Mustek iDocScan D50 User guide [de]

Hochleistungsfähiger Dokumentenscanner
BedienungsanleitungBedienungsanleitung
Alle Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber; sämtliche Rechte werden anerkannt.
In dieser Anleitung verwendete Bilder und Bildschirmaufnahmen können basierend auf den verwendeten Geräten und ihren Betriebssystemen von den tatsächlichen Anzeigen abweichen. Dargestellte Bilder und Bildschirmaufnahmen sind nur beispielhaft.
DEUTSCH
SICHERHEIT UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Bewahren Sie das Gerät niemals an einem heißen, sehr kalten, feuchten oder staubigen Ort auf.
Bei langfristiger Lagerung sollten Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
Falls der Scanner extrem kalten oder heißen Bedingungen ausgesetzt war, lassen Sie ihn vor der Benutzung an die normale Raumtemperatur
anpassen. Verwenden Sie nur mit dem Scanner geliefertes Zubehör.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose.
Gehen Sie immer sorgsam mit dem Gerät um. Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen starken Erschütterungen aus.
Achten Sie darauf, dass sich während eines Scans keine Gegenstände (z. B. Krawatten, lange Haare etc.) im Scanner verfangen.
Scannen Sie zur Vermeidung von Schäden an Linse und anderen Teilen keine scharfkantigen Objekte oder Objekte mit harten scheuernden
Oberflächen. Scannen Sie keine Dokumente, an denen sich Klebstoff, Fett, Korrekturflüssigkeit oder feuchte Tinte befinden, da diese Fehlfunktionen
verursachen können. Verwenden Sie das Gerät auf einer ebenen, gut vorbereiteten Arbeitsfläche, die keinen übermäßigen Vibrationen ausgesetzt ist.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es besteht Stromschlaggefahr.
Ziehen Sie vor dem Bewegen des Scanners Netz- und Anschlusskabel.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten am Scanner den Netzstecker aus der Steckdose.
Bewahren Sie den Scanner nicht innerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Umweltinformationen
Elektrische und elektronische Altgeräte sind recyclingfähig und müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Bitte unterstützen Sie aktiv die Schonung von Ressourcen und den Schutz der Umwelt, indem Sie dieses Gerät an Sammelstellen (sofern verfügbar) übergeben.
2
INHALT
SICHERHEIT UND VORSICHTSMASSNAHMEN ......................................2
INHALT ....................................................................................................3
AUSPACKEN ...........................................................................................4
SCANNERTEILE.......................................................................................5
SYSTEMANFORDERUNGEN ....................................................................6
INSTALLATION ........................................................................................7
Hinteres Fach montieren .........................................................................7
Software installieren ...............................................................................7
Scannertreiber installieren ................................................................7
Andere Software installieren.............................................................8
Scanner anschließen ...............................................................................8
VORBEREITUNGEN .................................................................................9
Scanner ein- und ausschalten .................................................................9
Automatische Abschaltfunktion ........................................................9
Original(e) einlegen .................................................................................9
Original(e) prüfen ............................................................................9
Dokumente in den ADF einlegen.....................................................10
Karten in den ADF legen .................................................................11
Dokument auf das Flachbett legen .................................................11
SCANOPERATIONEN .............................................................................12
Mit Schnelltasten scannen ....................................................................12
Schnelltasten einrichten .................................................................12
Scan per Schnelltaste starten .........................................................14
Mit iDocScan-Programm scannen ........................................................15
Scaneinstellungen einrichten..........................................................15
Ein einseitiges Dokument scannen .................................................17
Mehrseitige Dokumente scannen ...................................................17
Übersicht über das iDocScan-Panel ...............................................18
Per TWAIN- oder WIA-Schnittstelle scannen ........................................19
Praktische Scannerfunktionen ..............................................................19
Visitenkarten scannen ....................................................................19
Langes Papier scannen ..................................................................20
WARTUNG ............................................................................................21
Scanner reinigen ..................................................................................21
ADF-Teile reinigen .........................................................................21
Flachbettglas reinigen ...................................................................21
Scanner kalibrieren ...............................................................................22
Trennpolster ersetzen ............................................................................22
Dokumentenstau im ADF beseitigen .....................................................23
Tipps zur Vermeidung von Dokumentenstaus ................................23
PROBLEMLÖSUNG ...............................................................................24
TECHNISCHE DATEN.............................................................................27
3
AUSPACKEN
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Artikel enthalten sind.
Scanner Hinteres Fach (siehe S. 7) Netzteil (siehe S. 8) USB-Kabel (siehe S. 8)
Trennpolster (siehe S. 22) Installations-CD (siehe S. 7) (*) Bedienungsanleitung Kalibrierungsblatt (siehe S. 22)
(*) Folgendes ist auf der Installations-CD enthalten:
Scannertreiber (TWAIN und WIA / iDocScan D50-Programm / Hotkey Utility (Schnelltastendienstprogramm) / Calibration Utility
(Kalibrierungsdienstprogramm)) (für Windows) ABBYY FineReader
ArcSoft MediaImpression
Adobe Acrobat Reader
4
SCANNERTEILE
1
2
2
4
3
A B C D E
5
6
7 8
9
Teil Funktion
1 ADF-Abdeckung
2 Breitenführung
3 ADF-Eingabefach
4 Bedienfeld
A Betriebs-LED
B Power (Ein-/Aus)
Taste
C SCAN (SCANNEN)-
Taste
D PDF-Taste
E PANEL-Taste Öffnet das Programm iDocScan D50. 5 Flachbettabdeckung Zum Zugreifen auf das Flachbettglas öffnen.
6 Flachbettglas
7 Netzanschluss Zum Anschließen des Netzteils.
8 USB-Port
9 Schlitze des hinteren
Fachs
Öffnet die Abdeckung des ADF (automatischer Dokumenteneinzug), wenn Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Passt die Führungen an die Dokumentenbreite an. Hält die Dokumente, die zum Scannen in den
ADF (automatischen Dokumenteneinzug) eingezogen werden sollen.
Leuchtet grün, wenn der Scanner eingeschaltet ist.
Schaltet das Gerät ein oder aus.
Fungiert als Schnelltaste zum Scannen von Bilddateien.
Fungiert als Schnelltaste zum Scannen mehrseitiger PDF-Dateien.
Zur Auflage des zu scannenden einseitigen Dokuments.
Zum Anschließen des USB-Kabels an einem Computer.
Zum Anbringen des hinteren Fachs.
5
SYSTEMANFORDERUNGEN
Folgende Mindestsystemanforderungen werden zur Erzielung bester Leistung bei Verwendung Ihres iDocScan-Scanners empfohlen.
