Nikon COOLPIX 2100 User Manual [de]

Page 1
De
De
Das Handbuch zur Digitalfotografie
mit der
Digitalkamera
Page 2
Warenzeichennachweis
Apple, das Apple-Logo, Macintosh, Mac OS, Power Macintosh, PowerBook und QuickTime sind eingetragene Waren­zeichen von Apple Computer Inc. Finder, Power Mac, iMac und iBook sind Warenzeichen von Apple Computer Inc. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Internet ist ein Warenzeichen der Digital Equipment Corporation. CompactFlash ist ein Warenzeichen der SanDisk Corporation. Lexar Media ist ein Warenzeichen der Lexar Media Corporation. Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Sys­tems Inc. Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Page 3

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Pro­dukt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verlet­zungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor Gebrauch Ihres Nikon-Produkts lesen sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Warnhinweise
Schalten Sie die Kamera bei einer Fehl-
funktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter Geruchs­entwicklung, für die Kamera oder Netz­adapter die Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter sofort vom Stromnetz tren­nen und den Akku aus der Kamera ent­nehmen, um einem möglichen Brand vorzubeugen. Der fortgesetzte Betrieb von Kamera oder Netzadapter bei den genannten Störungen kann zu ernst­haften Verletzungen führen. Bitte wen­den Sie sich zur Beseitigung der Störun­gen an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst (wenn Sie die Ka­mera zur Reparatur geben oder einschi­cken sollten Sie sich vorher vergewis­sern, dass der Akku entnommen ist).
Benutzen Sie die Kamera nicht in der
Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas soll-
ten Sie niemals elektronische Geräte in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions­und Brandgefahr.
Vorsicht bei Verwendung des Tragrie-
mens
Legen Sie den Tragriemen niemals um den Hals eines Kindes.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander
Berühren Sie niemals Teile im Gehäusein­neren; Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor; die Repa­ratur darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse der Kamera einmal durch einen Sturz oder an­dere äußere Einwirkungen beschädigt wird, entfernen Sie Akku oder Netzadapter und wenden sich zur Reparatur an Ihren Fach­händler oder an den Nikon-Kundendienst.
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodie­ren. Bitte beachten Sie die nachfolgen­den Warnhinweise:
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet und die Betriebsbereitschafts­anzeige erloschen ist, bevor Sie die Akkus oder die Batterie austauschen. Wenn Sie die Kamera
ü
ber einen Netzadapter mit Strom versorgen, m der Akkus oder der Batterie die Stromzufuhr trennen (Netzstecker aus Steckdose ziehen).
Verwenden Sie ein Paar Nikon EN-MH1 NiMH-Akkus, eine Lithiumbatterie vom Typ CRV3, zwei Nickel-Mangan-Ak­kus vom Typ ZR6 (Mignon) oder zwei Lithiumbatterien vom Typ FR6/L91 (Mi­gnon). Verwenden Sie keine anderen Akku-/Batterietypen. Verwenden Sie nie zwei verschiedene Akku-/Batterietypen gleichzeitig.
ü
ssen Sie vor dem Austausch
Hinweise /
i
Page 4
Sicherheitshinweise
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht auf dem Kopf oder verkehrt herum einsetzen.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und versuchen Sie niemals, ihn zu öffnen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen Hit­ze oder offenem Feuer aus.
• Setzen Sie den Akku keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie ihn niemals in Was­ser ein.
Bewahren Sie den Akku niemals zusam­men mit metallischen Gegenständen wie Halsketten oder Haarspangen auf, die ei­nen Kurzschluss verursachen könnten.
• Die Gefahr des Auslaufens besteht vor allem bei leerem Akku. Um Beschädi­gungen an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger Entla­dung aus der Kamera nehmen.
Der Akku erwärmt sich bei Betrieb und kann heiß werden. Achten Sie bei der Entnahme des Akkus darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Schalten Sie die Kamera zuerst aus und warten Sie einen Moment, bis sich der Akku abgekühlt hat.
• Verwenden Sie keine Akkus, die durch Verfärbung oder Verformung des Ge­häuses auf eine Beschädigung hinwei­sen. Sollten Sie eine solche Veränderung am Akku während des Kamerabetriebs feststellen, schalten Sie die Kamera so­fort aus und nehmen den Akku heraus.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel
Verwenden Sie zum Anschluss der Kamera an externe Geräte nur Original­Nikon-Kabel, die im Lieferumfang ent­halten oder als Sonderzubehör erhältlich sind. Nikon übernimmt keine Haftung bei Verwendung anderer Kabel.
ii
Achten Sie darauf, dass Kamera und
Zubehör nicht in die Hände von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten ver­schluckbare Teile. Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden.
Entnahme der Speicherkarten
Speicherkarten können sich bei länge­rem Gebrauch in der Kamera erwärmen und heiß werden. Seien Sie bei der Entnahme der Speicherkarte aus der Kamera daher besonders vorsichtig.
CD-ROMs
Die mit Ihrer Kamera mitgelieferten CD-ROMs enthalten die Dokumenta­tionen und Software zu Ihrer Kamera. Diese CD-ROMs dürfen nicht mit einem Audio-CD-Player abgespielt werden, da sie keine Audiodaten enthalten. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Stör­signale auftreten, da das menschliche Gehör nachhaltig schädigen oder die Audiokomponenten Ihrer Audioanlage beschädigen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
eines Blitzgeräts
Das Auslösen in unmittelbarer Nähe der Augen eines Menschen oder Tieres kann zu einer nachhaltigen Schädigung der Augen führen. Bitte bedenken Sie, dass die Augen von Kindern besonders emp­fi ndlich sind, und halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1 m ein.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den
Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B.
Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüs­sigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Page 5

Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku

Bitte beachten Sie beim Umgang mit Ihrer Kamera und dem mitgelieferten Akku sowie bei der Aufbewahrung die folgenden Hinweise. Sie tragen damit zu einer langen Le­bensdauer Ihrer Nikon-Produkte bei.
Hinweise /
Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtig­keit aus
Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasser­dicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Behandeln Sie das Objektiv und alle übrigen beweglichen Teile mit Vorsicht
Wenden Sie beim Bedienen des Objek­tivs oder dem Öffnen der Abdeckungen für das Akkufach, den Karteneinschub und die externen Anschlüsse keine Gewalt an. Diese Teile sind besonders empfi ndlich.
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku entnehmen oder die Verbin­dung zum Netzadapter trennen
Bevor Sie die Stromzufuhr unterbre­chen, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder den Akku entnehmen, müssen Sie die Kamera ausschalten. Unterbrechen Sie niemals die Stromzufuhr und entfernen Sie nie­mals den Akku, wenn die Kamera mit dem Speichern oder Löschen von Daten beschäftigt ist. Andernfalls können Da­ten unwiederbringlich verloren gehen oder die Kameraelektronik beschädigt werden. Um ein versehentliches Unter­brechen der Stromzufuhr zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht an eine andere Stelle bewegen, während sie mit dem Netzadapter (Sonderzubehör) verbunden ist.
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütte­rungen aus
Wenn die Kamera Schlägen oder star­ken Vibrationen ausgesetzt ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Halten Sie die Kamera von starken Mag­netfeldern fern
Verwenden und lagern Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Strahlung oder magnetische Felder erzeugen. Magnetische Felder, die beispielsweise von Radios oder Fern­sehern erzeugt werden, können die Wiedergabe auf dem Monitor oder die Kameraelektronik stören. Im schlimms­ten Fall kann es zu Datenverlust auf der Speicherkarte kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen starken Temperaturschwankungen aus
Durch plötzliche Temperaturänderun­gen (beispielsweise beim Verlassen eines gut beheizten Gebäudes an einem kalten Wintertag) kann Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses kondensieren. Um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die Kamera in der Weichtasche oder in einer Plastiktüte aufbewahren, bevor Sie an einen Ort mit deutlich höherer oder niedriger Te mperatur wechseln.
iii
Page 6

Hinweise

• Die Reproduktion der Dokumentatio­nen, auch das auszugsweise Vervielfäl­tigen, bedarf der ausdrücklichen Ge­nehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
• Änderungen jeglicher Art ohne Voran­kündigung vorbehalten.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon­Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Ver­besserungsvorschläge machen können, wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar. (Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe ist sepa­rat aufgeführt.)
iv
Page 7
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht-autori­sierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Dinge, die nicht kopiert oder repro­duziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als Kopie ge­kennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapie­ren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Regierung dürfen Briefmarken, Post­wertzeichen oder freigemachte Post­karten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzie­ren von Wertpapieren privater Unter­nehmen (z.B. Aktien oder Urkunden), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine, Identitätskarten, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgut­scheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemäl­de, Drucke, Stadt- und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografi en unterliegen dem Urheberrecht. Bitte be­achten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem Urheberrechts­schutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden Verlages einholen müssen.
Sicherheitshinweise
Hinweise /
v
Page 8
Hinweise
Fotografi eren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funkti­onstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Ihre Nikon-COOLPIX-Digitalkamera wurde nach strengsten Qualitätsmaßstäben ge­fertigt und enthält hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur Original­Nikon-Zubehör, das ausdrücklich als Zubehör für Ihre COOLPIX-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Akkus, Akkuladegeräte und Netzadapter). Nur Original-Nikon-Zu­behör entspricht den elektrischen Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien Betrieb.
LEKTRONISCHES ZUBEHÖR ANDERER HERSTELLER KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE
E VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
vi
Page 9

Inhalt

Sicherheitshinweise.......................................................................................... i
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku....................................................... iii
Hinweise.......................................................................................................... iv
Bevor Sie beginnen........................................................................................... 1
Über dieses Handbuch ..................................................................................... 1
Die COOLPIX 2100 in der Übersicht.................................................................. 2
Der Monitor..................................................................................................... 4
Der Betriebsartenschalter ................................................................................. 6
Die Menüsteuerung ......................................................................................... 7
Der Auslöser .................................................................................................... 7
Erste Schritte ..................................................................................................... 8
Einsetzen der Akkus oder der Batterie .............................................................. 8
Einsetzen der Speicherkarte.............................................................................. 10
Überprüfen der Akkus bzw. der Batterien......................................................... 12
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit ............................................. 14
Einstieg in die Bedienung der Kamera............................................................ 16
Schritt 1: Aktivieren der Automatik (
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts................................................................ 18
Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen................................................................ 20
Schritt 4: Überprüfen der Ergebnisse ................................................................ 22
Fortgeschrittene Digitalfotografi e .................................................................. 24
Blitzeinstellung: Fotografi eren mit Blitzlicht ...................................................... 24
Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser............................................. 26
Optimal für Nahaufnahmen: Die Makrofunktion .............................................. 27
Motivassistenten und Motivprogramme ........................................................... 28
Die Gestaltungshilfe......................................................................................... 29
Die Motivprogramme (
Bildwiedergabe und Bildbearbeitung ............................................................. 38
Bildkontrolle auf dem Monitor ......................................................................... 38
Optimieren der Bilder ................................................................................... 40
Werkzeuge zur Bildbearbeitung................................................................ 41
Das Kompaktbild...................................................................................... 42
Die Ausschnittvergrößerung ..................................................................... 43
Wiedergabe der Bilder auf einem Fernseher ..................................................... 44
Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor ........................................ 45
Drucken der Bilder ........................................................................................... 48
Filmsequenzen .................................................................................................. 51
Aufzeichnen einer Filmsequenz (
Abspielen einer Filmsequenz ............................................................................ 53
Schneiden einer Filmsequenz............................................................................ 54
)............................................................................. 34
).......................................................... 16
) ................................................................ 51
vii
Page 10
Inhalt
Das Aufnahmemenü......................................................................................... 56
Das Aufnahmemenü auf einen Blick................................................................. 56
Qualität/Größe................................................................................................. 58
Weißabgleich (nur )................................................................................... 60
Belichtungskorr. ............................................................................................... 62
Datumsstempel................................................................................................ 63
Serienaufnahmen (nur
Best-Shot-Selector (nur )............................................................................ 65
Scharfzeichnung (nur ) .............................................................................. 66
Formatieren ..................................................................................................... 67
Das Wiedergabemenü ...................................................................................... 68
Das Wiedergabemenü auf einen Blick .............................................................. 68
Diashow .......................................................................................................... 69
Löschen ........................................................................................................... 72
Schutz vor versehentlichem Löschen................................................................. 74
Automatischer Bildtransfer............................................................................... 75
Das Systemmenü............................................................................................... 77
Das Systemmenü auf einen Blick ...................................................................... 77
Startbildschirm................................................................................................. 78
Helligkeit ......................................................................................................... 79
Lautstärke........................................................................................................ 79
Ausschaltzeit.................................................................................................... 79
Videonorm....................................................................................................... 79
Zurücksetzen ................................................................................................... 80
Technische Hinweise......................................................................................... 81
Sonderzubehör ................................................................................................ 81
Sorgsamer Umgang mit der Kamera................................................................. 82
Fehlermeldungen ............................................................................................. 84
Lösungen für Probleme .................................................................................... 87
Technische Daten ............................................................................................. 90
)............................................................................. 64
Index................................................................................................................. 92
viii
Page 11

Über dieses Handbuch

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technik. Dieses Handbuch enthält die vollstän­dige Bedienungsanleitung für Ihre COOLPIX 2100. Lesen Sie dieses Handbuch vor Ge­brauch der Kamera aufmerksam durch und halten Sie es für alle Personen griffbereit, die die Kamera nutzen werden.
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell fi nden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshinweise vor Gebrauch der Kamera lesen, um Schäden an der Ka­mera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen zur Verwendung der Kamera.

Bevor Sie beginnen

Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
Dieses Symbol steht vor Verweisen auf andere informative Abschnitte dieses Handbuchs.
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen der kundenfreundlichen Informationspolitik bietet Nikon im Internet aktuelle Produktunterstützung an. Sie können die aktuellsten Informationen unter folgenden Webadressen abrufen:
• Europa: http://www.europe-nikon.com/support
• USA: http://www.nikonusa.com/
• Asien, Ozeanien, Mittlerer Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/ Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antwor­ten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografi e und digitaler Bildverarbeitung. Diese Webseiten werden regelmäßig aktualisiert. Er­gänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen fi nden Sie unter folgender Web-Adresse:
http://www.nikon-image.com/eng/
1
Page 12

Die COOLPIX 2100 in der Übersicht

Betriebsartenschalter (
Betriebsbereitschaftsanzeige (
12)
Auslöser (
Öse für Tragriemen
Speicherkartenfach (hinter Abdeckung) (
10)
7)
Befestigen des Tragriemens
Ein-/Ausschalter (
6)
12)
Selbstauslöser-Kontroll­leuchte ( 26)
Integriertes Blitzgerät (
24)
Sucher (
Objektiv (
18)
18)
2
Page 13
Zoomtasten ( / ) ( 18)
Sucher (
Rote LED (Blitzbereit­schaftsanzeige
)
( 20)
Grüne LED (Autofokus) ( 20)
Monitor (
5, 18)
( Löschtaste)
( 22, 23)
Abdeckung für externe Anschlüsse
Monitortaste
( 5)
18) Multifunktionswähler
(
/ / ) ( 7)
Wiedergabe/ Transfer ( 22, 45)
00
1
2
Stativanschluss (
-Taste (Menü)( 56)
Abdeckung für externe Anschlüsse
USB-Anschluss ( 46) / Videoausgang ( 44)
Taste für
Abde­ckung des Batterie­/Akkufachs
(
8)
Verschluss des Batterie-Ak­kufachs (
8)
25, 26)
Bevor Sie beginnen
Anschluss für Netzadapter
( 9)
3
Page 14

Der Monitor

Aufnahmebetrieb
19 18
17
15
16
2
13
4
5
6
14 13 12
1 Zoomeinstellung1...........................18
2 Fokusindikator...............................20
3 Aufnahmeindikator .......................21
4 Symbol »Keine Datumseinstellung«
.....................................................15
5 Indikator für Verwackelungsunschär-
fe3.................................................25
6 Batterie-/Akkukapazität4................12
7 Vorlauf- und Restzeit des Selbstauslö-
sers ...............................................26
8 Anzeige für die Datumseinbelichtung
.....................................................63
9 Anzahl verbleibender Aufnahmen/
Restzeit der Filmsequenz....16, 17, 51
1 Erscheint erst, wenn die Zoomtasten betätigt
werden.
2 Wird nur angezeigt, wenn Datum und Uhrzeit
noch nicht eingestellt wurden. 3 Wird nur bei langen Belichtungszeiten angezeigt. 4 Erscheint erst, wenn die Kapazität der Batterie
bzw. der Akkus zur Neige geht.
7
8
15
91011
10 Blitzeinstellung ..............................24
11 Bildqualität/Bildgröße ....................58
12 Belichtungskorrektur .....................62
2
13 Empfi ndlichkeitsverstärkung5.........25
14 Serienaufnahme ............................64
15 BSS-Funktion (Best-Shot-Selector) ..65
16 Weißabgleich ................................60
17 Makrofunktion ..............................27
18 Scharfzeichnung............................66
19 Aufnahmebetriebsart.................6, 16
5 Erscheint, wenn die Empfi ndlichkeit automatisch
verstärkt wird.
4
Page 15
Wiedergabe
2003.03.06 14:20
100NIKON
0012.JPG
10
9
2003.03.06 14:20
100NIKON
0012.JPG
1 2 3
8 7 6
 12/ 15
4
5
1 Aktueller Ordner............................23
2 Bildnummer und Dateiformat ........23
3 Batterie-/Akkukapazität1................12
4 Aktuelle Bildnummer/Gesamtanzahl
der Aufnahmen.............................22
5 Bildqualität/Bildgröße ....................58
1 Erscheint erst, wenn die Kapazität der Batterie
bzw. der Akkus zur Neige geht.
Ein- und Ausblenden der Anzeigen
Um die über dem Bild angezeigten Kameraeinstellungen bzw. Bildinformationen ein­oder auszublenden, drücken Sie die -Taste. Im Automatikbetrieb ( ) und bei manu­eller Steuerung ( ) kann der Monitor auch mit der -Taste ausgeschaltet werden.
6 Kennzeichnung für Schutz vor
Löschen.........................................74
7
Kennzeichnung für Druckauftrag
8
Kennzeichnung für Datentransfer
9 Uhrzeit der Aufnahme.............14–15
10 Datum der Aufnahme..............14–15
Das Livebild wird ange­zeigt, die Anzeigen sind ausgeblendet.
....48
...75
Bevor Sie beginnen
Die Anzeigen werden über dem Livebild eingeblendet.
15
Der Monitor ist deaktiviert (nur bei und ).
5
Page 16

Der Betriebsartenschalter

Mit Hilfe des Betriebsartenschalters kann eine von acht Aufnahmebetriebsarten ausge­wählt und das Systemmenü (SETUP) aktiviert werden. Aufnahmesituation und Motiv sind ausschlaggebend für die Wahl der Aufnahmebetriebsart.
Drehen Sie den Betriebsartenschalter, bis sich das Symbol der gewünschten Betriebsart neben der Markierung befi ndet. Die gewünschte Betriebsart ist nun aktiviert.
Automatik
Manuelle Aufnahmesteue-
rung
( 17, 56)
Bei der manuellen Aufnahmesteu­erung können Sie zusätzlich zu den Optionen des Aufnahmeme­nüs, die Ihnen beim Automatikbe­trieb zur Verfügung stehen, einige Einstellungen, wie beispielsweise Weißabgleich oder Scharfzeich­nung, selber vornehmen.
Filmsequenz ( 51–52)
Nimmt Filmsequenzen bis zu einer Länge von 15 Se­kunden auf.
Mit der Automatik kann auch der unerfahrene Fotograf schnell und unkompliziert Schnappschüsse in optimaler Qualität aufnehmen, da die Kamera die meisten Einstellun­gen selbsttätig vornimmt.
( 16)
Motivprogramme
( 28, 34–37)
Die COOLPIX 2100 verfügt über zehn Motivprogramme, die auf typische Aufnahmesi­tuationen oder Szenen abge­stimmt sind und automatisch für die richtige Kombination der nötigen Kameraeinstel­lungen sorgen.
Systemmenü
( 77)
Mit dieser Einstellung ak­tivieren Sie das System­menü (SETUP), mit dem Sie grundlegende Kame­raeinstellungen wie Da­tum und Uhrzeit oder die Helligkeit des Monitors festlegen können.
6
Porträtassistent
Landschaftsassistent
Sportassistent Nachtporträtassistent
Die Motivassistenten sind ab­gestimmt auf typische Auf­nahmesituationen und hel­fen Ihnen bei der Wahl des Bildausschnitts (
28–33).
Page 17

Die Menüsteuerung

Mit Hilfe des Multifunktionswählers können Sie durch die Kameramenüs navigieren.
Cursor nach oben bewegen
Abbrechen und zum
vorherigen Menü
zurückkehren oder
Cursor nach links
bewegen
Cursor nach unten bewegen
Menü oder Menüop­tion auswählen oder Cursor nach rechts bewegen

Der Auslöser

Der Auslöser der COOLPIX 2100 verfügt über zwei Druckpunkte. Wenn Sie den Aus­löser bis zum ersten Druckpunkt drücken, stellt die Kamera scharf und ermittelt die Belichtungswerte. Die grüne LED (Autofokus) neben dem Sucher leuchtet auf, sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat. Solange Sie den Auslöser in dieser Posi­tion halten, bleiben die gemessene Entfernung und die Belichtungswerte gespeichert. Indem Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt drücken, löst die Kamera aus.
Bevor Sie beginnen
7
Page 18

