Nikon D3400 operation manual [de]

Page 1
DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
• Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
• Lesen Sie unbedingt den Abschnitt "Sicherheitshinweise" (Seite xi), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.
• Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
Page 2
Deine Bilder. Die Welt. Verbunden.
D3400 Model Name: N1510
Willkommen bei SnapBridge: Nikons neue Familie von Diensten berei­chert Ihre Bild-Erlebnisse. SnapBridge löst die Grenzen zwischen Ihrer Kamera und kompatiblen Mobilgeräten auf, und zwar mittels der Funk­technik Bluetooth® Low Energy (BLE) und einer besonderen App. Die Bildgeschichten, die Sie mit Ihrer Kamera und den Objektiven von Nikon einfangen, werden augenblicklich auf das Mobilgerät übertragen. Die Aufnahmen lassen sich auch ohne Umstände auf Cloud-Speicherdienste hochladen, wodurch Sie mit allen möglichen Geräten darauf zugreifen können. Sie können Ihre Begeisterung mit anderen teilen, wann und wo immer Sie möchten.
Laden Sie die SnapBridge-App herunter und legen Sie los!
Laden Sie jetzt die SnapBridge-App auf Ihr Mobilgerät herunter und genießen Sie das Spek­trum nützlicher und bequemer Funktionen. Nach wenigen einfachen Schritten verbindet diese App Ihre Nikon-Kameras mit einem kom­patiblen iPhone®, iPad® oder iPod touch®, oder mit einem Mobilgerät mit AndroidTM-Betriebs­system. Die App kann kostenlos von der Website http://snapbridge.nikon.com, vom Apple App Store® oder Google PlayTM heruntergeladen werden. Besuchen Sie die Nikon-Website für Ihre Region (0 xix), um die neuesten Informationen über SnapBridge zu erhalten.
Page 3
SnapBridge eröffnet spannende Erlebnisse mit Bildern …
Automatische Bildübertragung von der Kamera zum Mobilgerät dank der ständigen Verbindung zwischen den beiden Geräten — Fotos online weiterzugeben war nie einfacher
Hochladen von Fotos und Miniaturansichten auf den Online-Speicherdienst NIKON IMAGE SPACE
Eine Palette von Funktionen bereichert Ihr Foto-Leben; dazu gehören:
Einfügen von bis zu zwei Informationen in
ein Bild (z. B. Copyright, Kommentar, Text und Logos)
Automatisches Aktualisieren von Datum und
Uhrzeit der Kamera sowie Positionsdaten
Nachricht über Kamera-Firmware-Updates
i
Page 4
Um diese Kamera optimal einzusetzen, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu
D
vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem
A
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind durch fette Schrift hervorgehoben.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Nikon Manual Viewer 2
Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu N ikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Das Herunterladen der App und der Handbücher erfordert eine Internetverbindung, für die Gebühren Ihres Mobilfunk- oder Internet­Anbieters anfallen können.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 xi–xiv), bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
ii
Page 5

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise.................................................................................. xi
Hinweise .................................................................................................... xv
Bluetooth................................................................................................... xx
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht .................................................................... 1
Das Kameragehäuse............................................................................................ 1
Der Sucher............................................................................................................... 4
Das Funktionswählrad ........................................................................................ 5
Die R-Taste (Info)................................................................................................. 6
Die P-Taste ........................................................................................................... 11
Erste Schritte 12
Anbringen des Kamera-Trageriemens....................................................... 12
Aufladen des Akkus........................................................................................... 12
Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte......................................... 13
Anbringen eines Objektivs............................................................................. 15
Kamera einrichten ............................................................................................. 18
Stellen Sie das Sucherbild scharf.................................................................. 26
Tutorial 27
Kameramenüs: Eine Übersicht .............................................................. 27
Verwenden der Kameramenüs..................................................................... 28
Akkuladezustand und freier Speicherplatz ........................................ 31
Fotografieren und Wiedergeben 32
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j) ................................ 32
Grundlagen der Wiedergabe................................................................. 40
Nicht benötigte Fotos löschen...................................................................... 41
iii
Page 6
Guide-Modus 42
Das Guide-Menü ...................................................................................... 42
Menüs des Guide-Modus................................................................................. 43
Verwenden des Guide-Menüs ....................................................................... 46
Einstellungen passend zu Motiv oder Situation
(Motivprogramme) 48
k Porträt........................................................................................................... 48
l Landschaft .................................................................................................. 49
p Kinder ........................................................................................................... 49
m Sport.............................................................................................................. 49
n Nahaufnahme............................................................................................ 50
o Nachtporträt............................................................................................... 50
Spezialeffekte 51
% Nachtsicht ................................................................................................... 52
S Extrasatte Farben...................................................................................... 52
T Pop................................................................................................................ 52
U Tontrennung.............................................................................................. 53
' Spielzeugkamera-Effekt ......................................................................... 53
( Miniatureffekt............................................................................................ 53
3 Selektive Farbe.......................................................................................... 54
1 Silhouette.................................................................................................... 54
2 High Key....................................................................................................... 54
3 Low Key........................................................................................................ 55
In Live-View verfügbare Optionen............................................................... 56
Mehr über das Fotografieren 62
Aufnahmebetriebsart wählen ............................................................... 62
Serienaufnahme ...................................................................................... 63
Leise Auslösung ....................................................................................... 65
Selbstauslöser .......................................................................................... 66
iv
Page 7
Fokussieren ............................................................................................... 69
Fokusmodus ........................................................................................................ 69
AF-Messfeldsteuerung..................................................................................... 74
Fokusspeicher..................................................................................................... 79
Manuelle Fokussierung.................................................................................... 81
Bildqualität und Bildgröße..................................................................... 84
Bildqualität........................................................................................................... 84
Bildgröße............................................................................................................... 86
Verwenden des integrierten Blitzgeräts ............................................. 87
Modi mit automatischem Aufklappen....................................................... 87
Modi mit manuellem Aufklappen................................................................ 89
ISO-Empfindlichkeit ................................................................................ 93
Fotografieren mit Fernsteuerung......................................................... 95
Verwenden der optionalen Fernsteuerung ML-L3................................ 95
Belichtungssteuerungen P, S, A und M 98
Belichtungszeit und Blende ................................................................... 98
Modus P (Programmautomatik)................................................................... 99
Modus S (Blendenautomatik)...................................................................... 101
Modus A (Zeitautomatik).............................................................................. 103
Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung) ......................................... 105
Langzeitbelichtungen (nur im Modus M) ............................................... 107
Belichtung ............................................................................................... 111
Belichtungsmessung...................................................................................... 111
Belichtungs-Messwertspeicher................................................................... 113
Belichtungskorrektur...................................................................................... 115
Blitzbelichtungskorrektur............................................................................. 117
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten............. 119
Active D-Lighting............................................................................................. 119
v
Page 8
Weißabgleich ......................................................................................... 121
Feinabstimmung des Weißabgleichs....................................................... 124
Eigener Messwert............................................................................................ 126
Picture-Control-Konfigurationen....................................................... 132
Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration...................................... 132
Modifizieren von Picture-Control-Konfigurationen............................ 134
Filme aufnehmen und wiedergeben 138
Filme aufnehmen .................................................................................. 138
Videoeinstellungen......................................................................................... 141
Filme wiedergeben ............................................................................... 144
Filme bearbeiten ................................................................................... 146
Filme schneiden............................................................................................... 146
Speichern ausgewählter Bilder................................................................... 150
Wiedergabe und Löschen 152
Einzelbildwiedergabe........................................................................... 152
Bildindex............................................................................................................. 153
Anzeige nach Datum...................................................................................... 154
Die P-Taste......................................................................................................... 155
Bildinformationen ................................................................................. 156
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung .................. 165
Bilder vor versehentlichem Löschen schützen................................ 168
Bilder bewerten ..................................................................................... 169
Einzelne Bilder bewerten.............................................................................. 169
Mehrere Bilder bewerten.............................................................................. 170
Bilder löschen......................................................................................... 171
Bei der Wiedergabe ........................................................................................ 171
Das Wiedergabemenü................................................................................... 172
Diaschau.................................................................................................. 174
Diaschau-Optionen......................................................................................... 176
vi
Page 9
Anschlüsse 177
ViewNX-i installieren ............................................................................. 177
Bilder auf den Computer kopieren..................................................... 178
Fotos drucken ......................................................................................... 181
Anschließen an den Drucker........................................................................ 181
Drucken einzelner Bilder............................................................................... 182
Drucken mehrerer Bilder............................................................................... 183
Bilder auf einem Fernseher wiedergeben......................................... 184
Kameramenüs 186
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ........................................... 186
Optionen des Wiedergabemenüs.............................................................. 186
Wiedergabeordner..................................................................................... 187
Opt. für Wiedergabeansicht.................................................................... 187
Bildkontrolle ................................................................................................. 188
Automatische Bildausrichtung.............................................................. 188
Anzeige im Hochformat........................................................................... 189
Z. Senden z. Smart-Ger. ausw................................................................. 189
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen .......................................... 190
Optionen des Aufnahmemenüs................................................................. 190
Zurücksetzen................................................................................................ 192
ISO-Empfindlichkeits-Einst...................................................................... 192
Farbraum ....................................................................................................... 194
Rauschreduzierung.................................................................................... 195
Vignettierungskorrektur .......................................................................... 195
Auto-Verzeichnungskorrektur............................................................... 196
Integriertes AF-Hilfslicht........................................................................... 196
Integriertes Blitzgerät/Externes Blitzgerät ........................................ 197
Optischer VR................................................................................................. 198
vii
Page 10
B Das Systemmenü: Grundlegende Kameraeinstellungen .......................... 199
Optionen des Systemmenüs....................................................................... 199
Zurücksetzen................................................................................................ 201
Speicherkarte formatieren...................................................................... 201
Datum einbelichten................................................................................... 202
Zeitzone und Datum................................................................................. 205
Sprache (Language)................................................................................... 205
Monitorhelligkeit........................................................................................ 205
Anzeige der Aufnahmeinfor................................................................... 206
Info-Automatik............................................................................................ 206
Ausschaltzeiten........................................................................................... 207
Selbstauslöser.............................................................................................. 208
Wartez. f. Fernausl. (ML-L3)..................................................................... 208
Referenzbild (Staub).................................................................................. 209
Bildkommentar............................................................................................ 211
Copyright-Informationen........................................................................ 212
Tonsignal....................................................................................................... 213
Flimmerreduzierung ................................................................................. 213
Tastenbelegung.......................................................................................... 214
Fokusskala..................................................................................................... 216
Man. Fokussierring im AF-Modus......................................................... 217
Nummernspeicher..................................................................................... 218
Ordner ............................................................................................................ 219
Dateinamen.................................................................................................. 221
Positionsdaten............................................................................................. 221
Flugmodus.................................................................................................... 222
Mit Smart-Gerät verbinden..................................................................... 222
Senden zum Smart-Gerät (auto)........................................................... 223
Bluetooth....................................................................................................... 223
Eye-Fi-Bildübertragung............................................................................ 224
Konformitätsmarkierung......................................................................... 225
Auslösesperre .............................................................................................. 226
Alle Einstellungen zurücksetzen........................................................... 226
Firmware-Version....................................................................................... 226
viii
Page 11
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera .............. 227
Optionen des Bildbearbeitungsmenüs.................................................... 227
Bildbearbeitung in der Kamera................................................................... 228
NEF-(RAW-)Verarbeitung......................................................................... 230
Beschneiden................................................................................................. 232
Verkleinern.................................................................................................... 233
D-Lighting ..................................................................................................... 235
Schnelle Bearbeitung................................................................................ 236
Rote-Augen-Korrektur .............................................................................. 236
Ausrichten..................................................................................................... 237
Verzeichnungskorrektur........................................................................... 237
Perspektivkorrektur ................................................................................... 238
Fisheye............................................................................................................ 238
Filtereffekte................................................................................................... 239
Monochrom.................................................................................................. 240
Bildmontage................................................................................................. 241
Farbkontur..................................................................................................... 243
Tontrennung ................................................................................................ 244
Farbzeichnung............................................................................................. 244
Miniatureffekt .............................................................................................. 245
Selektive Farbe ............................................................................................ 246
Gemälde......................................................................................................... 248
Bilder vergleichen....................................................................................... 249
m Letzte Einstellungen ......................................................................... 251
Technische Hinweise 252
Geeignete Objektive ............................................................................. 252
Geeignete Objektive mit CPU ..................................................................... 252
Geeignete Objektive ohne CPU.................................................................. 254
Das Nikon Creative Lighting System (CLS)........................................ 262
Weiteres Zubehör .................................................................................. 267
Anschließen eines Netzadapters mithilfe
eines Akkufacheinsatzes.......................................................................... 270
ix
Page 12
Sorgsamer Umgang mit der Kamera ................................................. 272
Aufbewahrung ................................................................................................. 272
Reinigung........................................................................................................... 272
Bildsensor-Reinigung..................................................................................... 273
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen .............. 276
Verfügbare Einstellungen .................................................................... 281
Problembehebung ................................................................................ 282
Akku/Sucher/Monitor .................................................................................... 282
Aufnahme (Alle Modi).................................................................................... 283
Aufnahme (P, S, A, M).................................................................................... 287
Wiedergabe ....................................................................................................... 288
Bluetooth............................................................................................................ 289
Verschiedenes................................................................................................... 289
Fehlermeldungen .................................................................................. 290
Technische Daten .................................................................................. 295
Kits mit Objektiv .................................................................................... 306
AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR
und AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G.................................... 306
AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED VR
und AF-P DX NIKKOR 70–300 mm 1:4,5–6,3G ED........................... 312
AF-S DX NIKKOR 55–200 mm 1:4–5,6G ED VR II ................................... 317
Kapazität von Speicherkarten............................................................. 323
Akkukapazität ........................................................................................ 324
Index ........................................................................................................ 326
x
Page 13

