Nikon D3300 + AF-S VR DX 18-55mm 3.5-5.6G II User Manual [de]

Page 1
DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
De
Page 2
Um dieses Produkt optimal zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen aufmerksam durch. Bewahren Sie die Unterlagen an einem Ort auf, an dem alle Benutzer dieser Kamera Zugang dazu haben.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung der Kamera zu
D
vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor dem
A
Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
0
Die auf dem Kameramonitor angezeigten Menüpunkte, Optionen und Meldungen sind durch fette Schrift hervorgehoben.
Kameraeinstellungen
Die Erklärungen in diesem Handbuch beruhen auf der Annahme, dass die Standardeinstellungen verwendet werden.
Hilfe
Nutzen Sie die integrierte Hilfefunktion, wenn Sie Hilfe zu Menüoptionen und zu anderen Themen benötigen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 11.
A Sicherheitshinweise
Lesen Sie den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (0 x–xiii), bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden.
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise................................................................................... x
Hinweise ................................................................................................... xiv
Einleitung 1
Die Kamera in der Übersicht .................................................................... 1
Das Kameragehäuse............................................................................................ 1
Das Funktionswählrad ........................................................................................ 4
Der Sucher............................................................................................................... 6
Die Anzeige der Aufnahmeinformationen.................................................. 7
Kameramenüs: Eine Übersicht .............................................................. 10
Erste Schritte............................................................................................. 14
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j) 25
Bildausschnitt im Sucher wählen.......................................................... 26
Fotos wiedergeben........................................................................................... 29
Fotos löschen ...................................................................................................... 30
Bildausschnitt auf dem Monitor wählen ............................................. 32
Fotos wiedergeben........................................................................................... 35
Fotos löschen ...................................................................................................... 36
Filme aufnehmen ..................................................................................... 37
Filme wiedergeben........................................................................................... 39
Filme löschen ...................................................................................................... 40
Guide-Modus 41
Das Guide-Menü....................................................................................... 41
Menüs des Guide-Modus................................................................................ 42
Verwenden des Guide-Menüs....................................................................... 45
i
Page 4
Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme) 47
k Porträt........................................................................................................... 47
l Landschaft .................................................................................................. 47
p Kinder ........................................................................................................... 48
m Sport.............................................................................................................. 48
n Nahaufnahme............................................................................................ 48
o Nachtporträt............................................................................................... 49
Spezialeffekte 50
% Nachtsicht ................................................................................................... 51
S Extrasatte Farben...................................................................................... 51
T Pop................................................................................................................ 51
U Tontrennung.............................................................................................. 52
g Farbzeichnung.......................................................................................... 52
' Spielzeugkamera-Effekt ......................................................................... 52
( Miniatureffekt............................................................................................ 53
3 Selektive Farbe.......................................................................................... 53
1 Silhouette.................................................................................................... 54
2 High Key....................................................................................................... 54
3 Low Key........................................................................................................ 54
) HDR-Gemälde ............................................................................................ 55
I Einfach-Panorama ................................................................................... 55
In Live-View verfügbare Optionen............................................................... 56
I Einfach-Panorama ........................................................................................ 63
ii
Page 5
Mehr über das Fotografieren 67
Die Aufnahmebetriebsart wählen ........................................................ 67
Serienaufnahme ....................................................................................... 68
Leise Auslösung........................................................................................ 70
Selbstauslöser........................................................................................... 71
Fokussieren (Fotografieren mit Sucher).............................................. 74
Wählen, wie scharfgestellt wird: Fokusmodus........................................ 74
Festlegen, wie das Fokusmessfeld gewählt wird:
AF-Messfeldsteuerung................................................................................ 78
Fokusmessfeldauswahl.................................................................................... 80
Fokusspeicher..................................................................................................... 81
Manuelle Fokussierung.................................................................................... 83
Bildqualität und -größe .......................................................................... 85
Bildqualität........................................................................................................... 85
Bildgröße............................................................................................................... 87
Verwenden des integrierten Blitzgeräts ............................................. 89
Modi mit automatischem Aufklappen....................................................... 89
Modi mit manuellem Aufklappen................................................................ 91
ISO-Empfindlichkeit ................................................................................ 95
Fotografieren mit Fernsteuerung......................................................... 97
Verwenden der optionalen Fernsteuerung ML-L3................................ 97
iii
Page 6
Belichtungssteuerungen P, S, A und M 100
Belichtungszeit und Blende ................................................................ 100
Modus P (Programmautomatik)................................................................. 102
Modus S (Blendenautomatik)...................................................................... 104
Modus A (Zeitautomatik).............................................................................. 106
Modus M (Manuelle Belichtungssteuerung)......................................... 108
Langzeitbelichtungen (nur im Modus M)............................................... 110
Belichtung............................................................................................... 114
Belichtungsmessung...................................................................................... 114
Belichtungs-Messwertspeicher .................................................................. 116
Belichtungskorrektur...................................................................................... 118
Blitzbelichtungskorrektur............................................................................. 120
Bewahren der Detailzeichnung in Lichtern und Schatten ............ 122
Active D-Lighting............................................................................................. 122
Weißabgleich ......................................................................................... 124
Feinabstimmung des Weißabgleichs....................................................... 127
Eigener Messwert............................................................................................ 129
Picture-Control-Konfigurationen....................................................... 135
Auswahl einer Picture-Control-Konfiguration...................................... 135
Verändern von Picture-Control-Konfigurationen................................ 137
Live-View 142
Bildausschnitt auf dem Monitor wählen ........................................... 142
Fokussieren im Live-View-Modus.............................................................. 144
Die Live-View-Anzeige................................................................................... 148
iv
Page 7
Filme aufnehmen und wiedergeben 155
Filme aufnehmen ................................................................................... 155
Videoeinstellungen......................................................................................... 158
Filme wiedergeben ................................................................................ 162
Filme bearbeiten .................................................................................... 164
Filme schneiden............................................................................................... 164
Speichern ausgewählter Bilder................................................................... 168
Wiedergabe und Löschen 170
Einzelbildwiedergabe ........................................................................... 170
Bildinformationen............................................................................................ 172
Bildindex.................................................................................................. 180
Anzeige nach Datum ............................................................................. 181
Bilder genauer betrachten: Ausschnittsvergrößerung .................. 182
Fotos vor versehentlichem Löschen schützen ................................. 184
Bilder bewerten...................................................................................... 186
Einzelne Bilder bewerten.............................................................................. 186
Mehrere Bilder bewerten.............................................................................. 187
Bilder zum Übertragen auswählen ..................................................... 189
Einzelne Bilder zum Übertragen auswählen.......................................... 189
Mehrere Bilder zum Übertragen auswählen.......................................... 190
Fotos löschen.......................................................................................... 192
Einzelbild, Bildindex und Anzeige nach Datum.................................... 192
Das Wiedergabemenü ................................................................................... 193
Diaschau .................................................................................................. 198
Diaschau-Optionen......................................................................................... 200
v
Page 8
Anschlüsse 201
ViewNX 2 installieren............................................................................ 201
ViewNX 2 verwenden............................................................................ 204
Bilder auf den Computer kopieren............................................................ 204
Bilder anzeigen................................................................................................. 206
Fotos drucken ........................................................................................ 208
Anschließen des Druckers............................................................................ 208
Drucken einzelner Bilder............................................................................... 209
Drucken mehrerer Bilder .............................................................................. 211
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckeinstellungen............... 213
Bilder auf einem Fernseher wiedergeben ........................................ 215
Geräte mit Standardauflösung................................................................... 215
High-Definition-Geräte.................................................................................. 217
Kameramenüs 219
D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten ........................................... 219
Wiedergabeordner..................................................................................... 220
Opt. für Wiedergabeansicht................................................................... 220
Bildkontrolle................................................................................................. 221
Anzeige im Hochformat........................................................................... 221
C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen .......................................... 222
Zurücksetzen................................................................................................ 224
Auto-Verzeichnungskorrektur............................................................... 225
Farbraum....................................................................................................... 225
Rauschreduzierung.................................................................................... 226
ISO-Empfindlichkeits-Einst...................................................................... 226
Integriertes AF-Hilfslicht.......................................................................... 228
Integriertes Blitzgerät ............................................................................... 229
Optischer VR................................................................................................. 230
vi
Page 9
B Das Systemmenü: Kameraeinstellung ................................................... 231
Zurücksetzen................................................................................................ 233
Speicherkarte formatieren ...................................................................... 234
Monitorhelligkeit........................................................................................ 235
Anzeige der Aufnahmeinfor. .................................................................. 236
Info-Automatik ............................................................................................ 238
Referenzbild (Staub).................................................................................. 239
Flimmerreduzierung.................................................................................. 241
Zeitzone und Datum ................................................................................. 242
Sprache (Language)................................................................................... 243
Automatische Bildausrichtung.............................................................. 243
Bildkommentar............................................................................................ 244
Ausschaltzeiten ........................................................................................... 245
Selbstauslöser.............................................................................................. 246
Wartezeit für Fernauslös. (ML-L3)......................................................... 247
Tonsignal ....................................................................................................... 247
Fokusskala..................................................................................................... 248
Nummernspeicher ..................................................................................... 249
Tastenbelegung.......................................................................................... 251
Auslösesperre............................................................................................... 253
Datum einbelichten................................................................................... 254
Ordner............................................................................................................. 257
Zubehöranschluss...................................................................................... 258
Videonorm .................................................................................................... 260
Funkadapter ................................................................................................. 260
Eye-Fi-Bildübertragung............................................................................ 261
Firmware-Version ....................................................................................... 262
vii
Page 10
N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera ............. 263
Bildbearbeitung in der Kamera .................................................................. 264
D-Lighting..................................................................................................... 266
Rote-Augen-Korrektur.............................................................................. 267
Beschneiden................................................................................................. 268
Monochrom.................................................................................................. 269
Filtereffekte................................................................................................... 270
Farbabgleich ................................................................................................ 271
Bildmontage................................................................................................. 272
NEF-(RAW-)Verarbeitung......................................................................... 275
Verkleinern.................................................................................................... 277
Schnelle Bearbeitung................................................................................ 279
Ausrichten..................................................................................................... 279
Verzeichnungskorrektur.......................................................................... 280
Fisheye............................................................................................................ 280
Farbkontur .................................................................................................... 281
Tontrennung................................................................................................ 281
Farbzeichnung............................................................................................. 282
Perspektivkorrektur................................................................................... 282
Miniatureffekt.............................................................................................. 283
Selektive Farbe............................................................................................ 284
Bilder vergleichen ...................................................................................... 286
m Letzte Einstellungen......................................................................... 288
viii
Page 11
Technische Hinweise 289
Geeignete Objektive ............................................................................. 289
Geeignete Objektive mit CPU ..................................................................... 289
Geeignete Objektive ohne CPU.................................................................. 292
Externe Blitzgeräte (optionales Zubehör)......................................... 299
Mit dem Creative Lighting System (CLS) kompatible
Blitzgeräte ..................................................................................................... 299
Weiteres Zubehör .................................................................................. 306
Empfohlene Speicherkarten........................................................................ 310
Anschließen eines Akkufacheinsatzes und Netzadapters ................ 311
Sorgsamer Umgang mit der Kamera.................................................. 313
Aufbewahrung.................................................................................................. 313
Reinigung ........................................................................................................... 313
Bildsensor-Reinigung..................................................................................... 314
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Warnungen............... 321
Sorgsamer Umgang mit der Kamera........................................................ 321
Sorgsamer Umgang mit dem Akku........................................................... 324
Verfügbare Einstellungen .................................................................... 326
Problembehebung ................................................................................ 329
Akku/Sucher/Monitor..................................................................................... 329
Aufnahme (Alle Betriebsarten) ................................................................... 330
Aufnahme (P, S, A, M).................................................................................... 333
Wiedergabe........................................................................................................ 334
Verschiedenes................................................................................................... 335
Fehlermeldungen .................................................................................. 336
Technische Daten................................................................................... 342
Kit mit Objektiv ...................................................................................... 354
AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR und
AF-P DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G.............................................. 354
AF-S DX NIKKOR 18–55 mm 1:3,5–5,6G VR II ......................................... 360
Speicherkarten-Kapazität..................................................................... 367
Akkukapazität......................................................................................... 368
Index......................................................................................................... 370
ix
Page 12

