Miele S 8310 User Manual [de]

0 (0)
de Gebrauchsanweisung Bodenstaubsauger
en Vacuum cleaner operating instructions
fr Mode d'emploi pour aspirateur traîneau
nl Gebruiksaanwijzing stofzuigers
it Istruzioni d'uso per aspirapolvere a traino
HS15
M.-Nr. 09 554 000
de ................................................................................................................... 3
en ................................................................................................................... 27
fr ................................................................................................................... 50
nl ................................................................................................................... 72
it ................................................................................................................... 95
de - Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen Ihr Beitrag zum Umweltschutz Gerätebeschreibung Vor dem Gebrauch Verwendung des mitgelieferten Zubehörs Gebrauch Abstellen, Transportieren und Aufbewahren Wartung
Wo bekomme ich Staubbeutel und Filter?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Welche Staubbeutel und Filter sind richtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wann tausche ich den Staubbeutel aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Funktion der Staubbeutel-Wechselanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wie tausche ich den Staubbeutel aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wann tausche ich den Motorschutzfilter aus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wie tausche ich den Motorschutzfilter aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wann tausche ich den Abluftfilter aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abluftfilter-Wechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wie tausche ich den Abluftfilter Air Clean aus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wie tausche ich die Abluftfilter Active Air Clean und Active HEPA aus? . . . . . . . 21
Abluftfilter umrüsten................................................21
Wann tausche ich die Batterie am Funkhandgriff aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wie tausche ich die Batterie am Funkhandgriff aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wann tausche ich die Fadenheber aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wie tausche ich die Fadenheber aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Laufrolle der Bodendüse reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Pflege Störungen Kundendienst Garantiebedingungen Nachkaufbares Zubehör
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Ge brauch kann zu Schäden an Personen und Sachen füh ren.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Staubsaugers die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Staubsaugers. Dadurch schützen Sie sich und andere und vermeiden Schäden an dem Staubsauger. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Staubsauger ist dazu bestimmt, im Haushalt und
~
in haushaltsähnlichen Umgebungen verwendet zu werden.
Dieser Staubsauger ist nicht für den Gebrauch im Au-
~
ßenbereich bestimmt.
Benutzen Sie den Staubsauger ausschließlich zum Auf
~
saugen von trockenem Sauggut. Menschen und Tiere dür fen Sie mit dem Staubsauger nicht absaugen. Alle anderen Anwendungsarten, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen
~
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Staubsauger sicher zu bedienen, dürfen diesen Staubsauger nicht ohne Auf sicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
-
-
-
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Staubsauger fern
~
gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beauf sichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Staubsauger nur ohne
~
Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Staubsauger so erklärt wurde, dass sie diesen sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung er kennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Staubsauger nicht ohne Aufsicht rei-
~
nigen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des
~
Staubsaugers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Staubsauger spielen.
Bei Modellen mit Funkhandgriff: Die Batterien dürfen
~
nicht in Kinderhände gelangen.
-
-
Technische Sicherheit
-
Kontrollieren Sie den Staubsauger vor der Benutzung
~
auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typen
~
schild des Staubsaugers (Netzspannung und Frequenz) mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbe dingt übereinstimmen.
Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16 A oder
~
10 A träge abgesichert sein.
-
-
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Eine Reparatur des Staubsaugers während der Garan
~
tiezeit darf nur von einem von Miele autorisierten Kunden dienst ausgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch besteht.
Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht zum Tragen des
~
Staubsaugers und ziehen Sie den Netzstecker nicht am Anschlusskabel aus der Steckdose. Ziehen Sie das Anschlusskabel nicht über scharfe Kanten und quetschen Sie es nicht ein. Vermeiden Sie häufiges Überfahren des Anschlusskabels. Anschlusskabel, Netzstecker und Steckdose können dabei beschädigt werden und Ihre Sicherheit gefährden.
Benutzen Sie den Staubsauger nicht, wenn das An-
~
schlusskabel beschädigt ist. Lassen Sie ein beschädigtes Anschlusskabel nur komplett mit der Kabeltrommel austau­schen. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Werkkundendienst vorgenommen werden.
-
-
Die Steckdose am Staubsauger (je nach Modell) darf
~
nur für die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Miele Elektrobürsten verwendet werden.
Beim Saugen – vor allem von Feinstaub, wie z. B. Bohr-
~
staub, Sand, Gips, Mehl usw. – kommt es naturgemäß zu elektrostatischen Aufladungen, die sich in bestimmten Si tuationen entladen können. Um die unangenehme Wirkung der elektrostatischen Entladungen zu vermeiden, ist an der Unterseite des Handgriffes eine Metalleinlage eingearbei tet. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Hand diese Me talleinlage beim Saugen dauerhaft berührt.
-
-
-
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Schalten Sie den Staubsauger immer nach dem Ge
~
brauch, vor jedem Zubehörwechsel und vor jeder Reini gung / Wartung aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Tauchen Sie den Staubsauger niemals in Wasser und
~
reinigen Sie ihn nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autori
~
sierten Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Repa­raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer ent­stehen.
-
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Staubsauger nicht ohne Staubbeutel,
~
Motorschutzfilter und Abluftfilter.
Wenn kein Staubbeutel eingesetzt ist, kann der Staub-
~
raumdeckel nicht geschlossen werden. Wenden Sie keine Gewalt an.
Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegen
~
stände, wie z. B. Zigaretten oder scheinbar verloschene Asche bzw. Kohle, auf.
Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten
~
Schmutz auf. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampu nierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen vollständig trocknen.
Saugen Sie keinen Tonerstaub auf. Toner, der z. B. bei
~
Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elek trisch leitfähig sein.
-
-
-
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Saugen Sie keine leicht entflammbaren oder explosiven
~
Stoffe oder Gase auf und saugen Sie nicht an Orten, an denen solche Stoffe gelagert sind.
Vermeiden Sie beim Saugen mit einer Saugdüse oder
~
dem Saugrohr, in Kopfnähe zu kommen.
