Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für die
Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem kann
vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, dass durch andere Hersteller
vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser Veröffentlichung
erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen unbeeinträchtigt
lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern lässt nicht
notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde die hierin enthaltenen Informationen so
akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei Garantie
hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher sind auf der Website von Oki Europa verfügbar:
Warenzeichen oder Produktnamen der jeweiligen Titelhalter.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller festgestellt, dass
dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie des EU-Rates
2004/108/EC (EMV), 2006/95/EC (LVD) und 2009/125/EC (ErP) ggf. ergänzt
in der Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf
die elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannung und
energieverbrauchende Produkte.
Dieses Produkt entspricht EN55022 Klasse B. Bei Installation mit der
optionalen Netzwerkschnittstellenkarte, der seriellen RS-232 CSchnittstellenkarte oder der optionalen Einzelblattzufuhr entspricht es jedoch
EN55022 Klasse A. In der häuslichen Umgebung kann diese Konfiguration
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer eventuell
entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Die folgenden Kabel wurden zum Bewerten dieses Produkts und Erreichen der Konformität
mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EC verwendet. Andere Konfigurationen können die
Konformität beeinträchtigen.
KABELTYPLÄNGE
(METER)
KABELSEELESCHIRM
Netz1.8
USB5.0
Seriell1.5
Parallel5.0
LAN2.1
Anmerkung > 2
✘✘
✘✔
✘✔
✘✘
✘✔
H
ERSTELLER
OKI Data Corporation,
4-11-22 Shibaura, Minato-ku,
Tokyo 108-8551,
Japan
I
MPORT IN DIE
OKI Europe Limited (firmiert unter dem Namen Oki Printing Solutions)
Blays House
Wick Road
Egham
Surrey, TW20 0HJ
Großbritannien
Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an
Ihren Händler vor Ort.
HINWEIS
Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
ACHTUNG!
„Achtung“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu
Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht“ bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung
Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können.
Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer
umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit einer Original-Farbbandkassette.
Farbbandkassetten anderer Hersteller funktionieren möglicherweise nicht, und zwar auch
dann nicht, wenn sie als „kompatibel“ bezeichnet werden. Falls sie trotzdem eingesetzt
werden, kann dadurch jedoch die Leistung und Druckqualität des Produkts beeinträchtigt
werden.
Beim Einsatz von Fremdprodukten kann Ihre Garantie nichtig werden.
Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Alle Marken
bestätigt.
Hinweise, Achtung und Vorsicht > 6
E
INFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Druckers!
Diese Druckerserie druckt Schönschrift und hochauflösende Grafiken in höchster Qualität.
Sie eignet sich besonders für Desktop- und Büroumgebungen. Der leistungsstarke und
vielseitige Drucker kombiniert neueste Drucktechnologie 9 Nadeln (ML5520ECO/
ML5521ECO) und 24 Nadeln (ML5590ECO/ML5591ECO), serieller Punktmatrix-Nadeldruck)
mit modernsten Materialien und einer überragenden Ausführung. Dabei wurde besonderes
Gewicht auf Ergonomie und Anwenderfreundlichkeit gelegt. Die Bedienung des Druckers
bereitet auch unerfahrenen Benutzern keinerlei Probleme.
Ü
BER DIESES HANDBUCH
Dieses Handbuch ist das Benutzerhandbuch des Druckers (die aktuellste Version finden Sie
auf unserer Website www.okiprintingsolutions.com). Es gehört zu der folgenden
Begleitdokumentation für Benutzer.
>Broschüre zur Installationssicherheit: enthält Informationen zur sicheren
Bedienung des Druckers.
Sie liegt dem Drucker als Ausdruck bei und sollte gelesen werden, bevor Sie
Einstellungen am Drucker vornehmen.
>Installationshandbuch: beschreibt, wie Sie den Drucker auspacken, anschließen
und einschalten.
Dieses Dokument liegt als Ausdruck dem Drucker bei.
