Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Aufstellanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
M.-Nr. 10 631 170
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Trockner
vor Transportschäden. Die Verpa
ckungsmaterialien sind nach umwelt
verträglichen und entsorgungstechni
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Energie einsparen
So können Sie eine unnötige Verlänge
rung der Trockenzeit und einen erhöh
ten Energieverbrauch vermeiden:
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
–
ler Schleuderdrehzahl im Waschau
tomaten schleudern.
Sie sparen etwa 30 % Energie und
Zeit beim Trocknen, wenn Sie bei
spielsweise mit 1600 U/min statt mit
800 U/min schleudern.
Nutzen Sie für das jeweilige Trocken
–
programm die maximale Beladungs
menge. Dann ist der Energieverbrauch in Bezug auf die gesamte
Wäschemenge am günstigsten.
– Sorgen Sie beim Trocknen für eine
ausreichende Raumbelüftung.
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen
die Flusensiebe.
-
-
-
-
-
-
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informie
ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe
stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem Betrieb des Trockners die Gebrauchsanwei
sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und
verhindern Schäden am Trockner.
Werden weitere Personen in die Handhabung des Trockners eingewiesen, so sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und / oder zu erklären.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie
diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser ge
~
waschenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett
als trocknergeeignet ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele
haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be
~
stimmt.
6
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen die
sen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant
wortliche Person benutzen.
-
-
Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten wer
~
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht be
~
dienen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den
Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefah
ren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder
~
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners
~
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung und Betrieb auf
~
äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht auf
stellen und/oder in Betrieb nehmen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht
~
ausdrücklich von Miele zugelassen sind.
-
-
-
-
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungska
~
bel (Brandgefahr durch Überhitzung).
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr
~
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys
tem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundle
gende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Ge
bäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann
nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge
~
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über
nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus-
~
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten,
dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen,
die wir an unsere Geräte stellen.
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste,
~
Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.
-
-
-
-
-
-
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Trockner
~
nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
–
Die Netzverbindung unterbrochen ist
–
Die Sicherung(en) der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder
–
Die Schraubsicherung(en) der Gebäudeinstallation ganz heraus
geschraubt ist.
Siehe auch Kapitel "Aufstellen und Anschließen", Abschnitt "Elektro
anschluss".
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
~
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
8
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und An
~
schließen" sowie das Kapitel "Technische Daten".
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
~
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationssei
~
tig allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um den Trock
ner von der Netzversorgung zu trennen.
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf
~
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verklei
nert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür,
~
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert werden.
Dieser Trockner ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
~
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene
Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung ge
eignet.
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Die maximale Beladungsmenge beträgt 6,5 kg (Trockenwäsche).
~
Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme
können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Der Trockner kann
~
sonst umkippen. Verletzungsgefahr!
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver
~
meiden, dass:
Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
–
darin zu verstecken.
– Kleintiere in den Trockner klettern.
Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und
~
kein Wasserstrahl benutzt werden.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
~
und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft begünstigen
Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten und es besteht Brandgefahr!
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Trockner darf nicht ohne Flusensiebe oder mit beschädigten
~
Flusensieben betrieben werden. Funktionsstörungen können auftre
ten.
Die Flusen verstopfen die Luftwege, Wärmetauscher und Heizung.
Es besteht Brandgefahr!
Trockner sofort außer Betrieb nehmen und das beschädigte Flusen
sieb austauschen.
Die Flusensiebe müssen regelmäßig gereinigt werden!
~
Der Trockner darf nicht ohne Wärmetauscher betrieben werden.
~
Die Flusensiebe müssen nach der Nassreinigung getrocknet wer-
~
den. Durch nasse Flusensiebe können Funktionsstörungen beim
Trocknen auftreten!
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
~
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die
Funktionsfähigkeit des Trockners.
Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch
kann zu Schäden führen.
Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen +2 °C und +35 °C liegen.
-
-
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
~
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein
Waschbecken einhängen.
Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kon
denswasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
~
Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere
entstehen, wenn es getrunken wird.
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
~
werden, wenn sie
ungewaschen sind.
–
nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
–
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen).
Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr
durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des
Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
–
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann
z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet
sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten
Textilien besonders gründlich:
Zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese mehrmals waschen.
Alle Gegenstände aus den Taschen, wie z.B. Feuerzeuge, Zünd
~
hölzer sind zu entfernen.
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trocken
~
programms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden
sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben
werden kann.
12
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Brandgefahr!
~
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B.
über eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit
Spitzenlastabschaltung) betrieben werden.
Würde das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase ab
gebrochen, bestünde die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
~
getrocknet werden,
wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
–
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
– die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgummi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
– die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen.
-
Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um
~
sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer
Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm been
det.
Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende ent
nehmen.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet wer
~
den, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
-
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Ben
~
zin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brand- und
Explosionsgefahr!
Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit
Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen
chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfek
tionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl
Korrosion auslösen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken.
Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Geräte aufbewahrt werden!
-
-
-
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
~
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschautomaten können als
~
Wasch-Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufba
res Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich.
Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz
zu dem Miele Trockner und Miele Waschautomaten passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältli-
~
che Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
15
Bedienung des Trockners
Bedienungsblende
a Display
Nach dem Einschalten leuchtet das
Display zur Bestätigung.
Sobald der Trockner betriebsbereit
ist, erscheint das Grundmenü.
b Taste Start
Die Kontrollleuchte blinkt bei Anwahl,
leuchtet nach Programmstart.
c Tasten –, OK, +
Nähere Erläuterungen befinden sich
auf der folgenden Seite.
d Taste +
Zur Wahl der Startverzögerung, An
zeige der Tageszeit.
e Optische Schnittstelle PC
Dient dem Kundendienst als Prü
fungs- und Übertragungspunkt.
f Taste Schonen
Zum Trocknen empfindlicher Texti
lien (Pflegesymbol r).
g Programmwähler
Der Programmwähler kann rechtsoder linksherum gedreht werden.
h Ein/Aus-Taste s
Zum Ein- und Ausschalten.
Der Trockner schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus.
Dieses erfolgt 15 Minuten nach Programmende/Knitterschutz oder nach
-
-
dem Einschalten, wenn keine weitere
Bedienung erfolgt.
i Taste Tür
Öffnet die Tür unabhängig von der
Stromversorgung.
Hinweis zur Erstinbetrieb
-
-
nahme
Den Trockner vor der Erstinbetrieb
nahme richtig aufstellen und an
schließen. Bitte beachten Sie das
Kapitel "Aufstellen und Anschließen".
Hier können Sie die Elektronik des
Trockners wechselnden Anforderun
gen anpassen. Weitere Informatio
nen finden Sie am Ende dieses Hef
tes.
