WARNUNG: Stapeln Sie elektronische Geräte NICHT, stellen Sie
Geräte NICHT in engen Räumen auf, oder legen Sie sie NICHT in
Schubladen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem freien Abstand
von mindestens 5 Zentimetern aufgestellt ist.
®
Wireless Controller WC7600
2
Ihr Wireless Controller
Console 9600,N,8,1
LED Mode:
Left LED: Green=Link at 1G E,
Yellow=Link at 10/100M
Right LED:Green=Link,
Green Blink=Active
LED Mode:
Green= Link at 10G, Blink Green=10G Active,
Yellow=Link at 1G, Blink Yellow=1G Active
Power
Status
Fan
Stack
Master
Reset
USB
ID
LEDs (von oben nach unten):
Power, Status, Lüfter, Stack-Master
Reset-Taste
USB-Port
Zähler für digitale Access Points
Anschlüsse und LEDs für optionale
Netzwerkanschluss
SFP GBIC-Module
COM-Port
und -LED
Vor der Installation Ihres Wireless Controllers sollten Sie sich mit den
LEDs, Tasten und Anschlüssen vertraut machen.
Vorderseite
3
Rückseite
Anschluss für das Netzteil
Power-LED
Einrichten des Wireless Controllers
So richten Sie den Wireless Controller ein:
1. Konfigurieren Sie für Ihren Computer die statische IP-Adresse
192.168.0.210 und die Subnetzmaske 255.255.255.0.
2. Schließen Sie ein Ende des im Lieferumfang enthaltenen
Netzwerkkabels an den Netzwerkanschluss Ihres Computers
und das andere Ende an den Netzwerkanschluss Ihres Wireless
Controllers an.
4
3. Schließen Sie das mitgelieferte Stromkabel des Wireless
Controllers an eine Steckdose an.
4. Überprüfen Sie, ob die folgenden LEDs an der Vorderseite des
Routers leuchten:
LEDBeschreibung
Stromversorgung
StatusDie Status-LED leuchtet gelb, während der Wireless
Lüfteröffnung
Netzwerkanschluss
Die grüne Power-LED leuchtet. Falls diese LED nicht
leuchtet, überprüfen Sie, ob die Kabel richtig
angeschlossen sind und ob die Steckdose eventuell über
einen Wandschalter ausgeschaltet wurde.
Controller initialisiert wird. Nach etwa zwei Minuten ist die
Initialisierung des Wireless Controllers abgeschlossen, und
die Status-LED leuchtet grün.
Die grüne Lüfter-LED leuchtet, um anzuzeigen, dass die
Lüfter ordnungsgemäß funktionieren.
Die rechte Netzwerkanschluss-LED leuchtet bei
1000-Mbit/s-Verbindungen grün und bei 100- oder
10-Mbit/s-Verbindungen gelb.
5
Zugriff auf den Wireless Controller
So greifen Sie auf den Wireless Controller zu:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Browser. Geben Sie im
Adressfeld http://192.168.0.250 ein.
Der Anmeldebildschirm des Wireless Controllers wird angezeigt:
2. Geben Sie als Benutzernamen admin und als Passwort
password ein. Beide Wörter müssen klein geschrieben werden.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Login (Anmelden).
6
Die Web-Verwaltungsoberfläche des Wireless Controllers wird
angezeigt.
Konfigurieren der Grundeinstellungen
So konfigurieren Sie die Grundeinstellungen:
1. Wählen Sie im Hauptmenü Configuration (Konfiguration) >
System > General (Allgemein).
2. Geben Sie einen Namen für den Wireless Controller ein.
3. Wählen Sie das Land aus, in dem der Wireless Controller
verwendet wird.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
7
5. Wählen Sie Configuration (Konfiguration) > System > Time
(Zeit).
6. Wählen Sie die Zeitzone aus, in dem der Wireless Controller
verwendet wird.
7. (Optional) Konfigurieren Sie die NTP-Einstellungen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
9. Wählen Sie Configuration (Konfiguration) > System > IP/
VLAN.
10. Konfigurieren Sie die IP-Einstellungen für Ihr Netzwerk sowie die
VLANs, die Sie diesem Wireless Controller zuweisen möchten.
Hinweis: Bei größeren Bereitstellungen empfiehlt
NETGEAR, dass sich der Wireless Controller und die Access
Points in unterschiedlichen VLANs befinden, um eine
ungestörte Verbindung zwischen dem Wireless Controller
und den Access Points zu gewährleisten.
Hinweis: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Untagged
VLAN (Ungekennzeichnetes VLAN) nur, wenn die Hubs und
Switches in Ihrem Netzwerk den VLAN-Standard 802.1Q
unterstützen. Ändern Sie die Einstellung bzgl. des
ungekennzeichneten VLANs nur, wenn die Hubs und
Switches in Ihrem Netzwerk den VLAN-Standard 802.1Q
unterstützen.