Wichtig für den Umgang mit der Batterie (bei Modellen
~
mit Funkhandgriff):
Batterie nicht kurzschließen, nicht aufladen und nicht ins
Feuer werfen. Entsorgung der Batterie: Entnehmen Sie dem Funkhand-
griff die Batterie und entsorgen Sie diese über das öf­fentliche Sammelsystem. Werfen Sie die Batterie nicht in den Hausmüll.
Zubehör
Fassen Sie beim Saugen mit einer Miele Elektro- oder
~
Turbobürste nicht in die laufende Bürstenwalze.
Achten Sie beim Saugen mit dem Handgriff ohne aufge
~
stecktes Zubehör darauf, dass der Handgriff nicht beschä digt ist.
Verwenden Sie nur Staubbeutel, Filter und Zubehör mit
~
dem "Original Miele"-Logo. Nur dafür kann der Hersteller die Sicherheit gewährleisten.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungs widrigen Gebrauch, falsche Bedienung und infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun gen verursacht werden.
-
-
-
-
de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Verkaufsver
-
packung
Die Verpackung schützt den Staubsau ger vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ge ben Sie die Verpackung zur Entsor gung in die dualen Systeme (z. B. gel ber Sack / gelbe Tonne).
-
-
-
-
-
-
Entsorgung der Staubbeutel und der eingesetzten Filter
Staubbeutel und Filter sind aus umwelt­verträglichen Materialien hergestellt. Die Filter können Sie über den norma­len Hausmüll entsorgen. Dies trifft auch auf den Staubbeutel zu, sofern er kei­nen im Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
Entsorgung des Altgerätes
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Altgerätes den Staubbeutel und die ein
­gesetzten Filter und geben Sie diese
Teile in den Hausmüll. Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
de - Gerätebeschreibung
10
de - Gerätebeschreibung
Die Abbildung zeigt die Maximalausstattung des Staubsaugers.
a Saugschlauch b Entriegelungstaste für Zubehörfach c Staubbeutel-Wechselanzeige d Anzeigefeld * e Fußtaste für automatische Kabelaufwicklung f Park-System für Saugpausen g Fußtaste Ein / Aus s h Anschlusskabel i Lenkrollen * j Abluftfilter * k Park-System zur Aufbewahrung (an beiden Seiten des Staubsaugers) l Motorschutzfilter m Halter für die Abdeckkappe der Steckdose für Elektrobürste n Original Miele Staubbeutel o Tragegriff p Bodendüse * q Entriegelungstasten r Teleskopsaugrohr * s Entriegelungstaste für Staubraumdeckel t Verstellknöpfe für Teleskopsaugrohr * u Steckdose für Elektrobürste * v Saugstutzen w LED * x Taste Stand-by für kurze Saugpausen * y Tasten + / - zum Einstellen der Saugleistung * z Handgriff (je nach Modell mit Nebenluftsteller) * { Anzeigelampe Thermoschutz § * | Taste Restart * } Anzeigelampe Stand-by * ~ Abluftfilter-Wechselanzeige mit Resettaste *
* je nach Modell sind diese Ausstattungsmerkmale in ihrer Ausführung unter schiedlich bzw. nicht vorhanden.
-
11
de
Die in den Kapiteln angegebenen Abbildungen finden Sie auf den Aus klappseiten am Ende dieser Ge brauchsanweisung.
-
Je nach Modell verfügt Ihr Staubsauger über eines der folgenden Teleskop
-
saugrohre.
zweiteiliges Teleskopsaugrohr
dreiteiliges Teleskopsaugrohr
-
Vor dem Gebrauch
Saugschlauch anschließen (Abb. 1)
Stecken Sie den Saugstutzen bis
^
zum deutlichen Einrasten in die Saugöffnung des Staubsaugers. Füh ren Sie dazu die Einführhilfen beider Teile aufeinander zu.
Saugschlauch abnehmen (Abb. 2)
^ Drücken Sie die Entriegelungstasten
seitlich am Saugstutzen und ziehen Sie ihn aus der Saugöffnung.
Saugschlauch und Handgriff zusam­menstecken (Abb. 3)
^ Stecken Sie den Saugschlauch bis
zum deutlichen Einrasten in den Handgriff.
Handgriff und Saugrohr zusammen stecken (Abb. 4)
^
Stecken Sie den Handgriff bis zum deutlichen Einrasten in das Saugrohr. Führen Sie dazu die Einführhilfen bei der Teile aufeinander zu.
^
Drücken Sie die Entriegelungstaste, wenn Sie die Teile voneinander tren nen möchten und ziehen Sie den Handgriff mit einer leichten Drehung aus dem Saugrohr.
Zweiteiliges Teleskopsaugrohr ein stellen (Abb. 5)
Dieses Teleskopsaugrohr besteht aus zwei ineinander gesteckten Rohrteilen, die Sie auf die jeweils bequemste Län
­ge auseinander ziehen können.
Drücken Sie den Verstellknopf und
^
stellen Sie das Teleskopsaugrohr auf die gewünschte Länge ein.
Dreiteiliges Teleskopsaugrohr ein­stellen (Abb. 6)
Dieses Teleskopsaugrohr besteht aus drei ineinander gesteckten Rohrteilen.
a Drücken Sie die Entriegelungstaste
des unteren Rohrteils und ziehen Sie es bis zum deutlichen Einrasten hin­aus. Drücken Sie diese Entrie gelungstaste auch, wenn Sie das
-
-
Rohrteil wieder einschieben möchten. Die Verriegelung rastet deutlich ein.
b Drücken Sie den Verstellknopf und
stellen Sie das Teleskopsaugrohr auf die gewünschte Länge ein.
-
Bodendüse aufstecken (Abb. 7)
^
Stecken Sie die Bodendüse nach links und rechts drehend auf das Te leskopsaugrohr, bis die Verriegelung deutlich einrastet.
-
-
-
-
12
^
Drücken Sie die Entriegelungstaste, wenn Sie die Bodendüse vom Tele skopsaugrohr abnehmen möchten.
