Owner’s Manual
Manuel d’Installation
Bedienungsanleitung
Gebruikershandleiding
Manual del Usuario
Manuale delle Istruzioni
Manual do Proprietário
Bruksanvisning
NEDERLANDS
ESPAÑOLITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
Übersicht
VORSICHTSMAßNAHMEN ZUR SICHERHEIT
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN,
DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ACHTUNG
IN DIESEM DVD-SPIELER WIRD EIN LASERSYSTEM EINGESETZT. UM DEN SACHGEMÄSSEN GEBRAUCH
DIESES PRODUKTES SICHERZUSTELLEN, DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN UND
ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. IM WARTUNGSFALL EINE AUTORISIERTE
SERVICEWERKSTATT AUFSUCHEN.
DIE VERWENDUNG VON EINSTELLERN, ANPASSUNGEN ZUR ÄNDERUNG DER LEISTUNG VON
PROZEDUREN, DIE NICHT IN DIESEM DOKUMENT ANGEGEBEN SIND, KÖNNEN ZU EINER GEFÄHRLICHEN
STRAHLUNGSFREISETZUNG FÜHREN.
UM ZU VERHINDERN, DASS SIE DEM LASERSTRAHL DIREKT AUSGESETZT SIND, NICHT VERSUCHEN, DAS
GEHÄUSE ZU ÖFFNEN. BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE IST DER LASERSTRAHL SICHTBAR. NICHT IN DEN
STRAHL SEHEN.
DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN.
FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN, DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT
WERDEN.
WARNUNG: WERDEN ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT DURCHGEFÜHRT, DIE VON
DER FÜR DIE KOMPATIBILITÄT VERANTWORTLICHEN PARTEI NICHT AUSDRÜCKLICH
GENEHMIGT SIND, KANN DER BESITZER DIE BERECHTIGUNG ZUR
GERÄTEBENUTZUNG VERLIEREN.
HINWEIS
Der L70 hat kein Netzteil mit automatischer Spannungserkennung. Schließen Sie das Gerät deshalb
nur an die vorgeschriebene Netzspannung, d. h. 120V/60 Hz oder 230V/50 Hz an.
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER (SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN).
Modell- und Seriennummer Ihres neuen DVD-Spielers befinden sich hinten am Gehäuse. Damit Sie diese
Nummern zukünftig griffbereit haben, empfehlen wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN
Der A/V Surround Sound DVD-Receiver L70 ist ein technisch hochentwickeltes und leistungsfähiges Gerät. Dennoch haben wir alles unternommen,
um es einfach und bedienerfreundlich zu gestalten. Mit leistungsfähiger digitaler Signalverarbeitung und überragend präzisen digitalen AudioSchaltkreisen liefert der L70 für den einfachen Stereo- und für den Surround-Sound-Betrieb gleichermaßen eine Reihe echt nützlicher Optionen. Wir
haben allerdings genauso sorgfältig darauf geachtet, daß der Receiver so klanglich transparent und räumlich genau wie möglich klingt, wobei wir
vieles von unserer Designerfahrung in Audio- und Heimkinogeräten eines Vierteljahrhunderts einfließen lassen konnten. Wie bei allen unseren
Produkten stand auch das Design des L70 ganz im Zeichen der NAD-Philosophie „Music First”, die Ihnen für viele Jahre den modernsten SurroundHeimkino- und audiophilen Musikhochgenuß getrost versprechen kann.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem Auspacken
ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr, und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den NAD L70 und diese leistungsstarke
und flexible Heimkino-Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren L70 auf der NAD-Internetseite im World Wide Web:
http://NADelectronics.com/w/Registration.html
Informationen über die Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem NAD-Händler.
3
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
Übersicht
ALLE MÖGLICHKEITEN DES NAD L70 VOLL NUTZEN
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
Zusammen mit dem DVD-Receiver L70 sollten Sie erhalten haben:
•1 Mittelwelle-Ringantenne
•1 UKW-Flachbandleitungs-Antenne mit Symmetrieradapter
•1 Fernbedienung HTR L70 mit 4 (vier) AAA-Batterien
•1 Bedienungsanleitung
VERPACKUNG AUFBEWAHREN
Bitte bewahren Sie die Schachtel und das Verpackungsmaterial des L70 auf. Sollten Sie einmal umziehen
oder den Receiver transportieren müssen, ist dies auf jeden Fall der sicherste Behälter dafür. Wir haben
schon viel zu viele ansonsten tadellose Geräte gesehen, die nur durch eine mangelhafte Verpackung beim
Transport beschädigt worden sind - deshalb: Verpackung bitte aufbewahren!
AUSWÄHLEN DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den Seiten und
der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 8 Metern zwischen der
Receiver-Frontplatte und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige Kommunikation
mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der L70 hat eine leichte Wärmeentwicklung, die
allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Es ist problemlos möglich, den L70 auf
andere Komponenten zu stellen, aber es sollte in der Regel vermieden werden, es umgekehrt zu tun. Auf
jeden Fall ist das separate Aufstellen des L70 im allgemeinen vorzuziehen. Eine ausreichende Belüftung ist
besonders wichtig. Sollten Sie beabsichtigen, den L70 in einem Schrank oder in anderen Möbeln
unterzubringen, wenden Sie sich an Ihren Audio-/Videospezialisten von NAD und lassen Sie sich zum
Thema Luftzirkulation beraten.
