Es wurden alle Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen vollständig und richtig sind und dem
aktuellsten Stand entsprechen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für
die Konsequenzen von Irrtümern außerhalb der Kontrolle des Unternehmens. Zudem
kann vom Hersteller keine Garantie dafür übernommen werden, dass durch andere
Hersteller vorgenommene Änderungen an Software und Geräten, die in dieser
Veröffentlichung erwähnt werden, die Gültigkeit der hierin enthaltenen Informationen
unbeeinträchtigt lassen. Die Erwähnung von Software-Produkten von Drittherstellern
lässt nicht notwendigerweise den Schluss zu, dass sie vom Hersteller empfohlen
werden.
Obwohl größte Sorgfalt darauf verwendet wurde die hierin enthaltenen Informationen
so akkurat und hilfreich wie möglich weiterzugeben, übernehmen wir keinerlei
Garantie hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Vollständigkeit.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher sind auf der Website von Oki Europa verfügbar:
Oki ist ein eingetragenes Warenzeichen von Oki Electric Industry Company Ltd.
Energy Star ist ein eingetragenes Warenzeichen der United States Environmental
Protection Agency.
Hewlett-Packard, HP, und LaserJet sind eingetragene Warenzeichen von HewlettPackard Company.
Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft
Corporation.
Apple, Macintosh, Mac und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple
Computer.
Alle übrigen Warenzeichen und Produktnamen sind Warenzeichen, eingetragene
Warenzeichen oder Produktnamen der jeweiligen Titelhalter.
Als Teilnehmer am Energy Star-Programm hat der Hersteller
festgestellt, daß dieses Gerät den Energy Star-Richtlinien zur
Energieeinsparung entspricht.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie des EURates 89/336/EEC (EMC) und 73/23/EEC (LVD), ergänzt wo
anwendbar, in der Annäherung der Gesetze der Mitgliedsstaaten in
Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit und die
Niederspannung.
HINWEIS
Die Funktion PostScript-Emulation ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Ein Hinweis ist in diesem Handbuch auf diese Weise typographisch
gekennzeichnet. Hinweise enthalten den Handbuchtext ergänzende
Informationen und sind dabei hilfreich, das Gerät optimal und
störungsfrei zu nutzen.
ACHTUNG!
Warnhinweise sind in diesem Handbuch auf diese Weise
typographisch gekennzeichnet. Hiermit werden zusätzliche
Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Betriebsstörungen
oder Sachschäden nach sich ziehen kann.
VORSICHT!
Zur VORSICHT auffordernde Hinweise sind in diesem Handbuch auf
diese Weise typografisch gekennzeichnet. Es werden zusätzliche
Informationen bereitgestellt, deren Nichtbeachtung Verletzungsgefahr
oder Personenschäden nach sich ziehen kann.
> 6
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses leistungsfähigen
Schwarzweißdruckers, der 18 Seiten pro Minute druckt.
Ihr neuer Drucker ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Funktionen
ausgestattet, die scharfe Schwarzweiß-Seiten bei hoher
Geschwindigkeit auf einer Reihe von Druckmedien drucken.
Eine informative Zusammenfassung der Hauptfunktionen Ihres
Druckers finden Sie weiter unten.
DRUCKERFUNKTIONEN
>Vier unterschiedliche Modelle stehen zur Wahl: B4200,
B4300, B4300n (n bezieht sich auf die mitgelieferte
Netzwerkschnittstellenkarte), B4300nPS (nPS bezieht sich auf
die mitgelieferte Netzwerkschnittstellenkarte und das DIMM-
>Emulation: Printer Control Language PCL6, PCL5e, Epson FX,
IBM ProPrinter
>Barcodes: für SIDM-Emulationen integriert
Außerdem stehen die folgenden optionalen Leistungsmerkmale zur
Verfügung:
>10/100 BASE-TX-Netzwerkschnittstellenkarte: Zum Herstellen
der Netzwerkkompatibilität des B4300-Druckers
>16 MB-RAM-DIMM: Zum Erweitern des Hauptspeichers Ihres
Druckers und beschleunigten Verarbeiten großer Dateien
>32 MB-RAM-DIMM: Zum Erweitern des Hauptspeichers Ihres
Druckers und beschleunigten Verarbeiten großer Dateien
EINFÜHRUNG > 7
>RS232-Karte: Gewährleistet die serielle Schnittstelle des
B4300
>Zweite Papierkassette: Erhöht die
Papierverarbeitungskapazität des Druckers um 500 Blatt
(80g/m²)
>Mehrzweckfach: Ermöglicht Ihrem Drucker, weitere
Medientypen zu verwenden (Kapazität 100 Blatt (80g/m²) oder
50 Umschläge)
>Die folgenden Erweiterungen sind möglich:
(a)8-MB-Flash-DIMM: Ermöglicht, weitere Schriftarten oder
Barcodes für die Drucker B4300 und B4300n zu
speichern.
