Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Ge
brauch kann zu Schäden an Personen und Sachen füh
ren.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Staubsaugers
die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Staubsaugers.
Dadurch schützen Sie sich und andere und vermeiden
Schäden an dem Staubsauger.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben
Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Staubsauger ist dazu bestimmt, im Haushalt und
~
in haushaltsähnlichen Umgebungen verwendet zu werden.
Dieser Staubsauger ist nicht für den Gebrauch im Außen-
~
bereich bestimmt.
Benutzen Sie den Staubsauger ausschließlich zum Auf
~
saugen von trockenem Sauggut. Menschen und Tiere dür
fen Sie mit dem Staubsauger nicht absaugen. Alle anderen
Anwendungsarten, Umbauten und Veränderungen sind
unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
~
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Staubsauger sicher
zu bedienen, dürfen diesen Staubsauger nicht ohne Auf
sicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
4
-
-
-
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Staubsauger fern
~
gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beauf
sichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Staubsauger nur ohne
~
Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Staubsauger so erklärt
wurde, dass sie diesen sicher bedienen können. Kinder
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung er
kennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Staubsauger nicht ohne Aufsicht rei-
~
nigen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des
~
Staubsaugers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit
dem Staubsauger spielen.
Die Batterien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
~
-
-
Technische Sicherheit
-
Kontrollieren Sie den Staubsauger vor der Benutzung
~
auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten
Staubsauger nicht in Betrieb.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typen
~
schild des Staubsaugers (Netzspannung und Frequenz)
mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbe
dingt übereinstimmen.
Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16 A oder
~
10 A träge abgesichert sein.
-
-
5
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Eine Reparatur des Staubsaugers während der Garantie-
~
zeit darf nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst
ausgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch besteht.
Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht zum Tragen des
~
Staubsaugers und ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Anschlusskabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie das Anschlusskabel nicht über scharfe Kanten
und quetschen Sie es nicht ein.
Vermeiden Sie häufiges Überfahren des Anschlusskabels.
Anschlusskabel, Netzstecker und Steckdose können dabei
beschädigt werden und Ihre Sicherheit gefährden.
Benutzen Sie den Staubsauger nicht, wenn das An-
~
schlusskabel beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes
Anschlusskabel nur komplett mit der Kabeltrommel austauschen. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von
einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele
Werkkundendienst vorgenommen werden.
Die Steckdose am Staubsauger darf nur für die in dieser
~
Gebrauchsanweisung angegebenen Miele Elektrobürsten
verwendet werden.
Beim Saugen – vor allem von Feinstaub, wie z. B. Bohr-
~
staub, Sand, Gips, Mehl usw. – kommt es naturgemäß zu
elektrostatischen Aufladungen, die sich in bestimmten Si
tuationen entladen können. Um die unangenehme Wirkung
der elektrostatischen Entladungen zu vermeiden, ist an der
Unterseite des Handgriffes eine Metalleinlage eingearbei
tet. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Hand diese Me
talleinlage beim Saugen dauerhaft berührt.
6
-
-
-
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Schalten Sie den Staubsauger immer nach dem Ge
~
brauch, vor jedem Zubehörwechsel und vor jeder Reini
gung / Wartung aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Tauchen Sie den Staubsauger niemals in Wasser und
~
reinigen Sie ihn nur trocken oder mit einem leicht feuchten
Tuch.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autori
~
sierten Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
-
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Staubsauger nicht ohne Staubbeutel,
~
Motorschutzfilter und Abluftfilter.
Wenn kein Staubbeutel eingesetzt ist, kann der Staub-
~
raumdeckel nicht geschlossen werden. Wenden Sie keine
Gewalt an.
Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegen
~
stände, wie z. B. Zigaretten oder scheinbar verloschene
Asche bzw. Kohle, auf.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten
~
Schmutz auf. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampu
nierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen
vollständig trocknen.
Saugen Sie keinen Tonerstaub auf. Toner, der z. B. bei
~
Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elek
trisch leitfähig sein.
-
-
-
7
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Saugen Sie keine leicht entflammbaren oder explosiven
~
Stoffe oder Gase auf und saugen Sie nicht an Orten, an
denen solche Stoffe gelagert sind.
Vermeiden Sie beim Saugen mit einer Saugdüse oder
~
dem Saugrohr, in Kopfnähe zu kommen.
Wichtig für den Umgang mit den Batterien:
~
Batterien nicht kurzschließen, nicht aufladen und nicht
–
ins Feuer werfen.
Entsorgung der Batterien: Entnehmen Sie dem LED-Hand-
–
griff die Batterien und entsorgen Sie diese über das
öffentliche Sammelsystem. Werfen Sie die Batterien nicht
in den Hausmüll.
