Hinweis: Dies ist die dritte Ausgabe der Bedienungsanleitung
für den All-in-one-Audioplayer NaimUniti. Sie enthält
Informationen zum Betrieb von Geräten, auf denen die
Software-Version 3.0.00 installiert ist. Funktionsumfang
und Bedienung von Geräten mit älterer Software können von den in dieser Bedienungsanleitung gegebenen
Informationen abweichen. Welche Software-Version
auf Ihrem Gerät installiert ist, können Sie dem Menü
„Werkseinstellungen“ entnehmen.
iPod und iTunes sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Inc.; Windows Media
ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Das „Made for iPod“-Logo bedeutet,
dass dieses Produkt speziell für die
Verwendung mit einem iPod entwickelt wurde. Der Hersteller erklärt,
dass dieses Zubehörprodukt gemäß
den hohen Qualitäts- und Leistungsstandards hergestellt
wurde, für die der iPod und Apple bekannt sind.
Apple ist weder für die Funktionstüchtigkeit dieses Geräts
verantwortlich noch dafür, dass es Sicherheitsstandards oder
gesetzliche Vorschriften erfüllt.
Page 3
NaimUniti – Einleitung
1 NaimUniti – Einleitung
Aufgrund des großen Funktionsumfangs des NaimUniti lohnt es sich, etwas Zeit in die
Lektüre dieser Bedienungsanleitung und in die Konfiguration des Geräts zu investieren.
In den NaimUniti sind fünf Komponenten integriert, die nachstehend kurz vorgestellt und
in den Abschnitten 5 bis 9 ausführlich beschrieben werden. Es handelt sich dabei um
folgende Komponenten:
Stereo-Vollverstärker Einführung unten; ausführliche Beschreibung in Abschnitt 5
CD-Spieler Einführung unten; ausführliche Beschreibung in Abschnitt 6
Multimode-Tuner Einführung unten; ausführliche Beschreibung in Abschnitt 7
UPnP™-Audioschnittstelle Einführung unten; ausführliche Beschreibung in Abschnitt 8
USB/iPod-Audioschnittstelle Einführung unten; ausführliche Beschreibung in Abschnitt 9
Die Installation wird in Abschnitt 2, die Bedienung in Abschnitt 3 und das Setup in
Abschnitt 4 beschrieben.
1.1 Vollverstärker
1.1.1 Eingänge
Der NaimUniti besitzt eine Audio-Vorstufe mit fünf Analogund fünf S/PDIF-Digitaleingängen für zusätzliche Geräte.
Die Vorstufe nimmt außerdem die Signale des integrierten
CD-Spielers und des integrierten UKW/DAB-Tuners entgegen.
Zusätzlich zu den Analog- und Digitaleingängen für herkömmliche Audiogeräte bietet der NaimUniti Anschlüsse für
folgende Audioquellen:
• USB-Stick oder Apple iPod über USB-Schnittstelle
• Webradio und UPnP™-Server (Universal Plug and Play)
über Ethernet-Buchse oder WLAN
1.1.2 Signalausgänge
Die Vorstufe des NaimUniti besitzt folgende analoge
Signalausgänge:
• einen Line-Ausgang
(vor der Lautstärke-/Balanceregelung)
• zwei ungefilterte Subwoofer-Ausgänge
(mono, nach der Lautstärkeregelung)
• einen Vorstufenausgang
(nach der Lautstärke-/Balanceregelung)
• einen Kopfhörerausgang
(nach der Lautstärke-/Balanceregelung)
1.1.3 Bedienelemente
Mithilfe der Bedienelemente an der Gerätefront oder der
Fernbedienung können Sie Lautstärke und Balance des
NaimUniti regeln, ihn stummschalten oder einen Eingang
auswählen.
1.1.4 Lautsprecherausgänge
Der NaimUniti besitzt eine Stereo-Endstufe mit 50 Watt
Leistung pro Kanal an acht Ohm. Sie ist für den Betrieb eines
Paars Lautsprecher ausgelegt, das an den Buchsen an der
Rückseite des NaimUniti angeschlossen wird.
1.2 CD-Spieler
Der NaimUniti besitzt einen CD-Spieler mit der von anderen
Naim-Playern bekannten Schwenklade. Er spielt Standard-
Audio-CDs und CD-Rs ab und bietet die Möglichkeit,
Titelfolgen zu programmieren oder Titel in zufälliger
Reihenfolge abspielen zu lassen.
1.3 Multimode-Tuner
Der Multimode-Tuner des NaimUniti ist für den Empfang
von UKW-, DAB- (Digital Audio Broadcasting) und
Webradiosendern ausgelegt. Für die drei Tuner-Modi stehen
insgesamt 40 Presets (Senderspeicherplätze) zur Verfügung.
Im UKW- und DAB-Betrieb lassen sich Sender durch einen
Suchlauf im entsprechenden Frequenzbereich einstellen.
Im Webradiobetrieb empfängt der NaimUniti von einem
Internetserver Datenströme und eine Liste der verfügbaren
Webradiosender. Für den Webradiobetrieb wird ein
Internetzugang mit hoher Verbindungsgeschwindigkeit
benötigt.
Das DAB-Modul des NaimUniti unterstützt alle gängigen
Datendienstfunktionen. Das UKW-Modul unterstützt RDS
(Radio Data System).
Hinweis: DAB und RDS sind nicht überall verfügbar.
1.4 UPnP™-Audioschnittstelle
Der NaimUniti kann sich zur Wiedergabe von Audiodateien,
die auf UPnP™-Laufwerken gespeichert sind, mit einem
Netzwerk verbinden.
1.5 USB/iPod-Schnittstelle
Eine USB-Buchse an der Front des NaimUniti ermöglicht
es, auf einem USB-Stick oder Apple iPod gespeicherte
Audiodateien abzuspielen.
Hinweis: Die USB-Schnittstelle des NaimUniti ist mit iPods ab
der fünften Generation sowie mit allen iPod-touch-Modellen
kompatibel.
Hinweis: Ältere iPod-Modelle und andere MP3-Player können an
die Minibuchse an der Frontseite des NaimUniti angeschlossen
werden. Dazu wird ein Stereokabel (mit 3,5-mm-Steckern)
benötigt, das in den Kopfhörerausgang des tragbaren Players
gesteckt wird. Der Player lässt sich in diesem Fall jedoch nicht
über die Benutzerschnittstelle des NaimUniti steuern.
1
Page 4
NaimUniti – Installation und Anschlüsse
2 NaimUniti – Installation und Anschlüsse
Bevor Sie den NaimUniti anschließen und einschalten, sollten Sie ihn auf ein dafür vorgesehenes Rack stellen. Stellen Sie den Player nicht direkt auf ein anderes Gerät und achten
Sie darauf, dass er waagrecht steht und ausreichend belüftet ist. Der NaimUniti besitzt keinen Standby-Modus und sollte normalerweise eingeschaltet bleiben.
Die Transportschraube an der Unterseite des NaimUniti-Gehäuses muss vor der
Inbetriebnahme des Geräts entfernt und für einen zukünftigen Transport wieder eingeschraubt werden. Verwenden Sie die Transportschraube nicht für andere Naim-Produkte.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um, nachdem Sie die Transportschraube entfernt
haben.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie den NaimUniti ans Stromnetz
anschließen und mit anderen Audiogeräten verbinden können. Abbildung 2.1 stellt die
Anschlüsse an der Rückseite des NaimUniti dar.
2.1 Rüc kseit e
Netzschalter
Netzanschluss
und Sicherung
linker Lautsprecher
rechter Lautsprecher
2.2 Netzanschluss
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel oder ein Naim
Power-Line, um den NaimUniti an das Stromnetz anzuschließen.
2.3 UKW/DAB-Antenne
Um hohe Klangqualität im UKW- und DAB-Betrieb zu erzie-
len, sollten Sie sicherstellen, dass der NaimUniti ein starkes,
störungsfreies Radiosignal empfangen kann. Verbinden Sie
dazu die UKW/DAB-Antennenbuchse über ein verlustarmes
75-Ohm-Koaxialkabel mit einer geeigneten Antenne. Die
Antenne sollte möglichst freistehend und hoch montiert sein
(idealerweise auf einem Dach).
Hinweis: Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Fragen
zur Auswahl und Installation von Antennen haben.
2.4 Audio-Anschlüsse
2.4.1 Audio-Eingänge
Der NaimUniti ist mit fünf Stereo-Analogeingängen und fünf
S/PDIF-Digitaleingängen ausgestattet (darunter eine KombiBuchse an der Gerätefront, die wahlweise als Analog- oder
als Digitaleingang fungiert). Die nachstehende Tabelle
bietet eine Übersicht über die Eingänge und die jeweils verwendeten Buchsenarten.
Antennenbuchse für
Netzwerkbuchse
WLAN
Masseschalter
Vorstufenausgang
Subwoofer-Ausgänge
Eingang Typ Buchse(n)
an. 1 analog Cinch
an. 2 analog Cinch
an. 3 analog Cinch
phono analog 5-Pol-DIN, 240°
Gerätefront analog 3,5-mm-Buchse
digital 3,5-mm-TosLink
dig. 1 digital koaxial (Cinch)
dig. 2 digital optisch (TosLink)
dig. 3 digital koaxial (Cinch)
dig. 4 digital optisch (TosLink)
Hinweis: Die DIN-Buchse „phono“ ist für den direkten
Anschluss einer Naim-Phono-Vorstufe ausgelegt und mit
einem entsprechenden Gleichstromausgang ausgestattet. Ohne externe Phono-Vorstufe kann am NaimUniti kein
Plattenspieler betrieben werden.
Hinweis: Die Kombi-Buchse an der Gerätefront kann sowohl
für herkömmliche 3,5-mm-Stecker als auch für Mini-TOSLINKStecker (optisch, digital) verwendet werden. Der NaimUniti
erkennt, welcher Typ Stecker in die Kombi-Buchse gesteckt
wird, und schaltet automatisch auf den entsprechenden
Eingang.
Verwenden Sie zum Anschließen von Quellgeräten stets
hochwertige Signalkabel.
RS232
Fernbe-
dienung
(RC5)
LineAusg.
Analogeingänge
UKW/DAB-Antennenbuchse
Digitalein-
Phono-
gänge
Eing.
2
Page 5
NaimUniti – Installation und Anschlüsse
2.4.2 Audio-Ausgänge
Der NaimUniti ist mit einer Reihe von Audio-Ausgängen
ausgestattet. Die nachstehende Tabelle bietet eine
Übersicht über die Ausgänge und die jeweils verwendeten
Buchsenarten:
Ausgang Typ Buchse(n)
preamp out analog, stereo 4-Pol-DIN
sub out 1 analog, mono Cinch
sub out 2 analog, mono Cinch
line out analog, stereo Cinch
Hinweis: Der Vorstufenausgang („preamp out“) dient zum
Anschließen einer externen Endstufe. Das Signal für diesen
Ausgang wird nach der Lautstärkeregelung des NaimUniti
abgegriffen; eine angeschlossene Endstufe reagiert daher
auf Änderungen der NaimUniti-Lautstärke. Der Ausgang gibt
stets das gewählte Eingangssignal aus.
