Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Diese Waschmaschine entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch
zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen der Waschmaschine die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit,
den Gebrauch und die Wartung der Waschmaschine. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern Schäden an der Waschmaschine.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waschmaschine ist dazu bestimmt, im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden.
Die Waschmaschine ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
Benutzen Sie die Waschmaschine ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen nur zum Waschen von Textilien, die vom Hersteller im
Pflegeetikett als waschbar ausgewiesen sind. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, die Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die
Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen von der Waschmaschine fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Waschmaschine nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen die Waschmaschine so erklärt wurde,
dass sie die Waschmaschine sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Waschmaschi-
ne aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Waschmaschine
spielen.
Technische Sicherheit
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Aufstellen und An-
schließen“ sowie das Kapitel „Technische Daten“.
Kontrollieren Sie die Waschmaschine vor der Aufstellung auf äu-
ßere sichtbare Schäden. Eine beschädigte Waschmaschine nicht
aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen der Waschmaschine unbedingt die An-
schlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfall bei einer Elektrofachkraft.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Waschmaschine ist nur
dann gewährleistet, wenn die Waschmaschine am öffentlichen
Stromnetz angeschlossen ist.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit der Waschmaschine ist nur dann ge-
währleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine
Fachkraft überprüft wird.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel,
Mehrfach-Tischsteckdosen oder Ähnliches (Brandgefahr durch
Überhitzung).
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um die Waschmaschine von der Netzversorgung zu trennen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten
Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für
den Benutzer zu vermeiden.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist die Waschma-
schine nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:
– der Netzstecker der Waschmaschine gezogen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausge-
schraubt ist.
Das Miele Wasserschutzsystem schützt vor Wasserschäden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ordnungsgemäßer Wasser- und Elektroanschluss.
– Bei erkennbaren Schäden muss die Waschmaschine unverzüglich
wieder instand gesetzt werden.
Der Wasserfließdruck muss mindestens 100kPa betragen und
darf 1.000kPa nicht übersteigen.
Diese Waschmaschine darf nicht an nichtstationären Aufstellungs-
orten (z.B. Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Waschmaschine vor, die
nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
Diese Waschmaschine ist wegen besonderer Anforderungen (z. B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezialleuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezialleuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft
oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihre Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf
der Rückseite der Waschmaschine (siehe Kapitel „Aufstellen und Anschließen“ Abschnitt „Transportsicherung entfernen“). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung die Waschmaschine und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe der Waschmaschine
kein Bodenablauf (Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Abflussschlauches in ein
Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt. Sichern Sie
den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Becken drücken.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vorsicht beim Öffnen der Tür nach der Verwendung der Dampf-
funktion. Es besteht Verbrennungsgefahr durch austretenden Dampf
und hohe Temperaturen an der Trommeloberfläche sowie dem
Schauglas. Treten Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich
der Dampf verflüchtigt hat.
Die maximale Beladungsmenge beträgt 9 kg (Trockenwäsche). Die
teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen.
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken der Wasch-
maschine nicht erforderlich. Falls Ihre Waschmaschine dennoch verkalkt sein sollte, verwenden Sie ein Entkalkungsmittel auf Basis von
natürlicher Zitronensäure. Miele empfiehlt den Miele Entkalker, diesen können Sie über den Miele Webshop, den Miele Kundendienst
oder Ihren Miele Fachhändler beziehen. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt
wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült
werden.
Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) in der Waschmaschine. Gerätebauteile können beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!
An oder auf der Waschmaschine niemals lösemittelhaltige Reini-
gungsmittel (z.B. Waschbenzin) verwenden. Benetzte Kunststoffoberflächen können beschädigt werden.
Färbemittel müssen für den Einsatz in der Waschmaschine geeig-
net sein und dürfen nur im haushaltsüblichen Maße verwendet werden. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen
zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen in der Waschmaschine
nicht verwendet werden.
Falls Waschmittel in die Augen gerät, sofort mit reichlich lauwar-
mem Wasser ausspülen. Bei versehentlichem Verschlucken sofort
ärztlichen Rat einholen. Personen mit Hautschäden oder empfindlicher Haut sollten den Kontakt mit dem Waschmittel meiden.
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist
darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem
Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche
Miele Sockel zu dieser Waschmaschine passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
13
Bedienung der Waschmaschine
Bedienblende
a
Sensortaste zurück
Schaltet eine Ebene im Menü zurück.
b
Touchdisplay
c
SensortasteStart/Stop
Startet das gewählte Waschprogramm und bricht ein gestartetes Programm ab.
Sobald die Sensortaste blinkt, kann das gewählte Programm gestartet werden.
d
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
e
Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Waschmaschine. Die Waschmaschine schaltet
sich aus Energiespargründen automatisch aus. Dieses erfolgt 15 Minuten nach
Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere
Bedienung erfolgt.
Touchdisplay und Sensortasten
Die Sensortasten zurück und Start/Stop sowie die Sensortasten im Display reagieren auf Berührung mit den Fingerspitzen.
Das Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z.B. Stifte
zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern.
14
Bedienung der Waschmaschine
11:02
ProgrammeFavoritenMobileControl
Hilfe
11:02
Wasch-
assistent
PflegeEinstellungen
Hilfe
Hauptmenü
Nach dem Einschalten der Waschmaschine erscheint das Hauptmenü im
Display.
Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle
wichtigen Untermenüs.
Durch Berühren der Sensortaste gelangen Sie jederzeit zum Hauptmenü
zurück. Vorher eingestellte Werte werden nicht gespeichert.
Hauptmenü Seite 1
Durch Streichen über das Display blättern Sie zur zweiten Seite des Hauptmenüs.
Programme
Zur Auswahl der Waschprogramme.
Favoriten
Sie können bis zu 12 von Ihnen angepasste Waschprogramme abspeichern
(siehe Kapitel „Favoritenprogramme“).
MobileControl
Mit MobileControl können Sie die Waschmaschine über die Miele@mobile App
fernbedienen.
Die Einstellung Fernsteuerung muss
eingeschaltet sein.
Berühren Sie die Sensortaste Mobile-
Control und befolgen Sie die Anweisung
im Display.
Waschassistent
Der Waschassistent führt Sie Schritt für
Schritt zu einem optimalen Waschprogramm für Ihre Wäsche (siehe Kapitel
„Waschassistent“).
Pflege
Im Menü Pflege finden Sie die Pflegeoptionen für das TwinDos-System und
das Programm Maschine reinigen (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Hauptmenü Seite 2
Einstellungen
Im Menü Einstellungen können Sie die
Elektronik der Waschmaschine wechselnden Anforderungen anpassen (siehe
Kapitel „Einstellungen“).
15
Bedienung der Waschmaschine
11:02
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Programme
Std2:39
2:59 Std
1:59 Std
1:09 Std
11:02
Quick
Eco
Wasser plus
Zusätzlicher
Spülgang
Extras
OK
Beispiele für die Bedienung
Auswahllisten
Menü Programme (Einfachauswahl)
Sie können nach links oder rechts blättern, indem Sie über den Bildschirm
streichen. Legen Sie dabei den Finger
auf das Touchdisplay und bewegen Sie
den Finger in die gewünschte Richtung.
Die orangene Bildlaufleiste zeigt an,
dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.
Berühren Sie einen Programmnamen,
um ein Waschprogramm auszuwählen.
Das Display wechselt in das Basismenü
des gewählten Programms.
Menü Extras (Mehrfachauswahl)
Sie können nach links oder rechts blättern, indem Sie über den Bildschirm
streichen. Legen Sie dabei den Finger
auf das Touchdisplay und bewegen Sie
den Finger in die gewünschte Richtung.
Die orangene Bildlaufleiste zeigt an,
dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.
Berühren Sie eines oder mehrere Extras,
um sie auszuwählen.
Die aktuell angewählten Extras werden
orange markiert.
Um ein Extra wieder abzuwählen, berühren Sie das Extra erneut.
Mit der Sensortaste OK werden die
markierten Extras aktiviert.
16
Bedienung der Waschmaschine
OK
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Uhrzeit
11:02
40 °C1600 U/min
2:27
Baumwolle
Std
Übersicht
TemperaturDrehzahl
TwinDosExtras
nicht gewähltnicht gewählt
Timer speichern
Zahlenwerte einstellen
In einigen Menüs können Zahlenwerte
eingestellt werden.
Geben Sie Zahlen durch Streichen nach
oben oder unten ein. Legen Sie den
Finger auf die zu ändernde Ziffer und
bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung. Mit der Sensortaste
OK wird der eingestellte Zahlenwert
übernommen.
Tipp: Wenn Sie die Ziffern nur kurz berühren, erscheint der Ziffernblock. Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, ist die Sensortaste OK grün
markiert.
Pulldown-Menü
Im Pulldown-Menü können Sie sich verschiedene Informationen z.B. zu einem
Waschprogramm anzeigen lassen.
Berühren Sie den oberen Bildschirmrand in der Mitte und ziehen Sie den
Finger auf dem Display nach unten.
Hilfe anzeigen
Bei einigen Menüs erscheint Hilfe in der
unteren Zeile des Displays.
Berühren Sie die Sensortaste Hilfe,
um die Hinweise anzuzeigen.
Berühren Sie die Sensortaste schlie-
ßen, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
Menüebene verlassen
Berühren Sie die Sensortaste, um
zum vorherigen Bildschirm zu gelangen.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt
und nicht mit OK bestätigt haben, werden nicht gespeichert.
17
Erste Inbetriebnahme
Schäden durch falsches Aufstel-
len und Anschließen.
Ein falsches Aufstellen und Anschlie-
ßen der Waschmaschine führt zu
schweren Sachschäden.
Beachten Sie das Kapitel „Aufstellen
und Anschließen“.
An dieser Waschmaschine wurde ein
vollständiger Funktionstest durchgeführt, deshalb befindet sich eine Restmenge Wasser in der Trommel.
Schutzfolie und Werbeaufkleber entfernen
Entfernen Sie
– die Schutzfolie von der Tür.
– alle Werbeaufkleber (soweit vorhan-
den) von der Vorderseite und vom
Deckel.
Entfernen Sie nicht die Aufkleber, die
Sie nach Öffnen der Tür sehen (z.B.
das Typenschild).
Waschmittelkartuschen und
Krümmer aus der Trommel
entnehmen
In der Trommel befinden sich zwei Kartuschen mit Waschmittel für die Automatische Waschmitteldosierung und ein
Krümmer für den Ablaufschlauch.
Ziehen Sie die Tür auf.
Entnehmen Sie die beiden Kartu-
schen und den Krümmer.
18
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
Waschmittelkartuschen einsetzen
Bei den entnommenen Waschmittelkartuschen handelt es sich um das 2-Phasen-System von Miele, bestehend aus:
1. UltraPhase 1 (Basiswaschmittel)
2. UltraPhase 2 (Reinigungsverstärker)
Die Waschmittelkartuschen sind Einweg-Produkte. Neue Waschmittelkartuschen erhalten Sie über den Miele
Shop oder beim Miele Fachhändler.
Die leeren Waschmittelkartuschen
werden über das Duale System
Deutschland entsorgt.
Erste Inbetriebnahme
Ziehen Sie die Klappe für TwinDos
auf.
Entfernen Sie die Folie von der
Waschmittelkartusche.
Schieben Sie die Waschmittelkartu-
schen für UltraPhase1 in das
Fach und UltraPhase2 in das
Fach, bis die Verriegelung einras-
tet.
Schließen Sie die Klappe für TwinDos.
Das TwinDos System ist einsatzbereit.
19
Erste Inbetriebnahme
deutsch
Sprache
OK
english (AU)
english (CA)
english (GB)
español
français (F)
11:02Helligkeit Display
dunkler
heller
OK
Waschmaschine einschalten
Drücken Sie die Taste .
Der Willkommensbildschirm leuchtet
auf.
Displaysprache einstellen
Sie werden aufgefordert, die Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung
der Sprache ist jederzeit nachträglich
über das Menü Einstellungen möglich.
Blättern Sie nach rechts oder links,
bis die gewünschte Sprache erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Sprache.
Helligkeit des Displays einstellen
Sie werden aufgefordert, die Helligkeit
des Displays einzustellen.
Berühren Sie den Segmentbalken, bis
die gewünschte Helligkeitsstufe erreicht ist.
Die gewählte Helligkeitsstufe wird orange markiert.
Bestätigen Sie mit OK.
Das Display wechselt zur Einstellung
Zeitformat.
Die gewählte Sprache ist orange markiert und das Display wechselt zur Einstellung Helligkeit Display.
20
Erste Inbetriebnahme
OK
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Uhrzeit
Zeitformat einstellen
Die Tageszeit kann im 24- oder im 12Stundenrhythmus angezeigt werden.
Wählen Sie das gewünschte Zeitfor-
mat und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Das Display wechselt in die Einstellung
Uhrzeit.
Uhrzeit einstellen
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den
Finger in die gewünschte Richtung.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Transportsicherung entfernen
Das Display erinnert Sie daran, dass die
Transportsicherung entfernt werden
muss.
Schäden durch nicht entfernte
Transportsicherung.
Eine nicht entfernte Transportsiche-
rung kann zu Schäden an der
Waschmaschine und nebenstehenden Möbeln/Geräten führen.
Entfernen Sie die Transportsicherung
wie im Kapitel „Aufstellen und Anschließen“ beschrieben.
Bestätigen Sie das Entfernen der
Transportsicherung mit der Sensortaste OK.
Im Display erscheint die Meldung:
Inbetriebnahme entsprechend der Ge-
brauchsanweisung fortsetzen.
Bestätigen Sie die Meldung mit der
Sensortaste OK.
Das Display zeigt weitere Informationen
an.
21
Erste Inbetriebnahme
11:02
90 °C1600 U/min
1:57
Baumwolle
Std
Übersicht
TemperaturDrehzahl
TwinDosExtras
nicht gewähltWeiß
Timer speichern
Programm zum Kalibrieren
starten
Für einen optimalen Wasser-, Stromverbrauch und ein optimales Waschergebnis ist es wichtig, dass sich die
Waschmaschine kalibriert.
Hierzu muss das Programm Baumwolle
ohne
Wäsche gestartet werden.
Der Start eines anderen Programms ist
erst nach dem Kalibrieren möglich.
