Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung
für die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens.
Zudem kann vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, dass durch
andere Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in
dieser Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen
Informationen unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von
Drittherstellern lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom
Hersteller empfohlen werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde die hierin enthaltenen
Informationen so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir
keinerlei Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher sind auf der Website von OKI Data global
verfügbar:
OKI und Microline sind eingetragene Warenzeichen von Oki Electric Industry Co.,
Ltd.
Hewlett-Packard, HP, und LaserJet sind eingetragene Warenzeichen von HewlettPackard Company.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft
Corporation.
Apple, Macintosh und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple
Computors Inc.
Alle übrigen Warenzeichen und Produktnamen sind Warenzeichen, eingetragene
Warenzeichen oder Produktnamen der jeweiligen Titelhalter.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinien
2014/30/EU (EMV), 2014/35/EU (LVD), 2014/53/EU (RED) und
2011/65/EU (RoHS) in der geltenden Fassung zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten in Bezug auf
elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannung und
Beschränkung gefährlicher Stoffe.
„Achtung!“ wird in diesem Handbuch wie hier dargestellt
verwendet. „Achtung!“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden
führen können.
VORSICHT!
„Vorsicht!“ wird in diesem Handbuch wie hier dargestellt
verwendet. „Vorsicht!“ bietet weitere Informationen, die bei
Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung
führen können.
HINWEIS
Ein Hinweis wird wie hier dargestellt verwendet. Ein Hinweis enthält
zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen.
HINWEIS
Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung im unmittelbaren
Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende
Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden darf dieses
Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
Lärmerzeugung durch dieses Produkt:
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV:
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70dB(A) oder weniger
gemäss EN ISO 7779.
Importiert in die EU von:
OKI Europe Ltd (firmiert unter dem Namen OKI Printing Solutions)
Blays House
Wick Road
Egham
Surrey
TW20 0HJ
United Kingdom
Bei allen Fragen zu Vertrieb und Unterstützung sowie allgemeinen
Fragen wenden Sie sich bitte an einen Händler in Ihrer Nähe.
HINWEIS- UND WARNSYMBOLE > 5
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Druckers von Oki!
In diesem Kapitel finden Sie eine Zusammenfassung der
Hauptfunktionen Ihres Druckers sowie Tipps und Hinweise dazu,
wie Sie dieses Benutzerhandbuch nutzen, um Ihren Drucker
optimal einzusetzen.
Der ML280eco ist ein 9-Pin-Matrixdrucker für Einsteiger. Er ist
schnell, robust, kompakt und leicht. Dank seiner
außergewöhnlichen Zuverlässigkeit, der kompakten Größe und
leichten Handhabung ist er ideal für Industrieumgebungen sowie
für Kundendienst-anwendungen in Großhandels-, Einzelhandelsund Service-Umgebungen.
VERWENDENDIESES HANDBUCHS
Das Handbuch veranschaulicht, wie Sie den Drucker auspacken,
einrichten und einsetzen, und hilft Ihnen, seine ausgereiften
Funktionen optimal zu nutzen. Sie erhalten außerdem Hinweise
zur Fehlersuche und -behebung und Wartung, um sicherzustellen,
dass der Drucker stets optimal funktioniert. Weitere Anleitungen
zeigen Ihnen, wie Sie optionales Zubehör hinzufügen, wenn sich
Ihre Anforderungen ändern.
Bei der Erstellung dieses Benutzerhandbuchs hat ein
Drucker als Modell gedient, was Sie an den
Bildschirmabbildungen und sonstigen Grafiken erkennen
können. Was Sie sehen, ist für das Modell, das Sie
installieren, geeignet.
Dieses Benutzerhandbuch soll Ihnen eine klare Darstellung
der Installation und der Wartung des neuen Druckers
vermitteln. Die Informationen werden in der logischen
Reihenfolge aufgeführt, die für eine erfolgreiche Installation
erforderlich ist.
EINFÜHRUNG > 6
HINWEIS
Die Informationen aus diesem Handbuch werden durch die
ausführliche Online-Hilfe der Druckertreiber-Software ergänzt.
Darüber hinaus stellen wir Benutzern, die detaillierte technische
Informationen benötigen, ein technisches Referenzhandbuch zur
Verfügung. Dieses Handbuch ist nur in englischer Sprache
verfügbar.