Hinweis: Die beiden Subwoofer-Ausgänge („sub out“)
sind ungefilterte Mono-Ausgänge. Das Signal für diese
Ausgänge wird nach der Lautstärkeregelung des NaimUniti
abgegriffen; angeschlossene Subwoofer reagieren daher
auf Änderungen der NaimUniti-Lautstärke. Die Ausgänge
geben stets das gewählte Eingangssignal aus; sie können im
Setupmenü „Lautsprecher“ aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Hinweis: Der Line-Ausgang („line out“) dient zum
Anschließen eines Aufnahmegeräts. Das Signal für diesen
Ausgang wird vor der Lautstärkeregelung des NaimUniti
abgegriffen; es wird daher von Änderungen der NaimUnitiLautstärke nicht beeinflusst. Der Ausgang gibt stets das
gewählte Eingangssignal aus.
2.5 Lautsprecherausgänge
An der Rückseite des NaimUniti befinden sich zwei
Ausgänge zum Anschließen von Stereo-Lautsprechern.
Lassen Sie Ihre Lautsprecherkabel nur mit den im
Lieferumfang enthaltenen Naim-Steckern konfektionieren;
sie entsprechen den europäischen Sicherheitsnormen. Wir
empfehlen die Verwendung von Naim-Lautsprecherkabeln,
es können jedoch auch viele andere Kabeltypen bedenkenlos verwendet werden. Die Lautsprecherkabel sollten
gleich lang sein. Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrem Naim-Händler.
Achten Sie darauf, dass Sie die Lautsprecher richtig gepolt
anschließen, d.h., dass jeweils der Minuspol des Ausgangs
an den Minuspol des Lautsprechers und der Pluspol des
Ausgangs an den Pluspol des Lautsprechers angeschlossen
ist.
2.6 Kopfhörerausgang
An der Front des NaimUniti befindet sich eine 3,5-mm-
Buchse zum Anschließen eines Kopfhörers. Wird ein
Kopfhörerstecker in diese Buchse gesteckt, schaltet der
Player die Lautsprecherausgänge stumm.
Hinweis: Der NaimUniti regelt die Lautstärke und speichert
die Lautstärke-Einstellungen für Kopfhörer und Lautsprecher
getrennt.
2.7 Masseschalter
An der Rückseite des NaimUniti befindet sich ein
Masseschalter mit zwei Stellungen: Chassis und Floating
(potenzialfrei). Stellen Sie den Schalter auf Chassis, es sei
denn, es wurde bereits ein geerdetes Quellgerät an die
Anlage angeschlossen oder es ist ein Brummen über die
Lautsprecher zu hören. Wenden Sie sich an Ihren Händler,
die zuständige Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio, falls
Sie weitere Informationen hierzu benötigen.
Hinweis: Die Signalmasse aller Naim-CD-Spieler ist mit Erde
verbunden, d.h., wenn bereits ein solches Gerät an die
Anlage angeschlossen ist (mittels eines Kabels, das auch die
Signalmasse führt), sollte der Masseschalter auf „Floating“
gestellt werden.
Ein falsch gewählte Masseschalterstellung führt zwar nicht
zu Beschädigungen, kann jedoch die Klangqualität beeinträchtigen.
2.7.1 Allgemeine Hinweise zum Anschließen
Die Minuspole des Eingangs und Ausgangs eines Kanals sind
miteinander verbunden. Unabhängig davon, welche anderen Geräte zusammen mit dem NaimUniti verwendet wer-
den, sollte der Schutzleiter stets angeschlossen sein. Er erdet
das Gehäuse und die Transformatorabschirmung und ist mit
der Signalmasse nur verbunden, wenn der Masseschalter
auf Chassis gestellt ist. Zur Vermeidung von Brummschleifen
sollte die Signalmasse der gesamten Anlage an einem einzigen Punkt mit dem Schutzleiter verbunden sein.
2.8 USB/iPod-Schnittstelle
An der Frontseite des NaimUniti befindet sich ein USB-
Eingang zum Anschließen eines Apple iPod oder USB-Sticks,
auf dem Audiodateien gespeichert sind. Der USB-Eingang
sollte für keine anderen Zwecke verwendet werden.
Der NaimUniti kann so konfiguriert werden, dass die Batterie
eines angeschlossenen iPod aufgeladen wird (siehe
Abschnitt 4.3.6).
2.9 Netzwerkanschluss
2.9.1 Netzwerkanschluss per Kabel
Der NaimUniti ist mit einer RJ45-Ethernet-Buchse ausgestattet. Über diese Buchse und einen Router kann der Player
in ein Heimnetzwerk eingebunden werden, sodass er
Webradiostreams aus dem Internet oder Audiodateien von
UPnP™-Servern abspielen kann.
Mit Power-LAN-Hardware lässt sich der NaimUniti schnell
und einfach in ein Netzwerk integrieren. Je nachdem, wie
die Hauselektrik beschaffen ist, kann die Übertragung von
Daten über das Stromnetz jedoch die Klangqualität der
Musikanlage beeinträchtigen. Wenn dies der Fall ist, empfiehlt sich die Verwendung eines Netzwerkkabels oder eine
drahtlose Verbindung (WLAN).
3
Page 6
NaimUniti – Installation und Anschlüsse
2.9.2 Netzwerkanschluss per WLAN
Wenn Sie den NaimUniti per WLAN in ein Heimnetzwerk ein-
binden wollen, bringen Sie die im Lieferumfang enthaltene
WLAN-Antenne an. Damit sich der NaimUniti per WLAN
verbinden kann, muss er entsprechend konfiguriert werden
(siehe Abschnitt 4.6.1).
2.9.3 Netzwerkeinstellungen
Der NaimUniti ist bei Auslieferung so konfiguriert, dass er (mittels DHCP) automatisch eine Netzwerkverbindung herstellt.
Falls das Gerät bereits benutzt wurde, ist es jedoch möglich,
dass seine Einstellungen geändert wurden und er keine
Verbindung herstellt. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall
ist, stellen Sie sicher, dass im Menü Netzwerkeinstellungen
DHCP aktiviert ist, und starten Sie den NaimUniti neu. Sollten
weiterhin Probleme bestehen, wenden Sie sich an Ihren
Händler, Installationspartner oder Naim Audio. Siehe auch
Abschnitt 4.6.
Hinweis: Probleme mit der Netzwerkverbindung lassen
sich oft auch durch Zurücksetzen des NaimUniti auf die
Werkseinstellungen beheben. Wählen Sie dazu im Menü
„Werkseinstellungen“ die Option „Alles zurücksetzen“ aus
(siehe Abschnitt 4.9).
Hinweis: Wenn der NaimUniti beim Einschalten nicht per
Kabel mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, kann er sich nur
per WLAN verbinden. Wenn Sie den NaimUniti per Kabel mit
dem Netzwerk verbinden wollen, schalten Sie ihn aus, schließen Sie das Ethernet-Kabel an und schalten Sie ihn wieder
ein.
Hinweis: Für den Webradiobetrieb benötigt
der NaimUniti einen Internetzugang mit hoher
Verbindungsgeschwindigkeit (über einen Router oder ein
Modem mit integrierter Firewall).
2.10 Steueranschlüsse
Der NaimUniti ist mit einer RS232-Buchse und einer RC5Buchse ausgestattet. Erstere ermöglicht die Durchführung
von Firmware-Upgrades und Diagnoseprüfungen. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler, der
zuständigen Vertriebsgesellschaft oder Naim.
4
Page 7
NaimUniti – Bedienung
OK
3 Naim Unit i – B edi enun g
Der NaimUniti kann entweder über die Bedienelemente an der Gerätefront oder mithilfe
der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung gesteuert werden. In beiden Fällen stellt
der NaimUniti eine menügesteuerte Benutzerschnittstelle zur Verfügung. Die Menüführung
folgt im Allgemeinen den gleichen, im Folgenden beschriebenen Regeln.
3.1 Gerätefront
Griff der
CD-Lade
Kopfhörerausgang
Kombi-Eingang
(analog/digital)
USB-Schnittstelle
3.2 Fronttasten – Standardmodus
3.2.1 Standardmodus
Im Standardmodus haben die Fronttasten des NaimUniti folgende Funktionen:
mute Stummschaltung
-vol Verringert die Lautstärke.
vol+ Erhöht die Lautstärke.
input Wählt einen Eingang aus.
list Startet den Listenmodus.
stop Stoppt die Wiedergabe.
play Startet die Wiedergabe.
prev Wählt den vorherigen Titel/die vorherige
Datei an.
next Wählt den nächsten Titel/die nächste Datei
an.
Frontdisplay
Fronttasten
3.3 Fronttasten – Listen- und Setupmodus
3.3.1 Listen- und Setupmodus
Beim Starten des Listen- oder Setupmodus werden alle
Fronttasten (außer mute) mit einer neuen Funktion belegt
(siehe auch Abbildung oben):
-vol Aufwärts im Menü/in der Liste
input Wählt das vorherige Menü/die vorherige Liste
an.
play Wählt das nächste Menü/die nächste Liste
an.
prev Abwärts im Menü/in der Liste
stop OK (bestätigt die Auswahl)
list Beendet den Listenmodus.
mute Stummschaltung
next Keine Funktion
vol+ Keine Funktion
5
Page 8
NaimUniti – Bedienung
OK
OK
3.4 Frontdisplay – Standardmodus
42 CD
02 04:47
Im Standardmodus zeigt das Display Informationen zum
aktuellen Titel und Betriebsmodus sowie zum ausgewähl-
ten Eingang an. In der Beispieldarstellung wird angezeigt,
dass der zweite Titel einer CD ausgewählt ist und dass vier
Minuten und siebenundvierzig Sekunden seiner Spielzeit verstrichen sind.
Das Lautsprechersymbol oben links im Display bedeu-
tet, dass der Ton an ist. Die Zahl daneben zeigt den
Lautstärkepegel an.
Das Symbol oben in der Mitte besagt, dass der ausgewählte
Titel gerade wiedergegeben wird. Das Symbol oben rechts
bedeutet, dass die Zufallswiedergabe aktiviert wurde, und
CD steht für den ausgewählten Eingang.
