In diesem Kapitel werden grundlegende Kameraeinstellungen wie das Formatieren von Speicherkarten und das Einstellen der Uhr erläutert.
Einstellungen: Aufnahme, Wiedergabe und Individualfunktionen (Seite 76–100)
In diesem Kapitel fi nden Sie nähere Informationen zu
den Individualfunktionen sowie den Aufnahme- und
Wiedergabeoptionen.
In diesen Kapiteln werden alle Kame-
rafunktionen ausführlich erklärt
Technische Hinweise (Seite 101–103)
In diesem Kapitel fi nden Sie die technischen Daten der Kamera, Angaben zum
Zubehör sowie Informationen zur Problemlösung.
Einführung
LehrgangFotografi eren und
Bildkontrolle
ReferenzFotografi eren für
Fortgeschrittene
Wiedergabe, Datentransfer
und Drucken
EinstellungenGrundlegende Kameraeinstel-
lungen: Das Systemmenü
Aufnahmeoptionen:
Das Aufnahmemenü
Wiedergabeoptionen:
Das Wiedergabemenü
Individualfunktionen:
Die Individualfunktionen
Technische Hinweise
Markennachweis
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Microsoft und Windows
sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das SD-Logo ist eine Marke der SD Card Association. Adobe
und Acrobat sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. PictBridge ist eine Marke. Alle übrigen Produkte
und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
i
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr
Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden
und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor
Gebrauch Ihres Nikon-Produkts lesen sollten, um möglichen Verletzungen
vorzubeugen.
Warnhinweise
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle
Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende
Schäden am Auge verursachen.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehl-
funktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter
die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter sofort vom Stromnetz trennen und
den Akku aus der Kamera entnehmen, um
einem möglichen Brand vorzubeugen. Der
fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter bei den genannten Störungen kann
zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte
wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera
zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der
Akku entnommen ist).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe
von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten
Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
ii
Hängen Sie den Tragriemen niemals Kin-
dern um
Wenn der Tragriemen um den Hals eines
Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer
Strangulierung.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Gehäuseinneren; Sie könnten sich verletzen.
Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor;
die Reparatur darf nur von fachkundigen
Personen durchgeführt werden. Falls das
Gehäuse der Kamera einmal durch einen
Sturz oder eine andere äußere Einwirkungen beschädigt sein sollte, entfernen Sie
den Akku oder Netzadapter und wenden
sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler
oder an den Nikon-Kundendienst.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batte-
rien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen
oder explodieren. Bitte beachten Sie die
nachfolgenden Warnhinweise:
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku aus
der Kamera entnehmen bzw. neu einsetzen. Wenn Sie die Kamera mit Netzadapter
verwenden, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen (Netzstecker aus Steckdose
ziehen).
• Verwenden Sie nur Akkus, die für diese Kamera empfohlen werden. Mischen Sie keine
Akkus oder Batterien von unterschiedlichen
Herstellern oder mit unterschiedlichem Alter bzw. Ladungszustand.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig
herum einsetzen.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, einen Akku oder
eine Batterie zu öffnen.
• Setzen Sie Akkus und Batterien keiner
großen Hitze oder offenem Feuer aus.
• Setzen Sie Akkus und Batterien keiner
Feuchtigkeit aus und tauchen Sie Akkus
und Batterien niemals in Wasser ein.
• Verschließen Sie nach der Entnahme des
Akkus oder der Batterie das Akkufach mit
der Fachabdeckung (beispielsweise bei
längerer Nichtbenutzung der Kamera).
Bewahren Sie Akkus und Batterien niemals
zusammen mit metallischen Gegenständen
wie Halsketten oder Haarspangen auf, die
einen Kurzschluss verursachen könnten.
• Die Gefahr des Auslaufens besteht vor
allem bei leeren Akkus und Batterien. Um
Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger
Entladung aus der Kamera nehmen.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten
Sie den Schutzdeckel aufsetzen und den
Akku an einem kühlen Ort lagern.