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen.
GEFAHR: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, birgt ein
hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHT: Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu
Sach- oder Personenschäden führen.
WARNUNG
• Nicht im Gehen oder beim Führen eines Kraftfahrzeugs benutzen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
• Das Produkt nicht auseinandernehmen oder modifizieren. Berühren Sie keine Teile aus dem Geräteinnern, die infolge eines Sturzes oder eines anderen Unfallereignisses freiliegen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Stromschlag oder andere Verletzungen verursachen.
• Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Gerüche absondern, nehmen Sie sofort den Akku heraus bzw. trennen Sie sofort die Stromversorgung.
Die fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen oder andere Verletzungen zur Folge haben.
• Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit nassen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole).
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand verursachen.
xi
Page 14
• Blicken Sie nicht durch das Objektiv oder den Kamerasucher direkt in die Sonne oder eine andere sehr helle Lichtquelle.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
• Zielen Sie mit einem Blitzlicht oder AF-Hilfslicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
• Das Produkt von Kindern fernhalten.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Die Riemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
• Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte und Netzadapter, wenn diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte oder Netzadapter verwenden, unterlassen Sie Folge ndes:
- Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von
Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder offenem Feuer.
- Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung oder
von Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
• Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das Produkt geladen oder der Netzadapter benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
• An Orten mit ext rem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen Händen handhaben.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Erfrierungen führen.
VORSICHT
• Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen richten.
Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder die inneren Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, können die gebündelten Lichtstrahlen im Kameragehäuse einen Brandschaden verursachen.
xii
Page 15
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist.
Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören.
• Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
• Fassen Sie nicht an die sich bewegenden Teile des Objektivs oder andere Teile in Bewegung.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen führen.
• Zünden Sie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu Gegenständen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
• Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
GEFAHR (Akkus)
• Behandeln Sie Akkus sachgemäß.
Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden:
- Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind.
- Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
- Nicht auseinandernehmen.
- Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten, Haarnadeln oder
andere Metallgegenstände.
- Setzen Sie Akkus bzw. Produkte mit eingesetzten Akkus keinen kräftigen Stößen aus.
• Laden Sie Akkus EN-EL14a ausschließlich mit Ladegeräten auf, die für diesen Akkutyp vorgesehen sind.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen führen.
xiii
Page 16
WARNUNG (Akkus)
• Akkus von Kindern fernhalten.
Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
• Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass geworden ist.
• Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie Verfärbungen oder Verformungen feststellen. Beenden Sie das Aufladen von Akkus EN-EL14a, wenn diese nach deutlich längerer Ladezeit als angegeben nicht aufgeladen sind.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
• Isolieren Sie vor dem Entsorgen von Akkus deren Kontakte mit Klebeband.
Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen, besteht die Gefahr der Überhitzung, des Aufplatzens oder eines Brandes. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften für das Entsorgen bzw. Recycling von Akkus.
• Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reichlich sauberem Wasser ab bzw. aus.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Hautreizungen verursachen.
xiv
Page 17

Hinweise

Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umge­schrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache über­setzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die Ei gen-
schaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben wer­den, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt und Genau­igkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Informa­tion entdecken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
xv
Page 18
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONS­GEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Pr odukt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recyc-
ling können natürliche Rohstoffe bewahrt und die durch falsche Entsorgung ver­ursachten, schädlichen Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt ver­hindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat ent­sorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle sepa­rat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xvi
Page 19
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduzier­tem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge , die nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen ungestem­pelte Briefmarken oder vorfrankierte Post­karten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschränkungen bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein­schränkungen beim Kopieren und Repro­duzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahr­scheine und Coupons. In bestimmten Fäl­len kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieb­lichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffent­lichen Einrichtungen oder privaten Unter­nehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten, Essensgut­scheine.
Urheber rechtlich geschützte Werke
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos und Auf­nahmen von urheberrechtlich geschütz­ten Werken nicht verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechts­inhabers nicht vorliegt. Für den persön­lichen Gebrauch gelten Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass sogar der per­sönliche Gebrauch von Fotos oder Auf­nahmen von Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
xvii
Page 20
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Spei­cherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umstän­den mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Miss­brauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch den Daten­träger formatieren und ihn anschließend komplett mit Fotos auffüllen, die keinerlei pri­vate Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel). Wenn Sie Datenträger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Vor dem Übereignen der Kamera an eine andere Person oder dem Entsorgen der Kamera sollten Sie die Option »Alle Einstellungen zurücksetzen« im Kamera-Systemmenü ver­wenden, um jegliche private Netzwerkdaten zu löschen.
AVC Patent Portfolio License
DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND
NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM
TANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE
AVC-S
VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WURDEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C.
IEHE http://www.mpegla.com
S
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließ­lich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
Das Verwenden von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeich­net sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
xviii
Page 21
D Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehö r von Nikon
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht.
IE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA
D
BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wichtigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sow ie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
xix
Page 22

Bluetooth

Dieses Produkt unterliegt den US-Ausfuhrbestimmungen (EAR). Eine Genehmigung der Regierung der Vereinigten Staaten ist nicht erforderlich für den Export in andere Länder als den folgenden, die zum Erstellungszeitpunkt dieser Mitteilung einem Embargo oder speziellen Kontrollen unterliegen: Kuba, Iran, Nordkorea, Sudan und Syrien (Änderung der Liste vorbehalten).
Der Gebrauch von Geräten mit drahtloser Übertragung ist möglicherweise in einigen Ländern oder Regionen untersagt. Nehmen Sie mit einem Nikon-Kundendienst Kontakt auf, bevor Sie die Wireless-LAN-Funktion dieses Produkts außerhalb des Landes einset­zen, in dem es gekauft wurde.
xx
Page 23
Hinweise für Kunden in Europa
Hiermit erklärt Nikon, dass die D3400 den notwendigen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung kann eingesehen werden unter
http://imaging.nikon.com/support/pdf/DoC_D3400.pdf
Sicherheit
Einer der Vorzüge dieses Geräts besteht darin, anderen Personen den freien Zugriff für den kabellosen Datenaustausch überall innerhalb der Reichweite des Geräts zu ermöglichen. Jedoch kann Folgendes geschehen, wenn die Sicherheitsfunktion nicht aktiviert ist:
Datendiebstahl: Böswillige Außenstehende können die drahtlose Datenübertragung
abfangen, um Benutzer-IDs, Passwörter und andere persönliche Informationen zu stehlen.
Nicht autorisierter Zugang: Nicht autorisierte Benutzer können sich einen Zugang zum
Netzwerk verschaffen und Daten verändern oder andere böswillige Handlungen durch­führen. Beachten Sie, dass spezialisierte Angriffe aufgrund der Architektur von draht­losen Netzwerken einen nicht autorisierten Zugang schaffen können, selbst wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
Ungesicherte Netzwerke: Die Verbindung zu offenen Netzwerken kann einen unautori-
sierten Zugang ermöglichen. Benutzen Sie nur gesicherte Netzwerke.
xxi
Page 24
xxii
Page 25

Einleitung

Die Kamera in der Übersicht

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Markieren Sie mit einem Lese­zeichen diesen Abschnitt, damit Sie beim Lesen der Anleitung rasch eine Teilebezeichnung nachschlagen können.

Das Kameragehäuse

21
3
4
5
6
12
1 Taste für Filmaufzeichnung.............. 139
2 Ein-/Ausschalter ..................................... 18
3 Auslöser ..............................................35, 36
4 E/N-Taste ..........................106, 116, 117
5 R-Taste (Info) ............................. 6, 8, 143
6 Ösen für Trageriemen ........................... 12
7 Lautsprecher
91011
8 Einstellrad
9 Funktionswählrad .....................................5
10 A/L-Taste ................ 80, 113, 168, 215
11 Zubehörschuh (für optionale
Blitzgeräte)..................................262, 268
12 Sensorebenenmarkierung (E) .......... 82
6
7
8
D Der Lautsprecher
Bringen Sie den Lautsprecher nicht in die unmittelbare Nähe von magnetischen Datenträgern. Andernfalls könnten die darauf aufgezeichneten Daten beein­trächtigt werden.
1Einleitung
Page 26
2
1
3 4
9
5
10 11
13
1 AF-Hilfslicht .................................... 73, 196
Selbstauslöser-Kontrollleuchte .......... 67
Lampe zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts..................................88, 90
2 Integriertes Blitzgerät ........................... 87
3 M / Y-Taste..............................87, 89, 117
4 Mikrofon ........................................139, 141
5 Abdeckung der Anschlüsse
6 Funktionstaste (Fn) ..............................214
7 Objektiventriegelung ........................... 16
12
8 Ausrichtungsmarkierung ..................... 15
9 Infrarot-Sensor für Fernsteuerung
ML-L3....................................................... 96
10 CPU-Kontakte
11 Spiegel....................................................274
12 Objektivbajonett..............................15, 82
13 Gehäusedeckel .............................. 15, 268
14 USB-Anschluss .............................178, 181
15 HDMI-Anschluss...................................184
6
7
8
D Abdeckungen der Anschlüsse schließen
Schließen Sie die Abdeckungen der Anschlüsse, wenn die Anschlüsse nicht in Gebrauch sind. Fremdkörper in den Anschlussbuchs en können zu Störungen bei der Daten- und Signalübertragung führen.
14
15
2 Einleitung
Page 27
2
1
3
4 5 6 7 8
19
1 Gummi-Augenmuschel ........................ 68
2 Sucherokular ................................ 4, 26, 68
3 Dioptrieneinstellung.............................26
4 K-Taste ..........................................40, 152
5 G-Taste....................................... 27, 186
6 X-Taste...................................................165
7 W /Q-Taste............................ 28, 153, 165
8 P -Taste ............................................ 11, 155
9 a-Taste .......................................... 32, 138
10 J-Taste (OK) .......................................... 28
11 Multifunktionswähler...........................28
12
Speicherkartenfach-Abdeckung... 13, 14
18 17
9 10 11
12
20
13 14
21
1516
13 O-Taste............................................ 41, 171
14 Kontrollleuchte für den
Speicherkartenzugriff....................14, 36
15 Verschluss des Akkufachs ..............13, 14
16 Akkufachabdeckung .......................13, 14
17 I/E/#-Taste................62, 63, 65, 66, 95
18 Stativgewinde
19 Monitor........................ 6, 32, 40, 138, 152
20 Akkusicherung..................................13, 14
21 Abdeckung für den optionalen
Akkufacheinsatz.................................. 270
3Einleitung
Page 28

