Neff N11K30N0 operation manual

[de] Gebrauchsanleitung

N11K30N0 Kochfeld
1 Betriebsanzeige
1.1
:

:
1 2
2 Bedienknebel
2 Ø = cm
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise ................................................................... 3
Ursachen für Schäden .......................................................................4
Ihr neues Gerät ........................................................................... 4
Zubehör ................................................................................................4
Elektrische Kochplatten.............................................................5
Vor dem ersten Gebrauch ................................................................ 5
Betrieb...................................................................................................5
Empfehlungen zum Kochen..............................................................5
Hinweise bei der Benutzung ..................................................... 5
Reinigung und Pflege ................................................................ 6
Edelstahl-Oberflächen ........................................................................6
Emaillierte Oberflächen .....................................................................6
Schäden vermeiden ...........................................................................6

: Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewah­ren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.
Keine Abdeckplatten oder ungeeignete Kin­derschutzgitter verwenden. Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch Überhitzung, Ent­zündung oder zerspringende Materialien.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
Technischer Kundendienst ....................................................... 6
Garantiebedingungen ........................................................................ 6
Verpackung und Altgeräte.........................................................6
Umweltgerecht entsorgen................................................................. 6
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Num­mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00Uhr erreichbar) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für Deutschland gültig.
sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Brandgefahr!

Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich­tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli­chem ersticken.

Brandgefahr!

Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände auf das Koch­feld legen. Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.

Brandgefahr!

Das Gerät wird heiß. Nie brennbare Gegenstände oder Spraydosen in Schub­laden direkt unter dem Kochfeld aufbe­wahren.

Verbrennungsgefahr!

Die Kochstellen und deren Umgebung, ins­besondere ein eventuell vorhandener Koch­feldrahmen, werden sehr heiß. Die heißen Flächen nie berühren. Kinder fernhalten.
3

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.

Stromschlaggefahr!

Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik können Stromschläge verursachen. Siche­rung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Verletzungsgefahr!

Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi­schen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topf­boden immer trocken halten.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden entstehen.
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht geeignet.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
Schäden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden verkrat­zen die Glaskeramik
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind.
Topfabrieb (z.B. Aluminium) Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Prüfen Sie Ihr Geschirr.

Ihr neues Gerät

Auf Seite 2 finden Sie eine Übersicht über Ihr Gerät sowie über die Maße und Leistung der Kochfelder.
Zubehör
Das folgende Zubehör kann beim Kundendienst erworben wer­den:
Teilenummer
NEZ34VLA Fugenprofil NEZ34VLB Fugenprofil für die Kombination mit Glaskeramik-
Kochfeldern
Der Hersteller übernimmt für die fehlende oder fehlerhafte Ver­wendung dieser Zubehörteile keine Verantwortung.
4

Elektrische Kochplatten

Vor dem ersten Gebrauch
Um den Neugeruch zu beseitigen, schalten Sie alle Kochstellen nacheinander mit maximaler Temperatur und ohne Kochgefäß für jeweils fünf Minuten an. Schalten Sie immer nur eine Koch­stelle an. Während des ersten Betriebs können Rauch und Gerüche frei werden, die mit der Zeit verschwinden.
Achtung!
Benutzen Sie die Kochstellen nicht ohne Kochgefäße, außer für das erste Erwärmen.
Betrieb
Bei jedem Bedienknebel ist die jeweilige Kochstelle angege­ben.
Einschalten
Drehen Sie den Schalter nach links, bis die gewünschte Posi­tion erreicht ist. Die Betriebsanzeige schaltet sich ein.
Position 1: minimale Leistung Position 9: maximale Leistung
Hinweis: Wir empfehlen, am Beginn des Kochvorgangs die maximale Leistung zu benutzen und nach einigen Minuten nied­rigere Leistungsstufen zu wählen.
Ausschalten
Drehen Sie den Schalter nach rechts, bis die Position Ausschal­ten erreicht ist. Die Betriebsanzeige schaltet sich aus.
Restwärme
Die elektrische Kochplatte kann bereits kurz vor Ende des Kochvorgangs ausgeschaltet werden. Die Restwärme erlaubt es, einige Minuten weiterzukochen und so Energie zu sparen.
Empfehlungen zum Kochen
Die folgenden Empfehlungen sind für Ihre Orientierung. Erhö­hen Sie die Leistung bei:
größeren Flüssigkeitsmengen,
Zubereitung von größeren Gerichten,
Kochgefäßen ohne Deckel.
Kochmethode Position Zerlassen: Schokolade, Butter, Gelatine. 1-2 Kochen: Reis, Béchamel, Ragout. 2-3 Kochen: Kartoffeln, Nudeln, Gemüse. 4-5 Schmoren: Gulasch, Rollbraten. 4-5 Dampfgaren: Fisch. 5 Erwärmen, warm halten: Fertiggerichte. 2-3-4-5 Braten: Schnitzel, Beefsteak, Omelett. 6-7-8 Kochen und Anbraten 9