• Akkus erwärmen sich bei Betrieb und
können heiß werden. Achten Sie bei der
Entnahme des Akkus darauf, dass Sie sich
nicht verbrennen. Schalten Sie die Kamera
zuerst aus und warten Sie einen Moment,
bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verfärbung oder Verformung des Gehäuses
auf eine Beschädigung hinweisen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss der Kamera
an externe Geräte nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind. Nikon
übernimmt keine Haftung bei Verwendung
anderer Kabel.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör
nicht in die Hände von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten verschluckbare Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile
(z.B. der Akku) nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
CD-ROMs
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferten CDROMs enthalten die Dokumentationen und
Software zu Ihrer Kamera. Diese CD-ROMs
dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player
abgespielt werden, da sie keine Audiodaten
enthalten. Bei der Wiedergabe einer CDROM mit einem Audio-CD-Player können
Störsignale auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen oder die
Audiokomponenten Ihrer Audioanlage
beschädigen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
eines Blitzgeräts
•
Vergewissern Sie sich, dass beim Verwenden
des Blitzlichts kein Kontakt zwischen dem
Blitzfenster und einer Person oder einem
Objekt besteht. Eine Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme könnte zu einem
Brand oder zu Verbrennungen führen.
• Das Auslösen in unmittelbarer Nähe der
Augen eines Menschen oder Tieres kann zu
einer nachhaltigen Schädigung der Augen
führen. Bitte bedenken Sie, dass die Augen
von Kindern besonders empfi ndlich sind,
und halten Sie unbedingt eine Mindestabstand von 1 m ein.
Vorsicht bei Verwendung des Suchers
Wenn Sie den Dioptrienausgleich einstellen und dabei durch den Sucher schauen,
sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht
aus Versehen mit dem Finger ins Auge
geraten.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüs-
sigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors oder
Suchermonitors (z.B. Bruch) besteht die
Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben
verletzen oder die Flüssigkristalle austreten.
Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und
Mund nicht mit den Flüssigkristallen in
Berührung kommen.
iii
Hinweise
• Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch
für die elektronische Erfassung und die
Übersetzung in eine andere Sprache.
• Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten.
Entsorgung von Datenträgern
Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Bildern, die auf einer Speicherkarte oder einem anderen Datenträger abgelegt sind, die Bilddateien nicht immer unwiederbringlich beseitigt. Gleiches gilt für die Formatierung des Datenträgers. Mit geeigneter
Software können gelöschte Daten unter Umständen wiederhergestellt werden, was
eine missbräuchliche Nutzung Ihrer Bilder und sonstiger Daten möglich macht. Die
Sicherung der eigenen Daten liegt daher in der Verantwortlichkeit des Anwenders.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an dritte weitergeben, sollten Sie
sicherstellen, dass kein Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei
Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt vorgehen: Formatieren Sie die Karte
oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und füllen Sie
anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B.
Aufnahmen des leeren Himmels). Achten Sie darauf, auch solche Bilder zu löschen,
die gegebenenfalls für den Weißabgleichsspeicher ausgewählt wurden (Seite 81).
Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich
nicht zu verletzen.
iv
• Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Produkts entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrer NikonKamera wurden mit größter Sorgfalt
erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den
Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können,
wäre Nikon für einen entsprechenden
Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der
Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte
Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine,
Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc.
nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls
nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
Regierung dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert
werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige
Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien oder Urkunden),
Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es
ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu
vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann
jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten
Unternehmen ausgegeben werden (z.B.
Pässe, Führerscheine, Identitätskarten,
Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie
Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten,
Zeichnungen, Filme und Fotografi en
unterliegen dem Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter
Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, so dass
Sie ggf. die Genehmigung des Autors,
Künstlers oder betreffenden Verlages
einholen müssen.
Symbol für getrennte Wertstoff-/Schadstoffsammlung in europäischen Länderns
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt darf nur separat an einer geeigneten Sammelstelle entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist unzulässig.
• Wenden Sie sich für nähere Informationen bitte an Ihren Händler oder
die örtlich für Abfallentsorgung zuständigen Behörden.
v
Inhalt
Sicherheitshinweise ...................................................................................... ii
Hinweise ........................................................................................................ iv
Index ............................................................................................................... 136
Um die Einstellungen der Kamera auf die Standardvorgaben zurückzusetzen, können Sie entweder die Werkseinstellungen mittels des Zwei-Tasten-Resets wiederherstellen (Seite 50) oder die Individualfunktion R (»Zurücksetzen«; Seite 87) wählen.
vii
Verschmutzung des Bildsensors bei Kameras mit Wechselobjektiven
Bei der Herstellung und dem Transport von Nikon-Digitalkameras wird auf äußerste
Reinlichkeit geachtet, damit sich keine Schmutzpartikel auf dem Bildsensor ablagern
können. Da die Nikon D50 eine Kamera für Wechselobjektive ist, kann beim Aufsetzen und Abnehmen eines Objektivs oder des Gehäusedeckels das Gehäuseinnere
konstruktionsbedingt nicht gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln (z.B. Staub)
geschützt werden. Eingedrungene Schmutzpartikel können sich auf der Oberfl äche
des Bildsensors ablagern und als kleine Flecken in den Aufnahmen sichtbar werden.