ONLINE-NUTZUNG
Dieses Handbuch soll in Adobe Acrobat Reader auf dem
Bildschirm gelesen werden. Verwenden Sie die Navigations- und
Anzeigewerkzeuge von Acrobat.
Sie haben zwei Zugriffsmöglichkeiten auf bestimmte
Informationen:
Klicken Sie in der Liste der Lesezeichen auf der linken Seite
des Bildschirms auf das Thema, das Sie interessiert, um es
aufzurufen. (Wenn keine Lesezeichen verfügbar sind,
verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis.)
Klicken Sie in der Liste der Lesezeichen auf Index, um den
Index aufzurufen. (Wenn keine Lesezeichen verfügbar sind,
verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis.) Suchen Sie den
gewünschten Terminus im alphabetisch geordneten Index
und klicken Sie auf die entsprechende Seitennummer, um
die Seite mit dem Thema aufzurufen.
EINFÜHRUNG > 7
DRUCKENVON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder
Seitenbereiche drucken. So drucken Sie das Handbuch ganz oder
auszugsweise:
1.Wählen Sie in der Symbolleiste [Datei] und danach
[Drucken] (oder drücken Sie die Tasten Strg + P ).
2.Geben Sie an, welche Seiten gedruckt werden sollen:
(a)Alle Seiten, um das gesamte Handbuch zu drucken.
(b)Aktuelle Seite, um die Seite aufzurufen, die Sie
gerade anzeigen.
(c)Seiten vonbis, um den zu druckenden Seitenbereich
durch Angabe der Seitenzahlen festzulegen.
3.Klicken Sie auf OK.
EINFÜHRUNG > 8
ERSTE SCHRITTE
STELLFLÄCHE
Wählen Sie eine stabile und feste Fläche aus, um den
Drucker aufzustellen.
Um den Drucker herum muss genügend Platz sein, sodass
rasch auf den Walzendrehknopf und die diversen Wege für
die Papierzufuhr zugegriffen werden kann.
In Reichweite des Druckers muss eine geerdete Steckdose
sein.
Lesen Sie die Broschüre zur Installationssicherheit.
ERSTE SCHRITTE > 9
INHALTUND AUSPACKEN
1
2
4
3
5
6
7
8
9
Wenn etwas fehlt, wenden Sie sich sofort an Ihren Händler.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial und den Karton für
den Fall auf, dass Sie den Drucker einsenden oder
transportieren müssen.
1. Drucker6. Broschüre zur
2. Farbbandkassette7. Europäische eingeschränkte
3. Netzkabel - Wechselstrom8. CD mit Druckersoftware
4. Walzendrehknopf9. Setup-Handbuch
5. Abstandhalter
Installationssicherheit
Gewährleistung
ERSTE SCHRITTE > 10
Schließen Sie den Drucker erst dann an das Stromnetz an,
2
1
wenn Sie die folgenden Schritte durchgeführt haben.
ENTFERNENDER TRANSPORTSICHERUNG
1.Entfernen Sie das Klebeband. Führen Sie Ihre Hand in den
Schlitz der oberen Abdeckung (2) ein und nehmen Sie die
Zugangsabdeckung (1) ab, indem Sie sie anheben.
2.Entfernen Sie die Transportsicherung des Druckkopfs.
Bewahren Sie die Transportsicherung auf. Eventuell
benötigen Sie sie zu einem spätere Zeitpunkt wieder.
3.Bringen Sie die Zugangsabdeckung wieder an.
ERSTE SCHRITTE > 11
EINSETZEN/AUSTAUSCHENDER
F
ARBBANDKASSETTE
ACHTUNG!
Wenn Sie eine Farbbandkassette austauschen, achten Sie
darauf, dass Sie das korrekte Ersatzfarbband zur Hand haben.
Wenn Sie ein falsches Farbband in Ihren Drucker einsetzen,
können Sie nicht drucken.
VERWENDUNGDER FARBBANDKASSETTE
Nehmen Sie eine neue Farbbandkassette erst dann aus
ihrer Verpackung, wenn Sie sie benötigen.
Seien Sie vorsichtig, die Farbband-Farbe kann Flecken
hinterlassen, die sich nicht entfernen lassen.
Farbe auf der Haut oder Bekleidung kann in der Regel mit
Wasser und Seife entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
1.Öffnen Sie die Abdeckung, und zentrieren Sie den
Druckkopf (1).