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die Folgen, die durch die Missachtung der in diesem Abschnitt beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen entstehen können, werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warnhinweise vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um möglichen Verletzungen
A
vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A
Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne
Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografie­ren. Wenn sich die Sonne im Bildausschnitt oder in unmittelbarer Nähe des Bildaus­schnitts befindet, werden die einfallenden Sonnenstrahlen durch das Linsensystem wie von einem Brennglas gebündelt und können einen Brand im Kameragehäuse verursachen.
ARichten Sie die Kamera niemals direk t auf die
Sonne, wenn Sie durch den Sucher blicken
Schauen Sie niemals durch den Sucher direkt in die Sonne od er in eine andere sehr helle Lichtquelle – dies kann bleibende Schäden am Auge verursachen.
ABenutzen der Dioptrieneinstellung des Suchers
Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrien­einstellung gleichzeitig durch den Sucher schauen, achten Sie darauf, nicht aus Versehen mit dem Finger in Ihr Auge zu greifen.
ABei einer F ehlfunktion sofort ausschalten
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem Gerät oder dem Netzadap­ter (separat erhältlich) dringt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Adapters aus der Steckdose und entnehmen Sie den Akku. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortge­setzte Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Beseitigung der Störung an I hren Fach­händler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Kamera zur Reparatur geben oder einschicken, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass de r Akku entnommen wurde).
ANicht in der Nähe von brennbarem Gas
benutzen
Elektronische Geräte sollten Sie niemals in der Nähe von brennbarem Gas benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
AGeräte nich t in die Hände von Kindern gelangen
lassen
Bei Missachtung dieser Vor sichtsmaß­nahme besteht das Risiko von Verlet­zungen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind ein Kleinteil von dieser Aus­rüstung verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
x
Page 13
A
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Beim Berühren von Teilen im Kamerainnern können Sie sich verletzen. Das Gerät darf im Falle eines Defekts nur von einem qualifi­zierten Techniker repariert werden. Falls das Gehäuse beispielsweise durch einen Sturz aufgebrochen ist, entnehmen Sie den Akku und trennen Sie eine etwaige Ver­bindung zum Netzadapter. Lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst über­prüfen.
AVorsicht bei der Verwendung des Trageriemens
durch Kinder
Wenn der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt wird, besteht die Gefahr einer Strangulierung.
AFassen Sie die Kam era, den Akku oder das
Ladegerät nicht für längere Zeit an, während die Geräte eingeschaltet bzw. in Gebrauch sind
Teile der Geräte können heiß werden. Bei Hautkontakt über längere Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen.
ABewahren Sie das Produkt nicht an Orten auf,
an denen es extrem hohen Temperature n ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme könnte einen Schaden oder einen Brand verursachen.
AZielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den
Fahrer eines Kraftfahrzeugs
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaß­nahme kann zu einem Unfall führen.
AVorsicht beim Ve rwenden des Blitzgeräts
Das Zünden des Blitzgeräts in unmittel-
barer Nähe zur Haut oder zu anderen Objekten kann Verbrennungen verursa­chen.
Das B litzen in unmittelbarer Nähe der
Augen kann zu vorübergehenden Seh­störungen führen. Das Blitzgerät sollte mindestens einen Meter vom Objekt ent­fernt sein. Besondere V orsicht ist beim Fotografieren von Kleinkindern ange­bracht.
AVermeiden Sie jeden Kontakt mit der
Flüssigkristall-Substanz
Bei einer Beschädigung des Monitors besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder dass Flüssig­kristall-Substanz austritt. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
ATragen Sie Stative nicht mit aufgesetzter
Kamera oder aufgesetztem Objektiv
Sie könnten stolpern und fallen oder andere Personen dabei verletzen.
xi
Page 14
A
Vorsicht beim Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können bei unsachge­mäßer Handhabung auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder Feuer fangen. Bitte beach­ten Sie beim Einsatz von Akkus in diesem Produkt die nachfolgenden Warnhinweise:
Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses
Gerät zugelassen sind.
Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie niemals, den Akku zu öff­nen.
Setzen Sie den Akku bzw. die Kamera mit
dem eingesetzten Akku keinen kräftigen Stößen aus.
Wechseln Sie den Akku nur bei ausge-
schaltetem Gerät. Wenn Sie die Kamera über einen Netzadapter mit Strom versor­gen, müssen Sie zuvor die Stromzufuhr trennen, indem Sie den Netz stecker aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku rich-
tig herum einsetzen.
Setz en Sie den Akku keiner großen Hitze
oder offenem Feuer aus.
Tauchen Sie Akkus nicht ins Wasser und
schützen Sie sie vor Nässe.
Setzen Sie zum Transport des Akkus die
Akku-Schutzkappe wieder auf. Transpor­tieren oder lagern Sie d en Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarnadeln.
Batterien und Akkus können ausla ufen,
wenn sie vollständig entladen sind. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie den Akku herausnehmen, wenn er völlig entladen ist.
Wenn der Akku nicht benutzt wird, soll-
ten Sie die Akku-Schutzk appe aufsetzen und den Akku an einem kühlen, trocke­nen Ort lagern.
Der Akku kann unmittelbar nach dem
Gebrauch oder nach längerem Einsatz der Kamera mit Akkustrom heiß sein. Vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera ausschalten und dem Akku Gelegenheit zum Abkühlen geben.
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
AVorsicht beim Umgang mit dem Ladegerät
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtig-
keit. Das Missachten dieser Vorsichtsmaß­nahme kann Verletzungen oder Produktschäden durch S tromschlag oder Feuer verursachen.
Schließen Sie die Kontakte des Lade-
geräts nicht kurz. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Über­hitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
Schmutz und Staub auf oder in der Nähe
der metallischen Steckerteile sollten mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Wird das Gerät weiter verwendet, könnte ein Brand entstehen.
Halten Sie sich während eines Gewitters
vom Ladegerät fern. Das Missachten die­ser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Stromschlag führen.
Fassen Sie den Stecker und das Ladegerät
niemals mit nassen Händen an. Das Miss­achten dieser Vorsichtsmaßnahme kann Verletzungen oder Produk tschäden durch Stromschlag oder Feuer verursa­chen.
Ver wenden Sie das Ladegerät weder mit
Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung noch mit Gleichstrom­Wechselstrom-Konvertern. Das Missach­ten dieser Vorsichtsmaßnahme kann das Produkt beschädigen, zur Überhitzung oder zu einem Brand führen.
xii
Page 15
A
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss an die Ein­gangs- und Ausgangsbuchsen ausschließ­lich Kabel, die von Nikon mitgeliefert oder angeboten werden, um den Vorschriften für dieses Produkt zu entsprechen.
ACD-ROMs
CD-ROMs mit Software oder Handbüchern dürfen nicht auf Audio-CD-Spielern a bge­spielt werden. Die Wiedergabe von CD­ROMs auf Audio-CD-Spielern kann zu Hörverlust oder Geräteschäden führen.
ABefolgen Sie die Anweisun gen der Flugzeug-
Crew oder des Krankenhaus-Personals
Diese Kamera sendet Funkwellen aus, die zu Störungen bei medizinischen Geräten oder der Flugzeugnavigation führen könn­ten. Schalten Sie Funktionen für die kabel­lose Kommunikation ab und entfernen Sie diesbezügliches Zubehör von der Kamera, bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen. Schalten Sie die Kamer a während des Starts und der Landung aus. Folgen Sie in medizi­nischen Einrichtungen den Anweisungen des Personals bezüglich der Benutzung von Geräten mit drahtloser Übertragung.
xiii
Page 16

Hinweise

Ohne vorherige schriftliche Genehmi-
gung von Nikon dürfen die mit diesem Produkt gelieferten Handbücher weder vollständig noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, umge­schrieben, mit elektronischen Systemen erfasst oder in eine andere Sprache über­setzt werden.
Nikon behält sich das Recht vor, die Eigen-
schaften der Hard- und Software, die in diesen Handbüchern beschrieben wer­den, jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch den Gebrauch dieses Pro­dukts entstehen.
Die Handbücher zu Ihrer Nikon-Kamera
wurden mit größter Sorgfalt und Genau­igkeit erstellt. Sollten Sie dennoch eine fehlerhafte oder unvollständige Informa­tion entdecken, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist an anderer Stelle genannt).
xiv
Page 17
Hinweise für Kunden in Europa
VORSICHT: WENN DER FALSCHE AKKUTYP VERWENDET WIRD, BESTEHT EXPLOSIONS­GEFAHR. ENTSORGEN SIE NICHT MEHR GEBRAUCHSFÄHIGE AKKUS NACH DEN GELTEN­DEN VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Dieses Produ kt muss an einer geeigneten
Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie es nicht mit dem Hausmüll.
Durch getrennte Entsorgung und Recyc-
ling können natürliche Rohstoffe bewahrt und die durch falsche Entsorgung verur­sachten, schädlichen Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt ver­hindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
Dieses Symbol auf dem Akku bedeutet, dass er separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
Alle Batterien und Akkus, ob mit diesem
Symbol versehen oder nicht, müssen an einer entsprechenden Sammelstelle separat entsorgt werden. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Unternehmen.
xv
Page 18
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reprodu­ziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann.
Dinge, d ie nicht kopiert oder reproduziert werden
dürfen
Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Staatsanleihen, Kommunalobligationen etc. dürfen nicht kopiert oder reproduziert werden, selbst wenn sie als »Muster« gekennzeichnet sind.
Das Kopieren oder Reproduzieren von ausländischen Geldscheinen, Münzen oder Wertpapieren ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der zuständigen Behörden dürfen ungestempelte Briefmarken oder vorfrankierte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von behördlichen Stempeln und von nach gesetzlichen Vorschriften beglaubigten Dokumenten ist nicht erlaubt.
Beschrän kungen bei bestimmten Kopien und
Reproduktionen
Bitte beachten Sie die rechtlichen Ein­schränkungen beim Kopieren und Repro­duzieren von Dokumenten privater Unternehmen, wie z. B. Aktien, Wechsel, Schecks, Geschenkgutscheine, Fahr­scheine und Coupons. In bestimmten Fäl­len kann eine geringe Zahl notwendiger Kopien ausschließlich für innerbetrieb­lichen Gebrauch erlaubt sein. Kopieren Sie ferner keine Dokumente, die von öffent­lichen Einrichtungen oder privaten Unter­nehmen ausgegeben werden, wie z. B. Pässe, Personalausweise und sonstige Ausweise, Eintrittskarten, Essensgut­scheine.
Urheberrechtlich geschützte Werke
Das Kopieren und Reproduzieren von urheberrechtlich geschützten Werken wie Büchern, Musik, Gemälden, Holzschnitten, Drucken, Landkarten, Zeichnungen, Fil­men und Fotos unterliegt nationalen und internationalen Urheberrechtsbestim­mungen. Benutzen Sie dieses Produkt nicht, um damit illegale Kopien herzustel­len oder gegen das Urheberrecht zu ver­stoßen.
xvi
Page 19
Entsorgen von Datenträgern
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Spei­cherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umstän­den mit handelsüblicher Software wiederhergestellt werden. Das könnte zu einem Miss­brauch persönlicher Bilddaten führen. Der Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff liegt in der Verantwortung des Benutzers.
Bevor Sie einen Datenträger wegwerfen oder an eine andere Person übereignen, löschen Sie alle Daten mit einer handelsüblichen Löschsoftware. Sie können auch den Daten­träger formatieren und ihn anschließend komplett mit Fotos auffüllen, die keinerlei private Informationen enthalten (zum Beispiel Bilder vom Himmel). Denken Sie auch daran, alle für »Eigener Messwert« gewählten Bilder zu ersetzen (0 129). Wenn Sie Daten­träger physisch zerstören, sollten Sie vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermei­den.
AVC Patent Portfolio License
DIESES PRODUKT WIRD IM RAHMEN DER AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FÜR DEN PERSÖNLICHEN UND
NICHT KOMMERZIELLEN GEBRAUCH DURCH ENDKUNDEN LIZENZIERT, UM (i) VIDEODATEN GEMÄß DEM
AVC-S
TANDARD (»AVC VIDEO«) ZU CODIEREN UND/ODER (ii) AVC-VIDEODATEN ZU DECODIEREN, DIE VON EINEM ENDKUNDEN IM RAHMEN PRIVATER UND NICHT KOMMERZIELLER AKTIVITÄTEN CODIERT WUR- DEN UND/ODER VON EINEM FÜR AVC-VIDEODATEN LIZENZIERTEN VIDEOANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WURDEN. FÜR EINEN ANDEREN GEBRAUCH WIRD AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT KEINE LIZENZ GEWÄHRT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C.
S
IEHE http://www.mpegla.com.
Verwenden Sie nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon
Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Nur elektronisches Original-Zubehör von Nikon (einschließ­lich Ladegeräte, Akkus, Netzadapter und Blitzgeräte), das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für diese Nikon-Kamera ausgewiesen ist, entspricht den Anforderungen der elektronischen Schaltkreise und gewährleistet einen einwandfreien und sic heren Betrieb.
Die Verwendung von elektronischem Zubehör, das nicht von Nikon stammt, könnte Ihre Kamera beschädigen und zum Erlöschen der Nikon-Garantie führen. Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht mit dem Nikon-Echtheitshologramm (siehe rechts) gekennzeich­net sind, können Betriebsstörungen der Kamera verursachen. Solche Akkus können auch überhitzen, bersten, sich entzünden oder auslaufen.
Nähere Informationen über das aktuelle Nikon-Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon­Fachhändler.
xvii
Page 20
Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör von Nikon
D
Nur Original-Nikon-Zubehör, das ausdrücklich von Nikon zur Verwendung mit dieser Nikon-Digitalkamera zugelassen ist, wurde so entwickelt und getestet, dass es den Bedienungs- und Sicherheitsanforderungen von Nikon entspricht. DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR, DAS NICHT VON NIKON STAMMT, KÖNNTE IHRE KAMERA
BESCHÄDIGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER NIKON-GARANTIE FÜHREN.
A Sicher ist sicher: Probeaufnahmen
Vor wich tigen Anlässen (wie z. B. einer Hochzeit oder einer Reise) sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen vom einwandfreien Funktionieren der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen, die aus einer Fehlfunktion der Kamera resultieren.
A Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informationen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie all gemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen können bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinformationen finden Sie auf http://imaging.nikon.com/
xviii
Page 21

Einleitung

Die Kamera in der Übersicht

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Rufen Sie per Lesezeichen diesen Abschnitt auf, wenn Sie beim Lesen der Anleitung eine Teile­bezeichnung nachschlagen möchten.