Um zu verhindern, dass Fremdkörper in das Kameragehäuse eindringen können,
sollten Sie das Objektiv nicht in staubiger Umgebung wechseln. Wenn Sie kein neues
Objektiv montieren, sollten Sie zum Schutz immer den mitgelieferten Gehäusedeckel
aufsetzen und darauf achten, dass keine Partikel am Deckel haften, die sonst ins
Gehäuseinnere gelangen könnten.
Falls sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal Partikel auf der Oberfl äche des
Bildsensors ablagern sollten, sollten Sie den Sensor wie im Handbuch zur Kamera
beschrieben reinigen oder die Kamera zur Reinigung an den Nikon-Kundendienst
bzw. einen autorisierten Reparaturservice übergeben. Aufnahmen mit von Verunreinigungen des Bildsensors herrührenden Bildfehlern sind nicht verloren: Mit den
Retuschefunktionen von Nikon Capture 4.3 (oder neuer, separat erhältlich) und der
im Fachhandel erhältlichen Bildbearbeitungsprogramme anderer Hersteller können
solche Bildfehler mit gutem Ergebnis korrigiert werden.
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen
vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme von der einwandfreien Funktion der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Kosten
oder entgangene Profi te, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet
aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter
folgenden Webadressen abrufen:
• Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support
• USA: http://www.nikonusa.com/
• Asien, Australien und Ozeanien: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu
Fotografi e und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer
Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender
Web-Adresse:
http://nikonimaging.com/
viii
Einführung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Die Nikon D50 ist eine digitale Spiegelrefl exkamera für Wechselobjektive. Dieses Handbuch wurde sorgfältig erarbeitet, damit
Sie viel Freude an Ihrer digitalen Spiegelrefl exkamera haben. Sie sollten das Handbuch
vor Gebrauch der Kamera gründlich lesen und beim Fotografi eren mit der D50 stets zur
Hand haben. Das Produkt wird mit den unten aufgeführten Dokumentationen geliefert.
Bitte lesen Sie die Dokumentationen aufmerksam durch, um sich mit der Funktionsweise der Kamera vertraut zu machen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
•
Schnellstart: Der Schnellstart erklärt, wie Sie Ihre Nikon-Kamera auspacken und
in Betriebsbereitschaft versetzen, Ihre ersten Aufnahmen belichten, die mitgelieferte Software installieren und die Aufnahmen zum Computer übertragen.
•
PictureProject-Referenzhandbuch (auf CD): Informationen zu der im Lieferumfang
der Kamera enthaltenen Software »PictureProject« fi nden Sie im PictureProject-Referenzhandbuch auf der mitgelieferten CD. Wie Sie das Referenzhandbuch auf
dem Bildschirm anzeigen können, erfahren Sie im Schnellstart.
Zur Vereinfachung der Suche nach den benötigten Informationen werden die
folgenden Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um
Schäden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die
betreffende Kameraeinstellung über die
Menüsteuerung vorgenommen werden
kann.
Objektiv
Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen folgendes Objektiv: AF-S DX 18–55 mm
1:3,5–5,6 G ED. Weitere Informationen fi nden Sie im Handbuch zum Objektiv.
Entfernungsskala
Zoomring:
16
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit
zusätzlichen nützlichen Informationen zur
Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf
andere informative Abschnitte dieses
Handbuchs.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die
betreffende Kameraeinstellung mit einer
Individualfunktion konfi guriert werden
kann.