Einsetzen der Akkus oder der Batterie

Für die Stromversorgung Ihrer Kamera können Sie die folgenden Batterien bzw. Akkus verwenden:
• zwei wiederaufl adbare Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) vom Typ Nikon EN-MH1
• eine einmal verwendbare Lithium-Batterie vom Typ CRV3
Öffnen Sie das Akkufach
1
Drücken Sie auf die Verriegelung des Akkufachs ( ; (1) und schieben Sie die Abdeckung des Akkufachs zur Seite (2). Klappen Sie nun die Fachabdeckung auf (3).
Setzen Sie die Akkus bzw. die Batterie ein
2
Setzen Sie die Akkus oder die Batterie in das Ak­kufach ein. Wie Plus- und Minuskontakt der Akkus ausgerichtet sein müssen, entnehmen Sie bitte dem Etikett auf der Innenseite des Akkufachs.
Schließen Sie das Akkufach
3
Schließen Sie die Fachabdeckung (1) und verrie­geln Sie das Fach, indem Sie die Abdeckung in die Stellung (2) schieben. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Fachabdeckung korrekt geschlossen ist.
1
2
EN-MH1/Mignon
CRV3
1
2
3
8
Page 19
Austausch der Akkus oder der Batterie
Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzei­ge erloschen ist, bevor Sie die Akkus oder die Batterie herausnehmen oder neu einsetzen.
Sicherer Umgang mit Batterien und Akkus
Bitte lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Anleitungen des Bat­terie- bzw. Akkuherstellers.
Beschädigte Batterien bzw. Akkus
Unter den folgenden Umständen sollten Batterien und Akkus nicht verwendet werden:
Wenn die Ummantelung fehlerhaft ist oder sich von der Batterie bzw. dem Akku löst. Dies kann zum Auslaufen, Überhitzen oder Aufplatzen der Batterie bzw. des Akkus führen. Bitte beachten Sie auch, dass selbst neue Batte­rien oder Akkus auf Grund von Herstellungsfehlern eine fehlerhafte Ummantelung aufweisen können.
• Wenn die Ummantelung nur die Seiten der Batterie bzw. des Akkus bedeckt, der Minuspol jedoch nicht ummantelt ist.
• Wenn der Minuspol zwar vollständig ummantelt ist, jedoch weder ein Profi l noch ein Materialübergang erkennbar ist.
Akkus vom Typ EN-MH1
Bitte laden Sie die beiden Nikon-Akkus EN-MH1 zuerst mit dem Akkuladegerät MH-70 auf, bevor Sie sie in die Kamera einsetzen. Laden Sie die als Paar verwendeten Akkus immer gemeinsam und nicht separat auf und vermischen Sie keine Akkus mit unterschiedlichen La­dungszuständen. Beachten Sie bitte, dass Akkus vom Typ EN-MH1 sich unmittelbar nach dem Kauf oder, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, schnell entladen können. Erst nach mehrmaligem Auf- und Entladen können die Akkus ihre Ladung länger speichern. Weiterführende Informationen enthält das mit dem MH-70 gelieferte Handbuch.
Alternative Spannungsquellen
Wenn Sie die Kamera längere Zeit stationär betreiben möchten, wird die Verwendung des Netzadapters EH-61 empfohlen ( 81). Verwenden Sie unter keinen Umstän- den ein anderes Netzadaptermodell oder Netzadapter eines Fremdherstellers. Dies könnte zu einer Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
• Sie sollten Batterien vom Typ CRV3 als Reserve bereithalten.
• Die Kamera kann auch mit einem Paar Nickel-Mangan-Akkus vom Typ ZR6 (Mignon) oder Lithium-Batterien vom Typ FR6/L91 (Mignon) betrieben werden.
• Alkalibatterien dürfen nicht verwendet werden.
9
Erste Schritte
Page 20

Einsetzen der Speicherkarte

Die Aufnahmen der COOLPIX 3100 werden auf CompactFlash™-Speicherkarten gespeichert
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschal-
1
tet ist
Bei ausgeschalteter Kamera leuchtet die Betriebs­bereitschaftsanzeige nicht.
Öffnen Sie das Speicherkartenfach
2
Setzen Sie die Speicherkarte ein
3
Führen Sie nun die Speicherkarte in Pfeilrichtung ein. Orientieren Sie sich dabei an dem Etikett auf der Unterseite der Speicherkartenfachabdeckung. Drücken Sie die Karte bis zum Anschlag in das Fach. Bei korrekt eingesetzter Karte schließen die Oberkante der Karte und der Taste auf gleicher Höhe ab.
Vorderseite
Einschubrich-
tung
Steckleiste
Hinweis
Führen Sie die Speicherkarte mit der Steckleiste zuerst ins Kartenfach ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Karte richtig herum einsetzen, ansonsten können die Kamera oder die Speicherkarte be­schädigt werden.
Schließen Sie das Speicherkartenfach
4
.
10
Page 21
Formatieren von Speicherkarten
Die mit der Kamera mitgelieferte Speicherkarte ist bereits ab Werk formatiert. Andere Speicherkarten müssen erst formatiert werden, bevor sie als Speichermedium für Ihre Kamera verwendet werden können. Weiterführende Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt »Das Aufnahmemenü: Formatieren einer Speicherkarte« ( 67).
Herausnehmen der Speicherkarte
Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, kann die Spei­cherkarte ohne Datenverlust entnommen werden. Um
1
die Speicherkarte herauszunehmen, schalten Sie die Kamera aus und öffnen die Abdeckung des Speicher­kartenfachs (1). Drücken Sie die Auswurftaste, sodass die Speicherkarte ein Stück herausspringt (2), und entnehmen Sie die Karte mit der Hand. Speicherkarten
2
können sich bei Betrieb in der Kamera erwärmen und heiß werden. Seien Sie deshalb bei der Entnahme der Speicherkarte vorsichtig.
Kompatible Speicherkarten
Zum Speichern der Bilddaten kann die mitgelieferte Speicherkarte verwendet werden. Darüber hinaus wurden auch folgende Speicherkarten anderer Hersteller ausgiebig getestet; diese werden ebenfalls für die Verwendung mit der COOLPIX 2100 emp­fohlen.
Nikon EC-CF Alle Speicherkapazitäten
SanDisk
Lexar
Media
Hitachi
(Renesas
Technology)
SDCFB 32 MB, 64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB, 1 GB
SDCFH Ultra 128 MB, 192 MB, 256 MB, 384 MB, 512 MB
4× -USB-Serie
8× -USB-Serie 12× -USB-Serie 16× -USB-Serie 24× -USB-Serie
(inkl. Karten mit Write
Acceleration)
Compact FLASH HB28 128 MB, 256 MB, 512 MB
16 MB, 32 MB, 64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB
64 MB, 128 MB, 256 MB, 512 MB
Nikon übernimmt bei Verwendung anderer Speicherkarten keine Gewähr für den ordnungsgemäßen Betrieb. Für weitere Informationen zu den aufgeführten Karten wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller.
Erste Schritte
11
Page 22

Überprüfen der Akkus bzw. der Batterien

Schalten Sie die Kamera ein
1
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter bis zum Anschlag und lassen Sie ihn vorsichtig wieder in seine Aus­gangsposition zurück gleiten. Die Betriebsbereit­schaftsanzeige leuchtet nun auf. Drehen Sie den
15
Betriebsartenschalter auf eine beliebige Position außer
Überprüfen Sie den Ladezustand auf dem
2
Monitor
(keine Anzeige)
AKKU- ODER
Sowohl die rote LED ( (Autofokus) blinken, wenn die Meldung »Ach­tung: Akku- oder Batteriekapazität erschöpft« angezeigt wird.
.
Anzeige Akkukapazität
NO ICON
ACHTUNG:
BATTERIE-
KAPAZITÄT
ERSCHÖPFT
Akkus bzw. Batterien sind voll aufgeladen. Kapazität geht zur Neige. Bei Serienaufnahmen ist die Bildrate nun geringer. Bei Blitzbetrieb wird der Monitor ausgeschaltet solange der Blitz neu aufgela­den wird. Halten Sie Ersatzakkus oder eine Batterie bereit.
Die Akkus sind leer. Tauschen Sie die verbrauchten Akkus gegen aufgeladene Akkus aus.
) als auch die grüne LED
Die Wiedergabetaste
Sie können die Kamera ebenfalls einschalten, indem Sie die Wiedergabetaste un­gefähr eine Sekunde lang drücken. Auf dem Monitor wird das zuletzt aufgenommene Foto angezeigt ( 22).
12
Page 23
Ausschalten der Kamera
Wenn Sie den Ein-/Ausschalter bei aktivierter Betriebsbereitschaftsanzeige bis zum Anschlag drehen, schalten Sie die Kamera aus. Erst nachdem die Betriebsbereitschafts­anzeige erloschen ist, dürfen Sie die Akkus bzw. Batterien aus der Kamera entnehmen oder die Stromzufuhr über einen Netzadapter unterbrechen.
Automatische Ausschaltzeit
Bei Batterie- oder Akkubetrieb wird automatisch der Monitor ausgeschaltet und die Kamera in den Strom sparenden Ruhezustand versetzt, wenn innerhalb von 30 Sekun­den keine Eingabe erfolgt. Bei eingeblendetem Menü aktiviert die Kamera den Ruhe­zustand erst nach drei Minuten, bei Stromversorgung über einen Netzadapter nach 30 Minuten. Wenn die Kamera sich ausschaltet, blinkt die Betriebsbereitschaftsanzeige. Sie können die Kamera folgendermaßen reaktivieren:
• Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter.
• Drücken Sie die -Taste oder den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
• Drücken Sie die -Taste, wenn die letzte Aufnahme angezeigt werden soll.
• Drücken Sie die MENU-Taste, wenn das Menü der aktivierten Betriebsart eingeblen­det werden soll.
• Wählen Sie mit dem Betriebsartenschalter eine andere Betriebsart.
Der Zeitraum, nach dem die Kamera automatisch den Ruhezustand aktiviert, kann im Systemmenü (SETUP) mit der Option »Ausschaltzeit« eingestellt werden ( 79).
Wenn drei Minuten nach Eintritt des Ruhezustands noch immer keine Eingabe erfolgt ist, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet und die Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige
Betriebsbereitschaftsanzeige Kamera
Konstantes Leuchten Ein
Blinken Ruhezustand
Aus Aus
Erste Schritte
13
Page 24

Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit

Bevor Sie mit Ihrer Kamera zum ersten Mal fotografi eren, sollten Sie eine Sprache für die Kameramenüs auswählen und Datum und Uhrzeit einstellen.
1
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf (Systemmenü) und schalten
Sie die Kamera ein.
3
Blenden Sie die Optionen ein.
5
Kehren Sie zum Systemmenü zurück.
SYSTEM
Startbildschirm
Sprache
De
Datum
SPRACHE
Deutsch
De
English
En
Français
Fr
SYSTEM
Startbildschirm
Sprache
De
Datum
SET
SET
SET
2
Markieren Sie die Option »Sprache«.
4
Wählen Sie die Anfangsbuchstaben der gewünschten Sprache aus: Deutsch, English (Englisch), Français (Französisch),
(Japanisch, Español (Spanisch).
6
Markieren Sie den Menüpunkt »Datum«.
SYSTEM
Startbildschirm
Sprache
De
Datum
SPRACHE
Deutsch
De
English
En
Français
Fr
SYSTEM
Startbildschirm
Sprache
De
Datum
SET
SET
SET
Das Symbol »Keine Datumseinstellung« ( )
In den Aufnahmebetriebsarten blinkt in der rechten oberen Ecke des Monitors ein Uhrensymbol ( 4), solange Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt wurden oder wenn der Kondensator für die Kalenderfunktion leer ist. Stellen Sie Datum und Uhrzeit wie oben beschrieben ein. Solange Datum und Uhrzeit nicht eingestellt sind, wird jede Aufnahme mit dem Datumsstempel »0000.00.00 00:00« versehen.
14
Page 25
7
DATUM
J
T
8
M
DATUM
J
T
M
Blenden Sie das Menü »Datum« ein.
9
Wählen Sie dann »M« (Monat) aus. Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9
für alle übrigen Werte.
11
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Tag, Monat und
Jahr angezeigt werden sollen.
Die Stromversorgung der Uhr
Die Kalenderfunktion der Kamera wird über einen separaten, wieder aufl adbaren Kondensator gespeist, der bei Bedarf nachgeladen wird, wenn der Akku eingelegt ist. Nach einer Ladezeit von 10 Stunden verfügt der Kondensator über eine Ladekapazität von mehreren Tagen.
Einstellung von Datum und Uhrzeit mit Nikon View (nur für Mac OS X/Windows XP)
Nikon View (Version 6.0.0 oder neuer) ermöglicht die automatische Übertragung des aktuellen Datums und der Uhrzeit vom Computers auf die Kamera. Hierfür muss im Sys­temmenü der Kamera unter »USB« das Übertragungsprotokoll »PTP« ( 45) ausge­wählt sein. Nähere Informationen hierzu fi nden Sie im Nikon View Benutzerhandbuch.
DATUM
J
DATUM
T
M
T
M
J
SET
Stellen Sie das Jahr ein.
10
Markieren Sie die Buchstaben »T,
12
Drücken Sie den Multifunktions­wähler rechts, um zum Systemmenü
zurückzukehren.
DATUM
J
M, J«.
SYSTEM
Startbildschirm
Sprache
De
Datum
T
M
SET
SET
15
Erste Schritte
Page 26
Schritt 1 : Aktivieren der Automatik ( )
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen Schritt für Schritt die grundlegende Vorgehensweise beim Fotografi eren mit Automatik ( ). Mit der Automatik kann auch der unerfahrene Fotograf schnell und unkompliziert Schnappschüsse in optimaler Qualität aufnehmen, da die Kamera die meisten Einstellungen selbsttätig vornimmt.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf Au-
1
tomatik ( )
Schalten Sie die Kamera ein
2
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet und auf dem Monitor erscheint ein Startbild ( 78). Sobald der Monitor das Livebild anzeigt, ist die Kamera aufnahmebereit.
Aufnahmebetrieb
Das Symbol zeigt die Automatik an.
Bildqualität/Bildgröße
Je nach späterer Ver­wendung der Aufnah­men können vier Optio­nen ausgewählt werden ( 58). Die Standardvor­gabe ist .
Blitzeinstellung
Zur Ausleuchtung des Motivs ste­hen Ihnen vier Blitzeinstellungen zur Verfügung ( 24). Die Stan­dardvorgabe ist (Automatik).
16
15
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Die Anzahl der Bilder, die eine Speicherkarte speichern kann, hängt von ihrer Kapazität und den Einstellungen für Bildgröße und
Bildqualität ab ( 59).
Page 27
Anzahl verbleibender Aufnahmen
Wenn keine Aufnahmen mehr auf der Speicherkarte gespeichert werden können, wird auf dem Monitor die Meldung »ZU WENIG SPEICHER« eingeblendet. Es können erst wieder weitere Bilder belichtet werden, wenn Sie
• eine kleinere Bildgröße oder eine niedrigere Bildqualität wählen ( 58)
• eine neue, leere Speicherkarte einsetzen ( 10)
• Bilder von der Speicherkarte löschen (
22–23, 72–73)
Manuelle Aufnahmesteuerung ( )
Bei der manuellen Aufnahmesteuerung können Sie zu­sätzliche Einstellungen, beispielsweise für Weißabgleich oder Scharfzeichnung, selber vornehmen. Siehe »Das Aufnahmemenü auf einen Blick« ( 56).
Einstieg in die Bedienung
der Kamera
17
Page 28

Schritt 2 : Wählen des Bildausschnitts

A
B
Auszoomen
Einzoomen
15
Wenn eine der beiden Zoomtasten gedrückt wird, wird die aktuelle Zoomposition auf dem Monitor angezeigt.
15
Digitalzoom
Richten Sie die Kamera auf das Motiv
1
Halten sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Sie können den Bildausschnitt mit Hilfe des Moni­tors
oder im Sucher B festlegen.
A
Freies Bildfeld und Blitzfenster
Achten Sie darauf, dass Sie beim Fotografi eren nicht aus Versehen einen Finger oder einen Gegenstand vor dem Objektiv in das Bildfeld hineinhalten, sonst bilden sich im Bild unschöne Dunkelstellen, die das Motiv ganz oder teilweise verdecken. Achten Sie auch auf ein freies Blitz­fenster.
Zoomen Sie auf den gewünschten Bildaus-
2
schnitt
Die COOLPIX 2100 ist mit zwei Zooms ausge­stattet: Das optische Zoom nutzt das bewegliche Linsensystem des Objektivs für bis zu 3fache Ver­größerungen. Das Digitalzoom kann ein Bild durch eine digitale Skalierung zusätzlich um den Faktor 4 vergrößern, insgesamt also um das 12fache. Mit den Zoomtasten können Sie das Bildfeld exakt eingrenzen:
• Mit der Taste W zoomen Sie aus dem Bildaus-
schnitt heraus, d.h. Sie vergrößern ihn.
• Mit der Taste T zoomen Sie in den Bildausschnitt
hinein, d.h. Sie verkleinern ihn.
• In der maximalen Teleposition des optischen Zooms können Sie das Digitalzoom aktivieren, indem Sie die Taste T mindesten zwei Sekunden lang gedrückt halten. Bei aktiviertem Digital­zoom blinkt die grüne LED (Autofokus) neben dem Sucher und die Zoomanzeige auf dem Monitor wird gelb hervorgehoben. Bei zuge­schaltetem Digitalzoom können Sie den Ver­größerungsfaktor mit der Taste T erhöhen und mit der Taste W verringern. Um das Digitalzoom wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste W so lange, bis die Zoomanzeige wieder weiß an­gezeigt wird.
18
Page 29
Optisches Zoom vs. Digitalzoom
Das Digitalzoom vergrößert den mittleren Bereich der vom CCD-Sensor erfassten Bild­daten digital auf die volle Bildgröße. Im Unterschied zum optischen Zoom erhöht das Digitalzoom nicht die Detailaufl ösung einer Aufnahme. Vielmehr werden Details, die in der höchsten Zoomstufe des optischen Zooms nur fein sichtbar sind, digital vergrößert, was zu einer leichten »Körnigkeit« im Bild führen kann. Im Gegensatz zum optischen Zoom ist der Vergrößerungseffekt des Digitalzooms nur auf dem Monitor und nicht im Sucher sichtbar. Daher ist es bei Benutzung des Digitalzooms erforderlich, den Monitor zur Überprüfung des Bildausschnitts zu aktivieren. Das Digitalzoom steht nicht zur Verfügung, wenn der Monitor ausgeschaltet ist, oder wenn im Menü »SERIENAUF- NAHME« die Option »16er-Serie1« oder »16er-Serie2« eingestellt ist (
64).
Ungünstige Lichtverhältnisse
Bei schwachem Umgebungslicht erhöht die Kamera automatisch die Empfi ndlichkeit. Dadurch kann das Livebild auf dem Monitor, das den Blick durch das Objektiv zeigt, etwas »körnig« aussehen. Dieses Phänomen ist kein Anzeichen für eine Fehlfunktion der Kamera.
Monitor oder Sucher?
Auf dem Monitor können Sie den Bildausschnitt vor der Aufnahme am genauesten überprüfen. Gleichzeitig werden Ihnen auf dem Monitor alle aktuellen Kameraein­stellungen angezeigt. Der im Sucher sichtbare Bildausschnitt hingegen weicht in den folgenden Fällen vom tatsächlichen Bildfeld geringfügig ab:
• bei Nahaufnahmen mit einer Entfernung von weniger als 1 m
• bei Verwendung des Digitalzooms
Die Verwendung des Suchers empfi ehlt sich, wenn Sie durch Ausschalten des Monitors Energie sparen wollen ( 5) oder das Monitorbild aufgrund der herrschenden Lichtver­hältnisse nur schwer zu erkennen ist (vor allem bei hellem Umgebungslicht).
Einstieg in die Bedienung
der Kamera
19
Page 30

Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen

Stellen Sie scharf
1
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um den Autofokus und die Belich-
tungsmessung zu aktivieren. Die Kamera stellt automatisch auf das Objekt in der Bildmitte scharf und fi xiert die gemessene Entfernung und die er­mittelten Belichtungswerte, solange der Auslöser in dieser Stellung gedrückt gehalten wird.
Rote LED( )
Grüne LED (Autofokus)
Fokusindikator
15
Prüfen Sie, während Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten, die Anzeigen für Fokus und Blitzgerät. Ob die Kamera scharf stellen kann, erkennen Sie an der grünen Autofo­kus-Kontrollleuchte links neben dem Sucher und dem Fokusindikator auf dem Monitor. Die rote
) links neben dem Sucher zeigt den Status
LED ( des Blitzgeräts an.
Leuchten
Rote LED ( )
Blinken
Aus
Grüne LED
Leuchten
Fokusindikator
(Autofokus)/
Schnelles
Blinken
Blitz löst bei der Aufnahme automatisch aus.
Blitz lädt. Lassen Sie kurz den Auslöser los und versuchen Sie es noch einmal.
Zur Ausleuchtung der Szene wird kein Blitz benötigt, oder Blitz ist ausgeschaltet.
Die Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt.
Der Autofokus kann nicht auf das Motiv in der Bildmitte scharf stellen. Fixieren Sie den Autofokus mit dem Mess­wertspeicher und wählen Sie dann den Bildausschnitt erneut.
20
Belichten Sie eine Aufnahme
2
Durch Drücken des Auslösers bis zum zweiten Druckpunkt wird eine Aufnahme belichtet. Drü-
cken Sie den Auslöser sanft herunter, um die Aufnahme nicht zu verwackeln.
Page 31
Während des Speicherns
Während die Kamera Aufnahmen auf der Speicherkarte speichert, erscheint auf dem Monitor das Symbol während eines Speichervorgangs weiterfotografi eren. Solange das Symbol
wird, dürfen Sie die Kamera nicht ausschalten, weder Speicherkarte noch Akku heraus­nehmen und auch nicht die Verbindung zum Netzadapter unterbrechen. Das Auswerfen
der Speicherkarte oder das Unterbrechen der Stromversorgung während eines Speichervorgangs kann zu einem Verlust der Bilddaten oder zu einer Beschädigung der Kamera oder Speicherkarte führen.
oder das Sanduhrsymbol ( ). Solange das Sanduhrsymbol ( ) nicht erscheint, können Sie
oder angezeigt
Gute Ergebnisse mit dem Autofokus
Der Autofokus funktioniert am besten, wenn zwischen Motiv und Hintergrund ein ausreichen­der Kontrast besteht und das Motiv gleichmäßig ausgeleuchtet ist. In kritischen Fällen fokus­siert der Autofokus möglicherweise jedoch nicht richtig, etwa wenn das Motiv extrem dunkel ist oder sich sehr schnell bewegt, wenn sich neben dem Hauptmotiv eine helle Lichtquelle befi ndet (z.B. bei Gegenlichtaufnahmen mit der Sonne im Bild und tiefen, dunklen Schatten im Motivbereich), oder wenn das Motiv aus mehreren Objekten mit sehr unterschiedlicher Entfer­nung zur Kamera besteht (z.B. bei einem Tier hinter den Gitterstäben eines Käfi gs).
Der Autofokus-Messwertspeicher
Wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte, sondern am Rand des gewählten Ausschnitts be­fi ndet, stellt die Kamera automatisch auf den Hintergrund scharf, sobald der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird; das Motiv wird unscharf. Stellen Sie wie folgt scharf:
Stellen Sie auf das Motiv scharf
1
Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass es sich in der Bildmitte befi ndet, und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
15
Überprüfen Sie die grüne LED (Autofokus) und
2
den Fokusindikator
Prüfen Sie, während Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten, ob die grüne LED neben dem Sucher bzw. der Fokusindikator auf dem Monitor konstant leuchtet und somit die erfolgte Scharfstellung signalisiert. Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird, bleiben die gemessene Entfernung und gemessenen Belichtungswerte gespeichert.
Wählen Sie den Bildausschnitt
3
Halten Sie den Auslöser in dieser Stellung gedrückt und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Achten Sie darauf, dass sich die Entfernung zum Motiv nicht verän-
NORMAL
15
dert, während sie gespeichert ist. Falls sich Ihr Motiv zwi­schenzeitlich bewegt, sollten Sie den Auslöser kurz loslas­sen und die Entfernung erneut messen und fi xieren.
Lösen Sie die Kamera aus
4
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt um auszulösen.
21
Einstieg in die Bedienung
der Kamera
Page 32
schen von
1 Bild(ern)?
2003.03.06 14:20
100NIKON
0001.JPG

