• Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
• Änderungen jeglicher Art in Hard- und Software sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts
entstehen.
• Die Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie
jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können,
wäre Nikon für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar (Die Adresse der Nikon-Vertretung in
Ihrer Nähe ist separat aufgeführt).
Warenzeichennachweis
Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen und Photoshop ist ein Warenzeichen von Adobe
Systems. Inc. Apple, das Apple-Logo, Macintosh und FireWire sind eingetragene Warenzeichen von
Apple Computer Inc. Finder und Power Mac sind Warenzeichen von Apple Computer Inc. Finder und
Power Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer Inc. CompactFlash ist ein Warenzeichen der
SanDisk Corporation. i486 und Pentium sind Warenzeichen der Intel Corporation. IBM und IBM PC/AT
sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Internet ist ein
Warenzeichen der Digital Equipment Corporation. Netscape und Netscape Navigator sind eingetragene Warenzeichen der Netscape Communications Corporation. Windows und MS-Windows sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Internet Explorer ist ein Produkt der Microsoft Corporation.
Alle übrigen Warenzeichen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem
Nikon-Produkt genannt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.
Achtung!
Die Installations-CD darf nicht mit einem Audio-CD-Player (oder einem anderen Gerät, das nicht
für CD-ROMs geeignet ist) abgespielt werden, da sie keine Audio-Daten enthalten. Bei der Wiedergabe einer CD-ROM mit einem Audio-CD-Player können Störsignale auftreten, die das menschliche
Gehör nachhaltig schädigen (bis hin zum vollständigen Gehörverlust) oder die Audio-Komponenten
Ihrer Audio-Anlage beschädigen können.
Installieren der Software ....................................................................................................................................................7
Registrierung der Kamera...............................................................................................................................................16
Deinstallieren der Software........................................................................................................................................... 51
Installation von Nikon Capture 2 unter dem Mac OS ....................................................................... 53
Installieren der Software .................................................................................................................................................54
Deinstallieren der Software........................................................................................................................................... 62
Lehrgang63
Wie Sie das Programm starten ...............................................................................................................64
Starten von Nikon Capture 2 unter Windows..................................................................................................64
Starten von Nikon Capture 2 unter dem Mac OS .........................................................................................65
Öffnen von Bilddateien ............................................................................................................................. 66
Die Bildfenster ............................................................................................................................................67
Die Bildinformationen ......................................................................................................................................................68
Ein- und Auszoomen .................................................................................................................................. 70
Zoomen mit dem Zoomwerkzeug ..........................................................................................................................70
Zoomen mit den Menübefehlen................................................................................................................................ 71
Verschieben des sichtbaren Bildausschnitts ......................................................................................... 72
Verschieben des sichtbaren Ausschnitts mit der Verschiebehand ........................................................... 72
Verschieben des sichtbaren Ausschnitts mit dem Navigator ..................................................................... 73
Drehen und Spiegeln ................................................................................................................................. 74
Die Informationenpalette .........................................................................................................................75
Freistellen eines Ausschnitts .................................................................................................................... 76
Aufheben der Auswahlbegrenzung........................................................................................................................... 77
Verschieben der Auswahlbegrenzung .....................................................................................................................77
Verändern der Ausschnittsgröße ................................................................................................................................77
Größe und Auflösung ................................................................................................................................ 78
Helligkeit, Kontrast und Farbbalance ........................................................................................................................79
Grundlegende Vorgehensweise bei der Korrektur .......................................................................................... 80
Die Palette »Weißabgleich« ......................................................................................................................................... 81
Die Palette »Advanced(NEF)-Raw« ........................................................................................................................82
Die Palette »Gradationskurven« ................................................................................................................................83
Die Palette »Farbbalance« .............................................................................................................................................84
Die Palette »Unscharf maskieren« ............................................................................................................................ 85
Speichern von Bildern ...............................................................................................................................86
Bildqualität und Dateiformat ........................................................................................................................................ 86
»Speichern« und »Speichern unter« .......................................................................................................................89
Beenden von Nikon Capture 2 ............................................................................................................... 92
Macintosh ................................................................................................................................................................................92
Professionelle Bildbearbeitung93
Die Bildanpassungen-Kontrollpalette ..................................................................................................... 95
Einblenden der Palette »Bildanpassungen« .......................................................................................................... 95
Speichern und Laden von Bildkorrekturen .......................................................................................................... 96
Auswählen einer Farbtemperatur ..............................................................................................................................98
Festlegen eines neutralen Grauwerts ................................................................................................................... 100
Speichern, Laden und Zurücksetzen der Weißabgleichseinstellungen............................................... 102
Eigenschaften der Gradationskurven .................................................................................................................... 108
Analyse des Histogramms ........................................................................................................................................... 110
