Nikon D4 User Guide [de]

DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
De
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang dazu haben, damit Sie das Beste aus Ihrer Kamera herausholen können.
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol steht für Sicherheitshinweise, die Informationen enthalten, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten, um
D
Schaden an der Kamera zu vermeiden.
Dieses Symbol steht für Hinweise, die Informationen enthalten,
A
die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol steht für Verweise auf andere Seiten in diesem
0
Handbuch.
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen werden fett hervorgehoben.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion der Kamera, wenn Sie Informationen zu Menüoptionen oder anderen Themen benötigen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 22.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Anweisungen unter »Sicherheitshinweise« (0 xiii–xv) sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Wo finden Sie was?
In den folgenden Kapiteln können Sie Antworten auf Ihre Fragen finden:
Inhaltsverzeichnis ...................................................................
i
Fragen und Antworten............................................................
i
Schnellstart..............................................................................0xxii
i
Index.........................................................................................0449
i
Fehlermeldungen....................................................................0424
i
Problembehebung ..................................................................0419
i
Einleitung 0 1
X
Lehrgang 0 19
s
Fotografieren mit Live-View 0 49
x
Filmen mit Live-View 0 63
y
Aufnahmeoptionen 0 85
d
Fokussieren 0 97
N
Aufnahmebetriebsart 0 111
k
ISO-Empfindlichkeit 0 117
S
Belichtung 0 123
Z
Weißabgleich 0 153
r
Integrierte Bildbearbeitung 0 173
J
Blitzfotografie 0 191
l
Weitere Aufnahmefunktionen 0 207
t
Mehr über die Bildwiedergabe 0 235
I
Sprachnotizen 0 255
e
Anschlüsse 0 263
Q
Menüübersicht 0 283
U
Technische Hinweise 0 385
n
0 0
iv
ii
i

Fragen und Antworten

Mithilfe des folgenden Fragenkatalogs finden Sie möglicherweise die Antworten auf Ihre Fragen.
Fotografieren in der Praxis
Fotografieren und Filmen
i
Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen?
Wie kann ich beim Fotografieren mit dem Monitor den Bildausschnitt festlegen (
Wie kann ich mit der Kamera Filme aufnehmen (1 Film- Live-View)?
Wie kann ich Fotos in regelmäßigen Intervallen aufnehmen und daraus Zeitrafferfilme erstellen?
Aufnahmebetriebsarten
i
Wie kann ich Fotos in schneller Folge aufnehmen? 111 Wie mache ich Aufnahmen mit dem Selbstauslöser? 114
Scharfstellen
i
Wie stelle ich den Fokusmodus der Kamera ein? 97 Wie kann ich ein Fokusmessfeld auswählen? 103
Belichtung
i
Wie lassen sich Bilder aufhellen bzw. abdunkeln? 137
Wie erhalte ich Details in Schatten und Lichtern?
Bildqualität und Bildgröße
i
Wie mache ich Aufnahmen, die für großformatige Ausdrucke geeignet sind?
Wie lassen sich mehr Bilder auf der Speicherkarte speichern?
Anzeige von Bildern
Wiedergabe
i
Wie gebe ich aufgenommene Fotos auf dem Monitor der Kamera wieder?
Wie kann ich mehr Informationen zu einem Foto anzeigen? Wie kann ich Fotos als automatische Diaschau anzeigen? Wie kann ich Bilder auf einem Fernseher wiedergeben? 280 Wie schütze ich Bilder vor versehentlichem Löschen? 249
Löschen
i
ii
Wie lösche ich unerwünschte Fotos?
C
Fotografieren mit Live-View)?
0
xxii,
40
49
63
223
184, 186
90,
93
0
235
238 291
251
Bearbeiten von Bildern
Wie kann ich Fotos bearbeiten und als separate Kopien speichern?
Wie mache ich JPEG-Kopien von NEF-(RAW)-Bildern? 372 Wie kann ich Filmsequenzen in der Kamera schneiden
oder Standbilder als Fotos speichern?
0
361
79
Menüs und Einstellungen
Wie verwende ich die Menüs? 19
Wie verhindere ich, dass sich die Anzeigen ausschalten?
Wie passe ich das Sucherokular an meine Sehstärke an? 38
Wie stelle ich die Uhrzeit der Kamera ein?
Wie formatiere ich Speicherkarten? 36
Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her?
Wo finde ich Hilfe zu einem Menü oder einer Meldung? 22
Anschlüsse
Wie kopiere ich Fotos auf einen Computer? 263 Wie drucke ich Fotos aus? 271 Wie drucke ich das Aufnahmedatum mit aus? 274
Wartung und optionales Zubehör
Welche Speicherkarten kann ich verwenden? 442 Welche Objektive kann ich verwenden? 385 Welche optionalen Blitzgeräte kann ich verwenden? 192 Welches weitere Zubehör ist für meine Kamera
erhältlich? Welche Software ist für meine Kamera erhältlich? Wie reinige ich die Kamera? 398 Wohin sollte ich meine Kamera zur Wartung und
Reparatur bringen?
0
316,
317
30,
348
207, 295,
305
0
0
391
405
iii

Inhaltsverzeichnis

Fragen und Antworten ...................................................................................... ii
Sicherheitshinweise......................................................................................... xiii
Hinweise...............................................................................................................xvi
Schnellstart ........................................................................................................xxii
Einleitung 1
Packungsinhalt .....................................................................................................1
Die Kamera in der Übersicht............................................................................ 2
Lehrgang 19
Kameragehäuse................................................................................................2
Das obere Display............................................................................................7
Das rückwärtige Display................................................................................ 9
Die Sucheranzeigen......................................................................................11
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen...........................................13
Die Zubehörschuhabdeckung BS-2........................................................17
Kameramenüs.....................................................................................................19
Verwenden der Kameramenüs.................................................................20
Hilfe.....................................................................................................................22
Erste Schritte........................................................................................................23
Aufladen des Akkus.......................................................................................23
Setzen Sie den Akku ein..............................................................................25
Ansetzen eines Objektivs............................................................................28
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit........................................30
Einsetzen einer Speicherkarte...................................................................33
Formatieren der Speicherkarte.................................................................36
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke....................38
Fotografieren und Wiedergabe....................................................................40
Einschalten der Kamera...............................................................................40
Aufnahmebereitschaft der Kamera.........................................................42
Scharfstellen und Auslösen........................................................................43
Wiedergabe von Bildern..............................................................................46
Löschen nicht benötigter Aufnahmen...................................................47
iv
Fotografieren mit Live-View 49
Scharfstellen im Live-View .........................................................................52
Die Live-View-Anzeigen: Fotografieren mit Live-View....................55
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen:
Fotografieren mit Live-View.................................................................58
Manuelle Fokussierung ...............................................................................59
Optionen für den Auslöser im Live-View ..............................................60
Filmen mit Live-View 63
Indexmarken ...................................................................................................67
Die Live-View-Anzeigen: Film-Live-View...............................................68
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Film-Live-View ...........70
Bildfeld...............................................................................................................71
Videoeinstellungen.......................................................................................74
Wiedergeben von Filmen............................................................................... 77
Bearbeiten von Filmen.................................................................................... 79
Filme schneiden.............................................................................................79
Speichern ausgewählter Bilder.................................................................83
Aufnahmeoptionen 85
Bildfeld ..................................................................................................................85
Bildqualität ..........................................................................................................90
Bildgröße.............................................................................................................. 93
Verwenden von zwei Speicherkarten........................................................ 95
Fokussieren 97
Autofokus............................................................................................................. 97
Autofokusmodus ...........................................................................................97
AF-Messfeldsteuerung.............................................................................. 100
Auswahl der Fokusmessfelder...............................................................103
Fokusspeicher..............................................................................................105
Manuelle Fokussierung.................................................................................108
v
Aufnahmebetriebsart 111
Auswählen einer Aufnahmebetriebsart .................................................111
Selbstauslöser ..................................................................................................114
Spiegelvorauslösung..................................................................................... 116
Serienaufnahme-Betriebsarten .............................................................112
ISO-Empfindlichkeit 117
Manuelle Anpassungen................................................................................ 117
ISO-Automatik.................................................................................................. 119
Belichtung 123
Belichtungsmessung..................................................................................... 123
Belichtungssteuerung................................................................................... 125
Langzeitbelichtungen...................................................................................131
Fixierung von Belichtungszeit und Blende ...........................................133
Belichtungs-Messwertspeicher.................................................................. 135
Belichtungskorrektur..................................................................................... 137
Belichtungsreihen ..........................................................................................139
e: Programmautomatik ............................................................................126
f: Blendenautomatik.................................................................................127
g: Zeitautomatik.......................................................................................... 128
h: Manuelle Belichtungssteuerung...................................................... 129
Weißabgleich 153
Weißabgleich ...................................................................................................153
Feinabstimmung des Weißabgleichs...................................................... 156
Auswählen einer Farbtemperatur ............................................................160
Eigener Messwert ...........................................................................................163
vi
Integrierte Bildbearbeitung 173
Picture-Control-Konfigurationen ..............................................................173
Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration ................................. 173
Modifizieren vorhandener Picture-Control-Konfigurationen..... 175
Erstellen von benutzerdefinierten Picture-Control-
Konfigurationen.....................................................................................179
Weitergeben von benutzerdefinierten Picture-Control-
Konfigurationen.....................................................................................182
Bewahren von Detailzeichnung in Lichtern und Schatten ..............184
Active D-Lighting........................................................................................ 184
HDR (High Dynamic Range).................................................................... 186
Blitzfotografie 191
Einsatz eines Blitzgeräts................................................................................191
Blitzmodi ............................................................................................................199
Blitzbelichtungskorrektur.............................................................................202
Blitzbelichtungsspeicher..............................................................................204
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) ........................................ 192
i-TTL-Blitzsteuerung................................................................................... 198
Weitere Aufnahmefunktionen 207
Zwei-Tasten-Reset: Wiederherstellen der
Standardeinstellungen.............................................................................207
Mehrfachbelichtung ......................................................................................210
Intervallaufnahmen........................................................................................216
Zeitrafferaufnahme ........................................................................................223
Objektive ohne CPU.......................................................................................228
Einsatz eines GPS-Empfängers...................................................................231
Mehr über die Bildwiedergabe 235
Wiedergabe von Bildern...............................................................................235
Einzelbildwiedergabe ............................................................................... 235
Bildindex ........................................................................................................ 235
Bedienelemente für die Wiedergabe ................................................. 236
vii
Bildinformationen ..........................................................................................238
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung .................................................247
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen ........................249
Löschen von Bildern ......................................................................................251
Einzelbildwiedergabe und Bildindex...................................................251
Das Wiedergabemenü .............................................................................. 253
Sprachnotizen 255
Aufzeichnen von Sprachnotizen............................................................... 255
Wiedergabe von Sprachnotizen................................................................ 260
Anschlüsse 263
Anschluss an einen Computer................................................................... 263
Vor dem Anschließen der Kamera........................................................ 263
Direkte USB-Verbindung..........................................................................267
Ethernet und Wireless LAN...................................................................... 269
Drucken von Bildern...................................................................................... 271
Anschließen eines Druckers....................................................................272
Drucken einzelner Bilder..........................................................................273
Drucken mehrerer Bilder.......................................................................... 275
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Bilder für
den Druck zusammenstellen.............................................................277
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernseher ....................................280
HDMI-Optionen........................................................................................... 281
Menüübersicht 283
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten......................................... 283
Wiedergabeordner.................................................................. 284
Ausblenden................................................................................ 284
Opt. für Wiedergabeansicht................................................. 285
Bild(er) kopieren....................................................................... 286
Bildkontrolle ..............................................................................289
Nach dem Löschen.................................................................. 290
Anzeige im Hochformat ........................................................290
Diaschau...................................................................................... 291
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmefunktionen.................................. 293
Aufnahmekonfiguration........................................................ 294
Erweiterte Aufnahmekonfig................................................. 295
viii
Ordner ..........................................................................................296
Dateinamen................................................................................298
Farbraum.....................................................................................299
Vignettierungskorrektur ........................................................300
Auto-Verzeichnungskorrektur.............................................301
Rauschunterdr. bei Langzeitbel.
(Rauschunterdrückung bei
Langzeitbelichtungen) ......................................................302
Rauschunterdrück. bei ISO+.................................................302
A Individualfunktionen: Feinabstimmung der
Kameraeinstellungen................................................................................303
Individualkonfiguration .........................................................305
a: Autofokus....................................................................................307
a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) ...........................................307
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF)..........................................308
a3: Schärfenachf. mit Lock-On.............................................309
a4: AF-Aktivierung....................................................................309
a5: Messfeld-LED.......................................................................310
a6: Scrollen bei Messfeldausw.............................................310
a7: Anzahl der Fokusmessfelder .........................................311
a8: AF-ON-Taste ........................................................................311
a9: AF-ON-Taste (Hochformat) ............................................312
a10: Auto-Messfeldspeicher.................................................312
b: Belichtung...................................................................................313
b1: ISO-Schrittweite.................................................................313
b2: Schrittweite Bel.-steuerung...........................................313
b3: Schrittweite Bel.-korrektur.............................................313
b4: Einfache Belichtungskorr. ..............................................314
b5: Messfeldgr. (mittenbetont) ...........................................315
b6: Feinabst. der Bel.-Messung............................................315
c: Timer/Bel.-speicher..................................................................316
c1: Bel. speichern mit Auslöser............................................316
c2: Standby-Vorlaufzeit..........................................................316
c3: Selbstauslöser .....................................................................317
c4: Ausschaltzeit des Monitors ............................................317
d: Aufnahme & Anzeigen ...........................................................318
d1: Tonsignal..............................................................................318
d2: Bildrate..................................................................................318
d3: Max. Bildanzahl pro Serie ...............................................319
ix
d4: Spiegelvorauslösung.......................................................319
d5: Nummernspeicher ...........................................................320
d6: Gitterlinien ..........................................................................321
d7: Ziffernanzeige.................................................................... 321
d8: Schnellübersichtshilfe..................................................... 321
d9: Informationsanzeige .......................................................322
d10: Displaybeleuchtung...................................................... 322
e: Belichtungsreihen & Blitz ......................................................323
e1: Blitzsynchronzeit............................................................... 323
e2: Längste Verschlussz. (Blitz)............................................ 324
e3: Externes Blitzgerät............................................................ 324
e4: Bel.-korr. bei Blitzaufn...................................................... 325
e5: Einstelllicht ..........................................................................325
e6: Autom. Belichtungsreihen............................................. 325
e7: Belichtungsreihen bei M ................................................326
e8: BKT-Reihenfolge................................................................ 326
f: Bedienelemente ........................................................................327
f1: Mitteltaste............................................................................. 327
f2: Multifunktionswähler .......................................................328
f3: Funktionstaste.....................................................................328
f4: Abblendtaste....................................................................... 333
f5: Sub-Wähler........................................................................... 333
f6: Mitte des Sub-Wählers..................................................... 333
f7: Funktionstaste (Hochf.).................................................... 334
f8: Bel.-zeit/Blende fixieren................................................... 334
f9: BKT-Taste...............................................................................335
f10: Einstellräder....................................................................... 336
f11: Tastenverhalten ...............................................................337
f12: Auslösesperre....................................................................338
f13: Skalen spiegeln ................................................................338
f14: Multifkt.-wähler (Hochf.)............................................... 338
f15: Zoomen bei Wiedergabe.............................................. 339
f16: Taste für Filmaufzeichnung .........................................339
g: Video ............................................................................................340
g1: Funktionstaste ...................................................................340
g2: Abblendtaste...................................................................... 341
g3: Mitte des Sub-Wählers.................................................... 342
g4: Auslöser................................................................................ 343
x
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen..............344
Speicherkarte formatieren....................................................345
Monitorhelligkeit......................................................................345
Referenzbild (Staub)................................................................346
Flimmerreduzierung ...............................................................348
Zeitzone und Datum...............................................................348
Sprache (Language) ................................................................349
Automatische Bildausrichtung............................................350
Akkudiagnose............................................................................351
Bildkommentar .........................................................................352
Copyright-Informationen......................................................353
IPTC-Daten..................................................................................354
Einst. auf Speicherkarte..........................................................356
Virtueller Horizont....................................................................358
AF-Feinabstimmung ...............................................................359
Firmware-Version.....................................................................360
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera ...361
D-Lighting...................................................................................364
Rote-Augen-Korrektur............................................................365
Beschneiden...............................................................................366
Monochrom................................................................................367
Filtereffekte ................................................................................367
Farbabgleich ..............................................................................368
Bildmontage...............................................................................369
NEF-(RAW-)Verarbeitung.......................................................372
Verkleinern..................................................................................374
Ausrichten...................................................................................376
Verzeichnungskorrektur ........................................................377
Perspektivkorrektur.................................................................378
Bilder vergleichen ....................................................................378
O Benutzerdefiniertes Menü/m Letzte Einstellungen ......................380
xi
Technische Hinweise 385
Geeignete Objektive...................................................................................... 385
Weiteres Zubehör........................................................................................... 391
Sorgsamer Umgang mit der Kamera....................................................... 398
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen................. 408
Standardeinstellungen................................................................................. 412
Die Steuerkurve............................................................................................... 418
Problembehebung......................................................................................... 419
Fehlermeldungen........................................................................................... 424
Technische Daten ...........................................................................................430
Empfohlene Speicherkarten....................................................................... 442
Kapazität von Speicherkarten ....................................................................444
Akkukapazität................................................................................................... 447
Index....................................................................................................................449
Anschließen eines Netzadapters mithilfe eines
Akkufacheinsatzes................................................................................. 396
Aufbewahrung.............................................................................................398
Reinigung ......................................................................................................398
Der Tiefpassfilter .........................................................................................399
»Jetzt reinigen«......................................................................... 399
»Beim Ein-/Ausschalten rein.« .............................................400
Manuelle Reinigung................................................................ 402
Austauschen der Uhrbatterie.................................................................406
Kalibrieren von Akkus................................................................................440
xii