Zubehör
Fassen Sie beim Saugen mit einer Miele Elektro- oder
~
Turbobürste nicht in die laufende Bürstenwalze.
Achten Sie beim Saugen mit dem Handgriff ohne aufge-
~
stecktes Zubehör darauf, dass der Handgriff nicht beschä
digt ist.
Verwenden Sie nur Staubbeutel, Filter und Zubehör mit
~
dem "Original Miele"-Logo. Nur dafür kann der Hersteller
die Sicherheit gewährleisten.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungs
widrigen Gebrauch, falsche Bedienung und infolge von
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun
gen verursacht werden.
8
-
-
-
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Verkaufsver
-
packung
Die Verpackung schützt den Staubsau
ger vor Transportschäden. Die Verpa
ckungsmaterialien sind nach umwelt
verträglichen und entsorgungstechni
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ge
ben Sie die Verpackung zur Entsor
gung in die dualen Systeme (z. B. gel
ber Sack / gelbe Tonne).
-
-
-
-
-
-
Entsorgung der Staubbeutel
und der eingesetzten Filter
Staubbeutel und Filter sind aus umweltverträglichen Materialien hergestellt.
Die Filter können Sie über den normalen Hausmüll entsorgen. Dies trifft auch
auf den Staubbeutel zu, sofern er keinen im Hausmüll verbotenen Schmutz
enthält.
Entsorgung des Altgerätes
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des
Altgerätes den Staubbeutel und die ein
gesetzten Filter und geben Sie diese
Teile in den Hausmüll.
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
-
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
-
9
de - Gerätebeschreibung
10
de - Gerätebeschreibung
a Saugschlauch
b Entriegelungstaste für Zubehörfach
c Staubbeutel-Wechselanzeige
d Anzeigefeld
e Fußtaste für automatische Kabelaufwicklung
f Park-System für Saugpausen
g Fußtaste Ein / Aus s
h Anschlusskabel
i Lenkrollen
j Abluftfilter HEPA AirClean 50
k Beleuchtetes Park-System zur Aufbewahrung
(an beiden Seiten des Staubsaugers)
l Motorschutzfilter
m Halter für die Abdeckkappe der Steckdose für Elektrobürste
n Original Miele Staubbeutel
o Tragegriff
p Bodendüse AllTeQ oder AirTeQ
q Entriegelungstasten
r Dreiteiliges Teleskopsaugrohr
s Entriegelungstaste für Staubraumdeckel
t Verstellknöpfe für Teleskopsaugrohr
u Steckdose für Elektrobürste
v Saugstutzen
w Batteriefach
x Taste zum Einschalten der Beleuchtung
y LED-Handgriff
z Anzeigelampe Thermoschutz ,
{ Serviceanzeige mit Resettaste
11
de
Die in den Kapiteln angegebenen
Abbildungen finden Sie auf den Aus
klappseiten am Ende dieser Ge
brauchsanweisung.
-
Vor dem Gebrauch
Saugschlauch anschließen (Abb. 1)
Stecken Sie den Saugstutzen bis zum
^
deutlichen Einrasten in die Saugöff
nung des Staubsaugers. Führen Sie
dazu die Einführhilfen beider Teile auf
einander zu.
Saugschlauch abnehmen (Abb. 2)
^ Drücken Sie die Entriegelungstasten
seitlich am Saugstutzen und ziehen
Sie ihn aus der Saugöffnung.
Saugschlauch und Handgriff zusammenstecken (Abb. 3)
^ Stecken Sie den Saugschlauch bis
zum deutlichen Einrasten in den
Handgriff.
-
Handgriff und Saugrohr zusammen
stecken (Abb. 4)
Stecken Sie den Handgriff bis zum
^
deutlichen Einrasten in das Saugrohr.
Führen Sie dazu die Einführhilfen bei
der Teile aufeinander zu.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
^
wenn Sie die Teile voneinander tren
nen möchten und ziehen Sie den
Handgriff mit einer leichten Drehung
aus dem Saugrohr.
-
Dreiteiliges Teleskopsaugrohr ein
stellen (Abb. 5)
Dieses Teleskopsaugrohr besteht aus
drei ineinander gesteckten Rohrteilen.
a Drücken Sie die Entriegelungstaste
des unteren Rohrteils und ziehen Sie
es bis zum deutlichen Einrasten hinaus. Drücken Sie diese Entriegelungstaste auch, wenn Sie das Rohrteil wieder einschieben möchten. Die Verriegelung rastet deutlich ein.
b Drücken Sie den Verstellknopf und
stellen Sie das Teleskopsaugrohr auf
die gewünschte Länge ein.
-
-
-
-
12
de
Bodendüse aufstecken (Abb. 6)
Stecken Sie die Bodendüse nach
^
links und rechts drehend auf das Te
leskopsaugrohr, bis die Verriegelung
deutlich einrastet.
