Mitsubishi PUH-P200MYA, PUH-P250MYA Installation Manual

Air-Conditioners OUTDOOR UNIT
PUH-P200, 250MYA
FOR INSTALLER FÜR INSTALLATEURE POUR L’INSTALLATEUR PARA EL INSTALADOR
PER L’INSTALLATORE VOOR DE INSTALLATEUR
FÖR INSTALLATÖREN PARA O INSTALADOR
INSTALLATION MANUAL
INSTALLATIONSHANDBUCH
Zum sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch der Klimageräte das Installationshandbuch gründlich durchlesen.
GB
D
F
E
I
MANUEL D’INSTALLATION
Veuillez lire le manuel d’installation en entier avant d’installer ce climatiseur pour éviter tout accident et vous assurer d’une utilisation correcte.
MANUAL DE INSTALACIÓN
Para un uso seguro y correcto, lea detalladamente este manual de instalación antes de montar la unidad de aire acondicionado.
MANUALE DI INSTALLAZIONE
Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente questo manuale di installazione prima di installare il condizionatore d’aria.
INSTALLATIEHANDLEIDING
Voor een veilig en juist gebruik moet u deze installatiehandleiding grondig doorlezen voordat u de airconditioner installeert.
INSTALLATIONSMANUAL
Läs denna installationsmanual noga för säkert och korrekt bruk innan luftkonditioneringen installeras.
MANUAL DE INSTALAÇÃO
Para segurança e utilização correctas, leia atentamente este manual de instalação antes de instalar a unidade de ar condicionado.
NL
SW
P
4
E
A
D
A
D
1000
=
>
1000
=
>
900
250
=
>
=
>
[Fig. 4.0.1]
(1)
<A>
A
(4) <A>
D
(2)
>
>
250
=
>
450
=
45°
=
>
300
=
<B>
> =
1000
C
(3)
<A>
> =
> =
L
2
L
1
>
L
1
=
A
650
Hh
<B>
>
L
2
=
h
325
H
A
<C>
<B>
A
>
L
2
=
C
A
>
L
1
=
B
Hh
(5)
>
250
=
E
E
DD
AA
>
450
E
> =
1000
250
=
> =
E
D
AAA
>
450
=
D
>
450
=
E
>
450
=
>
250
=
5
6
[Fig. 6.1.1]
[Fig. 6.1.2]
26
80
38
A
[Fig. 6.2.1]
[Fig. 5.0.1]
>
7 m
=
29
160
>
900
> =
1000
AA
=
AA
>
250
=
E
<
40°
=
DD
F
<A> Top view <B> Side view
<C> When there is little space up to an obstruction
A Front B No restrictions on wall height (left and right) C Air outlet guide (Procured at the site) D Must be open E Wall height (H) F No restrictions on wall height
>
7 m
=
6.1
L1: 450 L2: 250
7
7.2
[Fig. 7.2.1]
A M10 anchor bolt procured
at the site.
B
A
57
560
B
760
C
990
B Corner is not seated.
15
5555
840 880
910
A Bottom piping through hole B (bolt hole) C (bolt hole for old models)
6.2
(1) Single (2) Twin
Connecting with PEH-RP200, 250
H
Connecting with PEH-P400, 500
H
(3) Triple
h
H
L +Ra +Rb +Rc L +Ra, L +Rb, L +Rc
Ra –Rb , Rb –Rc , Rc –Ra
<
H
40 m, h
=
PUH-P200, 250
L
PUH-
P200, 250
LL
Ra
Rb
<
70 m
=
<
1 m
=
Rc
< =
50 m
L H
PUH-
P200, 250
PUH-P200, 250
L
< =
< =
50 m
40 m
<
8 m
=
<
50 m
L
=
<
H
40 m
=
(4) Four
Ra
Rb
h
H
L
PUH-P200, 250
<
L +Ra +Rb L +Ra, L +Rb
Ra –Rb
H
L +Ra +Rb +Rc +Rd L +Ra, L +Rb, L +Rc, L +Rd
Ra –Rb , Rb –Rc , Rc –Rd ,Rd –Ra
<
H
40 m, h
=
<
40 m, h
=
H
70 m
=
<
50 m
=
<
8 m
=
<
1 m
=
Ra
Rb
< =
70 m
Rc
L
* PUH-P200, 250
<
50 m
=
Rd
h
<
1 m
=
<
8 m
=
A (mm)
Å Outdoor unit ı Gas pipe size Ç Liquid pipe size
PUH-P200 ø25.4 ø12.7 PUH-P250 ø28.58 ø12.7
B (mm)
Î Indoor unit ı Gas pipe size Ç Liquid pipe size
(P)1.6~(P)3 ø15.88 ø9.52
(P)4~(P)5 ø19.05 ø9.52
RP200 ø25.4 ø12.7 RP250 ø28.58 ø12.7
>
100
=
P400 ø25.4 ø12.7 P500 ø28.58 ø12.7
2
8
A B
D
C
[Fig. 8.2.2]
<A> [Ball valve (gas side)]
(This figure shows the valve in the fully open state.)
EE
8.2
<B> [Ball valve (liquid side)]
[Fig. 8.2.3]
[Fig. 8.2.1]
[Fig. 8.3.1]
A
C
[Fig. 8.3.3]
A
S
O
S
B
O
F
G
C
D
L
3
1
M
K
I
H
J
A Valve stem B Stopper pin C Packing (Accessory) D Connecting pipe (Accessory) E Open (Operate slowly) F Cap, copper packing G Service port H Flare nut I ø12.7 PUH-P200, 250 J ø25.4 PUH-P200
ø28.58 PUH-P250
K Field piping L Close-packed packing M Hollow packing
8.3
[Fig. 8.3.2]
LO HI
B
A
A System analyzer B Lo Knob C Hi Knob D Ball valve E Liquid pipe F Gas pipe G Service port H Three-way joint I Valve J Valve K Cylinder L Scale M Vacuum pump
G
H I
A Nitrogen gas B To indoor unit C System analyzer D Lo Knob E Hi Knob F Stop valve G Liquid pipe H Gas pipe I Outdoor unit J Service port
F
B
C
LO
D
HI
E
J
D
E
F
C
G
H
I
J
M
K
L
8.4
[Fig. 8.4.1]
A Steel wire
B
A
D
[Fig. 8.4.2]
A
B
C
B Piping C Asphaltic oily
mastic or asphalt
D Heat insulation material A E Outer covering B
E
B
A Liquid pipe
C
B Gas pipe C Electric wire
D
E
E
D Finishing tape E Insulater
E
A
D
[Fig. 8.4.4][Fig. 8.4.3]
<A> Inner wall (concealed)
<B> Outer wall
<C> Outer wall (exposed)
A B
<D> Floor (fireproofing)
D
F
<E> Roof pipe shaft
G
D
<F> Penetrating portion on fire
limit and boundary wall
I
B
G
B
A Sleeve B Heat insulating material C Lagging D Caulking material E Band F Waterproofing laye G Sleeve with edge H Lagging material I Mortar or other incombustible caulking J Incombustible heat insulation material
H
F
A
E
B
I
J
1m1m
3
9
L1 L2 L3 N S1 S2 S3
L1 L2 L3 N S1 S2 S3
L1 L2 L3 N S1 S2 S3
L1 L2 L3 N S1 S2 S3
S1 S2 S3 S1 S2 S3 L1 L2 L3 N
S1 S2 S3 S1 S2 S3 L1 L2 L3 N
OUT OUT
IN IN
OUT OUT
IN IN
OUT OUT
IN IN
OUT OUT
IN IN
[Fig. 9.2.1]
9.2
(1) Connecting with PEH-RP200, 250
D
PUH-P200, 250
BC
A
L1 L2 L3 N L1 L2 L3 NS1 S2 S3 S1 S2S3
(2) Free multi - component system
1 Without heater
PUH-P200, 250
ABC
2 With heater
B
A
L1 L2 L3 N S1 S2 S3 S1 S2S3
PUH-P200, 250
L1 L2 L3 N S1 S2 S3 S1 S2S3
C
D
PEH-RP200, 250
D
E
E
S1 S2S3
E
L1 L2 L3 N
(4) Connecting with PEH-P400, 500
D
PUH-P200, 250
(0)
F
C
C
L1 L2 L3 N S1 S2 S3
PUH-P200, 250
L1 L2 L3 N S1 S2 S3
B
B
C
A
A
B
A
F
OUT
OUT
IN IN
(1)
OUT OUT
IN IN
PEH-P400, 500
S1 S2 S3 S1 S2 S3 L1 L2 L3 N
BC
A
(5) Grouping (16 outdoor units) [Connecting with PEH-P400, 500]
PUH-P200, 250
(0)
F
BC
A
PUH-P200, 250
(1)
F
BC
A
B
C
A
PEH-P400, 500
D
B
C
A
(3) Grouping (16 outdoor units)
PUH-P200, 250
F(0)
B
BC
A
BC
A
L1 L2 L3 N S1 S2 S3 S1 S2S3 S1 S2S3
CA
·
·
·
·
·
PUH-P200, 250
F(14)
L1 L2 L3 N S1 S2 S3 S1 S2S3
PUH-P200, 250
F(15)
L1 L2 L3 N S1 S2 S3 S1 S2S3
S1 S2S3
E
E
E
E
L1 L2 L3 N
C
E
AB
BC
A
BC
A
D
PUH-P200, 250
F
PUH-P200, 250
(15)
F
(14)
PEH-P400, 500
A Power supply B Earth leakage breaker C Wiring circuit breaker or isolating switch D Remote controller E Indoor unit F Address
B
C
A
4
9
9.3
[Fig. 9.3.1]
OFF ON 1 2 3
0
4 5 6
OFF ON 1 2 3
8
4 5 6
[Fig. 9.4.1]
1
9
OFF ON 1 2 3 4 5 6
OFF ON 1 2 3 4 5 6
D
10
2
OFF ON 1 2 3 4 5 6
OFF ON 1 2 3 4 5 6
B
ø27
ø34
ø38.1
OFF ON 1 2 3
3
4 5 6
OFF ON 1 2 3
11
4 5 6
OFF ON 1 2 3
4
4 5 6
OFF ON 1 2 3
12
4 5 6
OFF ON 1 2 3
5
4 5 6
OFF ON 1 2 3
13
4 5 6
OFF ON 1 2 3
6
4 5 6
OFF ON 1 2 3
14
4 5 6
15
7
OFF ON 1 2 3 4 5 6
OFF ON 1 2 3 4 5 6
9.4
C
A
ø40
ø34
ø27
A When installing conduct from bottom panel B When installing conduct from front panel C Mounting plate (attached) D Knock-out hole
5
Contents
1. Safety precautions ...................................................................................... 6
1.1. Before installation and electric work .......................................... 6
1.2. Precautions for devices that use R407C refrigerant .................. 6
1.3. Before getting installed .............................................................. 7
1.4. Before getting installed (moved) - electrical work ...................... 7
1.5. Before starting the test run ........................................................ 7
2. Specifications .............................................................................................. 7
3. Confirmation of parts attached ................................................................... 7
4. Space required around unit ........................................................................ 8
5. Lifting method and weight of product .......................................................... 8
6. Installation of unit ........................................................................................ 8
6.1. Installation ................................................................................. 8
6.2. Connecting direction for refrigerant piping ................................ 8
7. Refrigerant piping installation ..................................................................... 8
7.1. Caution ...................................................................................... 8
7.2. Refrigerant piping system .......................................................... 9
1. Safety precautions
1.1. Before installation and electric work
s Before installing the unit, make sure you read all the “Safety
GB
D
F
E
INL
SW
P
precautions”.
s The “Safety precautions” provide very important points re-
garding safety. Make sure you follow them.
Symbols used in the text
Warning:
Describes precautions that should be observed to prevent danger of injury or death to the user.
Caution:
Describes precautions that should be observed to prevent damage to the unit.
Symbols put on the unit
: Indicates an action that must be avoided.
: Indicates that important instructions must be followed.
: Indicates a part which must be grounded.
: Beware of electric shock. (This symbol is displayed on the main unit label.)
<Color: yellow>
Warning:
Carefully read the labels affixed to the main unit.
Warning:
• Ask the dealer or an authorized technician to install the air conditioner.
- Improper installation by the user may result in water leakage, electric shock, or fire.
• Install the unit at a place that can withstand its weight.
- Inadequate strength may cause the unit to fall down, resulting in injuries.
• Use the specified cables for wiring. Make the connections securely so that the outside force of the cable is not applied to the terminals.
- Inadequate connection and fastening may generate heat and cause a fire.
• Prepare for strong winds and earthquakes and install the unit at the speci­fied place.
- Improper installation may cause the unit to topple and result in injury.
• Always use an filter and other accessories specified by Mitsubishi Elec­tric.
- Ask an authorized technician to install the accessories. Improper installation
by the user may result in water leakage, electric shock, or fire.
• Never repair the unit. If the air conditioner must be repaired, consult the dealer.
- If the unit is repaired improperly, water leakage, electric shock, or fire may
result.
• Do not touch the heat exchanger fins.
- Improper handling may result in injury.
• If refrigerant gas leaks during installation work, ventilate the room.
- If the refrigerant gas comes into contact with a flame, poisonous gases will
be released.
• Install the air conditioner according to this Installation Manual.
- If the unit is installed improperly, water leakage, electric shock, or fire may
result.
8. Additional refrigerant charge ......................................................................... 9
8.1. Additional refrigerant charge ..................................................... 9
8.2. Caution for piping connection/valve operation ........................... 9
8.3. Airtight test, evacuation, and refrigerant charging ................... 10
8.4. Thermal insulation of refrigerant piping ................................... 10
9. Wiring ........................................................................................................ 11
9.1. Caution .................................................................................... 11
9.2. Wiring and fitting capacities .................................................... 11
9.3. Address settings ...................................................................... 12
9.4. Location of wiring connections ................................................ 12
9.5. Examples of refrigerant system address setting ..................... 12
9.6. Capacity control setting method (PEH-P400, 500MYA only) ... 12
10. Test run ...................................................................................................... 12
10.1. Test run .................................................................................... 12
10.2. How to handle problems with the test run ............................... 12
10.3. The following occurrences are not problems or errors ............ 14
• Have all electric work done by a licensed electrician according to “Elec­tric Facility Engineering Standard” and “Interior Wire Regulations” and the instructions given in this manual and always use a special circuit.
- If the power source capacity is inadequate or electric work is performed im-
properly, electric shock and fire may result.
• Securely install the outdoor unit terminal cover (panel).
- If the terminal cover (panel) is not installed properly, dust or water may enter
the outdoor unit and fire or electric shock may result.
• When installing and moving the air conditioner to another site, do not charge it with a refrigerant different from the refrigerant (R407C) speci­fied on the unit.
- If a different refrigerant or air is mixed with the original refrigerant, the refrig-
erant cycle may malfunction and the unit may be damaged.
• If the air conditioner is installed in a small room, measures must be taken to prevent the refrigerant concentration from exceeding the safety limit even if the refrigerant leaks.
- Consult the dealer regarding the appropriate measures to prevent the safety
limit from being exceeded. If the refrigerant leak and cause the safety limit to be exceeded, hazards due to lack of oxygen in the room could result.
• When moving and reinstalling the air conditioner, consult the dealer or an authorized technician.
- If the air conditioner is installed improperly, water leakage, electric shock, or
fire may result.
• After completing installation work, make sure that refrigerant gas is not leaking.
- If the refrigerant gas leaks and is exposed to a fan heater, stove, oven, or
other heat source, it may generate noxious gases.
• Do not reconstruct or change the settings of the protection devices.
- If the pressure switch, thermal switch, or other protection device is shorted
and operated forcibly, or parts other than those specified by Mitsubishi Elec­tric are used, fire or explosion may result.
• To dispose of this product, consult your dealer.
• The installer and system specialist shall secure safety against leakage according to local regulation or standards.
- Following standards may be applicable if local regulation are not available.