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
ÜBER DEN L70
Der L70 gehört nicht nur zu den technisch anspruchsvollsten digitalen A/V-DVD-Receivern, die erhältlich
sind, sondern er ist auch eine der Heimkino-Komponenten mit der höchsten Klangtransparenz. Und das
meinen wir mit der NAD-Designphilosophie „Music First”. Hier nur ein paar Beispiele:
• Die Hochleistungs-Komponenten in allen analogen Audio-Schaltkreisen des Receivers optimieren
die Qualität aller Signalquellen, einschließlich Mehrkanal-Analog-Signalquellen wie DVD-Audio und
SACD.
• Im L70 ist ein hochwertiger DVD-Spieler mit außergewöhnlichen Abspieleigenschaften eingebaut.
Das Laufwerk unterstützt DVD-Video und Audio, VCD, SVCD mit Wiedergabesteuerung (PBC), CDAudio wie z. B. CD-RW und MP3. Wie bei allen NAD DVD-Spielern befindet sich eine Reihe von
komfortablen Bedienungstasten auf der Frontplatte. Siehe „Frontplatten-Bedienelemente”.
•Vergoldete Kontakte an allen Anschlüssen stellen ein Maximum an Signalintegrität sicher.
E.A.R.S. UND DIGITAL SURROUND
Ein wichtiges Element der einzigartigen „musikalischen Begabung” des L70 ist das NAD-eigene Enhanced
Ambience Recovery System (EARS). Im Gegensatz zu vielen Musik-Surround-Modi mit
„Umgebungssynthese” nützt EARS die wesentliche DSP-Leistung des L70 aus und leitet die in praktisch
allen natürlichen Tonaufzeichnungen enthaltenen Umgebungsinhalte ohne künstlich erzeugte
Reflexionen oder Regenerierung an die entsprechenden Haupt-, Center- und Surround-Lautsprecher
weiter. Die natürliche Umgebung von EARS erzeugt einen feinen, aber außerordentlich effektiven
Surroundmodus, der die Raumpräsentation auf natürliche Weise und in einer Art verstärkt, die für
ernsthaftes Musikhören geeignet ist. Die Dolby ProLogic II-Modi „Music”, „Movie” und „Emulation”
ermöglichen auch mit 2-Kanal-Tonmaterial einen erfreulichen Hörgenuß.
Auf der digitalen Seite kombiniert der L70 außergewöhnlich schnelles DSP mit einer der fortschrittlichsten
Highspeed-DSP-Engine: volle 24-Bit-D/A-Wandler mit 96 kHz Abtastrate für alle Kanäle. Ein einfacher,
hochpräziser Bustakt synchronisiert alle digitalen Schaltkreise ohne die Timingfehler („Jitter”), die
ansonsten zwischen digitalen Stufen auftreten können und die Klangleistung beeinträchtigen. Daraus
resultiert die modernste Surround-Dekodierung von Dolby Digital und DTS-Signalquellen und eine 5.1Kanalreproduktion mit wirklichkeitsgetreuer, überragender Klangqualität in allen Modi.
4
ALLE MÖGLICHKEITEN DES NAD L70 VOLL NUTZEN
BEDIENERFREUNDLICHKEIT
Trotz aller Anstrengungen, die wir in die Klangqualität des L70 investiert haben, ist es uns gelungen, eine
nicht weniger hohe Bedienerfreundlichkeit zu erreichen. Für ein so anspruchsvolles Gerät ist das Design
verblüffend einfach, und die Universalfernbedienung HTR L70 ist so übersichtlich und leicht zu verstehen
wie die L70-Frontplatte und die Bildschirmanzeige (OSD).
UPGRADE-FÄHIGKEIT
Mit separat ansteuerbarem 5.1-Kanaleingang zum Anschluß an Geräte mit integrierten SurroundDekodern ermöglicht der DVD-Receiver L70 eine flexible Systemerweiterung. Siehe „Rückwand (5.1
CHANNEL INPUT)”.
DIE SYSTEMFERNBEDIENUNG HTR L70
Im Lieferumfang des L70 ist die NAD-Fernbedienung HTR L70 enthalten, eine Vollsystem-Fernbedienung
mit besonders bedienerfreundlichem und leichtverständlichem Design. Lesen Sie bitte den Abschnitt
„Anwendung der Fernbedienung HTR L70” und machen Sie sich mit Layout und Bedienung der
Fernbedienung vertraut, bevor Sie mit der Einstellung des Receivers fortfahren.
Es ist ziemlich wahrscheinlich, daß Sie in erster Linie die HTR L70 zur Bedienung Ihres ganzen A/V-Systems
einsetzen wollen. Mit der HTR L70 können weitere NAD-Geräte oder auch Fremdfabrikate wie ein zweiter
DVD/CD-Spieler, Fernseher, Satelliten-/HDTV-Tuner, Videorekorder oder praktisch alles, was über eine
Standard-Infrarot-Fernbedienung steuerbar ist, bedient werden.