>Das vorliegende Benutzerhandbuch: hilft Ihnen dabei, sich mit dem Drucker
vertraut zu machen und seine zahlreichen Leistungsmerkmale bestmöglich zu
nutzen. Es enthält außerdem Anleitungen für die Fehlerbehebung und Wartung, die
den optimalen Betrieb des Geräts gewährleisten sollen.
Dieses elektronisch vorliegende Dokument finden Sie auf der Handbuch-CD.
Informationen für Netzwerkverwalter zur Konfiguration der optionalen
Netzwerkschnittstelle.
Dieses in elektronischer Form vorliegende Dokument finden Sie auf der CD, die der
gesondert erhältlichen Netzwerkschnittstellenkarte beiliegt.
>Onlinehilfe: Onlineinformationen, auf die Sie über den Druckertreiber und
Hilfsprogramme zugreifen können.
O
NLINEVERWENDUNG
Dieses Handbuch kann mit Adobe Acrobat Reader angezeigt und gelesen werden.
Verwenden Sie die Navigations- und Anzeigewerkzeuge von Acrobat.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf bestimmte Informationen zuzugreifen:
>In der Lesezeichenliste auf der linken Seite des Bildschirms können Sie das
gewünschte Thema aufrufen, indem Sie auf es klicken. (Sind keine Lesezeichen
vorhanden, verwenden Sie das „Inhaltsverzeichnis“ auf Seite 4.)
>In der Lesezeichenliste können Sie den Index aufrufen, indem Sie auf Index klicken.
(Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden Sie das „Inhaltsverzeichnis“ auf
Seite 4.) Suchen Sie den Begriff, der Sie interessiert, in dem alphabetisch
geordneten Index, und klicken Sie auf die dazugehörige Seitennummer, um die Seite
mit dem Begriff aufzurufen.
Einführung > 7
D
RUCKEN VON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte drucken. Gehen Sie
wie folgt vor:
1.Wählen Sie in der Symbolleiste Datei und danach Drucken aus (oder verwenden
Sie die Tastenkombination Strg + P).
2.Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten:
(a)Alle Seiten (1), um das gesamte Handbuch zu drucken.
(b)Aktuelle Seite (2) für die Seite, die Sie gerade aufgerufen haben.
1
2
3
(c)Seiten von und bis (3), um den zu druckenden Seitenbereich durch Angabe
der Seitenzahlen festzulegen.
3.Klicken Sie auf OK.
Einführung > 8
E
RSTE SCHRITTE
S
TELLFLÄCHE
>Wählen Sie eine geeignete Stellfläche, d. h. eine stabile Oberfläche, für Ihren
Drucker.
>Um den Drucker herum muss genügend Platz sein, sodass rasch auf den
Walzendrehknopf und die diversen Wege für die Papierzufuhr zugegriffen werden
kann.
>In Reichweite des Druckers muss eine geerdete Steckdose sein.
A
USPACKEN
>Wenn etwas fehlt, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler.
>Bewahren Sie das Verpackungsmaterial und den Karton für den Fall auf, dass Sie den
Drucker einsenden oder transportieren müssen.
>Schnittstellenkabel und Papier werden separat verkauft.
1. Drucker
2. Farbbandkassette
3. Netzkabel
1
2
3
1.Nehmen Sie im das Verpackungsband ab, fassen Sie die Dorne (1) an den beiden
Seiten der Abdeckung an, und drehen Sie sie so weit wie möglich zur
Druckervorderseite.
1
Erste Schritte > 9
2.Entfernen Sie den Schutzfilm vom Druckkopf.
3.Entfernen Sie die Transportsicherung von der Zugwalze (1).
1
4.Verwenden Sie die Dorne (1), um die Papierauflage anzuheben und zu entfernen.
Nehmen Sie dann die Transportsicherung ab.