Der Sucher

1 Fokusmessfelder ................ 26, 34, 74, 76
2 Fokusindikator ..................................35, 82
3 Anzeige für den Belichtungs-
Messwertspeicher ..............................113
4 Belichtungszeit ..................... 98, 101, 105
5 Blende (Blendenwert)......... 98, 103, 105
6 Anzeige für Spezialeffekte-Modus .... 51
7 Anzeige für geringe Akkuladung....... 31
8 Anzahl verbleibender Aufnahmen.... 31
Anzahl verbleibender Aufnahmen,
bevor der Pufferspeicher voll ist ....... 64
Anzeige für die Weißabgleichsmessung
.......................................................126, 127
Wert der Belichtungskorrektur.........115
Wert der Blitzbelichtungskorrektur
................................................................117
ISO-Empfindlichkeit ..................... 93, 192
9 »k« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000
Aufnahmen angezeigt)....................... 31
10 Blitzbereitschaftsanzeige..................... 38
11 Anzeige für Programmverschiebung
................................................................100
12 Belichtungsskala ..................................106
Belichtungskorrekturanzeige ...........115
Scharfeinstellung mit elektronischer
Einstellhilfe...........................................216
13 Symbol für Blitzbelichtungskorrektur
................................................................117
14 Symbol für Belichtungskorrektur..... 115
15 Anzeige für ISO-Automatik................193
16 Warnanzeige .........................................290
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung
komplett sichtbar.
4 Einleitung
Page 29

Das Funktionswählrad

Bei dieser Kamera stehen die folgenden Aufnahmemodi und der g- Modus zur Auswahl:
Belichtungssteuerungen P, S, A und M
P— Programmautomatik (0 99)
S—Blendenautomatik (0 101)
A— Zeitautomatik (0 103)
M— Manuelle Belichtungssteuerung (0 105)
g-Modus (0 42)
Automatikmodi
i Automatisch (0 32)
j Automatik (Blitz aus) (0 32)
Motivprogramme
k Porträt (0 48)
l Landschaft (0 49)
p Kinder (0 49)
Spezialeffekte (0 51)
m Sport (0 49)
n Nahaufnahme (0 50)
o Nachtporträt (0 50)
5Einleitung
Page 30
Die R-Taste (Info)
R-Taste
Drücken Sie die R-Taste, um die Anzeige der Aufnahmeinformationen aufzurufen oder um durch die Anzeigeoptionen zu blättern.
❚❚ Fotografieren mit dem Sucher
Durch Drücken der R-Taste werden die Belichtungszeit, die Blende, die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, die AF-Messfeld­steuerung und weitere Aufnahmeinformatio­nen auf dem Monitor angezeigt.
1 Aufnahmemodus
i Automatisch/
j Automatik (Blitz aus) ................ 32
Motivprogramme ........................... 48
Spezialeffekte-Modus.................... 51
Modi P, S, A und M ........................... 98
2 Anzeige für Eye-Fi-Verbindung ........ 224
3 Anzeige für Bluetooth-Verbindung
......................................................... 19, 223
Flugmodus ............................................222
6 Einleitung
4 Anzeige für Vignettierungskorrektur
................................................................195
5
Anzeige für »Datum einbelichten«... 202
6 Bildstabilisator-Anzeige .......................17
7 Anzeige der Blitzbelichtungss teuerung
................................................................197
Anzeige für Blitzbelichtungskorrektur
bei optionalen Blitzgeräten .............265
8 Aufnahmebetriebsart ........................... 62
9 Anzeige für Tonsignal .........................213
Page 31
10 Blende (Blendenwert)......... 98, 103, 105
Blendenanzeige ..........................104, 106
11 Belichtungszeit..................... 98, 101, 105
Anzeige der Belichtu ngszeit... .102, 106
12 Anzeige für den Belichtungs-
Messwertspeicher ..............................113
13
Anzeige der AF-Messfeldsteuerung ...74
Fokusmessfeld........................................ 76
14 Anzeige für Akkuladezustand............. 31
15 ISO-Empfindlichkeit .............................. 93
Anzeige für ISO-Empfindlich keit
......................................................... 93, 194
Anzeige für ISO-Automatik ...............193
16 Anzahl verbleibender Aufnahmen .... 31
Anzeige für die Weißabgleichsmessung
................................................................126
17 »k« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000
Aufnahmen angezeigt)....................... 31
18 Belichtungsskala ..................................106
Belichtungskorrekturanzeige ...........115
19 Symbol für Hilfe....................................290
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung
komplett sichtbar.
A Abschalten der Monitoranzeige
Um die Aufnahmeinformationen vom Monitor zu entfernen, drücken Sie die R-Taste oder den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Der Monitor schaltet sich automatisch ab, wenn etwa acht Sekunden lang keine Bedienvorgänge ausge­führt wurden (Informationen zur Einstellung, wie lange der Monitor eingeschal­tet bleibt, finden Sie unter »Ausschaltzeiten« auf Seite 207).
7Einleitung
Page 32
❚❚ Live-View und Film-Modus
a-Taste
R-Taste
Um Live-View zu starten, drücken Sie während der Fotografie mit dem Sucher die a-Taste. Sie können dann die R-Taste drücken, um wie unten gezeigt durch die Anzeigeoptionen zu blättern.
Fotoanzeigen einblenden Filmanzeigen einblenden
* Während der Filmaufnahme wird ein Ausschnitt eingeblendet, der den aufge-
nommenen Bereich zeigt; die eingekreisten Bereiche zeigen die Begrenzungen des Filmbilds an (der Bereich außerhalb des Filmbilds wird grau dargestellt, wen n die Filmanzeigen eingeblendet sind).
8 Einleitung
Gitterlinien
*
(0 138 , 143)
Anzeigen ausblenden
*
*
Page 33
Die Live-View-Anzeige
Anzeige Beschreibung 0
q Aufnahmemodus
Anzeige für
w
manuelle Video­Einstellungen
e Verbleibende Zeit
Windgeräusch-
r
reduzierung
Mikrofon-
t
Empfindlichkeit
y Tonpegel
u Filmbildgröße
Fokusmodus Der aktuelle Fokusmodus. 70
i
AF-Messfeld-
o
steuerung
Der Modus, der aktuell mit dem Funktionswähl­rad ausgewählt ist.
Erscheint, wenn »Ein« für »Manuelle Video- Einst.« bei manueller Belichtungssteuerung (M) gewählt ist.
Die Restzeit, bis Live-View automatisch endet. Erscheint, wenn diese Zeit 30 Sekunden oder kürzer ist.
Erscheint, wenn
»Windgeräuschreduzierung«
gewählt ist. Die Mikrofon-Empfindlichkeit für die Filmauf-
nahme. Tonpegel für die Audioaufnahme. Wird rot ange-
zeigt, wenn der Pegel zu hoch ist. Passen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons entsprechend an.
Die Bildgröße von Videofilmen, die im Film­Modus aufgenommen werden.
Die aktuelle AF-Messfeldsteuerung. 75
»Ein«
für
»Videoeinstellungen«
im Aufnahmemenü
32, 48,
51, 98
142
10
>
142
141
141
141
9Einleitung
Page 34
Anzeige Beschreibung 0
Verbleibende Zeit
!0
(Film-Modus) Symbol »Kein Video-
!1
film«
!2 Fokusmessfeld
!3 Belichtungsskala
Die verbleibende Aufnahmezeit im Film-Modus. 139
Zeigt an, dass keine Videofilme aufgenommen werden können.
Das aktuelle Fokusmessfeld. Die Anzeige variiert mit der für die AF-Messfeldsteuerung ausgewähl­ten Option (0 75).
Zeigt an, ob das Foto mit den aktuellen Einstel­lungen unter- oder überbelichtet würde (nur bei manueller Belichtungssteuerung M).
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung komplett sichtbar.
D Die Countdown-Anzeige
30 Sekunden vor dem automatischen Beenden des Live-View-Betriebs wird ein Countdown angezeigt (0 9). Der Timer wird fünf Sekunden, bevor die A usschalt­zeit abgelaufen ist, rot angezeigt (0 207), sowie wenn Live-View zum Schutz der internen Elektronik beendet wird. Abhängig von der Situation wird die Count­down-Anzeige möglicherweise unmittelbar nach dem Wählen von Live-View eingeblendet. Eine Filmaufzeichnung endet unabhängig von der verfügbaren Aufnahmezeit automatisch, wenn der Countdown abgelaufen ist.
10 Einleitung
75
106
Page 35
Die P-Taste
P-Taste
Um die Einstellungen unten in der Informa­tionsanzeige zu verändern, drücken Sie die P-Taste. Markieren Sie dann mit dem Multi­funktionswähler eine Einstellung und drücken Sie J zum Anzeigen der jeweiligen Optionen. Sie können auch Einstellungen verändern, indem Sie die P-Taste während Live-View drücken.
Bildqualität (0 84)
Bildgröße (0 86)
Weißabgleich (0 121)
Active D-Lighting (0 119)
Blitzmodus (0 88, 90)
ISO-Empfindlichkeit (0 93)
Fokusmodus (0 69)
AF-Messfeldsteuerung (0 74)
Belichtungsmessung (0 111)
Picture Control konfigur. (0 132)
Blitzbelichtungskorrektur (0 117)
Belichtungskorrektur (0 115)
11Einleitung
Page 36

Erste Schritte

Akku lädt
Ladevorgang beendet

Anbringen des Kamera-Trageriemens

Befestigen Sie den Trageriemen sicher an den beiden Kamera-Ösen.