Schritt 4: Überprüfen des Ergebnisses

Drücken Sie die Wiedergabetaste
1
2003.03.06 14:20
LÖSCHEN
Löschen von 1 Bild(ern)?
Nein
Fertig
100NIKON
0001.JPG
1/ 1
Ja
SET
Prüfen Sie die Bilder auf dem Monitor
2
Die letzte Aufnahme wird auf dem Monitor ange­zeigt. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben bzw. links, um zu früher aufgenommenen Fotos zu blättern, oder unten bzw. rechts, um spätere Aufnahmen anzuzeigen.
Sie können jederzeit die Einzelbildwiedergabe abbrechen und zum Aufnahmebetrieb zurück­kehren, indem Sie erneut die Wiedergabetaste
drücken.
Löschen des aktuellen Bildes
Um die auf dem Monitor angezeigte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multi­funktionswähler oben oder unten, um »Ja« zu markieren, und anschließend rechts, um das ak­tuelle Bild zu löschen. Wählen Sie »Nein«, wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne das Bild zu löschen.
-Taste. Es erscheint
22
Page 33
Löschen der letzten Aufnahme
schen von
1 Bild(ern)?
Während der Aufnahmebereitschaft können Sie jederzeit die zuletzt belichtete Aufnahme löschen, indem Sie die die rechts abgebildete Sicherheitsabfrage eingeblendet. Löschen Sie die Aufnahme wie auf der vorigen Seite beschrieben.
-Taste betätigen. Es wird
LÖSCHEN
Löschen von 1 Bild(ern)?
Nein
Ja
SET
Tipps für die Wiedergabe
Bei der Einzelbilddarstellung werden die Aufnahmen zuerst nur in niedriger Aufl ösung angezeigt, wäh­rend sie noch von der Speicherkarte gelesen werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, schnell durch die gespeicherten Aufnahmen zu blättern, ohne warten zu müssen, bis die Aufnahmen in voller Aufl ösung angezeigt werden.
Um schnell zu einem bestimmten Bild zu springen, ohne die dazwischen liegenden Aufnahmen anzu­zeigen, halten Sie den Multifunktionswähler oben oder unten gedrückt. Dabei wird zwar weiterhin die aktuelle Aufnahme wiedergegeben, der Bildzähler in der rechten unteren Ecke des Monitors ist jedoch auf Suchlauf geschaltet. Sobald die gewünschte Bildnummer angezeigt wird, lassen Sie den Multifunkti­onswähler los.
Beim Blättern durch die Aufnahmen stoppt die Anzeige nicht, wenn das erste oder das letzte Bild erreicht ist. Wenn Sie in Vorwärtsrichtung blättern (Multifunktionswähler unten oder links drücken), springt die Anzeige automatisch von der letzten zur ersten Aufnahme. Beim Rückwärtsblättern (Multifunktionswäh­ler oben oder rechts drücken) springt die Anzeige automatisch vom ersten zum letzten Bild.
Datei- und Ordnernamen
Die Bilder der COOLPIX2100 werden als Dateien auf der Speicherkarte gespeichert. Die Dateinamen setzen sich aus einem vierbuchstabigen Kürzel, einer fortlaufenden vierstelligen Nummer, die von der Kamera automatisch vergeben wird, und einer dreibuchstabigen Dateinamenserweiterung zusammen (z.B. »DSCN0001.JPG«).
Bildtyp Kürzel Erweiterung
Original
Foto DSCN .JPG 22
Filmsequenz DSCN .MOV 53
Mit »Bild bearbeiten« erstelltes Bild FSCN .JPG 41
Kopie
Kompaktbild SSCN .JPG 42
Ausschnittvergrößerung RSCN .JPG 43
Bei der Wiedergabe eines Bildes auf dem Kameramonitor werden die Bildnummer und die Dateinamenser­weiterung in der rechten oberen Ecke des Monitors angezeigt. Das Kürzel für den Bildtyp wird von der Kame­ra nicht eingeblendet, sie werden aber sichtbar wenn die Bilder auf einen Computer übertragen werden.
Die Bilddateien werden in Ordnern gespeichert, die die Kamera automatisch anlegt und benennt. Ordner­namen setzen sich aus einer dreistelligen Nummer und der Buchstabenfolge »NIKON« (z.B. »100NIKON«) zusammen. Jeder Ordner kann maximal 200 Aufnahmen enthalten. Wenn der aktuelle Ordner 200 Auf­nahmen enthält, legt die Kamera automatisch einen neuen Ordner an, dessen Ordnernummer um eins höher ist als die Nummer des aktuellen Ordners. Wenn der aktuelle Ordner eine Aufnahme mit der Nummer 9999 enthält, legt die Kamera bei der nächsten Aufnahme ebenfalls einen neuen Ordner mit einer um eins höheren Nummer als die des aktuellen Ordners an und beginnt die Dateinummerierung wieder bei »0001«. Wenn die Bildnummer »9999« erreicht wird und sich auf der Karte ein Ordner mit der Nummer »999« be­fi ndet, können keine weiteren Aufnahmen mehr auf der Karte gespeichert werden – auch wenn auf ihr noch genügend Speicherplatz frei ist. Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein oder formatieren Sie die eingesetzte Speicherkarte (
67).
23
Einstieg in die Bedienung
der Kamera
Page 34
Blitzeinstellung: Fotografi eren mit Blitzlicht
Es stehen folgende Blitzeinstellungen zur Auswahl:
Einstellung Wirkung Anwendung
AUTO
Automatik
Automatik mit
Vorblitz (zur
Reduzierung des
Rote-Augen-
Effekts)
Blitz aus
Blitz ein
(Aufhellblitz)
So stellen Sie die gewünschte Blitzeinstellung ein:
Bei schwachem Umge­bungslicht schaltet das Blitzgerät automatisch zu.
Vor dem Hauptblitz werden Vorblitze ausgelöst, die zu einer Verengung der Pupil­len führten. Refl exionen des Blitzlichts auf der Netzhaut der fotografi erten Personen werden so verringert.
Blitz löst auch bei ungüns­tigen Lichtverhältnissen nicht aus.
Der Blitz löst bei jeder Auf­nahme aus.
Beste Einstellung für die meisten Situatio­nen.
Sinnvoll bei Porträtaufnahmen, bei denen sich die Personen innerhalb der Blitzlicht­reichweite befi nden und sie direkt in die Kamera schauen. Die Reduzierung des Rote­Augen-Effekts ist nicht für Situationen zu empfehlen, in denen Sie auf eine kurze Reak­tionszeit der Kamera angewiesen sind.
Sinnvoll in Situationen, in denen sich das Mo­tiv außerhalb der Blitzlichtreichweite befi n­det, in denen ausschließlich mit natürlichem Umgebungslicht fotografi ert werden soll oder in denen das Fotografi eren mit Blitzlicht nicht erlaubt ist. Wenn das Symbol blendet wird, besteht erhöhte Wahrschein­lichkeit für Verwackelungsunschärfe.
Sinnvoll zur Aufhellung von Schattenberei­chen und Motiven, die von hinten beleuch­tet werden.
einge-
1
Blenden Sie das Menü für die Blitzein-
stellung auf dem Monitor ein.
3
24
2
15
Markieren Sie die gewünschte Einstel­lung. Wenn Sie das Menü ohne Einga­be verlassen wollen, drücken Sie den Multifunktionswähler links (das Menü wird nach zwei Sekunden ohne Eingabe
automatisch geschlossen).
Schließen Sie das Menü. Die gewählte Blitzeinstellung wird mit einem Symbol in der Statuszeile am unteren Rand des
Monitors angezeigt.
15
15
Page 35
Empfi ndlichkeit und Verwackelungsunschärfe
»Empfi ndlichkeit« kann als ein Maß für die Schnelligkeit betrachtet werden, mit der die Kamera auf Licht an­spricht. Unter normalen Bedingungen entspricht die Emp­fi ndlichkeitseinstellung der COOLPIX 2100 einem Film mit circa ISO 50. Wenn Sie bei schwachem Umgebungslicht ohne Blitz ( tisch die Empfi ndlichkeit, um kürzere Belichtungszeiten zu ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit für Verwacke­lungsunschärfe zu verringern. Sobald die Empfi ndlichkeit über den Standardwert angeho­ben wird, erscheint auf dem Monitor die Anzeige »ISO«. Diese Anzeige ist als Hinweis zu werten, dass sich in der Aufnahme ein Rauschen bemerkbar machen kann.
Das Symbol
Wenn das Umgebungslicht zur Ausleuchtung des Motivs nicht ausreicht und der Blitz ausgeschaltet ist ( ), erhöht sich die Wahrscheinlich­keit für Bewegungs- oder Verwackelungsunschärfe. Bei langen Verschlusszeiten blendet die Kamera auf dem Monitor das Symbol (Verwackelungsgefahr) ein. Achten Sie in diesem Fall ganz besonders auf eine ruhige Kamerahaltung, oder verwenden Sie ein Stativ.
Blitzlichtreichweite
Die Reichweite des Blitzlichts ist abhängig von der Zoomposition des Objektivs. Bei maximaler Teleposition beträgt die Reichweite 0,4 bis 3 m, bei maximaler Weitwinkelposition 0,4 bis 1,7 m.
Nahaufnahmen
Bei Nahaufnahmen mit einem Motivabstand von weniger als 40 cm kann das Blitzgerät das Motiv unter Umständen nicht vollständig ausleuchten. Es empfi ehlt sich, in diesen Fällen jedes Bild unmittelbar nach der Aufnahme zu prüfen.
Blitzeinstellung und Aufnahmebetriebsart
Bitte beachten Sie, dass sich durch die Wahl einer anderen Aufnahmebetriebsart die Blit­zeinstellung verändern kann ( 30–37, 51). Bei manueller Aufnahmesteuerung ( ) speichert die Kamera die aktuelle Blitzeinstellung; diese bleibt auch nach dem Ausschal­ten der Kamera gespeichert. Wenn das Funktionswählrad auf eingestellt wird, akti­viert die Kamera stets die zuletzt gespeicherte Blitzeinstellung. Wenn Sie die Einstellung jedoch mit der Funktion »Zurücksetzen« auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, wird der Speicher gelöscht und die Standardvorgabe verwendet ( 80). In der Automatikbe­triebsart ( ) aktiviert die Kamera standardmäßig die Einstellung »Automatik«. Wenn Sie diese Vorgabe auf »Automatik mit Vorblitz« (Reduzierung des Rote-Augen-Effekts;
chert. Nach dem nächsten Einschalten der Kamera verwendet die Kamera dann anstelle der Einstellung »Automatik« die Einstellung »Automatik mit Vorblitz« ( ).
) fotografi eren, erhöht die Kamera automa-
15
15
) ändern, bleibt diese Einstellung auch nach dem Ausschalten der Kamera gespei-
25
Digitalfotografi e
Fortgeschrittene
Page 36

Verzögerter Auslösezeitpunkt: Der Selbstauslöser

Die COOLPIX 2100 ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der die Kamera mit einer Verzögerung von zehn Sekunden nach Betätigen des Auslösers auslöst. Der Selbstaus­löser bietet sich für Aufnahmen an, bei denen Sie selbst im Bild erscheinen wollen oder wenn Sie bei langen Verschlusszeiten vermeiden wollen, dass Ihre Aufnahmen durch ein Verwackeln der Kamera beim Auslösen unscharf werden. In diesem Fall sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren oder auf eine fl ache, stabile Unterlage stellen.
1
2
15
Blenden Sie das Selbstauslösermenü
ein.
3
Markieren Sie die Option ON. Wenn Sie das Menü ohne Eingabe verlassen wollen, drücken Sie den Multifunktionswähler links (das Menü wird nach zwei Sekunden
ohne Eingabe automatisch geschlossen).
4
15
Schließen Sie das Menü. Das Selbst­auslösersymbol wird nun in der Sta­tuszeile am rechten Rand des Moni-
tors angezeigt.
Während der Vorlaufzeit bleiben die Messwerte für Ent­fernung und Belichtung gespeichert und es blinkt die Selbstauslöser-Kontrollleuchte. In der letzten Sekunde leuchtet die Lampe konstant, um zu signalisieren, dass die Kamera im nächsten Moment auslöst.
Einschränkungen für den Selbstauslöser
Der Selbstauslöser kann mit einigen Motivprogrammen nicht kombiniert werden ( 32, 37, 51).
Abbruch des Selbstauslösers
Um den Selbstauslöser vorzeitig abzubrechen, drücken Sie den Auslöser erneut.
26
Wählen Sie den Bildausschnitt und lö­sen Sie die Kamera aus. Die Selbstaus­löseranzeige auf dem Monitor zählt die verbleibenden Sekunden bis zum Aus-
lösezeitpunkt rückwärts (Countdown).
15
15
Page 37

Optimal für Nahaufnahmen: Die Makrofunktion

Die Makroeinstellung eignet sich für Nahaufnahmen kleiner Motive in geringer Entfer­nung zum Objektiv (Mindestabstand: 4 cm).
1
Blenden Sie das Menü für die Makro-
funktion ein.
3
Schließen Sie das Menü. Das Makro­symbol wird nun in der Statuszeile am linken Rand des Monitors ange-
zeigt.
Einschränkungen für die Makrofunktion
Die Makrofunktion kann mit einigen Motivprogrammen nicht kombiniert werden ( 31, 32, 34–37).
Bitte beachten Sie, dass bei Nahaufnahmen aus kurzer Entfernung das tatsächliche Bildfeld von dem im Sucher sichtbaren Ausschnitt abweicht. Verwenden Sie bei Nah­aufnahmen den Monitor für die Wahl des Bildausschnitts.
Bei der Makrofunktion fokussiert die Kamera kontinuierlich, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
2
15
Markieren Sie die Option ON. Wenn Sie das Menü ohne Eingabe verlassen wollen, drücken Sie den Multifunktionswähler links (das Menü wird nach zwei Sekunden
ohne Eingabe automatisch geschlossen).
4
15
Wählen Sie den Bildausschnitt und zoo­men Sie so lange aus, bis das Makrosym­bol ( ) grün hervorgehoben wird. Nun kann auf Objekte in einer Entfernung von
mindestens 4 cm scharf gestellt werden.
15
15
27
Page 38

Motivassistenten und Motivprogramme

Die COOLPIX 2100 verfügt über zehn Motivprogramme und vier Motivassistenten für ty­pische Aufnahmesituationen. Mit der Wahl eines Motivprogramms oder eines Motivassis­tenten wird automatisch die richtige Kombination unterschiedlicher Kameraeinstellungen aktiviert, sodass Sie sich nicht um die einzelnen Einstellungen zu kümmern brauchen.
Motivassistenten
Der gewünschte Motivassistent wird mit dem Betriebsartenschalter eingestellt. Jeder Motivassistent stellt Ihnen eine Gestaltungshilfe zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie das gewählte Motiv ins Bild setzen können.
Motivassistent Beschreibung
Porträtassistent
Landschafts
assistent
Sportassistent
Nachtporträt
assistent
Motivprogramme
Drehen Sie zur Auswahl eines Motivprogramm das Einstellrad auf die Position und wählen Sie das gewünschte Programm aus dem Menü.
Motivprogramm Beschreibung
Innenaufnahmen
Strand/Schnee
Sonnenunter-
gang
Dämmerung
Nachtaufnahme Sinnvoll für brillante Landschaftsaufnahmen bei Nacht. 36
Nahaufnahme
Museum
Feuerwerk
Dokumentkopie
Gegenlicht
28
Wird für Porträtfotos eingesetzt, bei denen die Person deutlich hervortritt und Details im Hintergrund weichgezeichnet sind, sodass der Bildaufbau einen Tiefeneindruck vermittelt.
Optimal zur Verstärkung der Konturen, Farben und Kontraste von Wolkenlandschaften, Wäldern und Landschaften, auch für Porträtaufnahmen vor einer Landschaft geeignet.
Optimal geeignet, um mit kurzen Belichtungszeiten schnelle Bewegungsabläufe gestochen scharf abzubilden (beispiels­weise beim Sport).
Ideale Einstellung für Porträts vor einer nächtlichen Hinter­grundszenerie.
Eignet sich für die Wiedergabe von Hintergrunddetails und für Aufnahmen bei Kerzenlicht oder anderer Innenbeleuchtung.
Empfohlen für sehr helle Motive wie Schneefelder, Strände oder Wasseroberfl ächen mit starken Lichtrefl exionen.
Abgestimmt auf die intensiven Rottöne von Sonnenaufgän­gen oder Sonnenuntergängen.
Motivprogramm, das die Stimmung des warmen Lichts nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang optimal einfängt.
Einstellung für Makroaufnahmen in leuchtenden Farben von Pfl anzen, Insekten und anderen kleinen Objekten.
Einstellung für Aufnahmen in Innenräumen, in denen das Blit­zen nicht erlaubt ist.
Optimale Einstellung für das Fotografi eren eines Feuerwerks mit langen Verschlusszeiten.
Einstellung für scharfe Aufnahmen von Text und Zeichnungen. Optimale Einstellung, wenn sich die Lichtquelle hinter dem
Motiv befi ndet und dieses nur unzureichend von vorn be­leuchtet ist.
30
31
32
33
35
35
35
35
36
36
37
37
37
Page 39

Die Gestaltungshilfe

Jeder der vier Motivassistenten verfügt über eine Ge­staltungshilfe, mit deren Hilfe Sie Ihr Motiv auf dem Monitor so positionieren können, dass es wirkungsvoll und ausgewogen belichtet und scharf abgebildet wird. Um die Gestaltungshilfe einzublenden, müssen Sie den gewünschten Motivassistenten mit dem Betriebsarten­schalter aktivieren und die folgenden Schritte ausführen.
Motivassistenten
1
Nachdem Sie den gewünschten Motivassisten­ten eingestellt haben, drücken Sie die MENU­Taste, um das Menü der Gestaltungshilfe einzublenden. Drücken Sie den Multifunktions-
wähler links, um das Menü zu öffnen (
PORTRÄT
56).
3
2
SET
Markieren Sie einen Motivtyp. Die aktuel­le Auswahl wird rechts neben dem Menü durch das große Symbol und eine entspre-
chende Überschrift angezeigt.
4
15
Wählen Sie den Motivtyp aus und kehren Sie zur Aufnahmebereitschaft zurück. Auf dem Monitor wird die Ge-
staltungshilfe eingeblendet.
Vorsicht bei der Verwendung der Gestaltungshilfe
Nicht immer lässt sich Ihr Motiv exakt mit der Gestaltungshilfe in Übereinstimmung bringen. Behalten Sie beim Positionieren des Motivs auf dem Monitor Ihre Um-
gebung im Auge und geben Sie Acht, dass Sie nicht stolpern oder stürzen.
Die Motivassistenten
Ob Sie mit dem Motivassistenten optimale Ergebnisse erzielen, hängt von den Eigenschaf­ten eines Motivs ab. Wenn Sie mit einer Aufnahme nicht zufrieden sind, sollten Sie das Motiv mit der Automatik ( ) oder der manuellen Aufnahmesteuerung ( ) belichten.
Verwenden Sie nun die Gestaltungshil­fe bei der Positionierung Ihres Motivs und der Wahl des Bildausschnitts wie
im Folgenden beschrieben.
Brustbild
SET
15
29
Page 40
Blitzeinstellung des Porträtassistenten (
Die Gestaltungshilfe
Der Porträtassistent
Der Porträtassistent wird für Porträtfotos eingesetzt, bei denen die Person deutlich hervortritt und Details im Hin­tergrund weich gezeichnet sind, sodass der Bildaufbau ei­nen Tiefeneindruck vermittelt. Die Schärfentiefe (also wie stark der Hintergrund weich gezeichnet erscheint) hängt von der Intensität des Umgebungslichts ab. Aus dem Menü des Porträtassistenten können Sie unterschiedliche Gestaltungshilfen für Porträtaufnahmen mit ein oder zwei Personen, im Hoch- oder im Querformat oder mit einer Person links oder rechts von der Bildmitte auswählen.
PORTRÄT
Es wird keine Gestaltungs-
PORTRÄT
hilfe auf dem Monitor eingeblendet. Die Kame­ra stellt auf die Bildmitte scharf. Mit Hilfe der Messwertspeicherung können auch Motive links oder rechts von der Bildmitte scharf aufgenommen werden.
Person (rechts)
Mit diesem Motivtyp kön-
Person (rechts)
nen Sie eine Person foto­grafi eren, die sich mittig in der rechten Hälfte des Bildausschnitts befi ndet. Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der Gestaltungs­hilfe scharf.
Doppelporträt
Wählen Sie diesen Motiv-
Doppel porträt
typ für Aufnahmen, bei denen zwei Personen ne­beneinander stehen. Die Kamera stellt auf die nähere der beiden Personen scharf.
Person (links)
Mit diesem Motivtyp kön-
SET
nen Sie eine Person foto­grafi eren, die sich mittig in der linken Hälfte des Bildausschnitts befi ndet. Die Kamera stellt auf die Person innerhalb der Gestaltungs­hilfe scharf.
Brustbild
Verwenden Sie diesen Mo-
SET
tivtyp für Aufnahmen, bei denen sich das Gesicht der Person in der oberen Hälf­te des Bildausschnitts befi ndet. Die Kame­ra stellt auf den Kopfbereich innerhalb der Gestaltungshilfe scharf.
Ganzkörperporträt
Dieser Motivtyp eignet
SET
sich für Hochformatauf­nahmen, bei denen sich das Gesicht der Person in der oberen Hälfte des Bildausschnitts befi ndet. Halten Sie die Kamera wie rechts abgebildet. Die Kamera stellt auf den Ge­sichtsbereich innerhalb der Gestaltungshilfe scharf.
Beim Fotografi eren mit dem Porträtassistenten ist automatisch die Blitzeinstellung »Automatik mit Vorblitz« ( ) vorgewählt. Es können auch andere Blitzeinstellun­gen ausgewählt werden.
30
Person
(links)
SET
Brustbild
SET
Ganzkörperporträt
SET
Page 41
Die Gestaltungshilfe
Der Landschaftsassistent
Der Landschaftsassistent eignet sich für brillante Landschaftsaufnahmen, bei denen die Konturen, Farben und Kontraste von Wolkenlandschaften, Wäldern u.ä. verstärkt werden. Das Menü des Landschaftsassistenten stellt Ihnen Gestaltungshilfen nicht nur für die Aufnah­me von Naturlandschaften, sondern auch für Architek­turaufnahmen, Gruppenfotos und Porträtaufnahmen vor einem markanten Hintergrundobjekt zur Auswahl.
LANDSCHAFT
Es wird keine Gestaltungshilfe auf dem Monitor eingeblendet. Die Entfer­nung wird auf unendlich fi xiert, sodass im Vordergrund befi ndliche Objek­te wie Fensterrahmen oder Äste eines Baumes nicht zu einer Unschärfe weitläufi ger Landschaften führen.
LANDSCHAFT
Digitalfotografi e
Fortgeschrittene
SET
Eine Gestaltungshilfe für Landschaftsaufnahmen wird eingeblendet. Wählen Sie
Landschaft
den Bildausschnitt so, dass das obere Drittel des Bilds mit Himmel, das mittlere Drittel mit weit entfernten Objekten und das untere Drittel mit nahen Objekten ausgefüllt ist. Richten Sie den Horizont an der gelben geschlängelten Linie aus.
Dieser Motivtyp eignet sich für das Fotografi eren von Gebäuden. Ein Sys-
Architektur
tem aus Gitterlinien wird auf dem Monitor eingeblendet. Richten Sie die vertikalen und horizontalen Linien Ihres Motivs an diesen Gitterlinien aus.
Personen
Mit diesem Motivtyp können Sie Personen vor einem markanten Hinter-
(rechts)
grundobjekt, z.B. einem Gebäude oder einem Berg, fotografi eren. Positionie­ren Sie die Personen in der rechten und das Hintergrundobjekt in der linken Bildhälfte. Personen und Hintergrundobjekt werden nun scharf abgebildet.
Personen (links)
Mit diesem Motivtyp können Sie Personen vor einem markanten Hinter-
Personen
(links)
grundobjekt, z.B. einem Gebäude oder einem Berg, fotografi eren. Positionie­ren Sie die Personen in der linken und das Hintergrundobjekt in der rechten Bildhälfte. Personen und Hintergrundobjekt werden nun scharf abgebildet.
Blitzeinstellung des Landschaftsassistenten ( )
Die Blitzeinstellung »Blitz aus« ( ) ist bei aktiviertem Landschaftsassistenten ( ) au­tomatisch vorgewählt.
Makroeinstellung
Die Makroeinstellung ist bei der Verwendung des Landschaftsassistenten ( ) automa­tisch deaktiviert.
SET
SET
SET
SET
31
Page 42
Die Gestaltungshilfe
Der Sportassistent
Mit dem Sportassistenten ( ) können durch kurze Be­lichtungszeiten schnelle Bewegungsabläufe gestochen scharf abgebildet werden (beispielsweise beim Sport). Die Optionen des Menüs erlauben es dem Fotografen beispielsweise, Objekte durch eine Momentaufnahme mitten in der Bewegung »einzufrieren« oder Bewe­gungsabläufe mit Hilfe einer Aufnahmeserie aufzu­zeichnen.
SPORT
Solange der Auslöser gedrückt bleibt, nimmt die Kamera alle zwei Sekun­den circa drei Bilder auf. (Wenn das Sanduhrsymbol
eingeblendet wird, verringert sich die Bildrate). Die Messwerte für Entfernung, Belichtung und Weißabgleich werden mit der ersten Aufnahme einer Aufnahmeserie gespeichert. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
SPORT
Ideale Einstellung für die Aufnahme von Motiven in mindestens 3 m Ent­fernung, die sich unvorhersehbar bewegen. Da die Kamera kontinuierlich
Zuschauer
SET
fokussiert, kann der Auslöser sofort bis zum zweiten Druckpunkt durch­gedrückt werden, um die Aufnahme zu belichten.
Wenn die Kamera ausgelöst wird, werden innerhalb von ca. zwei Sekun­den 16 Bilder in Serie aufgenommen und zu einer Matrix von 4 × 4 Bil-
16er-Actionserie
SET
dern zusammengestellt. Die Messwerte für Entfernung, Belichtung und Weißabgleich werden mit der ersten Aufnahme einer Aufnahmeserie gespeichert.
Blitzeinstellung des Sportassistenten ( )
Die Blitzeinstellung »Blitz aus« ( ) ist bei aktiviertem Sportassistenten ( ) automa­tisch vorgewählt.
Der Selbstauslöser
Der Selbstauslöser ist bei aktiviertem Sportassistenten ( ) automatisch deaktiviert.
Makroeinstellung
Die Makroeinstellung ist bei der Verwendung des Sportassistenten ( ) automatisch deaktiviert.
Datumseinbelichtung ( 63)
Die Funktion »Datumseinbelichtung« wird automatisch deaktiviert, wenn die Funkti­onsart »Sport« oder »Zuschauer« eingestellt ist.
32
Page 43
Die Gestaltungshilfe
Nachtporträtassistent
Der Nachtporträtassistent ( ) sorgt für eine ausgewo­gene Ausleuchtung von Hauptmotiv und Hintergrund, wenn Porträts vor einer nächtlichen Hintergrundszene­rie aufgenommen werden. Bei langen Verschlusszeiten werden die Aufnahmen vor dem Speichern zur Erhö­hung der Bildqualität bearbeitet. Aus diesem Grund dauert der Speichervorgang länger als bei Aufnahmen mit kürzeren Verschlusszeiten. Um verwackelte Auf­nahmen zu vermeiden, sollten Sie die Kamera auf ein Stativ montieren oder auf eine fl ache, ebene Unterlage stellen. Weiterführende Informationen zur Verwendung der Gestaltungshilfe fi nden Sie im Abschnitt »Der Porträtassistent (
)« ( 30).
Digitalfotografi e
Fortgeschrittene
Blitzeinstellung des Nachtporträtassistenten ( )
Beim Fotografi eren mit dem Nachtporträtassistenten ist automatisch die Blitzeinstel­lung »Automatik mit Vorblitz« ( ) eingestellt.
33
Page 44