KURZANLEITUNG
Falls Sie es einfach nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen NAD L70 DVD/Receivers zu erleben,
geben wir Ihnen eine Kurzanleitung. Mit den nachfolgenden Schritten wird der L70 an ein Fernsehgerät
oder einen Monitor angeschlossen. Lesen Sie deshalb auf jeden Fall den Abschnitt „Einstellen der
Eingänge”.
Übersicht
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ABSPIELEN EINES DVD-FILMS
•Verbinden Sie die Buchse MONITOR OUT (Composite Video oder S-Video) des L70 mit dem
entsprechenden Eingang Ihres Fernsehgerätes/Monitors.
• Stellen Sie den Schalter „OSD SELECTOR” entsprechend der Einstellung oben auf S-Video oder
Composite (hinten am L70 neben der Composite-Ausgangsbuchse MONITOR).
•Verbinden Sie die linken und rechten Frontlautsprecher mit den Ausgängen FRONT L und R des L70.
Achten Sie dabei auf richtige Polung: rot auf rot („+”) und schwarz auf schwarz („-”) und vermeiden
Sie den Kontakt von abstehenden Drähten oder Litzen zwischen den Anschlußklemmen. (Wenn Sie
möchten, können Sie auch die Center- und Surround-Lautsprecher anschließen). Enthält Ihr System
einen aktiven Subwoofer, schließen Sie seinen Line-Eingang an der Buchse SUBWOOFER PRE-OUT des
L70 an.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die LED auf der Frontplatte zeigt durch blaues
Leuchten den Bereitschaftsmodus des L70 an, in welchem Befehle vom Netzschalter oder der
Fernbedienung HTR L70 angenommen werden.
• Drücken Sie zur Auswahl von DVD zuerst die Geräteauswahltaste „DVD” und dann die Transporttaste
„Open/Close” der Fernbedienung HTR L70, legen das Medium ein und drücken die Taste , um
mit dem Abspielen der DVD zu beginnen. Sie sollten Mehrkanal- oder Stereowiedergabe hören und
auf dem Fernsehgerät/Monitor ein Bild sehen. (Falls eines davon ausbleibt, müssen Sie möglicherweise
über das Bildschirm-Menü des Receivers die Zuordnung von Audio- und Videoeingängen überprüfen.
Siehe „Einstellen der Eingänge”).
Genießen Sie den Film oder die Musik, aber nehmen Sie sich trotzdem die Zeit zum gründlichen
Durchlesen dieser Bedienungsanleitung und für die sorgfältige und vollständige Einstellung, Kalibrierung
und Konfiguration Ihres L70.
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
5
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
Anzeige- und Bedienelemente
FRONTPLATTE
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
1 „Power”: Wenn der L70 zum erstenmal ans Wechselstromnetz
angeschlossen wird, leuchtet die Uhr des L70 im VFL-Anzeigefeld auf
und zeigt die aktuelle Uhrzeit an. In diesem Modus wird sehr wenig
Energie verbraucht. Schalten Sie den Receiver vom
Bereitschaftsmodus durch Drücken des Netzschalters ein, leuchtet
die Bereitschaftsanzeige in hellem blauen Licht und das VFLAnzeigefeld auf. Erneutes Drücken des Netzschalters schaltet das
Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus. Es ist durchaus üblich und
nichts dagegen einzuwenden, den L70 zwischen den normalen
Betriebszeiten im Bereitschaftsmodus zu lassen. Mit der Taste „OPEN
CLOSE” auf der Frontplatte oder der Taste „ON” auf der HTR L70
wird der Receiver für den Betrieb aktiviert. Um wieder in den
Bereitschaftsmodus zu wechseln, drücken Sie die Taste „OFF” auf
der Fernbedienung. Sollten Sie sich entscheiden, das Gerät über den
Netzschalter auf der Frontplatte vom Bereitschaftsmodus ganz
auszuschalten, beachten Sie, daß der Kanalpegel, die TunerVoreinstellung und andere Einstellungen für mehrere Wochen im
Speichersystem des L70 gespeichert werden, während das Gerät
ausgeschaltet oder auch vollständig vom Netz getrennt ist.
2 INDICATOR: Befindet sich der L70 im Bereitschaftsmodus, leuchtet
diese LED in hellem blauen Licht und das VFL-Anzeigefeld des L70
zeigt die interne Uhrzeit an. Diese Anzeige verlöscht, wenn das
Netzkabel aus der Wechselstromsteckdose herausgezogen wird.
3 PRESET TUNE: Drücken Sie diese Taste, um die Sender-
Voreinstellungen oder Suchkanäle umzuschalten. Es sind 30 FM- und
30 AM-Sendervoreinstellungen verfügbar. Beachten Sie, daß diese
Funktion automatisch wieder von vorne beginnt, d. h., wenn Sie in
der Voreinstellung 30 die Taste oder drücken, wird
wieder die Voreinstellung 1 aktiv, oder umgekehrt. Nicht belegte
Voreinstellungen werden übersprungen. (Beachten Sie, daß
Voreinstellungen vorher gespeichert gewesen sein müssen. Siehe
„Radio hören”). Durch kurzes Drücken der Taste oder
kann das AM- oder FM-Band manuell durchsucht werden. Drücken
und halten Sie oder länger als 2 Sekunden zum
Durchsuchen des Frequenzbandes nach oben oder unten. Der Tuner
des L70 hält am nächsten genügend starken Sendesignal an.