Auswählen eines Farbkanals....................................................................................................................................... 110
Setzen von Schwarzpunkt und Weißpunkt........................................................................................................ 111
Setzen des Mittelpunkts ...............................................................................................................................................115
Direkte Bearbeitung der Gradationskurven .....................................................................................................116
Speichern, Laden und Zurücksetzen der Gradationskurven ................................................................... 117
Anlegen einer Unschärfemaskierung .................................................................................................................... 123
Speichern, Laden und Zurücksetzen der Unschärfemaskierungen ......................................................125
Bildgröße und Auflösung ........................................................................................................................ 127
Einstellen von Bildgröße und Auflösung.............................................................................................................. 127
Speichern, Laden und Zurücksetzen von Bildgröße und Auflösung.................................................... 129
Direkter Bildtransfer zu Nikon Capture 2 ........................................................................................ 140
Versetzen der Kamera in Betriebsbereitschaft ................................................................................................ 141
Aufnahmen ohne Fernsteuerung ............................................................................................................................142
Fernauslösen der Kamera ..................................................................................................................... 144
Das Aufnahmefenster ............................................................................................................................. 145
Aufbau des Aufnahmefensters ................................................................................................................................. 145
Der Bildindex ........................................................................................................................................... 148
Anzeigen der Bildinformationen .......................................................................................................... 149
Auswählen der Indexbilder ................................................................................................................... 150
Die Registerkarte »Belichtung 1« ........................................................................................................................... 166
Die Registerkarte »Belichtung 2« ........................................................................................................................... 168
Die Registerkarte »Speichern« ................................................................................................................................172
Die Registerkarte »Mechanisch« ............................................................................................................................173
Speichern und Laden der Kameraeinstellungen .............................................................................................175
Die Registerkarte »Seite 1« ....................................................................................................................................... 180
Die Registerkarte »Seite 2« ....................................................................................................................................... 183
Die Registerkarte »Seite 3« ....................................................................................................................................... 187
iii
Voreinstellungen193
Die Registerkarte »Allgemein« ................................................................................................................................ 195
Die Registerkarte »Dateiablage« ............................................................................................................................ 197
Die Registerkarte »Indexbilder« .............................................................................................................................198
Die Registerkarte »Tonwertwerkzeuge« ........................................................................................................... 199
Die Registerkarte »Rasterlinien« ............................................................................................................................ 200
Die Registerkarte »CMS« ...........................................................................................................................................201
Referenz203
Die Menüs ................................................................................................................................................. 204
Das Menü »Datei« .......................................................................................................................................................... 204
Das Menü »Bearbeiten« ..............................................................................................................................................205
Das Menü »Ansicht«...................................................................................................................................................... 206
Das Menü »Bild« .............................................................................................................................................................. 208
Das Menü »Kamera« .....................................................................................................................................................210
Das Menü »Einstellungen« ......................................................................................................................................... 212
Das Menü »Fenster« ...................................................................................................................................................... 214
Das Menü »Hilfe« ............................................................................................................................................................ 215
Die Symbolleiste und die Werkzeugpalette ...................................................................................................... 216
2. Technische Daten der unterstützten RGB-Profile..................................................................................... 222
Anhang B: Farbmanagement in Adobe Photoshop (ab Version 5.0.2) .......................................... 223
Auswählen eines Monitorprofils ..............................................................................................................................224
Farbeinstellungen in Photoshop ............................................................................................................................... 230
Anhang C: Bildtransfer und Bildkorrektur ......................................................................................... 239
Übertragen der Bilddateien .......................................................................................................................................240
Anhang D: Lösungen für Probleme...................................................................................................... 246
Nikon Capture 2 startet nicht ..................................................................................................................................246
Nikon Capture 2 kann keine Verbindung zur Kamera aufbauen........................................................... 246
Die Aufnahmen wirken überbelichtet, unterbelichtet, kontrastarm oder unscharf .................... 247
Anhang E: Glossar der Fachbegriffe..................................................................................................... 248
INDEX ............................................................................................................................. 253
iv
Einführung
Bevor Sie beginnen
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Nikon Capture 2 ist eine Software für die digitalen
Nikon-Spiegelreflexkameras D1, D1X und D1H. Mit Nikon Capture 2 lassen sich die mit Ihrer NikonKamera aufgenommenen Bilder anzeigen und bearbeiten. Das Programm unterstützt auch das NEF(Raw)-Format. Wenn die Kamera über die IEEE-1394-Schnittstelle mit dem Computer verbunden ist,
können Sie Ihre Aufnahmen direkt auf der Festplatte des Computers speichern.