Die Motivprogramme

Mit der Aufnahmebetriebsart stehen dem Fotografen zehn Motivprogramme zur Verfügung, die auf typische Aufnahmesi­tuationen oder Szenen abgestimmt sind, beispielsweise für die Aufnahme eines Sonnenuntergangs, eines Motivs im Gegenlicht oder für Innenaufnahmen. Das Motivprogramm sorgt automa­tisch für die richtige Kombination der Kameraeinstellungen. Um ein Motivprogramm auszuwählen, stellen Sie den Betriebsarten­schalter auf
. Führen Sie nun folgende Schritte aus:
Die Motivprogramme
1
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü mit den Motivprogrammen einzublenden. Drücken Sie den Multifunktionswähler links,
um zur Menüauswahl zu gelangen (
Party/Innen­aufnahme
56).
3
2
SET
Markieren Sie das gewünschte Motivpro­gramm. Die aktuelle Auswahl wird rechts ne­ben dem Menü durch das große Symbol und
eine entsprechende Überschrift angezeigt.
4
15
Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zur Aufnahmebereitschaft zurück. Das Symbol des gewählten Motivprogramms wird in der
oberen linken Ecke des Monitors angezeigt.
Die Wahl des Motivprogramms hat Einfl uss auf die möglichen Blitzeinstellungen ( ;
24), die Makroeinstellung ( ; 27) und den Selbstauslöser ( ; 26). Bei den im Folgenden aufgeführten Motivprogrammen sind mögliche Einschränkungen dieser Einstellungen angegeben.
Das Symbol
Bei erhöhter Wahrscheinlichkeit einer Verwackelungsunschärfe blendet die Kamera auf dem Monitor das Symbol Wahrscheinlichkeit für Verwackelungsunschärfe durch die Anzahl der Sternchen angezeigt:
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und stützen Sie Ihre Ellbogen auf
Ihren Hüften ab.
Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie sie auf eine fl ache, ebene
✭ ✭
Unterlage.
34
ein. Bei den nachfolgend aufgeführten Motivprogrammen wird die
Die Kamera ist nun aufnahmebereit.
Strand/ Schnee
SET
15
Page 45
Folgende Motivprogramme stehen zur Auswahl:
Party/Innenaufnahme
Eignet sich für stimmungsvolle Aufnahmen in Innenräumen, die auch Details im Hintergrund des Motivs wiedergeben sollen. Diese Einstellung ist auch für Aufnahmen bei Kerzenlicht zu empfehlen.
Aus
Strand/Schnee
Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller Motive wie Schneefelder, Strände oder Wasseroberfl ächen mit starken Licht­refl exionen. Die Blitzeinstellung »Automatik« ist voreingestellt, andere Blitzeinstellungen sind wählbar.
Ohne Einschränkung
Ohne Einschränkung
Aus
Ohne Einschränkung
Sonnenuntergang
Dieses Motivprogramm ist abgestimmt auf die intensiven Rottöne von Sonnenaufgängen oder Sonnenuntergängen.
Aus
Ohne Einschränkung
Dämmerung
Dieses Motivprogramm fängt die Stimmung des warmen Lichts nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang optimal ein.
Aus
Ohne Einschränkung
Die Motivprogramme »Dämmerung« ( ) und »Nachtaufnahme« ( )
Bilder, die mit diesen Motivprogrammen und langen Verschlusszeiten aufgenommen wer­den, durchlaufen vor dem Speichern einen Algorithmus zur Verbesserung der Bildqualität. Aus diesem Grund dauert der Speichervorgang länger als bei anderen Motivprogrammen. Wenn für die Funktion »Datumsstempel« die Optionen »Datum« oder »Datum & Uhrzeit« eingestellt werden, fi ndet diese Bearbeitung der Aufnahmen nicht statt (
63).
35
Page 46
Die Motivprogramme
Nachtaufnahme
Durch längere Belichtungszeiten können Sie beeindruckende Landschaftsfotos bei Nacht aufnehmen. Die Entfernung wird auf unendlich fi xiert.
Aus
Ohne Einschränkung
Nahaufnahme
Sinnvolle Einstellung für Makroaufnahmen in leuchtenden Farben von Pfl anzen, Insekten und anderen kleinen Objekten. Der Hintergrund wird künstlerisch weich gezeichnet. Die Blitzeinstellung »Automatik« ist voreingestellt, andere Blitzeinstellungen sind wählbar.
Die Kamera fokussiert kontinuierlich, selbst wenn der Auslöser nicht bis zum ers­ten Druckpunkt gedrückt wird. Die Mindestentfernung, auf die die Kamera scharf stellen kann, hängt von der Zoomposition ab. Wenn Sie Motive bis zu einer Distanz von 4 cm fotografi eren wollen, müssen Sie das Objektiv soweit aus- oder einzoo­men, bis das Makrosymbol ( ) auf dem Monitor eine grüne Färbung annimmt.
Ohne Einschränkung
Ein
Ohne Einschränkung
Museum
Das Blitzgerät wird automatisch deaktiviert ( ). Verwenden Sie die­se Einstellung für Aufnahmen in Innenräumen, in denen das Blitzen nicht erlaubt ist (z.B. in Museen oder Kunstgalerien) oder auch für andere Situationen, wenn Sie ohne Blitz fotografi eren möchten.
• Die Funktion »Auswahl bestes Bild« (Best Shot Selector, BSS, 65) wird automa­tisch aktiviert, um den Einfl uss von Verwacklungsunschärfe zu vermindern. Die Datumseinbelichtung ( 63) wird ausgeschaltet.
Die Makrofunktion wird automatisch deaktiviert, andere Einstellungen sind wählbar.
• Das Fotografi eren ist in einigen Museen und Galerien nicht erlaubt. Bitte fragen Sie vorher um Erlaubnis.
Ohne Einschränkung Ohne Einschränkung
36
Page 47
Die Motivprogramme
Feuerwerk
Verlängert die Verschlusszeit, um die Effekte eines Feuerwerks bes­ser zu erfassen. Die Kamera reagiert schneller auf den Auslöser, so dass die Aufnahme stets im richtigen Moment erfolgt.
•Entfernung wird auf unendlich fi xiert.
•Verfolgen Sie mit der Kamera den aufsteigenden Feuerwerkskörper und lösen Sie zu Beginn der Explosion aus.
Aus Aus
Einstellung für scharfe Aufnahmen von Dokumenten, Visitenkarten und anderen Drucksachen sowie von Text und Zeichnungen auf Wandtafeln.
•Blitzgerät und Makrofunktion werden automatisch deaktiviert, andere Einstellun­gen sind wählbar.
•Farbiger Text und farbige Zeichnungen werden möglicherweise nicht optimal reproduziert.
Ohne Einschränkung Ohne Einschränkung Ohne Einschränkung
Gegenlicht
Optimale Einstellung für Aufnahmen bei Gegenlicht, d.h. wenn sich die Lichtquelle hinter dem Motiv befi ndet und dieses nur unzu­reichend von vorn beleuchtet ist oder wenn das Motiv im Schatten liegt und der Hintergrund hell erleuchtet ist. Der Blitz hellt das Mo­tiv automatisch von vorn auf (»Aufhellblitz«).
Aus
Ohne Einschränkung
Die Motivprogramme
Ob Sie mit dem Motivassistenten optimale Ergebnisse erzielen, hängt von den Eigenschaf­ten eines Motivs ab. Wenn Sie mit einer Aufnahme nicht zufrieden sind, sollten Sie das Motiv mit der Automatik ( ) oder der manuellen Aufnahmesteuerung ( ) belichten.
37
Page 48
schen von
1 Bild(ern)?

Bildkontrolle auf dem Monitor

Bildkontrolle mit Indexdarstellung
Drücken Sie bei der Vollbilddarstellung die -Taste (W), um zur Indexdarstellung zu wechseln. In der Indexdarstellung werden jeweils vier Bilder von der Speicherkarte als Miniaturen angezeigt. Während der Indexdarstellung können Sie folgende Aktionen durch­führen:
Aktion
Markieren eines
Bildes
Aktivieren
einer anderen
Darstellungsgröße
Löschen des
aktuellen Bildes
38
Taste
drücken
(W)/
(T)
Beschreibung
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten, links oder rechts, um ein bestimmtes Bild zu markieren.
Bei der Indexdarstellung mit vier Aufnahmen können Sie durch Drücken der Taste Aufnahmen wechseln. Drücken Sie die Taste (T), um von der Ansicht mit neun Bildern zur Ansicht mit vier Bildern zurückzukehren. Wenn Sie die Taste (T) in der 4-Bild-Ansicht drücken, aktivieren Sie automatisch die Einzelbilddarstellung für das markierte Bild. Es erscheint eine Sicherheits­abfrage. Drücken Sie den Mul­tifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen.
zur Darstellung mit neun
LÖSCHEN
Löschen von 1 Bild(ern)?
Nein
Ja
SET
Page 49
Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung
schen von
1 Bild(ern)?
Mit der -Taste können Sie bei der Vollbilddarstellung einen Bildausschnitt vergrößert anzeigen. Ein vergrö­ßerter Bildausschnitt kann als neues Bild gespeichert werden. Bei Filmsequenzen und Kompaktbilddateien ( 42, 53) ist keine Ausschnittvergrößerung möglich. Von einmal gespeicherten Bildausschnitten und von nachbearbeiteten Bildern können keine (weiteren) Ausschnittvergrößerungen angelegt werden.
Aktion
Vergrößern eines
Bildausschnitts
(Einzoomen)
Verschieben
des sichtbaren
Ausschnitts
Verkleinern eines
Bildausschnitts
(Auszoomen)
Ausschnittvergrö­ßerung speichern
Löschen des
aktuellen Bildes
Taste
drücken
(T)
(W)
Auslöser
Beschreibung
Zoomt bei jedem Tastendruck auf die nächst höhere Vergrößerungsstufe (maximal 6fach). Während der Aus­schnittvergrößerung werden in der linken oberen Ecke des Monitors das Symbol und der Vergrößerungsfak­tor angezeigt.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben, unten, links oder rechts, um den sichtbaren Bildausschnitt in diese Richtung zu verschieben.
Drücken Sie wiederholt die Taste, um aus dem vergrö­ßerten Bildausschnitt auszuzoomen. Wenn wieder das vollständige Bild auf dem Monitor angezeigt wird, ist die Ausschnittvergrößerung beendet. Drücken Sie den Auslöser, um die aktuelle Ausschnittver­größerung als neues Bild zu speichern. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die ge­wünschte Option zu markie­ren, und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen. Es erscheint eine Sicherheits­abfrage. Drücken Sie den Mul­tifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen.
Effekt als Kopie speichern?
Nein
Ja
LÖSCHEN
Löschen von 1 Bild(ern)?
Nein
Ja
SET
SET
39
Bildwiedergabe und
bildbearbeitung
Page 50

Optimieren der Bilder

Mit den Funktionen des Menüs »BILD BEARBEITEN« können Sie von dem aktuell auf dem Monitor wiedergegebenen Bild zusätzlich eine Kompaktbildversion oder eine Ausschnittvergrößerung erzeugen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie im Schwarzweiß- oder Sepiamodus anzulegen oder die Aufnahme mit einem Weich­zeichner zu bearbeiten und als Kopie zu speichern. So blenden Sie das Menü »BILD BEARBEITEN« ein:
1
WIEDERGABE
BILD BEARBEITEN
Aus
Drücken Sie die MENU-Taste, um zur
Menüübersicht zu gelangen.
3
BILD BEARBEITEN
Bild bearbeiten
Kompaktbild
2
SET
Markieren Sie »BILD BEARBEITEN«.
Drücken Sie den Multifunktionswähler oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren, und anschließend
SET
rechts, um die Auswahl wirksam werden zu lassen.
WIEDERGABE
BILD BEARBEITEN
Aus
SET
Bild beschneiden
Die Menüoptionen werden
Die mit Hilfe dieser Optionen erzeugten Kopien sind völlig unabhängig von ihren Originalen. Wenn Sie eine Kopie löschen, bleibt das Original erhalten. Umgekehrt bleibt die Kopie gespeichert, wenn Sie das Original löschen. Kopien werden auf der Speicherkarte als separate Dateien gespeichert. Sie übernehmen Datum und Uhrzeit des Originals sowie die Kennzeichnung für den Datentransfer, jedoch nicht etwaige Druckauftrags- oder Schutzkennzeichnungen des Originals.
Filmsequenzen
Wird in der Einzelbilddarstellung das Startbild einer Filmsequenz angezeigt oder ist in der Indexdarstellung das Startbild einer Filmsequenz markiert, so werden Ihnen in der Menüübersicht das Wiedergabemenü und das Menü »FILM BEARBEITEN« ( 54) angezeigt, wenn Sie die MENU-Taste drücken. Das Menü »BILD BEARBEITEN« steht nicht zur Verfügung.
Andere Nikon-Digitalkameras
Die mit der COOLPIX 2100 erstellten Kompaktbilder werden möglicherweise auf dem Monitor einer anderen Nikon-Digitalkamera nicht oder nicht korrekt angezeigt.
40
angezeigt.
Page 51

Werkzeuge zur Bildbearbeitung

Die Funktion »Bild bearbeiten« stellt Ihnen folgende Werkzeuge zur Bildbearbeitung zur Verfügung:
Option Beschreibung
Haloeffekt
Graustufen
Sepia
Es wird eine Kopie des aktuellen Bilds erzeugt, in deren Bildmitte das Motiv scharf abgebildet wird, während die übrigen Bildbereiche aufgehellt und weich gezeichnet erscheinen. Es wird eine Kopie des aktuellen Bilds im Graustufenmo­dus (Schwarzweiß) gespeichert. Es wird eine Kopie des aktuellen Bilds im Sepiamodus gespeichert.
Bildwiedergabe und
bildbearbeitung
1
Halo effekt
2
Effekt als Kopie speichern?
SET
Markieren Sie die gewünschte Opti­on. Die aktuelle Auswahl wird rechts neben dem Menü durch das große Symbol und eine entsprechende
Überschrift angezeigt.
Um das bearbeitete Bild auf dem Monitor zu betrachten, drücken Sie den Multifunk­tionswähler so lange rechts oder unten, bis das Bild auf dem Monitor erscheint. Die Bildkopie wird nach der letzten Aufnahme angezeigt. Bildkopien werden automatisch als JPEG-Dateien mit der Bildqualität »Normal« gespeichert, d.h. auf etwa ein Achtel ihrer Dateigröße komprimiert. Die Dateinamen setzen sich aus dem Kürzel »FSCN« und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen, die von der Kamera auto­matisch vergeben wird (z.B. »FSCN0001.JPG«).
Einschränkungen für nachbearbeitete Bilder
Kompaktbilder und Ausschnittvergrößerungen lassen sich nicht mit den Werkzeugen der Option »Bild bearbeiten« bearbeiten. Ein mit der Option »Bild bearbeiten« erstell­tes Bild lässt sich auch kein weiteres Mal mit dieser Option bearbeiten.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Ja«, um eine bearbeite­te Bildkopie zu erstellen, wählen Sie »Nein«, wenn Sie zum Menü zurück­kehren wollen, ohne eine bearbeite-
te Bildkopie zu erstellen.
Nein
Ja
SET
41
Page 52

Das Kompaktbild

Wenn Sie bei der Einzelbilddarstellung den Auslöser drücken oder die Option »Kompakt­bild« im Menü »BILD BEARBEITEN« auswählen, erstellt die Kamera von der aktuellen
Aufnahme ein Kompaktbild. Sie können eine der folgenden drei Bildgrößen auswählen:
Option
640 × 480 640 × 480
320 × 240 320 × 240
160 × 120 160 × 120
Größe
(in Pixel)
Beschreibung
Bilder dieser Größe können ohne sichtbaren Quali­tätsverlust auf einem Fernseher oder einem 13-Zoll­Monitor wiedergegeben werden. Diese Bildgröße ist optimal geeignet für die Veröf­fentlichung auf einer Webseite. Diese Bildgröße ist ideal für die Versendung per E-Mail. Falls das E-Mail-Programm die Anzeige von JPEG-Bildern unterstützt, kann das Bild direkt im Mail-Fenster angezeigt werden.
1
KOMPAKTBILD
SET
2
Effekt als Kopie speichern?
Nein
Ja
Markieren Sie die gewünschte
Option.
Um das Kompaktbild auf dem Monitor zu betrachten, drücken Sie den Multifunkti­onswähler so lange rechts oder unten, bis das Bild auf dem Monitor erscheint. Die Bildkopie wird nach der letzten Aufnahme angezeigt. In der Indexdarstellung werden Kompaktbilder mit einem grauen Rahmen kenntlich gemacht. Kompaktbilder werden automatisch als JPEG-Dateien mit der Bildqualität »Basis« gespeichert, d.h. auf etwa ein Sechzehntel ihrer Dateigröße komprimiert. Sie werden auf der Speicherkarte als se­parate Dateien gespeichert. Die Dateinamen setzen sich aus dem Kürzel »SSCN« und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen, die von der Kamera automatisch vergeben wird (z.B. »SSCN0001.JPG«).
Von Kompaktbildern können keine Ausschnittvergrößerungen auf dem Monitor ange­zeigt oder als Bildkopie erstellt werden.
Einschränkungen für Kompaktbilder
Von Bildern, die mit der Ausschnittvergrößerung oder den Optionen des Menüs »BILD BEARBEITEN« erzeugt wurden, lassen sich keine Kompaktversionen erstellen. Von ei­nem Kompaktbild lässt sich auch kein weiteres Kompaktbild erstellen.
42
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Ja«, um ein Kompaktbild zu erstellen, markieren Sie »Nein«, um das Menü zu ver-
lassen, ohne ein Kompaktbild zu erstellen.
SET
Page 53

