OKI ML5520, ML5521, ML5590, ML5591 User Guide [de]

A
NMERKUNG
Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, dass durch andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde die hierin enthaltenen Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher sind auf der Website von Oki Europa verfügbar:
http://www.okieurope.com
07112303 Ausg. 01; Copyright © 2010. Alle Rechte vorbehalten. Oki ist eine eingetragene Marke von OKI Electric Industry Company, Ltd. Oki Printing Solutions ist eine Marke der OKI Data Corporation. Energy Star ist eine Marke der United States Environmental Protection Agency. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind Marken von Apple Inc. Alle übrigen Warenzeichen und Produktnamen sind Warenzeichen, eingetragene
Warenzeichen oder Produktnamen der jeweiligen Titelhalter.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie des EU-Rates 2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD) und 2009/125/EC (ErP) ggf. ergänzt in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannung und energieverbrauchende Produkte.
Dieses Produkt entspricht EN55022 Klasse B. Bei Installation mit der optionalen Netzwerkschnittstellenkarte, der seriellen RS-232 C­Schnittstellenkarte oder der optionalen Einzelblattzufuhr entspricht es jedoch EN55022 Klasse A. In der häuslichen Umgebung kann diese Konfiguration Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer eventuell entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Die folgenden Kabel wurden zum Bewerten dieses Produkts und Erreichen der Konformität mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EC verwendet. Andere Konfigurationen können die Konformität beeinträchtigen.
KABELTYP LÄNGE
(METER)
KABELSEELE SCHIRM
Netz 1.8
USB 5.0
Seriell 1.5
Parallel 5.0
LAN 2.1
Anmerkung > 2
✘✘
✘✘
H
ERSTELLER
OKI Data Corporation, 4-11-22 Shibaura, Minato-ku, Tokyo 108-8551, Japan
I
MPORT IN DIE
OKI Europe Limited (firmiert unter dem Namen Oki Printing Solutions) Blays House
Wick Road Egham Surrey, TW20 0HJ Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
I
NFORMATIONEN ZUR UMWELT
EU/
AUTORISIERTER VERTRETER
Hersteller > 3
I
NHALTSVERZEICHNIS
Anmerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Import in die EU/autorisierter Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Informationen zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweise, Achtung und Vorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Onlineverwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Drucken von Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erste Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Stellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einsetzen der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Verwendung der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einschalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ausschalten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Parallel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Testen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Emulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Drucken am Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
OKI DIPUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Steuern des Druckers mit DIPUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Verwenden des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Komponenten: Zufuhr von der Rückseite (Endlospapier) . . . . . . . . . . . . . .20
Komponenten: Zufuhr von der Oberseite (Einzelblätter). . . . . . . . . . . . . . .20
Einlegen von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Zufuhr von der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Zufuhr von der Oberseite (Einzelblätter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Top of Form (Seitenanfang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Forms Tear-Off (Papierabreißposition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Einstellen von Top of Form (Seitenanfang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Vorübergehende Änderung des Seitenanfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Zurücksetzen des Seitenanfangs auf die Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . .34
Funktion Forms Tear-Off (Papierabreißposition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Mögliche Fragen im Zusammenhang mit Softwarepaketen . . . . . . . . . . .35
Ändern der Einstellung der Papierabreißposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Manual Forms Tear-Off (Manuelle Papierabreißposition). . . . . . . . . . . . . . .35
Paper Park (Papierpark) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Ändern der Papierpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Von Endlospapier in Einzelblätter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Von Einzelblättern in Endlospapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Druckkopfabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Print Quality (Druckqualität). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Character Pitch (Zeichenbreite). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Zurücksetzen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Ändern der Emulationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Inhaltsverzeichnis > 4
Menu Mode (Menümodus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Menümodus-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Aufrufen und Beenden von Menu Mode (Menümodus) . . . . . . . . . . . . . .42
Zurücksetzen des Menüs auf die Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . .42
Drucken der Menüeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Drucken aller Menüeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Ändern der Menüeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Menüeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Austauschen der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Verwendung der Farbbandkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Reinigen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Reinigen des Gehäuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Fehlersuche und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Beseitigen von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Staus an der Zufuhr an der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Zufuhr von der Rückseite, wiederholte Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . .61
Einzelblatt-Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Maßnahmen bei allgemeinen Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Teile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Inhaltsverzeichnis > 5
H
INWEISE
, A
CHTUNG UND VORSICHT
HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit einer Original-Farbbandkassette. Farbbandkassetten anderer Hersteller funktionieren möglicherweise nicht, und zwar auch dann nicht, wenn sie als „kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt werden, kann dadurch jedoch die Leistung und Druckqualität des Produkts beeinträchtigt werden.
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle Marken bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht > 6
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Druckers! Diese Druckerserie druckt Schönschrift und hochauflösende Grafiken in höchster Qualität.
Sie eignet sich besonders für Desktop- und Büroumgebungen. Der leistungsstarke und vielseitige Drucker kombiniert neueste Drucktechnologie 9 Nadeln (ML5520ECO/ ML5521ECO) und 24 Nadeln (ML5590ECO/ML5591ECO), serieller Punktmatrix-Nadeldruck) mit modernsten Materialien und einer überragenden Ausführung. Dabei wurde besonderes Gewicht auf Ergonomie und Anwenderfreundlichkeit gelegt. Die Bedienung des Druckers bereitet auch unerfahrenen Benutzern keinerlei Probleme.
Ü
BER DIESES HANDBUCH
Dieses Handbuch ist das Benutzerhandbuch des Druckers (die aktuellste Version finden Sie auf unserer Website www.okiprintingsolutions.com). Es gehört zu der folgenden Begleitdokumentation für Benutzer.
> Broschüre zur Installationssicherheit: enthält Informationen zur sicheren
Bedienung des Druckers. Sie liegt dem Drucker als Ausdruck bei und sollte gelesen werden, bevor Sie
Einstellungen am Drucker vornehmen.
> Installationshandbuch: beschreibt, wie Sie den Drucker auspacken, anschließen
und einschalten. Dieses Dokument liegt als Ausdruck dem Drucker bei.
> Das vorliegende Benutzerhandbuch: hilft Ihnen dabei, sich mit dem Drucker
vertraut zu machen und seine zahlreichen Leistungsmerkmale bestmöglich zu nutzen. Es enthält außerdem Anleitungen für die Fehlerbehebung und Wartung, die den optimalen Betrieb des Geräts gewährleisten sollen.
Dieses elektronisch vorliegende Dokument finden Sie auf der Handbuch-CD.
> Netzwerk-Konfigurationshandbuch: enthält detaillierte technische
Informationen für Netzwerkverwalter zur Konfiguration der optionalen Netzwerkschnittstelle.
Dieses in elektronischer Form vorliegende Dokument finden Sie auf der CD, die der gesondert erhältlichen Netzwerkschnittstellenkarte beiliegt.
> Onlinehilfe: Onlineinformationen, auf die Sie über den Druckertreiber und
Hilfsprogramme zugreifen können.
O
NLINEVERWENDUNG
Dieses Handbuch kann mit Adobe Acrobat Reader angezeigt und gelesen werden. Verwenden Sie die Navigations- und Anzeigewerkzeuge von Acrobat.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf bestimmte Informationen zuzugreifen:
> In der Lesezeichenliste auf der linken Seite des Bildschirms können Sie das
gewünschte Thema aufrufen, indem Sie auf es klicken. (Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhaltsverzeichnis“ auf Seite 4.)
> In der Lesezeichenliste können Sie den Index aufrufen, indem Sie auf Index klicken.
(Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhaltsverzeichnis“ auf
Seite 4.) Suchen Sie den Begriff, der Sie interessiert, in dem alphabetisch
geordneten Index, und klicken Sie auf die dazugehörige Seitennummer, um die Seite mit dem Begriff aufzurufen.
Einführung > 7
D
RUCKEN VON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte drucken. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Symbolleiste Datei und danach Drucken aus (oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg + P).
2. Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten: (a) Alle Seiten (1), um das gesamte Handbuch zu drucken. (b) Aktuelle Seite (2) für die Seite, die Sie gerade aufgerufen haben.
1 2 3
(c) Seiten von und bis (3), um den zu druckenden Seitenbereich durch Angabe
der Seitenzahlen festzulegen.
3. Klicken Sie auf OK.
Einführung > 8
E
RSTE SCHRITTE
S
TELLFLÄCHE
> Wählen Sie eine geeignete Stellfläche, d. h. eine stabile Oberfläche, für Ihren
Drucker.
> Um den Drucker herum muss genügend Platz sein, sodass rasch auf den
Walzendrehknopf und die diversen Wege für die Papierzufuhr zugegriffen werden kann.
> In Reichweite des Druckers muss eine geerdete Steckdose sein.
A
USPACKEN
> Wenn etwas fehlt, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler. > Bewahren Sie das Verpackungsmaterial und den Karton für den Fall auf, dass Sie den
Drucker einsenden oder transportieren müssen.
> Schnittstellenkabel und Papier werden separat verkauft.
1. Drucker
2. Farbbandkassette
3. Netzkabel
1
2
3
1. Nehmen Sie im das Verpackungsband ab, fassen Sie die Dorne (1) an den beiden Seiten der Abdeckung an, und drehen Sie sie so weit wie möglich zur Druckervorderseite.
1
Erste Schritte > 9
2. Entfernen Sie den Schutzfilm vom Druckkopf.
3. Entfernen Sie die Transportsicherung von der Zugwalze (1).
1
4. Verwenden Sie die Dorne (1), um die Papierauflage anzuheben und zu entfernen. Nehmen Sie dann die Transportsicherung ab.
1
Erste Schritte > 10
5. Bringen Sie die Papierauflage wieder an: Führen Sie die Klemmen auf den beiden Seiten des Abstandhalters in die mit einem Dreieck markierten Kerben ein. Drücken Sie sie dann an, um den Abstandhalter einrasten zu lassen.
1
E
INSETZEN DER FARBBANDKASSETTE
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass Sie das korrekte Ersatz-Farbband für Ihren Drucker zur Hand haben. Wenn Sie ein falsches Farbband in Ihren Drucker einsetzen, können Sie nicht drucken.
V
ERWENDUNG DER FARBBANDKASSETTE
> Nehmen Sie eine neue Farbbandkassette erst dann aus ihrer Verpackung, wenn Sie
sie benötigen.
> Seien Sie vorsichtig, die Farbband-Farbe kann Flecken hinterlassen, die sich nicht
entfernen lassen.
> Farbe auf der Haut oder Bekleidung kann in der Regel mit Wasser und Seife entfernt
werden.
Achten Sie darauf, das der Drucker ausgeschaltet ist.
1. Öffnen Sie die Abdeckung, und zentrieren Sie den Druckkopf (1).
1
VORSICHT!
Der Druckkopf kann heiß sein.
Erste Schritte > 11
2. Packen Sie die neue Farbbandkassette aus, und installieren Sie sie auf dem Druckkopf.
1
ACHTUNG!
Entfernen Sie den Farbbandschutz (1) nicht vom Farbband.
3. Drehen Sie den Transportknopf (1) in Pfeilrichtung, um das Farbband einzuspannen.
1
4. Schließen Sie die Abdeckung, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
E
INSCHALTEN DES DRUCKERS
VORSICHT!
Der Betrieb dieser Ausrüstung kann nicht gewährleistet werden, wenn sie an eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) und/oder einen Inverter angeschlossen ist. Bei Anschluss an eine USV/einen Inverter kann die Ausrüstung beschädigt werden. Verzichten Sie auf den Einsatz einer USV und/oder eines Inverters.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Netzschalter des Druckers in der Position OFF
(AUS) befindet.
2. Schließen Sie das Netzkabel (1) an den Wechselstromeingang (2) des Druckers an.
Erste Schritte > 12
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose (220/240 V Wechselstrom) (3a) an, und schalten Sie sie ein (3b).
VORSICHT!
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen dreipoligen Wechselstromstecker einstecken. Bevor Sie ihn einstecken, prüfen Sie die Position der FG-Klemme. Durch falsches Einstecken kann nicht nur der Drucker selbst, sondern auch die Peripheriegeräte können beschädigt werden, und es kann zu einem elektrischen Schlag, Rauchbildung und Entzündung kommen.
4. Stellen Sie den Netzschalter des Druckers auf ON (EIN).
5. Die Anzeige POWER (STROM) auf dem Bedienfeld sollte nun leuchten.
A
USSCHALTEN DES DRUCKERS
1. Stellen Sie den Netzschalter des Druckers auf OFF (AUS).
2. Schalten Sie die stromführende Netzsteckdose aus (1a), und trennen Sie das Kabel
von der Steckdose (1b).
1a
1b
3
2
3. Trennen Sie den Netzkabelanschluss (2) vom Drucker (3).
Erste Schritte > 13
C
OMPUTERANSCHLÜSSE
Der Drucker ist mit zwei Standard-Datenschnittstellen ausgerüstet:
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, den parallelen Anschluss und den USB­Anschluss gleichzeitig zu verwenden.
P
ARALLEL
> Für den direkten Anschluss an einen PC. Für diesen Anschluss wird ein
bidirektionales (mit IEEE 1284 konformes) Parallelkabel benötigt.
Der Drucker und der Computer müssen ausgeschaltet sein.
1. Bringen Sie ein geeignetes bidirektionales Kabel an dem parallelen Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Bringen Sie danach das Kabel an Ihrem Computer an.
2. Schalten Sie Drucker und Computer wieder ein.
USB
> Für den Anschluss an einen PC mit Windows 2000 oder höher. Dieser Anschluss setzt
ein mit USB-Version 2.0 kompatibles, geschirmtes Kabel mit einer Länge von 5 m voraus.
Der Drucker und der Computer müssen ausgeschaltet sein.
