Nad L55 User Manual [de]

D
2
SICHERHEITSHINWEISE
Einführung
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
ACHTUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG
UM EINEN ELEKTRISCHEN STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, DEN STECKER MIT DEM BREITEN STIFT IN DER BREITEN BUCHSE UND VOLLSTÄNDIG EINSTECKEN.
ACHTUNG
In diesem Digital-Versatile-Disc-Player wird ein Lasersystem verwendet. Zur sachgemäßen Anwendung dieses Produktes das Bedienungshandbuch aufmerksam lesen und zum späteren Nachschlagen aufbewahren. Sollte eine Wartung erforderlich werden, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerkstatt (siehe Reparaturhinweise). Die Verwendung von Einstellern, Justierungen oder Vorgehensweisen, die nicht in diesem Dokument angegeben sind, kann zu einer gefährlichen Laserstrahlfreisetzung führen. Um zu verhindern, daß Sie dem Laserstrahl direkt ausgesetzt sind, versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen. Bei offenem Gehäuse ist der Laserstrahl sichtbar. NICHT IN DEN STRAHL SEHEN.
FCC-HINWEIS
Dieses Gerät wurde getestet und die Testergebnisse liegen innerhalb der Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B, entsprechend Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz gegen schädliche Störungen in Wohnbereichen bieten. Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, nutzt und abstrahlt, kann eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und der Gebrauch unter solchen Bedingungen zu schädlichen Radio-Empfangsstörungen führen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, daß in einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät schädliche Störungen im Radio- oder TV-Empfang verursacht (feststellbar durch Ein- und Ausschalten des Gerätes), sollte versucht werden, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
• Empfangsantenne ausrichten oder an anderer Stelle aufstellen.
• Abstand zwischen Gerät und Receiver vergrößern.
• Gerät in einer Steckdose einstecken, die mit einem anderen Stromkreis als der Receiver verbunden ist.
• Händler oder erfahrenen Radio/TV-Techniker für Hilfe aufsuchen.
FCC WARNUNG
Werden Änderungen an diesem Gerät durchgeführt, die von der für die Kompatibiliät verantwortlichen Partei nicht ausdrücklich genehmigt sind, kann der Besitzer die Berechtigung zur Gerätebenutzung verlieren.
INDUSTRIEANFORDERUNG FÜR KANADA:
Dieses digitale Klasse-B-Gerät erfüllt alle Anforderungen der Canadian Interference-Causing Equipment Regulations. Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER (Sie können sie jetzt noch sehen) Modell- und Seriennummer Ihres neuen DVD-Players befinden sich hinten am DVD-Player-Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig griffbereit haben, empfehlen wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
MODELLNR :
SERIENNR :
ACHTUNG
UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, GEHÄUSEDECKEL (ODER RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE REPARIERBAREN TEILE. REPARATUREN DÜRFEN NUR QUALIFIZIERTE TECHNIKER DURCHFÜHREN.
D
3
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
VORBEMERKUNGEN
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Hinweise zu CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Ansicht der Steuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-11
Frontplatte/Anzeigefenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorbereiten der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Betrieb mit Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
AUFSTELLUNG
Anschluss eines TV-Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschluss an eine HiFi-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anschluß an eine optionale HiFi-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-16
So genießen Sie Klang in Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
So genießen Sie Klang in Dolby Pro Logic Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
So genießen Sie Klang in 2-Kanal-Digital-Stereo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
So genießen Sie DTS-Klang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
STANDARDBETRIEB
Standard-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-19
Wiedergabe mit verschiedenen Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
BETRIEB ÜBER DIE MENÜSYMBOLE IM ANZEIGEFELD
Allgemeine Information über Menüsymbole im Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Detaillierte Beschreibung der Menüsymbole im Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
ERWEITERTER BETRIEB
Das Titelmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Das DVD-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Ändern der Untertitel-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Ändern der Tonspur-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Umschalten des Aufnahmewinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Erzeugen eines 3D-Surround-Effektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Wiederholen der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Zoom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Speichern der Einstellungen für abgespielte DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
GRUNDEINSTELLUNGEN
Allgemeine Grundeinstellungen (Initial Settings) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Auswählen der CD-Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Auswählen von Freigabestufe und Kennwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32-33
Auswählen des TV-Bildseitenverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Auswählen der Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Auswählen des TV-Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Auswählen von Pseudo-PAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Einstellen des TV-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Auswählen des digitalen Audioausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Sprachentabelle mit Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
REFERENZ
CD-Anforderungen/Copyright-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Bevor Sie den Reparaturdienst rufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
D
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Einführung
ACHTUNG
ALLE HINWEISE IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE AM GERÄT ANGEBRACHTEN WARNUNGEN BEACHTEN UND BEFOLGEN. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
Dieses Gerät wurde so entwickelt und hergestellt, daß die persönliche Sicherheit gewährleistet ist. Unsachgemäße Verwendung kann zu elektrischem Schlag führen oder Feuer verursachen. Wenn Sie die folgenden Vorgehensweisen für Installation, Betrieb und Reparaturen beachten, werden Sie die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsvorkehrungen schützen. Dieses Gerät ist voll transistorisiert und enthält keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können.