-
de
Bodendüse einstellen (Abb.8+9)
Die Bodendüse ist für das tägliche Saugen von Teppichen, Teppichbö den und unempfindlichen Hartböden geeignet. Für andere Bodenbelege empfehlen wir die Verwendung spe zieller Miele Bürsten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Beachten Sie in erster Linie die Reinigungs- und Pflegeanweisung Ihres Bodenbelag-Herstellers.
Saugen Sie Teppiche und Teppichbö den mit versenkten Borsten:
^ Drücken Sie die Fußtaste %. Saugen Sie unempfindliche Hartbö-
den mit herausgestellten Borsten: ^ Drücken Sie die Fußtaste ).
Saugen Sie Böden mit sehr tiefen Fugen oder Ritzen immer mit der Bodendüse mit herausgestellten Borsten.
Bodendüse AirTeQ (Abb. 9)
Diese Bodendüse ist speziell darauf ausgelegt, gute Reinigungsergebnis se bei niedrigem Energiebedarf zu er zielen. Sie ist besonders strömungs günstig und saugstark.
,
Erscheint Ihnen die Schiebe kraft der Bodendüse AirTeQ zu hoch, so reduzieren Sie die Saug leistung, bis sich die Bodendüse leicht schieben lässt (siehe Kapitel "Gebrauch - Saugleistung wäh len").
-
-
-
-
-
-
Verwendung des mitgelieferten Zubehörs (Abb. 10)
Folgendes Zubehör liegt bei:
a Fugendüse
Zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken.
b Saugpinsel mit Naturborsten
Zum Absaugen von Profilleisten sowie verzierten, geschnitzten oder beson ders empfindlichen Gegenständen. Der Pinselkopf ist drehbar und kann dadurch in die jeweils günstigste Stel
-
lung gedreht werden.
c Polsterdüse
Zum Absaugen von Polstermöbeln, Matratzen, Kissen, Vorhängen usw.
Einzelne Modelle sind serienmäßig mit ei­nem der folgenden Zubehörteile ausge­stattet, die nicht abgebildet sind.
– Elektrobürste – Turbobürste – Bodendüse Classic Allergotec
Diesen Staubsaugern liegt eine separate Gebrauchsanweisung des entsprechen den Zubehörteils bei.
-
-
Zubehör entnehmen (Abb. 11)
^
Drücken Sie die Entriegelungstaste.
Das Zubehörfach öffnet sich.
^
Entnehmen Sie das gewünschte Zube hör.
^
Schließen Sie das Zubehörfach, indem Sie den Deckel zudrücken.
-
-
-
-
13
de
Bodendüse (Abb. 12)
Auch geeignet zum Absaugen von Treppenstufen.
Saugen Sie Treppen aus Sicher
,
heitsgründen von unten nach oben ab.
Gebrauch
Anschlusskabel herausziehen (Abb. 13)
Ziehen Sie das Anschlusskabel bis
^
zur gewünschten Länge heraus (max. ca. 7,5 m).
^ Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
,Das Anschlusskabel müssen Sie
bei einer Betriebszeit von länger als 30 Minuten komplett herausziehen. Gefahr der Überhitzung und Schädi­gung.
Saugleistung wählen
Sie können die Saugleistung des Staub saugers der jeweiligen Saugsituation an passen. Durch Reduzierung der Saug leistung verringern Sie die Schiebekraft
­an der Bodendüse deutlich.
Am Staubsauger sind den Leistungs stufen Symbole zugeordnet, die bei spielhaft zeigen, wofür die jeweilige Leistungsstufe zu empfehlen ist.
Die gewählte Leistungsstufe leuchtet je weils gelb.
# - Gardinen, Textilien $ - Polstermöbel, Kissen % - hochwertige Veloursteppiche,
Brücken und Läufer
* - energiesparendes tägliches
Saugen bei geringer Geräusch­entwicklung
( - Teppiche und Teppichböden aus
Schlingenware
-
-
-
-
-
-
Aufrollen (Abb. 14)
^
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
^
Treten Sie kurz die Fußtaste für die automatische Kabelaufwicklung – das Anschlusskabel rollt automatisch auf.
Ein- und Ausschalten (Abb. 15)
^
Treten Sie die Fußtaste Ein / Aus s.
14
) - Hartböden, stark verschmutzte
Teppiche und Teppichböden
,
Wenn Sie die Bodendüse Air TeQ nutzen und Ihnen dabei die Schiebekraft zu hoch erscheint, so reduzieren Sie die Saugleistung, bis sich diese Bodendüse leicht schie ben lässt.
-
-
de
Je nach Modell ist Ihr Staubsauger mit einem der folgenden Saugleistungs wähler ausgestattet.
Fußtasten (Abb. 16)
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet sich der Staubsauger in der höchsten Leistungsstufe ein.
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet sich der Staubsauger jeweils in der zu letzt gewählten Leistungsstufe ein.
Drücken Sie die Fußtaste +, wenn Sie
^
eine höhere Saugleistung wünschen.
^ Drücken Sie die Fußtaste -, wenn Sie
eine niedrigere Saugleistung wün­schen.
Fußtasten Automatic (Abb. 17 + 18)
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet sich der Staubsauger in der Leistungs­stufe "Auto" ein.
Auto = Automatische Anpassung der
Saugleistung an den Boden­belag
,
Saugen Sie keine leichten Stoffe oder Gardinen mit der Leistungsstu fe "Auto". Solche Teile können ange saugt und eventuell beschädigt wer den.
^
Drücken Sie die Fußtaste +, wenn Sie in die Maximalleistungsstufe "Turbo" wechseln möchten.
^
Drücken Sie die Fußtaste -, wenn Sie in die Minimalleistungsstufe "Min." wechseln möchten.
-
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet sich der Staubsauger jeweils in der zu letzt gewählten Leistungsstufe ein.
Funkhandgriff mit Automatic (Abb. 19 + 20)
Nach Einschalten des Staubsaugers mit der Fußtaste Ein / Aus s, leuchtet die Anzeigelampe Stand-by - am Staubsauger gelb.
­Drücken Sie die Taste Stand-by -
^
am Funkhandgriff.
Die Anzeigelampe Stand-by - am Staubsauger erlischt.
Bei der Erstinbetriebnahme schaltet sich der Staubsauger in der höchsten Leistungsstufe ein.