Hinweise bei der Benutzung

Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Energie zu sparen und Schäden an Kochgefäßen zu vermeiden:
Benutzen Sie für die Kochstelle passende Kochgefäße. Der
Durchmesser des Kochgefäße sollte dem Durchmesser der Kochstelle entsprechen und niemals kleiner sein.
Benutzen Sie Kochgefäße mit flachem und dickem Boden.
Benutzen Sie keine verformten Kochgefäße, die auf der Koch-
stelle nicht stabil stehen.
Stellen Sie das Kochgefäß mittig auf die Kochstelle. Andern-
falls kann das Kochgefäß umkippen.
Kochen Sie stets, indem Sie die Kochgefäße mit ihrem
Deckel benutzen.
Schlagen Sie nicht auf das Kochfeld und stellen Sie keine
schweren Gewichte darauf.
Gehen Sie mit den Kochgefäßen, die auf dem Kochfeld ste-
hen, sorgfältig um.
Bedecken Sie das Kochfeld nicht mit Alufolie oder ähnlichen
Materialien, wenn Sie kochen. Das Kochfeld kann dadurch beschädigt werden.
Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten auf das Kochfeld und auf
die Kochstellen gelangen. Benutzen Sie hohe Kochgefäße, wenn Sie mit viel Flüssigkeit kochen.
Halten Sie das Kochfeld trocken. Salzwasser und feuchte
Kochgefäße können das Kochfeld beschädigen. Kochen Sie nicht mit feuchten Kochgefäßen.
5

Reinigung und Pflege

Wischen Sie verschüttetes Essen sofort mit einem Tuch weg. Reinigen Sie die Kochstellen nach dem Abkühlen mit Wasser
und Seife. Trocknen Sie das Kochfeld. Die Kochstellen können durch
Feuchtigkeit mit der Zeit rosten. Heizen Sie feuchte Kochstellen kurz auf.
Um die Verkleidung der Kochstellen zu schützen, behandeln Sie diese mit Öl oder einem anderen handelsüblichen Produkt.
Edelstahl-Oberflächen
Mit der Zeit können bläuliche und gelbliche Flecken auf dem Kochfeld und an den Rändern der Kochstellen auftreten. Benut­zen Sie Edelstahlreiniger.
Es wird empfohlen, regelmäßig das Reinigungsmittel mit der Teilenummer 464524 zu verwenden, das über unseren Kun­dendienst erhältlich ist.
Verwenden Sie diese Art von Produkten nicht auf Zonen mit Aufdrucken. Diese könnten mit der Zeit abgehen.

Technischer Kundendienst

Wenn Sie unseren Kundendienst anrufen, halten Sie bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) des Geräts bereit. Diese Information entnehmen Sie dem Typen­schild, das unter dem Kochfeld angebracht ist, und dem Etikett in der Bedienungsanweisung.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544
D 01801 22 33 88
(0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni-
Benutzen Sie keine Scheuermittel.
Emaillierte Oberflächen
Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch. Benutzen Sie keine Scheuermittel oder rauen Schwämme. Das
Kochfeld kann seinen Glanz verlieren.
Schäden vermeiden
Achtung!
Halten Sie das Kochfeld trocken. Salzwasser und feuchte
Kochgefäße können das Kochfeld beschädigen.
Vermeiden Sie, dass Salz auf die Oberfläche des Kochfelds
gelangt.
Keine Scheuermittel, Metallschwämme, scharfen Gegen-
stände, Messer oder ähnliches verwenden, um angetrock­nete Essensreste vom Kochfeld zu entfernen.
Keine Dampfreiniger verwenden. Das Kochfeld kann dadurch
beschädigt werden.
kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
Garantiebedingungen
Falls das Gerät wider Erwarten Schäden aufweisen oder Ihre Qualitätsanforderungen nicht erfüllen sollte, setzen Sie uns davon so schnell wie möglich in Kenntnis. Zur gültigen Einlö­sung der Garantie darf das Gerät nicht unbefugt manipuliert bzw. benutzt worden sein.
Die Garantiebedingungen werden von unserer Vertretung im Land des Gerätekaufs festgelegt. Detaillierte Informationen erhalten Sie in den Verkaufsstellen. Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie den Kaufbeleg für das Gerät vorweisen.
Wir behalten uns das Recht auf Änderungen vor.

Verpackung und Altgeräte

Wenn sich auf dem Typenschild des Geräts das Symbol
)befindet, beachten Sie folgende Hinweise.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richt­linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Die Verpackung Ihres Geräts besteht aus Materialien, die not­wendig sind, um einen wirksamen Schutz beim Transport zu garantieren. Diese Materialien sind vollständig wiederverwert­bar und verringern damit die Umweltbelastung. So wie wir kön­nen auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem Sie folgende Ratschläge beachten:
6
Entsorgen Sie die Verpackung in einer Tonne für recyclingfä-
hige Materialien.
Machen Sie ein nicht mehr benutztes Gerät vor der Entsor-
gung unbrauchbar. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltung über die Adresse des nächsten Wertstoffhofs und liefern Sie Ihr Gerät dort ab.
Schütten Sie verwendetes Bratfett oder Öl nicht in das Spül-
becken. Sammeln Sie das Öl in einem verschließbaren Gefäß und geben Sie es bei einer Sammelstelle ab oder werfen Sie es, wenn dies nicht möglich ist, in die Mülltonne (so gelangt es auf eine kontrollierte Mülldeponie - vermutlich nicht die beste Lösung, doch wird so kein Wasser verschmutzt).
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München
*9000793641*
9000793641
920913
Loading...