Im Display erscheint die Meldung:
Wasserhahn öffnen und das Programm
Baumwolle 90°C mit leerer Trommel starten
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Das Display wechselt in das Basismenü
des Programms Baumwolle.
Fassen Sie an die Tür und ziehen Sie
diese auf.
Tipp: Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, damit die Trommel trocknen
kann.
Schalten Sie die Waschmaschine mit
der Taste aus.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Das Programm zum Kalibrieren der
Waschmaschine ist gestartet. Die Dauer
beträgt ca. 2 Std.
Das Ende wird durch eine Meldung im
Display angezeigt:
Inbetriebnahme abgeschlossen
22
Erste Inbetriebnahme
Miele@home einrichten
Ihre Waschmaschine ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet.
Die Waschmaschine kann mit dem
heimischen WLAN-Netz verbunden
werden.
Danach ist es möglich, die Waschmaschine über die Miele@mobile App zu
bedienen.
Schalten Sie die Waschmaschine ein.
Blättern Sie zur zweiten Seite des
Hauptmenüs.
Berühren Sie die Sensortaste Einstel-
lungen.
Das Display wechselt in das Menü Einstellungen.
Wählen Sie im Bereich Vernetzung die
Einstellung Miele@home.
Das Display wechselt in das Menü
Miele@home.
Berühren Sie die Sensortaste Einrich-
ten.
Wählen Sie die gewünschte Verbin-
dungsart.
Miele@mobile App
Die Miele@mobile App können Sie kostenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterladen.
Per WPS verbinden
Ihr WLAN-Router muss WPS (WiFi
Protected Setup)-fähig sein.
Folgen Sie den Anweisungen im Dis-
play.
Wenn die Verbindung nicht hergestellt
werden konnte, haben Sie eventuell
WPS an Ihrem Router nicht schnell genug aktiviert. Führen Sie die oben genannten Schritte erneut durch.
Tipp: Sollte Ihr WLAN-Router nicht über
WPS als Verbindungsmethode verfügen, nutzen Sie die Einbindung über die
Miele@mobile App.
– Per WPS
– Per App
Stellen Sie sicher, dass am Aufstellungsort Ihrer Waschmaschine das
Signal Ihres WLAN-Netzes mit ausreichender Signalstärke vorhanden
ist.
23
Erste Inbetriebnahme
Per App verbinden
Sie können die Netzwerkverbindung mit
der Miele@mobile App herstellen.
Installieren Sie die Miele@mobile App
auf Ihrem mobilen Endgerät.
Folgen Sie der Benutzerführung in der
App.
Für die Anmeldung benötigen Sie:
1. Das Passwort Ihres WLAN-Netz-
werks
2. Das Passwort Ihrer Waschmaschine
Bei dem Passwort der Waschmaschine
handelt es sich um die letzten neun Ziffern der Seriennummer, die Sie auf dem
Typenschild finden.
Nach einer korrekten Verbindung erscheint im Display:
Verbindung erfolgreich hergestellt
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
24
Umweltfreundliches Waschen
Energie- und Wasserverbrauch
– Nutzen Sie die maximale Beladungs-
menge des jeweiligen Waschprogramms.
Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch sind dann, bezogen auf die
Gesamtmenge, am niedrigsten.
– Bei geringer Beladung sorgt die Men-
genautomatik der Waschmaschine
für eine Reduzierung des Wasserund Energiebedarfs.
– Nutzen Sie das Programm Express20
für kleinere leicht verschmutzte Wäscheposten.
– Moderne Waschmittel ermöglichen
das Waschen mit abgesenkten
Waschtemperaturen (z.B. 20°C).
Nutzen Sie zum Energiesparen entsprechende Temperatureinstellungen.
– Für die Hygiene in der Waschmaschi-
ne ist es empfehlenswert, gelegentlich einen Waschgang mit einer Temperatur von mehr als 60°C zu starten. Mit der Meldung Hygiene Info im
Display erinnert Sie die Waschmaschine daran.
Waschmittelverbrauch
– Nutzen Sie zur exakten Dosierung die
automatische Waschmitteldosierung.
– Beachten Sie bei der Dosierung den
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
– Verwenden Sie höchstens so viel
Waschmittel, wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist.
Tipp bei anschließendem maschinellen Trocknen
Wählen Sie zum Energiesparen beim
Trocknen die höchstmögliche Schleuderdrehzahl des jeweiligen Waschprogramms.
25
Umweltfreundliches Waschen
EcoFeedback
Im Pulldown-Menü erhalten Sie Informationen über den Energie- und Wasserverbrauch Ihrer Waschmaschine.
Im Display werden folgende Informationen angezeigt:
– Vor dem Programmablauf eine Pro-
gnose für den Energie- und Wasserverbrauch.
– Während des Programmablaufs oder
am Programmende der tatsächliche
Energie- und Wasserverbrauch.
1. Prognose
Offnen Sie das Pulldown-Menü.
Das Balkendiagramm rechts zeigt die
Prognose für den Energie- und Wasserverbrauch an.
Je mehr Balken zu sehen sind, desto
mehr Energie oder Wasser wird verbraucht.
Die Prognose verändert sich je nach gewähltem Waschprogramm, Temperatur
und gewählten Extras.
2. Tatsächlicher Verbrauch
Sie können während des Programmablaufs und am Programmende den tatsächlichen Energie- und Wasserverbrauch ablesen.
Zusätzlich können Sie sich die Kosten
anzeigen lassen. Weitere Informationen
zum Eingeben der Kosten erhalten Sie
im Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt
„Verbrauch“.
Öffnen Sie das Pulldown-Menü.
Der Verbrauch verändert sich mit dem
Programmfortschritt.
Das Öffnen der Tür oder das automatische Ausschalten nach Programmende setzt die Daten wieder zurück
auf die Prognose.
Tipp: Sie können sich die Verbrauchsdaten des letzten Waschprogramms
und den Gesamtverbrauch anzeigen
lassen (siehe Kapitel „Einstellungen“,
Abschnitt „Verbrauch“).
26
Leeren Sie die Taschen.
Schäden durch Fremdkörper.
Nägel, Münzen, Büroklammern usw.
können Textilien und Bauteile beschädigen.
Kontrollieren Sie die Wäsche vor
dem Waschen auf Fremdkörper und
entfernen Sie diese.
Wäsche sortieren
Sortieren Sie die Textilien nach Far-
ben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an
der Seitennaht).
Tipp: Dunkle Textilien „bluten“ bei den
ersten Wäschen oft etwas aus. Damit
nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen getrennt waschen.
Flecken vorbehandeln
Entfernen Sie vor dem Waschen
eventuelle Flecken auf den Textilien;
möglichst solange sie frisch sind.
Tupfen Sie die Flecken mit einem
nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht
reiben!
1. Wäsche vorbereiten
Tipp: Flecken (z.B. Blut, Ei, Kaffee, Tee)
lassen sich häufig mit kleinen Tricks beseitigen, die Sie im Miele Waschlexikon
finden. Das Waschlexikon können Sie
bei Miele direkt oder über Internetseite
anfordern bzw. einsehen.
kann Kunststoffteile beschädigen.
Achten Sie bei der Behandlung von
Textilien darauf, dass keine Kunststoffteile vom Reinigungsmittel benetzt werden.
Exposionsgefahr durch lösemit-
telhaltige Reinigungsmittel.
Bei der Verwendung von lösemittel-
haltige Reinigungsmittel kann ein explosives Gemisch entstehen.
Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel in der Waschmaschine.
Allgemeine Tipps
– Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband
entfernen oder in einen Beutel einbinden.
– Bei BHs gelöste Formbügel vernähen
oder entfernen.
– Reißverschlüsse, Klettverschlüsse,
Haken und Ösen vor dem Waschen
schließen.
– Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelangen.
Keine Textilien waschen, die als nichtwaschbar deklariert sind (Pflegesymbol).
27
2. Programm wählen
11:02
Baumwolle
Baumwolle
Pflegeleicht
Feinwäsche
Programme
Std2:39
2:59 Std
1:59 Std
1:09 Std
11:02
40 °C1600 U/min
2:39
Baumwolle
Std
Übersicht
TemperaturDrehzahl
TwinDosExtras
nicht gewähltBunt
Timer speichern
Waschmaschine einschalten
Damit die Beladungsanzeige ordnungsgemäß funktioniert, muss die
Trommel vor dem Einschalten leer
sein.
Drücken Sie die Taste .
Die Trommelbeleuchtung wird einge-
schaltet.
Die Trommelbeleuchtung erlischt automatisch nach fünf Minuten.
Im Display wird das Hauptmenü angezeigt.
Programm wählen
Berühren Sie die Sensortaste Pro-
gramme.
Alternativ können Sie auch ein Programm wählen über:
– die Favoriten-Programme
– den Waschassistenten
– oder MobileControl
Blättern Sie im Display nach rechts,
bis das gewünschte Programm erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programms.
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
28
3. Programmeinstellungen wählen
Temperatur wählen
Sie können die voreingestellte Temperatur eines Waschprogramms ändern.
Berühren Sie die Sensortaste Tempe-
ratur.
Wählen Sie die gewünschte Tempera-
tur.
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
Drehzahl wählen
Sie können die voreingestellte Schleuderdrehzahl eines Waschprogramms
ändern.
Berühren Sie die Sensortaste Dreh-
zahl.
Wählen Sie die gewünschte Schleu-
derdrehzahl.
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
TwinDos aktivieren
Die TwinDos Dosierung ist automatisch bei allen Programmen eingeschaltet, in denen eine Dosierung
möglich ist.
2. Waschmittel auswählen
Bei Einsatz des Miele-2-Phasen-Systems müssen Sie die farbliche Zusammensetzung des Wäschepostens angeben.
Wählen Sie Weiß für einen Wäsche-
posten mit weißen Wäschestücken
oder Bunt für einen Wäscheposten
mit bunten Wäschestücken.
Wenn Sie andere Waschmittel verwenden, müssen Sie diese auswählen.
Wählen Sie Fach oder .
Tipp: Nur die zum Programm zugelas-
senen Waschmittel werden angezeigt.
3. Verschmutzungsgrad wählen
Im Display wird der Verschmutzungsgrad der Wäsche abgefragt.
Wählen Sie zwischen leicht, normal
und stark.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Sensortaste OK.
Die Automatische Dosierung ist eingeschaltet.
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
Berühren Sie die Sensortaste
TwinDos.
1. TwinDos einschalten
Wenn TwinDos nicht eingeschaltet ist,
berühren Sie die Sensortaste ein, um
TwinDos zu aktivieren.
29
3. Programmeinstellungen wählen
Extras wählen
Sie können die Waschprogramme mit
Hilfe von Extras ergänzen.
Berühren Sie die Sensortaste Extras.
Wählen Sie ein oder mehrere Extras.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
Weitere Informationen im Kapitel „Extras“.
CapDosing aktivieren
Sie können die Cap-Dosierung zu diesem Waschprogramm nutzen.
Berühren Sie die Sensortaste CapDo-
sing.
Im Display werden Ihnen die Cap-Sorten, die zum Programm wählbar sind,
angezeigt.
Flecken
Um verfleckte Wäsche besser zu reinigen, können verschiedene Fleckenarten anwählt werden. Das Waschprogramm wird entsprechend angepasst.
Berühren Sie die Sensortaste Flecken.
Wählen Sie aus der Liste die Fleckar-
ten ihres Wäschepostens.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Sensortaste OK.
Bei der Anwahl von einigen Flecken
werden Ihnen hilfreiche Informationstexte angezeigt.
Bestätigen Sie die Informationstexte
mit OK.
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
Wählen Sie die gewünschte Cap-Sor-
te.
Die Cap-Dosierung ist aktiviert.
Das Display wechselt in das Menü
Übersicht.
Weitere Informationen im Kapitel
„5.Waschmittel zugeben“, Abschnitt
„Cap-Dosierung“.
30
4. Waschmaschine beladen
Tür öffnen
Fassen Sie an die Tür und ziehen Sie
diese auf.
Kontrollieren Sie die Trommel auf
Tiere oder Fremdkörper, bevor Sie
die Wäsche einfüllen.
Bei der maximalen Beladungsmenge ist
der Energie- und Wasserverbrauch, bezogen auf die Gesamtbeladungsmenge,
am niedrigsten. Eine Überbeladung
mindert das Waschergebnis und fördert
die Knitterbildung.
Tür schließen
Achten Sie darauf, dass keine Wä-
schestücke zwischen Tür und Dichtring eingeklemmt werden.
Legen Sie die Wäsche auseinander-
gefaltet und locker in die Trommel.
Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser.
Tipp: Im Pulldown-Menü wird Ihnen die
maximale Beladungsmenge des gewählten Programms angezeigt.
Zusätzlich wird in 25%-Schritten angezeigt, wie viel Prozent der maximalen
Beladungsmenge sich in der Trommel
befinden und wie viel Waschmittel Sie
dosieren sollten, wenn Sie nicht die automatische Dosierung wählen.
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
31
5. Waschmittel zugeben
Die Waschmaschine bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Waschmittelzugabe.
TwinDos
Diese Waschmaschine ist mit einer integrierten Waschmitteldosiereinheit ausgestattet.
Wenn Sie bei der Programmeinstellung
TwinDos gewählt haben, wird das
Waschmittel für dieses Waschprogramm automatisch dosiert.
Funktionsweise von UltraPhase1 und
UltraPhase2
UltraPhase1 ist ein Flüssigwaschmittel,
welches Schmutz löst und die gängigsten Flecken entfernt. UltraPhase2 ist
ein Bleichmittel und entfernt hartnäckige Flecken. Die beiden Mittel werden zu
getrennten Zeitpunkten im Waschprozess für ein optimales Waschergebnis
dosiert. UltraPhase1 und UltraPhase2
reinigen weiße und farbige Textilien
gründlich. UltraPhase1 und
UltraPhase2 erhalten Sie in Einwegkartuschen über den Miele Webshop oder
beim Miele Fachhändler.
Einsatz von weiteren Mitteln zur Fleckenentfernung
Wenn Sie noch zusätzlich Mittel zur Fleckenentfernung einsetzen, gibt es die
folgenden Möglichkeiten:
Verschmutzungsgrad
Wenn Sie TwinDos anwählen, wird im
Display der Verschmutzungsgrad der
Wäsche abgefragt.
