Nikon D3S User Guide [de]

DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
De
Wo finden Sie was?
An folgenden Stellen können Sie nach Informationen suchen:
Das Inhaltsverzeichnis
i
Hier können Sie Menüpunkte nach Funktion oder Menünamen suchen.
0
x–xvii
Fragen und Antworten
i
Sie möchten einen bestimmten Vorgang ausführen, kennen aber den Namen der Funktion nicht? Dann suchen Sie im Index unter »Fragen und Antworten«.
Der Schnellstart
i
Eine kurze Einführung, mit der Sie gleich anfangen können, Fotos aufzunehmen.
Der Index
i
Hier können Sie nach Stichwörtern suchen.
Fehlermeldungen
i
Wenn im Sucher, auf dem Monitor oder dem Display eine Warnmeldung angezeigt wird, finden Sie die Lösung hier.
Problembehebung
i
Die Kamera reagiert nicht wie erwartet? Die Lösung dazu finden Sie hier.
ASicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der Kamera die Sicherheitshinweise im Abschnitt »Sicherheitshinweise« aufmerksam durch (0 xviii–xx).
iv–ix
0
19–20
0
425–430
0
403–407
0
398–402
0
Hilfe
Verwenden Sie die in die Kamera integrierte Hilfe-Funktion, um Hilfe zu den Menüoptionen und anderen Themen zu erhalten. Einzelheiten finden Sie auf Seite 25.
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob alle aufgeführten Gegenstände im Lieferumfang der Kamera enthalten sind. Speicherkarten sind einzeln im Handel erhältlich.
• Digitalkamera D3S (0 3) • Gehäusedeckel BF-1B (0 31, 375)
•Abdeckung des Zubehörschuhs BS-2 (0 18, 186)
• Lithium-Ionen-Akku EN-EL4a mit Akku­Schutzkappe (0 26, 28)
• Audio-/Video-Kabel EG-D2 (0 269)
• Garantieschein
Benutzerhandbuch (diese Anleitung)
• Schnellübersicht
• Schnellladegerät MH-22 mit Netzkabel und zwei Kontaktschutzkappen (0 26, 417)
• USB-Kabel UC-E4 (0 254, 259)
• Software-Installationshandbuch
• CD-ROM mit Software Suite
• Trageriemen AN-DC5 (0 18)
•USB-Kabelsicherung (0 255)
i
Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, die Sie vor Gebrauch der
D
Kamera lesen sollten, um Schäden an der Kamera zu verhindern.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der
A
Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Verweise auf andere Seiten in diesem
0
Handbuch.
Menüoptionen und Meldungen, die auf dem Monitor der Kamera angezeigt werden, sind
»fett«
dargestellt.
A Markennachweis
Macintosh, Mac OS und QuickTime sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC. PictBridge ist eine Marke. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumenten zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechteinhaber.
ii
Fragen und Antworten
0 iv
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
X
Lehrgang
s
Bildausschnitt auf dem Monitor bestimmen (Live-View)
x
Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen
y
Bildaufnahmeoptionen
d
Fokus
N
Aufnahmebetriebsart
k
ISO-Empfindlichkeit
S
Belichtung
Z
Weißabgleich
r
Integrierte Bildbearbeitung
J
Blitzfotografie
l
Andere Aufnahmeoptionen
t
Mehr über die Wiedergabe
I
Sprachnotizen
e
0 x
0 1
0 21
0 53
0 65
0 77
0 89
0 101
0 109
0 115
0 149
0 169
0 185
0 199
0 221
0 245
Anschlüsse
Q
Menüübersicht
U
Technische Hinweise
n
0 253
0 273
0 365
iii