Ab dem nächsten Gebrauch schaltet sich der Staubsauger jeweils in der zu­letzt gewählten Leistungsstufe ein.
^ Drücken Sie die Taste +, wenn Sie
eine höhere Saugleistung wünschen.
^
Drücken Sie die Taste -, wenn Sie eine niedrigere Saugleistung wün schen.
Auto = automatische Anpassung der
-
-
-
Saugleistung an den Boden­belag, siehe Abb. 17
,
Saugen Sie keine leichten Stoffe oder Gardinen mit der Leistungsstu fe "Auto". Solche Teile können ange saugt und eventuell beschädigt wer den.
-
-
-
-
-
15
de
Nebenluftsteller öffnen (Abb. 21, 22 +
23)
(nicht vorhanden bei Modellen mit Funkhandgriff)
Sie können die Saugleistung kurzzeitig reduzieren, z. B. um ein Festsaugen an textilen Bodenbelägen zu verhindern.
Öffnen Sie den Nebenluftsteller nur
^
so weit, bis sich die Saugdüse leicht bewegen lässt.
Dadurch verringert sich die Schiebe kraft an der jeweils verwendeten Saug düse.
Beim Saugen (Abb. 24 + 25)
^ Ziehen Sie den Staubsauger beim
Saugen wie einen Schlitten hinter sich her. Sie können den Staubsau­ger auch aufrecht stehend benutzen, z. B. beim Absaugen von Treppen oder Gardinen.
,
Beim Saugen – vor allem von Feinstaub, wie z. B. Bohrstaub, Sand, Gips, Mehl usw. – kommt es naturgemäß zu elektrostatischen Aufladungen, die sich in bestimmten Situationen entladen können. Um die unangenehme Wirkung der elek trostatischen Entladungen zu ver meiden, ist an der Unterseite des Handgriffes eine Metalleinlage ein gearbeitet. Achten Sie deshalb da rauf, dass Ihre Hand diese Metall einlage beim Saugen dauerhaft be rührt.
-
-
-
-
-
-
-
Betrieb unterbrechen (Abb. 19)
(bei Modellen mit Funkhandgriff) In kurzen Saugpausen können Sie den
Betrieb des Staubsaugers unterbrechen.
Drücken Sie die Taste Stand-by -
^
am Funkhandgriff.
Lassen Sie den Staubsauger
,
nicht dauerhaft im Stand-by-Modus, sondern nur für kurze Saugpausen. Gefahr der Überhitzung und Schädi gung.
-
Jeder Tastendruck am Funkhandgriff wird durch Leuchten der LED ange­zeigt.
Nach der Unterbrechung haben Sie fol­gende Möglichkeiten.
^ Drücken Sie erneut die Taste Stand-
by -, so schaltet sich der Staubsau­ger in der zuletzt gewählten Leis­tungsstufe ein.
^ Drücken Sie die Taste +, so schaltet
sich der Staubsauger in der höchsten Leistungsstufe ein.
^
Drücken Sie die Taste -, so schaltet sich der Staubsauger in der niedrigs ten Leistungsstufe ein.
-
-
16
de
Abstellen, Transportieren und Aufbewahren
Park-System für Saugpausen (Abb.
26)
(nicht nutzbar bei Verwendung der Elektrobürste Electro Premium SEB 234 L)
In kurzen Saugpausen können Sie das Saugrohr mit dem Saugvorsatz bequem am Staubsauger abstellen.
Stecken Sie den Saugvorsatz mit
^
dem Parknocken in das Park-System.
Befindet sich der Staubsauger hier­bei auf einer schrägen Fläche, z. B. auf einer Rampe, so schieben Sie die Rohrteile des Teleskopsaugroh­res komplett ein.
Ein- / Ausschalter im Park-System
Einzelne Modelle sind mit einem Ein- / Ausschalter im Park-System ausgestat­tet.
Der Betrieb des Staubsaugers wird au tomatisch unterbrochen, wenn Sie den Saugvorsatz mit dem Parknocken in das Park-System stecken. Beim Herausnehmen des Saugvorsat zes schaltet sich der Staubsauger in der zuletzt gewählten Leistungsstufe wieder ein (nicht bei Modellen mit Funk handgriff).
-
Park-System zur Aufbewahrung (Abb. 27 + 28)
Schalten Sie den Staubsauger
,
nach Gebrauch aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Stellen Sie den Staubsauger aufrecht
^
hin.
Es ist hilfreich, die Rohrteile des Tele skopsaugrohres komplett einzuschie ben.
Stecken Sie den Saugvorsatz mit
^
dem Parknocken von oben in einen der beiden Saugrohrhalter (nicht nutzbar bei Verwendung der Elektro­bürste SEB 234 L).
So können Sie den Staubsauger be­quem tragen oder zum Aufbewahren abstellen.
Ist Ihr Staubsauger mit einem Handgriff XXL ausgestattet, so haben Sie eine weitere Möglichkeit zur platzsparenden Aufbewahrung.
-
^
Trennen Sie anschließend den Hand griff XXL von dem eingesteckten Te leskopsaugrohr.
^
Wickeln Sie den Saugschlauch um das Teleskopsaugrohr und stecken Sie den Parknocken des Handgriffs
-
XXL von oben in den zweiten Saug rohrhalter.
-
-
-
-
-
17
de
Wartung
Schalten Sie den Staubsauger
,
vor jeder Wartung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck dose.
Das Miele Filtersystem besteht aus drei Komponenten.
Staubbeutel
Motorschutzfilter
Abluftfilter
– Um die einwandfreie Saugleistung des
Staubsaugers zu gewährleisten, müs­sen Sie diese Filter von Zeit zu Zeit aus­tauschen.
Verwenden Sie nur Staubbeutel, Fil­ter und Zubehör mit dem "Original Miele"-Logo. Nur dann kann die Saugleistung des Staubsaugers op­timal ausgenutzt und das bestmögli­che Reinigungsergebnis erreicht werden.