(b)16-MB-Flash-DIMM: Ermöglicht, weitere Schriftarten
oder Barcodes für die Drucker B4300 und B4300n zu
speichern.
(c)PostScript PS Level 3-DIMM: Zum Hinzufügen einer
PostScript-Emulation zum B4300 oder B4300n. Kann
nicht zusammen mit zusätzlichem Flash-Speicher
verwendet werden.
VERWENDEN IHRES DRUCKERS
Damit Sie die Vorteile Ihres Druckers optimal nutzen, bietet der
Hersteller eine Reihe von Unterstützungsmaterialien wie z.B. dieses
Handbuch. Eine Zusammenfassung der Unterlagen und ihres Zwecks
finden Sie im folgenden Kapitel.
EINFÜHRUNG > 8
ZU DIESEM HANDBUCH
Dieses Handbuch ist das Benutzerhandbuch Ihres Druckers (die
aktuellste Version finden Sie auf der Oki Europe Website unter
www.okieurope.com) und somit Bestandteil der folgenden
Benutzerdokumentation:
>Einrichtungshandbuch: Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie
Ihren Drucker auspacken, anschließen und einschalten.
>Das vorliegende Benutzerhandbuch: Hilft Ihnen, den Drucker
zu bedienen und seine vielfältigen Leistungsmerkmale optimal
zu nutzen. Zum Lieferumfang gehören Anleitungen für die
Fehlerbehebung und Wartung, die seine optimale
Funktionsweise gewährleisten. Darüber hinaus erhalten Sie
Hinweise zum Hinzufügen von optionalem Zubehör, wenn Sie
höhere Anforderungen an Ihren Drucker stellen.
>Installationshandbücher: Gehören zum Lieferumfang des
Verbrauchsmaterials und optionalen Zubehörs und
beschreiben die Installation.
>Online-Hilfe: Online-Informationen für die Druckertreiber-
Software.
Dieses Handbuch wurde für mehrere Druckermodelle konzipiert, was
die Abbildungen widerspiegeln. Sie sind jedoch auch für das von
Ihnen verwendete Modell geeignet.
ZU DIESEM HANDBUCH > 9
ONLINE-NUTZUNG
Dieses Handbuch soll mit Adobe Acrobat Reader online gelesen
werden. Verwenden Sie die Navigations- und Anzeige-Tools von
Acrobat.
Sie können wie folgt auf spezifische Informationen zugreifen:
>Klicken Sie in der Liste der Lesezeichen links auf Ihrem
Bildschirm auf das Thema, das Sie interessiert, um es
aufzurufen. (Sind keine Lesezeichen vorhanden, verwenden
Sie das Inhaltsverzeichnis.)
>Klicken Sie in der Liste der Lesezeichen auf Index, um den
Index aufzurufen. (Sind keine Lesezeichen vorhanden,
verwenden Sie das Inhaltsverzeichnis.) Suchen Sie den
gewünschten Terminus in dem alphabetisch geordneten Index,
und klicken Sie auf die dazugehörige Seitennummer mit dem
Suchbegriff.
ZU DIESEM HANDBUCH > 10
DRUCKEN VON SEITEN
Sie können das gesamte Handbuch, einzelne Seiten oder Abschnitte
drucken. Gehen Sie wie folgt vor:
1.Wählen Sie in der Symbolleiste [Datei] und danach [Drucken]
aus (oder drücken Sie die Tasten Strg + P )
2.Wählen Sie die Seiten aus, die Sie drucken möchten:
(a)[Alle Seiten], um das gesamte Handbuch zu drucken.