3.5 Frontdisplay – Listenmodus
DAB-Sender 1/28
4BBC R1
BBC R2
BBC R3
BBC R4
Der Listenmodus lässt sich durch Betätigen der Fronttaste list
oder der Fernbedienungstaste ok/list starten. Er ermöglicht
das Anzeigen und Durchsuchen von umfangreichen Daten,
beispielsweise einer Liste von Radiosendern oder Titeln.
Welche Listen in diesem Modus dargestellt werden können,
hängt vom gewählten Eingang und von den verfügbaren
Daten ab. In der Beispieldarstellung oben wird eine Liste der
verfügbaren DAB-Sender angezeigt; der Sender BBC R1 ist
ausgewählt.
„1/28“ oben rechts im Display zeigt an, dass der ausgewählte Listeneintrag der erste von insgesamt 28 ist.
Verwenden Sie die Fernbedienungs- oder Fronttasten
5 und 6, um sich in der Liste zu bewegen, und ok/
list, um eine Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie die
Fernbedienungstaste exit oder die Fronttaste list, um zum
Standardmodus zurückzukehren.
Hinweis: Im Listenmodus erfüllt die Taste 4 beim Navigieren
durch Menüs dieselbe Funktion wie „ok/list“.
In langen Listen können Sie mithilfe der Ziffern-/
Buchstabentasten an der Fernbedienung zu einem
bestimmten Anfangsbuchstaben springen.
3.6 Frontdisplay – Setupmodus
Uniti-Setup 1/8
4Sprache
Eingänge
Lautsprecher
Kopfhörer
Der Setupmodus lässt sich durch Betätigen der
Fernbedienungstaste oder durch Gedrückthalten der
Fronttaste list starten. Er bietet Zugriff auf alle vom Benutzer
konfigurierbaren Einstellungen.
Die Beispieldarstellung oben zeigt das Setup-Startmenü.
„1/8“ oben rechts im Display zeigt an, dass das ausgewählte
Menü das erste von insgesamt acht ist.
Verwenden Sie die Fernbedienungs- bzw. Fronttasten 5, 6
und 3, um sich durch die Menüs zu bewegen, und ok/list,
um eine Auswahl zu bestätigen.
Hinweis: Im Setupmodus erfüllt die Taste 4 beim Navigieren
durch Menüs dieselbe Funktion wie „ok/list“.
Drücken Sie die Fernbedienungstaste erneut (oder die
Fernbedienungstaste exit oder die Fronttaste list), um den
Setupmodus zu beenden.
Ausführliche Informationen zum Setup finden Sie in
Abschnitt 4.
Hinweis: Wenn der NaimUniti beim Starten des Setupmodus
Programmmaterial wiedergibt, wird die Wiedergabe nicht
unterbrochen. Über die Fernbedienung haben Sie auch im
Setupmodus Zugriff auf Lautstärkeregelung, Stummschaltung
und Laufwerksfunktionen (Play, Pause, Stop etc.).
6
Page 9
NaimUniti – Bedienung
presetstore
mute
exit
cd
radio
pciPod
tvav
hddaux
vol +
vol -
ok
list
@#abcdef
ghijklmno
pqrs
del
input +
input -
tuv
wxyz
disp
3.7 NaimUniti – Fernbedienung
Die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung wurde speziell für die Verwendung mit den Produkten der Uniti-Serie
entwickelt.
Bevor Sie die Fernbedienung verwenden können, müssen Sie die Batterien einlegen. Entfernen Sie dazu den
Batteriefachdeckel und schieben Sie die Batterien in das
Batteriefach; achten Sie dabei auf die korrekte Polung.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
3.7.1 Tasten mit wechselnden Funktionen
Taste Standard- Listen/Setup modus modus
Ziffern Eingabe der Zahlen Eingabe von
Text 1 bis 9 Buchstaben
0Eingabe der Zahl 0 Eingabe eines Leerzeichens
preset Zeigt die Preset- Löscht den zuletzt
del Liste an. eingegebenen
Buchstaben.
storeZeigt das Preset- Umschaltfunktion
£ Menü an. (Großbuchstaben)
input+ Wählt den nächsten Aufwärts im Menü
5 Eingang aus.
input- Wählt den vorherigen Abwärts im Menü
6 Eingang aus.
3 Eingangsspezifisch Vorheriges Menü
(siehe Hinweis) oder vorheriger
Buchstabe
4 Eingangsspezifisch Nächstes Menü
(siehe Hinweis) oder nächster
Buchstabe
exitKeine Funktion Menü beenden
(ohne Änderungen zu
speichern)
list Zeigt eine eingangs- Auswahl bestätigen
ok spezifische Liste von
Titeln/Funktionen an.
Hinweis: Die Navigationstasten
(3456) können im Setupmenü
„Fernbedienungstasten“ neu belegt werden
(siehe Abschnitt 4.8).
Die Tabellen unten erklären die Tastenfunktionen. Manche
Tasten werden beim Starten des Listen- oder Setupmodus
mit einer neuen Funktion belegt. Die Beschriftung auf den
Tasten gibt die Standardfunktion an, die Beschriftung unterhalb der Tasten (wo vorhanden) die Funktion im Listen- bzw.
Setupmodus. Tasten mit nur einer Funktion werden in der
rechten Tabelle erklärt.
3.7.2 Tasten mit einer Funktion
(Standardmodus)
Taste Funktion
disp Schaltet das NaimUniti-Display ein
bzw. aus.
vol + Erhöht die Lautstärke.
vol – Verringert die Lautstärke.
mute Stummschaltung
Wiederholt einen Titel oder eine
Titelfolge bzw. Playliste.
Zufallswiedergabe
Zeigt das Setupmenü an.
Durchläuft zusätzliche Informationen zum Eingang.
Startet bzw. unterbricht die Wiedergabe.
Wählt den vorherigen Titel/Sender an.
Wählt den nächsten Titel/Sender an.
Stoppt die Wiedergabe.
Schnellrücklauf
Schnellvorlauf
cd Wählt den Eingang CD aus.
radio Wählt nacheinander die Eingänge
UKW, DAB und Webradio aus.
pcWählt nacheinander die Eingänge UPnP™ und USB aus.
iPodWählt nacheinander den Eingang iPod und den Fronteingang aus.
tvWählt nacheinander die Eingänge an. 1 und dig. 1 aus.
avWählt nacheinander die Eingänge an. 2 und dig. 2 aus.
hddWählt nacheinander die Eingänge an. 3 und dig. 3 aus.
auxWählt nacheinander die Eingänge Phono und dig. 4 aus.
Hinweis: Die Eingangswahltasten können im
Setupmenü „Fernbedienungstasten“ neu belegt
werden (siehe Abschnitt 4.8).
7
Page 10
NaimUniti – Bedienung
presetstore
@#abcdef
ghijklmno
pqrs
del
tuv
wxyz
disp
3.8 Eingeben von Text
In manchen NaimUniti-Menüs ist die Eingabe von Text erfor-
derlich, beispielsweise zum Umbenennen von Eingängen.
Die Texteingabe über die Zifferntasten der Fernbedienung
funktioniert ähnlich wie beim Verfassen einer SMS auf einem
Mobiltelefon.
Durch wiederholtes Betätigen einer Zifferntaste können Sie
die ihr zugeordneten Buchstaben durchlaufen. Mit der Taste
preset können Sie eingegebene Zeichen löschen, mit 0 ein
Leerzeichen eingeben und mit store zu Großbuchstaben
wechseln. Mit den Tasten 5 und 6 können Sie außerdem
alle Buchstaben durchlaufen.
Die Abbildung rechts zeigt die Zifferntasten und die ihnen
zugeordneten Buchstaben.
Wenn Sie in einem der NaimUniti-Menüs Text eingeben müs-
sen, drücken Sie die entsprechende Taste (gegebenenfalls
wiederholt), um den gewünschten Buchstaben auszuwählen, und wiederholen Sie den Vorgang, bis der Text vollstän-
dig eingegeben ist. Drücken Sie ok/list, um die Texteingabe
abzuschließen.
8
Page 11
NaimUniti – Setup
4 NaimUniti – Setup
Nachdem Sie Netzstrom, Lautsprecher, Radioantenne und gegebenenfalls zusätzliche
Audiogeräte angeschlossen haben, können Sie den NaimUniti einschalten und konfigurieren.
In welchem Maß Sie die Werkseinstellungen des NaimUniti verändern müssen, hängt
davon ab, wie Sie den Player einsetzen und welche Funktionen Sie nutzen wollen. Auch
wenn Sie zunächst nicht vorhaben, die Werkseinstellungen zu verändern, lohnt es sich,
etwas Zeit in die Lektüre dieses Abschnitts zu investieren, um einen Überblick über die
vielfältigen Funktionen des NaimUniti zu gewinnen. Die Setupmenüs des NaimUniti werden
in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Starten Sie den Setupmodus durch Betätigen der Setup-Taste ( ) an der Fernbedienung.
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um sich durch die Menüs zu bewegen, und „ok/list“, um
eine Auswahl zu bestätigen. Mit der Taste „exit“ können Sie den Setupmodus beenden.
4.1 Setup-Startmenü
Vom Setup-Startmenü des
NaimUniti aus erreichen Sie acht
Setupmenüs mit folgenden
Funktionen:
Sprache: Ermöglicht die
Umstellung der
Menüsprache.
Eingänge: Ermöglicht den Zugriff auf diverse
Einstellungen für die internen und externen
Eingänge.
Lautsprecher: Ermöglicht den Zugriff auf Einstellungen für
die Lautsprecherausgänge.
Kopfhörer: Ermöglicht den Zugriff auf Einstellungen für
den Kopfhörerausgang.
Netzwerk- Ermöglicht den Zugriff auf die
einstellungen: Netzwerkeinstellungen des NaimUniti.
Frontdisplay: Ermöglicht den Zugriff auf Einstellungen für
das Display des NaimUniti.
Fernbedien- Ermöglicht es, die Navigationstasten
ungstasten: an der Fernbedienung (3456) neu zu
konfigurieren und den Eingangswahltasten
neue Eingänge zuzuweisen.
Werksein- Ermöglicht die Abfrage des Systemstatus,
stellungen: das Löschen aller Tuner-Presets und die
Wiederherstellung der Werkseinstellungen.
Die einzelnen Setupmenüs werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Verwenden Sie die
Fernbedienungstasten 5 und 6 sowie ok/list, um ein Menü
auszuwählen.
Uniti-Setup 1/8
4Sprache
Eingänge
Lautsprecher
Kopfhörer
4.2 Menü „Sprache“
Das Menü Sprache ermöglicht die
Umstellung der in den NaimUnitiMenüs verwendeten Sprache.
Starten Sie den Setupmodus und
drücken Sie ok/list, um das Menü
Language (Sprache) zu öffnen.