1. Schließen Sie ein geeignetes USB-Kabel an den Drucker an. Bringen Sie danach das Kabel an Ihrem Computer an.
2. Schalten Sie Drucker und Computer wieder ein.
Erste Schritte > 14
Die folgenden Schnittstellen sind als gesondertes Zubehör erhältlich. Eine Beschreibung finden Sie in der jeweiligen Begleitdokumentation:
> Serielle RS232 C-Schnittstelle > 100Base-TX/10Base-T-Netzwerkverbindung
HINWEIS
> Eine Anleitung zum Einrichten der Netzwerkverbindung finden Sie im
Netzwerk-Konfigurationshandbuch.
> Es wird davon abgeraten, den Parallelanschluss oder den USB-Anschluss
zu verwenden, wenn die RS-232 C- oder OL7120E3-Option auf diesem Drucker installiert ist.
E
INLEGEN VON PAPIER
Informationen darüber, wie Sie Papier einlegen, finden Sie unter “Einlegen von Papier” auf
Seite 20.
T
ESTEN DES DRUCKERS
> Schriftmuster-Test > Fortlaufendes ASCII-Muster > Hexdumpmodus
Schriftmuster-Test
Modell ML5521ECO/ML5591ECO mit breitem Schlitten: Wenn Sie 8,5-Zoll-Papier für die Tests verwenden, achten Sie
darauf, dass die Papierbreite-Auswahl im Druckermenü auf 8,5 Zoll eingestellt ist. Andernfalls können Sie den Drucker durch Drucken auf der Walze beschädigen. Weitere Informationen finden Sie im
“Menu Mode (Menümodus)” auf Seite 42.
ACHTUNG!
Der Schriftmuster-Test druckt ein Muster der Standard-Schriftarten auf dem Drucker. Am Anfang des Ausdrucks werden das Druckermodell, die Emulation, der Ländercode, die
Schnittstelle und die Firmware-Version angezeigt.
Erste Schritte > 15
Achten Sie darauf, dass Papier eingelegt ist.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Drücken Sie die Taste LF (NZ), und halten Sie sie gedrückt, während Sie den
Drucker wieder einschalten.
Der Drucker druckt eine Seite mit Mustern von Schriftarten, dann ist der Test beendet.
Fortlaufendes ASCII-Muster
ACHTUNG!
Modell ML5521ECO/ML5591ECO mit breitem Schlitten: Wenn Sie 8,5-Zoll-Papier für die Tests verwenden, achten Sie
darauf, dass die Papierbreite-Auswahl im Druckermenü auf 8,5 Zoll eingestellt ist. Andernfalls können Sie den Drucker durch Drucken auf der Walze beschädigen. Weitere Informationen finden Sie im
“Menu Mode (Menümodus)” auf Seite 42.
Der fortlaufende ASCII-Drucktest erzeugt einen Endlos-Ausdruck von allen 96 ASCII­Zeichen in einen fortlaufenden Muster in der ausgewählten Schriftart (Standard = LQ Courier).
Am Anfang des Ausdrucks werden das Druckermodell, die Emulation, der Ländercode und die Firmware-Version angezeigt.
Achten Sie darauf, dass Endlospapier eingelegt ist.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Drücken Sie die Taste QUIET/TOF (Ruhe/SA), und halten Sie sie gedrückt, während
Sie den Drucker wieder einschalten. (Wenn der Drucker eingeschaltet wird, aber der fortlaufenden ASCII-Test nicht gestartet wird, haben Sie die Taste QUIET/TOF (Ruhe/ SA) zu kurz gedrückt.
Der Drucker druckt den fortlaufenden ASCII-Text.
3. Drücken Sie SEL (Ausw.), um den Test zu beenden.
Erste Schritte > 16
Hexdumpmodus
Wenn der Drucker in den Hexdumpmodus umgeschaltet wird, werden alle ankommenden Daten, einschließlich Text- und Druckerbefehle, im Hexadezimal- und im ASCII-Format gedruckt.
Beispielsweise wird die folgende BASIC-Zeile
LPRINT CHR$ (27);”0”;CHR$ (30);”DIES IST EIN BEISPIEL EINES HEXDUMPS.”
wie folgt gedruckt:
HINWEIS Im ASCII-Format werden alle nicht druckbaren Zeichen als Punkt dargestellt.
So aktivieren Sie den Hexdumpmodus: Achten Sie darauf, dass Papier eingelegt ist.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Halten Sie die Tasten SEL (Ausw.) und FF/LOAD (SV/Laden) mehrere Sekunden
gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
So beenden Sie den Hexdumpmodus:
1. Drücken Sie die Taste SEL (Ausw.). oder Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Erste Schritte > 17
D
RUCKERTREIBER
Den Treiber für Ihren Drucker finden Sie auf der CD, die mit Ihrem Drucker ausgeliefert wird. Sie können den Treiber laden oder einen der kompatiblen Treiber aus der Liste aus Ihrer Softwareanwendung auswählen.
1. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
HINWEIS Wenn die CD nicht automatisch wiedergegeben wird, klicken Sie auf Start Ausführen > Durchsuchen. Rufen Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk auf, doppelklicken Sie auf Setup.exe, und klicken Sie auf OK.
2. Wählen Sie Ihre Sprache.
3. Klicken Sie auf I agree (Ich stimme zu), um die Bedingungen der
Lizenzvereinbarung anzunehmen.
4. Wenn das Menüinstallationsfenster angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Install Driver (Treiber installieren).
5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
E
MULATIONEN
Die werkseitig eingestellte Standardemulation für Ihren Drucker ist:
MODELL EMULATION (STANDARD)
>
ML5520ECO/ML5521ECO IBM PPR
ML5590ECO/ML
Wenn Sie eine der anderen Emulationen aktivieren möchten, lesen Sie “Ändern der
Emulationen” auf Seite 41.
D
RUCKEN AM COMPUTER
Wenn Sie den Drucker beispielsweise für eine Windows-Anwendung auf Ihrem Computer verwenden, legen Sie die Druckeinstellungen in den Treiberfenstern fest, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Diese Treiberfenster sind so aufgebaut, dass sie leicht zu verstehen und zu bedienen sind. In jedem Fenster finden Sie eine Schaltfläche „Help (Hilfe)“, mit der Sie zusätzliche Onlinehilfe abrufen können.
5591EC EPSON LQ
Druckertreiber > 18

OKI DIPUS

Das Hilfsprogramm OKI DIPUS gestattet Ihnen, mithilfe der verfügbaren Anwendungen remote auf die Druckereinstellungen zuzugreifen. Sie können über Start > Alle
Programme > Okidata > OKI DIPUS auf DIPUS zugreifen.
S
TEUERN DES DRUCKERS MIT
OKI DIPUS bietet vier Hilfsprogramme. Jedes Hilfsprogramm gestattet, über den
Computer auf die Druckereinstellungen zuzugreifen. Mithilfe der Hilfsprogramme können Sie Tasteneinstellungen, Menüeinstellungen und Seitenanfangeinstellungen ändern und den aktuellen Status des Druckers einsehen. Alle vorgenommenen Änderungen können dann auf den Drucker hochgeladen werden und werden als neue Einstellungen auf diesem gespeichert. Die Hilfsprogramme sind eine Alternative zu dem Druckerbedienfeld.
Tasteneinrichtungshilfsprogramm
Mit diesem Hilfsprogramm können Sie Tasten des Druckerbedienfelds aktivieren oder deaktivieren. Die einzelnen Tasten und ihre Funktion sind in einer Meldungsansicht beschrieben.
Menüeinrichtungshilfsprogramm
Mit diesem Hilfsprogramm können Sie die Menüeinstellungen des Druckers einsehen und ändern.
DIPUS
Status Monitor
Mit dem Hilfsprogramm Status Monitor können Sie den aktuellen Status des Druckers einsehen, z. B. „On-line (Online)“ oder „On-line (Power Saving) (Online (Energiesparmodus))“. Wenn ein Druckerfehler auftritt, wird außerdem eine Warnung angezeigt.
Seitenanfangseinrichtungshilfsprogramm
Mit diesem Hilfsprogramm können Sie die erste Druckzeile (Seitenanfang) der einzelnen Seiten einstellen. Das Hilfsprogramm gestattet, die einzelnen Druckaufträge individuell zu handhaben.
Ausführliche Informationen über die Hilfsprogramme und ihre Einstellungen finden Sie in der Onlinehilfe, die Sie aufrufen, indem Sie im Fenster auf die Schaltfläche „Help (Hilfe)“ klicken.
Druckertreiber > 19
V
ERWENDEN DES DRUCKERS
K
OMPONENTEN
Sie finden die Seriennummer Ihres Druckers auf einem auf der Rückseite des Druckers angebrachten Etikett.
: Z
UFUHR VON DER RÜCKSEITE
(E
NDLOSPAPIER
)
7
6
5
K
OMPONENTEN
1
7
6
1
2
3
4
: Z
UFUHR VON DER OBERSEITE
2
1
3 4
5
1. Blattführung
2. Papierhebel
3. EIN/AUS-Schalter
4. Walzendrehknopf
5. Bedienfeld
6. Akustikabdeckung
7. Abdeckung
(E
INZELBLÄTTER
1. Papierführungen
2. Blattführung
3. Papierhebel
4. EIN/AUS-Schalter
5. Walzendrehknopf
6. Bedienfeld
7. Akustikabdeckung
)
HINWEIS Beim Einzelblattdruck muss sich der Papierhebel in der mittleren Position befinden.
INLEGEN VON PAPIER
E
Z
UFUHR VON DER RÜCKSEITE
Wenn sich noch Papier im Papierpfad befindet, nehmen Sie es heraus, bevor Sie Papier in die Zufuhr von der Rückseite einlegen.
1. Riegel
2. Obere Traktorabdeckung
3. Transportstachel
2
1
3
Verwenden des Druckers > 20
Einlegen von Papier in die rückwärtige Zufuhr von der Rückseite des Druckers aus
Diese Anleitungen setzen voraus, dass Sie problemlos auf die Rückseite des Druckers zugreifen können. Ist dies nicht der Fall, fahren Sie mit dem Abschnitt “Einlegen von Papier
in die rückwärtige Zufuhr von der Vorderseite des Druckers aus” auf Seite 25 fort.
Achten Sie darauf, dass der Papierhebel nach vorne weist (Position mit der Beschriftung „REAR“).
1. Öffnen Sie die Abdeckung (1).
1
2. Fassen Sie die Papierauflage (1) an. Heben Sie sie geringfügig an, und schieben Sie sie nach hinten.
1
2
3. Drehen Sie die Papierauflage nach vorne, und legen Sie sie vorsichtig auf der Walze (2) ab.
Verwenden des Druckers > 21
Wenn Sie die Papierauflage zu sehr gegen die Walze drücken, können Sie sie deplatzieren. Ist dies der Fall, müssen Sie die Walze erneut einsetzen, bevor Sie fortfahren.
4. Suchen Sie die Traktoren (1) auf der Rückseite des Druckers.
1
1
1
5. Öffnen Sie die Riegel (1), und verschieben Sie den rechten Traktor (von der Rückseite des Druckers gesehen) zur Markierung (2), die der Breite des Papiers entspricht, das Sie gerade einlegen. Verriegeln Sie dann den rechten Traktor:
1
5920
15
16
5921
1
10 9.5
2
HINWEIS Der rechte Traktor hat nur eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass das Papier den Papiersensor bedeckt.
Verwenden des Druckers > 22
6. Öffnen Sie die Traktor-Abdeckungen.
7. Setzen Sie Endlospapier auf die ersten beiden Transportstacheln jedes Traktors ein.
HINWEIS Auf jeder Seite müssen Sie dieselbe Anzahl von Stacheln belegen. Andernfalls kann sich das Papier stauen.
8. Schließen Sie die rechte Traktorabdeckung.
Verwenden des Druckers > 23
9. Stellen Sie den linken Traktor so lange ein, bis die Löcher im Papier auf den Stacheln zentriert sind. Verriegeln Sie und schließen Sie dann die Abdeckung des linken Trakt ors.
HINWEIS Bei zu lockerem oder zu fest angezogenem Papier sind Staus nicht auszuschließen.
10. Lassen Sie die Papierauflage herunter, und verschieben Sie sie zu Drucker­Vorderseite, bis die Markierungen übereinstimmen.
11. Platzieren Sie die Drahtschiene in der Papierauflage auf der Zugwalze.
Verwenden des Druckers > 24
12. Drücken Sie FF/LOAD (SV/LADEN).
HINWEIS Die Standardeinstellung des Seitenanfangs (Ausgangspunkt für den Druckvorgang) ist ein Zoll unter dem oberen Seitenrand. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, lesen Sie den Abschnitt „Top of Form (Seitenanfang)“ im vorherigen Kapitel.
Einlegen von Papier in die rückwärtige Zufuhr von der Vorderseite des Druckers aus
Diese Anleitungen setzen voraus, dass Sie nicht auf die Rückseite des Druckers zugreifen können. Ist dies doch der Fall, kehren Sie zum vorherigen Abschnitt “Einlegen von Papier
in die rückwärtige Zufuhr von der Rückseite des Druckers aus” auf Seite 21 zurück.
1. Riegel
2. Obere Traktorabdeckung
3. Transportstachel
2
1
3
Achten Sie darauf, dass der Papierhebel nach vorne weist (Position mit der Beschriftung „REAR“).
1. Öffnen Sie die Abdeckung (1).
1
Verwenden des Druckers > 25
2. Fassen Sie die Dorne an, und heben Sie die Papierauflage heraus.
3. Ziehen Sie die Riegel nach oben, um sie zu lösen.
HINWEIS Der linke Traktor (von der Vorderseite des Druckers gesehen) hat nur eingeschränkte Bewegungsfreiheit, damit das Papier den Papiersensor bedeckt.
