Nikon D40X User Manual [de]

$AS.IKON(ANDBUCHZUR$IGITALFOTOGRAFIE
MITDER
$IGITALKAMERA
$E

Wo finden Sie was?

An folgenden Stellen können Sie nach Informationen suchen:
Inhaltsverzeichnis Siehe Seiten v–vi
Fragen und Antworten Siehe Seiten vii–ix
Sie möchten einen bestimmten Vorgang ausführen, kennen aber den Namen der Funktion nicht? Dann suchen Sie in der Liste »Fragen und Antworten«.
Index Siehe Seiten 123–125
Hier können Sie nach Stichwörtern suchen.
Fehlermeldungen Siehe Seiten 111–112
Hier finden Sie die Lösung zu Warnmeldungen, die im Sucher oder auf dem Monitor angezeigt werden.
Problembehebung Siehe Seiten 108–110
Die Kamera reagiert nicht wie erwartet? Die Lösung dazu finden Sie hier.
Hilfe
Verwenden Sie die in die Kamera integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe zu einzelnen Menüpunkten und anderen Themen benötigen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3.
Einleitung
Lehrgang Fotografieren und Bildkontrolle
Fortgeschrittene Digitalfotografie
P, S, A und M
Referenz
Bildwiedergabe und Drucken
Anschließen der Kamera an einen Computer, Drucker oder Fernseher
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü
Menüübersicht
Individualfunktionen
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü
Nachbearbeiten von Bildern: Das Bildbearbeitungsmenü
Technische Hinweise
i

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das fol­gende Symbol gekennzeichnet:
Warnhinweise sind durch dieses Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie alle Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WAR NHI NWE ISE
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
Einstellen der Sucheroptik
Mit der Dioptrieneinstellung können Sie die Sucherschärfe an die Sehstärke Ihrer Augen anpassen. Wenn Sie bei der Bedie­nung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Ver­sehen mit dem Finger ins Auge zu geraten.
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, für die Kamera oder Netzadapter die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter (optionales Zubehör) sofort vom Stromnetz trennen und den Akku aus der Kamera nehmen, um einem möglichen Brand vorzubeugen. Der fortgesetzte Betrieb kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher ver­gewissern, dass der Akku entnommen ist).
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Geräteinneren; Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor. Die Reparatur darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse der Kamera einmal durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter und nehmen den Akku heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektro­nische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen.
Vorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
Wenn der Trageriemen um den Hals gelegt ist, besteht die Gefahr einer Strangulierung. Legen Sie den Trageriemen nie­mals um den Hals eines Kindes.
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handha­bung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Nikon-Produkt emp­fohlen werden.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
ii Sicherheitshinweise
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku aus der Kamera entnehmen bzw. neu ein­setzen. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht in Wasser, und schützen Sie sie vor Nässe.
• Sichern Sie den Akku beim Transport mit der zugehörigen Schutzkappe. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus und Batterien gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Schutz­kappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
• Akkus und Batterien erwärmen sich beim Betrieb und kön­nen nach längerem Gebrauch heiß werden. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Austauschen zuerst aus, und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Ver­färbung auf eine Beschädigung hinweisen. Sollten Sie wäh­rend des Kamerabetriebs eine solche Veränderung am Akku feststellen, schalten Sie die Kamera sofort aus und nehmen den Akku heraus.
Vorsicht im Umgang mit dem Schnellladegerät
• Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Eine Missach­tung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Stromschlag verursachen.
•S
taub auf den Metallteilen des Steckers oder in deren Nähe sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Der Gebrauch verschmutzter Stecker kann zu einem Brand führen.
• Bei Gewitter sollten dürfen Sie das Netzkabel nicht berühren und sich nicht in der Nähe des Ladegeräts aufhalten. Bei Mis­sachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko eines Stromschlags.
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder modifiziert und auch nicht gewaltsam gezogen oder geknickt werden. Stel­len Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel und setzen Sie es keiner großer Hitze oder offenem Feuer aus. Sollte die Isolierung des Netzkabels beschädigt werden und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Repara­tur oder Austausch an Ihren Fachhändler oder den Nikon­Kundendienst. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker oder das Ladegerät niemals mit nas­sen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko eines Stromschlags.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferum­fang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
CD-ROMs
Die mit der Kamera mitgelieferten CD-ROMs enthalten die Dokumentationen und Software zur Kamera. Diese CD­ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player abgespielt werden, da sie keine Audiodaten enthalten. Bei der Wie­dergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player kön­nen Störsignale auftreten, die das menschliche Gehör nachhaltig schädigen oder die Audiokomponenten Ihrer Audioanlage beschädigen können.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berüh­rung kommen.
Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
Achten Sie bei Verwendung des Blitzgeräts darauf, dass Sie oder andere Personen das Blitzfenster nicht berühren und keine Gegenstände direkt mit dem Blitzfenster in Kontakt kommen. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaß­nahme kann zu Verbrennungen führen oder einen Brand verursachen.
Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer vorüber­gehenden Schädigung der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders emp­findlich sind und halten Sie unbedingt einen Mindestab­stand von 1m ein.