Verwenden Sie die Fernbedienungstasten 5und 6sowie
Language 1/5
4English
Français
Deutsch
Italiano
ok/list, um eine Sprache auszuwählen. Mit der Taste exit
können Sie den Setupmodus beenden.
4.3 Menü „Eingänge“
Im Menü Eingänge können Sie
eine Reihe von Parametern für die
internen und externen Eingänge
des NaimUniti definieren. Die
jeweils zur Verfügung stehenden
Parameter werden in den nächsten Abschnitten beschrieben. Die
folgenden drei Parameter können
für jeden Eingang definiert werden:
Aktiviert: Schaltet den Eingang
und alle mit ihm verbundenen
Menüs ein bzw. aus.
Name: Ermöglicht die Umbenennung des Eingangs. Mithilfe
der Fernbedienung können einen neuen Namen eingeben.
Lautst. anpassen: Ermöglicht die Anpassung der rela-
tiven Lautstärke des Eingangs, um eine einheitliche
Lautstärke für alle Eingänge herzustellen. Mithilfe der
Fernbedienungstasten 5 und 6 können Sie die Lautstärke
anpassen.
4.3.1 Eingang „CD“
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier-
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
Autom. Auswahl: Ja/Nein. Wenn Ja ausgewählt ist, schal-
tet der NaimUniti automatisch auf den
Eingang CD, sobald eine CD eingelegt
wird.
Autom. Wiederg.: Ja/Nein. Wenn Ja ausgewählt ist, star-
tet der NaimUniti automatisch die
Wiedergabe, sobald eine CD eingelegt
wird.
Eingang auswählen 1/16
4CD
UKW
DAB
Webradio
CD 1/5
4Aktiviert: Ja
Name: CD
Lautst. anpassen: 0
Auto Select: Ja
CD 5/5
Name: CD
Lautst. anpassen: 0
Autom. Auswahl: Ja
4Autom. Wiederg.: Ja
9
Page 12
NaimUniti – Setup
4.3.2 Eingang „UKW“
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier-
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
Suchemp- Niedr./Mittel/Hoch. Bestimmt, wie hoch die
findlichk: Signalstärke von UKW-Sendern sein muss,
damit der NaimUniti sie einstellt.
4.3.3 Eingang „DAB“
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier-
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
Neuen Suchlauf Startet einen neuen Suchlauf nach
starten: DAB-Sendern.
Hinweis: In Ländern, in denen kein DAB-Empfang möglich
ist, wird der NaimUniti ohne DAB-Eingang ausgeliefert.
4.3.4 Eingang „Webradio“
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
Sender-Chronik: Ja/Nein. Wenn Ja ausgewählt ist, wählt der
NaimUniti automatisch immer den zuletzt
ausgewählten Sender aus (sofern verfügbar). Wenn Nein ausgewählt ist, zeigt der
NaimUniti eine Liste mit allen verfügbaren
Sendern an.
4.3.5 Eingang „UPnP™“
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier-
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
4.3.6 Eingang „USB/iPod“
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier-
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
Menü-Chronik: Ja/Nein. Wenn Ja ausgewählt ist, zeigt
der NaimUniti automatisch immer das
zuletzt ausgewählte Menü des USB-Geräts
an. Wenn Nein ausgewählt ist, zeigt der
NaimUniti die oberste Menüebene des USBGeräts an.
Aufladen: Nie/Immer/Auto. Wenn ein iPod ange-
schlossen ist, wird dessen Batterie je nach
gewählter Option nie bzw. immer aufgela-
den bzw. immer dann (automatisch), wenn
ein anderer Eingang ausgewählt ist.
UKW 4/4
Aktiviert: Ja
Name: UKW
Lautst. anpassen: 0
4Suchempfindlichk.: Mittel
DAB 4/4
Aktiviert: Ja
Name: DAB
Lautst. anpassen: 0
4Neuen Suchlauf starten
Webradio 4/4
Aktiviert: Ja
Name: Webradio
Lautst. anpassen: 0
4Sender-Chronik: Nein
UPnP™ 4/4
Aktiviert: Ja
Name: UPnP™
Lautst. anpassen: 0
4Server-Chronik: Nein
USB/iPod 4/4
Aktiviert: Ja
Name: USB
Lautst. anpassen: 0
4Menü-Chronik: Nein
Hinweis: Die Optionen „Nie“ und „Auto“ werden angebo-
ten, da die Klangqualität des iPod beeinträchtigt werden
kann, wenn er während der Musikwiedergabe aufgeladen
wird. Beachten Sie jedoch, dass die Batterie eines angeschlossenen iPod während der Wiedergabe leerlaufen kann,
wenn eine dieser Optionen gewählt ist.
4.3.7 Eingang „Front“
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier-
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
Format: Auto/Analog/Digital. Wenn Auto ausge-
wählt ist, erkennt der NaimUniti automatisch, welche Art Audiosignal (analog oder
digital) am Fronteingang anliegt, und
konfiguriert den Eingang entsprechend.
Wenn Analog oder Digital ausgewählt ist,
akzeptiert der Fronteingang nur das entsprechende Format.
4.3.8 Andere Eingänge
Parameter Optionen
Aktiviert: Ja/Nein
Name: benutzerdefinier-
bar
Lautst. anpassen: ±4 dB
AV – feste Lautst.: Ja/Nein. Wenn Nein ausgewählt ist, verhält
sich der Eingang wie gewohnt. Wenn Ja aus-
gewählt ist, wird die Lautstärkeregelung des
NaimUniti deaktiviert und das am Eingang
anliegende Signal mit voller Lautstärke
weitergeleitet. Diese Funktion ermöglicht
die Verwendung des NaimUniti in einer
Mehrkanal-Heimkinoanlage, in der der
AV-Prozessor die Lautstärkeregelung des
Quellsignals übernimmt. Bei Aktivierung die-
ser Funktion ist Vorsicht geboten.
Front 4/4
Aktiviert: Ja
Name: Front
Lautst. anpassen: 0
4Format: Auto
Analog 1 1/3
4Aktiviert: Ja
Name: Analog 1
Lautst. anpassen: 0
AV - feste Lautst.: Nein
4.4 Menü „Lautsprecher“
Das Menü Lautsprecher ermöglicht
den Zugriff auf diverse Einstellungen
für die Lautsprecherausgänge. Die
entsprechenden Parameter werden in den folgenden Abschnitten
beschrieben.
Parameter Optionen
Typ: Groß + Sub/Groß/Klein + Sub
Max. Lautstärke: 0 bis 100 (mit den Fernbedienungstasten
Lautsprecher 1/3
4Typ: Groß + Sub
Max. Lautstärke: 100
Balance: 0
6 oder 5 anpassen)
Balance: -10 bis +10 (mit den Fernbedienungstasten
6 oder 5 anpassen)
Der Parameter Typ bezieht sich auf die Lautsprecherkonfiguration inklusive Frequenzfiltereinstellungen.
Wenn an den NaimUniti ein Subwoofer angeschlossen ist,
um den unteren Frequenzbereich großer Lautsprecher (mit
hoher Bandbreite) zu verstärken, wählen Sie die Option
Groß + Sub aus.
10
Page 13
NaimUniti – Setup
Wenn kein Subwoofer angeschlossen ist, wählen Sie Groß
aus (bei dieser Option wird der Subwoofer-Ausgang deaktiviert).
Wenn an den NaimUniti ein Subwoofer angeschlossen ist,
um den Frequenzbereich kleiner Lautsprecher nach unten
zu erweitern, wählen Sie Klein + Sub aus (bei dieser Option
wird an den Lautsprecherausgängen des NaimUniti ein 100-
Hz-Hochpassfilter aktiviert).
Mit den Parametern Max. Lautstärke und Balance lässt sich
die Maximallautstärke bzw. die Kanalbalance festlegen.
4.5 Men ü „ K opfh ö rer“
Im Menü Kopfhörer lässt sich
die Maximallautstärke für den
Kopfhörerausgang festlegen.
Parameter Optionen
Max. Lautstärke: 0 bis 100 (mit den
Fernbedienungstasten 5 oder 6 anpassen)
Kopfhörer 1/1
4Max. Lautstärke: 100
4.6 Menü „Netzwerkeinstellungen“
Das Menü Netzwerkeinstellungen
ermöglicht den Zugriff auf die
Router- und Netzwerkeinstellungen
des NaimUniti. Die entsprechenden Parameter werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Parameter Optionen
Name: benutzerdefinierbar (Texteingabe)
Voreinstellung: Uniti-xxxx
WLAN: Nicht verw./Namen der WLAN-Netzwerke
Status: Verbunden/Kein Signal/Login fehlgeschla-
gen/Bitte warten (etc.)
DHCP: Ja/Nein
Der Parameter Name ermöglicht die Änderung des voreingestellten Netzwerknamens des NaimUniti.
Der Parameter WLAN ermöglicht es, ein WLAN-Netzwerk
auszuwählen und den NaimUniti mit dem Netzwerk zu verbinden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt
4.6.1.
Status zeigt den aktuellen Netzwerkstatus an.
Über den Parameter DHCP lassen sich die Netzwerkeinstellungen des NaimUniti ändern. In den meisten Fällen
empfiehlt es sich, DHCP aktiviert zu lassen (Einstellung Ja).
Informationen zu Netzwerkverbindungen, die DHCP nicht
nutzen, finden Sie in Abschnitt 4.6.2.
Hinweis: In einem Netzwerk installierte Geräte haben eine
IP-Adresse, durch die sie für alle anderen Komponenten des
Netzwerks identifizierbar sind. DHCP ist ein Satz von Regeln,
nach denen eine solche Adresse automatisch zugewiesen
wird, wenn ein Gerät mit dem Netzwerk verbunden (bzw.
ein damit verbundenes eingeschaltet) wird. Der NaimUniti
verwendet standardmäßig DHCP.
Hinweis: Wenn der NaimUniti sowohl per Ethernet (Kabel) als
auch über WLAN mit einem Netzwerk verbunden ist, hat die
Ethernet-Verbindung Priorität.
Netzwerkeinstellungen 1/4
4Name: Uniti-0131
WLAN: Nicht verw
Status: Verbunden
DHCP Ja
4.6.1 WLAN-NetzwerkKonfiguration
Wenn im Menü
Netzwerkeinstellungen die
Option WLAN ausgewählt
wurde, zeigt das Menü Netzwerk
auswählen eine Liste der verfügbaren Netzwerke und
die Option WLAN nicht verwenden an. Benutzen Sie die
Fernbedienungstasten 5 und 6 sowie ok/list, um ein
Netzwerk auszuwählen.
Hinweis: Der NaimUniti ist mit gängigen WLAN-Standards
kompatibel. Es können sowohl Router verwendet werden,
die 802.11b unterstützen, als auch solche, die 802.11g
unterstützen; die besten Ergebnisse lassen sich mit 802.11g
erzielen.