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle
A
Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in
Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
A
Die Dioptrieneinstellung des Suchers verwenden
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen.
A
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehlfunktion sofort aus
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadapter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters heraus und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde).
A
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Das Berühren des Kamerainneren kann Verletzungen verursachen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifizierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, entnehmen Sie den Akku und unterbrechen Sie die Verbindung zum Netzteil. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
xiii
A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe
von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
A
Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außerdem, dass bei Kleinteilen eine Erstickungsgefahr besteht. Wenn ein Kind ein Einzelteil dieser Ausrüstung verschluckt hat, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
A Vorsicht bei der Verwendung des
Trageriemens durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
A Berühren Sie die Kamera, den Akku oder
das Ladegerät nicht für längere Zeit, während die Geräte eingeschaltet sind oder verwendet werden
Die Teile des Geräts werden heiß. Hat das Gerät über längere Zeit hinweg Hautkontakt, kann dies zu leichten Verbrennungen führen.
A
Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßem Umgang auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Einsatz von Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Gerät zugelassen sind.
• Verwenden Sie ausschließlich Lithium­Batterien vom Typ CR1616, wenn Sie die Uhrenbatterie austauschen. Die Verwendung eines anderen Batterietyps kann eine Explosion verursachen. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nach den in Ihrem Land bestehenden Vorschriften.
xiv
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
• Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
• Setzen Sie beim Transport des Akkus die Akku-Schutzkappe wieder auf. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
• Batterien und Akkus laufen leicht aus, wenn sie vollständig entladen werden. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku aus der Kamera entnehmen, wenn er völlig entladen ist.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Akku-Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
• Der Akku kann sich unmittelbar nach dem Einsatz oder nach längerem Gebrauch heiß anfühlen. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
A Vorsicht im Umgang mit dem Ladegerät
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Staub auf oder in der Nähe der Steckerteile aus Metall sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wenn das Gerät weiter verwendet wird, kann dies zu einem Brand führen.
• Fassen Sie das Netzkabel während eines Gewitters nicht an und halten Sie sich vom Ladegerät fern. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
• Beschädigen oder verändern Sie das Netzkabel nicht, ziehen Sie nicht gewaltsam daran und knicken Sie es nicht ab. Legen Sie es nicht unter schwere Gegenstände; setzen Sie es keiner Hitze bzw. keinen Flammen aus. Wenn die Isolierung beschädigt sein sollte und die Drähte freiliegen, bringen Sie das Netzkabel zur Inspektion zu einem Nikon­Kundendienst. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Feuer oder einen Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät niemals mit nassen Händen an. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
• Bitte nicht mit Reise-Adaptern oder solchen Adaptern verwenden, die die Stromspannung umwandeln oder von Gleich- auf Wechselstrom wandeln. Eine Missachtung dieser Sicherheitshinweise kann das Produkt beschädigen oder zu Überhitzung und Feuer führen.
A Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
A CD-ROMs
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern dürfen nicht auf Audio­CD-Spielern abgespielt werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio­CD-Spielern kann zu Gehörschäden oder Geräteschäden führen.
A Richten Sie das Blitzlicht nicht auf den
Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Unfällen.
A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
• Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder in direktem Kontakt mit der Haut von Menschen oder Tieren bzw. zu Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
• Das Auslösen des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe der Augen von Menschen oder Tieren kann zu einer vorübergehenden Schädigung der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind. Daher sollten Sie beim Fotografieren von Kindern unbedingt einen Mindestabstand von einem Meter einhalten.
A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristal­len in Berührung kommen.
xv

Hinweise

• Die Reproduktion der Dokumentationen, auch die auszugsweise Vervielfältigung, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
• Nikon behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben werden, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch des Produkts entstehen.
• Die Handbücher zu Ihrer Nikon­Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in den Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
xvi
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche Rohstoffe bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte, schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt verhindert werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xvii
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Das kann zu einem Missbrauch persönlicher Bilddaten führen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten mit einer kommerziellen Löschsoftware oder formatieren Sie das Gerät und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern, die keine privaten Informationen enthalten (beispielsweise Bilder mit leerem Himmel), bevor Sie ein Datenspeichergerät entsorgen oder es einer anderen Person übereignen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch alle für den eigenen Messwert ausgewählten Bilder austauschen (0 168). Wenn Sie Datenspeichergeräte physisch zerstören, gehen Sie achtsam vor, damit Sie sich nicht verletzen.
xviii
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine,
Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen und Anleihen staatlicher Behörden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von
Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der
zuständigen Behörden dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von
staatlichen Stempeln und Urkunden ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht
zum Kopieren und Reproduzieren von Wertpapieren privater Unternehmen (z.B. Aktien) sowie von Wechseln, Schecks, Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von
urheberrechtlich gesch ützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Filmen und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustellen oder gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon­Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon­Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräten, Akkus, Netzteilen und Blitzgeräten). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
xix
AVC Patent Portfolio License
DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND
NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH VERBRAUCHER LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM
AVC-STANDARD ("AVC VIDEO") ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE
VON EINEM VERBRAUCHER IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER FÜR AVC-VIDEODATEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR KEINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT EINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE
http://www.mpegla.com.
D Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit Ihrer Nikon-Digitalkamera zugelassen wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. D
ZU GARANTIEVERLUST FÜHREN.
AS ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE KAMERA BESCHÄDIGEN UND
D Wartung von Kamera und Zubehör
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon­Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Zubehör, das regelmäßig mit der Kamera verwendet wird, wie z.B. Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera inspiziert oder gewartet werden.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
xx
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Webseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
• Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://imaging.nikon.com/
xxi

Schnellstart

Gehen Sie wie folgt vor, um mit der D4 umgehend erste Bilder machen zu können.
1 Befestigen Sie den Trageriemen.
Befestigen Sie den Trageriemen fest an den Ösen der Kamera.
2 Laden Sie den Akku auf (0 23) und setzen Sie ihn in
die Kamera ein (0 25).
Befestigen Sie die Akkufachabdeckung am Akku, bevor Sie den Akku in die Kamera einsetzen.
3 Setzen Sie ein Objektiv an (0 28).
xxii
4 Setzen Sie eine Speicherkarte ein
(0 33).
Rückseite
5 Schalten Sie die Kamera ein (0 40).
A Weitere Informationen
Informationen über die Sprachauswahl und die Einstellung der Uhrzeit und des Datums finden Sie auf Seite 30. Wie Sie das Sucherokular an die eigene Sehstärke anpassen können, können Sie auf Seite 38 nachlesen.
6 Aktivieren Sie den
Autofokus (0 97).
Drehen Sie den Fokusschalter auf AF (Autofokus).
7 Stellen Sie scharf und lösen
Sie aus (0 43, 44).
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Drücken Sie dann den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Foto aufzunehmen.
8 Zeigen Sie das
Foto auf dem Monitor an (0 46).
K -Taste
Fokusschalter
Fokusindikator
xxiii
xxiv
X

Einleitung

Packungsinhalt

Stellen Sie sicher, dass alle genannten Teile mit Ihrer Kamera mitgeliefert wurden.
Speicherkarten sind separat erhältlich.
• Digitalkamera D4 (0 2)
• Gehäusedeckel BF-1B
•Abdeckung des
(0 28, 394)
Zubehörschuhs BS-2 (017, 191)
X
• Lithium-Ionen-Akku EN-EL18 mit Akku-Schutzkappe (0 23, 25)
• Akkuladegerät MH-26 mit Netzkabel und zwei Schutzabdeckungen für die Kontakte (0 23, 440)
• Trageriemen AN-DC7 (0 xxii)
• Garantieschein
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
• USB-Kabel UC-E15 (0 267,
272)
• USB-Kabelclip (0 267)
• Anschlussabde­ckung UF-2 für Mikrofonkabel (0 395)
• Schnellübersicht
• Netzwerkübersicht
• ViewNX-2-Installations-CD (0 263)
1

Die Kamera in der Übersicht

Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.

Kameragehäuse

X
1 D-Taste
Belichtungsreihe... 141, 145, 149, 335
2
Entriegelungstaste des Aufnahmebetriebsartenwählers ...111
3 Öse für Trageriemen ........................xxii
4 M-Taste
Blitzmodus.....................................200
Blitzbelichtungskorrektur.......... 202
5 Y-Taste
Belichtungsmessung ..................124
6 Aufnahmebetriebsartenwähler....111
7 Ein-/Ausschalter...........................10, 40
8 Auslöser..........................................43, 44
9 Taste für Filmaufzeichnung.... 65, 339
2
10 E-Taste
Belichtungskorrektur.................. 137
11 I/Q)-Taste
Belichtungssteuerung................ 125
Formatieren von Speicherkarten... 36
12 Öse für Trageriemen........................xxii
13 Oberes Display ......................................7
14 Sensorebenenmarkierung (E)...109
15 Dioptrieneinstellung .........................38
16 Zubehörschuh (für das optionale
Blitzgerät)....................................17, 191
17 Abdeckung des Zubehörschuhs
...............................................17, 191, 410
X
1 Spiegel.......................................116, 402
2 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ....115
3 Mikrofon (für Filme) .............65, 69, 75
4 Abdeckung für
Blitzsynchronanschluss ..................191
5 Abdeckung für 10-poligen
Anschluss ..................................231, 394
6 Blitzsynchronanschluss ..................191
7 10-poliger Anschluss..............231, 394
8 Abdeckung für USB-Anschluss
.....................................................267, 272
9 Abdeckung für Peripherieanschluss
..............................................................391
10 Abdeckung für Audio-Anschlüsse
................................................................ 69
11 Abdeckung für Mini-HDMI-/
Ethernet-Anschlüsse ..............269, 280
12 Peripherieanschluss ........................391
13 USB-Anschluss......................... 267, 272
14 Kopfhöreranschluss ..................69, 261
15 Anschluss für externes Mikrofon ....69
16 Mini-HDMI-Anschluss.....................280
17 Ethernet-Anschluss......................... 269
18 Objektiventriegelung ........................29
19 AF-Modus-Taste........... 52, 54, 98, 101
20 Verschluss des Akkufachs.................25
21 Akkufachabdeckung..........................25
22 Fokusschalter.......................52, 97, 108
23 Blendenkupplungshebel............... 433
24 Gehäusedeckel...........................28, 394
3
Kameragehäuse (Fortsetzung)
X
1 Abblendtaste (Pv)
Anwenden der Abblendtaste (Pv)
.................................67, 125, 333, 341
2 Vorderes Einstellrad ........................336
3 Funktionstaste (Fn)
Anwenden der Funktionstaste (Fn)
.................................89, 205, 328, 340
4 Vorderes Einstellrad für
Hochformataufnahmen .................336
5 Auslöser für Hochformataufnahmen
6 Entriegelung des Auslösers für
Hochformataufnahmen....................42
7 Funktionstaste (Fn) für
Hochformataufnahmen
Anwenden der für Hochformataufnahmen
8 CPU-Kontakte
9 Montagemarkierung .........................29
10 Bajonett .......................................29, 109
11 Stativgewinde
D Das Mikrofon und der Lautsprecher
Stellen Sie das Mikrofon oder den Lautsprecher nicht in unmittelbarer Nähe magnetischer Medien auf. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte die auf den magnetischen Medien aufgenommenen Daten beeinträchtigen.
4
Funktionstaste (Fn
.......... 334
)
X
1 Sucherokular.............................. 39, 114
2 Okularverschlusshebel ............39, 114
3 O/Q)-Taste
Löschen ...................................47, 251
Formatieren von Speicherkarten....36
4 K -Taste
Wiedergabe............................ 46, 235
5 Monitor..................46, 49, 63, 235, 345
6 G-Taste
Menüs ......................................19, 283
7 L (Z/Q)-Taste
Schützen ........................................249
Picture Control-Konfigurationen
..........................................................173
Hilfe...................................................22
8 X-Taste
Ausschnittvergrößerung
(Einzoomen)..................................247
9 W-Taste
Indexbildanzeige.........................235
Ausschnittvergrößerung
(Auszoomen) ................................ 247
10 J-Taste (OK)...............................20, 236
11 R -Taste (Info) ............................13, 16
12 Rückwärtiges Display..................9, 321
13 S-Taste
ISO-Empfindlichkeit.................... 117
ISO-Automatik.............................. 119
2-Tasten-Reset .............................207
14 T-Taste
Bildqualität und Bildgröße....... 91, 93
15 U-Taste
Weißabgleich.............. 153, 159, 162
2-Tasten-Reset .............................207
16 H-Taste
Verwenden des Mikrofons
.......................................256, 257, 258
5
Kameragehäuse (Fortsetzung)
X
1 Sucher................................................... 38
2 Sub-Wähler....104, 105, 135, 333, 342
3 B-Taste
AF-ON ...................................... 99, 311
4 Hinteres Einstellrad .........................336
5 Multifunktionswähler ........20, 45, 237
6 Entriegelung des
Speicherkartenfachs (unter
Abdeckung)......................................... 33
7 Speicherkartenfach-Abdeckung
..........................................................33, 35
8 C-Taste
Verwenden der AF-ON-Taste für
Hochformataufnahmen .............312
9 Hinteres Einstellrad (für Hochformat)
..............................................................336
Lautsprecher ..............................77, 261
10 Sperrschalter für die
Messfeldvorwahl..............................103
11 Mikrofon (für Sprachnotizen) .......255
6
12 Live-View-Wähler ........................49, 63
13 a-Taste
Live-View...................................49, 63
14 Multifunktionswähler (für
Hochformat) .....................................338
15 Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff................. 34, 44
16 Umgebungshelligkeitssensor für die
automatische Steuerung der
Monitorhelligkeit.......................57, 345

