Netgear R6300 Installation Manual [de]

AC1750 Smart WLAN-Router

Modell R6300v2 Benutzerhandbuch
Mai 2015
202-11441-02
350 East Plumeria Drive
San Jose, CA 95134
USA
AC1750 Smart WLAN-Router
Support
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von NETGEAR entschieden haben. Registrieren Sie Ihr Gerät nach der Installation unter https://my.netgear.com. Sie benötigen dazu die Seriennummer, die sich
auf dem Etikett des Produkts befindet. Die Registrierung ist Voraussetzung für die Nutzung des telefonischen Supports von NETGEAR. NETGEAR empfiehlt, das Gerät über die NETGEAR-Website zu registrieren. Produkt-Updates und Support im Internet erhalten Sie unter
Telefon (nur USA und Kanada): 1-888-NETGEAR. Telefon (sonstige Länder): Die entsprechenden Telefonnummern können Sie der Liste unter
http://support.netgear.com/general/contact/default.aspx entnehmen.
http://support.netgear.com.
Vorschrifteneinhaltung
Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften finden Sie unter http://www.netgear.com/about/regulatory. Lesen Sie das Dokument zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Marken
NETGEAR und das NETGEAR-Logo sind Marken und/oder eingetragene Marken von NETGEAR, Inc. und/oder seiner Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. © NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt

Kapitel 1 Hardware-Konfiguration
Auspacken des Routers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hardware-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorderseite und Seiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Etikett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Positionieren des Routers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel 2 Erste Schritte
Vorbereitung der Router-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verwenden der Standard-TCP/IP-Eigenschaften für DHCP . . . . . . . . . . . . . 13
Sammeln von ISP-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wireless-Geräte und Sicherheitseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anmeldung und Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Konfiguration mit NETGEAR genie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verwenden von NETGEAR genie nach der Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aktualisieren der Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Dashboard (Startbildschirm unter BASIC (Einfach)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Herstellen einer Verbindung zum WLAN-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Manuelle Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
WPS-Methode (Wi-Fi Protected Setup). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zugriff auf den Router mit NETGEAR genie-Apps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kapitel 3 NETGEAR genie Grundeinstellungen
Interneteinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Felder auf dem Bildschirm Internet Setup (Interneteinrichtung) . . . . . . . . . 21
Grundlegende WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Felder auf dem Bildschirm „Wireless Settings“ (WLAN-Konfiguration). . . . 24
Einrichten eines Gastnetzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Angeschlossene Geräte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
AC1750 Smart WLAN-Router
Kapitel 4 NETGEAR genie ADVANCED Home
(Startbildschirm – erweiterte Einstellungen)
NETGEAR genie Startbildschirm der erweiterten Einstellungen. . . . . . . . . . . . . 30
Internetverbindung mit dem Setup-Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
WAN-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
DMZ-Standardserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ändern der MTU-Größe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
LAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellungen auf dem Bildschirm „LAN Setup“ (LAN-Konfiguration) . . . . . 36
Die Rolle des Routers als DHCP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Konfigurieren der Adressreservierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
WPS-Assistent für WLAN-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
QoS-Konfiguration (Quality of Service) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Aktivieren von WMM QoS für drahtlose Multimedia-Anwendungen. . . . . . 39
Konfigurieren von QoS für den Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Bandbreitenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aktivieren von Facebook-WLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kapitel 5 USB-Speicher
USB-Laufwerksanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Anschließen eines USB-Speichergeräts an den Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicheres Entfernen eines USB-Laufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zugreifen auf das USB-Speichergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Freigeben von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Freigeben von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Speichern von Dateien für den Druck an einem zentralen Speicherort . . . . 53
Freigeben großer Dateien über das Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Anzeigen eines an den Router angeschlossenen USB-Geräts. . . . . . . . . . . . . . . 54
Netzwerk- und Zugriffseinstellungen für das USB-Speichergerät . . . . . . . . . . 55
Verfügbare Netzwerkordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Angeben zugelassener USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Medienserver-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kapitel 6 ReadySHARE-Drucker
Installieren des Druckertreibers und des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Herunterladen des Dienstprogramms ReadySHARE-Drucker . . . . . . . . . . . . . . 62
Installieren des ReadySHARE-Drucker-Dienstprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Verwenden des freigegebenen Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzeigen oder Ändern des Status eines Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Verwenden der Scanfunktion eines USB-Multifunktionsdruckers . . . . . . . . . . 66
Ändern der NETGEAR USB Control Center-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
AC1750 Smart WLAN-Router
Kapitel 7 Sicherheit
Einrichten einer Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Stichwortsperre für HTTP-Datenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Sperren von Diensten (Portfilterung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Port-Triggering zum Öffnen eingehender Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Port-Forwarding zur Zulassung externer Hostkommunikation . . . . . . . . . . . . . 77
Unterschiede zwischen Portweiterleitung und Port-Triggering. . . . . . . . . . . . . 78
Konfigurieren der Portweiterleitung an lokale Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Hinzufügen eines benutzerdefinierten Diensts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Portweiterleitungseintrag bearbeiten oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anwendungsbeispiel: Veröffentlichen eines lokalen Webservers . . . . . . . . . 81
Konfigurieren des Port-Triggering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zeitplan für die Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen zu Sicherheitsereignissen. . . . 85
Kapitel 8 Verwaltung
Aktivieren bzw. Deaktivieren der NETGEAR Logo-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Aktualisieren der Router-Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anzeigen des Routerstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Router-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Internet-Port. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
WLAN-Konfiguration (2,4 GHz und 5 GHz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Anzeigen von Protokollen zu Internet-Zugriffen oder
versuchten Internet-Zugriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Verwalten der Konfigurationsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Sichern der Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Wiederherstellen der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Löschen der aktuellen Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Ändern des Passworts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Passwortwiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Kapitel 9 Erweiterte Einstellungen
Erweiterte WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Steuern der WLAN-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Einrichten eines WLAN-Zeitplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Aufrufen und Ändern der WPS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Einrichten einer Wireless-Zugriffsliste über MAC-Adressen . . . . . . . . . . . .101
Wireless Access Point (AP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Einrichten des Routers im Bridge-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Dynamisches DNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Einrichten eines neuen DDNS-Kontos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ändern der dynamischen DNS-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Statische Routen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
AC1750 Smart WLAN-Router
Universal Plug and Play. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
IPv6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Voraussetzungen für die Eingabe von IPv6-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Automatische Erkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Automatische IPv6-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
IPv6 6to4-Tunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
IPv6 Pass-Through . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
IPv6 Fixed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
IPv6 DHCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
IPv6 PPPoE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Traffic Meter (Datenverkehrsanzeige) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kapitel 10 Fehlerbehebung
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Sequenz zum Neustart des Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
WLAN-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Behebung von Fehlern im Zusammenhang mit LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Die Power-LED ist aus oder blinkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Power-LED bleibt gelb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
LEDs erlöschen nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Internet-LEDs leuchten nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
WLAN-LED leuchtet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Anmeldung am Router nicht möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Es kann keine Internetverbindung hergestellt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Fehlerbehebung bei PPPoE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Fehlerbehebung im Zusammenhang mit dem Internetzugriff . . . . . . . . . . . 132
Änderungen werden nicht gespeichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Verbindung über WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Fehlerbehebung im Netzwerk mithilfe des Ping-Dienstprogramms . . . . . . . . 134
Testen des LAN-Pfads zum Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Testen des Pfads vom Computer zu einem Remote-Gerät . . . . . . . . . . . . .135
Anhang A Zusatzinformationen
Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