Das Kameragehäuse

1 Taste für Filmaufzeichnung........ 38, 156
2 Ein-/Ausschalter..................................... 17
3
Auslöser
..............................................27, 28
4 E/N-Taste ..........................109, 118, 120
5 R
-Taste (Aufnahmeinformationen)
............................................................7, 150
6 Ösen für Trageriemen........................... 14
7 Lautsprecher
8 Einstellrad
9 Funktionswählrad.....................................4
10 A/L-Taste ......................... 81, 184, 252
11 Zubehörschuh (für optionale
Blitzgeräte)...........................................299
12 Infrarot-Sensor für Fernsteuerung
ML-L3 (Rückseite)................................ 98
13 Sensorebenenmarkierung (E) .......... 84
D Der Lautsprecher
Bringen Sie den Lautsprecher nicht in unmittelbare Nähe von magnetischen Datenträgern. Andernfalls könnten die darauf aufgezeichneten Daten beein­trächtigt werden.
1Einleitung
Page 22
14 AF-Hilfslicht.................................... 77, 228
Selbstauslöser-Kontrollleuchte .......... 72
Lampe zur Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts..................................90, 92
15 Integriertes Blitzgerät........................... 89
16 M/Y-Taste ..............................89, 91, 120
17 Mikrofon................................................. 158
18 Abdeckung der Anschlüsse
19 Funktionstaste (Fn)..............................251
20 Ausrichtungsmarkierung..................... 16
21 Objektiventriegelung ........................... 24
22 Infrarot-Sensor für Fernsteuerung
ML-L3 (Vorderseite) ............................. 98
2 Einleitung
23 CPU-Kontakte
24 Spiegel....................................................318
25 Objektivbajonett..............................16, 84
26 Gehäusedeckel
27 Zubehöranschluss................................309
28 Anschluss für externes Mikrofon......161
29 USB- und A/V-Anschluss
..............................................204, 208, 215
30 Mini-HDMI-Anschluss .........................217
Page 23
31 Gummi-Augenmuschel........................ 73
32 Sucherokular................................ 6, 20, 73
33 Dioptrieneinstellung............................. 20
34 K-Taste .......................................... 29, 170
35 G-Taste....................................... 10, 219
36 X-Taste................................................... 182
37 W/Q-Taste............................ 11, 180, 182
38 P-Taste ...............................................9, 171
39 a-Taste ...........................32, 37, 142, 155
40 J-Taste (OK) .......................................... 11
41 Multifunktionswähler ........................... 11
42 Speicherkartenfach-Abdeckung
............................................................15, 23
43 O-Taste ............................................ 30, 192
44 Kontrollleuchte für
Speicherkartenzugriff................. 28, 143
45 Verschluss des Akkufachs ..............15, 22
46 Akkufachabdeckung .......................15, 22
47 I/E/#-Taste................67, 68, 70, 71, 97
48 Stativgewinde
49 Monitor........................ 7, 29, 32, 142, 170
50 Akkusicherung..................................15, 22
51 Abdeckung für den optionalen
Akkufacheinsatz..................................311
3Einleitung
Page 24

Das Funktionswählrad

Bei dieser Kamera stehen die folgenden Aufnahmemodi und der g- Modus zur Auswahl:
Belichtungssteuerungen P, S, A und M
Wählen Sie diese Modi, um die Kameraeinstellungen voll unter Kontrolle zu haben.
P —Programmautomatik (0 102)
S—Blendenautomatik (0 104)
A—Zeitautomatik (0 106)
M —Manuelle Beli chtungssteuerung (0 108)
g-Modus (0 41)
Bilder aufnehmen, betrachten und bearbeiten sowie Einstellungen ver­ändern mit Hilfe des Guide-Menüs auf dem Monitor.
Automatikmodi
Wählen Sie diese Modi für einfache Schnappschüsse nach dem Prinzip »Draufhalten und Auslösen«.
i Automatisch (0 25)
j Automatik (Blitz aus) (0 25)
4 Einleitung
Page 25
Spezialeffekte
Verwenden Sie Spezialeffekte beim Aufnehmen.
% Nachtsicht (0 51)
S Extrasatte Farben (0 51)
T Pop (0 51)
U Tontrennung (0 52, 56)
g Farbzeichnung (0 52, 57)
• ' Spielzeugkamera-Effekt (0 52, 58)
• ( Miniatureffekt (0 53, 59)
Motivprogramme
Die Kamera optimiert die Einstellungen automatisch für den mit dem Funktions­wählrad gewählten Motivtyp. Stimmen Sie die Auswahl auf Ihr Motiv ab.
k Porträt (0 47)
l
Landschaft (0 47)
p Kinder (0 48)
3 Selektive Farbe (0 53, 61)
1 Silhouette (0 54)
2 High Key (0 54)
3 Low Key (0 54)
• ) HDR-Gemälde (0 55)
I Einfach-Panorama (0 55, 63)
m Sport (0 48)
n Nahaufnahme (0 48)
o Nachtporträt (0 49)
5Einleitung
Page 26

Der Sucher

1 Fokusmessfelder....................... 20, 27, 80
2 Fokusindikator..................................27, 84
3 Anzeige für den Belichtungs-
Messwertspeicher ..............................116
4 Belichtungszeit.....................................101
5 Blende (Blendenwert)......................... 101
6 Anzeige für Spezialeffekte-Modus .... 50
7 Warnanzeige für niedrigen
Akkuladezustand.................................. 21
8 Anzahl verbleibender Aufnahmen.... 19
Anzahl verbleibender Aufnahmen vor
Erreichen der maximalen Kapazität des
Pufferspeichers .....................................69
Anzeige für die Weißabgleichsmessung
................................................................ 129
Wert der Belichtungskorrektur.........118
Wert der Blitzbelichtungskorrektur
................................................................ 120
ISO-Empfindlichkeit ..................... 95, 226
9 »k« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000
Aufnahmen angezeigt)....................... 19
10 Blitzbereitschaftsanzeige..................... 31
11 Anzeige für Programmverschiebung
................................................................ 103
12 Belichtungsskala ..................................109
Anzeige der Belichtungskorrektur... 118 Scharfeinstellung mit elektronischer
Einstellhilfe...........................................248
13 Anzeige für Blitzbelichtungskorrektur
................................................................ 120
14 Anzeige für Belichtungskorrektur.... 118
15 Anzeige für ISO-Automatik................227
16 Warnung ................................................336
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung
komplett sichtbar.
6 Einleitung
Page 27

Die Anzeige der Aufnahmeinformationen

Kameraeinstellungen anzeigen: Drücken Sie die R- Taste, um die Anzeige der Aufnahmeinforma­tionen aufzurufen.
R-Taste
1 Aufnahmemodus
i Automatisch/
j Automatik (Blitz aus) ................ 25
Motivprogramme ........................... 47
Spezialeffekte-Modus.................... 50
Modi P, S, A und M ........................100
2 Anzeige für Eye-Fi-Verbindung........ 261
3 Satellitensignalanzeige...................... 260
4 Anzeige für Datumseinb elichtung
................................................................254
5 Bildstabilisator-Anzeige.............. 23, 230
6 Anzeige der Blitzbelichtungssteuerung
................................................................229
Anzeige für Blitzbelich tungskorrektur
bei optionalen Blitzgeräten............. 304
7 Active D-Lighting.................................122
8 Picture Control......................................135
9 Aufnahmebetriebsart ........................... 67
10 Anzeige für Tonsignal......................... 247
7Einleitung
Page 28
11 Blende (Blendenwert).........................101
Blendenanzeige ...................................101
12 Belichtungszeit.....................................101
Anzeige der Belichtungszeit............. 101
13 Anzeige für den Belichtungs-
Messwertspeicher ..............................116
14 Anzeige für automatische
Messfeldsteuerung .............................. 78
Anzeige für 3D-Tracking ...................... 78
Fokusmessfeld........................................ 80
15 Anzeige für Akkuladezustand............. 21
16 ISO-Empfindlichkeit .............................. 95
Anzeige für ISO-Empfindlichkeit
......................................................... 95, 228
Anzeige für ISO-Automatik ...............227
17 Anzahl verbleibender Aufnahmen ....19
Anzeige für die Weißabgleichsmessu ng
................................................................ 129
18 »k« (wird bei verfügbarem
Speicherplatz für mehr als 1000
Aufnahmen angezeigt)....................... 19
19 Belichtungsskala ..................................109
Anzeige der Belichtungskorrektur... 118
20 Symbol für Hilfe....................................336
Hinweis: Die Anzeigen im Display sind hier nur zur Veranschaulichung
komplett sichtbar.
A Abschalten des Monitors
Drücken Sie die R-Taste oder drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druck­punkt, damit die Anzeige der Aufnahmeinformationen vom Monitor verschwin­det. Der Monitor schaltet sich automatisch ab, wenn etwa 8 Sekunden lang keine Bedienvorgänge ausgeführt wurden (Informationen zur Einstellung, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, finden Sie unter »Ausschaltzeiten« auf Seite 245).
8 Einleitung
Page 29
Kameraeinstellungen ändern: Um die Einstellun­gen am unteren Rand der Anzeige zu verän­dern, drücken Sie die P-Taste, markieren Sie dann mit dem Multifunktionswähler eine Ein­stellung und drücken Sie J zum Anzeigen der jeweiligen Optionen.
P-Taste
1 Weißabgleich........................................124
2 Bildgröße ................................................. 87
3 Bildqualität.............................................. 85
4 Blitzmodus.........................................90, 92
5 ISO-Empfindlichkeit .............................. 95
6 Belichtungskorrektur ..........................118
7 Blitzbelichtungskorrektur..................120
8 Belichtungsmessung ..........................114
9 AF-Messfeldsteuerung ................78, 145
10 Fokusmodus................................... 74, 144
9Einleitung
Page 30