-
-
-
Tasten–/+
Zum Ändern der im Display angezeigten Komponenten:
– Verringert den Wert oder bewegt die
Markierung nach oben.
+ Erhöht den Wert oder bewegt die
Markierung nach unten.
Taste OK
Zum Bestätigen des gewählten Wertes
und zur Anwahl der nächsten Kompo
nente.
-
Taste +
Zum Wählen einer Startverzögerung.
Außerdem können Sie diese Taste wäh
rend des Trocknens drücken, um die
voraussichtliche Uhrzeit des Program
mendes oder die aktuelle Uhrzeit zu er
fahren.
-
-
-
-
18
Erste Inbetriebnahme
Drücken Sie zum Einschalten kurz
^
auf die Taste s Ein-Aus.
Sobald der Trockner betriebsbereit ist,
erscheint das Grundmenü.
Wird der Trockner das erste Mal in Be
trieb genommen, erscheint kurz Miele
Professional Willkommen.
Miele Professional Willkommen er
scheint später nicht mehr, wenn Sie
anschließend die Sprache und Ta
geszeit eingeben und ein erster Pro
-
grammlauf vollständig durchlaufen
wurde.
Das Display schaltet zur Spracheinstellung.
Display-Sprache einstellen
Cdansk-
deutsch B
F
englishH
^
Wählen Sie die gewünschte Sprache
durch Drücken der Tasten + und –
aus und bestätigen Sie diese mit der
Taste OK.
Die eingestellte Sprache wird mit einem
Haken L angezeigt.
Tageszeit einstellen (gegebenenfalls)
Die Wahl der Tageszeit ist jederzeit
nachträglich über das Menü "Einstellun
gen" möglich.
-
10 :00
Tageszeit einstellen
Stellen Sie mit den Tasten – und +
^
die Stunde ein und bestätigen Sie
diese mit der Taste OK.
Stellen Sie ebenso die Minuten ein
^
und bestätigen Sie.
Grundmenü
Das Grundmenü erscheint immer nach
dem Einschalten, solange kein Programm gewählt ist.
10:00
Programmauswahl
Einstellungen F ...
Die Informationen zu den Einstellungen
finden Sie am Ende dieser Gebrauchs
anweisung.
^
Sie können jetzt den Trockner bela
den und ein Programm wählen, wie
im Kapitel "Kurzanweisung" beschrie
ben.
schmutzte Textilien besonders
gründlich: Genügend Waschmittel
verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese
mehrmals waschen.
–
Keine tropfnassen Textilien trocken.
Lassen Sie die Wäsche mit maxima
ler Schleuderdrehzahl im Waschau
tomaten schleudern.
Je höher die Schleuderdrehzahl ist,
umso mehr Energie und Zeit können
Sie beim Trocknen sparen.
Gestärkte Wäsche können Sie trock
–
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
–
einwandfreie Säume und Nähte. So
können Sie vermeiden, dass Textilfül
lungen herausfallen. Brandgefahr
beim Trocknen!
Binden Sie Textilgürtel und Schür
–
zenbänder zusammen.
Schließen Sie...
–
. . . Bett- und Kissenbezüge, damit
keine Kleinteile hineingelangen.
. . . Haken und Ösen.
– Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs.
– Öffnen Sie Jacken und lange Reiß-
verschlüsse, damit Textilien gleichmäßig durchtrocknen.
. . . sortieren nach Faser- und Gewe
beart, gleicher Größe, gleichen Pfle
gesymbolen sowie nach gewünsch
ter Trockenstufe.
-
-
-
-
-
-
–
Waschen Sie neue farbige Textilien
vor dem ersten Trocknen gründlich
separat und trocknen Sie diese nicht
zusammen mit hellen Textilien.
Diese Textilien können beim Trock
nen abfärben (auch auf Kunststoff
bauteile im Trockner).
Ebenso können sich auf die Textilien
andersfarbige Flusen legen.
20
-
-
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege
2. Trockner beladen
Brandgefahr bei falscher An
,
wendung! Lesen Sie das Kapitel "Si
cherheitshinweise und Warnungen".
Entfernen Sie Fremdkörper, wie
,
Waschmittel-Dosierhilfen aus der
Wäsche. Fremdkörper können
schmelzen und den Trockner und
die Wäsche beschädigen.
Überfüllen Sie nie die Trommel.
–
Durch Überfüllung wird die Wäsche
strapaziert, das Trocknungsergebnis
beeinträchtigt und es ist mit verstärkter Knitterbildung zu rechnen.
– Beachten Sie immer die maximale
Beladungsmenge für jedes Programm (siehe Kapitel "Programmübersicht").
Dann ist der Energieverbrauch in Bezug auf die gesamte Wäschemenge
am günstigsten.
–
Die Knitterbildung in pflegeleichten
Textilien nimmt zu, je größer die Be
ladungsmenge ist. Das trifft beson
ders auf sehr empfindliches Gewebe
zu (z.B. Oberhemden, Blusen).
Reduzieren Sie in Extremfällen die
Beladungsmenge.
-
3. Programm wählen
Bei vielen Programmen können Sie
–
-
-
-
nach individueller Anforderung unter
schiedliche Trockenstufen wählen:
. . . Z.B. Schranktrocken+, wenn Sie
nach dem Trocknen die Wäsche zu
sammenlegen und verstauen wollen.
. . . Z.B. Mangelfeucht oder Bügelfeucht, wenn Sie nach dem Trocknen
die Wäsche bearbeiten, z.B. man
geln müssen.
Siehe Kapitel "Programmübersicht".
Wählen Sie bei empfindlichen Texti
–
lien mit dem Pflegesymbol r zusätzlich Schonen (reduzierte Temperatur).
– Das innere Feingewebe daunenge-
füllter Textilien neigt je nach Qualität
zum Schrumpfen. Behandeln Sie diese Textilien nur im Programm Glät-ten.
– Reine Leinengewebe dürfen Sie nur
trocknen, wenn es im Pflegeetikett
aufgeführt ist. Das Gewebe kann
sonst aufrauen. Behandeln Sie diese
Textilien nur im Programm Glätten.
–
Wolle und Wollgemische neigen zum
Verfilzen und Schrumpfen. Behan
deln Sie diese Textilien nur in einem
Wolle-Programm.
–
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Un
terwäsche) laufen bei der ersten Wä
sche oft ein. Deshalb: Diese Textilien
nicht übertrocknen, um weiteres Ein
laufen zu vermeiden. Kaufen Sie ge
wirkte Textilien eventuell eine oder
zwei Nummern größer.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
21
Kurzanweisung
A Wäsche vorbereiten
Lesen Sie unbedingt das Kapitel
,
"Hinweise und Tipps zur Wäsche
pflege".
B Trockner beladen
-
Wäscheschäden vermeiden!
,
Vor dem Schließen der Tür kontrollieren:
Keine Wäscheteile in der Türöffnung
einklemmen.