Computer mit Intel Pentium-1,3-GHz-Prozessor oder besser
SVGA-Farbbildschirm
2 GB RAM oder mehr
USB 2.0, High-Speed
CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk
1 GB freier Festplattenspeicherplatz zur Softwareinstallation
Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP, Vista, 7, 8 und 8.1
Hinweis: Scangeschwindigkeit und Leistung werden durch die technischen Daten Ihres Computers festgelegt. Je besser die technischen Daten
Ihres Computers, desto besser arbeitet der Scanner.
6
INSTALLATION
Hinteres Fach montieren
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zum Anbringen des hinteren Fachs am Scanner; in ihm landet das vom ADF ausgeworfene Papier.
Machen Sie die Schlitze des hinteren Fachs im unteren Bereich der
1. Scannerrückseite ausfindig.
Stecken Sie die Riegel des hinteren Fachs in die Schlitze am
2. Scanner.
Klappen Sie die Verlängerung am hinteren Fach auf.
3.
Software installieren
Bitte schließen Sie vor Verbindung des Scanners die Softwareinstallation ab. Hinweis: Verbinden Sie das USB-Kabel beim Starten des Installationsvorgangs nicht mit dem Scanner oder Ihrem Computer.
Scannert reiber installieren
Der Scanner wird mit einem Scannertreiber geliefert, der in einem Paket mit TWAIN- / WIA-Treiber, Schnelltastendienstprogramm und iDocScan D50-Programm enthalten ist. Sie können je nach Wunsch durch Auswahl einer TWAIN- oder WIA-Nutzerschnittstelle von jeder beliebigen TWAIN­kompatiblen Applikationen scannen, das Schnelltastendienstprogramm zum Scannen per Schnelltaste oder das iDocScan D50-Programm verwenden.
Legen Sie die Installations-CD in
1. Ihr CD- oder DVD-Laufwerk ein.
Das Installationsmenü erscheint automatisch.
Hinweis: Falls das Installationsmenü nicht automatisch eingeblendet wird, doppelklicken Sie auf das CD- oder DVD-Symbol unter „Computer“ oder „Windows Explorer“, klicken Sie dann auf das AUTORUN.exe-Symbol.
Wählen Sie im Hauptmenü
2. „Scannertreiber“.
Klicken Sie auf „Weiter“, sobald der
3. Willkommensbildschirm angezeigt wird;
befolgen Sie dann zum Abschließen der Installation die Bildschirmanweisungen.
7
INSTALLATION
Klicken Sie auf „Fertigstellen“, sobald die Installation
4. abgeschlossen ist.
Nehmen Sie die Installations-CD aus Ihrem Computer.
5.
Hinweis: Falls Sie den Scannertreiber deinstallieren möchten, müssen Sie vor Beginn der Deinstallation zunächst die iDocScan D50-Verknüpfung durch Rechtsklick auf das Symbol unter Ausgeblendete Symbole einblenden in der Taskleiste verlassen.
Andere Software installieren
Folgende Applikationen sind beim Scanner enthalten; bitte installieren Sie sie, damit die Funktionen des Scanners richtig arbeiten.
Zur Installation dieser Applikationen kehren Sie zum CD-Hauptmenü zurück und klicken auf die Applikation, die Sie installieren möchten.
Adobe Acrobat Reader – Adobe Acrobat Reader ist ein Programm zum Öffnen, Anzeigen, Durchsuchen und Drucken von PDF-Dateien. Damit die PDF-Funktion des Scanners vollständig funktioniert, installieren Sie bitte dieses Programm.
ABBYY FineReader – Mit ABBYY FineReader können Sie Text scannen und in einem Textverarbeitungsprogramm in ein Textdokument konvertieren. Damit die Texterkennungsfunktion des Scanners vollständig funktioniert, installieren Sie bitte dieses Programm.
ArcSoft MediaImpression – ArcSoft MediaImpression ist ein Programm, mit dem Sie Bilder lesen, bearbeiten und organisieren können.
Hinweis: Klicken Sie im CD-Hauptmenü zum Durchsuchen des kompletten Inhaltes der Installations-CD auf „CD durchsuchen “.
Scanner anschließen
Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten Netzteils mit dem
1. Netzeingang des Scanners und das andere Ende mit einer
Steckdose. Verbinden Sie das USB-Kabel bei eingeschaltetem Computer mit
2. dem USB-Port an Ihrem Computer, das andere Ende schließen Sie
seitlich am Scanner an.
8
VORBEREITUNGEN
Scanner ein- und ausschalten
Power (Ein-/Aus) Taste
Drücken Sie zum Einschalten des Scanners
1.
die Power (Ein-/Aus) Taste.
Die Betriebs-LED wird grün, wenn der
Scanner eingeschaltet ist.
Anschließend erkennt Ihr Computer, dass
2. ein Scanner am USB-Port angeschlossen wurde, und
lädt das Schnelltastendienstprogramm ( Taskleiste zur Verwendung des Scanners automatisch.
Möglicherweise müssen Sie zur Anzeige des
Schnelltastendienstprogramm-Symbols ( den „Ausblendete Symbole einblenden“-Pfeil klicken.
Halten Sie die Power (Ein-/Aus) Taste zum Abschalten des Gerätes 3 Sekunden gedrückt, bis die Betriebs-LED erlischt.
Automatische Absc haltfunk tion
Wenn der Scanner 15 Minuten lang nicht benutzt wird, schaltet sich der Scanner automatisch ab, und das Hotkey Utility
(Schnelltastendienstprogramm) wird bei Abschaltung deaktiviert ( ). Zum Fortsetzen des Betriebs und des Schnelltastendienstprogramm
) drücken Sie die Power (Ein-/Aus) Taste zum Einschalten des
( Scanners.
) in der
) auf
Original(e) einlegen
Original(e) prüfen
Bitte prüfen Sie vor dem Scannen zum Vermeiden von Papierstaus und zum Schutz der Dokumente Ihr(e) Original(e).
Legen Sie nur Blätter mit der in den technischen Daten (S. 27)
angegebenen Größe, Qualität und dem Gewicht in das ADF-Fach ein. Kombinieren Sie nicht verschiedene Papierarten und -größen.
Stellen Sie sicher, dass Heft- und Büroklammern vor dem Scannen
entfernt wurden, da diese Scanner und Dokument beschädigen können.
Führen Sie kein Papier mit feuchter Tinte, Korrekturflüssigkeit,
Falten, Knicken, Falzen, unregelmäßigen Formen oder Rissen in das ADF-Fach ein.