Die Ausschnittvergrößerung

Wenn Sie die Funktion »Bild beschneiden« aus dem Menü »Bild bearbeiten« akti­vieren, wird das aktuelle Bild in der Vollbilddarstellung angezeigt.
1
Verwenden Sie die Zoomtasten, um die richtige Größe des Bildausschnitts
3
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wäh­len Sie »Ja«, um eine Ausschnittvergröße­rung zu erstellen, wählen Sie »Nein«, wenn Sie zum Menü zurückkehren wollen, ohne
eine Ausschnittvergrößerung zu erstellen.
Ausschnittvergrößerungen werden automatisch als JPEG-Dateien mit der Bildqualität »Normal« gespeichert, d.h. auf etwa ein Achtel ihrer Dateigröße komprimiert. Die Größe der Ausschnittvergrößerung hängt von der Größe des Originalbilds und vom Zoomfaktor ab, mit dem der Ausschnitt erstellt wurde. Folgende Bildgrößen sind mög­lich: 1.600 × 1.200, 1.280 × 960, 1.024 × 768, 640 × 480, 320 × 240 oder 160 × 120. Ausschnittvergrößerungen werden auf der Speicherkarte als separate Dateien gespei­chert. Die Dateinamen setzen sich aus dem Kürzel »RSCN« und einer fortlaufenden vierstelligen Nummer zusammen, die von der Kamera automatisch vergeben wird (z.B. »RSCN0001.JPG«).
Außerdem können Ausschnittvergrößerungen wie im Abschnitt »Detailansicht: Die Ausschnittvergrößerung« (
festzulegen.
Effekt als Kopie speichern?
Nein Ja
SET
39) beschrieben erstellt werden.
2
Verschieben Sie den sichtbaren Bildaus­schnitt. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 so lange, bis der Bildausschnitt
Ihren Vorstellungen entspricht.
Um die Ausschnittvergrößerung auf dem Monitor zu betrachten, drücken Sie den Multifunktionswähler so lange rechts oder unten, bis das Bild auf dem Monitor er­scheint. Die Ausschnittvergrößerung wird nach der letzten Aufnahme angezeigt.
Bildwiedergabe und
bildbearbeitung
Einschränkungen für Ausschnittvergrößerungen
Von Bildern, die mit der Kompaktbildfunktion oder den Werkzeugen der Option »BILD BE­ARBEITEN« erzeugt wurden, lassen sich keine Ausschnittvergrößerungen erstellen. Von einer Ausschnittvergrößerung kann auch keine weitere Ausschnittvergrößerung erstellt werden.
43
Page 54

Wiedergabe der Bilder auf einem Fernseher

Mit dem mitgelieferten Videokabel EG-CP11 können Sie die COOLPIX 2100 an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen.
Gültige Videonorm
Mit der Systemfunktion »Videonorm« können Sie die für Ihr Videosystem gültige Videonorm wählen (PAL oder NTSC) ( seher und Videorekorder der PAL-Norm.
79). Im europäischen Raum entsprechen Fern-
Schalten Sie die Kamera aus
1
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Video­kabel anschließen oder entfernen.
Schließen Sie das Videokabel an die Kamera an
2
Öffnen Sie die Abdeckung der Anschlüsse und verbinden Sie den schwarzen Stecker mit dem Videoausgang der Kamera. Verbinden Sie den gelben Stecker des Videokabels mit dem Video­eingang Ihres Fernsehers oder Videorekorders.
44
Stellen Sie am Fernseher den Videokanal ein
3
Nähere Informationen zum Videokanal fi nden Sie im Handbuch Ihres Fernsehers oder Videore­korders.
Schalten Sie die Kamera ein
4
Halten Sie die -Taste ungefähr eine Sekunde lang gedrückt, um die Kamera einzuschalten. Der Kameramonitor bleibt deaktiviert und auf dem Fernsehbildschirm erscheint das Bild, das sonst auf dem Kameramonitor angezeigt wird. Ist die Kamera an einen Videorekorder angeschlossen, können die Bilder auf Videokassette aufgenommen werden.
Page 55

Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor

Mit Hilfe des USB-Kabels UC-E6 und der Software Nikon View (jeweils im Lieferum­fang enthalten) können Sie Bilder und Filmsequenzen auf einen Computer übertragen (kopieren) und auf dem Computermonitor betrachten. Vor der Übertragung der Bilder müssen Sie Nikon View auf Ihrem Computer installieren. Nähere Informationen zu Nikon View und dem Anschluss der Kamera an einen Computer fi nden Sie im Schnell- start und im Nikon-View-Referenzhandbuch.
Bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen
Sie können auf zwei Arten Bilder zum Computer übertragen:
• Drücken Sie die
-Taste an der Kamera (
• Klicken Sie in Nikon View auf die Schaltfl äche Welche der beiden Methoden die für Sie geeignete ist, hängt vom Betriebssystem Ihres
Computers und vom Übertragungsprotokoll ab, das für die Option »USB« im System­menü (SETUP) der Kamera ausgewählt ist. Mit Hilfe der folgenden Tabelle können Sie das richtige Übertragungsprotokoll für die Option »USB« ermitteln. Standardmäßig ist »Mass Storage« voreingestellt.
SYSTEM
Startbildschirm
Sprache
De
Datum
SET
75).
SYSTEM
Formatieren
Videonorm
USB
PTP
SET
Mass Storage
SET
Bildwiedergabe und
bildbearbeitung
Übertragungsmethode
-Taste der
Betriebssystem
Windows XP Home Edition
Windows XP Professional
Mac OS X 10.1.3 oder neuer nur »PTP«
Mac OS X 10.1.2
Kamera
»Mass Storage« oder »PTP«
*
Schaltfl äche
Nikon View
»Mass Storage«
oder »PTP«
Windows 2000 Professional
Windows Millennium Edition (Me)
Windows 98 Second Edition (SE)
nur »Mass Storage«
Mac OS 9 (9.0–9.2)
* Unter Mac OS X 10.1.2 können Bilder nicht mit der
-Taste der Kamera übertragen
werden. Verwenden Sie stattdessen die Schaltfl äche von Nikon View.
in
45
Page 56
Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor
Anschließen der Kamera an den Computer
Schalten Sie den Computer ein und warten Sie den Startvorgang ab. Vergewissern Sie sich zuerst, dass Ihre Kamera ausgeschaltet ist und schließen Sie die Kamera danach mit dem USB-Kabel UC-E6 wie in der unteren Abbildung gezeigt an den Computer an. Schließen Sie die Kamera bitte direkt an die USB-Schnittstelle Ihres Computers und nicht an einen USB-Hub oder eine Tastatur an.
USB-Kabel UC-E6
Nun können Sie die Kamera einschalten und die Bilder wie im Schnellstart beschrieben zum Computer übertragen.
Windows 2000 Professional, Windows Me (Millennium Edition),
Windows 98 SE (Second Edition), Mac OS 9 (9.0–9.2)
Wenn Sie die COOLPIX 2100 an einen Computer mit diesen Betriebssystemen anschlie­ßen, sollten Sie das Protokoll »PTP« nicht verwenden. Falls dennoch »PTP« für die Option »USB« eingestellt ist, trennen Sie die Kabelverbindung wie unten beschrieben. Wählen Sie im Menü »USB« die Option »Mass Storage« und schließen Sie die Kame­ra erneut an den Computer an.
Windows 2000 Professional
Der Hardware-Assistent wird geöffnet und zeigt einen Willkommensgruß an. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Dialog zu schließen, und trennen Sie die Kabelverbin­dung.
Windows Millennium Edition (Me)
Es wird die Meldung angezeigt, dass die Hardware-Datenbank aktualisiert wird. Da­nach wird der Hardware-Assistent geöffnet. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Assistenten zu schließen, und trennen Sie die Kabelverbindung.
Windows 98 Second Edition (SE)
Der Hardware-Assistent wird geöffnet. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Assis- tenten zu schließen, und trennen Sie die Kabelverbindung.
Mac OS 9 (9.0–9.2)
Es wird ein Dialog mit der Meldung eingeblendet, dass der Treiber für das USB-Gerät »Nikon Digital Camera E2100_PTP« nicht verwendet werden kann. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um den Assistenten zu schließen, und trennen Sie die Kabelverbin­dung.
46
Page 57
Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor
Trennen der Verbindung zum Computer
Wenn im Menü »USB« die Option »PTP« gewählt ist, können Sie die Kamera aus­schalten und das USB-Kabel abziehen, sobald die Übertragung beendet ist. Wenn jedoch die Option »Mass Storage« aktiviert ist (Standardvorgabe), müssen Sie die Kamera wie folgt vom System abmelden, bevor Sie sie ausschalten oder die Kabelver­bindung zum Computer trennen.
Windows XP Home Edition/Windows XP Professional
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware sicher entfernen« ( ) und wählen Sie im erscheinen­den Kontextmenü den Befehl »USB-Massenspeicher- gerät entfernen«.
Windows 2000 Professional
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder auswerfen« ( ) und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »USB-Mas- senspeicher anhalten«.
Windows Millennium Edition (Me)
Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol »Hardware entfernen oder auswerfen« ( ) und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Befehl »Stopp USB- Datenträger«.
Windows 98 Second Edition (SE)
Öffnen Sie das Fenster »Arbeitsplatz« und klicken Sie das Symbol »Wechseldatenträger«, das die Speicher­karte in der Kamera repräsentiert, mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie im erscheinenden Kontext­menü den Befehl »Auswerfen«.
Mac OS X
Ziehen Sie das Symbol der Kamera auf das Auswurf­symbol im Dock (dieses Symbol erscheint an der Stelle des Papierkorbs).
Mac OS 9
Ziehen Sie das Symbol der Kamera auf das Symbol des
Mac OS X Mac OS 9
Papierkorbs.
Bildwiedergabe und
bildbearbeitung
47
Page 58

Drucken der Bilder

g
Von Ihren mit der COOLPIX 2100 aufgenommenen digitalen Bildern können Sie Papierabzüge in der gleichen Qualität herstellen wie von Kleinbildnegativen. Mit der Funktion »Druckauftrag« aus dem Wiedergabemenü legen Sie dazu einen Druck­auftrag an, der alle Angaben für die Ausgabe auf Druckern enthält: die Bilder, die in den Druckauftrag aufgenommen werden sollen, die Anzahl der Abzüge und die Aufnahmedaten, die in den Abzug einbelichtet werden sollen. Nach dem Anlegen des Druckauftrags können Sie die Speicherkarte aus der Kamera entnehmen und jedem Dienstleister übergeben, der den DPOF-Standard (Digital Print Order Format) unter­stützt, damit dieser Abzüge in entsprechender Anzahl anfertigt. Oder Sie setzen die Speicherkarte in den eigenen DPOF-kompatiblen Farbdrucker ein und drucken direkt von der Speicherkarte aus.
Um einen neuen Druckauftrag anzulegen, drücken Sie in der Wiedergabebetriebsart die MENU-Taste und aktivieren in der Menüübersicht das Wiedergabemenü ( nehmen Sie Bilder in den Druckauftrag auf:
68). So
1
Markieren Sie die Option
»Druckauftrag«.
3
Markieren Sie die Option
»Ausgew. Bilder«.
Löschen eines Druckauftrags
Wenn der aktuell angelegte Druckauftrag nicht mehr benötigt wird, können Sie ihn mit der Option »Löschen« im Menü »DRUCKAUFTRAG (DPOF)« löschen. Die Kenn­zeichnung für den Druckauftrag wird von allen Bildern des aktuellen Druckauftrags entfernt, die Bilder selber werden nicht gelöscht.
48
WIEDERGABE
Druckauftrag
Diashow
Löschen
SET
DRUCKAUFTRAG (DPOF)
Ausgew. Bilder
Löschen
SET
Es erscheint ein Bildindex mit den
2
4
DRUCKAUFTRAG (DPOF)
Ausgew. Bilder
Löschen
Öffnen Sie das Menü
»Druckauftrag«.
BILDAUSWAHL
OK
gespeicherten Bildern.
SET
Ferti
Page 59
g
5
BILDAUSWAHL
6
BILDAUSWAHL
Markieren Sie das gewünschte Bild.
7
BILDAUSWAHL
OK
OK
8
DRUCKAUFTRAG (DPOF)
Ferti
Fertig
Fertig
Datum Info
Fertig
:ON :ON
Drücken Sie die T-Taste, um das Bild zu
OK
kennzeichnen. Über gekennzeichneten
Bildern erscheint das Symbol
Drücken Sie die Zoomtasten, um die Anzahl der Abzüge für das markierte Bild einzuge­ben (maximal 9). Wenn Sie das markierte Bild aus dem Druckauftrag entfernen möchten, drücken Sie so lange die W-Taste, bis das Drucksymbol erlischt (Anzahl der Abzüge = 0). Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um weitere Bilder in den Druckauftrag aufzunehmen. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne den Druckauftrag anzulegen oder zu ändern, drücken Sie die
Wenn der Druckauftrag komplett ist, drücken Sie die Wiedergabetaste erscheinen weitere Menüoptionen.
Markieren Sie »Datum«, um das Aufnah-
SET
medatum bei allen Abzügen einzubelich­ten. Drücken Sie den Multifunktionswäh­ler rechts, um die Einstellung zu aktivieren. Wenn die Option aktiviert ist, erscheint links neben der Option ein Häkchen.
Markieren Sie »Info«, um Belichtungszeit
und Blende in alle Abzüge einzubelichten, und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Wenn die Option aktiviert ist, er­scheint links neben der Option ein Häkchen.
Um eine der beiden Optionen wieder zu
deaktivieren, markieren Sie sie und drü­cken den Multifunktionswähler rechts.
Wählen Sie »Fertig«, um die Eingabe des Druckauftrags abzuschließen. Sie kehren anschließend zur Bildwiedergabe zurück. Wenn Sie das Menü verlassen möchten, ohne den Druckauftrag anzulegen oder zu
ändern, drücken Sie die
Fertig
-Taste.
.
-Taste.
. Es
Bildwiedergabe und
bildbearbeitung
49
Page 60
Drucken der Bilder
Erneuter Druckauftrag
Wenn Sie einen Druckauftrag angelegt haben und das Menü »Druckauftrag« erneut öffnen, werden die Markierungen für die Optionen »Datum« und »Info« wieder zurückgesetzt.
»Datum«
Wenn Sie die Option »Datum« aktivieren, wird auf al­len Abzügen, die mit DPOF-kompatiblen Druckern aus­gegeben werden, das Aufnahmedatum einbelichtet. Dieses Datum ist in den Bildinformationen enthalten, die bei der Aufnahme gemeinsam mit dem Bild gespei­chert wurden. War zu diesem Zeitpunkt die Uhrenfunk­tion nicht korrekt eingestellt, wird das falsche Datum auf dem Abzug einbelichtet ( wird nicht einbelichtet, wenn der Abzug von einem Drucker ausgegeben wird, der die Uhrenfunktion von DPOF nicht unterstützt.
Wenn im Menü »Datumsstempel« ( 63) die Option »Datum« oder »Datum & Uhrzeit« aktiviert ist, werden hingegen Datum bzw. Datum und Uhrzeit dauerhaft in das digitale Bild integriert. Abzüge dieser Bilder werden daher auch mit einem Datumsstempel versehen, wenn sie mit Druckern erstellt werden, die nicht kompa­tibel zum DPOF-Standard sind. In diesem Fall kann der Datumsstempel nicht mit der Funktion »Druckauftrag« erzeugt werden.
14–15). Das Datum
50
Page 61
Aufzeichnen einer Filmsequenz ( )
So können Sie Filmsequenzen von einer Länge bis zu 15 Sekunden (ohne Ton) auf­zeichnen:
Stellen Sie den Betriebsartenschalter auf
1
ein
Schalten Sie die Kamera ein
2
Anschließend zeigt der Bildzähler auf dem Moni­tor die verbleibende Länge der Filmsequenz an.
REC
Blitzeinstellung bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen ( )
Das Blitzgerät wird automatisch deaktiviert ( ), wenn die Aufnahmebetriebsart »Film­sequenz« eingestellt wird.
Digitalzoom
Während der Aufzeichnung einer Filmsequenz kann das Digitalzoom nicht verwendet werden.
Starten Sie die Aufzeichnung
3
Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druck­punkt, um die Aufzeichnung zu starten. Während der Aufzeichnung erscheint das Symbol REC in der linken oberen Ecke des Monitors und in der Statuszeile wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
Aufnahme beenden
4
Drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal ganz durch, um die Aufnahme zu beenden. Die Auf­nahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte voll ist, spätestens aber nach 15 Sekunden (nach 7 Sekunden, wenn »TV Movie (640)« ausgewählt wurde, 52).
51

Filmsequenzen

Page 62
Aufzeichnen einer Filmsequenz
Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen stehen Ihnen unterschiedliche Optionen zur Verfügung:
Option Beschreibung
Video clip (320)
(Standardvorgabe)
TV movie (640)
S/W (320)
Sepia (320)
Die Filmsequenz wird mit einer Bildrate von 15 Bildern pro Sekunde und in einer Bildgröße von 320 × 240 Pixel aufge­zeichnet. Filmsequenzen werden mit einer Bildrate von 15 fps (Bildern pro Sekunde) aufgenommen. Die Bildgröße wird für die Dar­stellung auf Fernsehgeräten auf 640 × 480 Pixel vergrößert. Die maximale Länge für Filmsequenzen beträgt 7 Sekunden, wenn diese Option ausgewählt ist. Filmsequenzen werden in schwarz-weißmit einer Bildrate von 15 fps (Bildern pro Sekunde) aufgenommen. Die Bildgröße beträgt 320 × 240 Pixel. Die Größe der erzeugten Dateien ist dieselbe wie bei der Funktion »Video clip (320)«. Filmsequenzen werden in sepia mit einer Bildrate von 5 fps (Bildern pro Sekunde) aufgenommen. Die Bildgröße beträgt 320 × 240 Pixel. Die Größe der erzeugten Dateien ist dieselbe wie bei der Funktion »Video clip (320)«.
1
Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Menü »Filmsequenz« anzuzeigen.
FILMSEQUENZ
320
320
)
)
)
)
Video clip (320 TV movie (640
S/W (
Sepia (
3
Dateiformat
Filmsequenzen werden als QuickTime-Filme mit der Dateiendung ».MOV« gespeichert und können nach ihrer Übertragung auf einem Computer wiedergegeben werden.
52
2
SET
Markieren Sie eine Option.
Kehren Sie zur Aufnahmebetriebsart zurück.
FILMSEQUENZ
320
320
)
)
)
)
Video clip (320 TV movie (640
S/W ( Sepia (
SET
Page 63

Abspielen einer Filmsequenz

Filmsequenzen sind am Symbol zu erkennen. In der Einzelbilddarstellung können Filmsequenzen mit den Zoomtasten und dem Multifunktionswähler abgespielt werden. Die Wiedergabe einer Filmsequenz in der In­dexdarstellung ist nicht möglich.
Aktion
Starten einer
Filmsequenz
Beenden der Filmsequenz
Anhalten (Pause)
/Fortsetzen einer
Filmsequenz
Schneller Rücklauf
Schneller Vorlauf
Zurückblättern
Vorwärtsblättern
Ta ste
drücken
(T)
(W)
Beschreibung
Wenn das Ende der Filmsequenz erreicht ist, stoppt die Wiedergabe automatisch. Die Kamera zeigt zunächst das letzte Bild für eine Sekunde an und wechselt an­schließend wieder zum ersten Bild. Beenden Sie die Filmsequenz und kehren Sie zur Einzel­bilddarstellung zurück. Drücken Sie den Multifunktionswähler unten, um die Filmwiedergabe anzuhalten. Ein erneuter Druck auf den Multifunktionswähler unten setzt die Wiedergabe an der gestoppten Stelle fort.
Halten Sie den Multifunktionswähler links gedrückt, um im schnellen Rücklauf zum Anfang der Filmsequenz zu blättern.
Halten Sie den Multifunktionswähler rechts gedrückt, um im schnellen Vorlauf zum Ende der Filmsequenz zu blättern. Wenn das Ende der Filmsequenz erreicht ist und Sie den Multifunktionswähler rechts weiterdrü­cken, springen Sie automatisch zum ersten Bild der Filmsequenz.
Wenn der Film angehalten wurde, können Sie Bild für Bild zurückblättern, indem Sie den Multifunktionswäh­ler links drücken.
Wenn der Film angehalten wurde, können Sie Bild für Bild weiterblättern, indem Sie den Multifunktionswähler rechts drücken. Wenn das Ende des Films erreicht ist und Sie den Multifunktionswähler rechts weiterdrücken, springen Sie automatisch zum ersten Bild der Sequenz.
Filmsequenzen
53
Page 64

Schneiden einer Filmsequenz

Sie können die Anfangs- oder Endsequenz aus einer Filmsequenz herausschneiden, indem Sie während der Wiedergabe das Startbild der Filmsequenz in der Indexdarstel­lung markieren bzw. als Einzelbild anzeigen und die MENU-Taste drücken. Alternativ können Sie in der Einzelbilddarstellung des Startbilds auch den Auslöser drücken. Be­ginnen Sie in diesem Fall mit Schritt 6.
1
WIEDERGABE
FILM BEARBEITEN
Aus
Drücken Sie die MENU-Taste, um die
Menüübersicht einzublenden.
3
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Mit Auslöser Anfang und Ende setzen
Bearbeitung
Abbrechen
5
Starten Sie die Filmsequenz.
Geschnittene Filmsequenzen
Bilder, die Sie aus einer Filmsequenz herausschneiden, werden unwiderrufl ich gelöscht. Be­vor Sie die geschnittene Filmsequenz speichern, sollten Sie sich daher vergewissern, dass Sie keines der herausgeschnittenen Bilder behalten wollen. Filmsequenzen können maximal auf fünf Bilder reduziert werden.
54
2
SET
Markieren Sie das Menü
»Film bearbeiten«.
4
SET
Markieren Sie die Option »Bearbeitung«. (Markieren Sie »Abbrechen«, um das Menü zu verlassen, ohne die Filmsequenz zu bearbeiten, und drücken Sie anschlie-
ßend den Multifunktionswähler rechts.)
WIEDERGABE
FILM BEARBEITEN
Mit Auslöser Anfang und Ende setzen
Bearbeitung
Abbrechen
6
Blättern Sie mit dem Multifunktions­wähler bis zu dem Bild, mit dem die
bearbeitete Sequenz beginnen soll.
Aus
SET
Page 65
7
8
Drücken Sie den Auslöser, um alle Bilder vor dem aktuellen Bild zu löschen. Drü­cken Sie den Multifunktionswähler un-
ten, um die Filmsequenz fortzusetzen.
9
Bearbeiteten Film
Wählen Sie das letzte Bild der
10
speichern? (Original ersetzen?)
Drücken Sie den Auslöser, um alle Bilder nach dem aktuellen Bild zu löschen. Eine
Sicherheitsabfrage wird eingeblendet.
11
Spielen Sie die bearbeitete Filmsequenz ab. (Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Filmsequenz oder drücken Sie die
/W -Taste, um die Wiedergabe zu beenden.)
13
Nein
Erst prüfen
BITTE WARTEN SIE, BIS DER SPEICHER­VORGANG BEENDET IST
SET
Ja
Markieren Sie die Option »Erst prüfen«. (Wählen Sie »Ja«, um die Filmsequenz zu speichern und mit Schritt 13 fortzufahren.)
Wählen Sie »Ja«. Wählen Sie »Nein«, um das Menü zu verlassen, ohne die
Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die Filmsequenz auf der Speicherkarte zu speichern. Die her­ausgeschnittenen Bilder der Sequenz sind nun endgültig gelöscht.
12
Filmsequenz zu speichern.
Sequenz aus.
Bearbeiteten Film speichern? (Original ersetzen?)
Nein
Erst prüfen
Ja
Bearbeiteten Film speichern? (Original ersetzen?)
Nein
Erst prüfen
Ja
SET
Filmsequenzen
SET
55
Page 66

