Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-AT
M.-Nr. 09 201 690
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Waschau
tomaten vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach um
weltverträglichen und entsorgungstech
nischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
2
-
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz .......................................2
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................6
Bedienung des Waschautomaten ...................................10
Benutzen Sie den Waschautomaten
Dieser Waschautomat entspricht
den vorgeschriebenen Sicherheits
bestimmungen. Ein unsachgemäßer
Gebrauch kann jedoch zu Schäden
an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Waschautomaten die Ge
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige
Hinweise für die Sicherheit, den Ge
brauch und die Wartung des
Waschautomaten. Dadurch schüt
zen Sie sich und verhindern Schä
den am Waschautomaten.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
~
ausschließlich im haushaltsüblichen
-
Rahmen nur zum Waschen von Texti
lien, die vom Hersteller im Pflegeetikett
als waschbar ausgewiesen sind.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
den Waschautomaten sicher zu bedienen, dürfen den Waschautomaten nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
-
-
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Waschautomat ist dazu be-
~
stimmt, im Haushalt und in haushalts
ähnlichen Aufstellumgebungen verwen
det zu werden, wie beispielsweise:
–
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen
–
in landwirtschaftlichen Anwesen
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
Der Waschautomat ist nicht für den
~
Gebrauch im Außenbereich bestimmt.
6
-
-
-
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Waschautomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem
Waschautomaten spielen.
Kinder ab acht Jahren dürfen den
~
Waschautomaten nur ohne Aufsicht be
nutzen, wenn ihnen die Bedienung des
Waschautomaten so erklärt wurde,
dass sie den Waschautomaten sicher
bedienen können. Kinder müssen mög
liche Gefahren einer falschen Bedie
-
nung erkennen können.
Wenn Sie mit hohen Temperaturen
~
waschen, bedenken Sie, dass das
Schauglas heiß wird.
Hindern Sie deshalb Kinder daran,
während des Waschvorgangs das
Schauglas zu berühren.
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Waschautoma
~
ten vor der Aufstellung auf äußere sicht
bare Schäden.
Einen beschädigten Waschautomaten
nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Waschau
~
tomaten unbedingt die Anschlussdaten
(Absicherung, Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes vergleichen. Erfragen
Sie diese im Zweifelsfalle bei einer
Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses
~
Waschautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig
installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft
wird.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch ei
nen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün
~
den keine Verlängerungskabel (Brand
gefahr durch Überhitzung).
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewähr
leistet Miele, dass sie die Sicherheits
anforderungen in vollem Umfang erfül
len.
-
-
-
-
-
Durch unsachgemäße Reparaturen
~
können unvorhersehbare Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die Miele
keine Haftung übernimmt. Reparaturen
dürfen nur von Miele autorisierten Fach
kräften durchgeführt werden, ansons
ten besteht bei nachfolgenden Schä
-
den kein Garantieanspruch.
Wenn die Netzanschlussleitung be
~
schädigt ist, muss diese durch von
Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt
werden, um Gefahren für den Benutzer
zu vermeiden.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung
~
und Pflege ist der Waschautomat nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn:
– der Netzstecker des Waschautoma-
ten gezogen ist oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
-
-
Das Miele Wasserschutzsystem
~
schützt vor Wasserschäden, wenn fol
gende Voraussetzungen erfüllt sind:
–
Ordnungsgemäßer Wasser- und
Elektroanschluss.
–
Bei erkennbaren Schäden muss der
Waschautomat unverzüglich wieder
instand gesetzt werden.
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Waschautomat darf nicht an
~
nichtstationären Aufstellungsorten (z. B.
Schiffe) betrieben werden.
Nehmen Sie keine Veränderungen
~
am Waschautomaten vor, die nicht aus
drücklich von Miele zugelassen sind.
Sachgemäßer Gebrauch
Stellen Sie Ihren Waschautomaten
~
nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Eingefrorene Schläuche können reißen
oder platzen, und die Zuverlässigkeit
der Elektronik kann durch Temperatu
ren unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah-
~
me die Transportsicherung auf der
Rückseite des Waschautomaten (siehe
Kapitel "Aufstellen und Anschließen"
Abschnitt "Transportsicherung entfernen"). Beim Schleudern kann eine nicht
entfernte Transportsicherung den
Waschautomaten und nebenstehende
Möbel/Geräte beschädigen.