4. Verschieben Sie den linken Traktor an die Ihrer Papiergröße entsprechende Position, und drücken Sie den Hebel an, um ihn zu verriegeln. Verschieben Sie anschließend den rechten Traktor entsprechend der Breite Ihres Papiers. Auf dem Drucker befinden sich Markierungen (1 in der unten stehenden Abbildung) für die gängigsten Papiergrößen:
10 1516
9.5
5520/5590 5521/5591
1
Verwenden des Druckers > 26
5. Öffnen Sie die Traktorabdeckungen, und platzieren Sie das Endlospapier auf den ersten beiden Stacheln jedes Traktors. Schließen Sie dann die Abdeckung des linken Trakt ors.
15 16
HINWEIS Auf jeder Seite müssen Sie dieselbe Anzahl von Stacheln belegen. Andernfalls kann sich das Papier stauen.
6. Passen Sie die Position des rechten Traktors so an, dass die Löcher im Papier auf die Stacheln passen. Schließen Sie dann die Abdeckung des rechten Traktors, und schieben Sie den Riegel zurück. Ziehen Sie nicht am Papier.
Bei zu lockerem oder zu fest angezogenem Papier sind Staus nicht auszuschließen.
Verwenden des Druckers > 27
7. Bringen Sie die Blattzufuhr wieder an.
8. Platzieren Sie die Drahtschiene (1) in der Papierauflage auf der Zugwalze.
1
Verwenden des Druckers > 28
9. Drücken Sie FF/LOAD (SV/LADEN).
HINWEIS Die Standardeinstellung des Seitenanfangs (Ausgangspunkt für den Druckvorgang) ist ein Zoll unter dem oberen Seitenrand. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, lesen Sie den Abschnitt „Top of Form (Seitenanfang)“ im vorherigen Kapitel.
Z
UFUHR VON DER OBERSEITE
(E
INZELBLÄTTER
)
Wenn sich Endlospapier im Pfad befindet, drücken Sie PARK (Parken), um es zu entfernen. Legen Sie dann Einzelblätter ein.
Achten Sie darauf, dass der Drucker eingeschaltet und nicht ausgewählt ist (SEL-Leuchte aus).
1. Stellen Sie den Papierhebel (1) in die mittlere Position (mit der Markierung „TOP“).
1
2. Öffnen Sie die Akustikabdeckung (1), und verstellen Sie die Papierauflage (2) in die Einzelblattposition. Drehen Sie die Drahtschiene (3) zur Papierauflage.
1
2
3
3. Passen Sie die Papierführungen (1) an die Breite des Papiers an, legen Sie dann ein Blatt Papier zwischen die Abstandhalter ein. Das Papier wird in den Drucker eingezogen.
1
1
Verwenden des Druckers > 29
HINWEISE
> Wenn das Papier nicht eingezogen wird, nehmen Sie es heraus. Prüfen Sie
die Position des Papierhebels. Achten Sie darauf, dass die ALARM- Leuchte eingeschaltet ist: Wenn sie blinkt, halten Sie die Taste SHIFT (Umschalt) gedrückt, und drücken Sie CHARACTER PITCH/RESET (Zeichenbreite/Zurücksetzen). Legen Sie das Blatt Papier wieder ein.
> Die Standardeinstellung des Seitenanfangs (Ausgangspunkt für den
Druckvorgang) ist ein Zoll unter dem oberen Seitenrand. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, lesen Sie den Abschnitt „Top of Form (Seitenanfang)“ im vorherigen Kapitel.
TOP OF F
ORM
(S
EITENANFANG
)
Die Funktion Top of Form (Seitenanfang) legt die erste Druckzeile fest. Die werkseitige Standardeinstellung ist 1 Zoll unterhalb des oberen Rands.
Der Seitenanfang kann in Schritten von 1/144 Zoll (ML5520ECO/ML5521ECO) und 1/180 Zoll (ML5590ECO/ML5591ECO) für einzelne oder für alle Druckaufträge geändert werden. Die Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch beschränkt, um Papierstaus vorzubeugen.
Die erste Druckzeile wird durch die rote Linie festgelegt, die sich auf dem transparenten Papierschutz (1) des Druckkopfschlittens befindet.
1
ACHTUNG!
Wenn Sie den Walzendrehknopf drehen, wenn sich der Drucker nicht am Seitenanfang befindet, wird der Seitenanfang nicht richtig ausgerichtet. Führen Sie das Papier stets bis zum Seitenanfang ein, bevor Sie den Walzendrehknopf drehen.
HINWEIS
> Ihre Software druckt die erste Zeile eventuell oberhalb oder unterhalb der
Seitenanfangseinstellung. In diesem Fall müssen Sie den Seitenanfang an die Anforderungen der Software anpassen.
> Die Einstellungen Top of Form (Seitenanfang) und Forms Tear-Off
(Papierabreißposition) interagieren. Die Einstellung von Top of Form (Seitenanfang) richtet sich danach, ob Forms Tear-Off (Papierabreißposition) auf EIN (500 ms, 1 Sek. oder 2 Sek.) oder AUS gesetzt ist (werkseitig vorgenommene Standardeinstellung).
Verwenden des Druckers > 30
F
ORMS TEAR-OFF
Die Funktion Forms Tear-Off (Papierabreißposition) ermöglich Ihnen, bedrucktes Endlospapier ohne Papierverschwendung oder Einstellen des Druckers abzutrennen.
Wenn der Druckvorgang angehalten wird, transportiert Forms Tear-Off (Papierabreißposition) das Papier, so dass die Perforation an der Abreißkante (unter der Abdeckung) nach dem im Menü ausgewählten Intervall ausgerichtet ist.
Das Papier verbleibt so lange in der Abreißposition, bis der Drucker neue Daten erhält. Danach wird das Papier zum Drucken zurück nach unten transportiert.
Diese Funktion muss aktiviert werden. Sie haben zwei Möglichkeiten, um den Status der Menüeinstellung Forms Tear-Off
(Papierabreißposition) festzustellen:
> Drucken Sie das Menü. > Verwenden Sie die Taste TEAR (Abtrennen).
(P
APIERABREIßPOSITION
)
So drucken Sie das Menü:
1
2
3
4
1. Achten Sie darauf, dass Papier eingelegt ist.
2. Halten Sie SHIFT (Umschalt) (2) gedrückt, und drücken Sie SEL (Ausw.) (1), um den
Menu Mode (Menümodus) aufzurufen.
3. Drücken Sie PARK (Parken) (4), um das Menü zu drucken.
4. Suchen Sie die Einstellung Form Tear-Off (Papierabreißposition) in der
Papierzufuhrgruppe, die Sie verwenden (Papierzufuhr von hinten, Papierzufuhr von unten oder Papierzufuhr von oben. Forms Tear-Off (Papierabreißposition) erscheint nur dann in der Gruppe „Papierzufuhr von oben“, wenn der optionale Rollenpapierhalter installiert ist).
So verwenden Sie die TEAR-Taste (Abtrennen):
1. Achten Sie darauf, dass Papier eingelegt ist, und warten Sie zwei Sekunden.
2. Drücken Sie TEAR (Abtrennen) (3).
> Wenn das Papier nach oben transportiert wird, ist Forms Tear-Off
(Papierabreißposition) DEAKTIVIERT.
> Wenn das Papier nach unten transportiert wird, ist Forms Tear-Off
(Papierabreißposition) AKTIVIERT.
Verwenden des Druckers > 31
E
INSTELLEN VON TOP OF FORM
(S
EITENANFANG
)
ACHTUNG!
Wenn Sie den Walzendrehknopf drehen, wenn sich der Drucker nicht am Seitenanfang befindet, wird der Seitenanfang nicht richtig ausgerichtet. Führen Sie das Papier stets bis zum Seitenanfang ein, bevor Sie den Walzendrehknopf drehen.
Die erste Druckzeile wird durch die rote Linie festgelegt, die sich auf dem transparenten Papierschutz des Druckkopfschlittens befindet.
Forms Tear-Off (Papierabreißposition) AUS - (Standardeinstellung)
Mit eingelegtem Papier und eingeschaltetem Drucker:
21
1. Drücken Sie PARK (Parken) (6), um das Papier zu parken.
Die LED-Leuchte wird ausgeschaltet, und die rote Alarmleuchte wird eingeschaltet.
2. Drücken Sie FF | LOAD (SA/Einziehen) (4), um Papier einzulegen.
3. Ist der Drucker online geschaltet ist, drücken Sie SEL | MENU (Ausw./Menü) (1), um den Drucker OFFLINE zu schalten.
Die SEL-Leuchte erlischt.
4. Drücken Sie die Taste SHIFT (Umschalt) (2), und halten Sie sie gedrückt.
> Drücken Sie LF | MICRO FEED DOWN (Nächste Zeile) (3), um den Seitenanfang
höher zu setzen (das Papier wird nach unten transportiert).
> Drücken Sie FF/LOAD | MICRO FEED UP (SA/Einziehen) (4), um den Seitenanfang
tiefer zu setzen (das Papier wird nach oben transportiert).
(Wenn Sie die MicroFeed-Taste (Transport) drücken, wird der Druckkopf nach rechts verschoben.)
3
4
5
76
5. Drücken Sie SEL | MENU (Ausw./Menü) (1), um den Drucker wieder online zu schalten.
Um Top of Form (Seitenanfang) auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, lesen Sie den Abschnitt “Zurücksetzen des Seitenanfangs auf die Werkseinstellung” auf Seite 34.
Verwenden des Druckers > 32
Forms Tear-Off (Papierabreißposition) EIN
Mit eingelegtem Papier und eingeschaltetem Drucker:
21
1. Drücken Sie PARK (Parken) (6), um das Papier zu parken. Die LED-Leuchte wird ausgeschaltet, und die rote Alarmleuchte wird eingeschaltet.
2. Drücken Sie FF | LOAD (SA/Einziehen) (4), um Papier einzulegen.
3. Warten Sie kurz, bis das Papier zur Abreißposition transportiert wird. Drücken Sie
dann TEAR (Abtrennen) (5), und halten Sie die Taste gedrückt. Das Papier wird zum aktuellen Seitenanfang transportiert, und die SEL-Leuchte ist aktiviert.
4. Ist der Drucker online geschaltet ist, drücken Sie SEL | MENU (Ausw./Menü) (1), um den Drucker OFFLINE zu schalten. Die SEL-Leuchte erlischt.
5. Drücken Sie die Taste SHIFT (Umschalt) (2), und halten Sie sie gedrückt.
> Drücken Sie LF | MICRO FEED DOWN (Nächste Zeile) (3), um den Seitenanfang
höher zu setzen (das Papier wird nach unten transportiert).
3
4
5
76
> Drücken Sie FF/LOAD | MICRO FEED UP (SA/Einziehen) (4), um den Seitenanfang
tiefer zu setzen (das Papier wird nach oben transportiert).
(Wenn Sie die MicroFeed-Taste (Transport) drücken, wird der Druckkopf nach rechts verschoben.)
6. Drücken Sie SEL | MENU (Ausw./Menü) (1), um die Einstellung zu speichern und den Drucker wieder online zu schalten.
Um Top of Form (Seitenanfang) auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, lesen Sie den Abschnitt “Zurücksetzen des Seitenanfangs auf die Werkseinstellung” auf Seite 34.
V
ORÜBERGEHENDE ÄNDERUNG DES SEITENANFANGS
ACHTUNG!
Wenn Sie den Walzendrehknopf drehen, wenn sich der Drucker nicht am Seitenanfang befindet, wird der Seitenanfang nicht richtig ausgerichtet. Führen Sie das Papier stets bis zum Seitenanfang ein, bevor Sie den Knopf drehen.
Um die Seitenanfangsposition nur für eine Seite nach unten zu verschieben:
1. Drücken Sie SEL (Ausw.), um die Auswahl des Druckers aufzuheben.
2. Drücken Sie LF (Nächste Zeile), um die Position des Seitenanfangs nach unten zu
verschieben.
Verwenden des Druckers > 33
Z
URÜCKSETZEN DES SEITENANFANGS AUF DIE
Die Standardeinstellung des Seitenanfangs (Ausgangspunkt für den Druckvorgang) ist ein Zoll unter dem oberen Seitenrand.
So setzen Sie den Seitenanfang auf die Werkseinstellung zurück:
1. Entfernen Sie das Papier aus dem Papierpfad.
2. Schalten Sie den Drucker aus.
3. Drücken und halten Sie die Tasten PARK (Parken) + QUIET | TOF (Ruhe/
Seitenanfang ) gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
4. Legen Sie das Papier wieder ein.
F
UNKTION FORMS TEAR-OFF
Diese Funktion ist normalerweise deaktiviert. Wenn Sie die Funktion Forms Tear-Off (Papierabreißposition) verwenden möchten, müssen Sie das Menü aufrufen und die Einstellung in das gewünschte Intervall ändern (siehe “Ändern der Einstellung der
Papierabreißposition” auf Seite 35.
Die Funktion Forms Tear-Off (Papierabreißposition) ermöglich Ihnen, bedrucktes Endlospapier ohne Papierverschwendung oder Einstellen des Druckers abzutrennen. Sie kann für Endlospapier für die Papierzufuhr von hinten und von unten (über dem installierten optionalen Schubtraktor) oder für Rollenpapier für die Zufuhr von oben (mit installierter optionaler Papierrollenhalterung) verwendet werden.
(P
APIERABREIßPOSITION
W
ERKSEINSTELLUNG
)
Wenn der Drucker eingeschaltet ist, wird das Papier bis zur Abreißposition eingezogen. Beim Empfang von Daten wird das Papier automatisch nach unten in die
Seitenanfangsposition transportiert, und der Druckvorgang beginnt.
HINWEIS Sie können das Papier auch manuell nach unten in die Druckposition verschieben, indem Sie TEAR (Abtrennen) drücken.
Wenn der Druckvorgang angehalten wird, transportiert Forms Tear-Off (Papierabreißposition) das Papier, so dass die Perforation an der Abreißkante (unter der Abdeckung) nach dem im Menü ausgewählten Intervall ausgerichtet ist.