Beachten Sie, daß auch diese Funktion immer wieder von vorne
beginnt und mit dem Durchsuchen des AM- oder FMFrequenzbandes nach oben oder unten fortfährt.
4 SET UP: Kurz drücken, um den L70 über das OSD einzustellen.
Verwenden Sie diese Funktion in Verbindung mit ihrem
Videomonitor. Diese Taste „SET UP” ist vom Modus abhängig. Die
OSDs von DVD und Receiver schließen sich gegenseitig aus. Halten
Sie „SET UP” gedrückt, wenn im DVD-Modus das Receiver-OSD
dargestellt werden soll.
5 DISPLAY: Mit dieser Multifunktionstaste kann im FM-Tuner-Modus
zwischen RDS PS, RDS RT und der Senderfrequenzanzeige
umgeschaltet werden (siehe „Radio hören”). Die Taste „DISPLAY”
schaltet auch zwischen optischen, koaxialen und analogen
Eingängen um.
6MEMORY: Zur Speicherung eingestellter Sender in den 60 Sender-
Voreinstellungen des L70. (Siehe „Radio hören”).
7 VFL DISPLAY: Die „Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige” (Vacuum
Fluorescent Display, VFL) bietet visuelle Informationen über alle
wichtigen Modi, Einstellungen und Funktionen des L70.
8 TIME SET: Zur Einstellung der internen Uhr, Zeitschaltuhr und
Uhrzeitanzeige drücken und halten. Bei Aktivierung der Zeitschaltuhr
erscheint ein rotes Zifferblatt im Anzeigefeld. Mit den Tasten
„MEMORY” kann zwischen Stunden und Minuten umgeschaltet
werden. Es gibt zwei Zeitgeber, einer zum Einschalten und einer zum
Ausschalten des L70. Beide werden wie oben programmiert.
9 FM/AM: Drücken Sie diese Taste zur Umschaltung des Tuner-
Frequenzbandes zwischen AM (Mittelwelle) und FM (UKW).
10 FM MUTE/MODE: In der normalen Mute-Position können nur
Sender mit einem starken Signal gehört werden und das Rauschen
zwischen den Sendern wird unterdrückt. Wenn Sie die Taste „FM
Mute/Mode” drücken, können auch weit entfernte und in der Regel
verrauschte Sender empfangen werden. (Siehe „Radio hören”).
11 TONE: Zur Umschaltung zwischen Bass, Höhen, TONE OFF
(Klangeinstellung aus) und TONE ON (Klangeinstellung ein). Die
Pegel für Bässe und Höhen werden mit dem Einsteller VOLUME
verändert.
6
12 VOLUME: Drehen Sie diesen Einsteller im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke (Master-Volume) zu erhöhen, gegen den Uhrzeigersinn,
um sie zu verringern. Im VFL und OSD wird die Lautstärkeeinstellung
in Schritten von MIN und 1 bis 77 angezeigt. Mit dem Einsteller
VOLUME werden ebenfalls die Pegel für Bässe und Höhen erhöht
oder verringert.
Anzeige- und Bedienelemente
FRONTPLATTE
13 INPUT SELECTOR: Zur Auswahl eines Audio-/Videoeingangs
zusammen mit den zugeordneten Audio- und digitalen Eingängen
(siehe „Einstellen der Eingänge”). Durch Drehen im oder gegen den
Uhrzeigersinn kann folgendes ausgewählt werden:
DVD intern ➜ 5.1 extern ➜ AM/FM-Tuner intern ➜ KABEL/SAT
➜ VCR ➜ VIDEO 4 ➜ und wieder DVD intern
14 SURROUND MODE: Zur Auswahl der SURROUND-MODI des L70.
Durch wiederholtes Drücken können die Surroundmodi des L70
aufgerufen werden. Siehe „Die L70-Surroundmodi”.
HINWEIS
• Je nach Format des gerade gewählten Eingangs (digital oder analog;
Stereo oder Mehrkanal) sind verschiedene Modi verfügbar. Siehe
„Die L70-Surroundmodi”.
• Um bei Videorekorder-Aufnahmen die besten Ergebnisse zu erzielen,
wählen Sie „SURROUND: STEREO” und SUB: OFF im Receiver-SetupOSD.
15 STOP: Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe einer DVD/CD zu
stoppen.
16 PLAY/PAUSE: Drücken Sie diese Taste, um zwischen der Pause und
der Wiedergabe einer DVD/CD umzuschalten.
17 OPEN/CLOSE: Drücken Sie diese Taste zum Öffnen und Schließen
der DVD/CD-Schublade. Gleichzeitig wird der interne DVD/CDSpieler ausgewählt. Im Bereitschaftsmodus (Standby) schaltet diese
Taste den L70 ebenfalls ein.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
18 VIDEO 4 INPUT: Verwenden Sie diese praktischen Buchsen für den
gelegentlichen Anschluß von Camcordern, tragbaren MP3/Kassettenrekordern, Videospielekonsolen oder anderen analogen
Audio- oder Composite-/S-Video-Signalquellen. Mit der
Fernbedienung HTR L70 oder dem Einstellknopf INPUT SELECTOR
auf der Frontplatte können Sie den Video 4-Eingang auswählen.