-
Schließen Sie den Wasserhahn bei
~
längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub), vor
allem dann, wenn sich in der Nähe des
Waschautomaten kein Bodenablauf
(Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
~
Überprüfen Sie vor dem Einhängen des
Ablaufschlauches in ein Waschbecken,
ob das Wasser schnell genug abfließt.
Sichern Sie den Abflussschlauch ge
gen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des
ausfließenden Wassers kann den unge
sicherten Schlauch aus dem Becken
drücken.
Achten Sie darauf, dass keine
~
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln, Münzen, Büroklammern) mitgewaschen
werden. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte
Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei richtiger Waschmitteldosierung
~
ist ein Entkalken des Waschautomaten
nicht erforderlich. Falls Ihr Waschauto
mat dennoch so stark verkalkt sein soll
te, dass ein Entkalken notwendig wird,
verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmit
tel mit Korrosionsschutz. Diese SpezialEntkalkungsmittel erhalten Sie über Ih
ren Miele Fachhändler oder beim Miele
Kundendienst. Halten Sie die Anwen
dungshinweise des Entkalkungsmittels
streng ein.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen
~
Reinigungsmitteln behandelt wurden,
müssen vor dem Waschen in klarem
Wasser gut ausgespült werden.
Im Waschautomaten niemals löse-
~
mittelhaltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) verwenden. Es können
Gerätebauteile beschädigt werden und
giftige Dämpfe auftreten. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Am oder auf dem Waschautomaten
~
niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin) verwenden.
Benetzte Kunststoffoberflächen können
beschädigt werden.
Färbemittel müssen für den Einsatz
~
im Waschautomaten geeignet sein und
dürfen nur im haushaltsüblichen Maße
verwendet werden. Halten Sie streng
die Verwendungshinweise des Herstel
lers ein.
-
Entfärbemittel können durch ihre
~
schwefelhaltigen Verbindungen zu Kor
rosion führen. Entfärbemittel dürfen im
Waschautomaten nicht verwendet wer
den.
-
-
Falls Waschmittel in die Augen ge
~
rät, sofort mit reichlich lauwarmem
Wasser ausspülen. Bei versehentlichem
Verschlucken sofort ärztlichen Rat ein
holen. Personen mit Hautschäden oder
empfindlicher Haut sollten den Kontakt
mit dem Waschmittel meiden.
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infol
ge von Nichtbeachtung der Sicher
heitshinweise und Warnungen verur
sacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
9
Bedienung des Waschautomaten
Bedienungsblende
a Taste Automatische Dosierung
Schaltet die automatische Flüssig
waschmitteldosierung ein.
b Taste EcoFeedback
Nähere Erläuterungen erhalten Sie
im Kapitel "Umweltfreundliches Waschen" Abschnitt "EcoFeedback"
c Tasten Extras
Die Waschprogramme können durch
verschiedene Extras ergänzt werden.
d Display
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
e Taste Startvorwahl (V)*
Zur Wahl eines späteren Programm
starts.
f Taste Temperatur (OK)*
Zur Einstellung der gewünschten
Waschtemperatur.
g Taste Drehzahl (W)*
Zur Einstellung der gewünschten
Endschleuderdrehzahl oder Spülstop/e oder ohne ..
*(V/OK/W) = Zweitfunktion siehe fol
gende Seite
h Optische Schnittstelle PC
-
-
-
-
Dient dem Kundendienst als Prüfund Übertragungspunkt (unter ande
rem für Updates).
i Taste Start/Stop
Startet das gewählte Waschprogramm und bricht ein gestartetes
Programm ab.
j Programmwähler
Zur Anwahl der Waschprogramme.
Die Kontrollleuchte des gewählten
Programms leuchtet auf. Der Programmwähler kann rechts- oder
linksherum gedreht werden.
k Taste K
Zum Ein- und Ausschalten des
Waschautomaten.
Der Waschautomat schaltet sich aus
Energiespargründen automatisch
aus. Dieses erfolgt 15 Minuten nach
Programmende/Knitterschutz oder
nach dem Einschalten, wenn keine
weitere Bedienung erfolgt.
l Taste Tür
Öffnet die Fülltür.
-
10
Bedienung des Waschautomaten
Zweitfunktion der Tasten Startvor
wahl (V), Temperatur (OK) und Dreh
zahl (W)
Bei der Anwahl der Programmwählerstellung HomeCare 4 und in den Programmierfunktionen besitzen diese
Tasten eine Zweitfunktion. Die Zweitfunktion wird durch Symbole dargestellt.
– Die Taste Startvorwahl (V) bewegt
die Auswahlliste nach links oder verringert Werte.