GEHÄUSEDECKEL NICHT ABNEHMEN, SIE KÖNNTEN GEFÄHRLICHEN SPANNUNGEN AUSGESETZT SEIN. REPARATUREN DÜRFEN NUR QUALIFIZIERTE TECHNIKER DURCHFÜHREN.
1 Bedienungsanleitung lesen Nach dem Auspacken des Gerätes die Bedienungsanleitung
aufmerksam lesen, und alle Bedienungs- und anderen Hinweise befolgen.
2 Spannungsquellen Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben werden, die im Etikett auf
dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Hinweise zu Produkten, die über Batterien oder andere Stromversorgungen betrieben werden, finden Sie in der Betriebsanleitung.
3 Erdung oder Polarität Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet (ein Stift
ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn die den Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
4 Luftzirkulation Schlitze und Gehäuseöffnungen dienen der Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen
Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberflächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
5 Hitze Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Radiatoren, Öfen und anderen Geräten
(einschl. Verstärker), die hohe Temperaturen entwickeln, aufgestellt werden.
6 Wasser und Feuchtigkeit Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. neben einer
Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
7 Reinigung Ziehen Sie vor einer Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Keine flüssigen
Reinigungsmittel oder Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
8 Netzkabel-Schutz Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen, daß Kabelquetschungen durch
Darauftreten oder daraufliegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
9 Überlast Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
10 Blitzschlag Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn das Gerät unbeaufsichtigt über
längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
11 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit Niemals irgendwelche Fremdkörper durch die
Gehäuseöffnungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
12 Anschlüsse Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht empfohlen sind.
D
5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Einführung
13 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder
Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Der Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen. Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenflächen können dazu führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
14 CD-Schacht - Achten Sie darauf, daß Ihre Finger nicht in den CD-Schlitten ragen, wenn dieser sich
gerade schließt. Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
15 Last - Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder gar sich selbst auf das Gerät. Der Gegenstand
könnte herunterfallen und schwere Körperverletzungen sowie Schäden am Gerät hervorrufen.
16 Anschluß - Wenn Sie das Gerät mit anderen Geräten verbinden, schalten Sie den Netzschalter aus und
ziehen Sie alle Netzstecker aus den Steckdosen. Das Unterlassen kann zu elektrischem Schlag und schweren Körperverletzungen führen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung der anderen Ausrüstung aufmerksam durch und befolgen Sie die Hinweise beim Herstellen von Verbindungen.
17 Lautstärke - Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts eine minimale Lautstärke ein. Andernfalls kann
die plötzliche hohe Lautstärke Gehör- oder Lautsprecherschäden verursachen.
18 Klangverzerrungen - Verhindern Sie eine verzerrte Klangwiedergabe über längere Zeit. Die
Lautsprecher könnten überhitzen und brennen.
19 Kopfhörer - Achten Sie auf eine mäßige Lautstärke, wenn Sie Kopfhörer benutzen. Eine hohe
Lautstärke beim Musikhören mit Kopfhörer über längere Zeit kann zu Gehörschäden führen.
20 Laserstrahl - Blicken Sie nicht in die geöffnet CD-Schublade oder Ventilationsöffnung des Gerätes, um
die Laserstrahlquelle sehen zu können. Sehschäden könnten die Folge sein.
21 CD - Verwenden Sie keine gebrochenen, deformierten oder geflickten CDs. Solche CDs brechen sehr
leicht und können schwere Körperverletzungen und Betriebsstörungen des Gerätes hervorrufen.
22 Schäden mit notwendiger Reparatur - Ziehen Sie den Geräte-Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie von qualifizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
• das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
• Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper hineingefallen sind.