• Pay a special attention to the place, such as a basement, etc. where re­frigeration gas can stay, since refrigeration is heavier than the air.
• The appliance is not intended for use by young children or infirm per­sons without supervision.
• Young children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
1.2. Precautions for devices that use R407C
refrigerant
Caution:
• Do not use the existing refrigerant piping.
- The old refrigerant and refrigerator oil in the existing piping contains a large
amount of chlorine which may cause the refrigerator oil of the new unit to deteriorate.
• Use refrigerant piping made of phosphorus deoxidized copper and cop­per alloy seamless pipes and tubes. In addition, be sure that the inner and outer surfaces of the pipes are clean and free of hazardous sulphur, oxides, dust/dirt, shaving particles, oils, moisture, or any other contami­nant.
- Contaminants on the inside of the refrigerant piping may cause the refriger-
ant residual oil to deteriorate.
• Store the piping to be used during installation indoors and keep both ends of the piping sealed until just before brazing. (Store elbows and other joints in a plastic bag.)
- If dust, dirt, or water enters the refrigerant cycle, deterioration of the oil and
compressor trouble may result.
6
• Use ester oil, ether oil or alkylbenzene (small amount) as the refrigerator oil to coat flares and flange connections.
- The refrigerator oil will degrade if it is mixed with a large amount of mineral
oil.
• Use liquid refrigerant to fill the system.
- If gas refrigerant is used to seal the system, the composition of the refriger-
ant in the cylinder will change and performance may drop.
• Do not use a refrigerant other than R407C.
- If another refrigerant (R22, etc.) is used, the chlorine in the refrigerant may
cause the refrigerator oil to deteriorate.
• Use a vacuum pump with a reverse flow check valve.
- The vacuum pump oil may flow back into the refrigerant cycle and cause the
refrigerator oil to deteriorate.
• Do not use the following tools that are used with conventional refriger­ants. (Gauge manifold, charge hose, gas leak detector, reverse flow check valve, refrigerant charge base, refrigerant recovery equipment)
- If the conventional refrigerant and refrigerator oil are mixed in the R407C,
the refrigerant may deteriorated.
- If water is mixed in the R407C, the refrigerator oil may deteriorate.
- Since R407C does not contain any chlorine, gas leak detectors for conven-
tional refrigerants will not react to it.
• Do not use a charging cylinder.
- Using a charging cylinder may cause the refrigerant to deteriorate.
• Be especially careful when managing the tools.
- If dust, dirt, or water gets in the refrigerant cycle, the refrigerant may deterio-
rate.
1.3. Before getting installed
Caution:
• Do not install the unit where combustible gas may leak.
- If the gas leaks and accumulates around the unit, an explosion may result.
• Do not use the air conditioner where food, pets, plants, precision instru­ments, or artwork are kept.
- The quality of the food, etc. may deteriorate.
• Do not use the air conditioner in special environments.
- Oil, steam, sulfuric smoke, etc. can significantly reduce the performance of
the air conditioner or damage its parts.
• When installing the unit in a hospital, communication station, or similar place, provide sufficient protection against noise.
- The inverter equipment, private power generator, high-frequency medical
equipment, or radio communication equipment may cause the air conditioner to operate erroneously, or fail to operate. On the other hand, the air condi­tioner may affect such equipment by creating noise that disturbs medical treatment or image broadcasting.
• Do not install the unit on a structure that may cause leakage.
- When the room humidity exceeds 80 % or when the drain pipe is clogged,
condensation may drip from the indoor unit. Perform collective drainage work together with the outdoor unit, as required.
1.4. Before getting installed (moved) - elec-
trical work
Caution:
• Ground the unit.
- Do not connect the ground wire to gas or water pipes, lightning rods, or
telephone ground lines. Improper grounding may result in electric shock.
• The reverse phase of L lines (L but the reverse phase of L lines and N line can be not be detected.
- The some electric parts should be damaged when power is supplied under
the miss wiring.
1, L2, L3) can be detected (Error cord: 4103),
• Install the power cable so that tension is not applied to the cable.
- Tension may cause the cable to break and generate heat and cause a fire.
• Install an earth leakage circuit breaker, as required.
- If an earth leakage circuit breaker is not installed, electric shock may result.
• Use power line cables of sufficient current carrying capacity and rating.
- Cables that are too small may leak, generate heat, and cause a fire.
• Use only a circuit breaker and fuse of the specified capacity.
- A fuse or circuit breaker of a larger capacity or a steel or copper wire may result in a general unit failure or fire.
• Do not wash the air conditioner units.
- Washing them may cause an electric shock.
• Be careful that the installation base is not damaged by long use.
- If the damage is left uncorrected, the unit may fall and cause personal injury or property damage.
• Install the drain piping according to this Installation Manual to ensure proper drainage. Wrap thermal insulation around the pipes to prevent condensation.
- Improper drain piping may cause water leakage and damage to furniture
and other possessions.
• Be very careful about product transportation.
- Only one person should not carry the product if it weighs more than 20 kg.
- Some products use PP bands for packaging. Do not use any PP bands for a
means of transportation. It is dangerous.
- Do not touch the heat exchanger fins. Doing so may cut your fingers.
- When transporting the outdoor unit, suspend it at the specified positions on
the unit base. Also support the outdoor unit at four points so that it cannot slip sideways.
• Safely dispose of the packing materials.
- Packing materials, such as nails and other metal or wooden parts, may cause
stabs or other injuries.
- Tear apart and throw away plastic packaging bags so that children will not
play with them. If children play with a plastic bag which was not torn apart, they face the risk of suffocation.
1.5. Before starting the test run
Caution:
• Turn on the power at least 12 hours before starting operation.
- Starting operation immediately after turning on the main power switch can
result in severe damage to internal parts. Keep the power switch turned on during the operational season.
• Do not touch the switches with wet fingers.
- Touching a switch with wet fingers can cause electric shock.
• Do not touch the refrigerant pipes during and immediately after opera­tion.
- During and immediately after operation, the refrigerant pipes are may be hot
and may be cold, depending on the condition of the refrigerant flowing through the refrigerant piping, compressor, and other refrigerant cycle parts. Your hands may suffer burns or frostbite if you touch the refrigerant pipes.
• Do not operate the air conditioner with the panels and guards removed.
- Rotating, hot, or high-voltage parts can cause injuries.
• Do not turn off the power immediately after stopping operation.
- Always wait at least five minutes before turning off the power. Otherwise,
water leakage and trouble may occur.
Note:
1. The total capacity of connected indoor unit models represents the total sum of the figures expressed in the indoor model name.
2. Combinations in which the total capacity of the connected indoor units exceeds the capacity of the outdoor unit will reduce the capacity of each indoor unit below the rated capacity during simultaneous operation. There­fore, if circumstances allows, combine indoor units within the capacity of the outdoor unit.
GBDF
E
INL
2. Specifications
Model Noise level Net weight Maximum refrigerant pressure External static pressure Indoor units Quantity
Operation temperature
PUH-P200MYA PUH-P250MYA
56 dB <A> 57 dB <A>
215 kg 220 kg
Cooling mode: – 5 °CDB ~ 46 °CDB Heating mode: – 12 °CWB ~ 18 °CWB
3.3 MPa 0 Pa
1 ~ 4
3. Confirmation of parts attached
1 Conduit mounting plate × 3 2 Tapping screw M4 × 4 3 Connecting pipe × 1 (Connecting pipe is fixed with the unit.) 4 Packing (inside ø23, outside ø35) × 1
SWP
7
4. Space required around unit
[Fig. 4.0.1] (P.2)
<A> Top view <B> Side view
<C> When there is little space up to an obstruction
A Front B No restrictions on wall height (left and right) C Air outlet guide (Procured at the site) D Must be open E Wall height (H) F No restrictions on wall height
1: 450 L2: 250
L
(1) Basic space required
A space of at least 250 mm is necessary at the back for inlet air. Taking servicing, etc. from the rear into account, a space of about 450 mm should be provided, the same as at the front.
(2) When there is an obstruction above the unit
(3) When inlet air enters from right and left sides of unit
• Wall heights (H) of the front and the back sides shall be within overall height of unit.
• When the total height is exceeded, add the “h” dimension of the Fig. 4.0.1 to L and L2.
(4) When unit is surrounded by walls
Note:
• Wall heights (H) of the front and the back sides shall be within overall height of unit.
• If the panel height is exceeded, add the “h” dimension of the Fig. 4.0.1 to L
1 and L2.
L1: 450 L2: 250
Example: When h is 100,
(5) Collective installation and continuous installation
• Space required for collective installation and continuous installation:
• Open in the two directions.
• In case wall height (H) exceeds overall height of unit, add “h” dimension (h =
• If there is a wall at both the front and the rear of the unit, install up to four units
1
the L
1 dimension becomes 450 + 100 = 550 mm.
When installing several units, leave the space between each block considering passage for air and people.
wall height <H> – overall height of unit) to * marked dimension.
consecutively in the side direction and provide a space of 1000 mm or more as inlet space/passage space for each four units.
GB
5. Lifting method and weight of product
[Fig. 5.0.1] (P.2)
Caution:
Be very careful to carry product.
D
- Do not have only one person to carry product if it is more than 20 kg.
- PP bands are used to pack some products. Do not use them as a mean for transportation because they are dangerous.
- Do not touch heat exchanger fins with your bare hands. Otherwise you may get a cut in your hands.
- Tear plastic packaging bag and scrap it so that children cannot play with it. Otherwise plastic packaging bag may suffocate children to death.
- When carrying in outdoor unit, be sure to support it at four points. Carrying in and lifting with 3-point support may make outdoor unit unstable, resulting in a fall of it.
F
6. Installation of unit
6.1. Installation
[Fig. 6.1.1] (P.2)
A M10 anchor bolt procured at the site. B Corner is not seated.
• Fix unit tightly with bolts so that unit will not fall down due to earthquake or
E
gust.
• Use concrete or angle for foundation of unit.
• Vibration may be transmitted to the installation section and noise and vibration may be generated from the floor and walls, depending on the installation con­ditions. Therefore, provide ample vibrationproofing (cushion pads, cushion frame, etc.).
INL
• Be sure that the corners are firmly seated. If the corners are not firmly seated, the installation feet may be bent.
Warning:
• Be sure to install unit in a place strong enough to withstand its weight. Any lack of strength may cause unit to fall down, resulting in a personal injury.
• Have installation work in order to protect against a strong wind and earth­quake.
7. Refrigerant piping installation
Flare connection must be applied to the indoor unit and liquid piping of the outdoor unit, whilst flange connection must be applied to the gas piping of the outdoor unit.
SW
For the branching, brazing connection must be applied.
Warning:
Always use extreme care to prevent the refrigerant gas (R407C) from leaking while using fire or flame. If the refrigerant gas comes in contact with the flame from any source, such as a gas stove, it breaks down and generates a
P
poisonous gas which can cause gas poisoning. Never weld in an unventilated room. Always conduct an inspection for gas leakage after installation of the refrigerant piping has been completed.
Any installation deficiency may cause unit to fall down, resulting in a personal injury.
When building the foundation, give full attention to the floor strength, drain water disposal <during operation, drain water flows out of the unit>, and piping and wir­ing routes.
Down piping and down wiring precautions
When down piping and down wiring are performed, be sure that foundation and base work does not block the base through holes. When down piping is performed, make the foundation at least 100 mm high so that the piping can pass under the bottom of the unit.
[Fig. 6.1.2] (P.2)
A Bottom piping through hole B (bolt hole) C (bolt hole for old models)
6.2. Connecting direction for refrigerant pip­ing
[Fig. 6.2.1] (P.2)
7.1. Caution
1 Use the following materials for refrigeration piping.
• Material: Use refrigerant piping made of phosphorus deoxidized copper. In addition, be sure that the inner and outer surfaces of the pipes are clean and free of hazardous sulphur, oxides, dust/dirt, shaving particles, oils, moisture, or any other contaminant.
2 Commercially available piping often contains dust and other materials. Always
blow it clean with a dry inert gas.
3 Use care to prevent dust, water or other contaminants from entering the piping
during installation.
4 Reduce the number of bending portions as much as possible, and make bend-
ing radius as big as possible.
5 Always observe the restrictions on the refrigerant piping (such as rated length,
the difference between high/low pressures, and piping diameter). Failure to do so can result in equipment failure or a decline in heating/cooling performance.
8
6 You must use one of the following (separately sold) junction pipe sets for the
junction area.
Junction-Set Type (multidistributor)
Outdoor-Unit Type Twin Triple Four
PUH-P200, 250
50 : 50
SDD-
50WSA-E
33 : 33 : 33 25 : 25 : 50 20 : 40 : 40
SDT-
111SA-E
SDT-
112SA-E
122SA-E
SDT-
25 : 25 : 25 : 25
SDT-
1111SA-E
7 When the diameter of the designated refrigerant piping is different from the
diameter of the branch piping, either cut the connecting portion off with a pipe cutter, or use an adapter to match the diameters.
8 Use liquid refrigerant to fill the system.
9 Never use refrigerant to perform an air purge. Always evacuate using a vacuum
pump.
0 Always insulate the piping properly. Insufficient insulation will result in a de-
cline in heating/cooling performance, water drops from condensation and other such problems.
A When connecting the refrigerant piping, make sure the ball valve of the out-
door unit is completely closed (the factory setting) and do not operate it until the refrigerant piping for the outdoor and indoor units has been connected, a refrigerant leakage test has been performed and the evacuation process has been completed.
B Always use a non-oxidizing brazing material for brazing the parts. If a non-
oxidizing brazing material is not used, it could cause clogging or damage to the compressor unit.
C Never perform outdoor unit piping connection work when it is raining.
Warning:
When installing and moving the unit, do not charge it with refrigerant other than the refrigerant specified on the unit.
- Mixing of a different refrigerant, air, etc. may cause the refrigerant cycle to mal­function and result in severe damage.
Caution:
Use a vacuum pump with a reverse flow check valve.
- If the vacuum pump does not have a reverse flow check valve, the vacuum pump oil may flow back into the refrigerant cycle and cause deterioration of the refrigerator oil and other trouble.
• Do not use the tools shown below used with conventional refrigerant. (Gauge manifold, charge hose, gas leak detector, check valve, refriger­ant charge base, vacuum gauge, refrigerant recovery equipment)
- Mixing of conventional refrigerant and refrigerator oil may cause the refrig-
erator oil to deteriorate.
- Mixing of water will cause the refrigerator oil to deteriorate.
- R407C refrigerant does not contain any chlorine. Therefore, gas leak detec-
tors for conventional refrigerants will not react to it.
• Manage the tools more carefully than normal.
- If dust, dirt, or water gets in the refrigerant cycle, the refrigerator oil will
deteriorate.
• Never use existing refrigerant piping.
- The large amount of chlorine in conventional refrigerant and refrigerator oil
in the existing piping will cause the new refrigerant to deteriorate.
• Store the piping to be used during installation indoors and keep both ends of the piping sealed until just before brazing.
- If dust, dirt, or water gets into the refrigerant cycle, the oil will deteriorate and
the compressor may fail.
• Do not use a charging cylinder.
- Using a charging cylinder may cause the refrigerant to deteriorate.
• Do not use special detergents for washing piping.
7.2. Refrigerant piping system
Connection Example
[Fig. 7.2.1] (P.2)
Å Outdoor unit (1) Single ı Gas pipe size • Connecting with PEH-RP200, 250 Ç Liquid pipe size • Connecting with PEH-P400, 500 Î Indoor unit (2) Twin
Caution:
• Total bends are 15 units, and max. bends are 8 units within L+
RR
L+
Rc and L+
RR
RR
Rd.
RR
(3) Tr iple
(4) Four
RR
Ra, L+
RR
RR
Rb,
RR
GBDF
8. Additional refrigerant charge
8.1. Additional refrigerant charge
Model
PUH-P200
MYA
PUH-P250
MYA
L: Main section actual length R The value of calculation result at the second decimal place must be rounded up to
Amount of refrigerant at ex-factory
R407C 6.0 kg
R407C 6.5 kg
+R
a
the first decimal place. (e.g. 2.22 kg must be rounded up to 2.3 kg) *1: For amount of total indoor units
8.2. Caution for piping connection/valve operation
• Conduct piping connection and valve operation accurately.