–
Die Taste Drehzahl (W) bewegt die
Auswahlliste nach rechts oder erhöht
Werte.
–
Die Taste Temperatur (OK) bestätigt
das gewählte Programm, den einge
stellten Wert oder öffnet das Unter
menü der ausgewählten Program
mierfunktion.
-
-
-
Programmdauer
-
Nach dem Programmstart wird die
wahrscheinliche Programmdauer in
Stunden und Minuten angezeigt.
Bei einem Programmstart mit Startvor
wahl wird die Programmdauer erst
nach dem Ablauf der Startvorwahlzeit
angezeigt.
In den ersten 8 Minuten ermittelt der
Waschautomat die Wasseraufnahmefä
higkeit der Wäsche und ermittelt die
Wäschemenge. Hierdurch kann es zu
einer Zeitverlängerung oder Zeitverkür
zung kommen.
Startvorwahl
Die gewählte Startvorwahlzeit wird angezeigt.
Nach dem Programmstart wird die
Startvorwahlzeit zurückgezählt; bei einer Startverzögerung größer 10 Stunden im Stundentakt und ab 9 Stunden
und 59 Minuten im Minutentakt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit startet
das Programm, und im Display er
scheint die wahrscheinliche Programm
dauer.
-
Programmierfunktionen
Mit den Programmierfunktionen können
Sie den Waschautomaten an Ihre indivi
duellen Bedürfnisse anpassen. Im Pro
grammierstatus wird die angewählte
Funktion im Display angezeigt.
-
-
-
-
-
-
-
11
Erste Inbetriebnahme
Das Gerät vor der ersten Inbetrieb
nahme richtig aufstellen und an
schließen. Bitte beachten Sie das
Kapitel "Aufstellen und Anschließen".
Displaysprache einstellen
-
-
Sie werden aufgefordert, die ge
wünschte Displaysprache einzustellen.
Eine Umstellung der Sprache ist jeder
zeit auch über die Programmierfunktio
-
-
-
nen möglich.
An diesem Waschautomaten wurde
ein vollständiger Funktionstest durch
geführt, deshalb befindet sich eine
Restmenge Wasser in der Trommel.
Aus Sicherheitsgründen ist ein
Schleudern vor der ersten Inbetrieb
nahme nicht möglich. Zur Aktivierung
des Schleuderns muss ein Waschprogramm ohne Wäsche
durchgeführt werden. Dabei wird auch der
Schlauch des Dosiersystems mit
Flüssigwaschmittel gefüllt.
^ Drücken Sie die Taste K hinein.
Wird der Waschautomat das erste Mal
eingeschaltet, erscheint der Willkommensbildschirm.
Der Willkommensbildschirm erscheint
nicht mehr, wenn ein Waschgang
länger als 1 Stunde vollständig
durchgeführt wurde.
!deutsch
Drücken Sie die Taste Drehzahl (W)
^
oder Startvorwahl (V), bis die ge
wünschte Displaysprache erscheint.
Drücken Sie die Taste Tempera
^
-
tur (OK), um die angezeigte Display
sprache zu bestätigen.
Erinnerung an Transportsicherung
und Dosiereinheit
Die Transportsicherung und die Dosiereinheit müssen vor dem ersten
Waschprogramm entfernt werden,
um Schäden am Waschautomaten
zu verhindern.
^
Drücken Sie die Taste Tür und ent
nehmen Sie die Dosiereinheit.
^
Bestätigen Sie die Entfernung der
Transportsicherung und der Dosier
einheit durch Drücken der Taste
Temperatur (OK).
-
-
-
-
-
12
Erste Inbetriebnahme
Flüssigwaschmitteldosierung
vorbereiten
Die Montage der Dosiereinheit ist im
Kapitel "Aufstellen und Anschließen"
Abschnitt "Dosiereinheit" beschrie
ben.
Der Behälter ist nur für Flüssig
,
waschmittel geeignet. Andere Mittel
wie z.B. Bleichmittel oder Pulver
waschmittel führen zu Schäden am
Waschautomaten und/oder an der
Wäsche.
Waschmittel einfüllen
^ Heben Sie den Behälter bei Bedarf
vom Sockel.
Der Behälter besitzt ein Bodenventil,
welches sich automatisch schließt,
wenn der Behälter vom Sockel abgehoben wird.
^ Öffnen Sie den Deckel des Behälters.
^
Füllen Sie bis maximal 1 cm unter
halb des Behälterrandes Flüssig
waschmittel ein (ca. 5 l).
