Neff C67M50N3 User Manual [de]

[de] Gebrauchsanleitung

C67M50N3 Kompaktbackofen mit Mikrowelle
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 3
Energie- und Umwelttipps......................................................... 5
Energiesparen .....................................................................................5
Umweltgerecht entsorgen .................................................................5
Ihr neues Gerät .......................................................................... 6
Bedienfeld ............................................................................................6
Betriebsartenwähler............................................................................6
Garraum................................................................................................6
Ihr Zubehör ................................................................................. 7
Zubehör einschieben .........................................................................7
Kundendienst-Artikel ..........................................................................7
Gerät ein- und ausschalten....................................................... 8
Einschalten...........................................................................................8
Ausschalten .........................................................................................8
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 8
Uhrzeit einstellen.................................................................................8
Garraum aufheizen .............................................................................8
Zubehör reinigen.................................................................................8
Gerät bedienen........................................................................... 8
Betriebsart und Temperatur einstellen............................................8
Aufheizkontrolle ...................................................................................9
Die Mikrowelle............................................................................ 9
Hinweise zum Geschirr ......................................................................9
Mikrowellen-Leistungen .....................................................................9
Mikrowelle einstellen ....................................................................... 10
Mikrowellenkombi-Betrieb ...................................................... 10
Mikrowellenkombi-Betrieb einstellen ............................................ 10
1,2,3-Folgebetrieb .................................................................... 10
Geschirr ............................................................................................ 11
Folgebetrieb einstellen.................................................................... 11
Elektronikuhr............................................................................ 11
Uhrendisplay..................................................................................... 11
Kurzzeitwecker ................................................................................. 12
Betriebsdauer ................................................................................... 12
Betriebsende..................................................................................... 12
Vorwahl-Betrieb ................................................................................ 12
Uhrzeit einstellen.............................................................................. 12
Kindersicherung ...................................................................... 13
Sperrung............................................................................................ 13
Dauerhafte Sperrung....................................................................... 13
Automatische Sicherheitsabschaltung......................................... 13
Autostart................................................................................... 13
Grundeinstellungen................................................................. 14
Grundeinstellungen ändern............................................................ 14
Pflege und Reinigung.............................................................. 14
Reinigungsmittel............................................................................... 14
Reinigung der Glasabdeckung ..................................................... 15
Reinigung der Glasscheiben ......................................................... 16
Störungen und Reparaturen................................................... 16
Störungstabelle ................................................................................ 16
Backofenlampe auswechseln........................................................ 17
Türdichtung auswechseln............................................................... 18
Kundendienst ........................................................................... 18
E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 18
Programmautomatik .................................................................18
Programm einstellen ....................................................................... 18
Auftauen und Garen mit der Programmautomatik.................... 19
Für Sie in unserem Kochstudio getestet ................................21
Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle ............................ 21
Tipps zur Mikrowelle ....................................................................... 24
Kuchen und Gebäck ....................................................................... 24
Tipps zum Backen........................................................................... 26
Braten und Grillen............................................................................ 26
Tipps zum Braten und Grillen........................................................ 29
Aufläufe, Gratins, Toasts ................................................................ 30
Fertigprodukte .................................................................................. 30
Prüfgerichte...............................................................................31
Backen............................................................................................... 31
Grillen................................................................................................. 31
Acrylamid in Lebensmitteln.....................................................32
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen wählen Sie unsere Info-Num­mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00Uhr erreichbar) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für Deutschland gültig.
2

: Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean­leitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.

Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.
Zubehör immer richtig herum in den Gar­raum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Zubehör immer richtig herum in den Gar­raum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.

Brandgefahr!

Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen­stände können sich entzünden. Nie brenn­bare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.
Brandgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizele­mente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.
Brandgefahr!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwen­dung des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen. Zum Beispiel kön­nen sich erwärmte Pantoffeln, Körner­oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen.
Brandgefahr!
Lebensmittel können sich entzünden. Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackungen erwärmen. Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunst­stoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen. Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung richten. Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Nie Lebensmittel mit geringem Wasserge­halt, wie z. B. Brot, mit zu hoher Mikrowel­len-Leistung oder -Zeit auftauen oder erwärmen.
Brandgefahr!
Speiseöl kann sich entzünden. Nie aus­schließlich Speiseöl mit Mikrowelle erhit­zen.
Brandgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Wird das Gerät in einem Einbaumöbel mit Dekortür aufge­stellt, kommt es bei geschlossener Dekor­tür zum Hitzestau. Gerät nur bei geöffneter Dekortür betreiben.

Explosionsgefahr!

Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefäßen können explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefä­ßen erhitzen.

Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!

Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberfläche des Gerätes beschädigt wer­den. Es kann Mikrowellen-Energie austre­ten. Gerät regelmäßig reinigen und
3
Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Gar­raum, Türdichtung, Tür und Türanschlag immer sauber halten; siehe auch Kapitel Pflege und Reinigung.
Gefahr schwe rer Gesundheitsschä den!
Durch eine beschädigte Garraumtür oder Türdichtung kann Mikrowellen-Energie austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn die Garraumtür oder die Türdichtung beschädigt ist. Kundendienst rufen.
Gefahr schwe rer Gesundheitsschä den!
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mikrowellen-Energie aus. Nie die Gehäu­seabdeckung entfernen. Bei Wartungs­oder Reparaturarbeit Kundendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschluss­leitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kun­dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso­lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie das Gehäuse entfernen.
Stromschlaggefahr!
Bei einem falschen Bratenthermometer kann die Isolation beschädigt werden. Nur das für dieses Gerät bestimmte Braten­thermometer benutzen.

Verbrennungsgefahr!

Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefa hr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei­ßes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefa hr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro­ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi­schen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke ver­wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrennungsgefa hr!
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut können während, aber auch noch nach dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen. Nie Eier in der Schale garen oder hartge­kochte Eier erwärmen. Nie Schalen- und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher den Dotter anste­chen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kar­toffeln oder Würstchen, kann die Schale platzen. Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut anstechen.
Verbrennungsgefa hr!
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer den Deckel oder den Sauger entfernen. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefa hr!
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefa hr!
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen. Immer die Angaben auf der Verpackung beachten. Gerichte immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.

Verbrühungsgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr !
Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was­ser in den heißen Garraum gießen.
Verbrühungsgefahr !
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötz­lich heftig überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in
4
das Gefäß geben. So wird der Siedever­zug vermieden.

Verletzungsgefahr!

Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin­gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr !
Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Geschirr aus Porzellan und Keramik kann feine Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohlraum eingedrun­gene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten bringen. Nur mikrowellengeeigne­tes Geschirr verwenden.

Gefahr durch Magnetismus!

Das versenkbare Bedienelement ist magne­tisch und kann elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beeinflussen. Für Träger von elektronischen Implantaten: Nie direkt an das Gerät gehen, wenn Sie einstellen oder reinigen.

Ursachen für Schäden

Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss min-
destens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnen­seite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Backblech, Backpapier, Alufolie oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Backblech oder Geschirr auf den Gar­raumboden stellen. Den Garraumboden nicht mit Alufolie
auslegen. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzei­ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im Gerät ver-
wenden. Das Gerät wird durch entstehende Funkenbildung beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera­turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu Korrosio­nen führen.
Obstsaft: Die Universalpfanne bei sehr saftigem Obstkuchen
nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der von der Universal­pfanne tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt wer­den können.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung stark ver-
schmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offene
Gerätetür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des Gerätes
ohne Speisen im Garraum führt zur Überlastung. Nie das Gerät ohne Speisen im Garraum einschalten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle, Geschirr.
Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-Leistung
einstellen. Maximal 600 Watt verwenden. Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen. Die Scheibe kann durch Überbelastung springen.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener­gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Back­formen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Gerätetür während Sie garen, backen oder bra­ten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Gar­raum ist noch warm. Dadurch kann sich die Backzeit für den zweiten Kuchen verkürzen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fer­tiggaren nutzen.

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE – waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
5
Ihr neues Gerät
(OHN
7
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
das Bedienfeld
die Betriebsarten
Bedienfeld
WURQLNXKU
0LNURZHOOHQ
/HLVWXQJHQ
Bedienelemente Verwendung
90 Mikrowellen-Leistung 90 Watt wählen 180 Mikrowellen-Leistung 180 Watt wählen 360 Mikrowellen-Leistung 360 Watt wählen 600 Mikrowellen-Leistung 600 Watt wählen 900 Mikrowellen-Leistung 900 Watt wählen
°±²
Ã
Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunk-
Betriebsartenwähler Gewünschte Betriebsart auswählen
±
Temperaturwähler Temperaturwähler
n
ƒ
Folgebetrieb anwählen Uhrenfunktionstaste
Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen (siehe
Kapitel: Elektronikuhr)
tion vornehmen oder die Schnellauf­heizung zuschalten (siehe Kapitel:
Elektronikuhr)
(siehe Kapitel: Gerät einschalten)
Info-Taste Aktuelle Temperatur während des Auf­heizens anzeigen (siehe Kapitel: Gerät
einschalten)
Menü Grundeinstellungen aufrufen
(siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern)
Temperatur einstellen (siehe Kapitel: Gerät einschalten)
Einstellungen im Menü Grundeinstel­lungen ändern (siehe Kapitel: Grunde-
instellungen ändern)
Programmautomatik anwählen Damit starten Sie den Back-
ofen-Betrieb Damit halten Sie den Back-
ofen-Betrieb an bzw. löschen die Ein­stellung
)ROJHEHWULHE
8KUHQIXQNWLRQVWDVWH
'UHKZlKOHU
die Einschubhöhen
das Zubehör
HPSHUDWXUGLVSOD\
,QIR7DVWH
%HWULHEVDUWHQZlKOHU
Mikrowellen-Leistungen und Bedienelemente
Wenn Sie eine Taste drücken, leuchtet die jeweilige Anzeige.
Versenkbare Bedienknebel
Dreh-, Temperatur- und Betriebsartenwähler sind versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie auf den jeweiligen Bedien­knebel.
7HPSHUDWXUZlKOHU
%HGLHQHOHPHQWH

Betriebsartenwähler

Mit dem Betriebsartenwähler stellen Sie die Betriebsarten ein. Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes.
Wenn Sie auf den Betriebsartenwähler drücken, schaltet das Gerät ein. Das Symbol
Betriebsarten und Tempe­raturbereich
3
%
4
+
n
Heißluft 30-250 °C
Ober-/Unterhitze 30-250 °C
Thermogrillen 100-250 °C
Grill groß schwach (1) mittel (2) stark (3)
Programme 5 Auftauprogramme
~ leuchtet.
Anwendung
Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
Zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem Belag (z. B. Käsekuchen).
Für Geflügel und größere Fleisch­stücke.
Für große Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z. B. Steaks, Würstchen).
15 Garprogramme Betriebsart und Dauer sind je nach Gewicht festgelegt.