Drücken Sie die Entriegelungstaste,
^
wenn Sie die Bodendüse vom Tele
skopsaugrohr abnehmen möchten.
Bodendüse einstellen (Abb.7+8)
Die Bodendüse ist für das tägliche Sau
gen von Teppichen, Teppichböden und
unempfindlichen Hartböden geeignet.
Für andere Bodenbeläge empfehlen wir
die Verwendung spezieller Miele Bürsten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Beachten Sie in erster Linie die Reinigungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelag-Herstellers.
Saugen Sie Teppiche und Teppichböden mit versenkten Borsten:
^
Drücken Sie die Fußtaste %.
Saugen Sie unempfindliche Hartböden
mit herausgestellten Borsten:
^
Drücken Sie die Fußtaste ).
Saugen Sie Böden mit sehr tiefen
Fugen oder Ritzen immer mit der
Bodendüse mit herausgestellten
Borsten.
-
Bodendüse AirTeQ (Abb. 8)
Diese Bodendüse ist speziell darauf
ausgelegt, gute Reinigungsergebnisse
bei niedrigem Energiebedarf zu erzie
len. Sie ist besonders strömungsgüns
tig und saugstark.
Erscheint Ihnen die Schiebekraft
,
der Bodendüse AirTeQ zu hoch, so
reduzieren Sie die Saugleistung, bis
sich die Bodendüse leicht schieben
-
lässt (siehe Kapitel "Gebrauch Saugleistung wählen").
Batterien in LED-Handgriff einlegen
(Abb.9+10)
a Drehen Sie die Befestigungsschrau-
be der Abdeckung heraus.
b Drücken Sie die beiden Entriege-
lungsflächen seitlich an der Abdeckung und entnehmen Sie diese.
c Entnehmen Sie den Batteriehalter
und setzen Sie die drei beiliegenden
Batterien ein. Achten Sie dabei auf
die Polarität.
d Setzen Sie den Batteriehalter wieder
ein. Als Einführhilfe sind im Batterie
fach und am Batteriehalter Pfeile an
gebracht, die übereinstimmend in
eine Richtung zeigen müssen.
e Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein und ziehen Sie die Befestigungs
schraube fest.
-
-
-
-
-
13
de
Aktivierung der Abluftfilter-Wechsel
anzeige
Drücken Sie die Entriegelungstaste in
^
der Griffmulde und klappen Sie den
Staubraumdeckel bis zum Einrasten
nach oben auf (Abb. 11).
Entfernen Sie den Hinweisstreifen
^
(Abb. 12).
Drücken Sie die Abluftfilter-Wechsel
^
anzeige ~ (Abb. 13).
Nach ca. 10 - 15 Sekunden erscheint
^
am linken Rand des Anzeigefeldes
ein schmaler roter Farbstreifen (Abb.
14).
^ Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
Funktion der Abluftfilter-Wechselanzeige
Die Abluftfilter-Wechselanzeige zeigt
die Nutzungsdauer des Abluftfilters an.
Nach ca. 50 Betriebsstunden, was in
etwa der durchschnittlichen Nutzung ei
nes Jahres entspricht, ist das Anzeige
feld rot ausgefüllt (Abb. 15).
Verwendung des mitgelieferten
-
Zubehörs (Abb. 16)
Folgendes Zubehör liegt bei:
a Fugendüse
Zum Aussaugen von Falten, Fugen
und Ecken.
b Saugpinsel mit Naturborsten
-
-
Zum Absaugen von Profilleisten so
wie verzierten, geschnitzten oder be
sonders empfindlichen Gegenstän
den.
Der Pinselkopf ist drehbar und kann
dadurch in die jeweils günstigste
Stellung gedreht werden.
c Polsterdüse
Zum Absaugen von Polstermöbeln,
Matratzen, Kissen, Vorhängen usw.
Zubehör entnehmen (Abb. 17)
^ Drücken Sie die Entriegelungstaste.
Das Zubehörfach öffnet sich.
^ Entnehmen Sie das gewünschte Zu-
behör.
^
Schließen Sie das Zubehörfach, in
-
dem Sie den Deckel zudrücken.
Bodendüse (Abb. 18)
-
-
-
-
14
Auch geeignet zum Absaugen von
Treppenstufen.
,
Saugen Sie Treppen aus Sicher
heitsgründen von unten nach oben
ab.
-
de
Gebrauch
Anschlusskabel herausziehen
(Abb. 19)
Ziehen Sie das Anschlusskabel bis
^
zur gewünschten Länge heraus
(max. ca. 7,5 m).
Stecken Sie den Netzstecker in die
^
Steckdose.
Die Beleuchtung des Park-Systems an
beiden Seiten des Staubsaugers schal
tet sich ein.
