Mitsubishi WT04996X02 Installation Manual

Air Handling Unit Controller
PAC-AH125, 140, 250M-H
FÜR DEN INSTALLATEUR
INSTALLATIONSHANDBUCH
POUR L’INSTALLATEUR
MANUEL D’INSTALLATION
Veuillez lire le manuel d’installation en entier avant d’installer ce climatiseur pour éviter tout accident et vous assurer d’une utilisation correcte.
PARA EL INSTALADOR
MANUAL DE INSTALACIÓN
Para un uso seguro y correcto, lea detalladamente este manual de instalación antes de montar la unidad de aire acondicionado.
PER L’INSTALLATORE
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente questo manuale di installazione prima di installare il condizionatore d’aria.
PARA O INSTALADOR
D
F
E
I
P
SW
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Para segurança e utilização correctas, leia atentamente este manual de instalação antes de instalar a unidade de ar condicionado.
FÖR INSTALLERARE
INSTALLATIONSHANDBOK
Läs den här installationshandboken noga innan luftkonditioneringsenheten installeras, för säker och korrekt användning.
2
[Fig. 2.0.1]
12 3
456
3
[Fig. 3.0.1]
7
D
8
1 Controller 2 LEV-kit 3 Thermistor 4 Clip 5 Insulation 6 Tie band 7 Installation manual 8 Tube
C
A
E
B
L
K
H
I
J
F
G
A Air handling unit controller (PAC-AH · M-H) B Air handling unit (field supply) C Controller (field supply) D Outdoor unit E Heat exchanger (field supply) F Gas pipe G Liquid pipe H LEV-kit I Thermistor (gas pipe) J Thermistor (liquid pipe) K Thermistor (suction air) L Thermistor (discharge air)
2
4
[Fig. 4.2.1]
B
A Controller B Screw (field supply)
6
[Fig. 6.2.1]
A
A Remove the cap
A
410
260
[Fig. 6.2.2]
A
B
D
C
C
Type 63 - 140
A Heat exchanger (field supply) B LEV-kit C Brazing D Linear expansion valve E Outdoor unit
E
[Fig. 6.2.3]
[Fig. 6.3.0.1]
B
H
A
D
C
FF
C
G
B
Type 250
A
A Most sensitive point of the
thermistor
B
B Maximize the contact
G
E
H
[Fig. 6.3.0.2]
A Heat exchanger (field supply) B LEV-kit C Brazing D Linear expansion valve E Outdoor unit F Refrigerant pipe size ø9.52 (field supply) G Distributor (field supply) H Refrigerant pipe size ø9.52 (field supply)
3
6
[Fig. 6.3.2]
[Fig. 6.3.1]
A
B
D
E
C
F
A Heat exchanger (field supply) B Gas pipe C Thermistor (gas pipe) D Aluminum tape (field supply) E Insulation F Tie band
A
B
G
[Fig. 6.3.3]
7
[Fig. 7.0.1]
D
C
C
B
E
F
D
A Heat exchanger (field supply) B Gas pipe C Thermistor (liquid pipe) D Aluminum tape (field supply) E Insulation F Tie band G Capillary tube
A
B
A
C
A Thermistor (suction/discharge air) B Clip C Screw (field supply) D Plate (field supply)
A
A Outer cover
B
CN31
SW3
SW1
CN20 CN21 CN29 CN22 CN30
CN32
G
CN2M
SW2
SW4
CN3T
SW7
F
T31
A2
v
K
T32
A1
T21
P
T22 T11
Q
T12
D2
L
T1
D1
W
T2
D12
M
White
D11
Yellow
R
Green Black
D22
N
Red
C
D21 D32 D31
Brown
O
M1
IH
2
1
E
J
M2
S
D
B Inner cover C Terminal block TB2 D Terminal block TB5 E Terminal block TB15 F Terminal block TBX G Terminal block TB4 H Power supply (208 - 240 V)/Ear th I To outdoor unit J To remote controller K Distant signal (ON/OFF) L Operation signal M Error signal N Fan signal O Defrost signal P Thermistor (gas pipe) Q Thermistor (liquid pipe) R LEV-kit S Distant signal T Thermistor U Transmission V Thermistor (suction air) W Thermistor (discharge air)
UTRSH
4
7
[Fig. 7.1.1]
AB D
[Fig. 7.2.1] [Fig. 7.2.2]
B
M1M2 21 21
TB3
SM1M2 SM1M2
TB5 TB15 TB5 TB15
[Fig. 7.2.3] [Fig. 7.2.4]
2
1
DC10~13 V
B
AB 12
E
CCC
AA
TB3
CC
A
M1M2
B
A Switch 16 A B Overcurrent protection 16 A C Indoor unit D Total operating current be less than 16 A E Pull box
AA
SM1M2 SM1M2
TB5 TB5
A Terminal block for AHU controller/
indoor transmission cable
B Terminal block for outdoor trans-
mission cable
C Remote controller
A Non-polarized B Remote Controller
M2
M1
DC24~30 V
12
(A, B)
CC
S
A
B
[Fig. 7.4.1]
8
[Fig. 8.1.1]
B
B
C
A Bunch of wires
D
A
B Plug C Tube D Insulation tape
9
[Fig. 9.0.1]
A
A Address switch B SW2
5
Inhalt
1. Sicherheitsvorkehrungen ............................................................................ 6
1.1. Vor Installations- und Elektroarbeiten........................................ 6
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtungen, die das Kältemittel
R410A verwenden ..................................................................... 6
1.3. Vor der Aufstellung .................................................................... 7
1.4. Vor dem Einbau (der Ortsveränderung) - Elektroarbeiten ......... 7
1.5. Vor dem Probelauf..................................................................... 7
2. Zubehör ...................................................................................................... 8
3. Systemkomponenten .................................................................................. 8
3.1. Auswahl des Wärmetauschers (Luftaufbereitungsaggregat)..... 8
4. Einen Aufstellort wählen und das Steuerteil installieren ............................. 9
4.1. Kombination von Innenanlagen mit Außenanlagen ................... 9
4.2. Installation des Steuerteils ........................................................ 9
5. Kälterohr-Spezifikationen ............................................................................ 9
6. Anschließen von Kältemittelrohren ............................................................. 9
6.1. Verrohrung der Kältemittelleitung .............................................. 9
1. Sicherheitsvorkehrungen
1.1. Vor Installations- und Elektroarbeiten
DDFEINLPGRRUTR
s Vor dem Einbau der Anlage vergewissern, daß Sie alle Infor-
mationen über “Sicherheitsvorkehrungen” gelesen haben.
s Die “Sicherheitsvorkehrungen” enthalten sehr wichtige
Sicherheitsgesichtspunkte. Sie sollten sie unbedingt befol­gen.
Im Text verwendete Symbole
Warnung:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, um den Benutzer vor der Gefahr von Verletzungen oder tödlicher Unfälle zu bewahren.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, um die Anlage vor Schäden zu bewahren.
Innerhalb der Abbildungen verwendete Symbole
: Verweist auf eine Handlung, die unterbleiben muß.
: Verweist auf wichtige Anweisungen, die befolgt werden müssen.
: Verweist auf ein Teil, das geerdet werden muß.
: Zeigt an, daß bei rotierenden Teilen Vorsichtgeboten ist. (Dieses Symbol
findet sich als Aufkleber auf der Hauptanlage.) <Farbe: Gelb>
: Gefahr von elektrischem Schlag. (Dieses Symbol findet sich als Aufkleber
auf der Hauptanlage.) <Farbe: Gelb>
Warnung:
Die auf der Hauptanlage angebrachten Aufkleber sorgfältig le­sen.
Warnung:
• Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker, die In­stallation des Steuerteils vorzunehmen.
- Unsachgemäße Installation durch den Benutzer kann Wasseraustritt, Strom-
schläge oder Brände verursachen.
• Zur Verdrahtung die angegebenen Kabel verwenden. Die Anschlüsse so sichern, daß Zugspannung von außen nicht auf die Klemmen wirken kann.
- Falscher Anschluß und falsche Befestigung führen zu Wärmebildung und
verursachen Brände.
• Vorkehrungen gegen Stürme, starke Luftströme und Erdbeben treffen und die Anlage an einem Ort aufstellen, der die beschriebenen Bedin­gungen erfüllt.
CZSVHGPO
- Durch unsachgemäße Installation kann die Anlage herunterfallen und Ver-
letzungen verursachen.
• Die Anlage niemals selbst reparieren. Wenn das Steuerteil repariert wer­den muß, wenden Sie bitte sich an den Fachhändler.
- Unsachgemäße Reparatur kann zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder Brän-
den führen.
• Beim Umgang mit diesem Produkt immer Schutzausrüstungen tragen. Z.B: Handschuhe, vollen Armschutz wie einen Overall und eine Schutz­brille.
- Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
• Wenn Kältemittelgas während der Installationsarbeiten austritt, den Raum gründlich lüften.
- Wenn das Kältemittelgas auf offenes Feuer trifft, wird giftiges Gas freige-
setzt.
6
6.2. Längenausdehnungsventil-Rohrarbeiten ................................ 10
6.3. Thermistor-Einstellarbeit ......................................................... 10
7. Elektrische Verdrahtung ............................................................................ 10
7.1. Betriebsstromverkabelung ....................................................... 11
7.2. Anschließen von Fernbedienung, AHU-Steuerteil und
Außenübertragungskabeln ...................................................... 11
7.3. Anschließen von LEV-Kit und Thermistorkabeln ..................... 11
7.4. Anschließen der Fernsignalleitung .......................................... 12
7.5. Externe E/A-Spezifikationen ................................................... 12
8. Einstellen von Schaltern ........................................................................... 12
8.1. Einstellen von Adressen .......................................................... 12
8.2. Einstellung der Einheit-Kapazität ............................................ 13
8.3. Einstellen der Temperaturregelung .......................................... 13
8.4. DIP-Schalter-Funktion ............................................................. 13
9. Anfangseinstellung und Probelauf ............................................................ 14
• Das Steuerteil gemäß Anweisungen in diesem Installationshandbuch in­stallieren.
- Unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder
Bränden führen.
• Elektroarbeiten durch einen zugelassenen Fachelektriker in Übereinstim­mung mit dem “Electric Facility Engineering Standard” - (Technische Normen für Elektroeinrichtungen), den “Interior Wire Regulations” - (Vor­schriften zur Innenverdrahtung) und den in diesem Handbuch gegebe­nen Anweisungen vornehmen. Anlage auch immer an einen gesonder­ten Stromkreis anschließen.
- Wenn die Leistung der Stromquelle ungenügend ist oder die Elektroarbeiten
unsachgemäß ausgeführt wurden, kann dies zu Stromschlägen und zu Brän­den führen.
• Halten Sie die elektrischen Teile fern von Wasser (Waschwasser usw.).
- Kontakt mit Wasser kann elektrischen Schlag, Feuer oder Rauch verursa-
chen.