Kameramenüs: Eine Übersicht

Die meisten Optionen für Aufnahme, Wieder­gabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drü­cken Sie die G-Taste, um die Menüs anzu­zeigen.
G-Taste
Registerkarten
Wählen Sie eines der folgenden Menüs:
D: Wiedergabe (0 219) N: Bearbeiten (0 263)
C: Aufnahme (0 222) m: Letzte Einstellungen (0 288)
B: System (0 231)
Die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole angezeigt.
Menüoptionen
Optionen im aktuellen Menü.
Symbol für Hilfe (0 11)
10 Einleitung
Page 31
❚❚ Arbeiten mit Kameramenüs
Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Kameramenüs navigieren.
Cursor nach oben bewegen
Abbrechen und zum vorherigen
Menü zurückkehren
Cursor nach unten bewegen
J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen
Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
So navigieren Sie durch die Menüs:
1 Zeigen Sie die Menüs an.
Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen.
G-Taste
A Das d-Symbol (Hilfe)
Falls ein d-Symbol unten links auf dem Monitor erscheint, kann eine Beschrei­bung der aktuell gewählten Option oder des Menüs durch Drücken der W (Q)- Taste angezeigt werden. Die Beschreibung erscheint so lange, wie die Taste gedrückt wird. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern.
W (Q)-Taste
11Einleitung
Page 32
2 Markieren Sie das Symbol des
aktuellen Menüs.
Drücken Sie 4, um zu den Symbolen für die Menüs zu wechseln.
3 Wählen Sie ein Menü aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um das gewünschte Menü auszuwählen.
4 Bewegen Sie den Cursor in
das ausgewählte Menü.
Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen.
5 Markieren Sie einen
Menüpunkt.
Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markie­ren.
12 Einleitung
Page 33
6 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie 2, um die Optio­nen für den ausgewählten Menüpunkt anzuzeigen.
7 Markieren Sie eine Option.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren.
8 Wählen Sie die markierte Option aus.
Drücken Sie J, um die markierte Option auszuwählen. Drücken Sie die G-Taste, um das Menü zu verlassen, ohne eine Aus­wahl zu treffen.
Beachten Sie Folgendes:
Grau angezeigte Menüpunkte stehen aktuell nicht zur Verfügung.
Während 2 generell die gleiche Auswirkung wie das Drücken von J
hat, gibt es jedoch einige Fälle, in denen die Auswahl nur durch Drü­cken von J vorgenommen werden kann.
Um die Menüs zu verlassen und zum Aufnahmemodus zurückzu-
kehren, drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (0 28).
13Einleitung
Page 34

Erste Schritte

Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder entnehmen.
1 Bringen Sie den Trageriemen an.
Befestigen Sie den Trageriemen wie gezeigt. Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Öse.
2 Laden Sie den Akku auf.
Wenn ein Netzsteckeradapter im Lieferumfang enthalten ist, stellen Sie den Netzstecker hoch und stecken Sie den Netzsteckeradapter darauf, wie links abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass er vollstän­dig eingesteckt ist. Setzen Sie den Akku ein und verbinden Sie das Ladegerät mit dem Stromnetz. Ein leerer Akku wird in etwa 1 Stunde und 50 Minuten vollständig aufgeladen.
Akku lädt
Ladevorgang beendet
14 Einleitung
Page 35
3 Setzen Sie den Akku und eine Speicherkarte ein.
Setzen Sie den Akku in der abgebildeten Richtung ein und drücken Sie dabei die orange Akkusicherung mit dem Akku zur Seite. Die Sicherung fixiert den Akku, wenn dieser vollständig eingeschoben ist.
Akkusicherung
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie einrastet.
15Einleitung
Page 36
4 Bringen Sie ein Objektiv an.
Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn das Objektiv oder der Gehäusedeckel abgenommen ist.
Gehäusedeckel
abnehmen
Markierungen auf­einander ausrichten
Objektiv wie gezeigt drehen, bis es einrastet
Denken Sie daran den Objektivdeckel abzunehmen, wenn Sie Aufnahmen machen wollen.
16 Einleitung
Hinteren Objektivdeckel
abnehmen
Ausrichtungsmarkierung (Kamera)
Ausrichtungsmarkierung (Objektiv)
Page 37
5 Schalten Sie die Kamera ein.
Es wird ein Dialog zur Sprach­auswahl angezeigt.
A Der Ein-/Ausschalter
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera einzuschalten.
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera auszuschalten.
A Objektive mit Tubusentriegelung
Vor dem Fotografieren müssen Sie den Zoomring entriegeln und das Objektiv ausfahren. Halten Sie dazu die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring wie gezeigt (w).
Tubusentriegelung
Mit eingezogenem Objektiv können keine Bilder gemacht werden. Falls eine Fehlermeldung erscheint, weil die Kamera mit eingezogenem Objektiv eingeschaltet wurde, drehen Sie den Zoomring so lange bis die Meldung verschwindet.
17Einleitung
Page 38
6 Wählen Sie eine Sprache aus
und stellen Sie die Uhr der Kamera.
Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die J-Taste, um eine Sprache auszuwählen und die Uhr der Kamera einzustellen.
qwe
Cursor nach oben bewegen
J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen
Markierten Menüpunkt auswählen oder Untermenü einblenden
Cursor nach unten bewegen
Sprache auswählen Zeitzone auswählen Datumsformat
rt
Sommerzeit-Option
18 Einleitung
auswählen
auswählen
Uhrzeit und Datum
einstellen (beachten Sie,
dass die Kamera-Uhr
eine 24-Stunden-
Anzeige verwendet)
Page 39
7 Prüfen Sie den Akkuladezustand und den freien Speicherplatz der
r
Speicherkarte.
Drücken Sie die R-Taste und überprüfen Sie den Akkuladezustand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Für die verbleibenden Aufnahmen erscheint bei Werten höher als 1000 der Buchstabe »k«, der für Tausend steht.
R-Taste
Akkuladezustand (0 21)
Anzahl verbleibende
Aufnahmen
19Einleitung
Page 40
8 Stellen Sie das Sucherbild
scharf.
Drehen Sie nach dem Abneh­men des Objektivdeckels die Dioptrieneinstellung, bis die Fokusmessfelder scharf erscheinen. Wenn Sie bei der Bedienung der Dioptrieneinstellung durch den Sucher schauen, ach­ten Sie darauf, nicht aus Versehen mit Ihren Fingern oder Finger­nägeln ins Auge zu greifen.
Fokus-
messfelder
Sucherbild unscharf Sucherbild scharfgestellt
D Während des Ladevorgangs
Während des Ladevorgangs das Ladegerät nicht bewegen und den Akku nicht anfassen. Andernfalls kann es in sehr seltenen Fällen dazu kommen, dass das Ladegerät einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt, obwohl der Akku tat­sächlich nur teilweise aufgeladen ist. Entnehme n Sie in diesem Fall den Akku und setzen Sie ihn wieder ein, um erneut mit dem Ladevorgang zu beginnen.
20 Einleitung
Page 41
Laden des Akkus
D
Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen auf den Seiten x–xiii und 321–325 dieses Handbuchs. Laden Sie den Akku in Innenräumen bei
Umgebungstemperaturen zwischen 5 °C und 35 °C auf. Verwenden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C oder über 40 °C; eine Nichtbe­achtung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte den Akku beschädigen oder seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei Akkutemperaturen von 0 °C bis 15 °C und von 45 °C bis 60 °C kann sich die Kapazität verringern und die Ladezeiten können sich verlängern. Der Akku lädt nicht auf, wenn seine Temperatur unter 0 °C oder über 60 °C liegt. Wenn die Leuchte CHARGE (Aufladen) während des Ladevorgangs schnell blinkt (etwa achtmal pro Sekunde), vergewissern Sie sich, ob die Temperatur im zulässigen Bereich liegt. Ziehen Sie in diesem Fall das Ladegerät aus der Steckdose, nehmen Sie den Akku heraus und setzen Sie ihn wieder ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, beenden Sie sofort die Ver­wendung und bringen Sie Akku und Ladegerät zu Ihrem Händler oder zum Nikon-Kundendienst.
Verwenden Sie das Ladegerät nur mit den dafür vorgesehenen Akkutypen. Tren­nen Sie das Ladegerät vom Netz, wenn Sie es nicht verwenden.
A Akkuladezustand
Der Ladezustand des Akkus erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (wenn der Akku fast leer ist, wird zudem eine Warnung im Sucher angezeigt). Falls die Anzeige der Auf­nahmeinformationen beim Drücken der R-Taste gar nicht erscheint, ist der Akku leer und muss auf­geladen werden.
Anzeige der
Aufnahmeinformationen
L Der Akku ist vollständig geladen. K Der Akku ist teilweise entladen.
H d
H
(blinkt)
Sucher Beschreibung
Der Akkuladezustand ist niedrig. Halten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku
bereit oder bereiten Sie sich auf das
Aufladen des Akkus vor.
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf
d
(blinkt)
oder wechseln Sie ihn gegen einen
aufgeladenen Akku aus.
21Einleitung
Page 42
Herausnehmen des Akkus
A
Schalten Sie vor dem Herausnehmen des Akkus die Kamera aus und öffnen Sie die Akkufach­abdeckung. Drücken Sie die Akkusicherung in Pfeilrichtung, um den Akku zu lösen, und nehmen Sie den Akku dann mit der Hand heraus.
A Formatieren von Speicherkarten
Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera verwendet wird oder wenn die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie im Systemmenü »Speicherkarte formatieren« und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bild­schirm, um die Karte zu formatieren (0 234).
Beachten Sie, dass dadurch alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht werden. Kopieren Sie alle Fotos
und sonstigen Daten, die Sie behalten möchten, auf einen Computer, bevor Sie fortfahren.
D Speicherkarten
Speicherkarten können nach Gebrauch heiß sein. Seien Sie daher vorsichtig
beim Herausnehmen von Speicherkarten aus der Kamera.
Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Speicherkarten die
Kamera aus. Während der Formatierung oder wenn Daten aufgezeichnet, gelöscht oder auf einen Computer kopiert werden, darf die Speicherkarte nicht aus der Kamera genommen und die Kamera nicht ausgeschaltet bzw. nicht die Stromquelle entfernt oder die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Daten verloren gehen oder die Kamera oder die Karte beschädigt wird.
Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte niemals mit Ihren Fingern oder
Gegenständen aus Metall.
Biegen Sie die Karte nicht, lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keinen
starken Erschütterungen aus.
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Kartengehäuse aus. Bei Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann die Karte beschädigt werden.
Setzen Sie die Karte nicht Wasser, Hitze, hoher Luftfeuchte oder direktem
Sonnenlicht aus.
Formatieren Sie Speicherkarten nicht mit einem Computer.
22 Einleitung
Page 43
Herausnehmen von Speicherkarten
A
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff erloschen ist. Schalten Sie dann die Kamera aus, öffnen Sie die Speicherkar­tenfach-Abdeckung und drücken Sie die Speicher­karte hinein, um sie auszuwerfen (q). Die Karte kann anschließend mit der Hand entnommen wer­den (w).
A Der Schreibschutzschalter
SD-Speicherkarten sind mit einem Schreibschutzschalter ausgestattet, um versehentlichen Datenverlust zu verhin­dern. Wenn sich dieser Schalter in der Position »LOCK« (geschützt) befindet, kann die Speicherkarte nicht formatiert werden, und es können keine Fotos gelöscht oder gespeichert werden (ein Tonsignal ertönt, wenn Sie versuchen, die Kamera auszulösen). Schieben Sie den Schalter in die Schreibposition, um den Schreibschutz der Speicherkarte aufzuheben.
GB
16
Schreibschutzschalter
A Schalter A-M, M/A-M und A/M-M
Wird der Autofokus mit einem Objektiv verwendet, das über einen A-M-Umschalter verfügt, schieben Sie den Schalter auf A (wenn das Objektiv einen
M/A-M
oder
A/M-M
oder A/M). Informationen über weitere Objektive,
-Schalter hat, wählen Sie
die sich mit dieser Kamera verwenden lassen, finden Sie auf Seite 289.
M/A
A Bildstabilisator (VR)
Der Bildstabilisator lässt sich durch Wahl von »Ein« für »Optischer VR « im Aufnahmemenü einschal­ten (0 230), sofern das Objektiv diese Option unterstützt, oder indem man den Bildstabilisator­schalter auf ON schiebt, wenn das Objektiv mit solch einem Schalter ausgestattet ist. Bei einge­schalteter Bildstabilisierung erscheint in der Anzeige der Aufnahmeinformationen ein Bildsta­bilisator-Symbol.
23Einleitung
Page 44
Abnehmen des Objektivs
A
Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Wechseln von Objektiven stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie währenddessen das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um es abzunehmen. Bringen Sie danach die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel an.
A Einziehbare Objektive mit Tubusentriegelung
Um das Objektiv bei Nichtgebrauch einzuziehen, halten Sie die Tubusentriegelung gedrückt (q) und drehen Sie den Zoomring wie gezeigt bis zur Verriegelungsposition »L« (w). Ziehen Sie den Objektivtubus ein, bevor Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. Achten Sie beim Anbringen und Abnehmen des Objektivs darauf, nicht auf die Tubusentriegelung zu drücken.
A Die Uhr der Kamera
Die Uhr der Kamera geht weniger genau als die meisten Armband- und Haus­haltsuhren. Vergleichen Sie daher die Uhrzeit der Kamera regelmäßig mit präzi­seren Uhren und korrigieren Sie die Uhrzeit bei Bedarf.
A Die Stromversorgung der Uhr
Die Uhr der Kamera wird von einer unabhängigen, wiederaufladbaren Strom­quelle gespeist, die bei Bedarf aufg eladen wird, sobald der Hauptakku eingesetzt ist. Nach drei Tagen des Aufladens hat die Uhr genug Strom für etwa einen Monat. Wenn beim Einschalten der Kamera eine Warnmeldung erscheint, dass die Uhr nicht gestellt ist, ist der Akku der Uhr entladen und die Uhr wurde zurück­gesetzt. Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit und das richtige Datum ein.
24 Einleitung
Page 45
»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Fotos und Filme in den Modi i und j aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich um automatische Funktionen für »Schnappschüsse«, bei denen die Kamera auf die jeweilige Aufnahmesituation reagiert und den über­wiegenden Teil der Einstellungen entsprechend steuert.
Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie das Funktionswählrad auf i oder j (der einzige Unter­schied zwischen diesen Modi besteht darin, dass der Blitz im Modus j nicht zündet).
Funktionswählrad
Fotografieren mit dem Sucher
Fotografieren mit Live-View
Fotos aufnehmen
Fotos wiedergeben
Fotos löschen
Fotos aufnehmen
Fotos wiedergeben
Fotos löschen
Filme aufnehmen
Filme wiedergeben
Filme löschen
0 26
0 29
0 30
0 32
0 35
0 36
0 37
0 39
0 40
25»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 46