1. Hardware-Konfiguration

Ihr Router
Der NETGEAR R6300v2 Smart WLAN-Router mit AC1750 Dualband-Betrieb stellt das weltweit schnellste WLAN bereit. Mit AC1750 WLAN- und Gigabit-Netzwerk-Geschwindigkeiten, bietet dieser Router ultimative Leistung im Empfangsbereich großer Häuser. Der R6300v2 verfügt über einen Dual-Core-Prozessor mit 800 MHz mit einer Rechenkapazität für höchste Leistung und über zwei USB-Ports für den Anschluss einer Festplatte oder eines Druckers; einschließlich eines USB 3.0-Ports, der eine um bis zu 10 Mal schnellere Zugriffsgeschwindigkeit bietet.
Er ist kompatibel mit WLAN-Geräten der nächsten Generation, rückwärts kompatibel mit 802.11 a/b/g/n-Geräten und ermöglicht HD-Streaming im ganzen Haus. Mit Geschwindigkeiten bis zu
1
450
+13002 Mbit/s und gleichzeitiger Nutzung von Dualband-WLAN umgeht der R6250 WLAN-Interferenzen und garantiert damit insbesondere für drahtlose Dualbandgeräte, wie iPad und iPhone5, Top-Geschwindigkeiten und zuverlässige WLAN-Verbindungen.
Darüber hinaus erhöht die Beamforming+-Technologie Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Reichweite der WLAN-Verbindungen. Der Router verwendet automatisch NETGEAR Beamforming+-Technologie zur Optimierung der WLAN-Leistung mit 802.11 ac WLAN-Geräten. So müssen Sie Beamforming+ nicht einschalten oder konfigurieren. Wenn Sie eine Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk herstellen, bestimmt Beamforming+ Ihren Standort, um eine noch bessere WLAN-Abdeckung und -Leistung zu gewährleisten. Beamforming+ bestimmt die Position Ihres Laptops, Tablets oder Smartphones und folgt diesem bei Bewegung, sodass Sie stets über eine optimale WLAN-Verbindung verfügen.
1
Wenn Sie den Router bereits eingerichtet haben, können Sie dieses Kapitel überspringen. In diesem Kapitel wird die Installation der Hardware beschrieben. wie Sie auf den Router zugreifen können, um die Einstellungen zu prüfen oder zu ändern.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Auspacken des Routers
Hardware-Funktionen
Positionieren des Routers
Weitere Informationen zu den in diesem Handbuch behandelten Themen erhalten Sie auf der Support-Website unter
1. Maximale Übertragungsrate für Wireless-Geräte gemäß IEEE-Standard 802.11. Der tatsächliche Datendurchsatz und die WLAN-Abdeckung
können unterschiedlich sein. Netzwerkbedingungen und Umwelteinflüsse wie Umfang des Datenverkehrs, Baustoffe und Gebäudestruktur sowie Netzwerk-Overhead können die Durchsatzrate und die WLAN-Reichweite beeinträchtigen. NETGEAR gibt keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich der Produktkompatibilität mit zukünftigen Standards. 802.11ac 1300 Mbit/s ist ca. 3x schneller als 802.11n 450 Mbit/s.
2. Bei Anschluss anderer 802.11ac-Geräte mit 1300 Mbit/s werden WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s erreicht.
http://www.netgear.de/support.
Kapitel 2, Erste Schritte, erläutert,
AC1750 Smart WLAN-Router

Auspacken des Routers

Öffnen Sie den Karton, und nehmen Sie den Router, die Kabel und die Installationsanleitung heraus.
Netzwerkkabel mit innerer Abschirmung
Smart WLAN-Router
Netzteil
Abbildung 1. Überprüfen des Packungsinhalts
Im Lieferumfang sind die folgenden Teile enthalten:
R6300v2 Smart WLAN-Router
Netzteil (Stecker je nach Region unterschiedlich)
Netzwerkkabel der Kategorie 5 (Cat 5 ) mit interner
Installationsanleitung
Falls eines dieser Teile fehlt, beschädigt ist oder zu einem anderen Modell gehört, wenden Sie sich bitte an Ihren NETGEAR-Fachhändler Original-Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie das Produkt zu einem späteren Zeitpunkt zur Reparatur einsenden müssen.
. Bewahren Sie den Karton sowie das
Abschirmung

Hardware-Funktionen

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit den Anschlüssen und Anzeigen an der Vorder- und Rückseite und an der Seite vertraut zu machen, bevor Sie den Router anschließen. Achten Sie dabei besonders auf die LEDs auf der Vorderseite.
Hardware-Konfiguration
AC1750 Smart WLAN-Router

Vorderseite und Seiten

An der Vorderseite des Routers befinden sich die in der folgenden Abbildung dargestellten LEDs und Symbole.
WLAN Ein/Aus-Taste
WPS-Taste
USB 2.0-Port
LEDs
Abbildung 2. Die Vorderseite und Seite des Routers
Tabelle 1. Beschreibung der LEDs auf der Vorderseite
LED Beschreibung
Stromver­sorgung
Internet
WLAN
USB
Leuchtet gelb. Der Router wird gestartet.
Blinkt gelb. Die Firmware wird aktualisiert, oder die
gedrückt.
Leuchtet grün. Der Router ist bereit.
Blinkt grün. Die Firmware ist fehlerhaft. Besuchen Sie www.netgear.de/support.
Aus. Der Router wird nicht mit Strom versorgt.
Leuchtet grün. Die Internetverbindung ist bereit.
Leuchtet gelb. Es wurde eine Netzwerkkabelverbindung zum Modem gefunden.
Aus. Es ist kein Netzwerkkabel mit dem Modem verbunden.
Leuchtet blau. Das WLAN wird im 2,4-GHz-Modus oder 5-GHz-Modus betrieben.
Blinkt. Ein WLAN-Computer oder -Gerät stellt über WPS V
Aus. Das WLAN ist sowohl für den 2,4-GHz-Bereich als auch für den 5-GHz-Bereich
deaktiviert.
Leuchtet blau. Der Router hat das USB-Gerät akzeptiert. Das USB-Gerät ist betriebsbereit.
Blinkt blau. Ein USB-Gerät ist angeschlossen und versucht, eine V
Aus. Es ist kein USB-Gerät angeschlossen oder die Schaltfläche Safely Remove Hardware
(Hardware sicher entfernen) wurde gedrückt, und das angeschlossene USB-Gerät kann entfernt werden.
Taste Reset (Zurücksetzen) wurde
erbindung zum Netzwerk her.
erbindung herzustellen.
Hardware-Konfiguration
AC1750 Smart WLAN-Router
Mit den WLAN- und WPS-Tasten können die WLAN- und WPS-Funktionen ein- und ausgeschaltet werden.
WLAN-Ein-/Ausschalter Durch Drücken der WLAN-Taste für zwei Sekunden wird
das WLAN im 2,4-GHz-Bereich und 5-GHz-Bereich ein- und ausgeschaltet. Wenn die WLAN-LED leuchtet, ist das WLAN aktiviert. Die WLAN-Funktion ist deaktiviert, wenn diese LED nicht leuchtet. In diesem Fall können Sie keine drahtlose V
erbindung mit dem
Router herstellen.
WPS-T
aste Mit dieser Taste können Sie ein Wireless-Gerät oder einen Computer über
WPS in das Netzwerk einbinden. Die WLAN-LED blinkt blau, wenn der Router versucht, das Wireless-Gerät oder den Computer hinzuzufügen. Die LED leuchtet blau, wenn die WLAN-Sicherheitsfunktionen auf dem Router aktiviert wurden.