• Die Abdeckung der Elektroanschlüsse der Außenanlage (Abdeckplatte) fest anbringen.
- Wenn die Abdeckung der Elektroanschlüsse (Abdeckplatte) nicht sachge-
mäß angebracht wurde, kann Staub oder Wasser in die Außenanlage ein­dringen und Brände oder Stromschläge verursachen.
• Füllen Sie das Luftaufbereitungsaggregat bei Installation und Verbringung an einen anderen Ort nicht mit einem anderen Kältemittel als dem auf der Anlage angegebenen.
- Wenn das ursprüngliche Kältemittel mit einem anderen Kältemittel oder mit
Luft vermischt wird, kann dies zu Fehlfunktionen des Kältemittelkreislaufs führen und die Anlage beschädigt werden.
• Wenn das Luftaufbereitungsaggregat in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, damit die Kältemittel­konzentration auch bei austretendem Kältemittel nicht zu stark ansteigt.
- Befragen Sie einen Fachhändler bezüglich geeigneter Maßnahmen zur Ver-
hinderung des Überschreitens des Grenzwertes. Sollte durch Austreten von Kältemittel das Überschreiten des Grenzwertes erfolgen, besteht wegen möglichem Sauerstoffmangel im Raum Gesundheitsgefahr.
• Beim Verbringen des Luftaufbereitungsaggregats an einen anderen Ort einen Fachhändler oder einen geprüften Techniker zur Neuaufstellung hinzuziehen.
- Unsachgemäße Installation des Steuerteils kann zu Wasseraustritt, Strom-
schlägen oder Bränden führen.
• Nach Abschluß der Installationsarbeiten sicherstellen, daß kein Kältemittelgas austritt.
- Wenn Kältemittelgas austritt und mit einem Heizgebläse, einem Ofen oder
sonstigen Wärmequellen in Berührung kommt, kann giftiges Gas erzeugt werden.
• Die Einstellungen der Schutzvorrichtungen nicht neu einrichten oder än­dern.
- Wenn Druckschalter, Thermoschalter oder eine andere Schutzvorrichtung
kurzgeschlossen oder mit Gewalt betätigt wird oder wenn andere als die von Mitsubishi Electric angegebenen Teile verwendet werden, besteht Brand­oder Explosionsgefahr.
• Wenden Sie sich für die Entsorgung dieses Geräts an lhren Händler.
• Kein Zusatzmittel für Leckentdeckung verwenden.
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtun-
gen, die das Kältemittel R410A verwen­den
Vorsicht:
• Niemals vorhandene Kältermttelrohrleitungen einsetzen.
- Das alte Kältemittel und das Kältemaschinenöl in der vorhandenen Rohrlei-
tung enthalten große Mengen Chlor, was zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls der neuen Anlage führen kann.
• Kältemittelrohrleitungen aus phosphor-deoxidiertem Kupfer C1220 (Cu­DHP) gemäß Angaben in JIS H3300 “Nahtlose Rohrleitungen und Rohre aus Kupfer und Kupferlegierung” verwenden. Außerdem vergewissern, daß die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von gefährlichem Kupfer, Oxiden, Staub/Schmutz, Metallbearbeitungs­rückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
- Verunreinigungen auf der Innenseite der Kältemittelrohrleitungen können dazu
führen, daß das Kältemittelrestöl verdirbt.
• Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem ge­schlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen. (Krümmer und andere Rohrverbinder in einem Kunststoffbeutel aufbewahren.)
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zu einer Qualitätsminderung des Öls und zu Kompressorstörungen füh­ren.
• Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
• Zur Füllung des Systems flüssiges Kältemittel verwenden.
- Wenn Kältemittelgas zur Füllung des Systems verwendet wird, ändert sich
die Zusammensetzung des Kältemittels im Zylinder, so daß die Leistung abfallen kann.
• Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als R410A.
- Bei Verwendung eines anderen Kältemittels (R22 etc.) kann das Chlor zur
Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
• Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow(Gegenstrom)-Rückschlag­ventil verwenden.
- Das Öl der Vakuumpumpe fließt in den Kältemittelkreislauf zurück und führt
zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls.
• Folgende Vorrichtungen, die bei herkömmlichen Kältemitteln verwendet werden, nicht einsetzen. (Meßrohrleitung, Füllschlauch, Gasaustrittsdetektor, Reverse Flow(Gegenstrom)- Rückschlagventil, Kältemittelfüllständer, Vakuum­meßgerät, Kältemittelaufbereitungseinrichtungen)
- Wenn ein herkömmliches Kältemittel und Kältemaschinenöl mit R410A ver-
mischt werden, kann dies zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
- Wenn R410A mit Wasser vermischt wird, kann dies zur Qualitätsminderung
des Kältemaschinenöls führen.
- Da R410A kein Chlor enthält, reagieren Gasaustrittssuchgeräte für herkömm-
liche Kältemittel nicht darauf..
• Keinen Füllzylinder verwenden.
- Bei Verwendung eines Füllzylinders kann das Kältemittel verderben.
• Beim Einsatz der Handhabungsvorrichtungen besondere Sorgfalt wal­ten lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zur Qualitätsminderung des Kältemittels führen.
1.4. Vor dem Einbau (der Ortsveränderung)
- Elektroarbeiten
Vorsicht:
• Erdung der Anlage.
- Die Erdungsleitung nicht an Gas- oder Wasserrohre, Blitzableiter oder an die Erdleitungen von Telefonen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlägen führen.
• Netzstromleitungen so anbringen, daß keine Zugspannung auf die Kabel ausgeübt wird.
- Zugspannung Kabelbruch, Wärmebildung und Brände verursachen.
• Einen Fehlerstromschutzschalter wie vorgesehen anbringen.
- Wenn kein Fehlerstromschutzschalter angebracht wird, können Stromschlä-
ge verursacht werden.
• Netzstromkabel mit ausreichender Stromstärke und Nennwertauslegung verwenden.
- Zu kleine Kabel können Fehlstrom verursachen, Wärme erzeugen und Brand
ausbrechen lassen.
• Nur Stromunterbrecher und Sicherungen der angegebenen Leistung ver­wenden.
- Eine Sicherung oder ein Stromunterbrecher von größerer Stärke oder Stahl-
oder Kupferdraht können zum Ausfall der Anlage oder zum Ausbruch von Bränden führen.
• Klimageräte nicht waschen.
- Waschen der Anlage kann Stromschläge verursachen.
• Sorgfältig darauf achten, daß die Installationsplatte durch langen Ge­brauch nicht beschädigt wird.
- Wenn der Schaden nicht behoben wird, kann die Anlage herunterfallen und
Personenschäden oder Sachschäden hervorrufen.
• Beim Transport der Anlage sehr sorgfältig vorgehen.
- Wenn der Gegenstand mehr als 20 kg wiegt, nicht nur eine Person zum
Tragen einsetzen.
- Bei einigen Produkten werden PP-Bänder zur Verschnürung eingesetzt. Ver-
wenden Sie keine PP-Bänder zum Transport. Dies ist gefährlich.
- Nicht die Wärmetauscherrippen berühren. Man kann sich dadurch die Fin-
ger verletzen.
- Beim Transport der Außenanlage diese an den angegebenen Stellen der
Grundplatte der Anlage aufhängen. Auch die Außenanlage an vier Punkten unterstützen, damit sie nicht zur Seite wegrutschen kann.
• Verpackungsmaterial sicher entsorgen.
- Verpackungsmaterial, wie Nägel und andere Metall- oder Holzteile, können
Stichwunden oder sonstige Verletzungen verursachen.
- Kunststoffbeutel zerreißen und entsorgen, damit Kinder nicht mit ihnen spie-
len. Wenn Kinder mit Kunstoffbeutel spielen, die nicht zerrissen wurden, be­steht Erstickungsgefahr.
1.5. Vor dem Probelauf
DDFEINLPGRRUTRCZSVHGPO
1.3. Vor der Aufstellung
Vorsicht:
• Anlage nicht an Orten installieren, wo brennbares Gas austreten kann.
- Wenn Gas austritt und sich um die Anlage herum ansammelt, kann dies zu einer Explosion führen.
• Anlage nicht an Orten verwenden, wo sich Lebensmittel, Tiere, Pflanzen, Präzisionswerkzeuge oder Kunstgegenstände befinden.
- Die Qualität von Lebensmitteln etc. kann beeinträchtigt werden.
• Anlage nicht unter besonderen Umfeldbedingungen einsetzen.
- Dichter Öldampf, Dampf oder schwefelhaltiger Rauch können die Leistung
der Klimageräte erheblich beeinträchtigen oder Teile der Anlage beschädi­gen.
• Bei Installation der Anlage in einem Krankenhaus, einer Rundfunkstati­on oder an ähnlichen Orten für ausreichend Lärmschutz sorgen.
- Der Betrieb der Anlage kann gestört oder unterbrochen werden, wenn sie
durch Aufnahmegeräte, private Stromerzeugungseinrichtungen, medizinische Hochfrequenzgeräte oder Rundfunkeinrichtungen beeinflußt wird. Umgekehrt kann der Betrieb der Anlage die Funktion dieser Geräte und Einrichtungen beeinträchtigen und Lärm erzeugen, der ärztliche Behandlungen stört oder Bildübertragungen beeinträchtigt.
• Die Anlage nicht auf Baueinrichtungen installieren, die Wasseraustritt verursachen können.
- Wenn die Luftfeuchtigkeit 80 % übersteigt oder wenn die Abwasserleitung
verstopft ist, kann Kondenswasser aus der Innenanlage tropfen. Daher die vorgesehene Sammelabwasserleitung der Außenanlage einrichten.
Vorsicht:
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen Während der Saison Netz­schalter eingeschaltet lassen.
• Schalter nicht mit nassen Fingern berühren.
- Berühren eines Schalters mit nassen Fingern kann einen Stromschlag ver­ursachen.
• Kältemittelrohrleitung nicht während oder unmittelbar nach Betrieb be­rühren.
- Während und unmittelbar nach Betrieb sind die Kältemittelrohrleitungen, je
nach Durchfluß des Kältemittels durch die Kältemittelrohrleitung, den Kom­pressor und andere Teile des Kältemittelkreislaufs, manchmal heiß und manchmal kalt. Sie können sich die Hände verbrennen oder Frostverletzungen erleiden, wenn Sie die Kältemittelrohrleitung berühren.
• Klimageräte nicht bei abgenommenen Verkleidungen und Schutzab­deckungen betreiben.
- Drehende, heiße oder unter Hochspannung stehende Teile können Verlet-
zungen verursachen.
• Netzstrom nicht unmittelbar nach Betriebsbeendigung ausschalten.
- Vor Ausschalten des Netzstroms immer mindestens 5 Minuten warten. An-
derenfalls kann es zu Wasseraustritt oder sonstigen Störungen kommen.