Scannen Sie empfindlichen Fotos oder wichtige Originale nicht über
den ADF, da diese bei fehlerhaftem Einzug knicken oder anderweitig beschädigt werden können. Verwenden Sie stattdessen das Flachbett. Überladen Sie das ADF-Eingabefach nicht. Die Papierkapazität
beträgt 60 Blatt bei Normalpapier bzw. 20 Visitenkarten. Falls ein Stapel Normalpapier oder Visitenkarten nicht richtig in den
ADF eingezogen wird, sollten Sie die Anzahl Seiten oder Karten im Stapel verringern.
Richten Sie beim Scannen eines Stapels kleiner Visitenkarten oder
anderer kleiner Papiere die lange Kante parallel zur Breitenführung aus.
Wir empfehlen, langes Papier einzeln über das ADF-Eingabefach
zuzuführen.
9
VORBEREITUNGEN
Dokumente in den ADF einlegen
Fächern Sie den Dokumentenstapel zum Auflockern auf.
1.
Begradigen Sie die Oberkante der Dokumente auf einem flachen
2.
Untergrund.
Heben Sie das ADF-Eingabefach leicht an, bis die Beine vollständig
3.
ausgefahren und eingerastet sind.
Schieben Sie eine Seite der Breitenführung zu der Markierung, die
4. die gewünschte Papiergröße anzeigt.
Legen Sie Ihre einseitigen Dokumente mit der bedruckten Seite
5. nach unten und der Oberkante voraus ein, schieben Sie den Stapel
dann in das ADF-Fach. Legen Sie Ihre doppelseitigen Dokumente mit der bedruckten
Seite der ersten Seite nach unten und der Oberkante voraus ein, schieben Sie den Stapel dann in das ADF-Fach.
Prüfen Sie, ob die Breitenführungen die Kanten des Stapels
berühren.
A5
B5
A4 LTR
10
VORBEREITUNGEN
Karten in den ADF legen
Legen Sie den Kartenstapel mit der bedruckten Seite nach unten und
1. der langen Seite parallel zu den Breitenführungen ein.
Passen Sie die Breitenführungen zum Zentrieren der Karten an. Stellen
2. Sie sicher, dass die Breitenführungen die Kanten des Karten berühren.
Dokument auf das Flachbett legen
Öffnen Sie die Flachbettabdeckung.
1.
Legen Sie ein einzelnes Dokument mit der bedruckten Seite nach unten
2. auf das Flachbettglas. Positionieren Sie das Dokument wie durch die
Pfeilmarkierung angezeigt.
Tipps: Wählen Sie „Namenskarte“ bei Scangröße im Fenster Scaneinstell.,
wenn Sie einen Stapel Karten im ADF scannen.
Schließen Sie die Flachbettabdeckung.
3.
11
SCANOPERATIONEN
Mit Schnelltasten scannen
Schnelltasten einrichten
Der Scanner bietet Schnelltasten, die zum direkten Scannen in einen spezifischen Ort auf Ihrem Computer in einem Schritt angepasst werden können. Bitte befolgen Sie zum Einrichten der Schnelltasten diese Schritte:
Wenn der Scanner eingeschaltet und mit Ihrem Computer verbunden
1. ist, klicken Sie in der Taskleiste zum Öffnen des „Tasteneinstell.“-
Dialogs auf das -Symbol.
Falls Sie das -Symbol in der
Taskleiste nicht finden können, klicken Sie zum Aktivieren auf Start > Alle Programme > iDocScan D50 > Schnelltastendienstprogramm.
Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten, klicken Sie zum Öffnen der Fenster „Scaneinstell.“ und „PDF-Einstell.“ auf die
Bearb
-Schaltfläche.
Basiseinstellungen
Eigenschaften Beschreibung
Optionen: „Flachbett“, „ADF (Simplex)“, „ADF (Duplex)“.
ADF (Simplex): Beim Scannen mehrseitiger
einseitiger, in den ADF eingezogener
Scanquelle
Scanmodus
Dokumente wählen. ADF (Duplex): Beim Scannen mehrseitiger
doppelseitiger, in den ADF eingezogener Dokumente wählen.
Flachbett: Beim Scannen einseitiger, auf das
Flachbettglas gelegter Dokumente wählen.
Wählen Sie einen Modus zum Scannen Ihres/ Ihrer Originals/Originale.
Optionen: „Farbe“, „Grau“, „S/W“.
12
SCANOPERATIONEN
Scangröße
Auflösung
Speicherpfad
Standard
Optionen: „Automatisch“, „A4“, „A5“, „B5“, „Letter“, „Namenskarte“, „Langes Blatt“.
Hinweis: „Namenskarte“ und „Langes Blatt“ sind nur beim Scannen vom ADF verfügbar.
Hinweis: Die Optionen bei Scangröße können je nach eingestellter Auflösung variieren.
Wählen Sie „Automatisch“, damit der Scanner
die Größe Ihres Originals automatisch erkennen kann.
Wählen Sie beim Scannen mehrerer
Visitenkarten (bis zu 20) „Namenskarte“. Wählen Sie beim Scannen langer Papiere
mit einer Länge von bis zu 635 mm „Langes Blatt“.
Optionen: 100 dpi, 200 dpi, 300 dpi, 600 dpi. Hinweis: Hochauflösende Bilder belegen
mehr Speicherplatz und erfordern mehr Bearbeitungszeit beim Scannen.
Legen Sie den Dateipfad zum Speicher gescannter Dateien fest.
Setzt die Einstellung auf die Standardeinstellungen zurück.
Dateityp
Durchsuchbare PDF
OCR-Sprache
Scaneinstellungen
Optionen: JPEG (*.jpg), BMP (*.bmp), TIFF (*.tif), Multi-TIFF (*.tif).
Hinweis: Ein Bild kann nur beim Scannen vom ADF als JPEG bei 600 dpi/Farbe und 1200 dpi/ Farbe gespeichert werden.
Hinweis: Wählen Sie Multi-TIFF, wenn Sie mehrseitige Originale als einzelne TIFF-Datei scannen möchten; dies funktioniert nur über den ADF. Versuchen Sie nicht, eine mehrseitige TIFF-Datei mit mehr als 2 GB zu speichern; andernfalls wird keine mehrseitige TIFF erstellt.
Einstellungen
Wählen Sie das Kontrollkästchen zum Konvertieren des Dokuments in eine PDF-Datei mit durchsuchbarem Text.
Hinweis: Wählen Sie PDF, wenn Sie mehrseitige Dokumente scannen und in eine einzelne PDF­Datei konvertieren müssen.
Wählen Sie eine Sprache zur Texterkennung.