8
11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Die Verbindung mit dem Wireless Controller wurde unterbrochen,
weil Sie seine IP-Adresse geändert haben.
12. Konfigurieren Sie den Computer mit einer IP-Adresse und
Subnetzmaske, die sich im selben IP-Subnetz wie der Wireless
Controller befinden. Verwenden Sie die neue IP-Adresse des
Wireless Controllers, um sich erneut anzumelden.
13. Wählen Sie Configuration (Konfiguration) > System > DHCP
Server (DHCP-Server). Der Erkennungsassistent (siehe
Erkennen von Access Points) benötigt einen DHCP-Server, um
die Access Points zu erkennen. Wenn Sie in Ihrem Netzwerk
bereits über einen DHCP-Server verfügen, deaktivieren Sie den
DHCP-Server auf dem Wireless Controller. Ist dies nicht der Fall,
konfigurieren Sie die DHCP-Einstellungen für den DHCP-Server
auf dem Wireless Controller.
14. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen).
15. Wählen Sie zwischen der Basic-Profilgruppe(geeignet für kleine
WLANs) und einer oder mehreren Advanced-Profilgruppen
(geeignet für große WLANs):
•Basic (Einfach). Ermöglicht die Verwendung von bis zu acht
Profilen (16 Profile für Dual Band Access Points), von denen
jedes über eigene SSID, Sicherheit, MAC-ACL, Einstellungen
zur Bandbreitenbeschränkung, WMM-Einstellungen usw.
verfügt.
9
a. Wählen Sie Configuration (Konfiguration) > Profile
(Profil) > Basic (Einfach) > Radio (Funk).
b. Konfigurieren Sie ein oder mehrere Profile, jedes mit
eigenem SSID und eigenen Sicherheitseinstellungen.
c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
•Advanced (Erweitert). Ermöglicht die Verwendung von bis zu
acht Profilgruppen. Jede Gruppe enthält alle Einstellungen,
die erforderlich sind, um einen voll funktionsfähigen Access
Point mit bis zu acht Sicherheitsprofilen zu konfigurieren
(16 Profile für Dual Band Access Points).
a. Wählen Sie Configuration (Konfiguration) > Profile
(Profil) > Advanced (Erweitert) > Radio (Funk).
b. Konfigurieren Sie eine oder mehrere Profilgruppen mit
jeweils ein oder mehreren Profilen, die jeweils über einen
eigenen SSID und eigene Sicherheitseinstellungen
verfügen.
c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Hinweis: Umfangreiche Informationen über die Konfigurationsoptionen
des Wireless Controllers, einschließlich der Profilgruppen, finden Sie im
Referenzhandbuch.
10
Inbetriebnahme des Wireless
Controllers
So nehmen Sie den Wireless Controller in Betrieb:
1. Trennen Sie das Netzkabel vom Wireless Controller.
2. Trennen Sie den Wireless Controller vom Computer, und stellen
Sie ihn am gewünschten Standort auf.
3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an einen LAN-Port
am Router oder Switch in Ihrem Netzwerk an, und schließen Sie
das andere Ende an den Netzwerkanschluss an der Vorderseite
des Wireless Controllers an.
4. Schließen Sie das Stromkabel des Wireless Controllers erneut
an eine Steckdose an.
Die LEDs leuchten wie unter Einrichten des Wireless Controllers
beschrieben auf.
11
Erkennen von Access Points
Mit dem Wireless Controller können bestimmte Access Points
NETGEAR verwaltet werden. Eine Liste der unterstützten NETGEAR
Access Points finden Sie auf der NETGEAR Supportseite.
Bevor Sie versuchen, nach Access Points zu suchen, machen Sie
sich mit den Access Point-LEDs vertraut:
LEDBeschreibung
Stromversorgung
AktivDie Aktiv-LED blinkt, wenn der Access Point Datenverkehr im
LANGrün: Verbindungsgeschwindigkeit von 1000 MBit/s
2,4 GHz2,4 GHz Datenverkehr auf dem WLAN.
5 GHz5 GHz Datenverkehr auf dem WLAN.
Die grüne Power-LED blinkt, wenn der Access Point zum
ersten Mal eingeschaltet wird, und leuchtet dann grün. Falls
diese LED nach 30 Sekunden nicht leuchtet oder immer noch
blinkt, überprüfen Sie die Anschlüsse und außerdem die
Stellung eines eventuell vorhandenen Steckdosenschalters.
Netzwerk erkennt.
Gelb: Verbindungsgeschwindigkeit von 10/100 MBit/s
Aus: Keine Verbindung erkannt.