Hinweise

• Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das aus­zugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektro­nische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Spra­che.
• Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehal­ten.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvor­schläge machen können, wäre Nikon für einen entspre­chenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon­Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt.)
Hinweise iii
Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpa­piere, Urkunden etc. nicht kopiert oder reproduziert wer­den dürfen, selbst wenn Sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Mün­zen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden bzw. Wirtschaftsunternehmen dürfen Briefmar­ken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Sie­geln ist nicht erlaubt.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen von Bildern und beim Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern werden die ursprüngli­chen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass Unbefugte die gelöschten Dateien auf entsorgten Datenträgern mithilfe kommerziell erhältlicher Software wiederherstellen und für ihre Zwecke missbrauchen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Bevor Sie einen Datenträger entsorgen oder an eine andere Person weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein Zugriff auf die darauf befindlichen Daten möglich ist. Um Bilddaten von einer Speicherkarte zu löschen, sodass sie nicht wieder­hergestellt werden können, gehen Sie wie folgt vor: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software. Füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z.B. mit Aufnahmen vom Himmel). Denken Sie daran, auch die Bilder zu löschen, die als Referenz für den Weißabgleichs-Messwert ausgewählt waren oder die Sie mit der Funktion Informationsanzeige>Hintergrund ausgewählt hatten. Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Markennachweis
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Microsoft und Windows sind ein­getragene Marken der Microsoft Corporation. Das SD-Logo ist eine Marke der SD Card Association. Das SDHC-Logo ist eine Marke. Adobe, Acrobat und Adobe Reader sind eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. PictBridge ist eine Marke. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unterneh­men (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahraus­weisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorlie­gen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Ein­trittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikauf­zeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfälti­gungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betref­fenden Verlages einholen müssen.
iv Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise..............................................................ii
Hinweise ................................................................................. iii
FragenundAntworten......................................................vii
Einleitung
Die D40x in der Übersicht..................................................2
Erste Schritte.......................................................................... 8
Ansetzen eines Objektivs............................................................. 8
Aufladen und Einsetzen des Akkus........................................ 9
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit..................11
Einsetzen von Speicherkarten ................................................12
Anpassen des Sucherokulars an die eigene
Sehstärke............................................................................................14
Lehrgang
Fotografieren mit Automatik ( ).................................15
Kreativ fotografieren mit den
Aufnahmeprogrammen.................................................18
Bildkontrolle.........................................................................20
Referenz
Fortgeschrittene Digitalfotografie........................22
Die Aufnahmeinformationen.........................................22
Fokus.......................................................................................23
Fokussteuerung ...............................................................................23
AF-Messfeldsteuerung.................................................................24
Manuelle Fokusmessfeld-Auswahl.......................................25
Autofokus-Messwertspeicher .................................................26
Manuelle Scharfeinstellung......................................................28
Bildqualität und Bildgröße..............................................29
Bildqualität ..........................................................................................30
Bildgröße..............................................................................................30
Aufnahmebetriebsart .......................................................32
Aufnahmen mit Selbstauslöser oder mit
Fernbedienung...............................................................................33
Fotografieren mit dem integrierten Blitzgerät........34
ISO-Empfindlichkeit...........................................................37
Wiederherstellen der Werkseinstellungen................38
P, S, A und M ...........................................................39
P: Programmautomatik....................................................40
S: Blendenautomatik.........................................................41
A: Zeitautomatik .................................................................42
M: Manuelle Belichtungssteuerung.............................43
Belichtung.............................................................................45
Belichtungsmesssung..................................................................45
Belichtungs-Messwertspeicher..............................................46
Belichtungskorrektur ....................................................................47
Blitzbelichtungskorrektur...........................................................48
Weißabgleich.......................................................................49
Bildwiedergabe und Drucken................................50
Wiedergabe von Bildern auf dem Monitor...............50
Bildinformationen...........................................................................51
Anzeigen mehrerer Bilder: Der Bildindex.........................52
..........................................................1
.........................................................15
...........................................................21
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung...................53
Schützen von Bildern vor versehentlichem
Löschen .............................................................................................. 54
Löschen einzelner Bilder............................................................ 54
Anschluss an einen Computer,
Drucker oder Fernseher .........................................55
Anschließen an einen Computer..................................55
Vor dem Anschließen der Kamera .......................................55
Anschließen des USB-Kabels...................................................55
Drucken von Bildern..........................................................57
Drucken über eine direkte USB-Verbindung.................57
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher ........62
Menühilfe
Die Menüoptionen der Kamera ....................................63
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü.........65
Löschen ................................................................................................ 65
Wiedergabe-Ordner...................................................................... 66
Anzeige im Hochformat............................................................. 66
Diashow................................................................................................ 67
Druckauftrag (DPOF) ....................................................................67
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü................68
Bildoptimierung (P, S, A und M)............................................. 68
Bildqualität..........................................................................................70
Bildgröße.............................................................................................. 70
Weißabgleich (P, S, A und M) ................................................... 70
ISO-Empfindlichkeit ...................................................................... 73
Rauschreduzierung ....................................................................... 73
Individualfunktionen ........................................................74
R: Zurücksetzen................................................................................ 74
1: Tonsignal......................................................................................... 74
2: Autofokus....................................................................................... 75
3: Messfeldsteuerung................................................................... 75
4: Aufnahmebetriebsart ............................................................. 75
5: Belichtungsmessung (nur in P, S, A und M)............... 75
6: Auslösesperre...............................................................................75
7: Bildkontrolle..................................................................................75
8: Blitzbelichtungskorr. (nur in P, S, A und M) ................76
9: AF-Hilfslicht (alle Belichtungs- und
Aufnahmeprogramme außer und ) .......................76
10: ISO-Automatik (nur in P, S, A und M) ..........................76
11: -/Funktionstaste................................................................. 77
12: AE-L/AF-L-Taste ........................................................................ 77
13: Belichtungsspeicher .............................................................77
14: Integr. Blitzgerät (nur in P, S, A und M) ....................... 78
15: Ausschaltzeiten........................................................................78
16: Selbstauslöser ........................................................................... 79
17: Fernauslöser............................................................................... 79
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das
Systemmenü.......................................................................80
Menüauswahl ................................................................................... 80
Formatieren........................................................................................ 81
Informationsanzeige..................................................................... 81
........................................................ 63
Inhaltsverzeichnis v
Info-Automatik..................................................................................83
Weltzeit..................................................................................................83
Monitorhelligkeit.............................................................................83
Videonorm ..........................................................................................83
Sprache (LANG)................................................................................84
Bildkommentar.................................................................................84
USB...........................................................................................................84
Ordner....................................................................................................85
Nummernspeicher.........................................................................86
Inspektion............................................................................................86
Firmware-Version............................................................................86
Referenzbild (Staub)......................................................................87
Orientierung.......................................................................................88
Bildbearbeitung in der Kamera:
Das Bildbearbeitungsmenü..........................................89
D-Lighting ...........................................................................................90
Rote-Augen-Korrektur..................................................................91
Beschneiden.......................................................................................91
Monochrom .......................................................................................92
Filtereffekte......................................................................................... 92
Kompaktbild ...................................................................................... 92
Bildmontage......................................................................................94
Technische Hinweise
Optionales Zubehör ..........................................................96
Objektive..............................................................................................97
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör) .......................99
Weiteres Zubehör........................................................................ 102
Zubehör für die D40x................................................................ 103
Sorgsamer Umgang mit der Kamera........................104
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku:
Vorsichtsmaßnahmen ............................................................ 106
Lösungen für Probleme................................................. 108
Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge................ 111
Anhang................................................................................ 113
Technische Daten............................................................119
Index
............................................................. 123
....................................... 96
vi Inhaltsverzeichnis