Nikon Capture 2 unterstützt nicht den Datentransfer von einer Speicherkar te, die in die Kamera eingesetzt ist, auf die Festplatte des Computers. Bitte verwenden Sie für den Datentransfer die mitgelieferte
Software Nikon View 4, oder setzen Sie die Speicherkarte in einen CompactFlash- oder PC-Kar tenleser
ein.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, und halten Sie es für alle Personen griffbereit, die
mit Nikon Capture 2 arbeiten werden.
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt, bevor Sie dieses Nikon-Produkt verwenden. Falls irgendein Teil
fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den NikonKundendienst.
• Nikon-Capture-2-Installations-CD
• Nikon-Capture-2-Referenzhandbuch
• Registrierungskarte
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Bedienung von Nikon Capture 2.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Das vorliegende Handbuch setzt voraus, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung von Windows oder
des Mac OS und der Terminologie des jeweiligen Betriebssystems vertraut sind. Falls Ihnen die hier
genannten Begriffe nicht bekannt sind, sehen Sie bitte im Handbuch zu Ihrem Betriebssystem nach.
Symbole und Konventionen in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Konventionen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise. Sie sollten die Sicherheitshinweise
vor Gebrauch der Software lesen, um Schäden an Ihrer Nikon-Digitalkamera zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie vor der Benutzung der Software lesen
sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps mit zusätzlichen nützlichen Informationen zur Verwendung
dieser Software.
Dieses Symbol verweist auf andere Stellen in diesem Handbuch mit weiterführenden Informationen.
Fett hervorgehobener Text markier t zentrale Menübefehle oder Bezeichnungen für Optionen
und Schaltflächen etc.
1
Abbildungen
Das vorliegende Handbuch bezieht sich sowohl auf die Windows- als auch auf die Macintosh-Version
von Nikon Capture 2. Obwohl die meisten Abbildungen Nikon Capture 2 unter Windows zeigen, gelten
die Erläuterungen auch für die Macintosh-Version (sofern nicht anders angegeben). Je nachdem, welches
Betriebssystem Sie verwenden, sehen einige der Dialoge und Menüs möglicherweise etwas anders aus
als in den Abbildungen gezeigt. Informationen zu Arbeitstechniken, die Ihr Betriebssystem betreffen,
entnehmen Sie bitte den Dokumentationen, die Sie mit Ihrem Betriebssystem erhalten haben.
Informationen in letzter Minute
Bitte lesen Sie auch die Infodatei auf der Nikon-Capture-Installations-CD. Diese Datei enthält wichtige
Informationen, die erst nach der Fertigstellung dieses Handbuch aufgenommen wurden.
2
Übersicht über Nikon Capture 2
Nikon Capture 2 ist eine Software für die digitalen Nikon-Spiegelreflexkameras D1, D1X und D1H.
Das Programm dient zum Anzeigen und Bearbeiten der Aufnahmen, die mit einer der digitalen
Nikon-Spiegelreflexkameras aufgenommen wurden, und unterstützt auch das NEF-(Raw)-Format.
Wenn die Kamera über die IEEE-1394-Schnittstelle mit dem Computer verbunden ist, können Sie
Ihre Aufnahmen direkt zum Computer übertragen, nachbearbeiten und auf der Festplatte des Computers speichern. Mit Nikon Capture 2 lässt sich Ihre Kamera auch vom Computer aus steuern.
Aufgrund der Fähigkeit, 12-Bit-Rohdaten zu verarbeiten, nutzt Nikon Capture 2 das Potential Ihrer
Kamera optimal aus und ermöglicht eine hochwertige Bildkorrektur.
3
Wesentliche Merkmale
Hier eine kurze Übersicht über die Hauptfunktionen von Nikon Capture 2:
Vollständige Unterstützung des NEF-(Raw)-Formats
Mit Nikon Capture 2 lassen sich die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder optimieren. Sie können
Helligkeit und Kontrast, Farbbalance und Schärfe korrigieren. Für NEF-(Raw)-Dateien lassen sich mit
Nikon Capture 2 außerdem Weißabgleichseinstellungen vornehmen, Tonwertkurven bearbeiten und
Farbeinstellungen festlegen – einzigartige Funktionen, die kein anderes Programm bietet.
Für jede Aufgabe das richtige Dateiformat
Nikon Capture 2 unterstützt mehrere Dateiformate, so dass Sie für jeden Verwendungszweck das
richtige Format auswählen können. TIFF-, JPEG- und Raw-Dateien lassen sich mit Nikon Capture 2 im
NEF-Format speichern. Eine NEF-Datei enthält alle Bildoptimierungen als separate Einstellungen, ohne
die Ursprungsdaten zu verändern. Das hat den Vorteil, dass stets auf die unbearbeiteten Rohdaten
zurückgegriffen werden kann, wenn die Datei in einem anderen Format gespeichert werden soll. Nikon
Capture 2 bietet darüber hinaus noch weitere, von anderen Bildbearbeitungsprogrammen unterstützte
Dateiformate zur Auswahl.