Die Verschmutzung von Wäsche wird in
drei Verschmutzungsgrade eingeteilt.
– leicht verschmutzt
Keine Verschmutzungen und Flecken
erkennbar. Die Kleidungsstücke haben z.B. Körpergeruch angenommen.
– normal verschmutzt
Verschmutzungen sichtbar und/oder
wenige leichte Flecken erkennbar.
– stark verschmutzt
Verschmutzungen und/oder Flecken
klar erkennbar.
Die Waschmittelmenge und die Spülwassermenge werden dem Verschmutzungsgrad entsprechend angepasst.
In einigen Programmen kann kein Verschmutzungsgrad gewählt werden.
Diese Programme sind für leicht verschmutzte Wäsche ausgelegt.
Tipp: Sie können über die Einstellungen
den voreingestellten Verschmutzungsgrad ändern (Kapitel „Einstellungen“,
Abschnitt „Verschmutzung“).
– Einsatz der Cap Booster und Aktivie-
rung der Cap Dosierung.
– Füllen Sie das Fleckensalz in das
Fach im Waschmittel-Einspülkasten.
32
5. Waschmittel zugeben
Waschmittel-Einspülkasten
Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Haushaltswaschmaschinen
geeignet sind. Beachten Sie die Verwendungshinweise und Dosierhinweise
auf der Waschmittelpackung.
Achten Sie darauf, dass die TwinDos
Dosierung ausgeschaltet ist.
Richten Sie sich bei der Waschmitteldosierung nach dem Wert in der Dosierempfehlung im Pulldown-Menü.
Die angegebenen Prozente beziehen
sich auf die angegebene Waschmittelmenge auf der Waschmittelpackung.
40%= etwas weniger als die Hälfte
50%= die Hälfte
60%= etwas mehr als die Hälfte
75%= drei Viertel
100% = die empfohlene Waschmit-
telmenge
Beachten Sie die Wasserhärte.
Waschmittel einfüllen
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten heraus und füllen Sie die
Waschmittel in die Kammern.
Waschmittel für die Vorwäsche
Waschmittel für die Hauptwäsche
und Einweichen
Weichspüler, Formspüler, Flüssig-
stärke oder Cap
Einsatz von Waschmittel Tabs oder
Pods
Geben Sie Waschmittel Tabs oder Pods
immer direkt zur Wäsche in die Trommel. Eine Zugabe über den Waschmittel-Einspülkasten ist nicht möglich.
Einsatz von Flüssigwaschmitteln bei
Vorwäsche
Der Einsatz von Flüssigwaschmitteln in
der Hauptwäsche bei aktivierter Vorwäsche ist nicht möglich.
Nutzen Sie für das Waschen mit aktivierter Vorwäsche die TwinDos Dosierung.
33
5. Waschmittel zugeben
Weichspüler einfüllen
Füllen Sie den Weichspüler, den
Formspüler oder die Flüssigstärke in
die Kammer . Beachten Sie die
maximale Einfüllhöhe.
Mit dem letzten Spülgang wird das Mittel eingespült. Am Ende des Waschprogramms bleibt eine kleine Restmenge
Wasser in der Kammer .
Reinigen Sie nach mehrmaligem automatischen Stärken den Einspülkasten, insbesondere den Saugheber.
Tipps zur Dosierung
Beachten Sie bei der Dosierung des
Waschmittels den Verschmutzungsgrad
der Wäsche und die Beladungsmenge.
Zu wenig Waschmittel:
– Bewirkt, dass die Wäsche nicht sau-
ber und im Laufe der Zeit grau und
hart wird.
– Begünstigt eine Schimmelbildung in
der Waschmaschine.
– Bewirkt, dass Fett nicht vollständig
aus der Wäsche entfernt wird.
– Begünstigt Kalkablagerungen auf den
Heizkörpern.
Zu viel Waschmittel
– Bewirkt ein schlechtes Wasch-, Spül-
und Schleuderergebnis.
– Bewirkt einen höheren Wasserver-
brauch durch einen automatisch zugeschalteten zusätzlichen Spülgang.
– Bewirkt eine höhere Umweltbelas-
tung.
34
Weitere Informationen zu Waschmitteln
und deren Dosierung erhalten Sie im
Kapitel „Waschmittel“.
5. Waschmittel zugeben
Cap-Dosierung
Wenn Sie bei den Programmeinstellungen CapDosing gewählt haben, wird das
Waschmittel für dieses Waschprogramm über die Cap dosiert.
Zu einem Waschprogramm kann nur eine Cap ausgewählt werden.
Es gibt Caps mit 3 verschiedenen Inhalten:
= Textilpflegemittel (z.B. Weich-
spüler, Imprägniermittel)
= Additiv (z.B. Waschmittelver-
stärker)
= Waschmittel (nur für die
Hauptwäsche)
Je nachdem, welche Einstellung gewählt wurde, wird das Waschmittel, das
Additiv oder das Textilpflegemittel über
die Caps dosiert.
Eine Cap enthält immer die richtige
Menge Inhalt für einen Waschgang.
Cap einlegen
Öffnen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten.
Öffnen Sie den Deckel des Faches
/.
Sie können die Caps über den Miele
Webshop (www.miele-shop.com), den
Miele Werkkundendienst oder Ihren
Miele Fachhändler beziehen.
Gesundheitsgefährdung durch
Caps.
Die Inhaltsstoffe der Caps können
bei Hautkontakt oder bei Verschlucken zu Gesundheitsgefährdung führen.
Bewahren Sie Caps außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Drücken Sie die Cap fest an.
35
5. Waschmittel zugeben
Der Inhalt der jeweiligen Cap-Sorte wird
dem Waschprogramm zum richtigen
Zeitpunkt beigefügt.
Der Wassereinlauf in der Kammer
erfolgt bei der Cap-Dosierung ausschließlich über die Cap.
Füllen Sie keinen zusätzlichen
Weichspüller in die Kammer .
Entfernen Sie nach Beendigung des
Waschprogramms die leere Cap.
Schließen Sie den Deckel und
drücken Sie den Deckel fest zu.
Schließen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten.
Mit dem Einsetzen der Cap in den
Waschmittel-Einspülkasten wird diese geöffnet. Wird die Cap unbenutzt
wieder aus dem Waschmittel-Einspülkasten entfernt, kann die Cap
auslaufen.
Entsorgen Sie eine geöffnet Cap.
Aus technischen Gründen bleibt eine
kleine Restmenge Wasser in der Cap.
36
6. Programm starten - Programmende
11:02
Baumwolle
Status
Restzeit
Std2:27
Waschen
Wäsche nachlegen
Programm starten
Wenn die Sensortaste Start/Stop pulsierend leuchtet, kann das Programm
gestartet werden.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Die Tür wird verriegelt (erkennbar durch
das Symbol im Display) und das
Waschprogramm wird gestartet.
Im Display wird der Programmstatus
angezeigt.
Die Waschmaschine informiert Sie über
den jeweils erreichten Programmabschnitt und die verbleibende Dauer des
Programms.
Wurde eine Startvorwahlzeit gewählt,
wird diese im Display angezeigt.
Die Trommelbeleuchtung wird nach
dem Programmstart ausgeschaltet.
Programmende
Im Knitterschutz ist die Tür noch verriegelt und im Display erscheint Ende/Knit-
terschutz und Mit "Start/Stop" entriegeln.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop. Die Tür wird entriegelt.
Ziehen Sie die Tür auf.
Entnehmen Sie die Wäsche.
Nicht entnommene Wäschestücke
könnten bei der nächsten Wäsche
einlaufen oder etwas anderes verfärben.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen!
Kontrollieren Sie den Dichtring an der
Tür auf Fremdkörper.
Tipp: Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, damit die Trommel trocknen
kann.
Schalten Sie die Waschmaschine mit
der Taste aus.
Entfernen Sie, wenn verwendet, die
verbrauchte Cap aus dem Waschmittel-Einspülkasten.
Tipp: Lassen Sie den Waschmittel-Einspülkasten einen Spalt geöffnet, damit
er trocknen kann.
Nach Ende des Knitterschutzes wird
die Tür automatisch entriegelt.
37
Pflegesymbole
Waschen
Die Gradzahl im Bottich gibt die maximale Temperatur an, mit der Sie den
Artikel waschen können.
normale Temperatur
reduzierte Temperatur
nicht trocknergeeignet
Bügeln & Mangeln
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche
ca. 200°C
ca. 150°C
ca. 110°C
Bügeln mit Dampf kann irreversible Schäden verursachen
nicht bügeln/mangeln
Professionelle Reinigung
Reinigung mit chemischen Lö-
sungsmitteln. Die Buchstaben
stehen für die Reinigungsmittel.
Nassreinigung
nicht chemisch reinigen
Automatic plus
38
Bleichen
jedes Oxidations-Bleichmittel
zulässig
nur Sauerstoffbleiche zulässig
nicht bleichen
Schleudern
Endschleuderdrehzahl
ProgrammU/min
Baumwolle1600
Baumwolle 1600
Pflegeleicht1200
Feinwäsche900
QuickPowerWash1600
Automatic plus1400
Wolle 1200
Seide 600
Express 201200
Oberhemden900
Jeans900
Dunkle Wäsche1200
Sportwäsche1200
Sportschuhe600
Outdoor800
Imprägnieren1000
Daunen1200
Federbetten1200
Kopfkissen1200
Baumwolle Hygiene1600
Gardinen600
Neue Textilien1200
Nur Spülen1600
Stärken1200
Auffrischen–
Finish Dampf–
Pumpen/Schleudern1600
Maschine reinigen900
Endschleuderdrehzahl im
Waschprogramm
Bei der Programmwahl wird immer die
für das Waschprogramm optimale
Schleuderdrehzahl im Display angezeigt.
In einigen Waschprogrammen ist eine
höhere Schleuderdrehzahl wählbar.
In der Tabelle ist die höchste wählbare
Schleuderdrehzahl angegeben.
Spülschleudern
Die Wäsche wird nach der Hauptwäsche und zwischen den Spülgängen geschleudert. Bei einer Reduzierung der
Endschleuderdrehzahl wird die Spülschleuderdrehzahl gegebenenfalls mitreduziert.
39
Schleudern
Endschleudern abwählen
(Spülstop)
Im Spülstop bleibt die Wäsche nach
dem letzten Spülgang im Wasser liegen.
Dadurch wird die Knitterbildung vermindert, wenn die Wäsche nicht sofort
nach dem Programmende aus der
Waschmaschine genommen wird.
Wählen Sie das Extra Spülstop.
Endschleudern starten:
Sie können die Drehzahl reduzieren.
Berühren Sie die Sensortaste Drehzahl
ändern.
Wählen Sie die gewünscht Drehzahl.
Starten Sie das Endschleudern mit
der Sensortaste Start/Stop.
Das Programm beenden:
Sie möchten die Wäsche tropfnass ohne Schleudern entnehmen.
Berühren Sie die Sensortaste Drehzahl
ändern.
Spülschleudern und Endschleudern abwählen
Berühren Sie die Sensortaste Dreh-
zahl.
Wählen Sie die Einstellung 0 U/min.
Nach dem letzten Spülgang wird das
Wasser abgepumpt und der Knitterschutz wird eingeschaltet.
Bei dieser Einstellung wird in einigen
Programmen ein zusätzlicher Spülgang
durchgeführt.
Wählen Sie die Drehzahl 0 U/min (oh-
ne Schleudern).
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Das Wasser wird abgepumpt.
40
Programmübersicht
Baumwolle90°C bis kaltmaximal 9,0 kg
ArtikelT-Shirts, Unterwäsche, Tischwäsche usw., Textilien aus Baumwolle,
Leinen oder Mischgewebe
Tipp– Die Einstellungen Baumwolle 60°C/40°C unterscheiden sich vom
Programm Baumwolle/ durch kürzere Programmlaufzeiten, längere Temperaturhaltezeiten und höheren Energieeinsatz.
– Bei besonderen hygienischen Anforderungen die Temperaturein-
stellung 60°C oder höher wählen.
Baumwolle/maximal 9,0 kg
Artikelnormal verschmutzte Baumwollwäsche
Tipp– Diese Einstellungen sind vom Energie- und Wasserverbrauch für
das Waschen von Baumwollwäsche am effizientesten.
– Bei ist die erreichte Waschtemperatur niedriger als 60°C,
die Waschleistung entspricht dem Programm Baumwolle 60°C.
Hinweis für Testinstitute:
Prüfprogramme nach EN 60456 und Energieetikettierung gemäß Verordnung
1061/2010
Pflegeleicht60°C bis kaltmaximal 4,0 kg
ArtikelTextilien mit synthetischen Fasern, Mischgewebe oder pflegeleicht
ausgerüstete Baumwolle
TippBei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuderdrehzahl reduzie-
ren.
Feinwäsche60°C bis kaltmaximal 3,0 kg
ArtikelFür empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe,
ArtikelFür leicht oder normal verschmutzte Textilien, die auch im Programm
Baumwolle gewaschen werden
TippDie Wäsche wird durch eine spezielle Durchfeuchtung und einen
speziellen Waschrhythmus besonders schnell und gründlich gereinigt.
Automatic plus40°C bis kaltmaximal 6,0 kg
ArtikelFarblich sortierter Wäscheposten aus Textilien für die Programme
Baumwolle und Pflegeleicht
TippFür jeden Wäscheposten wird immer die bestmögliche Wäschescho-
nung und Reinigungswirkung durch automatisch angepasste
Waschparameter (z.B. Wasserstand, Waschrhythmus und Schleuderprofil) erzielt.
Wolle40°C bis kaltmaximal 2,0 kg
ArtikelTextilien aus Wolle oder mit Beimischungen aus Wolle
TippBei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuderdrehzahl beach-
ten.
Seide30°C bis kaltmaximal 1,0 kg
ArtikelSeide und alle handwaschbaren Textilien, die keine Wolle beinhalten
TippFeinstrumpfhosen und BHs in einem Wäschesack waschen.
Express 2040°C bis kaltmaximal 3,5 kg
ArtikelTextilien aus Baumwolle, die kaum getragen wurden oder die nur ge-
ringste Verschmutzungen aufweisen
TippDas Extra Quick ist automatisch aktiviert.