• das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
• das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häufig den enormen Aufwand eines qualifizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
• das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt worden ist.
• wenn das Gerät auffallende Veränderungen in der Leistung aufweist. Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
23 Reparatur - Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren oder zu warten. Durch das Öffnen oder
Abnehmen von Deckeln könnten Sie gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahren ausgesetzt sein. Reparaturen dürfen nur qualifizierte Techniker durchführen.
24 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß der Servicetechniker Original-
Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
25 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach allen Wartungen oder Reparaturen an
diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
D
6
VORSICHTSMAßNAHMEN
Einführung
BEHANDLUNGSHINWEISE
• Verwenden Sie zum Transport des DVD-Players immer den Originalkarton mit dem Original­Verpackungsmaterial. Den besten Schutz für das Gerät erhalten Sie, wenn Sie das Gerät genau so einpacken, wie es in der Fabrik verpackt worden ist.
• Verwenden Sie in unmittelbarer Nähe des DVD-Players keine flüchtigen Flüssigkeiten wie z. B. Insektenspray. Lassen Sie keine Gummi- oder Plastikgegenstände auf dem DVD-Player liegen. Sie verursachen auf der Oberfläche Flecken oder Ränder.
• Nach längerem Gebrauch können Gehäusedeckel und Rückwand des DVD-Players warm werden. Das ist normal und deutet nicht auf eine Störung hin.
• Wenn Sie den DVD-Player nicht verwenden, nehmen Sie die CD heraus und schalten Sie das Gerät aus.
• Wenn Sie den DVD-Player für längere Zeit nicht verwenden, funktioniert das Gerät zukünftig vielleicht nicht mehr richtig. Schalten Sie den DVD-Player deshalb von Zeit zu Zeit ein und verwenden Sie ihn.
AUFSTELLUNGSHINWEISE
• Wenn Sie diesen DVD-Player neben einem TV-Gerät, Radio oder Videorekorder aufstellen, kann sich die Bildwiedergabe verschlechtern und können Tonverzerrungen entstehen. Stellen Sie in diesem Fall den DVD-Player nicht in der Nähe von TV-Geräten, Radios oder Videorekordern auf.
REINIGUNGSHINWEISE
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches, feuchtes Tuch.
• Tauchen Sie dasTuch bei hartnäckigem Schmutz in eine schwache Spülmittellösung, wringen das Tuch gut aus und wischen den Schmutz weg. Trocknen Sie die Stelle anschließend mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine, die Oberfläche des DVD-Players angreifenden Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzol.
• Wenn Sie zur Reinigung ein chemisch behandeltes Tuch verwenden, beachten Sie die entsprechenden Herstellerhinweise.
ACHTUNG
Die Reinigung und Justierung von Linsen und/oder anderen Komponenten der Wiedergabe-Einheit dürfen nur von einem qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
EIN KLARES BILD
Dieser DVD-Player ist ein High-Tech-Präzisionsgerät. Wenn die optische Abnehmerlinse und Laufwerksteile schmutzig oder abgenutzt sind, wird die Bildqualität schlechter. Um immer ein klares Bild zu erhalten, empfehlen wir daher eine regelmäßige Inspektion und Wartung (Reinigung oder Teileaustausch) mindestens alle 1 000 Betriebsstunden entsprechend der Betriebsumgebung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Fachhändler in Ihrer Nähe.
HINWEISE ZUR KONDENSATION VON FEUCHTIGKEIT
Durch Feuchtigkeitskondensation wird der DVD-Player beschädigt. Den folgenden Abschnitt bitte aufmerksam lesen.
Feuchtigkeitskondensation entsteht z. B., wenn Sie an einem warmen Tag kaltes Wasser in ein Glas gießen. Auf der Glasaußenseite bilden sich kleine Wassertröpfchen. Auf die gleiche Weise kann Feuchtigkeit auf der optischen Abnahmelinse, einer der wichtigsten Teile des DVD-Players, im Innern des Gerätes kondensieren.
In den folgenden Fällen tritt Feuchtigkeitskondensation auf.
• Wenn Sie den DVD-Player direkt aus einem kalten in einen warmen Raum bringen.
• Wenn Sie den DVD-Player in einem Raum verwenden, in dem gerade erst die Heizung eingeschaltet worden ist, oder in einem Raum, wo die kühle Luft der Klimaanlage direkt auf das Gerät strömen kann.