7
2. Zubehör
Die Anlage ist mit den folgenden Zubehörteilen ausgestattet:
[Fig. 2.0.1] (P.2)
Nr. Zubehör
1 Steuerteil 1 1 1
LEV-Kit (EDM804) 1 0 2
2
LEV-Kit (EDM1004) 0 1 0
3 Thermistor 4 4 4 4 Clip (1 extra) 3 3 3 5 Isolierung (2 extra) 4 4 4 6 Kabelbinder (2 extra) 6 6 6 7 Installationshandbuch 1 1 1 8 Röhre 5 5 5
AH125 AH140 AH250
Anzahl
3. Systemkomponenten
[Fig. 3.0.1] (P.2)
DDFEINLPGRRUTR
A Luftaufbereitungsaggregat-Steuereinheit (PAC-AH · M-H) B Luftaufbereitungsaggregat (lokal beizustellen) C Steuerteil (lokal beizustellen) D Außenaggregat E Wärmetauscher (lokal beizustellen) F Gasrohr G Flüssigkeitsrohr H LEV-Kit I Thermistor (Gasrohr) J Thermistor (Flüssigkeitsrohr) K Thermistor (Ansaugluft) L Thermistor (Auslaßluft)
3.1. Auswahl des Wärmetauschers (Luftauf­bereitungsaggregat)
3.1.1 Kompressionskraft
Der Designdruck dieses Systems ist 4,15 MPa. Die Kompressionskraft von Ver­dampfer und anderen Leitungen muss 12,45 MPa (=4,15 × 3) überschreiten.
3.1.2 Verschmutzungskontrolle
Begrenzen Sie die Verschmutzung, um die richtige Funktion der HFC-Kältemittel verwendenden Modelle zu gewährleisten.
Verschmutzung Restwassergehalt Restölgehalt
Restfremdstoffe (einschließlich Rest­maschinenölgehalt) Andere
Der Inhalt soll weniger als [10 mg/lit.] betragen. Die niedrige Restölrohr [0,5 mg/m oder weniger] soll für die Wärmetauscher verwendet werden. Für lange Rohrleitungen oder an Leitungen, in denen sich stagnierendes Öl sammelt, soll der Inhalt weniger als [3 mg/m] betragen. Bei anderen Rohrleitungen gilt [9 mg/m oder weniger]. Der Inhalt soll weniger als [25 mg/m
Es darf sich kein Chlor im Inneren der Kältemittel­leitungen befinden.
Inhalt
2
] betragen.
3.1.3 Technische Daten des Wärmetauschers
Wählen Sie den Wärmetauscher (lokal beizustellen) entsprechend der folgenden Tabelle.
Vorsicht:
Wenn das nicht geschieht, kann Fehlfunktion der Außenanlage verursacht werden.
125 2500 1900
3550
14,0 11,2
4~5
16,0 12,5
PAC-M-H
140 3000 2150
4050
16,0 14,0
5~6
18,0 16,0
200 4000 3000
5700
22,4 16,0
6~10
25,0 18,0
250 5000 3750
7100
28,0 22,4
8~10
31,5 25,0
Modellbezeichnung
Einheit-Kapazität Bezungsluftstromrate (m Min. Volumen in Wärmetauscherrohr
3
(cm
)
Max. Volumen in Wärmetauscher-
Gemeinsamer Teil
Kühlung
Heizen
3
rohr (cm
)
Max. Kapazität (kW) Min. Kapazität (kW) Standardanzahl von Pfaden (Wärmetauscherrohrgröße (ø9,52)) Druckabfall von Kältemittel im Wär­metauscher LEV-Einlaßtemperatur Verdampfungstemperatur SH Verdampferauslaßtemperatur Verdampfer-Ansauglufttemperatur Max. Kapazität (kW) Min. Kapazität (kW)
Kondensationstemperatur =TC
55
50
45
40
TC (˚C)
35
30
25
3
/h)
Außentemperatur 0 ˚CDB / -2,9 ˚CWB
AH125 AH140 AH250
100 2000 1500
2850
11,2
9,0
4~5
Max. 0,03 MPa
25 ˚C 8,5 ˚C 5K 13,5 ˚C 27 ˚CDB / 19 ˚CWB
12,5
10,0 Wählen Sie TC entsprechend der Kondensatordesignbedingung aus der Tabelle unten entsprechend der Anlagen­größe. Bei Verwendung von Wärme­wiedergewinnung wählen Sie TC= 49 ˚C, da die Ansaugtemperatur des Wärmetau­schers 10 ˚C oder mehr werden kann, wenn die Außentemperatur 0 ˚C ist.
Verfügbar
CZSVHGPO
P100 P125 P140 P200 P250 Einheit­Kapazität
800 1000 1120 1600 2000
1200 1500 1680 2400 3000
Luftstromrate (CMH)
1600 2000 2240 3200 4000
2000 2500 2800 4000 5000
2400 3000 3360 4800 6000
8
HEX-Einlaßtemperatur
80 75 70 65 60 55
Heizen
SC Kondensator-Auslaßtemperatur Kondensator-Ansauglufttemperatur
50 45
HEX-Einlaßtemperatur (˚C)
40
25 30 35 40 45 50
Wählen Sie HEX-Einlaßtemperatur aus der Tabelle unten entsprechend TC.
TC (˚C)
15K TC–15 0 ˚CDB / –2,9 ˚CWB
Vorsicht:
Der Wärmetauscher muß innerhalb des folgenden Temperaturbereichs ver­wendet werden. Einlaßlufttemperatur des Luftaufbereitungsaggregats: 15-24 ˚CWB (Kühlen), –10 - +15 ˚CDB (Heizen)
4. Einen Aufstellort wählen und das Steuerteil installieren
DDFEINLPGRRUTRCZSVHGPO
Orte im direkten Sonnenlicht vermeiden.
Orte mit Dampf oder Öldämpfen vermeiden.
Nicht an einem Ort aufstellen, wo brennbares Gas austreten, verbleiben oder
erzeugt werden kann.
Aufstellung in der Nähe von Maschinen vermeiden, die Hochfrequenzwellen ausgeben.
Orte vermeiden, wo säurehaltige Lösungen gehandhabt werden.
Orte vermeiden, wo schwefelbasierte oder andere Sprays verwendet werden.
5. Kälterohr-Spezifikationen
Um Tropfenbildung zu vermeiden, die Kältemittel- und Kondensatablaufleitung ausreichend gegen Schwitzwasserbildung sichern und mit Isoliermaterial ausstat­ten. Bei Einsatz von handelsüblichen Kältemittelrohren dafür sorgen, daß handelsübli- ches Isoliermaterial (mit einer Hitzebeständigkeit von mehr als 100 °C und der nachstehend angegebenen Stärke) sowohl um die Flüssigkeits- als auch um die Gasrohre gewickelt wird. Auch dafür sorgen, daß handelsübliches Isoliermaterial (mit einem spezifischen Gewicht für Schaumpolyäthylen von 0,03 und der nachstehend angegebenen Stär- ke) um alle Rohre, die durch Räume verlaufen, gewickelt wird.
4.1. Kombination von Innenanlagen mit Au­ßenanlagen
Zum Verbinden der Innenanlagen mit Außenanlagen im Montagehandbuch der Außenanlagen nachschlagen.
4.2. Installation des Steuerteils
[Fig. 4.2.1] (P.3)
A Steuerteil B Schraube (lokal beizustellen)
Bei Anbringung des Steuerteils 4 mitgelieferte Steuerteil-Montageschrauben ver­wenden und senkrecht anbringen.
Warnung:
Nicht das horizontal gelegte Steuerteil montieren.
1 Auswahl der Stärke des Isoliermaterials nach Rohrgrößen.
RohrgrößeStärke des Isoliermaterials
6,4 mm bis 25,4 mm Mehr als 10 mm
28,6 mm bis 38,1 mm Mehr als 15 mm
2 Wenn die Anlage im obersten Stockwerk eines Gebäudes und unter Umge-
bungsbedingungen mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit einge­setzt wird, ist es notwendig, Rohrgrößen und Isoliermaterialstärken zu ver­wenden, die über den in der Tabelle angegebenen liegen.
3 Wenn technische Angaben seitens des Kunden vorliegen, diese einfach befol-
gen.
6. Anschließen von Kältemittelrohren
6.1. Verrohrung der Kältemittelleitung
Die Verrohrung muß gemäß den Anweisungen im Aufstellhandbuch sowohl der Außenanlage als auch der BC-Steuerung (Baureihe R2 für gleichzeitiges Kühlen und Heizen) erfolgen.
Die Baureihe R2 ist für den Betrieb in einem System ausgelegt, bei dem die Kältemittelrohrleitung von einer Außenanlage durch eine BC-Steuerung über­nommen und von dieser zum Anschluß an Innenanlagen abgezweigt wird.
Angaben über weitere Bedingungen bezüglich Rohrlänge und zulässiger Höhendifferenz finden sich im Handbuch der Außenanlage.
Vorsichtsmaßregeln bei Kältemittelrohrleitungen
ss
s Dafür sorgen, daß zum Hartlöten nichtoxidierende Hartlötverfahren an-
ss
gewendet werden, um zu gewährleisten, daß keine Fremdstoffe oder Feuchtigkeit in die Rohrleitung eindringen.
ss
s Kältemaschinenöl auf die Oberfläche des Sitzes der konischen Verbin-
ss
dung auftragen und den Anschluß mit einem Doppelschraubenschlüssel fest anziehen.
ss
s Eine Metallklammer (Rohrschelle) zum Halten des Kältemittelrohrs an-
ss
bringen, damit die Last auf das Endrohr der Innenanlage verlegt wird. Diese Metallklammer (Rohrschelle) soll 50 cm vom Konusanschluß der Innenanlage entfernt angebracht werden.
Warnung:
Beim Installieren und Verlegen der Anlage kein anderes Kältemittel als das auf der Anlage angegebene Kältemittel einfüllen.
- Vermischung mit einem anderen Kältemittel, mit Luft etc. kann zu Fehlfunktio­nen des Kältemittelkreislaufs und zu schweren Schäden an der Anlage führen.
Vorsicht:
• Kältemittelrohrleitungen aus phosphor-deoxidiertem Kupfer C1220 (CU-
DHP) gemäß Angaben in JIS H3300 “Nahtlose Rohrleitungen und Rohre aus Kupfer und Kupferlegierung” verwenden. Außerdem vergewissern, daß die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von gefährlichem Kupfer, Oxiden, Staub/Schmutz, Metallbearbeitungs­rückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
9
Niemals vorhandene Kältemittelrohrleitungen einsetzen.
- Die große Menge Chlor in herkömmlichen Kältemitteln und Kältemaschinenöl in der vorhandenen Rohrleitung führt zu einer Qualitätsminderung des neu- en Kältemittels.
Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem ge­schlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangen,
wird die Qualität des Öls gemindert, was zum Ausfall des Kompressors füh- ren kann.