13
SCANOPERATIONEN
14
Entzerren
Entfernung leerer Seiten
Scan nach Mehrfacheinzug stoppen
Erweiterte Einstellungen
Die Bildentzerrung erfolgt üblicherweise, wenn das Original falsch in das ADF-Fach gelegt wurde. Wählen Sie das Kontrollkästchen zum automatischen Korrigieren verzerrter Seiten zur Wahrung der Originalgröße. Hinweis: Entzerren ist nur aktiviert, wenn Scangröße auf „Automatisch“ eingestellt ist.
Wählen Sie das Kontrollkästchen zum automatischen Entfernen leerer Seiten aus gescannten Dokumenten. Beispiel: Wenn Sie einen Stapel Dokumente mit doppel- sowie einseitigen Dokumenten scannen. Diese Funktion arbeitet mit weißen oder hellfarbigen Seiten am besten. Je nach Original können einige leere Seiten aufgrund kleiner Textanteile möglicherweise nicht als leere Seiten erkannt werden.
Ein Mehrfacheinzug tritt auf, wenn zwei oder mehr Blätter gleichzeitig in den ADF eingezogen werden. Dieser Scanner enthält einen Ultraschallsensor, der zum Erkennen eines Mehrfacheinzugs genutzt werden kann. Mit dieser Funktion stoppt der Scanner automatisch, wenn er einen Mehrfacheinzug erkennt. Wählen Sie das Kontrollkästchen zum Aktivieren der Mehrfacheinzugerkennung; wählen Sie das Kontrollkästchen ab und der Scanner ignoriert Mehrfacheinzüge.
Scan per Schnelltaste starten
Sie können den Scan per Schnelltaste über die SCAN (SCANNEN)- oder PDF-Taste am Bedienfeld des Scanners ausführen.
SCAN (SCANNEN)-Taste
Alternativ klicken Sie zum Öffnen des Fensters „Tasteneinstellungen“ auf das
-Symbol in der Taskleiste klicken.
SCAN (SCANNEN)-Taste
PDF-Taste
Scan per Schnelltaste mit der SCANNEN-Taste:
Legen Sie das/die Original(e) ein.
1. Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zu ADF oder
Flachbett.
Wählen Sie die entsprechende Scanquelle Ihres/Ihrer Originals/
2.
Originale.
Wählen Sie „Flachbett“, „ADF (Simplex)“ oder „ADF (Duplex)“ aus
der Auswahlliste Scanquelle.
Drücken Sie die SCAN (SCANNEN)-Taste.
3. Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint und zeigt den Scanstatus an.
Nach Abschluss des Scans wird das Bild im angegebenen Ordner mit einem automatisch generierten Dateinamen gespeichert.
PDF-Taste
SCANOPERATIONEN
Scan per Schnelltaste mit der PDF-Taste:
Legen Sie das/die Original(e) ein.
1. Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zu ADF oder
Flachbett.
Wählen Sie die entsprechende Scanquelle Ihres/Ihrer Originals/
2.
Originale.
Wählen Sie „Flachbett“, „ADF (Simplex)“ oder „ADF (Duplex)“
aus der Auswahlliste Scanquelle.
Drücken Sie die PDF-Taste am Scanner.
3. Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint und zeigt den Scanstatus an.
Nach Abschluss des Scans wird die PDF-Datei im angegebenen Ordner mit einem automatisch generierten Dateinamen gespeichert.
Mit iDocScan-Programm scannen
Das Programm iDocScan D50 wurde speziell für die Arbeit mit diesem Scanner entwickelt und ermöglicht einfaches Scannen und andere Funktionen.
Scaneins tellungen einrichten
Stellen Sie vor Beginn eines Scans sicher, dass Sie die Scaneinstellungen ordnungsgemäß eingerichtet haben.
Drücken Sie die PANEL-Taste am Scanner oder wählen Sie Start >
1.
Alle Programme > iDocScan D50 > iDocScan D50 zum Ausführen des Programms iDocScan D50.
PANEL-Taste
Wählen Sie das Register (Scannen) zum Einblenden des Fensters
2.
Scaneinstell. und passen die Einstellungen an.
Scannen-
Register
Scaneinstellungen
Scannen
Vorschau Beenden
Scaneinstellungen
Eigenschaften Beschreibung
Optionen: „Flachbett“, „ADF (Simplex)“, „ADF (Duplex)“.
ADF (Simplex): Beim Scannen mehrseitiger
einseitiger, in den ADF eingezogener Dokumente
Scanquelle
wählen. ADF (Duplex): Beim Scannen mehrseitiger
doppelseitiger, in den ADF eingezogener Dokumente wählen.
Flachbett: Beim Scannen einseitiger, auf das
Flachbettglas gelegter Dokumente wählen.
Vorschaufenster
Einsteller
15
SCANOPERATIONEN
Scanmodus
Auflösung
Scangröße
Wählen Sie einen Modus zum Scannen Ihres/Ihrer Originals/Originale.
Optionen: „Farbe“, „Grau“, „S/W“.
Optionen: 100 dpi, 200 dpi, 300 dpi, 600 dpi, 1200 dpi. Hinweis: „1200 dpi“ ist nur beim Scannen vom
Flachbett verfügbar. Optionen: „Automatisch“, „A4“, „A5“, „B5“, „Letter“,
„Namenskarte“, „Langes Blatt“. Hinweis: „Namenskarte“ und „Langes Blatt“ sind nur
beim Scannen vom ADF verfügbar. Hinweis: Die Optionen bei Scangröße können je nach
eingestellter Auflösung variieren.
Wählen Sie „Automatisch“, damit der Scanner die
Größe Ihres Originals automatisch erkennen kann. Wählen Sie beim Scannen mehrerer Visitenkarten
(bis zu 20) „Namenskarte“. Wählen Sie beim Scannen langer Papiere mit einer
Länge von bis zu 635 mm „Langes Blatt“.
Dateityp
Entzerren
Leerseite entfernen
Optionen: JPEG (*.jpg), BMP (*.bmp), TIFF (*.tif), Multi-TIFF (*.tif).
Hinweis: Ein Bild kann nur beim Scannen vom ADF als JPG bei 600 dpi/Farbe und 1200 dpi/Farbe gespeichert werden.
Hinweis: Wählen Sie Multi-TIFF, wenn Sie mehrseitige Originale als einzelne TIFF-Datei scannen möchten; dies funktioniert nur über den ADF. Versuchen Sie nicht, eine mehrseitige TIFF-Datei mit mehr als 2 GB zu speichern; andernfalls wird keine mehrseitige TIFF erstellt.