(b)[Aktuelle Seite], um die Seite zu drucken, die Sie gerade
anzeigen.
(c)[Seiten von] und [bis] für den Seitenbereich, den Sie
durch Eingabe der Seitennummern angeben.
3.Klicken Sie auf [OK].
ZU DIESEM HANDBUCH > 11
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
Die folgenden Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet:
AbkürzungFunktion
StrgSteuerung
dpidots per inch (Punkte pro Zoll)
DIMMDual In-line Memory-Modul
nInstallierte Netzwerkkarte
LEDLeuchtdiode
MFTFach für manuellen Einzug
MPTMehrzweckfach
NICNetzschnittstellenkarte
PCLDruckersteuersprache
PSPostScript (Emulation)
PSEPostScript-Emulation
RAMArbeitsspeicher
SIDMSerial Impact Dot Matrix
ZU DIESEM HANDBUCH > 12
DRUCKERKOMPONENTEN
Abgesehen von den Bedienerfeldern, die im nächsten Kapitel
beschrieben werden, unterscheiden sich die Drucker B4200, B4300,
B4300n und B4300nPS äußerlich kaum. Die wichtigsten
Komponenten werden in den Darstellungen unten ausgewiesen.
1.Bedienerfeld (B4300 abgebildet)
2.Oberes Papierausgabefach (150 Blatt, Druckseite nach unten)
3.Entriegelungstaste der oberen Abdeckung
4.Erweiterung des oberen Papierausgabefachs
5.Papierführung der Erweiterung des oberen
Papierausgabefachs
6.Papierfachinhaltsanzeige
7.EIN/AUS-Schalter
8.Hinterer Papierausgabeweg (50 Blatt, Druckseite nach oben)
9.Papierführung des hinteren Papierausgabewegs
9
1
8
2
3
»
7
6
DRUCKERKOMPONENTEN > 13
4
5
10.LED-Zeile
11.Bildtrommel
12.Fach für manuellen Einzug (ein Blatt) (in geschlossener
Position abgebildet)
13.Papiereinzugskassette (250 Blatt)
14.Tone rk ass ette
15.Fixiereinheit
16.Obere Abdeckung
16
10
11
·
¯
15
12
13
14
DRUCKERKOMPONENTEN > 14
17.Netzkabelverbindung
18.Lüfter
19.USB-Schnittstellenverbindung
20.Parallele Schnittstellenverbindung
21.Zweite Papierkassettenverbindung (optional)
22.Netzwerkkarte (für den B4200 nicht verfügbar,
Standardzubehör des B4300n und des B4300nPS und
optional für den B4300)
23.Serielle RS232-Schnittstellenkarte (nur für den B4300
verfügbar)
24.Mehrzweckfachverbindung (optional)
17
18
24
23
22
21
DRUCKERKOMPONENTEN > 15
20
19
BEDIENERFELDER
Dieses Kapitel beschreibt die Funktion des Bedienerfelds der Drucker
B4200, B4300, B4300n und B4300nPS. Es ist sinnvoll, an dieser
Stelle auf die Drucker-Zustandsüberwachung einzugehen, da sie die
B4200-Statusinformationen und mit dem Menü-Bedienfeld
vergleichbare Funktionalität auf den Druckern B4300, B4300n und
B4300nPS bereitstellt. (Weitere Informationen zur Installation der
Zustandsüberwachung finden Sie unter „Druckertreiber“.)
BEDIENERFELDER > 16
B4200
BEDIENERFELD
Das B4200-Bedienerfeld bietet vier LED-Anzeigen und eine
Bedienfeldtaste. Bei den LED-Anzeigen handelt es sich (von links
nach rechts gesehen) um die Power On-LED, die Ready-LED, die
Manual Feed-LED und die Error-LED.