Hinweis: Die Zuverlässigkeit von WLAN-Verbindungen hängt
grundsätzlich von der Qualität des verwendeten Routers
und von der Signalstärke ab. Um Verbindungsausfällen vorzubeugen, sollte der NaimUniti über höchstens eine WLANStrecke mit Audioquellen im Netzwerk verbunden sein.
(Weitere Verbindungen zwischen dem NaimUniti und der
entsprechenden Audioquelle sollten per Kabel hergestellt
werden.)
Hinweis: Der NaimUniti erkennt keine verborgenen
Netzwerke.
Wenn das ausgewählte Netzwerk
gesichert ist und die Verbindung
ein Passwort oder einen
Zugriffsschlüssel erfordert, zeigt der
NaimUniti eine entsprechende
Meldung an. Drücken Sie dann
ok/list, um ein Texteingabefeld
für das Passwort bzw. den
Zugriffsschlüssel zu öffnen.
Mit den Zifferntasten an der
Fernbedienung können Sie das
Passwort bzw. den Zugriffsschlüssel
eingeben (achten Sie auf Groß-/
Kleinschreibung). Drücken Sie
erneut ok/list, um die Eingabe
zu beenden. Das Passwort in der
Beispieldarstellung ist „Plattfisch“.
Wenn der NaimUniti eine
Verbindung herstellen konnte,
zeigt er Verbunden an.
Wenn das Passwort bzw. der
Zugriffsschlüssel nicht korrekt ist,
zeigt er eine Warnmeldung an.
Hinweis: Manche Router sind
so konfiguriert, dass als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme
die MAC-Adresse des NaimUniti eingegeben werden
muss, bevor eine Verbindung hergestellt werden kann.
Die MAC-Adresse Ihres NaimUniti können Sie im Menü
„Werkseinstellungen“ unter „Systemstatus“ ermitteln.
Netzwerk auswählen 3/6
<WLAN nicht verwenden>
LingNet
4GreenNet TomNet
Kennwort oder Schlüssel
eingeben
“ok” = fortfahren
Plattfisch abc
Plattfisch _
“ok” = bestätigen
Verbunden
“ok” = beenden
Login-Fehler
“ok” = wiederholen
11
Page 14
NaimUniti – Setup
Hinweis: Das Passwort bzw. der Zugriffsschlüssel für den
WLAN-Router wird beim Einrichten des Routers festgelegt und besteht aus einer Reihe von Buchstaben und/
oder anderen Zeichen. Falls Ihnen das Passwort bzw.
der Zugriffsschlüssel nicht bekannt ist, sehen Sie in den
Konfigurationsmenüs des Routers nach oder fragen Sie die
Person, die diesen eingerichtet hat.
Hinweis: Wenn ein Router verschiedene Sicherheits-
standards verwendet, wählt der NaimUniti automatisch den
sichersten aus.
Hinweis: Wenn der Standard WEP verwendet wird, soll-
te am Router der Authentifizierungsmodus „Open“ oder
„Automatisch“ ausgewählt werden.
Wenn das ausgewählte
Netzwerk nicht geschützt ist und
daher weder Passwort noch
Zugriffsschlüssel benötigt werden,
zeigt der NaimUniti eine entsprechende Meldung an. Drücken
Sie die Fernbedienungstaste ok/
list, um den NaimUniti direkt mit dem Netzwerk zu
verbinden.
Hinweis: Um Probleme bei der Herstellung einer WLAN-
Verbindung zu beheben, reicht es unter Umständen aus, in
den Routereinstellungen einen anderen WLAN-Kanal auszuwählen.
Diese Einstellungen ermöglichen es dem NaimUniti, eine
Netzwerkverbindung mit fester IP-Adresse herzustellen.
Wählen Sie nacheinander die einzelnen Parameter aus, um
jeweils ein Fenster für die Eingabe der korrekten IP-Daten zu
öffnen. Informationen zur Vergabe fester IP-Adressen finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Routers.
Das Menü Frontdisplay
ermöglicht den Zugriff auf
die Displayeinstellungen des
NaimUniti. Die entsprechenden
Parameter werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Parameter Optionen
Aus, wenn Ton aus: Ja/Nein
Autom. aus: Aus Liste auswählen.
Wenn Aus, wenn Ton aus ausgewählt ist, schaltet sich das
Display des NaimUniti aus, sobald er stummgeschaltet wird.
Mit Autom. aus legen Sie fest, wie lange das Display nach
einem Bedienvorgang eingeschaltet bleibt. Sie können ein
Zeitintervall zwischen zehn Sekunden und einer Stunde wählen.
Hinweis: Wenn das Display mit der Fernbedienungstaste
„disp“ ausgeschaltet wurde, ist die Einstellung „Autom.
aus“ deaktiviert und das Display schaltet sich nur ein, um
Bedienvorgänge sichtbar zu machen.
Frontdisplay 1/2
4Aus, wenn Ton aus: Nein
Automat. aus: 2 Min.
4.8 Menü „Fernbedienungstasten“
Das Menü Fernbedienungstasten
ermöglicht es, die Navigationstasten (Abbildung 4.8.3) neu
zu konfigurieren und den
Eingangswahltasten an der
Fernbedienung neue Eingänge
zuzuweisen (Abbildung 4.8.4).
4.8.1 Navigationstastenfunktionen
Durch Auswählen von Auf/
Ab: Funktion im Menü
Fernbedienungstasten öff-
nen Sie ein Untermenü, in
dem Sie die Funktionen der
Fernbedienungstasten 5 und 6 bestimmen können. Wenn
Eingang ausgewählt ist, wählen die beiden Tasten Eingänge
aus; wenn Aus ausgewählt ist, erfüllen die Tasten keine
Funktion.
Durch Auswählen von Links/
Rechts: Funktion im Menü
Fernbedienungstasten öffnen Sie
ein Untermenü, in dem Sie den
Fernbedienungstasten 3 und 4
unterschiedliche Funktionen für
die einzelnen Eingänge zuweisen können. Für die Eingänge
CD, iPod, USB und UPnP™ ste-
hen die Optionen Titel, Liste
und Aus zur Verfügung. Wenn
Titel ausgewählt ist, wählen die
Fernbedienungstasten 3 und 4
den vorherigen bzw. nächsten Titel an. Wenn Liste ausge-
wählt ist, starten die beiden Tasten den Listenmodus; wenn
Aus ausgewählt ist, erfüllen die Tasten keine Funktion.
Für die Radioeingänge stehen die Optionen Sender, Preset,
Liste und Aus zur Verfügung. Wenn Sender ausgewählt ist,
Fernbedienungstasten 1/10
4Auf/AbLinks/Rechts cd
radio
Auf/Ab: Funktion 1/2
4Eingang Aus
Links/Rechts 1/5
4CD Titel
iPod Titel
Radios Sender
USB Titel
Links/Rechts: Funktion 1/3
4Titel
Liste
Aus
12
Page 15
NaimUniti – Setup
presetstore
mute
exit
vol +
vol -
ok
list
@#abcdef
ghijklmno
pqrs
del
input +
input -
tuv
wxyz
disp
presetstore
mute
exit
cd
radio
pciPod
tvav
hddaux
vol +
vol -
ok
list
@#abcdef
ghijklmno
pqrs
del
input +
input -
tuv
wxyz
disp
wählen die Fernbedienungstasten
3 und 4 den vorherigen bzw.
nächsten Sender an. Wenn Preset
ausgewählt ist, wählen die beiden
Tasten das vorherige bzw. nächste
Preset an. Wenn Liste ausgewählt
ist, starten die beiden Tasten den Listenmodus; wenn Aus
ausgewählt ist, erfüllen die Tasten keine Funktion.
4.8.2 Eingangswahltasten
Jeder Eingangswahltaste an der
Fernbedienung können bis zu vier
Eingänge zugewiesen werden.
Die Standardkonfiguration
können Sie der folgenden
Tabelle entnehmen.
Taste NaimUniti-Eingang
cd: CD
radio: UKW, DAB, Webradio
pc: UPnP™, USB
iPod: iPod, Front
tv: Analog 1, Digital 1
av: Analog 2, Digital 2
hdd: Analog 3, Digital 3
aux: Phono, Digital 4
Im Menü Fernbedienungstasten wird
unterhalb der Parameter Auf/Ab
und Links/Rechts eine Liste mit den
acht Eingangswahltasten angezeigt. Durch Auswählen einer dieser
Tasten öffnen Sie ein Untermenü, in
welchem die der Eingangswahltaste zugewiesenen Eingänge
(einschließlich nicht belegt) angezeigt werden. Um einen neuen
Eingang zuzuweisen, wählen Sie eine Eingangsnummer und im
Folgemenü den gewünschten Eingang aus.
4.8.3 Anordnung der Navigationstasten
Die Navigationstasten der Fernbedienung (3456) sind
um die Taste ok/list herum angeordnet.
Links/Rechts: Funktion 1/4
4Sender
Preset
Liste
Aus
Fernbedienungstasten 4/10
Auf/Ab
Links/Rechts
cd
4radio
Taste “radio” 1/4
41. UKW
2. DAB
3. Webradio
4. nicht belegt
4.8.4 Anordnung der Eingangswahltasten
Die Eingangswahltasten der Fernbedienung (cd, radio,
pc, iPod, tv, av, hdd, aux) befinden sich unterhalb der
Laufwerkstasten( ).
4.9 Menü „Werkseinstellungen“
Das Menü Werkseinstellungen
ermöglicht die Abfrage des
Systemstatus, das Löschen
aller Tuner-Presets und das
Zurücksetzen aller Einstellungen.
Die entsprechenden Parameter
werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Parameter Optionen
Systemstatus: Auswählen, um den aktuellen Status
anzuzeigen.
Alle Presets löschen: Ja/Nein
Alles zurücksetzen: Folgende Warnmeldung wird ange-
zeigt: Alle Einstellungen werden
zurückgesetzt. Fronttaste „mute“ = fortfahren.
Werkseinstellungen 1/3
4Systemstatus
Alle Presets löschen
Alles zurücksetzen
13
Page 16
NaimUniti – Vollverstärker
5 NaimUniti – Vollverstärker
Der NaimUniti besitzt eine hochwertige Kombination aus Vorstufe und Endstufe, deren
Konstruktion auf bewährten Naim-Technologien beruht. Die Vorstufe nimmt sowohl
Analog- als auch Digitalsignale entgegen. Zusätzlich zu den internen Eingängen für den
CD-Spieler, den Multimode-Tuner und die Netzwerkschnittstelle des NaimUniti besitzt die
Vorstufe fünf Analogeingänge und fünf Digitaleingänge für externe Geräte.
