrückt halten. Die Probeseite wird jetzt ausgedruckt.
OKIPAGE
PAGE PRINTER
"
Professional personal and workgroup printer
Precision Printing Technology
• True 600dpi output
• Microfine Spherical Toner
• HP Laserjet 4P (PCL5e) emulation
• IBM and Epson dot matrix emulations
• 3 Bitmapped fonts (USPS,OCR A, OCR B)
• 45 Scaleable fonts
• Reliable LED technology, warranted for 5 years
Performance Enhancement Technology
• 6 pages per minute print speed
• 17 seconds to first print
• MIPS R3000 RISC Processor
• IEEE 1284 bi-directional parallel interface
Enhanced Consumables Management
• Toner Cartridge Approximately 2000 pages @ 5% density
• Image Drum Approximately 20,000 pages continuous print @ 5% density
• Separate toner and drum units for lower running costs
Environmentally Friendly
• Ozone Free
• Toner recycling system
• Energy Star approved - idles on minimum power
• Major parts marked for recycling
6ex
"
Flexible Paper Management
• Paper Input Standard 100 Sheet Universal internal tray Single sheet manual feed Optional second 250 sheet tray Optional multi-feeder for up to 50 envelopes (100 sheets of paper or labels)
• Paper Output 100 Sheets face down 50 Sheets face up (straight through path)
Enhanced Memory Management
• Standard 2MB Memory
• Menory upgradeable to 32MB
• Data Compression - effectively doubles standard
memory
Key Benefits
• LED 6PPM Page Printer
• True 600 dpi output
• Bi-directional parallel interface
• High speed processor
• Flexible paper handling
• Memory upgrade using standard SIMMs
• Internal paper tray
• Low cost consumables
• Energy Star compliant
Deutsch
Anzeige Betriebsbereitschaft
EIN Der Drucker befindet sich ON LINE und ist
für den Datenempfang bereit. Alle Tasten außer der ON LINE Taste sind deaktiviert.
AUS Der Drucker befindet sich OFF LINE und
kann keine Daten empfangen. Alle Tastenfunktionen sind aktiv.
BLINKEND Der Drucker empfängt Daten.
Erste Schritte 21
Das Display-Fenster (OKIPAGE 6ex)
Die Tasten (OKIPAGE 6ex)
Zeigt folgendes an:
• Welche Tätigkeiten vom Drucker während des Normalbetriebs ausgeführt werden.
• Wann Sie Papier nachlegen oder Verbrauchsmaterialien erneuern müssen.
• Wenn eine Funktionsstörung des Druckers aufgetreten ist.
• Taste
• Taste
• Taste
• Taste
Das Hilfehandbuch enthält weitere Informationen über die obere Tastenreihe, mit der auf das Druckermenü zugegriffen wird.
[ON LINE]
Betriebsarten On- und Off-Line hin- und herzuschalten. Taste zum Beenden von Menü-Sessions drücken.
[PAPER SIZE]
für die schnelle Formateinstellung aufzurufen. Taste drücken und gedrückt halten, um die aktuellen Menüeinstellungen für den Drucker auszudrucken.
[TRAY TYPE]
für die schnelle Kassettenauswahl aufzurufen. Taste drücken und gedrückt halten, um eine Demoseite mit allen residenten Schriftarten, Kartenschriften und permanent geladenen Schriftarten ausdrucken zu lassen.
[FORM FEED]
Pufferspeicher des Druckers gehaltenen Daten auszudrucken und die Seite ausgeben zu lassen. Zum Drucken der Demoseite wird diese Taste gedrückt und gedrückt gehalten.
drücken, um den Drucker zwischen den
(PAPIERFORMAT) drücken, um das Menü
(KASSETEN-TYP) drücken, um das Menü
(PAPIERVORSCHUB) drücken, um alle im
OKIPAGE 6e/6ex22
Oki Systems Company
Oki Systems (Deutschland) GmbH
Hansaallee 187 40549 Düsseldorf Germany
Tel: + 49 (0) 211 5266-0 Fax: + 49 (0) 211 5933-45 BBS: + 49 (0) 211 5266-222
300-28800 bps, 8, N, 1
Datex-J/Btx: *222333#
Deutsch
Erste Schritte 23
Index
A
Auflösung 7
B
Bauteile 9 Bedienfeld 21
D
Demoseite 21 Display 22 Druckertreiber 20
E
Etiketten
auswählen 17
F
Folien
auswählen 17
H
Hintere Papierausgabe
einstellen 16 Aufnahmekapazität 16 wann benutzen 16
K
Kartoninhalt auspacken 8 Kompatibilität 7
L
Leuchte “Betriebsbereit” 21
M
Manueller Einzug
wie benutzen 16 wann benutzen 16
O
Obere Papierausgabe
Aufnahmekapazität 15 einrichten 15
P
Papier
auswählen
Qualität 13
Gewicht 13 einlegen 14 Briefkopf 17 vorbedruckte Formulare 13 Formate 13
Papierausgabe
hintere 16 anwählen 16 obere 15
Papierkassette
Führungen einstellen 14 aus Drucker nehmen 14
Paralleles
Schnittstellenkabel bidirektional 19 anschließen 19 Spezifikationen 19
Punkte pro Zoll (DPI) 7
S
Schnittstellenkabel siehe
Paralleles
Schnittstellenkabel
Schriftarten 7 Schutzpapier
entfernen 10
Seiten pro Minute 7
Software
Drucker installieren 20 Speicher 7 Sprache 20
T
Tasten 22 Tonerkassette
in Drucker einsetzen 12
einbauen11
U
Umschläge 18
auswählen 18
bedrucken 18
W
Wahlweises Zubehör 7
OKIPAGE 6e/6ex24
Loading...