Miele XKM 2100 KM User manual [de]

Montage- und Installationsanweisung
Miele|home Con|ctivity XKM 2100 KM
de-DE
M.-Nr. 07 828 200
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Elektro-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kommunikationsmodul anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Con|ctivity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionsbeschreibung .............................................10
Verbindung herstellen ..............................................11
Con|ctivity und Miele|home ........................................12
Miele|home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Funktionsbeschreibung .............................................13
Bestandteile des Systems ...........................................13
Installationsmöglichkeiten ...........................................16
a Erstinstallation InfoControl und Anmeldung Kochfeld....................17
b Erstinstallation SuperVision-Hausgerät und Kochfeld anmelden ...........19
c Erstinstallation InfoControl und SuperVision-Hausgerät, Kochfeld anmelden . 21
Miele|home nachträgliche Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
f Kochfeld nachträglich am InfoControl anmelden .......................23
g Kochfeld nachträglich am SuperVision-Hausgerät anmelden .............25
Kochfeld abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Montage- und Installa tionsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb neh men. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung des Gerä tes. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Montage- und In­stallationsanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbe­sitzer weiter.
Kontrollieren Sie das Gerät vor dem
~
Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden.
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
~
ßen des Gerätes unbedingt die An schlussdaten (Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die elektrische Sicherheit des Gerä
~
tes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin stallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verur sacht wurden (z. B. elektrischer Schlag).
Ist ein Festanschluss vorgesehen,
~
muss das Gerät von einer Elektro-Fach­kraft angeschlossen werden. Beauftra­gen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektro­versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht wurden.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
~
häuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsfüh render Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
-
-
-
-
-
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her steller autorisierte Fachkräfte durchfüh ren. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Herstel ler nicht haftet.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewähr leistet der Hersteller, dass sie die Si cherheitsanforderungen erfüllen.
Bei Installations- und Wartungsar-
~
beiten sowie Reparaturen müssen XKM 2100 KM und Kochfeld vom Netz getrennt sein. Sie sind nur dann elek­trisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt sind,
-
-
Während der Garantiezeit darf eine
~
Reparatur des Gerätes nur von einem
­vom Hersteller autorisierten Kunden
­dienst vorgenommen werden, sonst be steht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Der Anschluss des Gerätes an das
~
­Elektronetz darf nicht über Mehrfach
steckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicher heit gewährleisten.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, dür­fen es nicht ohne Aufsicht oder Anwei­sung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Beaufsichtigen Sie Kinder um si-
~
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
-
-
-
-
-
-
die Netzanschlussleitung vom Elek tronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste cker nicht an der Netzanschlusslei tung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
4
-
-
-
Elektro-Anschluss
Der Anschluss des Gerätes über eine Steckdose oder Abzweigdose an das Elektronetz muss nach VDE 0100 und VDE 0105 erfolgen.
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzu schließen. Dadurch wird der Kunden dienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes leicht zu gänglich ist.
Wird das Gerät fest angeschlossen, darf der Anschluss nur von einer Elek­trofachkraft durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektro­versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugäng­lich oder ist ein Festanschluss vorgese­hen, muss installationsseitig eine Trenn­vorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schal ter mit einer Kontaktöffnung von min destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal ter, Sicherungen und Schütze.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin den Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Net zes übereinstimmen.
-
-
-
-
-
Der Hersteller macht darauf auf merksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schä den übernommen wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder fal schen Anschluss entstehen.
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z. B. elektrischer Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC230V/50Hz
-
Überstromschutzschalter 10 A Auslösecharakteristik Typ B oder C
-
Fehlerstromschutzschalter
-
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse strom von 30 mA vorzuschalten.
-
-
-
-
-
5
Elektro-Anschluss
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamt fehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom­Schutzschalter zu verwenden.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol gendes:
Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz herausneh­men. oder:
Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) herausspringt.
-
-
oder:
Wechsel der Netzanschlussleitung
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet wer den, der beim Hersteller oder Kunden dienst erhältlich ist.
Ist das Gerät fest angeschlossen, darf die Netzanschlussleitung nur von einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt wer den, die die landesüblichen Vorschrif ten und die Zusatzvorschriften der örtli chen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Die erforderlichen Anschlussdaten fin den Sie auf dem Typenschild.