Oberhemden60°C bis kaltmaximal 2,0 kg
ArtikelOberhemden und Blusen aus Baumwolle und Mischgewebe
Tipp– Kragen und Manschetten je nach Verschmutzung vorbehandeln.
– Für Oberhemden und Blusen aus Seide das Programm Seide
benutzen.
42
Programmübersicht
Jeans60°C bis kaltmaximal 3,0 kg
Tipp– Jeansstoffe mit der Innenseite nach außen gewendet waschen.
– Jeansstoffe „bluten“ oft bei den ersten Wäschen etwas aus. Des-
halb helle und dunkle Sachen getrennt waschen.
– Vor dem Waschen Knöpfe und Reißverschlüsse schließen.
Dunkle Wäsche60°C bis kaltmaximal 3,0 kg
ArtikelSchwarze und dunkle Wäschestücke aus Baumwolle, Mischgewebe
TippMit der Innenseite nach außen gewendet waschen.
Sportwäsche60°C bis kaltmaximal 3,0 kg
ArtikelKleidung für Sport und Fitness wie Trikots und Hosen, Mikrofaser-
Sportbekleidung und Fleece
Tipp– Keinen Weichspüler verwenden.
– Pflegekennzeichnung des Herstellers beachten.
Sportschuhe40°C bis kaltmaximal 2 Paar Schuhe
ArtikelNur Sportschuhe (keine Lederschuhe)
Tipp– Pflegekennzeichnung des Herstellers beachten.
– Grobe Verschmutzungen vorher mit einer Bürste beseitigen.
– Klettverschlüsse schließen.
– Keinen Weichspüler verwenden.
– Zum Trocknen im Trockner den Trocknerkorb verwenden.
Outdoor40°C bis kaltmaximal 2,5 kg
ArtikelFunktionstextilien wie Outdoor-Jacken und -Hosen mit Membranen
wie Gore-Tex®, SYMPATEX®, WINDSTOPPER® usw.
Tipp– Klettverschlüsse und Reißverschlüsse schließen.
– Keinen Weichspüler verwenden.
– Bei Bedarf können Outdoortextilien im Programm Imprägnieren
nachbehandelt werden. Ein Imprägnieren nach jedem Waschgang
ist nicht empfehlenswert.
43
Programmübersicht
Imprägnieren40°Cmaximal 2,5 kg
ArtikelZur Nachbehandlung von Textilien aus Mikrofasern, Ski-Bekleidung
oder Tischwäsche aus vorwiegend synthetischen Fasern, um eine
wasser- und schmutzabweisende Wirkung zu erzielen
Tipp– Die Artikel sollten frisch gewaschen und geschleudert oder ge-
trocknet sein.
– Um einen optimalen Effekt zu erzielen, sollte sich eine thermische
Nachbehandlung anschließen. Diese kann durch das Trocknen in
einem Wäschetrockner oder durch Bügeln erfolgen.
Daunen60°C bis kaltmaximal 2,0 kg
ArtikelJacken, Schlafsäcke, Kissen und andere Textilien mit Daunenfüllung
Tipp– Vor dem Waschen Luft aus der Wäsche entfernen, um übermäßige
Schaumbildung zu vermeiden. Dafür die Wäsche entweder in
einen engen Waschsack stopfen oder mit einem waschbaren
Band abbinden.
– Pflegeetikett beachten.
Federbetten60°C bis kaltmaximal 2,5 kg
1 Federbett 2,20m x
2,00m
ArtikelOberbetten und Kopfkissen mit Feder- oder Daunenfüllungen
Tipp– Vor dem Waschen Luft aus der Wäsche entfernen, um übermäßige
Schaumbildung zu vermeiden. Dafür die Wäsche entweder in
einen engen Waschsack stopfen oder mit einem waschbaren
Band abbinden.
– Pflegeetikett beachten.
Kopfkissen60°C bis kalt2 Kissen (40 x 80 cm) oder
1 Kissen 80 x 80 cm
ArtikelWaschbare Kissen mit Synthetik-Füllung
Tipp– Vor dem Waschen Luft aus der Wäsche entfernen, um übermäßige
Schaumbildung zu vermeiden. Dafür die Wäsche entweder in
einen engen Waschsack stopfen oder mit einem waschbaren
Band abbinden.
– Pflegeetikett beachten.
44
Programmübersicht
Baumwolle Hygiene90°C bis 60°Cmaximal 9,0 kg
ArtikelTextilien aus Baumwolle oder Leinen, die direkten Hautkontakt besit-
zen oder für die besondere hygienische Anforderungen bestehen
z.B. Unterwäsche, Bettwäsche, Encasing-Produkte
Tipp– Längere Temperaturhaltezeiten als im Programm Baumwolle.
– Pflegeetikett des Hersteller beachten.
Gardinen40°C bis kaltmaximal 2,0 kg
ArtikelGardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar deklariert sind
Tipp– Für die Entfernung von Staub ist automatisch das Extra Vorwä-
sche angewählt.
– Bei knitterempfindlichen Gardinen Schleuderdrehzahl reduzieren
oder abwählen.
– Gardinenröllchen entfernen.
Neue Textilien40°C bis kaltmaximal 3,0 kg
ArtikelNeue Textilien aus Baumwolle, synthetischen Fasern und neue Frot-
tiertextilien
TippDie Produktionsrückstände werden aus den Fasern entfernt.
Nur Spülenmaximal 8,0 kg
ArtikelZum Ausspülen von handgewaschenen Textilien
TippBei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuderdrehzahl beach-
ten.
Stärkenmaximal 8,0 kg
ArtikelTischdecken, Servietten, Berufsbekleidung, die gestärkt werden
müssen
Tipp– Bei knitterempfindlichen Textilien die Endschleuderdrehzahl be-
achten.
– Die zu stärkende Wäsche sollte frisch gewaschen, aber nicht
weichgespült sein.
45
Programmübersicht
Auffrischenmaximal 1,0 kg
ArtikelTrockene, nicht verschmutzte Oberbekleidung aus Baumwolle, Lei-
nen oder Mischgewebe, die leicht verknittert ist.
Die Oberbekleidung muss trocknergeeignet und bügelfest
sein.
Tipp– Kleinere Beladungsmengen verbessern das Endergebnis.
– Textilien sofort nach Programmende entnehmen und anschließend
im Wäschetrockner im Programm Schonglätten trocknen oder auf
einen Bügel hängen.
– Nicht für Wolle oder wollhaltige Textilien geeignet.
Finish Dampfmaximal 2,0 kg
ArtikelFeuchte, frisch gewaschene und geschleuderte Oberbekleidung aus
Baumwolle oder Leinen, bei der die Knitterbildung reduziert werden
soll
Die Oberbekleidung muss trocknergeeignet und bügelfest sein.
Tipp– 5-6 Oberhemden entsprechen einer Beladung von ca. 2,0 kg.
– Kleinere Beladungsmengen verbessern das Endergebnis.
– Textilien sofort nach Programmende entnehmen und anschließend
im Wäschetrockner im Programm Schonglätten trocknen oder auf
einen Bügel hängen.
– Nicht für Wolle oder wollhaltige Textilien geeignet.
Pumpen/Schleudernmaximal 8,0 kg
Tipp– Nur Pumpen: Drehzahl auf 0 U/min stellen.
– Eingestellte Drehzahl beachten.
46
Programmübersicht
Pflege
Die Waschmaschine hat 2 Pflegeprogramme.
1. Maschine reinigen zur Reinigung der Waschmaschine.
2. "TwinDos" pflegen zur Pflege der TwinDos Fächer /. Weitere Informationen
erhalten Sie im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „TwinDos Pflege“.
Maschine reinigen85°Cohne Beladung
Durch häufiges Waschen mit niedrigen Temperaturen besteht die Gefahr einer
Verkeimung der Waschmaschine.
Durch die Reinigung der Waschmaschine wird die Anzahl von Keimen, Pilzen und
des Biofilms deutlich reduziert und eine Geruchsbildung verhindert.
Tipp– Ein optimales Ergebnis erreichen Sie durch den Einsatz des Miele
Maschinenreinigers. Alternativ kann ein pulverförmiges Universalwaschmittel verwendet werden.
– Dosieren Sie den Maschinenreiniger oder das Universalwaschmit-
tel direkt in die Trommel.
– Keine Wäsche einfüllen. Reinigung erfolgt mit leerer Trommel.
Die Waschmaschine verfügt über eine
vollelektronische Steuerung mit Mengenautomatik. Die Waschmaschine
stellt den erforderlichen Wasserverbrauch selbstständig fest, und zwar abhängig von Menge und Saugkraft der
eingefüllten Wäsche.
Die hier aufgeführten Programmabläufe
beziehen sich immer auf das Grundprogramm bei maximaler Beladung.
Die Ablaufanzeige Ihrer Waschmaschine
informiert Sie jederzeit während des
Waschprogramms über den jeweils erreichten Programmabschnitt.
Besonderheiten im Programmablauf
Knitterschutz:
Die Trommel bewegt sich noch bis zu
30 Minuten nach dem Programmende,
um eine Knitterbildung zu vermeiden.
Ausnahme:
und Seide findet kein Knitterschutz
statt.
Die Waschmaschine kann jederzeit geöffnet werden.
1)
Bei einer Temperaturanwahl von 60°C
und höher werden 2 Spülgänge
durchgeführt. Bei einer Temperaturanwahl unter 60°C werden 3 Spülgänge
durchgeführt.
2)
Ein zusätzlicher Spülgang erfolgt bei:
– zu viel Schaum in der Trommel
– einer Endschleuderdrehzahl kleiner
als 700 U/min
– Anwahl von 0 U/min (ohne Schleu-
dern)
3)
Ein zusätzlicher Spülgang erfolgt bei:
– Anwahl des Extras Zusätzlicher Spül-
gang.
4)
Schleuderhochlauf:
gang wird ein Schleuderhochlauf
durchgeführt, um die Luft aus der
Daunenfüllung zu treiben. Hiernach
läuft das Wasser über Kammer für
die Hauptwäsche ein.
In den Programmen Wolle
Vor dem Wasch-
49
Programmablauf
PowerWash 2.0
Das von Miele entwickelte Waschverfahren PowerWash 2.0 wird bei kleinen
und mittleren Beladungsmengen in den
folgenden Waschprogrammen eingesetzt:
– Baumwolle
– Pflegeleicht
– Oberhemden
– Automatic plus
Funktionsweise
Bei üblichen Waschverfahren wird mit
mehr Wasser gewaschen, als die Wäsche aufsaugen kann. Diese Gesamtmenge an Wasser muss aufgeheizt werden.
Beim PowerWash 2.0 Waschverfahren
wird mit nur wenig mehr Wasser gewaschen, als die Wäsche aufsaugen kann.
Das nicht in der Wäsche gebundene
Wasser heizt die Trommel und die Wäsche auf und wird immer wieder in die
Wäsche gesprüht. Dadurch wird der
Energieverbrauch gesenkt.
Aktivierung
Zu Beginn des Waschprogramms ermittelt die Waschmaschine die Beladungsmenge. Das PowerWash 2.0 Verfahren
wird automatisch aktiviert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
– die gewählte Endschleuderdrehzahl
darf nicht unter 600 U/min liegen.
– CapDosierung ist für die Hauptwä-
sche (, ) nicht angewählt.
Das PowerWash 2.0 Verfahren wird bei
Anwahl einiger Extras nicht aktiviert
(z.B. Vorwäsche, Wasser+)
Besonderheiten
– Die Durchfeuchtungsphase
Zu Beginn des Waschprogramms
schleudert die Waschmaschine einige Male. Beim Schleudern wird das
ausgeschleuderte Wasser wieder in
die Wäsche gesprüht, um eine optimale Durchfeuchtung der Wäsche zu
erreichen.
Am Ende der Durchfeuchtungsphase
wird der optimale Wasserstand eingestellt. Die Waschmaschine pumpt
gegebenenfalls Wasser ab und fügt
etwas Frischwasser hinzu.
– Geräusche in der Heizphase
Beim Erwärmen der Wäsche und der
Trommel kann es zu ungewöhnlichen
Geräuschen (Blubbern) kommen.
– eine kleine bis mittlere Beladungs-
menge
– die gewählte Temperatur darf 60°C
nicht überschreiten.
50
Programmablauf ändern
11:02
Baumwolle
Status
Restzeit
Std2:27
Waschen
Wäsche nachlegen
Programm abbrechen
Sie können ein Waschprogramm jederzeit nach dem Programmstart abbrechen.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Im Display erscheint:
Möchten Sie das Programm abbrechen? Wählen Sie ja.
Im Display erscheint:
Programm abgebrochen.
Die Waschmaschine pumpt die Lauge
ab.
Warten Sie, bis die Tür entriegelt ist.
Ziehen Sie die Tür auf.
Entnehmen Sie die Wäsche.
Ein anderes Programm wählen
Schließen Sie die Tür.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Füllen Sie eventuell Waschmittel im
Waschmittel-Einspülkasten nach.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Das neue Programm wird gestartet.
Programm unterbrechen
Schalten Sie die Waschmaschine mit
der Taste aus.
Schalten Sie die Waschmaschine mit
der Taste zur Fortsetzung wieder
ein.
Programm ändern
Eine Änderung des Programms ist nach
erfolgtem Start nicht möglich.
Wäsche nachlegen/entnehmen
In den ersten Minuten nach Programmstart können Sie Wäsche nachlegen
oder entnehmen.
Berühren Sie die Sensortaste Wäsche
nachlegen.
Wenn Wäsche nachlegen nicht mehr im
Display steht, ist ein Nachlegen von
Wäsche nicht mehr möglich.
Das Waschprogramm wird angehalten
und die Tür wird entriegelt.
Ziehen Sie die Tür auf.
Legen Sie die Wäsche nach oder ent-
nehmen Sie einzelne Wäschestücke.
Schließen Sie die Tür.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Das Waschprogramm wird fortgesetzt.
51
Extras
Sie können die Waschprogramme mit
Hilfe von Extras ergänzen.
Quick
Der Programmablauf wird verkürzt. Die
Waschmechanik und der Energieeinsatz
werden erhöht.
Eco
Das Extra Eco hilft, Energie einzusparen. Die Waschtemperatur wird abgesenkt und im Gegenzug die Waschzeiten verlängert. Die Reinigungswirkung
des Waschprogramms bleibt erhalten.