Rückseite

An der Rückseite befinden sich die in der folgenden Abbildung dargestellten Anschlüsse und Tasten.
Netzanschluss
Ein/Aus-Taste
USB 3.0- Netzwerk- Internet-
LAN-Anschlüsse 1–4
Abbildung 3. Rückseite des Routers
Anschluss
Reset­TasteAnschluss
Mit der Reset-Taste werden die werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt. Siehe
Werkseinstellungen auf Seite 137.
Hardware-Konfiguration
10
AC1750 Smart WLAN-Router

Etikett

Das Etikett auf der Unterseite des Routers enthält die Anmeldeinformationen, die MAC-Adresse und die Seriennummer.
Standardzugriffsinformationen
Seriennummer undVoreingestelltes
WLAN-Passwort MAC-Adresse
Abbildung 4. Auf dem Etikett werden eindeutige Informationen zu Ihrem Gerät angegeben

Positionieren des Routers

Der Router ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr Netzwerk von praktisch jedem Standort innerhalb des WLAN-Radius. Durch die richtige Aufstellung des WLAN-Routers können Sie den WLAN-Radius vergrößern. Zum Beispiel kann die Reichweite des Signals durch die Stärke und Anzahl der Wände, die das Signal durchdringt, eingeschränkt werden. Platzieren Sie den Router für die bestmögliche Verbindung wie folgt:
Möglichst nahe am Zentrum des Bereichs, in dem sich Ihre Computer und anderen
Geräte befinden, und vorzugsweise in Sichtverbindung zu allen Wireless-Geräten
In der Nähe einer Steckdose und in Reichweite der Netzwerkkabel Ihrer
kabelgebundenen Computer
In erhöhter Position wie beispielsweise auf einem Wandregal, wobei sich zwischen dem
Router und den anderen Geräten möglichst wenige Wände und Decken befinden sollten
Möglichst weit entfernt von elektrischen Geräten, die eine mögliche Ursache für
Interferenzen sein können. Dazu gehören z. B. Deckenlüfter Mikrowellengeräte, Computer, die Basisstationen von Telefonen oder schnurlose 2,4-GHz-Telefone
Nicht in der Nähe größerer Metalloberflächen wie massiven Metalltüren oder
Aluminiumteilen. Größere Flächen aus Materialien wie Glas, Ziegelstein oder Beton sowie Dämmplatten,
Aquarien oder Spiegel können das Signal ebenfalls beeinträchtigen
, Heimsicherheitssysteme,
Hardware-Konfiguration
11

2. Erste Schritte

Herstellen einer Verbindung mit dem Router
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Router mit NETGEAR genie einrichten, nachdem Sie die Geräte entsprechend der Installationsanleitung angeschlossen haben.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Vorbereitung der Router-Konfiguration
Anmeldung und Zugriff
Konfiguration mit NETGEAR genie
Verwenden von NETGEAR genie nach der Installation
Aktualisieren der Firmware
Dashboard (Startbildschirm unter BASIC (Einfach))
Herstellen einer Verbindung zum WLAN-Netzwerk
Zugriff auf den Router mit NETGEAR genie-Apps
2
12
AC1750 Smart WLAN-Router

Vorbereitung der Router-Konfiguration

Sie können den Router mit NETGEAR genie automatisch oder über die NETGEAR genie-Menüs und -Bildschirme auch manuell einrichten. Bevor Sie das Gerät einrichten, benötigen Sie die Daten Ihres Internetdienstanbieters (ISP). Stellen Sie außerdem sicher, dass die Computer und Geräte des Netzwerks mit den hier beschriebenen Einstellungen konfiguriert sind.

Verwenden der Standard-TCP/IP-Eigenschaften für DHCP

Wenn Sie den Computer für die Verwendung einer statischen IP-Adresse konfiguriert haben, müssen Sie die Einstellungen ändern, damit DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verwendet wird.

Sammeln von ISP-Informationen

Wenn Sie über einen DSL-Breitbandanschluss verfügen, benötigen Sie möglicherweise die folgenden Informationen, um Ihren Router zu konfigurieren und zu überprüfen, ob das Internet richtig konfiguriert ist. Wenn Sie sich für einen Internetdienst anmelden, erhalten Sie vom Internetdienstanbieter (ISP) alle Informationen, die Sie für die Verbindung mit dem Internet benötigen. Wenn Sie diese Informationen nicht haben, bitten Sie Ihren ISP darum, diese bereitzustellen. Bei einer funktionierenden Internetverbindung müssen Sie nicht mehr das ISP-Loginprogramm auf dem Computer starten, um auf das Internet zuzugreifen. Beim Start einer Internetanwendung meldet der Router Sie automatisch an.
Die Konfigurationsdaten vom ISP für Ihr DSL-Konto
Benutzername und Passwort vom ISP zur Anmeldung
Einstellungen für eine feste oder statische IP-Adresse (besondere Bereitstellung vom
ISP; dies kommt selten vor)

Wireless-Geräte und Sicherheitseinstellungen

Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete Wireless-Gerät bzw. der verwendete Computer WPA- oder WPA2-Sicherheit unterstützt. Dies sind die vom Router unterstützten Wireless-Sicherheitseinstellungen.