• The gas side connecting pipe is being assembled for shipment.
1 For brazing to the connecting pipe with flange, remove the connecting pipe
with flange from the ball valve, and braze it at the outside of the unit.
2 During the time when removing the connecting pipe with flange, seal the
flange surface of ball valve to prevent the entry of dust into the valve.
3 The refrigerant circuit is closed with a round, close-packed packing at the
shipment to prevent gas leak between flanges. As no operation can be done under this state, be sure replace the packing with the hollow packing attached at the piping connection.
4 At the mounting of the hollow packing, wipe off dust attached on the flange
sheet surface and the packing. Coat refrigerating machine oil (Ester oil, ether oil or alkylbenzene [small amount]) onto both surfaces of the pack­ing.
Additional refrigerant charge
0.026 × L + 0.014 × (R
1.7 (kg) *1
0.026 × L + 0.014 × (R
1.7 (kg) *1
+R
+Rd: Join section actual length
b
c
a
a
+R
+R
b
b
+R
+R
+Rd) +
c
+Rd) +
c
[Fig. 8.2.1] (P.3)
• After evacuation and refrigerant charge, ensure that the handle is fully open. If operating with the valve closed, abnormal pressure will be imparted to the high- or low-pressure side of the refrigerant circuit, giving damage to the com­pressor, four-way valve, etc.
• Determine the amount of additional refrigerant charge by using the formula, and charge refrigerant additionally through the service port after completing piping connection work.
• After completing work, tighten the service port and cap securely not to gener­ate gas leak.
[Fig. 8.2.2] (P.3)
<A> [Ball valve (gas side)]
(This figure shows the valve in the fully open state.)
<B> [Ball valve (liquid side)] A Valve stem
[Fully closed at the factory, when connecting the piping, when evacuating, and when charging additional refrigerant. Open fully after the operations above are completed.]
B Stopper pin [Prevents the valve stem from turning 90° or more.] C Packing (Accessory)
[Manufacturer: Nichiasu corporation] [Type: T/#1991-NF]
D Connecting pipe (Accessory)
[Use packing and securely install this pipe to the valve flange so that gas leakage will not occur. (Tightening torque: 50 N·m (500 kg·cm)) Coat both surfaces of the packing with refrigerator oil (Ester oil, ether oil or alkylbenzene [small amount]).]
E Open (Operate slowly) F Cap, copper packing
[Remove the cap and operate the valve stem. Always reinstall the cap after op­eration is completed. (Valve stem cap tightening torque: 25 N·m (250 kg·cm) or more)]
G Service port
[Use this port to evacuate the refrigerant piping and add an additional charge at the site. Open and close the port using a double-ended wrench. Always reinstall the cap after operation is completed. (Service port cap tightening torque: 14 N·m (140 kg·cm) or more)]
E
INL
SWP
9
H Flare nut
[Tightening torque: 120 N·m (1200 kg·cm) Loosen and tighten this nut using a double-ended wrench. Coat the flare contact surface with refrigerator oil (Ester oil, ether oil or alkylbenzene [small amount]).]
I ø12.7 PUH-P200, 250 J ø25.4 PUH-P200
ø28.58 PUH-P250
K Field piping
[Braze to the connecting pipe. (When brazing, use unoxidized brazing.)]
L Close-packed packing M Hollow packing
Appropriate tightening torque by torque wrench:
Copper pipe external dia. (mm) Tightening torque (N·m) / (kg·cm)
Tightening angle standard:
Pipe diameter (mm) Tightening angle (°)
ø6.35, ø9.52 60 to 90
ø12.7, ø15.88 30 to 60
[Fig. 8.2.3] (P.3)
GB
Note: If a torque wrench is not available, use the following method as a standard: When you tighten the flare nut with a wrench, you will reach a point where the tightening torque will abrupt increase. Turn the flare nut beyond this point by the angle shown in the table above.
ø6.35 14 to 18 / 140 to 180 ø9.52 35 to 42 / 350 to 420 ø12.7 50 to 57.5 / 500 to 575
ø15.88 75 to 80 / 750 to 800
D
Caution:
• Always remove the connecting pipe from the ball valve and braze it out­side the unit.
- Brazing the connecting pipe while it is installed will heat the ball valve and
cause trouble or gas leakage. The piping, etc. inside the unit may also be burned.
• Use ester oil, ether oil or alkylbenzene (small amount) as the refrigerator oil to coat flares and flange connections.
- The refrigerator oil will degrade if it is mixed with a large amount of mineral
oil.
8.3. Airtight test, evacuation, and refrigerant
charging
1 Airtight test
Perform with the stop valve of the outdoor unit closed, and pressurize the con­nection piping and the indoor unit from the service port provided on the stop valve of the outdoor unit. (Always pressurize from both the liquid pipe and the gas pipe service ports.)
[Fig. 8.3.1] (P.3)
A Nitrogen gas B To indoor unit C System analyzer D Lo Knob E Hi Knob F Stop valve G Liquid pipe H Gas pipe I Outdoor unit J Service port
<For R407C models> The method of conducting the airtight test is basically the same as for R22 models. However, since the restrictions have a large affect on deterioration of the refrigera­tor oil, always observe them. Also, with nonazeotropic refrigerant (R407C, etc.), gas leakage causes the composition to change and affects performance. There­fore, perform the airtightness test cautiously.
Caution:
• Do not use a leak detection additive.
Airtight test procedure
1. Nitrogen gas pressurization (1) After pressurizing to the design pressure (3.3 MPa) using nitrogen gas, let stand for about one
F
E
INL
SW
P
day. If the pressure does not drop, airtightness is good. However, if the pressure drops, since the leaking point is unknown, the following bubble test may also be performed.
(2) After the pressurization described above, spray the flare connection parts, brazed parts, flanges,
and other parts that may leak with a bubbling agent (Kyuboflex, etc.) and visually check for bubbles.
(3) After the airtight test, wipe off the bubbling agent.
2. Pressurization using refrigerant gas and nitrogen gas (1) Pressurizing to a gas pressure of approximately 0.2 MPa, pressurize to the design pressure
(2.94 MPa) using nitrogen gas. However, do not pressurize at one time. Stop during pressurization and check that the pres­sure does not drop.
(2) Check for gas leaks by checking the flare connection parts, brazed parts, flanges, and other
parts which may leak using an R407C compatible electric leak detector.
(3) This test may be used together the with bubble type gas leak test.
2 Evacuation
Evacuate with the ball valve of the outdoor unit closed and evacuate both the connection piping and the indoor unit from the service port provided on the ball valve of the outdoor unit using a vacuum pump. (Always evacuate from the service port of both the liquid pipe and the gas pipe.) After the vacuum reaches 5 Torr, continue evacuation for at least one hour or more. * Never perform air purging using refrigerant.
[Fig. 8.3.2] (P.3)
A System analyzer B Lo Knob C Hi Knob D Ball valve E Liquid pipe F Gas pipe G Service port H Three-way joint I Valve J Valve K Cylinder L Scale M Vacuum pump
Note:
• Always add an appropriate amount of refrigerant. Also always seal the system with liquid refrigerant. Too much or too little refrigerant will cause trouble.
• Use a gauge manifold, charging hose, and other parts for the refrigerant indicated on the unit.
• Use a graviometer. (One that can measure down to 0.1 kg.)
• Use a vacuum pump with a reverse flow check valve. (Recommended vacuum gauge: ROBINAIR 14830A Thermistor Vacuum Gauge) Also use a vacuum gauge that reaches 0.5 Torr or greater after operating for five minutes.
Restriction
• If a flammable gas or air (oxygen) is used as the pressurization gas, it may catch fire or explode.
• Do not use a refrigerant other than that indicated on the unit.
• Sealing with gas from a cylinder will cause the composition of the refrigerant in the cylinder to change.
• Use a pressure gauge, charge box, and other parts especially for R407C.
• An electric leak detector for R22 cannot detect leaks of R407C.
• Do not use a haloid torch. (Leaks cannot be detected.)
3 Refrigerant Charging
Since the refrigerant used with the unit is nonazerotropic, it must be charged in the liquid state. Consequently, when charging the unit with refrigerant from a cylinder, if the cylinder does not have a syphon pipe, charge the liquid refrig­erant by turning the cylinder upside-down as shown below. If the cylinder has a syphon pipe like that shown in the figure at the right, the liquid refrigerant can be charged with the cylinder standing upright. Therefore, give careful at­tention to the cylinder specifications. If the unit should be charged with gas refrigerant, replace all the refrigerant with new refrigerant. Do not use the refrigerant remaining in the cylinder.
[Fig. 8.3.3] (P.3)
8.4. Thermal insulation of refrigerant piping
Be sure to give insulation work to refrigerant piping by covering liquid pipe and gas pipe separately with enough thickness heat-resistant polyethylene, so that no gap is observed in the joint between indoor unit and insulating material, and insulating materials themselves. When insulation work is insufficient, there is a possibility of condensation drip, etc. Pay special attention to insulation work to ceiling plenum.
[Fig. 8.4.1] (P.3)
A Steel wire B Piping C Asphaltic oily mastic or asphalt D Heat insulation material A E Outer covering B
10
Heat
insulation
material A
Outer
covering B
Note:
• When using polyethylene cover as covering material, asphalt roofing shall not be required.
• No heat insulation must be provided for electric wires.
[Fig. 8.4.2] (P.3)
[Fig. 8.4.3] (P.3)
Glass fiber + Steel wire
Adhesive + Heat - resistant polyethylene foam + Adhesive tape
Indoor Vinyl tape Floor exposed Water-proof hemp cloth + Bronze asphalt
Outdoor
A Liquid pipe B Gas pipe C Electric wire
D Finishing tape E Insulater
Water-proof hemp cloth + Zinc plate + Oily paint
9. Wiring
Penetrations
[Fig. 8.4.4] (P.3)
<A> Inner wall (concealed) <B> Outer wall
<C> Outer wall (exposed) <D> Floor (fireproofing)
<E> Roof pipe shaft
<F> Penetrating portion on fire limit and boundary wall
A Sleeve B Heat insulating material C Lagging D Caulking material E Band F Waterproofing laye G Sleeve with edge H Lagging material I Mortar or other incombustible caulking
J Incombustible heat insulation material
When filling a gap with mortar, cover the penetration part with steel plate so that the insulation material will not be caved in. For this part, use incombustible materi­als for both insulation and covering. (Vinyl covering should not be used.)
9.1. Caution
1 Follow ordinance of your governmental organization for technical standard re-
lated to electrical equipment, wiring regulations and guidance of each electric power company.
2 Set up the outdoor unit so that the wiring for the remote controller and the M-
NET (MELANS) wiring do not produce electrical interference with the power supply cable. (Do not route them together in the same conduit.)
3 Be sure to provide designated grounding work to outdoor unit.
4 Give some allowance to wiring for electrical part box of indoor and outdoor
units, because the box is sometimes removed at the time of service work.
5 In the indoor/outdoor connection wiring, the power and signals wiring are con-
tained in the same multiconductor cable. Since the cable is polarized, be sure the connection is according to the terminal number.
6 For detailed information about the power supply cable, see the manual sup-
plied with the indoor unit.
9.2. Wiring and fitting capacities
(1) PUH-P200, 250
Main power supply wire thickness, switch capacities and system impedance.
PUH-P200 PUH-P250
Power supply thickness *1 mm
Overcurrent protector *2 A 32 40
Outdoor
Main wire
Earth leakage breaker ELB
(with over-load protection)
Thickness of wires for remote control­ler and indoor unit *1
Thickness of wire between indoor and
Electrical work
outdoor unit
Thickness of wire between outdoor and out­door unit (connecting with PEH-P400, 500)
Ground wire thickness
Max. Permissive System impedance *6
NV is a product name of MITSUBISHI.
Notes: *1: “Power supply thickness” indicates the thinnest allowable metal wire. *2: “Overcurrent protector” indications are for when class B fuse are used. *3: Power supply cords and indoor unit/outdoor unit connecting cords shall
not be lighter than polychloroprene sheathed flexible cord. (Design 245 IEC 57).
*4: A switch with at least 3 mm contact separation in each pole shall be pro-
vided by the Air conditioner installation.
*5: The connection wiring between the outdoor and indoor units can be ex-
tended up to a maximum of 80 m. If 4 mm If 6 mm
*6: This device is intended for the connection to a power supply system with
a maximum permissible system impedance ZMAX of 0.07
0.05 supply. The user has to ensure that this device is connected only to a power supply system which fulfills the requirement above. If necessary, the user can the ask the public power supply company for the system impedance at the interface point.
*5
2
used and S3 separated, Max. 50 m.
2
used and S3 separated, Max. 80 m.
:PUH-P250 at the interface point (power service box) of the user’s
2
4 or more 6 or more
NV100-SW
A
mm
mm
mm
mm
0.07 0.05
30
100mA 0.1s or less
Cable or wire of 0.3 ~ 1.25 mm
2
(max. DC 12 V)
2
2
2
1.5 or more
0.5 or more
4 or more 6 or more
NV100-SW
100mA 0.1s or less
:PUH-P200,
40
Warning:
Always use the designated cable for wiring, and connect it correctly. Secure it so that the cable applies no external pressure to the terminal connection. If the connection is faulty or the cable is not fully secured, overheating or fire could result.
GBDF
Caution:
• Depending on the location of the unit, a current leakage breaker may be required. If a current leakage breaker is not installed, electric shock could result.
• Do not use breakers or fuses with a capacity different from the correct one. If large-capacity fuses, wire, or copper wiring are used, accident or fire may result.
Table above is an example. The selection of other capacities should be deter­mined in accordance with the relevant standards.
Types of cable/cord
• Vinyl cab tire round cord: VCTF
• Vinyl insulating vinyl sheath cable round type: VVR
• Vinyl cab tire flat cord: VCTFK
• Vinyl insulating vinyl sheath cable flat type: VVF
• Vinyl insulating vinyl sheath cable for control: CVV
• 600 V vinyl cab tire cable: VCT
• Vinyl insulating vinyl sheath cable for control: CVS
E
Warning:
Be sure to use specified cables and connect them firmly so that no external wiring force is exerted on terminal connections. Loose connections may cause heat or fire.
2
Caution:
• Some installation sites may required installation of an earth leakage breaker. Failure to install it may result in an electric shock.
Always use an earth leakage breaker and fuse with the specified capac­ity. Use of a fuse with a capacity larger than that specified, or use of a piece of wire or copper wire may cause breakdown or fire.
Example
[Fig. 9.2.1] (P.4)
(1) Connecting with PEH-RP200, 250
(2) Free multi-component system
1 Without heater 2 With heater
(3) Grouping (16 outdoor units)
(4) Connecting with PEH-P400, 500
(5) Grouping (16 outdoor units) [Connecting with PEH-P400, 500]
1 single 2 twin A Power supply B Earth leakage breaker C Wiring circuit breaker or isolating switch D Remote controller E Indoor unit F Address
INL
SWP
11
9.3. Address settings
Outdoor unit address settings
When controlling a group, the address must be set for each outdoor unit.
During address setting, set all the dip switches SW1 (3 - 6) on the board to
<when shipped from factory: all OFF>. (Address setting is not necessary for 1:1 or Free multi-component systems.)
Settings using SW1 are given below.