Das obere Display

1
2
3
9
10
4 5
6 7 8
1 Belichtungszeit........................127, 129
AF-Messfeldsteuerung ............ 98, 102
Belichtungskorrekturwert..............137
Blitzbelichtungskorrekturwert .....202
Anzahl der Aufnahmen einer Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe......................141
Anzahl der Aufnahmen in einer
Weißabgleichsreihe.........................145
HDR-Belichtungsdifferenz.............190
Anzahl der Aufnahmen
(Mehrfachbelichtung).....................212
Anzahl der Intervalle einer
Intervallaufnahme ...........................220
Brennweite (Objektive ohne CPU)
..............................................................230
ISO-Empfindlichkeit ........................117
2 Symbol für Programmverschiebung
..............................................................126
3 Belichtungssteuerung ....................125
4 Aufnahmekonfiguration ................294
5 Individualkonfiguration .................305
6 Symbol für XQD-Karte ................35, 36
7 Symbol für CompactFlash-Karte
..........................................................35, 36
11
12 13
8 Anzahl verbleibender Aufnahmen
........................................................41, 444
Anzahl verbleibender Aufnahmen, bevor
der Pufferspeicher voll ist ............ 113, 444
Anzeige für den Computeranschluss
.................................................................. 265
9 Symbol für Blendenstufendifferenz
..................................................... 128, 388
10
Blende (Blendenwert) Blende (Anzahl der Stufen) Schrittweite der Belichtungsreihe
..................................................... 142, 146
Anzahl der Aufnahmen einer ADL-
Belichtungsreihe.............................. 149
Anzahl der Aufnahmen pro Intervall ...220 Lichtstärke (Objektive ohne CPU) ...230 Anzeige für den Anschluss an einen
Computer ..........................................269
11 Akkustandanzeige..............................40
12 Bildzähler..............................................45
Anzeige für Aufzeichnung eines eigenen
Weißabgleichs-Messwerts................... 165
Betrag des Active D-Lighting...150, 332
Nummer des manuellen Objektivs.... 230
Anzeige für Zeitrafferaufnahme.... 226
13 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr
als 1000 Aufnahmen angezeigt).....41
............. 128, 129
.... 128, 388
X
7
14 15 16
17
18
19
20
X
21
14 Anzeige für Uhrenbatterie...... 32, 406
15 Symbol für Blitzbelichtungsspeicher
..............................................................205
16 Symbol für die Fixierung der
Belichtungszeit.................................133
17
Symbol für Blitzsynchronisation...323
18 Blitzmodus.........................................199
19 Belichtungsmessung ......................124
20 Symbol für AF-Messfeldsteuerung
.....................................................100, 102
Symbol für automatische
Messfeldsteuerung................. 101, 102
Symbol für 3D-Tracking ........100, 102
21 Autofokusmodus ............................... 97
22 Anzeige für Intervallaufnahme ....220
Anzeige für Zeitrafferaufnahme...226
23
Symbol für Mehrfachbelichtung ...211
24
Symbol für Fixierung der Blende ... 134
HDR-Anzeige (Reihe) ......................190
Symbol für Mehrfachbelichtung
(Reihe).................................................212
25 Symbol für GPS-Empfang ..............232
26 HDR-Anzeige.....................................187
27 Symbol für Tonsignal......................318
28
Symbol für Belichtungskorrektur... 137
29 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur
..............................................................202
8
22 23 24
25 26 27
28 29 30
31
30 Anzeige für die Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe ..................... 141
Anzeige für die Weißabgleichsreihe
.............................................................. 145
Anzeige für ADL-Belichtungsreihe
.............................................................. 149
Anzeige für Active D-Lighting
..................................................... 150, 332
31 Belichtungsskala.............................. 130
Belichtungskorrekturanzeige....... 137
Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen:
Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihe
..................... 141
Weißabgleichsreihe ..................... 145
ADL-Belichtungsreihe .................149
Anzeige für den Computeranschluss
.............................................................. 265

Das rückwärtige Display

1 2
3
4
5
1 Anzeige für verbleibende
Aufnahmen........................................321
2 Bildgröße ............................................. 93
3
Anzeige für ISO-Empfindlichkeit... 117
Anzeige für ISO-Automatik............121
4 ISO-Empfindlichkeit ........................117
ISO-Empfindlichkeit (Hi/Lo) ..........118
Anzahl verbleibender Aufnahmen
..............................................................321
Länge der Sprachnotiz....................258
Feinabstimmung des Weißabgleichs
..............................................................159
Nummer des Weißabgleichs-
Messwertspeichers..........................164
Farbtemperatur....................... 153, 160
Anzeige für den Anschluss an einen
Computer...........................................265
5 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr
als 1000 Aufnahmen angezeigt) ....41
Symbol für die Farbtemperatur....162
6
7
8
9
10
11
6 Bildqualität (JPEG-Bilder)..................90
7
Anzeige für Aufzeichnung einer Sprachnotiz (Aufnahmebetrieb)... 256
8 Symbol für Sprachnotizstatus
..................................................... 258, 259
9 Aufzeichnungsmodus für
Sprachnotiz .......................................256
10 Weißabgleich....................................153
Anzeige für Weißabgleichsfeinabstimmung ... 159 Symbol für geschützten
Weißabgleichsmesswert................ 171
11 Funktion des sekundären Fachs.....95
Bildqualität...........................................90
X
9
A Displaybeleuchtung
Indem Sie den Ein-/Ausschalter zu D hin drehen, werden der Belichtungsmesser (und damit die Standby-Vorlaufzeit) sowie die Hintergrundbeleuchtung der Displays und der Tasten aktiviert (0 Ihnen die Bedienung der Kamera im Dunkeln zu erleichtern. Wird der Ein-/ Ausschalter losgelassen, bleibt die Beleuchtung sechs Sekunden lang aktiviert, während die Standby-Vorlaufzeit abläuft oder bis die Kamera ausgelöst wird bzw. der Ein-/Ausschalter wieder zu
322
), um
Ein-/Ausschalter
D
hin gedreht wird.
X
10

Die Sucheranzeigen

1
8
9101112 13 1415 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25
1 Gitterlinien (werden angezeigt,
wenn Ein für Individualfunktion d6
gewählt ist) .......................................321
2 Referenzmarkierung mit 12 mm
Durchmesser für mittenbetonte
Belichtungsmessung.......................123
3 AF-Messbereich-Markierungen...... 38
4 Fokusmessfelder .....43, 103, 310, 311
Messfelder für Spotmessung ........123
Symbol für AF-Messfeldsteuerung
..............................................................101
Anzeige für Kameradrehung
234
5 Belichtungsskala.............................. 130
Belichtungskorrekturanzeige....... 137
Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihe:
Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe .................141
Weißabgleichsreihe ....................145
ADL-Belichtungsreihe ................149
Anzeige für Kameraneigung
6
Symbol für Belichtungskorrektur... 137
1
.....331
Symbol für Blitzbelichtungskorrektur
..............................................................202
5
X
6
7
2
..... 331
11
7 Anzeige für Belichtungsreihe:
Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe..................139
Weißabgleichsreihe ....................145
ADL-Belichtungsreihe.................149
8 Fokusindikator........................... 43, 109
9 Belichtungsmessung ......................123
10 Belichtungs-Messwertspeicher ....135
11 Belichtungssteuerung ....................125
12 Symbol für die Fixierung der
Belichtungszeit.................................133
13 Belichtungszeit........................127, 129
X
Autofokusmodus ............................... 97
14
Symbol für Fixierung der Blende ... 134
15 Blende (Blendenwert)............128, 129
Blende (Anzahl der Stufen) ...128, 388
16
Anzeige für ISO-Empfindlichkeit ...117 Anzeige für ISO-Automatik
17 ISO-Empfindlichkeit ........................117
Betrag des Active D-Lighting........ 332
AF-Messfeldsteuerung ..........101, 102
18 Netzwerksymbol..............................269
1 Zeigt bei Aufnahmen im Hochformat die Neigung der Kamera an. 2 Zeigt bei Aufnahmen im Hochformat die Drehung der Kamera an. 3 Wird angezeigt, wenn ein optionales Blitzgerät an die Kamera angeschlossen ist
(0 192). Die Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet, wenn das Blitzgerät aufgeladen ist.
.............120
19 Bildzähler........................................... 321
Anzahl verbleibender Aufnahmen
...............................................41, 321, 444
Anzahl verbleibender Aufnahmen, bevor der Pufferspeicher voll ist
...............................................43, 113, 444
Anzeige für Aufzeichnung eines eigenen Weißabgleichs-Messwerts
.............................................................. 165
Belichtungskorrekturwert
Blitzbelichtungskorrekturwert..... 202
Anzeige für den Anschluss an einen
Computer .......................................... 265
20 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr
als 1000 Aufnahmen angezeigt).....41
21 Blitzbereitschaftsanzeige
............................................195, 205, 434
22 Symbol für Blitzbelichtungsspeicher
.............................................................. 205
23
Symbol für Blitzsynchronisation... 323
24 Symbol für Blendenstufendifferenz
..................................................... 128, 388
25 Symbol für niedrigen Akkuladestand
.................................................................40
................ 137
3
D Kein Akku
Wenn der Akku vollständig leer oder kein Akku eingesetzt ist, werden die Anzeigen im Sucher dunkel. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. Die Sucheranzeige kehrt zum Normalzustand zurück, wenn ein vollständig aufgeladener Akku eingesetzt wird.
D Die Display- und Sucheranzeigen
Die Helligkeit der Display- und Sucheranzeigen verändert sich mit der Temperatur und die Reaktionszeit der Anzeigen kann bei niedrigen Temperaturen nachlassen. Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
12