Anmeldung und Zugriff

Es gibt verschiedene Anmeldearten mit unterschiedlichem Zweck. Es ist wichtig, dass Sie den Unterschied verstehen, damit Sie wissen, wann Sie welche Anmeldung verwenden müssen.
Router-Anmeldung. Mit dem Benutzernamen (admin) melden Sie sich an der
Router-Benutzeroberfläche an. Weitere Informationen zu dieser Anmeldung finden Sie unter
Verwenden von NETGEAR genie nach der Installation auf Seite 15.
Erste Schritte
13
AC1750 Smart WLAN-Router
Anmeldung beim ISP. Mit den von Ihrem Provider bereitgestellten
Anmeldeinformationen melden Sie sich bei Ihrem Internetdienst an. Ihr Provider hat
Ihnen diese Anmeldedaten in einem Brief oder auf andere Weise zukommen lassen. Wenn Ihnen diese Anmeldeinformationen nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an Ihren Provider.
WLAN-Schlüssel oder Passwort. Der Router verfügt über eine V
eindeutigen WLAN-Netzwerknamen (SSID) und einem Passwort für den WLAN-Zugriff. Diese Informationen finden Sie auf dem Etikett am Router.
oreinstellung mit einem

Konfiguration mit NETGEAR genie

NETGEAR genie kann auf jedem Gerät mit Webbrowser ausgeführt werden. Die Installation mit der Grundkonfiguration dauert ca. 15 Minuten.
So konfigurieren Sie den Router über NETGEAR genie:
1. Schalten Sie den Router ein, indem Sie auf die
2. Stellen Sie sicher
oder drahtlos mit den voreingestellten Sicherheitseinstellungen (s. Etikett) mit dem Router verbunden ist.
3. Starten Sie den Internet-Browser
enn Sie das erste Mal die Internetverbindung für den Router herstellen, wechselt
W
der Browser zur Seite http://www.routerlogin.net, und der NETGEAR genie-Bildschirm wird angezeigt.
, dass der Computer oder das Wireless-Gerät mit einem Netzwerkkabel
.
Taste Ein/Aus drücken.
Wenn Sie NETGEAR genie bereits verwendet haben, geben Sie
http://www.routerlogin.net in die Adresszeile des Browsers ein, um den NETGEAR
genie-Bildschirm anzuzeigen. Siehe Verwenden von NETGEAR genie nach der
Installation auf Seite 15.
4. Folgen Sie den
NETGEAR genie führt Sie durch die Schritte, die notwendig sind, um den Router mit dem Internet zu verbinden.
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Erste Schritte
14
AC1750 Smart WLAN-Router
Vorgehensweise: Der Browser zeigt die Webseite nicht an
Stellen Sie sicher, dass der PC an einem der vier LAN-Netzwerkanschlüsse
angeschlossen oder kabellos mit dem Router verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass der Router mit Strom versorgt wird und dass die WLAN-LED leuchtet.
Schließen Sie den Webbrowser und starten Sie ihn erneut, oder löschen Sie den Cache
des Webbrowsers.
Rufen Sie http://www.routerlogin.net.
Wenn dem PC eine statische oder feste IP-Adresse zugeordnet ist (das ist ungebräuchlich),
ändern Sie diese Einstellung, damit der PC automatisch eine IP-Adresse vom Router bezieht.
Wenn der Router keine Verbindung mit dem Internet herstellt:
1. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen. Kontrollieren Sie, ob Sie die richtigen Optionen
gewählt und alles korrekt eingegeben haben.
2. Wenden Sie sich an Ihren Provider und vergewissern Sie sich, dass Ihnen die richtigen
Konfigurationsdaten vorliegen.
3. Lesen Sie den Abschnitt Kapitel 10, Fehlerbehebung. Falls die Probleme weiterhin
bestehen, registrieren Sie das NETGEAR-Produkt, und wenden Sie sich an den technischen Support von NETGEAR.

Verwenden von NETGEAR genie nach der Installation

Bei der Erstkonfiguration des Routers wird NETGEAR genie automatisch gestartet, wenn Sie einen Internet-Browser auf einem Computer mit Verbindung zum Router aufrufen. Mit NETGEAR genie können Sie sich die Einstellungen des Routers auch anzeigen lassen oder diese ändern.
1. Starten Sie den Browser auf einem Computer oder Wireless-Gerät mit Verbindung zum
Router.
2. Geben Sie http://www.routerlogin.net oder http://www.routerlogin.com ein.
Ein Anmeldebildschirm wird angezeigt.
3. Geben Sie als Benutzernamen admin für den Router und als Passwort password für den
Router ein. Achten Sie darauf, beide Wörter klein zu schreiben.
Hinweis: Der Benutzername und das Passwort des Routers unterscheiden
sich vom Benutzernamen und Passwort für die Anmeldung für eine Internetverbindung. Weitere Informationen finden Sie unter
Anmeldung und Zugriff auf Seite 13.

Aktualisieren der Firmware

Wenn Sie den Router konfiguriert und eine Verbindung mit dem Internet hergestellt haben, überprüft der Router automatisch, ob eine neuere Firmware verfügbar ist. Falls ja, wird am oberen Bildschirmrand eine Meldung eingeblendet.
Erste Schritte
15
AC1750 Smart WLAN-Router
So aktualisieren Sie die Firmware:
1. Klicken Sie auf die Meldung, dass neue Firmware verfügbar ist.
Während des Aktualisierens der Firmware können Sie nicht auf das Internet zugreifen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ye
s (Ja), um den Router mit der neuesten Firmware zu
aktualisieren.
WARNUNG:
Unterbrechen Sie den Aktualisierungsvorgang nicht, um das Risiko einer Beschädigung der Firmware zu vermeiden. Schließen Sie z. B. nicht den Webbrowser, oder klicken Sie auf einen Link, oder laden Sie eine neue Seite. Schalten Sie den Router nicht aus.
Nach der Aktualisierung wird der Router neu gestartet.
Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren der Router-Firmware auf Seite 88.

Dashboard (Startbildschirm unter BASIC (Einfach))