FragenundAntworten

Suchen Sie mithilfe dieser Liste nach den entsprechenden Stellen im Handbuch, in denen Sie Antwor­ten auf Ihre Fragen finden.
Allgemeine Fragen
Frage Stichwörter Seite
Wie verwende ich die Menüs? Verwenden der Menüs 63–64 Wie erhalte ich mehr Informationen zu einem Menü? Hilfe 3
Was bedeuten die Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher? Monitor, Sucher
Was bedeuten die Fehlermeldungen?
Wie viele Bilder kann ich mit dieser Speicherkarte aufnehmen? Anzahl verbleibender Aufnahmen 29, 116 Wie hoch ist der Akkuladestand? Akkukapazität 15 Was bedeutet »Belichtung« und wie funktioniert sie? Belichtung 39 Wozu dient die Okularabdeckung? Selbstauslöser, Fernsteuerung 7, 33 Welche externen Blitzgeräte kann ich verwenden? Externe Blitzgeräte 99 Welche Objektive kann ich verwenden? Objektive 97 Welches Zubehör ist für meine Kamera erhältlich? Zubehör für die D40x 96 Welche Speicherkarten kann ich verwenden? Empfohlene Speicherkarten 102 Welche Software ist für meine Kamera erhältlich? Zubehör für die D40x 103 An wen kann ich mich zwecks Reparatur oder Inspektion wen-
den? Wie reinige ich die Kamera bzw. das Objektiv? Reinigen der Kamera 104
Fehlermeldungen und Lösungsvor­schläge
Wartung der Kamera x
Kameraeinstellungen
Frage Stichwörter Seite
Wie stelle ich die Sucheroptik scharf? Dioptrieneinstellung 14 Wie verhindere ich, dass sich der Monitor ausschaltet? Wie verhindere ich, dass sich die Anzeige für Belichtungszeit und
Blende ausschaltet? Wie stelle ich die Uhrzeit ein?
Wie ändere ich die Zeitzone, wenn ich verreise? Wie stelle ich die Monitorhelligkeit ein? Monitorhelligkeit 83
Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her?
Wie schalte ich das Licht vorne an der Kamera aus? AF-Hilfslicht 76 Wie verändere ich die Vorlaufzeit des Selbstauslösers? Selbstauslöser 33 Wie ändere ich die Vorlaufzeit für eine Fernauslösung? Fernbedienung 33 Wie verhindere ich, dass die Kamera Tonsignale abgibt? Tonsignal 74 Wie zeige ich alle Menüpunkte der Menüs an? Individualfunktionen/ Systemmenü 80 Wie kann ich die Menüs in einer anderen Sprache anzeigen? Sprache (LANG) 84 Wie verhindere ich, dass die Dateinummer zurückgesetzt wird,
wenn ich eine neue Speicherkarte einsetze? Wie verhindere ich, dass der gleiche Dateiname unterschiedli-
chen Bildern zugewiesen wird?
Ruhemodus 78
Weltzeit 11, 83Wie stelle ich die Uhr auf Sommerzeit um?
Zurücksetzen auf die Werkseinstel­lungen
Speicher für Datei- und Ordnernum­mern
5–6,
81–82
111–112
38
86
Fragen undAntworten vii
Fotografieren in der Praxis
Frage Stichwörter Seite
Wie nehme ich einfache Schnappschüsse auf? Automatik 15 Wie passe ich die Kamera an unterschiedliche Aufnahmesituatio-
nen an?
Was mache ich, wenn das Fotografieren mit Blitz verboten ist? Automatik (Blitz aus) Wie erstelle ich gelungene Porträtaufnahmen? Porträt Wie erstelle ich gute Landschaftsaufnahmen? Landschaft Wie nehme ich Schnappschüsse von meinen Kindern auf? Motivprogramm »Kinder« Wie nehme ich Motive auf, die sich schnell bewegen? Sport Wie erstelle ich Nahaufnahmen von kleinen Objekten? Nahaufnahme Wie erstelle ich nachts gut belichtete Porträtaufnahmen? Nachtporträt
Wie ändere ich die Kameraeinstellungen über die Anzeige der Aufnahmeinformationen?
Wie nehme ich schnell mehrere Bilder nacheinander auf? Wie nehme ich ein Selbstporträt auf? 33 Gibt es für diese Kamera eine Fernbedienung? 33
Wie stelle ich die Belichtung ein?
Wie kann ich ein bewegtes Motiv in seiner Bewegung »einfrie­ren«? Und wie erzeuge ich Bewegungsunschärfe?
Wie erzeuge ich Unschärfe im Hintergrund?
Wie lassen sich Bilder aufhellen bzw. abdunkeln? Belichtungskorrektur 47 Wie stelle ich eine Langzeitbelichtung ein? Langzeitbelichtungen 44
Wie fotografiere ich mit Blitz?
Was muss ich einstellen, damit das Blitzgerät automatisch aus­löst?
Wie verhindere ich, dass das Blitzgerät auslöst? Wie verhindere ich bei Blitzlichtaufnahmen rote Augen? Reduzierung des Rote-Augen-Effekts 35 Wie erhalte ich bei schwacher Beleuchtung gute Aufnahmen,
wenn ich das Blitzgerät nicht verwenden möchte?
Wie stelle ich den Autofokus der Kamera ein? Autofokus 23
Wie stelle ich auf ein bewegtes Motiv scharf? Fokussteuerung 23 Wie entscheide ich, worauf die Kamera scharf stellt? Fokusmessfeld 25 Kann ich den Bildausschnitt noch verändern, nachdem die
Kamera scharf gestellt hat? Wie lässt sich die Bildqualität verbessern? Wie nehme ich Bilder in einem größeren Format auf? Wie lassen sich mehr Bilder auf einer Speicherkarte speichern? Wie nehme ich Bilder mit kleinerer Größe auf, um sie per E-Mail
zu verschicken?
Aufnahmeprogramme
18
19
Anzeige der Aufnahmeinformatio­nen
Aufnahmebereitschaft
Belichtung; Belichtungsprogramme P, S, A und M
Belichtungsprogramm S (Blendenau­tomatik)
Belichtungsprogramm A (Zeitauto­matik)
Blitzfotografie, Blitzeinstellung 34
ISO-Empfindlichkeit 37
Autofokus-Messwertspeicher 26
Bildqualität und Bildgröße 29–30
22
32
39
41
42
viii Fragen undAntworten
Wiedergabe, Drucken und Bearbeiten von Bildern
Frage Stichwörter Seite
Wie gebe ich aufgenommene Bilder auf dem Monitor der Kamera wieder?
Wie blende ich zusätzliche Informationen zu den Bildern ein? Bildinfos 51 Warum blinken einige Stellen in den Bildern? Bildinfo, Lichter 52 Wie lösche ich Aufnahmen, die ich nicht mehr benötige? Löschen einzelner Bilder 54 Wie lösche ich mehrere Bilder gleichzeitig? Löschen 65 Wie zeige ich Bilder vergrößert an, um zu prüfen, ob sie scharf
sind? Wie schütze ich Bilder vor versehentlichem Löschen? Schützen 54 Wie gebe ich meine Bilder in einer automatisch ablaufenden
Diashow wieder? Wie gebe ich meine Bilder auf einem Fernseher wieder? Wiedergabe auf einem Fernseher 62 Wie kopiere ich Bilder auf die Festplatte meines Computers? Anschließen an einen Computer 55 Wie drucke ich Bilder aus? Drucken von Bildern 57
Wie drucke ich Bilder ohne einen Computer aus? Drucken über USB 57
Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus? Zeitstempel, DPOF 59, 61
Wie bestelle ich Abzüge bei einem professionellen Dienstlei-
ster? Wie bringe ich kaum sichtbare Details in den Schattenbereichen
besser zum Vorschein? Wie korrigiere ich rote Augen? Rote-Augen-Korrektur 91 Wie erstelle ich von meinen Bildern Ausschnitte ohne überflüs-
sige Ränder? Wie wandle ich eine Aufnahme in ein Schwarzweißbild um? Graustufen 92 Wie lassen sich die Farben eines Bildes nachträglich verfremden? Filtereffekte 92 Wie erzeuge ich von einem Bild eine Kopie in kleinerer Größe? Kompaktbild 92 Wie lassen sich zwei Bilder überlagern, um zwei getrennt aufge-
nommene Motive in einem einzigen Bild darzustellen?
Wiedergabefunktion der Kamera 50
Ausschnittvergrößerung 53
Diashow 67
Druckauftrag 61
D-Lighting 90
Beschneiden 91
Bildmontage 94
Fragen undAntworten ix
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
•USA: http://www.nikonusa.com/
•Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support
• Asien, Ozeanien und Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/ Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://nikonimaging.com/
x
Einleitung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon D40x haben Sie eine erstklassige digi­tale Spiegelreflexkamera für Wechselobjektive erworben. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung zur Kamera. Lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch der Kamera aufmerksam durch und bewahren Sie es so auf, dass es beim Fotografieren stets schnell zur Hand ist.
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheits­hinweise. Sie sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betref­fende Kameraeinstellung in einem Menü vorge­nommen werden kann.
Objektive
Der Autofokus wird nur bei AF-S- und AF-I-Nikkoren unterstützt. Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen ein AF-S DX Zoom-Nikkor 18–55 mm 1:3,5–5,6 G II-ED ( 122).
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzli­chen nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte in diesem Handbuch oder im Schnellstart.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betref­fende Kameraeinstellung mit einer Individualfunk­tion konfiguriert werden kann.
쐇쐇쐇 쐋쐋쐋