Die Anzeige der Aufnahmeinformationen

Aufnahmeinformationen wie Belichtungszeit, Blende, Bildzähler, Anzahl der verbleibenden Aufnahmen oder AF-Messfeldsteuerung werden auf dem Monitor angezeigt, wenn die R-Taste gedrückt wird.
R -Taste
123 4 5 6
21
20
19
18 17
16 15 14 13 12
1 Belichtungssteuerung ....................125
2 Symbol für Programmverschiebung
..............................................................126
3 Symbol für die Fixierung der
Belichtungszeit.................................133
4 Belichtungszeit........................127, 129
Belichtungskorrekturwert..............137
Blitzbelichtungskorrekturwert .....202
Anzahl der Aufnahmen einer Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe......................141
Anzahl der Aufnahmen in einer
Weißabgleichsreihe.........................145
Anzahl der Aufnahmen
(Mehrfachbelichtung).....................212
Brennweite (Objektive ohne CPU)
..............................................................230
5 Symbol für Mehrfachbelichtung..211
7 8 9
10
111111
6 Blende (Blendenwert) ...........128, 129
Blende (Anzahl der Stufen) Schrittweite der Belichtungsreihe
..................................................... 142, 146
Anzahl der Aufnahmen einer ADL-
Belichtungsreihe.............................. 149
Lichtstärke (Objektive ohne CPU)
..............................................................230
7 Belichtungsskala.............................. 130
Belichtungskorrekturanzeige Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihe:
Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihe
Weißabgleichsreihe .....................145
ADL-Belichtungsreihe .................149
8 Symbol für Tonsignal...................... 318
..... 128, 388
.......... 137
...................141
X
13
9 Position des aktuellen Bildes in der
Belichtungsreihe.....................150, 151
ADL-Belichtungsreihe.....................150
10 »K« (wird bei Speicherplatz für mehr
als 1000 Aufnahmen angezeigt).... 41
11 Bildzähler.............................................45
Nummer des manuellen Objektivs
..............................................................230
12 Belegung der Mitte des
Sub-Wählers......................................342
13
Belegung der Abblendtaste (Pv) ...333
14 Anzeige für Active D-Lighting...... 185
X
15 Anzeige für Rauschunterdrückung
bei ISO+..............................................302
16 Aufnahmekonfiguration................294
17 Anzahl verbleibender Aufnahmen
........................................................41, 444
18 Anzeige für die Belichtungs- und
Blitzbelichtungsreihe ..................... 141
Anzeige für die Weißabgleichsreihe
.............................................................. 145
Anzeige für ADL-Belichtungsreihe
.............................................................. 149
19 Symbol für automatische
Messfeldsteuerung ................ 101, 102
Anzeige der Fokusmessfelder ......103
Symbol für AF-Messfeldsteuerung
..................................................... 100, 101
Symbol für 3D-Tracking ........ 100, 102
20 Blitzmodus ........................................ 199
21
Symbol für Blitzsynchronisation.....323
A Ausschalten des Monitors
Um die Aufnahmeinformationen wieder vom Monitor auszublenden, drücken Sie
R
-Taste noch zweimal oder drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
die Druckpunkt. Der Monitor schaltet sich automatisch aus, wenn etwa zehn Sekunden lang keine Bedienung durchgeführt wird.
A Weitere Informationen
Wie Sie einstellen können, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, erfahren Sie im Abschnitt zur Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«, 0 317). Wie Sie die Schriftfarbe in der Anzeige der Aufnahmeinformationen festlegen können, erfahren Sie im Abschnitt zur Individualfunktion d9 (»Informationsanzeige«, 0 322).
14
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen (Fortsetzung)
25
22
23 24 26
46 45 44
43
42 41 40 39 38
22 Anzeige für die Aufnahmebetriebsart
..............................................................111
Bildrate der Serienaufnahme........ 112
23 Symbol für Blitzbelichtungsspeicher
..............................................................205
24 Anzeige für Uhrenbatterie...... 32, 406
25 Anzeige für Intervallaufnahme.....220
Anzeige für Zeitrafferaufnahme...226
26 Symbol für GPS-Empfang ..............232
27 Symbol für Blendenstufendifferenz
.....................................................128, 388
28 Symbol für Fixierung der Blende
..............................................................134
HDR-Anzeige (Reihe).......................190
Symbol für Mehrfachbelichtung
(Reihe).................................................212
29 Anzeige für Bildkommentar.......... 352
30 Symbol für Copyright-Informationen
..............................................................353
31 Anzeige für IPTC-Daten..................354
32 Netzwerksymbol ..............................269
33
Symbol für Belichtungskorrektur... 137
27 28
29 30 31 32 33 34
35 36 37
34 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur
..............................................................202
35 Akkustandanzeige..............................40
36 HDR-Anzeige .................................... 187
HDR-Belichtungsdifferenz............. 190
37 Picture-Control-Anzeige................174
38 Belegung der Funktionstaste (Fn) für
Hochformataufnahmen................. 334
39 Belegung der Funktionstaste (Fn)
..............................................................328
40 Belegung der D -Taste............... 335
41 Anzeige für die
Rauschunterdrückung bei
Langzeitbelichtung.........................302
42 Individualkonfiguration.................305
43 Anzeige für Autofokusmodus
..........................................................97, 98
44 Symbol für Vignettierungskorrektur
..............................................................300
45 Bildfeldanzeige ...................................85
46 Belichtungsmessung ......................123
X
15
❚❚ Einstellungen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen ändern
Drücken Sie die R-Taste in der Anzeige der Aufnahmeinformationen, um die Einstellungen für die unten aufgeführten Menüpunkte zu ändern. Mit dem Multifunktionswähler können Sie die Menüpunkte markieren und mit J können Sie die Optionen für den markierten Punkt einblenden.
R -Taste
X
1 Aufnahmekonfiguration................294
2 Anzeige für die
Rauschunterdrückung bei ISO+... 302
3 Active D-Lighting.............................184
4
Belegung der Abblendtaste (Pv) ...333
5 Belegung der Mitte des
Sub-Wählers......................................333
A Tool-Tipps
Ein Tool-Tipp mit dem Namen der ausgewählten Option erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Tool-Tipps können mit der Individualfunktion d8 deaktiviert werden (»Schnellübersichtshilfe«; 0 321).
16
6 Belegung der Funktionstaste (Fn) für
Hochformataufnahmen................. 334
7 Belegung der Funktionstaste (Fn)
.............................................................. 328
8 Belegung der D -Taste............... 335
9 Rauschunterdrückung bei Langzeit-
belichtung.........................................302
10 Individualkonfiguration................. 305

Die Zubehörschuhabdeckung BS-2

Die im Lieferumfang enthaltene Abdeckung des Zubehörschuhs BS-2 kann zum Schutz der Kontakte verwendet werden. Darüber hinaus verhindert sie, dass Reflexionen der metallenen Kontakte sich störend in den Aufnahmen bemerkbar machen. Das BS-2 wird wie rechts dargestellt auf dem Zubehörschuh befestigt.
Um die Abdeckung vom Zubehörschuh zu entfernen, wird sie mit dem Daumen nach unten gedrückt und herausgeschoben (siehe Abbildung rechts). Halten Sie dabei die Kamera gut fest.
X
17
X
18
s

Lehrgang

Kameramenüs

Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs einzublenden.
Register
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D : Wiedergabe (0 283) B: System (0 344)
C: Aufnahme (0 293) N: Bildbearbeitung (0 361)
A: Individualfunktionen (0 303) O/m: Benutzerdefiniertes Menü oder
Letzte Einstellungen (Standardmäßig ist Benutzerdefiniertes Menü vorgegeben;
0 380)
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü an.
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
d
Wenn das Symbol d angezeigt wird, kann für den aktuellen Menüpunkt ein Hilfetext eingeblendet werden, indem die Taste L (Z/Q) gedrückt wird (0 22).
G-Taste
s
19

Verwenden der Kameramenüs

❚❚ Die Menüsteuerung
Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs navigieren.
Multifunktionswähler
Cursor nach oben bewegen
Abbrechen und zum
vorherigen Menü
zurückkehren
s
Cursor nach unten bewegen
❚❚ Navigieren durch die Menüs
So navigieren Sie durch die Menüs.
Markierten Menüpunkt auswählen
Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
J -Taste
Markierten Menüpunkt auswählen
1 Blenden Sie die Menüs ein.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs einzublenden.
2 Markieren Sie das Symbol
des aktuellen Menüs.
Drücken Sie 4, um das Symbol des aktuellen Menüs zu markieren.
20
G-Taste
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen.
4 Bewegen Sie den Cursor in
das ausgewählte Menü.
Drücken Sie 2, um den Cursor in das aktuelle Menü zu bewegen.
5 Markieren Sie einen
Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwählen.
6 Blenden Sie die Optionen
ein.
Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen.
s
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren.
21
8 Wählen Sie den markierten
Menüpunkt aus.
Drücken Sie J, um den markierten Menüpunkt auszuwählen. Wenn Sie keine Auswahl treffen und das Menü verlassen wollen, drücken Sie die G-Taste.
Beachten Sie die folgenden Punkte:
• Ausgegraute Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
• Zwar erzielen Sie mit der Taste 2 und der Mitteltaste des
Multifunktionswählers in der Regel dieselbe Wirkung wie mit J, doch gibt es einige Fälle, in denen Sie eine Option ausschließlich mit
s
J auswählen können.
• Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukehren (0 44).

Hilfe

Wenn das Symbol d links unten auf dem Monitor angezeigt wird, kann durch Drücken der L (Z/Q)-Taste die Hilfe aufgerufen werden.
Während die Taste gedrückt bleibt, wird eine Beschreibung des aktuellen Menüs oder der aktuellen Option angezeigt. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu scrollen.
L (Z/Q)-Taste
J -Taste
22

Erste Schritte

Aufladen des Akkus

Die D4 wird von einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18 (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Laden Sie den Akku mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Akkuladegeräts MH-26 vor dem Gebrauch vollständig auf, um die Aufnahmezeit zu maximieren. Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert etwa zwei Stunden und zwanzig Minuten.
1 Verbinden Sie das Ladegerät mit
dem Stromnetz.
Stecken Sie den Netzadapterstecker in das Akkuladegerät und den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose.
2 Nehmen Sie die Akku-Schutzkappe
ab.
Nehmen Sie die Schutzkappe vom Akku ab.
Akku-Schutzkappe
3 Nehmen Sie die Abdeckung von den
Kontakten ab.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Akkufach.
s
A Weitere Informationen
Wie Sie mit dem Akkuladegerät MH-26 zwei Akkus aufladen können, erfahren Sie auf Seite 441.
23
4 Laden Sie den Akku auf.
Führung
Setzen Sie einen Akku mit den Kontakten zuerst in ein Akkuladefach
s
ein. Richten Sie dabei das Ende des Akkus an der Führung aus und schieben Sie den Akku anschließend in die angegebene Richtung, bis er hörbar einrastet. Die Akkuladefach-Kontrollleuchte und die Ladekontrollleuchten blinken während des Ladevorgangs.
Akkuladestand
Weniger als 50% der vollen Kapazität
50 bis 80% der vollen Kapazität
80 bis 99% der vollen Kapazität
100% der vollen Kapazität K (leuchtet) I (aus) I (aus) I (aus)
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Akkufach-Kontrollleuchte nicht mehr blinkt und die Ladekontrollleuchten erlöschen. Es dauert ca. zwei Stunden und zwanzig Minuten, um einen leeren Akku vollständig wieder aufzuladen. Beachten Sie, dass der Akku nicht aufgeladen werden kann, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt.
Kontakte
Akkuladefach-
Kontrollleuchte
H (blinkt
langsam)
H (blinkt
langsam)
H (blinkt
langsam)
Akkulade-
fach-Kontroll-
leuchten
Ladekontrollleuchten
50% 80% 100%
H (blinkt langsam)
K (leuchtet)
K (leuchtet) K (leuchtet)
I (aus) I (aus)
H (blinkt
langsam)
Ladekon­trollleuch­ten (grün)
I (aus)
H (blinkt
langsam)
5 Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät, wenn der
Ladevorgang beendet ist.
Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz.
D Kalibrierung
Informationen zur Kalibrierung des Akkus finden Sie auf Seite 440.
24

Setzen Sie den Akku ein.

1 Schalten Sie die Kamera aus.
D Einsetzen und
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie einen Akku einsetzen oder entnehmen.
2 Entfernen Sie die
Akkufachabdeckung.
Heben Sie den Verschluss des Akkufachs an, drehen Sie ihn in die geöffnete ( (
q
) und entfernen Sie die
Akkufachabdeckung BL-6 (
3
Befestigen Sie die Abdeckung am Akku.
Wenn die Akkuentriegelung so positioniert ist, dass der Pfeil (4) sichtbar ist, schieben Sie die Akkuentriegelung über den Pfeil. Setzen Sie die beiden Vorsprünge am Akku in die entsprechenden Vertiefungen der Abdeckung ein und schieben Sie die Akkuentriegelung zur Seite, sodass sie den Pfeil vollständig freigibt.
w
A
).
) Position
s
D Die Akkufachabdeckung BL-6
Der Akku kann mit befestigter Akkufachabdeckung BL-6 aufgeladen werden. Um zu verhindern, dass sich Staub im leeren Akkufach sammelt, schieben Sie die Akkuentriegelung in die vom Pfeil angezeigte Richtung (4), nehmen die Akkufachabdeckung BL-6 vom Akku ab und bringen sie an der Kamera an.
Akkufachabdeckungen anderer Kameras können nicht mit dieser Kamera verwendet werden.
25
4 Setzen Sie den Akku ein.
Setzen Sie den Akku wie rechts abgebildet ein.
5 Verriegeln Sie die
Abdeckung.
Um zu verhindern, dass sich der Akku während des Fotografierens löst, drehen Sie
s
die Verriegelung in die geschlossene Position und klappen Sie sie ein, wie rechts abgebildet. Achten Sie darauf, dass die Akkufachabdeckung fest verschlossen ist.
A Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Heben Sie die Verriegelung der Akkufachabdeckung an und drehen Sie sie in die offene Position (A). Beachten Sie, dass der Akku nach Gebrauch heiß sein kann; seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Akku herausnehmen. Setzen Sie die Akku­Schutzkappe auf den Akku, wenn er nicht verwendet wird, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
D Lithium-Ionen-Akkus vom Typ EN-EL18
Der mitgelieferte Akku EN-EL18 tauscht Informationen mit kompatiblen Geräten aus und ermöglicht der Kamera auf diese Weise, den Akkuladezustand in sechs Stufen anzuzeigen (0 40). den Akkuladestand, seine Lebensdauer und die Anzahl der Bilder, die seit dem letzten Aufladen des Akkus aufgenommen wurden, detailliert an (0 351). Der Akku kann erneut kalibriert werden, damit sichergestellt ist, dass sein Zustand bei der Akkudiagnose korrekt ermittelt wird (0 440).
Die Option »Akkudiagnose« im Systemmenü zeigt
26
D Der Akku und das Akkuladegerät
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten xiii bis xv und 408 bis 411 dieses Handbuchs. Verwenden Sie den Akku nicht
bei einer Umgebungstemperatur unter 0 °C oder über 40 °C. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistung beeinträchtigen. Bei einer Akkutemperatur zwischen 0 °C und 15 °C und zwischen 45 °C und 60 °C kann sich die Kapazität verringern und die Aufladezeit verlängern.
Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen. Laden Sie den Akku in Innenräumen bei einer Umgebungstemperatur von 5 bis 35 °C auf. Wenn Sie den Akku bei niedrigen Temperaturen aufladen oder bei einer Temperatur verwenden, die unterhalb der Temperatur liegt, bei der der Akku aufgeladen wurde, kann sich die Kapazität des Akkus zeitweilig verringern. Wird der Akku bei einer Temperatur von unter 5 °C aufgeladen, zeigt die Akkustandsanzeige in der Anzeige »Akkudiagnose« (0 351) eventuell eine zeitweilige Abnahme an.
Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden. Lassen Sie den Akku abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen.
Setzen Sie nur Akkus in das Ladegerät ein, die für das Ladegerät zugelassen sind. Ziehen Sie den Netzstecker heraus, wenn Sie das Akkuladegerät nicht verwenden.
Ein spürbarer Abfall der Akkustandzeit bei Zimmertemperatur deutet darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Kaufen Sie einen neuen Akku vom Typ EN-EL18.
s
27

Ansetzen eines Objektivs

Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4 G verwendet.
Objektivdeckel
Montagemarkierung
CPU-Kontakte (0 387)
s
Fokusmodusschalter (0 29)
Fokussierring (0 108)
1 Schalten Sie die Kamera aus. 2 Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und den
Gehäusedeckel von der Kamera ab.
28
3 Setzen Sie das Objektiv an.
Setzen Sie das Objektiv an den Bajonettanschluss der Kamera an. Achten Sie darauf, die Montagemarkierung des Objektivs an der Montagemarkierung am Kameragehäuse auszurichten (q). Drücken Sie nicht auf die Objektiventriegelung. Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es hörbar einrastet (w).
Wenn das Objektiv mit einem
M/A-M
-Umschalter ausgestattet ist, wählen Sie (Autofokus mit manueller Scharfeinstellung).
A
(Autofokus) oder
D Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera stets aus, wenn Sie ein Objektiv abnehmen oder austauschen. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um es abzunehmen. Setzen Sie die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel wieder auf, nachdem Sie das Objektiv abgenommen haben.
D CPU-Objektive mit Blendenring
Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring (0387) verfügen, muss am Objektiv die kleinste Blende (größter Blendenwert) fest eingestellt werden.
A Bildfeld
Wenn ein DX-Objektiv an die Kamera angesetzt wird, wird automatisch das DX-Format als Bildfeld ausgewählt (0 85).
A-M-
M/A
oder
s
Bildfeld
29

Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit

Wenn Sie die Menüs zum ersten Mal einblenden, ist im Systemmenü automatisch die Sprachoption markiert. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
s
2 Wählen Sie die Option
»Sprache (Language)« im
Systemmenü aus.
Drücken Sie G, um die Kameramenüs anzuzeigen, und wählen Sie anschließend im Systemmenü »Sprache (Language)«. Wie Sie die Menüsteuerung verwenden können, erfahren Sie im Abschnitt »Verwenden der Kameramenüs« (0 20).
3 Wählen Sie eine Sprache
aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um die gewünschte Sprache zu markieren, und drücken Sie anschließend J.
Ein-/Ausschalter
G-Taste
J -Taste
30
4 Wählen Sie »Zeitzone und
Datum« aus.
Wählen Sie die Option »Zeitzone und Datum« aus und drücken
Sie 2.
5 Stellen Sie die Zeitzone ein.
Wählen Sie »Zeitzone« aus und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 oder 2, um die örtliche Zeitzone zu markieren (das Feld »UTC« zeigt den Unterschied zwischen der ausgewählten Zeitzone und der koordinierten Weltzeit (UTC) in Stunden an), und drücken Sie J.
6 Schalten Sie die Sommerzeit
ein oder aus.
Wählen Sie »Sommerzeit« aus und drücken Sie 2. Die Sommerzeit ist standardmäßig ausgeschaltet; wenn für Ihre Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, drücken Sie 1, um die Option »Ein« zu markieren. Drücken Sie anschließend J.
s
7 Stellen Sie das Datum und
die Uhrzeit ein.
Wählen Sie »Datum & Uhrzeit« aus und drücken Sie 2. Drücken Sie 4 oder 2, um eine Einstellung auszuwählen, und 1 oder 3, um sie zu ändern. Drücken Sie J, wenn das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt sind.
31
8 Wählen Sie ein
Datumsformat aus.
Wählen Sie »Datumsformat« aus und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Reihenfolge auszuwählen, in der Jahr, Monat und Tag angezeigt werden, und drücken Sie J.
9 Kehren Sie zum Aufnahmebetrieb
zurück.
s
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um zum Aufnahmebetrieb zurückzukehren.
A Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer separaten, nicht wiederaufladbaren Lithium­Batterie vom Typ CR1616 gespeist mit einer Lebensdauer von ca. zwei Jahren. Bei niedrigem Akkuladestand wird das Symbol B auf dem oberen Display angezeigt, solange der Belichtungsmesser aktiviert ist. Informationen darüber, wie Sie die Uhrenbatterie ersetzen können, erhalten Sie auf Seite 406.
A Die Kamerauhr
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haushaltsuhren. präziseren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit gegebenenfalls.
Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit
A GPS-Empfänger (0 231)
Ist ein GPS-Empfänger (0 394) angeschlossen, wird die Uhr der Kamera auf die vom GPS-Empfänger bereitgestellte Uhrzeit und das Datum eingestellt (0 233).
32

Einsetzen einer Speicherkarte

Die Bilder werden auf Speicherkarten gespeichert (separat erhältlich; 0 442). Die Kamera ist mit zwei Speicherkartenfächern ausgestattet, eine für XQD-Karten und eine für CompactFlash-Karten vom Typ I. Speicherkarten vom Typ II und Microdrive-Karten können nicht verwendet werden.
1 Schalten Sie die Kamera aus.
Ein-/Ausschalter
D Einsetzen und Herausnehmen von Speicherkarten
Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
2 Öffnen Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs.
Öffnen Sie die Abdeckung, hinter der sich die Entriegelungstaste des Speicherkartenfachs befindet (q), und drücken Sie die Entriegelungstaste (w), um das Speicherkartenfach zu öffnen (e).
s
33
3 Setzen Sie die Speicherkarte ein.
XQD-Speicherkarten: Halten Sie die Karte mit dem rückwärtigen Etikett zum Monitor und schieben Sie sie in das XQD­Speicherkartenfach, bis sie hörbar einrastet. Die grüne Kontrollleuchte leuchtet kurz auf.
CompactFlash-Speicherkarten: Setzen Sie die Karte mit dem rückwärtigen Etikett in Richtung Monitor zeigend in das CompactFlash-Speicherkartenfach ein (q). Wenn die Speicherkarte ganz eingesetzt ist,
s
springt die Auswurftaste heraus (w) und die grüne Kontrollleuchte leuchtet kurz auf.
D Einsetzen von Speicherkarten
Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die Speicherkarte in das richtige Fach einsetzen. Setzen Sie anschließend die Karte mit den Kontakten zuerst ein.
Wenn Sie die Karte in das falsche Kartenfach oder verkehrt herum
einsetzen, können Kamera oder Karte beschädigt werden. Einsetzen der Speicherkarte auf die richtige Ausrichtung.
XQD-Karte CompactFlash-Karte
Einführungs­richtung für das linke Speicherkar­tenfach (XQD)
Rückwärtiges Etikett
Kontrollleuchte
Einführungs­richtung für das rechte Speicherkar­tenfach (CompactFlash)
Rückwärtiges Etikett
Auswurftaste
Achten Sie beim
GB
4
4 Schließen Sie die Abdeckung des
Speicherkartenfachs.
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird, nachdem sie in einem anderen Gerät benutzt oder formatiert wurde, formatieren Sie die Karte wie auf Seite 36 beschrieben.
34
A Speicherkartensymbole
Die aktuell in der Kamera eingesetzten Speicherkarten werden wie abgebildet angezeigt (das Beispiel rechts zeigt die Symbole, die angezeigt werden, wenn eine XQD- und eine CompactFlash­Karte eingesetzt sind). Wenn die Speicherkarte voll oder ein Fehler aufgetreten ist, blinkt das Symbol für die betroffene Karte (0 426).
Oberes Display
A Verwenden von zwei Speicherkarten
Welche Funktionen Sie den Speicherkarten zuweisen können, wenn zwei Karten in der Kamera eingesetzt sind, erfahren Sie auf Seite 95.
A Entnehmen der Speicherkarten
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte erloschen ist, schalten Sie anschließend die Kamera aus und öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartenfachs.
XQD-Speicherkarten: Drücken Sie die Karte in die Kamera hinein, damit sie herausspringt (q). Die Karte kann anschließend mit der Hand entnommen werden.
CompactFlash-Speicherkarten: Drücken Sie die Auswurftaste (q). Die Karte springt teilweise aus dem Fach heraus (w). Die Karte kann anschließend mit der Hand entnommen werden. Drücken Sie nicht auf die Speicherkarte, während Sie die Auswurftaste drücken. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Kamera oder die Speicherkarte beschädigen.
s
35

Formatieren der Speicherkarte

Speicherkarten müssen vor ihrer erstmaligen Verwendung oder nach der Benutzung in anderen Geräten formatiert werden.
D Formatieren von Speicherkarten
Die Formatierung einer Speicherkarte löscht alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft.
möchten, vorher auf einen Computer (0 263).
Kopieren Sie alle Fotos und sonstigen Daten, die Sie behalten
1 Schalten Sie die Kamera ein. 2 Drücken Sie die Tasten I
s
(Q) und O (Q).
Halten Sie die Tasten I (Q) und O (Q) gleichzeitig gedrückt, bis die blinkende Anzeige C anstelle der Belichtungszeit auf dem oberen Display und im Sucher erscheint. Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, ist die zu formatierende Karte an einem blinkenden Symbol erkennbar. Standardmäßig ist das primäre Speicherkartenfach (0 95) ausgewählt. Durch Drehen des hinteren Einstellrads können Sie das sekundäre Fach auswählen. Wenn Sie die Speicherkarte doch nicht formatieren möchten, warten Sie, bis die Anzeige C zu blinken aufhört (ca. sechs Sekunden) oder drücken Sie eine beliebige Taste außer den Tasten I (Q) und O (Q).
O (Q)-Taste I (Q)-Taste
36
3 Drücken Sie erneut die Tasten I (Q) und O (Q).
Drücken Sie die Tasten I (Q) und O (Q)ein zweites Mal gleichzeitig, während die Anzeige C blinkt, um die Speicherkarte zu formatieren. Solange die Formatierung noch nicht
abgeschlossen ist, dürfen Sie weder die Speicherkarte entnehmen noch die Stromversorgung unterbrechen.
Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, zeigt das obere Display die Anzahl der Fotos an, die mit den aktuellen Einstellungen gespeichert werden können. Außerdem erscheint im Bildzähler die Anzeige B.
D Speicherkarten
• Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher beim
Herausnehmen von Speicherkarten vorsichtig.
• Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die Kamera Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf
aus. einen Computer kopiert werden, dürfen die Speicherkarten nicht aus der Kamera genommen oder die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. von der Stromversorgung getrennt werden. Datenverlust oder Beschädigungen von Kamera oder Karte führen.
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder
Gegenständen aus Metall.
• Verbiegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie
keinen starken Erschütterungen aus.
• Wenden Sie keine übermäßige Kraft beim Umgang mit dem Kartengehäuse auf. Bei
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt werden.
• Setzen Sie die Karte nicht Wasser, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem
Sonnenlicht aus.
• Formatieren Sie Speicherkarten nicht in einem Computer.
A Keine Speicherkarte
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, zeigen das obere Display und der Sucher bei aufgeladenem Akku vom Typ EN-EL18 ohne eingesetzte Speicherkarte ausgeschaltet, wird im oberen Display
A Weitere Informationen
Informationen zum Formatieren von Speicherkarten mit der Option »Speicherkarte formatieren« im Systemmenü finden Sie auf Seite 345.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu
S
an. Wird die Kamera
S
angezeigt.
s
37

Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke

Der Sucher ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die die Anpassung des Sucherokulars an die individuelle Sehstärke des Fotografen ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist, bevor Sie eine Aufnahme machen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein.
s
2 Ziehen Sie die Dioptrieneinstellung
heraus (
q).
3 Passen Sie das Sucherokular an Ihre
Sehstärke an.
Drehen Sie die Dioptrieneinstellung (w), bis die Sucheranzeige, die Fokusmessfelder und die AF-Messbereich­Markierungen scharfgestellt sind. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Versehen mit dem Finger oder dem Fingernagel ins Auge zu fassen.
Markierungen des
AF-Messbereichs
38
Fokusmessfeld
4 Drücken Sie die Dioptrieneinstellung
wieder hinein.
Drücken Sie die Dioptrieneinstellung wieder hinein (e).
A Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke
Wenn Sie den Sucher nicht wie oben beschrieben an Ihre Sehstärke anpassen können, wählen Sie den Einzelautofokus (AF-S; 0 97), die Einzelfeldsteuerung (0 100) und das mittlere Fokusmessfeld (0 103). Positionieren Sie anschließend ein kontrastreiches Motiv im mittleren Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Wenn die Kamera auf das Motiv scharfgestellt hat, stellen Sie mithilfe der Dioptrieneinstellung das Sucherbild Ihrer Sehstärke entsprechend scharf. Falls erforderlich, kann das Sucherokular mit optionalen Korrekturlinsen noch weiter angepasst werden (0 392).
A Dioptrienkorrekturlinsen für den Sucher
Mit Korrekturlinsen (separat erhältlich; 0 392) kann der Dioptrienwert des Suchers weiter angepasst werden. Bevor Sie eine Dioptrienkorrekturlinse am Sucher anbringen, nehmen Sie das Sucherokular DK-17 ab, indem Sie den Sucherverschluss schließen, um die Okularsicherung (q) freizugeben. Schrauben Sie anschließend wie rechts abgebildet das Okular ab (w).
s
39

Fotografieren und Wiedergabe

Einschalten der Kamera

Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera wie unten beschrieben den Akkuladestand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Schalten Sie die Kamera ein. Die Displays schalten sich ein und die
s
Anzeige im Sucher leuchtet.
2 Prüfen Sie den Akkuladestand.
Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem oberen Display oder im Sucher.
*
Symbol
L Der Akku ist vollständig aufgeladen. K
I
H d
H
(blinkt)
* Es wird kein Symbol angezeigt, wenn die Kamera über den optionalen
Akkufacheinsatz EP-6 und den Netzadapter EH-6b mit Strom versorgt wird.
d
(blinkt)
Ein-/Ausschalter
BeschreibungDisplay Sucher
Der Akku ist teilweise entladen.J
Der Akkuladestand ist niedrig. den Akku auf oder halten Sie einen Ersatzakku bereit.
Auslöser gesperrt. oder tauschen Sie ihn gegen einen aufgeladenen auf.
Laden Sie den Akku auf
Laden Sie
40
3 Prüfen Sie die Anzahl verbleibender Aufnahmen
Das obere Display zeigt die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können (Werte von über 1000 werden auf den nächsten Hundertwert abgerundet; z.B. werden Werte zwischen 2900 und 2999 als »2,9 K« angezeigt). Wenn zwei Speicherkarten eingesetzt sind, wird in den Anzeigen der verfügbare Speicherplatz auf der Karte im primären Speicherkartenfach angezeigt (0 95). Wenn als Anzahl verbleibender Aufnahmen 0 angezeigt wird, blinkt eine A im Bildzähler und anstelle der Belichtungszeit werden die blinkenden Symbole n bzw. j angezeigt. Außerdem blinkt das Symbol der betroffenen Speicherkarte. Setzen Sie eine andere Speicherkarte ein oder löschen Sie einige Fotos.
s
41

Aufnahmebereitschaft der Kamera

Wenn Sie mit dem Sucher den Bildausschnitt wählen, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und umfassen Sie mit der linken Hand das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt vor den anderen, um Ihren Oberkörper zu stabilisieren. Halten Sie die Kamera wie in der unteren der drei rechts gezeigten Abbildungen, wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen.
s
D Fotografieren im Hochformat
Die Kamera ist mit zusätzlichen Bedienelementen für das Fotografieren im Hochformat ausgestattet. Dazu gehören ein Auslöser, eine Funktionstaste (Fn), eine B-Taste, ein hinteres und vorderes Einstellrad sowie ein Multifunktionswähler (0 104, 338). Drehen Sie die Entriegelung des Auslösers für Hochformataufnahmen in die Position L, um bei Aufnahmen im Querformat zu verhindern, dass Sie versehentlich diese Bedienelemente betätigen.
42
Entriegelung des Auslösers für
Hochformataufnahmen