Please set the mutually different address, and prevent the start up simultane-
ously. (In case of connecting with PEH-P400, 500)
(SW1)
OFF ON 1 2 3 4 5 6
[Fig. 9.3.1] (P.5)
GB
9.4. Location of wiring connections
Using the conduit mounting plates
Conduit mounting plates are supplied in three sizes (ø27, ø34, ø40). Choose the size of mounting plate that matches the outer diameter of the conduit being used.
switching
SW1 function
Model
1
2 Error history clear
3 Refrigerant system
address setting
4 5 6
Operation by switch manipulation
ON
––
Clear
Outdoor unit address
Settings 0 - 15
D
OFF
Ordinary
[Fig. 9.4.1] (P.5)
A When installing conduct from bottom panel B When installing conduct from front panel C Mounting plate (attached) D Knock-out hole
9.5. Examples of refrigerant system address setting
No.1 No.2
Outdoor unit refrigerant
system address
00 00
01~15
Ex.
Indoor unit
1
PEH-RP200, 250MYA PEH-P400,
2
500MYA
* Set the refrigerant system address of one outdoor unit to 00 for the power supply
to the remote controller. (The refrigerant system address is set to 00 when shipped from the factory.) Do not duplicate the refrigerant system address settings within the same system.
Outdoor unit
Remote controller power supply unit
9.6. Capacity control setting method (PEH­P400, 500MYA only)
With the PEH-P400, 500MYA which has two outdoor units, the capacity can be controlled to 0%, 50% or 100%. This is set by setting the outdoor unit side dip switches as shown in the table below before turning the power on.
DipSW5-1
No.1 side outdoor unit
OFF
No.2 side outdoor unit
ON
10. Test run
10.1. Test run
The test run can be carried out either from the outdoor unit or the indoor unit.
F
1. Checklist
After the installation, piping setup, and wiring of the indoor and outdoor units is
complete, check that refrigerant is not leaking, the power and control wires are not loose, and the poles are not reversed. (When connecting model PEH-(R)P­MYA in particular, check that there is current in the separate power supply cable for the indoor unit.)
E
Use a 500 V insulation resistance tester to make sure that the resistance be­tween the power terminal and the ground is 1.0 M or more. If it is less than
1.0 M, do not operate the unit. * Absolutely do not touch the tester to indoor/ outdoor connection terminals S1, S2, and S3. An accident could occur.
Make sure there is no malfunction in the outdoor unit. (If there is a malfunction, you can diagnose it using LED1 on the board.)
INL
Check that the ball valve is fully open on both the liquid and gas ends.
Check the electrical power phase. If the phase is reversed, the fan may rotate
in the wrong direction or stop, or unusual sounds may be produced.
Starting at least 12 hours before the test run, send current through the crankcase heater. (If the current is running for a shorter period of time, damage to the compressor could result.)
After the above checks are complete, carry out the test run as indicated in the following outline.
10.2. How to handle problems with the test run
Error code list: details
SW
P
Remote controller
display
E0
E1, E2
E3 E4 E5 E6 E7 E8
E9 EA EB EC ED
MELANS display
6831,6834 6201,6202 6832,6833 6831,6834 6832,6833 6740,6843 6841,6842 6840,6843 6841,6842
6844 6845 6846 0403
Remote controller communication – reception error Remote controller board error Remote controller communication – transmission error Remote controller communication – reception error Remote controller communication – transmission error Communication between indoor and outdoor units – reception error Communication between indoor and outdoor units – transmission error Communication between indoor and outdoor units – reception error Communication between indoor and outdoor units – transmission error Indoor/outdoor connection wiring error, indoor unit overload (5 units or more) Indoor/outdoor connection wiring error (interference, loose) Excessive time in use Serial communication error
2. Starting and finishing the test run
Procedure from the indoor unit: carry out the test run as in the manual provided
with the indoor unit.
Procedure from the outdoor unit: start and stop the test run and set test run
mode (cooling/heating) using the SW4 dip switches on the board.
1 Set test run mode (cooling/heating) using SW 4-2. 2 The test run will begin when SW 4-1 is turned ON, according to the mode
selected by SW 4-2.
3 The test run is stopped when SW 4-1 is turned OFF.
<SW4>
OFF
ON
stop
1 2
cooling
Note: Test run mode cannot be stopped during operation by using SW 4-2. (If the operation mode is to be changed, first stop it using SW 4-1, then after chang­ing the operation mode, start the test run again using SW 4-1.)
If the 2-hour timer is set, the test run will stop automatically after 2 hours.
During the test run, the room temperature display on the indoor unit will indi-
cate the temperature of the indoor unit piping.
When you operate the test run from OC1, all trial runs are completed by OC1IC1 MA IC1 OC2.
PEH-P400, 500(IC1) MA
OC1 OC2
Error details
run
heating
Problem location
Remote Controller Remote Controller Remote Controller
Indoor unit Indoor unit Indoor unit
Indoor unit Outdoor unit Outdoor unit Outdoor unit
Outdoor unit Outdoor unit Outdoor unit
12
Remote controller
display
EE
F1 F8 A0 A2 A3 A6 A7 A8 EF U2 U2 U3 U4 U6 UE UL F8 P1 P2 P4 P5 P5 P6 P6 P8
Depending on the position of the SW2 switch on the outdoor unit board, the segments light up to indicate the running condition of the unit and the particulars of the check
code.
SW2 setting
123456 000000
MELANS display
0403
4103 4115 6600 6602 6603 6606 6607 6608
undefined
1102 1108 5104 5105 4101 1302 1300 4115 5101 5102 2503 2502 2500 1503 1504 1110
Operation mode/relay output
Serial communication error
Reverse phase, out of phase verification Faulty input circuit Duplicated M-NET address setting M-NET error in PH/W transmission M-NET bus busy M-NET communication error with P transmission M-NET error – no ACK M-NET error- no response Undefined error code Outlet temperature error CN23 Short-circuit Connector Unplugged Open/short in discharge temp thermistor Open/short in liquid temp or condenser/evaporater temp thermistor Compressor overcurrent interruption (51C operation) High pressure error (63H1 operation) Low pressure error (63L operation) Power synchronous idle circuit error Inlet sensor error Piping sensor error Drain sensor error Drain overflow protector operation Water leak error (PDH only) Freeze prevention operation Surge prevention operation Piping temperature error
Item
Error details
tens place O: stop
C: cooling H: heating d: defrosting
units place 1: SV1
2: 21S4 4: 52C
When an error occurs, the error code and error signal (*1) are displayed in alternation.
Problem location
M-NET board
Outdoor unit
Outdoor unit M-NET board M-NET board M-NET board M-NET board M-NET board M-NET board
Outdoor unit
Outdoor unit
Outdoor unit
Outdoor unit
Outdoor unit
Outdoor unit
Outdoor unit
Outdoor unit
Indoor unit Indoor unit Indoor unit Indoor unit Indoor unit Indoor unit Indoor unit Indoor unit
Display contents
Relay output = SV1 + 21S4 + 52C
Ex. During cooling mode, when 52C and SV1 are ON: C5
GBDF
E
011110
010110
110110
011100
111100
*1 Display system for error indicator
The indicator corresponds to the following numbers
0 ............. Outdoor unit
1 ............. Indoor unit No.1
2 ............. Indoor unit No.2
3 ............. Indoor unit No.3
4 ............. Indoor unit No.4
Outdoor unit control condition
Indoor unit control condition
Indoor unit control condition
Error code history 1
Error code history 2
(IC1)
(IC2)
(IC3) (IC4)
Control mode display system
Indoor unit No.2 Indoor unit No.4
The error code (ex. U8, UA) and error indicator (*1) are displayed in alternation.
Indoor unit No.1 Indoor unit No.3 Outdoor unit
Display
0
1
2
3
4
5
6
7
Hot adjustment
Freeze prevention
Surge prevention
Compressor OFF
Control mode
Indoor unit
Ordinary
Defrosting
Heater ON
Outdoor unit
← ← ← ← ← ← ← ←
INL
SWP
13
10.3. The following occurrences are not problems or errors
Problem
The fan setting changes during heating.
The fan stops during heating.
Although operation has stopped, the fan does not stop.
When the switch is turned ON, the fan does not begin to operate.
The outdoor unit fan turns in reverse or stops, and an unusual sound is heard.
GB
D
Remote controller display
Ordinary display
Defrosting display
Off
Heating preparations
underway
Ordinary display
Cause
During thermostat OFF mode, light air or low air operation will take place. During thermostat ON mode, light air or low air will switch automatically to set notch on the basis of time or piping temperature.
During defrosting, the fan will stop.
When the supplementary electric heater is ON, the fan will run for 1 minute after opera­tion stops in order to expel excess hot air (during heating only). After the switch is turned to ON or until the piping temperature reaches 35°C, there will be 5 minutes of light air operation. After that there will be 2 minutes of low air operation, then set notch will begin (hot adjustment control).
There is a risk of the power to the outdoor unit being connected in reverse phase. Be sure to check that the phase is correct.
F
E
INL
SW
P
14
Inhalt
1. Sicherheitsvorkehrungen .......................................................................... 15
1.1. Vor Installations- und Elektroarbeiten...................................... 15
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtungen, die das Kältemittel
R407C verwenden ................................................................... 16
1.3. Vor der Aufstellung .................................................................. 16
1.4. Vor dem Einbau (der Ortsveränderung) - Elektroarbeiten....... 16
1.5. Vor Installationsbeginn ............................................................ 16
2. Kombination mit Innenaggregaten ............................................................ 17
3. Überprüfung des Lieferumfangs ............................................................... 17
4. Vorgeschriebener Freiraum um das Anlage ............................................. 17
5. Hebemethode und Gewicht der Klimaanlage ........................................... 17
6. Einbau der Klimaanlage ............................................................................ 17
6.1. Einbau ..................................................................................... 17
6.2. Anschlußrichtung für Kältemittelleitung ................................... 18
7. Installation der Kältemittelleitungen .......................................................... 18
7.1. Vorsicht.................................................................................... 18
7.2. Das Kältemittel Rohrsystem .................................................... 18
8. Zusätzliches kältemittel einfüllen ................................................................. 19
1. Sicherheitsvorkehrungen
1.1. Vor Installations- und Elektroarbeiten
s Vor dem Einbau der Anlage vergewissern, daß Sie alle Infor-
mationen über “Sicherheitsvorkehrungen” gelesen haben.
s Die “Sicherheitsvorkehrungen” enthalten sehr wichtige
Sicherheitsgesichtspunkte. Sie sollten sie unbedingt befol­gen.
Im Text verwendete Symbole
Warnung:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, um den Benutzer vor der Gefahr von Verletzungen oder tödlicher Unfälle zu bewahren.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden sollten, um die Anlage vor Schäden zu bewahren.
An der Anlage angebrachte Zeichen
: Verweist auf eine Handlung, die unterbleiben muß.
: Verweist auf wichtige Anweisungen, die befolgt werden müssen.
: Verweist auf ein Teil, das geerdet werden muß.
: Gefahr von elektrischem Schlag. (Dieses Symbol findet sich als Aufkleber
auf der Hauptanlage.) <Farbe: gelb>
Warnung:
Die auf der Hauptanlage angebrachten Aufkleber sorgfältig le­sen.
Warnung:
• Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker, die In­stallation der Anlage vorzunehmen.
- Unsachgemäße Installation durch den Benutzer kann Wasseraustritt, Strom-
schläge oder Brände verursachen.
• Die Anlage an einem Ort installieren, der genügend Tragkraft für deren Gewicht besitzt.
- Bei ungenügender Tragkraft kann das Anlage herunterfallen und Verletzun-
gen verursachen.
• Zur Verdrahtung die angegebenen Kabel verwenden. Die Anschlüsse so sichern, daß Zugspannung von außen nicht auf die Klemmen wirken kann.
- Falscher Anschluß und falsche Befestigung führen zu Wärmebildung und
verursachen Brände.
• Vorsorge gegen heftige Windstöße und Erdbeben treffen, und die Anlage an dem angegebenen Ort installieren.
- Durch unsachgemäße Installation kann die Anlage herunterfallen und Ver-
letzungen verursachen.
• Stets einen Filter und sonstiges Zubehör gemäß Angaben von Mitsubishi Electric verwenden.
- Einen geprüften Techniker bitten, die Zusatzeinrichtungen zu installieren. Uns-
achgemäße Installation durch den Benutzer kann zu Wasseraustritt, Strom­schlägen oder Bränden führen.
• Die Anlage niemals selbst reparieren. Wenn die Anlage repariert werden muß, wenden Sie bitte sich an den Fachhändler.
- Wenn die Anlage unsachgemäß repariert wird, kann dies zu Wasseraustritt,
Stromschlägen oder Bränden führen.
• Nicht die Wärmetauscherleitung berühren.
- Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen führen.
8.1. Zusätzliches kältemittel einfüllen ............................................. 19
8.2. Vorsichtsmaßregein für Rohranschluß/Ventilbetrieb ............... 19
8.3. Überprüfung der Dichtheit, Evakuieren und Einfüllen von
Kältemitteln .............................................................................. 19
8.4. Kältedämmung und Kältemittelleitung ..................................... 20
9. Verdrahtung .............................................................................................. 21
9.1. Vorsicht.................................................................................... 21
9.2. Kapazitäten der Elektroleitung und der Befestigung ............... 21
9.3. Einstellung der Adresse .......................................................... 21
9.4. Ortsbestimmung der Elektroanschlußleitungen ...................... 21
9.5. Beispiele für die Kältemittel-Adresseneinstellung ................... 22
9.6. Kapazitätssteuerung-Einstellmethode
(nur PEH-P400, 500MYA) ....................................................... 22
10. Testlauf ...................................................................................................... 22
10.1. Testlauf .................................................................................... 22
10.2. Handhabung von Problemen beim Testlauf ............................. 22
10.3. Die folgenden Erscheinungen stellen keine Probleme
oder Fehler dar ........................................................................ 24
• Wenn Kältemittelgas während der Installationsarbeiten austritt, den Raum gründlich lüften.
- Wenn das Kältemittelgas auf offenes Feuer trifft, wird giftiges Gas freigesetzt.
• Die Anlage gemäß Anweisungen in diesem Installations-handbuch in­stallieren.
- Bei unsachgemäßer Installation kann dies zu Wasseraustritt, Stromschlägen
oder Bränden führen.
• Elektroarbeiten durch einen zugelassenen Fachelektriker in Übereinstim­mung mit dem “Electric Facility Engineering Standard” - (Technische Normen für Elektroeinrichtungen), den “Interior Wire Regulations” - (Vor­schriften zur Innenverdrahtung) und den in diesem Handbuch gegebe­nen Anweisungen vornehmen. Anlage auch immer an einen gesonder­ten Stromkreis anschließen.
- Wenn die Leistung der Stromquelle ungenügend ist oder die Elektroarbeiten
unsachgemäß ausgeführt wurden, kann dies zu Stromschlägen und zu Brän­den führen.
• Die Abdeckung der Elektroanschlüsse der Außenanlage (Abdeckplatte) fest anbringen.
- Wenn die Abdeckung der Elektroanschlüsse (Abdeckplatte) nicht sachge-
mäß angebracht wurde, kann Staub oder Wasser in die Außenanlage ein­dringen und Brände oder Stromschläge verursachen.
• Beim Verbringen der Anlage an einen anderen Standort, Anlage nicht mit einem anderen Kältemittel als dem auf der Anlage angegebenen Kälte­mittel (R407C) füllen.
- Wenn das ursprüngliche Kältemittel mit einem anderen Kältemittel oder mit
Luft vermischt wird, kann dies zu Fehlfunktionen des Kältemittelkreislaufs führen und die Anlage beschädigt werden.
• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum aufgestellt wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass die Kältemittel­konzentration selbst bei austretendem Kältemittel den Sicherheits­grenzwert übersteigt.
- Befragen Sie einen Fachhändler bezüglich geeigneter Maßnahmen zur Ver-
hinderung des Überschreitens des Grenzwertes. Wenn Kältemittel austritt und dadurch der Sicherheitsgrenzwert überschritten wird, können wegen des daraus resultierenden Sauerstoffmangels im Raum Gefahren entste­hen.
• Beim Verbringen der Anlage an einen anderen Ort einen Fachhändler oder einen geprüften Techniker zur Neuaufstellung hinzuziehen.