Bildausschnitt im Sucher wählen

1 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv.
Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet.
A Verwenden eines Zoomobjek tivs
Stellen Sie am Zoomring die Brennweite ein und wählen Sie den Bildausschnitt, bevor Sie scharfstel­len. Benutzen Sie den Zoomring, um das Hauptob­jekt durch Heranzoomen (Einzoomen) größer abzubilden oder um mit einem größeren Bildwin­kel mehr vom Motiv zu erfassen (Auszoomen). Das Einstellen längerer Brennweiten auf der Objektiv­Brennweitenskala bewirkt das Einzoomen, kürzere Brennweiten bewirken das Auszoomen. Falls das Objektiv mit einer Tubusentriegelung ausgestattet ist (0 17), müssen Sie bei gedrückter Entriege­lungstaste am Zoomring drehen, bis das Objektiv ausgefahren ist und die rechts abgebildete Mel­dung nicht mehr erscheint; anschließend können Sie den Zoomring für die Brennweitenverstellung benutzen.
Einzoomen
Auszoomen
Zoomring
26 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 47
2 Wählen Sie den Bildausschnitt.
Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass das Hauptobjekt von mindestens einem der 11 Fokusmessfelder erfasst wird.
Fokusmessfeld
3 Drücken Sie den Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen (wenn das Hauptobjekt zu dunkel ist, klappt gegebenenfalls das Blitzgerät auf und das AF-Hilfs­licht leuchtet eventuell). Nach Abschluss der Fokussierung ertönt ein Tonsignal (möglicherweise ertönt kein Tonsignal, wenn sich das Hauptobjekt bewegt) und der Schärfeindikator (I) erscheint im Sucher.
Schärfeindikator Beschreibung
I Die Kamera hat scharfgestellt.
I (blinkt)
Die Kamera kann nicht mit dem Autofokus scharfstellen. Siehe Seite 76.
Schärfe­indikator
Kapazität des
Pufferspeichers
27»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 48
4 Nehmen Sie das Bild auf.
r f
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Die Kon­trollleuchte für den Speicher­kartenzugriff leuchtet auf und das Foto wird einige Sekunden lang auf dem Monitor ange­zeigt. Vor dem Erlöschen der
Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Spei­cherkarte ausgeworfen, der Akku herausgenommen oder die Stromversorgung unterbrochen werden.
A Der Auslöser
Die Kamera verfügt über einen zweistufigen Auslöser. Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, stellt die Kamera scharf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Foto aufzunehmen.
Kontrollleuchte fü
Speicherkartenzugrif
Fokussieren: Auslöser bis
zum ersten Druckpunkt
drücken
Das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt beendet außerdem die Wiedergabe und macht die Kamera sofort für weitere Aufnahmen bereit.
Bild aufnehmen: Auslöser
herunterdrücken
28 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
vollständig
Page 49

Fotos wiedergeben

Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen.
K-Taste
Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen.
29»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 50

Fotos löschen

Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möch­ten.
Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint.
O-Taste
Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen.
K-Taste
30 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 51
Die Standby-Vorlaufzeit
A
Um Akkustrom zu sparen, werden die Sucheranzeige und die Anzeige der Aufnahmeinformationen ausgeschaltet, wenn etwa acht Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen wur­den. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen wieder zu aktivieren. Mit der Option »Ausschaltzeiten« im Systemmenü kann die Dauer der Standby-Vorlaufzeit gewählt werden (0 245).
Belichtungsmessung aus Belichtungsmessung an
A Das integrierte Blitzgerät
Falls zusätzliches Licht für eine ausreichende Belichtung im Modus i benötigt wird, klappt das integrierte Blitzgerät automatisch auf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (0 89). Bei aufgeklapptem Blitz können Fotos nur dann aufgenommen werden, wenn die Blitzbereit­schaftsanzeige (M) zu sehen ist. Wenn die Blitzbe­reitschaftsanzeige nicht angezeigt wird, lädt der Blitz gerade auf. Nehmen Sie Ihren Finger kurz vom Auslöser und versuchen Sie es erneut.
Wenn Sie das Blitzgerät nicht mehr benötigen, klappen Sie es zu. Drücken Sie es dazu vorsichtig herunter, bis es einrastet.
31»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 52

Bildausschnitt auf dem Monitor wählen

1 Drücken Sie die a-Taste.
Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt (Live-View).
a-Taste
2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv.
Halten Sie die Kamera bei Aufnahmen im Hochformat wie rechts abgebildet.
32 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 53
3 Fokussieren Sie.
r f
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Das Fokusmessfeld blinkt grün, während die Kamera scharf­stellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt. Kann die Kamera nicht scharf­stellen, blinkt das Fokusmessfeld rot.
Fokusmessfeld
4 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser sanft vollständig herunter, um das Foto aufzunehmen. Das Moni­torbild verschwindet und die Kontrollleuchte für den Spei­cherkartenzugriff leuchtet wäh­rend der Aufnahme. Vor dem
Erlöschen der Leuchte und dem Abschluss der Aufzeichnung darf nicht die Speicherkarte ausge­worfen, der Akku herausgenom­men oder die Stromversorgung unterbrochen werden. Wenn die
Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Foto einige Sekunden lang auf dem Monitor ange­zeigt. Zum Beenden des Live-View-Modus drücken Sie die a-Taste.
Kontrollleuchte fü
Speicherkartenzugrif
33»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 54
Automatische Motivprogrammwahl (Motivautomatik)
A
Wird Live-View im Modus i oder j benutzt, analysiert die Kamera automatisch das Motiv und wählt das passende Motivprogramm, wenn der Autofokus eingeschaltet ist. Das Symbol des aus­gewählten Modus erscheint auf dem Monitor.
c Porträt Porträtaufnahmen von Menschen d Landschaft Landschaften und Stadtlandschaften e Nahaufnahme Nahe vor der Kamera befindliche Objekte
f Nachtporträt
Z Automatisch
Automatik (Blitz
b
aus)
Porträtobjekte, die sich vor einem dunklen Hintergrund befinden
Motive, für die der Modus i oder j geeignet ist, oder die nicht in die oben aufgelisteten Kategorien passen
A Live-View
Weitere Informationen über das Fotografieren mit dem Live-View -Modus finden Sie auf Seite 142.
34 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 55

Fotos wiedergeben

Drücken Sie K, um ein Bild auf dem Monitor anzuzeigen.
K-Taste
Drücken Sie 4 oder 2, um weitere Bilder anzuzeigen.
35»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 56

Fotos löschen

Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möch­ten.
Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint.
O-Taste
Drücken Sie erneut die O-Taste, um das Bild zu löschen.
K-Taste
36 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 57

Filme aufnehmen

Videofilme können im Live-View-Modus aufgenommen werden.
1 Drücken Sie die a-Taste.
Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
a-Taste
2 Machen Sie die Kamera aufnahmebereit.
Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest und legen Sie Ihre linke Hand um das Kameragehäuse oder das Objektiv.
3 Fokussieren Sie.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen.
Fokusmessfeld
37»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 58
4 Beginnen Sie mit der Aufnahme.
A
t
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeich­nung, um mit der Aufnahme zu beginnen. Ein Aufnahmesymbol und die verfügbare Zeit werden im Monitor angezeigt.
5 Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die Taste für die Filmaufzeich­nung erneut, um die Aufnahme zu been­den. Drücken Sie zum Beenden des Live­View-Modus die a-Taste.
Taste für Filmaufzeichnung
ufnahmesymbol
Verbleibende Zei
A Videofilme aufnehmen
Weitere Informationen zum Aufnehmen von Videofilmen finden Sie auf Seite 155.
38 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 59

Filme wiedergeben

Drücken Sie K für den Wiedergabemodus und blättern Sie dann durch die Bilder bis ein Videofilm erscheint (gekennzeichnet durch ein 1-Sym­bol). Drücken Sie J, um die Filmwiedergabe zu starten und 1 oder K, um sie zu beenden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 162.
K-Taste
39»Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 60

Filme löschen

Zeigen Sie den Film an, den Sie löschen möch­ten (Filme sind mit dem 1-Symbol gekenn­zeichnet).
Drücken Sie O; eine Sicherheitsabfrage erscheint.
O-Taste
Drücken Sie erneut die O-Taste, um den Film zu löschen.
K-Taste
40 »Schnappschuss«-Aufnahmen (Modi i und j)
Page 61

Guide-Modus

Das Guide-Menü

Der Guide-Modus gewährt den Zugriff auf eine Reihe häufig verwendeter und nützlicher Funktionen. Die oberste Ebene des Guide-Menüs erscheint, wenn das Funktionswählrad auf g gedreht wird.
Akkuzustandsanzeige (0 21)
Anzahl verbleibender Aufnahmen (0 19)
Aufnahmemodus: Eine Anzeige für den Guide­Modus erscheint auf dem Symbol für den Aufnahmemodus.
Folgende Menüpunkte stehen Ihnen zur Auswahl:
Bilder aufnehmen Bilder anzeigen und/oder löschen
Fotogr. Anzeigen/löschen
Bilder bearbeiten Kameraeinstellungen ändern
Bildbearbeitung System
41Guide-Modus
Page 62

Menüs des Guide-Modus

Markieren Sie »Fotogr.«, »Anzeigen/löschen«, »Bildbearbeitung« oder »System« und drücken Sie J, um zu diesen Menüs zu gelangen.
❚❚ Fotogr.
Einsteiger Fortgeschrittene
4 Automatisch 5 Ohne Blitz Mehr Tiefenschärfe
9 Entfernte Motive
! Nahaufnahmen
8 Schlafende Kinder
9 Bewegte Motive 7 Landschaften
6 Porträts
" Nachtporträt Helle Fotos aufnehmen
Nächtliche Land-
5
schaft fotografieren
* Hat Auswirkungen auf andere Optionen unter »Fortgeschrittene«. Schalten Sie
die Kamera zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen zunächst aus und dann wieder ein.
Unscharfer Hintergrund
#
Beweg. einfrieren (Personen)
Beweg. einfrieren
$
(Fahrzeuge) Fließen des Wassers
darstellen
Sonnenuntergang
*
einfangen
H
Dunkle Fotos aufnehmen
Unschärfe vermeiden
Verändern Sie die Blen­deneinstellung.
Wählen Sie eine Belich­tungszeit.
Passen Sie den Weißab­gleich für eine lebendige Farbwiedergabe bei Sonnenuntergängen an.
*
Passen Sie die Belich­tungskorrektur für das Aufnehmen von hellen
*
(High-Key) oder dunklen (Low-Key) Fotos an.
Passen Sie die ISO-Auto­matik an schwach beleuchtete Motive oder an die Verwendung von Teleobjektiven an.
42 Guide-Modus
Page 63
»Aufnehmen«
»Weitere Einstellungen«
❚❚ Anzeigen/löschen
Einzelbilder anzeigen Mehrere Bilder anzeigen Datum auswählen
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
Sucher verwenden
Live-View verwenden
Filme aufnehmen
Wenn »Weitere Einstellungen« angezeigt wird, können Sie diese Option markieren und 2 drücken, um zu den folgenden Einstellungen zu gelangen (die verfügbaren Einstellungen variieren mit der ausgewählten Aufnahme­option):
Blitzeinstellungen > Blitzmodus
Blitzeinstellungen >
Blitzbelichtungskorrektur
Aufnahmebetriebsart
ISO-Empfindlichkeits-Einst. >
ISO-Empfindlichkeit
ISO-Empfindlichkeits-Einst.> ISO-Automatik
Picture Control konfig.
Belichtungskorrektur
Weißabgleich
Diaschau anzeigen Bilder löschen
A Guide-Modus
Der Guide-Modus wird auf »Einsteiger« > »Automatisch« zurückgesetzt, wenn das Funktionswählrad auf eine andere Einstellung gedreht oder die Kamera ausgeschaltet wird.
43Guide-Modus
Page 64
❚❚ Bildbearbeitung
Beschneiden Filtereffekte (Sterneffekt) Filtereffekte (Weichzeichnung)
Tontrennung Miniatureffekt Selektive Farbe
❚❚ System
Bildqualität Bildgröße Ausschaltzeiten Datum einbelichten Monitor-/Toneinstellungen
Monitorhelligkeit Info-Hintergrundfarbe Info-Automatik Tonsignal
Videoeinstellungen
Bildgröße/Bildrate Filmqualität Mikrofon Windgeräuschreduzierung Flimmerreduzierung
* Nur verfügbar, wenn eine kompatible Eye-Fi-Speicherkarte eingelegt ist (0 261).
Änderungen bei »Bildqualität«, »Bildgröße«, »Ausschaltzeiten«,
»Datum einbelichten«, »Wiedergabeordner«, »Opt. für Wiedergabe­ansicht«, sowie bei allen Optionen für »Monitor-/Toneinstellungen« und allen Optionen für »Videoeinstellungen« außer »Flimmerreduzie­rung« gelten nur im Guide-Modus und haben keine Auswirkungen auf
andere Aufnahmemodi.
Wiedergabeordner Opt. für Wiedergabeansicht DPOF-Druckauftrag Uhrzeit und Sprache (Language)
Zeitzone und Datum
Sprache (Language) Speicherkarte formatieren Ausgabeeinstellungen
HDMI
Videonorm Funkadapter Eye-Fi-Bildübertragung Auslösesperre
*
44 Guide-Modus
Page 65