Montagemarkierung:
CPU-Kontakte:
7
105
Einführung
Ring für manuelle
Entfernungseinstellung:
35
A-M-Umschalter: 15, 35
1
Die D50 in der Übersicht
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Funktionen, Anzeigen und
Menüs der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese
Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder
Einführung—Die D50 in der Übersicht
Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
Kamerabody
AF-Hilfslicht: 34
[Selbstauslöser-Kontrollleuchte: 22]
[Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts: 36]
Taste für Selbstauslöser/
Fernbedienung (
[Reset-Taste: 50]
Taste für
Belichtungskorrektur (
47
[ Taste für
Blende: 45]
[Blitzleistungskorrektur:
38]
Infrarot-Sensor:
28
):
Ein-/Ausschalter:
14
Zubehörschuh: 109
Display:
): 28
Auslöser:
Abdeckung der Anschlüsse
USB-Anschluss: 60, 63
4
17
Fokusschalter:
Abdeckung
für Zubehörschuh:
109
Integriertes
Blitzgerät: 109
Taste für Blitzsynchronisation ( ):
18, 36
[ Blitzleistungskorrektur: 38]
Programmwähler: 6
Öse für
Trageriemen:
7
Objektiventriegelung:
7
15, 35
Videoanschluss:
Netzanschluss für Netzadapter
EH-5 (optionales Zubehör):
58
113
2
Kamerabody (Fortsetzung)
Augenmuschel:
Taste für Aufnahmebetriebsart (
[Reset-Taste: 50]
Wiedergabetaste
(
): 24, 51
Menütaste
(
): 26
Indextaste ():
54
[Taste für Empfi ndlichkeit
(»ISO«): 39]
Taste für Hilfe/
Schützen ():
26, 56
[Weißabgleichstaste
(»WB«): 49]
Entertaste (
[Taste für Bildqualität und
Bildgröße (QUAL): 32]
[ Taste für Ausschnittvergrößerung ( ): 55]
Multifunktionswähler
Mit dem Multifunktionswähler können Sie in den Menüs navigieren und festlegen, welche Bildinformationen bei der Wiedergabe auf dem Monitor angezeigt werden.
men ist)...............................................5
Speicherkarten mit hoher Kapazität
Wenn aufgrund der hohen Kapazität einer Speicherkarte
mehr als 1.000 Bilder gespeichert werden können, zeigt der
Bildzähler die Anzahl verbleibender Aufnahmen in Tausend
mit einer Nachkommastelle (gerundet auf die nächstkleineren Hundert) an. Über der Zahl erscheint die Anzeige »K«.
Ein Beispiel: Wenn 1.260 Aufnahmen auf die eingesetzte
Speicherkarte passen, zeigt der Bildzähler »1.2 K« an.
Displayanzeige bei ausgeschalteter Kamera
In ausgeschaltetem Zustand der Kamera wird auf dem
Display die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt,
sofern eine Speicherkarte und ein Akku eingesetzt sind.
15
16
17
5
Der Programmwähler
Aufnahmeprogramme (Automatik und Motivprogramme)
Die D50 verfügt über die folgenden elf Aufnahmebetriebsarten:
Einführung—Die D50 in der Übersicht
Belichtungsprogramme
Die Belichtungsprogramme geben Ihnen die volle Kontrolle über die
Belichtungssteuerung (Belichtungszeit und Blende) der Kamera.
P: Programmautomatik ( 42)
A: Zeitautomatik ( 44)
Aufnahmeprogramme (Automatik und Motivprogramme)
S: Blendenautomatik ( 43)
M: Manuelle Belichtungssteuerung
( 45)
Durch die Wahl eines Aufnahmeprogramms aktivieren Sie die
richtige Kombination aus Kameraeinstellungen, die für die jeweilige Aufnahmesituation optimal sind. Jedes Aufnahmeprogramm
kann mit dem Programmwähler aktiviert werden.
: Automatik ( 14)
: Landschaft ( 20)
: Sport ( 20)
: Nachtporträt ( 20)
: Porträt ( 19)
: Kinder ( 20)
: Nahaufnahme ( 20)
6
Erste Schritte
Ansetzen eines Objektivs
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn kein Objektiv
montiert ist.
Schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie
den Gehäusedeckel. Nehmen Sie die hintere
1
Objektivabdeckung ab.
Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettan-
2
schluss an und achten Sie darauf, dass die
Markierung des Objektivs an der Markierung
des Gehäuses ausgerichtet ist. Drehen Sie das
Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es einrastet. Bei der Montage des Objektivs dürfen Sie
nicht die Objektiventriegelung drücken.
Abnehmen eines Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs
stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt und
drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.
Einführung—Erste Schritte
Objektive mit Blendenring
Bei Objektiven, die über einen Blendenring verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blendenöffnung (höchster Blendenwert) eingestellt werden. Nähere Einzelheiten fi nden Sie im
Handbuch des Objektivs.
Befestigen des Trageriemens
Befestigen Sie den Trageriemen wie in den Abbildungen gezeigt.
