Als stabile Basis für das formschöne Gehäuse der Ovator-Modelle S-600
und S-400 dient ein Sockel aus Gussaluminium, der den Lautsprecher
mithilfe einer Blattfeder vom Boden entkoppelt. Das Gehäuse beherbergt
zwei eigens entwickelte Basschassis mit Konusmembran, und in
einer eigenen Kammer oberhalb der Basschassis bendet sich ein
hochinnovatives BMR-Modul (Balanced Mode Radiator). Dieses neuartige
Lautsprecherchassis gibt einen sehr breiten Frequenzbereich wieder, von
den unteren Mitten bis weit über den hörbaren Bereich hinaus. Das Modul
weist dabei einen linearen Frequenzgang, sehr geringe Verzerrungen und
eine gleichmäßig breite Abstrahlcharakteristik auf.
Das ansprechende Gehäuse mit seinen geschwungenen Seitenwänden
macht die Ovator zu einem exzellenten Beispiel für zeitgenössisches
Produktdesign. Die Form des Lautsprechers ist markant und dabei stilvoll,
und dank einer Auswahl von vier Echtholzfurnieren und einer Sonderfarbe
lässt er sich problemlos in jeden Wohnraum integrieren.
Mit der Ovator Musik zu hören ist eine Offenbarung. Die verfärbungsfreie,
detailreiche und natürliche Wiedergabe des BMR-Moduls, kombiniert
mit der rhythmischen Präzision der beiden Basstreiber, bietet einen
bislang unerreichten Hörgenuss mit erstaunlicher musikalischer Klarheit.
Abbildung und Räumlichkeit sind im gesamten Hörraum gleichmäßig
wahrzunehmen. Lautsprecher sind das Glied in der Wiedergabekette, das
aus aufgenommener Musik hörbare Wirklichkeit werden lässt, und mit der
Ovator wird dieses Ereignis so authentisch wie nie zuvor.
Page 3
Die Ovator-Serie
Die Ovator-Modelle S-600 und S-400 sind das Ergebnis eines vierjährigen
Entwicklungsprojekts, bei dem wir bewährte Naim-Konstruktionen neu interpretiert
haben. Gleichzeitig stellen sie einen technischen Fortschritt dar, der die Prinzipien
der Elektroakustik auf gänzlich ungewohnte Weise umsetzt.
S-600
Das 60-Liter-Gehäuse mit zwei 200-mm-Basschassis und einem 85-mm-BMR
machen die S-600 zu einem idealen Lautsprecher für größere Räume und
Naim-Verstärker der gehobenen Klasse. Mit einem Frequenzgang, der bis
28 Hz hinabreicht, und ihrer extrem hohen Belastbarkeit bietet die S-600 das
Nonplusultra an Dynamik und Live-Charakter.
S-400
Mit ihrem 40-Liter-Gehäuse, zwei 165-mm-Basschassis und einem 46-mm-BMR
eignet sich die S-400 bestens für kleinere Räume und weniger leistungsstarke
Verstärker. Ihr Frequenzgang reicht bis 36 Hz hinab, und in puncto Dynamik und
Belastbarkeit kommt sie fast an die S-600 heran. An Musikalität hat sie genauso
viel zu bieten wie ihre große Schwester.
Page 4
Hochwertige M8Spikes aus gehärtetem
Edelstahl optimieren
die mechanische
Ankopplung des
Lautsprechers an den
Boden des Hörraums.
Gehärtete
Bodenspikes
Ringförmige Elemente
am Montieransch der
Basschassis erhöhen die
Befestigungsstabilität und
minimieren die Auswirkungen
von Vibrationen.
Basschassis
Die Frequenzweiche enthält
Bauteile der neusten
Generation, unter anderem
Luftspulen mit laminiertem
Kern und metallisierte
Polypropylenkondensatoren.