• Im Sommer, wenn Sie den DVD-Player in einem heißen und feuchten Raum verwenden, nachdem Sie das Gerät gerade aus einem klimatisierten Raum geholt haben.
• Wenn Sie den DVD-Player in einem feuchten Raum verwenden.
• Betreiben Sie den DVD-Player nicht, wenn Feuchtigkeitskondensation auftreten kann.
Wenn Sie den DVD-Player in einer solchen Situation verwenden, können CDs und interne Teile beschädigt
werden. Nehmen Sie die CD heraus, schließen das Netzkabel des DVD-Players an einer Steckdose an, schalten den DVD-Player ein und lassen ihn ca. 2 bis 3 Stunden eingeschaltet. Nach zwei bis drei Stunden ist der DVD-Player warmgelaufen und die Feuchtigkeit ist verdampft. Wenn Sie den DVD­Player immer mit dem Netzkabel mit einer Steckdose verbunden haben, wird Feuchtigkeitskondensation selten auftreten.
D
7
Einführung
In diesem Abschnitt wird Ihnen gezeigt, wie Sie CDs behandeln, reinigen und aufbewahren.
FÜR SACHGEMÄßEN UND LANGEN GEBRAUCH HANDHABUNG VON CDS
• Die Abspielseite einer CD nicht berühren.
• CDs nicht mit Papier oder Klebeband bekleben.
REINIGUNG VON CDS
• Fingerabdrücke und Staub auf einer CD verursachen Bild- und Tonstörungen. CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen und immer sauber halten.
• Wenn sich der Schmutz nicht mit einem weichen Tuch entfernen läßt, die CD leicht mit einem angefeuchteten, weichen Tuch abwischen und danach mit einem trockenen Tuch trocken wischen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzol, handelsübliche Reinigungs- oder Antistatik-Spray für Vinyl-LPs. Sie könnten die CD beschädigen.
AUFBEWAHREN VON CDS
• CDs nicht an Orten aufbewahren, wo sie direktem Sonnenlicht oder Hitzequellen ausgesetzt sind.
• CDs nicht an Orten mit Feuchtigkeit oder Staub wie z. B. Badezimmer oder neben einem Befeuchter aufbewahren.
• CDs senkrecht in der Box aufbewahren. Wenn CDs ohne Box gestapelt oder Gegenstände darauf gelegt werden, können sie sich verziehen.
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
• In dieser Bedienungsanleitung werden die Standardfunktionen dieses DVD-Players erklärt.
• Manche DVD-Video-CDs können Funktionen haben, die nicht in dieser Bedienungsanleitung behandelt werden.Manche Video-CDs können deshalb Anleitungen enthalten, die von dieser Bedienungsanleitung abweichen und darüber hinausgehen. Folgen Sie in diesem Falle den Anleitungen, die am Bildschirm angezeigt werden oder auf der Packung stehen. Während des Abspielens kann „ „ am Bildschirm erscheinen. Dieses Symbol bedeutet, daß die in der Bedienungsanleitung erläuterte Funktion auf der aktuellen DVD-Video-CD nicht verfügbar ist.
HINWEISE ZU CDS
D
8
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
Einführung
FRONTPLATTE
ANZEIGEFENSTER
Netzanzeige POWER (Bereitschaftsmodus: blau)
CD-Schacht
Taste PLAY
Taste PAUSE/STEP
Taste STOP
Tasten SKIP/SCAN
Taste OPEN/CLOSE
Anzeigefenster
Fernbedienungssensor REMOTE SENSOR
Taste POWER
Anzeige OPERATING STATUS
Anzeige VCD
Anzeige CD
Anzeige DVD
Anzeige PROGRAM
Anzeigen für den Wiedergabe­Wiederholungsmodus
Anzeige TOTAL PLAYING TIME/ELAPSED TIME
Anzeige CHP/TRK NUMBER
Anzeige TITLE NUMBER
Anzeige ANGLE ICON
D
9
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
Einführung
RÜCKWAND
EUR VERSION
Buchse S-VIDEO OUT
Buchse COMPOSITE VIDEO OUT
Buchsen AUDIO MIXED OUT
SCART-Buchse
Buchse OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT
Buchsen DIGITAL AUDIO OUT (KOAXIAL)
NETZKABEL Nur an eine Steckdose 230V~, 50Hz anschließen.