Direktes Speichern von Aufnahmen auf der Festplatte
Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, können die Aufnahmen direkt zum Computer
übertragen werden. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Aufnahmen sofort auf dem Monitor des Computers zu überprüfen. Dadurch wird Nikon Capture 2 zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel in der
Studiofotografie. Aufgrund der schnellen IEEE-1394-Schnittstelle werden auch umfangreiche Datenmengen in kürzester Zeit zum Computer übertragen.
Fernsteuerung der Kamera
Mit Nikon Capture 2 lässt sich die Kamera vom Computer aus fernsteuern. Sie können die Kamera
nicht nur vom Computer aus auslösen, sondern auch viele Einstellungen vornehmen. Als Besonderheit
bietet Nikon Capture 2 auch eine Funktion für Zeitrafferaufnahmen, die von der Kamera allein nicht
unterstützt wird. Aufnahmen, die per Fernsteuerung mit Nikon Capture 2 belichtet werden, werden
direkt auf der Festplatte des Computers und nicht auf der Speicherkar te in der Kamera gespeichert.
Speichern der Programmeinstellungen
Alle Einstellungen für die Kamerasteuerung und Bildoptimierung können gespeichert und jederzeit
wieder aktiviert werden.
Stapelverarbeitung
Die Stapelverarbeitung ermöglicht die automatische Korrektur einer Vielzahl von Aufnahmen, die entweder direkt von der Kamera über die IEEE-1394-Schnittstelle übertragen oder von der Festplatte des
Computer geöffnet werden. Die für alle Aufnahmen geltenden Optimierungseinstellungen werden vor
der Stapelverarbeitung festgelegt.
4
Installation
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Nikon Capture 2 installieren, die Kamera im System registrieren
(nur Windows) und Nikon Capture 2 bei Bedarf wieder deinstallieren.
5
Installation von Nikon Capture 2 unter Windows
Dieser Abschnitt beschreibt die genaue Vorgehensweise bei der Installation von Nikon Capture 2 unter
Windows 98 SE (Second Edition) oder einer neueren Betriebssystemversion. Die Installation unter
dem Mac OS ist im Abschnitt »Installation von Nikon Capture 2 unter dem Mac OS« beschrieben (
53).
Systemvoraussetzungen
Bitte vergewissern Sie sich vor der Installation, dass Ihr Computer die erforderlichen Systemvoraussetzungen erfüllt:
Prozessor
Betriebssystem
Arbeitsspeicher
(RAM)
Festplattenspeicher
Celeron, Pentium II oder aktuellere Prozessorgenerationen (für Bildbearbeitung wird ein schnellerer Prozessor empfohlen)
Windows 98 SE, Windows Me oder Windows 2000 oder neuere Versionen
(nur vorinstallierte Versionen)
Mindestens 64 MB für Nikon Capture 2 (128 MB oder mehr empfohlen)
40 MB freier Festplattenspeicher für den Betrieb von Nikon Capture 2 (200
MB oder mehr empfohlen)
*
*
Videoauflösung
CD-ROM-Laufwerk
Schnittstelle
640 ×480 Pixel (VGA) oder mehr, Farbtiefe von 16 Bit oder mehr
Erforderlich für die Installation
OHCI-kompatible IEEE-1394-Schnittstelle für den Anschluss der Kamera†, IEEE1394-Verbindungskabel
* Je mehr Bilder aufgenommen werden, desto mehr Arbeits- und Festplattenspeicher wird benö-
tigt. Bitte beachten Sie, dass für weitere Software, die neben Nikon Capture 2 gestartet wird,
zusätzlicher Arbeitsspeicher erforderlich ist (siehe die Dokumentation zur betreffenden Software).
† Beim Anschluss an einen IEEE-1394-Hub kann kein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
Nikon hat einige IEEE-1394-Steckkarten getestet und in die Kompatibilitätsliste aufgenommen.
Nähere Informationen zu den empfohlenen IEEE-1394-Steckkarten erhalten Sie auf den NikonWebseiten.
6
Installieren der Software
In diesem Abschnitt finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Installation der Windows-Version von
Nikon Capture 2. Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollen Sie folgende Punkte überprüfen:
• Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Festplatte ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist, um die
Installation durchzuführen.
• Beenden Sie vor der Installation alle Programme einschließlich der Virenscanner-Software, die möglicherweise auf Ihrem Computer aktiviert ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kamera noch nicht an den Computer angeschlossen ist.