19 PHONES: Zum Anschluß eines Stereokopfhörers über einen 6,3-
mm-Standard-Stereo-Klinkenstecker (verwenden Sie einen
geeigneten Adapter für Kopfhörer mit kleinerem Stecker). Beim
Einstecken von Kopfhörern werden die Ausgänge aller KanalLautsprecher automatisch abgeschaltet (aber nicht die Buchsen
AUDIO OUT des VCR).
HINWEIS
Das Einstecken von Kopfhörern schaltet den L70 automatisch in den
Modus „Stereo”.
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
7
Anzeige- und Bedienelemente
RÜCKWAND
ACHTUNG!
Alle Verbindungen zum L70 Receiver nur bei vom Netz getrennten Gerät anschließen. (Es ist ebenso ratsam, während der Verbindung oder
Tr ennung von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.)
ENGLISHFRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
230 VOLT
NUR EUROPA-
VERSION
120 VOLT NUR
NORDAMERIKA
-VERSION
1 SWITCHED AC OUTLET: Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein
anderes Gerät mit geschalteter Netzspannung versorgt werden. Er
wird über die Taste POWER auf der Frontplatte (oder die Tasten ON
und OFF der Fernbedienung HTR L70) ein- und ausgeschaltet.
HINWEIS
Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse
angeschlossenen Geräte darf 100 Watt nicht überschreiten.
2 AC POWER CORD (Netzkabel): Verbinden Sie das Netzkabel mit
der dem Modell entsprechenden Netzspannung, 120 V für USA- und
240 V für Europa-Modelle.
3 MONITOR OUT: (Monitorausgang): Zum Anschluß an den
Videoeingang eines Monitors/Fernsehgerätes über hochwertige
Cinch- und/oder S-Video-Kabel für Videosignale. Eine S-VideoVerbindung ist in der Regel überlegen und sollte daher auch
verwendet werden, sofern Ihr Fernsehgerät/Monitor über einen
entsprechenden Eingang verfügt.
4 OSD SELECTOR: Dieser Schalter leitet das OSD (On Screen Display)
entweder auf Composite- oder S-Video-MONITOR OUT.
120 VOLT NUR
NORDAMERIKA
-VERSION
230 VOLT NUR
EUROPAVERSION
HINWEIS
Der Component-Videoausgang des L70 ist voll breitbandfähig und
mit allen HDTV-Formaten kompatibel. Der L70 zeigt über den
Component-Videoausgang keine Bildschirm-Menüs. Um die
Bildschirm-Menüs verwenden zu können, müssen Sie zwischen dem
L70 und dem Monitor/Fernsehgerät eine S-Video- oder CompositeVideo-Verbindung herstellen und zur Darstellung der Menüs
aktivieren. Siehe OSD SELECTOR.
6 FM ANTENNA: Die mitgelieferte Dipol-UKW-Antenne kann über
den ebenfalls mitgelieferten Symmetrieradapter am FM-Anschluß
angeschlossen werden. Sie funktioniert in der Regel am besten,
wenn man sie auf einer vertikalen Oberfläche wie z. B. einer Wand,
so montiert, daß ihre Arme ganz ausgebreitet sind und senkrecht
zum Signalursprungspunkt ein “T” bilden. Probieren Sie
verschiedene Positionen und Ausrichtungen der Antenne aus, um
diejenige mit dem reinsten Klang und den niedrigsten
Störgeräuschen zu finden. In Gegenden mit schwierigem UKWEmpfang kann eine externe UKW-Antenne die Empfangsqualität
enorm verbessern. Wenden Sie sich an Ihren NAD-Audiospezialisten
oder an ein Elektroinstallations-Fachgeschäft.
SVENSKA
5 COMPONENT VIDEO OUT (nur NTSC): Schließen Sie
COMPONENT VIDEO OUT des L70 an ein Component-VideoEingang eines kompatiblen Videomonitors/Fernsehgerätes an.
Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen
Y/Cr/Cb (manche Signalquellen und Fernsehgeräte bezeichnen sie
auch als Y/Pb/Pr) mit den entsprechenden Signalquellen/Eingängen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Farbkodierung der
Buchsen, denn diese kann von Marke zu Marke unterschiedlich sein.
Der Signalverlauf des Component-Videoeingangs ist fest, d. h. an der
Buchse COMPONENT VIDEO OUT liegen nur die internen DVDVideosignale an.
8
7AM ANTENNA: Für den Mittelwelle-Empfang ist die mit dem L70
mitgelieferte AM-Ringantenne (oder eine entsprechend gleichwertige
Antenne) erforderlich. Öffnen Sie den Anschlußclip, führen den
Antennendraht ein und schließen den Clip wieder. Achten Sie dabei
darauf, daß der Hebel den Draht sicher hält. Probieren Sie für einen
besseren Empfang verschiedene Antennenpositionen aus. Eine
vertikale Ausrichtung bringt in der Regel die besten Ergebnisse. Das
Aufstellen der Antenne in der Nähe von großen Metallgegenständen
(Haushaltsgeräte, Lüfter) oder die Verlängerung der
Antennenzuleitung kann zu Empfangsstörungen führen.