1. Brennweitenskala 2. Markierung der Brennweitenskala 3. Montagemarkierung: 8
4. Hintere Abdeckung: 8 5. CPU-Kontakte: 45 6. A-M-Umschalter: 8, 28
7. Zoom-Einstellring 8. Entfernungs-Einstellring: 28 9. Objektivabdeckung
쐏쐏쐏쐄쐄쐄쐂쐂쐂쐆쐆쐆쐊쐊쐊쐎쐎쐎
Einleitung 1

Die D40x in der Übersicht

Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen, Anzeigen und Menüs der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
Das Kameragehäuse
1 Infrarot-Sensor.............................................................................. 33 10 Abdeckung des Zubehörschuhs ...................................... 99
2 Ein-/Ausschalter .............................................................................4 11 Zubehörschuh (für externes Blitzgerät) ....................... 99
3 Auslöser ............................................................................................ 17 12 -Taste (Blitzeinstellung).................................................... 34
4 -Taste (Belichtungskorrektur)........................................ 47 -Taste (Blitzbelichtungskorrektur) ..........................48
-Taste (Blende)........................................................................ 43
Blitzbelichtungskorrektur ......................................................48
5 -Taste (Aufnahmeinformationen) ..............................22 15 Videoanschluss ............................................................................ 62
z (Reset-Taste) ............................................................................. 38
6 AF-Hilfslicht.................................................................................... 23 17 USB-Anschluss...................................................................... 55, 58
Selbstauslöser-Kontrollleuchte.......................................... 33
Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.. 35 -Taste (Funktionstaste)..................................................... 77
7 (Markierung der Sensorebene) ..................................28 19 Objektiventriegelung .................................................................8
8 Programmwählrad........................................................................4 20 Markierung am Objektiv........................................................... 8
9 Integriertes Blitzgerät............................................................... 34
13 Öse für Trageriemen....................................................................7
14 Abdeckung der Anschlüsse..................................55, 58, 62
16 Reset-Schalter.............................................................................108
18 -Taste (Selbstauslöser)....................................................... 33
2 Einleitung: Die D40x in der Übersicht