Der Startbildschirm des Routers verfügt unter BASIC (Einfach) über ein Dashboard, mit dem Sie auf einen Blick den Status der Internetverbindung und des Netzwerks erkennen können. Wenn Sie auf einen der sechs Abschnitte des Dashboards klicken, können Sie die Einstellungen aufrufen und ändern. In der linken Spalte befinden sich die Menüs. Über die Registerkarte ADVANCED (ERWEITERT) können Sie auf zusätzliche Menüs und Bildschirme zugreifen.
Language (Sprache)
Menüs (Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced (Erweitert), um weitere Menüs anzuzeigen.)
Abbildung 5. Startseite unter BASIC (Einfach) mit Dashboard, Sprache und Online-Hilfe
Dashboard (Klicken Sie, um Details anzuzeigen)
Hilfe
Home (Startseite): Auf diesem Dashboard-Bildschirm wird Ihre Anmeldung beim Router
angezeigt.
Erste Schritte
16
AC1750 Smart WLAN-Router
Internet: Festlegen, Aktualisieren und Überprüfen der ISP-Einstellungen des Routers.
Wireless (WLAN): Anzeigen oder Ändern der WLAN-Einstellungen des Routers.
Attached Devices (Angeschlossene Geräte): Anzeigen der mit dem Netzwerk
verbundenen Geräte.
Parental Controls (Kindersicherung): Herunterladen und Konfigurieren der
Kindersicherung, damit keine fragwürdigen Inhalte auf Ihre Computer gelangen.
ReadySHARE: Falls Sie ein USB-Speichergerät an den Router angeschlossen haben,
wird dieses hier angezeigt.
Guest Network (Gastnetzwerk): Konfigurieren eines Gastnetzwerks, damit Besucher die
Internetverbindung des Routers verwenden können.
Registerkarte ADVANCED (ERWEITERT): Konfigurieren des Routers für einmalige
Situationen, etwa wenn ein Remote-Zugriff über IP oder Domainname über das Internet benötigt wird. Siehe Einstellungen sind solide Netzwerkkenntnisse erforderlich.
Help & Support (Hilfe und Support): Auf der NETGEAR-Supportwebsite erhalten Sie
Informationen, Hilfe und Produktdokumentationen. Sie können diese Links verwenden, wenn Sie eine Verbindung mit dem Internet hergestellt haben.
Kapitel 9, Erweiterte Einstellungen. Für die Verwendung dieser

Herstellen einer Verbindung zum WLAN-Netzwerk

Eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk können Sie mit der WPS-Methode oder manuell herstellen. Informationen zum Einrichten eines Gastnetzwerks finden Sie unter
eines Gastnetzwerks auf Seite 26.

Manuelle Methode

Bei der manuellen Methode wählen Sie das Netzwerk aus, zu dem Sie die Verbindung herstellen möchten, und geben dann das dazugehörige Passwort ein.
So stellen Sie manuell eine Verbindung her:
1. Starten Sie auf dem Computer oder Wireless-Gerät die Software, mit der die
Wireless-Verbindungen verwaltet werden.
Diese Software sucht nach allen verfügbaren WLAN-Netzwerken in Ihrer Umgebung.
2. Suchen Sie Ihr Netzwerk, und wählen Sie es aus.
Der eindeutige Name des WLAN-Netzwerks (SSID) und das Passwort befinden sich auf dem Etikett des Routers. Wenn Sie diese Einstellungen geändert haben, müssen Sie den neuen Netzwerknamen verwenden.
3. Geben Sie das Passwort des Routers ein, und klicken Sie auf Connect (Verbinden).
Einrichten
Erste Schritte
17
AC1750 Smart WLAN-Router

WPS-Methode (Wi-Fi Protected Setup)

Mit der WPS-Methode (Wi-Fi Protected Setup) können Sie eine sichere Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herstellen, ohne das Passwort eingeben zu müssen. Stattdessen müssen Sie eine Taste drücken oder eine PIN eingeben. Bei NETGEAR wird WPS Push 'N' Connect genannt.
Einige ältere WLAN-Geräte unterstützen nicht die WPS-Methode. WPS funktioniert nur mit den Sicherheitseinstellungen WPA2 und WPA.
So stellen Sie über WPS eine WLAN-Verbindung her:
1. Drücken Sie die WPS-Taste an der Seite des Routers.
2. Drücken Sie innerhalb von zwei Minuten die Taste WPS am Wireless-Gerät, oder befolgen
Sie die WPS-Anweisungen, die Sie mit dem Gerät erhalten haben.
Mit der WPS-Methode wird der Wireless-Computer automatisch mit dem Netzwerkpasswort eingerichtet und mit dem WLAN-Netzwerk verbunden.

Zugriff auf den Router mit NETGEAR genie-Apps

Die genie-App ist ein einfaches Dashboard zur Verwaltung, Überwachung und Reparatur Ihres Heimnetzwerks. Mit der genie-App können Sie Folgendes tun:
Automatisches Reparieren häufiger WLAN-Netzwerkprobleme.
Einfache Verwaltung von Routerfunktionen wie Live Parental Controls (Kindersicherung),
Gastzugang, Breitband-Verbraucherzähler, Geschwindigkeitstest und mehr.
So verwenden Sie die genie-App für den Zugriff auf den Router:
1. Die NETGEAR genie-Webseite finden Sie unter: www.netgear.com/genie.
2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die App auf Ihrem Smartphone,
Tablet oder Computer zu installieren.
3. Starten Sie die genie-App.
Der Dashboard-Bildschirm der genie-App wird angezeigt.
Erste Schritte
18

3. NETGEAR genie Grundeinstellungen

Internetverbindung und WLAN-Netzwerk
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Interneteinrichtung
Grundlegende WLAN-Konfiguration
Einrichten eines Gastnetzwerks
Angeschlossene Geräte anzeigen
Informationen über die ReadySHARE-Funktion auf dem Startbildschirm für die Grundeinstellungen finden Sie unter
ReadySHARE-Drucker.
Kapitel 5, USB-Speicher und Kapitel 6,
3
19
AC1750 Smart WLAN-Router

Interneteinrichtung

Auf dem Bildschirm Internet Setup (Interneteinrichtung) können Sie wichtigsten ISP-Informationen anzeigen oder ändern.
Hinweis: Mit dem Setup-Assistenten können Sie die Internetverbindung
ermitteln und automatisch den Router einstInterneteinrichtungellen. Siehe Internetverbindung mit dem Setup-Assistenten auf Seite 30.
So können Sie die Internet-Grundeinstellungen ansehen und ändern:
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm Home (Start) die Option Internet aus.
Blättern Sie, um weitere Einstellungen anzuzeigen.
Die angezeigten Felder auf dem Bildschirm Internet Setup (Interneteinrichtung) sind unterschiedlich und hängen davon ab, ob für Ihre Internetverbindung eine Anmeldung erforderlich ist.
2. Wählen Sie die Optionsschaltfläche Ye
Ye
s (Ja): Wählen Sie die Verkapselungsmethode aus, und geben Sie den
s (Ja) oder No (Nein) aus.
Anmeldenamen ein. Wenn Sie die Zeitüberschreitung für die Anmeldung ändern
möchten, geben Sie einen neuen Wert in Minuten ein.
No (Nein): Geben Sie den Konto- und Domainnamen ein (falls erforderlich).
3. Geben Sie die Einstellungen für die IP-Adresse und den DNS-Server ein.
Normalerweise können Sie die Standardeinstellungen beibehalten. Falls Probleme bei der V
erbindungsherstellung auftreten, überprüfen Sie die ISP-Einstellungen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.
NETGEAR genie Grundeinstellungen
20
AC1750 Smart WLAN-Router
5. Klicken Sie auf Test (Testen), um die Internetverbindung zu testen.
Wenn die NETGEAR-Website nicht nach spätestens 1 Minute angezeigt wird, lesen Sie die Informationen unter
Kapitel 10, Fehlerbehebung.