• Wenn Nikon View DX oder eine frühere Version von Nikon Capture 2 auf Ihrem Computer installiert ist, müssen Sie diese Programme zuerst deinstallieren.
Wenn Sie diese Punkte überprüft und ausgeführt haben, können Sie mit der Installation beginnen.
Schalten Sie den Computer ein.
1
Schalten Sie den Computer ein, und warten Sie, bis der Startvorgang von Windows beendet ist.
Legen Sie die Nikon-Capture-Installations-CD ins CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Windows 2000
Um Nikon Capture 2 unter Windows 2000 installieren zu können, müssen Sie sich als Administrator
einloggen.
7
Beginnen Sie mit der Installationsroutine.
3
Wenn die Nikon-Capture-Installations-CD ins CD-ROM-Laufwerk eingelegt wurde, erscheint nach
einem kurzen Moment automatisch der Willkommensdialog. Klicken Sie auf »Nikon Capture 2installieren«.
Lesen Sie die Lizenzvereinbarung aufmerksam durch.
4
Die Lizenzbestimmungen werden angezeigt. Wenn Sie der Lizenzvereinbarung zustimmen, klicken
Sie auf »Ja«. Sie gelangen automatisch zum nächsten Schritt.
Die Infodatei
Bitte lesen Sie auch die Infodatei auf der Nikon-Capture-Installations-CD. Diese Datei enthält wichtige Informationen, die erst nach der Fertigstellung dieses Handbuch aufgenommen wurden.
Wenn der Willkommensdialog nicht erscheint ...
Wenn nach dem Einlegen der Nikon-Capture-Installations-CD ins CD-ROM-Laufwerk nicht automatisch der Willkommensdialog erscheint, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol »Arbeitsplatz«.
2. Klicken Sie im Fenster »Arbeitsplatz« das Symbol »CD-ROM-Laufwerk« mit der rechten Maustaste an.
3. Wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü die Option »AutoPlay«.
8
Geben Sie Ihre Benutzerdaten ein, um Ihre Programmversion zu personalisieren.
5
Es erscheint ein Dialog zur Eingabe Ihrer Benutzerdaten. Geben Sie Ihren Namen, gegebenenfalls
den Namen Ihrer Firma und die Seriennummer ein. Klicken Sie anschließend auf »Weiter«, um mit
dem nächsten Schritt fortzufahren.
Bestätigen Sie, dass die eingegebenen Informationen korrekt sind.
6
Die eingegebenen Benutzerdaten werden noch einmal angezeigt. Wenn die Angaben korrekt sind,
klicken Sie auf »Ja«, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Seriennummer
Die Seriennummer befindet sich auf der Hülle der CD-ROM. Sie können nur dann mit dem nächsten
Schritt fortfahren, wenn Sie Ihre Seriennummer korrekt eingegeben haben (ansonsten ist die Schaltfläche »Weiter« abgeblendet und nicht auswählbar).
9
Wählen Sie den Zielordner für Nikon Capture 2.
7
Nun können Sie den Ordner vorgeben, in den Nikon Capture 2 installiert werden soll. Wenn Sie
mit dem vorgeschlagenen Installationsort einverstanden sind, klicken Sie auf »Weiter«. Um einen
anderen Ordner festzulegen, klicken Sie auf »Durchsuchen...« und navigieren zu dem gewünschten Ordner.
Wenn alle erforderlichen Dateien auf die Festplatte kopiert wurden, erscheint der im nächsten Schritt
gezeigte Dialog.
Nikon Scan 3
Wenn Nikon Scan 3 auf Ihrem Computer installiert ist, erscheint eine Abfrage, ob bestimmte
Dateinamenserweiterungen mit Nikon Capture 2 verknüpft werden sollen. Klicken Sie auf »Ja«.
10
Wählen Sie das Anwendungsprogramm, das zum Öffnen von Bildern im JPEG-, TIFF- und BMP-
8
Format verwendet werden soll.