1
Erste Schritte > 10
5.Bringen Sie die Papierauflage wieder an: Führen Sie die Klemmen auf den beiden
Seiten des Abstandhalters in die mit einem Dreieck markierten Kerben ein. Drücken
Sie sie dann an, um den Abstandhalter einrasten zu lassen.
1
E
INSETZEN DER FARBBANDKASSETTE
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass Sie das korrekte Ersatz-Farbband für Ihren
Drucker zur Hand haben. Wenn Sie ein falsches Farbband in Ihren
Drucker einsetzen, können Sie nicht drucken.
V
ERWENDUNG DER FARBBANDKASSETTE
>Nehmen Sie eine neue Farbbandkassette erst dann aus ihrer Verpackung, wenn Sie
sie benötigen.
>Seien Sie vorsichtig, die Farbband-Farbe kann Flecken hinterlassen, die sich nicht
entfernen lassen.
>Farbe auf der Haut oder Bekleidung kann in der Regel mit Wasser und Seife entfernt
werden.
Achten Sie darauf, das der Drucker ausgeschaltet ist.
1.Öffnen Sie die Abdeckung, und zentrieren Sie den Druckkopf (1).
1
VORSICHT!
Der Druckkopf kann heiß sein.
Erste Schritte > 11
2.Packen Sie die neue Farbbandkassette aus, und installieren Sie sie auf dem
Druckkopf.
1
ACHTUNG!
Entfernen Sie den Farbbandschutz (1) nicht vom Farbband.
3.Drehen Sie den Transportknopf (1) in Pfeilrichtung, um das Farbband einzuspannen.
1
4.Schließen Sie die Abdeckung, und schalten Sie den Drucker wieder ein.
E
INSCHALTEN DES DRUCKERS
VORSICHT!
Der Betrieb dieser Ausrüstung kann nicht gewährleistet werden,
wenn sie an eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)
und/oder einen Inverter angeschlossen ist. Bei Anschluss an eine
USV/einen Inverter kann die Ausrüstung beschädigt werden.
Verzichten Sie auf den Einsatz einer USV und/oder eines Inverters.
1.Vergewissern Sie sich, dass sich der Netzschalter des Druckers in der Position OFF
(AUS) befindet.
2.Schließen Sie das Netzkabel (1) an den Wechselstromeingang (2) des Druckers an.
Erste Schritte > 12
3.Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose (220/240 V Wechselstrom) (3a) an,
und schalten Sie sie ein (3b).
VORSICHT!
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen dreipoligen
Wechselstromstecker einstecken. Bevor Sie ihn einstecken, prüfen
Sie die Position der FG-Klemme. Durch falsches Einstecken kann
nicht nur der Drucker selbst, sondern auch die Peripheriegeräte
können beschädigt werden, und es kann zu einem elektrischen
Schlag, Rauchbildung und Entzündung kommen.
4.Stellen Sie den Netzschalter des Druckers auf ON (EIN).
5.Die Anzeige POWER (STROM) auf dem Bedienfeld sollte nun leuchten.
A
USSCHALTEN DES DRUCKERS
1.Stellen Sie den Netzschalter des Druckers auf OFF (AUS).
2.Schalten Sie die stromführende Netzsteckdose aus (1a), und trennen Sie das Kabel
von der Steckdose (1b).
1a
1b
3
2
3.Trennen Sie den Netzkabelanschluss (2) vom Drucker (3).
Erste Schritte > 13
C
OMPUTERANSCHLÜSSE
Der Drucker ist mit zwei Standard-Datenschnittstellen ausgerüstet:
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, den parallelen Anschluss und den USBAnschluss gleichzeitig zu verwenden.
P
ARALLEL
>Für den direkten Anschluss an einen PC. Für diesen Anschluss wird ein
Der Drucker und der Computer müssen ausgeschaltet sein.
1.Bringen Sie ein geeignetes bidirektionales Kabel an dem parallelen Anschluss auf der
Rückseite des Druckers an. Bringen Sie danach das Kabel an Ihrem Computer an.