ERSTE SCHRITTE > 12
2.Zum Austauschen der Farbbandkassette nehmen Sie
zuerst die alte heraus.
VORSICHT!
Denken Sie beim Austauschen der Farbbandkassette daran,
dass der Druckkopf HEISS sein kann.
3.Packen Sie die neue Farbbandkassette aus, und
installieren Sie sie auf dem Druckkopf.
1
2
3
X
ERSTE SCHRITTE > 13
4.Drücken Sie die Farbbandkassette behutsam an, bis sie
a
a
hörbar einrastet.
ACHTUNG!
Entfernen Sie den Farbbandschutz („X“ in der oben stehenden
Grafik) vom Farbband!
5.Drehen Sie den Transportknopf (a) in Pfeilrichtung, um das
Farbband einzuspannen.
6.Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
INSTALLIERENDES WALZENDREHKNOPFS
Wenn der Walzendrehknopf noch nicht eingestellt ist, richten Sie
ihn korrekt aus (a) und schieben Sie ihn fest an die gewünschte
Position.
ERSTE SCHRITTE > 14
EINSTELLENDES KOPFABSTANDS
a
Der Druckkopfabstand ist der Abstand zwischen Druckkopf und
Walze. Wenn Sie Umschläge oder mehrteilige Formulare drucken,
muss der Abstand größer sein als bei normalem Papier.
Verwenden Sie den empfohlenen Druckkopfabstand, um die
bestmögliche Druckqualität und eine problemlose Papierzufuhr
sicherzustellen.
ACHTUNG!
Wenn der Druckkopfabstand nicht richtig eingestellt ist, kann
der Druckkopf beschädigt werden. Eventuell treten
Farbbandstaus auf. Um diese Probleme auszuschließen,
stellen Sie den Druckkopfabstand für den Typ von Farbband
ein, das verwendet wird.
Um den Druckkopfabstand einzustellen, bewegen Sie den farbigen
Hebel der Farbbandkassette (a) nach links an die korrekte Position
für den verwendeten Briefpapiertyp...
35 – 40 gm² (9 - 11 lb.) mit
einer maximalen Stärke von
0,28 mm
ERSTE SCHRITTE > 15
2 - 3
3
3
EINSETZENDES ABSTANDHALTERS
Der Abstandhalter wird für einlagige Blätter (kein Kohlepapier)
verwendet, oder wenn Endlospapier verwendet wird, um das
Papier am Eingang/Ausgang zu trennen, damit Staus
ausgeschlossen werden. Er wird folgendermaßen eingesetzt:
1.Fassen Sie den Abstandhalter an der Seite an, wobei die
Feder in der Richtung der Rückseite des Druckers verbleibt.
2.Stecken Sie die beiden Haken an den Kanten des
Abstandhalters in die entsprechenden Schlitze an der
Oberseite des Druckers.
3.Lassen Sie den Abstandhalter zur Oberseite des Druckers
los.
ERSTE SCHRITTE > 16
EINRICHTEN DES DRUCKERS
NETZANSCHLUSS
VORSICHT!
Der Betrieb des Geräts ist nicht garantiert, wenn es mit einer
USV (unterbrechungsfreien Stromversorgung) verbunden
wird und/oder mit einem Inverter. Anderenfalls kann es zu
Schäden am Gerät kommen. Verwenden Sie keine USV und/
oder keinen Inverter.
Achten Sie darauf, dass der Drucker und der Computer
ausgeschaltet sind.
1.Stecken Sie das Kabel an der rückwärtigen Anschlussleiste
des Druckers und in eine geerdete WechselstromSteckdose ein.
2.Schalten Sie den Drucker EIN.
EINRICHTEN DES DRUCKERS > 17
EINLEGENVON PAPIER
2
1
3
Drei Papiersorten können mit dem Drucker genutzt werden:
Einzelblattpapier (mit oder ohne optionale Einzelblattzufuhr)
Rollenpapier (verwenden Sie den korrekten
Rollenpapierhalter)
Leporellopapier (mit oder ohne optionale Traktorzufuhr)
Wenn Sie Leporellopapier verwenden, passen Sie den Abstand
zwischen den Stiften des Stachelbands an den Walzenenden an das
gelochte Papier an. Leporellopapier kann über die Drucker-Rückseite
zugeführt werden. Wenn ein Fuß mit entsprechenden Schlitzen
vorhanden ist, kann das Papier auch von unten zugeführt werden.