Wasser plus
Der Wasserstand beim Waschen und
beim Spülen wird erhöht.
Sie können die Höhe der Wasserstandsanhebung beeinflussen, wie im
Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Niveau Wasser plus“ beschrieben.
SingleWash
Ermöglicht das effiziente Waschen von
einer sehr kleinen Beladungsmenge
(<1kg) in einem normalen Waschprogramm. Die Waschzeit wird verkürzt.
Folgende Empfehlungen beachten:
– Flüssigwaschmittel verwenden
– Reduzieren Sie die Waschmittelmen-
ge auf maximal 50% des angegeben
Wertes für ½ Beladung
Vorbügeln
Zur Reduzierung der Knitterbildung wird
die Wäsche am Programmende geglättet. Für ein optimales Ergebnis reduzieren Sie die maximale Beladungsmenge
um 50%. Beachten Sie die Angaben im
Display. Kleine Beladungsmengen verbessern das Endergebnis.
Die Oberbekleidung muss trocknergeeignet und bügelfest sein.
zusätzlicher Spülgang
Für ein besonders gutes Spülergebnis
kann ein zusätzlicher Spülgang aktiviert
werden.
52
Vorwäsche
Zur Entfernung größerer Schmutzmengen, wie z.B. Staub, Sand.
Extras
Einweichen
Für besonders stark verschmutzte Textilien mit eiweißhaltigen Flecken.
Sie können zwischen einer Einweichzeit
von 30Minuten und 6Stunden in 30Minutenschritten wählen, wie im Kapitel
„Einstellungen“ beschrieben.
Die Werkeinstellung beträgt 30 Minuten.
AllergoWash
Bei erhöhten hygienischen Anforderungen an den Wäscheposten. Durch einen
erhöhten Energieverbrauch werden die
Temperaturhaltezeiten verlängert und
durch einen erhöhten Wassereinsatz die
Spülwirkung erhöht. Der Wäscheposten
muss trocknergeeignet und bügelfest sein.
Extra schonend
Die Trommelbewegung und die Waschzeit werden reduziert. Leicht verschmutzte Textilien werden schonender
gewaschen.
Extra leise
Die Geräuschentwicklung während des
Waschprogramms wird reduziert. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie innerhalb von Ruhezeiten waschen möchten.
Die Endschleuderdrehzahl wird automatisch auf (Spülstop) eingestellt. Die
Programmdauer verlängert sich.
Spülstop
Die Wäsche bleibt nach dem letzten
Spülgang im Wasser liegen. Dadurch
wird die Knitterbildung vermindert,
wenn die Wäsche nicht sofort nach
dem Programmende aus der Waschmaschine genommen wird.
Nicht alle Extras können bei allen
Waschprogrammen gewählt werden.
Ein für das Waschprogramm nicht zugelassenes Extra wird nicht angeboten. Eine Übersicht bietet die Tabelle
„Übersicht Waschprogramme - Extras“.
53
Extras
Übersicht Waschprogramme - Extras
Bei Programmen, die hier nicht aufgeführt sind, ist kein Extra wählbar.
Ein individuell zusammengestelltes
Waschprogramm kann unter einem eigenen Namen gespeichert werden.
Es gibt 2 Möglichkeiten, Favoritenprogramme zu erstellen.
Möglichkeit 1
Das Display zeigt das Hauptmenü an.
Berühren Sie die Sensortaste Favori-
ten.
Das Display wechselt in das Menü Favoriten.
Berühren Sie die Sensortaste anlegen.
Das Display wechselt in das Menü Favo-
riten anlegen.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm.
Wählen Sie alle gewünschten Pro-
grammeinstellungen.
Wählen Sie abschließend speichern.
Namen eingeben
Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
Berühren Sie die gewünschten Buch-
staben oder Zeichen.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
speichern
Das Waschprogramm wird in der Liste
der Favoriten gespeichert.
Favoriten ändern
Sie können ein gespeichertes Favoritenprogramm umbenennen, löschen oder
verschieben.
Wählen Sie im Hauptmenü die Sen-
sortaste Favoriten.
Berühren Sie das Favoritenprogramm,
das Sie ändern wollen, so lange, bis
sich das Kontextmenü öffnet.
Wählen Sie umbenennen, löschen oder
verschieben.
Geben Sie einen Namen ein.
Möglichkeit 2
Sie können ein gewähltes Waschprogramm vor dem Programmstart als Favorit ablegen.
Berühren Sie vor dem Programmstart
die Sensortaste speichern.
Geben Sie einen Namen ein.
Wenn bereits 12 Favoriten gespeichert
sind, wird die Sensortaste anlegen oder
speichern nicht angezeigt. Löschen
Sie bestehende Favoriten, um neue
Favoriten anzulegen.
55
Waschassistent
11:02
Textilien
Oberhemden
T-Shirts
Jeans
Blusen
OK
Der Waschassistent hilft Ihnen beim
Waschen von Kleidungs- und Wäschestücken mit unterschiedlichen Pflegeanleitungen. Anhand der Artikelauswahl
wird ein auf Ihren Wäscheposten abgestimmtes Waschprogramm zusammengestellt.
Blättern Sie zur zweiten Seite des
Hauptmenüs.
Berühren Sie die Sensortaste
Waschassistent.
Das Display zeigt eine Liste von Artikeln
an.
Berühren Sie die Sensortaste des Ar-
tikels, der Ihrem Wäschestück oder
Wäscheposten entspricht.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK oder wählen Sie ändern, wenn Sie
an der Auswahl etwas verändern
möchten.
Das auf Ihre Wäsche abgestimmte Programm ist startbereit.
Tipp: Sie können einzelne Programmeinstellungen, z.B. Extras, dazuwählen,
bevor Sie das Programm starten.
Der gewählte Artikel wird orange makiert. Sie können mehrere Artikel auswählen.
Bei der Anwahl von einigen Artikeln
werden Ihnen hilfreiche Tipps angezeigt.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Folgen Sie den weiteren Anweisun-
gen im Display.
Abschließend zeigt Ihnen das Display
eine Zusammenfassung der gewählten
Parameter.
56
Timer
Mit dem Timer können Sie die Zeit bis
zum Programmstart oder die Programmendezeit wählen. Sie können den Programmstart um maximal 24 Stunden
verschieben.
Timer einstellen
Berühren Sie die Sensortaste Ti-
mer.
Wählen Sie die Option Ende um oder
Start um.
Stellen Sie die Stunden und Minuten
ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Startvorwahl ändern
Vor dem Programmstart kann die gewählte Startvorwahlzeit geändert werden.
Berühren Sie die Sensortaste oder
.
Ändern Sie, wenn gewünscht, die an-
gegebene Zeit und bestätigen Sie
diese mit der Sensortaste OK.
Startvorwahl löschen
Vor dem Programmstart kann die gewählte Startvorwahlzeit gelöscht werden.
Berühren Sie die Sensortaste oder
.
Im Display steht die gewählte Startvorwahlzeit.
Berühren Sie die Sensortaste löschen.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Die gewählte Startvorwahlzeit wird gelöscht.
Startvorwahl starten
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Die Tür wird verriegelt und im Display
steht die Zeit bis zum Programmstart.
Nach dem Programmstart kann die
gewählte Startvorwahlzeit nur noch
durch einen Programmabbruch geändert oder gelöscht werden.
Sie können das Programm jederzeit sofort starten.
Berühren Sie die Sensortaste Sofort
starten.
57
Timer
SmartStart
Mit dem SmartStart definieren Sie
einen Zeitraum, in dem Ihre Waschmaschine automatisch gestartet wird. Der
Start erfolgt über ein Signal z. B. von
Ihrem Energieversorger, wenn der
Stromtarif besonders günstig ist.
Diese Funktion ist aktiv, wenn die Einstellung SmartGrid eingeschaltet ist.
Der definierbare Zeitraum liegt zwischen
1 Minute und 24 Stunden. In diesem
Zeitraum wartet die Waschmaschine auf
das Signal des Energieversorgers.
Wenn im definierten Zeitraum kein Signal gesendet wird, startet die Waschmaschine das Waschprogramm.
Zeitraum einstellen
Wenn Sie in den Einstellungen die
Funktion SmartGrid aktiviert haben,
wird nach Berühren der Sensortaste
Timer nicht mehr Start um oder Ende
um, sondern SmartStart bis oder
SmartEnde bis angezeigt (siehe Kapitel
„Einstellungen“, Abschnitt
„SmartGrid“).
Die Vorgehensweise entspricht dem
Einstellen der Zeit bei der Startvorwahl.
Stellen Sie die gewünscht Zeit ein
und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop, um das Waschprogramm mit
SmartStart zu starten.
Das gewählte Programm startet automatisch, sobald der Energieversorger
das Signal sendet oder der errechnete
spätestmögliche Startzeitpunkt erreicht
ist.
58
Das Ändern und das Löschen der
Funktion SmartStart funktioniert wie
bei der Startvorwahl beschrieben.
Waschmittel
Das richtige Waschmittel
Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Haushaltswaschmaschinen
geeignet sind. Verwendungshinweise
und Dosierhinweise stehen auf der
Waschmittelverpackung.
Die Dosierung ist abhängig
von:
– dem Verschmutzungsgrad der Wä-
sche
– der Wäschemenge
– der Wasserhärte
Wenn Sie den Härtebereich nicht
kennen, informieren Sie sich bei Ih-
rem Wasserversorgungsunterneh-
men.
Wasserenthärter
In den Härtebereichen II und III können
Sie einen Wasserenthärter zugeben, um
Waschmittel zu sparen. Die richtige Dosierung steht auf der Packung. Füllen
Sie zuerst das Waschmittel, dann den
Wasserenthärter ein.
Dosierhilfen
Nutzen Sie zur Dosierung des Waschmittels die vom Waschmittelhersteller
bereitgestellten Dosierhilfen (Dosierkugel), besonders bei der Dosierung von
Flüssigwaschmitteln.
Nachfüllpackungen
Nutzen Sie beim Kauf von Waschmitteln
wenn möglich Nachfüllpackungen zur
Reduzierung des Müllaufkommens.
Wäschenachbehandlungsmittel
Weichspüler
geben den Textilien einen weichen Griff
und vermindern statische Aufladung
beim maschinellen Trocknen.
Formspüler
sind synthetische Stärkemittel und geben den Textilien einen festeren Griff.
Stärke
gibt den Textilien Steifigkeit und Fülle.
Das Waschmittel können Sie dann wie
für Härtebereich I dosieren.
Wasserhärten
HärtebereichGesamthärte
in mmol
weich (I)0 – 1,50 – 8,4
mittel (II)1,5 – 2,58,4 – 14
hart (III)über 2,5über 14
deutsche
Härte °d
59
Waschmittel
Separates Weichspülen, Formspülen oder Stärken
Die Stärke muss wie auf der Packung
angegeben vorbereitet sein.
Tipp: Beim Weichspülen das Extra
Wasser plus aktivieren.
Dosierung über TwinDos
Ein Behälter der automatischen Dosierung muss mit Weichspüler gefüllt sein.
Wählen Sie das Programm Nur Spü-
len.
Korrigieren Sie wenn nötig die
Schleuderdrehzahl.
Berühren Sie die Sensortaste
TwinDos.
Berühren Sie die Sensortaste ein, um
TwinDos zu aktivieren.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Dosierung über den Waschmittel-Einspülkasten
Füllen Sie Weichspüler in die Kammer
oder stecken Sie die Cap auf.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Entfärben/Färben
Schäden durch Entfärbemittel.
Entfärbemittel führen zur Korrosion in
der Waschmaschine.
Verwenden Sie keine Entfärbemittel
in der Waschmaschine.
Das Färben in der Waschmaschine ist
nur im haushaltsüblichen Maße erlaubt.
Das beim Färben verwendete Salz greift
bei andauerndem Gebrauch den Edelstahl an. Halten Sie streng die Vorgaben
des Färbemittelherstellers ein.
Wählen Sie beim Färben unbedingt
das Extra Wasser plus.
Füllen Sie flüssige Stärke/Formspüler
in die Kammer und pulverförmige
oder zähflüssige Stärke/Formspüler in
die Kammer .
Wählen Sie das Programm Nur Spü-
len.
Korrigieren Sie wenn nötig die
Schleuderdrehzahl.
Bei der Verwendung einer Cap berüh-
ren Sie die Sensortaste CapDosing
und aktivieren Sie die Cap.
60
Waschmittel
Empfehlung Miele Waschmittel
Die Miele Waschmittel wurden von Miele speziell für die Miele Waschmaschine
entwickelt. Die Miele Waschmittel können Sie im Miele Webshop bestellen oder
Sie erhalten die Produkte über den Miele Werkkundendienst und Ihren Miele Fachhändler.
Beim Waschen mit niedrigen Temperaturen und/oder Flüssigwaschmittel besteht die Gefahr von Keim- und Geruchsbildung in der Waschmaschine.
Reinigen Sie die Waschmaschine mit
Hilfe des Programms Maschine reinigen.
Dieses sollte spätestens nach der Meldung Hygiene Info: Wählen Sie "Pflege" und
starten Sie "Maschine reinigen". im Display
erfolgen.
Gehäuse und Blende reinigen
Vor der Reinigung und Pflege
den Netzstecker ziehen.
Die Waschmaschine auf keinen
Fall mit einem Wasserschlauch abspritzen.
Reinigen Sie das Gehäuse und die
Blende mit einem milden Reinigungsmittel oder Seifenlauge und trocknen
Sie beides mit einem weichen Tuch
ab.
Reinigen Sie die Trommel mit einem
geeigneten Edelstahl-Putzmittel.
Keine lösemittelhaltigen Reiniger,
Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger verwenden! Diese können
Kunststoffoberflächen und andere
Teile beschädigen.
Waschmittel-Einspülkasten reinigen
Die Nutzung von niedrigen Waschtemperaturen und Flüssigwaschmitteln
begünstigt die Verkeimung des
Waschmittel-Einspülkastens.
Reinigen Sie aus hygienischen Grün-
den regelmäßig den gesamten
Waschmittel-Einspülkasten auch bei
ausschließlicher Nutzung von
TwinDos.