Das Papier verbleibt so lange in der Abreißposition, bis der Drucker neue Daten erhält. Danach wird das Papier zum Drucken zurück nach unten transportiert.
HINWEIS
> Der Status der Menüeinstellung Forms Tear-Off (Papierabreißposition) hat
Auswirkungen auf die Einstellung des Seitenanfangs. Weitere Informationen finden Sie unter „Top of Form (Seitenanfang) und Forms Tear-Off (Papierabreißposition)“ weiter oben in diesem Kapitel.
> Verwenden Sie Forms Tear-Off (Papierabreißposition) nicht in Verbindung
mit Etiketten oder mehrlagigen Formularen.
> Forms Tear-Off (Papierabreißposition) kann nicht verwendet werden,
wenn der optionale Schubtraktor belegt ist.
Verwenden des Druckers > 34
M
ÖGLICHE FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT SOFTWAREPAKETEN
Wenn Forms Tear-Off (Papierabreißposition) auf EIN gesetzt ist und das von Ihnen verwendete Softwarepaket ausreichend lange Zeit „pausiert“, während Daten zum Drucker gesendet werden, kann Forms Tear Off (Papierabreißposition) aktiviert sein. Obwohl keine Daten verloren gehen, kann der Papiertransport eine präzise Druckregistrierung unmöglich machen.
Ist dies der Fall, schalten Sie diese Funktion über das Menü aus. Transportieren Sie das Papier dann manuell mit der Taste TEAR (Abtrennen) nach oben zur Abreißposition (siehe
“Ändern der Einstellung der Papierabreißposition” auf Seite 35.
Ä
NDERN DER EINSTELLUNG DER PAPIERABREIßPOSITION
Die Standardeinstellung von Forms Tear-Off (Papierabreißposition) ist AUS.
21
So ändern Sie die Einstellung der Papierabreißposition:
1. Drücken Sie SHIFT (Umschalt) (2) + SEL (Ausw.) (1).
2. Drücken Sie mehrere Male die Taste GROUP
Papierzufuhr) die Gruppe für die Zufuhr von der Rück- oder Unterseite in der ersten Spalte der Druckzeile angezeigt wird.
3. Drücken Sie so lange ITEM (Eintrag) (4), bis in der zweiten Spalte Form Tear-Off (Papierabreißposition) angezeigt wird:
REAR FEED FORM TEAR-OFF OFF (ZUFUHR VON DER RÜCKSEITE) (PAPIERABREIßPOSITION) (AUS)
4. Drücken Sie SET (Setzen) (5), bis das gewünschte Intervall in der dritten Spalte angezeigt wird:
REAR FEED FORM TEAR-OFF 1 SEC (ZUFUHR VON DER RÜCKSEITE) (PAPIERABREIßPOSITION) (1 SEK.)
3
4
5
(Gruppe) (3), bis (je nach verwendeter
76
5. Drücken Sie SHIFT (Umschalt) (2) + SEL (Ausw.) (1), um den Menu Mode (Menümodus) zu beenden und die Einstellung zu speichern.
M
ANUAL FORMS TEAR-OFF
Wenn Sie die Funktion Forms Tear-Off (Papierabreißposition) nicht verwenden möchten, können Sie:
> in den integrierten Traktor eingelegtes Endlospapier, das von hinten zugeführt wird
oder
> in den optionalen Schubtraktor eingelegtes Endlospapier, das von unten eingeführt
wird
manuell bis zur Abreißposition transportieren, indem Sie TEAR (Abtrennen) (5) drücken.
(M
ANUELLE PAPIERABREIßPOSITION
Verwenden des Druckers > 35
)
P
APER PARK
(P
APIERPARK
)
ACHTUNG!
Etiketten dürfen nicht geparkt werden.
Die Funktion PARK (Parken) ermöglicht Ihnen, zum Einzelblattdruck zu wechseln, ohne Endlospapier aus dem Drucker zu entfernen.
Wenn Sie auf Einzelblättern drucken möchten, drücken Sie einfach PARK (Parken) (6). Um das Endlospapier aus dem Papierpfad einzuziehen, heben Sie die Papierauflage an, legen Sie das Blatt ein, und senden Sie den Druckauftrag ab.
Ä
NDERN DER PAPIERPFADE
VON E
1. Trennen Sie bedruckte Seiten ab, und drücken Sie die Taste PARK (Parken).
2. Heben Sie die Papierauflage (1) auf die Einzelblattzufuhr-Position hoch.
3. Drehen Sie die Drahtschiene zur Papierauflage.
NDLOSPAPIER IN EINZELBLÄTTER
1
4. Stellen Sie den Papierhebel (1) in die mittlere Position mit der Markierung „TOP“.
1
Verwenden des Druckers > 36
5. Stellen Sie die Papierführungen (1) gemäß dem Format des verwendeten Papiers ein. Legen Sie danach ein Blatt Papier auf die Papierauflage.
1
1
VON E
INZELBLÄTTERN IN ENDLOSPAPIER
1. Drücken Sie FF/LOAD (SA/Einziehen), um die Einzelblätter zu entnehmen.
2. Lassen Sie die Papierauflage in die Position für Endlospapier herunter.
3. Schwenken Sie die Drahtschiene über die Zugwalze.
4. Verschieben Sie den Papierhebel in die geeignete Position.
> Zufuhr von der Rückseite:
Verwenden des Druckers > 37
> Zufuhr von der Unterseite:
> Legen Sie bei Bedarf Endlospapier ein.
5. Drücken Sie FF/LOAD.
D
RUCKKOPFABSTAND
1. Der Druckkopfabstand ist der Abstand zwischen Druckkopf und Platte.
ACHTUNG!
Der Drucker muss ausgeschaltet werden, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
Um den Abstand einzustellen, öffnen Sie die Abdeckung und stellen Sie den farbigen Hebel (1) gemäß der Empfehlung in der Tabelle ein.
1
SETTING MEDIA
1 Standardpapier
2 2-lagiges Formular (mit Kohlepapier)
3 3-lagiges Formular (mit Kohlepapier)
4 4-lagiges Formular (mit Kohlepapier)
5 Umschläge oder extra starkes Papier
HINWEIS Wenn der Kopfabstand auf 2, 3, 4 oder 5 eingestellt ist, wird der Drucker automatisch langsamer, um die Druckqualität für mehrlagige Formulare zu verbessern.
Verwenden des Druckers > 38
P
RINT QUALITY
(D
RUCKQUALITÄT
)
ML5520ECO/ML5521ECO
1
Drücken Sie die Taste PRINT QUALITY (Druckqualität) (1), um Folgendes auszuwählen:
HSD: Schnelldruck > Geringere Qualität, höhere
Geschwindigkeit
> Nur Schriftart Gothic.
UTL: Utility (Datenverarbeitungs qualität)
NLQ: Schönschrift > Höchste Qualität, geringste
SSD: Super­Schnelldruck
> Mittlere Qualität, mittlere
Druckgeschwindigkeit
> Nur Schriftart Gothic.
Geschwindigkeit
> Schriftart Courier oder Gothic
> Niedrigste Qualität (nur 12
cpi), höchste Geschwindigkeit
> Nur Schriftart Gothic.
ML5590ECO/ML5591ECO
1
Drücken Sie die Taste PRINT QUALITY (Druckqualität) (1), um Folgendes auszuwählen:
Letter Quality (Schönschrift – LQ)
Utility (Datenverarbeit­ungsqualität)
High Speed Draft (Schnelldruck ­HSD)
HINWEIS Die am Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen für Druckqualität und Zeichenbreite werden in der Regel von Softwarebefehlen überschrieben.
> Höchste Qualität, geringste
Geschwindigkeit
> Auswahl von sieben Schriften
> Geringere Qualität, höhere
Geschwindigkeit
> Nur Schriftart Gothic.
> Mittlere Qualität, mittlere
Druckgeschwindigkeit
> Nur Schriftart Gothic.
Verwenden des Druckers > 39
Um die gewünschte Schrift auszuwählen, drücken Sie PRINT QUALITY (Druckqualität) (1), bis die entsprechende Bedienfeld-LED leuchtet.
C
HARACTER PITCH
(Z
EICHENBREITE
)
1
Die Zeichenbreite legt fest, wie viele Zeichen pro Zeile gedruckt werden können. Sie können eine bestimmte feste Breite (10 bis 20) für jedes Zeichen in Zeichen pro Zoll (cpi) angeben. Die höheren cpi-Einstellungen werden in der Regel für Tabellenkalkulationsblätter verwendet.
Proportional (PROP) legt die Zeichenbreite auf der Grundlage des Zeichens fest: Beispielsweise wird dem Buchstaben i eine geringere Breite zugewiesen als dem Buchstaben m. Dadurch wird der Text besser lesbar und erhält ein schriftsatzähnliches Aussehen.
Um Proportional auszuwählen, drücken Sie die Taste CHARACTER PITCH (Zeichenbreite), bis der cpi-Wert- und die PROP-LED leuchten.
Um Nichtproportional auszuwählen, drücken Sie die Taste CHARACTER PITCH (Zeichenbreite), bis die LED für den gewünschten cpi-Wert leuchtet.
Z
URÜCKSETZEN DES DRUCKERS
1
Bevor Sie bestimmte Fehler beheben können, müssen Sie den Drucker zurücksetzen (reinitialisieren). So setzen Sie den Drucker zurück:
1. Drücken Sie SEL (Ausw.) (1), und lassen Sie die Taste wieder los, um den Drucker offline zu schalten. Die SEL-LED wird ausgeschaltet.
2. Drücken Sie die Taste SHIFT drücken Sie danach die Taste RESET/CHARACTER PITCH (Zurücksetzen/ Zeichenbreite) (5).
HINWEIS Durch Drücken von SHIFT (Umschalt) und RESET (Zurücksetzen) wird der Drucker reinitialisiert. Dies hat aber keine Auswirkungen auf Menüeinstellungen und setzt den Drucker nicht auf die Werkseinstellungen zurück. Informationen darüber, wie Sie den Drucker auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, finden Sie unter “Zurücksetzen des Menüs
auf die Werkseinstellungen” auf Seite 42.
3
2
4
5
(Umschalt) (2), und halten Sie sie gedrückt, und
Verwenden des Druckers > 40
Ä
NDERN DER EMULATIONEN
Achten Sie darauf, dass Papier eingelegt ist.
1. Drücken und halten Sie SHIFT
(2) gedrückt, und drücken Sie danach SEL (1).
2. Drücken Sie LF (3). Die folgende Zeile wird gedruckt:
Printer Control (Druckersteuerung)
Emulation Mode (Emulationsmodus)
IBM PPR (ML5520ECO/ML5521ECO) EPSON LQ (ML5590ECO/ML5591ECO)
3. Drücken Sie mehrere Male TEAR (Abtrennen) (4), bis die gewünschte Emulation in der dritten Spalte ausgegeben wird.
4. Drücken und halten Sie SHIFT (Umschalt) (2) gedrückt, und drücken Sie danach SEL (Ausw.) (1), um Ihre Einstellung zu speichern und den Menu Mode (Menümodus) zu beenden.
Verwenden des Druckers > 41
M
ENU
M
ODE
(M
ENÜMODUS
Im Menu Mode (Menümodus) können Sie die Standardeinstellungen der Druckerparameter mit Hilfe der Tasten des vorderen Bedienfelds ändern. Die im Menu Mode (Menümodus) vorgenommenen Änderungen werden automatisch gespeichert, wenn Sie den Menümode beenden, und werden übernommen, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
HINWEIS Drucken Sie die aktuellen Einstellungen des Menümodus, bevor Sie sie zurücksetzen oder ändern. Nur so erhalten Sie eine Aufzeichnung der Einstellungen
M
ENÜMODUS-TASTEN
.
)
1
3
2
4
5
NR. TASTE/LED FUNKTION
1. GROUP (GRUPPE)
2. ITEM (EINTRAG)
3. SET (SETZEN) Druckt die nächste Einstellung eines Eintrags.
Druckt die nächste Gruppe im Menü. Wenn Sie gleichzeitig die Taste
SHIFT(Umschalt) drücken, wird die vorherige Gruppe gedruckt.
Druckt den nächsten Eintrag in der Gruppe. Wenn Sie gleichzeitig die Taste ITEM (Eintrag)
drücken, wird der vorherige Eintrag gedruckt.
Wenn Sie gleichzeitig die Taste SHIFT (Umschalt) drücken, wird die vorherige Einstellung des Eintrags gedruckt.
4. PRINT
5. MENÜ-LED Leuchtet, wenn der Drucker im Menümodus
A
UFRUFEN UND BEENDEN VON MENU MODE
Halten Sie die Taste SHIFT (Umschalt) gedrückt, während Sie SEL (Ausw.) drücken.
Z
URÜCKSETZEN DES MENÜS AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Drücken Sie SEL (Ausw.) und LF (Neue Zeile), während Sie den Drucker einschalten.
(DRUCKEN)
Druckt ein Exemplar aller Menüeinstellungen. Wenn Sie gleichzeitig die Taste SHIFT
(Umschalt) drücken, werden die aktuellen Einstellungen der ausgewählten Gruppe gedruckt.
arbeitet.
(M
ENÜMODUS
Menu Mode (Menümodus) > 42
)
D
RUCKEN DER MENÜEINSTELLUNGEN
1. Achten Sie darauf, dass Papier in den Drucker eingelegt ist
2. Halten Sie SHIFT (Umschalt) gedrückt, und drücken Sie SEL (Ausw.), um den Menu
Mode (Menümodus) aufzurufen.
3. Drücken Sie PRINT (Drucken) (Taste PARK (Parken)).
D
RUCKEN ALLER MENÜEINSTELLUNGEN
Sie können eine Liste aller Einstellungen für alle Menüeinträge unabhängig von der ausgewählten Emulation oder dem installierten Zubehör drucken.