^ Öffnen Sie die Tür.
^ Füllen Sie die Wäsche ein.
22
^ Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung - Sie können sie auch anlehnen und zudrücken.
Kurzanweisung
C Programm wählen
Drücken Sie zum Einschalten kurz
^
auf die Taste s Ein/Aus.
Hinweis:
Erfolgt innerhalb von 15 Minuten kei
–
ne weitere Bedienung, schaltet der
Trockner automatisch aus.
Im Münzerbetrieb erfolgt kein auto
–
matisches Ausschalten.
^
Wählen Sie das gewünschte Pro
-
gramm mit dem Programmwähler.
Je nach Wahl zeigt das Display unter
schiedliche Darstellungen an.
Anwahl Spezialprogramme
Bei Wahl der Spezialprogramme wer
den diese zur Auswahl im Display an
gezeigt.
Jeans
E
-
Oberhemden
Outdoor
Markieren Sie das gewünschte Pro
^
gramm mit den Tasten + oder –. Der
Pfeil H im Display zeigt an, dass
eine weitere Auswahl folgt.
^ Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Bei einigen Spezialprogrammen wird
die Trockenstufe so gewählt:
Sie können die Dauer mit den Tasten
+ oder – verlängern oder verkürzen.
23
Kurzanweisung
Taste Schonen
Zum Trocknen empfindlicher Textilien
^
(Pflegesymbol r) z.B. aus Acryl,
müssen Sie Taste Schonen drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei An
–
wahl.
Durch die Temperaturreduzierung
–
bei Schonen verlängert sich die Pro
grammdauer.
Taste +
Siehe Kapitel "Startverzögerung".
^
Münzerbetrieb/Kassiergerät
Wenn ein Kassiergerät vorhanden ist,
beachten Sie die Zahlungsaufforderung
im Display.
Wird nach Programmstart die Tür
geöffnet oder das Programm abgebrochen, dann kann (je nach Einstellung) ein Wertverlust erfolgen!
D Programm starten
-
Programmablauf ändern
Sie finden im Kapitel "Programmablauf
ändern" die folgenden Informationen,
wenn Sie etwas ändern müssen:
Kassiergerät.
–
Laufendes Programm umwählen.
–
Laufendes Programm abbrechen.
–
Wäsche nachlegen oder entnehmen.
–
Netzunterbrechung.
–
Restzeit.
–
Programmdauer / Restzeitprognose
Bei Programmwahl wird die voraussichtliche Dauer im Display angezeigt.
Dieses ist als Restzeitprognose zu betrachten.
Aufgrund dieser Faktoren kann die
Restzeitprognose immer wieder unterschiedlich sein: Restfeuchte nach dem
Schleudern; Textilart; Füllmenge;
Raumtemperatur oder Spannungsschwankungen im Elektronetz.
Sobald ein Programm gestartet werden
kann, blinkt die Kontrollleuchte der Tas
te Start.
^
Drücken Sie die Taste Start.
–
Im Display erscheint Programmstart
und anschließend Trocknen sowie
die Programmdauer.
–
Bei den Trockenstufenprogrammen
werden später im Display die jeweils
erreichten Trockenstufen angezeigt
(Mangelfeucht ... Bügelfeucht ...
usw.).
24
Deshalb passt sich die lernfähige Elek
tronik dem individuellen Wäscheposten
-
kontinuierlich aufs Neue an, damit die
Restzeitprognose immer genauer wird.
Die Restzeitprognose wird während
des Trocknens überprüft, was in eini
gen Fällen zu Zeitsprüngen führen
kann.
-
-
Vor Programmende
Der Heizphase folgt die Abkühlphase:
Abkühlen erscheint im Display. Erst
nach Abschluss der Abkühlphase ist
das Programm beendet.
Keine Abkühlphase besitzen diese Pro
gramme: Finish Wolle, Glätten.
Kurzanweisung
-
Den Trockner niemals vor Beendi
gung des Trockenprogramms aus
schalten.
E Programmende - Wäsche entneh
men
Knitterschutz (wenn aktiv) und Ende
kennzeichnen im Display das Programmende.
Hinweis:
– Im Knitterschutz dreht sich die Trom-
mel in Intervallen, wenn Sie die Wäsche nicht sofort entnehmen. So werden Knitterfalten vermieden.
Keinen Knitterschutz bei: Finish Wol-le, Korbprogramme.
–
15 Minuten nach Programmen
de/Ende des Knitterschutzes schaltet
sich der Trockner automatisch aus.
Es ist aber ratsam, die Wäsche im
mer direkt und komplett nach Pro
grammende zu entnehmen.
-
-
-
-
-
-
Öffnen Sie die Tür.
^
^ Entleeren Sie die Trommel immer
komplett.
Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen! Verbleibende Wäsche
kann durch Übertrocknung Schaden
nehmen.
Bei geöffneter Tür erlischt die Trommelbeleuchtung nach einigen Minuten
(Energieeinsparung).
^
Drücken Sie zum Ausschalten kurz
auf die Taste s Ein/Aus.
Das Display wird dunkel geschaltet.
^
Schließen Sie die Tür.
Pflegehinweise
^
Beachten Sie das Kapitel "Reinigung
und Pflege".
25
Startverzögerung
Sie können - abhängig von der Ein
stellung Startvorwahl - die Uhrzeit
des Programmendes, des Pro
grammanfangs oder eine Zeit bis
zum Start wählen. Werkeinstellung:
Startvorwahl inaktiv.
-
Startverzögerung starten
Drücken Sie die Taste Start.
^
Schranktrocken
Start in:1:14 h
Startverzögerung wählen
Drücken Sie nach der Programmwahl
^
die Taste +.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei An
–
-
wahl.
10:00
Beginn:
Ende:
10:00
11:16
Beispiel: Das Display zeigt oben die aktuelle Uhrzeit, in der Mitte die Uhrzeit
des Programmbeginns und unten die
Uhrzeit des Programmendes an.
10:00
Beginn:
Ende:
^
Wählen Sie mit der Taste + die ge
11:14
12:30
-
wünschte Zeit.
Die Zeit für Beginn und Ende wird je
weils um 30 Minuten verschoben. Die
maximale Zeitverschiebung für den au
tomatischen Programmstart beträgt 24
Stunden.
Mit der Taste – können Sie die Zeit ver
ringern.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Die Startvorwahl zählt im Minutentakt
bis zum Programmstart herunter.
Die Trommel dreht sich nach jeweils 1 h
kurz (Knitterreduzierung).
Programmablauf ändern
Solange die Startvorwahl herunter zählt,
können Sie noch...
...Schonen oder Trockenstufen um-
wählen.
. . . Taste Tür drücken und Wäsche
nachlegen. Nach dem Schließen Taste
Start drücken.