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten bis zum Anschlag heraus,
drücken Sie den Entriegelungsknopf
und entnehmen Sie den WaschmittelEinspülkasten.
Reinigen Sie den Waschmittel-Ein-
spülkasten mit warmem Wasser.
63
Reinigung und Pflege
Saugheber und Kanal reinigen
Flüssigstärke führt zum Verkleben.
Nach mehrmaligem Gebrauch von
Flüssigstärke den Saugheber besonders gründlich reinigen.
Saugheber reinigen.
1. Saugheber aus der Kammer he-
rausziehen und unter fließendem
warmen Wasser reinigen. Das Rohr,
über das der Saugheber gesteckt
wird, ebenfalls reinigen.
2. Saugheber wieder aufstecken.
Sitz des Waschmittel-Einspülkastens
reinigen
Entfernen Sie mit Hilfe einer Fla-
schenbürste Waschmittelreste und
Kalkablagerungen von den Einspüldüsen des Waschmittel-Einspülkastens.
Setzen Sie den Waschmittel-Einspül-
kasten wieder ein.
Tipp: Lassen Sie den Waschmittel-Einspülkasten einen Spalt geöffnet, damit
er trocknen kann.
Reinigen Sie den Weichspülkanal mit
warmem Wasser und einer Bürste.
64
Reinigung und Pflege
TwinDos-Pflege
Bei einer längeren Benutzungs-
pause (mehr als zwei Monate) kann
das Waschmittel in den Schläuchen
zähflüssig werden.
Die Schläuche können verstopfen
und müssen dann durch den Kundendienst gereinigt werden.
Reinigen Sie das TwinDos System.
Für die Reinigung benötigen Sie entweder die Reinigungskartusche „TwinDosCare“ oder einen TwinDos Leerbehälter. Beides erhalten Sie im Miele
Webshop.
Die Waschmaschine besitzt ein Reinigungsprogramm für das TwinDos System. Durch das Reinigungsprogramm
werden die Schläuche innerhalb der
Waschmaschine gereinigt.
Pflegeprogramm starten
Schalten Sie die Waschmaschine ein.
Die Schläuche wurden gereinigt. Das
TwinDos System kann jederzeit wieder
benutzt werden.
Einschubfach reinigen
Zurückbleibende Waschmittelreste können zu Verklebungen führen.
Reinigen Sie den Innenraum des Ein-
schubfaches beim Wechsel der Kartuschen oder Behälter mit einem
feuchten Tuch.
Blättern Sie zur zweiten Seite des
Hauptmenüs.
Berühren Sie die Sensortaste Pflege.
Das Display wechselt in das Menü Pfle-
ge.
Wählen Sie "TwinDos" pflegen.
Berühren Sie die Sensortaste des zu
reinigenden Behälters.
Bestätigen Sie die Information Pflege-
vorgang starten? mit der Sensortaste
ja.
Folgen Sie den weiteren Anweisun-
gen im Display.
65
Reinigung und Pflege
Wassereinlaufsieb reinigen
Die Waschmaschine hat zum Schutz
des Wassereinlaufventils ein Sieb. Das
Sieb in der Verschraubung des Zulaufschlauches sollten Sie etwa alle 6 Monate kontrollieren. Bei häufigen Unterbrechungen im Wassernetz kann dieser
Zeitraum kürzer sein.
Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
vom Wasserhahn ab.
Ziehen Sie die Gummidichtung 1 aus
der Führung heraus.
Fassen Sie den Steg des Kunststoff-
siebes 2 mit einer Kombi- oder Spitzzange und ziehen es heraus.
Der Wiedereinbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
66
Die Verschraubung fest auf den Wasserhahn drehen und den Wasserhahn öffnen. Falls Wasser austritt,
die Verschraubung nachziehen.
Das Schmutzsieb muss nach der
Reinigung wieder eingebaut werden.
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Es lässt sich kein Waschprogramm starten
ProblemUrsache und Behebung
Das Display bleibt dunkel und die Kontrollleuchte der Taste Start/
Stop leuchtet nicht.
Sie werden im Display
aufgefordert, einen PinCode einzugeben.
Das Display meldet:
Die Tür lässt sich nicht
verriegeln. Rufen Sie den
Kundendienst.
Die Waschmaschine hat keinen Strom.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob die Sicherung in Ordnung ist.
Die Waschmaschine hat sich aus Energiespargründen
automatisch ausgeschaltet.
Schalten Sie die Waschmaschine wieder mit der
Taste ein.
Der Pin-Code ist aktiv.
Geben Sie den Code ein und bestätigen Sie die-
sen. Deaktivieren Sie den Pin-Code, wenn die Abfrage beim nächsten Einschalten nicht erscheinen
soll.
Die Tür ist nicht richtig verschlossen. Die Verriegelung
der Tür konnte nicht einrasten.
Schließen Sie die Tür nochmals.
Starten Sie erneut das Programm.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den
Kundendienst.
67
Was tun, wenn ...
Fehlermeldung nach Programmabbruch
ProblemUrsache und Behebung
Fehler Wasserablauf.
Reinigen Sie Laugenfilter und Pumpe.
Überprüfen Sie den
Ablaufschlauch.
Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt.
Der Ablaufschlauch liegt zu hoch.
Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe.
Die maximale Abpumphöhe beträgt 1,8 m.
Fehler Wasserzulauf.
Öffnen Sie den Wasserhahn
Fehler F. Wenn Ge-
räteneustart ohne
Erfolg, rufen Sie den
Kundendienst.
Reaktion Water-
proof. Schließen Sie
den Wasserhahn.
Rufen Sie den Kundendienst.
Der Wasserzulauf ist gesperrt oder beeinträchtigt.
Prüfen Sie, ob der Wasserhahn weit genug geöff-
net ist.
Prüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist.
Prüfen Sie, ob der Wasserdruck zu niedrig ist.
Das Sieb im Wasserzulauf ist verstopft.
Reinigen Sie das Sieb.
Ein Defekt liegt vor.
Nehmen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz,
indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten.
Warten Sie mindestens 2 Minuten, bevor Sie die
Waschmaschine wieder ans Stromnetz anschließen.
Schalten Sie die Waschmaschine wieder ein.
Starten Sie das Programm nochmals.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den
Kundendienst.
Das Wasserschutzsystem hat reagiert.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Kundendienst.
Um die Fehlermeldung auszuschalten: Schalten Sie die Waschmaschine mit der
Taste aus.
68
Was tun, wenn ...
Fehlermeldung nach Progammende
ProblemUrsache und Behebung
Dosierung prüfen
Hygiene Info: Wäh-
len Sie "Pflege" und
starten Sie "Maschine reinigen".
Die Hinweise werden am Programmende und beim Einschalten der Waschmaschine gemeldet und müssen mit der Sensortaste OK bestätigt werden.
Es hat sich zu viel Schaum beim Waschen gebildet.
Überprüfen Sie die dosierte Waschmittelmenge.
Überprüfen Sie bei automatischer Waschmitteldo-
sierung die eingestellte Dosiermenge.
Beachten Sie die Hinweise auf der Waschmittelpa-
ckung und den Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Reduzieren Sie gegebenenfalls die Grunddosier-
menge in 10%-Schritten.
Es wurde über einen längeren Zeitraum kein Waschprogramm mit einer Temperatur über 60°C gestartet.
Um eine Keim- und Geruchsbildung in der Wasch-
maschine zu verhindern, starten Sie das Programm Maschine reinigen mit dem Miele Maschinenreiniger oder einem pulverförmigen Universalwaschmittel.
69
Was tun, wenn ...
Fehlermeldung nach Progammende
ProblemUrsache und Behebung
Intensivflutung: Rei-
nigen Sie Filter und
Düse oder entfernen
Sie Fremdkörper aus
dem Pumpengehäuse.
Waschmaschine
ausrichten. Wäsche
nicht optimal ausgeschleudert.
Die Pumpen sind verunreinigt.
Reinigen Sie die Pumpen wie im Kapitel „Was tun,
wenn . . .“, Abschnitt „Tür öffnen bei verstopftem
Ablauf und/oder Stromausfall“ beschrieben.
Starten Sie nach der Reinigung erneut ein Wasch-
programm.
Die Düse oben im Einfüllring der Tür ist durch Flusen
verstopft.
Entfernen Sie die Flusen mit Hilfe der Finger. Keine
scharfkantigen Hilfsmittel verwenden.
Starten Sie nach der Reinigung erneut ein Wasch-
programm.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den
Kundendienst. Die Waschmaschine kann weiterhin
mit eingeschränkten Funktionen betrieben werden.
Das Glätten der Wäsche am Programmende konnte
nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Überprüfen Sie, ob die Waschmaschine lotrecht
aufgestellt ist, wie im Kapitel „Aufstellen und Anschließen“, Abschnitt „Ausrichten“ beschrieben.
Überprüfen Sie, ob die maximale Abpumphöhe
von 1 m nicht überschritten wird.
Erscheint die Fehlermeldung erneut, rufen Sie den
Kundendienst. Die Waschmaschine kann weiterhin
mit eingeschränkten Funktionen betrieben werden.
Die Hinweise werden am Programmende und beim Einschalten der Waschmaschine gemeldet und müssen mit der Sensortaste OK bestätigt werden.
70
Meldungen oder Störungen TwinDos System
ProblemUrsache und Behebung
Sie werden aufgefordert, eine neue Kartusche einzusetzen oder
einen der Behälter für
Waschmittel aufzufüllen.
Nutzen Sie
"TwinDos" oder führen Sie im Menü
"Pflege" die
"TwinDos"- Pflege
durch. Weitere Informationen finden Sie
in der Gebrauchsanweisung.
Die Kartuschen oder die TwinDos Behälter sind leer.
Tauschen Sie die Kartusche aus oder füllen Sie
den oder die TwinDos Behälter mit Flüssigwaschmittel oder Weichspüler.
Überprüfen Sie die Sauberkeit der Wäsche. Es
kann sein, dass die Waschmittelmenge nicht mehr
ausreichend war.
Waschen Sie die Wäsche gegebenenfalls noch
einmal.
TwinDos oder die automatische Dosierung über Fach
und/oder wurden längere Zeit nicht benutzt.
Nutzen Sie TwinDos bei einem der nächsten
Waschgänge.
Führen Sie die TwinDos-Pflege durch, wie im Kapi-
tel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „TwinDos Pflege“ beschrieben.
Was tun, wenn ...
"TwinDos"-Pflege für
Fach muss im
Menü "Pflege" gestartet werden. Weitere Informationen
finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
TwinDos oder die automatische Dosierung über Fach
und/oder wurde zu lange nicht benutzt. Es besteht die Gefahr, dass das Waschmittel in den
Schläuchen eintrocknet.
Führen Sie sofort die TwinDos-Pflege durch, wie
im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt
„TwinDos-Pflege“ beschrieben.
Die Meldungen auf dieser Seite sind beispielhaft. Je nach betroffenem Fach/
können diese sich ändern.
Die Hinweise werden am Programmende und beim Einschalten der Waschmaschine gemeldet und müssen mit der Sensortaste OK bestätigt werden.
71
Was tun, wenn ...
Störungen mit TwinDos
ProblemUrsache und Behebung
Es sind dunkle Flecken
im Waschmittel sichtbar.
Es wurde kein Waschmittel und/oder Weichspüler dosiert.
Es haben sich Schimmelpilze im Waschmittel gebildet.
Entfernen Sie das Flüssigwaschmittel aus dem Be-
hälter und reinigen Sie diesen gründlich.
Die automatische Dosierung wurde nicht aktiviert.
Berühren Sie vor dem nächsten Waschgang die
Sensortaste TwinDos.
Die automatische Dosierung wird aktiviert.
Es wurde trotz Aktivierung kein Waschmittel/Weich-
spüler dosiert.
Versuchen Sie es erneut.
Wird dennoch kein Waschmittel dosiert, rufen Sie
den Kundendienst.
72
Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine
ProblemUrsache und Behebung
Die Waschmaschine
steht während des
Schleuderns nicht ruhig.
Die Waschmaschine hat
die Wäsche nicht wie
gewohnt geschleudert
und diese ist noch nass.
Auftreten von ungewöhnlichen Pumpgeräuschen.
Im Waschmittel-Einspülkasten verbleiben
größere Waschmittelrückstände.
Der Weichspüler wird
nicht vollständig eingespült oder es bleibt zu
viel Wasser in der Kammer stehen.
Im Display steht eine
Fremdsprache.
Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind
nicht gekontert.
Richten Sie die Waschmaschine standsicher aus
und kontern Sie die Gerätefüße.
Beim Endschleudern wurde eine große Unwucht gemessen und die Drehzahl automatisch reduziert.
Geben Sie immer große und kleine Wäschestücke
in die Trommel, um eine bessere Verteilung zu erreichen.
Kein Fehler!
Schlürfende Geräusche am Anfang und am Ende des
Pumpvorganges sind normal.
Der Fließdruck des Wassers reicht nicht aus.
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf.
Wählen Sie evtl. das Extra Wasser plus.
Pulverwaschmittel in Verbindung mit Enthärtungsmitteln neigen zum Kleben.
Reinigen Sie den Waschmittel-Einspülkasten und
geben Sie zukünftig erst das Waschmittel und
dann das Enthärtungsmittel in das Fach.
Der Saugheber sitzt nicht richtig oder ist verstopft.
Reinigen Sie den Saugheber, siehe Kapitel „Reini-
gung und Pflege“, Abschnitt „Waschmittel-Einspülkasten reinigen“.
Unter „Einstellungen, Sprache “ wurde eine andere
Sprache gewählt.
Stellen Sie die gewohnte Sprache ein. Das Fah-
nensymbol hilft Ihnen als Leitfaden.
Was tun, wenn ...
73
Was tun, wenn ...
Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine
ProblemUrsache und Behebung
Am Programmende befindet sich noch Flüssigkeit in der Cap.
Im Weichspülfach neben der Cap steht Wasser.
Bei der Dampferzeugung kommen Dampfschwaden aus dem Einspülkasten.
Geräusche bei der
Dampferzeugung.
Das Display ist dunkel.Das Display schaltet automatisch aus, um Energie zu
Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten,
auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft.
Reinigen Sie das Röhrchen.
Kein Fehler!
Aus technischen Gründen bleibt eine kleine Restmenge Wasser in der Cap.