2.Schalten Sie Drucker und Computer wieder ein.
USB
>Für den Anschluss an einen PC mit Windows 2000 oder höher. Dieser Anschluss setzt
ein mit USB-Version 2.0 kompatibles, geschirmtes Kabel mit einer Länge von 5 m
voraus.
Der Drucker und der Computer müssen ausgeschaltet sein.
1.Schließen Sie ein geeignetes USB-Kabel an den Drucker an. Bringen Sie danach das
Kabel an Ihrem Computer an.
2.Schalten Sie Drucker und Computer wieder ein.
Erste Schritte > 14
Die folgenden Schnittstellen sind als gesondertes Zubehör erhältlich. Eine Beschreibung
finden Sie in der jeweiligen Begleitdokumentation:
Modell ML5521ECO/ML5591ECO mit breitem Schlitten:
Wenn Sie 8,5-Zoll-Papier für die Tests verwenden, achten Sie
darauf, dass die Papierbreite-Auswahl im Druckermenü auf 8,5 Zoll
eingestellt ist. Andernfalls können Sie den Drucker durch Drucken
auf der Walze beschädigen. Weitere Informationen finden Sie im
“Menu Mode (Menümodus)” auf Seite 42.
ACHTUNG!
Der Schriftmuster-Test druckt ein Muster der Standard-Schriftarten auf dem Drucker.
Am Anfang des Ausdrucks werden das Druckermodell, die Emulation, der Ländercode, die
Schnittstelle und die Firmware-Version angezeigt.
Erste Schritte > 15
Achten Sie darauf, dass Papier eingelegt ist.
1.Schalten Sie den Drucker aus.
2.Drücken Sie die Taste LF (NZ), und halten Sie sie gedrückt, während Sie den
Drucker wieder einschalten.
Der Drucker druckt eine Seite mit Mustern von Schriftarten, dann ist der Test beendet.
Fortlaufendes ASCII-Muster
ACHTUNG!
Modell ML5521ECO/ML5591ECO mit breitem Schlitten:
Wenn Sie 8,5-Zoll-Papier für die Tests verwenden, achten Sie
darauf, dass die Papierbreite-Auswahl im Druckermenü auf 8,5 Zoll
eingestellt ist. Andernfalls können Sie den Drucker durch Drucken
auf der Walze beschädigen. Weitere Informationen finden Sie im
“Menu Mode (Menümodus)” auf Seite 42.
Der fortlaufende ASCII-Drucktest erzeugt einen Endlos-Ausdruck von allen 96 ASCIIZeichen in einen fortlaufenden Muster in der ausgewählten Schriftart (Standard = LQ
Courier).
Am Anfang des Ausdrucks werden das Druckermodell, die Emulation, der Ländercode und
die Firmware-Version angezeigt.
Achten Sie darauf, dass Endlospapier eingelegt ist.
1.Schalten Sie den Drucker aus.
2.Drücken Sie die Taste QUIET/TOF (Ruhe/SA), und halten Sie sie gedrückt, während
Sie den Drucker wieder einschalten. (Wenn der Drucker eingeschaltet wird, aber der
fortlaufenden ASCII-Test nicht gestartet wird, haben Sie die Taste QUIET/TOF (Ruhe/
SA) zu kurz gedrückt.
Der Drucker druckt den fortlaufenden ASCII-Text.
3.Drücken Sie SEL (Ausw.), um den Test zu beenden.
Erste Schritte > 16
Hexdumpmodus
Wenn der Drucker in den Hexdumpmodus umgeschaltet wird, werden alle ankommenden
Daten, einschließlich Text- und Druckerbefehle, im Hexadezimal- und im ASCII-Format
gedruckt.
Beispielsweise wird die folgende BASIC-Zeile
LPRINT CHR$ (27);”0”;CHR$ (30);”DIES IST EIN BEISPIEL EINES HEXDUMPS.”
wie folgt gedruckt:
HINWEIS
Im ASCII-Format werden alle nicht druckbaren Zeichen als Punkt dargestellt.