Aufladen des Akkus

Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, stellen Sie die Netzsteckerkontakte hoch und stecken Sie den Netzsteckeradapter darauf, wie links abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass er vollständig eingesteckt ist. Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Ein leerer Akku wird in etwa 1 Stunde und 50 Minu­ten vollständig aufgeladen.
D Der Akku und das Akkuladegerät
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten xi–xiv und 276–280 dieses Handbuchs.
12 Erste Schritte
Page 37

Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte

Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf der Position OFF (Aus) steht, bevor Sie den Akku oder eine Speicherkarte einsetzen oder her­ausnehmen. Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, sobald dieser vollständig eingeschoben ist.
Akkusicherung
Die Speicherkarte in der gezeigten Ausrichtung halten und in das Kartenfach hineinschieben, bis sie einrastet.
A Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Strom­quelle gespeist, die bei Bedarf aufgeladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt ist. Nach drei Tagen des Aufladens hat die Uhr genug Strom für etwa einen Monat. Wenn beim Einschalten der Kamera eine Warnmeldung erscheint, dass die Uhr nicht gestellt ist, ist die Stromquelle der Uhr entladen und die Uhr wurde zurückgesetzt. Stellen Sie die Uhr au f die richtige Uhrzeit und das richtige Datum ein.
13Erste Schritte
Page 38
❚❚ Akku und Speicherkarte herausnehmen
Herausnehmen des Akkus
Schalten Sie vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akku­fachabdeckung. Drücken Sie die Akkusiche­rung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
Herausnehmen von Speicherkarten
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist. Schalten Sie dann die Kamera aus, öffnen Sie die Spei­cherkartenfach-Abdeckung und drücken Sie die Speicherkarte hinein, um sie auszuwerfen (q). Die Karte kann anschließend mit der Hand entnommen werden (w).
D Speicherkarten
Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig
beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera.
Während der Formatierung oder wenn Dat en aufgezeichnet, gelöscht oder auf
einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. nicht die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden. Eine Missach­tung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder
Gegenständen aus Metall.
Biegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen
starken Erschütterungen aus.
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse aus. Bei Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt werden.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchte oder direktem Son-
nenlicht aus.
Formatieren Sie die Speicherkarten für die Verwendung in der Kamera nicht
mit einem Computer.
14 Erste Schritte
Page 39

Anbringen eines Objektivs

Gehäusedeckel
abnehmen
Hinteren Objektivdeckel
abnehmen
Ausrichtungsmark. (Objektiv)
Ausrichtungsmarkierung (Kamera)
Markierungen aufeinander ausrichten
Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist. In den Illustrationen dieses Handbuchs wird das Objektiv AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR verwendet.
Denken Sie daran, den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
15Erste Schritte
Page 40
A Objektive mit Tubusentriegelung
Tubusentriegelung
Vor dem Fotografieren müssen Sie das Objektiv entriegeln und ausfahren. Halten Sie dazu die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoom­ring wie gezeigt (w).
Mit eingezogenem Objektiv können keine Bilder gemacht werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, weil die Kamera mit eingezogenem Objektiv eingeschaltet wurde, drehen Sie den Zoomring so lange bis die Meldung verschwindet.
A Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus. Um das Objek­tiv abzunehmen, halten Sie die Objektiventriege­lung (q) gedrückt und drehen Sie währenddessen das Objektiv im Uhrzeigersinn (w). Bringen Sie danach die Objektivdeckel und den Kamera­gehäusedeckel an.
16 Erste Schritte
Page 41
A Bildstabilisator (VR)
Der Bildstabilisator lässt sich durch Wahl von »Ein« für »Optischer VR « im Aufnahmemenü einschal­ten (0 198), sofern das Objektiv diese Option unterstützt, oder indem man den Bildstabilisator­schalter auf ON (Ein) schiebt, wenn das Objektiv mit solch einem Schalter ausgestattet ist. Bei ein­geschalteter Bildstabilisierung erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen ein Bild­stabilisator-Symbol.
A Einziehbare Objektive mit Tubusentriegelung
Um das Objektiv bei Nichtgebrauch einzuziehen, halten Sie die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring wie gezeigt bis zur Verriegelungsposition »L« (w). Ziehen Sie den Objektivtubus ein, bevor Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. Achten Sie beim Anbringen und Abnehmen des Objektivs darauf, nicht auf die Tubusentriegelung zu drücken.
17Erste Schritte
Page 42

Kamera einrichten

1 Oben
J-Taste (auswählen)
4 Links 2 Rechts
3 Unten
Multifunktionswähler
Ein-/Ausschalter
❚❚ Vom Smartphone oder Tablet aus einrichten
Installieren Sie zunächst die SnapBridge-App wie auf der vorderen Umschlag-Innenseite beschrieben. Schalten Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone oder Tablet ein (im Fol­genden »Mobilgerät« genannt). Die tatsächlichen Anzeigen von Kamera und Mobilgerät können sich von den nachste­henden Abbildungen unterscheiden.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Es erscheint ein Dialog zur Sprachauswahl.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um durch die Menüs zu navigieren.
Markieren Sie mit 1 und 3 eine Sprache und bestätigen Sie die Aus­wahl durch Drücken von J. Die Spracheinstellung lässt si ch jederzeit im Systemmenü mit der Option »Sprache (Language)« ändern.
18 Erste Schritte
Page 43
2 Drücken Sie J, wenn der rechts
D3400
Mit der Kamera verbinden
Kameraname
abgebildete Dialog erscheint.
Falls Sie die Kamera nicht von einem Mobilgerät aus konfigurieren möchten, drücken Sie G (0 25).
3 Ordnen Sie Kamera und Mobilgerät
einander zu.
Die Kamera wartet auf die Verbindung; starten Sie die SnapBridge-App auf dem Mobilgerät und folgen Sie den Bildschirm­anweisungen für das Eintippen des Namens der Kamera, mit der Sie sich ver­binden wollen.
19Erste Schritte
Page 44
4 Überprüfen Sie den Authentifizierungs-
Kamera
code (beachten Sie, dass der Code mög­licherweise in manchen Versionen von iOS nicht angezeigt wird; führen Sie die folgenden Schritte trotzdem durch, auch wenn der Code nicht erscheint).
Kontrollieren Sie, dass Kamera und Mobil­gerät die gleichen sechsstelligen Authenti­fizierungscodes anzeigen, und führen Sie dann die nachstehenden Schritte durch, um den Zuordnungs­vorgang abzuschließen.
An der Kamera die J-Taste drücken.
Am Mobilgerät auf »Pairing« (Zuordnen) tippen (die Bezeichnung
der Schaltfläche variiert mit dem Mobilgerät).
5 Drücken Sie J, wenn der rechts
abgebildete Dialog erscheint.
Sie haben nun eine dauerhafte Verbin­dung zwischen der Kamera und dem Mobilgerät hergestellt. Falls die Kamera »Verbindungsaufb. n. möglich.« anzeigt, ändert sich die Anzeige nach einem kurzen Moment. Kehren Sie zu Schritt 3 zurück.
20 Erste Schritte
Page 45
6 Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den
Einrichtungsvorgang abzuschließen.
Um Positionsdaten mit den Fotos aufzuzeichnen, wählen Sie »Ja«, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und schalten Sie die Positions­datenfunktion sowohl in der SnapBridge-App als auch auf dem Mobilgerät ein (nähere Informationen finden Sie in den Unterlagen zum Mobilgerät). Sie können außerdem die Kamera-Uhr mit der vom Mobilgerät gemeldeten Uhrzeit synchronisieren, indem Sie »Ja« wählen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und die Synchronisa­tion in der SnapBridge-App aktivieren. Wenn Sie »Nein« wählen, stellen Sie die Kamera-Uhr im Menü ein, wie in Schritt 3 auf Seite 25 beschrieben.
Der Einrichtungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Kamera zur Aufnahmeanzeige zurückkehrt. Siehe Seite 22 für Informationen über das Anwenden der SnapBridge-App.
21Erste Schritte
Page 46
A Wie Sie SnapBridge nutzen können
Die SnapBridge-App kann für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden, nachdem Kamera und Mobilgerät einander zugeordnet wurden. Weitere Infor­mationen zu den nachstehend aufgeführten Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe von SnapBridge.
Automatisches Hochladen
In der Standardeinstellung werden JPEG-Fotos unmittelbar nach der Aufnahme automatisch zum Mobilgerät übertragen (das automatische Hochladen steht nicht für Videofilme und NEF-(RAW-)Aufnahmen zur Verfügung und wird auto­matisch abgebrochen, wenn die Akkuladung auf H abfällt). Vor dem Hoch­laden von Bildern das Mobilgerät nahe der Kamera platzieren und die SnapBridge-App starten. Hier einige Tipps für das Übertragen von Bildern:
Automatisches Hochladen ausschalten: Stellen Sie »Senden zum Smart-Gerät
(auto)« im Kamera-Systemmenü auf »Aus« (0 223), um das automatische
Hochladen auszuschalten.
Ausgewählte Bilder hochladen: Um Bilder hochzuladen, die noch nicht mittels der
automatischen Hochladefunktion übertragen wurden, drücken Sie während der Wiedergabe die P-Taste der Kamera und wählen die Bilder mit »Zum Sen- den auswählen/abwählen« aus (0 155). Oder Sie wählen die Bilder mit der Option »Z. Senden z. Smart-Ger. ausw.« des Wiedergabemenüs der Kamera aus (0 189). Beachten Sie, dass solange die ständige Verbindung zwischen Kamera und Mobilgerät besteht, Bilder automatisch hochgeladen werden, sogar wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Die Kontrollleuchte für den Speicher­kartenzugriff (0 36) blinkt bei ausgeschalteter Kamera weiter (dies zeigt keine Fehlfunktion an). Das Hochladen wird jedoch automatisch abgebrochen, wenn die Akkuladung auf H abfällt.
Bilder für das Hochladen verkleinern: Wählen Sie in der SnapBridge-App die Bild-
größe für das Hochladen. Die Standardvorgabe ist 2 Megapixel.
Mit Bildinformationen versehen: Sie können mit der SnapBridge-App die Informati-
onen auswählen, mit denen die auf das Mobilgerät kopierten Fotos versehen werden sollen. Bildkommentare und Copyright-Informationen lassen sich im Voraus im Systemmenü der Kamera eingeben. Sie können auch Text verwen­den, der in der SnapBridge-App eingegeben wurde.
22 Erste Schritte
Page 47
Tipps für drahtlose Netzwerke
Pairing (Zuordnen): Um die Kamera und ein Mobilgerät einander zuzuordnen
(beispielsweise mit einem neuen Gerät oder wenn Sie das Pairing während des Einrichtungsvorgangs ausgelassen haben), wählen Sie »Set« für »Mit Smart- Gerät verbinden« im Kamera-Systemmenü und folgen Sie den Anweisungen auf Seite 19 ab Schritt 3. Bis zu fünf Mobilgeräte können der Kamera zugeord­net werden, es ist aber nur eine Verbindung zur gleichen Zeit möglich.
Weitere Funktionen der SnapBridge-App
Bilder mit dem Mobilgerät betrachten: Sie können mit dem Mobilgerät die in der
Kamera befindlichen Bilder betrachten und herunterladen. Diese Option ist sogar bei ausgeschalteter Kamera verfügbar.
A Wenn der Einsatz von Geräten mit drahtlosen Funktionen verboten ist
Schalten Sie an Orten, an denen das Benutzen von Geräten, die Funkwellen aussenden, untersagt ist, die drahtlosen Funktionen aus, indem Sie im Kamera­Systemmenü »Aktivieren« für »Flugmodus« einstellen. Dies unterbricht vor­übergehend die dauerhafte Verbindung zum Mobilgerät; die Verbindung wird nach dem Ausschalten des Flugmodus automatisch wieder hergestellt.
23Erste Schritte
Page 48
❚❚ Mit den Kameramenüs einrichten
1 Oben
J-Taste (auswählen)
4 Links 2 Rechts
3 Unten
Multifunktionswähler
Ein-/Ausschalter
Die Kamera-Uhr kann manuell eingestellt werden.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
Es erscheint ein Dialog zur Sprachauswahl.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um durch die Menüs zu navigieren.
Markieren Sie mit 1 und 3 eine Sprache und bestätigen Sie die Aus­wahl durch Drücken von J. Die Spracheinstellung lässt si ch jederzeit im Systemmenü mit der Option »Sprache (Language)« ändern.
24 Erste Schritte
Page 49
2 Drücken Sie G, wenn der rechts
G-Taste
abgebildete Dialog erscheint.
3 Stellen Sie die Uhr der Kamera.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste zum Einstellen der Kamera-Uhr.
qw
Zeitzone wählen Datumsformat wählen
er
Sommerzeit ein- oder ausschalten Uhrzeit und Datum einstellen (die
Die Uhr kann jederzeit mit der Option »Zeitzone und Datum« > »Datum & Uhrzeit« im Systemmenü neu eingestellt werden.
Kamera hat eine 24-Stunden-Anzeige)
25Erste Schritte
Page 50

Stellen Sie das Sucherbild scharf

Drehen Sie nach dem Abnehmen des Objektivdeckels die Diop­trieneinstellung, bis die Fokus­messfelder scharf erscheinen. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit Ihren Fingern oder Fingernägeln ins Auge zu greifen.
Fokus-
messfelder
Sucherbild unscharf Sucherbild scharfgestellt
26 Erste Schritte
Page 51

Tutorial

G-Taste
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
Hilfe-Symbol (0 28)
Der Laufbalken zeigt die Position im aktuellen Menü an.