Der Schutzleiter muss an den ge­kennzeichneten Anschluss - ange­schraubt werden.
-
-
-
-
-
-
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C!): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. oder:
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung ge gen Wiedereinschalten zu sichern.
6
-
Miele|home Anschlusskasten
a
a Schacht mit eingesetztem Kommunikationsmodul
b Datenleitung
c Anschluss für Netzanschlussleitung
1 Netzanschlussleitung mit Stecker
1 Netzanschlussleitung mit Aderendhülsen
Gerätebeschreibung
c
b
Mitgeliefertes Zubehör:
Adapter
7
Kommunikationsmodul anschließen
Datenleitung
Typ 1
Typ 2
Der Anschluss für die Datenleitung befindet sich an der Un terseite des Kochfeldes. Die folgenden Abbildungen sind Beispiele. Die genaue Position des Anschlusses kann abwei chen.
-
-
Typ 3
8
Kommunikationsmodul anschließen
Die Datenleitung der Anschlusstypen 1 und Typ 2 darf
,
nur von einer Elektro-Fachkraft am Kochfeld angeschlos sen werden. Das Kochfeld muss vom Netz getrennt sein.
Trennen Sie das Kochfeld ggf. vom Elektronetz.
^
Nehmen Sie die Abdeckung des Anschlusses für die Da
^
tenleitung ab (siehe Abb. "Anschluss Datenleitung", Typ 1 und Typ 2).
Schließen Sie die Datenleitung an.
^
Verwenden Sie bei den Anschlusstypen 1 und 2 den mitge lieferten Adapter.
^ Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und drehen Sie die
Schrauben ein (Anschluss Datenleitung Typ 1 und Typ 2).
^ Schließen Sie den Miele|home Anschlusskasten am Elek-
tronetz an.
,
Der Miele|home Anschlusskasten darf keinesfalls am Unterbau des Kochfeldes angeschraubt oder auf den Herd/Backofen gelegt werden!
-
-
-
9
Con|ctivity
Funktionsbeschreibung
Con|ctivity ist die Kommunikation zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube.
Der Betrieb der Dunstabzugshaube erfolgt durch automati­sche Steuerung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Kochfeldes.
10
Um die Kommunikation zu ermöglichen, muss die Dunstab­zugshaube mit dem Kommunikationsmodul XKM 2000 DA a und das Kochfeld mit dem Kommunikationsmodul XKM 2100 KM b ausgestattet sein.
Das Kochfeld übermittelt die Informationen zum Betriebszu stand über das Stromnetz (Powerline) c an die Dunstab zugshaube.
-
-
Verbindung herstellen
Con|ctivity
Um die Kommunikation zu ermöglichen, müssen die Dunst abzugshaube und das Kochfeld angemeldet werden.
Melden Sie die Dunstabzugshaube an (siehe Montage-
^
und Installationsanweisung "Con|ctivity XKM 2000 DA").
Der Anmeldevorgang der Dunstabzugshaube muss abge schlossen sein, bevor Sie das Kochfeld anmelden können.
Starten Sie den Anmeldevorgang am Kochfeld.
^
Induktionskochfelder KM 59**: siehe Kapitel "KM 59**" Alle anderen Kochfelder: Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes, Kapitel "Con|ctivity / Miele|home".
Sollte die Anmeldung fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
-
-
11
Con|ctivity
Con|ctivity und Miele|home
Sie möchten Con|ctivity und Miele|home erstmalig installieren
Wählen Sie die für Sie richtige Installationsmöglichkeit aus
^
(siehe Tabelle Kapitel "Miele|home / Installationsmöglich keiten"). Führen Sie die Erstinstallation ohne Anmeldung der Haube und des Kochfeldes durch.
Melden Sie die Haube als nachträgliche Installation an.
^
Melden Sie das Kochfeld als nachträgliche Installation an
^
(siehe Tabelle Kapitel "Miele|home / Installationsmöglich keiten").
Sie möchten Con|ctivity in ein bestehendes System Miele|home integrieren
Melden Sie die Haube an.
^
^ Melden Sie das Kochfeld als nachträgliche Installation an
(siehe Tabelle Kapitel "Miele|home / Installationsmöglich­keiten").