7
Laden und Einsetzen des Akkus
Verwenden Sie den im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Akku EN-EL3a
und das Schnellladegerät MH-18a.
Einführung—Erste Schritte
Laden Sie den Akku
1
1.1 Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät und eine Steckdose an.
1.2 Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
Während des Ladevorgangs blinkt die Ladeanzeige »CHARGE«. Das Aufl aden eines
vollständig entladenen Akkus dauert etwa
135 Minuten.
1.3 Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Ladeanzeige aufhört zu blinken. Nehmen Sie
den Akku aus dem Ladegerät und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Akku und Ladegerät
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus auf den
Seiten ii–iii und 118–119 in diesem Handbuch und die Hinweise des Akku- bzw.
Batterieherstellers.
Verwenden Sie den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur von weniger als 0 °C oder
mehr als 40 °C. Beim Laden sollte die Temperatur zwischen 5 und 35 °C liegen. Beachten
Sie, dass sich der Akku während der Verwendung erwärmen kann. Lassen Sie ihn vor dem
Laden zunächst abkühlen. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte zu einer
Beschädigung des Akkus führen, seine Leistungsfähigkeit einschränken oder den Ladevorgang beeinträchtigen.
Das mitgelieferte Netzkabel ist ausschließlich für das MH-18a und für den Gebrauch im
Inland vorgesehen. Für Auslandsreisen kann der Erwerb eines speziellen Kabels erforderlich
sein. Fragen Sie Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst.
8
Setzen Sie den Akku ein
2
2.1 Schalten Sie die Kamera ggf. aus und öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
2.2 Setzen Sie einen vollständig aufgeladenen
Akku wie in der Abbildung gezeigt in das
Akkufach ein. Schließen Sie die Abdeckung
des Akkufachs.
Einführung—Erste Schritte
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Nikon empfi ehlt, auf
einen nicht benutzten Akku die Abdeckung zum Schutz der Kontakte aufzusetzen.
9
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird auf dem Monitor ein
Menü zum Einstellen der Sprache angezeigt (siehe Abbildung unter Schritt 1).
Folgen Sie der Anleitung, um die Sprache für die Menüs und Meldungen auszu-
Einführung—Erste Schritte
wählen und Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen.
1
Das Menü zur Sprachauswahl wird
angezeigt.
3
Blenden Sie das Menü
»Datum/Uhrzeit« ein.
5
Auswählen einer Sprache im Systemmenü ( 68)
Wenn Sie im Systemmenü die Option »Sprache (LANG)« wählen, wird das unter Schritt
1 dargestellte Menü angezeigt. Markieren Sie eine Option mit dem Multifunktionswähler,
und drücken Sie die Taste , um zum Systemmenü zurückzukehren.
Ändern von Datum und Uhrzeit ( 68)
Wenn Sie im Systemmenü die Option »Datum/Uhrzeit« wählen, wird das unter Schritt 3
dargestellte Menü angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit wie in Schritt 4 beschrieben
ein, und drücken Sie die Taste , um zum Systemmenü zurückzukehren.
10
2
Wählen Sie die gewünschte Sprache.
4
Drücken Sie den Multifunktionswähler
links oder rechts, um eine Einstellung
zu markieren, und anschließend oben
oder unten, um den gewünschten
Wert einzustellen.
Verlassen Sie das Menü »Datum/
Uhrzeit«. Der Monitor schaltet sich automatisch aus.
Einsetzen der Speicherkarte
Die von der D50 belichteten Aufnahmen werden auf SD-Speicherkarten (Secure
Digital) gespeichert, die separat erhältlich sind.
Setzen Sie eine Speicherkarte ein
1
1.1 Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor
Sie eine Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen. Öffnen Sie anschließend das
Speicherkartenfach.
1.2 Schieben Sie die Speicherkarte wie in der
Abbildung dargestellt in das Fach, bis sie
hörbar einrastet. Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff ungefähr eine Sekunde lang auf.
Schließen Sie das Speicherkartenfach.
1.3
Schalten Sie die Kamera ein. Wenn auf dem
Display die Anzahl verbleibender Aufnahmen
angezeigt wird, ist die Karte einsatzbereit.
Wenn die rechts angezeigte Meldung auf
dem Monitor eingeblendet wird, muss die
Speicherkarte formatiert werden, bevor
Sie sie verwenden können. Fahren Sie mit
Schritt 2 fort.
Vorderseite
Einführung—Erste Schritte
Der Schreibschutzschalter
SD-Karten verfügen über einen Schreibschutzschalter, der
verhindern soll, dass versehentlich Daten gelöscht werden.