Fragen und Antworten

Suchen Sie mit Hilfe dieses Index nach den entsprechenden Stellen im Handbuch, an denen Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
❚❚ Neue Kamerafunktionen
Frage Stichwörter
Wie nehme ich Bilder im Kleinbildformat auf? Wie nehme ich NEF-(RAW-)Fotos in hoher
Qualität auf? Kann ich den Monitor als Sucher verwenden? Wie nehme ich Filmsequenzen auf? Kann ich Filmsequenzen bei schlechten
Lichtbedingungen aufnehmen? Wie nehme ich Fotos mit zwei Speicherkarten
auf? Kann ich die Verarbeitung der Fotos in der
Kamera beeinflussen? Wie bewahre ich kaum sichtbare Details in
den Schattenbereichen und den Lichtern? Wie stelle ich auf ein sich unvorhersehbar
bewegendes Motiv scharf? Wie stelle ich fest, ob ich die Kamera gerade
halte? Kann ich den Fokus für unterschiedliche
Objektive einzeln anpassen? Wie entferne ich Staub vom Tiefpassfilter, der
vor dem Bildsensor angebracht ist?
Bildfeld 78
NEF (RAW) mit 14 Bit 85
Live-View 53
Filmsequenzen 65
Video mit hoher
Empfindl.
Karte in Fach 2 88
Picture-Control-
Funktionen
Active D-Lighting 181
3D-Tracking 297
Virtueller Horizont 338
AF-Feinabstimmung 339
Reinigung des
Tiefpassfilters
0
72
170
378
❚❚ Grundlegende Kameraeinstellungen
Frage Stichwörter
Wie verhindere ich, dass sich der Monitor ausschaltet?
Wie verhindere ich, dass sich die Anzeige für Belichtungszeit und Blende ausschaltet?
iv
Ausschaltzeit des
Monitors
Ruhezustand
0
306
45,
305
Frage Stichwörter
Wie stelle ich die Uhrzeit ein? Wie stelle ich die Uhr auf Sommerzeit um? Wie ändere ich die Zeitzone, wenn ich
verreise? Wie passe ich die Monitorhelligkeit für die
Menüs oder die Wiedergabe an? Wie kehre ich die Belichtungsskala um?
Kann ich die Menüs in einer anderen Sprache anzeigen?
Wie speichere ich die Menüeinstellungen, um sie auf eine andere D3S zu übertragen?
Wie stelle ich die Standardeinstellungen wieder her?
Wie stelle ich die Standardeinstellungen des Aufnahmemenüs wieder her?
Wie stelle ich die Standardeinstellungen der Individualfunktionen wieder her?
❚❚ Menüs und Anzeigen
Frage Stichwörter
Wie erhalte ich mehr Informationen zu einem Menü?
Wie verwende ich die Menüs? Kann ich schnell auf häufig verwendete
Einstellungen zugreifen? Kann ich schnell auf vor kurzem verwendete
Einstellungen zugreifen?
Was bedeutet diese Fehlermeldung?
Wie hoch ist der Akkuladestand?
0
Zeitzone und Datum
34,
330
Monitorhelligkeit 326
Skalen spiegeln 324
Sprache (Language)
33,
331
Einst. auf Speicherkarte 336
Zwei-Tasten-Reset 200
Zurücksetzen
(Aufnahmemenü)
Zurücksetzen
(Individualfunktionen)
287
294
0
Hilfe 25
Verwenden der Menüs 22
Benutzerdefiniertes Menü 359
Letzte Einstellungen 363
Fehlermeldungen und
Anzeigen
403
Akkukapazität 43
v
Frage Stichwörter
Wie erhalte ich mehr Informationen zum Akkuladestand?
Wie verhindere ich, dass die Dateinummer zurückgesetzt wird, wenn ich eine neue Speicherkarte einsetze?
Wie setze ich die Dateinummerierung auf Eins zurück?
Wie reinige ich die Kamera bzw. das Objektiv?
❚❚ Fotografieren in der Praxis
Frage Stichwörter
Wie viele Bilder kann ich noch mit dieser Speicherkarte aufnehmen?
Wie nehme ich Fotos in einem größeren Format auf?
Wie lassen sich mehr Fotos auf einer Speicherkarte speichern?
Wie stelle ich den Sucher scharf?
Kann ich steuern, wie die Kamera scharfstellt? Kann ich das Fokusmessfeld auswählen? Wie nehme ich schnell mehrere Fotos
nacheinander auf?
Wie ändere ich die Bildrate?
Kann ich bei schwacher Beleuchtung und ohne Blitz Bilder aufnehmen?
Kann die von mir gewählte ISO­Empfindlichkeit angepasst werden, um eine optimale Belichtung zu gewährleisten?
Wie lassen sich Fotos aufhellen bzw. abdunkeln?
Wie stelle ich eine Langzeitbelichtung ein?
0
Akkudiagnose 333
Nummernspeicher 308
Reinigen der Kamera 377
0
Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Bildqualität und
Bildgröße
44
83, 86
Anpassen des
Sucherokulars an die
41
eigene Sehstärke
Autofokus 89
Fokusmessfeld 94
Aufnahmebetriebsart 102