CapDosing wurde nicht aktiviert oder nach dem letzten
Waschgang wurde die leere Cap nicht entnommen.
Achten Sie beim nächsten Einsatz der Cap darauf,
dass CapDosing aktiviert wird.
Entnehmen und entsorgen Sie die Cap nach jedem
Waschgang.
Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten,
auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft.
Reinigen Sie das Röhrchen.
Kein Fehler!
Je nach Beladungsmenge und Umgebungstemperatur können Dampfschwaden aus dem WaschmittelEinspülkasten hervortreten.
Kein Fehler!
Die Geräusche entstehen durch die Dampferzeugung
und bei der Einleitung des Dampfes.
sparen (Stand by).
Drücken Sie eine Taste. Das Stand by wird been-
det.
74
Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine
ProblemUrsache und Behebung
Das Display zeigt bei
leerer Trommel einen
Beladungswert an oder
bei gefüllter Trommel
einen Beladungswert
von <25% an.
Die Waschmaschine
riecht.
Beim Einschalten der Waschmaschine befand sich
Wäsche in der Trommel. Dadurch wurde der Nullpunkt
des Beladungssensors verstellt.
Schalten Sie die Waschmaschine bei leerer Trom-
mel aus und wieder ein.
Die Hygiene Info wurde nicht beachtet. Es wurde über
einen längeren Zeitraum kein Waschprogramm mit einer Temperatur über 60°C gestartet.
Um eine Keim- und Geruchsbildung in der Wasch-
maschine zu verhindern, starten Sie das Programm Maschine reinigen mit dem Miele Maschinenreiniger oder einem pulverförmigen Universalwaschmittel.
Die Tür und der Waschmittel-Einspülkasten wurden
nach dem Waschen verschlossen.
Lassen Sie die Tür und den Waschmittel-Einspül-
kasten einen Spalt geöffnet, damit diese trocknen
können.
Was tun, wenn ...
75
Was tun, wenn ...
Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis
ProblemUrsache und Behebung
Die Wäsche wird mit
Flüssigwaschmittel
nicht sauber.
Auf gewaschenen
dunklen Textilien befinden sich weiße, waschmittelähnliche Rückstände.
Auf der gewaschenen
Wäsche haften graue
elastische Rückstände.
Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht immer
entfernt werden.
Verwenden Sie das 2-Phasen-System von Miele.
Durch die gezielte Zugabe von UltraPhase 2 während des Waschprozesses werden Flecken wirksam entfernt.
Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwasch-
mittel.
Das Waschmittel enthält wasserunlösliche Bestandteile (Zeolithe) zur Wasserenthärtung. Diese haben
sich auf den Textilien festgesetzt.
Versuchen Sie, nach dem Trocknen die Rückstän-
de mittels einer Bürste zu entfernen.
Waschen Sie dunkle Textilien zukünftig mit einem
Waschmittel ohne Zeolithe. Flüssigwaschmittel
enthalten meistens keine Zeolithe.
Waschen Sie die Textilien mit dem Programm
Dunkle Wäsche.
Die Dosierung des Waschmittels war zu niedrig. Die
Wäsche war stark mit Fett verschmutzt (Öle, Salben).
Geben Sie bei derartig verschmutzter Wäsche ent-
weder mehr Waschmittel zu oder verwenden Sie
Flüssigwaschmittel.
Starten Sie vor der nächsten Wäsche das Wasch-
programm Maschine reinigen mit dem Miele Maschinenreiniger oder einem pulverförmigen Universalwaschmittel.
76
Die Tür lässt sich nicht öffnen
ProblemUrsache und Behebung
Die Tür lässt sich während des Waschvorgangs nicht aufziehen.
Nach einem Programmabbruch steht:
Komfortkühlen
im Display.
Nach Ablauf des Pro-
gramms Finish Dampf
oder Auffrischen lässt
die Tür sich nicht öffnen.
Das Display meldet:
Das Türschloss ist blo-
ckiert. Rufen Sie den Kundendienst.
Während des Waschvorgangs ist die Trommel verriegelt.
Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop und bre-
chen Sie das Programm ab.
Das Programm wird abgebrochen, die Tür wird entriegelt und Sie können die Tür aufziehen.
Es befindet sich Wasser in der Trommel und die
Waschmaschine kann nicht abpumpen.
Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe, wie
im Abschnitt „Tür öffnen bei verstopftem Ablauf
und/oder Stromausfall“ beschrieben.
Zum Schutz vor Verbrühungen lässt sich die Tür bei
einer Laugentemperatur von über 55°C nicht öffnen.
Warten Sie, bis die Temperatur in der Trommel ge-
sunken ist und die Anzeige im Display erlischt.
Das Programm Finish Dampf oder Auffrischen wurde
mehrfach direkt hintereinander gestartet. Durch den
Dampfeinsatz liegt die Temperatur in der Trommel
über 55°C und die Tür ist zum Schutz vor Verbrennungen verriegelt.
Warten Sie ein paar Minuten, bis die Temperatur in
der Trommel gesunken ist.
Das Türschloss ist blockiert.
Rufen Sie den Kundendienst.
Was tun, wenn ...
77
Was tun, wenn ...
Tür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall
Schalten Sie die Waschmaschine
aus.
Öffnen Sie die Klappe für die Laugen-
pumpe.
Verstopfter Ablauf
Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich
eine größere Menge Wasser in der
Waschmaschine befinden.
Verbrühungsgefahr, wenn kurz
vorher mit hohen Temperaturen gewaschen wurde!
Vorsicht beim Ablassen der Lauge.
Entleerungsvorgang
Die Laugenfilter nicht herausdrehen.
Stellen Sie einen Behälter unter die
Klappe, z.B. ein Universalbackblech.
Drehen Sie langsam die Laugenfilter
auf, bis das Wasser ausläuft.
Drehen Sie die Laugenfilter wieder zu,
um den Wasserablauf zu unterbrechen.
Läuft kein Wasser mehr aus:
78
Drehen Sie die Laugenfilter ganz he-
raus.
Reinigen Sie die Laugenfilter gründ-
lich.
Prüfen Sie, ob sich die Laugenpum-
penflügel leicht drehen lassen, ggf.
Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.)
entfernen und den Innenraum reinigen.
Was tun, wenn ...
Tür öffnen
Beim Hineingreifen in eine noch
drehende Trommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
Vor der Wäscheentnahme stets davon überzeugen, dass die Trommel
stillsteht.
Entriegeln Sie mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers die Tür.
Setzen Sie die Laugenfilter wieder
richtig (rechts und links) ein und drehen Sie die Laugenfilter fest zu.
Auslaufendes Wasser aus der
Waschmaschine kann Schäden verursachen.
Laugenfilter wieder einsetzen und
festdrehen.
Ziehen Sie die Tür auf.
79
Kundendienst
Reparaturen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
– Ihren Miele Fachhändler oder
– den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihrer Waschmaschine. Beide
Angaben finden Sie auf dem Typenschild bei geöffneter Tür oberhalb des
Schauglases.
Garantiebedingungen und Garantiezeit
Die Garantiezeit der Waschmaschine
beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.
Nachkaufbares Zubehör
Für diese Waschmaschine erhalten Sie
nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
80
Vorderansicht
Aufstellen und Anschließen
a
Zulaufschläuche Waterproof-System
für Kaltwasser (Trinkwasser) und alternative Wasserarten
b
Elektroanschluss
c
Ablaufschlauch mit Krümmer (abnehmbar) mit den Möglichkeiten der
Wasserablaufführung
d
Bedienblende
e
Waschmittel-Einspülkasten
f
Tür
g
Klappe für Laugenfilter, Laugenpumpe und Notentriegelung
h
Klappe für Behälter TwinDos
i
vier höhenverstellbare Füße
81
Aufstellen und Anschließen
Rückansicht
a
Abwasserschlauch
b
Transporthalterungen für Zu- und Ablaufschläuche
c
Elektroanschluss
d
Deckelüberstand mit Griffmöglichkeiten für den Transport
82
e
Zulaufschlauch Waterproof-System
für Kaltwasser (Trinkwasser)
f
Zulaufschlauch Waterproof-System
für alternative Wasserarten
g
Drehsicherungen mit Transportstangen
h
Transporthalterungen für Zu- und Ablaufschläuche und Halterung für entnommene Transportsicherung
Aufstellen und Anschließen
Aufstellfläche
Als Aufstellfläche eignet sich am besten
eine Betondecke. Diese gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder
einer Decke mit „weichen“ Eigenschaften beim Schleudern selten in Schwingung.
Beachten Sie:
Stellen Sie die Waschmaschine lot-
recht und standsicher auf.
Stellen Sie die Waschmaschine nicht
auf weichen Fußbodenbelägen auf,
da die Waschmaschine sonst während des Schleuderns vibriert.
Bei Aufstellung auf einer Holzbalkendecke:
Stellen Sie die Waschmaschine auf
eine Sperrholzplatte (mindestens
59x52x3cm). Die Platte sollte mit
möglichst vielen Balken, jedoch nicht
nur mit den Fußbodenbrettern verschraubt werden.
Waschmaschine zum Aufstellort tragen
Die hintere Befestigung des De-
ckels kann durch äußere Umstände
brüchig werden.
Der Deckel kann beim Tragen abreißen.
Überprüfen Sie vor dem Tragen den
Deckelüberstand auf einen festen
Sitz.
Tragen Sie die Waschmaschine an
den vorderen Gerätefüßen und dem
hinteren Deckelüberstand.
Transportsicherung entfernen
Tipp: Aufstellung möglichst in einer
Ecke des Raumes. Dort ist die Stabilität
jeder Decke am größten.
Es besteht die Gefahr, dass die
Waschmaschine beim Schleudern
vom Sockel fällt.
Bei Aufstellung auf einen bauseitig
vorhandenen Sockel (Betonsockel
oder gemauerter Sockel) muss die
Waschmaschine durch einen Befestigungsbügel (MTS Bodenbefestigung)
(erhältlich beim Miele Fachhandel
oder Miele Kundendienst) gesichert
werden.
Entfernen Sie die linke und die rechte
Drehsicherung.
1. Ziehen Sie am befestigten Stopfen
der Drehsicherung und
2. lösen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den oberen und unteren
Rasthaken.
83
Aufstellen und Anschließen
Drehen Sie die linke Transportstange
mit dem beigelegten Maulschlüssel
um 90°, und
ziehen Sie die Transportstange he-
raus.
Drehen Sie die rechte Transportstan-
ge um 90°, und
ziehen Sie die Transportstange he-
raus.
84
Bei nicht verschlossenen Lö-
chern besteht Verletzungsgefahr.
Die Löcher der entnommenen Trans-
portsicherung verschließen!
Verschließen Sie die Löcher mit den
Stopfen.
Aufstellen und Anschließen
Befestigen Sie die Transportstangen
an der Rückwand der Waschmaschine. Achten Sie darauf, dass der obere
Rasthaken oberhalb der Halterung
liegt.
Die Waschmaschine darf ohne
Transportsicherung nicht transportiert werden.
Die Transportsicherung aufbewahren.
Sie muss vor einem Transport der
Waschmaschine (z.B. bei einem
Umzug) wieder montiert werden.
Transportsicherung einbauen
Der Einbau der Transportsicherung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
85
Aufstellen und Anschließen
Ausrichten
Die Waschmaschine muss lotrecht und
gleichmäßig auf allen vier Füßen stehen,
damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht
den Wasser- und Energieverbrauch,
und die Waschmaschine kann wandern.
Fuß herausdrehen und kontern
Der Ausgleich der Waschmaschine erfolgt über die vier Schraubfüße. Im Auslieferungszustand sind alle Füße hineingedreht.
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage,
ob die Waschmaschine lotrecht steht.
Halten Sie den Fuß 1 mit einer Was-
serpumpenzange fest. Drehen Sie die
Kontermutter 2 wieder mit dem Maulschlüssel gegen das Gehäuse fest.
Es besteht die Gefahr, dass die
Waschmaschine wandert.
Alle vier Kontermuttern müssen fest
gegen das Gehäuse gedreht sein.
Bitte überprüfen Sie auch die Füße,
die beim Ausrichten nicht herausgedreht wurden.
Drehen Sie die Kontermutter 2 mit
dem beigelegten Maulschlüssel im
Uhrzeigersinn los. Schrauben Sie die
Kontermutter 2 zusammen mit dem
Fuß 1 heraus.
86
Aufstellen und Anschließen
Unterbau unter einer Arbeitsplatte
Der Waschmaschinendeckel darf
nicht demontiert werden.
Diese Waschmaschine kann komplett
(mit Deckel) unter eine Arbeitsplatte geschoben werden, wenn eine ausreichende Arbeitsplattenhöhe vorhanden
ist.
Wasch-Trocken-Säule
Die Waschmaschine kann mit einem
Miele Trockner als Wasch-Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist ein Zwischenbausatz* (WTV) erforderlich.
Die mit * gekennzeichneten Teile sind
beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich.
Beachten Sie:
a =mindestens 2 cm
b =WTV einfach : 172 cm
WTV mit Schublade: 181 cm
c =65 cm
87
Aufstellen und Anschließen
3
5
4
2
1
6
Das Wasserschutzsystem
Das Miele Wasserschutzsystem gewährt einen umfassenden Schutz vor
Wasserschäden durch die Waschmaschine.
Das System besteht hauptsächlich aus
folgenden Bestandteilen:
– dem Zulaufschlauch
– der Elektronik und dem Aus- und
Überlaufschutz
– dem Ablaufschlauch
Das Waterproof-System (WPS)
a
Zwei Magnetventile
b
Doppelwandiger Zulaufschlauch
c
Bodenwanne
d
Schwimmerschalter
e
Elektronik
f
Laugenpumpe
Die Zulaufschläuche
– Im Gehäuse an den Wasserzulauf-
schläuchen befinden sich zwei Magnetventile , die den Wasserzulauf
direkt am Wasserhahn absperren.
Durch die beiden Magnetventil ergibt
sich ein doppelter Wasserschutz.
Sollte ein Magnetventil defekt sein,
schließt das zweite den Wasserzulauf.
Durch die Absperrung direkt am
Wasserhahn stehen die Zulaufschläuche nur während des Wasserzulaufs
unter Druck. In der restlichen Zeit
sind die Zulaufschläuche nahezu
drucklos.