Wenn sich dieser Schalter in der Position »LOCK« befi ndet, wird eine Meldung angezeigt, dass keine Aufnahmen
auf der Karte gespeichert oder von der Karte gelöscht
werden können. Auch das Formatieren der Speicherkarte
ist dann nicht möglich.
Schreib-
schutz-
schalter
11
Formatieren Sie die Speicherkarte
2
Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle darauf
befi ndlichen Fotos und anderen Daten unwiderrufl ich gelöscht werden.
Einführung—Erste Schritte
Kopieren Sie alle Daten, die Sie behalten möchten, vor dem Formatieren der
Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium.
.1
2
Markieren Sie »Ja«.Starten Sie die Formatierung. Schal-
.3
Nach Abschluss der Formatierung schaltet sich der Monitor aus.
.2
2
ten Sie die Kamera während der
Formatierung nicht aus und nehmen
Sie weder den Akku noch die Spei-
cherkarte heraus.
2
Formatieren von Speicherkarten
Verwenden Sie zum Formatieren von Speicherkarten die Option »Formatieren« im Sys-
temmenü der Kamera. Wenn Speicherkarten mit dem Computer formatiert werden, kann
es zu Leistungseinbußen kommen.
Herausnehmen der Speicherkarte
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für Spei-
cherkartenzugriff nicht leuchtet.
2 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie das Speicherkartenfach.
3 Drücken Sie die Karte vorsichtig in das Fach, um den Aus-
wurfmechanismus auszulösen (햲). Entnehmen Sie dann
die Karte mit der Hand (햳).
12
Anpassen der Dioptrieneinstellung
Der aufzunehmende Bildausschnitt wird im Sucher angezeigt. Vor dem Fotografi eren sollten Sie das Sucherokular an Ihre Sehstärke anpassen, damit der Sucher
stets eine korrekte Vorschau auf die Bildschärfe gibt.
Entfernen Sie den Objektivdeckel und schalten
1
Sie die Kamera ein.
Bewegen Sie den Schieberegler für die Diopt-
2
rieneinstellung nach oben oder unten, bis die
Fokusmessfeldmarkierungen im Sucher scharf
abgebildet werden. Wenn Sie den Dioptrienausgleich einstellen und dabei durch den
Sucher schauen, sollten Sie darauf achten, dass
Sie nicht aus Versehen mit dem Finger oder Fingernagel ins Auge geraten.
Fokusmessfeld-
markierungen
Die Dioptrieneinstellung lässt sich leichter bedienen, wenn Sie die Augenmuschel abnehmen.
Einführung—Erste Schritte
13
Lehrgang: Fotografi eren
und Bildkontrolle
Fotografi eren mit Automatik
Schnappschüsse
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit der Automatik () fotografi eren. Diese
Aufnahmebetriebsart eignet sich für einfache Schnappschüsse, bei denen die
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
meisten Kamerafunktionen automatisch in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Aufnahmebedingungen gesteuert werden.
Schalten Sie die Kamera ein
1
1.1 Entfernen Sie die Objektivabdeckung und
schalten Sie die Kamera ein. Nach dem
Einschalten der Kamera erscheinen alle Anzeigen auf dem Display und im Sucher. Der
Monitor bleibt beim Fotografi eren ausgeschaltet.
1.2 Überprüfen Sie die Ladekapazität des Akkus
anhand der Anzeige im Sucher bzw. auf
dem Display.
Display SucherBeschreibung
(blinkend) (blinkend)
—Akku vollständig aufgeladen.
—Akku teilweise entladen.
Akku fast entladen. Halten Sie
einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku bereit.
Auslöser gesperrt. Tauschen
Sie den Akku aus.
14
1.3
Der Bildzähler auf dem Display und im Sucher
zeigt die Anzahl der Aufnahmen an, die noch
auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert werden können. Prüfen Sie, ob genügend freier Speicherplatz für die gewünschte
Anzahl von Aufnahmen vorhanden ist.
Wenn der Speicherplatz nicht ausreicht, um
weitere Bilder mit den aktuellen Einstellungen zu speichern, blinkt die rechts abgebildete Anzeige. Um weiterfotografi eren zu
können, müssen Sie Bilder löschen oder
eine neue Speicherkarte einsetzen.