Achten Sie darauf, dass Papier in den Drucker eingelegt ist
1. Halten Sie SHIFT (Umschalt) gedrückt, und drücken Sie SEL (Ausw.), um den Menu Mode (Menümodus) aufzurufen.
2. Drücken und halten Sie SHIFT (Umschalt) gedrückt, und drücken Sie PRINT QUALITY (Druckqualität).
Ä
NDERN DER MENÜEINSTELLUNGEN
1. Halten Sie SHIFT (Umschalt) gedrückt, und drücken Sie SEL (Ausw.), um den Menu
Mode (Menümodus) aufzurufen.
2. Nehmen Sie Ihre Änderungen mit den Tasten GROUP (Gruppe), ITEM (Eintrag) und SET (Setzen) vor:
3. Drücken Sie GROUP (Gruppe), bis die Gruppe, die Sie ändern möchten, in der erste Spalte angezeigt wird.
4. Drücken Sie GROUP (Eintrag), bis der Eintrag, den Sie ändern möchten, in der zweiten Spalte angezeigt wird.
5. Drücken Sie SET (Setzen), bis die gewünschte Einstellung in der dritten Spalte angezeigt wird.
6. Drücken und halten Sie SHIFT (Umschalt) gedrückt, und drücken Sie SEL (Ausw.), um den Menu Mode (Menümodus) zu beenden und Ihre Einstellungen zu speichern.
HINWEIS Wenn Sie den Drucker ausschalten, bevor Sie den Menu Mode (Menümodus) beendet haben, gehen Ihre Änderungen verloren.
Steuern des Zugriffs auf den Drucker
> Sie können den Zugriff auf den Drucker steuern, indem Sie die Einstellung für die
Bedienfeldfunktion im Menü von Full Operation (Vollbetrieb) in Limited Operation (Beschränkter Betrieb) ändern.
> Wenn Limited Operation (Beschränkter Betrieb) ausgewählt wurde, funktionieren die
Tas te n PRINT QUALITY (Druckqualität) und CHARACTER PITCH (Zeichenbreite) nicht mehr. Die Einstellungen können daher nicht mehr über die Systemsteuerung geändert werden, wenn mehrere Personen den Drucker verwenden.
Menu Mode (Menümodus) > 43
M
ENÜEINSTELLUNGEN
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Einträge, die im Menü angezeigt werden können. Die Einstellungen, die im Werk vorgenommen werden (Standardeinstellungen), werden in Fettdruck dargestellt. Manche Gruppen oder Einträge werden angezeigt, wenn eine bestimmte Emulation aktiviert ist.
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Printer Control (Druckerst euerung)
Font (Schrift)
Emulation Mode (Emulations­modus)
Print Mode (Druckmodus)
Draft Mode (Entwurfsmodus)
Wählt den Drucker­Befehlssatz (Emulation) aus.
Wählen Sie die Qualität der Schrift des Drucks aus.
Ist nur anwendbar, wenn der Druckmodus auf DRAFT (ENTWURF) gesetzt ist. Wählen Sie den zu verwendenden Entwurfsmodus aus: HSD (High Speed Draft) (Schnelldruck-Entwurf) oder SSD (Super Speed Draft) (Superschnelldruck­Entwurf).
ML5520ECO/ ML5521ECO
IBM PPR, EPSON FX, MLEPSON LQ, IBM PPR,
NLQ Courier NLQ Gothic NLQ OCR-B
Utility (Datenverarbeit­ungsqualität)
HSD
HSD (SCHNELLDRUCK)
SSD (SUPERSCHNELL­DRUCK)
ML5590ECO/ ML5591ECO
IBM AGM
LQ Courier
LQ Roman LQ Swiss LQ Swiss Bold LQ Orator LQ Gothic LQ Prestige LQ OCR- A LQ OCR- B Utility (Datenverarbeit­ungsqualität) HSD
-
Pitch (Breite) Wählen Sie die
Zeichenbreite in Zeichen pro Zoll (cpi).
Proportional Spacing (Proportional­schrift)
Style (Stil) Ändern Sie diese
Size (Größe) Einstellen der
Einstellen, ob Proportionalschrift verwendet wird.
Einstellung in Kursivdruck, wenn die Zeichen entsprechend gedruckt werden sollen.
Zeichenskalierung. Wählt Zeichen mit doppelter Breite und doppelter Höhe oder Zeichen mit einfacher Breite und einfacher Höhe aus.
Menu Mode (Menümodus) > 44
10 CPI
12 CPI 15 CPI 17,1 CPI 20 CPI
Yes (Ja)
No (Nein)
Normal
Italics (Kursiv)
Single (Einfach)
Double (Doppelt)
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Symbol Sets (Symbol­sätze)
Character Set (Zeichensatz)
Language Set (Sprache)
Einstellen der Zeichencodetabelle.
Einstellen des sprachspezifischen Zeichensatzes. Ersetzt bestimmte StandardSymbole durch Sonderzeichen, die in anderen Sprachen verwendet werden.
ML5520ECO/ ML5521ECO
Set I (Einst. I)
Set II (Einst. II) (EPSON und IBM Modus)
Standard (nur ML­Modus) Line Graphics (Zeilengrafik) (nur ML-Modus) Block Graphics (Blockgrafik) (nur ML-Modus)
ASCII
French German British Danish I Swedish I Italian Spanish I Japanese Norwegian Danish II Spanish II Latin American French Canadian Dutch TRS80 Swedish II Swedish III Swedish IV Turkis h Swiss I Swiss II Publisher
ML5590ECO/ ML5591ECO
Set I (Einst. I)
Set II (Einst. II)
ASCII
French German British Danish I Swedish I Italian Spanish I Japanese Norwegian Danish II Spanish II Latin American French Canadian Dutch Swedish II Swedish III Swedish IV Turkis h Swiss I Swiss II Publisher
Zero Character (Nullzeichen)
Einstellen des Nullzeichens bei 30H (ANK-Code).
Slashed (Mit Schrägstrich)
Unslashed (Ohne Schrägstrich)
Menu Mode (Menümodus) > 45
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Symbol Sets (Symbol­sätze) (Fort­setzung)
Code Page (Code­Page)
Einstellen der Code­Page.
ML5520ECO/ ML5521ECO
USA
Canada French Multilingual Portugal Norway Turkey Greek_437 Greek_869 Greek_928 Greek_437 CYPRUS Polska Mazovia Serbo Croatic I Serbo Croatic II ECMA-94 Hungarian CWI Windows Greek Windows East Europe Windows Cyrillic East Europe Latin II ­852 Cyrillic I-855 Cyrillic II-866 Kamenicky(MJK) ISO Latin 2 Hebrew NC (862) Hebrew OC Turkey_857 Latin 5 (Windows Turkey) Windows Hebrew Ukrainian Bulgarian ISO Latin 6 (8859/
10) Windows Baltic Baltic_774 KBL-Lithuanian Cyrillic Latvia Roman-8 Icelandic-861 Multilingual 858 ISO 8859-15 Greek_737 POL 1 Macedonian
ML5590ECO/ ML5591ECO
USA
Serbo Croatic II Canada French ECMA-94 Multilingual Windows East Europe Portugal Windows Greek Norway Latin 5 (Windows Turkey) Baltic 774 Windows Cyrillic East Europe Latin II­852 Cyrillic I-855 Hungarian CWI Turkey 857 Ukranian Cyrillic II-866 ISO Latin 6 Greek_869 Hebrew NC (862) Kamenicky (MJK) Hebrew OC Greek_437 Windows Hebrew Greek_437 CYPRUS Windows Baltic Turkey Bulgarian Polska Mazovia Greek_928 ISO Latin 2 Serbo Croatic I
KBL-Lithuanian Cyrillic Latvia Roman-8 Icelandic-861 Multilingual 858 ISO 8859-15 Greek_737 Asmo 449+ Asmo 708 Arabic 864 Windows Arabic POL1 Macedonian
Slashed Letter 0 (Buchstabe 0 mit Schrägstrich)
Einstellen, ob 0 mit Schrägstrich bei 9BH und 9DH in der USA­Code-Page konvertiert wird.
Menu Mode (Menümodus) > 46
Yes (Ja)
No (Nein)
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Zufuhr von der Rückseite
Line Spacing (Zeilenabstand)
Form Tear-Off (Papierabreiß­position)
Skip Over Perforation (Zum Seitenanfang nach Perforation)
Page Width (Seitenbreite) (wird nur für den ML5521ECO und ML5591ECO angezeigt)
Einstellen des Zeilenabstands. Ändern Sie diese Einstellung in acht Zeilen pro Zoll (lpi), um mehr Zeilen PRO Seite so drucken.
Wenn der Drucker inaktiv ist (0,5, 1,0 oder 2,0 s), wird das Papier von der aktuellen Druckposition zur Abreißposition befördert. Wenn Daten empfangen werden, wird das Papier zu der ursprünglichen Druckposition befördert.
Einstellen, ob Perforation übersprungen wird. (Wenn ein solcher Befehl empfangen wird, erhält er Priorität.)
Ändern Sie die Einstellung in 203,2 mm (8 Zoll), um auf schmalem Papier zu drucken.
ML5520ECO/ ML5521ECO
6 LPI
8 LPI
Off (Aus)
0.5 sec (0,5 s)
1.0 sec (1,0 s)
2.0 sec (2,0 s)
No (Nein)
Yes (Ja)
345,44 mm (13,6”) 203,2 mm (8”)
ML5590ECO/ ML5591ECO
Page Length (Papierlänge)
Einstellen der Seitenlänge für Endlospapier. Ermöglicht den Drucker, die anfängliche Druckposition (Seitenanfang) auf jeder Seite zu verfolgen.
279,4 mm (11”) 296,3 mm (11 2/3”)
304,8 mm (12”)
355,6 mm (14”) 431,8 mm (17”) 76,2 mm (3”) 82,6 mm (3,25”) 88,9 mm (3,5”) 101,6 mm (4”) 127,0 mm (5”) 139,7 mm (5,5”) 152,4 mm (6”) 177,8 mm (7”) 203,2 mm (8”) 215,9 mm (8,5”)
Menu Mode (Menümodus) > 47
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Zufuhr von der Unterseite
Line Spacing (Zeilenabstand)
Form Tear-Off (Papierabreiß­position)
Skip Over Perforation (Zum Seitenanfang nach Perforation)
Page Width (Seitenbreite) (wird nur für ML5521ECO/ ML5591ECO angezeigt)
Einstellen des Zeilenabstands.
Wenn der Drucker inaktiv ist (0,5, 1,0 oder 2,0 s), wird das Papier von der aktuellen Druckposition zur Abreißposition befördert. Wenn Daten empfangen werden, wird das Papier zu der ursprünglichen Druckposition befördert.
Einstellen, ob Perforation übersprungen wird. (Wenn ein solcher Befehl empfangen wird, erhält er Priorität.)
Ändern Sie die Einstellung in 203,2 mm (8 Zoll), um auf schmalem Papier zu drucken.
ML5520ECO/ ML5521ECO
6 LPI
8 LPI
Off (Aus)
0.5 sec (0,5 s)
1.0 sec (1,0 s)
2.0 sec (2,0 s)
No (Nein)
Yes (Ja)
345,44 mm (13,6”)
203,2 mm (8”)
ML5590ECO/ ML5591ECO
Zufuhr von der Oberseite
Page Length (Papierlänge)
Line Spacing (Zeilenabstand)
Form Tear-Off (Papierabreiß­position) (Wird angezeigt, wenn die IBM-Emulation ausgewählt wurde.)
Einstellen der Seitenlänge für Endlospapier.
Einstellen des Zeilenabstands.
Wenn der Drucker inaktiv ist (0,5, 1,0 oder 2,0 s), wird das Papier von der aktuellen Druckposition zur Abreißposition befördert. Wenn Daten empfangen werden, wird das Papier zu der ursprünglichen Druckposition befördert.
279,4 mm (11”) 296,3 mm (11 2/3”)
304,8 mm (12”)
355,6 mm (14”) 431,8 mm (17”) 76,2 mm (3”) 82,6 mm (3,25”) 88,9 mm (3,5”) 101,6 mm (4”) 127,0 mm (5”) 139,7 mm (5,5”) 152,4 mm (6”) 177,8 mm (7”) 203,2 mm (8”) 215,9 mm (8,5”)
6 LPI
8 LPI
Off (Aus)
0.5 sec (0,5 s)
1.0 sec (1,0 s)
2.0 sec (2,0 s)
Unterer Rand Ändern Sie diesen Wert
in „Invalid (Ungültig)“, wenn der Drucker die Einstellung für den unteren Rand ignorieren soll.
Menu Mode (Menümodus) > 48
Valid (Gültig)
Invalid (Ungültig)
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Zufuhr von der Oberseite (Fortsetz­ung)
Page Width (Seitenbreite) (wird nur für ML5521ECO/ ML5591ECO angezeigt)
Page Length (Papierlänge)
Wait Time (Wartezeit)
Ändern Sie die Einstellung in 203,2 mm (8 Zoll), um auf schmalem Papier zu drucken.
Einstellen der Seitenlänge von Einzelblättern.
Einstellen der Wartezeit zwischen dem Einlegen des Papiers in das Papierfach und dem Einziehen, während der Drucker im manuellen Einzelblattmodus auf Papier wartet.
ML5520ECO/ ML5521ECO
345,44 mm (13,6”)
203,2 mm (8”)
279,4 mm (11”)
296,3 mm (11 2/3”)
304,8 mm (12”) 355,6 mm (14”) 420,9 mm (16,57”) 76,2 mm (3”) 82,6 mm (3,25”) 88,9 mm (3,5”) 101,6 mm (4”) 127,0 mm (5”) 139,7 mm (5,5”) 152,4 mm (6”) 177,8 mm (7”) 203,2 mm (8”) 215,9 mm (8,5”)
0.5 sec (0,5 s)
1.0 sec (1,0 s)
2.0 sec (2,0 s)
ML5590ECO/ ML5591ECO
Set-up (Einstellen)
Paper Length Control (Steuerung der Papierlänge)
Graphics (Grafik) Einstellen der
7 or 8 Bits Graphics (7- oder 8-Bit-Grafik) (wird nur für ML­Emulation angezeigt)
Receive Buffer Size (Empfangspuffergr öße)
Steuern der Seitenlänge von Einzelblättern.