Felder auf dem Bildschirm Internet Setup (Interneteinrichtung)

In den folgenden Beschreibungen werden alle verfügbaren Felder auf dem Bildschirm Internet Setup (Interneteinrichtung) erläutert. Die auf diesem Bildschirm angezeigten Felder hängen davon ab, ob für die Internetverbindung eine Anmeldung erforderlich ist.
Does Your Internet connection require a login? (Ist für Ihre Internetverbindung eine Anmeldung erforderlich?) Wählen Yes (Ja) oder No (Nein).
Folgende Felder werden angezeigt, wenn keine Anmeldung erforderlich ist:
Account Name (If required) (Kontoname [falls erforderlich]): Geben Sie den
Kontonamen ein, den Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Möglicherweise wird er auch als Hostname bezeichnet.
Domain Name (If required) (Domainname [falls erforderlich]): Geben Sie den
Domainnamen ein, den Sie von Ihrem ISP erhalten haben.
Folgende Felder werden angezeigt, wenn eine Anmeldung beim ISP erforderlich ist:
Internet Service Provider (Internetdienstanbieter, ISP): PPPoE oder PPPoA.
Login (Anmelden): Der Anmeldename, den Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Dieser
Anmeldename ist häufig eine E-Mail-Adresse.
Password (Passwort): Das Passwort, mit dem Sie sich bei Ihrem ISP anmelden.
Service Name (If Required) (Dienstname [Falls erforderlich]): Wenn Sie von Ihrem
Internet-Provider einen Dienstnamen erhalten haben, geben Sie diesen hier ein.
Connection Mode (Verbindungsmodus): Always On (Immer an), Dial on Demand
(Wählen bei Bedarf) oder Manually Connect (Manuell verbinden).
Idle Timeout (In minutes) (Leerlaufzeit [in Minuten]): Wenn Sie die Zeitüberschreitung
für die Anmeldung ändern möchten, geben Sie einen neuen Wert in Minuten ein. Durch diese Einstellung wird festgelegt, wie lange der Router die Internetverbindung aktiv aufrecht erhält, wenn die letzte Internetaktivität über das LAN verzeichnet wurde. Bei Eingabe des Werts 0 (null) werden Sie nie abgemeldet.
Internet IP Address (Internet-IP-Adresse):
Get Dynamically from ISP (Dynamisch vom Internet-Provider abrufen): Der ISP
verwendet DHCP, um Ihnen Ihre IP-Adresse zuzuweisen. Der ISP weist diese Adressen automatisch zu.
Use Static IP-Address (Statische IP-Adresse verwenden): Geben Sie die IP-Adresse,
IP-Subnetzmaske und Gateway-IP-Adresse ein, die Ihr ISP Ihnen zugewiesen hat. Das Gateway ist der Router des ISP, mit dem Ihr Router eine Verbindung herstellt.
NETGEAR genie Grundeinstellungen
21
AC1750 Smart WLAN-Router
Domain Name Server (DNS) Address (DNS-Server [Domain Name Service]): Jedem Domainnamen im Internet ist eine IP-Nummer zugeordnet, die der Webbrowser zum Anzeigen der entsprechenden Websites benötigt und die er über einen DNS-Server (Domain Name Service) abruft.
Get Automatically from ISP (Automatisch vom Internet-Provider abrufen): Der ISP
verwendet DHCP, um Ihnen DNS-Server zuzuweisen. Der ISP weist diese Adresse automatisch zu.
Use These DNS Servers (DNS-Server verwenden): Wenn Sie wissen, dass Ihr ISP
bestimmte Server benötigt, wählen Sie diese Option. Geben Sie die IP-Adressen des primären DNS-Servers Ihres ISPs ein. Falls außerdem die Adresse eines sekundären DNS-Servers bekannt ist, geben Sie diese ebenfalls ein.
NAT (Network Address Translation): Mit NAT können die Computer in Ihrem Heimnetzwerk gemeinsam die Internetverbindung des Routers nutzen. NAT ist standardmäßig aktiviert, weil es für die meisten Situationen benötigt wird. Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Aktivieren
Deaktivieren
Router MAC Address (MAC-Adresse des Routers): Die vom Router verwendete Netzwerk-MAC-Adresse für den Internet-Port. Manche ISPs registrieren die MAC-Adressen der Netzwerk-Schnittstellenkarte in Ihrem Computer, wenn das Konto das erste Mal geöffnet wird. Danach akzeptieren sie nur Datenverkehr von der MAC-Adresse dieses Computers. Diese Funktion ermöglicht dem Router die Verwendung der MAC-Adresse Ihres Computers (auch als Klonen bezeichnet).
Use Default Address (Standardadresse verwenden): Die Standard-MAC-Adresse wird
verwendet.
Use Computer MAC Address (MAC-Adresse des Computers verwenden): Der Router
erfasst und verwendet die MAC-Adresse des aktuell verwendeten Computers. Sie müssen den Computer verwenden, der beim ISP zugelassen ist.
Use This MAC Address (Diese MAC-Adresse verwenden): Geben Sie die MAC-Adresse
ein, die verwendet werden soll.

Grundlegende WLAN-Konfiguration

Auf dem Bildschirm Wireless Settings (WLAN-Konfiguration) können Sie die Einrichtung des WLAN-Netzwerks anzeigen oder konfigurieren.
Der Router verfügt über voreingestellte Sicherheitsfunktionen. Dies bedeutet, dass der WLAN-Netzwerkname (SSID), der Netzwerkschlüssel (Passwort) und die Sicherheitsoption (Verschlüsselungsprotokoll) bereits vor der Auslieferung eingestellt werden. Die voreingestellte SSID und das voreingestellte Passwort befinden sich an der Unterseite des Geräts.
NETGEAR genie Grundeinstellungen
22
AC1750 Smart WLAN-Router
Hinweis: Die voreingestellte SSID und das voreingestellte Passwort werden
speziell für jedes Gerät erstellt, um Ihre Wireless-Sicherheit zu schützen und zu maximieren.
NETGEAR empfiehlt, die voreingestellten Sicherheitseinstellungen nicht zu ändern. W Sie die voreingestellten Sicherheitseinstellungen dennoch ändern, notieren Sie die neuen Einstellungen, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, an dem Sie sie problemlos wieder finden.
Wenn Sie den WLAN-Netzwerknamen (SSID) oder andere WLAN-Sicherheitseinstellungen von einem Computer mit WLAN ändern, wird die V
erbindung getrennt, nachdem Sie auf
Apply (Übernehmen) geklickt haben. Verwenden Sie einen Computer mit Kabelverbindung für den Zugriff auf den Router, um dieses Problem zu umgehen.
So zeigen Sie die grundlegende WLAN-Konfiguration an oder ändern diese:
1. Wählen Sie BASIC (Einfach) > W
ireless (WLAN) aus.
enn
Die Abschnitte, Einstellungen und Vorgehensweisen dieses Bildschirms werden im Folgenden erläutert.
2. Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.
Wenn Sie drahtlos mit dem Router verbunden sind und die SSID oder die WLAN-Sicherheit ändern, werden Sie vom Netzwerk getrennt.
4. W
enn Sie die Einstellungen geändert haben, müssen Sie sich mit den neuen Einstellungen
wieder mit dem Netzwerk verbinden.
NETGEAR genie Grundeinstellungen
23
AC1750 Smart WLAN-Router
Wenn das nicht möglich ist, prüfen Sie Folgendes:
Ist Ihr Computer oder WLAN-Gerät mit einem anderen drahtlosen Netzwerk in der
Umgebung verbunden? Einige Wireless-Geräte verbinden sich automatisch mit dem ersten offenen Netzwerk (ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen), das erkannt wird.
Versucht Ihr Computer oder Wireless-Gerät eine Verbindung zum Netzwerk mit den
alten (nicht geänderten) Einstellungen herzustellen? Ist das der Fall, aktualisieren Sie die Auswahl des WLAN-Netzwerks Ihres Computers oder WLAN-Geräts, und passen Sie diese an die aktuellen Einstellungen an.