Bildrate
104,
307
ISO-Empfindlichkeit 110
ISO-Automatik 112
Belichtungskorrektur 134
Langzeitbelichtung 128
vi
Frage Stichwörter
Kann ich die Belichtung oder die Blitzleistung auomatisch in einer Belichtungsreihe variieren?
Kann ich mehrere Kopien eines Fotos mithilfe verschiedener Weißabgleichseinstellungen erstellen?
Kann ich Active D-Lighting in einer Belichtungsreihe automatisch variieren?
Wie passe ich den Weißabgleich an? Wie kann ich die Einstellungen für die
externen Blitzgeräte ändern? Wie kann ich mehrere Aufnahmen als ein
einziges Foto speichern? Kann ich bei der Aufnahme eines Fotos eine
Sprachnotiz aufnehmen? Kann ich den Standard-Belichtungswert
wählen? Wie kann ich Bewegungsunschärfe
reduzieren? Wie wähle ich die Bildgröße von Filmen, die
Mikrofonempfindlichkeit, das Video mit hoher Empfindlichkeit, eine hohe ISO­Empfindlichkeit bei Filmen und die Optionen für das Speicherkartenfach aus?
❚❚ Fotos betrachten
Frage Stichwörter
Kann ich meine Fotos auf der Kamera betrachten?
Kann ich Filmsequenzen auf der Kamera betrachten?
Kann ich zusätzliche Informationen zu den Fotos einblenden?
Warum blinken einige Stellen in meinen Fotos?
Belichtungsreihen und Blitzbelichtungsreihen
Weißabgleichsreihe
ADL-Belichtungsreihe
Weißabgleich 149
Blitzeinstellung 193
Mehrfachbelichtung 202
Sprachnotiz 246
Feinabst. der
Bel.-Messung
Spiegelvorauslösung 310
Videoeinstellungen 70
Wiedergabefunktion der
Kamera
Betrachten von Filmsequenzen
Bildinfos 225
Bildinfos, Lichter
0
136, 312
141, 312
145, 312
304
0
222
73
227, 277
vii
Frage Stichwörter
Wie lösche ich Fotos, die ich nicht mehr benötige?
Kann ich mehrere Fotos gleichzeitig löschen? Kann ich in Bilder einzoomen? Kann ich Bilder vor versehentlichem Löschen
schützen? Kann ich ausgewählte Fotos ausblenden?
Wie kann ich erkennen, ob mein Foto eventuell überbelichtet ist?
Woran kann ich erkennen, worauf die Kamera scharf gestellt hat?
Kann ich die Fotos anschauen, während ich sie aufnehme?
Kann ich Fotos mit Sprachnotizen speichern? Gibt es eine automatische Wiedergabeoption
(»Diashow«)?
❚❚ Bildbearbeitung von Fotos
Frage Stichwörter
Wie hebe ich Einzelheiten im Schatten h ervor? Kann ich rote Augen korrigieren? Kann ich die Ränder von den Fotos auf der
Kamera entfernen? Kann ich eine monochrome Kopie eines Fotos
erstellen? Kann ich eine Kopie mit verschiedenen Farben
erstellen? Kann ich mit der Kamera Kopien von NEF-
(RAW-)Fotos im JPEG-Format erstellen? Kann ich zwei NEF-(RAW-)Fotos überlagern,
um ein einziges Bild zu erstellen? Kann ich Filme beschneiden und Standbilder
speichern?
0
Löschen einzelner Fotos 240
Löschen 242
Ausschnittvergrößerung 237
Schutz vor Löschen 238
Ausblenden 275
Infos bei Wiedergabe:
Lichter
Infos bei Wiedergabe:
Fokusmessfeld
227,
277
226,
277
Bildkontrolle 281
Sprachnotiz 249
Diashow 282
0
D-Lighting 344
Rote-Augen-Korrektur 345
Beschneiden 346
Monochrom 347
Filtereffekte,
Farbabgleich
348
NEF-(RAW-)Verarbeitung 353
Bildmontage 349
Bearbeitung von
Filmsequenzen
74
viii
❚❚ Betrachten und Drucken von Fotos auf anderen Geräten
Frage Stichwörter
Kann ich Fotos auf meinem Fernseher betrachten?
Kann ich meine Fotos in High Definition betrachten?
Wie kopiere ich Fotos auf meinen Computer?
Wie drucke ich Fotos aus? Kann ich Fotos ohne einen Computer
ausdrucken? Kann ich das Aufnahmedatum mit auf das
Foto ausdrucken?
Wiedergabe auf einem
Fernseher
HDMI 271
Anschließen an einen
Computer
Drucken von Fotos 258
Drucken über USB 259
Zeitstempel 261
❚❚ Optionales Zubehör
Frage Stichwörter
Welche Speicherkarten kann ich verwenden?
Welche Objektive kann ich verwenden? Welche externen Blitzgeräte kann ich
verwenden? Welche Software ist für meine Kamera
erhältlich? Welche Netzadapter, welche
Kabelfernauslöser und welches Sucherzubehör sind für meine Kamera erhältlich?
Empfohlene
Speicherkarten
Geeignete Objektive 366
Externe Blitzgeräte 187
Weiteres Zubehör 375
Weiteres Zubehör 372
0
269
254
0
419
ix