Erweiterte Einstellungen für ADF
Die Bildentzerrung erfolgt üblicherweise, wenn das Original falsch in das ADF-Fach gelegt wurde. Wählen Sie das Kontrollkästchen zum automatischen Korrigieren verzerrter Seiten zur Wahrung der Originalgröße. Hinweis: Entzerren ist nur aktiviert, wenn Scangröße auf „Automatisch“ eingestellt ist.
Wählen Sie das Kontrollkästchen zum automatischen Entfernen leerer Seiten aus gescannten Dokumenten. Beispiel: Wenn Sie einen Stapel Dokumente mit doppel- sowie einseitigen Dokumenten scannen. Diese Funktion arbeitet mit weißen oder hellfarbigen Seiten am besten. Je nach Original können einige leere Seiten aufgrund kleiner Textanteile möglicherweise nicht als leere Seiten erkannt werden.
16
Ein Mehrfacheinzug tritt auf, wenn zwei oder mehr Blätter gleichzeitig in den ADF eingezogen werden. Dieser Scanner enthält einen Ultraschallsensor,
Scan nach Mehrfacheinzug beenden
Bildsteuerung
Einzelheiten zu Funktionen des Programms iDocScan D50 erhalten Sie durch Anklicken des Registers Info im iDocScan D50-Hauptfenster.
der zum Erkennen eines Mehrfacheinzugs genutzt werden kann. Mit dieser Funktion stoppt der Scanner automatisch, wenn er einen Mehrfacheinzug erkennt. Wählen Sie das Kontrollkästchen zum Aktivieren der Mehrfacheinzugerkennung; wählen Sie das Kontrollkästchen ab und der Scanner ignoriert Mehrfacheinzüge.
Erweiterte Einstellungen für Flachbett
Passen Sie das vorgescannte Bild mit den Reglern Helligkeit und Kontrast auf einen Wert zwischen -127 und 127 an.
Klicken Sie zum Rücksetzen der Werte auf 0 auf Rücksetzen.
Hinweis: Helligkeit und Kontrast werden nicht unterstützt, wenn Scanmodus auf „S/W“ eingestellt ist.
Ein einseitiges Dokument scannen
Legen Sie das Original auf das Flachbett.
1. Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zum Flachbett.
Klicken Sie zum Ausführen des Fensters Scaneinstell. auf das
2.
Register Wählen Sie bei Scanquelle die Option „Flachbett“.
3.
(Scannen).
SCANOPERATIONEN
Klicken Sie zur Anzeige einer Bildvorschau im Vorschaufenster auf
4.
der rechten Seite auf die Vorschau-Schaltfläche.
Wenn das Bild erscheint, können Sie die Größe des Scanbereichs
durch Ziehen der Einsteller ändern.
Klicken Sie auf die Scan (Scannen)-Schaltfläche.
5. Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint und zeigt den Scanstatus an.
Nach Abschluss des Scans wird das Bild im Standarddateiordner mit einem automatisch generierten Dateinamen gespeichert.
Klicken Sie zum Zurückkehren zum iDocScan D50-Hauptfenster
6.
auf die Schaltfläche Miniaturbild angezeigt.
Mehrseitige Dokumente scannen
Legen Sie die Originale in das ADF-Fach.
1. Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zum ADF.
Klicken Sie zum Ausführen des Fensters Scaneinstell. auf das
2.
Register Wählen Sie entsprechend den eingelegten Originalen „ADF
3.
(Duplex)“ oder „ADF (Simplex)“ aus der Auswahlliste Scanquelle. Klicken Sie zum Starten des Scans auf die Scan (Scannen)-
4.
Schaltfläche.
Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint und zeigt den Scanstatus
an. Nach Abschluss des Scans werden die Bilder im Standarddateiordner mit einem automatisch generierten Dateinamen gespeichert.
Klicken Sie zum Zurückkehren zum iDocScan D50-Hauptfenster
5.
auf
(Beenden); die gescannten Bilder werden als Miniaturbilder
angezeigt.
(Scannen).
(Beenden); das gescannte Bild wird als
17
SCANOPERATIONEN
Übersicht über das iDocScan-Panel
Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht der Funktionen des Programms iDocScan D50. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen des Programms iDocScan D50 erhalten Sie durch Anklicken des Registers Info im iDocScan D50-Hauptfenster.
12 34 567 89
10
11
Optionen Funktion
1 Scannen
2 Sichern
Blendet das Fenster Scaneinstell. zum Starten eines Scans ein.
Speichert das gescannte Bild im bevorzugten Dateiordner, mit dem gewünschten Dateinamen am vorgesehenen Speicherort.
Zum Bearbeiten Ihres gescannten Bild mit Funktionen wie Zuschneiden, Rotate 90 °
3 Bearbeiten
4 Drucken
5 E-Mail
6 OCR
7 PDF
8 Löschen Löscht die ausgewählte Datei.
9 Info Ruft die iDocScan D50-Hilfedatei auf.
10 Anzeigebereich
11 Dateiort-Feld)
Einzelheiten zu Funktionen des Programms iDocScan D50 erhalten Sie durch Anklicken des Registers Info im iDocScan D50-Hauptfenster.
rechts drehen, Rotate 90 ° links drehen, H umkehren, V umkehren, Vergrößern, Verkleinern, Anpassen und 1:1-Verhältnis.
Druckt das gescannte Bild über Ihren Drucker aus.
Zum Versenden des gescannten Bildes als E-Mail-Anhang über Ihre E-Mail-Software auf Ihrem Computer.
Zum Ausführen einer Texterkennung mit Hilfe der auf Ihrem Computer installierten Texterkennungssoftware.
Blendet das PDF-Einstellungsfenster zum Konvertieren des gescannten Bildes in eine durchsuchbare PDF-Datei ein.
Gescannte Bilder werden als Miniaturbilder angezeigt.
Zeigt den Standarddateiort und die Anzahl aller Scans an.
18
Per TWAIN- oder WIA-Schnittstelle scannen
Dieser Scanner ermöglicht Ihnen das Scannen von Ihrem TWAIN- und WIA-konformen Programm mittels TWAIN- und WIA-Nutzerschnittstelle. Nachstehend finden Sie ein Beispiel zum Scannen mittels TWAIN­Schnittstelle. Die Schritte können je nach verwendeter Applikation leicht variieren.
Starten Sie ein TWAIN-konformes Programm (z. B.
1. ArcSoft MediaImpression).
Legen Sie das/die Original(e) in den ADF oder auf
2. das Flachbett.
Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“
zu ADF oder Flachbett.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bilder auf der Hauptseite. Wählen
3. Sie im Menü Import das Symbol Beziehen,
wählen Sie dann Ihren iDocScan D50­Scanner.
Klicken Sie auf Beziehen. Daraufhin erscheint
4. das Fenster Scannereinstellungen.