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet
sich die Beleuchtung nach ca. zwei
Minuten ein.
,Das Anschlusskabel müssen Sie
bei einer Betriebszeit von länger als
30 Minuten komplett herausziehen.
Gefahr der Überhitzung und Schädigung.
Aufrollen (Abb. 20)
^
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich die
Beleuchtung des Park-Systems auto
matisch wieder aus.
^
Treten Sie kurz die Fußtaste für die
automatische Kabelaufwicklung –
das Anschlusskabel rollt automatisch
auf.
Ein- und Ausschalten (Abb. 21)
^
Treten Sie die Fußtaste Ein / Aus s.
-
Saugleistung wählen
Sie können die Saugleistung des Staubsaugers der jeweiligen Saugsituation an
passen. Durch Reduzierung der Saug
leistung verringern Sie die Schiebekraft
an der Bodendüse deutlich.
Am Staubsauger sind den Leistungs
stufen Symbole zugeordnet, die bei
spielhaft zeigen, wofür die jeweilige
Leistungsstufe zu empfehlen ist.
Die gewählte Leistungsstufe leuchtet je
Saugen Sie keine leichten Stoffe
oder Gardinen mit der Leistungsstufe "Auto". Solche Teile können angesaugt und eventuell beschädigt wer
den.
* - energiesparendes tägliches Saugen
bei geringer Geräuschentwicklung
( - Teppiche und Teppichböden aus
Schlingenware
) - Hartböden, stark verschmutzte
Teppiche und Teppichböden
,
Wenn Sie die Bodendüse
AirTeQ nutzen und Ihnen dabei die
Schiebekraft zu hoch erscheint, so
reduzieren Sie die Saugleistung, bis
sich diese Bodendüse leicht schie
ben lässt.
-
-
-
-
-
-
-
15
de
Fußtasten (Abb. 22 + 23)
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet
sich der Staubsauger in der Leistungs
stufe "Auto" ein.
Drücken Sie die Fußtaste +, wenn Sie
^
eine höhere Saugleistung wünschen.
Drücken Sie die Fußtaste -, wenn Sie
^
eine niedrigere Saugleistung wün
schen.
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet
sich der Staubsauger jeweils in der zu
letzt gewählten Leistungsstufe ein.
Beim Saugen (Abb. 24)
^ Ziehen Sie den Staubsauger beim
Saugen wie einen Schlitten hinter
sich her. Sie können den Staubsauger auch aufrecht stehend benutzen,
z. B. beim Absaugen von Treppen
oder Gardinen.
,
Beim Saugen – vor allem von
Feinstaub, wie z. B. Bohrstaub,
Sand, Gips, Mehl usw. – kommt es
naturgemäß zu elektrostatischen
Aufladungen, die sich in bestimmten
Situationen entladen können. Um
die unangenehme Wirkung der elek
trostatischen Entladungen zu ver
meiden, ist an der Unterseite des
Handgriffes eine Metalleinlage ein
gearbeitet. Achten Sie deshalb da
rauf, dass Ihre Hand diese Metall
einlage beim Saugen dauerhaft be
rührt.
-
-
-
-
-
Arbeitsbereich ausleuchten (Abb. 25)
Zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches
ist Ihr Staubsauger mit einer LED am
Handgriff ausgestattet.
Drücken Sie die Taste I am
^
LED-Handgriff.
Nach ca. 30 Sekunden schaltet sich die
Beleuchtung automatisch wieder aus.
Abstellen, Transportieren und
Aufbewahren
-
Park-System für Saugpausen (Abb. 26)
(nicht nutzbar bei Verwendung der
Elektrobürste Electro Premium
SEB 234 L)
In kurzen Saugpausen können Sie das
Saugrohr mit dem Saugvorsatz bequem
am Staubsauger abstellen.
^ Stecken Sie den Saugvorsatz mit
dem Parknocken in das Park-System.
Befindet sich der Staubsauger hier
bei auf einer schrägen Fläche, z. B.
auf einer Rampe, so schieben Sie
die Rohrteile des Teleskopsaugroh
-
-
res komplett ein.
Ein- / Ausschalter im Park-System
Der Betrieb des Staubsaugers wird au
tomatisch unterbrochen, wenn Sie den
Saugvorsatz mit dem Parknocken in
das Park-System stecken.
Beim Herausnehmen des Saugvorsat
zes schaltet sich der Staubsauger in
der zuletzt gewählten Leistungsstufe
wieder ein.
-
-
-
-
16
de
Park-System zur Aufbewahrung
(Abb. 27)
Schalten Sie den Staubsauger
,
nach Gebrauch aus. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Ca. 30 Sekunden nach der Netztren
nung schaltet sich die Beleuchtung des
Park-Systems automatisch aus.
Stellen Sie den Staubsauger aufrecht
^
hin.