Druckrichtung, wenn eine Zeile Druckdaten von doppelter Höhe enthält.
Ändern der Grafikeinstellungen.
Einstellen der Größe des Eingangspuffers.
Wenn „1 Line“ (1 Zeile) ausgewählt ist, ist die Puffergröße auf 2 K Bytes gesetzt.
nach Menüeinstellung
nach tatsächlicher Seitenlänge
Uni-directional (Unidirektional)
Bi-directional (Bidirektional)
7
8
1 Line (1 Zeile) 32 K
64 K
128 K
nach Menüeinstellung
nach tatsächlicher Seitenlänge
-
Menu Mode (Menümodus) > 49
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Set-up (Einstellen) (Fortsetz­ung)
Paper Out Override (Papierende überschreiben)
Druckregistrierung Ändern Sie die
7 or 8 Bits Data Word* (7- oder 8­Bit-Datenwort)
Operator Panel Function (Bedienfeld­funktion)
Erkennt, wenn weniger als 25 mm (1 Zoll) Papier übrig ist, und hört auf zu drucken. Ändern Sie diese Einstellung in YES (JA), um den Sensor zu überschreiben und näher an das Seitenende zu drucken.
Einstellung wie erforderlich, um die beste Registrierung für den bidirektionalen Druck zu erhalten.
Auswählen der Datenwortlängen.
Wählen Sie Vollbetrieb oder eingeschränkten Betrieb. Ändern Sie dies in „Limited Operation (Beschränkter Betrieb)“, um die Schaltflächen PRINT QUALITY (DRUCKQUALITÄT) und CHARACTER PITCH (ZEICHENABSTAND) zu deaktivieren, sodass diese Funktionen nur über die Software gesteuert werden können. Die Einstellungen können dann nicht mehr über das Bedienfeld geändert werden, wenn mehrere Personen den Drucker verwenden.
ML5520ECO/ ML5521ECO
Yes (Ja)
No (Nein)
0,25mm Right (Rechts), 0,20mm Right (Rechts), 0,15mm Right (Rechts), 0,10mm Right (Rechts), 0,05mm Right (Rechts), 0, 0,05mm Left (Links), 0,10mm Left (Links), 0,15mm Left (Links), 0,20mm Left (Links), 0,25mm Left (Links)
7
8
Full Operation (Vollbetrieb)
Limited Operation (Beschränkter Betrieb)
ML5590ECO/ ML5591ECO
-
Reset Inhibit (Inhibit zurücksetzen)
Print Suppress Effective (Druckunter­drückung)
Wenn diese Einstellung auf „Yes“ (Ja) gesetzt wird, wird verhindert, dass ein Reset-Signal des Computers den Drucker auf die Standardeinstellungen zurücksetzt.
Auswählen, ob ein Befehl zur Druckunterdrückung aktiviert oder deaktiviert wird.
Menu Mode (Menümodus) > 50
No (Nein)
Yes (Ja)
No (Nein)
Yes (Ja)
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Set-up (Einstellen) (Fortsetz­ung)
Auto LF (Autom. Zeilenvorschub)
Auto CR (Autom. CR) (wird nur für die IBM-Emulation angezeigt)
CSF Bin Select (CSF-Fach­Auswahl)
Einstellen, ob bei Empfang eines CR-Codes ein automatischer Zeilenvorschub durchgeführt wird. Wenn der Ausdruck durchgängig einen doppelten Zeilenabstand aufweist, wählen Sie „No (Nein)“, wenn überdruckt wird, wählen Sie „Yes (Ja)“.
Wählen Sie „Yes (Ja)“ aus, um einen Wagenrücklauf hinzuzufügen, wenn am Zeilenende ein Zeilenvorschub empfangen wird.
Wird nur dann angezeigt, wenn die optionale Dualfach­Einzelblattzufuhr installiert ist. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie zu dem Standardfach Bin 2 wechseln möchten.
ML5520ECO/ ML5521ECO
No (Nein)
Yes (Ja)
No (Nein)
Yes (Ja)
Bin 1 (Fach 1)
Bin 2 (Fach 2)
ML5590ECO/ ML5591ECO
Print DEL Code (DEL-Code drucken) (wird nur für die ML­Emulation angezeigt)
SI Select Pitch (SI-Breite auswählen) (10 CPI) (wird nur für die IBM-Emulation angezeigt)
SI Select Pitch (SI-Breite auswählen) (12 CPI) (wird nur für die IBM-Emulation angezeigt)
Time Out Print (Zeitlimit Druck)
Auto Select (Autom. Auswahl)
Ändern Sie diese Einstellung in „Yes“ (Ja), um den DEL-Code (27 Dezimal) als Feld zu drucken.
Auswählen, wie ein im 10-CPI-Modus empfangener SI-Befehl behandelt wird.
Auswählen, wie ein im 12-CPI-Modus empfangener SI-Befehl behandelt wird.
Wählen Sie „Valid“ (Gültig) oder „Invalid“ (Ungültig) aus.
Legt fest, ob der Drucker automatisch nach dem Einlegen von Papier ausgewählt wird. Wählen Sie „No“ (Nein), wenn Sie die Seitenanfangsposition einstellen möchten.
No (Nein)
Yes (Ja)
17,1 CPI
15 CPI
12 CPI
20 CPI
Invalid (Ungültig)
Valid (Gültig)
Yes (Ja)
No (Nein)
-
Menu Mode (Menümodus) > 51
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Set-up (Einstellen) (Fortsetz­ung)
Graphics Speed (Grafikgeschwindi gkeit)
Centering Position (Zentr.-Position)
CSF Type (CSF­Typ)
Ändern Sie die Einstellung in „High (Hoch)“, um schneller zu drucken, sofern eine optimale Druckqualität kein Erfordernis ist.
Wird zum Beschränken der Bewegung des Druckkopfs verwendet, wenn schmale Spalten gedruckt werden. Wählen Sie Modus 1 für den schmalen Druck. Wählen Sie Modus 1 oder Modus 2 für den breiten Druck.
Um Papierstaus vermeiden, ändern Sie diese Einstellung in „Narrow (Schmal)“, wenn Sie die optionale Einzelblattzufuhr auf dem breiten Druckermodell (ML5521ECO und ML5591ECO) verwenden.
ML5520ECO/ ML5521ECO
High (Hoch)
Low (Niedrig)
DEFAULT (STANDARD)
Mode 1 (Modus 1) Mode 2 (Modus 2)
Wide (Breit)
Narrow (Schmal)
ML5590ECO/ ML5591ECO
ESC SI Pitch (ESC SI-Breite) (wird nur für die IBM­Emulation angezeigt)
Select Language Set (Sprachen auswählen) (wird nur für die EPSON­Emulation angezeigt)
Legt die Zeichenbreite fest, die verwendet wird, wenn der Befehl ESC SI empfangen wird
Aktiviert/deaktiviert die Kombination aus Codepage-Einstellung und Sprachumwandlung. Combined (Kombiniert): Aktiviert die Kombination aus Codepage-Einstellung und Sprachumwandlung.
Code Page Only (Nur Codepage): Aktiviert nur die Codepage und unterdrückt die Sprachumwandlung.
Bei einer Änderung der Sprache werden bestimmte Standardsymbole durch Sonderzeichen ersetzt, die in anderen Sprachen verwendet werden.
17,1 CPI
20 CPI
Combined (Kombiniert)
Code Page Only (Nur Codepage)
Menu Mode (Menümodus) > 52
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Set-up (Einstellen) (Fortsetz­ung)
Energiesparmodus Ändern Sie die
Energiesparzeit Gibt an, wie lange der
Time Out FF (Zeitüberschreit­ung Seitenvorschub)
Einstellung in „Disable (Deaktivieren)“, wenn der Drucker den Energiesparmodus nach dem ausgewählten Intervall nicht aktivieren soll.
Drucker auf weitere Daten wartet, bevor er in den Energiesparmodus wechselt. „Power Saving (Energiesparmodus)“ muss auf „Enable (Aktivieren)“ (Standard) gesetzt sein, damit die Einstellung wirksam wird.
Papier wird zugeführt oder ausgeworfen, wenn in einem definieren Zeitraum keine Daten empfangen werden.
ML5520ECO/ ML5521ECO
Enable (Aktivieren)
Disable (Deaktivieren)
5 min
10 min 15 min 30 min 60 min
Invalid (Ungültig)
200 ms 500 ms 1 sec (1 s)
ML5590ECO/ ML5591ECO
Parallel I/F (Paralleles I/F)
I-Prime Einstellen, ob der
Pufferinhalt bei der Initialisierung durch I­PRIME gelöscht oder gedruckt werden soll.
Auto Feed XT (Autom. Zufuhr XT) (wird nur für die EPSON­Emulation angezeigt)
Bi-direction (Bidirektional)
Wenn Ihr System Pin 14 der parallelen Schnittstelle zum Steuern eines automatischen Zeilenvorschubs verwendet, ändern Sie die Einstellung in „Valid (Gültig)“.
Einstellen, ob in Übereinstimmung mit IEEE1284 eine Gerätekennung zurückgegeben wird.
Invalid (Ungültig)
Buffer Print (Puffer drucken)
Buffer Clear (Puffer löschen)
Valid (Gültig)
Invalid (Ungültig)
Enable (Aktivieren)
Disable (Deaktivieren)
Menu Mode (Menümodus) > 53
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
Serial I/F (Serielles IF) (wird bei Anschluss an eine serielle Schnitt­stelle angezeigt)
Parity (Parität) Keine: Kein Paritätbit
Serial Data 7/8 bits (Serielle Daten 7/8 Bits)
Protocol (Protokoll)
Diagnostic Test (Diagnosetest)
Busy Line (Besetzte Leitung)
vorhanden Odd (Ungerade): Ungerade Parität Even (Gerade): Gerade Parität Ignore (Ignorieren): Bei einem Paritätsfehler Zeichen nicht in ox40 konvertieren.
Wählen Sie „Serial bit“ (Serielles Bit) aus.
Auswählen einer I/F Busy-Kontrollmethode.
Auswählen, ob eine Eingangs-/ Ausgangsdiagnose von RS-232C­Schnittstellensignalen durchgeführt wird.
Auswählen der besetzten Leitung.
ML5520ECO/ ML5521ECO
None (Keine)
Odd (Ungerade) Even (Gerade) Ignore (Ignorieren)
8 Bits
7 Bits
Ready (Bereit)/Busy (Besetzt)
X-On/X-OFF Ready (Bereit)/Busy (Besetzt) & X-ON/X-OFF
No (Nein)
Yes (Ja)
SSD-
SSD+ DTR RTS
ML5590ECO/ ML5591ECO
Baud Rate (Baudrate)
DSR Signal Auswählen des DSR-
DTR Signal Auswählen einer
Busy Time (Besetzt-Zeit)
Auswählen, um die Baudrate einzustellen.
Signals.
Methode zum Umschalten eines DTR­Signals einer seriellen Schnittstelle.
Auswählen des minimalen Zeitintervalls zwischen BUSY (BESETZT) und READY (BEREIT).
9.600 bps
4.800 bps
2.400 bps
1.200 bps 600 bps 300 bps
19.200 bps
Valid (Gültig)
Invalid (Ungültig)
Ready On Power UP (Beim Einschalten bereit)
Ready On Select (Beim Auswählen bereit)
0.2 sec (0,2 s)
1.0 sec (1,0 s)
Menu Mode (Menümodus) > 54
GRUPPE BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNGEN
CSF Bin 1 (CSF Fach
1) (wird
angezeigt, wenn ein Einzelblatt­zufuhrfach installiert ist)
Line Spacing (Zeilenabstand)
Unterer Rand Ändern Sie diesen Wert
„Page Width (Seitenbreite)“ (wird nur für ML5521ECO/ ML5591ECO angezeigt)
Page Length (Papierlänge)
Einstellen des Zeilenabstands.
in „Invalid (Ungültig)“, wenn der Drucker die Einstellung für den unteren Rand ignorieren soll.
Ändern Sie die Einstellung in 203,2 mm (8 Zoll), um auf Letter­Papier zu drucken.
Einstellen der Länge von Einzelblättern.
ML5520ECO/ ML5521ECO
6 LPI
8 LPI
Valid (Gültig)
Invalid (Ungültig)
203,2 mm (8”)
345,44 mm (13,6”)
279,4 mm (11”)
296,3 mm (11 2/3”)
304,8 mm (12”) 355,6 mm (14”) 420,9 mm (16,57”) 88,9 mm (3,5”) 101,6 mm (4”) 127,0 mm (5”) 139,7 mm (5,5”) 152,4 mm (6”) 177,8 mm (7”) 203,2 mm (8”) 215,9 mm (8,5”)
ML5590ECO/ ML5591ECO
CSF Bin 2 (CSF-Fach
2) (wird angezeigt, wenn eine Dualfach­Einzelblatt­zufuhr installiert ist)
Line Spacing (Zeilenabstand)
Unterer Rand Ändern Sie diesen Wert
Page Length (Papierlänge)
Einstellen des Zeilenabstands.
in „Invalid (Ungültig)“, wenn der Drucker die Einstellung für den unteren Rand ignorieren soll.
Einstellen der Länge von Einzelblättern.