12
Der Erkennungsassistent kann Access Points erkennen, die sich
entweder im Lieferzustand (werkseitige Voreinstellungen) befinden
oder bereits in Betrieb genommen wurden und ausgeführt werden.
Für die Erkennung von Access Points in einem Layer 2-Netzwerk,
einem Layer 3-Netzwerk (hinter einem Router) oder für die
Erkennung von Remote Access Points durch den
Erkennungsassistenten gelten folgende Anforderungen:
•Ihr Netzwerk muss über einen DHCP-Server verfügen, bei dem
die Option 43 mit der IP-Adresse des Wireless-Controllers
aktiviert ist, oder der DHCP-Server auf dem Wireless-Controller
muss für alle Access Points zugänglich sein.
•Jeder Access Point muss über eine IP-Adresse verfügen.
•Bei jedem Access Point muss SNMP und SSH aktiviert sein
(Standardeinstellung).
•Die UDP Port-Nummer 7890 darf nicht von Ihrer Firewall blockiert
werden.
So erkennen Sie Access-Points:
1. Greifen Sie über die von Ihnen konfigurierte Netzwerk-IP-Adresse
auf den Wireless Controller zu (siehe Konfigurieren der
Grundeinstellungen).
2. Wählen Sie Access Point > Discovery (Erkennung)>
Discovery Wizard (Erkennungsassistent).
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Access
Points zu erkennen und die Suchergebnisse zu überprüfen.
13
4. Wählen Sie Access Point > Discovery (Erkennung) > Managed
AP-Liste (Verwaltete AP-Liste). Fügen Sie die vom Wireless
Controller zu verwaltenden Access Points zur verwalteten APListe hinzu.
Während die Access Points vom Stand-Alone-Modus zum
verwalteten Modus umgewandelt werden, geschieht Folgendes:
•Der Wireless Controller stellt die Verwaltungs-Firmware auf den
Access Points bereit.
•Die Access Points werden zu DHCP-Clients und erhalten eine IP-
Adresse entweder vom DHCP-Server in Ihrem Netzwerk oder
vom DHCP-Server auf dem Wireless Controller.
•Die von Ihnen auf dem Wireless Controller konfigurierten Profile
werden auf den Access Points bereitgestellt.
Hinweis: Umfassende Informationen über den Erkennungsassistenten
und den Suchvorgang finden Sie im Referenzhandbuch.
Tipps zur Fehlerbehebung
Sie können nicht auf den Wireless Controller über dessen StandardIP-Adresse (192.168.0.250) zugreifen. Überprüfen Sie Folgendes:
•Überprüfen Sie, ob der Computer mit dem Wireless Controller
verbunden ist.
14
•Womöglich haben Sie den Computer mit dem Wireless Controller
noch nicht neu gestartet. Dies ist notwendig, damit die TCP/IPÄnderungen wirksam werden. Starten Sie den Computer neu.
•Möglicherweise ist die Option NetBIOS over TCP/IP (NetBIOS
über TCP/IP aktivieren) ausgewählt? Überprüfen Sie, dass TCP/
IP eingestellt ist, damit die statische IP-Adresse 192.168.0.210
und die Subnetzmaske 255.255.255.0 verwendet wird. (Die
Standard-TCP/IP-Einstellung für Windows dient dazu, eine IPAdresse automatisch zu beziehen.) Starten Sie den Computer
neu.
Nach der Erstkonfiguration können Sie auf den Wireless Controller
nicht über dessen Netzwerkadresse zugreifen. Überprüfen Sie
Folgendes:
•Testen Sie die Verbindung mithilfe des Ping-Befehls.
•Überprüfen Sie, dass sich der Computer und der Wireless
Controller in demselben VLAN befinden.
•Einige Standardeinstellungen des Wireless Controllers
funktionieren möglicherweise nicht in Ihrem Netzwerk.
Vergleichen Sie die Standardeinstellungen des Wireless
Controllers mit der Konfiguration anderer Geräte im Netzwerk.
15
Support
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von NETGEAR entschieden haben.
Registrieren Sie Ihr Gerät nach der Installation unter https://my.netgear.com. Sie
benötigen dazu die Seriennummer, die sich auf dem Etikett des Produkts befindet.
Die Registrierung ist Voraussetzung für die Nutzung des telefonischen Supports von
NETGEAR. NETGEAR empfiehlt, das Gerät über die NETGEAR-Website zu
registrieren.
Produkt-Updates und Internetsupport erhalten Sie unter http://support.netgear.com.
NETGEAR empfiehlt, nur die offiziellen NETGEAR Support-Stellen zu nutzen. Sie
können die Mitarbeiter des technischen Supports von NETGEAR per Chat, E-Mail oder
Telefon unter http://support.netgear.com/general/contact/default.aspx kontaktieren.