Stellen Sie die Automatik () und wichtige Kamerafunktionen ein
2
2.1 Stellen Sie den Programmwähler auf .
2.2 Drehen Sie den Fokusschalter in die Stellung
»AF« (Autofokus).
2.3 Stellen Sie den A-M-Umschalter des Ob-
jektivs auf »A« (Autofokus). Nähere Einzelheiten fi nden Sie im Handbuch des Objektivs.
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
Abbildungen
In den Abbildungen dieses Handbuchs werden Anzeigen auf dem Display und im Sucher,
die im Text erläutert werden, schwarz dargestellt. Anzeigen, die im Text nicht erwähnt
werden, werden grau abgebildet.
15
Wählen Sie den Bildausschnitt
3
3.1 Halten Sie die Kamera wie in der Abbildung
gezeigt.
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand
am Griff und stützen Sie mit der linken
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
Hand das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen
nach Möglichkeit am Körper ab.
3.2 Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher.
Das Hauptmotiv kann sich dabei in jedem
der fünf Fokusmessfelder befi nden.
Fokus-
messfeld
16
Verwenden eines Zoomobjektivs
Zoomen Sie mithilfe des Zoomrings in den
Bildausschnitt hinein, um einen Ausschnitt
des Motivs vergrößert abzubilden. Durch
Auszoomen wird ein größerer Bildwinkel
aufgenommen.
Einzoo-
menn
Auszoo-
men
Scharfstellen und auslösen
4
4.1
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera aktiviert automatisch das
Fokusmessfeld, in dem sich das Objekt mit der
kürzesten Entfernung zur Kamera befi ndet, und
stellt auf dieses Objekt scharf. Wenn die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, wird das aktivierte Fokusmessfeld hervorgehoben, es ertönt ein
akustisches Signal und der Schärfeindikator (●)
erscheint im Sucher. Die gemessene Entfernung
bleibt gespeichert, solange der Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
Wenn das Motiv sehr dunkel ist, schaltet die Kamera das AF-Hilfslicht
zu, damit dem Autofokus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung steht. Möglicherweise wird auch das Blitzgerät aufgeklappt.
4.2 Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum
zweiten Druckpunkt, um die Aufnahme
zu belichten und zu speichern. Das Foto
wird auf dem Monitor angezeigt und die
Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff
neben den Speicherkartenfach leuchtet auf.
Solange die Kontrollleuchte leuchtet,
dürfen Sie weder die Speicherkarte auswerfen noch die Kamera ausschalten
oder die Stromversorgung der Kamera
unterbrechen, da der Speichervorgang
dann noch nicht abgeschlossen ist.
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
Der Auslöser
Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte. Wenn Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt drücken, stellt die Kamera den Fokus ein und speichert die
Entfernung, solange Sie den Auslöser in dieser Position gedrückt halten. Um ein Bild
aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt.
Entfernung
speichern
Aufnahme
belichten
17
Das integrierte Blitzgerät
Wenn zu einer optimalen Ausleuchtung des Motivs
zusätzliches Licht erforderlich ist, klappt das integrierte
Blitzgerät beim Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt automatisch auf (bei der Einstellung ).
Motive, die außerhalb der Reichweite des Blitzgeräts (0,6
bis 7,5 m) liegen, werden möglicherweise nicht richtig
belichtet. Verwenden Sie beim Fotografi eren mit dem
integrierten Blitzgerät keine Gegenlichtblende.
Lehrgang—Fotografi eren mit Automatik
Das aufgeklappte Blitzgerät wird nur dann ausgelöst,
wenn zusätzliches Licht erforderlich ist. Wenn das Blitzgerät zur korrekten Belichtung benötigt wird, löst die
Kamera nur aus, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (
Sucher aufl euchtet. Warten Sie mit der Aufnahme, bis die
Blitzbereitschaftsanzeige erscheint.
Ein aktiviertes (aufgeklapptes) Blitzgerät verbraucht Strom,
auch wenn es nicht ausgelöst wird. Wenn das Blitzgerät
nicht mehr benötigt wird, sollten Sie es daher von Hand
zuklappen. Drücken Sie es vorsichtig nach unten, bis es
hörbar in der Transportposition einrastet.
Falls gewünscht, können Sie das Blitzgerät deaktivieren. Es löst dann nicht aus, auch
wenn das Umgebungslicht für eine optimale Beleuchtung nicht ausreicht. Drücken Sie
die Taste und drehen Sie das Einstellrad, bis auf dem Display angezeigt wird. Um
das Blitzgerät wieder zu aktivieren, drücken Sie die Taste und drehen das Einstellrad,
bis auf dem Display erscheint.