Das Aufnahmemenü auf einen Blick

Im Aufnahmemenü können Sie folgende Optionen auswählen:
Option Beschreibung
Qualität/Größe Legen Sie Bildqualität und Bildgröße fest. 58–59
Weißabgleich
(nur
Belichtungskorr.
Datumsstempel
Serienaufnahme
(nur
BSS
(nur
Scharfzeichnung
(nur
Formatieren Formatieren Sie eine Speicherkarte für die COOLPIX 2100. 67
Wenn beim Fotografi eren mit Automatik ( ) oder mit der manuellen Aufnahme­steuerung ( ) die MENU-Taste gedrückt wird, wird das Aufnahmemenü auf dem Monitor eingeblendet. So öffnen Sie das Aufnahmemenü beim Fotografi eren mit den Motivprogrammen ( ) und den Motivassistenten ( , , , ):
Stellen Sie einen Weißabgleich ein, der der Farbe der Licht-
)
quelle entspricht. Passen Sie die Belichtungseinstellung der Kamera an beson-
ders helle, dunkle oder kontrastreiche Motive an. Belichten Sie das Aufnahmedatum oder die Uhrzeit in das
Bild ein. Legen Sie fest, ob beim Auslösen der Kamera eine Bildserie
)
oder ein Einzelbild aufgenommen wird.
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Best-Shot-Selector. 65
)
Legen Sie fest, in welchem Maß die Farbkontraste entlang
)
der Konturen verstärkt werden.
60–61
62
63
64
66
1
Drücken Sie auf die -Taste, um das Menü der Motivprogramme ( ) oder der Motivassistenten ( ,
, , ) einzublenden.
Party/Innen­aufnahme
SET
3
AUFNAHME
MOTIVPROGRAMME
Markieren Sie das Menü
»AUFNAHME«.
56
SET
Aus
2
AUFNAHME
MOTIVPROGRAMME
Aus
Blenden Sie die Menüübersicht ein.
4
Öffnen Sie das Menü »AUFNAHME«.
AUFNAHME
Qualität/Größe
Belichtungskorr.
Datumsstempel
SET
SET
Page 67
In der Aufnahmebetriebsart (»Filmsequenz«) öffnet die MENU-Taste das Menü »Filmsequenz« Filmsequenzen nicht zur Verfügung.
So wählen Sie einen der Menüpunkte des Aufnahmemenüs aus:
52)
(
. Das Aufnahmemenü steht Ihnen bei der Aufzeichnung von
1
Markieren Sie einen Menüpunkt.
3
AUFNAHME
Qualität/Größe
Belichtungskorr.
Datumsstempel
SET
BELICHTUNGSKORR.
+ 0.7 + 0.3
SET
0
Markieren Sie eine Option. Drücken Sie den Multifunktionswähler links, wenn
Sie zum Menü zurückkehren wollen.
2
BELICHTUNGSKORR.
+ 0.3
0
SET
– 0.3
Blenden Sie die Optionen ein.
4
Aktivieren Sie die Auswahl. Drücken Sie die MENU-Taste, wenn Sie zur Aufnah-
mebereitschaft zurückkehren wollen.
AUFNAHME
Qualität/Größe
Belichtungskorr.
Datumsstempel
SET
Das Aufnahmemenü
57
Page 68

Qualität/Größe

Bilder und Filmsequenzen, die Sie mit Ihrer COOLPIX 2100 aufnehmen, werden als Bilddateien gespeichert. Die Einstellungen im Menü »Qualität/Größe« be­stimmen die Dateigröße der aufgenommenen Bilder. Von der Dateigröße hängt es ab, wie viele Aufnahmen auf der CompactFlash™-Speicherkarte Platz fi nden. Bildgröße und Bildqualität sollten je nach dem Verwen­dungszweck der Aufnahmen gewählt werden.
Option
Hoch (1600*)
Normal (1600)
PC-Monit. (1024)
TV (640)
* Um den Platz auf einer Speicherkarte optimal auszunutzen, werden die Aufnahmen
im komprimierten JPEG-Format gespeichert. Durch die Komprimierung wird die Qua­lität der Aufnahme partiell verringert. Je höher die Komprimierung, desto deutlicher kann der Verlust an Detailzeichnung sichtbar werden. Die Zahlen in der Spalte »Qua­lität« geben die ungefähre Komprimierungsrate der jeweiligen Einstellung an.
† Alle Zahlenangaben sind gerundete Werte. Den Formatangaben in der Spalte »Be-
schreibung« liegt eine Druckeraufl ösung von ca. 200 dpi, den Maßen in der Spalte »Ausgabeformat« eine Aufl ösung von ca. 300 dpi zugrunde.
Verwenden Sie im Zweifelsfall die Einstellungen »Normal (1600)«. Dann können Sie während der Wiedergabe nachträglich noch Ausschnittvergrößerungen in zufrieden stellender Qualität erzeugen (
Größe (Pixel)
1.600 ×
1.200
1.600 ×
1.200
1.024 × 768
640 ×
480
Qualität
* Beschreibung
Hohe Detailtreue; sinnvoll für
FEIN
großformatige Ausdrucke in ho-
(1 : 4)
her Qualität.
NORMAL
NORMAL
NORMAL
Geeignet für Abzüge im Postkar­tenformat bis hin zum Format A5
(1 : 8)
(ca. 21 × 15). Geeignet für Ausdrucke in klei­nen Formaten (z.B. für Berichte oder Briefe) oder für die Wieder-
(1 : 8)
gabe auf einem Computerbild­schirm (17 Zoll oder größer). Geeignet für die Wiedergabe auf einem Fernseher oder einem 13-Zoll-Bildschirm; sinnvolle Ein-
(1 : 8)
stellung für Bilder, die per E-Mail verschickt oder auf einer Websei­te angezeigt werden sollen.
40).
BILDQUALITÄT/-GRÖSSE
Hoch (1600*
Normal (1600
PC–Monit. (1024
Format des
Ausdrucks
13 × 10
13 × 10
(cm)
9 × 7
5 × 4
)
)
SET
)
58
Page 69
Der folgenden Tabelle können Sie die ungefähre Anzahl von Bildern entnehmen, die Sie bei unterschiedlichen Einstellungen für Bildgröße und –qualität auf einer 8- bzw. 16-MB-Speicherkarte abspeichern können.
Qualität/Größe
Hoch (1600*) 8 16
Normal (1600) 15 31
PC-Monit. (1024) 34 69
TV (640) 72 147
* Die Werte sind Durchschnittswerte. Die exakte Dateigröße von komprimierten Bil-
dern hängt vom Motiv ab. Daher kann die Anzahl der auf einer Speicherkarte gespei­cherten Aufnahmen von den angegebenen Werten abweichen.
Qualität/Größe und Anzahl verbleibender Aufnahmen
Die Anzahl verbleibender Aufnahmen, die auf dem Monitor angezeigt wird, stellt nur einen ungefähren Wert dar. Da die effektive Dateigröße komprimierter Bilder vom Motiv abhängt, kann die tatsächliche Anzahl Aufnahmen, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können, stark vom angezeigten Wert abweichen.
Dateigröße
Bilder mit einer niedrigen Einstellung für »Bildqualität/-größe« eignen sich vor allem für die Übertragung übers Internet, beispielsweise für den E-Mail-Versand oder für die Einbindung auf einer Webseite. Druckt man ein kleines Bild hingegen in einem größeren Format aus, so macht sich ein sichtbarer Qualitätsverlust bemerkbar und die Pixelstruktur wird als störendes Mosaik sichtbar.
Größe der Bilder im Ausdruck
In welcher Größe Ihre Bilder tatsächlich gedruckt werden, hängt von der effektiven Druckaufl ösung des Druckers ab (je höher die Aufl ösung des Druckers, desto kleiner werden die Bilder gedruckt).
Überprüfen der aktuellen Bildqualität/-größe
Die aktuelle Einstellung von Bildqualität und Bildgröße wird mit einem Symbol in der linken unteren Ecke auf dem Monitor angezeigt.
Speicherkarte mit
8 MB
Speicherkarte mit
16 MB
Das Aufnahmemenü
15
59
Page 70
Weißabgleich (nur )

Die Funktion »Weißabgleich« sorgt bei unterschied­lichsten Beleuchtungsarten für eine naturgetreue Farb­wiedergabe. Bei Automatikbetrieb, den Motivprogram­men und den Motivassistenten passt die Kamera den Weißabgleich automatisch den vorherrschenden Be­leuchtungsarten und dem Motiv an. Bei der manuellen Betriebssteuerung ( Menü »Weißabgleich« zur Auswahl:

Option Beschreibung
Automatik
A
Messwert
Tageslicht Sinnvoll bei direktem Sonnenlicht. Kunstlicht Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Glühlampenlicht. Leuchtstoffl ampe Sinnvoll bei Innenaufnahmen unter Leuchtstoffl ampenlicht. Bewölkter Himmel Sinnvoll bei Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel.
Blitzlicht
) stehen folgende Optionen im
Die Kamera nimmt einen automatischen Weißabgleich vor. In den meisten Situationen die beste Einstellung. Die Farbe der Beleuchtung kann exakt anhand eines weißen oder neutralgrauen Referenzobjekts gemessen werden.
Der Weißabgleich wird auf die Farbe von Blitzgeräten ab­gestimmt.
WEISSABGLEICH
Automatik
Messwert
Tageslicht
SET
60
Page 71
Messwertspeicher für den Weißabgleich
Bei Mischbeleuchtung (mehrere Lichtquellen unter­schiedlicher Farbe) oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefi ltert wird) empfi ehlt sich die Verwendung des Mess­wertspeichers. Wenn Sie im Menü »WEISSABGLEICH« den Menüpunkt »Messwert« ( Kamera das Objektiv in die maximale Teleposition und es wird auf dem Monitor das rechts abgebildete Menü angezeigt.
Option Beschreibung
Abbrechen
Messen
Aktiviert den zuletzt gemessenen Wert und legt ihn bei zukünftigen Aufnahmen zugrunde. Stellen Sie ein graues Objekt (beispielsweise einen grauen Karton) unter der Beleuchtung auf, unter der Sie auch fotografi eren wollen. Richten Sie die Kamera auf das Objekt und achten Sie darauf, dass es den mitt­leren quadratischen Bereich des Menüs vollständig ausfüllt. Markieren Sie die Option »Messen« und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die Messung durchzuführen. Die Kamera löst aus und zoomt das Objektiv wieder in seine ursprüngliche Position, es wird jedoch kei­ne Aufnahme belichtet.
) wählen, zoomt die
MESSWERT
Abbrechen
Messen
SET
Das Aufnahmemenü
Überprüfen des aktuellen Weißabgleichs
Die aktuelle Weißabgleichseinstellung wird mit einem entsprechenden Symbol auf dem Monitor angezeigt (nicht bei »Auto«).
15
61
Page 72

Belichtungskorr.

Mit der Funktion »Belichtungskorr.« können Sie die von der Kamera ermittelte Helligkeit korrigieren und das Bild aufhellen oder abdunkeln. Die Belichtungskor­rektur kann auf einen Wert zwischen +2,0 LW und –2,0 LW eingestellt werden.
Der richtige Wert für die Belichtungskorrektur
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Korrekturwert der richtige ist, können Sie sich fol­gende Faustregel merken: Wählen Sie einen positiven Korrekturwert, wenn große Be­reiche des Bildfeldes sehr hell sind (ausgedehnte Schneefelder oder Sandstrände, Licht spiegelnde Wasseroberfl ächen o.Ä.) oder wenn der Hintergrund deutlich heller als das eigentliche Motiv ist. Wählen Sie einen negativen Korrekturwert, wenn große Bereiche des Bildfeldes sehr dunkel sind (dunkle Wälder etc.) oder wenn der Hintergrund deut­lich dunkler als das eigentliche Motiv ist. Die Belichtungskorrektur ist in diesen Fällen deshalb sinnvoll, weil die Kamera bei sehr hellen und sehr dunklen Motiven dazu ten­diert, eine mögliche Über- oder Unterbelichtung durch entsprechende Belichtungsein­stellungen zu verhindern. Ohne eine Belichtungskorrektur kann dies dazu führen, dass sehr helle Motive gräulich und sehr dunkle Motive »ausgewaschen« wirken.
Überprüfen des aktuellen Belichtungskorrekturwerts
Der gewählte Korrekturwert wird auf dem Monitor angezeigt (nicht bei der Einstellung »0«).
BELICHTUNGSKORR.
+ 0.3
0
SET
– 0.3
62
15
Page 73

Datumsstempel

Mit der Funktion »Datumsstempel« können Aufnah­medatum und -uhrzeit in die Aufnahme einbelichtet werden. Ist die Funktion aktiviert, wird das Bild nach der Aufnahme mit dem einbelichteten Datumsstempel auf die Speicherkarte übertragen. Eine nachträgliche Einbelichtung von Aufnahmedatum oder Aufnahmeu­hrzeit, beispielsweise für den Ausdruck der Bilder, kann mit dieser Funktion nicht vorgenommen werden.
Option Beschreibung
Aus Weder Datum noch Uhrzeit werden einbelichtet. Datum
Datum & Uhrzeit
Qualität/Größe
Für eine Datumseinbelichtung sollten Sie mindestens »PC-Monit. (1024)« als »Qualität/Größe« einstellen, da sonst die einbelichteten Aufnahmedaten unter Um­ständen nicht lesbar sind.
Einschränkungen zur Datumseinbelichtung
Die Funktion »Datumseinbelichtung« wird automatisch deaktiviert und kann nicht ausgewählt werden, wenn die Funktionsart »Serienaufnahme« im gleichnamigen Menü eingestellt ist ( 64).
Datumsstempel
Die mit der Funktion »Datumsstempel« einbelichte­ten Aufnahmedaten werden dauerhaft in das digitale Bild integriert und erscheinen daher auf jedem Abzug des Bilds, unabhängig von den Einstellungen im Menü »Druckauftrag«. Ist die Funktion »Datumsstempel« aktiviert, wird während der Aufnahme das Symbol DATE auf dem Monitor eingeblendet. Überprüfen Sie vor der Aufnahme, ob das Datum und die Uhrzeit kor­rekt eingestellt sind.
Das Datum wird in dem Format einbelichtet, das im Menü »Datum« festgelegt ist. Solange Datum und Uhrzeit nicht eingestellt sind, können die Optionen »Datum« und »Datum & Uhrzeit« im Menü »Datumsstempel« nicht ausgewählt werden.
Druckauftrag
Mit der Funktion »Druckauftrag« können Aufnahmedatum und -uhrzeit auch dann in einen Abzug einbelichtet werden, wenn die Funktion »Datumsstempel« deakti­viert wurde (Option »Aus«) ( 48–50).
In der rechten unteren Ecke des Bilds wird das Datum der Aufnahme einbelichtet. In der rechten unteren Ecke des Bilds werden Datum und Uhrzeit der Aufnahme einbelichtet.
DATUMSEINBELICHTUNG
Aus
SET
Datum
Datum & Uhrzeit
15
63
Das Aufnahmemenü
Page 74
Serienaufnahme (nur )
Die Optionen im Menü »Serienaufnahme« legen fest, ob die Kamera beim Auslösen eine Momentaufnahme festhält, beispielsweise einen fl üchtigen Gesichtsaus­druck oder ein sich unvorhersehbar bewegendes Ob­jekt, oder mit Hilfe einer Aufnahmeserie Bewegungsab­läufe aufzeichnet.

SERIENAUFNAHME

Einzelbild
SET
Serienaufnahme
16er-Serie1
Option Beschreibung
Einzelbild
Serien­aufnahme
16er-Serie1
16er-Serie2
Einschränkungen zu Kameraeinstellungen
In anderen Einstellungen als »Einzelbild« schaltet sich automatisch das eingebaute Blitzgerät aus, und die Werte für Scharfeinstellung, Belichtungsmessung und automa­tischen Weißabgleich werden vom ersten Bild einer Serie für die übrigen übernommen. Bei Einstellung auf »Serienaufnahme« wird die Datumseinbelichtung automatisch ausgeschaltet. Bei Auswahl von »16er-Serie1« oder »16er-Serie2« steht das Digital- zoom nicht zur Verfügung, und die Einstellungen für Bildgröße und –qualität sind fest auf Normal (1600) eingestellt. Während der Verwendung des Digitalzooms können »16er-Serie1« und »16er-Serie2« nicht ausgewählt werden. Die Funktion »Auswahl bestes Bild« (BSS) steht nur bei der Einstellung »Einzelbild« zur Verfügung.
Überprüfen der aktuellen Serienbildeinstellung
Die aktuelle Serienbildeinstellung wird mit einem ent­sprechenden Symbol auf dem Monitor bzw. im Sucher angezeigt (nicht bei »Einzelbild«).
Die Kamera belichtet mit jedem Druck auf den Auslöser eine einzige Aufnahme. Solange der Auslöser gedrückt bleibt, belichtet die Kamera ca. 1,5 Aufnahmen pro Sekunden in Serie. Sobald der Puffer­speicher der Kamera keine weiteren Bilder aufnehmen kann, nimmt die Bildrate ab und das Sanduhrsymbol wird auf dem Monitor eingeblendet. Mit jedem Druck auf den Auslöser nimmt die Kamera 16 Bilder mit einer Größe von 400 zu einer Matrix von 4 Solange der Auslöser gedrückt bleibt, nimmt die Kamera ca. 15 Bilder pro Sekunde auf. Die Serienaufnahme endet spätestens nach vier Sekunden oder wenn der Auslöser losgelassen wird. Die Kamera wählt aus dieser Aufnahmeserie 16 in gleichen Inter­vallen aufeinander folgende Bilder auf und stellt sie zu einer Ma­trix von 4 × 4 Bildern mit einer Gesamtgröße von 1.600 × 1.200 Pixel zusammen. Die restlichen Bilder werden gelöscht.
×
300 Pixeln in Serie auf und stellt sie
×
4 Bilder zusammen.
64
15
Page 75
Best-Shot-Selector (nur )
Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, nimmt die Kamera bei aktivierter Funktion »BSS« (Best-Shot­Selector) bis zu zehn Bilder in Serie auf und speichert sie zunächst im Pufferspeicher. Nach beendeter Aufnahme wählt die Kamera das schärfste Bild der Serie aus (das Bild mit dem höchsten Detailkontrast) und speichert nur dieses auf der Speicherkarte. Die BSS-Funktion ist in solchen Fällen zu empfehlen, in denen ein unab­sichtliches oder unvermeidbares Bewegen der Kamera während der Aufnahme zu verwackelten Bildern führen würde. Eine hohe Wahrschein­lichkeit für Verwackelungsunschärfe ist vor allem gegeben, wenn:
• das optische Zoom in der maximalen Teleposition steht und
• das Blitzgerät trotz schwachem Umgebungslicht ausgeschaltet ist.
Option Beschreibung
Der Best-Shot-Selector liefert keine zufrieden stellenden Ergebnisse bei bewegten Mo­tiven und wenn der Bildausschnitt während der Aufnahmeserie verändert wird.
Wenn der Best-Shot-Selector aktiviert wird, wird automatisch die Serienbild-einstel­lung »Einzelbild« eingestellt. Der Best-Shot-Selector wird wiederum automatisch deaktiviert, wenn eine andere Serienbildeinstellung als »Einzelbild« gewählt wird.
Es ist nicht möglich, mit dem Best-Shot-Selector eine Aufnahmeserie bei aktiviertem Selbstauslöser zu belichten, auch wenn im Menü »BSS« die Option »Ein« eingestellt ist.
Die Funktion »Datumseinbelichtung« wird bei Verwendung der Funktion »Auswahl bestes Bild« (BSS) automatisch deaktiviert.
Wenn der Best-Shot-Selector aktiviert ist, erscheint auf dem Monitor die Anzeige »BSS«.
Der Best-Shot-Selector ist ausgeschaltet und die normalen Aufnahmeein-
Aus
stellungen sind aktiv. Der Best-Shot-Selector ist eingeschaltet. Der Blitz wird automatisch deaktiviert. Die
Ein
für die erste Aufnahme ermittelten Werte für Autofokus, Belichtung und Weißab­gleich werden gespeichert und auf alle Aufnahmen der BSS-Serie angewendet.
Einschränkungen für den Best-Shot-Selector
»Serienaufnahme« und Best-Shot-Selector
Der Selbstauslöser
Datumseinbelichtung
Überprüfen der aktuellen BSS-Einstellung
BEST SHOT SELECTOR
Aus
SET
Ein
Das Aufnahmemenü
15
65
Page 76
Scharfzeichnung (nur )
Nach einer Aufnahme verstärkt die Kamera die Kon­turen (Farbkontraste) im Bild, um einen schärferen Gesamteindruck zu erreichen. Da die Scharfzeichnung erst während des Speichervorgangs ausgeführt wird, wird die Wirkung der Scharfzeichnungsfunktion nicht auf dem Monitor bzw. im Sucher wiedergegeben. Bei manueller Aufnahmesteuerung mit der Funktion »Scharfzeichnung« die Stärke der Scharfzeichnung selbst bestimmen. Folgende Einstel­lungen stehen zur Auswahl:
Option Beschreibung
Automatik
Stärker Die Farbkontraste an Konturen werden deutlich verstärkt.
Normal
Schwächer
Aus Es erfolgt keine Scharfzeichnung.
Die Kamera optimiert den Farbkontrast an Konturen. Die Stärke der Scharfzeichnung hängt von der jeweiligen Bildbeschaffenheit ab.
Die Farbkontraste an Konturen werden bei allen Bildern mit densel­ben Standardwerten verstärkt. Die Farbkontraste an Konturen werden nur schwach verstärkt (schwächer als bei normaler Scharfzeichnung).
können Sie

SCHARFZEICHNUNG

Automatik
Stärker
Normal
SET
Nachbearbeitung von Aufnahmen
Für Bilder, die später am Computer nachbearbeitet werden sollen, wird die Einstellung »Aus« empfohlen.
Überprüfen der eingestellten Stärke für die Scharfzeichnung
Die gewählte Stärke für die Scharfzeichnung wird mit einem entsprechenden Symbol auf dem Monitor bzw. im Sucher angezeigt (außer bei der Einstellung »Au- tomatik«).
15
66
Page 77