Garraum

Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
6
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.
Hinweise
Nach dem Betrieb läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit
lang nach.
Ihr Zubehör
Beim Mikrowellen-Betrieb bleibt das Gerät kalt. Trotzdem
schaltet sich das Kühlgebläse ein. Es kann weiterlaufen auch wenn der Mikrowellen-Betrieb bereits beendet ist.
An Türfenster, Innenwänden und Boden kann Kondenswas-
ser auftreten. Das ist normal, die Funktion der Mikrowellen wird dadurch nicht beeinträchtigt. Wischen Sie das Kondens­wasser nach dem Garen ab.
Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben.
Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es eine Auswahl an Sonderzubehör.
Zubehör einschieben
Sie können das Zubehör in 3 verschiedenen Höhen in den Gar­raum schieben.
Hinweise
Das Zubehör kann etwa zur Hälfte herausgezogen werden,
ohne das es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entneh­men.
Achten Sie beim Einschieben darauf, dass die Ausbuchtung
am Rost und an der Universalpfanne in den Garraum nach hinten geschoben wird.
Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald
es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke.
Hinweise
Den Rost mit der Ausbuch-
tung nach hinten in den Gar­raum einschieben.
Den Rost mit der offenen
Seite zur Garraumtür und der Krümmung nach unten
¾
einschieben.
Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel:
Zubehör Bestellnummer
Backblech, emailliert Z6360X0

Kundendienst-Artikel

Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im e­Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sonsti­ges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel­Nummer an.
Pflegetücher für Edelstahloberflä­chen
Backofen-Grillreini­ger-Gel
Microfasertuch mit Wabenstruktur
Artikel-Nr. 311134
Artikel-Nr. 463582
Artikel-Nr. 460770
Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnierung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von Edelstahlge­räten optimal gepflegt.
Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos.
Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium. Das Microfaser­tuch entfernt in einem Arbeits­gang wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Universalpfanne Für große Braten, trockene und saftige Kuchen, Aufläufe und Gratins. Sie dient auch als Spritzschutz, wenn Sie Fleisch direkt auf dem Rost grillen. Dazu schieben Sie die Univer­salpfanne in Höhe 1 ein.
Hinweise
Die Universalpfanne mit der
Ausbuchtung nach hinten in den Garraum einschieben.
Die Universalpfanne mit der
Abschrägung zur Garraum­tür in den Backofen schie­ben.
7
Gerät ein- und ausschalten
Mit dem Betriebsartenwähler schalten Sie den Mikrowellen­Kompaktbackofen ein und aus.
Einschalten
1.Auf den Betriebsartenwähler drücken.
Das Gerät schaltet ein. Das Symbol
2.Wählen Sie eine Funktion aus:
Taste 90, 180, 360, 600 oder 900 W für eine Mikrowellen-
Leistung
~ leuchtet.
Vor dem ersten Benutzen
In diesem Kapitel lesen Sie,
wie Sie die Uhrzeit einstellen
wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen
Uhrzeit einstellen
Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹.
1.Uhrfunktionstaste drücken.
Die Symbole erscheint
2.Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen.
KJ und 3 leuchten. Im Uhrendisplay
‚ƒ:‹‹.
Taste °±² = Folgebetrieb
eine Betriebsart und Temperatur einstellen
Taste n = Programmautomatik
Wie Sie einstellen, können Sie in den einzelnen Kapiteln nachle­sen.

Ausschalten

Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurück drehen und versen­ken. Der Backofen schaltet aus. Ein ablaufender Wecker oder die Restwärme im Garraum werden angezeigt.
Uhrzeit ändern
Um die Uhrzeit nachträglich zu ändern, drücken Sie so oft die Uhrfunktionstaste, bis die Symbole dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit ändern.
KJ und 3 leuchten. Mit

Garraum aufheizen

Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei Ober-/Unterhitze
Achten Sie darauf, dass sich keine Verpackungsreste, z. B. Sty­roporkügelchen, im Garraum befinden.
Lüften Sie die Küche solange der Backofen aufheizt.
1.Mit dem Betriebsartenwähler Ober-/Unterhitze % einstellen.
2.Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen
3.Taste ƒ drücken.
4.Nach 60 Minuten den Backofen ausschalten.
Dazu den Funktionswähler auf Den abgekühlen Garraum mit heißer Spüllauge reinigen.
% mit 240 ºC.
~ zurück drehen.
Ihre Einstellung wird nach 3 Sekunden automatisch übernom­men.
Gerät bedienen
In diesem Kapitel lesen Sie,
welche Betriebsarten für Ihren Backofen zur Verfügung ste-
hen
wie Sie eine Betriebsart und Temperatur oder Grillstufe ein-
stellen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzu-
stellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Betriebsart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Sie kön­nen für Ihr Gericht die Dauer und Endezeit am Backofen ein­stellen. Sehen Sie dazu bitte im Kapitel Elektronikuhr nach.
Für Ihren Mikrowellen-Kompaktbackofen stehen Ihnen folgende Betriebsarten zur Verfügung. Wenn Sie einstellen, erscheint immer eine Vorschlagstemperatur.

Zubehör reinigen

Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Betriebsart Temperaturbereich in °C
Heißluft 30-250
3
Ober-/Unterhitze 30-250
%
Thermogrillen 100-250
4
Grill stark (3)
+
mittel (2) schwach (1)

Betriebsart und Temperatur einstellen

Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze
%,190 ºC.
8
1. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart
  
eingestellt ist. Im Temperaturdisplay erscheint eine Vorschlagstemperatur.
2. Temperaturwähler drehen, um die Vorschlagstemperatur zu
ändern.
Einstellungen ändern
Sie können Betriebsart, Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern.

Aufheizkontrolle

Die fünf Balken der Aufheizkontrolle zeigen die Aufheizphase oder die Restwärme im Garraum an.
Aktuelle Temperatur
Drücken Sie die Taste 3 Sekunden angezeigt.
Aufheizphasen
Nach dem Start erscheinen in der Statuszeile fünf Balken. Die eingestellte Temperatur ist erreicht, wenn der letzte Balken gefüllt ist.
Wenn Sie eine Grillstufe oder die Mikrowelle eingestellt haben, erscheinen die Balken nicht.
Während des Aufheizens können Sie mit der Taste elle Aufheiztemperatur abfragen. Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
±. Die aktuelle Temperatur wird für
± die aktu-
3. Taste ƒ drücken.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofen ausschalten
Betriebsartenwähler auf
~ zurück drehen und versenken.
Die Mikrowelle
Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. Die Mikrowelle können Sie solo, d. h. alleine oder kombiniert mit einer anderen Heizart einsetzen.
In diesem Kapitel bekommen Sie,
Informationen zum Geschirr
wie Sie die Mikrowelle einstellen
Hinweis: Im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet fin- den Sie Beispiele zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikro­welle.
Hinweise zum Geschirr
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Gold- oder Silber­dekor nur, wenn der Hersteller garantiert, dass es für Mikrowel­len geeignet ist.
Restwärmeanzeige
Im Temperaturdisplay sehen Sie, ob die Restwärme im Gar­raum hoch oder niedrig ist.
Temperaturdisplay Textdisplay
• œ
Ungeeignetes Geschirr
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindes­tens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite ent­fernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Geschirrtest
Nie die Mikrowelle ohne Speisen einschalten. Einzige Aus­nahme ist der nachfolgende Geschirrtest.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test:
1. Leeres Geschirr für ½ bis 1 Minute bei maximaler Leistung in
das Gerät stellen.
2. Zwischendurch die Temperatur prüfen.
Das Geschirr soll kalt oder handwarm sein. Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Restwärme hoch Restwärme niedrig

Mikrowellen-Leistungen

Mit den Tasten stellen Sie die gewünschte Mikrowellen-Leistung ein.
9
90 W zum Auftauen empfindlicher Speisen 180 W zum Auftauen und Weitergaren 360 W zum Garen von Fleisch und zum Erwärmen
empfindlicher Speisen 600 W zum Erhitzen und Garen von Speisen 900 W zum Erhitzen von Flüssigkeiten
Hinweise
Wenn Sie eine Taste drücken, leuchtet die gewählte Leistung.
Die Mikrowellen-Leistung 900 Watt können Sie für maximal
30 Minuten einstellen. Bei allen anderen Leistungen ist eine Dauer bis 1 Stunde und 30 Minuten möglich.

Mikrowelle einstellen

Beispiel: Mikrowellen-Leistung 600 W, Dauer 10 Minuten.
1.Auf den Betriebsartenwähler drücken.
Das Gerät ist betriebsbereit.
2.Taste für die gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
Die gewählte Leistung leuchtet und eine Vorschlagsdauer wird angezeigt.
3.Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
4.Taste ƒ drücken.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Mikrowellenbetrieb ist beendet. Sie kön­nen den Signalton vorzeitig mit Taste
à löschen. Das Gerät
ausschalten oder neu einstellen.
Backofentür zwischendurch öffnen
Der Betrieb wird angehalten. Tür die Taste
ƒ drücken. Der Betrieb läuft weiter.
ƒ blinkt. Nach dem Schließen der
Dauer ändern
Das ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die Dauer verän­dern.
Mikrowellen-Leistung ändern
Taste für die neue Mikrowellen-Leistung drücken. Mit dem Dreh­wähler die Dauer einstellen und wieder starten.
Betrieb abbrechen
Taste
einige Sekunden lang gedrückt halten und den
Betriebsartenwähler ausschalten. Hinweis: Wenn Sie die Gerätetür zwischendruch öffnen, kann
das Gebläse weiterlaufen.
Mikrowellenkombi-Betrieb
Dabei ist eine Betriebsart gleichzeitig mit der Mikrowelle in Betrieb. Ihre Gerichte werden durch die Mikrowellen schneller fertig und trotzdem schön gebräunt.
In diesem Kapitel lesen Sie
welche Betriebsarten geeignet sind
wie Sie den Mikrowellenkombi-Betrieb einstellen
Geeignete Heizarten
Geeignete Heizarten
3 Heißluft
% Ober-/Unterhitze
4 Thermogrill
+ Grill
Sie können alle Mikrowellen-Leistungen zuschalten. Ausnahme: 900 Watt.

Mikrowellenkombi-Betrieb einstellen

Beispiel: Mikrowelle 360 W, 17 Minuten und Ober-/ Unterhitze
1.Mit dem Betriebsartenwähler die Betriebsart und mit dem
Temperaturwähler die Temperatur einstellen.
2.Taste für die gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken.
Eine Vorschlagsdauer erscheint.
3.Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
% 200 ºC.
4.Taste ƒ drücken.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Kombibetrieb ist beendet. Sie können den Signalton vorzeitig mit Taste
à löschen, das Gerät mit
dem Betriebsartenwähler ausschalten oder neu einstellen.
Backofentür zwischendurch öffnen
Der Betrieb wird angehalten. Tür die Taste
ƒ drücken. Der Betrieb läuft weiter.
ƒ blinkt. Nach dem Schließen der
Betrieb anhalten
Gerätetür öffnen oder Taste
kurz drücken. Die Mikrowelle
unterbricht. Drücken Sie nach dem Schließen wieder die Taste
ƒ. Der Betrieb läuft weiter.
Temperatur, Grillstufe oder Dauer ändern
Temperatur, Grillstufe oder Dauer können Sie jederzeit verän­dern.
Betrieb abbrechen
Betriebsartenwähler zurück drehen und versenken. Hinweis: Wenn Sie zusätzlich einen Endezeitpunkt eingeben,
schaltet der eingestellte Betrieb automatisch ein und aus. Siehe Kapitel Elektronikuhr.
1,2,3-Folgebetrieb
Beim Folgebetrieb können Sie bis zu drei verschiedene Einstel­lungen hintereinander einstellen und dann starten.
In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie den Folgebetrieb einstel­len.
10
Geeignet sind:
alle Mikrowellen-Leistungen
der Mikrowellenkombi-Betrieb

Geschirr

8KUIXQNWLRQVWDVWH 'UHKZlKOHU
Verwenden Sie immer mikrowellengeeignetes, hitzebeständiges Geschirr.