Scharfstellen und Auslösen

1 Drücken Sie den
Fokusmessfeld
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (0 44).
Bei den Standardeinstellungen stellt die Kamera auf das Motiv im mittleren Fokusmessfeld scharf. Richten Sie den Bildausschnitt im Sucher so aus, dass sich das Motiv im mittleren Fokusmessfeld befindet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
Fokusindikator
Kapazität des Pufferspeichers
2 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher.
Wenn die Kamera das Motiv erfolgreich scharfgestellt hat, wird der Schärfeindikator (I) im Sucher angezeigt.
Sucheranzeige Beschreibung
I Die Kamera hat auf das Motiv scharfgestellt.
2
4 Die Schärfeebene befindet sich hinter dem Motiv.
2 4
(blinkt)
Die Schärfeebene befindet sich zwischen der Kamera und dem Motiv.
Die Kamera kann mit dem Autofokus nicht auf das Motiv scharfstellen.
s
Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, bleibt die Scharfeinstellung gespeichert und die Anzahl der Aufnahmen, die im Pufferspeicher gespeichert werden können (»t«; 0 113), werden im Sucher angezeigt.
Informationen darüber, was zu tun ist, wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus scharfstellen kann, finden Sie im Abschnitt »Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen« (0 107).
43
3 Nehmen Sie ein Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft bis zum zweiten Druckpunkt, um den Verschluss auszulösen und ein Bild aufzunehmen. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet auf, während das Foto auf der Speicherkarte gespeichert wird.
Nehmen Sie weder die Speicherkarte noch den Akku heraus und unterbrechen Sie die Stromversorgung nicht, bis die Leuchte erlischt und der Aufnahmevorgang abgeschlossen ist.
s
Kontrollleuchte
A Der Auslöser
Der Auslöser der Kamera verfügt über zwei Druckpunkte. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera auf das Motiv scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen.
Scharfstellen Ein Bild aufnehmen
44
A Die automatische Deaktivierung des Belichtungsmessers
Um Strom zu sparen, werden die Anzeigen der Belichtungszeit und der Blende im oberen Display und Sucher ausgeschaltet, wenn ca. sechs Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen werden. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeige im Sucher wieder zu aktivieren (0 44).
Belichtungsmesser ein
Mit der Individualfunktion c2 (»Standby-Vorlaufzeit«, 0 316) können Sie festlegen, nach welcher Zeit sich der Belichtungsmesser der Kamera automatisch ausschaltet.
Belichtungsmesser aus
Belichtungsmesser ein
A Der Multifunktionswähler
Solange der Belichtungsmesser aktiviert ist, können Sie mit dem Multifunktionswähler das Fokusmessfeld auswählen (0 103).
Multifunktionswähler
A Anzeigen bei ausgeschalteter
Kamera
Wenn die Kamera ausgeschaltet wird und ein Akku sowie eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden das Speicherkarten-Symbol, der Bildzähler und die Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt (manche Speicherkarten zeigen diese Informationen in seltenen Fällen eventuell nur dann an, wenn die Kamera eingeschaltet ist).
Oberes Display
s
45

Wiedergabe von Bildern

OR
MALAL
1 Drücken Sie die K -
Taste.
Âuf dem Monitor wird ein Foto angezeigt. Ein Symbol zeigt an, auf welcher Speicherkarte das aktuell dargestellte Bild gespeichert ist.
2 Zeigen Sie weitere Bilder an.
s
Weitere Bilder können angezeigt werden, indem Sie 4 oder 2 drücken. Um weitere Informationen zum aktuellen Foto anzuzeigen, drücken Sie 1oder 3 (0 238).
Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum Aufnahmebetrieb zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
K -Taste
1
125 F5. 6 100 50
/
0, 0
100NC_D4 DSC_0001. JP
15/04/2011 10:02:27
NIKON
1/12
D4
mm
NNOR
G
4928x3280
A Bildkontrolle
Wenn »Ein« für »Bildkontrolle« im Wiedergabemenü ausgewählt wird (0 289), werden die Fotos nach der Aufnahme automatisch auf dem Monitor angezeigt.
A Weitere Informationen
Wie Sie ein Speicherkartenfach auswählen können, erfahren Sie auf Seite 236.
46

Löschen nicht benötigter Aufnahmen

Nicht benötigte Aufnahmen können durch Drücken der O (Q)-Taste gelöscht werden. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können.
1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor
an.
Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite unter »Wiedergabe von Bildern« beschrieben an. Sie erkennen den Speicherort des aktuellen Bildes an dem Symbol unten links auf dem Monitor.
s
2 Löschen Sie das Foto.
Drücken Sie die O ( Q)-Taste. Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet. Markieren Sie »Ausgewähltes Bild« und drücken Sie die O (Q)-Taste erneut (Informationen zur Option »Alle Bilder« finden Sie auf Seite 251). Wenn Sie das Bild doch nicht löschen möchten, drücken Sie K.
O (Q)-Taste
A Löschen
Mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü können Sie mehrere Bilder löschen oder die Speicherkarte auswählen, von der Bilder gelöscht werden sollen (0 253).
47
s
48
x

Fotografieren mit Live-View

Gehen Sie wie folgt vor, um Fotos mit Live-View aufzunehmen.
1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf
C (Fotografieren mit Live-View).
2 Drücken Sie die a -Taste.
Der Spiegel wird hochgeklappt und das Livebild wird auf dem Kameramonitor angezeigt. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden.
3 Positionieren Sie das Fokusmessfeld.
Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv, so wie auf Seite 53 beschrieben.
x
Live-View-Wähler
a-Taste
49
4 Stellen Sie scharf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt oder drücken Sie die B-Taste, um scharfzustellen.
Das Fokusmessfeld blinkt grün, während die Kamera scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt; wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, blinkt das Fokusmessfeld rot. (Beachten Sie, dass auch
x
dann Bilder aufgenommen werden können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt; überprüfen Sie die Schärfe auf dem Monitor, bevor Sie ein Bild aufnehmen.) Die Belichtung kann gespeichert werden, indem Sie den Sub-Wähler in der Mitte drücken (0 135). Die Scharfeinstellung bleibt so lange gespeichert, wie der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird.
A Belichtungsvorschau
Beim Fotografieren mit Live-View können Sie J drücken, um die Auswirkung der Belichtungszeit, der Blende und der ISO-Empfindlichkeit auf die Belichtung anhand einer Vorschau zu prüfen. Die Belichtung wird mit der Matrixmessung ermittelt und kann um ±5 LW ( obwohl nur Korrekturen zwischen –3 und +3 LW in der Belichtungsvorschau wiedergegeben werden können. Beachten Sie, dass die Vorschau die endgültigen Ergebnisse möglicherweise nicht genau wiedergibt, wenn Blitzlicht verwendet wird, Active-D-Lighting ( Dynamic Range (HDR; (automatisch) für den Picture-Control-Parameter
p
für die Belichtungszeit ausgewählt ist. Wenn das Motiv sehr hell oder sehr dunkel ist, blinken die Belichtungsskalen, um darauf hinzuweisen, dass die Vorschau die Belichtung eventuell nicht genau wiedergibt. Die Belichtungsvorschau ist nicht verfügbar, wenn für die Belichtungszeit ausgewählt ist.
B-Taste
Mitte des Sub-
0
137) korrigiert werden,
0
186) oder eine Belichtungsreihe aktiviert ist, A
»Kontrast« (0
Wählers
0
184), High
176) oder
A
50
5 Nehmen Sie ein Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Bild aufzunehmen. Der Monitor wird ausgeschaltet.
6 Beenden Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste, um Live-View zu beenden.
D Der Autofokus in Live-View
Verwenden Sie ein AF-S-Objektiv. Mit anderen Objektiven oder Telekonvertern werden die gewünschten Ergebnisse möglicherweise nicht erzielt. Beachten Sie, dass der Autofokus im Live-View langsamer ist und der Monitor heller oder dunkler werden kann, während die Kamera fokussiert. Beachten Sie, dass das Fokusmessfeld manchmal grün angezeigt wird, wenn die Kamera nicht fokussieren kann. Die Kamera kann in den folgenden Situationen möglicherweise nicht scharfstellen:
• Das Motiv enthält Linien, die parallel zum langen Bildrand verlaufen.
• Das Motiv ist kontrastarm.
• Das Motiv im Fokusmessfeld enthält Bereiche mit extremen Helligkeitsunterschieden oder ein punktförmiges Licht, ein Neonschild oder eine andere Lichtquelle, die ihre Helligkeit ändert.
• Flimmern oder Streifenbildung (Banding) tritt unter Leuchtstoff-, Quecksilberdampf-, Natriumdampflampen oder ähnlichen Lichtquellen auf.
• Ein Sternfilter oder andere Spezialfilter werden verwendet.
• Das Motiv erscheint kleiner als das Fokusmessfeld.
• Das Motiv wird von einem regelmäßigen geometrischen Muster dominiert (z.B. Jalousien oder eine Fensterreihe in einem Wolkenkratzer).
•Das Motiv bewegt sich.
x
51

Scharfstellen im Live-View

Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, um mit dem Autofokus zu fokussieren, und gehen Sie wie folgt vor, um den Autofokus und die AF­Messfeldsteuerung auszuwählen. Informationen über die manuelle Fokussierung finden Sie auf der Seite
59.
❚❚ Auswählen eines Fokusmodus
Die folgenden Autofokusmodi sind im Live-View verfügbar:
Modus Beschreibung
x
Um einen Autofokusmodus auszuwählen, drücken Sie die AF-Modus­Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird.
Einzelautofokus: Für Motive geeignet, die sich nicht bewegen. Die
AF-S
Scharfeinstellung wird fixiert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Permanenter Autofokus: Für Motive geeignet, die sich bewegen. Die Kamera führt die Schärfe kontinuierlich nach, bis der Auslöser gedrückt wird. Die
AF-F
Scharfeinstellung wird fixiert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Fokusschalter
52
AF-Modus­Taste
Hinteres
Einstellrad
Monitor
❚❚ Auswählen einer AF-Messfeldsteuerung
Die folgenden AF-Messfeldsteuerungen können im Live-View ausgewählt werden:
Modus Beschreibung
Porträt-AF: Für Porträtaufnahmen geeignet. Die Kamera erkennt
automatisch Gesichter von Personen und stellt auf sie scharf. Das ausgewählte Gesicht wird durch einen gelben Doppelrahmen markiert (wenn mehrere Gesichter, bis zu 35, erkannt werden, stellt die Kamera auf
!
das Gesicht mit dem kürzesten Abstand zur Kamera scharf. Mit dem Multifunktionswähler können Sie ein anderes Gesicht auswählen). Wenn die Kamera das Gesicht nicht mehr erkennen kann (z. B. weil es sich von der Kamera abgewandt hat), wird der Rahmen nicht mehr angezeigt.
Großes Messfeld: Verwenden Sie diese Option für Aufnahmen aus freier Hand von Landschaften und anderen Motiven, außer Porträts. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld an eine beliebige Stelle
5
im Bildausschnitt zu bewegen, oder drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte, um das Fokusmessfeld im Mittelpunkt des Bildausschnitts zu positionieren.
Normale Messfeldsteuerung: Verwenden Sie diese Option, um punktgenau auf eine ausgewählte Stelle im Bild scharfzustellen. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld an eine beliebige Stelle im
6
Bildausschnitt zu bewegen, oder drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte, um das Fokusmessfeld im Mittelpunkt des Bildausschnitts zu positionieren. Hierfür wird ein Stativ empfohlen.
Motivverfolgung: Positionieren Sie das Fokusmessfeld über Ihrem Motiv und drücken Sie den Multifunktionswähler in der Mitte. Das Fokusmessfeld
&
verfolgt das gewählte Motiv, während es sich durch das Bildfeld bewegt. Drücken Sie den Multifunktionswähler erneut in der Mitte, um die Motiverfolgung zu beenden.
x
D Motivverfolgung
Die Kamera kann ein Motiv möglicherweise nicht verfolgen, wenn es sich schnell bewegt, den Bildausschnitt verlässt oder durch andere Gegenstände verdeckt wird, sichtbar seine Größe, Farbe oder Helligkeit ändert, zu klein, zu groß, zu hell, zu dunkel ist oder eine ähnliche Farbe oder Helligkeit wie der Hintergrund hat.
53
Um eine AF-Messfeldsteuerung auszuwählen, drücken Sie die AF­Modus-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird.
x
AF-Modus­Taste
Vorderes
Einstellrad
Monitor
54

Die Live-View-Anzeigen: Fotografieren mit Live-View

r
e
q w
t
y
u
Anzeige Beschreibung 0
Verbleibende Zeit
q
Monitorfarbtonanzeige
w
Autofokusmodus
e
AF-Messfeldsteuerung
r
Fokusmessfeld
t
Monitorhelligkeitsanzeige
y
Übersicht
u
Die verbleibende Zeit, bis Live-View automatisch beendet wird. Wird angezeigt, wenn Live-View in 30 Sekunden oder weniger beendet wird.
Wird angezeigt, wenn der Monitorfarbton sich von dem Farbton unterscheidet, der mit der aktuellen Weißabgleichseinstellung erzeugt wurde.
Der aktuelle Autofokusmodus 52 Die aktuelle AF-Messfeldsteuerung 53 Das aktuelle Fokusmessfeld. Die Anzeige
variiert mit der für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählten Option.
Eine Anzeige der Monitorhelligkeit 57 Eine Übersicht über die Optionen, die
während des Fotografierens mit Live-View verfügbar sind.
61, 67
56, 57
x
56
49
55
❚❚ Einstellen des Monitorfarbtons
Wenn Blitzlicht verwendet wird und für den Weißabgleich (0 153) die Option »Blitzlicht« oder »Eigener Messwert« ausgewählt ist, können sich die Farben auf dem Monitor von denen der endgültigen Aufnahme unterscheiden. Wenn Sie den Einfluss des Umgebungslichts auf das Monitorbild während des Fotografierens mit Live-View verringern wollen, beispielsweise beim Fotografieren mit Blitzlicht, können Sie den Monitorfarbton entsprechend anpassen.
1 Markieren Sie die Anzeige für den
Monitorfarbton.
Halten Sie W gedrückt und drücken Sie
4 oder 2, um die
x
Monitorfarbtonanzeige auf der linken Seite des Monitors zu markieren.
W-Taste
2 Stellen Sie den
Monitorfarbton ein.
Halten Sie die W-Taste gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Monitorfarbton einzustellen. (Wählen Sie -- aus, um eine Farbvorschau der endgültigen Aufnahme auf dem Monitor anzuzeigen. Wenn eine andere Option als »Leise« für »Live-View-Fotos« im Aufnahmemenü (0 60) ausgewählt ist, entspricht der Farbton auf dem Monitor während des Fotografierens mit Live-View nicht dem des endgültigen Fotos.) wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
Der Monitorfarbton wird zurückgesetzt,
56
A Wiederherstellen eines Monitorfarbtons
Wenn Sie nach dem Starten von Live-View den zuletzt ausgewählten Monitorfarbton wiederherstellen wollen, halten Sie die U-Taste gedrückt und drücken Sie a.
A Auswählen einer Picture-Control-Konfiguration
Wenn Sie L (Z/Q) während des Live-Views drücken, wird eine Liste von Picture-Control­Konfigurationen angezeigt. Markieren Sie die gewünschte Picture-Control-Konfiguration und drücken Sie 2, um die Picture-Control-Einstellungen anzupassen (0 173).
L (Z/Q)-Taste
❚❚ Einstellen des Monitorhelligkeit
Die Monitorhelligkeit kann wie unten beschrieben eingestellt werden. Beachten Sie, dass die Monitorhelligkeit während der Belichtungsvorschau nicht eingestellt werden kann.
1 Markieren Sie die Anzeige für die
Monitorhelligkeit.
Halten Sie W gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um die Monitorhelligkeitsanzeige auf der rechten Seite des Monitors zu markieren.
W-Taste
2 Stellen Sie die Monitorhelligkeit
ein.
Halten Sie die W-Taste gedrückt und drücken Sie 1 oder 3, um die Monitorhelligkeit einzustellen. (Beachten Sie, dass die Monitorhelligkeit keine Auswirkungen auf die aufgenommenen Fotos hat.) ausgewählt und der Monitor eingeschaltet ist, passt die Kamera die Helligkeit dem Umgebungslicht an, das vom Umgebungshelligkeitssensor gemessen wird (0 6).
Wenn A (automatisch)
x
57

Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View

Um während des Fotografierens mit Live-View die Anzeigen auf dem Monitor aus- oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste.
Virtueller Horizont
(0 358) Informationen ein Informationen aus
x
Histogramm
(nur
Belichtungs-
vorschau;
0 50)
Gestaltungs­hilfen
58

Manuelle Fokussierung

Wenn Sie im manuellen Fokusmodus scharfstellen wollen (0 108), drehen Sie den Fokussierring am Objektiv, bis das Motiv scharf abgebildet wird.
Drücken Sie die X-Taste, um zum präzisen Scharfstellen die Ansicht auf dem Monitor um das 15-Fache zu vergrößern. Während das Livebild vergrößert angezeigt wird, erscheint in einem grauen Rahmen ein Navigationsfenster in der unteren rechten Ecke des Monitorbilds. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um den Bildausschnitt zu den im Monitor nicht sichtbaren Bildbereichen zu verschieben (nur verfügbar, wenn »Großes Messfeld« oder »Normale Messfeldsteuerung« für »AF­Messfeldsteuerung« ausgewählt wird). Drücken Sie W, um aus dem Monitorbild herauszuzoomen.
X-Taste
x
Navigationsfenster
A Objektive ohne CPU
Wenn Sie Objektive ohne CPU verwenden, geben Sie Brennweite und Lichtstärke mithilfe der Option »Objektivdaten« im Systemmenü ein (0 228). Objektive ohne CPU können nur in Kombination mit den Belichtungssteuerungen g und h (0 125) verwendet werden; die Blende kann mit dem Blendenring des Objektivs eingestellt werden.
A Belichtung
Je nach Motiv kann sich die Belichtung von der unterscheiden, die ohne Live­View erzielt würde. Die Belichtungsmessung im Live-View wird an die Wiedergabe des Livebildes angepasst und erzeugt Fotos, deren Belichtung dem nahekommt, was auf dem Monitor zu sehen ist.
59

Optionen für den Auslöser im Live-View

Die folgenden Optionen können eingeblendet werden, wenn Sie G drücken und im Aufnahmemenü die Option »Live-View-Fotos« auswählen:
Modus Beschreibung
Während des Fotografierens mit Live-View bleibt der Spiegel hochgeklappt (außer bei Verwendung eines optionalen Blitzgeräts),
Leise
M
x
L
was die Geräusche beim Auslösen verringert. Das Verschlussgeräusch ist immer noch hörbar.
Während des Fotografierens mit Live-View bleibt sowohl der Spiegel hochgeklappt als auch der Verschluss geöffnet, sodass noch weniger Geräusche beim Auslösen entstehen als im Modus »Leise«. Auf dem Monitor erscheint die Anzeige L. Während der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera maximal fünf Sekunden lang JPEG­Bilder mit einer Bildrate von ca. 12 Bildern/s bei der langsamen Serienaufnahme oder von ca. 24 Bildern/s bei der schnellen Serienaufnahme auf. Die verbleibende Zeit wird in der Anzeige des Bildzählers eingeblendet. Bei den anderen Aufnahmebetriebsarten
Still
wird jedes Mal ein einziges Foto aufgenommen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt außer bei der Belichtungssteuerung h. Bei dieser können Sie eine ISO-Einstellung von ISO 200 bis Hi 4 wählen (0 117). Das Belichtungsergebnis kann vorab auf dem Monitor betrachtet werden (0 50). Drücken Sie J, um eine Skala ein- oder auszublenden (0 130), welche die Differenz zwischen dem von der Kamera und dem von Ihnen gewählten Wert anzeigt.
A Der Modus »Still«
Bei der Betriebsart »Still« wird kein Blitzlicht ausgelöst und folgende Funktionen sind deaktiviert: Active D-Lighting (0 184), HDR (0 186), Vignettierungskorrektur (0 300), Verzeichnungskorrektur (0 301), Mehrfachbelichtung (0 210) und die Rauschunterdrückung bei hohen ISO­Einstellungen (0 302). Die Bildqualität wird auf JPEG Fine fixiert. wird ausschließlich von der Option bestimmt, die im Menü »Bildfeld« ausgewählt ist. Die im Menü »Bildgröße« gewählte Option wird nicht berücksichtigt.
FX (36 × 24) 1.0×: 1920 × 1280
1,2× (30 × 20) 1.2× : 1600 × 1064
DX (24 × 16) 1.5×: 1280 × 848
5 : 4 (30 × 24): 1600 × 1280
60
Die Bildgröße
Die Belichtungsvorschau kann nicht aktiviert werden, die Matrixmessung wird automatisch eingestellt und die folgenden Einstellungen können vorgenommen werden:
Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit
e, f ———
g —— h ✔✔✔
Beachten Sie, dass die Kamera auch im Modus »Still« Geräusche verursacht: Das Verschlussgeräusch und der Spiegelschlag beim Starten bzw. Beenden von Live­View sind hörbar.
D Die Countdown-Anzeige
Dreißig Sekunden, bevor Live-View automatisch beendet wird (0 55), wird ein Countdown angezeigt. (Fünf Sekunden, bevor der Monitor automatisch deaktiviert wird, wird die verbleibende Zeit rot hervorgehoben, wenn Live-View zum Schutz der internen Kameraelektronik beendet oder bevor der Monitor automatisch ausgeschaltet wird, wenn eine andere Option als »Unbegrenzt« für die Individualfunktion c4, »Ausschaltzeit des Monitors«, ausgewählt ist (0 317). Abhängig von den Aufnahmebedingungen wird der Countdown möglicherweise unmittelbar, wenn Live-View aktiviert wird, eingeblendet. Beachten Sie, dass Live-View nach dem Ablauf der Laufzeit auch dann automatisch beendet wird, wenn der Countdown nicht erscheint.
x
A HDMI
Wenn die Kamera während des Fotografierens mit Live-View an ein HDTV-Gerät angeschlossen ist, bleibt der Kameramonitor eingeschaltet und das HDTV-Gerät zeigt das Livebild an (siehe Abbildung rechts). Drücken Sie die R-Taste, um die Histogramm-Anzeige während der Belichtungsvorschau ein- und auszuschalten (0 50).
A Weitere Informationen
Informationen über die Funktionsbelegung der Mitteltaste des Multifunktionswählers sowie der Taste für die Filmaufzeichnung und der Einstellräder finden Sie in den Menüs der Individualfunktionen f1 (»Mitteltaste«; 0 327) und f16 (»Taste für Filmaufzeichnung«; 0 339).
61
D Fotografieren im Live-View
Schließen Sie den Okularverschluss (0 114), damit kein Licht durch den Sucher in die Kamera eintritt und die Belichtung beeinträchtigt.
Im Live-View können auf dem Monitor treppenförmige Kanten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken sichtbar werden. Helle Streifen können in bestimmten Bildpartien auftreten, in denen sich blinkende oder pulsierende Lichtquellen befinden oder wenn das Motiv von einer hellen, momentan aufleuchtenden Lichtquelle, beispielsweise einem Blitzlicht, angeleuchtet wird. Diese wirken sich nicht auf das endgültige Foto aus, außer wenn im Menü »Live-View-Fotos« (0 60) der Modus »Still« ausgewählt ist. Außerdem können im Bild Verzerrungen sichtbar werden, wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit durch das Bildfeld bewegt. Wenn Sie im Licht von Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- und Natriumdampflampen fotografieren, können sich auf dem Monitor Flimmern und Streifenbildung (Banding) bemerkbar machen. Um diese Erscheinungen zu mildern, wählen Sie die Option »Flimmerreduzierung« (0 348). Dennoch können diese Störungen bei bestimmten Belichtungszeiteinstellungen im endgültigen Foto immer noch zu
x
sehen sein. Vermeiden Sie es beim Fotografieren im Live-View, die Kamera auf die Sonne oder andere intensive Lichtquellen zu richten. Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu Schäden an der internen Kameraelektronik führen.
Live-View wird automatisch beendet, wenn das Objektiv abgenommen, der Live-View­Wähler auf eine andere Stellung gedreht oder die
Um die interne Kameraelektronik vor Schäden zu schützen, kann Live-View automatisch beendet werden. Beenden Sie Live-View, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist. Beachten Sie, dass in den folgenden Fällen die Temperatur der internen Kameraelektronik ansteigen kann und möglicherweise Rauschen (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) auftritt (die Kamera kann außerdem spürbar warm werden, was jedoch nicht auf eine Fehlfunktion hindeutet):
• Die Umgebungstemperatur ist hoch.
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Live-View oder zum Aufnehmen von Filmen verwendet.
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Serienaufnahmemodus verwendet.
Wenn Live-View nicht startet, wenn Sie die a-Taste drücken, warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abkühlt, und versuchen Sie es dann erneut.
Beim Fotografieren mit Live-View können keine Filme aufgenommen werden und ein Drücken der Taste für die Filmaufzeichnung hat keine Auswirkung. Wählen Sie Film-Live-View aus (0 63), um Filme aufzunehmen.
G
-Taste gedrückt wird.
62
y

Filmen mit Live-View

Filme können mit Live-View aufgenommen werden.
1 Drehen Sie den Live-View-Wähler auf
1 (Filmen mit Live-View).
Live-View-Wähler
2 Drücken Sie die a -Taste.
Der Spiegel wird hochgeklappt und auf dem Kameramonitor wird das entsprechend den Belichtungseinstellungen modifizierte Livebild angezeigt. Das Motiv kann nicht mehr durch den Sucher betrachtet werden.
D Das 0-Symbol
Ein 0-Symbol (0 68) weist darauf hin, dass keine Filme aufgezeichnet werden können.
A Vor der Aufnahme
Wählen Sie vor der Aufnahme einen Farbraum (0 299) und eine Picture­Control-Konfiguration (0 173) aus. Der Weißabgleich kann jederzeit festgelegt werden, indem die U-Taste gedrückt und das hintere Einstellrad gedreht wird (0 153).
a-Taste
y
3 Wählen Sie einen Fokusmodus (0 52)
aus.
63
4 Wählen Sie eine AF-
Messfeldsteuerung aus (0 53).
5 Stellen Sie scharf.
Wählen Sie einen Bildausschnitt für die Anfangseinstellung und stellen Sie scharf, wie in Schritt 3 und 4 auf den Seiten 49 bis 50 beschrieben (weitere Informationen zum Fokussieren im Film-Live-View finden Sie auf Seite 51). Beachten Sie, dass die Anzahl der Gesichter, die mit dem Porträt-AF erkannt werden kann, beim
y
Filmen mit Live-View sinkt.
A Belichtungssteuerung
Die folgenden Einstellungen können beim Filmen mit Live-View vorgenommen werden:
e, f —— —
g —— h ✔✔ ✔
Bei der Belichtungssteuerung h kann eine Belichtungszeit zwischen 1/25 s
1
und
/
8000
hängt von der Bildrate ab; die Belichtungszeit automatisch angepasst. Belichtungssteuerung Live-View und starten Sie den Live-View für die Filmaufzeichnung erneut oder wählen Sie die Belichtungssteuerung
B-Taste
Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit
s eingestellt werden (die längste verfügbare Belichtungszeit
0
74). Bei anderen Belichtungssteuerungen wird
e
oder f über- oder unterbelichtet ist, beenden Sie
Falls das Motiv bei der
g
und geben Sie eine Blende vor.
Belichtungskorrek-
tur
64
6 Starten Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung, um die Aufzeichnung eines Films zu starten. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt. Die Belichtung wird mithilfe der Matrixmessung ermittelt. Sie können sie durch Drücken der Mitteltaste des Sub­Wählers (0 135) speichern oder mit einer Belichtungskorrektur (0 137) von bis zu ±3 LW von ihr abweichen. Beim Fotografieren mit Autofokus können Sie mit der AF-ON- Taste erneut scharfstellen.
Taste für
Filmaufzeichnung
Aufnahmesymbol
Verbleibende Zeit
A Tonaufzeichnung
Die Kamera kann sowohl Video als auch Ton aufnehmen; bedecken Sie während der Filmaufnahme nicht das Mikrofon vorn an der Kamera. Beachten Sie, dass das integrierte Mikrofon möglicherweise Geräusche aufnimmt, die vom Autofokus, vom Bildstabilisator oder dem Einstellen der Blende erzeugt werden.
A Weitere Informationen
Im Menü »Videoeinstellungen« (0 74) stehen Optionen für die Bildgröße, die Mikrofon-Empfindlichkeit, das Speicherkartenfach und die ISO­Empfindlichkeit zur Verfügung. Die Schärfe kann wie auf Seite 59 beschrieben manuell eingestellt werden. Die Funktion der Mitteltaste des Multifunktionswählers, der Funktionstaste (Fn) und der Abblendtaste (Pv) sowie der Mitte des Sub-Wählers kann mithilfe der Individualfunktionen f1 (»Mitteltaste«; 0 327), g1 (»Funktionstaste«; 0 340), g2 (»Abblendtaste«; 0 341) und g3 (»Mitte des Sub-Wählers«; 0 342) festgelegt werden. Mit der Individualfunktion g4 (»Auslöser«; 0 343) können Sie auswählen, ob mit dem Auslöser der Film-Live-View aktiviert, die Filmaufnahme gestartet bzw. beendet oder, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird, beim Filmen ein Foto aufgenommen wird.
y
65
7 Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeichnung erneut, um die Aufnahme zu beenden. Die Aufzeichnung wird automatisch beendet, wenn die maximale Länge erreicht oder die Speicherkarte voll ist.
A Maximale Länge
Jede Filmdatei kann bis zu 4 GB groß sein (Informationen zur maximalen Aufnahmezeit finden Sie auf Seite 74). Beachten Sie, dass je nach Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte die Aufnahme möglicherweise beendet wird, bevor diese Menge erreicht ist.
A Aufnehmen von Fotos
Drücken Sie während der Filmaufzeichnung den Auslöser bis zum zweiten
y
Druckpunkt, um ein Foto aufzunehmen. Die Filmzeichnung wird beendet (die bis dahin aufgezeichnete Filmsequenz wird gespeichert) und die Kamera kehrt zum Live-View zurück. Außer bei einer Bildgröße von 640 × 424 Pixel wird das Foto mit der aktuellen Bildfeldeinstellung gespeichert und einem Seitenverhältnis von 16 : 9. Beachten Sie, dass während des Filmens mit Live-View keine Belichtungsvorschau für Fotos zur Verfügung steht. Belichtungssteuerung e, f oder g wird empfohlen, doch können genaue Ergebnisse nur mit der Belichtungssteuerung h erzielt werden, indem die Belichtung während des Fotografierens mit Live-View (0 49) eingestellt und anschließend Live-View beendet wird. Starten Sie dann Film-Live-View und überprüfen Sie die Bildfeldeinstellung. Für das Foto können Belichtungskorrekturwerte zwischen –5 und +5 LW eingestellt werden, aber die Vorschau kann nur Korrekturen zwischen –3 und +3 LW auf dem Monitor wiedergeben (0 137).
D Bildgröße
Wenn Fotos mit einer Filmbildgröße von »1920 × 1080; 30 fps; Beschnitt«, »1920 × 1080; 25 fps; Beschnitt« oder »1920 × 1080; 24 fps; Beschnitt«
(0 74) aufgenommen werden, ist der Bildbereich, der für die Messung der Belichtung oder des automatischen Weißabgleichs verwendet wird, nicht derselbe wie der im endgültigen Foto. Daher können keine optimalen Ergebnisse erzielt werden. Belichten Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor.
66
8 Beenden Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste, um Live-View zu beenden.