Wählen Sie die entsprechende Scanquelle
5. Ihres/Ihrer Originals/Originale.
Wählen Sie „Flachbett“, „ADF (Simplex)“
oder „ADF (Duplex)“ aus der Auswahlliste Scanquelle.
Legen Sie weitere Scaneinstellungen fest (z.
6. B. Scanmodus, Scangröße, Auflösung).
Klicken Sie beim Scannen per Flachbett auf Vorschau. Klicken Sie
7. nach Abschluss der Vorschau auf Scannen.
Klicken Sie beim Scannen per ADF (Duplex) und ADF (Simplex) auf Scannen.
SCANOPERATIONEN
Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint und zeigt den Scanstatus an.
Klicken Sie zum Schließen des Fensters Scaneinstell. auf
8. (Verlassen)
das Programm importiert.
; das/die gescannte(n) Bild(er) werden anschließend in
Praktische Scannerfunktionen
Nutzen Sie folgende Funktionen beim Scanner spezieller Papierarten.
Visitenkarten scannen
Legen Sie einen Stapel Visitenkarten in den ADF.
1.
Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zum ADF.
Drücken Sie zum Einblenden der iDocScan Settings (iDocScan-
2. Einstellungen) die PANEL-Taste am Scanner oder klicken Sie zum
Öffnen des Fensters „Tasteneinstellungen“ auf das der Taskleiste.
Wählen Sie die entsprechende Scanquelle Ihres/Ihrer Originals/
3. Originale.
Wählen Sie zum Scannen einseitiger Karten „ADF (Simplex)“
bzw. zum Scannen doppelseitiger Karten „ADF (Duplex)“.
Wählen Sie „Namenskarte“ aus der Auswahlliste
4. Scangröße.
Klicken Sie zum Starten des Scans auf die
5. Scan(Scannen)-Schaltfläche.
Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint
und zeigt den Scanstatus an. Nach Abschluss des Scans werden die Bilder im Standarddateiordner mit einem automatisch generierten Dateinamen gespeichert.
-Symbol in
19
SCANOPERATIONEN
Klicken Sie zum Zurückkehren zum iDocScan D50-Hauptfenster
6. (Beenden); das/die gescannte(n) Bild(er) werden als
auf Miniaturbilder angezeigt.
Legen Sie maximal 20 Visitenkarten in einem Stapel in den ADF. Falls der Kartenstapel nicht richtig eingezogen werden kann, versuchen Sie, die Anzahl Karten zu verringern.
Langes Papier scannen
Legen Sie langes Papier in den ADF.
1.
Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zum ADF.
Drücken Sie zum Einblenden der iDocScan-Einstellungen die PANEL-
2.
Taste am Scanner oder klicken Sie zum Öffnen
20
des Fensters „Tasteneinstell.“ auf das Wählen Sie die entsprechende Scanquelle Ihres/
3.
Ihrer Originals/Originale.
Wählen Sie zum Scannen einseitiger langer
Blätter „ADF (Simplex)“ bzw. zum Scannen doppelseitiger langer Blätter „ADF (Duplex)“.
Wählen Sie „Langes Blatt“ aus der Auswahlliste
4.
Scangröße. Klicken Sie zum Starten des Scans auf die
5.
Scan-Schaltfläche.
Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint und
zeigt den Scanstatus an. Nach Abschluss des Scans werden die Bilder im Standarddateiordner mit einem automatisch generierten Dateinamen gespeichert.
Klicken Sie zum Zurückkehren zum iDocScan D50-Hauptfenster auf
6.
(
Beenden); das/die gescannte(n) Bild(er) werden als
Miniaturbilder angezeigt.
-Symbol in der Taskleiste.
Standardmäßig kann der Scanner langes Papier mit einer Maximallänge von 635 mm aufnehmen. Die Unterseite des gescannten Bildes wird abgeschnitten, falls die Länge 635 mm übersteigt. Bitte prüfen Sie Ihr Original vor dem Scan.
WARTUNG
Scanner reinigen
Staub und Flecken können sich an den Rollen und Gläsern des Scanners ansammeln und die Bildqualität beeinträchtigen. Reinigen Sie die Rollen und Gläser regelmäßig zur Erzielung bester Scanergebnisse.
ADF-Teile reinigen
Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch; sprühen Sie ein
1. wenig milden Glasreiniger darauf.
Hinweis: Sprühen Sie den Reiniger niemals direkt auf den Scanner. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung.
2. Wischen Sie die Einzugsrollen von einer Seite zur anderen ab.
3. Drehen Sie die Rollen zur Reinigung des gesamten Oberfläche;
reinigen Sie dann die Andruckrollen. Wischen Sie das Trennpolster von oben nach unten ab. Achten
4. Sie darauf, dass sich keine Kleidung an den Kunststofffedern am
Polster verfängt. Schließen Sie die ADF-Abdeckung nach Abschluss der Reinigung.
5.
Trennpolster
Andruckrollen
Einzugsrollen
Flachbet tglas reinigen
Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch; sprühen Sie ein
1. wenig milden Glasreiniger darauf.
Hinweis: Sprühen Sie den Reiniger niemals direkt auf den Scanner. Öffnen Sie die Flachbettabdeckung.
2. Wischen Sie die gesamte Oberfläche von Flachbettglas und
3. Vorlagenglas ab.
Schließen Sie die Flachbettabdeckung nach Abschluss der
4. Reinigung.
Vorlagenglas
Flachbettglas
Vorsicht: Achten Sie vor der Reinigung des Scanners darauf, aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
21
WARTUNG
Scanner kalibrieren
Wenn die Farben des gescannten Bildes nicht mit den Farben des Originals übereinzustimmen scheinen oder Farben in weißen Bildbereichen auftreten, können Sie diese Probleme mittels Kalibrierung beheben, indem Sie Abweichungen in Scannerkomponenten kompensieren, die mit der Zeit auftreten können.
Schalten Sie den Scanner ein.
1. Klicken Sie zum Öffnen des
2. Kalribierungsbildschirms auf Start >
Alle Programme > iDocScan D50 > Kalibrierungsdienstprogramm.
Entfernen Sie die Kunststofffolie
3. an beiden Seiten des
Kalibrierungsblattes. Legen Sie das Kalibrierungsblatt
4. in das ADF-Fach ein, wobei die
Pfeilkennzeichnung nach vorne und nach oben zeigt.
Klicken Sie zum Starten der
5. Kalibrierung auf „Kalibrieren“. Das
Kalibrierungsblatt wird allmählich durch den ADF gezogen.
Eine Fortschrittsleiste zeigt den
Kalibrierungsprozess an. Mechanische Geräusche während der
Kalibrierung sind völlig normal.