Tipp:
Stellen Sie die Flüssigwaschmittel-Fla
sche zur vollständigen Entleerung kopf
über auf den Flüssigwaschmittelbehäl
ter.
^
Schließen Sie den Deckel, damit das
Flüssigwaschmittel nicht eintrocknet
oder Fremdkörper in den Behälter
gelangen.
-
-
-
-
-
-
-
Schlauch mit Waschmittel füllen
Drehen Sie den Programmwähler, bis
^
die Kontrollleuchte des Programms
Synthetic leuchtet.
Stellen Sie durch Drücken der Taste
^
Temperatur eine Waschtemperatur
von 60°C ein.
Drücken Sie die Taste Automatische
^
Dosierung.
normal000ml
Geben Sie eine Dosiermenge von
^
100 ml ein. Mit der Taste Dreh
zahl (W) geben Sie die erste Ziffer
ein. Mit der Taste Temperatur (OK)
bestätigen Sie die erste Ziffer und
können nun die zweite Ziffer eingeben.
^ Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis
alle drei Ziffern eingegeben sind.
Das Display wechselt in die Abfrage
des Verschmutzungsgrades.
normalO O F FM
^
Stellen Sie mit Hilfe der Taste Dreh
zahl (W) den Verschmutzungsgrad
sehr stark ein und bestätigen Sie mitder Taste Temperatur (OK).
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
-
Nach der Inbetriebnahme müssen
Sie die Grunddosierung für die
Flüssigwaschmitteldosierung einstellen; siehe nächste Seite.
-
-
-
^
Stellen Sie den Behälter wieder auf
den Sockel und drücken Sie ihn fest,
damit das Bodenventil geöffnet wird.
13
Flüssigwaschmitteldosierung
Die eingestellte Dosiermenge von
100 ml ist nur für die erste Inbetrieb
nahme gültig.
Stellen Sie die Grunddosierung für
^
den Gebrauch ein.
Es kann sich noch Luft im Schlauch
befinden. Diese stellt aber keine Stö
rung des Systems dar.
Grunddosierung
Orientieren Sie sich an den Dosieran
gaben der Waschmittelhersteller für
normal verschmutzte Wäsche für eine
Beladungsmenge von 7 kg.
Bitte beachten Sie auch die Wasserhärte.
-
-
-
Grunddosierung einstellen
Drücken Sie die Tasten Startvor
^
wahl (V) und Drehzahl (W) gleichzei
tig, bis im Display erscheint:
Sprache ! ...
Sie befinden sich jetzt in den Program
mierfunktionen.
Drücken Sie die Taste Drehzahl (W)
^
so oft, bis die Einstellung Grunddo
sierung erscheint und bestätigen Siediese mit der Taste Temperatur (OK).
normal100ml
^ Geben Sie die Grunddosierung ein.
Bei z.B. 90 ml die Ziffern 090 eingeben.
^ Mit den Tasten Drehzahl (W) oder
Startvorwahl (V) geben Sie die erste
Ziffer ein. Mit der Taste Temperatur
(OK) bestätigen Sie die erste Ziffer
und können nun die zweite Ziffer eingeben.
-
-
-
-
14
^
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis
alle drei Ziffern eingegeben sind.
^
Über die Einstellung zurück kommen
Sie wieder in die Programmwahl.
Der Waschautomat ist jetzt für die auto
matische Waschmitteldosierung bereit.
-
Flüssigwaschmitteldosierung
Tipps
Das richtige Flüssigwaschmittel
Sie können jedes Flüssigwaschmittel
einfüllen. Es ist jedoch ratsam, ein für
die Wäsche häufig benutztes Flüssig
waschmittel einzufüllen.
Schreiben Sie sich den Namen des ein
gefüllten Produktes auf. Es erleichtert
Ihnen die Arbeit beim Nachkauf.
Produkt
Nachfüllen von Flüssigwaschmittel
Wenn Sie das gleiche Flüssigwaschmittel wieder einsetzen, können Sie es einfach in den Behälter füllen. Eine Reini
gung des Behälters ist nicht notwendig.
-
-
Ein anderes Flüssigwaschmittel ein
setzen
Mischen Sie keine Flüssigwaschmit
telarten. Dieses kann die Waschwir
kung mindern und zum Ausflocken
der Mittel führen.
Reinigen Sie den Behälter wie im Ka
^
pitel "Reinigung und Pflege" angege
ben.