,
Die Verwendung von Staubbeu teln aus Papier oder papierähnlichen Materialien sowie von Staubbeuteln mit einer Halteplatte aus Pappe kann ebenso zu schwerwiegenden Schä den am Staubsauger führen und ei nen Verlust der Garantie nach sich ziehen wie der Einsatz von Staub beuteln ohne "Original Miele"-Logo.
-
-
-
-
-
Wo bekomme ich Staubbeutel und Filter?
Original Miele Staubbeutel und Filter er halten Sie bei Ihrem Fachhändler oder beim Miele Werkkundendienst sowie im Miele Onlineshop.
Welche Staubbeutel und Filter sind richtig?
Original Miele Staubbeutel mit blauer Halteplatte vom Typ G/N und Original
Miele Filter erkennen Sie an dem "Origi­nal Miele"-Logo auf der Verpackung oder direkt auf dem Staubbeutel.
In jeder Packung Miele Staubbeutel liegt zusätzlich ein Abluftfilter Air Clean und ein Motorschutzfilter. Möchten Sie Original Miele Abluftfilter einzeln nachkaufen, so nennen Sie Ih rem Fachhändler oder dem Miele Werk kundendienst die Modellbezeichnung Ihres Staubsaugers, damit Sie die rich tigen Teile bekommen. Sie können die se Teile aber auch bequem im Miele Onlineshop bestellen.
-
-
-
-
-
18
de
Wann tausche ich den Staubbeutel aus? (Abb. 29)
Wenn die Farbskala das Sichtfenster der Staubbeutel-Wechselanzeige rot ausfüllt, müssen Sie den Staubbeutel austauschen.
Staubbeutel sind Einwegartikel. Entsorgen Sie volle Staubbeutel. Verwenden Sie diese nicht mehr fach. Verstopfte Poren reduzieren die Saugleistung des Staubsaugers.
Zur Prüfung
^ Stecken Sie die Bodendüse auf. ^ Schalten Sie den Staubsauger ein
und stellen Sie die maximale Saug­leistung ein.
^ Heben Sie die Bodendüse ein Stück
vom Fußboden ab.
Funktion der Staubbeutel-Wechsel­anzeige
Die Funktion der Anzeige ist auf Misch staub ausgelegt: Staub, Haare, Fäden, Teppichfusseln, Sand usw.
Wenn Sie viel Feinstaub saugen, wie z. B. Bohrstaub, Sand, eventuell auch Gips oder Mehl, verstopfen die Poren des Staubbeutels sehr schnell. Die An zeige wird dann bereits "voll" anzeigen, selbst wenn der Staubbeutel noch nicht voll ist. Er muss dann ausgetauscht werden. Saugen Sie viele Haare, Teppich-, Woll fusseln usw., so kann die Anzeige erst reagieren, wenn der Staubbeutel be reits prall gefüllt ist.
-
-
Wie tausche ich den Staubbeutel aus? (Abb. 30, 31 + 32)
Heben Sie die Entriegelungstaste an
^
und klappen Sie den Staubraumde ckel bis zum Einrasten nach oben auf.
Dabei schließt sich der Hygienever schluss des Staubbeutels automatisch, sodass kein Staub entweichen kann.
Ziehen Sie den Staubbeutel an der
^
Grifflasche aus der Aufnahme. Stecken Sie den neuen Staubbeutel
^
bis zum Anschlag in die blaue Auf nahme. Lassen Sie ihn dabei so zu-
sammengefaltet, wie Sie ihn der Ver­packung entnehmen.
^ Entfalten Sie den Staubbeutel im
Staubraum so weit wie möglich.
^ Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung und achten Sie darauf, dass der Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt wird.
­Eine Leerbetriebssperre verhindert
das Schließen des Staubraumde ckels, wenn kein Staubbeutel einge steckt ist. Keine Gewalt anwenden!
Wann tausche ich den Motorschutz-
-
filter aus?
Immer dann, wenn Sie eine neue Packung Miele Staubbeutel anbrechen. In jeder neuen Packung Miele Staub
­beutel liegt zusätzlich ein Motorschutz
filter.
-
-
-
-
-
-
-
19
de
Wie tausche ich den Motorschutz­filter aus? (Abb. 33)
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.
^
Ziehen Sie den Staubbeutel an der
^
Grifflasche aus der Aufnahme. Klappen Sie den blauen Filterrah
^
men bis zum deutlichen Einrasten auf und nehmen Sie den verbrauch ten Motorschutzfilter an der sauberen Hygienefläche heraus.
Setzen Sie einen neuen Motorschutz
^
filter ein.
^ Schließen Sie den Filterrahmen. ^ Stecken Sie den Staubbeutel bis zum
Anschlag in die blaue Aufnahme.
^ Schließen Sie den Staubraumdeckel
bis zum Einrasten der Verriegelung und achten Sie darauf, dass der Staubbeutel dabei nicht eingeklemmt wird.
Wann tausche ich den Abluftfilter aus?
Je nach Modell ist serienmäßig einer der folgenden Abluftfilter eingesetzt (Abb. 34).
a Air Clean Tauschen Sie diesen Abluftfilter immer
dann, wenn Sie eine neue Packung Miele Staubbeutel anbrechen. In jeder Packung Miele Staubbeutel liegt zu sätzlich ein Abluftfilter Air Clean.
b Active Air Clean SF-AAC 50
(schwarz)
c Active HEPA SF-AH 50 (blau) Tauschen Sie diese Abluftfilter jeweils
nach ca. einem Jahr.
-
-
-
Den Zeitpunkt können Sie auf dem Ab luftfilter notieren.
Abluftfilter-Wechselanzeige (Abb. 35)
Einzelne Modelle sind mit einer Abluftfil ter-Wechselanzeige ausgestattet, die speziell auf den Wechselzyklus der Ab luftfilter Active Air Clean b und Active HEPA c ausgelegt ist.
Die Anzeige leuchtet nach ca. 50 Be triebsstunden, was in etwa der durch
-
schnittlichen Nutzung eines Jahres ent spricht. Sie können dann noch weiter saugen. Bedenken Sie jedoch, dass die Saug- und Filterleistung nachlässt.