Die Bedienung des Verstärkers umfasst lediglich das Auswählen des gewünschten
Eingangs und das Einstellen der Lautstärke.
5.1 Eingang auswählen
Um einen Eingang auszuwählen, drücken Sie die Fronttaste
input, die Fernbedienungstasten 5 bzw. 6 oder die ent-
sprechende Eingangswahltaste an der Fernbedienung.
Hinweis: Wird ein Stecker in den Fronteingang gesteckt,
wählt der NaimUniti automatisch den Fronteingang aus.
Mit der Fronttaste input bzw. den Fernbedienungstasten 5
und 6 durchlaufen Sie die Eingänge des NaimUniti in dieser
Reihenfolge:
CD, UKW (Tuner), DAB (Tuner), Webradio, UPnP™ (UPnP™-
Netzwerk), iPod, USB, Front (Fronteingang), Analog 1,
Analog 2, Analog 3, Phono (Analog 4), Digital 1, Digital 2,
Digital 3, Digital 4.
Hinweis: Die Eingänge können im entsprechenden
Setupmenü umbenannt werden (siehe Abschnitt 4.3).
Außerdem können sie deaktiviert werden, sodass sie in der
Auswahl nicht erscheinen.
Die Eingangswahltasten an der Fernbedienung wählen
(je nach Taste) einen einzigen Eingang oder nacheinander mehrere Eingänge aus. Die Eingangswahltaste cd
beispielsweise wählt den Eingang CD aus, während die
Eingangswahltaste radio nacheinander die Eingänge UKW,
DAB und Webradio auswählt.
Hinweis: Die Standardkonfiguration der Eingangswahltasten
kann im Setup-Menü „Fernbedienungstasten“ geändert
werden (siehe Abschnitt 4.8.2).
Wenn ein Eingang ausgewählt ist, wird das dort anliegende
Audiosignal an die Ausgänge des NaimUniti geleitet.
Das Display zeigt kurz den Namen des Eingangs an und
dann weitere Informationen dazu, beispielsweise welcher
CD-Titel oder welches Tuner-Preset ausgewählt ist.
Wird ein Eingang ausgewählt, der gerade nicht funktionsbereit ist (beispielsweise USB, wenn kein USB-Stick eingesteckt
ist), zeigt das Display eine Warnmeldung an.
5.2 Lautstärke regeln
Die Lautstärke des NaimUniti kann entweder
über die Fronttasten -vol und vol+ oder über die
Fernbedienungstasten vol- und vol+ geregelt werden. Die
Regelung wirkt sich auf die Lautsprecherausgänge sowie
auf den Kopfhörer-, Subwoofer- und Vorstufenausgang aus.
Hinweis: Im Listen- und Setupmodus ist die
Lautstärkeregelungsfunktion der Fronttasten deaktiviert. Die
Lautstärke kann jedoch weiterhin über die Fernbedienung
geregelt werden.
Über die Fronttaste oder die Fernbedienungstaste mute
können die Lautsprecherausgänge sowie der Kopfhörer-,
Subwoofer- und Vorstufenausgang stummgeschaltet
werden. Die Stummschaltung wird durch Blinken des
Lautsprechersymbols im Display angezeigt.
5.3 Informationen im Display
Im Standardmodus zeigt das Display des NaimUniti hauptsächlich Informationen zum ausgewählten Eingang an. Die
Anzeige ändert sich kurz, um Bedienvorgänge wie eine
Änderung der Lautstärke oder Stummschaltung sichtbar zu
machen.
5.4 Signalausgänge
Zusätzlich zu den Lautsprecherausgängen besitzt der
Vollverstärker des NaimUniti einen Line-Ausgang (stereo),
zwei ungefilterte Subwoofer-Ausgänge (mono), einen
Vorstufenausgang (stereo) und einen Kopfhörerausgang.
Der Line-Ausgang kann zum Anschließen eines analogen Aufnahmegeräts verwendet werden. Die
Lautstärkeregelung des NaimUniti wirkt sich auf diesen
Ausgang nicht aus.
Die Subwoofer-Ausgänge dienen zum Anschließen
von Aktiv-Subwoofern. Beide Ausgänge führen dasselbe Mono-Signal. Im Setupmenü Lautsprecher können
Sie den NaimUniti entsprechend den angeschlossenen
Der Vorstufenausgang dient zum Anschließen einer externen
Naim-Endstufe an die Vorstufensektion des NaimUniti.
Am Kopfhörerausgang des NaimUniti lassen sich die meisten
gängigen Kopfhörer betreiben. Wird ein Kopfhörerstecker
in diesen Ausgang gesteckt, schaltet der Player die
Lautsprecher- und Subwoofer-Ausgänge sowie den
Vorstufenausgang stumm.
5.5 Fehlermeldungen
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Endstufe des
NaimUniti überlastet ist oder ihre Betriebstemperatur über-
schritten wird, schaltet der Player die Endstufe stumm und
zeigt eine Fehlermeldung an.
14
Page 17
NaimUniti – CD-Spieler
6 NaimUniti – CD-Spieler
Der NaimUniti besitzt einen CD-Spieler mit der von anderen Naim-CD-Spielern bekannten Schwenklade, Naim-eigener Steuersoftware und einzigartigen Digital- und
Analogschaltungen. Wählen Sie zum Verwenden des CD-Spielers den Eingang CD aus.
6.1 Laden einer CD
Öffnen Sie mithilfe des links an der Gerätefront befindlichen
Griffs die schwenkbare CD-Lade, legen Sie die CD auf den
CD-Teller und setzen Sie dann den magnetischen CD-Puck
auf die Spindel. Verwenden Sie keine Pucks von anderen
Naim-CD-Spielern; bei den verschiedenen Naim-CD-Spielern
kommen unterschiedliche Pucks zum Einsatz. Schließen Sie
die CD-Lade.
Sobald die Lade geschlossen ist, liest der NaimUniti das
Inhaltsverzeichnis der CD. Wenn im Setupmenü CD die
Option Autom. Auswahl aktiviert wurde (siehe Abschnitt
4.3.1), schaltet der NaimUniti automatisch auf den Eingang
CD. Wenn die Option Autom. Wiederg. aktiviert wurde, star-
tet der Player automatisch die Wiedergabe.
6.2 Bedienung des Laufwerks
Das CD-Laufwerk kann entweder über die Fronttasten play,
prev (vorheriger Titel), next
(nächster Titel) und stop oder
über die Laufwerkstasten der
Fernbedienung ( )
gesteuert werden.
Hinweis: Sie können die Wiedergabe auch mit der
Fronttaste „play“ unterbrechen (Pausenfunktion) bzw.
wieder starten.
42 CD
44:47
CD mit 12 Titeln
6.3 Titelanzeige und -auswahl
Wenn eine CD eingelegt ist, zeigt
das Display die Gesamtspielzeit
der CD und die Anzahl der Titel
an.
Wenn die automatische
Wiedergabe aktiviert ist, startet
die Wiedergabe sofort. Während der Wiedergabe zeigt
das Display die abgelaufene Spielzeit des aktuellen Titels an
und das Stop-Symbol in der Mitte oben wird durch das PlaySymbol ersetzt.
Sowohl während der Wiedergabe als auch im
Ausgangszustand können Sie mit den Fronttasten prev und
next bzw. den entsprechenden Fernbedienungstasten Titel
anwählen. Titel können mithilfe der Zifferntasten an der
Fernbedienung auch direkt angewählt werden.
Um eine CD (oder eine programmierte Titelfolge) wiederholen zu lassen, drücken Sie
die Fernbedienungstaste .
Um die Zufallswiedergabe zu
aktivieren, drücken Sie die
Fernbedienungstaste .
42 CD
01 01:32
CD-Titel
Titelfolge
41 6:42
2 4:20
3 3:56
Durch Betätigen der Front- oder Fernbedienungstaste ok/
list können Sie das Display in den Listenmodus schalten, in
dem eine Liste der Titelnummern mit der jeweiligen Spielzeit
angezeigt wird. Verwenden Sie die Fernbedienungstasten
5 und 6, um einen Titel auszuwählen, und drücken Sie ok/
list, um ihn abzuspielen. Über den Befehl Titelfolge (oberhalb
des ersten Titels in der Liste) können Sie eine persönliche
Titelfolge programmieren bzw. einzelne Titel überspringen
oder wiederholen lassen.
6.4 Programmieren von Titelfolgen
Durch Auswählen von Titelfolge
in einer CD-Titelliste öffnen Sie
das Menü Titelfolge ändern. Die
Option Neu:alleTitel erstellt eine
Titelfolge mit allen Titeln der eingelegten CD und öffnet das Menü
Akt. Titelfolge. Die Option Neu:
keine Titel erstellt eine leere Titelfolge und öffnet das Menü
Titel hinzufügen. Die Optionen Bearbeiten und Löschen wer-
den nur angezeigt, wenn eine Titelfolge existiert. Bearbeiten
öffnet das Menü Titelfolge bearbeiten und Löschen löscht
die aktuelle Titelfolge.
Hinweis: Wenn die gewünschte Titelfolge die Mehrzahl der
auf der CD vorhandenen Titel enthalten soll, wählen Sie
„Neu: alle Titel“ aus und löschen Sie die nicht gewünschten
Titel. Wenn die Titelfolge jedoch nur relativ wenige Titel enthalten soll, wählen Sie „Neu: keine Titel“ aus und fügen Sie
die gewünschten Titel hinzu.
Hinweis: Wenn der NaimUniti beim Öffnen des Menüs
„Titelfolge“ eine CD abspielt, wird die Wiedergabe unterbrochen.
Im Menü Akt. Titelfolge wird
links eine Liste der Titelnummern
und rechts die jeweilige Spielzeit
angezeigt. Die Reihenfolge der
Titelnummern (von oben nach
unten) entspricht der Reihenfolge,
in der die Titel abgespielt werden.
Wenn das Menü durch Auswählen
von Neu: alle Titel geöffnet
wurde, zeigt die Liste die Titel in
der Reihenfolge an, in der sie auf
der CD gespeichert sind; wenn es
dagegen durch Auswählen von
Neu: keine Titel geöffnet wurde,
wird nur der Menüpunkt Titel hin-
zufügen angezeigt.
Um Titel aus der Titelfolge
zu löschen, nachdem Sie
Neu: alle Titel ausgewählt
haben, wählen Sie mithilfe der
Titelfolge ändern 1/4
4Neu: alle Titel
Neu: keine Titel
Bearbeiten
Löschen
Akt. Titelfolge [56:22] 3/8
1 02:34
2 04:20
43 03:17
4 07:21
Akt. Titelfolge [00:00] 1/1
4Titel hinzufügen
Titelfolge bearbeiten 1/1
4Titel 3 löschen
15
Page 18
NaimUniti – CD-Spieler
Fernbedienungstasten 5 und 6 den ersten zu löschenden Titel aus (Titel Nummer 3 in der Beispieldarstellung) und drücken Sie ok/list. Das Menü Titelfolge bearbeiten wird geöffnet und Sie können den Löschvorgang bestätigen.