Bilder, die mit Nikon Capture 2 in einem anderen Format als NEF gespeicher t wurden, können nicht
wieder mit Nikon Capture 2 geöffnet werden. In diesem Schritt der Installation können Sie nun
festlegen, welches Anwendungsprogramm zum Öffnen der Bilder verwendet werden soll, die in einem anderen als dem NEF-Format gespeicher t wurden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches der
aufgelisteten Programme geeignet ist, wählen Sie »Die Applikation später wählen.«. Wenn Sie
eine Option gewählt haben, klicken Sie auf »Weiter«, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Anwendungsprogramm für JPEG-, TIFF- und BMP-Dateien
Wenn Sie die Option »Anwendungsprogramm später festlegen« wählen, können Sie das Anwendungsprogramm nach der Installation im Dialog »Voreinstellungen« auf der Registerkarte »Dateiablage« festlegen ( 197). Das festgelegte Anwendungsprogramm wird in folgenden Fällen automatisch gestartet:
• wenn Sie eine im JPEG-, TIFF- oder BMP-Format gespeicherte Datei per Doppelklick öffnen
• wenn im Dialog »Speichern unter« die Option »Öffnen in [Anwendungsprogramm]« akti-
viert ist ( 91)
NEF- und YCbCr-TIFF-Dateien
NEF-Dateien und YCbCr-TIFF-Dateien können nur in Nikon View 4 oder in Nikon Capture 2 geöffnet werden. Wenn Sie die mit Nikon View 4 mitgelieferten Zusatzmodule Nikon NEF und Nikon
YCC installiert haben, können Sie NEF- und YCbCr-Dateien auch in Adobe Photoshop 5.0 oder
neuer öffnen (nicht jedoch in Adobe Photoshop LE).
11
Wählen Sie ein Farbprofil.
9
Im Rahmen seines Farbmanagements verwendet Nikon Capture 2 für eine konsistente Farbwiedergabe Farbprofile. In diesem Schritt der Installation können Sie das Farbprofil für den RGB-Farbraum
vorgeben, das Nikon Capture 2 standardmäßig verwenden soll. Sie können diese Einstellung nach
der Installation jederzeit im Dialog »Voreinstellungen« ändern.
Wenn Sie im vorherigen Schritt ein Anwendungsprogramm für JPEG-, TIFF- und BMP-Dateien festgelegt haben, erscheint der folgende Dialog. Um ein Profil auszuwählen, das von der Kamera unterstützt wird, klicken Sie auf »D1« oder auf »D1X oder D1H«. Um ein Profil aus einer Liste
verfügbarer Profile auszuwählen, klicken Sie auf »Manuelle Einstellung«.
D1
Die Schaltfläche »D1« wählt das Farbprofil »NTSC (1953)« aus.
D1X oder D1H
Die Schaltfläche »D1X oder D1H« öffnet den folgenden Dialog. Hier können Sie mit den beiden
unteren rechten Schaltflächen zwischen den Profilen »Adobe RGB-Einstellung« und »sRGB-
Einstellung« wählen.
Vor dem Auswählen eines Farbprofils ...
Bevor Sie ein RGB-Profil auswählen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Monitor korrekt eingestellt ist.
12
Profil auswählen
Die Schaltfläche »Manuelle Einstellung« blendet den folgenden Dialog ein. Klicken Sie auf
»Weiter«.
Auswählen eines RGB-Farbprofils
Bei der Auswahl eines RGB-Farbprofils sollten Sie zwei Dinge berücksichtigen: den Standardgammawert Ihres Betriebssystems und den für Ihre Bilder benötigten Farbumfang.
Das Gamma gehört zu den grundlegenden Faktoren, die für eine korrekte Helligkeit der Bilder bei
der Wiedergabe auf einem Bildschirm verantwortlich sind. Die ersten sechs Profile in der Liste
haben einen Gammawert von 2,2, der dem De-facto-Standard von Windows entspricht. Die letzten
beiden Profile haben einen Gammawert von 1,8 und entsprechen dem Standardwert des Mac OS.
Wählen Sie ein Profil, dessen Gammawert mit dem Gammawert Ihres Betriebssystems übereinstimmt.
Eine andere Frage ist, wie groß der Farbumfang für das Bild sein muss. Wenn Sie keine feinen
Farbkorrekturen vornehmen möchten, ist ein kleiner Farbraum allemal ausreichend. Bitte beachten
Sie jedoch, dass die Farben im Bild bei einem kleinen Farbraum stark gesättigt oder »leuchtend«
erscheinen können. Wenn Sie aber ein Fein-Tuning hinsichtlich Farbbalance, Helligkeit und Kontrast
vornehmen wollen (beispielsweise mit der Palette »Gradationskurven«), empfiehlt sich die Auswahl
eines größeren Farbraums. Ohne eine entsprechende Farbkorrektur können die Bildfarben im größeren Farbraum jedoch kontrastarm und »flau« wirken.
Die Profile in der Liste sind innerhalb jeder Gruppe nach der Größe des Farbraums sortiert. Das
erste Profile in einer Gruppe hat den kleinsten Farbraum, das letzte den größten.
13
Es erscheint ein Dialog mit einer Liste von Farbprofilen.
Wählen Sie ein Profil, das als Standard-RGB-Profil verwendet werden soll. Wie sich das gewählte
Profil auf die Bildwiedergabe auswirkt, können Sie anhand des Vorschaubildes im Dialog überprüfen.