-
-
12
Miele|home
Funktionsbeschreibung
Kommunikationsfähige Hausgeräte nutzen für die Kommunikation mit den Miele|home-Anzeigegeräten (z. B. InfoControl, SuperVision-Hausgerät) das hauseigene 230-Volt Stromnetz als Datenleitung (Powerline-Technik). Somit kön nen jederzeit Informationen zu Ihrem Hausgerät am Anzeigegerät abgefragt wer den, z. B. Programmstatus, Fehlermeldung, usw..
Bestandteile des Systems
-
-
a Kommunikationsmodul
b kommunikationsfähige Hausgeräte (Beispiele)
c 230-Volt Stromnetz (Powerline)
d SuperVision-Hausgerät als stationäres Anzeigegerät, z. B. Backofen
e InfoControl als mobiles Anzeigegerät (Basisstation und Mobilteil)
13
Miele|home
Bestandteile Beschreibung Kommunikationsmodul
XKM 2000 SV
XKM 2000 KF
XKM 2100 KM
XKM 2000
XKM 2000 DA
kommunikationsfähiges Hausgerät
Alle angebotenen Geräte finden Sie auf der Inter­net-Seite "www.miele-at-home.de".
SuperVision-Hausgerät (Anzeigegerät)
– Combi-Backofen
– Combi-Backofen
mit Pyrolyse
Mikrowellen­Kompaktbackofen
Geschirrspüler
Es ermöglicht die Vernetzung der Anzeigegeräte und der Hausgeräte durch Übertragung der Geräte daten über das Stromnetz.
Es können Informationen zu diesem Gerät abgefragt und Daten empfangen werden. Diese Daten werden über das hauseigene 230-Volt Stromnetz gesendet und von einem Anzeigegerät empfangen bzw. gesendet.
Empfängt und zeigt Daten an von bis zu 11 ange­meldeten Hausgeräten.
Im Display erscheinen u. a. Programmdauer und
-status, Fehleranzeige oder Bedienhinweise folgen­der kommunikationsfähiger Hausgeräte: Waschauto­mat, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühl- und Ge­friergerät. Ein Weinlagerschrank wird als Kühlgerät angezeigt.
Stellt die Tageszeit im System Miele|home.
-
Dampfgarer
Combi-Dampfgarer
InfoControl (Anzeigegerät)
XIC 2100
XIC 2000
14
Empfängt und zeigt Daten an von bis zu 8 angemel deten Hausgeräten.
Im Display erscheinen u. a. Programmdauer und
-status, Fehleranzeige oder Bedienhinweise der kommunikationsfähigen Hausgeräte.
Stellt die Tageszeit im System Miele|home.
-
Miele|home
Installationshinweise und -voraussetzungen
muss in jedem kommunikationsfähigen Hausgerät eingebaut sein
muss mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet sein.
Anmeldung im System Miele|home muss nur einmal durchgeführt werden.
kann bei der Erstinstallation des Systems Miele|home angemeldet werden.
– – nachträgliche Installation in ein bestehendes System Miele|home wird am
Anzeigegerät, z. B. SuperVision-Hausgerät oder InfoControl durchgeführt.
– Anmeldung bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
– muss mit dem Kommunikationsmodul XKM 2000 SV ausgestattet sein.
– Erstinstallation des Systems Miele|home muss nur einmal durchgeführt wer-
den.
– Anmeldung bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
Erstinstallation des Systems Miele|home muss nur einmal durchgeführt wer den.
Anmeldung bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
Geräteinformation eines kommunikationsfähigen Kochfeldes können nur vom InfoControl XIC 2100 angezeigt werden
-
15
Miele|home
Installationsmöglichkeiten
Mit der Bedienung Ihrer kommunikationsfähigen Hausgeräte und Ihres InfoControl (falls vorhanden) müssen Sie vertraut sein. Lesen Sie dazu bitte die beiliegenden Gebrauchsanweisungen. Beachten Sie auch die darin enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen. In kommunikationsfähigen Hausgeräten muss das Kommunikationsmodul ein gebaut sein. Lesen Sie diese Installationsanweisung und bewahren Sie sie auf.