Verwenden des Guide-Menüs

Während der Anzeige des Guide-Menüs können folgende Bedienvorgänge vorgenommen werden:
Vorgang Bedienung Beschreibung
Rückkehr zur
obersten Ebene
des Guide-Menüs
Einschalten des
Monitors
Ein Menü
markieren
Eine Option
markieren
Markiertes Menü
oder markierte
Option
auswählen
G-Taste
Drücken Sie G, um den Monitor einzuschalten oder zur obersten Ebene des Guide-Menüs zurückzukehren.
Drücken Sie 1, 3, 4 oder 2, um ein Menü zu markieren.
Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option in einem Menü zu markieren.
Drücken Sie 1, 3, 4 oder 2, um eine Option in einer Anzeige wie unten dargestellt zu markieren.
Drücken Sie J, um das markierte Menü oder die markierte Option auszuwählen.
45Guide-Modus
Page 66
Vorgang Bedienung Beschreibung
Drücken Sie 4, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Um abzubrechen und von einer Anzeige wie unten dargestellt zur vorherigen Anzeige zurück-
Rückkehr zur
vorherigen
Ansicht
Hilfe anzeigen
zukehren, markieren Sie & und drücken Sie J.
Wenn das Symbol d in der linken unteren Ecke des Monitors angezeigt wird, kann durch Drücken der W (Q)-Taste die Hilfe aufgerufen werden. Während die Taste gedrückt wird, erscheint eine Beschreibung der aktuell ausgewählten Option. Drücken Sie 1 oder 3, um durch die Anzeige zu blättern.
46 Guide-Modus
W (Q)-Taste
d-Symbol (Hilfe)
Page 67

Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)

Die Kamera bietet mehrere »Motivprogramme« zur Auswahl. Beim Verwen­den eines Motivprogramms wählt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen für den jeweiligen Motivtyp. Dadurch erfordert gestalte­risches Fotografieren nur folgende einfache Schritte: Motivprogramm wäh­len, Bildausschnitt festlegen und auslösen, wie auf Seite 25 beschrieben.
Folgende Motivprogramme können am Funktionswählrad eingestellt werden:

k Porträt

l Landschaft

Funktionswählrad
Verwenden Sie dieses Programm für Porträts mit weichen, natürlich aus­sehenden Hauttönen. Wenn das Haupt­objekt einen großen Abstand zum Hintergrund hat und/oder ein Teleobjek­tiv verwendet wird, werden die Hinter­grunddetails unscharf abgebildet, sodass im Bild ein Eindruck von Tiefe entsteht.
Verwenden Sie diese Einstellung für brillante Landschaftsaufnahmen bei Tageslicht.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet.
47Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)
Page 68

p Kinder

Verwenden Sie diese Einstellung für Schnappschüsse von Kindern. Kleidung und Hintergrunddetails werden in lebendigen Farben wiedergegeben, während die Hauttöne weich und natürlich bleiben.

m Sport

Kurze Belichtungszeiten sorgen für das Einfrieren von Bewegungen bei dynami­schen Sportaufnahmen, in welchen das Hauptobjekt klar herausgehoben wird.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät und das AF-Hilfslicht sind abgeschaltet.

n Nahaufnahme

Verwenden Sie diese Einstellung für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten und anderen kleinen Objekten (es kann ein Makroobjektiv benutzt werden, um auf sehr kurze Abstände scharfzustellen).
48 Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)
Page 69

o Nachtporträt

Verwenden Sie diese Einstellung, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Hauptobjekt und Hintergrund bei Porträtaufnahmen unter schwacher Beleuchtung herzustellen.
A Verwacklungsunschärfe vermeiden
Bei langen Belichtungszeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um unscharfe Bilder infolge von Kamerabewegungen zu vermeiden.
49Einstellungen passend zu Motiv oder Situation (Motivprogramme)
Page 70

Spezialeffekte

Bei der Aufnahme von Bildern können Spezialeffekte angewendet werden.
Nachtsicht
%
Extrasatte Farben
S
Pop
T
Tontrennung
U
Farbzeichnung
g
Spielzeugkamera-Effekt
'
Miniatureffekt
(
Die folgenden Effekte können Sie wählen, indem Sie das Funktions­wählrad auf q stellen und dann am Einstellrad drehen, bis der gewünschte Effekt auf dem Monitor erscheint.
Funktionswählrad Einstellrad
Selektive Farbe
3
Silhouette
1
High Key
2
Low Key
3
HDR-Gemälde
)
Einfach-Panorama
I
Monitor
50 Spezialeffekte
Page 71

% Nachtsicht

Verwenden Sie diese Option in der Dun­kelheit, um Schwarzweiß-Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufzuneh­men.
A Hinweis
Die Bilder können von Rauschen betroffen sein, das in Form von zufällig angeord­neten hellen Pixeln, Schleiern oder Streifen auftritt. Der Autofokus ist nur im Live­View-Modus verfügbar; die manuelle Fokussierung kann verwendet werden, wenn die Kamera nicht automatisch scharfstellen kann. Das integrierte Blitzgerät und da s AF-Hilfslicht sind abgeschaltet.

S Extrasatte Farben

Farbsättigung und Kontrast werden ins­gesamt angehoben für ein leuchtende­res Bild.
T Pop
Die Farbsättigung wird insgesamt ange­hoben für ein lebhafteres Bild.
51Spezialeffekte
Page 72

U Tontrennung

Die Konturen werden geschärft und die Farbstufen reduziert, um eine Posterisie­rung zu erzeugen, die sich im Live-View­Modus variieren lässt (0 56).
A Hinweis
Das Blitzgerät schaltet automatisch ab. Um Blitzlicht einzusetzen wählen Sie den Blitzmodus (0 90) No (Automatisch) oder Njo (Auto + Rote-Augen­Reduzierung). Mit diesem Effekt aufgenommene Filme werden wie eine Diaschau abgespielt, die aus einer Reihe von Standbildern besteht.

g Farbzeichnung

Die Kamera erkennt und koloriert Kontu­ren für einen Farbzeichnungseffekt. Der Effekt kann im Live-View-Modus verän­dert werden (0 57).
A Hinweis
Mit diesem Effekt aufgenommene Filme werden wie eine Diaschau abg espielt, die aus einer Reihe von Standbildern besteht.
' Spielzeugkamera-Effekt
Erzeugt Fotos und Filme, die wirken, als seien Sie mit einer Spielzeugkamera auf­genommen worden. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 58).
52 Spezialeffekte
Page 73

( Miniatureffekt

Erzeugt Bilder, die wie Aufnahmen von Modelllandschaften aussehen. Die Wir­kung ist am besten, wenn Sie von einem erhöhten Punkt aus aufnehmen. Filme mit Miniatureffekt werden in hoher Geschwindigkeit wiedergegeben. Eine etwa 45 Minuten lange Filmsequenz, die mit 1920 × 1080/30p aufgenommen wurde, wird als etwa 3 Minuten langer Film wiedergegeben. Der Effekt kann im Live-View-Modus verändert werden (0 59).
A Hinweis
Beim Filmen wird kein Ton aufgenommen. Das integrierte Blitzgerät und das AF­Hilfslicht sind abgeschaltet.

3 Selektive Farbe

Alle Farben außer den ausgewählten Far­ben werden schwarz-weiß abgebildet. Der Effekt kann im Live-View-Modus ver­ändert werden (0 61).
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.
53Spezialeffekte
Page 74

1 Silhouette

Objekte vor hellem Hintergrund werden als Silhouetten abgebildet.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.

2 High Key

Verwenden Sie diese Einstellung für helle Motive, um helle Bilder zu erstellen, die wie von Licht durchflutet wirken.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.

3 Low Key

Verwenden Sie diese Einstellung für dunkle Motive, um entsprechend dunkle Bilder mit markanten Spitzlichtern zu erstellen.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet.
A Verwacklungsunschärfe vermeiden
Bei langen Belichtungszeiten empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um unscharfe Bilder infolge von Kamerabewegungen zu vermeiden.
54 Spezialeffekte
Page 75

) HDR-Gemälde

Beim Auslösen macht die Kamera zwei verschieden belichtete Aufnahmen und kombiniert diese zu einem Bild, das wie ein Gemälde mit verstärkten Details und Farben wirkt.
A Hinweise
Dieser Effekt kann nicht im Live-View-Modus vorab betrachtet werden. Das gewünschte Resultat wird möglicherweise nicht erreicht, wenn sich die Kamera oder Objekte bei der Aufnahme bewegen. Während Verarbeitung und Speiche­rung erscheint eine Meldung, und es können solange keine weiteren Fotos gemacht werden. Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet, Serienaufnahmen sind nicht verfügbar und Filme werden im Modus j aufgezeichnet.

I Einfach-Panorama

Nehmen Sie Panoramafotos auf wie auf Seite 63 beschrieben. Starten Sie zuvor den Live-View-Modus; Panoramen kön­nen nicht während der Fotografie durch den Sucher aufgenommen werden.
A Hinweis
Das integrierte Blitzgerät ist abgeschaltet, und Filme können nicht aufgezeichnet werden.
A NEF (RAW)
Das Aufnehmen im Dateiformat NEF (RAW) ist in den Modi %, S, T, U, g, ', (, 3, ) und I nicht möglich. Wenn die Bildqualitätseinstellung NEF (RAW) oder NEF (RAW)+JPEG Fine in diesen Modi gewählt is t, werden die Bilder im JPEG-For­mat abgespeichert. Mit diesen Einstellungen aufgenommene JPEG-Bilder wer­den in der Bildqualität »JPEG Fine« gespeichert.
A Modi U, g und (
Während Filmaufnahmen steht der Autofokus nicht zur Verfügung. Die Aktuali­sierungsrate der Live-View-Anzeige sinkt ebenso wie die Bildrate bei Serienauf­nahmen; das Verwenden des Autofokus während Live-View stört die Vorschau.
55Spezialeffekte
Page 76