Computermodellierte
Frequenzweiche
Die Ovator im Detail
Das BMR-Modul (Balanced Mode Radiator) ist zwar die auffälligste technische Neuheit
der Ovator-Modelle, ihre hohe Wiedergabequalität beruht jedoch auf der konsequenten
Verbesserung zahlreicher Konstruktionsmerkmale sowie auf äußerst sorgfältiger
Materialauswahl. Zu einer musikalischen Wiedergabe des Bassbereichs gehört
wesentlich mehr als ein nach unten erweiterter Frequenzgang. Dementsprechend sollen
die Basschassis der Ovator auch nicht einfach tiefe Töne wiedergeben; ihre Aufgabe
besteht darin, dies mit vollkommener musikalischer Präzision zu tun. Die Chassis
weisen eine Reihe von elektroakustischen Merkmalen zur Minimierung von Verzerrungen
und Kompression auf, was für Timing, Dynamik und Genauigkeit auf höchstem Niveau
sorgt. Ein wichtiger Bestandteil hochwertiger Basstreiber ist der Chassiskorb. Hier
sind hohe Stabilität und eine möglichst offene Konstruktionsweise von Vorteil – zwei
Anforderungen, die sich nur schwer miteinander vereinbaren lassen. Aus diesem Grund
wurde der Chassiskorb mithilfe der Finite-Elemente-Methode entwickelt, sodass er
einerseits hohe Stabilität bietet und andererseits die Luftströmung nicht beeinträchtigt.
Die im Sockel der Ovator untergebrachte Frequenzweiche verteilt die Audiosignale auf
die Basschassis und das BMR-Modul. Dabei kommt ein Filter 4. Ordnung mit einer
Übergangsfrequenz von 380 Hz (S-600) bzw. 700 Hz (S-400) zum Einsatz. Jedes
Bauteil wurde eingehenden technischen Analysen und Hörtests unterzogen, und der
Konstruktion der Weiche liegen die Erdungs- und Layoutprinzipien zugrunde, die
auch bei Naim-Endstufen zum Tragen kommen. Eine Aufhängung für die gesamte
Weichenelektronik und Lösungen zur Entkopplung einzelner Bauteile minimieren
Mikrofonie. Durch Entfernen der Frequenzweiche lässt sich die Ovator schnell und
einfach für den Aktivbetrieb mit zwei oder drei Verstärkern umrüsten.*
Eine Blattfeder im Sockel
entkoppelt den Lautsprecher
oberhalb einer Frequenz von
12 Hz vom Boden.
Entkopplungs-Vorrichtung
Im Gussaluminiumsockel
sind die Befestigungen
für das Gehäuse, die
Frequenzweiche und
die justierbaren Spikes
untergebracht.
GussaluminiumSockel
Das Gehäuse wird aus
einer Kombination von
25-mm- und 50-mmPlatten gefertigt, die
aufwendig verstrebt
werden, um eine stabile,
resonanzarme Befestigung
für die Treiberchassis
zu gewährleisten. Die
Konstruktion der Schallwand
beugt Diffraktionseffekten
vor, und an ausgewählten
Stellen im Gehäuse
sind Vibrationsdämpfer
angebracht. Separate
Kammern sorgen für ein
präzises Arbeiten der beiden
Basstreiber.
Was die Ovator-Modelle so außergewöhnlich macht, ist also nicht allein die einzigartige
BMR-Technologie, sondern ebenso die gelungene Kombination von Konstruktionsideen,
wie sie nur jahrzehntelange Erfahrung in der Lautsprecherentwicklung mit sich bringt.
*Aktivfrequenzweiche für Ovator S-400 ab Ende 2011 erhältlich.
Die Ovator-Basstreiber besitzen eine Konusmembran aus festem
Papier, Gummisicken und ein Magnetsystem mit Demodulationsringen
aus Aluminium. Bei den Basstreibern der S-600 kommt ein großzügig
belüfteter Polkern hinzu. Beide Treibertypen zeichnen sich durch sehr
hohe Linearität außergewöhnlich geringe Kompression aus.
Computeroptimierter Basstreiber
Bedämpftes Gehäuse
Page 5
Die BMR-Technik
Der Balanced Mode Radiator ist das Resultat intensiver Entwicklungsarbeit und hochkomplexer
Fertigungsprozesse. Die Herstellung eines solchen Treibermoduls stellt nicht nur eine große
entwicklerische Herausforderung dar, sondern erfordert die genauste Berücksichtigung
der physikalischen Eigenschaften der einzelnen Bauteile. Das dem BMR-Modul zugrunde
liegende Prinzip besagt, dass eine Flachmembran, die völlig ungehindert – also ohne
jegliche Befestigung – vibriert, eine große Bandbreite und einen linearen Frequenzgang
aufweist. Um sich dieses Prinzip aber tatsächlich zunutze zu machen (in der Praxis wird das
Schwingungsverhalten einer Membran aufgrund der Befestigung beeinträchtigt), muss man
die Masse der Membran an sorgfältig berechneten Stellen erhöhen, damit diese gleichzeitig zu
kolbenförmigen und Biegeschwingungen angeregt wird. Durch diese Methode lässt sich eine
breitbandige Wiedergabe mit linearem Frequenzgang, gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
und geringen Verzerrungen erzielen. Dank der hervorragenden akustischen Eigenschaften
des BMR-Moduls und des Fehlens einer Übergangsfrequenz zwischen dem Mitten- und dem
Hochtonbereich beeindruckt die Ovator bereits nach wenigen Takten Musik durch bislang
unerreichte klangliche Geschlossenheit, exzellentes Timing und Klarheit.