Startverzögerung ändern
^ Drücken Sie die Taste +.
^ Ändern Sie mit der Taste – oder + die
Zeit.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Startverzögerung löschen
^
Drücken Sie die Taste +.
^
Halten Sie die Taste – solange ge
drückt, bis sich die Zeit nicht mehr
verringert.
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Der Programmstart erfolgt sofort.
-
Abbruch der Startverzögerung
^
Drehen Sie den Programmwähler auf
Ende.
-
26
Programmübersicht
Grundprogramme
q t Baumwolle Eco**maximal 6,5 kg*
Textilien Normal nasse Baumwollwäsche, wie unter Koch-/Buntwäsche
Verbindung mit dem Trocknerkorb
(nachkaufbares Zubehör) getrocknet/
gelüftet werden.
Zerstörungsgefahr, da sich die
–
Trocknertrommel dreht! Keine großen
Produkte in den Trocknerkorb legen
(z.B. Stiefel mit langen Schäften, große
Taschen oder Rucksäcke), die mit der Trommel oder den Trom
melrippen des Trockners in Kontakt kommen können.
Ärmel, Gürtel oder Bänder zusammenlegen bzw. zusammenbin
–
den, sodass sie im Trocknerkorb liegen.
Nutzen Sie dieses Programm zum Trocknen trocknergeeigneter
–
Produkte, die nicht mechanisch beansprucht werden sollen.
– Die Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb muss beachtet
werden!
– Siehe Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb.
–
Textilien aus Seide, z.B. Blusen, Hemden.
–
Programm zum Reduzieren von Knitterfalten.
–
Textilien nach Programmende sofort entnehmen und an der Luft
trocknen lassen.
–
Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
–
Fasern werden aufgerichtet, sodass die Wasserabweisung ver
bessert wird.
-
-
-
*
*
*
Gewicht der Trockenwäsche/des trocknen Produktes
32
Programmablauf ändern
Kassiergerät
Wird nach Programmstart die Tür
geöffnet oder das Programm abge
brochen, dann kann (je nach Ein
stellung*) ein Wertverlust erfolgen!
* Vom Miele Kundendienst kann ein Än
derungszeitraum vorgegeben werden,
in dem eine Programmänderung zuläs
sig ist.
-
-
Laufendes Programm
umwählen
Eine Programmumwahl ist nicht mehr
möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem
Ändern). Wird der Programmwähler
verstellt, erscheint Programmwechselnicht möglich, solange er nicht auf das
ursprüngliche Programm gestellt wird.
Um ein neues Programm wählen zu
können, müssen Sie das Programm abbrechen.
Laufendes Programm
abbrechen
^
Drehen Sie den Programmwähler auf
Ende.
Wenn Ende erscheint, ist das Pro
gramm abgebrochen.
-
Wäsche nachlegen oder
entnehmen
Verbrennungsgefahr beim Be
,
rühren heißer Wäsche sowie der
Trommel oder Trommelrückseite! Es
entstehen hohe Temperaturen in der
-
Trommel.
-
Drücken Sie die Taste Tür.
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Legen Sie Wäsche nach oder ent
^
nehmen Sie einen Teil der Wäsche.
^ Schließen Sie die Tür.
^ Drücken Sie die Taste Start.
Netzunterbrechung
– Es wurde während des Trockenvor-
gangs der Trockner ausgeschaltet
oder der Strom fiel aus.
^ Nach dem Einschalten müssen Sie
OK bestätigen und das Programm
neu starten.
Restzeit
Programmablaufänderungen können zu
Zeitsprüngen im Display führen.
-
-
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Schließen Sie die Tür.
^
Wählen Sie sofort neues Programm.
^
Drücken Sie die Taste Start.
33
Reinigung und Pflege
Flusen entfernen
Flusensiebe in der Türkappe und im
Einfüllbereich der Tür fangen anfallen
de Flusen von den Textilien auf. Reini
gen Sie diese nach jedem Trocknen*.
Flusensiebe trocken reinigen
Tipp: Flusen können Sie berührungsfrei
mit dem Staubsauger absaugen.
^ Ziehen Sie das Flusensieb aus der
Türkappe heraus (1).
-
-
Entfernen Sie die Flusen aus dem
^
Hohlraum in der Türkappe mit einer
Flaschenbürste oder dem Staubsau
ger.
Schieben Sie das gereinigte Flusen
^
sieb richtig herum bis zum Anschlag
in die Türkappe.
Reinigen Sie die Dichtung (2) an der
^
Türkappe rundherum mit einem
feuchten Tuch.
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen
von den beiden Flusensieben im Ein
füllbereich der Tür ab.
-
-
-
^
Streifen oder saugen Sie die Flusen
vom Flusensieb ab.
34
^
Schließen Sie die Tür.
,
* Kontrollieren und reinigen Sie
die Flusensiebe spätestens bei der
Prüfmeldung: Luftweg reinigen.
Reinigung und Pflege
Nassreinigung
Die Flusensiebe müssen Sie zusätz
lich dann nass reinigen, wenn sie
stark verklebt oder verstopft sind.
Ziehen Sie das Flusensieb aus der
^
Türkappe heraus.
Die beiden Siebe im Einfüllbereich der
Tür können Sie auch entnehmen:
Wiedermontage
-
,
Einsetzen trocken sein. Durch nasse
Flusensiebe können Funktionsstö
rungen beim Trocknen auftreten!
Schieben Sie das große Flusensieb
^
richtigherum bis zum Anschlag in die
Türkappe.
Setzen Sie die Flusensiebe aus dem
^
Einfüllbereich der Tür unten ein und
drücken diese oben an.
Verriegeln Sie beide Knebel (bis zum
^
deutlichen Rasten).
Die Flusensiebe müssen beim
-
^ Drehen Sie am linken und rechten
Flusensieb die Knebel a (bis zum
deutlichen Rasten).
^
Ziehen Sie die Flusensiebe (am Kne
bel gefasst) zur Mitte hin heraus b.
^
Reinigen Sie alle Siebe unter fließen
dem heißem Wasser.
^
Trocknen Sie die Flusensiebe mit
Vorsicht gründlich ab.
^
Reinigen Sie ebenfalls den Luftfüh
rungsbereich unterhalb der Flusen
siebe, z.B. mit dem Staubsauger.
-
-
-
-
35
Reinigung und Pflege
Trockner reinigen
Den Trockner vom Elektronetz
,
trennen.
Keine Scheuermittel, keine löse
,
mittelhaltigen Reiniger und keine
Glas- oder Allzweckreiniger verwen
den. Diese können aufgrund der
chemischen Zusammensetzung
Kunststoffoberflächen und andere
Geräteteile beschädigen.
Den Trockner nicht nass absprit-
,
zen.
^ Gehäuse, Bedienungsblende, Tür
und Türdichtung leicht feucht mit mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge reinigen.