6 LPI
8 LPI
Valid (Gültig)
Invalid (Ungültig)
279,4 mm (11”)
296,3 mm (11 2/3”)
304,8 mm (12”) 355,6 mm (14”) 420,9 mm (16,57”) 88,9 mm (3,5”) 101,6 mm (4”) 127,0 mm (5”) 139,7 mm (5,5”) 152,4 mm (6”) 177,8 mm (7”) 203,2 mm (8”) 215,9 mm (8,5”)
Menu Mode (Menümodus) > 55
W
ARTUNG
A
USTAUSCHEN DER FARBBANDKASSETTE
Achten Sie darauf, dass Sie das korrekte Ersatz-Farbband für Ihren Drucker zur Hand haben. Wenn Sie ein falsches Farbband in Ihren Drucker einsetzen, können Sie nicht drucken. Beachten Sie die Druckermodell-Nummer auf der Verpackung des Farbbands.
V
ERWENDUNG DER FARBBANDKASSETTE
> Nehmen Sie eine neue Farbbandkassette erst dann aus ihrer Verpackung, wenn Sie
sie benötigen.
> Seien Sie vorsichtig, die Farbband-Farbe kann Flecken hinterlassen, die sich nicht
entfernen lassen.
> Farbe auf der Haut oder Bekleidung kann in der Regel mit Wasser und Seife entfernt
werden.
Achten Sie darauf, das der Drucker ausgeschaltet ist.
1. Öffnen Sie die Abdeckung, und zentrieren Sie den Druckkopf (1).
1
2. Drehen Sie die verwendete Farbbandkassette vom Druckkopf weg, heben Sie sie heraus, und legen Sie sie beiseite.
VORSICHT!
Der Druckkopf kann heiß sein.
Wartung > 56
3. Nehmen Sie die neue Farbbandkassette aus der Verpackung heraus, und setzen Sie sie ein.
Entfernen Sie den Farbband-Schutz (1) nicht vom Farbband.
1
4. Drehen Sie den Transportknopf (1) in Pfeilrichtung, um das Farbband einzuspannen.
1
5. Schließen Sie die Abdeckung, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
ACHTUNG!
> Wenn das Farbband Ihre Augen berührt: Spülen Sie Ihre Augen
mit reichlich Wasser 15 Minuten lang aus, und halten Sie die Augenlider dabei mit den Fingern offen. Suchen Sie medizinischen Rat.
> Wenn das Farbband Ihre Haut berührt: Waschen Sie die Haut
gründlich mit Wasser und Seife.
Wartung > 57
R
EINIGEN DES DRUCKERS
Damit der Drucker möglichst lange problemlos funktioniert, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen.
VORSICHT!
Stellen Sie den Netzschalter auf OFF (AUS), und ziehen Sie den Netzstecker des Druckers ab, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
AUß
EN
ACHTUNG!
Lassen Sie die Abdeckung geschlossen, damit kein Reinigungsmittel eindringen kann.
Reinigen Sie den Drucker von außen. Die Reinigung sollte mindestens alle 6 Monate oder nach 300 Betriebsstunden durchgeführt werden, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst erreicht ist.
> Befeuchten Sie ein Stück Baumwollstoff mit verdünntem, neutralem
Reinigungsmittel, und wischen Sie die Außenseiten des Druckers vorsichtig damit ab.
R
EINIGEN DES GEHÄUSES
VORSICHT!
Der Druckkopf wird beim Drucken heiß. Lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie Reinigungsarbeiten im Inneren des Druckers durchführen.
Verwenden Sie bei der Reinigung keine entflammbaren Lösungsmittel, da sonst Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Sie sollten das Druckergehäuse alle sechs Monate reinigen (oder nach 300 Stunden Betrieb).
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gehäuse nie mit scharfen Lösungsmitteln oder Reinigungsmitteln. Sie könnten es beschädigen.
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Ziehen Sie das Papier mit Hilfe des Walzendrehknopfs aus dem Drucker.
ACHTUNG!
Der Drucker muss ausgeschaltet werden, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
Wartung > 58
3. Öffnen Sie die Abdeckung (1), und entfernen Sie die Zugwalze (2).
2
1
4. Wischen Sie Schaft und Walze des Schlittens mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Entfernen Sie lose Papierschnipsel.
ACHTUNG!
> Wenn Sie für die Innenreinigung des Druckers einen
Handstaubsauger verwenden, reinigen Sie nur Teile, die größer als die Ansaugdüse sind.
> Wenn Sie versuchen, kleinere Teile auf diese Weise zu reinigen,
kann der Drucker beschädigt werden.
5. Installieren Sie die Zugwalze, und schließen Sie die Abdeckung.
Wartung > 59
F
EHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
B
ESEITIGEN VON PAPIERSTAUS
S
TAUS AN DER ZUFUHR AN DER RÜCKSEITE
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Ziehen Sie das Papier mit Hilfe des Walzendrehknopfs aus dem Drucker.
ACHTUNG!
Der Drucker muss ausgeschaltet werden, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
3. Öffnen Sie die Abdeckung (1), und entfernen Sie die Zugwalze (2). Nehmen Sie
zerrissenes Papier heraus.
2
1
4. Heben Sie die Papierauflage (1) heraus, und legen Sie erneut Papier ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Traktor-Abdeckungen verriegeln.
1
Fehlersuche und -behebung > 60
5. Lassen Sie die Papierauflage wieder herunter, bringen Sie die Zugwalze wieder an, und schließen Sie die Abdeckung.
6. Schalten Sie den Drucker ein, und drücken Sie FF/LOAD (SV/LADEN).
Z
UFUHR VON DER RÜCKSEITE, WIEDERHOLTE PAPIERSTAUS
Häufig auftretende Papierstaus können die folgenden Ursachen haben:
> defektes Papier > falsch ausgerichtetes Papier > Papierschnipsel im Papierpfad
Defektes Papier
Ersetzen Sie das defekte Papier durch einen frischen Stapel.
Falsch ausgerichtetes Papier
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Ziehen Sie das Papier mit Hilfe des Walzendrehknopfs aus dem Drucker.
3. Trennen Sie einige Blatt Papier ab, bis Sie ein Blatt mit einer sauberen,
rechtwinkligen Kante erhalten.
4. Legen Sie das Papier wieder ein, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
Papierschnipsel im Papierpfad
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Ziehen Sie das Papier mit Hilfe des Walzendrehknopfs aus dem Drucker.
ACHTUNG!
Der Drucker muss ausgeschaltet werden, bevor Sie die Abdeckung öffnen.
Fehlersuche und -behebung > 61
3. Öffnen Sie die Abdeckung (1), und entfernen Sie die Zugwalze (2). Fassen Sie dann die Dorne (3) der Papierauflage (4) an, und heben Sie sie aus dem Drucker heraus.
2
3
4
3
1
4. Entfernen Sie alle Papierschnipsel.
5. Falten Sie Endlospapier dreimal, sodass Sie eine vier Blatt dicke Seite erhalten.
Legen Sie sie auf die Traktoren, und schließen und verriegeln Sie die Abdeckungen.
6. Ziehen Sie die Vierfach-Seite mit dem Walzendrehknopf um die Walze. Dadurch wird das gestaute Papier entfernt.
7. Entfernen Sie die Papierschnipsel. Ziehen Sie das Papier mit dem Walzendrehknopf heraus.
Fehlersuche und -behebung > 62
8. Legen Sie Standard-Papier ein, schließen und verriegeln Sie die Traktor­Abdeckungen.
9. Bringen Sie die Papierauflage wieder an, installieren Sie die Zugwalze wieder, und schließen Sie die Abdeckung.
10. Schalten Sie den Drucker ein, und drücken Sie FF/LOAD (SV/LADEN).
E
INZELBLATT-PAPIERSTAUS
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Ziehen Sie das Papier mit dem Walzendrehknopf heraus.
Fehlersuche und -behebung > 63
3. Öffnen Sie die Abdeckung (1), und entfernen Sie die Zugwalze (2).
2
1
4. Entfernen Sie Papierschnipsel.
5. Installieren Sie die Zugwalze, und schließen Sie die Abdeckung.
MAß
NAHMEN BEI ALLGEMEINEN PROBLEMEN
Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie mit einer detaillierten Fehlersuche und -behebung fortfahren.
> Ist der Drucker angeschlossen und eingeschaltet? > Sind alle Anschlüsse (Stromnetz und Schnittstelle) geschützt? > Wird das Produkt unter ordnungsgemäßen Umgebungsbedingungen betrieben? > Entspricht das verwendete Papier den Anforderungen für dieses Produkt? > Ist das Papier richtig eingelegt? > Ist das Farbband richtig eingelegt? > Wird ein Oki-Farbband verwendet? > Ist der Druckkopfabstand korrekt eingestellt?
> Werden die korrekten Treiber für den Drucker verwendet?
HINWEIS
> Die Einstellungen Ihrer Software-Anwendung überschreiben in der Regel
die Einstellungen des Druckertreiber.
> Die Einstellungen des Druckertreiber überschreiben normalerweise die
Einstellungen des Druckermenüs oder des Bedienfelds des Druckers.
Fehlersuche und -behebung > 64
PROBLEM LÖSUNG
Meine Textv e rar b eit u ngs dat e ie n werden nicht gemäß den Einstellungen gedruckt, die ich im Menü und am Bedienfeld vorgenommen habe.
Wenn ich den Drucker einschalte, passiert nichts.
Beachten Sie:
> Die Einstellungen Ihrer Software-Anwendungen können die
Einstellungen Ihres Druckertreibers überschreiben.
> Die Einstellungen des Druckertreiber können alle Einstellungen
überschreiben, die Sie im Druckermenü oder am Bedienfeld des Druckers vorgenommen haben.
Bevor eine Datei zum Drucker gesendet wird, senden viele Textverarbeitungsprogramme entweder eine „Initialisierungszeichenfolge“ oder ein I-Prime-Signal zum Drucker.
Die Initialisierungszeichenfolge enthält Codes, die die Einstellungen des Bedienfelds und des Menüs überschreiben. Damit Ihr Drucker den Zurücksetzen-Code ignoriert, rufen Sie den Menu Mode (Menümodus) auf, wählen Sie die Gruppe Set-
up (Einstellen) aus, und ändern Sie die Einstellung für Reset Inhibit (Inhibit zurücksetzen) in Yes (Ja).
Das I-Prime-Signal überschreibt automatisch alle von Ihnen am Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen. Um dieses Problem zu beseitigen, rufen Sie den Menu Mode (Menümodus) und danach die Gruppe Parallel Interface (Parallele Schnittstelle) auf und ändern die Einstellung von I-Prime in Invalid (Ungültig).
Weitere Informationen über das Ändern der Menüeinstellungen finden Sie unter “Ändern der Menüeinstellungen” auf Seite 43.
Überprüfen Sie die Verbindung des Kabels mit der Steckdose und dem Drucker. Wenn Sie eine Anschlussleiste verwenden, achten Sie darauf, dass sie eingeschaltet ist, die Sicherung in Ordnung und der Schutzschalter nicht gekippt ist.
Der Drucker druckt nicht, wenn der Computer Daten sendet.
Es werden merkwürdige Symbole, falsche Schriften usw. ausgegeben, wenn ich ein Dokument drucke.
Wenn ich schmale Spalten drucke, verschmiert die Farbe auf dem Papier.
1. Ist die SEL-Leuchte eingeschaltet? Wenn nicht, drücken Sie die Taste SEL- (Ausw.).
2. Überprüfen Sie, ob das Schnittstellenkabel richtig an den Drucker und an den Computer angeschlossen ist.
3. Wenn Sie die optionale serielle Schnittstellenkarte installiert haben, überprüfen Sie, ob sie fest in den Drucker eingesetzt ist.
1. Überprüfen Sie, ob der installierte Druckertreiber Ihrer Software der Druckeremulation entspricht.
2. Drücken Sie die Tasten SHIFT (Umschalt) und SEL (Ausw.) und danach die Taste GROUP (Gruppe).
Nun wird eine Zeile gedruckt, die die ausgewählte Emulation enthält.
3. Wenn Sie Druckerbefehle in Ihre Software integriert haben, überprüfen Sie, ob Sie sie richtig eingegeben haben.
Dies kann dadurch verursacht werden, dass der Druckkopf sich zu weit von der mittigen Position entfernt. Rufen Sie das Menü auf, und setzen Sie die Zentrierungsposition auf MODE 1 (Modus
1). Siehe „Verwenden Ihres Druckers, Menümodus“.
Bei einem breiten Drucker sollten Sie die Zentrierungsposition auf MODE 2 (Modus 2) setzen, wenn MODE 1 (Modus 1) nicht funktioniert.
Fehlersuche und -behebung > 65
PROBLEM LÖSUNG
Ich habe ein neues Farbband installiert, und die Druckausgabe ist verschmiert und hat Streifen.
Auf meinem Ausdruck fehlen Punkte.
Die ALARM-LED blinkt. Schalten Sie den Drucker AUS und wieder EIN. Wenn die LED
Die ALARM-LED ist eingeschaltet, und die Leuchte Character Pitch 10 (Zeichenbreite 10) blinkt.
Die ALARM-LED ist eingeschaltet, und die Leuchte Character Pitch 15 (Zeichenbreite 15) blinkt.
Der Fahrbandschutz (1) ist entweder lose oder nicht vorhanden.
1
Nehmen Sie die Farbbandkassette heraus, und überprüfen Sie den Farbbandschutz.
> Ist er lose, befestigen Sie ihn. > Wenn er nicht vorhanden ist, suchen und installieren Sie ihn.
Eventuell ist der Kopfabstand nicht richtig eingestellt. Versuchen Sie den Hebel für den Kopfabstand tiefer einzustellen. Wenn das nicht hilft, ist eventuell der Druckkopf beschädigt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
noch immer blinkt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass der Papierhebel nicht richtig für das von Ihnen verwendete Papier eingestellt ist. Stellen Sie ihn richtig ein.
Dies ist ein Hinweis auf einen Papierstau. Drücken Sie die Taste SEL (Ausw.), und beheben Sie den Papierstau. Siehe “Beseitigen
von Papierstaus” auf Seite 60.