Folgebetrieb einstellen

Vorraussetzung: Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein.
1. Taste °±² drücken.
Die
° für den ersten Folgebetrieb leuchtet.
2. Die erste Mikrowellen-Leistung und Dauer einstellen.
3. Taste °±² erneut drücken.
Die
± für den zweiten Folgebetrieb leuchtet.
4. Die zweite Mikrowellen-Leistung und Dauer einstellen.
5. Taste °±² erneut drücken.
Die
² für den dritten Folgebetrieb leuchtet.
6. Die dritte Mikrowellen-Leistung und Dauer einstellen.
7. Taste ƒ drücken.
Elektronikuhr
Der Betrieb startet. Im Uhrendisplay wird die Dauer des ersten Folgebetriebes angezeigt. Die leuchtet.
Abfrage der Gesamtdauer bzw. Restdauer
Uhrfunktionstaste wird angezeigt.
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Folgebetrieb ist beendet. Sie können das Signal vorzeitig mit der Taste ten oder neu einstellen.
Backofentür zwischendurch öffnen
Der Betrieb wird angehalten. Tür die Taste
Einstellung ändern
Eine Änderung ist nur vor dem Start möglich. Mit Taste gewünschten Einstellung gehen und ändern.
Hinweis: Sie können auch eine Betriebsart mit dem Folgebe­trieb kombinieren. Stellen Sie zuerst den Backofenbetrieb ein.
à zweimal drücken, die aktuelle Restdauer
ƒ drücken. Der Betrieb läuft weiter.
° für den ersten Folgebetrieb
löschen. Das Gerät ausschal-
ƒ blinkt. Nach dem Schließen der
°±² zur
Ihr Gerät hat verschiedene Uhrfunktionen. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen
das Uhrendisplay
wie Sie den Kurzzeitwecker einstellen
wie Sie Ihr Gerät automatisch ausschalten (Betriebsdauer
und Betriebsende)
wie Sie Ihr Gerät automatisch ein- und ausschalten (Vorwahl-
Betrieb)
wie Sie die Uhrzeit einstellen oder ändern.
Uhrfunktion Verwendung
Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden.
Q
Betriebsdauer
x
Betriebsende
y
Vorwahl-Betrieb
Uhrzeit Uhrzeit einstellen
3
Das Gerät schaltet nicht automatisch ein oder aus Das Gerät schaltet nach einer eingestellten Betriebsdauer
matisch aus Das Gerät schaltet zu einem eingestellten Zeitpunkt (z. B. Das Gerät schaltet automatisch ein und aus. Betriebsdauer
werden kombiniert
Uhrendisplay
x (z. B. ‚:„‹ Stunden) auto-
‚ƒ:„‹ Uhr) automatisch aus
x und Betriebsende y
Hinweise
Zwischen ƒƒ:‹‹ und :†Š Uhr wird das Uhrendisplay abge-
dunkelt, wenn Sie in dieser Zeit keine Einstellungen vorneh­men oder keine Uhrfunktion aktiviert ist.
Bei den Uhrfunktionen Kurzzeitwecker Q, Betriebsdauer x,
Betriebende Einstellungen ein Signal und das entsprechende Symbol blinkt. Zum vorzeitigen Beenden des Signaltons drücken Sie die Uhrfunktionstaste.
Ihre Einstellungen können Sie jederzeit abrufen. Drücken Sie
die Uhrfunktionstaste so oft, bis das entsprechende Symbol leuchtet.
y und Vorwahl-Betrieb ertönt nach Ablauf der
Wenn Sie eine Einstellung löschen wollen, drehen Sie die ein-
gestellte Zeit auf aus.
Bei Bedarf können Sie die Einstellung mit dem Drehwähler
korrigieren.
Uhrendisplay aus- und einschalten
Betriebsartenwähler auf Stellung ken.
1. Uhrfunktionstaste à einige Sekunden lang gedrückt halten.
Das Uhrendisplay wird ausgeschaltet. Ist eine Uhrfunktion aktiv, bleibt das zugehörige Symbol beleuchtet.
2. Uhrfunktionstaste à einige Sekunden lang gedrückt halten.
Das Uhrendisplay schaltet ein.
‹:‹‹ zurück und schalten Sie das Gerät
Û zurück drehen und versen-
11

Kurzzeitwecker

1.Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ
und
Q leuchten.
2.Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen (z. B. †:‹‹ Minu-
ten).
Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und der Kurzzeitwecker läuft ab.

Betriebsdauer

Automatisches Ausschalten nach einer bestimmten Dauer.
1.Betriebsart und Temperatur einstellen.
2.Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ
und
x leuchten.
3.Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer x einstellen
4.Taste ƒ drücken.
5.Betriebsartenwähler auf Stellung ~ zurück drehen und ver-
‚:„‹ Stunde).
(z. B. Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird
wieder die Uhrzeit angezeigt und das Symbol
Die eingestellte Betriebsdauer läuft ab. Nach Ablauf der Betriebsdauer schaltet das Gerät automatisch aus.
senken.
x leuchtet.

Betriebsende

Automatisches Ausschalten zu einem eingestellten Zeitpunkt.
1.Betriebsart und Temperatur einstellen.
2.Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ
und
y leuchten.
3.Mit dem Drehwähler das Betriebsende einstellen
(z. B.
‚ƒ:„‹ Uhr).
Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt.
4.Taste ƒ drücken.
Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerät automa­tisch aus.
5.Betriebsartenwähler auf Stellung ~ zurück drehen und ver-
senken.

Vorwahl-Betrieb

Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer
Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lang im Garraum stehen dürfen.
1.Betriebsart und Temperatur einstellen.
2.Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ
und
x leuchten.
3.Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen
(z. B.
4.Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ
und
y leuchten.
5.Mit dem Drehwähler das Betriebsende einstellen
(z. B.
6.Taste ƒ drücken.
Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerät automa­tisch aus ( blinkt.
Das Gerät schaltet ab und wartet bis zum passenden Zeit­punkt, um einzuschalten (im Beispiel um
7.Betriebsartenwähler auf Stellung ~ zurück drehen und ver-
senken.
x und Betriebsende y.
‚:„‹ Stunde).
‚ƒ:„‹ Uhr).
‚ƒ:„‹ Uhr). Ein Signal ertönt und das Symbol y
‚‚:‹‹ Uhr).

Uhrzeit einstellen

1.Uhrfunktionstaste à so oft drücken, bis die Symbole KJ
und
3 leuchten.
2.Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen.
12
Die Einstellung wird automatisch übernommen.
Uhrzeit ändern
Z. B. von Sommer- auf Winterzeit. Stellen Sie ein wie in Punkt 1 und 2 beschrieben.
Kindersicherung
Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder einen ablaufenden Betrieb verändern, hat er eine Kindersi­cherung.
In diesem Kapitel lesen Sie,
wie Sie Ihr Gerät sperren
wie Sie Ihr Gerät dauerhaft sperren
Sperrung
Um das Gerät wieder einzuschalten, müssen Sie es entsperren. Nach dem Gerätebetrieb wird das Gerät nicht automatisch gesperrt. Sperren Sie es ggf. erneut oder aktivieren Sie die Dauerhafte Sperrung.
Gerät sperren
1. Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein.
2. Info-Taste ± gedrückt halten.
™‚‹ erscheint im Temperaturdisplay.
3. Temperaturwähler drehen, bis ™‚‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
4. Info-Taste ± gedrückt halten, bis das Symbol im Tempera-
turdisplay erscheint.
Hinweis: Wenn Sie einen Betrieb einstellen möchten erscheint im Temperaturdisplay -
Gerät entsperren
1. Auf den Betriebsartenwähler drücken
2. Info-Taste ± gedrückt halten, bis ™‚‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
3. Temperaturwähler drehen, bis ™‚‹ im Temperaturdisplay
erscheint.
4. Info-Taste ± gedrückt halten, bis das Symbol erlischt.
†-.
4. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
5. Info-Taste ± einige Sekunden gedrückt halten.
Ihr Gerät wird nach 30 Sekunden gesperrt. Im Temperaturdis­play erscheint das Symbol
Hinweis: Wenn Sie einen Betrieb einstellen möchten erscheint im Temperaturdisplay -
Dauerhafte Sperrung unterbrechen
1. Info-Taste ± gedrückt halten, bis ™ƒ‚ im Temperturdisplay
erscheint.
2. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‹ im Temperaturdisplay
erscheint.
3. Info-Taste ± gedrückt halten, bis das Symbol erlischt.
Die dauerhafte Sperrung ist unterbrochen.
4. Gerät innerhalb von 30 Sekunden einschalten.
Nach dem Ausschalten wird die Dauerhafte Sperrung wieder aktiviert.
Gerät dauerhaft entsperren
1. Info-Taste ± gedrückt halten, bis ™ƒ‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
2. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‹ im Temperaturdisplay
erscheint.
3. Info-Taste ± gedrückt halten, bis das Symbol erlischt.
4. Innerhalb von 30 Sekunden die Info-Taste ± erneut einige
Sekunden lang drücken.
5. Temperaturwähler drehen, bis ™‚‹ im Temperaturdisplay
erscheint.
6. Info-Taste ± einige Sekunden gedrückt halten.
Das Gerät ist dauerhaft entsperrt.
‚.
†˜.

Dauerhafte Sperrung

Um einen Betrieb einzustellen, müssen Sie die Dauerhafte Sperrung kurzzeitig unterbrechen. Nachdem Sie Ihr Gerät aus­geschaltet haben, sperrt sich das Gerät wieder automatisch.
Gerät dauerhaft sperren
1. Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein.
2. Gerät ausschalten.
3. Info-Taste ± einige Sekunden gedrückt halten.
™‚‹ erscheint im Temperaturdisplay.
Autostart
Grundsätzlich ist Ihr Gerät so eingestellt, dass Sie die Taste ƒ drücken müssen, damit der eingestellte Backofen-Betrieb star­tet.
Bei “Autostart" startet der Backofen-Betrieb automatisch nach dem Schließen der Backofentür.
Im Kapitel Grundeinstellungen ändern können Sie unter “Grundeinstellungen ändern" nachlesen, wie Sie auf Autostart umstellen.

Automatische Sicherheitsabschaltung

Die Automatische Sicherheitsabschaltung wird aktiviert, wenn Sie über längere Zeit keine Einstellungen an Ihrem eingeschal­teten Gerät vornehmen.
Die Dauer, nach der sich Ihr Gerät abschaltet, ist abhängig von Ihren Einstellungen.
Im Temperaturdisplay blinkt brochen.
Drehen Sie zur Deaktivierung den Betriebsartenwähler auf Stellung
Û zurück.
‹‹‹. Der Gerätebetrieb wird unter-
13
Grundeinstellungen
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die Sie jederzeit auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.
Hinweis: In der Tabelle finden Sie alle Grundeinstellungen und die Änderungsmöglichkeiten. Je nach Ausstattung Ihres Gerä-
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung
tes werden im Display nur die Grundeinstellungen angezeigt, die zu Ihrem Gerät passen.
Hinweis: Vorraussetzung: Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein.
™‚ = Gerät entsperrt = Gerät gesperrt ™ƒ = Gerät einmalig entsperrt = Gerät dauerhaft gesperrt ™„ ƒ = Signalton mittel = aus
= kurz = 30 Sekunden ƒ = mittel = 2 Minuten = lang = 10 Minuten
™… = Weiter nach Tür schließen:
aus*
™†
Netzspannung einstellen
= automatisch = aus*
ƒ = 230-240 V
= 220-230V
™‡ = Auf Werkseinstellungen nicht
zurücksetzen

Grundeinstellungen ändern

Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein.
1.Taste ± einige Sekunden lang gedrückt halten.
Im Temperaturdisplay erscheint die erste Grundeinstellung.
ƒ = Auf Werkseinstellungen zurückset-
zen
2.Taste ± so oft drücken, bis die entsprechende Grundeinstel-
lung angezeigt wird.
3.Mit dem Temperaturwähler die gewünschte Einstellung vor-
nehmen.
4.Taste ± einige Sekunden lang gedrückt halten.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit wieder ändern.
Kindersicherung aktivieren Kindersicherung permanent aktivieren Signal nach Ablauf einer Dauer
Art, wie der Betrieb nach dem Öffnen und wieder Schließen der Backofentür fortge­setzt wird * mit
ƒ Betrieb fortsetzen
Netzspannung anpassen
Alle Änderungen zurück auf Grundeinstel­lungen setzen
Pflege und Reinigung
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Mikrowellenge­rät lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa­chen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
: Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.
Hinweise
Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront ergeben sich
durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall.
Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün­ner Bleche lassen sich nicht vollständig emaillieren. Sie kön­nen deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Unangenehme Gerüche, z.B. nach der Zubereitung von Fisch
können Sie ganz einfach beseitigen. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in eine Tasse Wasser. Stellen Sie einen Löffel mit in das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhit­zen Sie das Wasser für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikro­wellen-Leistung.