Inhaltsverzeichnis

Fragen und Antworten ..................................................................................... iv
Sicherheitshinweise.......................................................................................xviii
Hinweise...............................................................................................................xxi
Einleitung 1
Übersicht................................................................................................................. 2
Die Kamera in der Übersicht............................................................................ 3
Das Kameragehäuse.......................................................................................3
Das obere Display............................................................................................8
Das rückwärtige Display..............................................................................10
Die Sucheranzeige.........................................................................................12
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen...........................................14
Der Trageriemen............................................................................................18
Die Abdeckung des Zubehörschuhs BS-2............................................18
Schnellstart ..........................................................................................................19
Lehrgang 21
Die Kameramenüs .............................................................................................22
Einsatz der Menüoptionen der Kamera.................................................23
Hilfe.....................................................................................................................25
Erste Schritte........................................................................................................26
Aufladen des Akkus.......................................................................................26
Einlegen des Akkus .......................................................................................28
Anbringen eines Objektivs.........................................................................31
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit........................................33
Einsetzen einer Speicherkarte...................................................................36
Formatierung der Speicherkarte..............................................................39
Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke....................41
Fotografieren und Wiedergeben .................................................................43
Einschalten der Kamera...............................................................................43
Anpassen der Kameraeinstellungen.......................................................46
Scharfstellen und Auslösen........................................................................49
Betrachten von Fotos ...................................................................................51
Löschen nicht benötigter Fotos ...............................................................52
x
Bildausschnitt auf dem Monitor bestimmen (Live-View) 53
Bestimmung eines Bildausschnitts auf dem Monitor.......................... 54
Aufnahme und Wiedergabe von Filmsequenzen 65
Aufnahme von Filmsequenzen.................................................................... 66
Betrachten von Filmsequenzen................................................................... 73
Bearbeiten von Filmsequenzen ...................................................................74
Bildaufnahmeoptionen 77
Bildfeld ..................................................................................................................78
Bildqualität ..........................................................................................................83
Bildgröße.............................................................................................................. 86
Karte in Fach 2.................................................................................................... 88
Fokus 89
Autofokussteuerung........................................................................................ 90
AF-Messfeldsteuerung ....................................................................................92
Fokusmessfeld-Auswahl................................................................................. 94
Autofokus-Messwertspeicher....................................................................... 96
Manuelle Scharfeinstellung........................................................................... 99
Aufnahmebetriebsart 101
Auswahl einer Aufnahmebetriebsart.......................................................102
Serienaufnahme ..............................................................................................104
Selbstauslöser...................................................................................................106
Modus »Spiegel hochklappen«..................................................................108
ISO-Empfindlichkeit 109
Manuelle Auswahl der ISO-Empfindlichkeit..........................................110
ISO-Automatik..................................................................................................112
xi
Belichtung 115
Belichtungsmessung..................................................................................... 116
Belichtungssteuerung................................................................................... 118
e: Programmautomatik ............................................................................120
f: Blendenautomatik.................................................................................122
g: Zeitautomatik.......................................................................................... 123
h: Manuelle Belichtungssteuerung...................................................... 125
Langzeitbelichtungen...................................................................................128
Fixierung der Belichtungszeit und der Blende..................................... 130
Belichtungs-Messwertspeicher.................................................................. 132
Belichtungskorrektur..................................................................................... 134
Belichtungsreihen ..........................................................................................136
Weißabgleich 149
Optionen für den Weißabgleich................................................................ 150
Feinabstimmung des Weißabgleichs...................................................... 153
Auswahl einer Farbtemperatur.................................................................. 157
Eigener Messwert ...........................................................................................158
Integrierte Bildbearbeitung 169
Picture Controls............................................................................................... 170
Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration.................................. 170
Bearbeiten vorhandener Picture Controls.........................................172
Erstellen von benutzerdefinierten Picture-Control-
Konfigurationen.....................................................................................176
Weitergeben einer benutzerdefinierten Picture-Control-
Konfiguration..........................................................................................179
Active D-Lighting............................................................................................ 181
Farbraum ...........................................................................................................183
Blitzfotografie 185
Einsatz von Blitzgeräten............................................................................... 186
Das Nikon Creative Lighting System (CLS) ........................................187
Weitere Blitzgeräte..................................................................................... 189
xii
i-TTL-Blitzsteuerung.......................................................................................192
Blitzeinstellungen ...........................................................................................193
Blitzbelichtungsspeicher..............................................................................196
Andere Aufnahmeoptionen 199
2-Tasten-Reset: Wiederherstellung der Standardeinstellungen....200
Mehrfachbelichtung ......................................................................................202
Intervallaufnahmen........................................................................................208
Objektive ohne CPU.......................................................................................214
Verwenden eines GPS-Empfängers..........................................................217
Mehr über die Wiedergabe 221
Einzelbildwiedergabe....................................................................................222
Bildinformationen...........................................................................................225
Betrachten mehrerer Bilder: Bildindex ....................................................235
Vertiefende Informationen: Ausschnittvergrößerung.......................237
Schutz von Fotos vor dem Löschen .........................................................238
Löschen von Fotos..........................................................................................240
Einzelbildwiedergabe und Bildindex .................................................. 240
Das Wiedergabemenü.............................................................................. 242
Sprachnotizen 245
Aufnahme von Sprachnotizen....................................................................246
Wiedergabe von Sprachnotizen................................................................251
Anschlüsse 253
Anschluss an einen Computer....................................................................254
Direkte USB-Verbindung.......................................................................... 255
Wireless LAN und Ethernet-Netzwerke .............................................. 257
Drucken von Fotos..........................................................................................258
Anschluss des Druckers............................................................................259
Drucken einzelner Bilder.......................................................................... 260
Drucken mehrerer Bilder.......................................................................... 263
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag....................... 267
xiii
Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher .......................................269
Geräte mit normaler Auflösung............................................................. 269
Hochauflösende Geräte............................................................................271
Menüübersicht 273
D Die Wiedergabe: Verwaltung von Bildern .......................................274
Wiedergabeordner................................................................................ 275
Ausblenden.............................................................................................. 275
Infos bei Wiedergabe ........................................................................... 277
Bild(er) kopieren.....................................................................................278
Bildkontrolle ............................................................................................281
Nach dem Löschen................................................................................281
Anzeige im Hochformat......................................................................282
Diashow..................................................................................................... 282