Anzeige- und Bedienelemente
RÜCKWAND
HINWEIS
Eine externe Mittelwelle-Antenne kann den Empfang von weit
entfernten Sendern deutlich verbessern. Wenden Sie sich an Ihren
NAD-Audiospezialisten oder an ein Elektroinstallations-Fachgeschäft.
Schließen Sie an den Buchsen AM ANTENNA nichts anderes außer
einer AM-Ringantenne an. Nehmen Sie die AM-Ringantenne nicht ab.
8 SCART/RGB VIDEO OUT (nur PAL): Schließen Sie SCART/RGB
VIDEO OUT des L70 an den SCART/RGB-Video-Eingang eines
kompatiblen Videomonitors/Fernsehgerätes an. Achten Sie auf die
richtige Ausrichtung des SCART/RGB-Steckers. Der Signalverlauf des
SCART/RGB-Eingangs ist fest, d. h. an der SCART/RGB-Buchse liegen
nur die internen DVD-Videosignale an.
HINWEIS
Der L70 zeigt über den SCART/RGB-Ausgang keine BildschirmMenüs. Um die Bildschirm-Menüs verwenden zu können, müssen
Sie zwischen dem L70 und dem Monitor/Fernsehgerät eine S-Videooder Composite-Video-Verbindung herstellen und zur Darstellung
der Menüs aktivieren. Siehe OSD SELECTOR.
9 OPTICAL OUT: Verbinden Sie den optischen Digitalausgang OUT
OPTICAL mit dem entsprechenden S/PDIF-Digitaleingang eines
aufzeichnenden Gerätes wie CD-Rekorder, DAT-Deck oder eine
Computer-Soundkarte. Siehe „Eínstellung”.
10 OPTICAL & COAXIAL IN: Zum Anschluß an den koaxialen/optischen
Digitalausgang im S/PDIF-Format von Geräten wie z. B.
Videorekordern, HDTV- oder Satellitentuner u. a. Verbinden Sie IN
OPTICAL/COAXIAL nur mit Digitalausgängen im S/PDIF-Format.
11 12 V TRIGGER OUT: Mit dieser Minibuchse können andere Geräte,
die über einen 12-V-Triggereingang verfügen, ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der L70 vom Bereitschaftsmodus einbzw. ausgeschaltet wird. Die maximale Strombelastbarkeit dieses
Ausgangs beträgt 50 mA bei 12 V. Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
12 PRE-OUT SUBWOOFER: Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem
aktiven Subwoofer oder mit einem Leistungsverstärkerkanal, der ein
passives System versorgt.
13 5.1 CHANNEL INPUT: Zum Anschluß an die entsprechenden
analogen Audioausgänge einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein
DVD-Audio- oder Mehrkanal-SACD-Spieler oder ein externer
Mehrkanal-Dekoder.
HINWEIS
Für diesen 5.1-Kanaleingang ist außer der Master-VolumeEinstellung keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung
verfügbar. Da die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVDVideospielers an diese Buchsen angeschlossen werden können,
liefern die eigenen Dolby-Digital-/DTS-Dekoder und D/A-Konverter
des L70 über eine digitale Verbindung schon hervorragende
Ergebnisse.
14 CABLE/SAT & VCR: Die Haupteingänge des L70 zum Anschluß von
S-Video-, Composite-Video- und analogen Stereoaudio-Signalen von
Geräten wie HDTV-/Satelliten-Tunern (siehe „Einstellung”). VCR
kann mit Aufnahmegeräten wie Video- oder DVD-Rekordern
verwendet werden. Verbinden Sie die S-Video- oder CompositeVideo-Buchsen OUT des L70 mit den Aufnahmeeingängen dieser
Geräte. (Beachten Sie, daß VCR auch nur für Abspielgeräte benutzt
werden kann. In einem solchen Fall wären deren Eingangsbuchsen
IN nicht angeschlossen).
HINWEIS
Um bei Videorekorder-Aufnahmen die besten Ergebnisse zu erzielen,
wählen Sie „SURROUND: STEREO” und SUB: OFF im Receiver-SetupOSD.
15 SPEAKERS (Lautsprecher): Verbinden Sie die linken und rechten
Frontlautsprecher-, den Center- und die linken und rechten
Surround-Lautsprecher-Ausgänge mit den entsprechenden
Lautsprechern. Die Klemmen „+” (rot) und „-” (schwarz) jedes
Ausgangs müssen mit den entsprechenden Klemmen „+” und „-”
der Lautsprecher verbunden werden. Achten Sie besonders darauf,
daß auf beiden Seiten keine abstehenden Drähte oder Litzen
zwischen den Klemmen Kontakt herstellen.