Kameramenüs: Eine Übersicht

Die meisten Einstell-Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und System können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D: Wiedergabe (0 186) N: Bildbearbeitung (0 227)
C: Aufnahme (0 190) m: Letzte Einstellungen (0 251)
B: System (0 199)
27Tutorial
Page 52

Verwenden der Kameramenüs

2: Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
1: Cursor nach oben bewegen
3: Cursor nach unten bewegen
J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen
4: Abbrechen und zum
vorherigen Menü zurückkehren
Taste W (Q)
Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs navigieren.
A Das d-Symbol (Hilfe)
Wenn das Symbol d links unten auf dem Monitor erscheint, kann durch Drücken der Taste W (Q) eine Beschreibung der aktuell gewählten Option oder des aktu­ellen Menüs angezeigt werden. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern. Drücken Sie erneut W (Q), um zu den Menüs zurückzukehren.
28 Tutorial
Page 53
❚❚ Navigieren durch die Menüs
G-Taste
So navigieren Sie durch die Menüs:
1 Zeigen Sie die Menüs an.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
2 Markieren Sie das Symbol des
aktuellen Menüs.
Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln.
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen.
4 Bewegen Sie den Cursor in
das ausgewählte Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
29Tutorial
Page 54
5 Markieren Sie einen
Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt auszuwäh­len.
6 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 2, um die Optio­nen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus.
Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Wenn Sie das Menü verlas­sen möchten, ohne eine Auswahl zu tref­fen, drücken Sie die G-Taste.
Beachten Sie Folgendes:
Grau angezeigte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
Das Drücken der Taste 2 hat zwar generell die gleiche Auswirkung
wie das Drücken von J, jedoch gibt es einige Fälle, in denen die Auswahl nur durch Drücken von J vorgenommen werden kann.
Um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzukeh-
ren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (0 36).
30 Tutorial
Page 55

Akkuladezustand und freier Speicherplatz

Drücken Sie die R-Taste und überprüfen Sie den Akkuladezustand sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen in der Anzeige der Aufnahmeinformationen.
Akkuladezustand
R-Taste Anzahl verbleibender
Aufnahmen
Akkuladezustand
Wenn der Akku fast leer ist, wird zusätzlich eine Warnung im Sucher angezeigt. Falls die Anzeige der Aufnahmeinformationen beim Drücken der R-Taste überhaupt nicht erscheint, ist der Akku leer und muss auf­geladen werden.
Anzeige der Aufnahme-
informationen
L Der Akku ist vollständig geladen. K Der Akku ist teilweise entladen.
H d
H
(blinkt)
Sucher Beschreibung
Der Akkuladezustand ist niedrig. Halten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku bereit oder bereiten Sie sich auf das Aufladen des Akkus vor.
d
(blinkt)
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf oder wechseln Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus.
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Bei Werten höher als 1000 erscheint der Buchstabe »k«, der für Tausend steht.
31Tutorial
Page 56

Fotografieren und Wiedergeben

Funktionswählrad
a-Taste
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos in den Modi i und j aufgenommen werden. i und j sind automatische Funktionen für »Schnapp­schüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den überwiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert; der einzige Unterschied zwischen diesen Modi besteht darin, dass der Blitz im Modus j nicht zündet.
1 Drehen Sie das
Funktionswählrad auf i oder j.
Beim Fotografieren kann der Bildaus­schnitt im Sucher oder auf dem Monitor (Live-View) gewählt werden. Zum Starten von Live-View drücken Sie die a-Taste.
Bildausschnitt mit dem
Sucher wählen
32 Fotografieren und Wiedergeben
Bildausschnitt mit dem
Monitor wählen (Live-View)
Page 57
2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Fotografieren mit dem Sucher: Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bild-
ausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kamera­gehäuse oder das Objektiv. Legen Sie Ihre Ellenbogen seitlich am Körper an.
Live-View: Wenn Sie den Monitor für die Wahl des Bildausschnitts ver­wenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Objektiv.
A Aufnahmen im Hochformat
Halten Sie die Kamera für Aufnahmen im Hochformat wie hier abgebildet.
Bildausschnitt mit dem Sucher wählen Bildausschnitt mit dem Monitor wählen
(Live-View)
33Fotografieren und Wiedergeben
Page 58
3 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Fokusmessfeld
Fokusmessfeld
Einzoomen
Auszoomen
Zoomring
Fotografieren mit dem Sucher: Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass das Hauptobjekt von mindestens einem der 11 Fokusmess­felder erfasst wird.
Live-View: Bei Standardeinstellung arbeitet die Kamera mit Gesichtserkennung und wählt automatisch das Fokusmessfeld. Wenn kein Gesicht erkannt wird, fokussiert die Kamera auf Objekte nahe der Bildmitte.
A Verwenden ein es Zoomobjektivs
Stellen Sie am Zoomring die Brennweite ein und wählen Sie den Bildausschnitt, bevor Sie scharfstel­len. Benutzen Sie den Zoomring, um das Haupt­objekt durch Heranzoomen (Einzoomen) größer abzubilden oder um mit einem größeren Bildwin­kel mehr vom Motiv zu erfassen (Auszoomen). Das Einstellen längerer Brennweiten auf der Objektiv­Brennweitenskala bewirkt das Einzoomen, kürzere Brennweiten bewirken das Auszoomen.
34 Fotografieren und Wiedergeben
Page 59
4 Drücken Sie den Auslöser bis
Schärfeindikator
zum ersten Druckpunkt.
Fotografieren mit dem Sucher: Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (wenn das Hauptobjekt zu dunkel ist, klappt gegebenenfalls das Blitzgerät auf und das AF-Hilfs­licht leuchtet eventuell). Nach Abschluss der Fokussierung ertönt ein Tonsignal (möglicherweise ertönt kein Tonsignal, wenn sich das Hauptobjekt bewegt), und der Schärfeindikator (I) erscheint im Sucher.
Schärfeindikator Beschreibung
I Die Kamera hat scharfgestellt. I
(blinkt)
Live-View: Das Fokusmessfeld blinkt grün, während die Kamera scharfstellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokus­messfeld grün angezeigt; andernfalls blinkt das Fokusmessfeld rot.
Die Kamera kann mit dem Autofokus nicht scharfstellen. Siehe Seite 72.
35Fotografieren und Wiedergeben
Page 60
5 Nehmen Sie das Bild auf.
Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Die Kon­trollleuchte für den Speicher­kartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor ange­zeigt. Vor dem Erlöschen der
Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Spei­cherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
Zum Beenden von Live-View drücken Sie die a-Taste.
A Der Auslöser
Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Foto aufzunehmen.
Das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt beendet außerdem die Wiedergabe und macht die Kamera sofort für weitere Aufnahmen bereit.
Fokussieren: Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt
drücken
36 Fotografieren und Wiedergeben
Bild aufnehmen:
Auslöser vollständig
herunterdrücken
Page 61
A Automatische Motivprogrammwahl ( Motivautomatik)
Wird Live-View im Modus i oder j benutzt, analysiert die Kamera automatisch das Motiv und wählt das passende Motivprogramm, wenn der Auslöser für das automatische Scharfstellen bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Das Sym­bol des ausgewählten Modus erscheint auf dem Monitor.
c Porträt Porträtaufnahmen von Menschen d Landschaft Landschaften und Stadtansichten e Nahaufnahme Nahe vor der Kamera befindliche Objekte
f Nachtporträt
Z Au tomatisch
Automatik
b
(Blitz aus)
Porträtobjekte, die sich vor einem nächtlichen Hintergrund befinden
Motive, für die der Modus i oder j geeignet ist, oder die nicht in die oben aufgelisteten Kategorien passen
A Die Standby-Vorlaufzeit (Fotografieren mit dem Sucher)
Um Akkustrom zu sparen, schalten sich die Sucheranzeige und die Anzeige der Aufnahmeinformationen aus, wenn ca. acht Sekun­den lang keine Bedienung erfolgte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren . Mit der Option »Ausschaltzeiten« im Systemmenü können Sie fest- legen, nach welcher Zeit die Kamera automatisch in den Standby geht (0 207).
Belichtungsmessung aus Belichtungsmessung ein
A Die Standby-Vorlaufzeit (Live-View)
Der Monitor schaltet sich ab, wenn etwa zehn Minuten lang keine Bedienung erfolgte. Mit der Option »Ausschaltzeiten« im Systemmenü können Sie fest­legen, nach welcher Zeit sich der Monitor automatisch abschaltet (0 207).
37Fotografieren und Wiedergeben
Page 62
A Das integrierte Blitzgerät
X-Taste Navigationsfenster
Falls zusätzliches Licht für eine ausreichende Belichtung im Modus i benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (0 87). Bei aufgeklapptem Blitzgerät können Fotos nur dann aufgenommen werden, wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (M) zu sehen ist. Wird die Blitzbereitschaftsanzeige nicht angezeigt, lädt der Blitz gerade auf. Nehmen Sie Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut.
Wenn Sie das Blitzgerät nicht mehr benötigen, klappen Sie es zu. Drücken Sie es dazu vorsichtig herunter, bis es einrastet.
A Vergrößerte Vorschau in L ive-View
Um die Monitoransicht für präzises Scharfstellen bis zu ca. 8,3× zu vergrößern, drücken Sie die X-Taste. Wenn in das Live-Bild hineingezoomt wird, erscheint in der unteren rechten Monitorecke ein Navigationsfenster in einem grauen Rah­men. Scrollen Sie mit dem Multifunktionswähler zu Bildbereichen, die nicht auf dem Monitor sichtbar sind, oder drücken Sie W (Q) zum Auszoomen.
38 Fotografieren und Wiedergeben
Page 63
A Belichtung
Abhängig vom Motiv kann die Belichtung sich von der unterscheiden, die ohne Verwendung von Live-View erzielt würde.
A Fotografieren mit Live-View
Im Livebild auf dem Monitor können Darstellungsmängel auftreten, die aber nicht auf den endgültigen Fotos erscheinen. Dazu gehören treppenförmige Kan­ten, Farbsäume, Moiré und helle Flecken. Helle Bereiche oder Streifen können in Bildpartien auftreten, in denen sich blinkende oder pulsierende Lichtquellen befinden, oder wenn das Motiv von einer hellen, kurz aufleuchtenden Licht­quelle, beispielsweise einem Blitzlicht, angeleuchtet wird. Bei Objekten in Bewe­gung können Verzerrungen sichtbar werden, insbesondere wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird oder sich ein Objekt mit hoher Geschwindigkeit horizontal durch das Bildfeld bewegt. Wenn Sie im Licht von Leuchtstoff-, Quecksilberdampf- oder Natriumdampflampen fotografieren, können sich auf dem Monitor Flimmern und Streifenbildung bemerkbar machen. Um diese Erscheinungen abzumildern, wählen Sie die Option »Flimmerreduzierung« (0 213); dennoch können sie bei manchen Belichtungszeiten im endgültigen Foto zu sehen sein. Vermeiden Sie es, die Kamera auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen zu richten. Andernfalls kann es zu Schäden an der internen Kamera-Elektronik kommen. Live-View endet automatisch, wenn das Funktions­wählrad auf g oder von g auf eine andere Einstellung gedreht wird.
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Sucher zu schauen, können Sie den Suchereinblick mit der Hand oder einem anderen Objekt abdecken oder eine optionale Okularabdeckung anbringen, um zu verhindern, dass Licht in den Sucher fällt, welches möglicherweise in der Aufnahme erscheinen oder die Belichtungsmessung verfälschen könnte (0 68).
A HDMI
Ist die Kamera an ein HD-Gerät (z. B. einen Fernseher) angeschlossen, zeigt das HD-Gerät das Live-Bild an. Wenn das Gerät HDMI-CEC unterstützt, wählen Sie vor dem Aufnehmen im Live-View-Betrieb »Aus« für »HDMI« > »Gerätesteuerung« im Systemmenü (0 185).
39Fotografieren und Wiedergeben
Page 64