Wählen Sie die für Sie richtige Installationsmöglichkeit aus:
Erstinstallation Nachträgliche Installation
-
Sie haben bisher noch kein System Miele|home in Ihrem Haushalt in­stalliert und möchten erstmalig die Hausgerätevernetzung installieren und das kommunikationsfähige Hausgerät anmelden.
a Erstinstallation des InfoControl und
Anmeldung des Kochfeldes
b Erstinstallation des
SuperVision-Hausgerätes und An meldung des Kochfeldes
c Erstinstallation des InfoControl, des
SuperVision-Hausgerätes und An meldung des Kochfeldes
-
-
Sie haben bereits ein System Miele|home in Ihrem Haushalt in­stalliert und möchten nun ein kom­munikationsfähiges Hausgerät an­melden.
d Keine Anwendung bei diesem Ge-
rät
e Keine Anwendung bei diesem Ge-
rät
f Kochfeld nachträglich am
InfoControl anmelden
g Kochfeld nachträglich am
SuperVision-Hausgerät anmelden
16
Miele|home Erstinstallation
a Erstinstallation InfoControl und Anmeldung Kochfeld
Nehmen Sie das InfoControl in Betrieb und stellen Sie Sprache, Tagezeit und Datum ein (siehe Gebrauchsanwei sung InfoControl).
Erstinstallation
Mieleqhome
Erstinstallation
ja
nein
Bestätigen Sie "ja" durch Drücken der Taste # an der Ba
^
sisstation.
Die Aktivierung kann bis zu 2 Minuten dauern:
Mieleqhome Mieleqhome
Aktivierung
Bitte warten abgeschlossen
O O O F F F F F FM O O O O O O O O O
OK-Taste
!
drücken
~
Aktivierung
-
-
Kochfeld anmelden
^
Bestätigen Sie durch Drücken der Taste # an der Basis station.
Sollte die Erstinstallation fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Anmeldeprozess
starten
ja
nein
^
Bestätigen Sie "ja" durch Drücken der Taste # an der Ba sisstation.
-
-
17
Miele|home Erstinstallation
Mieleqhome
Anmeldung an
Hausgeräten
starten
Starten Sie den Anmeldevorgang am Kochfeld.
^
Induktionskochfelder KM 59**: siehe Kapitel "KM 59**" Alle anderen Kochfelder: Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes, Kapitel "Con|ctivity / Miele|home".
Während der Anmeldevorgang am Kochfeld läuft, muss die Anmeldung am InfoControl bestätigt werden:
Nach Start aller
Anmeldungen
OK-Taste
drücken
^ Drücken Sie an der Basisstation die Taste #.
Das InfoControl registriert nacheinander alle empfangenen Geräte:
Anmeldung wird
abgeschlossen
Bitte warten
O O O F F F F F FM
18
Ist die Anmeldung erfolgreich, erscheint im Display des
InfoControl
Anmeldung zurück A
Kochfeld
erfolgreich
O O O O O O O O O
^
Bestätigen Sie "zurück" mit der Taste #.
Geräte
~
anmelden Gerätesuche H
Wird nicht mit "#" bestätigt, schaltet sich das Display nach 10 Minuten aus.
^
Bestätigen Sie die Anmeldung am Kochfeld.
Sollte die Anmeldung fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Miele|home Erstinstallation
b Erstinstallation SuperVision-Hausgerät und Kochfeld anmelden
Bevor Sie das Kochfeld anmelden können, müssen Sie zu erst SuperVision installieren und den Anmeldevorgang vor bereiten (siehe Installationsanweisung Miele|home).
Starten Sie den Anmeldevorgang am Kochfeld.
^
Induktionskochfelder KM 59**: siehe Kapitel "KM 59**" Alle anderen Kochfelder: Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes, Kapitel "Con|ctivity / Miele|home".
Während der Anmeldevorgang am Kochfeld läuft, muss die Anmeldung am SuperVision-Hausgerät bestätigt werden:
qhome SuperVision
Miele
Nach Start aller Anmeldungen OK-Taste drücken
^ Bestätigen Sie mit "OK".
SuperVision registriert nacheinander alle empfangenen Ge­räte:
Mieleqhome SuperVision
Anmeldung: Bitte warten
O O O O F F F F F F F F FM
-
-
19
Miele|home Erstinstallation
Ist die Anmeldung erfolgreich, erscheint im Display des
SuperVision-Hausgerätes
Mieleqhome SuperVision
Anmeldung erfolgreich abgeschlossen.