So aktivieren Sie den Hexdumpmodus:
Achten Sie darauf, dass Papier eingelegt ist.
1.Schalten Sie den Drucker aus.
2.Halten Sie die Tasten SEL (Ausw.) und FF/LOAD (SV/Laden) mehrere Sekunden
gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
So beenden Sie den Hexdumpmodus:
1.Drücken Sie die Taste SEL (Ausw.).
oder
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Erste Schritte > 17
D
RUCKERTREIBER
Den Treiber für Ihren Drucker finden Sie auf der CD, die mit Ihrem Drucker ausgeliefert
wird. Sie können den Treiber laden oder einen der kompatiblen Treiber aus der Liste aus
Ihrer Softwareanwendung auswählen.
1.Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
HINWEIS
Wenn die CD nicht automatisch wiedergegeben wird, klicken Sie auf Start
Ausführen > Durchsuchen. Rufen Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk auf, doppelklicken
Sie auf Setup.exe, und klicken Sie auf OK.
2.Wählen Sie Ihre Sprache.
3.Klicken Sie auf I agree (Ich stimme zu), um die Bedingungen der
Lizenzvereinbarung anzunehmen.
4.Wenn das Menüinstallationsfenster angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche
Install Driver (Treiber installieren).
5.Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
E
MULATIONEN
Die werkseitig eingestellte Standardemulation für Ihren Drucker ist:
MODELLEMULATION (STANDARD)
>
ML5520ECO/ML5521ECO IBM PPR
ML5590ECO/ML
Wenn Sie eine der anderen Emulationen aktivieren möchten, lesen Sie “Ändern der
Emulationen” auf Seite 41.
D
RUCKEN AM COMPUTER
Wenn Sie den Drucker beispielsweise für eine Windows-Anwendung auf Ihrem Computer
verwenden, legen Sie die Druckeinstellungen in den Treiberfenstern fest, die auf dem
Bildschirm angezeigt werden. Diese Treiberfenster sind so aufgebaut, dass sie leicht zu
verstehen und zu bedienen sind. In jedem Fenster finden Sie eine Schaltfläche „Help
(Hilfe)“, mit der Sie zusätzliche Onlinehilfe abrufen können.
5591ECEPSON LQ
Druckertreiber > 18
OKI DIPUS
Das Hilfsprogramm OKI DIPUS gestattet Ihnen, mithilfe der verfügbaren Anwendungen
remote auf die Druckereinstellungen zuzugreifen. Sie können über Start > Alle
Programme > Okidata > OKI DIPUS auf DIPUS zugreifen.
S
TEUERN DES DRUCKERS MIT
OKI DIPUS bietet vier Hilfsprogramme. Jedes Hilfsprogramm gestattet, über den
Computer auf die Druckereinstellungen zuzugreifen. Mithilfe der Hilfsprogramme können
Sie Tasteneinstellungen, Menüeinstellungen und Seitenanfangeinstellungen ändern und
den aktuellen Status des Druckers einsehen. Alle vorgenommenen Änderungen können
dann auf den Drucker hochgeladen werden und werden als neue Einstellungen auf diesem
gespeichert. Die Hilfsprogramme sind eine Alternative zu dem Druckerbedienfeld.
Tasteneinrichtungshilfsprogramm
Mit diesem Hilfsprogramm können Sie Tasten des Druckerbedienfelds aktivieren oder
deaktivieren. Die einzelnen Tasten und ihre Funktion sind in einer Meldungsansicht
beschrieben.
Menüeinrichtungshilfsprogramm
Mit diesem Hilfsprogramm können Sie die Menüeinstellungen des Druckers einsehen und
ändern.