) im
18
Blitzautomatik
mit Reduzierung
des Rote-Augen-
Effekts (siehe
»Referenz«)
Blitzgerät löst bei
unzureichendem Umgebungslicht aus
Blitzgerät aus
Aufnahmeprogramme
Kreative Fotografi e
Neben der Automatik ( ) verfügt die D50 über sechs weitere Aufnahmeprogramme,
die so genannten Motivprogramme. Jedes Motivprogramm ist auf eine typische Aufnahmesituation abgestimmt und aktiviert automatisch die richtige Kombination der
benötigten Kameraeinstellungen. Sie brauchen nur den Programmwähler in die richtige Stellung zu drehen und können sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
ProgrammBeschreibung
PorträtFür Porträtaufnahmen.
LandschaftFür Landschaftsaufnahmen.
KinderFür Schnappschüsse von Kindern.
SportFür bewegte Motive.
Nahaufnahme Für Nahaufnahmen von kleinen Objekten
NachtporträtFür Porträtaufnahmen bei Nacht oder vor dunklem Hintergrund
So fotografi eren Sie mit aktiviertem Motivprogramm:
Wählen Sie mit dem Programmwähler das ge-
1
wünschte Motivprogramm aus.
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und drücken Sie den Auslö-
2
ser (siehe die Schritte für das Fotografi eren mit Automatik ( ) weiter oben).
Porträt: Betonung der Personen bei Porträtaufnahmen
Ideale Einstellung für Porträtaufnahmen. Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem sich das Objekt mit der
kürzesten Entfernung zur Kamera befi ndet. Dieses Motiv
wird deutlich hervorgehoben, während Details im Hintergrund aufgrund einer geringen Tiefenschärfe wie weichgezeichnet erscheinen. Der Bildaufbau vermittelt dadurch
einen Eindruck von Tiefe. Hauttöne werden weich und natürlich wiedergegeben.
• Wie unscharf der Hintergrund erscheint, hängt von der Intensität des Umgebungslichts ab. Je größer die Distanz zum Motiv, desto unschärfer der
Hintergrund. Optimale Ergebnisse werden mit Teleobjektiven erreicht.
Lehrgang—Aufnahmeprogramme
Das integrierte Blitzgerät
Wenn zu einer optimalen Ausleuchtung des Motivs zusätzliches Licht erforderlich ist,
klappt das integrierte Blitzgerät beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt
automatisch auf (bei den Einstellungen , , , und ). Siehe »Fotografi eren mit
Automatik«.
19
Landschaft: Naturgetreue Wiedergabe mit optimaler Tiefenschärfe
Verstärkt Konturen, Farben und Kontraste. Ideal für
Aufnahmen von Wolkenlandschaften und Wäldern.
• Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem
sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur
Kamera befi ndet.
• Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht
werden deaktiviert.
Lehrgang—Aufnahmeprogramme
20
Kinder: Schnappschüsse von Kindern mit leuchtenden Farben
Ideal für Schnappschüsse von Kindern. Kleidung und Hintergründe werden in kräftigen Farben wiedergegeben,
während Hauttöne natürlich und weich erscheinen.
• Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem
sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur
Kamera befi ndet.
Sport: Dynamische Aufnahmen von bewegten Motiven
Dieses Motivprogramm ermöglicht durch kurze Belichtungszeiten gestochen scharfe Aufnahmen, die
schnelle, dynamische Bewegungsabläufe einfrieren
(beispielsweise beim Sport).
• Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt gehalten wird, stellt die Kamera kontinuierlich auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf. Beim Scharfstellen der Kamera ertönt kein Signal.
• Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht werden deaktiviert.
Nahaufnahme: Beeindruckende Aufnahmen von kleinen Objekten
Ideal für Nahaufnahmen von Blüten, Insekten und
anderen kleinen Objekten.
• Die Kamera stellt auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf.
• Um bei langen Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, wird die Verwendung
eines Stativs empfohlen.
Nachtporträt: Porträtaufnahmen mit Berücksichtigung eines dunklen Hintergrunds
Ideale Einstellung für Porträtaufnahmen bei Dunkelheit. Die Person im Vordergrund und der Hintergrund
werden in einem ausgewogenen Verhältnis belichtet.
• Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem
sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur
Kamera befi ndet.
• Um bei langen Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfe zu vermeiden,
wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Loading...
+ 118 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.