-
-
^ Geräteteile aus Edelstahl (z.B. die
Trommel) mit geeignetem Edelstahl-Putzmittel reinigen.
^
Alle Teile mit einem weichen Tuch
abtrocknen.
36
Wärmetauscher
Reinigung und Pflege
Kontrollieren Sie den Wärmetau
,
scher in regelmäßigen Abständen.
Reinigen Sie den Wärmetauscher
spätestens bei der Prüfmeldung:
Wärmetauscher reinigen oder Luft
weg reinigen.
Entnehmen
^ Öffnen Sie die äußere Klappe mit
dem beiliegenden gelben Spatel.
-
-
Drehen Sie den Verschlussknebel am
^
inneren Deckel nach unten.
^ Klappen Sie den inneren Deckel
nach vorne.
^ Entnehmen Sie den inneren Deckel
schräg nach oben.
^
In der Spaltmitte den Spatel ansetzen
und leicht hebeln (Pfeil), bis sich die
Klappe an der Oberseite öffnet.
^
Entnehmen Sie die Klappe.
^
Drehen Sie den Verschlussknebel am
Wärmetauscher nach oben (damit
der Haken des Verschlussknebels
aus der Nut im Bodenbereich
tet).
ausras
-
37
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den Wärmetauscher an
^
der Fingeröse
schereinschubraum heraus.
Kontrollieren
^ Halten Sie den Wärmetauscher ge-
gen das Licht.
aus dem Wärmetau
Wenn Flusen zu sehen sind:
Reinigen Sie den Wärmetauscher,
^
wie nachfolgend beschrieben.
Reinigen
Durchspülen Sie den Wärmetauscher
^
genau so, wie abgebildet:
-
^
Schauen Sie, ob Sie innen Flusen se
hen. Die Durchblickrichtungen sind
im Bild durch Pfeile gekennzeichnet.
Wenn keine Flusen zu sehen sind:
^
Setzen Sie den Wärmetauscher wie
der ein (siehe nachfolgende Seite).
38
– Von der Längsseite.
-
–
Von der Vorderseite.
Verschmutzungen werden mit dem
Wasser ausgespült.
Reinigung und Pflege
Kontrollieren Sie den Wärmetauscher
^
erneut auf noch sichtbare Verschmut
zungen.
Durchspülen Sie ihn so oft wie nötig.
Achten Sie auf saubere Dichtungs
^
gummis am Wärmetauscher.
Dichtungsgummis dürfen nicht ent
fernt werden und keine Knicke auf
weisen!
Wärmetauschereinschubraum kontrol
lieren und reinigen
Kontrollieren Sie den Wärmetau
^
schereinschubraum im Inneren des
Trockners auf vorhandene, sichtbare
Flusen.
Entfernen Sie Flusen mit einem
feuchten Tuch nur von den Bereichen, die Sie mit der Hand erreichen
können.
-
Wärmetauscher einsetzen
Schieben Sie den Wärmetauscher
^
ganz
(bis zum Anschlag) in den Wär
metauschereinschubraum hinein.
-
-
-
-
Die Öse
muss oben sein, der Verschluss
knebel unten.
Drehen Sie den Verschlussknebel am
^
Wärmetauscher waagerecht, sodass
der Haken des Verschlussknebels
deutlich unten in die Nut im Boden
bereich einrastet.
Achten Sie vor dem Einsetzen des
inneren Deckels darauf, dass das
Dichtungsgummi richtig in die Nut
gedrückt ist.
^ Setzen Sie den inneren Deckel so
ein, dass die Rasthaken unten sind.
Dabei den Deckel schräg halten und
leicht nach unten drücken.
^ Drücken Sie den Deckel an und ver-
riegeln Sie ihn mit seinem Verschlussknebel.
Der Verschlussknebel muss nach
dem Verriegeln waagerecht stehen.
des Wärmetauschers
-
-
-
^
Setzen Sie die äußere Klappe unten
ein und drücken Sie diese an der
Oberkante bis zum Einrasten an.
Nur der ordnungsgemäß eingesetz
te und verriegelte Wärmetauscher
und Deckel gewährleisten die Dich
tigkeit des Kondenssystems!
-
-
39
Störungshilfen
Was tun, wenn...?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben.
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kunden
dienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Störungshilfen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer
Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
-
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durch
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefah
ren für den Benutzer entstehen.
Prüf- und Störungsmeldungen im Display
ProblemUrsacheBehebung
l
Beladung
korrigieren
,
Technischer Fehler.
Kundendienst rufen
Zusätzlich wird ein
Fehlercode, z.B. F47
angezeigt.
Das ist keine Störung.
Die Elektronik erkennt, dass
keine Wäsche in der Trommel
ist und bricht das Programm
ab.
Das Trocknen einzelner oder
bereits getrockneter Wäscheteile kann ebenfalls zum Programmabbruch führen.
Die Ursache lässt sich nicht
unmittelbar feststellen.
Unter Umständen wurde zuvor
bereits Luftweg reinigen ange
zeigt.
Solange eine Fehlermeldung
im Display steht, kann kein
neues Programm gestartet wer
den.
Einzelne Wäscheteile
sollten Sie künftig mit
dem Warmluftprogramm
trocknen.
Problemmeldung löschen:
– Öffnen Sie die Tür.
–
Siehe nächste Seite:
Luftweg reinigen.
-
–
Beachten Sie die Auf
forderung im Display.
-
–
Versuchen Sie einen
Neustart.
-
-
-
40
ProblemUrsacheBehebung
Netzunterbre
chung
Programmstop
-
Es wurde während des
Trockenvorgangs der
Trockner ausgeschaltet
Nach dem Einschalten müssen
–
Sie OK bestätigen und das Pro
gramm neu starten.
oder der Strom fiel aus.
Störungshilfen
-
Am Programmende erscheint:
Wartungshinweis.
Wärmetauscher
reinigen
Luftwege reinigen
oder
Siebe
reinigen
erscheint am
Programmende
oder nach
einem Programmabbruch.
Fehler
Wasserablauf
Ablauf prüfen
Der Trockner erinnert
Sie daran, den Wärme
tauscher zu reinigen.
Das mögliche Erschei
nen von Wärmetau
-
scher reinigen können
Sie beeinflussen.
Der Trockner arbeitet
nicht optimal oder nicht
wirtschaftlich.
Mögliche Ursachen:
Verstopfungen durch
Flusen oder Waschmittelrückständen.
Der Ablaufschlauch ist
geknickt.
Reinigen Sie den Wärmetauscher.
–
-
Problemmeldung löschen:
Bestätigen Sie OK.
–
Siehe Kapitel "Menü Einstellungen J,
Abschnitt "Wärmetauscher reinigen".
– In der Regel genügt es, die Flu-
sensiebe zu reinigen.