Es ist hilfreich, die Rohrteile des Tele
skopsaugrohres komplett einzuschieben.
^ Stecken Sie den Saugvorsatz mit
dem Parknocken von oben in einen
der beiden beleuchteten Saugrohrhalter (nicht nutzbar bei Verwendung
der Elektrobürste SEB 234 L).
So können Sie den Staubsauger bequem
tragen oder zum Aufbewahren abstellen.
-
Wartung
Schalten Sie den Staubsauger
,
vor jeder Wartung aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steck
dose.
Das Miele Filtersystem besteht aus drei
Komponenten.
Staubbeutel
–
Motorschutzfilter
–
Abluftfilter
–
Um die einwandfreie Saugleistung des
Staubsaugers zu gewährleisten, müssen Sie diese Filter von Zeit zu Zeit austauschen.
Verwenden Sie nur Staubbeutel, Filter und Zubehör mit dem "Original
Miele"-Logo. Nur dann kann die
Saugleistung des Staubsaugers optimal ausgenutzt und das bestmögliche Reinigungsergebnis erreicht
werden.
-
,
Die Verwendung von Staubbeu
teln aus Papier oder papierähnlichen
Materialien sowie von Staubbeuteln
mit einer Halteplatte aus Pappe kann
ebenso zu schwerwiegenden Schä
den am Staubsauger führen und ei
nen Verlust der Garantie nach sich
ziehen wie der Einsatz von Staub
beuteln ohne "Original Miele"-Logo.
-
-
-
-
17
de
Wo bekomme ich Staubbeutel und
Filter?
Original Miele Staubbeutel und Filter er
halten Sie bei Ihrem Fachhändler oder
beim Miele Werkkundendienst sowie im
Miele Onlineshop.
Welche Staubbeutel und Filter sind
richtig?
Original Miele Staubbeutel mit blauer
Halteplatte vom Typ G/N und Original
Miele Filter erkennen Sie an dem "Original Miele"-Logo auf der Verpackung
oder direkt auf dem Staubbeutel.
Wann tausche ich den Staubbeutel
aus? (Abb. 28)
Wenn die Farbskala das Sichtfenster
der Staubbeutel-Wechselanzeige rot
ausfüllt, müssen Sie den Staubbeutel
austauschen.
Staubbeutel sind Einwegartikel.
Entsorgen Sie volle Staubbeutel.
Verwenden Sie diese nicht mehr
fach. Verstopfte Poren reduzieren
die Saugleistung des Staubsaugers.
Zur Prüfung
^ Stecken Sie die Bodendüse AllTeQ
oder AirTeQ auf.
^ Schalten Sie den Staubsauger ein
und stellen Sie die maximale Saugleistung ein.
^ Heben Sie die Bodendüse ein Stück
vom Fußboden ab.
Funktion der Staubbeutel-Wechselanzeige
-
In jeder Packung Miele Staubbeutel
liegt zusätzlich ein Abluftfilter Air Clean
und ein Motorschutzfilter.
Möchten Sie Original Miele Abluftfilter
einzeln nachkaufen, so nennen Sie Ih
rem Fachhändler oder dem Miele Werk
kundendienst die Modellbezeichnung
Ihres Staubsaugers, damit Sie die rich
tigen Teile bekommen. Sie können die
se Teile aber auch bequem im Miele
Onlineshop bestellen.
18
-
Die Funktion der Anzeige ist auf Misch
staub ausgelegt: Staub, Haare, Fäden,
Teppichfusseln, Sand usw.
Wenn Sie viel Feinstaub saugen, wie
z. B. Bohrstaub, Sand, eventuell auch
-
Gips oder Mehl, verstopfen die Poren
des Staubbeutels sehr schnell.
-
Die Anzeige wird dann bereits "voll" an
-
zeigen, selbst wenn der Staubbeutel
noch nicht voll ist. Er muss dann ausge
tauscht werden.
Saugen Sie viele Haare, Teppich-, Woll
fusseln usw., so kann die Anzeige erst
reagieren, wenn der Staubbeutel be
reits prall gefüllt ist.
-
-
-
-
-
de
Wie tausche ich den Staubbeutel
aus? (Abb. 29 + 30)
Heben Sie die Entriegelungstaste an
^
und klappen Sie den Staubraumde
ckel bis zum Einrasten nach oben auf
(Abb. 11).
Dabei schließt sich der Hygienever
schluss des Staubbeutels automatisch,
sodass kein Staub entweichen kann.
Ziehen Sie den Staubbeutel an der
^
Grifflasche aus der Aufnahme.
Stecken Sie den neuen Staubbeutel
^
bis zum Anschlag in die blaue Auf
nahme. Lassen Sie ihn dabei so zu-
sammengefaltet, wie Sie ihn der Verpackung entnehmen.