LED-ANZEIGEN
Die LED-Anzeigen veranschaulichen den Status des Druckers und
haben die folgenden fünf Betriebszustände:
>LED-Anzeige ausgeschaltet
>LED-Anzeige eingeschaltet
>Blinker 1 – blinkt langsam – blinkt einmal lange im Abstand
von vier Sekunden
>Blinker 2 – blinkt – blinkt einmal pro Sekunde
>Blinker 3 – blinkt schnell – blinkt viermal pro Sekunde
Die vier LED-Anzeigen werden kurz aktiviert, wenn die
Stromversorgung mithilfe des Netzschalters eingeschaltet wird.
Power On-LED (grün)
Diese LED-Anzeige wird aktiviert und leuchtet, wenn der Drucker
mithilfe des Netzschalters eingeschaltet wird.
BEDIENERFELDER > 17
Ready-LED (grün)
>LED-Anzeige eingeschaltet
eingeschaltet – der Drucker ist online
eingeschalteteingeschaltet
online und
onlineonline
bereit, Daten zu empfangen.
>LED-Anzeige ausgeschaltet
ausgeschaltet – der Drucker ist offline
ausgeschaltetausgeschaltet
offline und kann
offlineoffline
keine Daten empfangen.
Die Blinkzeichen (x) der LED-Anzeigen geben Aufschluss über
Folgendes:
Blinkertyp Ready-
LED
(grün)
Blinker 1 –
blinkt
langsam
Blinker 2 –
blinkt
Blinker 3 –
blinkt schnell
Manual
Feed-LED
(gelb)
xAls der Druckvorgang
xDer Drucker empfängt und
xDer Drucker fordert den
xxxEin geringfügiger Druckerfehler
xx xEin größerer Druckerfehler ist
Error-
Funktion
LED
(gelb)
unterbrochen wurde, hat der
Drucker gerade Daten verarbeitet.
xDie Bildtrommel muss
ausgetauscht werden, oder der
Tonerstand ist niedrig.
verarbeitet Daten während des
Druckvorgangs, oder der Drucker
wird zurückgesetzt.
manuellen Einzug von Papier an.
xEin Druckfehler ist aufgetreten;
entweder liegt ein Papierproblem
vor, oder eine Abdeckung ist
geöffnet.
ist aufgetreten.
aufgetreten.
BEDIENFELDTASTE
Sie können die Hauptfunktionen der Bedienfeldtaste aktivieren,
indem Sie den Schalter kurz drücken und wieder loslassen. Die
folgenden Hauptfunktionen sind verfügbar:
>Drucker offline schalten
>Drucker online schalten (Bereitschaft)
BEDIENERFELDER > 18
>Fortsetzung nach einem Papierfehler, einem Papierstau,
Druckerüberlauf oder Eingangspufferüberlauf.
>Unterbrechung der Datenverarbeitung, wenn der Drucker
Daten empfängt und verarbeitet.
>Fortsetzung der Datenverarbeitung.
Die sekundären Funktionen der Bedienfeldtaste werden aktiviert,
nachdem der Drucker offline geschaltet wurde. Anschließend wird der
Schalter mindestens zwei Sekunden gedrückt gehalten und danach
wieder losgelassen. Die folgenden sekundären Funktionen sind
verfügbar:
>Demo- und Menüseiten drucken.
HINWEIS
Demo- und Menüseiten können auch mit der DruckerZustandsüberwachung gedruckt werden.
>Alle Daten im Puffer drucken, nachdem der Druckvorgang
abgebrochen wurde.
Sie können die übrigen Funktionen der Bedienfeldtaste aktivieren,
indem Sie den Drucker offline schalten, danach den Schalter
mindestens fünf Sekunden gedrückt halten und wieder loslassen.
Darüber hinaus sind die folgenden Funktionen verfügbar:
>Reinigungsseite drucken
HINWEIS
Mit der Drucker-Zustandsüberwachung können Sie auch eine
Reinigungsseite drucken.
BEDIENERFELDER > 19
>Drucker zurücksetzen und Speicher löschen, nachdem der
Druckvorgang abgebrochen wurde.
HINWEIS
Sie können den Drucker auf die Standardeinstellungen des Herstellers
zurücksetzen, indem Sie die Bedienfeldtaste gedrückt halten, während
der Drucker mithilfe des Netzschalters eingeschaltet wird. Die LEDAnzeigen blinken, wenn der Drucker auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt wurde.