Sollte es nicht ausreichen, dann
prüfen Sie alle möglichen Ursachen, die nachfolgend unter
"Der Trockenvorgang dauert
sehr lange oder wird sogar abgebrochen." beschrieben sind.
Problemmeldung löschen:
– Tür öffnen und schließen bzw. OK
bestätigen.
Das mögliche Erscheinen der Prüf
meldung beeinflussen.
Um ein neues Programm wählen
zu können, müssen Sie das Pro
gramm abbrechen.
-
41
Störungshilfen
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis
ProblemUrsacheBehebung
Die Wäsche ist nicht zu
friedenstellend getrock
net.
Mit Federn gefüllte
Kopfkissen bilden durch
das Trocknen einen Ge
ruch aus.
Wäschestücke aus synthetischen Fasern sind
nach dem Trocknen statisch aufgeladen.
Es haben sich Flusen
gebildet.
Die Beladung bestand
-
aus unterschiedlichen
-
Geweben.
Federn haben die Eigen
schaft, bei Erwärmung Ei
gen- und Fremdgerüche
-
mehr oder weniger stark
auszubilden.
Synthetisches neigt zu
statischen Aufladungen.
Beim Trocknen lösen sich
die Flusen, die sich
hauptsächlich durch den
Abrieb beim Tragen oder
zum Teil beim Waschen
auf den Textilien gebildet
haben. Die Beanspru
chung der Textilien im
Trockner dagegen ist in
Bezug auf deren Haltbar
keit gering.
Trocknen Sie mit Lüften
–
Warm nach.
Wählen Sie demnächst
–
ein geeignetes Pro
gramm (siehe Kapitel
"Programmübersicht").
Der Geruch vermindert
sich nach dem Trocknen
durch natürliches Auslüf
ten.
Ein beim Waschen verwendetes Weichspülmittel
im letzten Spülgang kann
die statische Aufladung
beim Trocknen mindern.
Anfallende Flusen werden
im Flusensieb aufgefangen und können leicht
entfernt werden (siehe
Kapitel "Reinigung und
Pflege").
-
-
-
-
42
Andere Probleme
ProblemUrsacheBehebung
Der Trockenvor
gang dauert sehr
lange oder wird
sogar abgebro
chen.
Möglicherweise werden
-
Sie wieder aufgefordert,
die Luftwege/Siebe zu rei
nigen.
-
Die Be- und Entlüftung ist
unzureichend, weil z.B.
der Aufstellraum sehr
klein ist. Dadurch ist die
Raumtemperatur stark ge
stiegen.
Die Lüftungsschlitze unterhalb der Tür sind zugestellt.
Die Flusensiebe sind mit
Flusen verstopft oder sind
nach der Reinigung nass
eingesetzt worden.
Waschmittelrückstände,
Haare und Feinstflusen
können den Wärmetauscher verstopfen.
Die Textilien wurden nicht
genügend ausgeschleu
dert.
Der Trockner ist überla
den.
Aufgrund metallischer
Reißverschlüsse wird der
Feuchtegrad der Wäsche
nicht exakt ermittelt.
Bitte prüfen Sie alle möglichen
Ursachen, wie nachfolgend be
schrieben.
-
Öffnen Sie Tür oder Fenster,
damit die Raumtemperatur
nicht zu stark steigt.
-
– Entfernen Sie störende Ge-
genstände.
– Entfernen Sie die Flusen.
– Die Flusensiebe müssen tro-
cken sein.
Der Wärmetauscher soll von
Zeit zu Zeit kontrolliert und gereinigt werden.
Schleudern Sie zukünftig die
-
Textilien im Waschautomaten
mit höherer Drehzahl.
-
Berücksichtigen Sie die maxi
male Beladungsmenge pro Tro
ckenprogramm.
–
Öffnen Sie künftig die Reiß
verschlüsse.
Tritt das Problem erneut auf,
trocknen Sie Textilien mit lan
gen Reißverschlüssen zukünftig
nur im Warmluftprogramm.
Störungshilfen
-
-
-
-
-
43
Störungshilfen
ProblemUrsacheBehebung
Nach Reinigung des
Wärmetauschers
läuft Wasser aus
dem Trockner.
Die Trommelbe
leuchtung leuchtet
nicht.
Netzunterbrechung. – Nach Rückkehr der Versorgungsspannung den Trock-
-
Der innere Deckel für den
–
Wärmetauscher und/oder
der Wärmetauscher sind
nicht ordnungsgemäß ein
gesetzt und verriegelt
worden.
Im Einschubraum für den
–
Wärmetauscher haften
Flusen.
Die Trommelbeleuchtung
schaltet automatisch aus
(Energieeinsparung).
ner mit der Taste s einschalten.
– OK bestätigen.
-
Prüfen Sie den festen,
–
ordnungsgemäßen Sitz
des inneren Deckels und
des Wärmetauschers.
Prüfen Sie ebenfalls de
–
ren Dichtungsgummis.
Entfernen Sie alle sicht
–
baren Flusen mit einem
Tuch aus dem Wärme
tauschereinschubraum.
Nach Schließen und Öff
–
nen leuchtet sie wieder.
Eine defekte Glühlampe
–
können Sie austauschen:
Siehe am Ende dieses
Kapitels.
-
-
-
-
44
Störungshilfen
ProblemUrsacheBehebung
Es lässt sich kein Pro
gramm starten, das Dis
play ist dunkel.
Im Display steht eine
Fremdsprache.
Die Kontrollleuchte der
Start-Taste blinkt bei
Programmwahl.
Das Display ist dunkel,
die Beleuchtung des
Programmwählers
leuchtet nicht.
Die Kontrollleuchte der
Taste Start blinkt lang
sam.
Die Ursache lässt sich
-
nicht unmittelbar feststel
-
len.
Der Trockner schaltet
–
nach 15 Minuten ohne
Bedienung automa
tisch aus.
Netzunterbrechung.
–
Unter "Einstellungen J"
"Sprache J" wurde eine
andere Sprache gewählt.
Das ist keine Störung.
Das Blinken zeigt an,
dass ein Programm gestartet werden kann.
Das Display schaltet automatisch aus, um Energie zu sparen (Standby).
Das ist ebenso beim Pro
grammwähler der Fall.
-
Die Beleuchtung des Pro
grammwählers erlischt
bei Anwahl des Menüs
Einstellungen.
Falls das Problem nicht
behoben wird, liegt ein
Defekt vor.
Ist der Trockner am
–
Netz angeschlossen?
Ist die Tür geschlos
–
sen?
Ist (sind) die Siche
–
rung(en) in Ordnung?
Schalten Sie den Trock
ner ein.
-
Stellen Sie die gewohnte
Sprache ein. Das Fahnensymbol hilft Ihnen als Leitfaden.