^ Entfalten Sie den Staubbeutel im
Staubraum so weit wie möglich.
^ Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
Eine Leerbetriebssperre verhindert
das Schließen des Staubraumde
ckels, wenn kein Staubbeutel einge
steckt ist. Keine Gewalt anwenden!
-
-
-
-
-
Wann tausche ich den Motorschutzfilter aus?
Immer dann, wenn Sie eine neue Pa
ckung Miele Staubbeutel anbrechen. In
jeder neuen Packung Miele Staubbeu
tel liegt zusätzlich ein Motorschutzfilter.
Wie tausche ich den Motorschutzfilter aus? (Abb. 31)
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.
^
Ziehen Sie den Staubbeutel an der
^
Grifflasche aus der Aufnahme.
Klappen Sie den blauen Filterrahmen
^
bis zum deutlichen Einrasten auf und
nehmen Sie den verbrauchten Motorschutzfilter an der sauberen Hygienefläche heraus.
^ Setzen Sie einen neuen Motorschutz-
filter ein.
^ Schließen Sie den Filterrahmen.
^ Stecken Sie den Staubbeutel bis zum
Anschlag in die blaue Aufnahme.
^
Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung
und achten Sie darauf, dass der
Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt
wird.
-
-
19
de
Wann tausche ich den Abluftfilter
HEPA AirClean 50 aus? (Abb. 15)
Tauschen Sie den Abluftfilter HEPA
AirClean 50 immer dann, wenn das An
zeigefeld der Abluftfilter-Wechselanzei
ge am Abluftfilter rot ausgefüllt ist.
Die Anzeige leuchtet nach ca. 50 Be
triebsstunden, was in etwa der durch
schnittlichen Nutzung eines Jahres ent
spricht. Sie können dann noch weiter
saugen. Bedenken Sie jedoch, dass die
Saug- und Filterleistung nachlässt.
Selbstverständlich können Sie anstelle
des serienmäßig eingesetzten Abluftfilters HEPA AirClean 50 ebenso einen
der anderen Original Miele Abluftfilter
einsetzen (siehe Kapitel "Abluftfilter umrüsten").
-
-
-
Wie tausche ich den Abluftfilter HEPA
AirClean 50 aus? (Abb. 32 + 33)
Achten Sie darauf, dass immer nur
ein Abluftfilter eingesetzt ist.
-
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.
^
Heben Sie den Abluftfilter an und ent
^
nehmen Sie ihn.
-
Setzen Sie den neuen Abluftfilter
^
passgenau ein und drücken Sie ihn
nach unten.
Drücken Sie die Abluftfilter-Wechsel
^
anzeige ~ (Abb. 13).
^ Nach ca. 10 - 15 Sekunden erscheint
am linken Rand des Anzeigefeldes
ein schmaler roter Farbstreifen
(Abb. 14).
Möchten Sie aber einen Abluftfilter
Air Clean einsetzen, so beachten
Sie dazu unbedingt das Kapitel "Abluftfilter umrüsten".
-
-
20
^
Schließen Sie den Staubraumdeckel.
Abluftfilter umrüsten
Achten Sie darauf, dass immer nur
ein Abluftfilter eingesetzt ist.
Selbstverständlich können Sie anstelle
des serienmäßig eingesetzten Abluftfil
ters HEPA AirClean 50 ebenso einen
der beiden folgenden Abluftfilter einset
zen.
a Air Clean
b Active Air Clean
-
-
de
Beim Umrüsten auf den Abluftfilter
Air Clean beachten (Abb. 34)
Wenn Sie anstelle des Abluftfilters
HEPA AirClean 50 einen Abluftfilter Air
Clean einsetzen, so müssen Sie diesen
unbedingt in ein Filtergitter (siehe Kapi
tel "Nachkaufbares Zubehör") einlegen.
Serviceanzeige mit Resettaste
(Abb. 35)
Die Anzeige leuchtet nach ca. 50 Be
triebsstunden, was in etwa der durch
schnittlichen Nutzung eines Jahres ent
spricht. Zu diesem Zeitpunkt soll der
Verschmutzungszustand des Motorschutzfilters und des Abluftfilters überprüft werden.
Die Anzeige müssen Sie nach jedem
Austausch dieser Teile zurücksetzen.
Dazu muss der Staubsauger eingeschaltet sein.
^ Drücken Sie die Resettaste.
Die Serviceanzeige und die Resettaste
erlöschen und befinden sich wieder in
der Ausgangsposition.