HINWEIS
•Verwenden Sie Litzenleitungen mit mindestens 1,5 mm2oder noch
besser nur spezielle Lautsprecherkabel (wenden Sie sich an Ihren
NAD-Audiospezialisten). Für den Anschluß am L70 können
Bananenstecker, Adernendhülsen oder auch blanke Leitungsenden
verwendet werden. Lösen Sie dazu die Plastikmutter der
Anschlußklemme, schließen den Draht sauber und fest an und
ziehen die Plastikmutter sorgfältig wieder fest (verwenden Sie das
Querloch im Gewindebolzen für blanke Leitungsenden oder
Adernendhülsen). Um die Gefahr von Kurzschlüssen zu vermeiden,
stellen Sie sicher, daß nur ca. 1 cm blanker Draht oder
Adernendhülse für den Anschluß verwendet wird.
• Dieses Gerät liefert nur bei Anschluß von Lautsprechern, deren
Impedanz im Arbeitsbereich des Receivers liegt, optimale
Klangqualität. Achten Sie darauf, daß die Impedanz der Front-,
Center- und Surround-Lautsprecher mindestens 8 Ohm pro
Lautsprecher beträgt.
WICHTIGER HINWEIS
Für eine optimale Surround-Leistung müssen die
Lautsprechereinstellungen und -pegel des L70 über die
Einstellungsroutinen des Receivers korrekt eingestellt werden. Siehe
„LAUTSPRECHER-KONFIGURATION”.
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
SVENSKA
9
ENGLISHFRANÇAIS
Einstellung
EINSTELLUNG DES L70
ERSTE SCHRITTE
Bevor Sie die ersten Verbindungen an Ihrem L70 herstellen, sollten Sie die Anordnung Ihres Hörraums, Ihrer
Heimkino-Komponenten und Möbel - zumindest ansatzweise - festgelegt haben. Leider würde eine
Erörterung von so wichtigen Fragen wie Lautsprecherplatzierung und Hör-/Sichtpositionen den Rahmen dieser
Bedienungsanleitung sprengen. Es soll deshalb nur darauf hingewiesen werden, daß diese beiden Aspekte die
Leistung Ihres Systems genauso beeinflussen, wie die Auswahl von Elektronik und Lautsprechern. Ihr NADAudiospezialist wird Sie gerne beraten und entsprechende Nachschlagewerke empfehlen.
HINWEIS
Es ist nicht unbedingt erforderlich, aber vielleicht ist es einfacher für Sie, zur Konfiguration des L70 die
Fernbedienung HTR L70 zusammen mit den Frontplatten-Elementen zu verwenden. Siehe
„Verwenden der Fernbedienung HTR L70”.
ABHILFE BEI BRUMMEN UND RAUSCHEN
In komplexen Mehrkanal-Audiosystemen sind solche Störgeräusche manchmal geradezu eine
Herausforderung. Zur Vermeidung von Brumm- und Rauschproblemen beachten Sie die folgenden Punkte:
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
•Versorgen Sie alle Audiokomponenten Ihres Systems von Steckdosen, die im selben Stromkreis Ihrer
Hausinstallation sind. Versorgen Sie, soweit dies möglich ist, alle Audiokomponenten von derselben
Steckdose, oder verwenden Sie benachbarte Steckdosen im selben Stromkreis. Unter Umständen ist
es besser, Monitore (und Computer!) von Steckdosen eines anderen Stromkreises zu versorgen,
besonders wenn dieser Stromkreis von einem anderen Strang der Hausinstallation gespeist wird.
• Bündeln Sie analoge Audiokabel nicht mit Netzkabeln oder mit koaxialen digitalen Audiokabeln.
Wenn sich die Kabel räumlich nicht weit genug trennen lassen, ist es am besten, sie kreuzen sich im
rechten Winkel.
•Verwenden Sie überall nur hochwertige und gut abgeschirmte Audiokabel, und achten Sie darauf,
daß alle Verbindungen sicher sitzen.
• Kupfer- und Goldkontakte können mit einem Radiergummi poliert werden, um einen sauberen,
niederohmigen Kontakt sicherzustellen. Auch spezielle Kontaktreiniger können nützlich sein.
Vermeiden Sie unnötiges Ein- und Ausstecken, da der Überzug von Gold- oder Kupferkontakten von
typischen und selbst hochwertigen Kabelanschlüssen nur dünn und leicht abnutzbar ist.
Untersuchen Sie Brumm- und Rauschprobleme nacheinander mit jedem Gerät einzeln und gehen Sie
dabei vom Receiver aus rückwärts vor, das heißt: Schließen Sie zunächst nur die Lautsprecher am Receiver
an und prüfen auf Brummen. Schließen Sie dann nur eine Signalquelle (z. B. einen Videorekorder) an und
prüfen auf Brummen. Schließen Sie nacheinander weitere Komponenten am Receiver an und prüfen auf
Brummen. Untersuchen Sie in jeder Phase beim Auftreten von Brummen/Rauschen die Audioverkabelung
und die Netzkabelverlegung der jeweiligen Komponente. In manchen Fällen genügt es schon, wenn das
Netzkabel der Komponente an einer anderen Steckdose oder ein Erdungsadapter am Netzkabel
angeschlossen wird, um das Brummen zu beseitigen.