- Bei unsachgemäßer Installation der Anlage kann Wasser austreten, und es
können Stromschlage oder Brände verursacht werden.
• Nach Abschluß der Installationsarbeiten sicherstellen, daß kein Kälte­mittelgas austritt.
- Wenn Kältemittelgas austritt und mit einem Heizgebläse, einem Ofen oder
sonstigen Wärmequellen in Berührung kommt, kann giftiges Gas erzeugt werden.
• Die Einstellungen der Schutzvorrichtungen nicht neu einrichten oder än­dern.
- Wenn Druckschalter, Thermoschalter oder eine andere Schutzvorrichtung
kurzgeschlossen oder mit Gewalt betätigt wird oder wenn andere als die von Mitsubishi Electric angegebenen Teile verwendet werden, besteht Brand­oder Explosionsgefahr.
• Zum Entsorgen dieses Gerätes wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Der Installateur und der Systemfachmann müssen für die Sicherung gegen Wasseraustritt gemäß den örtlichen Bestimmungen und Normen sorgen.
- Falls keine örtlichen Bestimmungen bestehen, sind die nachstehenden Nor-
men anzuwenden.
• Besondere Beachtung ist den örtlichen Verhältnissen wie etwa dem Keller­geschoß etc. zu schenken, wo sich Kältemittelgas ansammeln kann, da Kältemittel schwerer als Luft ist.
• Das Gerät ist nicht für unbeaufsichtigte Verwendung durch junge Kinder oder gebrechliche Personen gedacht.
15
GB
DF
E
INL
SWP
• Junge Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtun-
gen, die das Kältemittel R407C verwen­den
Vorsicht:
• Kältemittel und Öl.
- Das alte Kältemittel und das Kältemaschinenöl in der vorhandenen Rohr-
leitung enthalten große Mengen Chlor, was zur Qualitätsminderung des Kälte­maschinenöls der neuen Anlage führen kann.
• Für die Kältemittelrohrleitung nahtlose Rohre und Röhren aus Phosphor­desoxidiertem Kupfer und entsprechenden Kupferlegierungen verwenden. Au­ßerdem vergewissern, daß die Innen- und Außenflächen der Rohrleitungen sauber und frei von gefährlichem Kupfer, Oxyden, Staub/Schmutz, Metall­bearbeitungsrückständen, Ölen, Feuchtigkeit oder anderen Verunreinigungen sind.
- Verunreinigungen auf der Innenseite der Kältemittelrohrleitungen können dazu
führen, daß das Kältemittelrestöl verdirbt.
• Die bei der Installation verwendete Rohrleitung in einem geschlossenen Raum aufbewahren und beide Enden bis unmittelbar vor dem Hartlöten geschlossen halten. (Krümmer und andere Rohrverbinder in einem Kunststoffbeutel aufbewahren).
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
GB
D
F
E
INL
dies zu einer Qualitätsminderung des Öls und zu Kompressorstörungen füh­ren.
• Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
• Zur Füllung des Systems flüssiges Kältemittel verwenden.
- Wenn Kältemittelgas zur Füllung des Systems verwendet wird, ändert sich
die Zusammensetzung des Kältemittels im Zylinder, so daß die Leistung abfallen kann.
• Kein anderes Kältemittel als R407C verwenden.
- Bei Verwendung eines anderen Kältemittels (R22 etc.) kann das Chlor zur
Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
• Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow (Gegenstrom)-Rückschlag­ventil verwenden.
- Das Öl der Vakuumpumpe fließt in den Kältemittelkreislauf zurück und führt
zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls.
• Folgende Vorrichtungen, die bei herkömmlichen Kältemitteln verwendet werden, nicht einsetzen. (Meßrohrleitung, Füllschlauch, Gasaustritts­detektor, Reverse Flow (Gegenstrom)- Rückschlagventil, Kältemittelfüll­ständer, Kältemittelaufbereitungseinrichtungen)
- Wenn ein herkömmliches Kältemittel und Kältemaschinenöl mit R407C ver-
mischt werden, kann dies zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
- Wenn R407C mit Wasser vermischt wird, kann dies zur Qualitätsminderung
des Kältemaschinenöls führen.
- Da R407C kein Chlor enthält, reagieren Gasaustrittssuchgeräte für herkömm-
liche Kältemittel nicht darauf.
• Keinen Füllzylinder verwenden.
- Bei Verwendung eines Füllzylinders kann das Kältemittel verderben.
• Beim Einsatz der Handhabungsvorrichtungen besondere Sorgfalt wal­ten lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, kann
dies zur Qualitätsminderung des Kältemittels führen.
1.3. Vor der Aufstellung
Vorsicht:
• Anlage nicht an Orten installieren, wo brennbares Gas austreten kann.
- Wenn Gas austritt und sich um die Anlage herum ansammelt, kann dies zu
einer Explosion führen.
• Anlage nicht an Orten verwenden, wo sich Lebensmittel, Tiere, Pflanzen,
SW
Präzisionswerkzeuge oder Kunstgegenstände befinden.
- Die Qualität der Lebensmittel etc. kann sich verschlechtern.
• Anlage nicht unter besonderen Umfeldbedingungen einsetzen.
- Dichter Öldampf, Dampf oder schwefelhaltiger Rauch können die Leistung
der Klimageräte erheblich beeinträchtigen oder Teile der Anlage beschädi­gen.
• Bei Installation der Anlage in einem Krankenhaus, einer Rundfunkstat-
P
ion oder an ähnlichen Orten für ausreichend Lärmschutz sorgen.
- Der Betrieb der Anlage kann gestört oder unterbrochen werden, wenn sie
durch Aufnahmegeräte, private Stromerzeugungseinrichtungen, medizinische Hochfrequenzgeräte oder Rundfunkeinrichtungen beeinflußt wird, und um­gekehrt kann der Betrieb der Anlage die Funktion dieser Geräte und Einrich­tungen beeinträchtigen und Lärm erzeugen, der ärztliche Behandlungen stört oder Bildübertragungen beeinträchtigt.
• Die Anlage nicht auf Baueinrichtungen installieren, die Wasseraustritt verursachen können.
- Wenn die Luftfeuchtigkeit 80 % übersteigt oder wenn die Abwasserleitung verstopft ist, kann Kondenswasser aus der Innenanlage tropfen. Daher die vorgesehene Sammelabwasserleitung der Außenanlage einrichten.
1.4. Vor dem Einbau (der Ortsveränderung)
- Elektroarbeiten
Vorsicht:
• Erdung der Anlage.
- Die Erdungsleitung nicht an Gas- oder Wasserrohre, Beleuchtungsstäbe oder an die Erdleitungen von Telefonen anschließen. Unsachgemäße Erdung kann zu Stromschlägen führen.
• Die Gegenphase von L-Leitungen (L (Fehlerkabel: 4103), aber die Gegenphase von L-Leitungen und N-Lei­tung kann nicht festgestellt werden.
- Wenn bei fehlerhafter Verdrahtung Strom zugeführt wird, können einige
Elektroteile beschädigt werden.
• Netzstromleitungen so anbringen, daß keine Zugspannung auf die Kabel ausgeübt wird.
- Zugspannung kann Kabelbruch, Wärmebildung und Brände verursachen.
• Installieren Sie bei Bedarf einen Erdschlussunterbrecher.
- Wenn kein Erdschlussunterbrecher installiert ist, kann es zu Stromschlägen
kommen.
• Netzstromkabel mit ausreichender Stromstärke und Nennwertauslegung verwenden.
- Zu kleine Kabel können Fehlstrom verursachen, Wärme erzeugen und Brand
ausbrechen lassen.
• Nur Stromunterbrecher und Sicherungen der angegebenen Leistung ver­wenden.
- Eine Sicherung oder ein Stromunterbrecher von größerer Stärke oder Stahl-
oder Kupferdraht können zum Ausfall der Anlage oder zum Ausbruch von Bränden führen.
• Klimaanlagen nicht waschen.
- Waschen der Anlage kann Stromschläge verursachen.
• Sorgfältig darauf achten, daß die Installationsplatte durch langen Ge­brauch nicht beschädigt wird.
- Wenn der Schaden nicht behoben wird, kann die Anlage herunterfallen und
Personenschäden oder Schäden an der Einrichtung hervorrufen.
• Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Wasserablaufs die Ab­wasserleitung gemäß Anweisungen in diesem Installationshandbuch in­stallieren. Rohrleitungen mit Wärmeisolierung versehen, um Kondenswasserbildung zu verhindern.
- Unsachgemäß angebrachte Abwasserleitungen können Wasseraustritt ver-
ursachen und Schäden an Möbeln oder sonstigen Einrichtungsgegenständen nach sich ziehen.
• Beim Transport der Anlage sehr sorgfältig vorgehen.
- Wenn der Gegenstand mehr als 20 kg wiegt, nicht nur eine Person zum Tragen
einsetzen.
- Bei einigen Produkten besteht die Verpackung aus Kunststoffbändern. Zum
Transport keine Kunststoffbänder verwenden.
- Nicht die Rippen des Wärmetauschers berühren. Man kann sich dadurch die Finger
verletzen.
- Beim Transport der Außenanlage diese an den angegebenen Stellen der
Grundplatte der Anlage aufhängen. Auch die Außenanlage an vier Punkten unterstützen, damit sie nicht zur Seite wegrutschen kann.
• Verpackungsmaterial sicher entsorgen
- Verpackungsmaterial, wie Nägel und andere Metall- oder Holzteile, können
Stichwunden oder sonstige Verletzungen verursachen.
- Kunststoffbeutel zerreißen und entsorgen, damit Kinder nicht mit ihnen spielen.
Wenn Kinder mit Kunstoffbeutel spielen, die nicht zerrissen wurden, besteht Erstickungsgefahr.
1, L2, L3) kann festgestellt werden
1.5. Vor Installationsbeginn
Vorsicht:
• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.
- Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu
schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netz­schalter eingeschaltet lassen.
• Schalter nicht mit nassen Fingern berühren.
- Berühren eines Schalters mit nassen Fingern kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
• Kältemittelrohrleitung nicht während oder unmittelbar nach Betrieb be­rühren.
- Während und unmittelbar nach Betrieb sind die Kältemittelrohrleitungen, je
nach Durchfluß des Kältemittels durch die Kältemittelrohrleitung, den Kom­pressor und andere Teile des Kältemittelkreislaufs, manchmal heiß und manchmal kalt. Sie können sich die Hände verbrennen oder Frostverletzungen erleiden, wenn Sie die Kältemittelrohrleitung berühren.
• Klimageräte nicht bei abgenommenen Verkleidungen und Schutzab­deckungen betreiben.
- Drehende, heiße oder unter Hochspannung stehende Teile können Verlet-
zungen verursachen.
• Netzstrom nicht unmittelbar nach Betriebsbeendigung ausschalten.
16
- Vor Ausschalten des Netzstroms immer mindestens 5 Minuten warten. An­derenfalls kann es zu Wasseraustritt oder sonstigen Störungen kommen.
Hinweis:
1. Die Gesamtkapazität der anschließbaren Innenanlagemodelle ist die Ge­samtsumme der Zahl in der Modellbezeichnung.
2. Kombination mit Innenaggregaten
2. Kombinationen, bei denen die Gesamtleistung der angeschlossenen Innenanlagen die Leistung der Außenanlage überschreitet, senken die Leistung jeder Innenanlage bei gleichzeitigem Betrieb unter die Nenn­leistung. Daher ist es ratsam, soweit es die Umstände erlauben, Innenan­lagen miteinander zu kombinieren, die innerhalb der Leistung der Außen­anlage liegen.
Modell Geräuschpegel Nettogewicht Maximaler Kältemitteldruck Statischer Außendruck Innenanlagen Menge
Betriebstemperatur
PUH-P200MYA PUH-P250MYA
56 dB <A> 57 dB <A>
215 kg 220 kg
Betriebsart Kühlen: – 5 °CDB ~ 46 °CDB Betriebsart Heizen: – 12 °CWB ~ 18 °CWB
3,3 MPa
0 Pa
1 ~ 4
3. Überprüfung des Lieferumfangs
1 Rohrmontagestück × 3 2 Schneidschraube M4 × 4 3 Anschlußrohr × 1 (Anschlußrohr ist am Anlage befestigt.) 4 Packung (ø23 (innen), ø35 (außen)) × 1
4. Vorgeschriebener Freiraum um das Anlage
[Fig. 4.0.1] (P.2)
<A> Ansicht von oben <B> Seitenansicht <C> Wenn bis zu einem Hindernis nur wenig Platz vorhanden ist
A Vorderseite B Keine Beschränkung der Wandhöhe (links und rechts) C Luftauslaßbereich (vor Ort beschafft) D (Muß offen sein) E Wandhöhe (H) F Keine Beschränkung der Wandhöhe
L1: 450 L2: 250
(1) Grundlegender Platzbedarf
Für den Lufteinlaß ist an der Rückseite ein Freiraum von wenigstens 250 mm notwendig. Für Bedienungs- und Wartungsarbeiten etc. von der Rückseite ist ein Freiraum von 450 mm vorzusehen. Gleiches gilt für die Vorderseite.
(2) Wenn sich oberhalb der Anlage ein Hindernis befindet (3) Wenn Einlaßluft von der rechten und linken Seite des Anlage eintritt
• Die Wandhöhe (H) an der Front- und Rückseite sollte der Höhe der Klimaanla­ge entsprechen.
• Wenn die Gesamthöhe überschritten wird, L Fig. 4.0.1 hinzufügen.
1 und L2 die ”h”-Dimension in
(4) Wenn die Klimaanlage von Wänden umgeben ist Hinweis:
• Die Wandhöhe (H) an der Front- und Rückseite sollte der Höhe der Kli­maanlage entsprechen.
• Wenn die Gesamthöhe überschritten wird, L in Fig.4.0.1 hinzufügen.
L1: 450 L2: 250
Beispiel: Wenn h = 100,
ergibt sich ein Maß L
(5) Einbau mehrerer Klimaanlagen und fortlaufender Einbau
• Bei der Installation verschiedener Anlagen Freiraum für Belüftung und den Durchgang von Personen zwischen jedem einzelnen Block lassen.
• In zwei Richtungen offen.
• Falls die Wandhöhe die Gesamthöhe der Klimaanlage überschreitet, ist in der folgenden Tabelle die oben gezeigte Dimension ”h” (h = Wandhöhe <H> ­Gesamthöhe der Klimaanlage) zu der mit * markierten Dimension hinzuzufü­gen.
• Wenn sich sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite der Anlage eine Wand befindet, bis zu vier Anlagen seitlich nebeneinander installieren und 1000 mm oder mehr als Einlaß/Durchgangsraum für jede der vier Anlagen vorsehen.
1 von 450 + 100 = 550 mm.
1 und L2 die “h”-Dimension
GB
DF
E
5. Hebemethode und Gewicht der Klimaanlage
[Fig. 5.0.1] (P.2)
Vorsicht:
Vorsicht beim Transport des Aggregats.
- Keine Lasten über 20 kg allein tragen.
- Einige Produkte sind eventuell mit PP-Bändern verschnürt. PP-Bänder sind gefährlich und sollten nicht für den Transport eines Produkts verwendet werden.
- Darauf achten, die Kühlrippen des Wärmeaustauschers nicht mit den bloßen Händen zu berühren. Eine falsche Handhabung kann Schnitte verursachen.
- Plastikverpackungsbeutel nach dem Auspacken zerkleinern und entsorgen, so daß Kinder nicht damit spielen können. Plastikbeutel in Kinderhänden können zum Tod durch Ersticken führen.
- Das Außenanlage an vier Punkten aufgehängt tragen. Eine 3-Punkt-Aufhängung ist zum Anheben und Tragen des Anlage nicht ausreichend und kann dazu führen, daß das Anlage fällt.
6. Einbau der Klimaanlage
6.1. Einbau
[Fig. 6.1.1] (P.2)
A Vor Ort zu beschaffender Ankerbolzen M10. B Ecke sitzt nicht einwandfrei.