Reinigungsmittel

Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga­ben in der Tabelle. Verwenden Sie
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine Metall-oder Glasschaber zur Reinigung des Glases an
der Gerätetür.
keine Metall-oder Glasschaber zur Reinigung der Türdich-
tung.
keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme,
keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus.
Bereich Reinigungsmittel
Gerätefront Heiße Spüllauge:
Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kei­nen Glasreiniger, Metall- oder Glasscha­ber zur Reinigung verwenden.
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kun­dendienst oder im Fachhandel sind spe­zielle Edelstahlreiniger erhältlich.
14
Bereich Reinigungsmittel
$%
$
&'
$%
&
Backofen Heiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starker Verschmutzung: Backofen­reiniger, nur im kalten Backofen benut­zen. Am besten verwenden Sie einen Edelstahl-Schwamm.
Glasabdeckung der Backofenlampe
Bedienblende/Türau­ßenscheibe
Türinnenscheibe Glasreiniger:
Dichtung Heiße Spüllauge:
Zubehör Heiße Spüllauge:
Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reinigen.
Glasreiniger: Sofort mit einem weichen Tuch trocken wischen. Keinen Glasschaber verwen­den.
Mit einem weichem Tuch trocken wischen. Keinen Glasschaber verwen­den.
Mit einem Spüllappen reinigen, nicht scheuern. Keinen Metall- oder Glasscha­ber zur Reinigung verwenden.
Einweichen und mit einem Spüllappen oder einer Bürste reinigen.
3. Die Abdeckung mit beiden Händen nach vorn schieben und
auf dem Grillheizkörper ablegen. (Bild B)
4. Wieder etwas nach hinten schieben. (Bild C)
5. Seitlich nach unten kippen und herausnehmen. (Bild D)
Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen
Rückwand und Decke sind mit selbstreinigendem Email beschichtet. Sie reinigen sich selbst, während der Backofen in Betrieb ist. Größere Spritzer verschwinden manchmal erst nach mehrmaligem Betrieb des Backofens.
Hinweise
Nie die selbstreinigenden Flächen mit Backofenreiniger
behandeln. Wenn versehentlich Backofenreiniger auf Rück­wand oder Decke gelangt, entfernen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und ausreichend Wasser.
Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzen
bzw. zerstören die hochporöse Schicht.
Nie die selbstreinigenden Flächen mit einer Scheuerspirale
behandeln.
Eine leichte Verfärbung des Emails hat auf die Selbstreini-
gung keinen Einfluss.
Garraumboden und Seitenwände reinigen
Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essig­wasser.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Backofen verwenden.

Reinigung der Glasabdeckung

Zum Reinigen können Sie die Glasabdeckung an der Backo­fendecke herausnehmen
: Verletzungsgefahr!
Nie die Mikrowellen-Antenne (A) berühren oder reinigen! Bei leichter Verschmutzung:
Die Glasabdeckung mit heißer Spüllauge abwaschen. Bei starker Verschmutzung:
Die Glasabdeckung wie die Emailflächen im Backofen reinigen.
Einbau
1. Die Abdeckung mit der glatten Seite nach unten einschieben
und auf dem Grillheizkörper ablegen. (Bild A)
2. Mit beiden Händen nach hinten in die zwei Haken schieben.
(Bild B)
3. Die Klammer nach vorn ziehen und die Glasabdeckung nach
oben drücken. Klammer loslassen. (Bild C)
: Verbrennungsgefahr!
Den Ausbau nicht sofort nach dem Ausschalten durchführen. Der Backofen muss kalt sein.
Ausbau
1. Geschirrtuch in den Backofen legen.
2. Die Klammer an der Backofendecke nach vorn ziehen.
(Bild A) Die Glasabdeckung vorn mit dem Daumen der anderen Hand nach unten drücken. Die Klammer loslassen.
Geschirrtuch aus dem Backofen entfernen.
15
: Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
$
%
$%&
'
Nie das Gerät ohne Mikrowellen-Glasabdeckung in Betrieb neh­men. Es kann Mikrowellen-Energie austreten.

Reinigung der Glasscheiben

Zum Reinigen können Sie die Glasscheiben an der Backofentür abnehmen.
: Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.
2.Die Türscheibe nach unten drücken etwas anheben und oben
einhängen. (Bild B)
Ausbau
1.Backofentür öffnen.
2.Die zwei Schrauben an der Tür mit einem TORX-Schrauben-
dreher (TORX 20) lösen. Dabei die Türscheibe mit einer Hand festhalten. (Bild A)
3.Tür schräg stellen und die Scheibe mit dem Türgriff nach
oben herausziehen. (Bild B)
4.Tür schließen.
Hinweis: Reinigen Sie die Glasscheiben mit Glasreiniger und
einem weichen Tuch.
: Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glas­schaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass die Türscheibe bündig mit dem Bedienfeld sitzt.
3.Tür ganz öffnen, dabei die Scheiben mit einer Hand festhal-
ten. (Bild C)
4.Tür nochmals nach unten drücken und die Schrauben mit
einem TORX-Schraubendreher (TORX 20) handfest zudre­hen, Tür schließen. (Bild D)
Einbau
1.Die Türscheibe mit beiden Händen in die Führung einsetzen.
(Bild A)
Störungen und Reparaturen
Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe.
: Stromschlaggefahr!
Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fach-
mann durchgeführt werden.
Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt strom-
los machen. Sicherungsautomatik betätigen oder Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Wohnung herausdrehen.

Störungstabelle

Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapi­tel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
Achtung!
Sie dürfen den Backofen erst dann wieder benutzen, wenn die Scheiben ordnungsgemäßeingebaut sind.
16
Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise
Das Gerät funktioniert nicht. Der Stecker ist nicht eingesteckt. Einstecken.
Stromausfall. Prüfen Sie, ob das Küchenlicht oder
Sicherung defekt Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob
Fehlfunktion. Schalten Sie die Sicherung im Sicherungs-
Stecker nicht eingesteckt Stecken Sie den Stecker ein.
Im Uhrendisplay blinkt der Doppel­punkt und drei Nullen.
Die Mikrowelle schaltet nicht ein. Die Tür wurde nicht ganz geschlossen. Prüfen Sie, ob Speisereste oder ein Fremd-
Das Gerät heizt nicht auf die einge­stellte Temperatur auf.
Der Mikrowellen-Betrieb wird ohne erkennbaren Grund abgebrochen.
Beim Mikrowellen-Betrieb werden die Speisen langsamer heiß als bisher.
Der Backofen heizt nicht. Im Tempera­turdisplay erscheint “
Im Temperaturdisplay erscheint
‹‹‹“.
©"
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Die Taste Taste
Die Mikrowelle hat eine Störung. Tritt dieser Fehler wiederholt auf, rufen Sie
Es wurde eine zu kleine Mikrowellen-Leistung eingestellt.
Es wurde eine größere Menge als sonst in das Gerät gegeben.
Die Speisen waren kälter als sonst. Speisen zwischendurch umrühren oder
Der Backofen ist im Demomodus.
Die automatische Abschaltung wurde aktiv. Der Backofen heizt nicht mehr.
ƒ wurde nicht gedrückt. Drücken Sie die Taste ƒ.
ƒ wurde nicht gedrückt. Taste ƒ drücken.
andere Küchengeräte funktionieren..
die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist.
kasten für das Gerät aus und nach ca. 10 Sekunden wieder ein.
körper in der Tür klemmen. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungsflächen sauber sind. Sehen Sie nach, ob die Türdichtung verdreht ist.
den Kundendienst. Der Backofen-Betrieb ohne Mikrowelle ist möglich.
Wählen Sie eine höhere Mikrowellen-Leis­tung.
Doppelte Menge - fast doppelte Zeit.
wenden.
± ca. 3 Sekunden lang drücken.
Taste Uhrfunktionstaste drücken. Der Demomodus ist deaktiviert.
Drücken Sie eine Taste oder schalten Sie das Gerät aus.
à ca. 5 Sekunden lang
Fehlermeldungen mit E
Wird im Display eine Fehlermeldung mit E angezeigt, drücken Sie die Uhrenfunktionstaste Symbole die Uhrzeit neu ein. Wird der Fehler wieder angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise
Im Uhrendisplay erscheint die Fehlermel­dung “E104".
Im Uhrendisplay erscheint die Fehlermel­dung “E010", “E310", “E009" oder “E309".
KJu und 3 erscheinen. Stellen Sie anschließend
à so oft, bis die
Der Temperaturfühler ist ausgefallen. Rufen Sie den Kundendienst. Der Mikrowel-
Technischer Defekt. Rufen Sie den Kundendienst.

Backofenlampe auswechseln

Sie können die Backofenlampe auswechseln. Temperaturbe­ständige Halogenlampen 12 V, 20 W erhalten Sie beim Kun­dendienst oder im Fachhandel.
: Stromschlaggefahr!
Nie die Backofenlampe auswechseln, wenn das Gerät ange­schaltet ist. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durch­führen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen.
Ist das Gerät defekt, die Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten bzw. den Netzstecker ziehen. Rufen Sie den Kun­dendienst.
Bei einigen Fehlermeldungen können Sie selbst Abhilfe schaf­fen.
len-Betrieb solo ist möglich.
Hinweis: Nehmen Sie die neue Halogenlampe immer mit einem trockenen Tuch aus der Verpackung. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Lampe.
So gehen Sie vor
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
2. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu
vermeiden.
3. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit der Hand die Glasab-
deckung unten öffnen.
17
Sollte sich die Glasabdeckung schwer abnehmen lassen,
$
&
%
nehmen Sie einen Löffel zu Hilfe. (Bild A)
4.Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp
ersetzen. (Bild B)
5.Glasabdeckung wieder anbringen. (Bild C)

Türdichtung auswechseln

Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgewechselt werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerä­tes an.
: Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Nie das Gerät benutzen, wenn die Türdichtung beschädigt ist. Es kann Mikrowellen-Energie austreten. Gerät erst nach Repa­ratur wieder benutzen.
1.Backofentür öffnen.
2.Alte Türdichtung abziehen.
3.An der Türdichtung sind 5 Haken befestigt. Mit diesen Haken
die neue Dichtung an der Backofentür einhängen.
6.Geschirrtuch herausnehmen.
7.Sicherung im Sicherungskasten wieder einschalten oder
Netzstecker einstecken.
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie im Backofen. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müs­sen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefon­nummer des Kundendienstes eintragen.
O
FD-Nr.
E-Nr.
Kundendienst
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos­tenlos ist.
Hinweis: Die Stoßstelle an der Türdichtung unten in der Mitte ist technisch bedingt.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 544 D 01801 22 33 88
(0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni­kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der Erwär­mung von Lebensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt, dass das Gerät für die private Haushaltsumgebung geeignet ist.
Programmautomatik
Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen das Programm und geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt die Pro­grammautomatik. Sie können unter 20 Programmen auswäh­len.
18
Programm einstellen
Wenn Sie ein Programm gewählt haben, stellen Sie wie folgt ein. Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein.
Beispiel im Bild: Programm 2 mit 1 Kilogramm Gewicht.
1. Taste n drücken.
Im Uhrendisplay erscheint die erste Programmnummer.
2. Mit dem Drehwähler das gewünschte Programm wählen.
3. Taste n erneut drücken.
Im Temperaturdisplay erscheint als Gewichtsvorschlag
‹.†‹ Kilogramm.
4. Mit dem Temperaturwähler das Gewicht einstellen.
5. Taste ƒ drücken.
Das Programm startet.
Programm abbrechen
Taste
gedrückt halten und den Betriebsartenwähler aus-
schalten.
Programm ändern
Nach dem Start kann die Programmnummer und das Gewicht nicht mehr geändert werden.
Dauer und Endezeit ändern
Bei der Programmautomatik können Sie Dauer und Endezeit nicht ändern.