Beachten Sie die Grunddosiermen
^
ge, die gegebenenfalls geändert
werden muss.
Definition des Verschmutzungsgrades
Leicht
:
Es sind keine Verschmutzungen zu erkennen. Die Kleidungsstücke haben
Körpergeruch angenommen.
Normal:
Es sind Verschmutzungen und/oder
kleine Flecken erkennbar.
Stark:
Deutliche Flecken und Verschmutzun
gen.
-
-
-
-
-
-
-
Sehr stark:
Deutliche Flecken und Verschmutzun
gen, die schon älter und eingetrocknet
sind.
-
15
Umweltfreundliches Waschen
Energie- und Wasserverbrauch
Nutzen Sie die maximale Beladungs
–
menge des jeweiligen Waschpro
gramms.
Der Energieverbrauch und Wasser
verbrauch sind dann, bezogen auf
die Gesamtmenge, am niedrigsten.
Bei geringer Beladung sorgt die
–
Mengenautomatik des Waschauto
maten für eine Reduzierung des
Wasser-, Zeit- und Energiebedarfs.
Dadurch kann es im Verlauf des
Waschprozesses zu einer Korrektur
der angezeigten Restzeit kommen.
– Nutzen Sie das Programm Ex-
press 20 für kleinere Wäscheposten.
– Moderne Waschmittel ermöglichen
das Waschen mit abgesenkten
Waschtemperaturen (z.B. 20°C). Nutzen Sie zum Energiesparen entsprechende Temperatureinstellungen.
– Für die Hygiene im Waschautomaten
ist es empfehlenswert, gelegentlich
einen Waschgang mit einer Tempe
ratur von mindestens 60°C zu star
ten. Mit der Meldung
im Display erinnert Sie der Waschau
tomat daran.
Hygiene Info
-
-
-
-
-
Waschmittelverbrauch
Verwenden Sie höchstens so viel
–
Waschmittel, wie auf der Waschmit
telverpackung angegeben ist.
Beachten Sie bei der Dosierung den
–
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Nutzen Sie die automatische Flüssig
–
waschmitteldosierung.
Richtige Extrawahl (Kurz, Vorwäsche
und Vorwäsche + Einweichen)
Wählen Sie für:
– leicht verschmutzte Textilien
kennbare Flecken ein Waschprogramm mit dem Extra Kurz.
– normal bis stark verschmutzte Texti-
lien mit erkennbaren Flecken ein
Waschprogramm ohne Extra.
– sehr stark verschmutzte Textilien
Waschprogramm mit dem Extra Vor-wäsche + Einweichen.
–
Textilien mit größeren Schmutzmen
gen (z.B. Staub, Sand) das Extra
Vorwäsche.
-
Tipp bei anschließendem maschinel
len Trocknen
-
-
ohne er-
ein
-
-
16
Wählen Sie zum Energiesparen beim
Trocknen die höchstmögliche Schleu
derdrehzahl des jeweiligen Waschpro
gramms.
-
-
Umweltfreundliches Waschen
Eco Feedback
Über die Taste Eco Feedback erhalten
Sie die Informationen über den Energieund Wasserverbrauch Ihres Waschau
tomaten.
Die Informationen werden nur bei ge
drückter Taste Eco Feedback ange
zeigt.
Im Display werden durch das Drücken
der Taste Eco Feedback zwei verschie
dene Informationen angezeigt:
Vor und während des Programmab
–
laufes eine Prognose.
– Am Programmende der Wasser- und
Stromverbrauch.
1. Prognose
-
-
-
-
Anhand eines Balkendiagramms wird
der wahrscheinliche Verbrauch ange
zeigt.
Energie eeefff Wasser eeffff
Je mehr hohe Balken (e) im Gegensatz
zu den niedrigen Balken (
f) zu sehen
sind, desto mehr Energie oder Wasser
wird verbraucht.
Die Prognose verändert sich je nach
gewähltem Waschprogramm, Tempera
-
tur und Extra.
2. Tatsächlicher Verbrauch
Am Programmende vor dem Öffnen der
Tür können Sie den tatsächlichen Energie- und Wasserverbrauch ablesen.
^ Drücken Sie die Taste Eco Feedback
und halten Sie die Taste gedrückt.
0,3kWh68l
Das Öffnen der Tür setzt die Daten
wieder zurück auf die Prognose.
-
-
^
Drücken Sie nach der Anwahl eines
Waschprogramms die Taste EcoFeedback und halten Sie die Taste
gedrückt.