Indexmarken

Wenn für die Individualfunktion g2 (»Abblendtaste«; 0 341) die Option »Indexmarkierung« ausgewählt wird, können Sie die Abblendtaste (Pv) während der Aufnahme drücken, um Indexmarken hinzuzufügen, mit deren Hilfe Sie während der Bearbeitung und Wiedergabe (0 77) bestimmte Bilder im Film aufsuchen können. Es können bis zu 20 Indexmarken zu jedem Film hinzugefügt werden.
Abblendtaste (Pv)
y
Indexmarke
D Die Countdown-Anzeige
30 Sekunden, bevor Live-View automatisch endet, wird ein Countdown angezeigt (0 55). Countdown unmittelbar zu Beginn der Filmaufzeichnung eingeblendet werden. Beachten Sie, dass Live-View, unabhängig von der verfügbaren Aufnahmezeit, dennoch automatisch beendet wird, wenn die Zeit abgelaufen ist. sich die interne Kameraelektronik abgekühlt hat, bevor Sie mit der Filmaufzeichnung fortfahren.
Abhängig von den Aufnahmebedingungen kann der
Warten Sie, bis
67

Die Live-View-Anzeigen: Film-Live-View

t
q
w e
y
y
r
Anzeige Beschreibung 0
Symbol »Kein Film«
q
Kopfhörerlautstärke
w
Mikrofon-Empfindlichkeit
e
Tonpegel
r
Filmbildgröße Die Bildgröße für die Filmaufnahme 74
t
Verbleibende Zeit (Film-
y
Live-View) Monitorhelligkeitsanzeige Eine Anzeige der Monitorhelligkeit 69
u
Übersicht
i
Zeigt an, dass keine Filme aufgenommen werden können.
Die Lautstärke für die Tonausgabe an die Kopfhörer
Die Mikrofon-Empfindlichkeit für die Filmaufnahme
Tonpegel für die Audioaufnahme. Wird rot angezeigt, wenn der Pegel zu hoch ist; passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons entsprechend an. Die Anzeigen für den linken (L) und den rechten (R) Kanal erscheinen, wenn das optionale ME-1 oder ein anderes Stereo-Mikrofon verwendet wird.
Die für Filme verfügbare Aufnahmezeit 65
Eine Übersicht der während des Film-Live­Views verfügbaren Optionen
u
i
69
69
69
69
68
❚❚ Einstellungen mit den Live-View-Anzeigen vornehmen
Mikrofon-Empfindlichkeit, Kopfhörerlautstärke und Monitorhelligkeit können wie unten beschrieben angepasst werden. Beachten Sie, dass die Mikrofon-Empfindlichkeit und die Kopfhörerlautstärke während der Aufnahme nicht angepasst werden können und dass die Helligkeitseinstellung nur den Monitor betrifft (0 57); die aufgezeichneten Filme sind davon nicht betroffen.
1 Markieren Sie eine Einstellung.
Halten Sie W gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um die Anzeige für die gewünschten Einstellung zu markieren.
W-Taste
2 Passen Sie die markierte
Einstellung an.
Halten Sie W gedrückt und drücken Sie
1 oder 3, um die gewünschte Einstellung anzupassen.
A Einsatz eines externen Mikrofons
Das optionale Stereo-Mikrofon ME-1 kann für die Stereotonaufnahme verwendet werden oder um zu vermeiden, dass Objektivgeräusche vom Autofokus aufgenommen werden (0 395).
A Kopfhörer
Es können Kopfhörer von Fremdanbietern verwendet werden. Beachten Sie, dass ein hoher Tonpegel zu einer hohen Lautstärke führen kann; bei der Verwendung von Kopfhörern gilt besondere Vorsicht.
y
69

Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Film-Live-View

Um während des Film-Live-Views die Anzeigen auf dem Monitor aus­oder einzublenden, drücken Sie die R-Taste.
Virtueller Horizont
(0 358) Informationen ein Informationen aus
Histogramm Gestaltungs-
y
hilfen
A HDMI
Wenn die Kamera an ein HDTV-Gerät (0 280) angeschlossen wird, wird das Livebild sowohl auf dem Kameramonitor als auch auf dem HDTV-Gerät angezeigt. Die Anzeigen, die während der Filmaufnahme im HDTV-Gerät erscheinen, sind rechts abgebildet. Der Kameramonitor zeigt weder den Tonpegel, den virtuellen Horizont noch das Histogramm an; die Anzeigen auf dem Monitor und dem HDTV-Gerät können nicht mit der R-Taste aus- bzw. eingeblendet werden.
70

Bildfeld

Unabhängig von der im Aufnahmemenü (0 88) für die Option »Bildfeld« gewählten Einstellung, haben alle Filme und Fotos, die im Film-Live-View aufgenommen werden, ein Seitenverhältnis von 16 : 9 (oder 3 : 2 bei einer Filmbildgröße 640 × 424). Bilder, die mit der Einstellung »Ein« im Menü »Bildfeld« > »DX-Format-Automatik« und einem angesetzten DX-Objektiv aufgenommen werden, werden in einem DX-basierten Filmformat gespeichert. Dies gilt ebenso für Bilder, die mit der Einstellung »DX (24×16) 1.5׫ im Menü »Bildfeld« > »Auswahl des Bildfeldes« aufgenommen werden. Andere Bilder verwenden ein FX-basiertes Filmformat. Ein a-Symbol wird angezeigt, wenn ein DX-basiertes Filmformat ausgewählt ist. Die folgenden Illustrationen zeigen die unterschiedlichen Bildausschnitte (0 86) von Fotos, die beim Fotografieren mit dem Sucher bzw. mit Live-View einerseits und beim Fotografieren während des Film-Live­Views andererseits angezeigt werden.
Bildausschnitt beim Fotografieren mit Sucher oder Live-View
16 : 9-Bildausschnitt bei Fotos im Film­Live-View
Bildausschnitt beim Fotografieren mit Sucher oder Live-View
y
3 : 2-Bildausschnitt bei Fotos im Film-Live­View
Die Größe des Bereichs in der Bildsensormitte, der für die Aufnahme von Fotos im Film-Live-View verwendet wird, beträgt 35,0 × 19,7 mm (16 : 9, FX-basiertes Filmformat), 22,4 × 12,6 mm (16 : 9, DX-basiertes Filmformat), 35,0 × 23,4 mm (3 : 2, FX-basiertes Filmformat) oder 22,4 × 14,9 mm (3 : 2, DX-basiertes Filmformat).
71
A Fotos im Film-Live-View
Die folgende Tabelle zeigt die Größe der Fotos (Seitenverhältnis 16 : 9) an, die im Film-Live-View bei allen Bildgrößen außer 640 × 424 aufgenommen werden :
Bildfeld Option
FX-basiertes
Filmformat (16 : 9)
DX-basiertes
Filmformat (16 : 9)
1920 × 1080; 30 fps/
25 fps/24 fps;
Beschnitt
Die folgende Tabelle zeigt die Größe der Fotos (Seitenverhältnis 3 : 2) an, die im Film-Live-View bei allen Bildgrößen außer 640 × 424 aufgenommen werden :
y
Bildfeld Option
FX-basiertes
Filmformat (3 : 2)
DX-basiertes
Filmformat (3 : 2)
*Ungefähre Größe beim Ausdruck mit 300 dpi. Die Größe des Ausdrucks in Zoll ist
gleich der Bildgröße in Pixel geteilt durch die Druckauflösung in dots per inch (dpi; 1 Inch = 1 Zoll = ca. 2,54 cm).
Die Bildqualität wird durch die Option bestimmt, die im Aufnahmemenü für
»Bildqualität« ausgewählt ist (0 90).
L 4928 × 2768 41,7 × 23,4
M 3696 × 2072 31,3 × 17,5
S 2464 × 1384 20,9 × 11,7 L 3200 × 1792 27,1 × 15,2
M 2400 × 1344 20,3 × 11,4
S 1600 × 896 13,5 × 7,6
1920 × 1080 16,3 × 9,1
L 4928 × 3280 41,7 × 27,8
M 3696 × 2456 31,3 × 20,8
S 2464 × 1640 20,9 × 13,9 L 3200 × 2128 27,1 × 18,0
M 2400 × 1592 20,3 × 13,5
S 1600 × 1064 13,5 × 9,0
Bildgröße
(Pixel)
Bildgröße
(Pixel)
Druckformat (cm)
Druckformat (cm)
A Kabelfernauslöser
Wenn die Option »Aufnahme von Filmen« für die Individualfunktion g4 (»Auslöser«) ausgewählt ist, kann der Auslöser an einem optionalen Kabelfernauslöser (0 394) dazu verwendet werden, um den Film-Live-View zu starten und um die Filmaufzeichnung zu starten bzw. zu beenden (0 343).
*
*
72
D Aufzeichnen von Filmen
Bei Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen, bei horizontalen Kameraschwenks oder bei schnellen Bewegungen des Motivs durch das Bild können auf dem Monitor und im endgültigen Film Flimmern, Streifenbildung (Banding) oder Verzerrungen auftreten. (Flimmern und Streifen können mithilfe der Option »Flimmerreduzierung« reduziert werden, 0 348). Es können auch treppenförmige Konturen, Farbsäume, Moiré-Effekte und helle Punkte auftreten. In Bildbereichen, die beispielsweise eine blinkende Leuchtreklame oder eine andere pulsierende Lichtquelle enthalten, können sich helle Streifen bemerkbar machen. Diese treten möglicherweise auch auf, wenn das Motiv von einem Blitzlicht oder einer anderen hellen, kurz aufblitzenden Lichtquelle beleuchtet wird. Vermeiden Sie bei der Aufnahme von Filmen, die Kamera direkt auf die Sonne oder andere helle Lichtquellen zu richten. Eine Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann zu Schäden an der internen Kameraelektronik führen. Beachten Sie, dass Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) und abweichende Farben im Bild auftreten können, wenn Sie beim Film-Live-View ins Livebild (0 59) hineinzoomen.
Blitzlicht kann während des Film-Live-Views nicht verwendet werden.
Live-View wird automatisch beendet, wenn das Objektiv abgenommen oder der Live-View-Wähler in eine andere Stellung gedreht wird. beendet, wenn die G-Taste gedrückt wird.
Um die interne Kameraelektronik vor Schäden zu schützen, kann Live-View automatisch beendet werden. Beenden Sie Live-View, wenn Sie die Kamera nicht verwenden. Beachten Sie, dass in den folgenden Fällen die Temperatur der internen Kameraelektronik ansteigen kann und möglicherweise Rauschen (helle Flecken, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) auftritt (die Kamera kann außerdem spürbar warm werden, was jedoch nicht auf eine Fehlfunktion hindeutet):
• Die Umgebungstemperatur ist hoch.
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Live-View oder zum Aufnehmen von Filmen verwendet.
• Die Kamera wurde über einen längeren Zeitraum im Serienaufnahmemodus verwendet.
Wenn Live-View nicht startet, wenn Sie die a-Taste drücken, warten Sie, bis sich die interne Kameraelektronik abkühlt und versuchen Sie es dann erneut.
Der Film-Live-View wird
y
73

Videoeinstellungen

Verwenden Sie die Option »Videoeinstellungen« im Aufnahmemenü, um die folgenden Einstellungen vorzunehmen.
Bildgröße/Bildrate, Filmqualität: Wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
1
Option
1920 × 1080; 30 fps
1
1920 × 1080; 25 fps
2
1920 × 1080; 24 fps
3
1280 × 720; 60 fps
4
1280 × 720; 50 fps
5
1280 × 720; 30 fps
6
1280 × 720; 25 fps
7
640 × 424; 30 fps
o
640 × 424; 25 fps
p
y
1920 × 1080; 30 fps; Beschnitt
8
1920 × 1080; 25 fps; Beschnitt
9
1920 × 1080; 24 fps; Beschnitt
!
1 Wenn eine Bildrate von 30 fps angegeben ist, beträgt die eigentliche Bildrate
29,97 fps; bei 24 fps beträgt die eigentliche Bildrate 23,976 fps und bei 60 fps beträgt sie 59,94 fps.
2 Beim DX-basierten Filmformat entspricht die Bildqualität der von Filmen, die mit
einer Bildgröße von 1280 × 720 aufgezeichnet werden.
3 Die maximale Länge für Filme mit der Einstellung »Hohe Qualität« beträgt
20 Minuten.
4 Die Matrixmessung wird automatisch verwendet. Der Bildwinkel entspricht einer
2,7-fach längeren Brennweite an einer Kamera mit FX-Format-Sensor, sodass eine Telewirkung erzielt werden kann, ohne ein Objektiv mit längerer Brennweite an die Kamera anzusetzen. Auf dem Monitor wird das Symbol h angezeigt. Mit dieser Einstellung aufgenommene Fotos werden mit der Bildqualität JPEG Fine und der Bildgröße 1920 × 1080 Pixel gespeichert. Die HDR-Funktion steht nicht zur Verfügung (0 186).
2, 3
2, 3
2, 3
3
3
Maximale Bitrate (MBit/s)
Hohe Qualität Normal
24 12
12 8
53
3, 4
3, 4
3, 4
24 12
Maximale
Länge
29 min 59 s
D Bildgröße/Bildrate
Bildgröße und Bildrate wirken sich auf die Verteilung und das Ausmaß des Rauschens (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Streifen) aus.
74
Loading...