Grundlagen der Wiedergabe

K-Taste
1 Drücken Sie die K-Taste.
Auf dem Monitor erscheint ein Foto.
2 Zeigen Sie weitere Bilder an.
Weitere Bilder lassen sich anzeigen, indem Sie 4 oder 2 drücken.
Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum Aufnahmebetrieb zurückkehren möchten, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
40 Fotografieren und Wiedergeben
Page 65

Nicht benötigte Fotos löschen

K-Taste
O-Taste
Drücken Sie die Taste O, um das aktuell auf dem Monitor angezeigte Foto zu löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt
werden können.
1 Zeigen Sie das Foto auf dem Monitor an.
Zeigen Sie das zu löschende Foto an.
2 Löschen Sie das Foto.
Drücken Sie die Taste O. Eine Sicherheits­abfrage erscheint; drücken Sie die Taste O erneut, um das Bild zu löschen und zur Wiedergabe zurückzukehren.
A Löschen
Mit der Option »Löschen« im Wiedergabemenü können Sie mehrere Bilder gleichzeitig löschen (0 172).
41Fotografieren und Wiedergeben
Page 66

Guide-Modus

Akkuzustandsanzeige (0 31)
Aufnahmemodus: Eine Anzeige für den Guide­Modus erscheint auf dem Symbol für den Aufnahmemodus.
Anzahl verbleibender Aufnahmen (0 31)

Das Guide-Menü

Der Guide-Modus gewährt den Zugriff auf eine Reihe häufig verwendeter und nützlicher Funktionen. Die oberste Ebene des Guide-Menüs erscheint, wenn das Funktionswählrad auf g gedreht wird.
Folgende Menüpunkte stehen Ihnen zur Auswahl:
Bilder aufnehmen Bilder anzeigen und/oder löschen
Fotogr. Anzeigen/löschen
Bilder bearbeiten Kameraeinstellungen ändern
42 Guide-Modus
Bildbearb. System
Page 67

Menüs des Guide-Modus

Markieren Sie »Fotogr.«, »Anzeigen/löschen«, »Bildbearb.« oder »System« und drücken Sie J, um zu diesen Menüs zu gelangen.
❚❚ Fotogr.
Einsteiger Fortgeschrittene
4 Automatisch 5 Ohne Blitz Mehr Tiefenschärfe
9 Entfernte Motive
! Nahaufnahmen
8 Schlafende Kinder
9 Bewegte Motive 7 Landschaften
6 Porträts
" Nachtporträt Helle Fotos aufnehmen
Nächtl. Landsch.
5
fotografieren
* Hat Auswirkungen auf andere Optionen unter »Fortgeschrittene«. Zum
Wiederherstellen der Standardeinstellungen schalten Sie die Kamera zunächst aus und dann wieder ein.
Unscharfer Hintergrund
#
Beweg. einfrieren (Personen)
Beweg. einfrieren
$
(Fahrzeuge) Fließen des Wassers
darstellen
Sonnenuntergang
*
einfangen
H
Dunkle Fotos aufnehmen
Verändern Sie die Blendeneinstellung.
Wählen Sie eine Belichtungszeit.
Passen Sie den Weißab­gleich für eine lebendige Farbwiedergabe bei Sonnenuntergängen an.
*
Passen Sie die Belich­tungskorrektur für das Aufnehmen von hellen
*
(High-Key) oder dunklen (Low-Key) Fotos an.
43Guide-Modus
Page 68
»Aufnehmen«
»Weitere Einstellungen«
❚❚ Anzeigen/löschen
Einzelbilder anzeigen Mehrere Bilder anzeigen Datum auswählen
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Sucher verwenden
Live-View verwenden
Filme aufnehmen
Wenn »Weitere Einstellungen« angezeigt wird, können Sie diese Option markieren und 2 drücken, um zu den folgenden Einstellun­gen zu gelangen (die verfügbaren Einstellun­gen variieren mit der ausgewählten Aufnahmeoption):
Blitzeinstellungen > Blitzmodus
Blitzeinstellungen > Blitzbelichtungs-
korrektur
Aufnahmebetriebsart
ISO-Empfindlichkeits-Einst. > ISO-Empfind-
lichkeit
ISO-Empfindlichkeits-Einst. > ISO-Automatik
Picture Control konfig.
Belichtungskorrektur
Weißabgleich
Diaschau anzeigen Bilder löschen
A Guide-Modus
Der Guide-Modus wird auf »Einsteiger« > »Automatisch« zurückgesetzt, wenn das Funktionswählrad auf eine andere Einstellung gedreht oder die Kamera aus­geschaltet wird.
44 Guide-Modus
Page 69
❚❚ Bildbearb.
Beschneiden Filtereffekte (Sterneffekt) Filtereffekte (Weichzeichnung)
Tontrennung Miniatureffekt Selektive Farbe
❚❚ System
Bildqualität Bildgröße Ausschaltzeiten Datum einbelichten Monitor-/Toneinstellungen
Monitorhelligkeit Info-Hintergrundfarbe Info-Automatik Tonsignal
Videoeinstellungen
Bildgröße/Bildrate Filmqualität Mikrofon Windgeräuschreduzierung Flimmerreduzierung
* Nur verfügbar, wenn eine kompatible Eye-Fi-Speicherkarte eingelegt ist (0 224).
Mit Ausnahme von »Flimmerreduzierung«, »Uhrzeit u. Sprache
(Language)«, »Speicherkarte formatieren«, »HDMI«, »Flugmodus«, »Verbindung mit Smart-Gerät«, »Eye-Fi-Bildübertragung« und »Auslösesperre« gelten geänderte Einstellungen nur im Guide-Modus
und haben keine Auswirkungen auf andere Aufnahmemodi.
Opt. für Wiedergabeansicht Uhrzeit u. Sprache (Language) Speicherkarte formatieren HDMI Flugmodus Verbindung mit Smart-Gerät Eye-Fi-Bildübertragung Auslösesperre
*
45Guide-Modus
Page 70

Verwenden des Guide-Menüs

Während der Anzeige des Guide-Menüs können folgende Bedien­vorgänge vorgenommen werden:
Vorgang Bedienung Beschreibung
Rückkehr zur
obersten Ebene des
Guide-Menüs
Einschalten des
Monitors
Ein Menü markieren
Eine Option
markieren
G-Taste
Drücken Sie G, um den Monitor einzuschalten oder zur obersten Ebene des Guide-Menüs zurückzukehren.
Drücken Sie 1, 3, 4 oder 2, um ein Menü zu markieren.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option in einem Menü zu markieren.
Drücken Sie 1, 3, 4 oder 2, um eine Option in einer Anzeige wie hier dargestellt zu markieren.
Markiertes Menü
oder markierte
Option auswählen
46 Guide-Modus
Drücken Sie J, um das markierte Menü oder die markierte Option auszuwählen.
Page 71
Vorgang Bedienung Beschreibung
d-Symbol (Hilfe)
Drücken Sie 4, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Um abzubrechen und von einer Anzeige wie hier dargestellt zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, markieren Sie &
Rückkehr zur
vorherigen Ansicht
Hilfe anzeigen
Taste W (Q)
und drücken Sie J.
Wenn das Symbol d in der linken unteren Ecke des Monitors angezeigt wird, kann durch Drücken der Taste W (Q) die Hilfe aufgerufen werden. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern, oder drücken Sie erneut W (Q) zum Verlassen der Hilfe.
47Guide-Modus
Page 72

Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)

Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Beim Ver­wenden eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für den jeweiligen Motivtyp. Dadurch erfordert gestalterisches Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Motiv­programm wählen, Bildausschnitt festlegen und auslösen, wie auf der Seite 32 beschrieben.
Folgende Motivprogramme können am Funktionswählrad eingestellt werden:
k Porträt m Sport
l Landschaft n Nahaufnahme
p Kinder o Nachtporträt

k Porträt

Verwenden Sie dieses Programm für Porträts mit weichen, natürlich aus­sehenden Hauttönen. Wenn das Haupt­objekt einen großen Abstand zum Hintergrund hat und/oder ein Teleobjek­tiv verwendet wird, werden die Hinter­grunddetails unscharf abgebildet, sodass im Bild ein Eindruck von Tiefe entsteht.
48 Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)
Page 73

l Landschaft

Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet.

p Kinder

Verwenden Sie diese Einstellung für Schnappschüsse von Kindern. Kleidung und Hintergrunddetails werden in leben­digen Farben wiedergegeben, während die Hauttöne weich und natürlich blei­ben.

m Sport

Kurze Belichtungszeiten sorgen für das Einfrieren von Bewegungen bei dynami­schen Sportaufnahmen, in welchen das Hauptobjekt klar herausgehoben wird.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet.
49Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)
Page 74

n Nahaufnahme

o Nachtporträt

Verwenden Sie diese Einstellung für Nah­aufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Objekten (es kann ein Makroobjektiv benutzt werden, um auf sehr kurze Abstände scharfstellen zu können).
Verwenden Sie diese Einstellung, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Hauptobjekt und Hintergrund bei Porträtaufnahmen unter schwacher Beleuchtung herzustellen.
A Verwacklungsun schärfe vermeiden
Bei langen Belichtungszeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um unscharfe Bilder infolge von Kamerabewegungen zu vermeiden.
50 Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)
Page 75

Spezialeffekte

Spezialeffekte lassen sich beim Aufnehmen von Fotos und Filmen anwenden.
Die folgenden Effekte können Sie wählen, indem Sie das Funktions­wählrad auf q stellen und dann am Einstellrad drehen, bis der gewünschte Effekttyp auf dem Monitor erscheint.
Funktionswählrad Einstellrad Monitor
% Nachtsicht ( Miniatureffekt
S Extrasatte Farben 3 Selektive Farbe
T Pop 1 Silhouette
U Tontrennung 2 High Key
' Spielzeugkamera-Effekt 3 Low Key
51Spezialeffekte
Page 76

% Nachtsicht

Verwenden Sie diese Option bei Dunkel­heit, um Schwarzweiß-Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufzunehmen.
A Hinweis
Der Autofokus ist nur im Live-View-Modus verfügbar; die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn die Kamera nicht automatisch scharfstellen kann. Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet.

S Extrasatte Farben

Farbsättigung und Kontrast werden insgesamt angehoben für ein leuchten­deres Bild.
T Pop
Die Farbsättigung wird insgesamt ange­hoben für ein lebhafteres Bild.
52 Spezialeffekte
Page 77

U Tontrennung

Die Konturen werden geschärft und die Farbstufen reduziert, um eine Posterisie­rung zu erzeugen, die sich im Live-View­Modus variieren lässt (0 56).
A Hinweis
Mit diesem Effekt aufgenommene Filme werden wie eine Diaschau abgespielt, die aus einer Reihe von Standbildern besteht.