– Schutz gegen Bersten der Magnet-
ventile
Der Platzdruck der Magnetventilkörper liegt zwischen 7.000kPa und
10.000kPa .
– Die doppelwandigen Zulaufschläuche
bestehen aus einem druckfesten
Innenschlauch und einem Hüllschlauch. Tritt Leckwasser aus dem
Innenschlauch aus, wird dieses durch
den Hüllschlauch in die Bodenwanne
geleitet. Der Schwimmerschalter
schließt die Magnetventile. Die
weitere Wasserzufuhr ist gesperrt; im
Laugenbehälter befindliches Wasser
wird abgepumpt.
88
Die Elektronik und der Aus- und
Überlaufschutz der Waschmaschine
– Der Auslaufschutz
Auslaufendes Wasser durch Undichtigkeiten der Waschmaschine wird in
der Bodenwanne aufgefangen.
Durch einen Schwimmerschalter
werden die Magnetventile abgeschaltet. Die weitere Wasserzufuhr ist
gesperrt; im Laugenbehälter befindliches Wasser wird abgepumpt.
– Der Überlaufschutz
Steigt der Wasserstand über ein bestimmtes Niveau, wird die Laugenpumpe eingeschaltet und das
Wasser kontrolliert abgepumpt.
Steigt der Wasserstand mehrfach unkontrolliert, wird die Laugenpumpe
dauerhaft eingeschaltet und die
Waschmaschine meldet einen Fehler,
begleitet von einem Signalton.
Aufstellen und Anschließen
Der Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch ist durch ein Belüftungssystem gesichert. Hierdurch wird
ein Leersaugen der Waschmaschine
verhindert.
89
Aufstellen und Anschließen
Wasserzulauf
Die Sicherheitsventile enthalten
elektrische Bauteile. Deshalb dürfen
sie nicht in einem Spritzwasserbereich, z.B. Badewannen oder Duschen, montiert werden.
Sicherheitsventile nicht in Flüssigkeit
tauchen!
Die Waschmaschine darf ohne Rückflussverhinderer an eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden, da sie
nach den gültigen DIN-Normen gebaut
ist.
Der Fließdruck muss mindestens 100
kPa betragen und darf 1.000 kPa Überdruck nicht übersteigen. Ist er höher als
1.000 kPa Überdruck, muss ein Druck-
reduzierventil eingebaut werden.
Zum Anschluss sind Wasserhähne mit
¾"-Verschraubung erforderlich. Fehlen
diese, so darf die Waschmaschine nur
von einem zugelassenen Installateur an
die Wasserleitungen montiert werden.
Die Schraubverbindungen stehen
unter Wasserleitungsdruck.
Kontrollieren Sie deshalb durch lang-
sames Öffnen der Wasserhähne, ob
die Anschlüsse dicht sind. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz der
Dichtung und die Verschraubung.
Die Schutzhülle darf nicht beschädigt
oder geknickt werden.
90
Aufstellen und Anschließen
Wartung
Verwenden Sie im Falle eines Austausches nur das Miele Waterproof-Sys-tem.
In der Überwurfmutter des Gehäuses
am Wasserzulaufschlauch befindet
sich ein Schmutzsieb, das die Magnetventile schützt.
Dieses Schmutzsieb darf nicht entfernt werden.
Zubehör-Schlauchverlängerung
Als Zubehör ist ein Metallgewebeschlauch von 1,5m Länge beim Miele
Fachhandel oder Miele Kundendienst
erhältlich.
Dieser Schlauch besitzt einen Platzdruck von über 14.000kPa und kann
als flexible Verlängerung der Wasserleitung benutzt werden.
AllWater
Diese Waschmaschine kann in Verbindung mit Kaltwasser (kaltem Trinkwasser) zusätzlich mit Warmwasser oder einer alternativen Wasserart betrieben
werden.
Der Anschluss nur an Warmwas-
ser oder eine alternative Wasserart
ist verboten.
Hygienische und technische Probleme sind die Folge.
Schließen Sie die Waschmaschine
immer an Kaltwasser an.
Die Kennzeichnung der Zulaufschläuche
Kaltwasser (kaltes Trinkwasser)
Warmwasser
oder alternative
Wasserart
Tipp: Die Programmierung der verwendeten zusätzlichen Wasserart ist im Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Wasserzulauf“ beschrieben.
=silbernes Etikett
=rotes Etikett
91
Aufstellen und Anschließen
Kaltwasser (Auslieferungszustand)
Die Waschmaschine wird ausschließlich
mit Kaltwasser (kaltem Trinkwasser) betrieben.
Der zweite Zulaufschlauch wird hinten
an der Waschmaschine befestigt.
Warmwasser
– Ideal ist eine Temperatur von 55°C.
Die Temperatur darf 60°C nicht überschreiten. Wenn die Temperatur
60°C überschreitet, fragen Sie Ihren
Installateur um Rat.
– Die Erzeugung des Warmwassers
sollte mit Hilfe von preisgünstiger Primärenergie erfolgen, z.B. Gas, Solarenergie, Öl.
– Überprüfen Sie vor dem Anschluss,
ob nicht mehr als 5l kaltes Wasser
aus der Leitung fließt. Jeder Liter kaltes Wasser verschlechtert die Energieeinsparung.
– Bei geschlossenem Warmwasserzu-
lauf schaltet die Waschmaschine
nach einiger Zeit auf Kaltwasserbetrieb um. Diese Sicherheitsvorrichtung ist nicht für den Dauerbetrieb
geeignet und hat ein schlechteres
Waschergebnis zur Folge.
Weichwasser, Regenwasser und
Brunnenwasser
1. Das Wasser soll aus hygienischen
Gründen mindestens Badegewässerqualität besitzen.
2. Die chemische Zusammensetzung
des Wassers darf die Funktion der
Anlagenteile nicht gefährden.
3. Das Wasser darf keine Feststoffe,
z.B. Sand, enthalten. Empfehlenswert ist ein vorgeschalteter Feinfilter
mit einer Durchlassweite von 0,1 mm.
Der Betreiber ist für eine ausreichende Wasserqualität verantwortlich.
92
Aufstellen und Anschließen
Übersicht des Wasserzulauf je nach programmierter Auswahl
HauptwäscheSpülen
erster und weitere
letzter Spülgang
Spülgänge
Kaltwasser
Warmwasser Hauptwäsche
Warmwasser HW + Spülen
Weichwasser
Regenwasser
Brunnenwasser
/
//
= Kaltwasser - Zulaufschlauch silbernes Etikett
= Warmwasser oder alternative Wasserart - Zulaufschlauch rotes Etikett
93
Aufstellen und Anschließen
Die Lauge wird durch eine Ablaufpumpe
mit 1m Förderhöhe abgepumpt. Um
den Wasserablauf nicht zu behindern,
muss der Schlauch knickfrei verlegt
werden.
Falls notwendig, kann der Schlauch bis
zu 5m verlängert werden. Zubehör ist
beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich.
Für Ablaufhöhen über 1m (bis 1,8m
maximale Förderhöhe) ist beim Miele
Fachhandel oder Miele Kundendienst
eine Austauschlaugenpumpe erhältlich.
Bei einer Ablaufhöhe von 1,8m, kann
der Schlauch bis zu 2,5m verlängert
werden. Zubehör ist beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich.
Möglichkeiten des Wasserablaufs:
1. Einhängen in ein Wasch- oder Ausgussbecken:
Beachten Sie:
– Sichern Sie den Schlauch gegen
Abrutschen!
– Wird das Wasser in ein Waschbe-
cken abgepumpt, muss es schnell
genug abfließen. Sonst besteht die
Gefahr, dass Wasser überfließt
oder ein Teil des abgepumpten
Wassers in die Waschmaschine
zurückgesaugt wird.
2. Anschließen an ein Kunststoff-Abflussrohr mit Gummimuffe (Siphon
nicht unbedingt erforderlich).
Beachten Sie:
a
Adapter
b
Waschbecken-Überwurfmutter
c
Schlauchschelle
d
Schlauchende
Installieren Sie den Adapter mit der
Waschbecken-Überwurfmutter am
Waschbeckensiphon.
Stecken Sie das Schlauchende auf
den Adapter .
Ziehen Sie die Schlauchschelle di-
rekt hinter der Waschbecken-Überwurfmutter mit einem Schraubendreher fest.
3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully).
4. Anschließen an ein Waschbecken mit
Kunststoffnippel.
94
Elektroanschluss
Die Waschmaschine ist serienmäßig
„steckerfertig“ für den Anschluss an eine Schutzkontakt-Steckdose ausgerüstet.
Nach dem Aufstellen der Wasch-
maschine muss die Steckdose frei
zugänglich sein.
Aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel oder MehrfachTischsteckdosen verwenden, um eine potenzielle Gefahrenquelle (z.B.
Brandgefahr durch Überhitzung) auszuschließen.
Die Elektroanlage muss nach VDE 0100
ausgeführt sein!
Eine beschädigte Anschlussleitung darf
nur durch eine spezielle Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden
(erhältlich beim Miele Kundendienst).
Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
Aufstellen und Anschließen
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie die
Angaben auf dem Typenschild mit den
Daten des Elektronetzes.
95
Technische Daten
Höhe850 mm
Breite596 mm
Tiefe643 mm
Tiefe bei geöffneter Tür1077 mm
Höhe für Unterbau850 mm
Breite für Unterbau600 mm
Gewichtca. 96 kg
Fassungsvermögen9 kg Trockenwäsche
Anschlussspannungsiehe Typenschild
Anschlusswertsiehe Typenschild
Absicherungsiehe Typenschild
Verbrauchsdatensiehe Kapitel Verbrauchsdaten
Wasserfließdruck minimal100 kPa (1 bar)
Wasserfließdruck maximal1.000 kPa (10 bar)
Länge des Zulaufschlauches1,60 m
Länge des Ablaufschlauches1,50 m
Länge des Anschlusskabels2,00 m
Abpumphöhe maximal1,00 m
Abpumplänge maximal5,00 m
LED Licht emittierende DiodenKlasse 1
Erteilte Prüfzeichensiehe Typenschild
Frequenzband2,412 GHz – 2,472 GHz
Maximale Sendeleistung< 100 mW
96
Technische Daten
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Miele, dass diese Waschmaschine der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden
Internetadressen verfügbar:
– Produkte, Download, auf www.miele.de
– Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/
haushalt/informationsanforderung-385.htm durch Angabe des Produktnamens
oder der Fabrikationsnummer
97
Verbrauchsdaten
BeladungVerbrauchsdaten
Energie
in kWh
Baumwolle90°C9,0 kg2,40652 Std. 29 Min.50%
60°C9,0 kg1,45652 Std. 29 Min.50%
60°C4,5 kg1,10522 Std. 19 Min.50%
40°C9,0 kg0,99722 Std. 39 Min.46%
40°C4,5 kg0,60522 Std. 29 Min.46%
20°C9,0 kg0,40722 Std. 39 Min.46%
Baumwolle *9,0 kg0,80542 Std. 59 Min.44%
*4,5 kg0,50492 Std. 59 Min.44%
*4,5 kg0,35422 Std. 59 Min.44%
Pflegeleicht30°C4,0 kg0,34521 Std. 59 Min.30%
Feinwäsche30°C3,0 kg0,40401 Std. 09 Min.–
Wolle 30°C2,0 kg0,233538 Min.–
Automatic plus40°C6,0 kg0,77551 Std. 59 Min.–
QuickPowerWash40°C5,0 kg0,754559 Min.–
Express 20
Oberhemden
1)
2)
40°C3,5 kg0,302520 Min.–
60°C2,0 kg0,76401 Std. 31 Min.–
Wasser
in l
LaufzeitRest-
feuchte
1)
Extra Quick aktiviert
2)
Extra Vorbügeln deaktiviert
98
Verbrauchsdaten
Hinweis für Vergleichsprüfungen
*
Prüfprogramm nach EN 60456 und Energieetikettierung gemäß
Verordnung 1061/2010
Die Verbrauchsdaten können je nach Wasserdruck, Wasserhärte, Wassereinlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, Wäschemenge, Schwankungen in
der Netzspannung und gewählten Extras von den angegebenen Werten abweichen.
Die beim Waschverfahren PowerWash 2.0 während der Heizphase am Tempera-
turfühler im Laugenbehälter gemessene Temperatur ist höher als die tatsächliche Wäschetemperatur.
Die dort gemessene Temperatur spiegelt nicht die Temperatur in der Wäsche
wider.
Die im EcoFeedback angezeigten Verbrauchsdaten können von den hier aufgeführten Verbrauchsdaten abweichen. Die Abweichungen ergeben sich durch
Bauteil-Toleranzen und örtlich vorliegende Gegebenheiten, z.B. Druckschwankungen im Wassernetz, Netzspannung und Netzspannungsschwankungen.
99
Einstellungen
11:02
Bedienung/
Anzeige
Einstellungen
Vernetzung
Programm-
ablauf
Geräte-
parameter
Aufstell-
bedingungen
Mit den Einstellungen können Sie die
Elektronik der Waschmaschine an
wechselnde Anforderungen anpassen.
Die Einstellungen können Sie jederzeit
ändern.
Einstellungen aufrufen
Schalten Sie die Waschmaschine ein.
Blättern Sie zur zweiten Seite des
Hauptmenüs.
Berühren Sie die Sensortaste Einstel-
lungen.
Das Display wechselt in das Menü Einstellungen.
Einstellungen wählen
Die Einstellungen sind in mehrere Bereiche gruppiert.
Einstellungen bearbeiten
Ändern Sie den angezeigten Wert und
bestätigen Sie mit OK.
oder
Berühren Sie eine Option, um sie
auszuwählen.
Eine angewählte Option wird orange
markiert.
Die gewählte Option ist gespeichert.
Das Display schaltet in das Menü Einstellungen oder eine Menüebene zurück.
Einstellungen beenden
Berühren Sie die Sensortaste .
Das Display schaltet eine Menüebene
zurück.
Berühren Sie die Sensortaste .
Das Display wechselt in das Hauptme-
nü.
Wählen Sie den gewünschten Be-
reich.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
die gewünschte Einstellung erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste, um die
Einstellung zu bearbeiten.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.