6 Öse für Trageriemen....................................................................7
7 Multifunktionswähler
*
8 Abdeckung des Speicherkartenfachs ...........................12
9 -Taste (Löschen)............................................................. 20, 54
10 Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff ..................12
11 Anschluss für Netzadapter
(optionales Zubehör).............................................................103
12 Verschluss des Akkufachs...................................................... 10
13 Akkufachabdeckung ......................................................10, 103
14 Stativgewinde
15 Monitor................................................................................ 6, 50, 82
16 -Taste für Ausschnittvergrößerung............................ 53
-Taste (Einstelltaste)........................................................... 22
z (Reset-Taste)............................................................................. 38
1 Gummi-Augenmuschel DK-16 .............................................7 17 -Taste (Bildindex)................................................................... 52
2 Sucherokular.............................................................................5, 14 -Taste (Hilfe)
3 Dioptrieneinstellung ................................................................14 18 -Taste (Menütaste)................................................................ 63
4 -Taste (AE-L/AF-L)........................................................... 46, 77 19 -Taste (Wiedergabe).................................................... 20, 50
-Taste (Schützen) ..................................................................54
5 Einstellrad..................................................................................... 115
* Multifunktionswäh ler
Der Multifunktionswähler wird für die Menünavigation und die Wiedergabe verwendet.
Zusätzliche Bildinformationen
einblenden
Cursor nach oben bewegen
Wiedergabe ( 51)
Menüs/Aufnahmeinformationen ( 22,
63)
Oben drücken
Vorheriges Bild anzeigen
Zum übergeordneten Menü
zurückkehren
Abbrechen
Links
drücken
Unten drücken
Zusätzliche Bildinformationen
einblenden
Rechts drücken
Nächstes Bild anzeigen
Untermenü einblenden
Bild bearbeiten ( 89)
Auswahl bestätigen
Cursor nach unten bewegen
Hilfe
Drücken Sie die Taste , um einen kurzen Hilfetext zur aktuellen Menüoption anzuzeigen. Der Hilfetext wird auf dem Monitor angezeigt, solange die Taste gedrückt bleibt. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um im Text nach oben oder unten zu scrollen. Wenn auf dem Monitor das Symbol blinkt (z.B. bei eingeblendeter Fehlermeldung oder wenn ein Problem aufgetreten ist), können Sie sich durch Drücken der Taste einen entsprechenden Hilfetext anzeigen lassen.
Einleitung: Die D40x in der Übersicht 3
Das Programmwählrad
Die D40x verfügt über vier Belichtungsprogramme und acht Aufnahmeprogramme.
Belichtungsprogramme
Die vier Belichtungsprogramme bieten die größtmögliche Kontrolle über die Kameraeinstellungen.
P—Programmautomatik: 40
S—Blendenautomatik: 41
A—Zeitautomatik: 42 M —Manuelle Belichtungssteuerung: 43
Aufnahmeprogramme
Die Aufnahmeprogramme passen die Kameraeinstellungen automatisch an die Aufnahmesituation an. Sie brauchen nur das gewünschte Programm mit dem Programmwählrad einzustellen und kön­nen sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
—Automatik: 15 — Automatik (Blitz aus): 18 —Porträt: 18 —Landschaft: 18
—Kinder: 19 —Sport: 19 —Nahaufnahme: 19 —Nachtporträt: 19
Der Ein-/Ausschalter
Mit dem Ein-/Ausschalter können Sie die Kamera ein- und ausschalten.
Ein Aus
4 Einleitung: Die D40x in der Übersicht
Die Sucheranzeigen
1
2 3 54 6 7 8 9 10 11
12
13
14
15 16
1 Fokusmessfeld-Markierungen............. 14, 16, 24, 25, 26 10 Anzahl verbleibender Aufnahmen .......................15, 116
2 Fokusindikator.......................................................................16, 26
3 Fokusmessfeld-Anzeige ..........................14, 16, 24, 25, 26
Anzahl verbleibender Aufnahmen bei Serienauf-
nahmen (Kapazität des Pufferspeichers)...........32, 116
AF-Messfeldsteuerung.............................................................24 Anzeige für Weißabgleichsmessung..............................71
4 Belichtungs-Messwertspeicher..........................................46 Wert der Belichtungskorrektur ...........................................47
5 Anzeige für Programmverschiebung.............................40 Wert der Blitzbelichtungskorrektur .................................48
6 Belichtungszeit....................................................................39–44 Anzeige für Anschluss an einen Computer................56
7 Blendenwert..........................................................................39–44 Anzeige für Referenzbild (Staubentfernung).............87
8 Anzeige für Blitzbelichtungskorrektur ........48, 78, 101 11 Blitzbereitschaftsanzeige .......................................................17
9 Anzeige für Belichtungskorrektur.....................................47 12 Akkuladestand ..............................................................................15
13 Belichtungsskala..........................................................................43