Wenn eine Titelfolge programmiert wurde, zeigt das Menü
Titelfolge ändern die Menüpunkte Bearbeiten und Löschen
an und das Menü Titelfolge bearbeiten Optionen zum
Löschen, Ersetzen und Einfügen von Titeln:
Titel X löschen: Wählen Sie die Option aus und drücken
Sie ok/list, um den ausgewählten Titel
aus der Titelfolge zu löschen.
Titel X ersetzen: Wählen Sie die Option aus und drücken
Sie ok/list, um einen Titel durch einen
anderen zu ersetzen.
Neuen Titel Wählen Sie die Option aus und drücken
einfügen: Sie ok/list, um einen Titel in die Titelfolge
einzufügen.
Durch Auswählen von Titel X
ersetzen oder Neuen Titel einfügen öffnen Sie ein Fenster,
in dem der ausgewählte Titel
angezeigt wird. Verwenden Sie
die Zifferntasten bzw. 5 und 6
an der Fernbedienung sowie ok/
list, um eine andere Titelnummer auszuwählen und den
Vorgang zu bestätigen.
Hinweis: Jeder Titel einer CD kann nur einmal in einer
Titelfolge enthalten sein.
Titel ersetzen
3
“ok” = fortfahren
6.5 Pflege des CD-Spielers
Für den störungsfreien Betrieb des CD-Spielers ist es wichtig,
die Laufwerksspindel und die Unterseite des CD-Pucks sau-
ber zu halten, da Staub an diesen Stellen dazu führen kann,
dass die CD nicht mehr fest genug auf der Spindel sitzt und
dadurch ungleichmäßig läuft.
Gehen Sie wie folgt vor, um Laufwerksspindel und Puck
zu reinigen: Tupfen Sie die Mitte der Laufwerksspindel sehr
vorsichtig mit einem Stück Bostik Blu-Tack ab (oder einem
ähnlichen Material, das sich rückstandsfrei entfernen lässt),
um Staub oder sonstige Partikel zu entfernen. Wischen Sie
den äußeren Plastikring mit einer weichen Bürste oder dem
Finger leicht ab. Verwenden Sie wieder ein Stück Blu-Tack,
um die Unterseite des CD-Pucks von Staub zu befreien.
Auf keinen Fall dürfen zum Reinigen dieser Teile Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden.
16
Page 19
NaimUniti – Multimode-Tuner
7 NaimUniti – Multimode-Tuner
Der NaimUniti besitzt einen Multimode-Tuner, der UKW-, DAB und Webradiosender empfangen kann. Für den UKW- und DAB-Betrieb muss der NaimUniti mit einer Radioantenne
verbunden sein. Für den Webradiobetrieb benötigt der NaimUniti einen Internetzugang mit
hoher Verbindungsgeschwindigkeit (über einen Router oder ein Modem mit integrierter
Firewall). Für die drei Tuner-Modi stehen insgesamt 40 Presets (Senderspeicherplätze) zur
Verfügung. Wählen Sie zum Verwenden des Tuners den Eingang UKW, DAB oder Webradio
aus.
7.1 UKW-Betrieb – Sendersuche
Drücken Sie die Fernbedie-
nungstaste oder , um UKW-
Sender zu suchen. Der Tuner
tastet den UKW-Frequenzbereich
ab und stoppt, sobald er einen
Sender gefunden hat, der eine
bestimmte Signalstärke erreicht.
Hinweis: Zwei ineinandergreifende Kreise oben rechts im
Display bedeuten, dass ein Stereosignal empfangen wird.
Hinweis: Die Suchempfindlichkeit kann in den Setup-Menüs
geändert werden (siehe Abschnitt 4.3.2).
Bei Sendern mit RDS-Service wird zusätzlich zur Frequenz der
Name des Senders angezeigt. Durch wiederholtes Betätigen
der Info-Taste ( ) können Sie Genre, Frequenz, Signalstärke
und (soweit vorhanden) weitere Informationen anzeigen las-
sen. Bei Sendern ohne RDS-Service können Sie mit der InfoTaste lediglich Frequenz und Signalstärke anzeigen lassen.
Wenn der Tuner einen Suchlauf stoppt und einen Sender
einstellt, drücken Sie erneut bzw. , um den Suchlauf fortzusetzen, oder drücken Sie die Fernbedienungstaste store,
um den Sender als Preset zu speichern.
Durch Betätigen der Fernbedienungstaste ok/list öffnen
Sie ein Menü mit UKW-Optionen, in dem Sie von Stereo auf
Mono umschalten können. Der Monobetrieb kann nützlich
sein, um Rauschen und Störungen zu unterdrücken.
42
BBC R4
92.9MHz
7.2 DAB-Betrieb – Sendersuche
Bevor die DAB-Funktion des
NaimUniti genutzt werden kann,
muss ein Sendersuchlauf durchgeführt werden. Wählen Sie dazu
den Eingang DAB aus und drücken Sie die Fernbedienungstaste
ok/list, um den Suchlauf zu
starten. Das Display zeigt den
Fortschritt des Suchlaufs an sowie
die Anzahl der gefundenen
Sender. Wenn der Suchlauf abge-
schlossen ist, erstellt der NaimUniti
eine alphabetische Liste aller verfügbaren Sender und wählt den ersten aus.
Sie können die verfügbaren DAB-Sender durch Betätigen
der Fernbedienungstasten und alphabetisch durchlaufen oder durch Betätigen der Taste ok/list als Liste darstellen
lassen. Verwenden Sie die Fernbedienungstasten
42
Keine Sender
“list” = neuer Suchlauf
42
Neuer
Suchlauf
47%, 15 Sender gefunden
UKW
DAB
DAB
und sowie ok/list, um einen Sender aus der Liste
FM
auszuwählen. In langen Listen können Sie mithilfe der
Ziffern-/Buchstabentasten an der Fernbedienung zu einem
bestimmten Anfangsbuchstaben springen.
Durch wiederholtes Betätigen der Info-Taste ( ) können
Sie Genre, Signalstärke und (soweit vorhanden) weitere
Informationen anzeigen lassen.
7.3 Webradiobetrieb – Sendersuche
Wenn der NaimUniti in ein
Netzwerk mit Internetanschluss
eingebunden ist, lädt er automatisch eine Liste verfügbarer Webradiosender herunter.
Wenn danach der Eingang
Webradio ausgewählt wird, zeigt der Player ein Menü
an, in dem die verfügbaren Webradiosender nach Ort,
Genre, Podcast-Ort oder Podcast-Genre sortiert sind. Der
NaimUniti startet automatisch den Listenmodus, sodass
Sie mithilfe der Fernbedienungstasten 5, 6, 3 und ok/
list die Senderliste durchlaufen bzw. Sender auswählen
können. In langen Listen können Sie mithilfe der Ziffern-/
Buchstabentasten an der Fernbedienung zu einem
bestimmten Anfangsbuchstaben springen.
Sobald Sie einen Sender ausgewählt haben, kehrt der
NaimUniti zum Standardmodus zurück. Um den Listenmodus
wieder zu starten und Sender auszuwählen, drücken Sie die
Taste ok/list.
Durch wiederholtes Betätigen der Info-Taste ( )
können Sie Sendernamen, abgelaufene Spielzeit,
Streaminginformationen, Lesepuffer und (soweit vorhanden)
weitere Informationen anzeigen lassen.
Hinweis: „Lesepuffer“ zeigt den Umfang der vom NaimUniti
gespeicherten Datenmenge an und sagt damit aus,
ob das Netzwerk die Daten mit ausreichend hoher
Übertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung stellen kann.
Es kann vorkommen, dass ein
ausgewählter Sender offline und
damit nicht verfügbar ist. Wenn
dies der Fall ist, zeigt der NaimUniti
eine entsprechende Meldung an.
Hinweis: Wenn der NaimUniti wäh-
rend der Wiedergabe eines Webradioprogramms länger
als fünf Minuten stummgeschaltet war, unterbricht er die
Datenübertragung, damit das Netzwerk nicht unnötig belastet wird. Sobald der Ton wieder eingeschaltet wird, setzt der
Player die Datenübertragung fort.
Webradio 3/6
Genre
Ort
4Podcast nach Genre
Podcast nach Ort
42
Web
Fehler
Sender nicht verfügbar
17
Page 20
NaimUniti – Multimode-Tuner
7.4 Webradiosender hinzufügen
Auf der Website des Naim-Senderdienstes (Naim
Radio Guide) können Sie die Standardliste verfügbarer
Webradiosender mit selbst ausgesuchten Sendern ergänzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
• Besuchen Sie die Website http://naim.vtuner.com (der
Computer, den Sie hierfür verwenden, sollte in dasselbe Netzwerk wie der NaimUniti eingebunden sein).
• Geben Sie in das entsprechende Feld die Kennung
(ID) Ihres NaimUniti ein. Diese ist mit der MAC-Adresse
des Geräts identisch, die Sie im Menü System >
Werkseinstellungen > Systemstatus > MAC finden.
Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, ein Benutzerkonto mit
Kennwort einzurichten, damit Sie die MAC-Adresse bei
weiteren Besuchen auf der Website nicht erneut eingeben
müssen.
• Klicken Sie auf Meine hinzugefügten Radiostationen,
geben Sie die erforderlichen Informationen ein und
klicken Sie dann auf Weiter.
• Der hinzugefügte Sender erscheint nun auf der
Startseite des Naim-Senderdienstes.
• Um hinzugefügte Sender am NaimUniti auszuwählen, wählen Sie den Eingang Webradio und dann
Hinzugefügte Sender aus.
Hinweis: Im Listenmodus können Presets nicht gespeichert,
umbenannt oder gelöscht werden. Auf diese Funktionen
erhalten Sie Zugriff, wenn Sie im Standardmodus die Taste
„store“ drücken.
7.6 Presets auswählen
Drücken Sie die
Fernbedienungstaste preset, um
das Menü Presets durchsuchen zu
öffnen. Wählen Sie das gewünschte Preset aus und drücken Sie ok/
list.
Hinweis: Das Menü „Presets durchsuchen“ listet die Presets
aller drei Tuner-Modi (UKW, DAB, Webradio) auf. Wenn
Sie ein Preset auswählen, das nicht zum aktuellen Modus
gehört, schaltet der NaimUniti automatisch auf den entsprechenden Modus um.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass ein ausgewählter Sender
offline und damit nicht verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist,
zeigt der NaimUniti eine entsprechende Meldung an.
gewählt ist, zeigt die Fernbedienungstaste „preset“ stets die
Preset-Liste des NaimUniti an.