Formatieren

Die mit der COOLPIX 2100 mitgelieferte Speicherkarte ist bereits formatiert und kann direkt als Speichermedi­um in der Kamera genutzt werden. Andere Speicher­karten müssen möglicherweise formatiert werden, bevor sie mit der COOLPIX 2100 verwendet werden können.
Vor dem Formatieren
Durch die Formatierung werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht – einschließlich aller geschützten Aufnahmen. Vergewissern Sie sich daher vor dem
Starten des Formatierungsvorgangs, dass alle Aufnahmen, die Sie behalten möchten, auf die Festplatte Ihres Computers übertragen wurden ( 45–47).
Zum Formatieren von Speicherkarten dient die Funktion »Karte formatieren«. Nach der Auswahl des Menüpunkts erscheint der oben gezeigte Warnhinweis. So formatie­ren Sie die eingelegte Speicherkarte:
KARTE FORMATIEREN
ACHTUNG! Alle Daten werden gelöscht!
Abbrechen
Formatieren
SET
1
Markieren Sie die Option »Forma­tieren«. (Um das Menü zu verlassen,
ohne die Karte zu formatieren, mar­kieren Sie »Abbrechen« und drücken
den Multifunktionswähler rechts.)
Während der Formatierung
Während des Formatierungsvorgangs dürfen Sie niemals die Speicherkarte oder den Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzadapter (Sonder­zubehör) trennen.
KARTE FORMATIEREN
ACHTUNG! Alle Daten werden gelöscht!
Abbrechen
Formatieren
SET
2
FORMATIERUNG
Starten Sie die Formatierung. Wäh­rend der Formatierung wird die obi-
ge Meldung angezeigt.
67
Das Aufnahmemenü
Page 78

Das Wiedergabemenü auf einen Blick

Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen:
Option Beschreibung
Druckauftrag
Diashow
Löschen Löscht alle oder ausgewählten Bilder. 72–73
Schützen Schützt ausgewählte Bilder vor versehentlichem Löschen. 74
Autotransfer
So blenden Sie das Menü »Wiedergabe« ein:
Wählt Bilder für die Ausgabe auf einem DPOF-kompatiblen Dru­cker aus. Dabei können die Anzahl der Kopien und die Einbelich­tung der Aufnahmedaten festgelegt werden.
Startet eine automatisch ablaufende Diashow aller Bilder der Spei­cherkarte.
Wählt alle oder bestimmte Bilder für die automatische Übertra­gung zum Computer aus. Die automatische Transferkennzeich­nung kann ein- und ausgeschaltet werden.
48–50
69–71
75–76
1
WIEDERGABE
BILD BEARBEITEN
Aus
Drücken Sie die MENU-Taste, um zur
Menüübersicht zu gelangen.
68
2
SET
WIEDERGABE
Druckauftrag
Diashow
Löschen
Wählen Sie das Menü »Wiedergabe«
aus.
SET
Page 79

DIASHOW

Pause
Diashow
DIASHOW
Pause
DIASHOW
Pause
Mit dieser Funktion können die Bilder in einer auto­matisch ablaufenden Präsentation wiedergegeben werden, bei der jedes Bild etwa drei Sekunden lang angezeigt wird.
Option Beschreibung
Alle Bilder
Bildauswahl
Zeigt alle Bilder in der Reihen­folge der Aufnahme. Zeigt ausgewählte Bilder in ei­ner festgelegten Reihenfolge.
Präsentation aller Bilder in der Reihenfolge der Aufnahme
DIASHOW
Alle Bilder
Bildauswahl
SET
1
Markieren Sie »Alle Bilder«.
3
DIASHOW
Alle Bilder
Bildauswahl
DIASHOW
SET
Pause
Start
Wiederholen
Markieren Sie »Start«.
Endlosschleife
Wenn im Startbildschirm die Option »Wiederholen« aktiviert ist, wird die Präsentation automatisch wieder­holt. Um die Option »Wiederholen« zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie den Multifunktionswähler rechts. Wenn die Option »Wiederholen« aktiviert ist, erscheint links neben der Option ein Häkchen.
2
DIASHOW
Pause
Start
Wiederholen
Der Startbildschirm wird angezeigt.
4
Die Präsentation wird gestartet.
DIASHOW
Pause
Start
Wiederholen
69
Page 80
DIASHOW
Pause
g
g
Die Diashow
Präsentation ausgewählter Bilder in einer festgelegten Reihenfolge
1
Markieren Sie »Bildauswahl«.
DIASHOW
Alle Bilder
Bildauswahl
2
SET
Die Bilder auf der Speicherkarte wer-
den als Miniaturen angezeigt.
BILDAUSWAHL
OK
Fertig
3
Markieren Sie das gewünschte Bild.
5
Dreht das ausgewählte Bild ins Hochfor­mat: einmaliges Drücken nach rechts, zweimaliges Drücken nach links. Drücken Sie ein drittes Mal, um zum Querformat
7
BILDAUSWAHL
OK
BILDAUSWAHL
OK
zurückzukehren.
DIASHOW
Pause
Start
Wiederholen
Ferti
Fertig
4
Wählen Sie das markierte Bild aus. Das ausgewählte Bild wird mit einer Num­mer gekennzeichnet, die die Position
innerhalb der Diashow angibt.
Um weitere Bilder für die Prä-
6
sentation auszuwählen, wieder­holen Sie die Schritte 3 bis 5. Die Bilder werden in der Reihenfolge ihrer Auswahl vorgeführt. Um ein Bild wieder aus der Auswahl her­auszunehmen, markieren Sie das Bild und drücken dann die Taste W. Die restlichen ausgewählten Bilder werden neu nummeriert. Um die Bildauswahl ohne eine Änderung zu schließen, drücken Sie die
Der Startbildschirm wird angezeigt. Starten Sie die Präsentation wie in den Schritten 3 bis 4 des Abschnitts »Präsen­tation aller Bilder in der Reihenfolge der
Aufnahme« beschrieben.
BILDAUSWAHL
OK
-Taste.
Ferti
70
Page 81
Während der Diashow stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
DIASHOW
Aktion
Anhalten der
Diashow
(Pause)
Blättern zum
nächsten Bild
Blättern zum
vorherigen Bild
Beenden der
Diashow
Ta ste
drücken
Beschreibung
Es erscheint das rechts gezeigte Menü. Um die Diashow an der gestoppten Stelle fortzusetzen, wählen Sie die Option »Fort- setzen« und drücken den Multifunktionswähler rechts. Um die Diashow zu beenden, markieren Sie die Option »Ende« und drücken den Mul­tifunktionswähler rechts. Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um zum nächsten Bild zu blättern. Wenn Sie dann den Multi­funktionswähler unten drücken, können Sie schnell vorwärts durch die Diashow blättern. Drücken Sie den Multifunktionswähler links, um zum vorherigen Bild zu blättern. Wenn Sie dann den Mul­tifunktionswähler unten drücken, können Sie schnell rückwärts durch die Diashow blättern. Drücken Sie die MENU-Taste, um die Diashow zu been­den. Sie kehren damit zur Bildwiedergabe zurück.
DIASHOW
Ende
Fortsetzen
Die Diashow
Das Wiedergabemenü
SET
71
Page 82

Löschen

g
g
g
Das Menü »Löschen« enthält die folgenden Optionen:
Option Beschreibung
Ausgew. Bilder Löscht ausgewählte Aufnahmen. Alle Bilder Löscht alle Aufnahmen.
Löschen ausgewählter Bilder
LÖSCHEN
Ausgew. Bilder
Alle Bilder
SET
1
Markieren Sie »Ausgew. Bilder«.
3
Markieren Sie das gewünschte Bild.
Um weitere Bilder auszuwählen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
5
Um ein Bild wieder aus der Auswahl herauszunehmen, markieren Sie das Bild und drücken dann die Taste W oder T. Um die Funktion zu be- enden, ohne ein Bild zu löschen, drücken Sie die -Taste.
LÖSCHEN
Ausgew. Bilder
Alle Bilder
AUSGEW. BILDER
OK
Ferti
2
SET
Die Bilder auf der Speicherkarte wer-
den als Miniaturen angezeigt.
4
Wählen Sie das markierte Bild aus. Das ausgewählte Bild wird mit dem
Symbol gekennzeichnet.
AUSGEW. BILDER
OK
AUSGEW. BILDER
OK
Feriti
Ferti
72
Page 83
Das Wiedergabemenü
schen von
1 Bild(ern)?
6
LÖSCHEN
Löschen von 1 Bild(ern)?
Nein
Ja
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Ja«, um die Bilder zu lö­schen, »Nein«, wenn Sie zum Wieder­gabemenü zurückkehren wollen, ohne Bilder zu löschen.
SET
Löschen aller Bilder
Um alle ungeschützten Bilder auf der Karte zu löschen:
1
Markieren Sie »Alle Bilder«.
LÖSCHEN
Ausgew. Bilder
Alle Bilder
2
SET
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Wählen Sie »Ja«, um die Bilder zu löschen, »Nein«, wenn Sie zum Wie­dergabemenü zurückkehren wollen,
ohne Bilder zu löschen.
LÖSCHEN
Alle Bilder löschen?
( bleiben erhalten)
Nein
Ja
SET
Vor dem Löschen
Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Aufnahmen nicht wiederhergestellt werden können. Bilder, die Sie aufbewahren möchten, sollten Sie vor dem Löschen
auf die Festplatte des Computers übertragen ( 45–47).
Geschützte Bilder
Bilder, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, sind geschützt und können nicht zum Löschen ausgewählt werden ( 74).
73
Page 84
g

Schutz vor versehentlichem Löschen

Mit der Funktion »Schützen« lassen sich Aufnahmen vor einem versehentlichen Löschen schützen. Ge­schützte Bilder lassen sich weder mit der -Taste noch mit den Optionen im Menü »Löschen« löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Formatieren der Spei­cherkarte auch geschützte Aufnahmen unwiderrufl ich gelöscht werden.
SCHÜTZEN
OK
Fertig
1
Markieren Sie das gewünschte Bild.
Um weitere Bilder zu schützen,
3
wiederholen Sie die Schritte 1 und 2. Um den Schutz für ein Bild wieder aufzuheben, mar­kieren Sie das Bild und drücken dann die Taste W oder T. Um die Funktion zu beenden, ohne den Schutzstatus eines Bildes zu ändern, drücken Sie die -Taste.
SCHÜTZEN
OK
Fertig
2
Wählen Sie das markierte Bild aus. Das ausgewählte Bild wird mit dem
Symbol gekennzeichnet.
SCHÜTZEN
OK
Ferti
4
Fertig
Drücken Sie abschließend die Wie­dergabetaste, um die Kennzeich­nung der Bilder wirksam werden zu lassen und zum Wiedergabemenü
zurückzukehren.
74
Page 85

Automatischer Bildtransfer

2003.03.06 14:20
100NIKON
0001.JPG
Mit der Funktion »Autotransfer« können Sie Bilder für die Übertragung zum Computer freigeben und die automatische Transferkennzeichnung ein- und ausschalten.
AUTO TRANSFER
Alle Bilder
Kein Bild
Bilder auswählen
SET
Option Beschreibung
Alle Bilder
(Standardvorgabe)
Kein Bild
Bilder auswählen
Transfer von mehr als 999 Bildern
Bitte beachten Sie, dass nicht mehr als 999 Bilder auf der Speicherkarte freigegeben werden können. Wenn auf der Speicherkarte mehr als 999 Bilder vorhanden sind und alle Bilder über­tragen werden sollen, müssen Sie die Übertragung von Nikon View aus vornehmen. Näheres dazu fi nden Sie im Nikon-View-Referenzhandbuch (auf CD-ROM).
Ausgeblendete Bilder
Einige Nikon-Digitalkameras ermöglichen das Ausblenden von Bildern während der Bild­wiedergabe. Diese ausgeblendeten Bilder können zwar auf der COOLPIX 2100 angezeigt werden, lassen sich jedoch nicht für die Übertragung auswählen.
Das Transfersymbol
Für den Transfer ausgewählte Bilder werden mit dem Symbol gekennzeichnet.
2003.03.06 14:20
Alle Bilder auf der Speicherkarte werden mit dem Transfersymbol gekennzeichnet. Wenn neue Bilder aufgenommen werden, wäh­rend diese Option aktiv ist, werden die neuen Bilder automatisch mit dem Transfersymbol gekennzeichnet. Hebt die Transferkennzeichnung für alle Bilder auf der Speicher­karte auf. Wenn neue Bilder aufgenommen werden, während diese Option aktiv ist, werden die neuen Bilder nicht mit dem Transfersymbol gekennzeichnet.
Kennzeichnet ausgewählte Bilder mit dem Transfersymbol.
100NIKON
0001.JPG
1/ 4
Wenn Sie die Kamera mit dem USB-Kabel UC-E6 an einen Computer anschließen und für den Trans­fer der Bilder mit Transfertaste
gekennzeichnet sind. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Mac OS X 10.1.2 die Bilder nicht mit der
Transfertaste
Einzelbilddarstellung
übertragen können. Übertragen Sie in diesem Fall die Bilder mit Nikon View.
starten, werden nur Bilder übertragen, die mit dem Transfersymbol
Indexdarstellung
75
Page 86
g
g
g
Automatischer Bildtransfer
Auswählen von Bildern für den Transfer
1
AUTO TRANSFER
Alle Bilder
Kein Bild Bilder auswählen
Markieren Sie »Bilder auswählen«.
3
Markieren Sie das gewünschte Bild.
Um weitere Bilder auszuwählen,
5
wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. Um die Transferkenn­zeichnung eines Bildes aufzuhe­ben, markieren Sie das Bild und drücken dann die Taste W oder T. Um die Funktion zu beenden, ohne die Transferkennzeich­nung eines Bildes zu ändern, drücken Sie die -Taste.
AUTOTRANSFER
OK
Ferti
2
SET
Die Bilder auf der Speicherkarte wer-
den als Miniaturen angezeigt.
4
Wählen Sie das markierte Bild aus. Das ausgewählte Bild wird mit dem
Symbol gekennzeichnet.
AUTOTRANSFER
AUTO TRANSFER
OK
6
Fertig
Lassen Sie die Transferkennzeich-
nung wirksam werden.
Ferti
Ferti
Bilder, die von einer anderen Kamera freigegeben wurden
Wenn Sie in die COOLPIX 2100 eine Speicherkarte mit Bildern einsetzen, die von einer anderen Nikon-Digitalkamera aufgenommen und von dieser bereits freigegeben wur­den, ist die Transferkennzeichnung für die COOLPIX 2100 nicht sichtbar. Um die Bilder zu übertragen, müssen Sie sie erneut mit der COOLPIX 2100 freigeben.
76
Page 87

Das Systemmenü auf einen Blick

Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen:
Option Beschreibung
Startbildschirm
Sprache
Datum Stellt die Uhr der Kamera. 14–15 Helligkeit Stellt die Helligkeit des Monitors ein. 79 Tonsignal Schaltet den Lautsprecher der Kamera ein und aus. 79
Ausschaltzeit
Formatieren
USB
Videonorm
Zurücksetzen
Wenn der Betriebsartenschalter auf menü auf dem Monitor angezeigt. Die Auswahl einer Option aus dem Systemmenü erfolgt mit dem Multifunktionswähler wie im Abschnitt »Das Aufnahmemenü: Das Aufnahmemenü auf einen Blick« ( 56) beschrieben.
Wählt das Startbild aus, das beim Einschalten der Kamera an­gezeigt wird.
Dient zur Auswahl der Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera.
Bestimmt wie lange der Monitor eingeschaltet bleiben soll, be­vor er sich automatisch ausschaltet, um Strom zu sparen.
Formatiert die Speicherkarte für die Verwendung in der Ka­mera.
Wählen Sie hier je nach Betriebssystem Ihres Computers zwi­schen »PTP« und »Mass Storage«.
Wählen Sie hier die für die Videoausgabe erforderliche Video­norm aus (NTSC oder PAL).
Setzt die Einstellungen der Kamera auf die Werkseinstellun­gen zurück.
(Systemmenü) gestellt ist, wird das System-
SYSTEM
Startbildschirm
Sprache
De
SET
Datum
78
14–15
79
67
45
79
80

Das Systemmenü

»Sprache« und »Datum«
Die Optionen »Sprache« und »Datum« fi nden Sie in »Erste Schritte: Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit« beschrieben ( 14–15).
»Karte formatieren«
Die Option »Karte formatieren« fi nden Sie in »Das Aufnahmemenü: Formatieren einer Speicherkarte« beschrieben ( 67).
»USB«
Die Option »USB« fi nden Sie in »Wiedergabe der Bilder auf einem Computermonitor« beschrieben ( 45).
77
Page 88

Startbildschirm

Mit dieser Option können Sie auswählen, welches Startbild direkt nach dem Einschalten der Kamera an­gezeigt wird.
Option Beschreibung
Kein Startbild Beim Einschalten der Kamera wird kein Startbild angezeigt.
STARTBILD AUSWÄHLEN
Kein Startbild
Coolpix
Startbild
SET
Coolpix
Startbild
Kompaktbilder und Ausschnittvergrößerungen
Bilder, deren Größe mit den Funktionen »Kompaktbild« oder »Bild beschneiden« ver­ändert wurden, lassen sich nur als Startbild auswählen, wenn ihre Größe mindestens 640 × 480 Pixel beträgt.
Individuelles Startbild
Bei aktivierter Option »Startbild« wird das ausgewähl­te Bild auch dann noch beim Einschalten der Kamera angezeigt, wenn sich die Speicherkarte, auf die das Bild aufgenommen wurde, nicht mehr in der Kamera befi n­det. Wenn bereits ein individuelles Startbild ausgewählt wurde und Sie dann die Option »Startbild« erneut aus­wählen, wird die rechts gezeigte Sicherheitsabfrage ein­geblendet. Wählen Sie »Ja«, wenn Sie ein neues Start­bild auswählen wollen oder »Nein«, um die Funktion zu beenden, ohne ein anderes Startbild auszuwählen.
78
Beim Einschalten der Kamera wird das rechts gezeigte Bild angezeigt.
Mit dieser Option können Sie ein auf der Speicherkarte gespeichertes Bild als Startbild auswählen. Markieren Sie dafür das gewünschte Bild mit dem Multifunktionswähler und wählen Sie es dann mit der Taste aus. Um die Funktion zu beenden, ohne ein ande­res Startbild auszuwählen, drücken Sie die -Taste.
STARTBILDSCHIRM
Fertig
STARTBILD AUSWÄHLEN
Original eresetzen?
Nein
Ja
SET
Page 89
B
T
Akku- oder Batteriebetrieb wird die Kamera automatisch

Helligkeit

Um das Monitorbild mit der Funktion »Helligkeit« auf­zuhellen oder abzudunkeln, drücken Sie den Multifunk­tionswähler oben oder unten. Dies bewegt den links auf dem Monitor angezeigten Regler nach oben oder unten. Drücken Sie den Multifunktionswähler rechts oder links, um zum Systemmenü zurückzukehren.
HELLIGKEIT

Lautstärke

ob die Kamera in folgenden Situationen ein Tonsignal ausgibt: Beim Auftreten eines Fehlers, beim Einschalten der Kamera oder des Monitors, Bei der Auswahl einer Aufnahmebetriebsart oder einer Menüauswahl und beim Auslösen der Kamera.
onsignal können Sie einstellen,
Ein
Aus
SET

Ausschaltzeit

nach einer vorgegebenen Zeit in einen Strom sparenden Ru­hezustand versetzt, wenn in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt. Die Zeit bis zum Ruhezustand kann im Menü »Ausschaltzeit« auf 30 Sekunden (»30s«, Standardeinstellung), 1 Minute (»1min«), 5 Minuten (»5min«) und 30 Minuten (»30min«) eingestellt werden. Unabhängig von der im Menü gewählten Option bleibt der Monitor drei Minuten eingeschaltet, wenn auf dem Monitor ein Menü angezeigt wird. Bei Betrieb über den Netzadapter wird die Kamera nach dreißig Minuten in den Ruhezustand versetzt, wenn in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt.
30
30
1 5
s min min min
TZEIT
SET

Videonorm

evor Sie Ihre Kamera an ein Fernsehgerät oder einen
Videorekorder anschließen ( 44), müssen Sie im Untermenü »Videonorm« die für das Gerät passende Videonorm auswählen. Die Kamera unterstützt die bei­den Videonormen NTSC und PAL. In Europa entspre­chen Videosysteme und Fernsehgeräte der PAL-Norm.
VIDEONORM
79
Page 90

Zurücksetzen

Mit der Funktion »Zurücksetzen« werden die unten aufgeführten Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Option Beschreibung
Folgende Einstellungen werden zurückgesetzt:
Blitzeinstellung Selbstauslöser Aus Makroeinstellung Aus
* Bei
Mit der Option »Ja« wird auch die aktuelle Bildnummer ( gelöscht. Die Nummerierung wird dann mit der niedrigsten, auf der Speicherkarte ver­fügbaren Nummer fortgesetzt. Die Einstellungen aller nicht aufgeführten Funktionen werden nicht geändert.
Beendet die Funktion, ohne die Einstellun-
Nein
gen zurückzusetzen. Stellt die werkseitige Standardeinstellung
Ja
wieder her.
Funktion
Porträtassistent PORTRÄT Landschaftsas­sistent Sportassistent ACTION Nachtporträtas­sistent
Motivprogramm
Filmsequenz
gewählt werden.
*
kann alternativ die Einstellung
Standardvor-
gabe
LANDSCHAFT
NACHTPORTRÄT
Party/
Innenaufnahme
Video Clip (320)
Automatik
Funktion
Qualität/Größe Normal (1600) Weißabgleich Automatik Belichtungskorr. 0 Datumsstempel Aus Serienaufnahme Einzelbild Best-Shot-Selector Aus Scharfzeichnung Automatik Autotransfer Alle Bilder Startbildschirm Coolpix Helligkeit 3 To nsignal Ein Ausschaltzeit 30 s
ZURÜCKSETZEN
Standardwerte wiederherstellen?
Nein
Ja
Standardvor-
23) aus dem Speicher
SET
gabe
Rücksetzen der Bildnummerierung auf 0001
Um die Bildnummerierung ( 23) auf 0001 zurückzusetzen, löschen Sie zuerst alle Bilder von der Speicherkarte ( 73) oder formatieren die Speicherkarte neu ( 67) und wählen dann die Funktion »Zurücksetzen«.
80
Page 91

Sonderzubehör

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Handbuchs war folgendes Sonderzubehör für Ihre Digitalkamera erhältlich. Nähere Informationen zum Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder beim der nächsten Nikon-Vertretung.
Wiederaufl adbarer Akku Zusätzliche NiMH-Akkus EN-MH1 erhalten Sie bei
Akkuladegerät Akkuladegerät MH-70 für NiMH-Akkus EN-MH1
Netzadapter Netzadapter EH-61
CompactFlash
Kartenadapter
Externes Blitzgerät Blitzgerät SB-30
Blitzhalterung Blitzhalterung SK-9 für das Blitzgerät SB-30
Wenn das Nikon-Kompaktblitzgerät SB-30 wie unten gezeigt mit der Blitzhal­terung SK-9 an der Kamera montiert wird, kann das Blitzgerät als kabelloser Zusatzblitz eingesetzt werden, der zusammen mit dem integrierten Blitzgerät der Kamera ausgelöst wird (wählen Sie am SB-30 den Modus »Wireless Slave A«). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem mit dem SB-30 gelieferten Handbuch.
COOLPIX 2100
Ihrem Fachhändler oder bei der nächsten Nikon-Ver­tretung
Tasche Weichtasche CS-CP14
-
PC-Kartenadapter EC-AD1
SB-30