Gesamtverbrauch
Die Programmierfunktion Gesamtver
-
brauch informiert Sie über die addierten
Energie- und Wasserverbräuche über
die Zeit.
Der Energieverbrauch wird immer auf
die Ganzezahl auf- oder abgerundet.
Nähere Informationen erhalten Sie im
Kapitel "Programmierfunktionen".
17
So waschen Sie richtig
Kurzanweisung
Die mit den Zahlen (A, B, C,...)ge
kennzeichneten Bedienschritte können
Sie als Kurzanweisung nutzen.
A Wäsche vorbereiten
^ Leeren Sie die Taschen.
,
Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) können Textilien und Bauteile beschädigen.
Bei der Behandlung von Textilien
,
mit lösemittelhaltigem Reinigungs
mittel (z.B. Reinigungsbenzin) da
rauf achten, dass keine Kunststoff
teile vom Reinigungsmittel benetzt
werden.
Auf keinen Fall chemische (löse
,
mittelhaltige) Reinigungsmittel im
oder am Waschautomaten verwen
den!
Wäsche sortieren
^ Sortieren Sie die Textilien nach Far-
ben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an
der Seitennaht).
Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten
Wäschen oft etwas aus. Damit nichts
verfärbt, helle und dunkle Sachen getrennt waschen.
-
-
-
-
-
Flecken vorbehandeln
^
Entfernen Sie vor dem Waschen
eventuelle Flecken auf den Textilien;
möglichst solange sie frisch sind.
Tupfen Sie die Flecken mit einem
nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht
reiben!
Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) las
sen sich häufig mit kleinen Tricks besei
tigen, die Miele in einem Waschlexikon
zusammengestellt hat. Dieses können
Sie bei Miele direkt oder über die Miele
Internetseite anfordern bzw. einsehen.
18
-
Allgemeine Tipps
–
Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband
entfernen oder in einen Beutel ein
binden.
–
Bei BHs: gelöste Formbügel vernä
hen oder entfernen.
–
Reißverschlüsse, Haken und Ösen
vor dem Waschen schließen.
–
Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelan
gen.
Keine Textilien waschen, die als nichtwaschbar deklariert sind (Pflegesym
bol h).
-
-
-
-
So waschen Sie richtig
B Waschautomat einschalten
C Waschautomat beladen
Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste
^
Tür.
Legen Sie die Wäsche auseinander
^
gefaltet und locker in die Trommel.
Verschieden große Wäschestücke
verstärken die Waschwirkung und
verteilen sich beim Schleudern bes
ser.
Bei der maximalen Beladungsmenge ist
der Energie- und Wasserverbrauch, be
zogen auf die Gesamtbeladungsmen
ge, am niedrigsten. Eine Überbeladung
mindert das Waschergebnis und fördert
die Knitterbildung.
Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und
Dichtring eingeklemmt werden.
-
-
-
D Programm wählen
A. Programmwahl über dem Programm
wähler:
-
^ Drehen Sie den Programmwähler
nach rechts oder links, um das gewünschte Programm zu wählen. Ein
Programm ist angewählt, wenn die
Kontrollleuchte neben dem Programmnamen leuchtet.
-
^
Schließen Sie die Fülltür mit einem
leichten Schwung.
19
So waschen Sie richtig
Unter der Programmwählerstellung
HomeCare 4 befinden sich weitere
Programme.
Im Display steht:
B. Programmwahl über Programmwäh
lerstellung HomeCare 4 und Dis
play
^ Drehen Sie den Programmwähler
nach rechts bis die Kontrollleuchte
neben dem Programmnamen
HomeCare 4 leuchtet.
-
-
Mit den Tasten Startvorwahl (V) und
^
Drehzahl (W) blättern Sie in der Aus-
wahlliste.
^ Steht das gewünschte Programm im
Display, bestätigen Sie es mit der
Taste Temperatur (OK).
E Temperatur/Drehzahl wählen
Sie können die voreingestellte Temperatur und/oder die Schleuderdrehzahl
verändern.
2:5960°1600
^
Durch Drücken der Taste Temperatur
können Sie die Temperatur ändern
und durch Drücken der Taste Drehzahl ändern Sie die Schleuderdreh
zahl.
-
-
20
So waschen Sie richtig
F Extras wählen
^ Wählen Sie das gewünschte Extra
über die entsprechende Taste. Wird
ein Extra gewählt, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte.
Nicht alle Extras können bei allen
Waschprogrammen gewählt werden.
Lässt sich ein Extra nicht anwählen, ist
dieses für das Waschprogramm nicht
zugelassen.