In Live-View verfügbare Optionen

❚❚ U Tontrennung
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
a -Taste
2 Verändern Sie die Dicke der
Konturen.
Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzu­zeigen. Drücken Sie 2 oder 4, um die Konturen dicker oder dünner zu machen.
3 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Zum Beenden des Live-View-Modus drü­cken Sie die a-Taste. Die gewählten Einstellungen bleiben weiterhin wirksam und werden auf Fotos angewendet, die unter Verwendung des Suchers aufgenommen werden.
56 Spezialeffekte
Page 77
❚❚ g Farbzeichnung
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
a-Taste
2 Verändern Sie die
Einstellungen.
Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzu­zeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Konturen« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen. Die Farbsättigung kann erhöht werden, um die Farben intensi­ver erscheinen zu lassen. Sie kann vermindert werden, um einen ausgewaschenen, monochro­men Effekt zu erzielen. Die Konturen lassen sich dicker oder dünner machen. Eine größere Liniendicke bewirkt auch eine stärkere Sätti­gung der Farben.
3 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Zum Beenden des Live-View-Modus drü­cken Sie die a-Taste. Die gewählten Einstellungen bleiben weiterhin wirksam und werden auf Fotos angewendet, die unter Verwendung des Suchers aufgenommen werden.
57Spezialeffekte
Page 78
❚❚ ' Spielzeugkamera-Effekt
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
a-Taste
2 Verändern Sie die
Einstellungen.
Drücken Sie J, um die rechts abgebildeten Optionen anzu­zeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um »Farbsättigung« oder »Vignettierung« zu markieren, und drücken Sie 4 oder 2, um Änderungen vorzunehmen. Verstellen Sie die Farbsätti­gung, um die Farben mehr oder weniger kräftig erscheinen zu lassen, und die Vignettierung, um das Ausmaß der Randabdunklung zu wählen.
3 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Zum Beenden des Live-View-Modus drü­cken Sie die a-Taste. Die gewählten Einstellungen bleiben weiterhin wirksam und werden auf Fotos angewendet, die unter Verwendung des Suchers aufgenommen werden.
58 Spezialeffekte
Page 79
❚❚ ( Miniatureffekt
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
a-Taste
2 Positionieren Sie das
Fokusmessfeld.
Positionieren Sie das Fokus­messfeld mit dem Multifunkti­onswähler in dem Bereich, wo das Bild scharf sein soll; drü­cken Sie anschließend den Auslöser bis zum ersten Druck­punkt, um scharfzustellen. Drücken Sie X, um die Optionen für den Miniatureffekt vorübergehend auszublenden und die Monitor­ansicht für da
W (Q), um die
s präzise Fokussieren zu vergrößern. Drücken Sie
Anzeige des Miniatureffekts wiederherzustellen.
3 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie J, um die Optio­nen für den Miniatureffekt anzuzeigen.
59Spezialeffekte
Page 80
4 Verändern Sie die
Einstellungen.
Drücken Sie 4 oder 2, um die Ausrichtung des Bereichs zu wählen, der scharf erscheinen soll, und drücken Sie 1 oder 3, um dessen Breite zu verstellen.
5 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Zum Beenden des Live-View-Modus drü­cken Sie die a-Taste. Die gewählten Einstellungen bleiben weiterhin wirksam und werden auf Fotos angewendet, die unter Verwendung des Suchers aufgenommen werden.
60 Spezialeffekte
Page 81
❚❚ 3 Selektive Farbe
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Das durch das Objektiv vom Bildsensor aufgenommene Live-Bild wird auf dem Kameramonitor angezeigt.
2 Zeigen Sie die Optionen an.
Drücken Sie J, um die Optio­nen für den Effekt Selektive Farbe anzuzeigen.
a-Taste
3 Wählen Sie eine Farbe aus.
Richten Sie das weiße Quadrat in der Mitte der Anzeige auf eine Objektpartie und drücken Sie 1, um die Farbe des Objekts als eine der Farben aus­zuwählen, die erhalten bleiben sollen (die Kamera hat eventu­ell Schwierigkeiten, nicht gesättigte Farben zu erkennen; wählen Sie eine gesättigte Farbe). Vergrößern Sie die Bildmitte für d ie präzisere Farbauswahl, indem Sie X drücken. Drücken Sie W (Q), um die Ansicht zu verkleinern.
Ausgewählte Farbe
61Spezialeffekte
Page 82
4 Wählen Sie den Farbbereich
aus.
Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, der im endgültigen Bild enthal­ten sein wird. Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 7; beach­ten Sie, dass höhere Werte möglicherweise Farbtöne anderer Farben mit einschließen.
Farbbereich
5 Wählen Sie zusätzliche Farben
aus.
Für die Auswahl zusätzlicher Farben drehen Sie das Einstell­rad, um ein weiteres der drei Farbkästchen oben in der Anzeige zu markieren. Wieder­holen Sie dann die Schritte 3 und 4, um eine weitere Farbe auszuwählen. Bei Bedarf können Sie diesen Vorgang für eine dritte Farbe wiederholen. Drücken Sie O, um die Auswahl der markierten Farbe aufzuheben. (Um alle Farben zu verwerfen, halten Sie O gedrückt. Es erscheint eine Sicherheitsab­frage; wählen Sie »Ja«).
6 Drücken Sie J.
Drücken Sie J zum Verlassen des Menüs, wenn Sie alle Einstellun­gen vorgenommen haben. Bei der Aufnahme werden nur Objekte mit den gewählten Farbtönen farbig abgebildet; alle anderen erscheinen schwarz-weiß im Bild. Zum Beenden des Live-View­Modus drücken Sie die a-Taste. Die gewählten Einstellungen blei­ben weiterhin wirksam und werden auf Fotos angewendet, die unter Verwendung des Suchers aufgenommen werden.
62 Spezialeffekte
Page 83

I Einfach-Panorama

Befolgen Sie unten stehende Schritte zum Aufnehmen von Panoramen.
1 Wählen Sie Live-View.
Drücken Sie die a-Taste. Auf dem Monitor erscheinen Hilfslinien und das Live-Bild.
a-Taste
2 Stellen Sie die Schärfe ein.
Wählen Sie den Bildausschnitt für den Ausgangspunkt des Schwenk-Panoramas und drü­cken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
3 Beginnen Sie mit der
Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser voll­ständig herunter und lassen Sie dann den Auslöser los. Das Monitorbild wird kurz dunkel und erscheint dann mit den Symbolen 4, 6, 7 und 5 für die möglichen Schwenkrichtun­gen. Scharfeinstellung und Belichtung sind gespeichert.
63Spezialeffekte
Page 84
4 Schwenken Sie die Kamera.
Schwenken Sie die Kamera langsam nach oben, unten, links oder rechts wie nachfol­gend gezeigt. Die Aufnahme beginnt, sobald die Kamera die Schwenkrichtung erkennt; auf dem Monitor erscheint ein Fortschrittsbalken. Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn das Ende des Pano­ramas erreicht ist.
Ein Beispiel für das Schwenken der Kamera ist unten abgebildet. Schwenken Sie die Kamera in einem gleichmäßigen Bogen entweder horizontal oder vertikal, ohne dabei Ihre Position zu verändern. Richten Sie die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung nach der unter »Bildgröße« im Aufnahmemenü gewählten Option: etwa
Fortschrittsbalken
15 Sekunden sind für einen kompletten Schwenk nötig, wenn
»Normal-Panorama« gewählt ist, etwa 30 Sekunden, wenn »Breit­Panorama« gewählt ist.
64 Spezialeffekte
Page 85
Panoramen
A
Die Größe des Panoramabilds kann unter »Bildgröße« im Aufnahmemenü fest­gelegt werden; wählen Sie »Normal-Panorama« oder »Breit-Panorama« (0 88). Eine Fehlermeldung erscheint, falls die Kamera zu schnell oder ungleich­mäßig geschwenkt wurde. Weil die Panoramen aus mehreren Bildern zusam­mengesetzt werden, kann es bei folgenden Motiven und Aufnahmesituationen vorkommen, dass Übergänge zwischen den Einzelbildern sichtbar sind und das erwünschte Resultat nicht erreicht wird: Objekte in Bewegung; Leuchtreklame oder andere Objekte, die rasch ihre Farbe oder Helligkeit ändern; Objekte zu nah an der Kamera; dunkle Objekte; Motivbereiche wie der Himmel oder das Meer, die eine einheitliche Farbe haben oder aus einfachen, sich wiederholenden Mustern bestehen.
1
/
Belichtungskorrekturen (0 118) sind bis zu ±3 LW in Schritten von möglich. Eine Belichtungskorrektur kann nach Starten des Live-View-Modus (Schritt 1) vorgenommen werden.
Das fertige Panoramabild ist ein wenig schmaler als der beim Aufnehmen sichtbare Bildausschnitt. Falls die Aufnahme vor Erreichen der Mitte endet, wird kein Panorama aufgezeichnet; wenn die Aufnahme nach der Mitte endet, aber bevor das Panorama vollständig ist, wird der fehlende Teil im Bild grau dargestellt. Eine Datumseinbelichtung in Panoramen ist nicht möglich (0 254).
3 LW
65Spezialeffekte
Page 86
❚❚
Wiedergeben von Panoramen
Panoramen lassen sich betrachten, indem man J drückt, wenn eine Panorama-Aufnahme in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird (0 170). Der Anfang des Panoramas erscheint so auf dem Monitor, dass die kürzere Seite den Bildschirm ausfüllt. Die Kamera scrollt dann in der Original-Schwenkrichtung durch das Bild. Die aktuelle Position ist im Navigationsfenster erkennbar.
Navigationsfenster Bedienhilfe
Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden:
Vorgang Bedienung Beschreibung
Pause Halten Sie die Wiedergabe an.
So setzen Sie die Wiedergabe fort, wenn die
Wiedergabe J
Vorlauf/Rücklauf
Rückkehr zur
Einzelbildwiedergabe
Panorama-Wiedergabe angehalten wurde oder während der Vorlauf/Rücklauf benutzt wird.
Drücken Sie 4 für den Rücklauf und 2 für den Vorlauf. Bei angehaltener Wiedergabe springt das Panorama um jeweils einen Bereich zurück oder vor; halten Sie die Taste für e inen kontinuierlichen Rück- oder Vorlauf gedrückt.
Drücken Sie 1 oder K, um zur
/K
Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
66 Spezialeffekte
Page 87

Mehr über das Fotografieren

Die Aufnahmebetriebsart wählen

Wählen Sie, wie der Verschluss ausgelöst wird (Aufnahmebetriebsart), indem Sie die I (E/#)-Taste drücken, dann die gewünschte Option markieren und auf J drücken.
Modus Beschreibung
Einzelbild: Bei jedem vollständigen Drücken des Auslösers wird ein
8
einziges Foto aufgenommen. Serienaufnahme: Die Kamera nimmt Fotos auf, solange der Auslöser
I
vollständig gedrückt gehalten wird (0 68). Leise Auslösung: Arbeitet wie der Modus Einzelbild, jedoch mit
J
verminderten Kamerageräuschen (0 70). Selbstauslöser: Die Kamera löst nach Ablauf der Vorlaufzeit automatisch
E
aus (0 71). Fernauslösung m. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird 2 Sekunden nach dem
"
Drücken des Auslösers an der optionalen Fernsteuerung ML-L3 ausgelöst (0 97).
Fernauslösung o. Vorl. (ML-L3): Der Verschluss wird ausgelöst, wenn der
#
Auslöser an der optionalen Fernsteuerung ML-L3 gedrückt wird (0 97).
I (E/#)-Taste
67Mehr über das Fotografieren
Page 88

Serienaufnahme

Im Modus I (»Serienaufnahme«) nimmt die Kamera kontinuierlich Fotos auf, solange der Auslöser vollständig gedrückt wird.
1 Drücken Sie die I (E/#)-Taste.
I (E/#)-Taste
2 Wählen Sie I
(»Serienaufnahme«).
Markieren Sie I (»Serien- aufnahme«) und drücken Sie
J.
3 Stellen Sie scharf.
Wählen Sie den Bildausschnitt und fokus­sieren Sie.
4 Beginnen Sie mit der Aufnahmeserie.
Während der Auslöser vollständig gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera Bild für Bild auf.
68 Mehr über das Fotografieren
Page 89
Der Pufferspeicher
A
Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet, sodass die Aufnahme fortgesetzt werden kann, während Fotos auf die Speicher­karte geschrieben werden. Es können bis zu 100 Fotos in Folge aufgenommen werden. Je nach Akkuladezustand und Anzahl der Bilder im Pufferspeicher kann der Speichervorgang einige Sekunden bis einige Minuten dauern. Wenn der Akku erschöpft ist und sich noch Bilder im Pufferspeicher befinden, wird die Aus­lösung deaktiviert und die restlichen Bilder werden auf die Speicherkarte über­tragen.
A Serienlänge und Bildrate
Informationen über die Anzahl der Fotos, die mit einer einzigen Aufnahmeserie aufgenommen werden können, finden Sie auf Seite 344. Die Bildrate sinkt mög­licherweise, wenn der Pufferspeicher voll ist oder der Akkuladezustand niedrig ist.
A Das integrierte Blitzgerät
Der Serienaufnahme-Modus kann nicht gemeinsam mit dem integrierten Blitz­gerät benutzt werden; drehen Sie das Funktionswählrad auf j (0 25) oder schalten Sie das Blitzgerät aus (0 89).
A Puffergröße
Die ungefähre Anzahl der Bilder, die im Puffer­speicher mit den aktuellen Einstellungen gespei­chert werden können, wird im Sucher-Bildzähler angezeigt, während der Auslöser gedrückt wird.
69Mehr über das Fotografieren
Page 90