Buchse COMPONENT VIDEO OUT
Buchse COMPOSITE VIDEO OUT
Buchsen AUDIO MIXED OUT
Buchse S-VIDEO OUT
Buchse OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT
Buchsen DIGITAL AUDIO OUT (KOAXIAL)
NETZKABEL Nur an eine Steckdose 110V~, 60Hz anschließen.
USA/CANADA VERSION
BUCHSE OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT
Staubschutzdeckel vom Anschluß entfernen und das optische Digitalkabel (nicht im Lieferumfang) fest und so anschließen, daß die Kabel- und Anschlußkonfigurationen übereinstimmen. Staubschutzdeckel aufbewahren und bei Nichtbenutzung des Anschlusses immer zum Schutz gegen Staub wieder anbringen.
Staubschutzdeckel
D
10
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
Einführung
FERNBEDIENUNG
Für jede der Fernbedienungsfunktionen finden Sie eine Anleitung im entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung. (Fernbedienung ist im Lieferumfang des L75 AV Surround Receivers enthalten).
TASTE TITLE
Verwenden Sie die Taste TITLE zur Anzeige des Titelbildschirms von DVD-Video-Disks. Wie Sie einen Menübildschirm bedienen, finden Sie in “Verwenden eines Titelmenüs” auf Seite 23.
RICHTUNGS-PFEILTASTEN
(“up”, “down”, “left”, “right”) zum Markieren einer Auswahl in einem grafischen Menü-, DVD­Titel- und Menübildschirm.
TASTE MENU
Verwenden Sie die Taste MENU zur Anzeige des Menübildschirms von DVD-Video-Disks. Wie Sie einen Menübildschirm bedienen, finden Sie in “Verwenden eines DVD-Menüs” auf Seite 23.
UMSCHALTER FERNBEDIENUNG
Da die Tasten für Ein­/Ausschalten, Zahlen, Einstellung, Anzeige und Pfeiltasten für den DVD-Player verwendet werden, stellen Sie diesen Schalter in die Position „DVD”.
Taste POWER [Ein/Aus]
NUM. Tasten
Taste SET UP [Einstellung]
Taste TITLE [Titel]
PFEILTASTEN
Taste RETURN [Zurück]
Taste OPEN/CLOSE [Öffnen/Schließen]
Taste PAUSE/STEP [Pause/Einzelbild]
Taste REPEAT [Wiederholen]
Taste CLEAR [Löschen]
Taste AUDIO [Ton]
Taste PROGRAM [Programm]
Taste DISPLAY [Anzeige]
Taste MENU [Menü]
Taste ENTER [Eingabetaste]
Taste MUTE [Stummschaltung]
Taste PLAY Taste STOP
Tasten SKIP/SCAN [Springen/Suchen]
Taste SLOW [Zeitlupe]
Taste ANGLE [Winkel] Taste ZOOM [Zoom]
Taste SUB TITLE [Untertitel]
Umschalter FERNBEDIENUNG
D
11
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
Einführung
VORBEREITEN DER FERNBEDIENUNG
Damit Sie die Fernbedienung für den DVD-Player verwenden können, müssen Sie zuerst die Batterien einlegen.
1 Batteriefachdeckel öffnen. 2 Batterien einlegen (AAA-Typ). Achten Sie darauf, daß + und - der Batterien mit den
Kennzeichnungen im Innern des Batteriefachs übereinstimmen.
3 Deckel schließen.
HINWEISE ZUR BATTERIEN
• Unsachgemäßer Batteriegebrauch kann zu Auslaufen der Batterien und Korrosion führen.
• Zur sachgemäßen Bedienung der Fernbedienung folgen Sie der Anleitung.
• Batterien nicht mit falscher Polung in die Fernbedienung einlegen.
• Die Batterien nicht laden, erhitzen, öffnen oder kurzschließen. Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
• Vollständig entladene oder schwache Batterien nicht in der Fernbedienung lassen.
• Verschiedene oder alte und neue Batterien nicht zusammen verwenden.
• Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet, zur Vermeidung möglicher Schäden durch Batteriekorrosion die Batterien herausnehmen.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr einwandfrei funktioniert, oder die Reichweite nachläßt, alle Batterien mit neuen ersetzen.
• Wenn Batterien ausgelaufen sind, das Batteriefach von Batterieflüssigkeit säubern und neue Batterien einlegen.
• Bei normalem Gebrauch halten Batterien ca. 1 Jahr.