Nach Programmstart geht
sie vom Blinken ins
Leuchten über.
Nach Drücken einer Taste
oder Drehen des Programmwählers sind Display und Programmwäh
-
ler beleuchtet.
-
Die Beleuchtung des Pro
grammwählers leuchtet
bei der Programmwahl.
Informieren Sie den Miele
Kundendienst.
-
-
-
-
-
45
Störungshilfen
Glühlampe austauschen
Trockner vom Elektronetz trennen.
Öffnen Sie die Tür.
^
Oben in der Einfüllöffnung finden Sie
die aufklappbare Abdeckung für die
Beleuchtung.
Die Glühlampe darf nur vom glei
chen Typ sein und die maximale
Leistung haben, die auf dem Typen
schild und der Abdeckung für die
Beleuchtung angegeben ist.
Drehen Sie die Glühlampe linkshe
^
rum heraus.
Tauschen Sie die Glühlampe aus.
^
Klappen Sie die Abdeckung nach
^
oben und drücken Sie diese links
und rechts fest an, bis sie hörbar ein
rastet.
Achten Sie auf den festen Sitz
,
der Abdeckung. Eindringende
Feuchtigkeit kann einen Defekt
(Kurzschluss) verursachen.
-
-
-
-
^ Schieben Sie ein handelsübliches
Werkzeug* mit leichtem Druck unter
die seitliche Abkantung an der Abdeckung für die Glühlampe.
* z.B. einen breiten Schlitzschrauben
dreher
^
Durch leichtes Drücken können Sie
mit einer Drehbewegung Ihres Hand
gelenkes die Abdeckung öffnen.
Die Abdeckung klappt nach unten.
Die temperaturbeständige Glühlampe
sollten Sie nur über den Miele Fachhan
del/Miele Kundendienst beziehen.
46
-
-
-
Reparaturen
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be
heben können, benachrichtigen Sie bit
te
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst.
–
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Trockners.
Beide Angaben finden Sie auf dem Ty
penschild.
-
-
-
Optische Schnittstelle PC
Die Optische Schnittstelle PC dient
dem Kundendienst als Prüfungs- und
Übertragungspunkt.
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Trockner erhalten Sie nach
kaufbares Zubehör im Miele Fachhan
del oder beim Miele Kundendienst.
Es ist ein Verbindungsbausatz* erfor
derlich. Die Montage muss durch eine
von Miele autorisierte Fachkraft erfol
gen.
* Nachkaufbares Miele Zubehör.
-
-
49
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Im Schwenkbereich der Trock
,
nertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt
angeschlagene Tür installiert wer
den.
Trockner zum Aufstellungsort
transportieren
Der hintere Deckelüberstand verfügt
über Griffmöglichkeiten für den Trans
port. Nutzen Sie zum Transportieren
des Trockners (vom Verpackungsbo
den zum Aufstellungsort) die vorderen
Gerätefüße und den hinteren Deckel
überstand.
-
-
-
-
Trockner ausrichten
Der Trockner muss lotrecht stehen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
-
,
Achten Sie beim Transport des
Trockners auf dessen Standsicher
heit.
50
-
^
Gleichen Sie Bodenunebenheiten
durch Drehen der Schraubfüße aus.
Lüftungsschlitze am Trockner
,
auf keinen Fall zustellen!
Den Luftspalt zwischen Trocknerun
terseite und Fußboden nicht mit So
ckelleisten, hochflorigem Teppich
boden usw. verkleinern.
Es ist sonst keine ausreichende
Luftzufuhr gewährleistet.
Dieser Trockner ist nicht unterbaufä
hig.
-
Aufstellen und Anschließen
Kassiersystem
Der Trockner kann mit einem Kassier
system (nachkaufbares Zubehör) aus
gerüstet werden.
Hierfür muss der Miele Kundendienst
eine Einstellung in der Trocknerelektro
nik programmieren und das Kassiersys
tem anschließen.
Münzen / Wertmarken müssen re
-
gelmäßig dem Münzkassierwerk ent
nommen werden. Sonst erfolgt ein
Stau im Kassierwerk!
-
-
-
-
-
-
Aufstellungsraum
Die beim Trocknen angesaugte Kühlluft
strömt an der Unter- und Rückseite aus
und erwärmt die Raumluft. Deshalb
müssen Sie insbesondere in kleinen
Räumen für eine ausreichende Raumbelüftung sorgen. Sonst ist mit einer
verlängerten Laufzeit und höherem
Energieverbrauch zu rechnen.
Trockner gegen Verrutschen sichern
,
Sichern Sie die beiden vorderen
Füße des Trockners mit dem mitge
lieferten Befestigungsbügel.
-
– Hinweis für den Kundendienst:
Bei Anschluss eines Kassierge-
,
rätes muss der Stecker am Drucktastenschalter (siehe Schaltplan)
von seiner Werkauslieferungsposition auf die Position für den Münzerbetrieb umgesteckt werden.
Bei Nichtbeachtung kann es zu
Fehlfunktionen beim Kassiervorgang
kommen.
51
Aufstellen und Anschließen
Ablaufschlauch für
Kondenswasser
Das beim Trocknen entstehende
Kondenswasser wird über den Ab
laufschlauch an der unteren Trock
nerrückwand abgepumpt.
Ablaufschlauchlänge: ...........2m
Abpumphöhe: .................1m
-
-
Nicht am Ablaufschlauch zie
,
hen und nicht den Ablaufschlauch
knicken! Er könnte sonst beschä
digt werden!
Möglichkeiten des Wasserablaufes:
1. Einhängen in ein Wasch- oder Aus-
gussbecken:
– Sichern Sie den Schlauch gegen Ab-
rutschen (z.B. festbinden)!
– Verwenden Sie den beiliegenden bo-
genförmigen Halter (siehe Abbildung
rechts).
2. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully).
3. Ablaufschlauch fest an einem
Waschbeckensiphon anschließen
Ablaufschlauch fest an einem
Waschbeckensiphon anschließen
Den Ablaufschlauch können Sie fest an
einem speziellen Waschbeckensiphon
anschließen.
-
-
Entnehmen Sie den Adapter 1 und
^
die dahinter liegende Schlauchschelle 3.
^
Installieren Sie den Adapter 1 mit der
Waschbecken-Überwurfmutter 2 am
Waschbeckensiphon.
^
Befestigen Sie den Ablaufschlauch
mit der Schlauchschelle 3 an der Tül
le.
-
Sie benötigen Adapter und Schlauch
schelle, die Sie an der Unterseite der
Trocknerrückwand finden.
52
-
Aufstellen und Anschließen
Elektroanschluss
Der Trockner ist mit einem Anschluss
kabel ohne Stecker versehen.