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen...................................... 284
Aufnahmekonfiguration ..................................................................... 285
Zurücksetzen........................................................................................... 287
Erweit. Aufnahmekonfig. .................................................................... 287
Ordner........................................................................................................ 288
Dateinamen ............................................................................................. 290
Vignettierungskorrektur .....................................................................290
Rauschred. bei Langzeitbel. (Rauschreduzierung bei
Langzeitbelichtung) ........................................................................ 291
Rauschreduzierung bei ISO+............................................................. 291
A Individualfunktionen: Feinabstimmung der
Kameraeinstellungen................................................................................ 292
B: Individualkonfiguration................................................................294
A: Zurücksetzen.....................................................................................294
a: Autofokus.................................................................................................. 295
a1: Priorität bei AF-C.............................................................................295
a2: Priorität bei AF-S (Einzel-AF)....................................................... 296
a3: Dynamisches AF-Messfeld...........................................................296
a4: Schärfenachf. mit Lock-On ..........................................................298
a5: AF-Aktivierung.................................................................................298
a6: Messfeld-LED....................................................................................299
a7: Scrollen bei Messfeldausw. .........................................................299
a8: AF-Messfeldauswahl......................................................................300
a9: AF-ON-Taste......................................................................................300
a10: AF-ON-Taste für Hochformat ...................................................301
xiv
b: Belichtung ................................................................................................ 302
b1: ISO-Schrittweite.............................................................................. 302
b2: Belichtungswerte ...........................................................................302
b3: Belichtungskorrekturwerte......................................................... 302
b4: Einfache Belichtungskorr............................................................. 303
b5: Messfeldgr. (mittenbetont)......................................................... 304
b6: Feinabst. der Bel.-Messung......................................................... 304
c: Timer & Tastenbelegungen ................................................................ 305
c1: Belichtungsspeicher ...................................................................... 305
c2: Belichtungsmesser......................................................................... 305
c3: Selbstauslöser .................................................................................. 305
c4: Ausschaltzeit des Monitors ......................................................... 306
d: Aufnahme & Anzeigen......................................................................... 306
d1: Tonsignal...........................................................................................306
d2: Bildrate...............................................................................................307
d3: Max. Bildanzahl pro Serie ............................................................ 307
d4: Nummernspeicher......................................................................... 308
d5: Ziffernanzeige.................................................................................. 309
d6: Informationsanzeige..................................................................... 309
d7: Schnellübersichtshilfe ..................................................................310
d8: Displaybeleuchtung...................................................................... 310
d9: Spiegelvorauslösung ....................................................................310
e: Belichtungsreihen & Blitz ....................................................................311
e1: Blitzsynchronzeit.............................................................................311
e2: Längste Verschlussz. (Blitz).......................................................... 312
e3: Einstelllicht........................................................................................ 312
e4: Belichtungsreihen..........................................................................312
e5: Belichtungsreihen bei M.............................................................. 313
e6: BKT-Reihenfolge..............................................................................313
f: Bedienelemente ...................................................................................... 314
f1: Mitteltaste ..........................................................................................314
f2: Multifunktionswähler.....................................................................315
f3: Bildinfos & Wiedergabe................................................................. 315
f4: Funktionstaste.................................................................................. 316
f5: Abblendtaste..................................................................................... 321
f6: AE-L/AF-L-Taste................................................................................321
f7: BKT-Taste............................................................................................ 322
f8: Einstellräder....................................................................................... 322
f9: Tastenverhalten ............................................................................... 324
f10: Auslösesperre................................................................................. 324
f11: Skalen spiegeln.............................................................................. 324
xv
B Das Systemmenü: Kamereinstellung................................................... 325
Formatieren .............................................................................................326
Monitorhelligkeit................................................................................... 326
Referenzbild (Staub)............................................................................. 327
Videonorm ............................................................................................... 329
HDMI...........................................................................................................329
Flimmerreduzierung.............................................................................330
Zeitzone und Datum ............................................................................ 330
Sprache (Language).............................................................................. 331
Bildkommentar....................................................................................... 331
Bildorientierung..................................................................................... 332
Akkudiagnose .........................................................................................333
Bild-Authentifikation............................................................................334
Copyright-Informationen ...................................................................335
Einst. auf Speicherkarte....................................................................... 336
Virtueller Horizont.................................................................................338
AF-Feinabstimmung............................................................................. 339
Firmware-Version .................................................................................. 340
N Die Bildbearbeitung: Erstellen bearbeiteter Bildversionen .......341
D-Lighting ................................................................................................344
Rote-Augen-Korrektur ......................................................................... 345
Beschneiden............................................................................................346
Monochrom.............................................................................................347
Filtereffekte..............................................................................................348
Farbabgleich............................................................................................ 348
Bildmontage............................................................................................ 349
NEF-(RAW-)Verarbeitung.................................................................... 353
Verkleinern...............................................................................................355
Bilder vergleichen..................................................................................357
O Benutzerdefiniertes Menü: Erstellen eines benutzerdefinierten
Menüs............................................................................................................. 359
xvi
Technische Hinweise 365
Geeignete Objektive ......................................................................................366
Weiteres Zubehör ...........................................................................................372
Sorgsamer Umgang mit der Kamera .......................................................377
Aufbewahrung............................................................................................. 377
Reinigung...................................................................................................... 377
Der Tiefpassfilter......................................................................................... 378
»Jetzt reinigen«....................................................................................... 378
»Beim Ein-/Ausschalten rein.«........................................................... 379
Manuelle Reinigung .............................................................................381
Ersetzen der Einstellscheibe...................................................................384
Ersetzen der Uhrbatterie..........................................................................386
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku:
Vorsichtsmaßnahmen...............................................................................388
Standardeinstellungen..................................................................................392
Steuerkurve .......................................................................................................397
Problembehebung .........................................................................................398
Fehlermeldungen ...........................................................................................403
Technische Daten............................................................................................408
Kalibrierung von Akkus ............................................................................417
Empfohlene Speicherkarten........................................................................419
Kapazität der Speicherkarte ........................................................................420
Akkukapazität...................................................................................................423
Index ....................................................................................................................425
xvii