Bestätigen Sie die Anmeldung mit "OK".
^
Bestätigen Sie die Anmeldung am Kochfeld.
^
Sollte die Anmeldung fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
20
Miele|home Erstinstallation
c Erstinstallation InfoControl und SuperVision-Hausgerät, Kochfeld anmelden
Bevor Sie das Kochfeld anmelden können, müssen Sie zu erst das SuperVision-Hausgerät und das InfoControl in Be trieb nehmen. Installieren Sie Miele|home am Info-Control (siehe Installationsanweisung Miele|home).
Starten Sie den Anmeldevorgang am Kochfeld.
^
Induktionskochfelder KM 59**: siehe Kapitel "KM 59**" Alle anderen Kochfelder: Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes, Kapitel "Con|ctivity / Miele|home".
Melden Sie jetzt das SuperVision-Hausgerät an.
^
Mieleqhome Installation
° SuperVision Erstinstallation
SuperVision an Mieleqhome anmelden
° ° Gerät ohne SuperVision anmelden
^ Wählen Sie unter "Einstellungen - Miele|home" den Menü-
punkt "SuperVision an Miele|home anmelden".
Mieleqhome SuperVison
SuperVision anmelden?
-
-
^
Bestätigen Sie mit "OK".
Während die Anmeldevorgänge laufen, muss die Anmeldung am InfoControl bestätigt werden:
Nach Start alller
Anmeldungen
OK-Taste
drücken
^
Drücken Sie an der Basisstation die Taste #.
21
Miele|home Erstinstallation
Alle empfangenen Geräte werden registriert:
Display InfoControl
Anmeldung wird
abgeschlossen
Bitte warten
O O O F F F F F FM
Display SuperVision Hausgerät
Mieleqhome SuperVision
Anmeldung: Bitte warten
O O O O F F F F F F F F FM
Ist die Anmeldung erfolgreich, erscheint im Display – des SuperVision-Hausgerätes
Mieleqhome SuperVision
Anmeldung erfolgreich abgeschlossen.
22
^ Bestätigen Sie mit "OK".
des InfoControl
Anmeldung zurück A
Kochfeld
erfolgreich
O O O O O O O O O
^
Bestätigen Sie "zurück" mit der Taste #.
Geräte
~
anmelden Gerätesuche H
Wird nicht mit "#" bestätigt, schaltet sich das Display nach 10 Minuten aus.
^
Bestätigen Sie die Anmeldung am Kochfeld.
Sollte die Anmeldung fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Miele|home nachträgliche Installation
f Kochfeld nachträglich am InfoControl anmelden
Drücken Sie zum Einschalten des Mobilteils die Taste 0.
^
Drücken Sie die Taste # an der Basisstation länger.
^
Das Menü öffnet sich:
Sprache F
Tageszeit ...
Geräte
Summer
Wählen Sie mit Taste ) "Geräte" und bestätigen Sie mit
^
Taste #.
zurück A
Geräte anmelden
Gerätesuche H
^ Wählen Sie mit Taste ) "Geräte anmelden" und bestätigen
Sie mit Taste #.
Mieleqhome
Anmeldungen an
Hausgeräten
starten
H
^
Starten Sie den Anmeldevorgang am Kochfeld. Induktionskochfelder KM 59**: siehe Kapitel "KM 59**" Alle anderen Kochfelder: Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes, Kapitel "Con|ctivity / Miele|home".
Während der Anmeldevorgang am Kochfeld läuft, muss die Anmeldung am InfoControl bestätigt werden:
Nach Start aller
Anmeldungen
OK-Taste
drücken
^
Bestätigen Sie mit "OK".
23
Miele|home nachträgliche Installation
Das InfoControl registriert das Hausgerät:
Anmeldung wird
abgeschlossen
Bitte warten
O O O F F F F F FM
Ist die Anmeldung erfolgreich, erscheint im Display des
InfoControl
Anmeldung zurück A
Kochfeld
erfolgreich
O O O O O O O O O
Bestätigen Sie "zurück" mit der Taste #.
^
Wird nicht mit "#" bestätigt, schaltet sich das Display nach 10 Minuten aus.