Felder auf dem Bildschirm „Wireless Settings“ (WLAN-Konfiguration)

Auf diesem Bildschirm können Sie sich die WLAN-Einstellungen und Sicherheitsoptionen ansehen und ändern.
Enable SSID Broadcast (SSID-Broadcast aktivieren): Diese Funktion ermöglicht die Übertragung der SSID des Routers, damit WLAN-Geräte diesen WLAN-Namen (SSID) in ihrer Liste der gescannten Netzwerke anzeigen können. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen SSID Broadcast (SSID-Broadcast), und klicken Sie auf Apply (Übernehmen).
Name (SSID) (Netzwerkname [SSID]): Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet. Geben Sie einen (maximal) 32 Zeichen langen Namen in dieses Feld ein. Bei diesem Feld wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Standard-SSID wird willkürlich erzeugt. NETGEAR empfiehlt nachdrücklich, diese Einstellung nicht zu ändern.
Region (Region): Der Ort, an dem der Router verwendet wird. Wählen Sie ein Land aus der Liste aus. In den USA ist die Region fest auf USA eingestellt ist und kann nicht geändert werden.
Channel (Kanal): Der WLAN-Kanal, den der Router verwendet. Wählen Sie für 2,4 GHz einen Wert von 1 bis 13. (Bei Produkten in Nordamerika können nur die Kanäle 1 bis 11 verwendet werden.) Ändern Sie den Kanal nur dann, wenn Sie Störungen wahrnehmen (erkennbar an Verbindungsabbrüchen oder einer langsamen Datenübertragung). Testen Sie in diesem Fall verschiedene Kanäle, um den optimalen Kanal zu finden.
Bei Verwendung mehrerer Access Points empfiehlt es sich, nicht die Funkfrequenzkanäle zu wählen, die bereits von den benachbarten Access Points verwendet werden, um Störungen zu reduzieren. Der empfohlene Abstand der Kanäle benachbarter Access Points beträgt vier Kanäle (verwenden Sie beispielsweise die Kanäle 1 und 5 oder 6 und 10).
Mode (Modus): Für 2,4 GHz ist die Standardeinstellung Up to 217 Mbps (Bis zu 145 Mbit/s). Diese ermöglicht es, drahtlosen 802.11n- und 802.11g-Geräten, die Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Die anderen Einstellungen sind Up to 54 Mbps (Bis 54 MBit/s) und Up to 450 Mbps (Bis 145 MBit/s).
Bei 5 GHz ist die Standardeinstellung Up to 1300 Mbps (Bis zu 867 MBit/s). Diese ermöglicht es 802.11ac- und 802.11a-Wireless-Geräten, die Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Die anderen Optionen sind Up to 600 Mbps (Bis zu 289 Mbit/s) und Up to 289 Mbps (Bis zu 600 Mbit/s).
NETGEAR genie Grundeinstellungen
24
AC1750 Smart WLAN-Router
Security Options (Sicherheitsoptionen): Der Router wird mit voreingestellter WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Einstellungen befinden sich auf dem Produktetikett. NETGEAR empfiehlt, diese voreingestellten Sicherheitseinstellungen zu nutzen, damit Sie auf dem Etikett nachlesen können, falls Sie das WLAN-Passwort einmal vergessen sollten. Sie können die Sicherheitsoption und die Passphrase jedoch beliebig ändern.
WLAN-Sicherheitsoptionen
Eine Sicherheitsoption bezeichnet die Art des Sicherheitsprotokolls für das WLAN. Mit dem angewendeten Sicherheitsprotokoll wird die Datenübertragung verschlüsselt, und es wird sichergestellt, dass nur vertrauenswürdige Geräte eine Autorisierung zur Verbindung mit dem Netzwerk erhalten. WPA (Wi-Fi Protected Access) bietet mehrere Optionen einschließlich PSK (Pre-Shared Key)-Verschlüsselung.
Alle Hardware-Geräte mit WLAN-Zertifizierungssiegel verfügen über eine integrierte WPA-Verschlüsselung. Das Siegel bedeutet, dass das Produkt von der Wi-Fi Alliance (http://www.wi-fi.org/) zugelassen wurde, da es mit dem weltweit einzigen Standard für Hochgeschwindigkeits-WLANs übereinstimmt.
Bei WPA erfolgt die Authentifizierung und Generierung des ersten Schlüssels für die Datenverschlüsselung mittels einer Passphrase. Danach wird der Verschlüsselungscode dynamisch verändert. WPA-PSK verwendet TKIP-Datenverschlüsselung (Temporal Key Integrity Protocol) und implementiert einen Großteil der Funktionen des Standards 802.11i. Diese Methode ist kompatibel zu allen WLAN-Schnittstellenkarten, jedoch nicht zu allen Wireless Access Points.
WPA2-PSK ist sicherer als WPA-PSK. Es wird damit geworben, dass diese Methode aufgrund der höheren Willkür bei den generierten Verschlüsselungscodes praktisch nicht entschlüsselt werden kann. WPA2-PSK ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit, da es normalerweise über Hardware implementiert wird. WPA-PSK wird normalerweise über Software implementiert. Bei WPA2-PSK erfolgt die Authentifizierung und Generierung der ersten Datenverschlüsselungscodes mittels einer Passphrase. Danach wird der Verschlüsselungscode dynamisch verändert.
Der gemischte Modus aus WPA-PSK und WPA2-PSK bietet eine höhere Unterstützung aller WLAN-Clients. WPA2-PSK-Clients sind schneller und sicherer, WPA-PSK-Clients erzielen eine akzeptable Geschwindigkeit und sind relativ sicher. Informationen zu den WPA-Einstellungen an Ihrem Computer oder WLAN-Gerät finden Sie in der Anleitung zum jeweiligen Gerät.
Ändern der WLAN-Sicherheitsoption
NETGEAR empfiehlt, die Sicherheitsfunktion nicht zu deaktivieren.
So ändern Sie die WPA-Einstellungen:
1. Wählen Sie Basic > Wireless Settings (Einfach > WLAN-Einstellungen).
NETGEAR genie Grundeinstellungen
25
AC1750 Smart WLAN-Router
2. Wählen Sie unter Security Options (Sicherheitsoptionen) die gewünschte WPA-Option aus.
3. Geben Sie in das Feld Passphrase, das bei der Auswahl einer WPA-Sicherheitsoption
angezeigt wird, den zu verwendenden Netzwerkschlüssel (Passwort) ein. Dabei handelt es sich um eine Textzeichenfolge mit einer Länge von 8 bis 63 Zeichen.
4. Notieren Sie sich das neue Passwort, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, falls
Sie es noch einmal benötigen.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Änderungen sind nun gespeichert.