• Die Klimaanlage, wie in der Abbildung gezeigt, fest mit Schrauben verankern,
so daß auch bei starken Windstößen oder Erschütterungen durch Erdbeben usw. ausreichend Standfestigkeit gewährleistet ist.
• Für das Stellgerüst Zement oder Winkelstahl verwenden.
• Je nach Installationsbedingungen können im Aufstellbereich Schwingungen
entstehen sowie Geräusche und Schwingungen an Boden und Wänden er­zeugt werden. Daher reichlich Vibrationsschutz (Polstermaterial etc.) vorse­hen.
• Dafür sorgen, daß die Ecken einen festen Sitz haben. Wenn dies nicht der Fall ist, können sich die Befestigungsfüße verbiegen.
Warnung:
• Die für den Einbau gewählte Aufstellfläche muß dem Gewicht des Anlage mühelos standhalten. Eine nicht ausreichend stabile Standfläche kann dazu führen, daß das Anlage umfällt und Personen verletzt.
• Das Aggregat wie in der Anleitung beschrieben einbauen, um Schäden durch starken Wind oder Erdebenerschütterungen zu vermeiden. Fehler beim Einbau können dazu führen, daß das Aggregat umfällt und Unfälle mit Personenverletzungen verursacht.
INL
SWP
17
Beim Legen des Fundamentes sorgfältig darauf achten, daß der Boden stark ge­nug ausgelegt wird, daß während des Betriebs genügend Wasser zur Verfügung steht, daß Wasser aus der Anlage abfließen kann und daß Platz für Rohr- und Elektroleitungen vorhanden ist.
Vorkehrungen beim Verlegen von Rohr- und Elektroleitungen nach unten
Beim Verlegen von Rohr- und Elektroleitungen nach unten darauf achten, daß Fundamente und Vorrichtungen am Boden die Öffnungen am Boden der Anlage nicht verdecken. Bei Durchführung der Abwärtsrohrleitungen die Fundamente wenigstens 100 mm hoch auslegen, damit die Rohrleitung unter der Anlage durch­geführt werden kann.
7. Installation der Kältemittelleitungen
[Fig. 6.1.2] (P.2)
A Durchgangsöffnung der unteren Rohrleitung B (Bolzenöffnung) C (Bolzenöffnung für ältere Modelle)
6.2. Anschlußrichtung für Kältemittelleitung
[Fig. 6.2.1] (P.2)
Die Rohrleitung für die Innenanlage und die Flüssigkeitszufuhr der Außenanlage muß aufgeweitet werden. Die Gasrohrleitung der Außenanlage muß dagegen mit einem Flanschanschluß versehen werden. Die Abzweige müssen mittels Hart­löten angebracht werden.
Warnung:
Stets mit äußerster Sorgfalt darauf bedacht sein zu verhindern, daß bei Ar­beiten mit Feuer oder offenen Flammen kein Kältemittelgas (R407C) austre­ten kann. Wenn das Kältemittelgas mit Flammen gleich welcher Art, wie etwa aus Gasöfen, in Berührung kommt, zersetzt es sich und erzeugt ein Gas, das Vergiftungen hervorrufen kann. Niemals in einem unbelüfteten Raum
GB
Schweißarbeiten ausführen. Nach Abschluß der Installationsarbeiten an Kältemittelrohrleitungen stets eine Inspektion vornehmen.
7.1. Vorsicht
1 Verwenden Sie für die Kältemittelrohre folgende Materialien.
• Material: Kältemittelrohrleitungen müssen aus Phosphor-desoxidiertem
D
F
E
INL
SW
P
Kupfer bestehen. Darüber hinaus dafür sorgen, daß die Innen- und Außen­flächen der Rohre sauber sind und keine gefährlichen Schwefeloxyde, kei­nen Staub/Schmutz, keine Bearbeitungsrückstände, Öle, Feuchtigkeit oder sonstige Verunreinigungen aufweisen.
2 Normal verkäufliche Rohre enthalten oft Staub und anderes Material. Blasen
Sie die Rohre immer mit trockener Druckluft sauber.
3 Tragen Sie dafür Sorge, daß kein Staub, Wasser oder andere Verunreinigun-
gen während der Installation in die Rohrleitungen gelangen können.
4 Biegungen in der Leitung sind so weit wie möglich zu vermeiden. Bei notwen-
dige Biegungen sollte der Biegeradius so groß wie möglich sein.
5 Beachten Sie immer die Einschränkungen der Kältemittelrohre (wie z.B. der
vorgegebenen Länge, den Unterschied zwischen hohem/niedrigem Druck und dem Durchmesser des Rohres). Werden diese Vorgaben nicht beachtet, ist ein Fehler beim Betrieb der Geräte oder ein Abfall der Heiz-/Kühlleistung möglich.
6 Für den Anschlußbereich muß einer der folgenden (gesondert zu beschaffen-
den) Anschlußrohrbausätze verwendet werden.
Bauart der Außen­anlage
PUH-P200, 250
7 Wenn der Durchmesser der vorgesehenen Kältemittelrohrleitung vom Durch-
messer des Abzweigungsrohres abweicht, entweder den Anschlußteil mit ei­nem Rohrschneider abschneiden oder ein Reduzierstück zur Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser verwenden.
8 Zur Füllung des Systems flüssiges Kältemittel verwenden. 9 Benutzen Sie niemals ein Kältemittel, um eine Reinigung der Luft durchzufüh-
ren. Benutzen Sie zum Absaugen immer eine Absaugpumpe.
; Isolieren Sie die Rohrleitung immer einwandfrei. Nicht ausreichende Isolation
kann als Folge ein Nachlassen der Heiz-/Kühlleistung, Kondensieren von Was­sertropfen oder ähnliche Probleme bewirken.
A Wenn Sie die Kältemittelrohre anschließen, stellen Sie sicher, daß der Kugel-
hahn des Außenanlage vollständig geschlossen ist (die Werkseinstellung). Be­treiben Sie die Einheit nicht, bevor die Kältemittelrohre an das Außenanlagen und an die Innenanlagen vollständig angeschlossen sind, ein Kältemittellecktest durchgeführt wurde und die Luft komplett abgepumpt ist.
B Benutzen Sie zum Hartlöten der Rohre immer nicht oxydierendes Material.
Verwenden Sie oxydierendes Material, können Verstopfungen die Folge sein oder die Kompressoranlage beschädigt werden.
C Niemals bei Regen Rohrleitungsanschlußarbeiten an der Außenanlage
durchführen.
Bauart des Verbindungsrohrbausatzes (Mehrfachverteiler)
Doppelt Dreifach Vier
50 : 50
50WSA-E
33 : 33 : 33 25 : 25 : 50 20 : 40 : 40
SDD-
SDT-
111SA-E
112SA-E
SDT-
SDT-
122SA-E
25 : 25 : 25 : 25
SDT-
1111SA-E
- Vermischung mit einem anderen Kältemittel, mit Luft etc. kann zu Fehlfunktionen
des Kältemittelkreislaufs und zu schweren Schäden an der Anlage führen.
Vorsicht:
• Eine Vakuumpumpe mit einem Rückstromrückschlagventil verwenden.
- Wenn die Vakuumpumpe kein Rückstromrückschlagventil besitzt, kann das
Öl der Vakuumpumpe in den Kältemittelkreislauf zurückfließen und eine Qualitätsminderung des Kältemittelöls und sonstige Störungen verursachen.
• Die bei herkömmlichen Kältemitteln eingesetzten, nachstehend darge­stellten, Hilfsvorrichtungen nicht verwenden. (Meßrohrleitung, Füllschlauch, Gasaustrittsfühler, Rückschlagventil, Kälte­mittel-Base, Vakuummeter, Kältemittelauffangvorrichtung)
- Vermischen von herkömmlichem Kältemittel und Kältemaschinenöl kann zur
Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
- Vermischen mit Wasser führt zur Qualitätsminderung des Kältemaschinen-
öls.
- Kältemittel R407C enthält kein Chlor. Daher reagieren Gasaustrittsfühler für
herkömmliche Kältemittel nicht darauf.
• Hilfsorrichtungen sorgfältiger handhaben als üblich.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangt, wird
die Qualität des Kältemaschinenöls gemindert.
• Niemals bestehende Kältemittelrohre verwenden.
- Die große Menge Chlor in handelsüblichen Kältemitteln und das in der vor-
handenen Rohrleitung befindliche Kältemittelöl führen zu einer Qualitäts­minderung des neuen Kältemittels.
• Die zu verwendende Rohrleitung während der Installation in einem ge­schlossenen Raum aufbewahren und beide Enden der Rohrleitung bis unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf gelangen,
wird die Qualität des Öls gemindert, was zum Ausfall des Kompressors füh­ren kann.
• Keinen Füllzylinder verwenden.
- Bei Verwendung eines Füllzylinders kann das Kältemittel verderben.
• Zum Auswaschen der Rohrleitung keine Spezial-Waschmittel verwenden.
7.2. Das Kältemittel Rohrsystem
Anschlußbeispiele
[Fig. 7.2.1] (P.2)
Å Außenanlagen (1) Einzel ı Größe des Gasrohres • Anschluss an PEH-RP200, 250 Ç Größe des Flüssigkeitsrohres • Anschluss an PEH-P400, 500 Î Innenanlagen (2) Doppel
Vorsicht:
• Die Gesamtzahl der Krümmer beträgt 15 Anlagen, und es sind maximal 8 Krümmeranlagen innerhalb L+
RR
R
RR
a, L+
(3) Dreifach (4) Vierfach
RR
RR
Rb, L+
Rc und L+
RR
RR
RR
Rd.
RR
Warnung:
Beim Installieren und Verlegen der Anlage kein anderes Kältemittel als das auf der Anlage angegebene Kältemittel (R407C) einfüllen.
18
8. Zusätzliches kältemittel einfüllen
8.1. Zusätzliches kältemittel einfüllen
Modell
PUH-P200
MYA
PUH-P250
MYA
Menge des Kältemit­tels ab Werk
R407C 6,0 kg
R407C 6,5 kg
L: Tatsächliche Länge des Hauptabschnitts R
des Gesamtabschnitts. Der Wert des Rechenergebnisses in der zweiten Dezimalstelle muß auf die erste Dezimalstelle aufgrundet werden. (z.B. 2,22 kg muß auf 2,3 kg aufgrundet werden) *1: Gesamtzahl der Innenanlagen
Zusätzliches kältemittel einfüllen
0,026 × L + 0,014 × (R 1,7 (kg) *1
0,026 × L + 0,014 × (R 1,7 (kg) *1
+R
+R
a
b
+R
a
+R
a
+Rd: Tatsächliche Länge
c
b
b
+R
+R
+Rd) +
c
+Rd) +
c
8.2. Vorsichtsmaßregein für Rohranschluß/
Ventilbetrieb
• Rohrleitungsanschluß und Armaturbetrieb genauestens ausführen.
• Das Anschlußrohr auf der Gasseite ist werksseitig für den Transport zusammen-
gebaut. 1 Zum Hartlöten des Anschlußrohrs mit Flansch das Rohr vom Schwimmer-
ventil trennen und außerhalb des Anlagen verlöten.
2 Versiegeln Sie während der Zeit, in der das Anschlussrohr mit Flansch
entfernt wird, die Flanschoberfläche des Kugelventils, um Eindringen von Staub in das Ventil zu verhüten.
3 Der Kältemittelumlauf ist werksseitig mit einer runden, dichtgepackten Pak-
kung abgedichtet, um das Austreten von Gas zwischen den Flanschen zu verhindern. Da ein Betrieb in diesem Stadium nicht möglich ist, muß die Packung gegen die hohlen Packung am Rohranschluß ausgetauscht wer­den.
4 Vor dem Anbringen der Hohlpackung jeglichen Staub auf der Flansch-
oberfläche und der Packung abwischen und beide Seiten der Packung mit Kühlaggregatöl (Esteröl, Ätheröl oder Alkylbenzole [kleine Menge]) bestrei­chen.
[Fig. 8.2.1] (P.3)
• Nach dem Entleeren und Einfüllen des Kältemittels stellen Sie sicher, daß der
Hebel des Ventils voll geöffnet ist. Sollten Sie die Anlage mit geschlossenem Ventil betrieben, kann das zu übermäßig hohem Druck auf der Hochdruck­seite oder der Niederdruckseite deKältemittelelkreislaufes führen, wodurch der Kompressor oder das 4 - Wege Ventil usw. beschädigt werden können.
• Die zusätzliche Kältemitteleinfüllmenge mit Hilfe der erwähnten Rechenformel
bestimmen und das Kältemittel nach Anschluß aller Rohrleitungen durch die Wartungsöffnung einfüllen.
• Nach Abschluß aller Arbeiten die Wartungsöffnung fest schließen und mit dem
Deckel abdecken, um das Austreten von Gas zu vermeiden.
[Fig. 8.2.2] (P.3)
<A> [Kugelarmatur (Gasseite)]
(Diese Abbildung zeigt die Armatur in vollständig geöffnetem Zustand). <B> [Kugelarmatur (Flüssigkeitsseite)] A Armaturspindel
[Ab Werk vollständig geschlossen, beim Anschluß der Rohrleitung, beim Aus­pumpen und beim Einfüllen von zusätzlichem Kältemittel vollständig schließen. Nach Abschluß obengenannter Vorgänge vollständig öffnen.]
B Arretierstift [Verhindert, daß sich die Armaturspindel um 90° oder mehr dreht]. C Packung [Sonderzubehör]
[Hersteller: Nichiasu Corporation] [Typ: T/#1991-NF]
D Anschlußrohr [Sonderzubehör]
[Mit der Packung dieses Rohr fest am Armaturflansch anbringen, damit kein Gas­austritt erfolgt.(Anzugsdrehmoment: 50 N·m (500 kg·cm).) Beide Flächen der Pak­kung mit Kältemaschinenöl (Esteröl, Ätheröl oder Alkylbenzole [kleine Menge]) bestreichen.]
E Öffnen (Langsam laufen lassen) F Deckel, Kupferpackung
[Den Deckel abnehmen und die Armaturspindel betätigen. Den Deckel nach Ab­schluß des Vorgangs stets wieder anbringen. (Anzugsdrehmoment für Armatur­spindeldeckel: 25 N·m (250 kg·cm) oder mehr).]
G Wartungseinheit
[Mit dieser Wartungseinheit die Kältemittelrohrleitung auspumpen und für eine zusätzliche Füllung vor Ort verwenden. Wartungseinheit mit einem doppelseitigen Schraubenschlüssel öffnen und schlie­ßen. Nach Abschluß des Vorgangs Deckel stets wieder anbringen (Anzugsdrehmoment für den Deckel der Wartungseinheit: 14 N·m (140 kg·cm) oder mehr)]
H Konusmutter
[Anzugsdrehmoment: 120 N·m (1200 kg·cm).
Diese Mutter mit einem doppelseitigen Schraubenschlüssel lockern. Die Oberfläche der Aufweitung mit Kältemaschinenöl (Esteröl, Ätheröl oder Alkyl­benzole [kleine Menge]) bestreichen.]
I ø12,7 PUH-P200, 250 J ø25,4 PUH-P200
ø28,58 PUH-P250
K Hausrohrleitung
[An das Anschlußrohr mittels Hartlöten anschließen. (Mit sauerstofflosem Hartlötverfahren löten.)]
L Straffe Verpackung M Hohlpackung
Korrektes Anzugsdrehmoment für Drehmomentschlüssel:
Außendurchmesser des Kupferrohrs (mm)
Anzugsdrehmoment (N·m)/(kg·cm) ø6,35 14 bis 18 / 140 bis 180 ø9,52 35 bis 42 / 350 bis 420 ø12,7 50 bis 57,5 / 500 bis 575
ø15,88 75 bis 80 / 750 bis 800
Standard-Befestigungswinkel:
Rohrdurchmesser (mm) Anzugswinkel (°)
ø6,35, ø9,52 60 bis 90
ø12,7, ø15,88 30 bis 60
[Fig. 8.2.3] (P.3)
Hinweis: Wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist, folgendes Standard­verfahren verwenden. Wenn Sie die Konusmutter mit einem Schraubenschlüssel anziehen, kom­men Sie an einenPunkt, an dem sich das Anzugsdrehmoment abrupt erhöht. Die Konusmutter in dem in der Tabelle oben dargestellten Winkel über die­sen Punkt hinaus anziehen.