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die Folgen, die aus der Nichtbeachtung der in diesem Abschnitt aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen entstehen können, sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Warnhinweise sind durch dieses Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie alle
A
Warnhinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon Produkt in Betrieb nehmen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne
Richten Sie bei Gegenlichtaufnahmen die Kamera niemals direkt auf die Sonne. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
A Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher schauen
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne oder in eine andere helle Lichtquelle – das helle Licht kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
A Einstellen der Dioptrienkorrektur
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht aus Versehen mit dem Finger ins Auge zu geraten.
xviii
A Schalten Sie die Kamera bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung aus der Kamera oder dem Netzadapter muss der Netzadapter (separat erhältlich) sofort vom Stromnetz getrennt und der Akku aus der Kamera genommen werden, um einem möglichen Brand vorzubeugen. Die Fortsetzung des Betriebs kann zu Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störungen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon­Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass der Akku entnommen wurde).
A Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Geräteinneren, Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor. Die Reparatur darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse der Kamera durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt wurde, trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter und nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie das Gerät von Ihrem Fachhändler oder vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
A Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
A Achten Sie darauf, dass Kamera und Zubehör
nicht in die Hände von Kindern gelangen
Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen.
A Legen Sie den Trageriemen keinem Kind um
den Hals.
Wenn der Trageriemen einem Kind um den Hals gelegt ist, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
A Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie beim Umgang mit Akkus oder Batterien in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
• Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Nikon-Produkt empfohlen werden.
• Verwenden Sie für die Uhr nur Lithiumbatterien vom Typ CR1616. Bei Verwendung von Batterien eines anderen Typs besteht die Gefahr einer Explosion. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku aus der Kamera entnehmen bzw. neu einsetzen. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versorgen, müssen Sie vorher die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku richtig herum einsetzen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
• Tauchen Sie Akkus nicht in Wasser und schützen Sie sie vor Nässe.
• Sichern Sie den Akku beim Transport mit der zugehörigen Schutzkappe. Transportieren oder lagern Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
• Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei leeren Akkus und Batterien gegeben. Um Beschädigungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entladung aus der Kamera nehmen.
• Wenn der Akku nicht benutzt wird, sollten Sie die Schutzkappe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
• Akkus und Batterien erwärmen sich beim Betrieb und können nach längerem Gebrauch heiß werden. Schalten Sie die Kamera daher vor dem Herausnehmen des Akkus zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
xix
A Vorsicht im Umgang mit dem Schnellladegerät
• Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Staub auf den Metallteilen des Steckers oder in deren Nähe sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Der Gebrauch verschmutzter Stecker kann zu einem Brand führen.
• Bei Gewitter dürfen Sie das Netzkabel nicht berühren und sich nicht in der Nähe des Ladegeräts aufhalten. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko eines Stromschlags.
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt oder modifiziert und auch nicht gewaltsam gezogen oder geknickt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel und setzen Sie es nicht großer Hitze oder offenem Feuer aus. Sollte die Isolierung des Netzkabels beschädigt werden und blanke Drähte hervortreten, wenden Sie sich zwecks Reparatur oder Austausch an Ihren Fachhändler oder den Nikon­Kundendienst. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie den Stecker oder das Ladegerät niemals mit nassen Händen an. Bei Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko eines Stromschlags.
• Verwenden Sie keine Reisestecker oder Adapter, die Spannungen verändern oder Gleichstrom und Wechselstrom umwandeln. Andernfalls könnte die Kamera beschädigt werden oder eine Überhitzung oder einen Brand verursachen.
xx
A Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie nur Original-Nikon­Kabel, die im Lieferumfang enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich sind.
A CD-ROMs
CD-ROMs, die Software oder Handbücher enthalten, dürfen nicht auf Audio-CD-Geräten wiedergegeben werden. Die Wiedergabe von CD-ROMs auf Audio-CD-Geräten kann zu Hörverlusten und Geräteschäden führen.
A Vorsicht bei Verwendung des Blitzgeräts
• Das Auslösen eines externen Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zu oder direktem Kontakt mit der Haut eines Menschen oder Tieres bzw. Gegenständen kann zu Verbrennungen führen.
• Das Auslösen externer Blitzgeräte in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer vorübergehenden Schädigung der Augen führen. Bitte denken Sie daran, dass die Augen von Kindern besonders empfindlich sind und hal­ten Sie unbedingt einen Mindestab­stand von 1 m ein.
A Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.