-
-
Batteriewechsel am LED-Handgriff
(Abb.9+10)
Halten Sie dazu drei 1,5 V Batterien
(Typ AAA) bereit.
a Drehen Sie die Befestigungsschrau
-
be der Abdeckung heraus.
b Drücken Sie die beiden Entriege
lungsflächen seitlich an der Abde
ckung und entnehmen Sie diese.
c Entnehmen Sie den Batteriehalter
und tauschen Sie die drei Batterien
aus. Achten Sie dabei auf die Polari
-
tät.
d Setzen Sie den Batteriehalter wieder
ein. Als Einführhilfe sind im Batteriefach und am Batteriehalter Pfeile angebracht, die übereinstimmend in
eine Richtung zeigen müssen.
e Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein und ziehen Sie die Befestigungsschraube fest.
-
-
-
-
Das Zurücksetzen der Anzeige er
folgt nur, wenn Sie die Resettaste
nach dem Leuchten der Anzeige
drücken, nicht aber, wenn die Re
settaste zwischendurch gedrückt
wird.
-
-
21
de
Wann tausche ich die Fadenheber
aus?
Die Fadenheber am Saugmund der Bo
dendüse sind austauschbar.
Erneuern Sie die Fadenheber, wenn der
Flor verschlissen ist.
Wie tausche ich die Fadenheber aus?
Bodendüse AllTeQ (Abb. 36)
Heben Sie die Fadenheber, z. B. mit
^
einem Schlitz-Schraubendreher, aus
den Einsteckschlitzen. Dazu sind je
weils zwei Einkerbungen angebracht.
^ Ersetzen Sie die Fadenheber durch
neue.
Bodendüse AirTeQ (Abb. 37)
^ Heben Sie die Fadenheber, z. B. mit
einem Schlitz-Schraubendreher, seitlich aus den Einsteckschlitzen.
^ Ersetzen Sie die Fadenheber durch
neue.
-
Laufrolle der Bodendüse AllTeQ
reinigen (Abb. 38)
(nicht notwendig bei der Bodendüse
AirTeQ)
a Entriegeln Sie die Rollenachse (Bajo
nettverschluss) mit einer Münze.
b Drücken Sie die Rollenachse heraus
und entnehmen Sie diese.
c Entnehmen Sie die Laufrolle.
Entfernen Sie anschließend Fäden und
^
Haare, setzen Sie die Laufrolle wieder
ein und verriegeln Sie die Rollenachse.
Ersatzteile bekommen Sie bei Ihrem
Miele Fachhändler oder über den Miele
Werkkundendienst.
-
22
de
Pflege
Schalten Sie den Staubsauger
,
vor jeder Reinigung aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steck
dose.
Textile Oberflächen
Textile Oberflächen können Sie mit dem
Saugpinsel absaugen oder mit einem
nebelfeuchten Tuch abwischen.
Staubsauger und Zubehörteile
Den Staubsauger und alle Zubehörteile
aus Kunststoff können Sie mit einem
handelsüblichen Kunststoffreiniger pflegen.
-
,Verwenden Sie keine Scheuer-
mittel, keine Glas- oder Allzweckreiniger und keine ölhaltigen Pflegemittel!
Staubraum
Den Staubraum können Sie bei Bedarf
mit einem zweiten Staubsauger, falls
vorhanden, aussaugen oder einfach mit
einem trockenen Staubtuch oder
Staubpinsel reinigen.
Störungen
Der Staubsauger schaltet selbsttätig
ab.
Zusätzlich leuchtet die Anzeigelampe
Thermoschutz , (Abb. 39).
Ein Temperaturbegrenzer schaltet den
Staubsauger aus, wenn er zu warm
wird. Das wird im Anzeigefeld des
Staubsaugers von der Anzeigelampe
Thermoschutz , angezeigt.
Die Störung kann auftreten, wenn z. B.
sperriges Sauggut die Saugwege ver
stopft oder der Staubbeutel voll bzw.
durch Feinstaub luftundurchlässig ist.
Die Ursache kann auch ein stark verschmutzter Motorschutzfilter oder Abluftfilter sein. Schalten Sie den Staubsauger dann aus (Fußtaste Ein / Aus s
drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nach Beseitigung der Ursache und einer Wartezeit von ca. 20 - 30 Minuten
hat sich der Staubsauger so weit abgekühlt, dass Sie ihn wieder einschalten
und benutzen können.
-
,
Tauchen Sie den Staubsauger
niemals in Wasser! Feuchtigkeit im
Staubsauger birgt die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
23
de
Kundendienst
Sollten Sie den Kundendienst benöti
gen, so wenden Sie sich bitte an
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst unter
–
der Telefonnummer
Deutschland 0800 - 22 44 622
Österreich 050 800 300 *
(* österreichweit zum Ortstarif)
Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22
-
Garantiebedingungen
Die Garantiezeit des Staubsaugers beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
unter der oben stehenden Telefonnummer. Garantiebedingungen in Schriftform können Sie dort ebenfalls anfordern.