Auftauen und Garen mit der Programmautomatik

Hinweise
Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung und wie-
gen Sie es ab. Wenn Sie das genaue Gewicht nicht eingeben können, runden Sie es auf bzw. ab.
Verwenden Sie für die Programme immer mikrowellengeeig-
netes Geschirr, z.B. aus Glas, Keramik oder die Universal­pfanne. Beachten Sie dazu die Zubehörhinweise in der Programmtabelle.
Stellen Sie die Lebensmittel in den kalten Garraum.
Eine Tabelle mit geeigneten Lebensmitteln, dem jeweiligen
Gewichtsbereich und dem erforderlichen Zubehör finden Sie im Anschluss an die Hinweise.
Das Einstellen von Gewichten außerhalb des Gewichtsberei-
ches ist nicht möglich.
Bei vielen Gerichten hören Sie nach einiger Zeit ein Signal.
Wenden Sie das Lebensmittel oder rühren Sie es um.
Auftauen Hinweise
Das Lebensmittel möglichst flach und portionsgerecht bei
-18 ºC einfrieren und lagern.
Legen Sie das gefrorene Lebensmittel auf ein flaches
Geschirr, z. B. einen Glas- oder Porzellanteller.
Empfindliche und abstehende Teile mit kleinen Stücken Alu-
folie abdecken. So vermeiden Sie ein vorzeitiges Angaren. Achten Sie darauf, dass die Alufolie die Garraumwände nicht berührt.
Nach dem Auftauen lassen Sie das Lebensmittel noch 10 bis
90 Minuten zum Temperaturausgleich nachtauen.
Beim Auftauen von Fleisch, Geflügel oder Fisch entsteht Flüs-
sigkeit. Entfernen Sie diese beim Wenden. In keinem Fall wei­ter verwenden oder mit anderen Lebensmitteln in Berührung bringen.
Legen Sie Rind-, Lamm- und Schweinefleisch zuerst mit der
Fettseite nach unten auf das Geschirr.
Brot nur in der benötigten Menge auftauen. Es wird schnell
altbacken.
Entfernen Sie bereits aufgetautes Hackfleisch nach dem
Wenden.
Ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite, Geflügelteile mit
der Hautseite auf das Geschirr legen. Beine und Flügel mit kleinen Stücken Alufolie abdecken.
Bei ganzem Fisch die Schwanzflosse mit Alufolie, bei Fischfi-
let die Randbereiche und bei Fischkotelett die abstehenden Enden abdecken.
Das Programm ist beendet
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Mit dem Betriebsartenwähler den Backofen ausschalten oder erneut eine Betriebsart wählen und einstellen.
19
Prograamm-Nr. Geeignete Lebensmittel Gewichtsbereich
in kg
Auftauen
1
2
3
4
5
Brot im Ganzen*** Weizenbrot, Weizenmischbrot, Voll-
kornbrot
Kuchen, trocken* Rührkuchen ohne Glasur und Guss,
Hefekuchen
Hackfleisch* Hackfleisch vom Rind, Lamm,
Schwein
Geflügel im Ganzen** Hähnchen, Ente 0,70 - 2,00 Flaches offenes Geschirr
Fisch im Ganzen** Forelle, Dorsch, Kabeljau 0,20 - 1,20 Flaches offenes Geschirr
0,20 - 1,50 Flaches offenes Geschirr
0,20 - 1,50 Flaches offenes Geschirr
0,20 - 1,00 Flaches offenes Geschirr
* Signal zum Wenden nach ca. der Hälfte der Zeit ** Signal zum Wenden nach ***Signal zum Wenden nach
Y und Z der Zeit Z der Zeit
Geschirr / Zubehör, Ein­schubhöhe
Rost, Höhe 1
Rost, Höhe 1
Rost, Höhe 1
Rost, Höhe 1
Rost, Höhe 1
Garen Gemüse
Hinweise
frisches Gemüse:
In gleich große Stücke schneiden. 2 Esslöffel Wasser pro 100 g Gemüse zugeben.
gefrorenes Gemüse:
Geeignet ist nur blanchiertes, nicht vorgegartes Gemüse. Tiefkühlgemüse mit Sahnesoße ist ungeeignet. 1 bis 2 Esslöf­fel Wasser pro 100 g zugeben. Für Spinat und Rotkohl kein Wasser zugeben.
Lassen Sie das Gemüse nach Programmende noch ca.
5Minuten ruhen.
Kartoffeln Hinweise
Salzkartoffeln:
Schneiden Sie diese in gleich große Stücke. Pro 100 g Kar­toffeln zwei Esslöffel Wasser und etwas Salz zugeben.
Lassen Sie die Kartoffeln nach Programmende noch ca.
5 Minuten ruhen. Gießen Sie das entstandene Wasser vorher ab.
Reis Hinweise
Verwenden Sie keinen Kochbeutel-Reis. Reis schäumt beim
Garen stark. Stellen Sie das Rohgewicht (ohne Flüssigkeit) ein. Die zwei- bis zweieinhalbfache Menge Flüssigkeit zum Reis geben.
Lassen Sie das Getreide nach Programmende noch ca. 5 bis
10 Minuten ruhen.
Fisch Hinweis: Fischfilet, frisch:
1 bis 3 Eßlöffel Wasser oder Zitronensaft zufügen.
Programm-Nr. Geeignete Lebensmittel Gewichtsbereich
in kg
Garen
Gemüse, frisch* Blumenkohl, Brokkoli, Karotten,
6
Kohlrabi, Lauch, Paprika, Zuc-
0,20 - 1,00 geschlossenes Geschirr Rost,
chini
7
Gemüse, gefroren* Blumenkohl, Brokkoli, Karotten,
Kohlrabi, Rotkohl, Spinat
Salzkartoffeln* Festkochende, vorwiegend fest-
8
kochende, oder mehligkochende
0,20 - 1,00 geschlossenes Geschirr Rost,
0,20 - 1,00 geschlossenes Geschirr Rost,
Kartoffeln
9
10
Reis, Langkornreis* 0,10 - 0,50 Hohes geschlossenes Geschirr
frisches Fischfilet düns­ten
Filet vom Hecht, Kabeljau, Rot­barsch, Seelachs, Zander
0,20 - 1,00 geschlossenes Geschirr Rost,
* Signal zum Umrühren nach der Hälfte der Zeit.
Geschirr / Zubehör, Einschub­höhe
Höhe 1
Höhe 1
Höhe 1
Rost, Höhe 1
Höhe 1
Kombigaren Pizza
Hinweis: Vorgebackene, gefrorene Pizza verwenden. Geflügel
Hinweise
Legen Sie das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in
das Geschirr.
20
Legen Sie die Hähnchenteile mit der Hautseite nach oben in
das Geschirr.
Putenbrust ohne Haut garen. Geben Sie 100 bis 150 ml Flüs-
sigkeit zur Putenbrust. Geben Sie nach dem Wenden, wenn nötig, nochmals 50 bis 100 ml Flüssigkeit zu.
Lassen Sie die Putenbrust nach Programmende noch
10 Minuten ruhen.
Fleisch Hinweise
Roastbeef erst mit der Fettseite nach unten garen.
Rinderbraten, Kalbsbraten, Lammkeule und Schweinebraten:
Der Braten soll den Boden des Geschirrs zu zwei Drittel bedecken. Geben Sie 50 ml Flüssigkeit zum Braten. Geben
Sie nach dem Wenden, wenn nötig, nochmals 50-100 ml Flüssigkeit zu.
Geben Sie zum Hackbraten 50 bis 100 ml Flüssigkeit zu.
Lassen Sie den Braten nach Programmende noch
10 Minuten ruhen.
Programm-Nr. Geeignete Lebensmittel Gewichtsbereich
in kg
Kombi-Garen
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Pizza, tiefgekühlt Pizza mit dünnem Boden,
vorgebacken
Lasagne Bolognese, tief­gekühlt
Hähnchen, frisch*** Hähnchen im Ganzen 0,80 - 1,80 Hohes geschlossenes Geschirr
Hähnchenteile, frisch Hähnchenschenkel, halbe
Hähnchen
Putenbrust, frisch* Putenbrust ohne Haut 0,80 - 2,00 geschlossenes Geschirr Rost,
Rinderschmorbraten, frisch**
Roastbeef, frisch* 5-6 cm hohes Roastbeef 0,80 - 2,00 offenes Geschirr Rost,
Schweinebraten, frisch*** Nackenbraten ohne Kno-
chen, Rollbraten
Lammkeule, frisch* Lammkeule ohne Knochen 0,80 - 2,00 geschlossenes Geschirr Rost,
Hackbraten ca. 8 cm hoch 0,80 - 1,50 geschlossenes Geschirr Rost,
0,30 - 0,50 Universalpfanne
0,40 - 1,00 offenes Geschirr Rost,
0,40 - 1,20 Hohes geschlossenes Geschirr
0,80 - 2,00 geschlossenes Geschirr Rost,
0,80 - 2,00 geschlossenes Geschirr Rost,
* Signal zum Wenden nach ca. der Hälfte der Zeit ** Signal zum Wenden nach ***Signal zum Wenden nach
Y und Z der Zeit Z der Zeit
Geschirr / Zubehör, Einschub­höhe
Höhe 1
Höhe 1
Rost, Höhe 1
Rost, Höhe 1
Höhe 1
Höhe 1
Höhe 1
Höhe 1
Höhe 1
Höhe 1
Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart, Tempera­tur oder Mikrowellen-Leistung für Ihr Gericht am besten geeig­net ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Hinweise
Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Entfernen Sie vor der Benutzung alles Zubehör aus dem Garraum, das Sie nicht benötigen.
Belegen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Back-
papier.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim Kundendienst.
Benutzen Sie immer Topflappen, wenn Sie heißes Zubehör
oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle
In den folgenden Tabellen finden Sie viele Möglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom Geschirr, von der Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel.
In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn es erforderlich ist.
Es kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in den Tabel­len angegeben. Dafür gibt es eine Faustregel: Doppelte Menge - fast doppelte Dauer, halbe Menge - halbe Dauer.
Schieben Sie den Rost in Höhe 1 ein. Stellen Sie das Geschirr in die Mitte. Die Mikrowellen können so die Speisen von allen Seiten erreichen.
Auftauen Hinweise
Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen
Gefäß auf den Rost.
Empfindliche Teile wie z. B. Beine und Flügel von Hähnchen
oder fette Randpartien von Braten können Sie mit kleinen Stü­cken Alufolie abdecken. Die Folie darf die Garraumwände nicht berühren. Nach der Hälfte der Auftauzeit können Sie die Alufolie abnehmen.
Die Speisen zwischendurch 1 bis 2 mal wenden oder umrüh-
ren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden. Entfernen Sie beim Wenden die entstandene Auftau-Flüssigkeit.
Lassen Sie das Aufgetaute noch 10 bis 60 Minuten bei
Raumtemperatur ruhen, damit sich die Temperatur aus­gleicht. Bei Geflügel können Sie dann die Innereien heraus­nehmen.
21