Der Drucker benötigt Papier. Der ALARM ist nicht eingeschaltet, und ich kann kein Papier einlegen.
Das Endlospapier bleibt an der Papierauflage haften.
Die Tasten Print Quality (Druckqualität) und Character Pitch (Zeichenabstand) am vorderen Bedienfeld arbeiten nicht ordnungsgemäß.
1. Drücken Sie die Taste SEL (Ausw.), und lassen Sie sie wieder los.
2. Drücken Sie bei gedrückter Taste SHIFT (Umschalt) die Taste RESET /CHARACTER PITCH (Zurücksetzen/Zeichenbreite).
Die ALARM-LED leuchtet nun, und Sie können Papier einlegen.
Bei kaltem und trockenem Wetter wird statische Ladung aufgebaut, die dafür verantwortlich ist, dass das Papier an der Papierauflage haften bleibt. Schieben Sie die Papierführungen zusammen, sodass das Papier auf den Führungen und nicht auf dem Abstandhalter aufliegt.
Die Operator Panel Function (Bedienfeldfunktion) im Druckermenü kann zum Deaktivieren der Tasten Limited Function (Beschränkte Funktion) verwendet werden. Wenn der Drucker Teil eines angepassten Systems ist oder von mehreren Benutzern verwendet wird, hat der Systemmanager eventuell diese Option verwendet, um sicherzustellen, dass der Drucker stets richtig eingestellt ist.
Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Systemmanager, bevor Sie Menüeinstellungen ändern.
Fehlersuche und -behebung > 66
T
EILE UND ZUBEHÖR
Einkauf von Teilen und Zubehör Bevor Sie Teile und Zubehör einkaufen, notieren Sie sich die Nummer des Druckermodells
(siehe Vorderseite der Einheit), und halten Sie die korrekte Teilenummer und die Beschreibungen der Elemente bereit, die Sie einkaufen möchten. Beschreibungen und Teilenummer finden Sie in diesem Abschnitt.
3
5
5
7
7
Installationsanleitungen liegen dem jeweiligen Zubehör bei.
1
3
2
4
x 2
4
1. Farbbandkassette
2. Walzendrehknopf
1
1
6
5
3. Netzkabel (GB, Euro)
4. Druckkopf
2
5. Abdeckung
6. Papierauflage
7. Zugwalze
1. Schubtraktor, Montage an der
Oberseite
2. Zugtraktor, Montage an der Unterseite
3. Einzelblatteinzug Einschacht oder Einzelblatteinzug Zweischacht (ML5520ECO/ML5590ECO)
4. Rollenpapierhalter (ML5520ECO/ML5590ECO)
5. Serielle Schnittstelle RS232C oder Serielle Schnittstelle RS-232C/ LAN7120E3/100BASE-TX/ 10BASE-T­Netzwerkschnittstelle
Teile und Zubehör > 67
T
ECHNISCHE DATEN
BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION
Druckverfahren Punktmatrix-Nadeldruck
MODELL MODELLNUMMER
ML5520ECO D22900B
ML5521ECO D22910B
ML5590ECO D22920B
ML5591ECO D22930B
Druckkopf ML5520ECO/ML5521ECO ML5590ECO/ML5591ECO
Abmessungen (B x T x H) (Ohne Walzendrehknopf, Akustikabdeckung und Abstandhalter)
ML5520ECO/ML5590ECO ML5521ECO/ML5591ECO
Gewicht ML5520ECO/ML5590ECO ML5521ECO ML5591ECO
Stromversorgung Spannung Frequenz
Stromverbrauch (Ohne Optionen)
ML5520ECO/ML5521ECO
Betrieb
Energiesparmodus
ML5590ECO/ML5591ECO
Betrieb
Energiesparmodus
9 Nadeln, 0,30 mm Durchmesser, Wärmeschutz 24 Nadeln, 0,20 mm Durchmesser, Wärmeschutz
398 x 345 x 120 mm 552 x 345 x 120 mm
5,9 kg 7,7 kg 7,8 kg
220 – 240 V 50/60 Hz
Normalerw. 51 W (ISO/IEC10561/Letter/Draft (Entwurf)/ Range 1 (Bereich 1))
Max. 2,0 W
Normalerw. 60 W (ISO/IEC10561/Letter/Draft (Entwurf)/ Range 1 (Bereich 1))
Max. 2,0 W
± 10 %
± 2 %
Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: 5 bis 35 °C
Lagerungstemperatur: -10 bis +50 °C Luftfeuchtigkeit beim Betrieb: 20 bis 80 % relative
Feuchtigkeit (max. Feuchttemperatur 30 °C) Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 5 bis 95 % relative
Feuchtigkeit (max. Feuchttemperatur 40 °C)
Lärmstufe Der Schallleistungspegel dieses Geräts beträgt weniger
als 56 dB (A) gemäß EN ISO 7779.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden.
Technische Daten > 68
S
TICHWORTVERZEICHNIS
A
Auspacken............................... 9
Ausschalten........................... 13
Ausschalten des Druckers..... 13
B
Bedienfeldfunktion ................ 66
Benutzerhandbuch
Drucken
Liste....................................7
Beschränkter Betrieb ............ 66
..............................8
C
Computeranschlüsse ............. 14
D
DIPUS.................................... 19
Menüeinrichtungshilfs-pro-
............................ 19
gramm
Seitenanfangseinrichtungs-
hilfsprogramm
Status Monitor .................. 19
Tasteneinrichtungshilfs-pro-
gramm
................ 19
............................ 19
E
Einführung .............................. 7
Einlegen von Papier .............. 15
Einschalten des Druckers ...... 12
Einsetzen der Farbband-
kassette
Emulationen .......................... 41
.............................. 11
S
Schriften
Integrierte Drucker-
befehle
Schriftmuster-Test................ 15
Seitenanfang
Papierabreißposition
Papierschutz..................... 30
Serielle Schnittstellen-
option
Software
Abstimmen von Treibern und
Emulationen
Integrierte Befehle ........... 65
Software bzw. Drucker-
einstellungen
........................... 65
......... 34
................................. 65
................... 65
.................. 65
T
Technische Daten.................. 68
Testen des Druckers ............. 15
U
USB....................................... 14
W
Wartung
Reinigen des Druckers
...... 58
Z
Zentrieren Sie die Druck-
kopfposition
........................ 65
F
Farbbandschutz.......... 12, 57, 66
Fortlaufendes ASCII-
................................. 16
Muster
G
GROUP, Menümodus ............. 42
H
Hexdumpmodus .................... 17
I
Initialisierungszeichen-
folge
.................................... 65
I-Prime.................................. 65
K
Kein Papier............................ 66
M
MENÜ-LED............................. 42
P
Papier
Statisch
Papierabreißposition
Seitenanfang
Papierhebel ........................... 66
Papierstaus ........................... 66
Parallel .................................. 14
Parallele Schnittstelle
I-PRIME-Signal
............................. 66
.................... 34
................. 65
Stichwortverzeichnis > 69
OKI K
Oki Systems (UK) Limited
550 Dundee Road Slough Trading Estate Slough Berkshire SL1 4LE
Tel:+44 (0) 1753 819819 Fax:+44 (0) 1753 819899 http://www.oki.co.uk
Oki Systems Ireland Limited
The Square Industrial Complex Tallaght Dublin 24
Tel:+353 (0) 1 4049590 Fax:+353 (0)1 4049591 http://www.oki.ie
Oki Systems Ireland Limited ­Northern Ireland
19 Ferndale Avenue Glengormley BT36 5AL Northern Ireland
Tel:+44 (0) 7767 271447 Fax:+44 (0) 1 404 9520 http://www.oki.ie
Technical Support for all Ireland: Tel:+353 1 4049570 Fax:+353 1 4049555 E-mail: tech.support@oki.ie
OKI Systems (Czech and Slovak), s.r.o.
IBC – Pobřežní 3 186 00 Praha 8 Czech Republic
Tel: +420 224 890158 Fax:+420 22 232 6621 Website: www.oki.cz, www.oki.sk
Oki Systems (Deutschland) GmbH
Hansaallee 187 40549 Düsseldorf
Tel: 01805/6544357**
Fax: +49 (0) 211 59 33 45 Website: www.okiprintingsolutions.de info@oki.de
**0,14€/Minute aus dem dt. Festnetz der T-Com (Stand 11.2008)
Διανομέας των συστημάτων OKI
CPI S.A1 Rafailidou str. 177 78 Tavros Athens Greece
Τel: +30 210 48 05 800 Fax:+30 210 48 05 801 EMail:sales@cpi.gr
Oki Systems (Iberica), S.A.U
C/Teide, 3 San Sebastian de los Reyes 28703, Madrid
Tel:+34 91 3431620 Fax: +34 91-3431624 Atención al cliente: 902 36 00 36 Website: www.oki.es
ONTAKTDATEN
01805/OKIHELP**
Oki Systèmes (France) S.A.
44-50 Av. du Général de Gaulle 94246 L'Hay les Roses Paris
Tel:+33 01 46 15 80 00 Télécopie:+33 01 46 15 80 60 Website: www.oki.fr
OKI Systems (Magyarország) Kft.
Capital Square Tower 2 7th Floor H-1133 Budapest, Váci út 76 Hungary
Telefon: +36 1 814 8000 Telefax: +36 1 814 8009 Website: www.okihu.hu
OKI Systems (Italia) S.p.A.
via Milano, 11, 20084 Lacchiarella (MI)
Tel:+39 (0) 2 900261 Fax:+39 (0) 2 90026344 Website: www.oki.it
OKI Printing Solutions
Platinium Business Park II, 3rd Floor ul. Domaniewska 42 02-672 Warsaw Poland
Tel:+48 22 448 65 00 Fax:+48 22 448 65 01 Website: www.oki.com.pl E-mail: oki@oki.com.pl Hotline: 0800 120066 E-mail: tech@oki.com.pl
Oki Systems (Ibérica) S.A.
Sucursal Portugal Edifício Prime ­Av. Quinta Grande 53 7º C Alfragide 2614-521 Amadora Portugal
Tel:+351 21 470 4200 Fax:+351 21 470 4201 Website:www.oki.pt E-mail : oki@oki.pt
Oki Service Serviço de apoio técnico ao Cliente
Tel: 808 200 197 E-mail : okiserv@oki.pt
OKI Europe Ltd. (Russia)
Office 702, Bldg 1 Zagorodnoye shosse 117152, Moscow
Tel: +74 095 258 6065 Fax: +74 095 258 6070 e-mail: info@oki.ru Website: www.oki.ru
Technical support: Tel: +7 495 564 8421 e-mail: tech@oki.ru
Oki Systems (Österreich)
Campus 21 Businesszentrum Wien Sued Liebermannstrasse A02 603 22345 Brun am Gebirge
Tel: +43 223 6677 110 Drucker Support: +43 (0) 2236 677110-501 Fax Support: +43 (0) 2236 677110-502 Website: www.oki.at
OKI Europe Ltd. (Ukraine)
Raisy Opkinoy Street,8 Building B, 2 Kiev 02002 Ukraine
Tel: +380 44 537 5288 e-mail: info@oki.ua Website: www.oki.ua
OKI Sistem ve Yazıcı Çözümleri Tic. Ltd. Şti.
Harman sok Duran Is Merkezi, No:4, Kat:6, 34394, Levent İstanbul
Tel: +90 212 279 2393 Faks: +90 212 279 2366 Web: www.oki.com.tr www.okiprintingsolutions.com.tr
Oki Systems (Belgium)
Medialaan 24 1800 Vilvoorde
Helpdesk: 02-2574620 Fax: 02 2531848 Website: www.oki.be
AlphaLink Bulgaria Ltd.
2 Kukush Str. Building "Antim Tower", fl. 6 1463 Sofia, Bulgaria
tel: +359 2 821 1160 fax: +359 2 821 1193 Website: http://bulgaria.oki.com
OKI Printing Solutions
Herstedøstervej 27 2620 Albertslund Danmark
Adm.: +45 43 66 65 00 Hotline: +45 43 66 65 40 Salg: +45 43 66 65 30 Fax: +45 43 66 65 90 Website: www.oki.dk
Oki Systems (Finland) Oy
Polaris Capella Vänrikinkuja 3 02600 Espoo
Tel: +358 (0) 207 900 800 Fax: +358 (0) 207 900 809 Website: www.oki.fi
Oki Systems (Holland) b.v.
Neptunustraat 27-29 2132 JA Hoofddorp
Helpdesk: 0800 5667654 Tel:+31 (0) 23 55 63 740 Fax:+31 (0) 23 55 63 750 Website: www.oki.nl
nd
Floor,
Oki Kontaktdaten > 70
Oki Systems (Norway) AS
Tevlingveien 23 N-1081 Oslo
Tel:+47 (0) 63 89 36 00 Telefax:+47 (0) 63 89 36 01 Ordrefax:+47 (0) 63 89 36 02 Website: www.oki.no
General Systems S.R.L. (Romania)
Sos. Bucuresti-Ploiesti Nr. 135. Bucharest 1 Romania
Tel: +40 21 303 3138 Fax: +40 21303 3150 Website: http://romania.oki.com
Var vänlig kontakta din Återförsäljare i första hand, för konsultation. I andra hand kontakta
Oki Systems (Sweden) AB
Borgafjordsgatan 7 Box 1191 164 26 Kista
Tel. +46 (0) 8 634 37 00 e-mail: info@oki.se för allmänna frågor om Oki produkter
support@oki.se för teknisk support gällandes Oki produkter
Vardagar: 08.30 - 12.00,
13.00 - 16.00 Website: www.oki.se
Oki Systems (Schweiz)
Baslerstrasse 15 CH-4310 Rheinfelden
Support deutsch +41 61 827 94 81 Support français +41 61 827 94 82 Support italiano +41 061 827 9473 Tel: +41 61 827 9494 Website: www.oki.ch
Oki Kontaktdaten > 71
Loading...