Einrichten eines Gastnetzwerks

Mit einem Gastnetzwerk können Besucher bei Ihnen zu Hause auf das Internet zugreifen, ohne Ihren WLAN-Sicherheitsschlüssel zu verwenden. Sie können jedem WLAN ein Gastnetzwerk hinzufügen: 2,4 GHz b/g/n und 5,0 GHz a/n.
So richten Sie ein Gastnetzwerk ein:
1. Wählen Sie BASIC (Einfach) > Guest Network (Gastnetzwerk) aus.
2. Wählen Sie eine der folgenden WLAN-Konfigurationen aus:
Enable Guest Network (Gastnetzwerk aktivieren): Bei
Kontrollkästchens wird das Gastnetzwerk aktiviert. Gäste können mit der SSID dieses Profils eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen.
NETGEAR genie Grundeinstellungen
26
Aktivierung dieses
AC1750 Smart WLAN-Router
Enable SSID Broadcast (SSID-Broadcast aktivieren): Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, überträgt der Wireless Access Point den Netzwerknamen (SSID) an alle Geräte im WLAN. Geräte ohne SSID können mit dieser SSID eine Verbindung mit dem Access Point herstellen.
Allow guest to see each other and access my local network (Gästen erlauben, einander zu sehen und auf mein lokales Netzwerk zuzugreifen): Bei Kontrollkästchens kann jeder Benutzer, der sich mit dieser SSID verbindet, zusätzlich zum Internet auch auf Ihr lokales Netzwerk zugreifen.
3. Geben Sie dem Gastnetzwerk einen Namen.
Der Name für das Gastnetzwerk kann bis zu 32 Zeichen enthalten, wobei zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Danach konfigurieren Sie die Wireless-Geräte in Ihrem Netzwerk manuell für die V zusätzlich zur Haupt-SSID.
4. Wählen Sie eine Sicherheitsoption aus der Liste aus.
Eine Beschreibung der Sicherheitsoptionen finden Sie unter WLAN-Sicherheitsoptionen auf Seite 25.
erwendung des Gastnetzwerks
Aktivierung dieses
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen).
Ihre Einstellungen werden gespeichert.

Angeschlossene Geräte anzeigen

Sie können alle Computer oder Geräte anzeigen, die aktuell mit dem Netzwerk verbunden sind.
So rufen Sie den Bildschirm „Attached Devices“ (Angeschlossene Geräte) auf:
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm Home (Start) unter BASIC (EINF
Attached Devices (Angeschlossene Geräte) aus.
Kabelgebundene Geräte sind über ein Netzwerkkabel an den Router angeschlossen. Wireless-Geräte sind mit dem WLAN verbunden. Die folgenden Informationen werden angezeigt:
ACH) die Option
# (Nummer): Die Reihenfolge, in der die Geräte eine V
hergestellt haben.
NETGEAR genie Grundeinstellungen
27
erbindung mit dem Netzwerk
AC1750 Smart WLAN-Router
IP Address (IP-Adresse): Die IP-Adresse, die der Router dem Gerät zuwies, als es
mit dem Netzwerk verbunden wurde. Beachten Sie, dass dieser Wert sich ändern kann, wenn ein Gerät getrennt und erneut mit dem Netzwerk verbunden wird.
MAC Address (MAC-Adresse): Die eindeutige MAC-Adresse eines Geräts ändert
sich nicht. Sie wird normalerweise auf dem Produktetikett angegeben.
Device Name (Gerätename): Falls der Gerätename bekannt ist, wird er hier
angezeigt.
2. Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), um diesen Bildschirm zu aktualisieren.
NETGEAR genie Grundeinstellungen
28
4. NETGEAR genie ADVANCED Home
(Startbildschirm – erweiterte Einstellungen)
Einrichten benutzerdefinierter Einstellungen
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
NETGEAR genie Startbildschirm der erweiterten Einstellungen
Internetverbindung mit dem Setup-Assistenten
WAN-Konfiguration
LAN-Konfiguration
WPS-Assistent für WLAN-Verbindungen
QoS-Konfiguration (Quality of Service)
Aktivieren von Facebook-WLAN
Einige Optionen auf dem Bildschirm ADVANCED Home (Startbildschirm – erweiterte Einstellungen) werden in einem jeweils eigenen Kapitel beschrieben:
USB-Speicher (USB-Speicher): Siehe Kapitel 5, USB-Speicher.
Security (Sicherheit): Siehe Kapitel 7, Sicherheit.
Administration (Verwaltung): Siehe Kapitel 8, Verwaltung.
ADVANCED Setup (Erweiterte Einrichtung): Siehe Kapitel 9, Erweiterte Einstellungen.
4
29
AC1750 Smart WLAN-Router

NETGEAR genie Startbildschirm der erweiterten Einstellungen

Auf dem Dashboard des genie-Bildschirms ADVANCED Home (Start - Erweitert) werden Statusinformationen angegeben. Hier wird dasselbe angezeigt wie im Bildschirm Router Status (Routerstatus) aus dem Menü Administration (Verwaltung). Siehe Anzeigen des
Routerstatus auf Seite 90.

Internetverbindung mit dem Setup-Assistenten

Mit dem Setup-Assistenten können Sie die Interneteinstellungen ermitteln und automatisch den Router einrichten. Der Setup-Assistent ist nicht dasselbe wie die genie-Bildschirme, die angezeigt werden, wenn Sie das erste Mal eine Verbindung zum Router herstellen, um ihn einzurichten.
So verwenden Sie den Setup-Assistenten:
1. Wählen Sie ADV
2. Wählen Sie Yes (Ja).
Bei Auswahl von No (Nein) wird der Bildschirm Internet Setup (Interneteinrichtung) geöf
fnet (siehe Interneteinrichtung auf Seite 20).
ANCED (ERWEITERT) > Setup Wizard (Setup-Assistent) aus.
NETGEAR genie ADVANCED Home (Startbildschirm – erweiterte Einstellungen)
30
Loading...
+ 109 hidden pages