Ist Ihr Staubsauger mit einem Abluftfil­ter Air Clean a ausgestattet, so ist das Leuchten der Abluftfilter-Wechselanzei­ge bedeutungslos, da Sie diesen Ab­luftfilter immer dann wechseln, wenn Sie eine neue Packung Miele Staub­beutel anbrechen. Die Anzeige erlischt, sobald Sie die Resettaste drücken.
Wie tausche ich den Abluftfilter Air Clean aus? (Abb. 36 + 37)
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Abluftfilter eingesetzt ist.
^
Öffnen Sie den Staubraumdeckel.
^
Drücken Sie die Entriegelung des Fil tergitters zusammen und öffnen Sie das Filtergitter bis zum Einrasten.
^
Nehmen Sie den verbrauchten Ab luftfilter Air Clean an einer der beiden sauberen Hygieneflächen heraus.
^
Legen Sie den neuen Abluftfilter Air Clean ein.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20
Möchten Sie aber einen Abluftfilter Active Air Clean oder Active HEPA einsetzen, so beachten Sie dazu un bedingt das Kapitel "Abluftfilter um rüsten".
Schließen Sie das Filtergitter.
^
Schließen Sie den Staubraumdeckel.
^
Die Abluftfilter-Wechselanzeige und die Resettaste erlöschen und befinden sich wieder in der Ausgangsposition.
-
-
Das Zurücksetzen der Abluftfilter­Wechselanzeige erfolgt nur, wenn Sie die Resettaste nach dem Leuch ten der Anzeige drücken, nicht aber, wenn die Resettaste zwischendurch gedrückt wird.
de
-
Wie tausche ich die Abluftfilter Active Air Clean und Active HEPA aus? (Abb. 38 + 39)
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Abluftfilter eingesetzt ist.
^ Öffnen Sie den Staubraumdeckel. ^ Heben Sie den Abluftfilter an und ent-
nehmen Sie ihn.
^ Setzen Sie den neuen Abluftfilter ein
und drücken Sie ihn nach unten.
Möchten Sie aber einen Abluftfilter Air Clean einsetzen, so beachten Sie dazu unbedingt das Kapitel "Ab luftfilter umrüsten".
^
Schließen Sie den Staubraumdeckel.
Abluftfilter-Wechselanzeige (Reset taste) zurücksetzen (Abb. 35)
Ist Ihr Staubsauger mit einer Abluftfilter­Wechselanzeige ausgestattet, so müs sen Sie diese nach jedem Austausch des Abluftfilters zurücksetzen. Dazu muss der Staubsauger eingeschaltet sein.
-
-
-
Abluftfilter umrüsten (Abb. 34)
Je nach Modell ist serienmäßig einer der folgenden Abluftfilter eingesetzt.
a Air Clean b Active Air Clean SF-AAC 50 (schwarz) c Active HEPA SF-AH 50 (blau)
Beim Umrüsten beachten
1. Wenn Sie anstelle des Abluftfilters a einen Abluftfilter b oder c einsetzen, so müssen Sie zusätzlich das Filtergitter herausnehmen und dafür den entspre­chenden neuen Abluftfilter einsetzen.
2. Wenn Sie anstelle des Abluftfilters b oder c einen Abluftfilter a einsetzen, so müssen Sie diesen unbedingt in ein Fil tergitter * einlegen, siehe Abb. 37.
* Filtergitter - siehe Kapitel "Nachkauf bares Zubehör"
Achten Sie darauf, dass immer nur ein Abluftfilter eingesetzt ist.
-
-
^
Drücken Sie die Resettaste.
21
de
Die in einzelnen Modellen eingebau te Abluftfilter-Wechselanzeige, siehe Abb. 35, ist auf den Wechselzyklus der Abluftfilter Active Air Clean und Active HEPA ausgelegt. Nutzen Sie einen Abluftfilter Air Clean, so ist das Leuchten der Anzeige und der Resettaste bedeutungslos, da Sie diesen Abluftfilter immer dann wech seln, wenn Sie eine neue Packung Miele Staubbeutel anbrechen. Die Anzeigen erlöschen, sobald Sie die Resettaste drücken.
Wann tausche ich die Batterie am Funkhandgriff aus?
Ca. alle 18 Monate. Halten Sie dazu eine 3 V Batterie (Knopfzelle CR 2032) bereit.
Wie tausche ich die Batterie am
-
Funkhandgriff aus? (Abb. 41)
Entriegeln Sie die Abdeckung des
^
Batteriefachs, z. B. mit einem Schrau bendreher.
Ersetzen Sie die Batterie durch eine
^
neue. Achten Sie auf die Polarität. Setzen Sie die Abdeckung wieder
^
­ein.
Entsorgen Sie die alte Batterie über
^
das öffentliche Sammelsystem.
Wann tausche ich die Fadenheber aus?
Die Fadenheber am Saugmund der Bo­dendüse sind austauschbar. Erneuern Sie die Fadenheber, wenn der Flor verschlissen ist.
-
Ist die Batteriekapazität erschöpft oder keine Batterie eingelegt, so können Sie den Staubsauger weiter betreiben.
^
Schalten Sie dazu den Staubsauger über die Fußtaste Ein / Aus s ein. Die Anzeigelampe Stand-by - am Staubsauger leuchtet gelb.
^
Drücken Sie die Taste Restart am Staubsauger, siehe Abb. 40.
Der Staubsauger kann so weiter betrie ben werden, jedoch ausschließlich bei maximaler Saugleistung.
22
Wie tausche ich die Fadenheber aus? (Abb. 42 + 43)
^ Heben Sie die Fadenheber, z. B. mit
einem Schlitz-Schraubendreher, aus den Einsteckschlitzen.
^
Ersetzen Sie die Fadenheber durch neue.
Polsterdüse SPD 10 (Abb. 44)
^
Entriegeln Sie die Fadenhebereinheit an beiden Seiten der Polsterdüse mit
­einer Münze.
^
Ersetzen Sie die Fadenhebereinheit durch eine neue und verriegeln Sie diese.
de
Laufrolle der Bodendüse reinigen (Abb. 45)
(nicht notwendig bei der Bodendüse AirTeQ)
a Entriegeln Sie die Rollenachse (Bajo
nettverschluss) mit einer Münze.
b Drücken Sie die Rollenachse heraus
und entnehmen Sie diese.
c Entnehmen Sie die Laufrolle.