Vorsicht:
• Das Anschlußrohr stets von der Kugelarmatur abnehmen und es außer­halb der Anlage hartlöten.
- Hartlöten des Anschlußrohrs im installierten Zustand führt zum Erhitzen der
Kugelarmatur und zieht Störungen oder Gasaustritt nach sich. Auch kann die Rohrleitung etc. innerhalb der Anlage Brandschäden erleiden.
• Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Ätheröl oder Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren Mengen Mine-
ralöl vermischt wird.
8.3. Überprüfung der Dichtheit, Evakuieren
und Einfüllen von Kältemitteln
1 Luftdichtetest
Bei geschlossener Absperrarmatur der Außenanlage durchführen und die An­schlußrohrleitung sowie die Innenanlage von der Wartungseinheit an der Ab­sperrarmatur der Außenanlage aus unter Druck setzen. (Immer sowohl von der Wartungseinheit der Flüssigkeitsrohrleitung und der Gasrohrleitung aus unter Druck setzen.)
[Fig. 8.3.1] (P.3)
A Stickstoffgas B Zum Innenanlagen C Systemanalysegerät D Lo-Knopf E Hi-Knopf F Sperrventil G Flüssigkeitsrohr H Gasrohr I Außenanlagen J Wartungsöffnung
<Für Modelle R407C> Das Verfahren bei der Durchführung des Luftdichtigkeitstests ist grundsätzlich das gleiche wie bei älteren Modellen R22. Da jedoch die Beschränkungen großen Ein­fluß auf die Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls haben, diese stets im Auge behalten. Auch verursacht Gasaustritt bei nicht-azeotropischen Kältemitteln (R407C etc.) eine Änderung der Zusammensetzung und beeinträchtigt die Leistung. Da­her den Luftdichtigkeitstest mit großer Vorsicht durchführen, weil bei Gasaustritt die gesamte Menge ersetzt werden muß.
Vorsicht:
• Keine Additive zur Erkennung von undichten Stellen verwenden.
19
GB
DF
E
INL
SWP
Verfahren des Dichtheitstests
1. Druckaufbau mit Stickstoffgas (1) Nach Aufbau des Drucks auf die vorgegebene Druckstärke (3,3 MPa) mit Stickstoffgas, die-
sen Zustand etwa einen Tag lang beibehalten. Wenn der Druck nicht abfällt, ist die Luft­dichtigkeit einwandfrei. Wenn der Druck jedoch abfällt und die Gasaustrittsstelle unbekannt ist, kann auch ein Blasentest durchgeführt werden.
(2) Nach Durchführung des oben beschriebenen Druckaufbaus die aufgeweiteten Anschlußstellen,
die hartgelötetenTeile, Flansche und andere Teile, an denen Gasaustritt erfolgen kann, mit einem blasenbildenden Mittel (Kyuboffex etc.) besprühen und nachsehen, ob sich Blasen bilden.
(3) Nach Beendigung des Luftdichtigkeitstest das blasenbildende Mittel abwischen.
2. Druckaufbau mit Kältemittelgas und Stickstoffgas (1) Bei der Druckerzeugung auf einen Gasdruck von etwa 0,2 MPa den Druck mit Stickstoffgas
auf den vorgesehenen Druck (2,94 MPa) bringen. Druckaufbau aber nicht auf einmal vornehmen. Während des Druckaufbaus anhalten und vergewissern, daß der Druck nicht abfällt.
(2) Die aufgeweiteten Anschlußstellen, die hartgelöteten Teile, Flansche und andere Teile, an
denen Gas austreten kann, mit einem R407C-kompatiblen, elektrischen Gasaustrittsprüfgerät überprüfen.
(3) Dieser Test kann in Verbindung mit einem blasenbildenden Test vorgenommen werden.
GB
Beschränkung
• Wenn ein brennbares Gas oder Luft (Sauerstoff) zum Druckauf­bau verwendet wird, kann es Feuer fangen oder explodieren.
• Kein anderes Kältemittel als das auf der Anlage angegebene verwenden.
• Durch Abdichten mit Gas aus einer Gasflasche erfolgt eine Ver­änderung der Zusammensetzung des Kältemittels in der Gas­flasche.
• Ein Manometer, einen Nachfüllbehälter und andere ausschließ­lich für R407C bestimmte Teile verwenden.
• Ein elektr ischer Leckdetektor für R22 kann den Austritt von R407C nicht feststellen.
• Keinen Halogen-Wasserstoffsäure-Brenner verwenden. (Damit kann kein Gasaustritt festgestellt werden.)
2 Entleerung Evakuieren
Entlüftung bei geschlossenem Kugelhahn der Außenanlage vornehmen. Die Entlüftung sowohl der Anschlußrohrleitung als auch der Innenanlage muß mit­tels einer Vakuumpumpe von der Wartungseinheit des Kugelhahns der Außen­anlage aus vorgenommen werden. (Stets sowohl von der Wartungseinheit des
D
Flüssigkeitsrohrs als auch der des Gasrohrs aus auspumpen.) Wenn das Va­kuum 5 Torr erreicht, das Auspumpen mindestens noch eine Stunde lang oder mehr fortsetzen. * Niemals Luftreinigung mit Kältemittel durchführen.
[Fig. 8.3.2] (P.3)
F
E
INL
SW
A Systemanalysegerät B Lo-Knopf C Hi-Knopf D Kugelarmatur E Flüssigkeitsrohr F Gasrohr G Wartungsöffnung H Dreiwege-Anschluß I Ventil J Ventil K Zylinder L Waage M Unterdruckpumpe
Hinweis:
• Immer eine angemessene Menge Kältemittel nachfüllen. Auch das Sy­stem stets mit Flüssigkältemittel nachfüllen. Zuviel oder zu wenig Kälte­mittel verursacht Störungen.
• Eine Meßrohrleitung, einen Füllschlauch oder andere Teile, wie auf der Anlage angegeben, für das Kältemittel verwenden.
• Ein Gravimeter verwenden (eines,das nach unten bis zu 0,1 kg messen kann).
• Eine Vakuumpumpe mit einem Rückstromrückschlagventil verwenden. (Empfohlenes Vakuum-Meßgerät: ROBINAIR 14830A Thermistor Vakuum­Meßgerät) Auch nach einem Arbeitsgang von 5 Minuten ein Vakuum-Meßgerät, das bis 0,5 Torr reicht oder ein größeres Gerät verwenden.
3 Einfüllen von Kältemittel
Da das auf der Anlage verwendete Kältemittel nicht-azeotropisch ist, muß es in flüssigem Zustand eingefüllt werden. Infolgedessen beim Befüllen der Anla­ge mit einem Kältemittel aus einem Behälter, der Behälter, wie unten darge­stellt, beim Einfüllen von Kältemittel auf den Kopf stellen, wenn der Behälter kein Siphonrohr hat. Wenn der Behälter eine Siphonrohr, wie in der Abbildung rechts dargestellt, hat, kann das Kältemittel beim aufrecht stehenden Behälter eingefüllt werden. Daher sorgfältig auf die technische Auslegung des Behäl­ters achten. Wenn die Anlage mit Kältemittelgas gefüllt werden muß, das ge­samte Kältemittel durch das neue Kältemittel ersetzen. Das in dem Behälter verbleibende Kältemittel nicht verwenden.
[Fig. 8.3.3] (P.3)
P
8.4. Kältedämmung und Kältemittelleitung
Dafür sorgen, daß die Kältemittelrohrleitung ausreichend isoliert ist. Dazu Flüssigkeitsrohrleitung und Gasrohrleitung getrennt mit hitzebeständigem Poly­äthylen von ausreichender Dicke abdecken, so daß an den Anschlußstellen zwi­schen Innenanlage und Isoliermaterial und den Isoliermaterialien selbst keine Lücke vorhanden ist. Eine unzureichende Isolierung führt zu Heraustropfen von Konden­sat usw. Hierbei sollte ganz besonders auf die sorgfältige Isolierung am Decken­raum geachtet werden.
[Fig. 8.4.1] (P.3)
A Stahldraht B Rohr C Asphaltmastix oder Asphalt D Wärmeisoliermaterial A E Äußere Abdeckung B
Wärme-
isolier-
material A
Äußere
Abdeckung
Hinweis:
• Bei einer Isolierung mit Polyäthylen als Abdeckmaterial ist ein mit As­phalt abgedecktes Dach nicht notwendig.
• Die Elektroleitungen dürfen keine Wärmeisolierung haben. [Fig. 8.4.2] (P.3)
[Fig. 8.4.3] (P.3)
Eindringender Abschnitt
[Fig. 8.4.4] (P.3)
Beim Ausfüllen eines Spalts mit Mörtel muß der eindringende Abschnitt mit Stahl­blech abgedeckt werden, damit das Isoliermaterial nicht eingedrückt wird. Im obi­gen Fall sowohl zum Isolieren als auch zum Abdecken feuerfestes Material ver­wenden. (Zur Abdeckung kein Vinyl verwenden.)
Glasfaser + Stahldraht
Klebstoff + Wärmestabiler Polyäthylenschaum +Klebeband Innenaggregat Vinylklebeband
Freiliegender Boden
Außenaggregat
B
A Flüssigkeitsrohrleitung B Gasrohrleitung C Elektrische Drähte D Deckband E Isolator
<A> Innere Wandung (nicht sichtbar) <B> Äußere Wandung <C> Außenwand (freistehend) <D> Boden (feuerfest) <E> Dachrohrschaft <F> Eindringender Abschnitt in Feuerabgrenzung und Grenzwand
A Manschette B Wärmeisoliermaterial C Dämmungsmaterial D Wärmeschutzisolierung E Klebeband F Wasserfeste Schicht G Manschette mit Kante H Wärmeschutzisolierung I Mörtel oder sonstiges, nichtbrennbares Nahtdichtungsmaterial J Nichtbrennbares Wärmeisoliermaterial
Wasserabweisendes Hanftuch + Bronzeasphalt Wasserabweisendes Hanftuch + Zinkblech + Öliger Lack
20
9. Verdrahtung
9.1. Vorsicht
1 Elektrische Arbeiten sind in Übereinstimmung mit den für elektrische Ausrü-
stung, Verkabelung usw. geltenden gesetzlichen Normen und Vorschriften so­wie den Richtlinien der Elektrizitätswerke auszuführen.
2 Die Außenanlage so einrichten, daß die Elektroleitung der Fernbedienung und die
M-NET-(MELANS) Elektroleitung keine elektrische Störung am Netzkabel verur­sachen. (Sie dürfen nicht gemeinsam im gleichen Schutzrohr verlegt werden.)
3 Darauf achten, das Außenanlage vorschriftsmäßig zu erden. 4 Ausreichend Platz für die Verkabelung des Schaltkastens der Innen- und Au-
ßenanlagen frei lassen, da der Kasten bei der Wartung mitunter ausgebaut wird.
5 Bei der Anschlußelektroleitung der Innen-/Außenanlage befinden sich Netz- und
Signalleitung im gleichen mehradrigen Kabel. Da das Kabel gepolt ist, dafür sorgen, daß zum Anschluß die jeweilige Klemmennummer verwendet wird.
6 Detaillierte Informationen über das Netzkabel finden sich in der mit der Innen-
anlage gelieferten Bedienungsanleitung.
9.2. Kapazitäten der Elektroleitung und der Befestigung
(1) PUH-P200, 250
Dicke des Hauptstromversorgungsdrahts, Schalterkapazitäten und System­impedanz.
PUH-P200 PUH-P250
Drahtdicke der Stromversor­gung *1
Überstromschutz *2
Hauptdraht
Erdschlußunterbrecher ELB
Ausseneinheit
(mit Überlastschutz)
Drahtdicke für Fernbedienung und Innenanlage *1
Drahtdicke zwischen Inneneinheit und
Elektroarbeit
Aussenanlage Drahtdicke zwischen Außen- und Außenan-
lage (Anschluss an PEH-P400, 500) Erdleiterdicke Max. zulässige Systemimpedanz
NV ist eine Produktbezeichunug von MITSUBISHI.
Hinweise: *1: “Drahtdicke der Stromversorgung” gibt den dünnsten zulässigen Metall-
draht an. *2: “Überstromschutz” wird für die Verwendung einer B-Sicherung angezeigt. *3: Netzstromkabel und Verbindungskabel für Innen-/Außenanlage sollen
nicht leichter sein als polychloroprene-beschichtete flexible Kabel. (De-
sign 245 IEC 57) *4: Ein Schalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm ist durch
die Installierung der Klimaanlage vorzusehen. *5: Die Kabelverbindung zwischen Innen- und Außenanlagen kann bis auf
maximal 80 m verlängert werden.
Bei 4 mm
Bei 6 mm *6: Diese Einheit ist zum Anschluss an eine Betriebsstromversorgung mit
maximal zulässiger Impedanz (Zmax) von 0,07
für PUH-P250 an der Schnittstelle (Stromableitkasten) der Anwender-
stromversorgung ausgelegt.
Nur an Betriebsstromsysteme anschließen, die diese Bedingung erfüllen.
Wenn erforderlich, wenden Sie sich an die Elektrizitätsgesellschaft, um
die Systemimpedanz am Schnittstellenpunkt zu erfragen.
*5
2
und S3 getrennt max. 50 m.
2
und S3 getrennt max. 80 m.
Warnung:
Zur Verdrahtung stets die dafür vorgesehenen Kabel verwenden und diese ordnungsgemäß anschließen. Den Anschluß so sichern, daß das Kabel kei­ne äußere Zugspannung auf den Klemmenanschluß ausübt. Bei fehlerhaf­tem Anschluß oder wenn das Kabel nicht vollkommen sicher angebracht ist, kann dies zu Überhitzung oder zu einem Brand führen.
Vorsicht:
• Je nach Aufstellungsort der Anlage ist u.U. ein Fehlstrom-Trennschalter
erforderlich. Wenn kein Fehlstrom-Trennschalter installiert ist, können Stromschläge entstehen.
• Keine Trennschalter oder Sicherungen verwenden, deren Kapazität von
der richtigen abweicht. Wenn Sicherungen, Leitungsdrähte oder Kupfer­leitungen mit großer Kapazität verwendet werden, kann dies zu Unfällen oder Bränden führen.
2
4 oder mehr 6 oder mehr
mm
A
A
mm
mm
mm
mm
*6
32 40
NV100-SW
30
100 mA 0,1s oder weniger
Kabel oder Elektroleitung von
2
0,3 ~ 1,25 mm
2
2
2
4 oder mehr 6 oder mehr
0,07 0,05
100 mA 0,1s oder weniger
2
(max. DC 12 V)
1,5 oder mehr
0,5 oder mehr
NV100-SW
40
für PUH-P200 und 0,05 Ω
Die Tabelle oben stellt ein Beispiel dar. Die Wahl anderer Kapazitäten muß ent­sprechend den jeweiligen Normen festgelegt werden.
Kabel-/Leitungstypen
• Rundes Vinyl-Kabel mit Gummiummantelung: VCTF
• Mit Vinyl abgeschirmtes Rundkabel mit Vinyl-Isolierung: VVR
• Flachkabel mit Vinyl-Ummantelung: VCTFK
• Vinyl ummanteltes Flachkabel mit Vinyl-Isolierung: VVF
• Mit Vinyl abgeschirmtes Steuerkabel mit Vinyl-Isolierung: CVV
• 600 V Kabel mit Vinyl-Ummanteilung: VCT
• Mit Vinyl abgeschirmtes Steuerkabel mit Vinyl-Isolierung: CVS
Warnung:
Darauf achten, die angegebenen Kabel zu verwenden und diese fest anzu­schließen, damit keine äußere Zugspannung auf die Klemmenanschlüsse ausgeübt wird. Lose Anschlüsse können Überhitzung oder einen Brand ver­ursachen.