Die aufgeweiteten Teile und den Flanschanschluß mit Kältemaschinenöl des Typs Suniso 4GS oder 3GS (kleine Menge) bestreichen. (Für Modelle, die R22 verwenden)
Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden. (Für Mo­delle, die R410A oder R407C verwenden)
- Das in der Anlage verwendete Kältemittel ist stark hygroskopisch, vermischt
sich mit Wasser und mindert die Qualität des Kältemaschinenöls.
6.2. Längenausdehnungsventil-Rohr-
arbeiten
Den mitgelieferten LEV-Kit am Kältemittelrohr des Wärmetauschers (lokal beizu­stellen) anbringen.
DDFEINLPGRRUTR
Für Typ 250 zwei LEV-Kits anschließen.
[Fig. 6.2.1] (P.3)
A Die Kappe entfernen
[Fig. 6.2.2] (P.3)
A Wärmetauscher (lokal beizustellen) B LEV-Kit C Hartlöten D Längenausdehnungsventil (LEV) E Außenaggregat
[Fig. 6.2.3] (P.3)
A Wärmetauscher (lokal beizustellen) B LEV-Kit C Hartlöten D Längenausdehnungsventil (LEV) E Außenaggregat F Kältemittelrohrgröße ø9,52 (lokal beizustellen) G Verteiler (lokal beizustellen) H Kältemittelrohrgröße ø9,52 (lokal beizustellen)
Vorsicht:
Den LEV-Kit im AHU einbauen und vor Regen und direktem Sonnenlicht schüt­zen.
Vorsicht:
Den LEV-Kit mit dem Motor nach oben weisend einbauen.
6.3. Thermistor-Einstellarbeit
Vorsicht:
Der Verdampfer und der Thermistor dürfen sich nicht gegenseitig berühren. Die Oberseite des empfindlichsten Teils des Thermistor muß den Verdampfer berühren.
[Fig. 6.3.0.1] (P.3)
A Empfindlichster Punkt des Thermistors B Den Kontakt maximieren
Vorsicht:
Den Thermistordraht leicht nach unten legen, um Wasseransammlung auf dem Thermistor zu vermeiden.
[Fig. 6.3.0.2] (P.3)
6.3.1 Thermistor für Gasrohr
Den Thermistor so nahe wie möglich am Abzweigrohr anbringen, das der Gasrohr­verbindung (Kopf) am Verdampfer (lokal beizustellen) am nächsten liegt. Den Leitungsdraht des Thermistors nach unten weisen, und das Aluminiumband (lokal beizustellen) zum Befestigen des Thermistors um das Kopfteil wickeln. Das Isolationsmaterial darüber wickeln. Die Ober- und Unterseite des Isolations­materials mit dem mitgelieferten Kabelbinder festziehen. Den Leitungsdraht des Thermistors an der Unterseite falten und das Isolationsmaterial mit dem Kabel­binder festziehen.
[Fig. 6.3.1] (P.4)
A Wärmetauscher (lokal beizustellen) B Gasrohr C Thermistor (Gasrohr) D Aluminumklebeband (lokal beizustellen) E Isolierung F Kabelbinder
6.3.2 Thermistor für Flüssigkeitsrohr
Den Thermistor in der kältesten Position anbringen, um Einfrieren des Verdamp­fers zu vermeiden. Den Leitungsdraht des Thermistors nach unten weisen, und das Aluminiumband (lokal beizustellen) zum Befestigen des Thermistors um das Rohr wickeln. Das Isolationsmaterial darüber wickeln. Die Ober- und Unterseite des Isolationsmaterials mit dem mitgelieferten Kabel­binder festziehen. Den Leitungsdraht des Thermistors falten und das Isolations­material mit dem Kabelbinder festziehen.
[Fig. 6.3.2] (P.4)
A Wärmetauscher (lokal beizustellen) B Gasrohr C Thermistor (Flüssigkeitsrohr) D Aluminumklebeband (lokal beizustellen) E Isolierung F Kabelbinder G Kapillarrohr
6.3.3 Thermistor für Ansaug-/Auslaßluft
Den Thermistor so anbringen, daß die Ansaug-/Auslaßlufttemperatur des Luftauf- bereitungsaggregats erkannt werden kann.
[Fig. 6.3.3] (P.4)
A Thermistor für (Ansaug-/Auslaßluft) B Clip C Schraube (lokal beizustellen) D Platte (lokal beizustellen)
7. Elektrische Verdrahtung
Vorsichtsmaßnahmen bei der elektrischen Verdrahtung
Warnung:
Elektroarbeiten sollten nur durch qualifizierte Fachelektriker gemäß “Engi­neering Standards for Electrical Installation” - “Technische Normen für Elek­troinstallation” und gemäß Installationshandbüchern vorgenommen werden. Es sollten auch eigens eingerichtete Stromkreise verwendet werden. Wenn der Stromkreis zu schwach ausgelegt ist oder Installationsfehler aufweist, besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Brand.
1. Dafür sorgen, daß die Netzstromversorgung über einen gesonderten Strom- kreis erfolgt.
CZSVHGPO
2. Dafür sorgen, daß ein Erdschlußstromunterbrecher in den Stromkreis instal- liert wird.
3. Die Anlage so installieren, daß verhindert wird, daß eines der Steuerkreis- kabel (Fernbedienung, Übertragungskabel) in direkten Kontakt mit dem Netz­stromkabel außerhalb der Anlage gebracht werden kann.
4. Dafür sorgen, daß keiner der Elektroleitungsanschlüsse zu lose gespannt ist oder einen Wackelkontakt aufweist.
5. Einige Kabel (für Netzstrom-, Fernbedienungs-Übertragungskabel), die ober- halb der Decke angeordnet sind, können Mäuseverbiß ausgesetzt sein. Daher Kabel zum Schutz soweit wie möglich in Metallrohre verlegen.
6. Netzstromkabel niemals an die Zuleitung für die Übertragungskabel anschlie- ßen, da sonst die Kabel brechen können.
10
7. Dafür sorgen, daß die Innenanlage, die Fernbedienung und die Außenanlage mit Steuerkabeln verbunden sind.
8. Die Anlage auf der Seite der Außenanlage erden.
9.
Steuerkabel gemäß den auf Seite 11 angegebenen Betriebsbedingungen auswählen.
Vorsicht:
Dafür sorgen, daß die Anlage zur Seite der Außenanlage hin geerdet wird. Die Erdleitung nicht an Gasrohre, Wasserrohre, Blitzableiter oder Telefonerdleitungen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann zu Strom­schlägen führen.
Anschluss der Verdrahtung
[Fig. 7.0.1] (P.4)
A Außenabdeckung B Innenabdeckung C Klemmleiste TB2 D Klemmleiste TB5 E Klemmleiste TB15 F Klemmleiste TBX G Klemmleiste TB4 H Betriebsstrom (208 - 240 V)/Erde I Zum Außenaggregat J Zur Fernbedienung K Fernsignal (EIN/AUS) L Betriebssignal M Fehlersignal N Gebläsesignal O Entfrostersignal P Thermistor (Gasrohr) Q Thermistor (Flüssigkeitsrohr) R LEV-Kit S Fernsignal T Thermistor U Übertragung V Thermistor (Ansaugluft) W Thermistor (Auslaßluft)
Technische Daten für das Übertragungskabel
Übertragungskabel
Kabelart
Kabeldurchmesser
Maximale Länge von Übertragungsleitungen für Zentral-
steuerung und für Übertragungsleitungen von Innengerät/
Anmerkungen
*1 Anschluß an eine einfache Fernbedienung.
Außengerät (Maximale Länge über Innengeräte): 500 m MAX
Netzanschlußgerät für Übertragungsleitungen (auf den
Übertragungsleitungen für die Zentralsteuerung) und jedem
Außengerät und der Systemsteuerung beträgt 200 m.
Abgeschirmte Leitung (2-adrig)
CVVS, CPEVS oder MVVS
Mehr als 1,25 mm
Max. Länge: 200 m
Die maximale Länge der Elektroleitung zwischen
2
Kabel der ME Fernbedienung
Umhülltes 2-adriges Kabel (nicht abgeschirmt) CVV
0,3 ~ 1,25 mm
Wenn 10 m überschritten werden, verwenden Sie bitte Kabel mit den
gleichen technischen Daten wie bei den
CVVS, MVVS :
CPEVS : Mi t PE isoliertes, mit PVC ummanteltes, abgeschirmtes
CVV : Mit PVC isoliertes, mit PVC umhülltes Steuerkabel
2
(0,75 ~ 1,25 mm2)*1
Übertragungskabeln.
Mit PVC isoliertes, mit PVC ummanteltes, abgeschirmtes Steuer­kabel
Datenübertragungskabel
Kabel der MA Fernbedienung
0,3 ~ 1,25 mm
2
(0,75 ~ 1,25 mm2)*1
Max. Länge: 200 m
7.1. Betriebsstromverkabelung
Die Netzstromkabel für Geräte sollen mindestens dem Entwurf 245 IEC 57 oder 227 IEC 57 entsprechen.
Bei der Installierung der Klimaanlage ist ein Schalter mit einem Kontaktab­stand von mindestens 3 mm für jeden Pol vorzusehen.
Netzstromkabelgröße: Mehr als 1,5 mm
[Fig. 7.1.1] (P.5)
A Schalter 16 A B Überstromschutz 16 A C Innenanlage D Gesamter Betriebsstrom muß weniger als 16 A betragen E Verteilerkasten
[Wahl des Schutzunterbrechers (NF) oder des Erdschlußunterbrechers (NV)]
Bei Wahl eines NF oder NV anstelle der Kombination einer Sicherung der Klasse B mit einem Schalter wie folgt vorgehen:
Wenn die Sicherung der Klasse B auf 15 A oder 20 A ausgelegt ist,
NF Modellbezeichnung (MITSUBISHI): NF30-CS (15 A) (20 A) NV Modellbezeichnung (MITSUBISHI): NV30-CA (15 A) (20 A)
Einen Erdschlußunterbrecher mit einer Empfindlichkeit von weniger als 30 mA 0,1 Sek. verwenden.
2
Vorsicht:
Nur Unterbrecher und Sicherungen mit der richtigen Kapazität verwenden. Bei Verwendung von Sicherungen, Leitungen oder Kupferleitungen mit zu großer Leistungsaufnahme besteht die Gefahr der Fehlfunktion oder Brand­gefahr.
7.2. Anschließen von Fernbedienung, AHU-
Steuerteil und Außenübertragungs­kabeln
(Fernbedienung ist optional erhältlich.) Eine Fernbedienung ist zur Ausführung der Anfangseinstellungen erforderlich. Keine Fernbedienung ist nach der Anfangseinstellung erforderlich, da die Anlage vor Ort gesteuert wird. Die Anfangseinstellung kann mit den M-NET-Fernbedienungen, die an andere Innenanlagen angeschlossen sind, ausgeführt werden.
Anschluß von AHU-Steuerteil TB5 und Außenanlage TB3. (2-adrig, nicht­polarisiert) Das S” auf dem AHU-Steuerteil TB5 ist ein abgeschirmter Leitungsanschluß. Angaben über die technischen Daten der Anschlußkabel finden sich in den Montagehandbüchern der Außenanlage.