^ Bestätigen Sie die Anmeldung am Kochfeld.
Sollte die Anmeldung fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Geräte
~
anmelden Gerätesuche H
24
Miele|home nachträgliche Installation
g Kochfeld nachträglich am SuperVision-Hausgerät anmelden
Bereiten Sie den Anmeldevorgang am SuperVision-Haus
^
gerät vor (siehe Installationsanweisung Miele|home). Starten Sie den Anmeldevorgang am Kochfeld.
^
Induktionskochfelder KM 59**: siehe Kapitel "KM 59**" Alle anderen Kochfelder: Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes, Kapitel "Con|ctivity / Miele|home".
Während der Anmeldevorgang am Kochfeld läuft, muss die Anmeldung am SuperVision-Hausgerät bestätigt werden:
qhome SuperVision
Miele
Nach Start aller Anmeldungen OK-Taste drücken
^ Bestätigen Sie mit "OK".
SuperVision registriert das Kochfeld:
Mieleqhome SuperVision
Anmeldung: Bitte warten
O O O O F F F F F F F F FM
-
Ist die Anmeldung erfolgreich, erscheint im Display des
SuperVision-Hausgerätes
Mieleqhome SuperVision
Anmeldung erfolgreich abgeschlossen.
^
Bestätigen Sie die Anmeldung mit "OK".
^
Bestätigen Sie die Anmeldung am Kochfeld.
Sollte die Anmeldung fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
25
Kochfeld abmelden
Der Abmeldevorgang muss am Miele|home Anzeigegerät und am Kochfeld durchgeführt werden.
Abmelden
Schalten Sie das Miele|home Anzeigegerät ein und berei
^
ten Sie den Abmeldevorgang vor (siehe Gebrauchsanwei sung des entsprechenden Gerätes).
Führen Sie den Abmeldevorgang am Kochfeld durch.
^
Induktionskochfelder KM 59**: siehe Kapitel "KM 59**" alle anderen Kochfelder: siehe Kapitel "Con|ctivity / Miele|home" in der Gebrauchsanweisung Ihres Kochfel des.
Bestätigen Sie die Abmeldung am Miele|home Anzeige
^
gerät (siehe Gebrauchsanweisung des entsprechenden Gerätes).
-
-
-
-
26
Anmelden
KM 59** an-/abmelden
Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig
^
das EIN-/AUS-Sensorfeld des Kochfeldes s und das Sen sorfeld für die Verriegelung $ so lange, bis die Kontroll leuchte für die Verriegelung blinkt.
-
-
Nach Aufruf der Programmierung erscheinen in den Kochzo nenanzeigen P (Programm), S (Status) und Zahlen. Sie zei gen die derzeitige Einstellung an.
Berühren Sie bei Kochfeldern
^
mit 4 und mehr Kochzonen das Sensorfeld + vorn links mit 3 Kochzonen das Sensorfeld + links so lange, bis in der Anzeige das Programm
- 0. (Kochfelder mit 9[17] Leistungsstufen) bzw.
- 10 (Kochfelder mit 12[23] Leistungsstufen) erscheint.
^ Berühren Sie bei Kochfeldern
mit 4 und mehr Kochzonen das Sensorfeld + vorn rechts mit 3 Kochzonen das Sensorfeld + hinten rechts so lange, bis in der Anzeige eine 2 erscheint.
Der Anmeldevorgang startet und im Display erscheint ein "umlaufendes" §. Der Anmeldevorgang dauert einige Minuten. Sobald er erfolgreich beendet ist, erscheint im Display der Status 2.
^
Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensorfeld s des Kochfeldes so lange, bis die Anzeigen erloschen sind, um die Einstel lung zu speichern.
Sollte die Anmeldung fehlschlagen, wiederholen Sie den Vorgang. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
-
-
-
27
KM 59** an-/abmelden
Abmelden
Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig
^
das EIN-/AUS-Sensorfeld des Kochfeldes s und das Sen sorfeld für die Verriegelung $ so lange, bis die Kontroll leuchte für die Verriegelung blinkt.
-
-
Nach Aufruf der Programmierung erscheinen in den Kochzo nenanzeigen P (Programm), S (Status) und Zahlen. Sie zei gen die derzeitige Einstellung an.