Vorsicht:
• Bestimmte Aufstellorte machen die Installation eines Erdschlußstromunterbrechers erforderlich. Nichtbeachtung kann zu ei­nem Stromschlag führen.
• Stets einen Erdschlußstromunterbrecher und eine Sicherung der ange­gebenen Kapazität verwenden. Die Verwendung einer Sicherung mit ei­ner größeren als der angegebenen Kapazität oder die Verwendung eines Stücks Draht oder von Kupferdraht kann zum Ausfall der Anlage oder zu einem Brand führen.
Beispiel [Fig. 9.2.1] (P.4)
(1) Anschluß bei PEH-RP200, 250
(2) Freies Mehrfachkomponenten-System
1 Ohne Heizung 2 Mit Heizung
(3) Gruppierung (16 Außenanlagen) (4) Anschluss bei PEH-P400, 500 (5) Gruppierung (16 Außenanlagen) [Anschluss bei PEH-P400, 500]
1 Einzel 2 Doppel
A Netzanschluß B Erdschlussunterbrecher C Stromunterbrecher oder Trennschalter D Fernbedienung E Innenanlage F Adresse
9.3.
Adresseneinstellung für die Außenanlage
• Bei der Steuerung einer Gruppe muß die Adresse für jede Außenanlage ein-
• Während der Adresseneinstellung alle Dip-Schalter SW1 (3 - 6) auf der Schalt-
• Einstellungen mittels SW1 sind nachstehend angegeben.
• Bitte jeweils eine verschiedene Adresse einstellen und gleichzitigen Start ver-
9.4.
Verwendung der Befestigungsplatten für die Schutzrohre
Einstellung der Adresse
gestellt werden.
tafel auf <bei Versand ab Werk: alle OFF/AUS> einstellen. (Bei 1:1 oder freien Mehrkomponentensystemen ist keine Adresseneinstellung notwendig.)
hüten. (Im Fall von Anschluss an PEH-P400, 500)
(SW1)
OFF ON 1 2 3 4 5 6
[Fig. 9.3.1] (P.5)
1 – 2
Fehleraufzeichnung gelöscht
3
Adresseneinstellung des Kältemittelsystems
4 5
Schaltung der
SW1 Funktion
6
Modell
Betrieb durch Schalteränderung
ON
EIN
Gelöscht
Adresseneinstellung der Außenan-
lage 0 - 15
Normal
Ortsbestimmung der Elektroanschlußleitungen
Befestigungsplatten für die Schutzrohre werden in 3 Größen (ø27, ø34, ø40) geliefert. Wählen Sie die Größe der Befestigungsplatte, die dem Außendurch- messer des verwendeten Schutzrohres entspricht.
[Fig. 9.4.1] (P.5)
A Bei Installation des Schutzrohres von der Bodenplatte B Bei Installation des Schutzrohres von der Frontplatte C Befestigungsplatte (angebracht) D Ausbrechöffnung
OFF
AUS
GB
DF
E
INL
SWP
21
9.5.
Beispiele für die Kältemittel-Adresseneinstellung
Beispiel
Innenanlage
PEH-RP200,
1
250MYA
PEH-P400,
2
500MYA
* Die Kältemittel-Adresse für ein Außenanlage auf 00 für die Betriebs-
stromversorgung zur Fernbedienung einstellen. (Werkseitig ist die Kältemittel-Adresse auf 00 eingestellt.) Die Kältemittel-Adresse nicht innehalb des gleichen Systems doppelt verwenden.
Außenanlage
Nr.1 Nr.2
Kältemittel­Adresse für
Außenanlage
00
00
01~15
Fernbedienung-
Betriebs-
stromversorgungsanlage
10. Testlauf
9.6. Kapazitätssteuerung-Einstellmethode (nur PEH-P400, 500MYA)
Beim PEH-P400, 500MYA mit zwei Außenanlagen kann die Kapazität auf 0%, 50% oder 100% eingestellt werden. Die Einstellung wird vorgenommen, indem die DIP-Schalter am Außenanlage vor dem Einschalten eingestellt werden, wie in der Tabelle gezeigt.
DipSW5-1
Außenaggregat der Seite Nr. 1
OFF (AUS)
Außenaggregat der Seite Nr. 2
ON (EIN)
10.1. Testlauf
Der Testlauf kann entweder von der Außenanlage oder von der Innennanlage aus durchgeführt werden.
1. Prüfliste
GB
Nach der Installation und nach Abschluß der Rohrleitungseinrichtung und der Verdrahtung der Innen- und Außenanlagen sicherstellen, daß kein Kältemittel austritt, daß Netzstrom- und Steuerleitungen nicht locker und die Pole nicht umgekehrt angeschlossen sind. (Insbesondere beim Anschluß des Modells PEH-(R)P-MYA vergewissern, daß das separate Netzkabel für die Innenan­lage Strom führt.)
Mit einem Isolationswiderstandsprüfer von 500 V sicherstellen, daß der Wider-
D
stand zwischen der Netzklemme und der Erde 1,0 M oder mehr beträgt. Hat er weniger als 1,0 M, darf die Anlage nicht in Betrieb genommen werden. * Auf gar keinen Fall darf das Prüfgerät die Anschlußklemmen S1, S2, und S3 berühren, da sonst ein Unfall verursacht werden könnte.
Vergewissern, daß die Außenanlage keine Fehlfunktion aufweist. (Wenn es eine Fehlfunktion gibt, können Sie diese mit der LED1 auf der Schalttafel dia-
F
gnostizieren.)
Vergewissern, daß der Kugelhahn sowohl auf der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite vollständig geöffnet ist.
Die Netzstromphase überprüfen. Wenn die Phase umgekehrt ist, dreht sich der Ventilator möglicherweise in der falschen Richtung oder schaltet sich ab. Auch kann ein unübliches Geräusch erzeugt werden.
E
Wenigstens 12 Stunden vor dem Testlauf Strom durch die Kurbelgehäuse- heizung leiten. (Wenn Strom nur für einen kürzeren Zeitraum durchgeleitet wird, kann dies zu Schäden am Kompressor führen.)
Nach Abschluß der oben genannten Prüfungen den Testlauf, wie nachstehend dargestellt, durchführen.
INL
10.2. Handhabung von Problemen beim Testlauf
Fehlercode-Liste: Einzelheiten
SW
P
Fernbedienungs-
Anzeige
E0
E1, E2
E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 EA EB EC ED EE F1 F8 A0 A2 A3 A6 A7 A8 EF
MELANS-Anzeige
6831, 6834 6201, 6202 6832, 6833 6831, 6834 6832, 6833 6740, 6843 6841, 6842 6840, 6843 6841, 6842
6844 6845
6846 0403 0403 4103 4115 6600 6602 6603 6606 6607
6608
nicht definiert
Fernbedienungsdatenaustausch - Empfangsfehler Fehler auf der Schalttafel der Fernbedienung Fernbedienungsdatenaustausch - Übertragungsfehler Fernbedienungsdatenaustausch - Empfangsfehler Fernbedienungsdatenaustausch - Übertragungsfehler Datenaustausch zwischen Innen- und Außenanlagen - Empfangsfehler Datenaustausch zwischen Innen- und Außenanlagen - Übertragungsfehler Datenaustausch zwischen Innen- und Außenanlagen - Empfangsfehler Datenaustausch zwischen Innen- und Außenanlagen - Übertragungsfehler Fehler der Elektroanschlußleitung für die Innen-/Außenanlage, Überlastung der Innenanlage (5 Anlagen oder mehr) Fehler der Elektroanschlußleitung für die Innen-/Außenanlage (Störung, locker) Übermäßiger Zeitaufwand Fehler im seriellen Datenaustausch Fehler im seriellen Datenaustausch Phasenumkehr, Nachweis der Phasenverschiebung Fehlerhafter Eingangsstromkreis Doppelte M-NET-Adresseneinstellung M-NET-Fehler bei der PH/W Übertragung M-NET-Bus belegt M-NET-Datenaustauschfehler bei der P-Übertragung M-NET-Fehler - kein ACK M-NET-Fehler - keine Reaktion Nicht definierter Fehlercode
2. Den Testlauf starten und beenden
Beim Ablauf von der Innenanlage aus: Den Testlauf, wie in der mit der Innen­anlage gelieferten Bedienungsanleitung dargestellt, durchführen.
Beim Ablauf von der Außenanlage aus: Das Starten und Stoppen des Test­laufs und die Einstellung der Betriebsart für den Testlauf (Kühlen/Heizen) mit den Dip-Schaltern SW4 auf der Schalttafel vornehmen.
1 Betriebsart des Testlaufs (Kühlen/Heizen) mit SW 4-2 einstellen. 2 Der Testlauf beginnt entsprechend der mit SW4-2 gewählten Betriebsart,
wenn SW4-1 eingeschaltet wird (Schalterstellung ON/EIN).
3 Der Testlauf wird abgeschaltet, wenn SW 4-1 ausgeschaltet wird (Schalter-
stellung OFF/AUS).
<SW4>
OFF
Stopp
Kühlen
Hinweis: Während des Betriebs kann der Testlauf nicht mit SW4-2 abgeschaltet wer­den. (Wenn die Betriebsart geändert werden muß, diese zunächst mit SW4-1 abschalten, dann nach Änderung der Betriebsart den Testlauf erneut mit SW4­1 starten.)
Wenn der 2-Stunden Zeitschalter eingestellt ist, wird der Testlauf automatisch nach 2 Stunden abgeschaltet.
Während des Testlaufs zeigt die Raumtemperaturanzeige der Innenanlage die Temperatur der Rohrleitung der Innenanlage.
Bei Durchführen des Prüflaufs von OCI werden alle Prüfläufe durch OCI IC1 MA IC1 OC2 abgeschlossen.
PEH-P400, 500(IC1) MA
OC1 OC2
Einzelne Fehler
stop
cooling
ON 1 2
Lauf
run
Heizen
heating
Ortsbestimmung
des Problems Fernbedienungs Fernbedienungs Fernbedienungs
Innenanlage Innenanlage Innenanlage
Innenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage
M-NET-Schalttafel
Außenanlage Außenanlage
M-NET-Schalttafel M-NET-Schalttafel M-NET-Schalttafel M-NET-Schalttafel M-NET-Schalttafel M-NET-Schalttafel
22
Fernbedienungs-
Anzeige
U2 U2 U3 U4 U6 UE UL F8 P1 P2 P4 P5 P5 P6 P6 P8
Je nach Stellung des Schalters SW2 auf der Schalttafel der Außenanlage beginnen die Segmente zu leuchten, um die Arbeitsbedingungen der Anlage und die Beson-
derheiten des Prüfcodes anzuzeigen.
MELANS-Anzeige
1102 1108 5104 5105 4101 1302 1300 4115 5101 5102 2503 2502 2500 1503 1504 1110
Einzelne Fehler
Fehler der Ausgangstemperatur CN23 Kurzschluß, Stecker herausgezogen Ablauftemperatur-Thermistor offen/kurzgeschlossen Thermistor der Flüssigkeitstemperatur oder der Verdichter-/Verdampfertemperatur offen/kurzgeschlossen Unterbrechung durch Kompressor/Überstrom (51C Betrieb) Fehler durch Hochdruck (63H1 Betrieb) Fehler durch Niederdruck (63L Betrieb) Fehler durch Netzstrom synchronen Ruhestrom Fehler des Eingangsfühlers Fehler des Rohrleitungsfühlers Fehler des Abflußfühlers Abflußüberlaufschutzbetrieb Fehler durch Wasseraustritt (nur PDH) Vereisungsschutzbetrieb Stoßspannungsschutzbetrieb Fehler der Rohrleitungstemperatur
Ortsbestimmung
des Problems
Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage Außenanlage
Innenanlage Innenanlage Innenanlage Innenanlage Innenanlage
Innenanlage Innenanlage Innenanlage
SW2 Einstellung
123456 000000
011110
010110
110110
011100 111100
*1 Displaysystem für Fehleranzeige
Die Anzeige entspricht den folgenden Zahlen
0 .............Außenanlage
1 .............Innenanlage Nr.1
2 .............Innenanlage Nr.2
3 .............Innenanlage Nr.3
4 .............Innenanlage Nr.4
Betriebsart/Relaisausgabe
Steuerbedingung der Außenanlage
Steuerbedingung der Innenanlage
Steuerbedingung der Innenanlage
Fehlercode-Aufzeichnung 1 Fehlercode-Aufzeichnung 2
Position
(IC1) (IC2)
(IC3) (IC4)
Inhalt der Anzeige
Zehnerstelle O: Stopp
C: Kühlen H: Heizen d: Enteisen
Einerstelle 1: SV1
Wenn ein Fehler auftritt, werden der Fehlercode und das Fehlersignal (*1) abwechselnd angezeigt.
System der Steuerbetriebsanzeige
Innenanlage Nr.2 Innenanlage Nr.4
Der Fehlercode (z.B. U8, UA) und die Fehleranzeige (*1) werden abwechselnd angezeigt.
2: 21S4 4: 52C
Innenanlage Nr.1 Innenanlage Nr.3 Außenanlage
Relaisausgang = SV1 + 21S4 + 52C
Beispiel: Im Kühlbetrieb, wenn 52C und SV1 eingeschal-
tet sind ON/AUS: C5
Anzeige
0 1 2 3 4 5 6 7
Wärmeeinstellung
Heizung ON/EIN
Schutz gegen Stromstoß Kompressor OFF/AUS
Steuerbetrieb
Innenanlage
Normal
Enteisen
Frostschutz
Außenanlage
GB
DF
← ← ← ← ← ← ← ←
E
INL
23
SWP
10.3. Die folgenden Erscheinungen stellen keine Probleme oder Fehler dar
Problem
Die Gebläseeinstellung ändert sich während des Heizens.
Das Gebläse schaltet sich während des Hei­zens aus.
Das Gebläse hört nicht auf zu laufen, obwohl der Betrieb abgeschaltet wurde.
Wenn der Schalter eingeschaltet wurde (Schalterstellung ON/EIN), beginnt das Geblä- se nicht zu arbeiten.
Das Gebläse der Außenanlage dreht sich in falscher Richtung oder hält an, und es ist ein ungewöhnliches Geräusch hörbar.
GB
D
Anzeige der Fernbedienung
Normal-Anzeige
Enteisungs-Anzeige
Aus
Heizungsvorbereitungen im
Gange
Normal-Anzeige
Ursache
Bei ausgeschaltetem Thermostat (Schalterstellung OFF/AUS) findet Leichtluft- oder Niedrigluftbetrieb statt. Bei eingeschaltetem Thermostat (Schalterstellung ON/EIN) schaltet sich Leichtluft oder Niedrigluft automatisch auf die Kontaktstellung, die auf der Zeit oder Rohrleitungs­temperatur beruht.
Während der Enteisung schaltet sich das Gebläse aus.
Wenn die elektrische Zusatzheizung eingeschaltet ist (Schalterstellung ON/EIN), läuft das Gebläse nach Abschalten des Betriebs 1 Minute lang, um überschüssige Heißluft auszublasen (nur im Heizbetrieb).
Nach Einschalten des Schalters (Schalterstellung ON/EIN) oder bis die Rohrleitungs­temperatur 35 °C erreicht, erfolgt 5 Minuten lang Leichtluftbetrieb. Danach erfolgt 2 Minuten lang Niedrigluftbetrieb, danach beginnt die eingestellte Kontaktstellung (Wärme­einstellungssteuerung).
Es besteht die Gefahr, daß der Netzanschluß zur Außenanlage als Phasenumkehr vor­genommen wurde. Durch Überprüfen vergewissern, daß die Phase richtig ist.
F
E
INL
SW
P
24
Loading...
+ 56 hidden pages