Nach dem Auswählen des richtigen Profils klicken Sie auf »OK«. Oder klicken Sie auf »Assisten-ten verwenden«, um bei der Auswahl des Farbprofils die Hilfe des Assistenten in Anspruch zu
nehmen.
Wenn Sie auf die Schaltfläche »Assistenten verwenden« klicken, erscheint der folgende Dialog:
Klicken Sie auf die Schaltfläche »Windows« oder »Macintosh«, um den Assistenten für Ihr Betriebssystem zu starten. Folgen Sie der weiteren Anleitung auf dem Bildschirm, um das StandardRGB-Farbprofil festzulegen.
14
Starten Sie den Computer neu.
10
Nach abgeschlossener Installation erscheint der folgende Dialog. Damit Sie Nikon Capture 2 verwenden können, muss der Computer neu gestartet werden. Um ihn direkt neu zu starten, wählen
Sie die Option »Ja, Computer jetzt neu starten« und klicken auf »Fertigstellen«.
15
Registrierung der Kamera
Damit Nikon Capture 2 Ihre D1, D1
X oder D1H erkennt, muss die Kamera im System registriert sein.
Wenn Sie die Kamera bereits registriert haben (etwa um mit Nikon View 4 den Datentransfer durchzuführen) oder wenn Sie nicht vorhaben, die Kamera an Ihren Computer anzuschließen, brauchen Sie
sie nicht zu registrieren.
Vor der Registrierung der Kamera sollten Sie sich vergewissern, dass die OHCI-kompatible IEEE-1394Schnittstelle im System registriert ist. Klicken Sie auf dem Desktop das Symbol »Arbeitsplatz« mit der
rechten Maustaste an, und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü die Option »Eigenschaften«.
Es wird der Dialog »Eigenschaften von System« geöffnet. Unter Windows Me oder Windows 98 SE
müssen Sie die Registerkarte »Geräte-Manager« in den Vordergrund stellen.
Unter Windows 2000 stellen Sie die Registerkarte »Hardware« in den Vordergrund und klicken anschließend auf die Schaltfläche »Geräte-Manager«.
Wenn die IEEE-1394-Steckkarte korrekt registriert ist, wird sie unter dem Gerätetyp »IEEE-1394 BusHostcontroller« aufgeführt. Falls der Gerätetyp »IEEE-1394 Bus-Hostcontroller« nicht in der Liste aufgeführt wird, führen Sie bitte die Registrierung der IEEE-1394-Steckkar te wie in der Dokumentation zur
Steckkarte beschrieben durch.
16
Registrieren der Kamera unter Windows Me
Installieren Sie Nikon Capture 2, und führen Sie anschließend einen Neustart des Computers
1
durch. Nachdem Windows wieder komplett gestartet ist, schalten Sie die Kamera ein und stellen
den Betriebsartenschalter auf die Betriebsart »PC«. Schließen Sie die Kamera nun mit einem IEEE1394-Kabel an den Computer an.
Der Windows-Hardware-Assistent wird gestartet. Legen Sie jetzt die Nikon-Capture-Installations-
2
CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Um zu verhindern, dass sich nach dem Einlegen der CD automatisch der Willkommensdialog öffnet, halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Wählen Sie im Dialog
des Hardware-Assistenten die Option »Automatisch nach dem besten Treiber suchen[Empfohlen]«, und klicken Sie auf »Weiter«. Der Hardware-Assistent installiert nun alle benö-
tigten Treiber.
Falls beim Einlegen der CD der Willkommensdialog geöffnet wird, schließen Sie den Dialog, indem
Sie im Dialog auf die Schaltfläche »Beenden« klicken.
Wenn der Hardware-Assistent nicht automatisch startet ...
Falls der Hardware-Assistent nach dem Anschließend der Kamera nicht automatisch gestartet wird,
fahren Sie mit »Was zu tun ist, wenn der Hardware-Assistent nicht angezeigt wird« fort
(
20).
Wenn Nikon View DX oder ältere Version von Nikon Capture installiert sind ...
Falls Sie bereits Nikon View DX oder eine ältere Version von Nikon Capture installiert haben (z.B.
für die Verwendung mit der D1), lesen Sie bitte unter »Aktualisieren der Treiber für die D1«
weiter ( 23).
17
Es wird der folgende Dialog angezeigt. Klicken Sie auf »Fertig stellen«.
3
Nach der Geräteregistrierung sollten Sie prüfen, ob die Kamera korrekt im System registriert wur-
4
de. Klicken Sie auf dem Desktop das Symbol »Arbeitsplatz« mit der rechten Maustaste an, und
wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü die Option »Eigenschaften«. Es wird der Dialog
»Eigenschaften von System« geöffnet. Stellen Sie die Registerkarte »Geräte-Manager« in den
Vordergrund.