Entfernen Sie anschließend Fäden
^
und Haare, setzen Sie die Laufrolle wieder ein und verriegeln Sie die Rollenachse.
Ersatzteile bekommen Sie beim Miele Fachhändler oder beim Miele Werkkun­dendienst.
Pflege
,
Schalten Sie den Staubsauger vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose.
Staubsauger und Zubehörteile
Den Staubsauger und alle Zubehörteile aus Kunststoff können Sie mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger pfle gen.
,
Verwenden Sie keine Scheuer mittel, keine Glas- oder Allzweckrei niger und keine ölhaltigen Pflegemit tel!
-
-
Staubraum
Den Staubraum können Sie bei Bedarf mit einem zweiten Staubsauger, falls vorhanden, aussaugen oder einfach mit einem trockenen Staubtuch oder
­Staubpinsel reinigen.
Tauchen Sie den Staubsauger
,
niemals in Wasser! Feuchtigkeit im Staubsauger birgt die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Störungen
Der Staubsauger schaltet selbsttätig ab. Bei einzelnen Modellen leuchtet zu­sätzlich die Anzeigelampe Thermo­schutz , (Abb. 46).
Ein Temperaturbegrenzer schaltet den Staubsauger aus, wenn er zu warm wird. Bei einzelnen Modellen wird das von einer Anzeigelampe Thermoschutz , angezeigt.
Die Störung kann auftreten, wenn z. B. sperriges Sauggut die Saugwege ver stopft oder der Staubbeutel voll bzw. durch Feinstaub luftundurchlässig ist. Die Ursache kann auch ein stark ver
­schmutzter Motorschutzfilter oder Ab
luftfilter sein. Schalten Sie den Staub sauger dann aus (Fußtaste Ein / Aus s drücken) und ziehen Sie den Netzste cker aus der Steckdose.
­Nach Beseitigung der Ursache und ei ner Wartezeit von ca. 20 - 30 Minuten hat sich der Staubsauger so weit abge kühlt, dass Sie ihn wieder einschalten und benutzen können.
-
-
-
-
-
-
-
23
de
Kundendienst
Sollten Sie den Kundendienst benöti gen, so wenden Sie sich bitte an
Ihren Miele Fachhändler
– oder
den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer Deutschland 0800 - 22 44 666 Österreich 050 800 300 *
(* österreichweit zum Ortstarif) Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Schweiz 0 800 800 222
-
Garantiebedingungen
Die Garantiezeit des Staubsaugers be­trägt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe­dingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der oben stehenden Telefonnum­mer. Garantiebedingungen in Schrift­form können Sie dort ebenfalls anfor dern.
-
Nachkaufbares Zubehör
Beachten Sie in erster Linie die Rei nigungs- und Pflegeanweisung Ihres Bodenbelag-Herstellers.
Sie können diese und viele weitere Pro dukte im Internet bestellen.
Sie erhalten sie aber auch bei Ihrem Miele Fachhändler oder über den Miele Werkkundendienst.
Einzelne Modelle sind bereits serienmä­ßig mit einem oder mehreren der fol­genden Zubehörteile ausgestattet.
Elektrobürsten
Anzuschließen nur an Modelle, die mit einer Steckdose für Elektrobürste aus­gestattet sind, erkennbar durch einen Druckpunkt auf der Abdeckkappe.
Elektrobürste Electro Comfort (SEB 216-3)
-
-
24
Zur intensiven Reinigung robuster texti ler Bodenbeläge. Sie beseitigt fest ein getretene Verschmutzungen und ver hindert die Bildung von Laufstraßen.
-
-
-
de
Elektrobürste Electro Premium (SEB 234 L)
Im Vergleich zu der SEB 216-3 ist diese Elektrobürste 60 mm breiter, leistungs stärker und dadurch besonders für die Reinigung großer Flächen geeignet.
Sie verfügt im Vergleich zur SEB 216-3 u. a. zusätzlich über
eine Höhenverstellung zur Anpas
sung an unterschiedliche Florhöhen
LEDs zum Ausleuchten des Arbeits
bereiches – eine Multifunktions-Kontrollleuchte.
Bodendüsen / -bürsten
Bodendüse Classic Allergotec (SBDH 285-3)
Zur täglichen hygienischen Reinigung aller Bodenbeläge. Beim Saugen wird der Reinigungsfortschritt über ein Farb­display (Ampelanzeige) sichtbar.
-
-
Bodenbürste Parquet Twister mit Drehgelenk (SBB 300-3)
Zum Absaugen verschiedener Hartbo denflächen und kleiner Nischen.
-
Bodenbürste Parquet Twister XL mit Drehgelenk (SBB 400-3)
Zum Absaugen großer Hartbodenflä chen und kleiner Nischen.
Sonstiges Zubehör
Zubehörkoffer MicroSet (SMC 20)
Zubehör für die Reinigung kleiner Ge­genstände und schwer zugänglicher Stellen, wie z. B. Stereoanlagen, Tasta­turen, Modellbau.
Zubehörkoffer CarCare (SCC 10)
Zubehör für die Innenreinigung von Kraftfahrzeugen.
Zubehörkoffer Cat&Dog (SCD 10)
-
-
Turbobürste Turbo Comfort (STB 205-3)
Zum Saugbürsten kurzfloriger textiler Bodenbeläge.
Bodenbürste Hardfloor (SBB 235-3)
Zum Absaugen strapazierfähiger Hart böden, wie z. B. Fliesen.
Bodenbürste Parquet (SBB Parquet-3)
Mit Naturborsten zum Absaugen kratz empfindlicher Hartböden, wie z. B. Par kett.
-
-
Zubehör für die Reinigung von Haus halten mit Haustieren.
Zubehörkoffer HomeCare (SHC 10)
Zubehör für die Reinigung von Wohn räumen.
Handturbobürste Turbo Mini Compact (STB 20)
Zum Saugbürsten von Polstermöbeln, Matratzen oder Autositzen.