Auftauen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Dauer in
Hinweie
Minuten
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder Schwein (mit und ohne Kno­chen)
800 g 180 W, 15 Min. + 90 W, 10- 15 Min. mehrmals wenden 1 kg 180 W, 15 Min. + 90 W, 20-30 Min. 1,5 kg 180 W, 25 Min.+ 90 W, 25-30 Min.
Fleisch in Stücken oder Scheiben vom Rind, Kalb oder Schwein
200 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 4-6 Min. beim Wenden die aufgetauten Teile 500 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 5-10 Min.
voneinander trennen
800 g 180 W, 10 Min. + 90 W, 10-15 Min.
Hackfleisch, gemischt 200 g 90 W, 10-15 Min. mehrmals wenden, bereits aufgetau-
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min.
tes Fleisch entfernen
800 g 180 W, 10 Min. + 90 W, 15-20 Min. 1 kg 180 W, 13 Min. + 90 W, 20-25 Min.
Geflügel oder Geflügelteile 600 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 13-18 Min. zwischendurch wenden
1,2 kg 180 W, 10 Min. + 90 W, 20-25 Min. Ente 2 kg 180 W, 20 Min. + 90 W, 30-40 Min. mehrmals wenden Gans 4,5 kg 180 W, 30 Min. + 90 W, 60-80 Min. alle 20 Minuten wenden, Auftauflüs-
sigkeit entfernen
Fischfilet, Fischkotelett oder Schei­ben
400 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min. aufgetaute Teile voneinander tren-
nen
Fisch im Ganzen 300 g 180 W, 3 Min. + 90 W, 10-15 Min. zwischendurch wenden
600 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10-15 Min. Gemüse, z. B. Erbsen 300 g 180 W, 8-13 Min. zwischendurch vorsichtig umrühren
600 g 180 W, 10 Min. + 90 W, 8-13 Min. Obst, z. B. Himbeeren 300 g 180 W, 7-10 Min. zwischendurch vorsichtig umrühren,
500 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 5-10 Min.
aufgetaute Teile voneinander tren­nen
Butter, antauen 125 g 90 W, 7-9 Min. Verpackung vollständig entfernen
250 g 180 W, 2 Min. + 90 W, 3-5 Min. Brot im Ganzen 500 g 180 W, 3 Min. + 90 W, 10-15 Min. zwischendurch wenden
1 kg 180 W, 3 Min. + 90 W, 15-25 Min. Kuchen, trocken, z. B. Rührkuchen 500 g 90 W, 10-15 Min. nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne
oder Creme, Kuchenstücke vonein­ander trennen
oder Creme
Kuchen, saftig, z. B. Obstkuchen, Quarkkuchen
750 g 180 W, 2 Min. + 90 W, 10-15 Min.
500 g 180 W, 5 Min. + 90 W, 15-20 Min. nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne
750 g 180 W, 10 Min. + 90 W, 15-20 Min.
Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefgefrorener Speisen Hinweise
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowel-
lengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können sich unterschiedlich schnell erwärmen.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die
Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Lebensmittel soll­ten Sie nicht übereinander schichten.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passen-
Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 bis 3 mal umrühren
bzw. wenden.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe oder Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhal-
ten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
den Deckel für ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefge­frorener Speisen
Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweise
Menü, Tellergericht, Fertiggericht 300-400 g 600 W, 11-15 Min. Gericht aus der Verpackung nehmen;
zum Erwärmen abdecken Suppe 400-500 g 600 W, 8-13 Min. geschlossenes Geschirr Eintöpfe 500 g 600 W, 10-15 Min. geschlossenes Geschirr
1 kg 600 W, 20-25 Min.
Fleischscheiben oder -stücke in Soße, z. B. Gulasch
500 g 600 W, 12-17 Min. geschlossenes Geschirr 1 kg 600 W, 25-30 Min.
22
Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefge­frorener Speisen
Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Hinweise
Fisch, z. B. Filetstücke 400 g 600 W, 10-15 Min. abgedeckt
800 g 600 W, 18-23 Min.
Beilagen, z. B. Reis, Nudeln 250 g 600 W, 2-5 Min. geschlossenes Geschirr; Flüssigkeit
zugeben
zugeben
Gemüse, z. B. Erbsen, Brokkoli, Möh­ren
500 g 600 W, 7-10 Min. 300 g 600 W, 8-12 Min. geschlossenes Geschirr; 1 EL Wasser 600 g 600 W, 13-18 Min.
Rahmspinat 450 g 600 W, 11-16 Min. ohne Zugabe von Wasser garen
Speisen erhitzen
: Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kom­men. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen. Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeit immer einen Löffel mit in das Gefäß. So vermei­den Sie Siedeverzug.
Achtung!
Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Fun­ken könnten das innere Türglas zerstören.
Hinweise
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowel-
lengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können sich unterschiedlich schnell erwärmen.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passen-
den Deckel für ihr Gefäß haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals umrühren
bzw. wenden. Kontrollieren Sie die Temperatur.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw. Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
Speisen erhitzen Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt,
Hinweise
Dauer in Minuten
Menü, Tellergericht, Fertiggericht 350-500 g 600 W, 4-8 Min. Gericht aus der Verpackung nehmen;
zum Erwärmen abdecken
Getränke 150 ml 900 W, 1-3 Min. Löffel ins Glas geben, alkoholische
300 ml 900 W, 3-4 Min.
Getränke nicht überhitzen; zwischen­durch kontrollieren
500 ml 900 W, 4-5 Min.
Babykost, z. B. Milchfläschchen 50 ml 360 W, ½-1 Min. Fläschchen ohne Sauger oder Deckel
100 ml 360 W, 1-1½ Min. 200 ml 360 W, 1-2 Min.
auf den Garraumboden stellen; nach dem Erhitzen gut schütteln oder umrüh-
ren; unbedingt Temperatur kontrollieren Suppe 1 Tasse 175 g 900 W, 1½-2 Min. ­Suppe 2 Tassen à 175 g 900 W, 2-4 Min. Suppe 4 Tassen à 175 g 900 W, 4-6 Min. Fleischscheiben oder -stücke in Soße,
500 g 600 W, 7-10 Min. abgedeckt
z. B. Gulasch Eintopf 400 g 600 W, 5-7 Min. geschlossenes Geschirr
800 g 600 W, 7-10 Min.
Gemüse 150 g 600 W, 2-3 Min. etwas Flüssigkeit zugeben
300 g 600 W, 3-5 Min.
Speisen garen Hinweise
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die
Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Lebensmittel soll­ten Sie nicht übereinander schichten.
Garen Sie die Speisen im geschlossenen Geschirr. Wenn Sie
keinen passenden Deckel für Ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhal-
ten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Garen noch 2 bis
5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw. Topflappen, wenn
Sie das Geschirr herausnehmen.
23
Speisen garen Gewicht Mikrowellen-Leistung in
Hinweise
Watt, Dauer in Minuten
Ganzes Hähnchen, frisch, ohne Innereien 1,5 kg 600 W, 25-30 Min. nach der Hälfte der Zeit wenden Fischfilet, frisch 400 g 600 W, 8-13 Min. ­Gemüse, frisch 250 g 600 W, 6-10 Min. in gleich große Stücke schneiden; je
500 g 600 W, 10-15 Min.
100 g 1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwi­schendurch umrühren
Kartoffeln 250 g 600 W, 8-11 Min. in gleich große Stücke schneiden; je
500 g 600 W, 12-15 Min.
100 g 1 bis 2 EL Wasser zugeben; zwi­schendurch umrühren
750 g 600 W, 15-22 Min.
Reis 125 g 600 W, 4-6 Min. +
180 W, 12-15 Min.
250 g 600 W, 7-9 Min. +
doppelte Menge Flüssigkeit zugeben; ein hohes, geschlossenes Geschirr verwen­den
180 W, 15-20 Min.
Süßspeisen, z. B. Pudding (Instant) 500 ml 600 W, 5-8 Min. zwischendurch mit dem Schneebesen
2bis 3mal umrühren
Obst, Kompott 500 g 600 W, 9-12 Min. -
Popcorn für die Mikrowelle Hinweise
Verwenden Sie hitzebeständiges, flaches Glasgeschirr, z. B.
den Deckel einer Auflaufform, einen Glasteller oder eine Glasschale (Pyrex)
Stellen Sie das Geschirr immer in Höhe 1 auf den Rost.
Keine Porzellan oder stark gewölbte Teller verwenden..
Einstellen wie in der Tabelle beschrieben. Je nach Produkt
und Menge kann eine Zeitanpassung nötig sein.
Damit das Popcorn nicht anbrennt die Popcorn-Tüte nach
1 Minute und 30 Sekunden kurz entnehmen und schütteln. Vorsicht heiß!
: Verbrühungsgefahr!
Popcorntüte vorsichtig öffnen, heißer Dampf kann entwei-
chen.
Nie die volle Mikrowellen-Leistung einstellen.
Gewicht Zubehör Höhe Mikrowellen-Leistung in Watt,
Dauer in Minuten
Popcorn für die Mikrowelle 1 Tüte à 100 g Geschirr, Rost 1 600 W, 4 Min.
Tipps zur Mikrowelle
Sie finden für die vorbereitete Speisenmenge keine Einstellan­gabe.
Die Speise ist zu trocken geworden. Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Garzeit ein oder wählen
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut, heiß­oder gar.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in der Mitte aber noch nicht fertig.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder Fleisch außen ange­gart, in der Mitte aber noch nicht aufgetaut.