Berühren Sie bei Kochfeldern
^
mit 4 und mehr Kochzonen das Sensorfeld + vorn links mit 3 Kochzonen das Sensorfeld + links so lange, bis in der Anzeige das Programm
- 0. (Kochfelder mit 9[17] Leistungsstufen) bzw.
- 10 (Kochfelder mit 12[23] Leistungsstufen) erscheint.
^ Berühren Sie bei Kochfeldern
mit 4 und mehr Kochzonen das Sensorfeld + vorn rechts mit 3 Kochzonen das Sensorfeld + hinten rechts so lange, bis in der Anzeige eine 1 erscheint.
Der Abmeldevorgang startet und im Display erscheint ein "umlaufendes" §. Der Abmeldevorgang dauert einige Minu­ten.
Ist die Abmeldung erfolgreich, erscheint im Display der Sta­tus 1.
^
Berühren Sie das EIN-/AUS-Sensorfeld s des Kochfeldes so lange, bis die Anzeigen erloschen sind, um die Einstel lung zu speichern.
-
-
-
28
Störungen - Was tun ...?
Das Kochfeld kann nur angemeldet werden, wenn das Kommunikationsmodul kor rekt eingerastet ist. Sollte die Anmeldung fehlschlagen, prüfen Sie zuerst, ob das Kommunikationsmo dul korrekt eingerastet ist. Schieben Sie das Modul ggf. bis zum Einrasten in den Schacht und wiederholen Sie die Anmeldung.
Meldungen im Display des Mobilteils InfoControl
Meldung Ursache Behebung
Die Erstinstallation des
Aktivierung fehl geschlagen.
Anmeldung fehlgeschlagen.
Sonstige Störungen
Störung Ursache Störungsbehebung
Das Kochfeld erscheint nicht in der Auflistung der angemeldeten Ge räte.
Es kam zu einer Störung wäh
­rend der Aktivierung.
Am Kochfeld wurde der An meldevorgang nicht gestartet.
Es kam zu einer Störung wäh­rend der Aktivierung.
Anmeldung am Kochfeld wurde nicht durchgeführt.
-
Bei der nachträglichen In stallation des Anzeigegerä tes SuperVision / InfoControl kam es zu einer Störung.
Das Kochfeld ist nicht für die Anzeige am SuperVision-Hausgerät oder am InfoControl geeig net.
^
­InfoControl wiederholen.
Den Anmeldevorgang am
^
­InfoControl und am Koch feld wiederholen, siehe "Kochfeld nachträglich am InfoControl anmelden".
^ Den Anmeldevorgang wie-
derholen.
^ Den Anmeldevorgang
am Anzeigegerät und am Kochfeld wiederholen.
^
Die Funktion "Geräte su
­chen" am Anzeigegerät
­wählen.
^
Siehe Tabelle im Kapitel "Miele|home".
-
-
-
-
-
29
Störungen - Was tun ...?
Störung Ursache Störungsbehebung
Den Anmeldevorgang
Geräteanmeldung am Kochfeld ist fehlge schlagen.
Geräteabmeldung am Kochfeld war erfolg reich, jedoch erscheint es in der Auflistung der angemeldeten Geräte.
Geräteabmeldung am Anzeigegerät war er­folgreich, jedoch er­scheint es in der Aufli­stung der angemelde­ten Geräte.
Geräteabmeldung am Kochfeld ist fehlge­schlagen.
-
-
Am Anzeigegerät wurde die Geräteanmeldung nicht ge startet.
Es kam zu einer Störung während der Anmeldung.
Es kam zu einer Störung während der Abmeldung.
Abmeldung am Kochfeld wurde nicht durchgeführt.
Es kam zu einer Störung während der Abmeldung.
^
am Anzeigegerät und am
­Kochfeld wiederholen.
Den Anmeldevorgang
^
wiederholen.
Den Abmeldevorgang
^
am Kochfeld wiederho len.
^ Den Abmeldevorgang
auch am Kochfeld durch­führen.
^ Den Abmeldevorgang
am Kochfeld wiederho­len.
-
Die Störung ist nicht zu beheben.
Benachrichtigen Sie den Miele Werkkundendienst oder den Miele Fachhändler.
30
31
Änderungen vorbehalten / 2810
M.-Nr. 07 828 200 / 03
Loading...