ZUSTANDSÜBERWACHUNG
Nach der Installation der Druckertreibersoftware auf Ihrem Computer
wird die Zustandsüberwachung installiert. Sie zeigt an, was mit dem
Drucker passiert, wenn er verwendet wird. (Weitere Informationen
finden Sie im Kapitel „Druckertreiber“.) Mit der
Zustandsüberwachung werden außerdem die Druckereinstellungen
gesteuert und geändert.
Verwenden der Drucker-Zustandsüberwachung
So zeigen Sie den Zustand des Druckers an oder zeigen die
Druckereinstellungen an oder ändern sie:
1.Klicken Sie auf [Start], [Programme], und wählen Sie
Zustandsüberwachung
Zustandsüberwachung. Der aktuelle Druckerzustand wird
ZustandsüberwachungZustandsüberwachung
angezeigt.
BEDIENERFELDER > 20
2.Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Maximieren
Maximieren des
MaximierenMaximieren
Fensters. Daraufhin werden auch die Registerkarten
Druckereinrichtung
Druckereinrichtung und Einstellungen
DruckereinrichtungDruckereinrichtung
Einstellungen angezeigt.
EinstellungenEinstellungen
BEDIENERFELDER > 21
Registerkarte Druckereinrichtung
Wenn Sie diese Registerkarte auswählen, können Sie auf die
Schaltfläche Druckermenü zugreifen. Durch Auswählen dieser
Schaltfläche ermöglichen Sie die Konfiguration der
Druckereinstellungen mittels mehrerer Registerkarten, die
nachfolgend beschrieben werden. Sie können jederzeit über die
Schaltfläche Hilfe
1.Papier
Hilfe auf ausführliche Online-Hilfe zugreifen.
HilfeHilfe
Papier: Legt die Papiergröße für die Standardkassette, die
PapierPapier
zweite Kassette, das MPF und den manuellen Einzug, die
Kassettenfolge und die Standardanzahl der Kopien fest.
2.Layout
Layout: Legt die Größe der Papierkassette, die
LayoutLayout
Druckeremulation, die Zeilen pro Seite und die
Papierausrichtung fest.
3.Qualität
Qualität: Legt die Auflösung (dpi), die Glättung und die
QualitätQualität
Schwärze fest.
4.Sparbetrieb
Sparbetrieb: Legt die Energiesparverzögerung, den
SparbetriebSparbetrieb
Tonersparmodus, die Zeit für den automatischen Auswurf, das
manuelle Zeitlimit, die Aktion bei Tonermangel und die
Papierstaubehebung fest.
5.Testdruck
Testdruck: Einstellungen zum Drucken der Demoseite, der
TestdruckTestdruck
Liste mit Druckermenüeinstellungen, der Liste verfügbarer
Schriftarten und zum Reinigen des Druckers.
BEDIENERFELDER > 22
6.Speicher
Speicher: Legt den Rasterpuffer fest (wird i.d.R. auf
SpeicherSpeicher
Automatisch
Automatisch gesetzt) und bestätigt die Puffergröße.
AutomatischAutomatisch
7.Wartung 1
Wartung 1: Zum Konfigurieren der seriellen und parallelen
Wartung 1Wartung 1
Schnittstellen und des löschbaren Warnungs-Timings und zum
Zurücksetzen des Trommelzählers und der Menüs.
8.Wartung 2
Wartung 2: Zum Einstellen der Druck- und Seitenpositionen,
Wartung 2Wartung 2
der Einstellungen, der Sprache, zum Aktivieren/Deaktivieren
der Energiespareinstellung und zum Angeben, dass ein
Fehlerbericht gedruckt werden soll, sowie zum Einstellen der
Kassetten-ID.
9.Info
Info: Infos zu diesem Drucker.
InfoInfo
BEDIENERFELDER > 23
Registerkarte Einstellungen
Durch Auswahl dieser Registerkarte haben Sie die Möglichkeit, die
von der Zustandsüberwachung angezeigten Informationen zu wählen
und anzugeben, wie und wann die Zustandsüberwachung
eingeblendet wird.