Vorwäsche
+
Mit der Taste Vorwäsche+können Sie
nicht nur die Vorwäsche aktivieren, son
dern auch eine zusätzliche Einweichzeit
von einer Stunde oder zwei Stunden
einstellen.
Drücken Sie die Taste:
1 mal = Vorwäsche
2 mal = Vorwäsche + 1 Stunde
Einweichen
3 mal = Vorwäsche + 2 Stunden
Einweichen
4 mal = ausgeschaltet
-
Kurz
Für Textilien mit leichten Verschmutzun
gen ohne erkennbare Flecken.
Die Zeit für die Hauptwäsche wird ver
kürzt.
-
-
21
So waschen Sie richtig
G Startvorwahl einschalten (wenn
gewünscht)
Der Programmstart kann zwischen
30 Minuten und 24 Stunden verzögert
werden. Dadurch können Sie z.B. güns
tige Nachtstromtarife nutzen.
Weitere Informationen finden Sie im Ka
pitel "Startvorwahl".
H Waschmittel dosieren
Eine richtige Dosierung ist wichtig,
denn...
...zuwenig Waschmittel bewirkt:
– Wäsche wird nicht sauber und im
Laufe der Zeit grau und hart
– Fettläuse in der Wäsche
– Kalkablagerung auf dem Heizkörper
...zuviel Waschmittel bewirkt:
– starke Schaumbildung, dadurch eine
geringe Waschmechanik und ein
schlechtes Reinigungs-, Spül- und
Schleuderergebnis
–
höheren Wasserverbrauch durch ei
nen automatisch zugeschalteten zu
sätzlichen Spülgang
1. Automatische Flüssigwaschmittel
dosierung
-
-
^ Drücken Sie die Taste Automatische
Dosierung.
^ Im Display wird der Verschmutzungs-
grad der Wäsche abgefragt:
normalO O F FM
^ Geben Sie mit Hilfe der Taste Dreh-
zahl (W) oder Startvorwahl (V) den
Verschmutzungsgrad des Wäschepostens ein und bestätigen Sie mit
-
der Taste Temperatur (OK).
Das Flüssigwaschmittel wird jetzt ent
sprechend zum Waschgang dosiert.
-
-
–
höhere Umweltbelastung
22
2. Waschmittel-Einspülkasten
So waschen Sie richtig
Wollen Sie ein Programm mit Pulver
waschmittel oder Spezialwaschmittel
durchführen, dosieren Sie dieses bitte
über den Waschmittel-Einspülkasten.
Beachten Sie:
Die Taste Automatische Dosierung darf
nicht
gedrückt werden. Ansonsten
kommt es zu einer Überdosierung.
Ziehen Sie den Waschmittel-Einspül
^
kasten heraus und füllen Sie das
Waschmittel in die Kammern.
i
Waschmittel für die Vorwäsche (empfohlene Aufteilung der Gesamtwaschmittelmenge:
mer i und
2
1
/3in die Kam-
/3in die Kammer j)
j
Waschmittel für die Hauptwäsche
und Einweichen
-
§
Weichspüler, Formspüler oder Flüs
sigstärke
^
Schließen Sie den Waschmittel-Ein
-
spülkasten.
Weitere Informationen zu Waschmitteln
und deren Dosierung erhalten Sie im
Kapitel "Waschmittel".
-
23
So waschen Sie richtig
I Programm starten
Drücken Sie die blinkende Taste
^
Start/Stop.
Wurde eine Startvorwahlzeit gewählt,
läuft diese im Display ab. Nach Ablauf
der Startvorwahlzeit oder sofort nach
dem Start steht im Display die wahr
scheinliche Programmdauer. In den
ersten 8 Minuten ermittelt der Waschau
tomat die Wasseraufnahmefähigkeit der
Wäsche. Hierdurch kann es noch zu ei
ner Zeitverlängerung oder Zeitverkür
zung kommen.
Zusätzlich wird der Programmablauf im
Display angezeigt. Der Waschautomat
informiert Sie über den jeweils erreichten Programmabschnitt.
J Programmende - Wäsche entneh-
men
Im Knitterschutz wechselt im Display
die Anzeige zwischen:
0:00Knitterschutz
und
0:00Ende
^
Öffnen Sie die Fülltür mit der Taste
Tür.
-
-
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen! Sie können bei der
nächsten Wäsche einlaufen oder et
was anderes verfärben.