Klicken Sie nach Anzeige des „Kalibrierung
6. abgeschlossen“-Fensters auf „Schließen“.
Trennpolster ersetzen
Das Trennpolster im ADF-Bereich ist ein Verbrauchsartikel. Es ist nach etwa 30000 Scans verschlissen. Ersetzen Sie das Trennpolster, sobald es verschlissen oder beschädigt ist bzw. auch nach einer Reinigung zur fehlerhaftem Einzug führt. Ein Ersatztrennpolster wird mit dem Scanner geliefert; bitte ersetzen Sie es anhand der nachstehenden Schritte.
Schalten Sie das Gerät aus, öffnen Sie dann die ADF-Abdeckung.
1.
Drücken Sie beide Federn an beiden Seiten des Trennpolsters, ziehen
2. Sie das Polster nach hinten und heben es von der ADF-Abdeckung ab.
22
WARTUNG
Halten Sie das Ersatztrennpolster und richten die Federn an den
3. Schlitzen an der ADF-Abdeckung aus. Drücken Sie die beiden
Federn, dann bis zum Einrasten nach unten drücken.
Dokumentenstau im ADF beseitigen
Falls ein Dokumentenstau auftritt, wird ein mechanisches Geräusch erzeugt und eine Fehlermeldung erscheint. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig wie folgt.
Schalten Sie das Gerät aus, öffnen Sie dann die ADF-Abdeckung.
1.
Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es
2. gleichmäßig mit beiden Händen ziehen, damit es nicht einreißt.
Bringen Sie ADF-Abdeckung wieder an.
3.
Tipps zur Vermeidung von Dokumentenstaus
taeÜberladen Sie das ADF-Eingabefach nicht. Die Papierkapazität
beträgt 60 Blatt bei Normalpapier bzw. 20 Visitenkarten. Entfernen Sie das Papier nicht während des Scans aus dem ADF-
Eingabefach. Scannen Sie keine geknickten, faltigen, gewellten oder verschlissenen
Papiere bzw. Papiere mit Büroklammern oder Heftklemmen. Vor dem Einlegen in das ADF-Eingabefach sollten Sie das Papier
auffächern und begradigen. Kombinieren Sie nicht verschiedene Papierarten und -größen.
Verwenden Sie nur Papier mit Standardgröße und -gewicht
entsprechend den technischen Daten. Verwenden Sie das Flachbett zum Scannen dicker, besonders
dünner, empfindlicher oder glänzender Papiere bzw. anderer Gegenstände, die nicht durch den automatischen Dokumenteneinzug passen. Richten Sie beim Scannen kleiner Visitenkarten oder anderer
kleiner Papiere die lange Kante parallel zur Breitenführung aus. Stellen Sie sicher, dass die Breitenführungen die Kanten des
Papiers berühren.
23
PROBLEMLÖSUNG
Probleme Lösungen
Mein Computer kann den Scanner nicht erkennen oder der Scanner beginnt nicht mit dem Scan.
Fehlerhafter Einzug und Dokumentenstaus im ADF.
Geringe Scanqualität.
Weiße oder leere Seite(n).
Gescannte Bilder weisen vertikale Linien oder Flecken auf.
Die gescannten Bilder erscheinen verzerrt, unvollständig oder abgeschnitten.
Entzerrung funktioniert nicht richtig.
24
Prüfen Sie, ob Netz- und Anschlusskabel richtig verbunden sind.
Denken Sie daran, Ihren Computer nach Installation des Scannertreibers neu zu starten.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung des Scanners eingeschaltet ist.
Beachten Sie den Abschnitt „Dokumentenstaus im ADF beseitigen“ zum Entfernen des gestauten
Papier; lesen Sie außerdem „Tipps zur Vermeidung von Dokumentenstaus“. Achten Sie darauf, dass die ADF-Abdeckung richtig geschlossen ist.
Beachten Sie den Abschnitt „ADF-Teile reinigen“ zum Reinigen des ADF.
Prüfen Sie, ob das Trennpolster Verschleißerscheinungen aufweist; beachten Sie den Abschnitt
„Trennpolster ersetzen“. Prüfen Sie Ihr(e) Original(e) auf Ausrichtung und Schäden.
Beachten Sie den Abschnitt „Scanner reinigen“ zum Reinigen von ADF-Teilen und Flachbettglas.
Prüfen Sie die Scanqualität in den Softwareeinstellungen, erhöhen Sie die Auflösung.
Stellen Sie sicher, dass Sie das/die Original(e) richtig entsprechend der Einstellung Scan Source
(Scanquelle) in den ADF oder auf das Flachbett (ein)gelegt haben. Stellen Sie sicher, dass das Papier richtig herum positioniert ist.
Prüfen Sie durch Scannen einer leeren Seite, ob die Linien oder Flecken weiterhin auftreten; reinigen
Sie den Scanner gegebenenfalls. Beachten Sie den Abschnitt „Scanner reinigen“ zum Reinigen von ADF-Teilen und Flachbettglas.
Beachten Sie zum Kalibrieren Ihres Scanners den Abschnitt „Scanner kalibrieren“.
Legen Sie das/die Original(e) richtig in den ADF und auf das Flachbett.
Richten Sie die Dokumente an den Breitenführungen aus und übersteigen die Kapazität des ADF-Fachs
nicht. Wählen Sie das Kontrollkästchen „Entzerren“ bei Einstellung von Scangröße auf „Automatisch“.
Originale mit dunkleren Hintergründen und dunklem Text lassen sich nur schwer entzerren.
Möglicherweise funktioniert das Entzerren bei dunklen Bildern nicht richtig.
Probleme Lösungen
Scangeschwindigkeit ist langsam.
Der von der Texterkennungssoftware erstellte Text stimmt nicht.
Gescannte Bilder können nicht als E-Mail-Anhänge versendet werden.
Die Texterkennungsfunktion im Programm iDocScan kann nicht genutzt werden.
Dateityp kann nicht BMP bei 600 dpi und 1200 dpi im ADF geändert werden.
Die Mitteilung „Nicht genügend Festplattenspeicher..“ erscheint.
Unzureichender Arbeitsspeicher, der Scan stoppt.
Passen Sie die Scannersoftware zum Reduzieren von Auflösung und Dateigröße an. Geringere
Qualitätseinstellungen führen im Allgemeinen zu höheren Scangeschwindigkeiten. Das BMP-Format erfordert mehr Zeit zum Scannen als andere Formate.
Wählen Sie eine Auflösung von mindestens 300 dpi in den Softwareeinstellungen. Die OCR software
(Texterkennungssoftware) konvertiert möglicherweise nicht immer den gesamten Text richtig. Bitte prüfen Sie das Dokument auf Fehler, die von der OCR nicht erfasst wurden.