' Spielzeugkamera-Effekt

Erzeugt Fotos und Filme, die wirken, als seien Sie mit einer Spielzeugkamera auf­genommen worden. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 57).

( Miniatureffekt

Erzeugt Bilder, die wie Aufnahmen von Modelllandschaften aussehen. Die Wir­kung ist am besten, wenn Sie von einem erhöhten Punkt aus aufnehmen. Filme mit Miniatureffekt werden in hoher Geschwindigkeit wiedergegeben. Eine etwa 45 Minuten lange Filmsequenz, die mit 1920 × 1080/30p aufgenommen wurde, wird als etwa drei Minuten langer Film wiedergegeben. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 58).
A Hinweis
Beim Filmen wird kein Ton aufgenommen. Das integrierte Blitzgerät und das AF­Hilfslicht sind abgeschaltet.
53Spezialeffekte
Page 78

3 Selektive Farbe

Alle Farben außer den ausgewählten Farben werden schwarz-weiß abgebil­det. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 60).
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abge­schaltet.

1 Silhouette

Objekte vor hellem Hintergrund werden als Silhouetten abgebildet.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.

2 High Key

Verwenden Sie diese Einstellung für helle Motive, um helle Bilder zu erstellen, die wie von Licht durchflutet wirken.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.
54 Spezialeffekte
Page 79

3 Low Key

Verwenden Sie diese Einstellung für dunkle Motive, um entsprechend dunkle Bilder mit markanten Spitzlichtern zu erstellen.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.
A Verwacklungsunschärfe vermeiden
Bei langen Belichtungszeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um unscharfe Bilder infolge von Kamerabewegungen zu vermeiden.
A NEF (RAW)
Das Aufnehmen im Dateiformat NEF (RAW) ist in den Modi %, S, T, U, ', ( und 3 nicht möglich. Wenn die Bildqualitätseinstellung NEF (RAW) oder NEF (RAW)+JPEG Fine in diesen Modi gewählt ist, werden die Bilder im JPEG-Format abgespeichert. Mit diesen Einstellungen aufgenommene JPEG-Bilder werden in der Bildqualität »JPEG Fine« gespeichert.
A Modi U und (
Während Filmaufnahmen steht der Autofokus nicht zur Verfügung. Die Aktuali­sierungsrate der Live-View-Anzeige sinkt ebenso wie die Bildrate bei Serienauf­nahmen; das Verwenden des Autofokus während Live-View stört die Vorschau.
55Spezialeffekte
Page 80

In Live-View verfügbare Optionen

a-Taste
Die Einstellungen für den gewählten Effekt werden im Live-View-Modus vorgenommen.
❚❚ U Tontrennung
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Verändern Sie die Dicke der Konturen.
Drücken Sie J, um die rechts abgebilde­ten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie 4 oder 2, um die Konturen dicker oder dün­ner zu machen.
3 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Zum Beenden des Live-View-Modus drücken Sie die a-Taste.
56 Spezialeffekte
Page 81
❚❚ ' Spielzeugkamera-Effekt
a-Taste
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Verändern Sie die Einstellungen.
Drücken Sie J, um die rechts abgebilde­ten Optionen anzuzeigen. Drücken Sie
1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Vignettierung« zu markieren, und drü-
cken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzu­nehmen. Verstellen Sie die Farbsättigung, um die Farben mehr oder weniger kräftig erscheinen zu lassen, und die Vignettierung, um das Ausmaß der Randabdunklung zu wählen.
3 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Zum Beenden des Live-View-Modus drücken Sie die a-Taste.
57Spezialeffekte
Page 82
❚❚ ( Miniatureffekt
a-Taste
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Positionieren Sie das Fokusmessfeld.
Positionieren Sie das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler in dem Bereich, wo das Bild scharf sein soll; drücken Sie anschließend den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Drücken Sie X, um die Optionen für den Miniatur­effekt vorübergehend auszublenden und die Monitoransicht für das präzise Fokussieren zu vergrößern. Drücken Sie W (Q), um die Anzeige des Miniatureffekts wiederherzustellen.
3 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie J, um die Optionen für den Miniatureffekt anzuzeigen.
58 Spezialeffekte
Page 83
4 Verändern Sie die Einstellungen.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Ausrich­tung des Bereichs zu wählen, der scharf erscheinen soll, und drücken Sie 1 oder 3, um dessen Breite zu verstellen.
5 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Zum Beenden des Live-View-Modus drücken Sie die a-Taste.
59Spezialeffekte
Page 84
❚❚ 3 Selektive Farbe
a-Taste
Ausgewählte Farbe
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie J, um die Optionen für den Effekt »Selektive Farbe« anzuzeigen.
3 Wählen Sie eine Farbe aus.
Richten Sie das weiße Quadrat in der Mitte der Anzeige auf eine Objektpartie und drücken Sie 1, um die Farbe des Objekts als eine der Farben auszuwählen, die erhalten bleiben sollen (die Kamera hat eventuell Schwierigkeiten, nicht gesät­tigte Farben zu erkennen; wählen Sie eine gesättigte Farbe). Vergrößern Sie die Bild­mitte für die präzisere Farbauswahl, indem Sie X drücken. Drücken Sie W (Q), um die Ansicht wieder zu verkleinern.
60 Spezialeffekte
Page 85
4 Wählen Sie den Farbbereich aus.
Farbbereich
Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, der im endgültigen Bild ent­halten sein wird. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7; beachten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen.
5 Wählen Sie zusätzliche Farben aus.
Für die Auswahl zusätzlicher Farben dre­hen Sie das Einstellrad, um ein weiteres der drei Farbkästchen oben in der Anzeige zu markieren. Wiederholen Sie dann die Schritte 3 und 4, um eine weitere Farbe auszuwählen. Bei Bedarf können Sie diesen Vorgang für eine dritte Farbe wiederholen. Drücken Sie O, um die Auswahl der markierten Farbe aufzuheben. (Um alle Farben zu verwerfen, halten Sie O gedrückt. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage; wählen Sie »Ja«.)
6 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Beim Aufnehmen werden nur Objekte mit den gewählten Farbtönen farbig abgebildet; alle anderen erscheinen schwarz-weiß im Bild. Zum Beenden des Live-View­Modus drücken Sie die a-Taste.
61Spezialeffekte
Page 86

Mehr über das Fotografieren

Taste I (E/#)

Aufnahmebetriebsart wählen

Wählen Sie, wie der Verschluss ausgelöst wird (Aufnahmebetriebsart), indem Sie die Taste I (E/#) drücken, dann mit dem Multifunkti­onswähler die gewünschte Option markieren und auf J drücken.
Modus Beschreibung
Einzelbild: Bei jedem vollständigen Drücken des Auslösers wird ein einzi-
8
ges Foto aufgenommen. Serienaufnahme: Die Kamera nimmt Fotos auf, solange der Auslöser voll-
I
ständig gedrückt gehalten wird (0 63). Leise Auslösung: Arbeitet wie der Modus Einzelbild, jedoch mit verminder-
J
ten Kamerageräuschen (0 65). Selbstauslöser: Die Kamera löst nach Ablauf der Vorlaufzeit automatisch
E
aus (0 66). Fernausl. m. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird 2 s nach dem Drücken des
"
Auslösers an der optionalen Fernsteuerung ML-L3 ausgelöst (0 95). Fernauslös. o. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der Aus-
#
löser an der optionalen Fernsteuerung ML-L3 gedrückt wird (0 95).
62 Mehr über das Fotografieren
Page 87

Serienaufnahme

Taste I (E/#)
Im Modus I (»Serienaufnahme«) nimmt die Kamera kontinuierlich Fotos auf, solange der Auslöser vollständig gedrückt wird.
1 Drücken Sie die Taste I (E/#).
2 Wählen Sie I (»Serienaufnahme«).
Markieren Sie I (»Serienaufnahme«) und drücken Sie J.
3 Stellen Sie scharf.
Wählen Sie den Bildausschnitt und fokus­sieren Sie.
4 Beginnen Sie mit der Aufnahmeserie.
Solange der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Bild für Bild auf.
63Mehr über das Fotografieren
Page 88
A Der Pufferspeicher
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher ausgestattet, in dem Daten zwischen­gespeichert werden. Dadurch lässt sich die Serienaufnahme fortsetzen, während die zuvor aufgenommenen Bilder noch auf die Speicherkarte geschrieben wer­den. Es können bis zu 100 Bilder in Folge aufgenommen werden (ein e Ausnahme bildet die Wahl einer Belichtungszeit von 4 s oder länger im Modus S oder M; dabei gibt es keine Begrenzung der Bildzahl, die in einer einzigen Serie aufge­nommen werden kann). Wenn der Akku erschöpft ist und sich noch Bilder im Pufferspeicher befinden, wird die Auslösung deaktiviert und die restlichen Bilder werden auf die Speicherkarte übertragen.
A Bildrate
Angaben zur Anzahl der Bilder pro Sekunde, die sich in den Serienaufnahme­Modi aufnehmen lässt, finden Sie auf Seite 296. Die Bildrate sinkt möglicher­weise, wenn der Pufferspeicher voll ist oder der Akkuladezustand niedrig ist.
A Das integrierte Blitzgerät
Der Serienaufnahme-Modus kann nicht gemeinsam mit dem integrierten Blitz­gerät benutzt werden; drehen Sie das Funktionswählrad auf j (0 32) oder schalten Sie das Blitzgerät aus (0 87).
A Puffergröße
Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Puffer­speicher mit den aktuellen Einstellungen gespei­chert werden können, wird im Sucher-Bildzähler angezeigt, während der Auslöser gedrückt wird.
64 Mehr über das Fotografieren
Page 89

Leise Auslösung

Taste I (E/#)
Wählen Sie diese Aufnahmebetriebsart, um die Kamerageräusche zu minimieren. Es ertönt kein Tonsignal, wenn die Kamera fokussiert.
1 Drücken Sie die Taste I (E/#).
2 Wählen Sie J (»Leise Auslösung«).
Markieren Sie J (»Leise Auslösung«) und drücken Sie J.
3 Nehmen Sie Fotos auf.
Drücken Sie den Auslöser für die Auf­nahme vollständig herunter.
65Mehr über das Fotografieren
Page 90

Selbstauslöser

Taste I (E/#)
Der Selbstauslöser kann für Selbstporträts oder für Gruppenaufnahmen samt Fotograf benutzt werden. Montieren Sie die Kamera zuvor auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Fläche.
1 Drücken Sie die Taste I (E/#).
2 Wählen Sie den Modus
E (»Selbstauslöser«).
Markieren Sie E (»Selbstauslöser«) und drücken Sie J.
3 Wählen Sie den Bildausschnitt.
66 Mehr über das Fotografieren
Page 91
4 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt um zu fokussieren, drücken Sie dann den Auslöser vollständig her­unter. Die Selbstauslöser­Kontrollleuchte fängt an zu blinken und es ertönt ein Tonsignal. Zwei Sekunden bevor das Foto aufgenommen wird, hört die Leuchte auf zu blinken und das Ton­signal wird schneller. Der Verschluss wird zehn Sekunden nach Beginn der Vorlaufzeit ausgelöst.
Beachten Sie, dass möglicherweise der Selbstauslöser nicht startet oder das Foto nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausgelöst werden kann. Zum Abbrechen des Selbstauslöserlaufs ohne dass ein Bild ausgelöst wird, schalten Sie die Kamera aus.
67Mehr über das Fotografieren
Page 92
A Suchereinblick verschließen
Gummi-Augenmuschel Okularabdeckung
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Sucher zu schauen, können Sie den Suchereinblick mit der Hand oder einem anderen Objekt abdecken oder eine optionale Okularabdeckung (0 268) anbringen, um zu verhindern, dass Licht in den Sucher fällt, welches möglicherweise in der Aufnahme erscheinen oder die Belichtungsmessung verfälschen könnte. Zum Anbringen der Okularabdeckung die Gummi-Augenmuschel abnehmen (q) und die Abdeckung wie gezeigt auf- setzen (w). Halten Sie die Kamera beim Abziehen der Augenmuschel gut fest.
A Verwenden des integrierten Blitzgeräts
Vor Blitzaufnahmen in einem Modus, der das manuelle Aufklappen des Blitzge­räts erfordert, müssen Sie die Taste M (Y) drücken, um das Blitzgerät zu öffnen, und abwarten, bis im Sucher die Anzeige M erscheint (0 38). Der Selbstauslöser­lauf bricht ab, wenn währenddessen das Blitzgerät aufgeklappt wird.
A Die Selbstauslöser-Optionen im Systemmenü
Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers und die Anzahl der Aufnahmen können Sie unter »Selbstauslöser« im Systemmenü festlegen (0 208).
68 Mehr über das Fotografieren
Page 93

Fokussieren

Die Schärfe kann automatisch (siehe unten) oder manuell (0 81) einge­stellt werden. Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 76), sowie den Fokusspeicher verwenden, um nach dem Fokussieren einen ande­ren Bildausschnitt zu wählen (0 79).