Belichtungskorrektur ................................................................47
14 Anzeige für ISO-Automatik........................................... 37, 76
15 »K« (wird bei mehr als 1000 Aufnahmen angezeigt)
16 Warnung...................................................................................3, 111
Der Sucher
Reaktionszeit und Helligkeit des Suchers sind von der Umgebungstemperatur abhängig. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
Speicherkarten mit hoher Kapazität
Wenn auf der Speicherkarte noch genügend Speicherplatz für 1.000 und mehr Aufnahmen vorhanden ist (auch abhängig von den aktuellen Kameraeinstellun­gen), zeigt der Bildzähler die Anzahl verbleibender Aufnahmen in Tausend mit einer Genauigkeit von einer Stelle nach dem Komma an. (Wenn beispielsweise Speicherplatz für 1.160 Aufnahmen vorhanden ist, zeigt der Bildzähler »1,1 K« an.)
Einleitung: Die D40x in der Übersicht 5
Die Aufnahmeinformationen
Drücken Sie die Taste , um die aktuellen Kameraeinstellungen auf dem Monitor einzublenden. Es werden die unten aufgeführten Aufnahmeinformationen angezeigt. Weitere Informationen zum Ändern der Kameraeinstellungen finden Sie auf Seite 22.
1
5
2
3
6
4
7
8
9
10
11
25
1 Fokusmessfeld-Anzeige...........................14, 16, 24, 25, 26 13 Belichtungsmessung ............................................................... 45
AF-Messfeldsteuerung............................................................24
14 AF-Messfeldsteuerung............................................................ 24
2 Belichtungszeit ....................................................................39–44 15 Autofokussteuerung ................................................................ 23
3 Belichtungsskala ......................................................................... 43 16 Aufnahmesteuerung................................................................ 32
Belichtungskorrektur................................................................ 47
17 ISO-Empfindlichkeit................................................................. 37
4 Blende........................................................................................39–44 18 Weißabgleich................................................................................ 49
5 Aufnahme- oder Belichtungsprogramm........................4 19 Bildgröße ......................................................................................... 30
6 Anzeige der Belichtungszeit 20 Bildqualität ..................................................................................... 30
7 Anzeige der Blende 21 Akkuladestand ............................................................................. 15
8 Wert der Blitzbelichtungskorrektur .................................48 22 Anzeige für Tonsignal.............................................................. 74
9 Blitzsynchronisation.................................................................. 35 23 Bildoptimierung.......................................................................... 68
10 Wert der Belichtungskorrektur........................................... 47 24 Anzeige für Empfindlichkeitsautomatik............... 37, 76
11 Symbol für Hilfe..............................................................................3 25 Symbol für manuelle Blitzsteuerung.............................. 78
12 Anzahl verbleibender Aufnahmen....................... 15, 116 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur
Anzeige für Weißabgleichsmessung.............................. 71
(externes Blitzgerät)................................................................101
Anzeige für Anschluss an einen Computer ...............56
Hinweis: Die obige Abbildung zeigt die Aufnahmeinformationen im Erscheinungsbild Grafisch (wird im Menü Informationsanzeige ausgewählt). Nähere Informationen zu den Erscheinungsbildern der Informationsanzeige
finden Sie auf Seite 81.
22212324
20
19
18
17
16
15
14
13
12
Anzeige der Belichtungszeit und Blende
Diese Anzeige stellt Belichtungszeit und Blende grafisch dar.
Kurze Belichtungszeit, große Blendenöffnung
(niedriger Blendenwert)
6 Einleitung: Die D40x in der Übersicht
Lange Belichtungszeit, kleine Blendenöffnung
(hoher Blendenwert)
Mitgeliefertes Zubehör
Die Okularabdeckung DK-5
Für Aufnahmen mit Selbstauslöser ( 33) oder Fernauslöser ( 33) wird empfohlen, die Okularabdeckung DK-5 anzubringen Bitte nehmen Sie die Gummi-Augenmuschel DK-16 ab, bevor Sie die Okularabdeckung DK-5 oder anderes Sucherzubehör ( 102) anbringen. Halten Sie die Kamera sicher in der Hand, wenn Sie die Augenmuschel abnehmen.
Der Trageriemen
Befestigen Sie den Trageriemen wie in den Abbildungen gezeigt.
Das Schnellladegerät MH-23 ( 122)
Das Schnellladegerät MH-23 dient zum Aufladen des mitgelieferten Akkus EN-EL9.
Ladekontrollleuchte Netzgerätestecker
Anschluss für das Netzkabel Netzstecker (der mitgelieferte Netzstecker kann von
der hier gezeigten Abbildung abweichen)
Der Lithium-Ionen-Akku EN-EL9 ( 103, 121)
Der Akku EN-EL9 dient zur Stromversorgung der D40x.
Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem holografischen Nikon-
Minuspol
Elektrische Kontakte
Pluspol
Schutzkappe
Siegel (siehe oben) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten oder auslaufen.
Einleitung: Die D40x in der Übersicht 7