Das Ergebnis der Texterkennung ist bei textbasierten Digitalbildern im Allgemeinen exakter. Bilder
mit gemischten Inhalten (Text, Bilder und Grafiken allesamt auf einer Seite) können die Genauigkeit beeinträchtigen.
Stellen Sie bei schwarzem Text auf weißem Hintergrund die Scannerfarbeinstellungen auf „S/W“ ein.
Prüfen Sie über die OCR, ob die Qualität des Originaldokuments gering ist.
Achten Sie zur Nutzung der E-Mail-Funktion im iDocScan-Programm darauf, dass ein Standard-
E-Mail-Client installiert und konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass die gescannten Bilder die E-Mail-Größenbeschränkungen nicht übersteigen.
Achten Sie darauf, dass AABBYY FineReader auf der Installations-CD auf Ihrem Computer installiert ist,
bevor Sie die Texterkennungsfunktion nutzen.
Dateityp wird für beste Leistung automatisch in das JPEG-Format geändert, wenn Sie Dokumente bei
600 dpi und 1200 dpi im ADF (Simplex) und ADF (Duplex) scannen.
Der Scan mehrseitiger Dokumente kann mit der Zeit viel Festplattenspeicher erfordern; möglicherweise
stoppt der Scan aufgrund unzureichenden Speicherplatzes. Bitte geben Sie von Zeit zu Zeit Speicherplatz am Zielort frei.
Bei Scanbedingungen, die einen Großteil des Computerarbeitsspeichers verbrauchen, kann der
Scan aufgrund unzureichenden Speichers stoppen. Verlassen Sie die Applikation und ändern die Scanbedingungen; reduzieren Sie bspw. die Scanauflösung.
Stellen Sie sicher, dass der Computer die Speicher- und andere Systemanforderungen wie angegeben erfüllt.
PROBLEMLÖSUNG
25
PROBLEMLÖSUNG
Probleme Lösungen
Fehler bei Mehrfacheinzug.
Ein im mehrseitigen TIFF-Format gespeichertes Bild kann nicht von anderen Applikationen geöffnet werden.
Es kann keine mehrseitige TIFF­Datei erstellt werden.
Auch wenn er richtig funktioniert, kann der Ultraschall-Erkennungssensor einen fehlerhaften
Mehrfacheinzug melden, wenn bestimmtes Papier oder Dokument mit Haftnotiz gescannt wird. In solchen Fällen muss die Ultraschall-Mehrfacheinzugerkennung deaktiviert werden, damit dieser Dokumententyp gescannt werden kann.
Nicht alle Applikationen akzeptieren mehrseitiges TIFF-Format. Applikationen, die das mehrseitige
TIFF-Format nicht unterstützen importieren und zeigen nur die erste Seite des Dokuments. Öffnen Sie die Datei mit Applikationen, die das mehrseitige TIFF-Format unterstützen.
Der Scan eines großen Dokuments als mehrseitige TIFF-Datei kann dazu führen, dass der Scanner
den Betrieb aufgrund unzureichenden Computerarbeitsspeichers einstellt. Alternativ können Sie das Dokument über die PDF-Taste des Scanners als mehrseitige PDF speichern.
Die Speicherung mehrseitiger TIFF-Bilder erzeugt sehr große Dateien; stellen Sie sicher, dass der
Festplattenspeicher zur Speicherung mehrseitiger TIFF-Bilder ausreicht. Versuchen Sie nicht, eine mehrseitige TIFF-Datei zu erstellen, die das 2-GB-Limit übersteigt. Falls die
Dateigröße 2 GB übersteigt, wird keine mehrseitige TIFF erstellt.
26
TECHNISCHE DATEN
Scannertyp Duplex-ADF- (automatischer Dokumenteneinzug) und Flachbett-Farbscanner Mehrfacheinzugerkennung Ultraschall
50 ppm/100 ipm (Farbe, 200 dpi, A4, 70 g/m2 )
ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
Scangeschwindigkeit (*)
Kapazität 60 Seiten bei 80 g/m Scanseite Duplex (doppelseitig) und Simplex (einseitig) Breite des Eingabefachs 242 mm
Scanbereich
Scangröße
Papiergewicht
Papierdicke 0,07 mm – 0,16 mm (Normal), 0,4 mm (Max.) Optische Auflösung 100 dpi – 600 dpi Täglicher Arbeitszyklus 3000 Blatt Lebenszeit des Trennpolsters 30000 Scans
50 ppm/100 ipm (grau, 200 dpi, A4, 70 g/m 50 ppm/100 ipm (S/W, 200 dpi, A4, 70 g/m2 )
2
, max. Dicke: 6 mm
Max. 216 mm x 356 mm (B x L) Min. 50 mm x 90 mm (B x L)
Automatisch A4 (210 mm x 297 mm (B x L)) A5 (149 mm x 210 mm (B x L)) B5 (176 mm x 250 mm (B x L)) Letter (216 mm x 279 mm (B x L)) Namenskarte (55 mm (B)) Langes Blatt (216 mm x 635 mm (B x L))
Normalpapier: 50 – 130 g/m Kartenstapel: 0,3 mm (max. 20 Karten)
2
2
)
27
TECHNISCHE DATEN
Scanbereich Max. 216 mm x 300 mm Scangeschwindigkeit (*) ca. 5 s pro Seite (Farbe, 300 dpi, A4)
Automatisch
Flachbett
Dateiformatausgabe JPEG (*.jpg), BMP (*.bmp), TIFF (*.tif), Multi-TIFF (*.tif), PDF (*.pdf) Energiesparfunktion Automatische Abschaltung bei 15-minütiger Inaktivität
Kompatibilität
Abmessungen 430 mm x 334 mm x 100 mm (L x B x T) Gewicht 4,62 kg Stromversorgung 12 V/2 A (Eingang: 100 V – 240 V, 50/60 Hz) Betriebstemperatur 10 °C – 35 °C
(*) Die Scangeschwindigkeit kann je nach Betriebsumgebung von Scanner und Computer sowie Inhalt des Originals variieren.
Scangröße
Optische Auflösung 100 dpi – 600 dpi; maximal 1200 dpi bei Programm TWAIN & iDocScan
TWAIN-konform (bei Windows XP / Vista / 7 / 8 / 8.1) WIA-konform (nur bei Windows 7 / 8 / 8.1)
A4 (210 mm x 297 mm (B x L)) A5 (149 mm x 210 mm (B x L)) B5 (176 mm x 250 mm (B x L)) Letter (216 mm x 279 mm (B x L))
28
Loading...