-
Universalbürste (SUB 20)
Zum Absaugen von Büchern, Regalbö den und ähnlichem.
-
-
-
25
de
Lamellen- / Heizkörperbürste (SHB 20)
Zum Entstauben von Heizkörperrippen, schmalen Regalen oder Fugen.
Matratzendüse (SMD 10)
Zum bequemen Absaugen von Matrat zen und Polstermöbeln und deren Fu gen.
Fugendüse, 300 mm (SFD 10)
Extralange Fugendüse zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken.
Fugendüse, 560 mm (SFD 20)
Flexible Fugendüse zum Aussaugen schwer zugänglicher Stellen.
Polsterdüse, 190 mm (SPD 10)
Extrabreite Polsterdüse zum Absaugen von Polstermöbeln, Matratzen und Kis­sen.
-
-
Filter
Abluftfilter Active Air Clean (SF-AAC 50)
Nimmt Gerüche auf, die durch den Schmutz im Staubbeutel entstehen.
Abluftfilter Active HEPA (SF-AH 50)
Ausgezeichneter Abluftfilter für reinste Ausblasluft. Besonders für Allergiker geeignet.
Filtergitter
Wird benötigt, wenn Sie anstelle eines Abluftfilters Active Air Clean oder Active HEPA einen Abluftfilter Air Clean einset­zen möchten.
Flexible Schlauchverlängerung (SFS 10)
Zur Verlängerung des Saugschlauches um ca. 1,5 m.
Hygieneverschluss mit Aktivkohle
Vermindert den Austritt von Staub und Gerüchen bei abgenommenem Saug schlauch.
26
-
en - Contents
Warning and Safety instructions ....................................28
Caring for our environment ........................................33
Description of the appliance........................................34
Preparing for use .................................................36
Using the accessories supplied .....................................37
Use ............................................................38
Setting down, transportation and storage.............................40
Maintenance and care .............................................41
Purchasing new dustbags and filters ..................................41
Ordering the correct dustbags and filters ...............................41
When to change the dustbag ........................................42
How the dustbag change indicator works...............................42
How to replace the dustbag .........................................42
When to change the dust compartment filter (for motor protection) ...........42
How to change the dust compartment filter .............................43
When to change the exhaust filter .....................................43
Exhaust filter change indicator .......................................43
How to replace the Air Clean filter .....................................43
How to replace an Active Air Clean filter or an Active HEPA filter.............44
Replacing one type of exhaust filter with another .........................44
When to change the battery in the radio-operated handle ..................45
How to change the battery in the radio-operated handle ...................45
When to change the thread lifters .....................................45
How to replace the thread lifters ......................................45
Cleaning the roller on the floorhead ...................................45
Cleaning and care ................................................45
Problem solving guide ............................................46
After sales service ................................................46
Guarantee .......................................................46
Optional accessories..............................................46
Electrical connection for the UK .....................................49
Electrical connection AU, NZ .......................................49
27
en - Warning and Safety instructions
This vacuum cleaner meets statutory safety requirements. Improper use can, however, lead to personal injury and damage to property.
To avoid the risk of accidents and damage to the vacuum cleaner, please read these instructions carefully before using it for the first time. They contain important information on its safety, operation and maintenance. Keep these instructions in a safe place and ensure new users are familiar with the content. Pass them on to any future owner.
Always disconnect the vacuum cleaner from the mains supply when you have finished using it, before changing accessories, as well as for maintenance work and cleaning. Switch it off at the wall socket and unplug it.
Correct application
This vacuum cleaner is not designed for commercial
~
use. It is intended for use in domestic households and similar working and residential environments.
The vacuum cleaner is not intended for outdoor use.
~
The vacuum cleaner must only be used for domestic
~
household purposes to vacuum dry floor surfaces. Do not use on people or animals. Any other usage, modification or alteration is not supported by the manufacturer and could be dangerous.
28
en - Warning and Safety instructions
This appliance can only be used by people with reduced
~
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience or knowledge, if they are supervised whilst using it, or have been shown how to use it in a safe way and understand the hazards involved.
Safety with children
Children under 8 years of age must be kept away from
~
the appliance unless they are constantly supervised.
Children 8 years and older may only use the vacuum
~
cleaner without supervision if they have been shown how to do so in a safe way and understand the hazards involved.
Children must not be allowed to clean or maintain the
~
appliance unsupervised.
This vacuum cleaner is not a toy! To prevent the risk of
~
injury, do not let children play with the appliance or its controls.
Models with radio controls on the handle: Keep batteries
~
out of the reach of children.
Technical safety
Before using the vacuum cleaner, check for any visible
~
signs of damage. Do not use a damaged appliance.
Ensure that the connection data on the data plate
~
(voltage and frequency) match the mains electricity supply exactly.
The plug must be fitted with a 13 A fuse (UK).
~
29
en - Warning and Safety instructions
While the vacuum cleaner is under guarantee, repairs
~
should only be undertaken by a Miele authorised service technician. Otherwise the guarantee will be invalidated.
Do not pull or carry the appliance by the cable, and be
~
careful not to damage the cable when withdrawing the plug from the socket. Keep the cable away from sharp edges and do not let it be squashed, for example, under a door. Avoid running the vacuum cleaner over the cable. This could damage the cable, plug or socket. The appliance must not be used if any of these have suffered damage.
Do not use the vacuum cleaner if the cable is damaged.
~
If the cable is damaged it must be replaced together with a complete cable rewind. For safety reasons this work must be done by the Miele Service Department or a Miele authorised service technician.
The socket on the vacuum cleaner (depending on
~
model) must only be used for the Miele Electrobrush specified for use with this appliance.
When vacuuming especially fine dust, e.g. sawdust,
~
sand, plaster, flour, talcum powder etc., electrostatic charges build up naturally. Under certain conditions these charges will be released. To avoid the unpleasant effects of these discharges, a metal inlay has been incorporated into the underside of the handle. Please make sure that you keep your hand in constant contact with this metal strip during vacuuming.
30
Loading...
+ 98 hidden pages