Hinweise

• Ohne schriftliche Erlaubnis von Nikon dürfen diese Produkt-Handbücher, auch nicht in Teilen, reproduziert, übermittelt, umgeschrieben, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder in andere Sprachen übersetzt werden.
• Nikon behält sich vor, jederzeit technische Daten von Hardware und Software zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
• Es wurde große Sorgfalt darauf verwendet, die Informationen in diesem Handbuch zutreffend und vollständig zu halten. Sollten Sie dennoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
xxi
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT
WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen von Bildern und beim Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, dass Unbefugte die gelöschten Dateien auf entsorgten Datenträgern mithilfe kommerziell erhältlicher Software wi ederherstellen und für ihre Zwecke missbrauchen. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff selbst verantwortlich sind.
Löschen Sie alle Daten auf einem Datenträger mit im Handel erhältlichen Löschprogrammen oder formatieren Sie das Gerät und überschreiben Sie den gesamten Speicher mit Bildern ohne private Informationen (z.B. Fotos von Himmel), bevor Sie ihn entsorgen oder das Eigentum auf eine andere Person übertragen. Ersetzen Sie auch alle Bilder, die für »Eigener Messwert« ausgewählt wurden. Lassen Sie Vorsicht walten, damit Sie sich bei der Zerstörung von Datenträgern nicht verletzen.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieser Akku getrennt entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Sämtliche Akkus, ob mit diesem Symbol versehen oder nicht, müssen an einem entsprechenden Sammelpunkt getrennt entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden.
xxii
Hinweis zum Kopieren und Reproduzieren
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden bzw. Wirtschaftsunternehmen dürfen Briefmarken, Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
Verwenden Sie ausschließlich Nikon-Zubehör
Ihre Nikon-Digitalkamera wurde nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthält hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkus, Akkuladegeräte, Netzadapter und Blitzgeräte). Nur Original-Nikon-Zubehör entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien Betrieb.
Elektronisches Zubehör anderer Hersteller kann die Elektronik der Kamera beschädigen. Die Verwendung solcher Produkte führt zu Garantieverlust. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem holografischen Nikon-Siegel (siehe rechts) gekennzeichnet sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten oder auslaufen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
• Öffentliche und private Dokumente
Das Kopieren oder Reproduzieren von Wertpapieren, die von privaten Unternehmen ausgegeben werden (Aktien, Rechnungen, Schecks, Geschenkgutscheine usw.), Monatsfahrkarten oder Gutscheinen ist unzulässig; ausgenommen hiervon ist die sparsame Herstellung von Kopien für den kommerziellen Gebrauch des Unternehmens. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten, Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Holzschnitte, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem Urheberrecht. Bitte beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechtsschutz unterliegen, so dass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
xxiii
Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
A
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei einer Hochzeit oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probeaufnahme von der einwandfreien Funktion der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Umsätze, die durch eine Fehlfunktion der Kamera entstehen.
A Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Für Kunden in den USA : http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und im Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Web-Adresse: http://imaging.nikon.com/
xxiv
X