Kuchen und Gebäck

Zu den Tabellen Hinweise
Die Zeitangaben gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Temperatur und Backdauer sind von Beschaffenheit und
Menge des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeiten nach folgender Faust­regel:
Doppelte Menge = fast doppelte Zeit halbe Menge = halbe Zeit
Sie eine niedrigere Mikrowellen-Leistung. Decken Sie die Speise ab und geben Sie mehr Flüssigkeit dazu.
Stellen Sie eine längere Zeit ein. Größere Mengen und höhere Spei­sen brauchen länger.
Rühren Sie zwischendurch um und wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Leistung und eine längere Dauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kleinere Mikrowellen-Leistung. Wenden Sie das Auftaugut bei großen Mengen auch mehrmals.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen
im Anschluss an die Tabellen.
Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes.
Backformen Hinweis: Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus
Metall.
24
Kuchen in Formen Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C Mikrowellen-
Rührkuchen, einfach Kranz-/ Kastenform 1 Rührkuchen, fein
(z. B. Sandkuchen) Tortenboden aus Rührteig Obstbodenform 2 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 1 Biskuitboden, 2 Eier Obstbodenform 1 Biskuittorte, 6 Eier, vorheizen dunkle Springform 1 Mürbeteigboden mit Rand dunkle Springform** 1 Obst- oder Quarktorte mit Mür-
beteigboden* Schweizer Wähe dunkle Springform 1 Gugelhupf Gugelhupfform 1 Nusskuchen dunkle Springform 1 Pizza, dünner Boden, wenig
Belag, vorheizen Pikante Kuchen dunkle Springform** 1 * Kuchen ca. 20 Minuten im Backofen auskühlen lassen.
** auf die Universalpfanne stellen
Kranz-/ Kastenform 1
dunkle Springform 2
rundes Pizzablech 1
3 %
3 3 % % % 3
% 3 3 %
%
160-180 90 W 30-40 150-170 - 60-80
160-180 - 25-35 160-180 90 W 30-40 150-160 - 20-25 170-180 - 30-40 170-190 - 30-40 160-170 180 W 30-40
190-200 - 40-50 160-180 90 W 30-40 170-180 90 W 35-45 220-240 - 15-20
180-190 - 50-60
Leistung in Watt
Dauer in Minuten
Kuchen auf der Universalpfanne Zubehör Höhe Heizart Temperatur °CMikrowellen-Leis-
Rührteig mit trockenem Belag Universalpfanne 2 Rührteig mit saftigem Belag (Obst) Universalpfanne 1 Hefeteig mit trockenem Belag Universalpfanne 2 Hefeteig mit saftigem Belag (Obst) Universalpfanne 2 Mürbeteig mit trockenem Belag Universalpfanne 2 Mürbeteig mit saftigem Belag (Obst) Universalpfanne 1 Schweizer Wähe Universalpfanne 1 Biskuitrolle, vorheizen Universalpfanne 2 Hefezopf mit 500 g Mehl Universalpfanne 2 Stollen mit 500 g Mehl Universalpfanne 2 Stollen mit 1 kg Mehl Universalpfanne 2 Strudel, süß Universalpfanne 1 Pizza Universalpfanne 1 Flammkuchen, vorheizen Universalpfanne 2
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C Dauer in Minu-
Plätzchen Universalpfanne 2 Makronen Universalpfanne 2 Baiser Universalpfanne 2 Muffins Muffinblech auf Rost 2 Brandteiggebäck Universalpfanne 2 Blätterteiggebäck Universalpfanne 2 Hefeteiggebäck Universalpfanne 2
% 3 % % % % % % % % 3 3 % %
160-180 - 25-35 160-180 90 W 30-40 170-190 - 35-45 170-190 - 45-55 160-180 - 25-35 160-180 - 50-60 190-200 - 40-50 170-190 - 10-20 160-180 - 40-50 150-170 - 60-70 140-150 - 65-75 190-210 180 W 30-40 210-230 - 25-35 240-250 - 15-20
% % % % % % %
tung in Watt
150-170 20-30 120-140 35-45 80-100 90-110 160-180 35-45 200-220 30-40 170-190 25-25 200-220 20-30
Dauer in Minu­ten
ten
Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C Dauer in Minuten
Sauerteigbrot mit 1,2 kg Mehl* Universalpfanne 2
Fladenbrot* Universalpfanne 2 * Den Garraum vorheizen.
%
3
250 + 170
220-240 15-20
10 40-50
25
Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C Dauer in Minuten
Brötchen* Universalpfanne 2 Brötchen aus Hefeteig, süß* Universalpfanne 2
% %
200-220 20-30 190-210 15-25
* Den Garraum vorheizen.
Tipps zum Backen
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept
Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
backen. Sie wollen eine Backform aus Silikon, Glas,
Kunststoff oder Keramik verwenden.
Die Form muss bis 250 ºC hitzebeständig sein. In diesen Formen werden die Kuchen weniger braun. Wenn Sie Mikrowelle zuschalten, verkürzt sich eventuell die Dauer gegenüber der Tabellenangabe.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen durchgebacken ist.
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende der angegebenen Backzeit mit einem Holz­stäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofen-
temperatur um 10 Grad niedriger ein und verlängern die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegan­gen und am Rand niedriger.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie den
Kuchen vorsichtig mit einem Messer. Der Kuchen wird zu dunkel. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den Kuchen etwas länger. Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träu-
feln Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die
Temperatur um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeiten. Das Brot oder der Kuchen
(z.B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber innen klitschig (spintig, mit Wasserstreifen durchzogen).
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit
niedrigerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag backen Sie erst
den Boden vor, bestreuen ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den
Belag darauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten. Der Kuchen löst sich nicht beim Stürzen. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen, dann
löst er sich leichter aus der Form. Sollte er sich immer noch nicht lösen, lockern Sie
den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie den Kuchen erneut und
bedecken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Fetten Sie beim
nächsten Mal die Form gut ein und streuen Sie zusätzlich Semmelbrösel hinein. Sie haben mit Ihrem eigenen Thermometer
die Backofentemperatur nachgemessen und dabei eine Abweichung festgestellt.
Die Backofentemperatur wird vom Hersteller mit einem Prüfrost nach festgelegter Zeit
im Mittelpunkt des Garraumes gemessen. Jedes Geschirr und Zubehörteil hat Ein-
fluss auf den gemessenen Wert, sodass Sie bei eigenen Messungen immer eine
Abweichung feststellen werden. Zwischen Form und Rost entstehen Fun-
ken.
Prüfen Sie, ob die Form außen sauber ist. Verändern Sie die Position der Form im
Garraum. Wenn das nicht hilft, backen Sie ohne Mikrowelle weiter. Die Backdauer ver-
längert sich dann.