Eine Fernbedienung entsprechend den Angaben im zur Fernbedienung gehö­renden Handbuch installieren.
•“1 und 2 am AHU-Steuerteil TB15 an eine MA-Fernbedienung anschließen. (2-adrig, nichtpolarisiert)
•“M1” und “M2” am AHU-Steuerteil TB5 an eine M-NET-Fernbedienung anschlie- ßen. (2-adrig, nichtpolarisiert)
Das Übertragungskabel der Fernbedienung innerhalb von 10 m mit einem Kabel
mit 0,75 mm beträgt, ein 1,25 mm
[Fig. 7.2.1] (P.5) MA-Fernbedienung [Fig. 7.2.2] (P.5) M-NET-Fernbedienung
2
Aderquerschnitt anschließen. Wenn der Abstand mehr als 10 m
2
Abzweigkabel verwenden.
A Klemmleiste für AHU-Steuerteil/Übertragungskabel der Innenanlage B Klemmleiste für Übertragungskabel der Außenanlage C Fernbedienung
9 13 V Gleichstrom zwischen 1 und 2 (MA-Fernbedienung)
24 30 V Gleichstrom zwischen M1 und M2 (M-NET-Fernbedienung)
[Fig. 7.2.3] (P.5) MA-Fernbedienung [Fig. 7.2.4] (P.5) M-NET-Fernbedienung
A Nichtpolarisiert B Fernbedienung
Die MA-Fernbedienung und die M-NET-Fernbedienung können nicht gleich- zeitig oder wechselweise verwendet werden.
Hinweis: Sicherstellen, daß die Verdrahtung nicht beim Anbringen der Klemmenkasten­abdeckung eingeklemmt wird. Wenn die Verdrahtung eingeklemmt wird, kann sie durchtrennt werden.
Vorsicht:
Die Elektroleitung so verdrahten, daß sie weder zu eng ist noch unter Zug­spannung steht. Verdrahtung unter Zudspannung kann zum Brechen, Über- hitzen oder Verbrennen führen.
Das Netzkabel zum Schaltkasten unter Verwendung der Pufferbuchsen zur Verhinderung von Zugspannung befestigen. (PG-Anschluß oder ähnliches.) Die Übertragungsleitung durch das Loch zum Ausbrechen im Schaltkasten mit normalen Buchsen an die Übertragungsklemmleiste anschließen.
Nach Abschluß der Verdrahtung erneut sicherstellen, daß an den Anschlüs­sen keine Lockerung vorhanden ist, und die Abdeckung in umgekehrter Rei­henfolge des Abbaus am Schaltkasten wieder anbringen.
Vorsicht:
Die Stromversorgung so verdrahten, daß keine Zugspannung vermittelt wird. Andernfalls besteht die Gefahr von Abtrennung, Überhitzung oder Bränden.
7.3. Anschließen von LEV-Kit und
Thermistorkabeln
7.3.1 Anschließen von LEV-Kit-Kabeln
Den Leitungsdraht des Längenausdehnungsventils (LEV) am Steuerteil anschlie- ßen.
Das Ende des Drahts (Ringklemme) durch das Drahtbündel (LEV-Kit) unten am Steuerteil ziehen. Den Leitungsdraht des Längenausdehnungsventils (LEV) an der gleichfarbigen Klemme anschließen. Wenn der Leitungsdraht zu lang ist, auf die geeignete Länge zuschneiden. Nicht im Kasten festbinden. Diesmal den Leitungsdraht an die gleichfarbige Klemme anschließen.
7.3.2 Anschließen von Thermistorkabeln
Das Ende des Drahts durch das Drahtbündel (Thermistor) unten am Steuerteil ziehen. Den Thermistor für die Auslaßluft an T1 und T2 an der Klemmleiste anschließen, den Thermistor an der Gasseite an T11 und T12 anschließen, und den Theremistor an der Kältemittelseite an T21 und T22 anschließen, und den Thermistor für die Ansaugluft an T31 und T32 anschließen. Wenn der Leitungsdraht zu lang ist, auf die geeignete Länge zuschneiden. Nicht im Kasten festbinden. Geeignete Maßnahmen treffen, um Fehlverdrahtung zu vermeiden. Z.B. Einen Aufkleber vor dem Schneiden anbringen, so daß sichergestellt ist, ob der Draht für Einlaßluft, Gasseite oder Kältemittelseite ist.
Vorsicht:
Nicht die Thermistorkabel mit den Betriebsstromkabeln zusammen verlegen.
DDFEINLPGRRUTRCZSVHGPO
11
7.4. Anschließen der Fernsignalleitung
Die Drähte für Betriebssteuerbefehle (Impulssteuerung) für Betriebssignal und Fehlersignal durch das Drahtbündel (Fernsignal) unten am Steuerteil ziehen. Jeden Draht an einen Steuerbefehl anschließen: A1 und A2, an Betriebssignal: D1 und D2, an Fehlersignal: D11 und D12, an Gebläsesignal: D21 und D22 und an Entfrostersignal: D31 und D32.
Position Betrieb
DDFEINLPGRRUTR
Betriebs­signal
Fehlersignal
Gebläse­signal
Entfroster­signal
Anschlußkreis
Betriebskontakt-Spezifikationen
A1 A2
Ein Relais verwenden, wenn die elektrische Verdrahtung 10 m überschreitet.
Relais­Strom­quelle
D1
D2
D11
D12
Bei Fehler-Resets (Betriebsstopp) und Neustartvorgängen, die wieder­holt ausgeführt werden, kann der Kompressor schwer beschädigt wer­den. Ein Fehlerlämpchen installieren und die Wartungsfirma oder den Händler informieren, wenn ein Fehler auftritt. Installation der Fernbe­dienung wird empfohlen, so daß Fehlerdetails geprüft werden können.
D21
D22
Ein Gebläse-Steuersignal wird ausgegeben Es ist normalerweise die EIN-Ausgabe beim Betrieb, ist aber AUS-Ausgabe beim Entfrosten.
- Darauf achten, Leitungen nicht falsch zu verlegen, da über 200 V Wechselstrom bei EIN anliegen.
- Wenn DIP-Schalter SW3-4 auf der Steuerplatte auf EIN steht, arbeitet das Gebläse auch bei Entfrosten. In diesem Fall auf den Kaltluftstrom von AHU oder Einfrieren eines Luftbefeuch­ters achten.
- Wenn Schalter SWE auf der Steuerplatte in Ein-Stellung ist, ist das Gebläse-Signal immer EIN.
D31
D32 Ein Entfrostersignal wird bei Entfrosten ausgegeben Darauf ach-
ten, Leitungen nicht falsch zu verlegen, da über 200 V Wechsel­strom bei EIN anliegen.
SW1
Maximum 10 m
A1 A2
Maximum 10 m
X
SW2
L1
L2
SW1: Betriebsbefehl (lokal bei-
zustellen) Minimal anwendbare Last Gleichstrom 5 V, 1 mA
X
X: Relais (lokal beizustellen)
Minimal anwendbare Last Gleichstrom 5 V, 1 mA
SW2: Betriebsbefehl
(lokal beizustellen)
L1: Betriebs-Anzeigelämpchen
(lokal beizustellen) Display-Stromquelle: Gleichstrom 30 V 1 A, Wech­selstrom 100 V/200 V 1 A
L2: Fehler-Anzeigelämpchen
(lokal beizustellen) Display-Stromquelle: Gleichstrom 30 V 1 A, Wechselstrom 100 V/200 V 1 A
X: Relais (lokal beizustellen)
X
Wechselstrom 208~240 V 1 A
X: Relais (lokal beizustellen)
X
Wechselstrom 208~240 V 1 A
Hinweise:
Nach dem Anschluß jedes Drahts an eine Klemme jede Mutter, durch die der Draht verläuft, fest anziehen.
Prüfen, daß das Drahtbündel sich auch bei starker Zugwirkung nicht löst.
Vorsicht:
Wenn die Verdrahtungsarbeit ausgeführt ist, die Innenabdeckung zuerst und danach die Außenabdeckung anbringen.
Die Schrauben fest anziehen. (Wenn das nicht geschieht, kann Wasser eintreten und zu Fehlfunktionen führen.)
Betriebssignalkabel und Fehlersignalkabel sowie Betriebssteuerkabel müssen in einem Abstand von mindestens 20 cm von anderen Kabeln verlegt werden.
Wenn Betriebssignal, Fehlersignal und Fernsignal herausgenommen wer­den, den Stecker innerhalb des Drahtbündels entfernen.
Die mitgelieferte Röhre entsprechend der Größe und Zahl der Drähte um den Draht wickeln.
Wenn sich Drähte aus dem festgeschnürten Drahtbündel lösen, das Iso­lierband um den Draht wickeln, um den Draht dicker zu machen.
[Fig. 7.4.1] (P.5)
A Drahtbündel B Stecker C Röhre D Isolierband
7.5. Externe E/A-Spezifikationen
Vorsicht:
1. Die Verdrahtung muß durch die Isolationsröhre mit ergänzender Isolie- rung bedeckt sein.
2. Relais oder Schalter mit IEC oder gleichwertigem Standard verwenden.
3. Die Stromstärke zwischen zugänglichen Teilen und Schaltkreis muß
2.750 V oder mehr betragen.
8. Einstellen von Schaltern
8.1. Einstellen von Adressen
(Dafür sorgen, daß bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
[Fig. 8.1.1] (P.5)
CZSVHGPO
A Adressenschalter B SW2
Zur Einstellung gibt es zwei Arten von Rotationsschaltern: Zur Einstellung der Adressen von 1 – 9 und über 10 sowie zur Einstellung der Abzweigungs­nummern.
Wie stellt man Adressen ein
Beispiel: Wenn die Adresse “3” ist, SW12 (für größer als 10) bei “0” lassen und SW11 (für 1 – 9) auf “3” einstellen.
12
Die Drehschalter sind bei Versand ab Werk alle auf “0 eingestellt. Diese Schalter können beliebig zur Einstellung der Anlagenadressen und Abzweignummern verwendet werden.
Die Festlegung von Innenanlagenadressen ist je nach System vor Ort unter­schiedlich. Stellen Sie diese entsprechend den technischen Daten ein.
8.2. Einstellung der Einheit-Kapazität
Die Einheit-Kapazität entsprechend dem Wärmetauscher (lokal beizustellen) ein­stellen. Der DIP-Schalter (SW2) auf der Steuerplatte entsprechend der untenstehenden Tabelle einstellen.
Ty p
PAC-AH125M-H
PAC-AH140M-H
PAC-AH250M-H
*
zeigt EIN/AUS-Status an.