Technische Hinweise

SK-9
81
Page 92

Sorgsamer Umgang mit der Kamera

Reinigung
Objektiv
Bitte berühren Sie die Glasteile nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg. (Wenn Sie auf den kleinen Gummiball des Blasebalgs drücken, wird ein Luftstrom erzeugt, der aus dem Röhrchen am anderen Ende des Blasebalgs austritt.). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Objektiv, die sich mit dem Blasebalg nicht wegblasen lassen, können mit einem weichen Tuch entfernt wer­den. Wischen Sie dabei vorsichtig in kreisenden Bewegungen von der Mitte der Linse immer weiter nach außen bis zum Rand.
Monitor
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg. Fingerabdrücke und andere Ablagerungen auf dem Monitor entfernen Sie bitte vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Drücken Sie dabei nicht auf das Monitorglas.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen
Bei einer Beschädigung des Monitors (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder die Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
Gehäuse
Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg und wischen Sie anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Salz- und Sandablagerungen mit einem schwach angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser). Wischen Sie das Gehäu­se anschließend sorgfältig mit einem trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungs­mittel.
Hinweise zum Farbmonitor
• Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht leuchten. Dies ist eine typische Eigenschaft von TFT-Bildschirmen und keine Fehlfunk­tion. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeinträchtigt.
• Wenn die Kamera auf sehr helle Objekte oder Lichtquellen gerichtet wird, können auf dem Monitor helle, senkrechte Streifen sichtbar werden. Bei dieser auch als Sme­ar-Effekt bezeichneten Überstrahlung handelt es sich um ein charakteristisches Phä­nomen von TFT-Monitoren und nicht um eine Fehlfunktion. Die Streifen erscheinen nicht im Foto. Es kann jedoch vorkommen, dass der Smear-Effekt in aufgezeichneten Filmsequenzen zu sehen ist.
• Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor manchmal schwer zu erkennen.
• Der Monitor ist mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Falls die Hinter­grundbeleuchtung schwächer werden oder fl ackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
82
Page 93
Aufbewahrung
Schalten Sie die immer Kamera aus, wenn Sie sie nicht benutzen. Prüfen Sie, bevor Sie die Kamera weglegen, ob die Betriebsbereitschaftsanzeige aus ist. Um Pilz- und Schim­melbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie den Akku herausnehmen, um einen Säureaustritt zu vermeiden, und die Kamera zusammen mit einem Trockenmittel in einer Plastiktüte aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht die Kameratasche in einer Plastiktüte auf, da das Material dadurch Scha­den nehmen könnte. Beachten Sie, dass das Trockenmittel nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und deshalb in regelmäßigen Zeit­abständen ausgewechselt werden sollte. Halten Sie Kamera fern von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) und lagern Sie die Kamera nicht an folgenden Orten:
• in schlecht belüfteten oder feuchten Räumen
• in der Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen wie Fern­sehgeräte oder Radios
• bei zu niedrigen (unter –10 °C) oder zu hohen (über 50 °C) Temperaturen (beispiels­weise in der Nähe eines Heizkörpers oder in einem geschlossenen Fahrzeug, das an einem heißen Tag der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist)
• bei einer Luftfeuchtigkeit über 60%.
Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behältnis herausnehmen, einschalten und den Auslöser mehrere Male betätigen, bevor Sie sie wieder weglegen.
Lagern Sie die Akkus an einem kühlen, trockenen Ort.
Akkus
• Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst überprüfen, ob die Ladekapazität zum Betrieb der Kamera ausreicht. Wenn die Ladekapazität zu niedrig ist, erscheint auf dem Monitor eine Warnung.
• Halten Sie bei wichtigen Anlässen immer eine frische Batterie vom Typ CRV3 bereit. Ersatzbatterien sind nicht überall kurzfristig erhältlich.
• Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Ladekapazität von Akkus. Vor Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei Außenauf­nahmen an kalten Tagen) sollten Sie den Akku voll aufl aden. Führen Sie Reserveakkus mit und achten Sie darauf, dass sie ausreichend vor der Kälte geschützt ist. Wenn nötig, können Sie die kalten Akkus gegen die warm gehaltenen aus­tauschen. Durch Erwärmen der ausgetauschten Akkus wird die temperaturbedingte Leistungs­verminderung wieder aufgehoben.
• Sollten die Kontakte des Akkus verschmutzt sein, müssen Sie die Verunreinigungen vor dem Gebrauch mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen.
• Das Aufl aden von NiMH-Akkus, die nicht voll­ständig entladen sind, kann zu einem »Memo­ryeffekt« führen, durch den die Akkus schneller wieder entladen. Dieser lässt sich beheben, wenn die Akkus einmal vollständig entladen und dann wieder aufgeladen werden.
• NiMH-Akkus verlieren auch bei Nichtgebrauch einen Teil ihrer Ladung. Es wird deshalb emp­fohlen, NiMH-Akkus erst direkt vor ihrer Verwendung aufzuladen.
• Nicht mehr verwendbare Akkus sind eine wertvolle Rohstoffquelle. Bitte führen Sie verbrauchte Akkus dem in ihrem Land übli­chen Recycling zu.
83
Technische Hinweise
Page 94

Fehlermeldungen

In der folgenden Tabelle fi nden Sie zu jeder Fehlermeldung und zu jedem Warnhinweis einen Lösungsvorschlag zur Behebung des Problems.
Anzeige Problem Lösung
(Blinken)
ACHTUNG:
AKKU- ODER BATTERIEKA-
PAZITÄT ERSCHÖPFT
AF
( blinkt rot)
ACHTUNG! ! Bitte warten Sie, bis der Speichervorgang beendet ist.
MONITOR IST
AUSGESCHALTET
ES IST KEINE SPEICHERKARTE
EINGESETZT.
DIE SPEICHERKARTE IST
NICHT FORMATIERT.
FORMATIEREN ABBRECHEN
DIE SPEICHERKARTE KANN NICHT VERWENDET WERDEN
ACHTUNG ! ! Diese Speicherkarte kann nicht gelesen werden
Datum und Uhrzeit wurden noch nicht eingestellt.
Die Akkus oder Batterien sind leer.
Kamera kann nicht scharf stellen.
Lange Verschlusszeit, hohe Wahrscheinlichkeit für Ver­wackelungsunschärfe.
Während eines Speichervor­gangs wurde die Kamera ausgestellt oder die Taste gedrückt.
Der Monitor war über einen längeren Zeitraum einge­schaltet und wurde durch einen Schutzmechanismus ausgeschaltet.
Die Kamera kann keine Spei­cherkarte erkennen.
Die Speicherkarte wur­de nicht für die Verwen­dung in dieser Kamera formatiert.
Fehler beim Zugriff auf die Speicherkarte.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit auf die aktuellen Werte ein.
Schalten Sie die Kamera aus und tauschen Sie die Akkus bzw. die Batterien aus.
Stellen Sie auf ein anderes Motiv in gleicher Entfernung scharf, fi xieren Sie die Entfer­nung mit dem AF-Messwert­speicher und wählen Sie dann den Bildausschnitt neu.
Fotografi eren Sie mit Blitz, oder montieren Sie die Kamera auf ei­nem Stativ. Alternativ können Sie die Kamera auch auf eine stabile Unterlage stellen oder ihre Ellbo­gen auf den Hüften abstützen.
Die Meldung wird automatisch geschlossen, sobald der Speicher­vorgang beendet ist.
Verwenden Sie den Sucher oder schalten Sie die Kamera aus, warten Sie einige Minuten und schalten Sie die Kamera dann wieder ein.
Schalten Sie die Kamera aus und überprüfen Sie, ob die Speicher­karte richtig eingesetzt ist.
Drücken Sie den Multifunkti­onswähler oben, um die Option »Formatieren« zu markieren, und anschließend rechts, um die Formatierung zu starten. Oder schalten Sie die Kamera aus und setzen Sie eine neue Karte ein.
• Verwenden Sie eine der emp­fohlenen Speicherkarten.
• Prüfen Sie, ob die Steckleiste sauber ist. Falls die Karte be­schädigt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
15
8
21
18,
24–25
21
10–11
67,
10–11
11
84
Page 95
Fehlermeldungen
Anzeige Problem Lösung
ZU WENIG SPEICHER
DAS BILD KANN NICHT GESPEICHERT WERDEN.
DIE SPEICHERKARTE ENTHÄLT KEINE BILDER
DATEI ENTHÄLT KEINE BILDDATEN
VERBINDUNGSFEHLER
Bei Aufnahmebereitschaft: Es ist nicht genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden, um mit den aktuellen Einstellungen weitere Aufnahmen zu belichten. Beim Datentransfer: Es ist nicht genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden, um die nöti­gen Transferinformationen zu speichern.
• Die Speicherkarte ist nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert oder beim Speichern ist ein Fehler aufge­treten. Die maximale Anzahl von Auf-
• nahmen ist überschritten
Es kann keine Bildkopie er­zeugt werden (Kompaktbild, Ausschnittsvergrößerung oder Funktion »Bild bearbeiten«)
Auf der Speicherkarte befi nden sich keine Bilddateien.
Die Datei wurde auf einem Computer oder von einer ande­ren Digitalkamera erzeugt.
Während der Datenübertra­gung hat sich das USB-Kabel gelöst, oder die Speicherkarte wurde aus der Kamera heraus­genommen.
Das falsche USB-Protokoll ist ausgewählt.
Wählen Sie eine niedrigere Bildqua­lität oder kleinere Bildgröße.
• Löschen Sie Aufnahmen.
• Setzen Sie eine neue Karte ein.
Trennen Sie die Verbindung zum Computer, löschen Sie nicht benö­tigte Aufnahmen und versuchen Sie es erneut.
• Formatieren Sie die Speicherkarte neu.
Setzen Sie eine neue Karte ein oder
.
löschen Sie Aufnahmen.
• Von Filmsequenzen oder Bildkopi­en lassen sich keine Kopien anfer­tigen.
Drücken Sie die Taste Aufnahmebereitschaft zurückzu­kehren. Überprüfen Sie die Datei auf einem Computer oder mit dem Kameramodell, mit dem die Datei erstellt wurde. Falls auf dem Computermonitor eine Warnmeldung erscheint, klicken Sie auf »OK«. Nikon View wird darauf­hin automatisch geschlossen. Schal­ten Sie die Kamera aus, schließen Sie das Kabel neu an und setzen Sie gegebenenfalls die Speicherkar­te neu ein. Schalten Sie die Kamera nun wieder ein und übertragen Sie die Bilder. Schalten Sie die Kamera aus, tren­nen Sie die Verbindung zum Com­puter und wählen Sie Systemmenü der Kamera die andere USB-Option, bevor Sie die Kamera wieder an­schließen. Wenn auch in diesem Fall eine Fehlermeldung angezeigt wird, übertragen Sie die Bilder mit der Schaltfl äche
, um zur
von Nikon View.
58–59
22–23
72–73
10
22–23,
72–73
67
10, 22,
23, 72–73 41–43
22
45–47
45
,
Technische Hinweise
85
Page 96
Fehlermeldungen
Anzeige Problem Lösung
ES SIND KEINE BILDER ZUR ÜBERTRAGUNG FREIGEGEBEN
ÜBERTRAGUNGSFEHLER
OBJEKTIVFEHLER
SYSTEMFEHLER
Es sind keine Aufnahmen für die Übertragung zum Computer freigegeben. Das Drücken der
bleibt ohne Funktion.
Ta ste
Während der Datenübertragung ist ein Fehler aufgetreten.
Das Objektiv hat eine Fehl­funktion.
In der Kameraelektronik ist ein Fehler aufgetreten.
Trennen Sie die Verbindung zum Computer und geben Sie min­destens ein Bild frei, bevor Sie den Transfer erneut starten. Überprüfen Sie, ob die Kamera richtig angeschlossen ist und ob die Batteriekapazität ausreicht. Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter (falls verwendet). Nehmen Sie die Akkus heraus und setzen Sie sie neu ein. Schalten Sie die Kamera wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
47,
75–76
12,
46
8–9,
12
86
Page 97

Lösungen für Probleme

Sollten technische Probleme beim Fotografi eren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie bitte die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihre Nikon-Vertretung wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen zu Abschnitten in dieser Dokumentation, in denen Sie ausführlichere Informationen fi nden.
Hinweis zu Kameras mit elektronischer Steuerung
In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund einer äußeren statischen Aufl adung zu einer Störung der Kameraelektronik kommen. Als Folge erscheinen seltsame Zeichen auf dem Monitor oder die Kamera funktioniert nicht mehr richtig. Schalten Sie die Kamera in einem solchen Fall aus und nehmen Sie die Akkus bzw. die Batterien heraus. Setzen Sie die Akkus bzw. die Batterien anschließend wieder ein. Falls Sie die Kamera über einen Netzadapter (Sonderzubehör) mit Strom versorgen, schalten Sie die Kamera aus und ziehen das Netzadapterkabel ab. Schließen Sie es einen kurzen Moment später wieder an. Wenn Sie die Kamera nun erneut einschalten, sollte das Problem behoben sein. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Bitte beachten Sie: Beim Unterbrechen der Strom­versorgung können alle Daten, die noch nicht auf der Speicherkarte abgelegt sind, verloren gehen (siehe oben). Alle Daten, die bereits auf die Speicherkarte geschrieben wurden, bleiben jedoch gespeichert.
Technische Hinweise
Problem Mögliche Ursache
Auf dem Monitor er-
scheint kein Bild
Die Kamera schaltet
sich unvermittelt aus
Auf dem Display
erscheinen keine An-
zeigen
Das Bild auf dem Mo-
nitor ist schlecht zu
erkennen
• Die Kamera ist ausgeschaltet.
• Die Batterien bzw. Akkus sind nicht ordnungsgemäß ein­gesetzt oder das Fach ist nicht vollständig verschlossen.
• Die Batterien bzw. Akkus sind leer.
• Der Netzadapter EH-61 (Sonderzubehör) ist nicht richtig angeschlossen.
• Die Kamera befi ndet sich im Ruhezustand. Drücken Sie
-Taste oder drücken Sie den Auslöser bis zum ers-
die ten Druckpunkt.
• Der Monitor ist ausgeschaltet. Drücken Sie die um den Monitor zu aktivieren.
• Das USB-Kabel ist angeschlossen.
• Das Videokabel ist angeschlossen.
• Die Batterie- bzw. Akkukapazität geht zur Neige.
• Die Batterien bzw. Akkus sind zu kalt.
• Die Anzeigen sind ausgeblendet. Drücken Sie die te, bis die Anzeigen wieder eingeblendet werden.
• Das Umgebungslicht ist zu hell. Verwenden Sie den Su­cher oder begeben Sie sich an einen dunkleren Ort.
• Die Monitorhelligkeit muss angepasst werden.
• Der Monitor ist verschmutzt. Reinigen Sie den Monitor.
-Taste,
-Tas-
12
8
12
13
5
— 12 83
5
19
79 82
87
Page 98
Lösungen für Probleme
Problem Mögliche Ursache
• Die Kamera befi ndet sich momentan in der Wiedergabe­betriebsart.
• Die Batterien oder Akkus sind leer.
• Die rote Blitzbereitschaftsanzeige ge: Der Blitz lädt momentan.
• Die grüne Fokusanzeige blinkt in schneller Folge: Die Ka­mera kann nicht scharfstellen.
Beim Drücken des
Auslösers nimmt die
Kamera kein Bild auf.
• Auf dem Monitor erscheint die Mitteilung »Die Speicher­karte ist nicht formatiert«: Die eingelegte Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung in der COOLPIX 2100 formatiert.
• Auf dem Monitor erscheint die Mitteilung »Es ist keine Speicherkarte eingesetzt«: In die Kamera ist keine Spei­cherkarte eingesetzt.
• Auf dem Monitor erscheint die Meldung »Zu wenig Spei­cher«. Es steht nicht mehr genügend Kapazität auf der Speicherkarte zur Verfügung, um mit den aktuellen Ein­stellungen unter »Qualität/Größe« Aufnahmen zu be­lichten.
Die Aufnahmen
sind zu dunkel
(unterbelichtet).
Die Aufnahmen sind
zu hell (überbelichtet).
• Das Blitzgerät ist ausgeschaltet.
• Das Blitzfenster ist verdeckt.
• Das Motiv befi ndet außerhalb der Blitzlichtreichweite.
• Der Wert für die Belichtungskorrektur ist zu niedrig.
• Der Wert für die Belichtungskorrektur ist zu hoch. 62
• Die Kamera hatte beim Drücken des Auslösers bis zum
Die Aufnahmen sind
unscharf.
ersten Druckpunkt noch nicht auf das Motiv scharfge­stellt.
• Die grüne Autofokus-Kontrollleuchte blinkt in schneller Folge: Die Kamera kann nicht scharfstellen.
• Die Kamera wurde beim Auslösen nicht ruhig gehalten.
Die Aufnahmen sind
verwackelt.
In der Aufnahme
zeigt sich eine
körnige Struktur
aus bunten Pixeln
(Rauschen).
Die Farben wirken
unnatürlich.
Um Verwackelungsunschärfe zu vermeiden, sollten Sie …
mit Blitz fotografi eren
den Best-Shot-Selector (BSS) aktivieren
mit Selbstauslöser und Stativ fotografi eren
• Die Verschlusszeit ist zu lang. Das Rauschen lässt sich re­duzieren, wenn Sie
mit Blitz fotografi eren
den Nachtporträtassistenten oder eines der beiden
Motivprogramme aufnahme« wählen.
• Der Weißabgleich ist nicht auf die Farbtemperatur der Lichtquelle abgestimmt.
blinkt in schneller Fol-
»Dämmerung« oder »Nacht-
22
12 20
20
10–11,
67
10–11
58
24 18 25 62
20
20
24 65 26
24
33, 35,
36
60
88
Page 99
Lösungen für Probleme
Problem Mögliche Ursache
• Das Blitzgerät ist ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass das Blitzgerät bei folgenden Einstellungen automatisch deaktiviert wird:
wenn der Betriebsartenschalter auf (Landschaftsassis-
(Sportassistent) oder (Filmsequenz) gestellt
Das Blitzgerät löst
nicht aus.
tent), ist oder wenn eines der Motivprogramme untergang«,
»Feuerwerk« oder »Dämmerung« gewählt
ist.
bei allen Serienbildeinstellungen außer »Einzelbild«
bei aktivem Best-Shot-Selector (BSS)
»Nachtaufnahme«, »Museum«,
Die Kamera gibt
die Bilder auf der
Speicherkarte nicht
wieder.
Es kann keine Bildko-
pie erzeugt werden (Kompaktbild, Aus-
schnittsvergrößerung
oder Funktion »Bild
bearbeiten«)
Während der Bildwie-
dergabe wird keine
Ausschnittvergröße-
rung angezeigt.
• Die Bilddateien wurden von einem Computer aus oder mit einer anderen Digitalkamera bearbeitet oder umbenannt.
• Bei dem Bild handelt es sich um eine Filmsequenz.
• Bei dem angezeigten Bild handelt es sich bereits ein Kom­paktbild, eine Ausschnittsvergrößerung oder ein bearbei­tetes Bild.
• Auf der Speicherkarte ist nicht genügend Speicherplatz vorhanden, um die Kopie zu speichern.
• Bei dem angezeigten Bild handelt es sich um eine Filmse­quenz.
• Bei dem angezeigten Bild handelt es sich um ein Kom­paktbild.
• Das angezeigte Bild wurde auf eine Größe von weniger als 320 × 240 Pixel beschnitten.
• Die Kamera ist ausgeschaltet. Der Netzadapter EH-61 (als Zubehör erhältlich) ist nicht rich-
Nikon View startet nicht automatisch,
wenn die Kamera an den Computer
angeschlossen wird
oder wenn die
Speicherkarte in einen
Kartenleser oder
in ein Kartenfach
eingeführt wird.
tig angeschlossen oder die Batterien oder Akkus sind leer.
• Das USB-Kabel UC-E6 ist nicht richtig angeschlossen oder die Speicherkarte ist nicht richtig in den Kartenleser, in den PC-Kartenadapter oder in das Kartenfach eingesetzt.
• Im Systemmenü ist bei der Funktion »USB« die Option »PTP« gewählt und die Kamera an einen Computer unter Windows 2000 Professional, Windows Me, Windows 98 SE oder Mac OS 9 angeschlossen.
• Die Kamera ist im Gerätemanager des Systems nicht ord­nungsgemäß registriert (nur Windows).
Weitere Informationen fi nden Sie im Nikon-View-Referenz- handbuch (auf CD).
»Sonnen-
24
31, 32, 51,
35–36,
64 65
53
41–43
16–17
53
42
43
12–13
9, 12
10–11,
46
45
Technische Hinweise
89
Page 100

Technische Daten

Kameratyp Digitalkamera (E2100)
Effektive Aufl ösung 2.0 Millionen Pixel
CCD-Sensor hochaufl ösende 0,31-Zoll-CCD; Gesamtpixelanzahl: 2,11
Bildgrößen (in Pixel) • 1.600 × 1.200 (1.600)
Objektiv 3fach-Zoom-Nikkor
Brennweite 4,7 bis 14,1 mm (entspricht 36 bis 108 mm bei Kleinbild) Blende 2,6 bis 4,7 Optischer Aufbau 6 Elemente in 5 Gruppen
Digitalzoom bis 4fache Vergrößerung (entspricht 430 mm bei Kleinbild)
Autofokus (AF) TTL-Kontrasterkennung
Schärfebereich
Messfelder
Optischer Sucher Realbild-Zoomsucher mit LED-Anzeige
Vergrößerung 0,34- bis 0,94fach Bildfeld
Monitor Niedertemperatur-Polysilizium-TFT-Display mit 75.000 Punk-
Bildfeld (bei Aufnahme) ca. 97% (horizontal und vertikal)
Datenspeicherung
Speichermedien CompactFlash Dateisystem konform zum DCF-Standard (Design rule for Camera File
Dateiformate Komprimiert: JPEG-Baseline
Belichtung
Belichtungsmessung Matrixmessung (256 Segmente) gekoppelt an AF-Messfeld Belichtungssteuerung Programmautomatik mit Belichtungskorrektur (–2,0 bis
Bereich (bezogen auf ISO 100)
Verschluss Mechanischer und elektronischer Verschluss
Verschlusszeiten 4 bis 1/
Millionen
• 1.024 × 768 (1.024)
• 640 × 480 (640)
30 cm bis unendlich (); Makroaufnahmen: 4 cm bis un­endlich () Mittenbetont mit 5 Messfeldern bei Motivassistenten
ca. 82% des tatsächlichen Bildfeldes (horizontal und vertikal)
ten; Bilddiagonale 1,5 Zoll (3,8 cm); mit Helligkeitsregelung in 5 Stufen
-Karten vom Typ I
system), zu EXIF 2.2 und zum DPOF-Standard (Digital Print Order Format)
Filmsequenzen: QuickTime
1
+2,0 LW in
/3-LW-Schritten)
4 bis 17,5 LW (Weitwinkel) 5,5 bis 16 LW (Tele)
Sekunde
3.000
90
Loading...