Erste Schritte

Ansetzen eines Objektivs
Der Autofokus wird nur bei AF-S- und AF-I-Nikkoren unterstützt. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie Objekte auswechseln.
Schalten Sie die Kamera aus und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
1
Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel ab.
Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss an und achten Sie
2
darauf, die Markierung des Objektivs an der Markierung des Gehäu­ses auszurichten. Drehen Sie das Objektiv in die angezeigte Richtung, bis es hörbar einrastet.
Wählen Sie bei Objektiven mit A-M-Umschalter die Einstellung »A« (Autofokus) und bei Objektiven mit M/A-Umschalter die Einstellung »M/A« (Autofokus mit manueller Scharfeinstellung).
Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn. Nehmen Sie das Objektiv ab. Setzen Sie die hintere Objektivabdeckung aufs Objek­tiv und bringen Sie den Gehäusedeckel an der Kamera an.
Objektive mit Blendenring
Bei Objektiven, die über einen Blendenring verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blendenöffnung (höchster Blendenwert) eingestellt werden. Nähere Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch des Objektivs.
8 Einleitung: Erste Schritte
Aufladen und Einsetzen des Akkus
Der im Lieferumfang der Kamera enthaltene Akku Nikon EN-EL9 muss erst aufgeladen werden, bevor Sie ihn verwenden können. Laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten Schnellladegerät MH-23 wie unten beschrieben auf.
Laden Sie den Akku auf.
1
1.1 Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab.
1.2 Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an. Stecken Sie
den Netzstecker anschließend in eine Steckdose.
1.3 Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Während des Lade-
vorgangs blinkt die Ladekontrollleuchte (CHARGE). Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa 90 Minuten.
1.4 Der Ladevorgang ist beendet, sobald die Ladekontrollleuchte
(CHARGE) aufhört zu blinken. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Akku und Akkuladegerät
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit Akkus und Batterien auf den Seiten ii–iii und 106 buch und die Hinweise des Akkuherstellers.
Verwenden Sie den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur von weniger als 0°C oder über 40°C. Während des Ladevorgangs sollte die Umgebungstemperatur zwischen 5 und 35°C liegen. Es wird empfohlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur von über 20°C aufzuladen, da bei diesen Temperaturen eine höhere Ladekapazi­tät erreicht wird. Bei niedrigeren Temperaturen wird eine geringere Ladekapazität erreicht. Auch verringert sich die Akkuleistung, wenn er bei niedrigen Temperaturen aufbewahrt oder verwendet wird.
107 in diesem Hand-
Einleitung: Erste Schritte 9
Setzen Sie den Akku in die Kamera ein.
2
2.1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufachabde-
ckung.
2.2 Setzen Sie den vollständig aufgeladenen Akku wie in der Abbil-
dung gezeigt in das Akkufach ein. Schließen Sie die Akkufachab­deckung.
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Wenn der Akku nicht verwendet wird, sollten Sie die Schutzkappe aufsetzen, um einem Kurzschluss vorzubeugen.
10 Einleitung: Erste Schritte
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit
2
3
6
8
9
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird auf dem Monitor ein Menü zum Einstellen der Sprache angezeigt (siehe Schritt 1). Folgen Sie der Anleitung, um die Sprache für die Menüs und Mel­dungen auszuwählen und Datum und Uhrzeit der Kamera einzustellen. Es können erst Bilder aufge­nommen werden, wenn die Uhr der Kamera eingestellt ist.
1
Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
4
Blenden Sie die Zeitzonenkarte ein.* Wählen Sie die lokale Zeitzone aus.
* Das UTC-Feld zeigt den Zeitunterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der Koordinierten Weltzeit
(UTC = Coordinated Universal Time) in Stunden an.
5
Blenden Sie die Sommerzeitoptionen ein. Markieren Sie die Option »Ein«, wenn in der ausge-
wählten Zeitzone die Sommerzeit in Kraft ist.
7
Blenden Sie das Datumsmenü ein. Drücken Sie den Multifunktionswähler links oder
Aktivieren Sie wieder die Aufnahmebereitschaft.
Die Menüs der Kamera
Das Sprachauswahlmenü wird beim erstmaligen Einschalten der Kamera automatisch angezeigt. Weitere Informa­tionen zu den Menüs erhalten Sie in der Menüübersicht ( 63).
rechts, um eine Einstellung zu markieren, und
anschließend oben oder unten, um den gewünsch-
ten Wert einzustellen.
Um die Kamerauhr zurückzusetzen, eine neue Zeitzone auszuwählen, die Sommerzeit ein- oder auszuschalten oder die Reihenfolge auszuwählen, in der das Jahr, der Monat und der Tag angezeigt werden, verwenden Sie die Option »Welt zei t« im Systemmenü ( 83).
Einleitung: Erste Schritte 11
Einsetzen von Speicherkarten
Als Speichermedien für die aufgenommenen Bilder dienen SD-Speicherkarten (Secure Digital) (im Fachhandel erhältlich). Nähere Informationen zu den empfohlenen Speicherkarten finden Sie im Abschnitt »Empfohlene Speicherkarten« ( 102).
Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
1
1.1 Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie eine Speicherkarte
einsetzen oder herausnehmen. Öffnen Sie anschließend das Speicherkartenfach.
1.2 Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach (siehe Abbildung), bis
sie hörbar einrastet. Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff ungefähr eine Sekunde lang auf. Schließen Sie das Speicherkartenfach.
Vorderseite
Herausnehmen der Speicherkarte
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff
nicht leuchtet.
2. Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie das Speicherkartenfach.
3. Drücken Sie die Karte vorsichtig in das Fach, um den Auswurfmechanismus
auszulösen (
c). Entnehmen Sie die Karte anschließend mit der Hand (d).
12 Einleitung: Erste Schritte
Speicherkarten müssen mit der Kamera formatiert werden, bevor sie verwendet werden können.
2
Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle darauf befindlichen Bilder und anderen Daten unwiderruflich gelöscht. Kopieren Sie alle Daten, die Sie behalten möchten, vor dem Formatieren der Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium.
2.1 2.2
Schalten Sie die Kamera ein. Aktivieren Sie die Menüsteuerung.*
* Falls eine Menüoption markiert sein sollte, drücken Sie den Multifunktionswähler links, um das Symbol für
das aktuelle Menü auszuwählen.
2.3 2.4
Markieren Sie das Symbol . Markieren Sie den ersten Menüpunkt im
Systemmenü.
2.5 2.6
Markieren Sie die Option »Formatieren«. Blenden Sie die dazugehörigen Optionen ein.
2.7 2.8
Markieren Sie die Option »Formatieren«. Die Speicherkarte wird formatiert. Während der
Formatieren von Speicherkarten
Verwenden Sie zum Formatieren von Speicherkarten ausschließlich die Option »Formatieren« im Systemmenü der Kamera. Wenn Speicherkarten mit einem Computer formatiert werden, kann es zu Leistungseinbußen kom­men.
Der Schreibschutzschalter
SD-Karten verfügen über einen Schreibschutzschalter, der verhindern soll, dass versehentlich Daten gelöscht werden. Wenn der Schreibschutz der Speicherkarte aktiviert ist (Schalter befindet sich in der Position »LOCK«), können keine Aufnah­men auf der Karte gespeichert oder von der Karte gelöscht werden. Auch das For­matieren der Speicherkarte ist dann nicht möglich. Auf dem Monitor der Kamera wird dann eine entsprechende Meldung angezeigt. Schreibschutzschalter
Formatierung dürfen Sie die Kamera nicht aus-
schalten und auch nicht den Akku oder die Spei-
cherkarte herausnehmen. Wenn die Formatierung
beendet ist, wird wieder das Systemmenü ange-
zeigt.
Einleitung: Erste Schritte 13
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke
Der Sucher der Kamera gibt eine verlässliche Vorschau auf das Aufnahme­ergebnis. Damit Sie die Schärfe eines Bildes vor der Aufnahme exakt beurteilen können, sollten Sie das Sucherokular auf Ihre Sehstärke einstel­len. Bewegen Sie dazu den Regler der Dioptrieneinstellung nach oben oder nach unten, bis die Fokusmessfeld-Markierungen im Sucher scharf abgebildet werden. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstel­lung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Versehen mit dem Finger oder Fingernagel ins Auge zu geraten.
Fokusmessfeld-
Markierungen
Ausschaltzeit des Belichtungsmesssystems
Standardmäßig werden die Anzeigen im Sucher und die Aufnahmeinformationen auf dem Monitor nach etwa acht Sekunden ausgeschaltet (Ausschaltzeit für das Belichtungsmesssystem), um nicht übermäßig Akkustrom zu verbrauchen. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen im Sucher wieder zu aktivie­ren ( 17).
8s
Belichtungsmesssystem ein Belichtungsmesssystem aus Belichtungsmesssystem ein
Die Ausschaltzeit des Belichtungsmesssystems wird mit der Individualfunktion 15 eingestellt (Ausschaltzeiten;
78).
14 Einleitung: Erste Schritte