-
-
^ Kontrollieren Sie den Dichtring an der
Fülltür auf Fremdkörper.
^ Schalten Sie den Waschautomaten
mit der Taste K aus.
^ Schließen Sie die Fülltür. Sonst be-
steht die Gefahr, dass Gegenstände
unbeabsichtigt in die Trommel gelan
gen. Diese können versehentlich mit
gewaschen werden und die Wäsche
beschädigen.
-
-
-
15 Minuten nach Ende des Knitter
schutzes schaltet der Waschautomat
automatisch aus. Der Waschautomat
muss durch Drücken der Taste K
wieder eingeschaltet werden.
^
Entnehmen Sie die Wäsche.
24
-
Schleudern
Endschleuderdrehzahl
ProgrammU/min
Baumwolle1600
Pflegeleicht1200
Synthetic600
Wolle /1200
Imprägnieren1000
Express 201600
Federbetten1200
Kopfkissen1200
Daunen1200
Gardinen600
Bademäntel1600
Maschine reinigen–
Automatic plus1200
Oberhemden600
Dunkles/Jeans1200
Hygiene1600
Intensiv plus1600
Schleudern1600
Extraspülen/Stärken1600
Sie können die Endschleuderdrehzahl
reduzieren. Die Anwahl einer höheren
Endschleuderdrehzahl als oben ge
nannt ist nicht möglich.
Spülschleudern
Die Wäsche wird nach der Hauptwä
sche und zwischen den Spülgängen
geschleudert. Bei einer Reduzierung
der Endschleuderdrehzahl wird die
Spülschleuderdrehzahl gegebenenfalls
mit reduziert. In dem Programm Baumwolle wird bei einer Drehzahl kleiner
700 U/min ein zusätzlicher Spülgang
eingefügt.
-
-
Endschleudern abwählen (Spülstop)
Wählen Sie mit Hilfe der Taste Dreh
^
zahl die Einstellung Spülstop. Die
Textilien bleiben nach dem letzten
Spülgang im Wasser liegen. Dadurch
wird die Knitterbildung vermindert,
wenn die Textilien nicht sofort nach
dem Programmende aus der Wasch
trommel genommen werden.
Endschleudern starten
–
:
Der Waschautomat bietet Ihnen zum
Schleudern die maximal zugelasse
ne Drehzahl an. Sie können eine
niedrigere Drehzahl wählen. Mit der
Taste Start/Stop starten Sie das Endschleudern.
– Das Programm beenden
:
Drücken Sie die Taste Tür. Das Wasser wird abgepumpt. Drücken Sie
danach erneut die Taste Tür,umdie
Fülltür zu öffnen.
Spülschleudern und Endschleudern
abwählen (ohne .)
^
Wählen Sie mit Hilfe der Taste Dreh
zahl die Einstellung ohne ..
Nach dem letzten Spülgang wird das
Wasser abgepumpt und der Knitter
schutz wird eingeschaltet.
Bei dieser Einstellung wird in einigen
Programmen ein zusätzlicher Spülgang
eingefügt.
-
-
-
-
-
-
25
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie einen
späteren Programmstart wählen. Der
Programmstart kann von 30 Minuten bis
maximal 24 Stunden verzögert werden.
Dadurch können Sie z.B. günstige
Nachtstromtarife nutzen.
Wählen
Drücken Sie die Taste Startvorwahl.
^
Im Display erscheint folgende Anzei
ge:
0:30 ,60°1600
Jeder Druck auf die Taste Startvor
^
-
wahl verlängert die Verzögerungs-
zeit:
– bei unter 10 Stunden um 30 Minuten,
– bei über 10 Stunden um 1 Stunde.
Wird die Taste Startvorwahl gedrückt
gehalten, erfolgt ein automatisches
Hochzählen bis 24 Stunden.
Starten
Ändern
Die Startvorwahl kann jederzeit durch
Drücken der Taste Startvorwahl geän
dert werden.
Löschen der Startvorwahl
Drücken Sie beim Stand von
^
neut die Taste Startvorwahl.
Wird die Startvorwahl, nachdem die
Taste Start/Stop gedrückt wurde, ge
löscht, wird das Waschprogramm direkt
gestartet.
24 h er
-
-
-
^
Drücken Sie die Taste Start/Stop,um
die Startvorwahl zu starten. Im Dis
-
play erscheint:
4:30 , bis Start
Nach Ablauf der Zeit startet das
Waschprogramm und das Display zeigt
die wahrscheinliche Waschzeit und den
Programmablauf an.
26
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.