Der Balanced Mode Radiator ist
in einem Zylinder untergebracht,
der bei der S-600 aus 12,7
mm dickem Aluminium und
bei der S-400 aus 10 mm
dickem Verbundwerkstoff
besteht. Der Zylinder reicht
bei beiden Modellen von der
Vorderseite bis zur Rückwand
des Gehäuses und ist mit einem
speziellen Dämpfungsmaterial
befüllt, das mithilfe eingehender
technischer Analysen und
Hörtests ausgewählt wurde.
BMR-Zylinder
Die Wabenmembran des
BMR-Treibers wird durch
eine Schwingspule in einem
Doppelmagnetsystem
angetrieben. Das
Magnetsystem wurde
mithilfe der Finite-Elemente-
Methode optimiert, um
hohe Linearität zu erzielen.
Der Gussaluminiumkorb
bietet höchste Stabilität und
gewährleistet dadurch, dass
jedes musikalische Detail
präzise wiedergegeben wird.
Das BMR-Modul der S-600
ist an beiden Enden durch
eine Blattfeder aus Dural
vom Gehäuse entkoppelt,
das BMR-Chassis der S-400
durch ein hysteresearmes
Elastomer. In beiden Fällen
liegt die Entkopplungsfrequenz
mehrere Oktaven unterhalb
des Arbeitsbereichs des BMR.
BMR-Entkopplung
BMR-Treiber
Page 6
Innenansichten der Ovator
1 BMR für Mitten - und
Hoc htonbereich
2 Vord ere BMR-Aufhä ngung
3 Ela stomer-E ntkopplung
4 Feste La utsprecherab-
dec kungen mit hohem
Loc hanteil
5 Mit tels Finite -Elemente-
Met hode optimi ertes
Gus saluminiumc hassis
Ovator S-600
1
2
4
5
6 Bas streiber mi t
com puteroptimi ertem
Ant riebssystem
7 Dif fraktionsar me Schallwand
8 Com putermodell ierte
Frequenzwe iche
9 Soc kel aus Gus saluminium
10 Geh ärtete Edel stahlspikes
11 BMR -Gehäuse
12 BMR -Entkopplun g
11
12
13
1414
1
3
4
5
13 Hin tere BMR-Au fhängung
14 Bed ämpftes
Verb undgehäuse mi t
auf wendigen Verst rebungen
15 Ent koppelnde
Bla ttfedervorr ichtung
zwi schen Gehäu se und
Soc kel
16 Nai m-eigenes
Ans chlusssyste m
17 Von oben justierb are Spikes
Ovator S-400
11
Technische Daten
Ovator S-600Ovator S-400
Frequenzgang 28 Hz bis 35 kHz (im Raum)
Wirkungsgrad 88 dB bei 2,83 V RMS
Nennimpedanz 4 Ω (Minimumimpedanz: 3,2 Ω)
Verstärkerempfehlung 25 bis 150 W (8 Ω)
Gewicht61 kg
Abmessungen (inkl. Spikes und Abdeckungen) 1168 x 401 x 434 mm (H x B x T)
Frequenzgang 36 Hz bis 35 kHz (im Raum)
Wirkungsgrad 88 dB bei 2,83 V RMS
Nennimpedanz 4 Ω (Minimumimpedanz: 3,8 Ω)
Verstärkerempfehlung 25 bis 130 W (8 Ω)
Gewicht31 kg
Abmessungen (inkl. Spikes und Abdeckungen) 1060 x 330 x 345 mm (H x B x T)
66
77
8
99
10
15
16
17
8
10
15
16
Ausführungen*
Kirsche
*Holz is t ein Na turprodukt. Abweichungen von de n abgebi ldeten Mustern sind mög lich.
Esche hell
Zebrano schwarz
Rosenholz
Satinweiß
Page 7
In Deutschland/Österreich:
Hainbuchenweg 14–18 • 21224 Rosengarten • Deutschland