Einleitung

Dieses Kapitel enthält Informationen, wie z.B. die Bezeichnungen der Kamerateile, mit denen Sie sich vertraut machen sollten, bevor Sie mit der Kamera fotografieren.
Übersicht ............................................................................................... 2
Die Kamera in der Übersicht.............................................................. 3
Das Kameragehäuse ................................................................................................3
Das obere Display.....................................................................................................8
Das rückwärtige Display...................................................................................... 10
Die Sucheranzeige................................................................................................. 12
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen................................................... 14
Der Trageriemen .................................................................................................... 18
Die Abdeckung des Zubehörschuhs BS-2 ....................................................18
Schnellstart ......................................................................................... 19
X
1

Übersicht

Vielen Dank, dass Sie sich für diese digitale Spiegelreflexkamera von Nikon entschieden haben. Lesen Sie bitte alle Anleitungen gründlich durch, um den größtmöglichen Nutzen aus der Kamera zu erzielen, und bewahren Sie sie so auf, dass sie für alle, die dieses Produkt verwenden, stets schnell zur Hand sind.
X
D Verwenden Sie nur original Nikon-Zubehör
Nur original Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung in Ihrer Nikon-Digitalkamera zertifiziert wurde, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht.
IE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN IHRE KAMERA BESCHÄDIGEN
D
UND ZUM GARANTIEVERLUST FÜHREN.
D Regelmäßige Wartung der Kamera und des Zubehörs
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder von einem von Nikon autorisierten Kundendienst überprüfen zu lassen und alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie bitte, dass diese Serviceleistungen kostenpflichtig sind). Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Jegliches Zubehör, dass häufig mit der Kamera benutzt wird, wie z.B. Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera regelmäßig gewartet werden.
A Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch gehen von den Standardeinstellungen aus.
2

Die Kamera in der Übersicht

Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie ein Lesezeichen in diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell nachschlagen können.

Das Kameragehäuse

1 Belichtungsreihentaste
(D) ................... 137, 141, 145, 204, 322
2 Entriegelung des
Aufnahmebetriebsartenwählers...... 103
3 Aufnahmebetriebsartenwähler........ 103
4 Öse für Trageriemen ..............................18
5 Taste M (Blitzeinstellung) ................... 194
6 Taste F (Befehl speichern)....... 130, 131
7 Sensorebenenmarkierung (E) ....... 100
8 Messsystemwähler .............................. 117
9 Messsystemwähler-Verriegelung .... 117
10 Ein-/Ausschalter ............................... 10, 43
X
11 Auslöser ............................................. 49, 50
12 Taste E (Belichtungskorrektur) ........134
13 Öse für Trageriemen ..............................18
14 Taste I (Belichtungssteuerung)
.......................................120, 122, 123, 125
Taste Q (Formatierung)...................... 39
15 Oberes Display .......................................... 8
16 Dioptrieneinstellung ............................. 41
17 Zubehörschuh (für optionales
Blitzgerät)........................................ 18, 186
18 Abdeckung des
Zubehörschuhs .....................18, 186, 390
3
Das Kameragehäuse (Fortsetzung)
X
1 Spiegel ........................................... 108, 381
2 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ........ 107
3 Mikrofon (für Filmsequenzen) ......67, 71
4 Blitzsynchronanschluss-
Abdeckung ............................................ 186
5 Abdeckung 10-poliger
Anschluss ...................................... 217, 376
6 Blitzsynchronanschluss ...................... 186
7 10-poliger Anschluss.................. 217, 376
8 Abdeckung USB-Anschluss ...... 255, 259
9 Objektiventriegelung ............................32
10 Abdeckung der Anschlüsse ...... 269, 271
4
11 USB-Anschluss..............................255, 259
12 Anschluss für externes Mikrofon ........ 71
13 Audio-/Video-Anschluss
(A/V-Anschluss).....................................269
14 HDMI-Mini-Pin-Anschluss ..................271
15 Gleichstromeingang (DC-IN) für
optionalen Netzadapter EH-6 ...........372
16 Fokusschalter.................................... 90, 99
17 Verschluss des Akkufachs .....................28
18 Akkufachabdeckung.............................. 28
19 Blendenkupplungshebel ....................411
20 Gehäusedeckel ...............................31, 375
Loading...
+ 430 hidden pages