Einheit-Kapazität (Luftaufbereitungs­aggregat)
P100
P125
P140
P200
P250
ZulässigeWärmetauscher­Kapazität
Kühlen (Heizen)
9,0 ~ 11,2 kW
(10,0 ~ 12,5 kW)
11,2 ~ 14,0 kW
(12,5 ~ 16,0 kW)
14,0 ~ 16,0 kW
(16,0 ~ 18,0 kW)
16,0 ~ 22,4 kW
(18,0 ~ 25,0 kW)
22,4 ~ 28,0 kW
(25,0 ~ 31,5 kW)
Einstellen von Schaltern (SW2)*
123456
ON OFF
123456
ON OFF
123456
ON OFF
123456
ON OFF
123456
ON OFF
8.4. DIP-Schalter-Funktion
1 Änderung von Ausgabe- oder Ansaugluft-Temperaturregelung
DIP-Schalter SW7-2 OFF ON
2 TH21
Erkennungstemperatur am Thermistor TH21 wird mit dem DIP-Schalter an der Steuerplatte auf den Wert unten gesetzt.
DIP-Schalter SW1-2 OFF ON OFF ON
3 TH24
i) Auslaßluft-Temperaturregelung
<Kühlung>
<Heizen>
SW1-3 OFF OFF ON ON
DIP-Schalter SW3-10 OFF ON
DIP-Schalter SW3-8 OFF ON
Thermostatregelung
Ansaug/Rückführung Auslaß
Erkennungstemperatur Anmerkungen Kühlung TH21 TH21-1 TH21-2 TH21-3
Thermostatbedingung von TH24 Anmerkungen Thermo-AUS 14 ˚C 20 ˚C
Thermostatbedingung von TH24 Thermo-AUS 10 ˚C 15 ˚C
Heizen TH21 TH21+1 TH21+2 TH21+3
Thermo-EIN 15 ˚C 21 ˚C
Thermo-EIN 9 ˚C 14 ˚C
Anmerkungen
Anfangseinstellung
Anfangseinstellung
— — —
Anfangseinstellung
Anmerkungen
Anfangseinstellung
DDFEINLPGRRUTRCZSVHGPO
8.3. Einstellen der Temperaturregelung
1 Thermostatbedingung bei Steuerung der Auslaß-Lufttemperatur
TH21: Auslaßlufttemperatur TH24: Ansaugluft-Temperatur To: Die Vorwahltemperatur an der Fernbedienung * Der mit Fettdruck in der Tabelle unten angezeigte Wert kann mit einem DIP-
Schalter geändert werden.
<Kühlung>
Der Bereich von “To” Thermostat AUS a) oder b) oder c)
Thermostat EIN a) & b) & c) & d)
<Heizen>
Der Bereich von “To” Thermostat AUS a) oder b) oder c)
Thermostat EIN a) & b) & c) & d)
2 Thermostatbedingung bei Steuerung der Ansaug-/Rückführ-Lufttemperatur
TH21: Ansaug-/Rückführluft-Temperatur TH24: Ansaugluft-Temperatur To: Die Vorwahltemperatur an der Fernbedienung * Der mit Fettdruck in der Tabelle unten angezeigte Wert kann mit einem DIP-
Schalter geändert werden.
14 ~ 30 ˚C a) TH24 < To b) TH24 < 14 ˚C c)
TH21 < To – 2 ˚C wird 10 Minuten lang fortgesetzt.
a) TH24 > To +1 ˚C b) TH24 > 15 ˚C c) TH21 > To +1 ˚C d) Passiert vom Thermostat AUS für 3 Minuten.
17 ~ 28 ˚C a) TH24 > To b) TH24 > 15 ˚C c)
TH21 > To + 3 ˚C wird 10 Minuten lang fortgesetzt.
a) TH24 < To –1 ˚C b) TH24 < 14 ˚C c) TH21 < To –1 ˚C d) Passiert vom Thermostat AUS für 3 Minuten.
ii) Ansaug-/Rückführluft-Temperaturregelung
<Kühlung>
DIP-Schalter SW1-8 OFF ON
<Heizen>
DIP-Schalter SW3-8 OFF ON
Thermostatbedingung von TH24 Anmerkungen Thermo-AUS 20 ˚C 15 ˚C
Thermostatbedingung von TH24 Thermo-AUS 10 ˚C 15 ˚C
Thermo-EIN 21 ˚C 16 ˚C
Thermo-EIN 9 ˚C 14 ˚C
Anfangseinstellung
Anmerkungen
Anfangseinstellung
<Kühlung>
Der Bereich von “To” Thermostat AUS a) oder b) Thermostat EIN a) & b) & c)
<Heizen>
Der Bereich von “To” Thermostat AUS
14 ~ 30 ˚C a) TH24 < 20 ˚C b) TH21 < To –0,5 ˚C a) TH24 > 21 ˚C b) TH21 > To +0,5 ˚C c) Passiert vom Thermostat AUS für 3 Minuten.
17 ~ 28 ˚C a) TH24 > 21 ˚C b) TH21 > To
13
9. Anfangseinstellung und Probelauf
Nach der Installationsarbeit, die entsprechend den Montagehandbüchern der Au- ßenanlage ausgeführt wird, und nach Vornahme der AHU-Kältemittelleitungsarbeit,
Ablaufleitungsarbeit, elektrischen Verdrahtungsarbeit, AHU-Steuerteil­Verdrahtungsarbeit und Schaltereinstellung schalten Sie die Hauptstromversorgung mindestens 12 Stunden vor dem Betriebsstart entsprechend den Montage­handbüchern der Außenanlage ein.
Probelauf, Anfangseinstellung
1 Gebläse von AHU starten. 2 Die Schalterverbindung im Steuerteil entfernen. 3 AHU mit der Fernbedienung starten. 4 Den Betriebsmodus auf Kühlungsmodus stellen, und die Temperatur auf
14 °C.
5 Prüfen, ob Kaltluft austritt. 6 AHU mit der Fernbedienung stoppen. 7 Die Schalterverbindung wie vorher anschließen. 8 Den Kontakt A1/A2 schließen (geschlossen: EIN, offen: AUS)
[Fig. 9.0.1] (P.5)
DDFEINLPGRRUTR
Hinweise: Nach 16-minütigem oder längerem Kühlbetrieb und wenn 1 der Thermistor-Erkennungstemperatur für die Kältemittelleitung 3 Minuten oder länger ununterbrochen erkannt wird, wird das Längenausdehnungs- ventil geschlossen, um Einfrieren zu vermeiden. Der Betrieb wird wieder normal, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.
Wenn 3 Minuten vergangen sind, nachdem 10 Erkennungstemperatur für die Kältemittelleitung erkannt wird.
Wenn 6 Minuten vergangen sind, nachdem das Längenausdehnungsventil geschlossen wurde, um Einfrieren zu vermeiden.
°C oder mehr der Thermistor-
°C oder weniger
CZSVHGPO
14
Sommaire
1. Consignes de sécurité .............................................................................. 15
1.1. Avant l’installation de l’appareil et l’installation électrique ....... 15
1.2. Précautions à prendre avec les dispositifs utilisant
le réfrigérant R410A ................................................................ 15
1.3. Avant l’installation .................................................................... 16
1.4. Avant l’installation (déplacement) - installation électrique ....... 16
1.5. Avant d’effectuer l’essai ........................................................... 16
2. Accessoires .............................................................................................. 17
3. Éléments du système ............................................................................... 17
3.1. Sélection du récupérateur de chaleur (appareil de
traitement de l’air) .................................................................... 17
4. Sélection d’un site d’installation et installation du régulateur .................... 18
4.1. Association des appareils intérieurs et des appareils
extérieurs ................................................................................. 18
4.2. Installation du régulateur ......................................................... 18
5. Spécifications des tuyaux de réfrigérant ................................................... 18
6. Raccordement des tuyaux de réfrigérant .................................................. 18
1. Consignes de sécurité
1.1. Avant l’installation de l’appareil et l’ins­tallation électrique
s Avant d’installer l’appareil, lire attentivement toutes les “Con-
signes de sécurité”.
s Les “Consignes de sécurité” reprennent des points très im-
portants concernant la sécurité. Veiller à bien les suivre.
Symboles utilisés dans le texte
Avertissement:
Précautions à suivre pour éviter tout danger de blessure ou de décès de l’utilisateur.
Attention:
Précautions à suivre pour éviter tout endommagement de l’appareil.
Symboles utilisés dans les illustrations
: Indique une action qui doit être évitée.
: Indique des instructions importantes à suivre.
: Indique un élément à mettre à la terre.
: Indique la nécessité de faire attention aux pièces tournantes. (Ce symbole
se trouve sur l’étiquette de l’appareil principal.) <Couleur: jaune>
: Danger d’électrocuition. (Ce symbole se trouve sur l’étiquette de l’appareil
principal.) <Couleur: jaune>
Avertissement:
Lire soigneusement les étiquettes se trouvant sur l’appareil prin­cipal.
Avertissement:
• Demander à votre revendeur ou à un technicien agréé d’installer le régu-
lateur.
- Une mauvaise installation par l’utilisateur pourrait provoquer des fuites d’eau, une électrocution ou un incendie.
• Utiliser les câbles mentionnés pour les raccordements. Assurez-vous que les connexions soient effectués correctement de façon à ce que la force externe du câble ne s’applique pas aux bornes.
- Un mauvais raccordement pourrait provoquer une surchauffe, voire un in-
cendie.
• Prendre toutes les mesures nécessaires pour parer aux éventuels ty­phons, aux vents forts ainsi qu’aux tremblements de terre, et installer l’appareil à l’endroit spécifié.
- L’appareil pourrait tomber et par conséquent blesser quelqu’un si l’installa-
tion n’est pas effectuée correctement.
• Ne jamais réparer soi-même l’appareil. Si le régulateur devait être réparé, consulter le revendeur.
- Une mauvaise réparation pourrait aboutir à des fuites d’eau, un choc électri-
que ou un incendie.
• Toujours revêtir des vêtements de protection pour manipuler ce produit. Par ex.: gants, protection intégrale des bras par combinaison et lunettes de sécurité.
- II serait possible de se blesser.
• En cas de fuite de gaz durant l’installation, aérer la pièce.
- Si le gaz réfrigérant devait entrer en contact avec une flamme, des gaz toxi-
ques seraient émis.
6.1. Raccordement des tuyaux de réfrigérant ................................ 18
6.2. Raccordement des tuyaux de la vanne de détente linéaire .... 19
6.3. Travail d’installation de la thermistance ................................... 19
7. Câblage électrique .................................................................................... 19
7.1. Câblage de l’alimentation électrique ....................................... 20
7.2. Raccordement des câbles de la commande à distance, du
régulateur AHU et des câbles de transmission extérieurs....... 20
7.3. Raccordement des câbles du kit LEV et de la thermistance ... 20
7.4. Raccordement d’une ligne pour le signal distant ..................... 21
7.5. Spécifications E/S externes ..................................................... 21
8. Réglage des commutateurs ...................................................................... 21
8.1. Réglage des adresses ............................................................. 21
8.2. Réglage de la capacité de l’appareil ....................................... 22
8.3. Réglage du régulateur de température ................................... 22
8.4. Fonction des commutateurs Dip .............................................. 22
9. Réglage initial et test ................................................................................ 23
• Installer le contrôleur conformément aux instructions du manuel d’ins­tallation.