ON-SCREEN-DISPLAY (OSD) UND ANZEIGENFELD AUF DER FRONTPLATTE
Im L70 werden zwei selbsterklärende On-Screen-Display-Menüs eingesetzt: eines für den Receiver und
eines für den internen DVD-Spieler. Diese Menüs werden im angeschlossenen Videomonitor/Fernsehgerät
angezeigt, während der Konfiguration benötigt und sind auch sonst im normalen Alltagsbetrieb ganz
nützlich. Síe sollten daher auf jeden Fall einen Monitor oder ein Fernsehgerät anschließen, bevor Sie mit
der Konfiguration fortfahren.
SVENSKA
HINWEIS
Die Receiver-Bildschirmmenüs (OSD) werden entsprechend der Einstellung des Schalters OSD SELECT
an der S-Video- oder Composite-Video-Ausgangsbuchse MONITOR OUT ausgegeben. Zusätzlich zum
Receiver-OSD sorgt auch ein internes DVD-OSD durch die gleichzeitige OSD-Ausgabe an den
Ausgängen S-VIDEO, COMPOSITE sowie COMPONENT (NTSC-Modelle) und SCART/RGB (PALModelle) für noch bessere Übersicht und Flexibilität beim Abspielen von DVD/CDs.
10
ANZEIGEN DES RECEIVER-BILDSCHIRMMENÜS (OSD)
Drücken Sie kurz die L70-Taste „SETUP” zum Aufruf des DVD-Menüs und 3 Sekunden lang zur Anzeige
des Receiver-Menüs. Sie können dann zur Auswanl verschiedener Menüs die Navigationstasten auf der
Frontplatte des L70 oder auf der Fernbedienung HTR L70 verwenden. Für den Receiver des L70 wird das
Hauptmenü <MAIN MENU> am Videomonitor/TV-Gerät angezeigt. Erscheint das OSD nicht, überprüfen
Sie die Anschlüsse an MONITOR OUT der Ausgänge COMPOSITE oder S-VIDEO in Verbindung mit der
Stellung des Schalters OSD SELECT. Schalten Sie mit diesem Schalter (auf der Rückwand des L70 neben
den Buchsen MONITOR OUT) die OSD-Ausgabe zwischen COMPONENT und S-VIDEO um.
HINWEIS
Das Receiver-OSD wird nicht am Component-Video- (NTSC) oder SCART/RGB- (PAL) Ausgang
angezeigt, auch nicht an den VCR-Aufnahmeausgängen, die nur zur Aufnahme, nicht zur Anzeige
während des Receiverbetriebes vorgesehen sind.
Einstellung
EINSTELLUNG DES L70
ENGLISH
NAVIGATION UND ÄNDERUNG IM OSD-MENÜ
Drücken Sie die Taste SETUP auf der Frontplatte des L70 wie oben in „Anzeigen des ReceiverBildschirmmenüs (OSD)” beschrieben. Mit den Tasten der Fernbedienung HTR L70 oder der
Frontplatte können Sie sich in den Menüpunkten der Einstellungsmenüs nach oben oder unten bewegen;
mit „Enter” wählen Sie den Menüpunkt aus und mit können Sie den Parameterwert (die
Einstellung) ändern. Die Auswahl von <MAIN MENU OFF> (Hauptmenü aus) im Einstellungsmenü schließt
das OSD mit der Übernahme evtl. vorher vorgenommener Parameteränderungen.
Wenn Sie im DVD-OSD die L70-Taste „SETUP” drücken, wird das DVD-OSD ein-/ausgeschaltet und die
DVD-Einstellungen werden abgespeichert.
HINWEIS
Beim Abspielen einer DVD, VCD oder CD kann das DVD-Menü des L70 jederzeit aktiviert werden.
Diese komfortable Funktion ermöglicht das unmittelbare Ändern von Audio- und Videoeinstellungen,
d. h. ohne das Medium anzuhalten und ohne Wiedergabepause.
EINSTELLEN DER SPRACHE FÜR DAS L70-OSD (NUR RECEIVER)
Wählen Sie auf der Fernbedienung HTR L70 mit den Tasten und „Enter” im OSD-Hauptmenü
<MAIN MENU> den Menüpunkt <LANGUAGE> (Sprache). Wählen Sie mit den Tasten die Sprache für das
Receiver-OSD des L70 aus: Englisch, Französisch oder Deutsch.
EINSTELLEN DER EINGÄNGE
Der L70 ist mit vier konfigurierbaren Eingängen ausgestattet: 3 Audio-/Videoeingänge mit der
Bezeichnung CAB/SAT, VCR und VIDEO 4 (VIDEO 4 ist auf der Frontplatte) sowie ein Audioeingang ohne
Video mit der Bezeichnung 5.1 CHANNEL INPUT. Diese werden aktiv, wann immer der entsprechende
Eingang aktiviert wird.
HINWEIS
Digital- und Audio-Eingangssignale, die an digitalen (koaxial oder optisch) oder analogen Eingänge
anliegen, schließen sich gegenseitig aus. Durch Umschalten der Auswahlmöglichkeiten im L70Anzeigefeld oder im OSD mit der Taste „DISPLAY” am L70 kann jedes Audiosignal dauerhaft
ausgewählt werden.
FRANÇAIS
DEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
11
PORTUGUÊS
SVENSKA
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.