Fokusmodus

Die folgenden Fokusmodi können für das Fotografieren mit dem Sucher gewählt werden:
Option Beschreibung
AF-A AF-Automatik
AF-S Einzelautofokus
Kontinuierlicher
AF-C
AF
Manuelle
MF
Fokussierung
Beachten Sie, dass AF-S und AF-C nur bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M verfügbar sind.
Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus, wenn sich das Objekt nicht bewegt, oder den kontinuierlichen Autofokus, wenn sich das Objekt bewegt. Der Verschluss lässt sich nur auslösen, wenn die Kamera fokussieren konnte.
Für Objekte, die sich kaum bewegen. Die Scharf­einstellung wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Der Verschluss lässt sich nur auslösen, wenn die Kamera fokussieren konnte.
Für Objekte, die sich bewegen. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird. Der Ver­schluss lässt sich nur auslösen, wenn die Kamera fokussieren kann.
Stellen Sie von Hand scharf (0 81).
69Mehr über das Fotografieren
Page 94
Die folgenden Fokusmodi sind bei Live-View verfügbar:
P-Taste
Option Beschreibung
AF-S Einzelautofokus
AF-F Permanenter AF
Manuelle
MF
Fokussierung
Für Objekte, die sich kaum bewegen. Die Scharfein­stellung wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
Für Objekte, die sich bewegen. Die Kamera stellt konti­nuierlich scharf, bis der Auslöser gedrückt wird. Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt wird die Scharfeinstellung gespeichert.
Stellen Sie von Hand scharf (0 81).
Beachten Sie, dass AF-F in den Modi ' und ( nicht verfügbar ist.
❚❚ Wahl des Fokusmodus
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um den Fokusmodus zu wählen.
1 Zeigen Sie die Optionen für den
Fokusmodus an.
Drücken Sie die P-Taste, markieren Sie den gegenwärtigen Fokusmodus in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
Fotografieren mit dem Sucher Live-View
70 Mehr über das Fotografieren
Page 95
2 Wählen Sie einen Fokusmodus aus.
Markieren Sie einen Fokusmodus und drücken Sie J.
Fotografieren mit dem Sucher Live-View
A Prädiktive Schärfenachführung
Wenn beim Fotografieren mit dem Sucher der Modus AF-C eingestellt ist oder bei AF-A der kontinuierliche Autofokus arbeitet, beginnt die Kamera mit der prädik-
tiven Schärfenachführung, falls sich das Objekt auf die Kamera zubewegt, wäh­rend der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt ge drückt wird. Dies ermöglicht der Kamera, vorauszuberechnen wo sich das Objekt befinden wird wenn der Ver­schluss auslöst, und die Schärfe entsprechend nachzuführen.
D Kontinuierlicher Autofokus
Wenn der Modus AF-C eingestellt ist oder bei AF-A der kontinuierliche Autofokus arbeitet, räumt die Kamera der schnellen Auslösereaktion eine höhere Priorität ein als beim Fokusmodus AF-S. D.h. sie zeigt eine größere Schärfetoleranz, und der Verschluss kann möglicherweise ausgelöst werden, noch bevor der Schärfe­indikator erscheint.
71Mehr über das Fotografieren
Page 96
A Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen
In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus eventuell nicht rich­tig. In solchen Situationen löst die Kamera nicht aus, wenn sie nicht scharfstellen kann. Oder der Schärfeindikator (I) erscheint und die Kamera gibt ein Tonsignal ab, sodass der Verschluss ausgelöst werden kann , obwohl das Hauptobjekt nicht scharf ist. Stellen Sie in diesen Fällen manuell scharf (0 81) oder nutzen Sie den Fokusspeicher (0 79), indem Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung scharfstellen und dann den Bildausschnitt wie gewünscht wählen.
Es gibt kaum oder gar keinen Kontrast zwischen Hauptobjekt und Hintergrund.
Beispiel: Das Hauptobjekt hat dieselbe Farbe wie der Hinter­grund.
Im Fokusmessfeld liegen Objekte mit unterschiedlichem Abstand zur Kamera.
Beispiel: Das Hauptobjekt befindet sich in einem Käfig.
Das Motiv beinhaltet überwiegend Partien mit regelmäßigen geometrischen Mustern.
Beispiel: Jalousien oder Fensterreihen in einem Wolken­kratzer.
Das Fokusmessfeld enthält Bereic he mit sehr unterschied­lichen Helligkeitswerten.
Beispiel: Das Hauptobjekt befindet sich halb im Schatten.
Objekte im Hintergrund erscheinen größer als das Haupt­objekt.
Beispiel: Ein Gebäude befindet sich im Bild hinter dem Hauptobjekt.
Das Motiv enthält viele feine Details.
Beispiel: Eine Blumenwiese oder ein anderes Motiv mit Objekten, die klein sind oder kaum Helligkeitsunterschiede aufweisen.
72 Mehr über das Fotografieren
Page 97
A Das AF-Hilfslicht
AF-Hilfslicht
Wenn das Motiv dunkel ist, leuchtet das AF-Hilfs­licht automatisch zur Unterstützung der automati­schen Scharfeinstellung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (es gibt Aus­nahmen; 0 284). Leuchtet das Hilfslicht mehrmals in kurzer Folge, wird es möglicherweise heiß und nach einem Dauereinsatz automatisch abgeschal­tet, um die Leuchte zu schützen. Nach einer kurzen Pause funktioniert es wieder normal.
73Mehr über das Fotografieren
Page 98

AF-Messfeldsteuerung

Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Beim Fotografieren mit dem Sucher sind folgende Optionen ver­fügbar:
Option Beschreibung
c Einzelfeld
d Dynamisch
3D-Tracking
f
(11 Messf.)
Für Objekte, die sich kaum bewegen. Das Fokusmess­feld wird manuell festgelegt; die Kamera stellt nur auf das Objekt im gewählten Fokusmessfeld scharf.
Für Objekte in Bewegung. Der Benutzer wählt bei den Fokusmodi AF-A und AF-C das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler aus (0 76), aber die Kamera stellt anhand der Informationen der benachbarten Fokusmessfelder scharf, wenn das Objekt kurz das aus­gewählte Fokusmessfeld verlässt.
Der Benutzer wählt bei den Fokusmodi AF-A und AF-C das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler aus (0 76). Wenn sich das Objekt nach dem Fokussieren der Kamera bewegt, wählt die Kamera mit 3D-Tracking ein passendes Fokusmessfeld aus und stellt weiterhin auf das ursprüngliche Objekt scharf, solange der Aus­löser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt bleibt.
Autom. Mess-
e
feldsteuerung
Die Kamera erkennt das Hauptobjekt automatisch und wählt das Fokusmessfeld entsprechend.
Beachten Sie, dass die AF-Messfeldsteuerungen d »Dynamisch« und f »3D-Tracking (11 Messf.)« nicht verfügbar sind, wenn AF-S als Fokusmodus gewählt ist.
A 3D-Tracking (11 Messf.)
Falls das Objekt den Bildausschnitt verlässt, müssen Sie den Finger vom Auslöser nehmen und den Bildausschnitt so wählen, dass das Objekt sich im gewählten Fokusmessfeld befindet. Die Kamera speichert die das Fokusmes sfeld umgeben­den Farben, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Infol­gedessen erzielt 3D-Tracking möglicherweise nicht das gewünschte Ergebnis, wenn sich ein Objekt farblich kaum vom Hintergrund abhebt oder wenn es sehr klein abgebildet wird.
74 Mehr über das Fotografieren
Page 99
In anderen Aufnahmemodi als i, j und ( können im Live-View-Modus die folgenden AF-Messfeldsteuerungen gewählt werden:
Option Beschreibung
6 Porträt-AF
Großes
7
Messfeld
8 Normal
Für Porträtaufnahmen. Die Kamera erkennt automatisch Gesichter von Personen und stellt auf sie scharf. Das ausge­wählte Gesicht wird durch einen gelben Doppelrahmen markiert (wenn mehrere Gesichter erkannt werden, stellt die Kamera auf das nächstgelegene Gesicht scharf; mit dem Multifunktionswähler können Sie ein anderes Gesicht auswählen). Wenn die Kamera das Gesicht nicht mehr erken­nen kann (z. B. weil es sich von der Kamera abgewandt hat), verschwindet der Rahmen.
Verwenden Sie diese Option für Freihand-Aufnahmen von Landschaften und anderen Motiven (außer Porträts).
Verwenden Sie diese Option, um punktgenau auf eine aus­gewählte Stelle im Bild scharf­zustellen. Ein Stativ wird empfohlen.
75Mehr über das Fotografieren
Page 100
Option Beschreibung
Motiv-
9
verfolgung
Positionieren Sie mit dem Multifunktionswähler das Fokusmessfeld über dem Hauptobjekt und drücken Sie auf J, um die Verfolgung zu starten. Das Fokusmessfeld verfolgt das gewählte Objekt, während es sich durch den Bildausschnitt bewegt. Um die Motivverfolgung zu been­den, drücken Sie erneut J. Beachten Sie, dass die Motiv­verfolgung möglicherweise nicht einem Objekt folgen kann, wenn es sich schnell bewegt, den Bildausschnitt verlässt oder von anderen Objekten verdeckt wird, wenn es sich sichtbar in Größe, Farbe oder Helligkeit verändert, oder wenn es zu klein, zu groß, zu hell, zu dunkel ist oder zu geringe Unterschiede zur Farbe oder Helligkeit des Hinter­grunds aufweist.
Beachten Sie, dass die Motivverfolgung in den Modi %, U, ' und 3 nicht verfügbar ist.
A Manuelle Fokusm essfeld-Auswahl
Der Multifunktionswähler kann für das Auswählen des Fokusmessfelds benutzt werden. Außer bei Motivverfolgung wird durch Drücken von J während der Fokusmessfeld-Auswahl das zentrale Fokusmessfeld ausgewählt. Bei Motiv­verfolgung startet das Drücken von J stattdessen die Verfolgung des Haupt­objekts. Die manuelle Fokusmessfeld-Auswahl ist nicht verfügbar bei automatischer Messfeldsteuerung.
76 Mehr über das Fotografieren
Loading...