- Une mauvaise installation pourrait aboutir à des fuites d’eau, un choc électri-
que ou un incendie.
• Demandez à un électricien qualifié d’effectuer l’installation électrique con­formément aux “Normes concernant les installations électriques” et les “Réglementations sur le câblage intérieur” ainsi que les instructions de ce manuel; utilisez toujours un circuit différent.
- Une source d’alimentation inadéquate ou une installation électrique non con-
forme peuvent entraîner un choc électrique ou un incendie.
• Maintenir les pièces électriques à l’abri de l’eau (eau de lavage etc.).
- Sinon une électrocution, un incendie ou de la fumée pourrait en résulter.
• Fixer bien le couvercle des bornes de l’appareil extérieur (panneau).
- Si le couvercle des bornes (panneau) n’est pas mis bien fixé, de la pous-
sière ou de l’eau peuvent s’infiltrer dans l’appareil extérieur et provoquer un risque d’incendie ou d’électrocution.
• Lors du déplacement de l’appareil de traitement de l’air et de son instal­lation à un autre endroit, ne pas le remplir d’un autre type de réfrigérant mais utiliser le réfrigérant spécifié sur l’appareil.
- Si un réfrigérant différent ou de l’air est mélangé au réfrigérant d’origine, le
cycle du réfrigérant risque de ne pas fonctionner correctement et l’appareil d’être endommagé.
• Si l’appareil de traitement de l’air est installé dans une pièce relative­ment petite, certaines mesures doivent être prises pour éviter que la con­centration de réfrigérant ne dépasse le seuil de sécurité en tenant compte des possibilités de fuites de réfrigérant.
- Consulter votre revendeur sur les précautions nécessaires à prendre afin
que la limite admissible ne soit pas dépassée. Si le réfrigérant fuit et que la limite admissible est dépassée, il pourrait se produire des accidents suite au manque d’oxygène dans la pièce.
• Consulter le revendeur ou un technicien agréé lors du déplacement et de l’installation de l’appareil de traitement de l’air à un endroit différent.
- Une mauvaise installation du régulateur peut aboutir à un choc électrique ou
à un incendie.
• L’installation terminée, s’assurer qu’il n’y a aucune fuite de gaz réfrigé­rant.
- Si le gaz réfrigérant fuit et entre en contact avec un radiateur soufflant, un
poêle, un four ou toute autre source de chaleur, il se peut que des gaz toxi­ques soient relâchés.
• Ne pas réarranger pas et ne pas changer les réglages des dispositifs de sécurité.
- Si l’interrupteur de pression, l’interrupteur thermique ou tout autre dispositif
de sécurité sont court-circuités ou actionnés de force, ou si d’autres pièces que celles spécifiées par Mitsubishi Electric sont utilisées, un incendie ou une explosion peuvent se produire.
• Demander conseil à votre revendeur avant de mettre le produit au rebut.
• Ne pas utiliser d’additif de détection des fuites.
1.2. Précautions à prendre avec les dispo-
sitifs utilisant le réfrigérant R410A
Attention:
• Ne pas utiliser les tuyaux de réfrigérant actuels.
- Le vieux réfrigérant et l’huile réfrigérante se trouvant dans les tuyaux con-
tiennent une large quantité de chlore qui pourrait abîmer l’huile réfrigérante du nouvel appareil.
FFEINLPGRRUTRCZSVHGPO
15
• Utiliser des tuyaux réfrigérants en cuivre désoxydé au phosphore C1220 (Cu-DHP) comme l’indique le chapitre “Tuyaux et tubes en cuivre ou en alliage de cuivre sans soudure” du JIS H3300. Veillez également à ce que les surfaces internes et externes des tuyaux soient propres et sans sou­fre, oxyde, poussière/impuretés, rognures, huile, condensation ou autre particule contaminante.
- Tout contaminant à l’intérieur des tuyaux de réfrigérant pourrait provoquer la
détérioration de l’huile réfrigérante résiduelle.
• Garder les tuyaux d’installation dans l’immeuble et laissez les deux ex­trémités des tuyaux couvertes jusqu’au moment du brasage. (Garder les joints articulés et autres joints dans des sacs en plastique.)
- Si de la poussière, de la saleté ou de l’eau s’infiltre dans le cycle du réfrigé-
rant, le réfrigérant risque de se détériorer et le compresseur risque de ne pas fonctionner correctement.
• Appliquer une petite quantité d’huile ester, d’huile éther ou d’alkylbenzène sur les évasements et les connexions à brides.
- L’huile réfrigérante se détériorera si elle est mélangée à une grande quantité
d’huile minérale.
• Utiliser un réfrigérant liquide pour remplir le système.
- Si l’on utilise du gaz réfrigérant pour rendre le système hermétique, la com-
position du réfrigérant se trouvant dans le cylindre changera et il se peut que la performance ne soit plus aussi bonne.
• Ne pas utiliser de réfrigérant autre que le réfrigérant R410A.
- Si on utilise un autre réfrigérant (R22, etc.), le chlore présent dans le réfrigé-
rant provoquera la détérioration de l’huile réfrigérante.
• Utiliser une pompe à vide équipée d’une valve de contrôle de flux in­verse.
- Il se peut que l’huile de la pompe à vide reparte dans le cycle du réfrigérant
FFEINLPGRRUTR
ce qui entraînerait la détérioration de l’huile réfrigérante.
• Ne pas utiliser les outils énumérés ci-dessous, destinés aux réfrigérants traditionnels. (Jauge collectrice, tuyau de charge, détecteur de fuite de gaz, valve de contrôle de flux inverse, base de remplissage du réfrigérant, jauge à vide, équipements de récupération de réfrigérant)
- Si du réfrigérant conventionnel et de l’huile réfrigérante sont mélangés au
réfrigérant R410A, ce dernier risque de se détériorer.
- Si de l’eau est mélangée au réfrigérant R410A, l’huile réfrigérante risque de
se détériorer.
- Comme le réfrigérant R410A ne contient pas de chlore, les détecteurs de
fuite de gaz conventionnels seront inefficaces.
• Ne pas utiliser de cylindre de charge.
- Autrement le réfrigérant pourrait se détériorer.
• Faites particulièrement attention lors de l’utilisation des outils.
- Si de la poussière, de la saleté ou de l’eau s’infiltre dans le cycle du réfrigé-
rant, il se peut que le réfrigérant se détériore.
1.4. Avant l’installation (déplacement) - ins­tallation électrique
Attention:
• Mettez l’appareil à la terre.
- Ne pas brancher le fil de mise à la terre à un tuyau de gaz ou d’eau, un paratonnerre ou un câble téléphonique de terre. Une mauvaise mise à la terre peut provoquer des risques d’électrocution.
• Installer le câble d’alimentation de sorte qu’il ne soit pas tendu.
- Sinon le fil pourrait se rompre, engendrant un surchauffage et un risque d’incendie.
• Installer un disjoncteur, comme spécifié.
- Sans disjoncteur, il y a risque d’électrocution.
• Utiliser des câbles d’alimentation dont la capacité à distribuer le courant et la valeur nominale sont adéquates.
- Si les câbles sont trop petits, ils peuvent causer des fuites et une surchauffage
entraînant à son tour un incendie.
• Utiliser uniquement un disjoncteur et un fusible de la valeur indiquée.
- Si un fusible ou disjoncteur de plus grande valeur ou un fil en acier ou en
cuivre est utilisé, l’appareil risque de ne pas fonctionner ou un incendie peut se déclencher.
• Ne pas laver les différents éléments du climatiseur.
- Autrement il y aurait un risque de choc électrique.
• S’assurez que la base d’installation n’a pas été abîmée par un long usage.
- Si la base n’est pas réparée, l’appareil risque de tomber et de blesser quel-
qu’un ou d’endommager des biens.
• Faites attention pendant le transport de l’appareil.
- Cet appareil doit être porté par au moins deux personnes s’il pèse plus de
20 kg.
- Certains produits utilisent des rubans en polypropylène comme emballage.
Ne pas utiliser de rubans en polypropylène pour le transport. C’est dange­reux.
- Ne pas toucher les ailettes de l’échangeur de chaleur. Il serait possible de se
couper les doigts.
- Lors du transport de l’appareil extérieur, le suspendre de la façon indiquée
sur la base de l’appareil. Fournir aussi un support à quatre points à l’appareil extérieur afin de l’empêcher de glisser sur les côtés.
• Jeter les emballages à un endroit où ils ne présenteront aucun risque pour quiconque.
- Il est possible de se blesser avec les matériaux utilisés pour l’emballage, par
exemple les clous ou autres pièces métalliques ou en bois.
- Déchirer les sacs d’emballage en plastique avant de les jeter pour que les
enfant ne risquent pas de jouer avec. Les enfants peuvent facilement s’as­phyxier en s’amusant avec un sac en plastique non déchiré.
1.3. Avant l’installation
Attention:
• Ne pas installer l’appareil à un endroit sujet aux fuites de gas inflamma­bles.
- S’il y a une fuite de gaz et que le gaz s’accumule autour de l’appareil, il y
aura un risque d’explosion.
• Ne pas utiliser le climatiseur près d’animaux, de plantes, d’aliments, d’ins­truments de précision ou d’objets d’art.
- La qualité des aliments etc. pourrait en souffrir.
• Ne pas utiliser le climatiseur dans certains environnements.
- L’huile, la vapeur, la fumée sulfurique, etc. peuvent considérablement ré-
duire la performance du climatiseur ou en endommager les pièces.
• Lors de l’installation de l’appareil dans un hôpital, une station de com­munications ou tout endroit similaire, veillez à ce qu’il soit correctement protégé contre les interférences.
- Les équipements onduleurs, générateurs privés, équipements médicaux à
haute fréquence ou de communication radiophonique peuvent empêcher le climatiseur de fonctionner, ou de fonctionner convenablement. De plus, il se peut que le climatiseur ait un effet nuisible sur ce genre d’équipements en causant des interférences qui gêneraient les traitements médicaux ou l’en­voi d’images.
• Ne pas installer l’appareil sur une structure qui pourrait causer des fui­tes.
- Lorsque l’humidité de la pièce dépasse 80% ou lorsque le tuyau d’écoule-
CZSVHGPO
ment est bouché, il se peut que des gouttes d’eau tombent de l’appareil intérieur. Veillez à fournir une voie d’écoulement pour l’appareil intérieur et l’appareil extérieur si nécessaire.
1.5. Avant d’effectuer l’essai
Attention:
• Mettre l’appareil sous tension au moins 12 heures avant de le faire fonc­tionner.
- La mise en marche de l’appareil immédiatement après sa mise sous tension
pourrait provoquer de sérieux dégâts aux éléments internes. Ne pas mettre l’appareil hors tension pendant la saison de fonctionnement.