DIPUS
Status Monitor
Mit dem Hilfsprogramm Status Monitor können Sie den aktuellen Status des Druckers
einsehen, z. B. „On-line (Online)“ oder „On-line (Power Saving) (Online
(Energiesparmodus))“. Wenn ein Druckerfehler auftritt, wird außerdem eine Warnung
angezeigt.
Seitenanfangseinrichtungshilfsprogramm
Mit diesem Hilfsprogramm können Sie die erste Druckzeile (Seitenanfang) der einzelnen
Seiten einstellen. Das Hilfsprogramm gestattet, die einzelnen Druckaufträge individuell zu
handhaben.
Ausführliche Informationen über die Hilfsprogramme und ihre Einstellungen finden Sie in
der Onlinehilfe, die Sie aufrufen, indem Sie im Fenster auf die Schaltfläche „Help (Hilfe)“
klicken.
Druckertreiber > 19
V
ERWENDEN DES DRUCKERS
K
OMPONENTEN
Sie finden die Seriennummer Ihres Druckers auf einem auf der Rückseite des Druckers
angebrachten Etikett.
: Z
UFUHR VON DER RÜCKSEITE
(E
NDLOSPAPIER
)
7
6
5
K
OMPONENTEN
1
7
6
1
2
3
4
: Z
UFUHR VON DER OBERSEITE
2
1
3
4
5
1. Blattführung
2. Papierhebel
3. EIN/AUS-Schalter
4. Walzendrehknopf
5. Bedienfeld
6. Akustikabdeckung
7. Abdeckung
(E
INZELBLÄTTER
1. Papierführungen
2. Blattführung
3. Papierhebel
4. EIN/AUS-Schalter
5. Walzendrehknopf
6. Bedienfeld
7. Akustikabdeckung
)
HINWEIS
Beim Einzelblattdruck muss sich der Papierhebel in der mittleren Position
befinden.
INLEGEN VON PAPIER
E
Z
UFUHR VON DER RÜCKSEITE
Wenn sich noch Papier im Papierpfad befindet, nehmen Sie es heraus, bevor Sie Papier in
die Zufuhr von der Rückseite einlegen.
1. Riegel
2. Obere Traktorabdeckung
3. Transportstachel
2
1
3
Verwenden des Druckers > 20
Einlegen von Papier in die rückwärtige Zufuhr von der Rückseite des Druckers aus
Diese Anleitungen setzen voraus, dass Sie problemlos auf die Rückseite des Druckers
zugreifen können. Ist dies nicht der Fall, fahren Sie mit dem Abschnitt“Einlegen von Papier
in die rückwärtige Zufuhr von der Vorderseite des Druckers aus” auf Seite 25 fort.
Achten Sie darauf, dass der Papierhebel nach vorne weist (Position mit der Beschriftung
„REAR“).
1.Öffnen Sie die Abdeckung (1).
1
2.Fassen Sie die Papierauflage (1) an. Heben Sie sie geringfügig an, und schieben Sie
sie nach hinten.
1
2
3.Drehen Sie die Papierauflage nach vorne, und legen Sie sie vorsichtig auf der Walze
(2) ab.
Verwenden des Druckers > 21
Wenn Sie die Papierauflage zu sehr gegen die Walze drücken, können Sie sie
deplatzieren. Ist dies der Fall, müssen Sie die Walze erneut einsetzen, bevor Sie
fortfahren.
4.Suchen Sie die Traktoren (1) auf der Rückseite des Druckers.
1
1
1
5.Öffnen Sie die Riegel (1), und verschieben Sie den rechten Traktor (von der
Rückseite des Druckers gesehen) zur Markierung (2), die der Breite des Papiers
entspricht, das Sie gerade einlegen. Verriegeln Sie dann den rechten Traktor:
1
5920
15
16
5921
1
10 9.5
2
HINWEIS
Der rechte Traktor hat nur eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten, um
sicherzustellen, dass das Papier den Papiersensor bedeckt.
Verwenden des Druckers > 22
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.