BETRIEB MIT FERNBEDIENUNG
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Fernbedienung verwenden können. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie eine Taste.
Entfernung : ca. 7 m vom Fernbedienungssensor. Winkel: ca. 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor. Vermeiden Sie starken und direkten Lichteinfall von Sonnenlicht oder elektrischer Beleuchtung auf den Fernbedienungssensor des DVD-Players. Der DVD-Player kann in solchen Fällen nicht mehr mit der Fernbedienung betrieben werden.
HINWEISE ZUR FERNBEDIENUNG
• Die Fernbedienung immer direkt auf den Fernbedienungssensor des DVD-Players richten.
• Die Fernbedienung nicht stoßen oder fallen lassen.
• Die Fernbedienung nicht in der Nähe von extremer Hitze oder Feuchtigkeit liegen lassen.
• Kein Wasser auf die Fernbedienung schütten oder nasse Gegenstände darauf legen.
• Die Fernbedienung nicht öffnen.
D
12
ANSCHLUß EINES TV-GERÄTS
Aufstellung
ANSCHLIEßEN DES DVD-PLAYERS AN EIN FERNSEHGERÄT
zu COMPONENT VIDEO OUT (USA/CANADA VERSION)
zu S-VIDEO OUT
zu SCART VIDEO OUT (EUR VERSION)
zu AUDIO OUT (L/R)/VIDEO OUT
Wenn das TV-Gerät einen S-Video­Eingang hat, den DVD-Player mit dem S-Video-Kabel anschließen.
COMPONENT VIDEO (Kabel
nicht im Lieferumfang)
AUDIO/VIDEO cable (im Lieferumfang)
TV-Gerät oder Monitor mit
Audio/Video-Eingängen
zu Audio-Eingängen
zu Video-Eingang
SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang)
S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang)
HINWEISE
• Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes zur Hand.
• Wenn Sie den DVD-Player an das TV-Gerät anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie bei beiden Geräten die Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie Verbindungen herstellen.
• Schließen Sie den DVD-Player direkt an das Fernsehgerät an. Wenn Sie den DVD-Player an einen Videorekorder anschließen, wird das Bild durch den Kopierschutz von DVDs bei der Wiedergabe verzerrt.
• Zum Anschluß mit S-Video oder SCART VIDEO (BAS-Video) muß der TV-Ausgang entsprechend eingestellt werden (siehe „Auswählen des TV­Ausgangs” auf Seite 35).
D
13
ANSCHLUß AN EINE HIFI-ANLAGE
Aufstellung
HINWEISE
• Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage zur Hand.
• Wenn Sie den DVD-Player an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie bei allen Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen.
• Wenn Sie den DVD-Player in der Nähe eines Tuners oder Radiogerätes aufstellen, kann die Wiedergabe des Radioempfangs gestört werden. Stellen Sie in diesem Fall den DVD-Player nicht in der Nähe eines Tuners oder Radios auf.
• Der Tonausgang des DVD-Players hat einen weiten Dynamikumfang. Achten Sie darauf, den Receiver auf eine mäßige Lautstärke einzustellen. Andernfalls könnten bei einem plötzlichen Lautstärkeanstieg die Lautsprecher beschädigt werden.
• Schalten Sie den Receiver vor dem Einstecken des DVD-Player-Netzkabels aus. Wenn der Receiver dabei eingeschaltet ist, könnten die Lautsprecher beschädigt werden.
ACHTUNG
Stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players nur dann auf “Dolby Digital„ ein, wenn Sie den digitalen Ausgang des DVD-Players mit einem AV-Dekoder mit Dolby-Digital-Dekodierung verbinden. Eine zu hohe Lautstärke kann zu Gehör- und Lautsprecherschäden führen. (siehe „Auswählen des digitalen Audioausgangs” auf Seite 37).
AUDIO-CDS UND DVD-VIDEO-CDS KÖNNEN SIE IN STEREOTON HÖREN
zu S-VIDEO OUT
zu VIDEO
OUT
Wenn das TV-Gerät einen S-Video-Eingang hat, den DVD-Player mit dem S-Video-Kabel anschließen.
HiFi-Anlage
zu Audio­Eingängen des Verstärkers
Audio-Kabel (im Lieferumfang)
zu Video-Eingang (gelb)
S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang)
TV-Gerät oder Monitor mit
Audio- und Video-Eingängen
Video-Kabel (im Lieferumfang)
Loading...
+ 28 hidden pages