Leise Auslösung

Wählen Sie diese Aufnahmebetriebsart, um die Kamerageräusche zu minimieren. Es ertönt kein Tonsignal, wenn die Kamera fokussiert.
1 Drücken Sie die I (E/#)-Taste.
I (E/#)-Taste
2 Wählen Sie J (»Leise
Auslösung«). Markieren Sie J (»Leise Auslö- sung«) und drücken Sie J.
3 Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
Drücken sie den Auslöser für die Auf­nahme vollständig herunter.
70 Mehr über das Fotografieren
Page 91

Selbstauslöser

Der Selbstauslöser kann für Selbstporträts oder für Gruppenaufnahmen samt Fotograf benutzt werden. Montieren Sie die Kamera zuvor auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine stabile, ebene Fläche.
1 Drücken Sie die I (E/#)-Taste.
I (E/#)-Taste
2
Wählen Sie E (
Markieren Sie E (»Selbstaus- löser«) und drücken Sie J.
»Selbstauslöser«
).
3 Wählen Sie den Bildausschnitt.
71Mehr über das Fotografieren
Page 92
4 Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt um zu fokussieren, drücken Sie dann den Auslöser vollständig her­unter. Die Selbstauslöser­Kontrollleuchte fängt an zu blinken und es ertönt ein Tonsignal. Zwei Sekunden bevor das Foto aufgenommen wird, hört die Leuchte auf zu blinken und das Tonsig­nal wird schneller. Der Verschluss wird zehn Sekunden nach Beginn der Vorlaufzeit ausgelöst.
Beachten Sie, dass möglicherweise der Selbstauslöser nicht startet oder das Foto nicht aufgenommen wird, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann oder in anderen Situationen, in denen der Verschluss nicht ausge­löst werden kann. Zum Abbrechen des Selbstauslöserlaufs ohne dass ein Bild ausgelöst wird, schalten Sie die Kamera aus.
72 Mehr über das Fotografieren
Page 93
Suchereinblick verschließen
A
Wenn Sie Fotos aufnehmen, ohne durch den Sucher zu schauen, können Sie den Suchereinblick mit der Hand oder einem anderen Objekt abdecken oder eine optionale Okularabdeckung (0 307) anbringen, um zu verhindern, dass Licht in den Sucher fällt, welches möglicherweise in der Aufnahme erscheinen oder die Belichtungsmessung verfälschen könnte. Zum Anbringen der Okularabdeckung die Gummi-Augenmuschel abnehmen (q) und die Abdeckung wie gezeigt auf­setzen (w).
Gummi-Augenmuschel Okularabdeckung
A Verwenden des integrierten Blitzgeräts
Vor Blitzaufnahmen in einem Modus, der das manuelle Aufklappen des Blitzge­räts erfordert, müssen Sie die Taste M (Y) drücken, um das Blitzgerät zu öffnen, und abwarten, bis im Sucher die Anzeige M erscheint (0 31). Der Selbstauslöser­lauf bricht ab, wenn währenddessen das Blitzgerät aufgeklappt wird.
A Die Selbstauslöser-Optionen im Systemmenü
Die Vorlaufzeit des Selbstauslösers und die Anzahl der Aufnahmen können Sie unter »Selbstauslöser« im Systemmenü festlegen (0 246).
73Mehr über das Fotografieren
Page 94

Fokussieren (Fotografieren mit Sucher)

Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Scharfeinstell-Optionen, wenn der Bildausschnitt im Sucher gewählt wird. Die Schärfe kann auto­matisch oder manuell eingestellt werden (siehe nachfolgend »Wählen, wie scharfgestellt wird: Fokusmodus«). Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 80), sowie den Fokusspeicher verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 81).

Wählen, wie scharfgestellt wird: Fokusmodus

Wählen Sie einen der folgenden Fokusmodi aus. Beachten Sie, dass AF-S und AF-C nur bei den Belichtungssteuerungen P, S, A und M verfügbar sind.
Option Beschreibung
AF-A AF-Automatik
AF-S Einzelautofokus
Kontinuierlicher
AF-C
AF
Manuelle Fokus-
MF
sierung
Die Kamera wählt automatisch den Einzelautofokus aus, wenn sich das Objekt nicht bewegt, oder den kontinuierlichen Autofokus, wenn sich das Objekt bewegt. Der Verschluss lässt sich nur auslösen, wenn die Kamera fokussieren kann.
Für Objekte, die sich kaum bewegen. Die Scharf­einstellung wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Der Verschluss lässt sich nur auslösen, wenn die Kamera fokussieren kann.
Für Objekte, die sich bewegen. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird. Der Ver­schluss lässt sich nur auslösen, wenn die Kamera fokussieren kann.
Stellen Sie von Hand scharf (0 83).
74 Mehr über das Fotografieren
Page 95
1 Zeigen Sie die Optionen für
den Fokusmodus an.
Drücken Sie die P-Taste, mar­kieren Sie den gegenwärtigen Fokusmodus in der Anzeige der Aufnahmeinformationen und drücken Sie J.
P-Taste
2 Wählen Sie einen Fokusmodus
aus.
Markieren Sie einen Fokus­modus und drücken Sie J.
A Prädiktive Schärfenachführung
Im Modus AF-C oder wenn der kontinuierliche Autofokus im Modus AF-A aktiv ist, beginnt die Kamera mit der prädiktiven Schärfenachführung, falls sich das Objekt auf die Kamera zubewegt, während der Auslöser bis zum ersten Druck­punkt gedrückt wird. Dies ermöglicht der Kamera, vorauszuberechnen wo sich das Objekt befinden wird wenn der Verschluss auslöst, und die Schärfe entspre­chend nachzuführen.
D Kontinuierlicher Autofokus
Wenn der Fokusmodus AF-C eingestellt ist oder bei AF-A der kontinuierliche Auto­fokus verwendet wird, räumt die Kamera der schnellen Auslösereaktion eine höhere Priorität ein als beim Fokusmodus AF-S. D.h. sie zeigt eine größere Schärfetoleranz, und der Verschluss kann möglicherweise ausgelöst werden, noch bevor der Schärfeindikator erscheint.
75Mehr über das Fotografieren
Page 96
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen
A
In den unten aufgeführten Fällen fokussiert der Autofokus eventuell nicht rich­tig. In solchen Situationen löst die Kamera nicht aus, wenn sie nicht scharfstellen kann. Oder der Schärfeindikator (I) erscheint und die Kamera gibt ein Tonsignal ab, sodass der Verschluss ausgelöst werden kann , obwohl das Hauptobjekt nicht scharf ist. Stellen Sie in diesen Fällen manuell scharf (0 83) oder nutzen Sie den Fokusspeicher (0 81), indem Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung scharfstellen und dann den Bildausschnitt wie gewünscht wählen.
Es gibt kaum oder gar keinen Kontrast zwischen Hauptobjekt und Hintergrund.
Beispiel: Das Haupt­objekt hat die­selbe Farbe wie der Hintergrund.
Im Fokusmessfeld liegen Objekte mit unterschiedlichem Abstand zur Kamera.
Beispiel: Das Haupt­objekt befindet sich in einem Käfig.
Das Motiv beinhaltet überwiegend Par­tien mit regelmäßigen geometrischen Mustern.
Beispiel: Jalousien oder Fenster­reihen in einem Wolkenkratzer.
Das Fokusmessfeld enthält Bereiche mit sehr unterschiedlichen Helligkeitswerten.
Beispiel: Das Haupt­objekt befindet sich halb im Schat­ten.
Objekte im Hintergrund erscheinen grö­ßer als das Hauptobjekt.
Beispiel: Ein Gebäu­de b ef i nd e t s i ch i m Bild hinter dem Hauptobjekt.
Das Motiv enthält viele feine Details.
Beispiel: Eine Blu­menwiese oder ein anderes Motiv mit Objekten, die klein sind oder kaum Helligkeitsunterschiede aufwei­sen.
76 Mehr über das Fotografieren
Page 97
Das AF-Hilfslicht
A
Wenn das Motiv dunkel ist, leuchtet das AF-Hilfs­licht automatisch zur Unterstützung der automa­tischen Scharfeinstellung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (es gibt Aus­nahmen; 0 331). Leuchtet das Hilfslicht mehrmals in kurzer Folge, wird es möglicherweise heiß und nach einem Dauereinsatz automatisch abgeschal­tet, um die Leuchte zu schützen. Nach einer kurzen Pause funktioniert es wieder normal.
AF-Hilfslicht
77Mehr über das Fotografieren
Page 98

Festlegen, wie das Fokusmessfeld gewählt wird: AF-Messfeldsteuerung

Stellen Sie ein, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. Beachten Sie, dass die AF-Messfeldsteuerungen d »Dynamisch« und f »3D-Tracking (11 Messf.)« nicht verfügbar sind, wenn AF-S als Fokusmodus gewählt ist.
Option Beschreibung
c Einzelfeld
d Dynamisch
3D-Tracking
f
(11 Messf.)
Autom. Mess-
e
feldsteuerung
Für Objekte, die sich kaum bewegen. Das Fokus­messfeld wird manuell festgelegt; die Kamera stellt nur auf das Objekt im gewählten Fokusmessfeld scharf.
Für Objekte in Bewegung. Der Benutzer wählt bei den Fokusmodi AF-A und AF-C das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler aus (0 80), aber die Kamera stellt anhand der Informationen der benachbarten Fokusmessfelder scharf, wenn das Objekt kurz das aus­gewählte Fokusmessfeld verlässt.
Der Benutzer wählt bei den Fokusmodi AF-A und AF-C das Fokusmessfeld mit dem Multifunktionswähler aus (0 80). Wenn sich das Objekt nach dem Fokussieren der Kamera bewegt, wählt die Kamera mit 3D-Tracking ein passendes Fokusmessfeld aus und stellt weiterhin auf das ursprüngliche Objekt scharf, solange der Auslö­ser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt bleibt.
Die Kamera erkennt das Hauptobjekt automatisch und wählt das Fokusmessfeld entsprechend.
78 Mehr über das Fotografieren
Page 99
1 Zeigen Sie die Optionen der
AF-Messfeldsteuerung an.
Drücken Sie die P-Taste, mar­kieren Sie die gegenwärtige AF­Messfeldsteuerung in der Anzeige der Aufnahmeinfor­mationen und drücken Sie J.
P-Taste
2 Wählen Sie eine AF-
Messfeldsteuerung aus.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie J.
A AF-Messfeldsteuerung
AF-Messfeldsteuerungen, die in einem anderen Aufnahmemodus als P, S, A oder M ausgewählt wurden, werden zurückgesetzt, wenn zu einem anderen Aufnah-
memodus gewechselt wird.
A 3D-Tracking (11 Messf.)
Falls das Objekt den Bildausschnitt verlässt, müssen Sie den Finger vom Auslöser nehmen und den Bildausschnitt so wählen, dass das Objekt sich im gewählten Fokusmessfeld befindet. Die Kamera speichert die das Fokusmessfeld umgeben­den Farben, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Infolgedessen erzielt 3D-Tracking möglicherweise nicht das gewünschte Ergeb­nis, wenn ein Objekt die gleiche Farbe wie der Hintergrund hat.
79Mehr über das Fotografieren
Page 100

Fokusmessfeldauswahl

Bei manueller Fokussierung oder wenn der Autofokus mit einer anderen AF-Messfeldsteuerung als e »Autom. Messfeldsteuerung« kombi- niert wird, stehen 11 Fokusmessfelder zur Auswahl. Das ermöglicht das Positionieren des Hauptobjekts an einer beliebigen Stelle im Bildaus­schnitt.
1 Wählen Sie eine AF-Messfeldsteuerung
außer e (»Autom. Messfeldsteuerung«;
0 78).
2 Kehren Sie zur Aufnahmeanzeige zurück.
Drücken Sie P, um zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren.
P-Taste
3 Wählen Sie das Fokusmessfeld
aus.
Verwenden Sie den Multifunkti­onswähler, um bei eingeschal­teter Belichtungsmessung ein Fokusmessfeld im Sucher oder in der Anzeige der Aufnahme­informationen auszuwählen. Das mittlere Fokusmessfeld können Sie durch Drücken von J auswählen.
Fokusmessfeld
80 Mehr über das Fotografieren
Loading...