Die Standard-Warnansichteinstellung gewährleistet, dass die
Zustandsüberwachung aufgerufen wird, um Sie über einen Zustand
zu informieren, der Ihr Eingreifen erfordert, z.B. niedriger Tonerstand.
MENÜFUNKTIONEN
Die Druckermenüeinstellungen, die Sie in der Zustandsüberwachung
vorgenommen haben, können als Zusammenfassung in einer
gedruckten Menüübersicht eingesehen werden. (Einzelheiten
darüber, wie Sie die Übersicht drucken, finden Sie im nächsten
Abschnitt.)
An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass viele dieser
Einstellungen durch Druckertreibereinstellungen überschrieben
werden können und häufig auch werden. Allerdings kann bei vielen
Treibereinstellungen die „Druckereinstellung“ verwendet werden, die
BEDIENERFELDER > 24
standardmäßig den in die Druckermenüs eingegebenen
Einstellungen entspricht.
Die Menüfunktionen und ihre Standardwerte werden in der Tabelle im
Abschnitt „Menüfunktionen“, und zwar unter den folgenden
Informationen zu den Druckern B4300, B4300n, B4300nPS,
zusammengefasst. Beachten Sie jedoch, dass das RS232-Menü und
das Netzwerkmenü für den B4200-Drucker nicht relevant sind.
ÄNDERN DER ANZEIGESPRACHE
So ändern Sie die Sprache, die in der Zustandsüberwachung
angezeigt wird:
1.Starten Sie die Zustandsüberwachung.
2.Wählen Sie die Registerkarte Druckereinrichtung aus.
3.Wählen Sie im Dropdown-Menü [Sprache] der Registerkarte
Wartung 2 die erforderliche Sprache aus.
4.Klicken Sie auf [OK].
DRUCKEN DER MENÜEINSTELLUNGEN
So drucken Sie die Menüeinstellungen als Menüübersicht:
Mit der Bedienfeldtaste
1.Drücken Sie die Bedienfeldtaste, um den Drucker offline zu
schalten.
2.Drücken Sie die Bedienfeldtaste, und halten Sie sie
mindestens zwei, aber weniger als fünf Sekunden gedrückt.
3.Der Drucker druckt eine Liste der Menüeinstellungen und eine
Demodruckseite.
HINWEIS
Demo- und Menüseiten können auch mit der DruckerZustandsüberwachung gedruckt werden.
BEDIENERFELDER > 25
B4300, B4300N, B4300NPS
BEDIENERFELD
Das Bedienerfeld der Drucker B4300, B4300n, B4300nPS besteht aus
einem menügesteuerten Bedienfeld, einem LC-Display und einer LEDAnzeige.
FELDELEMENTE
1.Ready-LED (grün). EIN – Bereit, Daten zu empfangen. BLINKT –
Hinweis auf Verarbeitung von Daten oder Fehler.
2.LC-Display. LCD-Feld. Zwei Zeilen mit maximal acht
alphanumerischen Stellen zeigen den Druckstatus,
Menüpunkte im Menümodus und Fehlermeldungen an.
3.Menu-Taste. Drücken Sie diese Taste kurz, um in den
Menümodus zu wechseln. Drücken Sie sie kurz erneut, um das
nächste Menü auszuwählen. Drücken Sie die Taste länger als
zwei Sekunden, um in verschiedenen Menüs zu blättern.
4.Item-Taste (+). Drücken Sie sie kurz, um zum nächsten
Menüpunkt zu blättern.
5.Value-Taste (+). Drücken Sie sie kurz, um zur nächsten
Werteinstellung der einzelnen Menüpunkte zu blättern.
6.Select-Taste. Drücken Sie sie kurz, um das im LCD-Feld
angezeigte Menü, den Menüpunkt oder den Wert
auszuwählen.
BEDIENERFELDER > 26
7.Cancel-Taste. Drücken Sie diese Taste, um einen Druckauftrag
abzubrechen.
8.Value-Taste (–). Drücken Sie sie kurz, um zur vorherigen
Werteinstellung der einzelnen Menüpunkte zu blättern.