Braten und Grillen

Zu den Tabellen
Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Braten und Grillen im Anschluss an die Tabellen.
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige, mikrowellengeeignete Geschirr verwenden. Bratformen aus Metall sind nur zum Bra­ten ohne Mikrowellen geeignet.
Das Geschirr kann sehr heiß werden. Benutzen Sie Topflappen zum Herausnehmen.
Stellen Sie heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Küchen­tuch ab. Ist die Unterlage nass oder kalt, kann das Glas sprin­gen.
Hinweise zum Braten
Verwenden Sie zum Braten von Fleisch und Geflügel eine hohe Bratform.
Prüfen Sie, ob Ihr Geschirr in den Garraum passt. Es darf nicht zu groß sein.
Fleisch: Bedecken Sie den Boden des Geschirrs knapp mit Flüssigkeit. Für Schmorbraten geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu. Wen­den Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit. Wenn der Bra­ten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen.
Geflügel: Wenden Sie die Fleischstücke nach
Z der Zeit.
Hinweise zum Grillen Hinweise
Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür und heizen
Sie nicht vor.
Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. Steaks sollten
mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So bräunen sie gleichmä­ßig und bleiben schön saftig. Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit
einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird tro­cken.
Dunkles Fleisch z. B. vom Rind bräunt schneller als helles
Fleisch vom Kalb oder Schwein. Grillstücke aus hellem
26
Fleisch oder Fisch sind oft an der Oberfläche nur hellbraun, innen trotzdem gar und saftig.
Der Grillheizkörper schaltet sich automatisch aus und wieder
ein. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
Rindfleisch Hinweise
Wenden Sie Rinderschmorbraten nach Y und Z der Zeit.
Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Hinweise zum Dünsten
Verwenden Sie zum Dünsten von Fisch ein Geschirr mit Deckel. Geben Sie zwei bis drei Eßlöffel Flüssigkeit und etwas Zitronen-
saft oder Essig ins Geschirr.
Wenden Sie Rinderfilet und Roastbeef nach der Hälfte der
Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Wenden Sie Steaks nach Z der Zeit.
Rindfleisch Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Rinderschmorbraten, ca. 1 kg
Rinderschmorbraten, ca. 1,5 kg
Rinderschmorbraten, ca. 2 kg
Rinderfilet, medium, ca. 1 kg
Rinderfilet, medium, ca. 1,5 kg
Rostbeef, medium, ca. 1 kg
Steak, medium, 3 cm dick
geschlossenes Geschirr, Rost
geschlossenes Geschirr, Rost
geschlossenes Geschirr, Rost
geschlossenes Geschirr, Rost
geschlossenes Geschirr, Rost
offenes Geschirr, Rost
Universalpfanne + Rost
1
1
1
1
1
1
1 3
%
%
%
%
%
%
+
190-210 - 120-140
180-200 - 140-160
170-190 - 160-180
200-220 90 W 30-40
230-240 90 W 45-55
240-250 180 W 30-40
3 - 1. Seite: ca. 10-15
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minuten
2. Seite: ca. 5-10
Kalbfleisch Hinweis: Wenden Sie Kalbsbraten und -haxe nach der Hälfte
der Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Kalbfleisch Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Mikrowellen-Leis-
tung in Watt
Kalbsbraten, ca. 1 kg geschlossenes
1
3
210-220 90 W 60-70
Geschirr, Rost
Kalbsbraten, ca. 1,5 kg geschlossenes
1
3
200-210 90 W 70-80
Geschirr, Rost
Kalbsbraten, ca. 2 kg geschlossenes
1
3
190-200 90 W 80-100
Geschirr, Rost
Kalbshaxe, ca. 1,5 kg geschlossenes
1
4
190-200 - 120-130
Geschirr, Rost
Dauer in Minuten
Schweinefleisch Hinweise
Wenden Sie mageren Schweinebraten und Braten ohne
Schwarte nach der Hälfte der Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Legen Sie den Braten mit Schwarte nach oben in das
Geschirr. Schwarte einschneiden. Den Braten nicht wenden. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
Schweinefilet und Kassler nicht wenden. Zum Schluss noch
ca. 5 Minuten stehen lassen.
Wenden Sie das Nackensteak nach Z der Zeit.
Schweinefleisch Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Braten ohne Schwarte (z. B. Nacken),
geschlossenes Geschirr, Rost
1
4
220-240 180 W 40-50
ca. 750 g Braten mit Schwarte
offenes Geschirr, Rost 1
4
180-200 - 150 (z. B. Schulter), ca. 1,5 kg
Braten mit Schwarte
offenes Geschirr, Rost 1
4
170-190 - 180 (z.B.Schulter), ca.2kg
Schweinefilet, ca. 500 g geschlossenes Geschirr,
1
4
210-230 90 W 20-25
Rost
Schweinebraten, mager, ca. 1 kg
geschlossenes Geschirr, Rost
1
4
210-230 90 W 50-60
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minuten
27
Schweinefleisch Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Schweinebraten, mager, ca. 1,5 kg
Schweinebraten, mager, ca. 2 kg
Kasseler mit Knochen,
geschlossenes Geschirr,
1
4
Rost geschlossenes Geschirr,
1
4
Rost offenes Geschirr, Rost 1 - - 360 W 45-50
200-220 90 W 70-80
190-210 180 W, 10 Min. +
ca. 1 kg Nackensteak, 2 cm dick Universalpfanne +
Rost
1 3
+
2 - 1. Seite: ca. 15-20
Lamm- und Wildfleisch Hinweis: Wenden Sie Lamm und Wild nach der Hälfte der Zeit.
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
90 W, 75-85 Min.
Dauer in Minuten
85-95
2. Seite: ca. 10-15
Lamm- und Wildfleisch Zubehör Höhe Heizart Temperaut °C,
Grillstufe
Lammrücken mit Knochen, ca. 1 kg
Lammkeule ohne Knochen, medium, ca. 1,5 kg
Rehrücken mit Knochen, ca. 1 kg
Rehkeule ohne Knochen, ca. 1,5 kg
Wildschweinbraten ca. 1,5 kg geschlossenes
offenes Geschirr, Rost
geschlossenes Geschirr, Rost
geschlossenes Geschirr, Rost
geschlossenes Geschirr, Rost
1
1
1
1
1
4
%
%
%
%
190-210 - 40-50
180-200 - 90-100
210-220 - 40-50
180-190 - 105-120
200-220 - 90-100
Geschirr, Rost
Hirschbraten, ca. 1,5 kg geschlossenes
1
%
200-220 - 90-100
Geschirr, Rost
Kaninchen, ca. 1,5 kg geschlossenes
1
%
200-220 90 W 25-35
Geschirr, Rost
Sonstiges Hinweise
Lassen Sie den Hackbraten zum Schluss noch
Wenden Sie die Würstchen nach Z der Zeit.
ca. 10 Minuten stehen.
Sonstiges Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Hackbraten, ca. 1 kg Fleisch
Würstchen zum Grillen, 4bis 6Stück
offenes Geschirr, Rost
Universalpfanne + Rost
1
1 3
4
+
170-190 600 W, 10 Min. +
3 - 1. Seite: ca. 10-15
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
180 W, 40-50 Min.
Stück à ca. 150 g
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minuten
-
2. Seite: ca. 5-10
Dauer in Minu­ten
Geflügel Hinweise
Legen Sie ganze Hähnchen, Hähnchenbrust und Babypute
mit der Brustseite nach unten. Nach
Legen Sie die Poularde mit der Brustseite nach unten. Nach
Z der Zeit wenden.
Z der Zeit wenden und Mikrowellen-Leistung auf 180 Watt
stellen.
Legen Sie halbe Hähnchen und Hähnchenteile mit der Haut-
seite nach oben. Nicht wenden.
Wenden Sie Ente und Gans nach Y und Z der Zeit.
Legen Sie Enten- und Gänsebrust mit der Hautseite nach
unten. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Wenden Sie Gänsekeulen nach der Hälfte der Zeit. Die Haut
einstechen.
Wenden Sie Putenrollbraten nach Z der Zeit.
Legen Sie Putenbrust und -oberkeule mit der Hautseite nach
unten. Nach
Z der Zeit wenden.
Geflügel Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Hähnchen, ganz, ca. 1,2 kg
geschlossenes Geschirr, Rost
Poularde, ganz geschlossenes Geschirr,
1
1
4
4
230-250 360 W 25-35
200-220 360 W
Rost
Hähnchen, halbiert,
offenes Geschirr, Rost 1
4
180-200 360 W 30-35
je 500 g * 50 ml Wasser in die Universalpfanne geben
28
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
180 W
Dauer in Minuten
30 15-25
Geflügel Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Hähnchenteile, ca. 800 g
Hähnchenteile, ca. 1,5 kg
Hähnchenbrust ca. 500 g
Ente, ganz, 1,5 bis 1,7 kg
Entenbrust, 2 Stück à 300 bis 400 g
Gans, ganz, 3 bis 3,5 kg
Gänsebrust, 2 Stück à 500 g
Gänsekeulen, 4 Stück ca. 1,5 kg
Babypute, ganz, ca. 3 kg
Putenrollbraten, ca. 1,5 kg
Putenbrust, ca.1kg geschlossenes Geschirr,
Putenoberkeule, ca. 1,3 kggeschlossenes Geschirr,
* 50 ml Wasser in die Universalpfanne geben
offenes Geschirr, Rost 1
offenes Geschirr, Rost 1
offenes Geschirr, Rost 1
Universalpfanne 1
Rost + Universalpfanne*
Universalpfanne 1
Rost + Universalpfanne*
Rost + Universalpfanne*
Universalpfanne 1
geschlossenes Geschirr, Rost
Rost
Rost
2 1
2 1
2 1
1
1
1
4
4
4
4
(
4
4
4
3
4
%
4
190-210 360 W 30-35
190-210 360 W 35-40
190-210 180 W 25-30
170-190 180 W 60-80
3 90 W 18-22
170-190 180 W 80-90
210-230 90 W 20-25
170-190 180 W 30-40
170-180 180 W 60-70
190-200 180 W 60-70
200-210 - 80-90
210-230 360 W 45-50
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Dauer in Minuten
Fisch Hinweise
Legen Sie zum Grillen den ganzen Fisch, z. B. Forelle, mittig
auf den Rost.
Fisch Zubehör Höhe Heizart Grillstufe Mikrowellen-
Fisch ganz, z. B. Forelle ca. 300 g, gegrillt
Fischkotelett, z. B. Lachs 3 cm dick, gegrillt
ganze Fische 2-3 Stück à 300 g, gegrillt Universalpfanne +
ganze Fische ca. 1 kg, gedünstet geschlossenes
ganze Fische ca. 1,5 kg, gedünstet geschlossenes
ganze Fische ca. 2 kg, gedünstet geschlossenes
Fischfilet, z. B. Seelachs, ca. 800 g, gedünstet
* Den Rost zuvor mit Öl einfetten.
Universalpfanne + Rost*
Universalpfanne + Rost*
Rost*
Geschirr, Rost
Geschirr, Rost
Geschirr, Rost geschlossenes
Geschirr, Rost
Garen Sie ganzen, gedünsteten Fisch in der Schwimmposi-
tion.
Leistung in Watt
1 3
+
1 3
+
1 3
+
1 - - 600 W 10-15
1 - - 600 W
1 - - 600 W
1 - - 600 W 9-14
2 - 1. Seite: ca. 10-15
3 - 1. Seite: ca. 10-12
2 - 1. Seite: ca. 10-15
360 W
360 W
Dauer in Minuten
2. Seite: ca. 8-12
2. Seite: ca. 8-12
2. Seite: ca. 10-15
10-15 5-10
15-20 10-15
Tipps zum Braten und Grillen
Für das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle.
Wie können Sie feststellen, ob der Braten fertig ist.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt.
Wählen Sie für kleine Bratenstücke eine höhere Temperatur und eine kürzere Gar­zeit. Bei größeren Bratenstücken wählen Sie eine niedrigere Temperatur und eine längere Garzeit.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die “Löffelprobe". Drücken Sie mit dem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssigkeit zu.
29
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie weniger Flüssigkeit zu.
Der Braten ist nicht durch. Schneiden Sie den Braten auf. Bereiten Sie die Soße im Bratgeschirr zu und legen
Sie die Bratenscheiben in die Soße. Garen Sie das Fleisch nur mit Mikrowelle fer­tig.
Aufläufe, Gratins, Toasts
Hinweise
Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein großes, flaches
Geschirr. In engen, hohen Gefäßen benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der Oberseite dunkler.
Stellen Sie den Auflauf in einem mikrowellengeeigneten
Geschirr auf den Rost.
Lassen Sie Aufläufe und Gratins noch 5 Minuten im abge-
schalteten Backofen nachgaren.
Verwenden Sie für Aufläufe, Kartoffelgratins und Lasagne
eine 4 bis 5 cm hohe Auflaufform.
Geben Sie Soufflé in Portionsformen oder in eine hohe Auf-
laufform. Garraum vorheizen.
Überbackene Toasts: 4 Stück nebeneinander in die Mitte der
Universalpfanne legen. 12 Stück gleichmäßig auf der Univer­salpfanne verteilen.
Aufläufe, Gratins, Toasts Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C,
Grillstufe
Auflauf, süß, ca. 1,5 kg offenes Geschirr, Rost 1 Soufflé offenes Geschirr, Rost 1 Soufflé in Portionsformen Rost 1 Nudelauflauf, ca. 1 kg offenes Geschirr, Rost 1 Lasagne ca. 2 kg offenes Geschirr, Rost 2 Kartoffelgratin aus rohen
offenes Geschirr, Rost 1
4 3 % 4 % 4
140-160 360 W 25-35 160-180 - 40-50 200-210 - 12-17 140-160 600 W 20-30 180-200 600 W 20-30 170-190 600 W 20-25
Mikrowellen-Leis­tung in Watt
Zutaten, ca. 1,1 kg Toast überbacken, 4 Stück Universalpfanne 2
Toast überbacken, 12 Stück Universalpfanne 2
+ +
3 - 8-13 3 - 9-14
Fertigprodukte
Hinweise
Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpa-
ckung.
Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Fertigprodukte Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °CMikrowellen-Leis-
Pizza mit dünnem Boden Universalpfanne 1 Pizza mit dickem Boden Universalpfanne 1 Minipizza Universalpfanne 1 Pizza-Baguette Universalpfanne 2 Pommes Frites Universalpfanne 1 Kroketten Universalpfanne 1 Rösti, gefüllte Kartoffeltaschen Universalpfanne 2 Brötchen, Baguette Rost 2 Brezeln, Teiglinge Universalpfanne* 2 Aufbackbrötchen oder
Rost 2
-baguette Fischstäbchen Universalpfanne 2
Hähnchen Sticks, Nuggets Universalpfanne 2 Gemüseburger Universalpfanne 2 Strudel Universalpfanne 2 Lasagne Rost 2 * Belegen Sie die Universalpfanne mit Backpapier.
Das Backpapier muss für diese Temperaturen geeignet sein.
Pommes Frites, Kroketten und Rösti nicht übereinander
legen.
Wenden Sie Fischstäbchen, Hähnchen Sticks, Nuggets und
Gemüseburger nach der Hälfte der Zeit.
Sahnetorte ohne Zubehör auf den Backofenboden, Höhe 0,
stellen.
tung in Watt
% % % 3 % % % % % 3
4 4 4 3 %
210-230 - 20-25 200-220 90 W 15-25 210-230 - 15-20 180-190 - 15-20 220-230 - 20-25 200-220 - 25-35 200-220 - 25-35 200-220 - 15-20 190-210 - 20-25 140-150 - 12-15
190-210 180 W 10-15 190-210 360 W 15-20 200-220 180 W 15-25 200-220 90 W 20-25 200-210 180 W 18-23
Dauer in Minuten
Dauer in Minu­ten
30
Prüfgerichte
Qualität und Funktion von Mikrowellen-Kombinationsgeräten werden von Prüfinstituten anhand dieser Gerichte geprüft.
Auftauen mit Mikowelle
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Fleisch 180 W, 5 Min. + 90 W, 10-15 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den Rost, Höhe 1 stellen. Nach ca.
Garen mit Mikrowelle
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt, Dauer in Minuten Hinweis
Eiermilch 360 W, 10 Min. + 180 W, 20-25 Min. Pyrexform auf den Rost, Höhe 1 stellen. Biskuit 600 W, 8-10 Min. Pyrexform Ø 22 cm auf den Rost, Höhe 1 stellen. Hackbraten 600 W, 20-25 Min. Pyrexform auf den Rost, Höhe 1 stellen.
Garen mit Mikrowelle kombiniert
Gericht Mikrowellen-Leistung Watt,
Dauer in Minuten
Kartoffelgratin 600 W, 20-25 Min.
Kuchen 180 W, 15-20 Min.
Hähnchen* 360 W, 30-35 Min. * Schieben Sie den Rost auf Höhe 2 und die Universalpfanne auf Höhe 1 ein.
Heizart Temperaut °C Hinweis
4
%
4
Nach Norm EN 60705, IEC 60705 bzw. DIN 44547 und EN 60350 (2009)
10 Minuten aufgetautes Fleisch entfernen.
170-190 Pyrexform Ø 22 cm auf den Rost, Höhe 1
stellen.
180-200 Pyrexform Ø 22 cm auf den Rost, Höhe 1
stellen.
200-220 Nach 15 Minuten wenden.
Backen
Hinweise
Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten
Backofen.
Geschirr Höhe Heizart Temperatur °C Backdauer in
Spritzgebäck Universalpfanne 2
Universalpfanne 2
Small Cakes Universalpfanne 2
Universalpfanne 2 Wasserbiskuit Springform auf dem Rost 1 Hefeblechkuchen Universalpfanne 2 Gedeckter Apfelkuchen 2 Springformen Ø 20 cm +
Universalpfanne
Gedeckter Apfelkuchen: Dunkle Springformen versetzt
Grillen
Zubehör Höhe Heizart Grillstufe Dauer, Minuten
Toast bräunen* Rost 3 Beefburger 12 Stück** Rost +
Universalpfanne
* 5 Minuten vorheizen. ** Nach der Hälfte der Zeit wenden.
3 1
nebeneinander stellen.
% 3 % 3 % %
1
%
+ +
Minuten
160-180 20-30 150-170 20-30 150-170 25-35 140-160 25-35 170-180 30-40 170-190 45-55 180-200 70-90
31-2 330
31
Acrylamid in Lebensmitteln
Welche Speisen sind betroffen?
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom-
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. Großes,
dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen Plätzchen Backofen-Pommes frites
Mit Ober-/Unterhitze max. 200 ºC, mit 3D-Heißluft oder Heißluft max.180 ºC.Mit Ober-/ Unterhitze max. 190 ºC, mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 ºC. Ei oder Eigelb ver­ringert die Bildung von Acrylamid.Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen, damit die Pommes nicht austrocknen.
mes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).
32
Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München
*9000731956*
9000731956
45
(01) 920507
Loading...