Nachkaufbares Zubehör
Beachten Sie in erster Linie die Rei
nigungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelag-Herstellers.
Sie können diese und viele weitere Pro
dukte im Internet bestellen.
Sie erhalten sie aber auch bei Ihrem
Miele Fachhändler oder über den Miele
Werkkundendienst.
Einzelne Modelle sind bereits serienmäßig mit einem oder mehreren der folgenden Zubehörteile ausgestattet.
Elektrobürsten
Elektrobürste Electro Comfort
(SEB 216-3)
Zur intensiven Reinigung robuster textiler Bodenbeläge. Sie beseitigt fest eingetretene Verschmutzungen und ver
hindert die Bildung von Laufstraßen.
-
-
-
24
Elektrobürste Electro Premium
(SEB 234 L)
Im Vergleich zu der SEB 216-3 ist diese
Elektrobürste 60 mm breiter, leistungs
stärker und dadurch besonders für die
Reinigung großer Flächen geeignet.
Sie verfügt im Vergleich zur SEB 216-3
u. a. zusätzlich über
–
eine Höhenverstellung zur Anpas
sung an unterschiedliche Florhöhen
–
LEDs zum Ausleuchten des Arbeits
bereiches
–
eine Multifunktions-Kontrollleuchte.
-
-
-
de
Bodendüsen / -bürsten
Bodendüse Classic Allergotec
(SBDH 285-3)
Zur täglichen hygienischen Reinigung
aller Bodenbeläge. Beim Saugen wird
der Reinigungsfortschritt über ein Farb
display (Ampelanzeige) sichtbar.
Turbobürste Turbo Comfort
(STB 205-3)
Zum Saugbürsten kurzfloriger textiler
Bodenbeläge.
Bodenbürste Hardfloor (SBB 235-3)
Zum Absaugen strapazierfähiger Hartböden, wie z. B. Fliesen.
Bodenbürste Parquet (SBB Parquet-3)
Mit Naturborsten zum Absaugen kratzempfindlicher Hartböden, wie z. B. Parkett.
Sonstiges Zubehör
Zubehörkoffer MicroSet (SMC 20)
Zubehör für die Reinigung kleiner Ge
genstände und schwer zugänglicher
Stellen, wie z. B. Stereoanlagen, Tasta
turen, Modellbau.
-
Zubehörkoffer CarCare (SCC 10)
Zubehör für die Innenreinigung von
Kraftfahrzeugen.
Zubehörkoffer Cat&Dog (SCD 10)
Zubehör für die Reinigung von Haushalten mit Haustieren.
Zubehörkoffer HomeCare (SHC 10)
Zubehör für die Reinigung von Wohnräumen.
Handturbobürste Turbo Mini Compact
(STB 20)
-
-
Bodenbürste Parquet Twister mit
Drehgelenk (SBB 300-3)
Zum Absaugen verschiedener Hartbo
denflächen und kleiner Nischen.
Bodenbürste Parquet Twister XL mit
Drehgelenk (SBB 400-3)
Zum Absaugen großer Hartbodenflä
chen und kleiner Nischen.
-
Zum Saugbürsten von Polstermöbeln,
Matratzen oder Autositzen.
Universalbürste (SUB 20)
Zum Absaugen von Büchern, Regalbö
den und ähnlichem.
Lamellen- / Heizkörperbürste (SHB 20)
Zum Entstauben von Heizkörperrippen,
schmalen Regalen oder Fugen.
Matratzendüse (SMD 10)
Zum bequemen Absaugen von Matrat
zen und Polstermöbeln und deren Fu
gen.
-
-
-
25
de
Fugendüse, 300 mm (SFD 10)
Extralange Fugendüse zum Aussaugen
von Falten, Fugen und Ecken.
Fugendüse, 560 mm (SFD 20)
Flexible Fugendüse zum Aussaugen
schwer zugänglicher Stellen.
Polsterdüse, 190 mm (SPD 10)
Extrabreite Polsterdüse zum Absaugen
von Polstermöbeln, Matratzen und Kis
sen.
Flexible Schlauchverlängerung
(SFS 10)
Zur Verlängerung des Saugschlauches
um ca. 1,5 m.
Hygieneverschluss mit Aktivkohle
Vermindert den Austritt von Staub und
Gerüchen bei abgenommenem Saugschlauch.
Filter
Abluftfilter Active Air Clean
(SF-AAC 50)
Nimmt Gerüche auf, die durch den
Schmutz im Staubbeutel entstehen.
Filtergitter
Wird benötigt, wenn Sie anstelle eines
Abluftfilters Active Air Clean oder HEPA
AirClean 50 einen Abluftfilter Air Clean
einsetzen möchten.
26
de - Änderungen vorbehalten(S 8530 / S 8590) / 1613
M.-Nr. 09 554 081 / 00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.