9.Item-Taste (–). Drücken Sie sie kurz, um zum vorherigen
Menüpunkt zu blättern.
10.Online-Taste. Drücken Sie die Taste, um aus dem Online- in
den Offline-Modus und wieder zurück zu wechseln.
HINWEIS
Wenn die Taste Online im Menümodus gedrückt wird, kehrt der Drucker
in den ONLINE-Zustand zurück. Wird die Taste gedrückt, während DATA
PRESENT (Daten vorhanden) angezeigt wird, wird der Drucker
gezwungen, die restlichen Daten im Drucker zu drucken. Auch wenn
eine Fehlermeldung auf eine falsche Papiergröße hinweist, wird der
Drucker durch Drücken der Taste Online zum Drucken gezwungen.
MENÜFUNKTIONEN
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht der im LCD-Feld angezeigten
Menüs, auf die Sie über das Menübedienfeld zugreifen. Die
Druckermenüeinstellungen können zusammen in einer gedruckten
Menüübersicht eingesehen werden. (Einzelheiten darüber, wie Sie
die Übersicht drucken, finden Sie im nächsten Abschnitt.)
An dieser Stelle sollte angemerkt werden, dass viele dieser
Einstellungen durch Druckertreibereinstellungen überschrieben
werden können und häufig auch werden. Allerdings kann bei vielen
Treibereinstellungen die „Druckereinstellung“ verwendet werden, die
standardmäßig den in die Druckermenüs eingegebenen
Einstellungen entspricht.
Die werkseitig vorgenommenen Standardeinstellungen werden in
den folgenden Tabellen angezeigt.
BEDIENERFELDER > 27
Info-Menü
Dieses Menü ermöglicht Ihnen, rasch mehrere Menüpunkte aus dem
Drucker aufzulisten.
INFO-MENÜ
MenüpunktMaßnahme
MENÜ DRUCKENAusführen
DATEIENAusführen
PCL FONTAusführen
PSE FONTAusführen
IBM PPRAusführen
EPSON FXAusführen
DEMO1Ausführen
Druckmenü
In diesem Menü können Sie diverse auftragsbezogene Funktionen
einstellen.
DRUCKMENÜ
MenüpunktStandard-
einstellung
KOPIEN1
MANUELLAUS
PAPIERZUKASET1
WECHSELAUS
EIN
KASS.SEQRUNTER
BEREICHGÜLTI G
MODUS600
TON SPARGESPER.
AUSRICH.HOCH
ZEILEN/S64ZEIL
BEREICHKASSETT
BEDIENERFELDER > 28
Anmerkungen
Keine optionale Kassette
installiert
Wenn Kassette 2 oder MPF
installiert ist
Papiermenü
In diesem Menü können Sie Einstellungen für eine breite Palette von
Druckmedien vornehmen.
PAPIERMENÜ
MenüpunktStandard-
Anmerkungen
einstellung
K1FORMATA4-FORM
K1-SORTENORMAL
K1-GEW.NORMAL
K2FORMATA4-FORMWenn Kassette 2 installiert ist
K2-SORTENORMALWenn Kassette 2 installiert ist
K2-GEW.MITTELWenn Kassette 2 installiert ist
UNI.FORMDLWenn MPF installiert ist
UNI.SORTNORMALWenn MPF installiert ist
UNI.GEW,MITTELWenn MPF installiert ist
MAN.FORMA4-FORM
MAN.SORTNORMAL
MAN.GEW.MITTEL
EINHEITmm
X-MASS210 mm
Y-MASS297 mm
Menü System-Konfig.
In diesem Menü können allgemeine Druckereinstellungen
vorgenommen werden, die an Ihre Arbeitsweise angepasst sind.
MENÜ SYSTEM-KONFIG.
MenüpunktStandard-
Anmerkungen
einstellung
SPARMODE15 MIN
EMULAT.AUTO
PARAPROTASCIIWenn PSE installiert ist
USB-PROTRAWWenn PSE installiert ist
NETZPROTRAWWenn NIC und PSE installiert
232-PROTASCIIWenn RS232 und PSE
sind
installiert sind
BEDIENERFELDER > 29
Loading...
+ 66 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.