Prüfen Sie, ob in der Liste des Gerätemanagers der Eintrag »Nikon 1394 Protocol Device« aufge-
5
führt wird, und klicken Sie auf das Pluszeichen vor dem Eintrag (»+«).
18
Vergewissern Sie sich, dass unter » Nikon 1394 Protocol Device « der Eintrag »Nikon Digital
6
Camera D1 Series« aufgelistet wird. Doppelklicken Sie auf diesen Eintrag, um dessen Eigenschaftendialog zu öffnen.
Aktivieren Sie im Eigenschaftendialog die Registerkarte »Allgemein«, und überprüfen Sie, ob unter
7
»Gerätestatus« die Meldung »Dieses Gerät ist betriebsbereit« angezeigt wird.
Wenn Windows die Kamera als betriebsbereit erkannt hat, ist die Registrierung abgeschlossen.
19
Was zu tun ist, wenn der Hardeware-Assistent nicht angezeigt wird
Klicken Sie auf dem Desktop das Symbol »Arbeitsplatz« mit der rechten Maustaste an, und wählen
1
Sie im Kontextmenü den Punkt »Eigenschaften«. Es erscheint der Dialog »Eigenschaften von
System«. Klicken Sie auf den Reiter »Geräte-Manager«.
Im Gerätemanager doppelklicken Sie auf dem Eintrag für Ihre Kamera (z.B. »Nikon D1X«), der
2
unter »Andere Komponenten« oder »Sonstige Geräte« aufgeführt wird.
20
Es wird der Eigenschaftendialog für Ihre Kamera angezeigt. Aktivieren Sie die Registerkarte »Allge-
3
mein«, und klicken Sie auf »Treiber neu installieren«.
Es wird der Assistent für Gerätetreiber-Updates angezeigt. Legen Sie die Nikon-Capture-Installa-
4
tions-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Um zu verhindern, dass sich beim Einlegen der CD automatisch der Willkommensdialog öffnet, halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Wählen Sie im Dialog
des Assistenten die Option »Automatisch nach dem besten Treiber suchen [Empfoh-len]«, und klicken Sie auf »Weiter«. Der Assistent aktualisiert nun automatisch alle benö-tigten
Treiber.
Falls beim Einlegen der CD der Willkommensdialog geöffnet wird, schließen Sie den Dialog, indem
Sie im Dialog auf die Schaltfläche »Beenden« klicken.
21
Es wird der folgende Dialog angezeigt. Klicken Sie auf »Fertig stellen«.
5
Überprüfen Sie nun nochmals wie in den Schritten 4 bis 7 unter »Registrieren der Kamera unter
6
Windows Me« beschrieben, ob die Kamera korrekt registriert wurde ( 18–19).
22
Aktualisieren der Treiber für die D1
Falls Sie bereits eine D1 mit Nikon View DX oder einer älteren Version von Nikon Capture 2 einsetzen,
müssen Sie die Kameratreiber aktualisieren.
Klicken Sie auf dem Desktop das Symbol »Arbeitsplatz« mit der rechten Maustaste an, und wählen
1
Sie im Kontextmenü den Punkt »Eigenschaften«. Es erscheint der Dialog »Eigenschaften von
System«. Stellen Sie die Registerkarte »Geräte-Manager« in den Vordergrund.
Im Fenster des Gerätemanagers doppelklicken Sie auf dem Eintrag » Nikon Digital Camera D1
2
Series «, der unter dem Eintrag »Nikon 1394 Protocol Device« aufgelistet wird.
23
Es wird das Eigenschaftenfenster für Ihre Kamera angezeigt. Stellen Sie die Registerkarte »Treiber«
3
in den Vordergrund, und klicken Sie auf »Treiber aktualisieren...«.
Es wird der Assistent für Gerätetreiber-Updates angezeigt. Legen Sie die Nikon-Capture-Installa-
4
tions-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Um zu verhindern, dass sich beim Einlegen der CD automatisch der Willkommensdialog öffnet, halten Sie die Umschalttaste gedrückt. Wählen Sie im Dialog
des Assistenten die Option »Automatisch nach dem besten Treiber suchen [Empfoh-len]«, und klicken Sie auf »Weiter«. Der Assistent aktualisiert nun automatisch alle benö-tigten
Treiber.
Falls beim Einlegen der CD der Willkommensdialog geöffnet wird, schließen Sie den Dialog, indem
Sie im Dialog auf die Schaltfläche »Beenden« klicken.
24
Loading...
+ 232 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.