• Ne pas toucher les interrupteurs avec les doigts mouillés.
- Il serait possible de s’électrocuter.
• Ne pas toucher les tuyaux de réfrigérant pendant ou immédiatement après le fonctionnement.
- Les tuyaux sont parfois chauds ou froids pendant ou immédiatement après
le fonctionnement de l’appareil, selon l’état du réfrigérant coulant dans les tuyaux de réfrigérant, le compresseur et les autres parties du cycle du réfri­gérant. En les touchant il est possible de se brûler ou geler les mains.
• Ne pas faire fonctionner le climatiseur lorsque les panneaux et disposi­tifs de sécurité ont été enlevés.
- Les éléments tournants, chauds ou sous haute tension peuvent en effet être
dangereux et il est possible de se blesser.
• Ne pas mettre l’appareil immédiatement hors tension après son fonc­tionnement.
- Attendre au moins 5 minutes avant de le mettre hors tension. Autrement, il y
aura un risque de fuite d’eau ou de mauvais fonctionnement.
16
2. Accessoires
Les accessoires suivants sont fournis avec l’appareil :
[Fig. 2.0.1] (P.2)
No. Accessoires
1 Régulateur 1 1 1
Kit LEV (EDM804) 1 0 2
2
Kit LEV (EDM1004) 0 1 0
3 Thermistance 4 4 4 4 Fixation (1 de rechange) 3 3 3 5 Isolation (2 de rechange) 4 4 4 6 Lien (2 de rechange) 6 6 6 7 Manuel d’installation 1 1 1 8 Tube 5 5 5
AH125 AH140 AH250
Quantité
3. Éléments du système
[Fig. 3.0.1] (P.2)
A Régulateur de l’appareil de traitement de l’air (PAC-AH · M-H) B Appareil de traitement de l’air (non fourni) C Régulateur (non fourni) D Appareil extérieur E Récupérateur de chaleur (non fourni) F Tuyau de gaz G Tuyau de liquide H Kit LEV I Thermistance (tuyau de gaz) J Thermistance (tuyau de liquide) K Thermistance (air aspiré) L Thermistance (air rejeté)
3.1. Sélection du récupérateur de chaleur (appareil de traitement de l’air)
3.1.1 Force de compression
La pression de service maximale de ce système et de 4,15 MPa. La force de compression de l’évaporateur et d’autres tuyaux doit être supérieure à 12,45 MPa (= 4,15 × 3).
3.1.2 Contrôle de la contamination
Contrôler la contamination pour maintenir les modèles utilisant du HFC en parfait état.
Contamination Contenu en eau résiduelle Contenu en huile résiduelle
Substance étrangère résiduelle (y compris le contenu en huile d’usinage résiduelle) Autres
Le contenu doit être inférieur à [10 mg/lit.]. Le tuyau d’huile résiduelle inférieur [0,5 mg/m ou inférieur] doit être utilisé pour les récupérateurs de chaleur. Pour une longue tuyauterie à raccords ou une tuyauterie dans laquelle l’huile a tendence à sta­gner, le contenu doit être inférieur à [3 mg/m]. Pour toute autre tuyauterie, il faut [9 mg/m ou moins]. Le contenu doit être inférieur à [25 mg/m
Il ne doit pas y avoir de chlore dans le circuit de réfrigérant.
Contenu
2
].
3.1.3 Spécifications du récupérateur de chaleur
Sélectionner le récupérateur de chaleur (non fourni) en vous référant au tableau suivant.
Attention:
Si l’on en tient pas compte l’appareil extérieur ne fonctionnera pas correcte­ment.
125 2500 1900
3550
14.0
11.2 4~5
16.0
12.5
PAC-M-H
140 3000 2150
4050
16.0
14.0 5~6
18.0
16.0
200 4000 3000
5700
22.4
16.0
6~10
25.0
18.0
250 5000 3750
7100
28.0
22.4
8~10
31.5
25.0
Nom de modèle
Capacité de l’appareil Débit d’air de référence (m Volume minimal à l’intérieur du tube du récupérateur de chaleur (cm Volume amximal à l’intérieur du tube
Partie commune
du récupérateur de chaleur (cm Capacité maximale (kW)
Capacité minimale (kW) Nombre standard de voies (Taille du tube du récupérateur de chaleur (ø 9,52)) Chute de pression du réfrigérant dans le récupérateur de chaleur Température à l’entrée LEV Température d’évaporation
Refroidissement
SH Température de sor tie de l’évaporateur Température de l’air aspiré de l’évaporateur Capacité maximale (kW) Capacité minimale (kW) Température de condensation = TC
55
50
45
40
TC (˚C)
Chauffage
35
30
25
3
/h)
Température extérieure 0 ˚CDB / -2,9 ˚CWB
AH125 AH140 AH250
100 2000 1500
3
)
2850
3
)
11.2
9.0
4~5
Max. 0,03 MPa
25 ˚C 8,5 ˚C 5K 13,5 ˚C 27 ˚CDB / 19 ˚CWB
12.5
10.0 Choisir une TC répondant à la concep­tion du condenseur dans le tableau ci­dessous en fonction de la taille de l’ap­pareil. En cas de récupération de cha­leur, choisir TC = 49 ˚C car la tempéra­ture d’aspiration du récupérateur de cha­leur peut attendre 10 ˚C ou méme plus si la température extérieure est 0 ˚C.
Disponible
FFEINLPGRRUTRCZSVHGPO
P100 P125 P140 P200 P250 Capacité de l’appareil
800 1000 1120 1600 2000
1200 1500 1680 2400 3000
Débit d’air (CMH)
1600 2000 2240 3200 4000
2000 2500 2800 4000 5000
2400 3000 3360 4800 6000
17
Température dentrée du RÉC
80 75 70 65 60 55
Chauffage
SC Température de sortie du condenseur Température de lair aspiré du condenseur
50 45
Te m pérature d’entrée du RÉC (˚C)
40
25 30 35 40 45 50
Choisir une température dentrée du RÉC dans le tableau suivant en fonction de TC.
TC (˚C)
15K TC–15 0 ˚CDB / –2,9 ˚CWB
Attention:
Le récupérateur de chaleur doit être utilisé dans la plage de température suivante. Plage de température de l’air aspiré de l’appareil de traitement de l’air: 15-24 ˚CWB (refroidissement), –10 - +15 ˚CDB (chauffage)
4. Sélection d’un site d’installation et installation du régulateur
FFEINLPGRRUTR
•Éviter une installation en plein soleil.
•Éviter toute exposition au jet et aux vapeurs grasses.
•Éviter toute installation aux endroits exposés à des fuites ou à la formation de
gaz combustibles.
•Éviter toute installation près de machines émettant des ondes haute fréquence.
•Éviter les lieux où des solutions acides sont fréquemment manipulées.
•Éviter les lieux où des vaporisateurs au soufre ou autre sont fréquemment utilisés.
5. Spécifications des tuyaux de réfrigérant
Pour éviter les gouttes de condensation, appliquer suffisamment de matériaux d’étanchéité et isolants sur les tuyaux de réfrigérant et d’écoulement. En cas dutilisation de tuyaux de réfrigérant disponibles dans le commerce, tou­jours les envelopper de matière isolante disponible sur le marché (avec une tem­pérature de résistance à la chaleur de plus de 100 °C et une épaisseur conforme à celle donnée ci-dessous). Cette mesure est tout autant valable pour les tuyaux de gaz que pour les tuyaux de liquide. Veiller également à entourer de matière isolante disponible dans le commerce (avec la gravité spécifique de la mousse de polyéthylène de 0,03 et dune épais- seur correspondant à celle indiquée ci-dessous) sur tous les tuyaux qui traversent des pièces.
4.1. Association des appareils intérieurs et des appareils extérieurs
Pour raccorder les appareils intérieurs aux appareils extérieurs, veuillez vous re- porter au manuel d’installation des appareils extérieurs.
4.2. Installation du régulateur
[Fig. 4.2.1] (P.3)
A Régulateur B Vis (non fournie)
Pour monter le régulateur, utiliser 4 vis fournies pour le montage du régulateur, et monter le régulateur verticalement.
Avertissement:
Ne pas monter le régulateur à l’horizontale.
1 Sélectionner l’épaisseur de la matière isolante en fonction des dimensions des
tuyaux.
Dimension du tuyau Epaisseur de la matière isolante
6,4 mm – 25,4 mm Plus de 10 mm
28,6 mm – 38,1 mm Plus de 15 mm
2 Si l’appareil doit être utilisé au dernier étage dun édifice et soumis à des tem-
pératures élevées et à une humidité excessive, il convient dutiliser des tuyaux de dimensions supérieures et de la matière isolante plus épaisse que celles données dans le tableau ci-dessus.
3 Veuillez respecter toutes les spécifications techniques de lutilisateur.
6. Raccordement des tuyaux de réfrigérant
6.1. Raccordement des tuyaux de réfrigé­rant
Les travaux de raccordement des tuyaux doivent se faire conformément aux ins- tructions des manuels dinstallation de lappareil extérieur et du régulateur BC (pour la série R2 à refroidissement et chauffage simultanés).
CZSVHGPO
La série R2 a été conçue pour fonctionner dans un système dans lequel le
tuyau de réfrigérant de lappareil extérieur arrive au régulateur BC où il se branche pour se raccorder avec les appareils intérieurs.
Pour les restrictions de longueur des tuyaux et le degré d’élévation permis,
veuillez vous reporter au manuel de lappareil extérieur.
Précautions concernant le raccordement des tuyaux de réfrigérant
ss
s Toujours utiliser des soudures non oxydantes afin qu’aucun corps étran-
ss
ger ni aucune humidité ne pénètre à l’intérieur du tuyau.
ss
s Revêtir le siège du goujon d’huile pour machine réfrigérante et le serrer
ss
fermement à l’aide de deux clés.
18
ss
s Placer une entretoise métallique pour soutenir les tuyaux de réfrigérant
ss
de telle sorte qu’aucune charge ne s’applique à la sortie des tuyaux de l’appareil intérieur. Placer le support métallique à 50 cm ou plus de la connexion avec goujon de l’appareil intérieur.
Avertissement:
Lors de l’installation ou du déplacement de l’appareil, ne pas le remplir d’un autre réfrigérant que le réfrigérant indiqué sur l’appareil.
- En cas daddition dun autre réfrigérant, dair ou de toute autre substance, il y aura une malfonction du cycle de réfrigération, ce qui risque de provoquer des dégâts.
Attention:
• Utiliser des tuyaux réfrigérants en cuivre désoxydé au phosphore C1220
(CU-DHP) comme l’indique le chapitre “Tuyaux et tubes en cuivre ou en alliage de cuivre sans soudure” du JIS H3300. Veillez également à ce que les surfaces internes et externes des tuyaux soient propres et sans sou­fre, oxyde, poussière/impuretés, rognures, huile, condensation ou autre particule contaminante.
Loading...
+ 42 hidden pages