Lehrgang

Fotografieren und Bildkontrolle
Fotografieren mit Automatik ( )
Im folgenden Abschnitt wird das Fotografieren mit der Automatik ( ) beschrieben, einem Aufnah­meprogramm für Schnappschüsse, in der die meisten Einstellungen in Abhängigkeit von den Aufnah­mebedingungen durch die Kamera gesteuert werden.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
1.1 Entfernen Sie den Objektivdeckel und schalten Sie die Kamera
ein. Der Monitor wird eingeschaltet und die Sucheranzeige leuchtet.
1.2 Wenn der Monitor ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste , um
die Aufnahmeinformationen anzuzeigen. Überprüfen Sie den Akkuladestand wie unten beschrieben.
Monitor Sucher Beschreibung
Akku ist vollständig aufgeladen. Akku ist teilweise entladen.
Akkuladestand niedrig. Der Akku muss in Kürze aufgeladen werden.
(Blinken) (Blinken)
Auslöser gesperrt. Laden Sie den Akku auf.
Wenn beim Drücken der Taste keine Aufnahmeinformationen angezeigt werden, ist der Akku leer. Laden Sie den Akku auf.
1.3 Die Anzahl der Bilder, die auf der Speicherkarte gespeichert wer-
den können, wird in den Aufnahmeinformationen und im Sucher angezeigt. Prüfen Sie, ob genügend freier Speicherplatz für die gewünschte Anzahl von Aufnahmen vorhanden ist.
Wenn der Speicherplatz nicht ausreicht, um weitere Bilder mit den aktuellen Einstellungen zu speichern, blinkt die rechts abge­bildete Anzeige. Um mit der Aufnahme fortfahren zu können, müssen Sie Bilder löschen oder eine neue Speicherkarte einset­zen ( 20, 65).
Stellen Sie das Programmwählrad auf (Automatik).
2
Lehrgang: Fotografieren mit Automatik ( ) 15
Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher.
3
3.1 Halten Sie die Kamera wie in der Abbildung gezeigt.
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und stützen Sie mit der linken Hand das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Mög­lichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren.
3.2 Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher so, dass sich das Motiv
in einem der drei Fokusmessfelder befindet.
Verwenden eines Zoomobjektivs
Zoomen Sie mithilfe des Zoomrings in das Bild hinein, wenn Sie das Motiv möglichst formatfüllend abbilden möchten, oder zoomen Sie aus dem Bildfeld heraus, um einen größeren Bildwinkel zu erfassen. (Wählen Sie eine längere Brennweite, um ins Bild einzuzoomen, und eine kürzere Brennweite, um aus dem Bild auszuzoomen).
Messfeld
Einzoomen
Auszoomen
Stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
4
4.1 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die
Kamera aktiviert automatisch das Fokusmessfeld, in dem sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet, und stellt auf dieses Objekt scharf. Wenn das Motiv sehr dunkel ist, schaltet die Kamera das AF-Hilfslicht zu, damit dem Autofo­kus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung steht. Möglicherweise wird auch das Blitzgerät aufgeklappt. Der Moni­tor wird ausgeschaltet.
Wenn die Scharfeinstellung abgeschlossen ist, wird das aktivierte Fokusmessfeld hervorgehoben, es ertönt ein akustisches Signal und der Schärfeindikator (z) erscheint im Sucher. Die Anzahl der Aufnahmen, die im Pufferspeicher zwischengespeichert werden können (»r«; 32), wird im Sucher angezeigt, solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird.
16 Lehrgang: Fotografieren mit Automatik ( )
4.2 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den
Verschluss auszulösen und das Bild aufzunehmen. Die Kontroll­leuchte neben dem Speicherkartenfach leuchtet auf. Solange
die Kontrollleuchte leuchtet, dürfen Sie weder die Speicherkarte her­ausnehmen noch die Stromversorgung der Kamera unterbrechen, da der Speichervorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Wenn Sie mit Ihren Aufnahmen fertig sind, schalten Sie die Kamera aus.
5
Der Auslöser
Der Auslöser verfügt über zwei Druckpunkte. Die Kamera stellt automatisch auf das Motiv scharf und der Monitor wird ausgeschaltet, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Wenn Ihr Motiv sich nicht bewegt (oder der Einzelautofokus in P, S, A oder M aktiviert ist 23), ertönt ein Signal und die Schärfe wird fixiert. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Bild aufzunehmen.
Scharf stellen Bild aufnehmen
Das integrierte Blitzgerät
Falls beim Fotografieren mit der Automatik ( ) für eine korrekte Belichtung zusätzliches Licht benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. (Wenn Sie verhin­dern möchten, dass bei unzureichendem Umgebungslicht das integrierte Blitzge­rät automatisch ausgelöst wird, fotografieren Sie mit dem Aufnahmeprogramm Automatik (Blitz aus)). Die Blitzreichweite variiert je nach Blende und ISO-Empfind­lichkeit ( 117). Nehmen Sie bei Verwendung des Blitzgeräts die Gegenlicht­blende ab. Wenn eine Ausleuchtung mit dem Blitzgerät erforderlich ist, können nur dann Bilder aufgenommen werden, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige ( ) angezeigt wird. Wenn die Kamera nicht ausgelöst werden kann und die Blitzbereit­schaftsanzeige nicht angezeigt wird, nehmen Sie Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut.
Wenn das Blitzgerät nicht mehr benötigt wird, sollten Sie es von Hand zuklappen, um den Akku zu schonen. Drücken Sie es dazu vorsichtig nach unten, bis es hörbar einrastet. Weitere Informationen zur Verwendung des Blitzgeräts finden Sie auf Seite 34.
Lehrgang: Fotografieren mit Automatik ( ) 17

Kreativ fotografieren mit den Aufnahmeprogrammen

Neben der Automatik ( ) bietet die D40x sieben weitere Aufnahmeprogramme. Jedes Aufnahme­programm ist auf eine typische Aufnahmesituation abgestimmt und aktiviert automatisch die richtige Kombination der benötigten Kameraeinstellungen. Sie brauchen nur das Programmwählrad in die entsprechende Stellung zu drehen und können sich voll und ganz auf das Motiv konzentrieren.
Aufnahmeprogramm Beschreibung
Automatik (Blitz aus) Für Bilder ohne Blitz Port rät Für Porträtaufnahmen Landschaft Für natürliche und künstliche Landschaften Kinder Für Schnappschüsse von Kindern Sport Für bewegte Motive Nahaufnahme Für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Motiven Nachtporträt Für Porträtaufnahmen bei schwachem Umgebungslicht
So fotografieren Sie mit den Aufnahmeprogrammen:
Drehen Sie das Programmwählrad, um ein Aufnahmeprogramm aus-
1
zuwählen.
Wählen Sie den Bildausschnitt im Sucher, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
2
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Aufnahmeprogramme.
Automatik (Blitz aus)
Das integrierte Biltzgerät schaltet sich aus. Diese Einstellung eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist, für Aufnahmen von Kleinkindern ohne Blitz oder um die natür­lichen Lichtverhältnisse bei schwachem Umgebungslicht festzuhalten. Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet, bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet die Kamera das AF-Hilfslicht zu, damit dem Autofokus ausreichend Licht für die Messung zur Verfügung steht.
Porträt
Verwenden Sie dieses Aufnahmeprogramm für Aufnahmen mit weichen, natürlich wirkenden Hauttönen. Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Wenn das Motiv weit vom Hintergrund entfernt ist oder ein Teleobjektiv verwendet wird, werden Details im Hintergrund weichgezeichnet, um dem Bild Tiefe zu verleihen.
Landschaft
Verwenden Sie dieses Aufnahmeprogramm für lebendige Landschaftsfo­tografien. Die Kamera aktiviert das Fokusmessfeld, in dem sich das Objekt mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet; das integrierte Blitzge­rät und das AF-Hilfslicht werden automatisch ausgeschaltet.
18 Lehrgang: Kreativ fotografieren mit den Aufnahmeprogrammen
Loading...
+ 109 hidden pages