Presets durchsuchen 3/20
1 BBCR3 UKW
2 BBCR4 UKW
43 91.15MHz UKW
4 BBC 6Mus DAB
7.5 Sender als Preset speichern
Durch Betätigen der Fernbedienungstaste store öffnen Sie
ein Menü mit Optionen zum
Speichern eines Senders als Preset
sowie zum Umbenennen und
Löschen des Presets.
Durch Auswählen der Option
zum Speichern eines Senders
öffnen Sie ein Menü, in dem
Sie dem Sender einen der 40
Speicherplätze zuweisen können.
Wählen Sie den gewünschten
Speicherplatz aus und drücken Sie ok/list.
Durch Auswählen der Option
Preset umbenennen öffnen Sie
ein Menü zum Umbenennen
eines zuvor gespeicherten
Presets. Wählen Sie das Preset
aus, das Sie umbenennen wollen, und drücken Sie ok/list,
um ein Texteingabefenster zu öffnen. Mithilfe der Ziffern-/
Buchstabentasten an der Fernbedienung können Sie den
Namen des Presets ändern. Weitere Informationen zum
Eingeben von Text finden Sie in Abschnitt 3.8.
Durch Auswählen der Option Preset löschen öffnen Sie eine
Liste der Presets. Wählen Sie das zu löschende Preset aus
und drücken Sie ok/list.
Die Netzwerkschnittstelle des NaimUniti ermöglicht neben der Wiedergabe von
Webradiostreams das Streamen und Abspielen von Audiodateien, die auf UPnP™-Servern
gespeichert sind. Der NaimUniti muss dazu entweder drahtlos (per WLAN) oder per
Ethernet-Kabel mit einem Netzwerk-Router verbunden sein. Wenn der Router mit dem
Internet verbunden ist, sollte er über eine Firewall verfügen. Wenn der NaimUniti bereits mit
einem Netzwerk verbunden ist, wählen Sie zum Verwenden der UPnP™-Audioschnittstelle
den Eingang UPnP™ aus.
8.1 UPnP™-Server
UPnP™-Server nutzen eine Software, die es dem NaimUniti
(oder sonstigen UPnP™-kompatiblen Playern) ermöglicht,
Audiodateien wiederzugeben, die auf anderen Geräten
im Netzwerk gespeichert sind. Als UPnP™-Server kommen
in der Regel Heimcomputer zum Einsatz, doch auch einige
NAS-Systeme (Network-Attached Storage) nutzen UPnP™-
Software.
Der Windows Media™ Player (Version11 oder höher) verfügt
über eine UPnP™-Server-Funktion. Weitere Windows- und
Mac-kompatible UPnP™-Software ist von Drittanbietern
erhältlich.
Um Musik von einem Windows-UPnP™-Server an den
NaimUniti zu streamen, müssen einige Voraussetzungen
erfüllt sein:
• Stellen Sie sicher, dass der Windows Media™ Player
(Version 11 oder höher) installiert ist.
• Aktivieren Sie im Windows Media™ Player die
Freigabe von Medien, indem Sie unter Optionen >
Medienbibliothek > Freigabe konfigurieren ... die Option
Medien freigeben anklicken.
• Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Konfiguration die
Freigabe von Medien zulässt.
8.2 Dateikompatibilität
Der NaimUniti kann Audiodateien abspielen, die in einem
der folgenden Formate auf einem UPnP™-Server gespei-
chert sind: MP3, AAC, FLAC, WMA, WAV und Ogg Vorbis.
Die Nutzung der Dateien darf nicht durch einen DRM-
Mechanismus (Digital Rights Management) wie das Apple-
iTunes-FairPlay-System eingeschränkt sein.
8.3 Server durchsuchen und Dateien abspielen
Ist der Eingang UPnP™ ausgewählt,
zeigt der NaimUniti eine Liste der
im Netzwerk verfügbaren UPnP™Server an. Das Display startet auto-
matisch den Listenmodus, sodass
Sie die Fernbedienungstasten 5
und 6 und ok/list verwenden
können, um den gewünschten Server auszuwählen.
Hinweis: Allegro Media Server
(siehe Abbildungen) ist eine Macund Windows-kompatible UPnP™Server-Software, die für UPnP™Medienplayer wie den NaimUniti
Mediendateien und iTunes-Inhalte
bereitstellt.
UPnP™ 1/2
4Allegro Media Server
NAS Disk
Allegro Media Server 4/4
Alben
Interpreten
Genres
4Playlisten
Wie die auf dem Server
gespeicherten Audiodateien
und Playlisten aufgelistet werden,
hängt davon ab, wie der Server
konfiguriert wurde. Die Dateien
sind in der Regel nach Interpreten
und Albumtiteln geordnet, jedoch
ist auch eine Sortierung nach Genres oder
Playlisten möglich.
Hinweis: Playlisten können nicht mit dem den NaimUniti
erzeugt oder auf oder auf ihm gespeichert werden. Der
NaimUniti kann nur Playlisten abspielen, die auf dem
UPnP™-Server selbst gespeichert sind.
Durch Auswählen einer der
Optionen mithilfe der Tasten 5
und 6 sowie ok/list öffnen Sie
ein Menü mit Einträgen, die zur
gewählten Kategorie gehören.
Mithilfe der Tasten 5 und 6
sowie können Sie eine gesamte Kategorie abspielen.
Alternativ können Sie mithilfe der Tasten 5 und 6 sowie
ok/list sämtliche Titel einer Kategorie anzeigen lassen.
Verwenden Sie die Tasten 5 und 6 sowie ok/list, um einzel-
ne Titel auszuwählen und abzuspielen.
In langen Listen können Sie mithilfe der Ziffern-/
Buchstabentasten an der Fernbedienung zu einem
bestimmten Anfangsbuchstaben springen.
Sobald die Wiedergabe gestartet wurde, kehrt der
NaimUniti zum Standardmodus zurück. Im Standardmodus
können Sie mithilfe der Laufwerkstasten der Fernbedienung
( ) die Wiedergabe steuern. Um den Listenmodus
wieder zu starten und Sender auszuwählen, drücken Sie die
Taste ok/list.
Während der Wiedergabe können Sie durch wiederhol-
tes Betätigen der Info-Taste ( ) Servernamen, Lesepuffer,
abgelaufene Titelspielzeit und Informationen zur Audiodatei
anzeigen lassen.
Hinweis: „Lesepuffer“ zeigt den Umfang der vom NaimUniti
gespeicherten Datenmenge an und sagt damit aus,
ob das Netzwerk die Daten mit ausreichend hoher
Übertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung stellen kann.
Playlisten 1/12
90er Jahre
Hörbücher
4Favoriten Party
Favoriten 3/22
Ball and Chain
Cycle Song
4Motel Lullaby Vacant Chair
19
Page 22
NaimUniti – USB/iPod-Schnittstelle
9 NaimUniti – USB/iPod-Schnittstelle
Eine USB-Schnittstellenbuchse an der Front des NaimUniti ermöglicht es, auf einem USBStick, iPod oder iPod touch gespeicherte Audiodateien abzuspielen. Stecken Sie zunächst
einen USB-Stick bzw. das Kabel eines iPod in den USB-Anschluss und wählen Sie zur
Benutzung der USB-Schnittstelle den Eingang USB/iPod aus.
9.1 USB-Stick- und Dateikompatibilität
USB-Sticks müssen Windows-/DOS-formatiert sein (FAT/FAT 32),
damit der NaimUniti sie lesen kann. Mac-formatierte Sticks
sind nicht mit dem NaimUniti kompatibel.
Der NaimUniti kann auf einem USB-Stick gespeicherte
Audiodateien in den folgenden Formaten abspielen: MP3,
AAC, FLAC, WAV, WMA und Ogg Vorbis. Die Nutzung der
Dateien darf nicht durch einen DRM-Mechanismus (Digital
Rights Management) wie das Apple-iTunes-FairPlay-System
eingeschränkt sein.
9.2 iPod-Kompatibilität und Ladefunktion
Die USB-Schnittstelle des NaimUniti ist mit iPods ab der fünften
Generation sowie allen iPod-touch- Modellen kompatibel.
Der NaimUniti kann auf einem iPod gespeicherte
Audiodateien in den folgenden Formaten abspielen: MP3,
AAC, FLAC, WAV, WMA, Apple Lossless und Ogg Vorbis.
Die Nutzung der Dateien darf nicht durch einen DRM-
Mechanismus (Digital Rights Management) wie das Apple-
iTunes-FairPlay-System eingeschränkt sein.
Der NaimUniti ist werkseitig so konfiguriert, dass die Batterie
eines angeschlossenen iPod aufgeladen wird, wenn ein
anderer Eingang als USB/iPod ausgewählt ist. Im Setup-Menü
dieses Eingangs kann ein anderer Modus zum Aufladen der
iPod-Batterie ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4.3.6).
Sobald die Wiedergabe gestartet wurde, kehrt der
NaimUniti zum Standardmodus zurück. Im Standardmodus
können Sie mithilfe der Laufwerkstasten der Fernbedienung
( ) die Wiedergabe steuern. Um den
Listenmodus wieder zu starten, drücken Sie die Taste ok/list.
Während der Wiedergabe können Sie durch wiederholtes
Betätigen der Info-Taste ( ) Informationen zur Audiodatei
und die abgelaufene Titelspielzeit anzeigen lassen.
9.3 Dateien auswählen und abspielen
Ist ein USB-Stick eingesteckt bzw.
ein iPod angeschlossen und der
Eingang USB/iPod ausgewählt,
startet das Display automatisch
den Listenmodus, sodass Sie die
Fernbedienungstasten 5, 6
und 3 sowie ok/list verwenden
können, um Ordner zu durchsuchen und eine Auswahl zu
treffen.
Hinweis: Der USB-Stick bzw. iPod kann bedenkenlos jederzeit
vom NaimUniti getrennt oder wieder angeschlossen werden.
Durch Auswählen eines Ordners öffnen Sie eine Liste der
darin gespeicherten Audiodateien, und durch Auswählen
einer Datei starten Sie deren Wiedergabe. Der NaimUniti
spielt nacheinander alle Dateien in der Liste ab. Um
die Zufallswiedergabe zu aktivieren, drücken Sie die
Fernbedienungstaste .
In langen Listen können Sie mithilfe der Ziffern-/
Buchstabentasten an der Fernbedienung zu einem
bestimmten Anfangsbuchstaben springen.
USB/iPod 4/18
Brilliant Corners.wav
Grace and Danger.wav
Nelly The Elephant.wav
4Solid Air.wav