Über die Nennaufnahme und die
,
entsprechende Absicherung gibt
das Typenschild Auskunft. Verglei
chen Sie die Angaben auf dem Ty
penschild mit den Daten des Elek
tronetzes.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 oder den nationalen und lo
kalen Bestimmungen ausgeführte Elek
troanlage erfolgen.
Der Anschluss darf nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Der Trockner kann über eine geeignete
Steckverbindung angeschlossen werden.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist,
muss installationsseitig eine allpolige
Abschaltung vorhanden sein. Als
Trennvorrichtung gelten Schalter mit ei
ner Kontaktöffnung von mehr als 3 mm.
Dazu gehören z.B. LS-Schalter, Siche
rungen und Schütze (IEC/EN 60947).
-
-
-
-
-
Eine Neuinstallation des Anschlusses,
Veränderungen in der Anlage oder eine
Überprüfung des Schutzleiters ein
schließlich Feststellung der richtigen
Absicherung darf immer nur von einem
konzessionierten Elektromeister oder ei
ner anerkannten Elektro-Fachkraft vor
genommen werden, denn diese kennen
die einschlägigen Vorschriften des VDE
und die besonderen Forderungen des
Elektro-Versorgungs-Unternehmens.
Soll der Trockner auf eine ande
,
re Spannungsart umgeschaltet wer
den, ist die Umschaltanweisung auf
dem Schaltplan zu beachten. Die
Umschaltung darf nur vom autorisierten Fachhandel oder dem Miele
Kundendienst durchgeführt werden.
-
-
-
-
-
-
-
Steckverbindung oder Trennvorrichtung
müssen jederzeit zugänglich sein.
,
Wird der Trockner vom Netz ge
trennt, muss die Trennvorrichtung
abschließbar sein oder die Trenn
stelle muss jederzeit zu überwachen
sein.
-
-
53
Technische Daten
Höhe850 mm
Breite595 mm
Tiefe710 mm
Tiefe bei geöffneter Tür1188 mm
Gewicht58 kg
Trommelinhalt130 l
Maximale Beladungsmenge6,5 kg (Gewicht der Trockenwä
sche)
Länge der Anschlussleitung1600 mm
Anschlussspannung
Anschlusswert
Absicherungsiehe Typenschild
Leistung der Glühlampe
Erteilte Prüfzeichen
Max. Bodenbelastung im Betriebszustandca. 710 Newton
Normanwendung zur Produktsicherheitnach EN 10472, EN 60335
Emissions-Schalldruckpegel
am Arbeitsplatz gemäß
EN ISO 11204/11203
<70dBre20µPa
-
54
Einstellungen zur Änderung von
Standardwerten
Mit den Einstellungen können Sie die
Elektronik des Trockners wechseln
den Anforderungen anpassen.
Je nach Programmierzustand kann das
Menü Einstellungen/Betreiberebene
durch einen Code vor unerwünschtem
Zugriff verriegelt werden (ausgenommen Sprache J):
– Code nicht erforderlich
Einige Einstellungen sind änderbar.
–
Code erforderlich
Alle Einstellungen sind änderbar.
Fragen Sie den Miele Kundendienst.
-
Hinweis zur Erstinbetriebnah
me
Führen Sie die Erstinbetriebnahme
durch, wie zu Beginn dieses Heftes
beschrieben.
-
55
Menü Einstellungen
Menü Einstellungen öffnen
Wenn das Menü Einstellungen freige
geben ist, dann ist eine begrenzte
Auswahl aus den Einstellungen än
derbar.
A Das Grundmenü mit der aktuellen
Uhrzeit erscheint, solange kein Pro
gramm gewählt ist.
10:00
Programm wählen
Einstellungen F ...
B Betätigen Sie die Taste OK.
C Sie befinden sich jetzt im Menü Ein-
stellungen.
Einstellungen wählen
Czurück A
Sprache F
BetreiberebeneH
D Wählen Sie die gewünschte Einstel
lung mit Hilfe der Tasten + und – aus
und bestätigen Sie diese mit der
Taste OK.
–
Der Pfeil H im Display zeigt an, dass
eine weitere Auswahl folgt.
–
Erfolgt in dem Menü Einstellungen
und dessen Untermenüs innerhalb
von ca. 15 Sekunden keine Anwahl,
"springt" die Menüdarstellung ins vor
herige Menü zurück.
-
Menü Einstellungen beenden
zurück A
C
-
Sprache F
Betreiberebene
Wählen Sie zurück und bestätigen
^
-
Sie mit der Taste OK.
Menü Einstellungen über die
Betreiberebene öffnen
Das Menü Einstellungen kann vor un
erwünschtem Zugriff verriegelt wer
den (ausgenommen Sprache J). Es
ist durch einen Code über die Betrei-berebene zu öffnen.
Czurück A
Sprache F
Betreiberebene
^ Untermenü Betreiberebene öffnen.
Code eingeben
-
Czurück A
Zugang über Code
Code ändern
^
Bestätigen Sie Zugang über Code.
^
Geben Sie den Code 000ein (Werk
einstellung).
Bei dreimaliger falscher Codeeinga
-
be erfolgt für 1 Stunde eine Sperrung
des Zugangs zur Betreiberebene!
H
-
-
-
-
56
Menü Einstellungen
Sprache J
000
Code eingeben
Mit der Taste + können Sie die erste
^
Ziffer eingeben.
Bestätigen Sie die Ziffer mit der Taste
^
OK.
Geben Sie die zweite Ziffer ein
^
Wiederholen Sie den Vorgang bis alle
^
drei Ziffern eingegeben sind.
Code bestätigen
ja000nein
Code bestätigen
^ Bestätigen Sie den Code mit der Tas-
te OK (ja ist markiert).
Code korrigieren
^
Drücken Sie die Taste +, damit nein
markiert ist.
Über das Untermenü Sprache J kön
nen Sie die im Display angezeigte
Sprache ändern.
Die Fahne hinter dem Wort Sprache
dient als Leitfaden, falls eine Sprache
eingestellt worden ist, die nicht verstan
den wird.
Betreiberebene
Sie können den Code für den Zu
gang zur Betreiberebene ändern.
^ Geben Sie den alten Code ein.
^ Geben Sie einen neuen Code ein.
Nach Bestätigen des neuen Codes gelangen Sie an den Anfang des Menüs
Einstellungen.
-
-
-
^
Bestätigen Sie mit der Taste OK.
^
Geben Sie den richtigen Code ein.
Code ändern
^
Siehe Einstellung "Betreiberebene".
57
Menü Einstellungen
Knitterschutz
Für 1 h oder 2 h dreht sich nach Pro
grammende die Trommel in Interval
len, wenn Sie die Textilien nicht sofort
entnehmen (Knittervermeidung).
Werkeinstellung: aus.
–
1h
–
2h
–
Summer
Bei aktiviertem Summer ertönt ein
Signal am Programmende.
– aus
(Werkeinstellung)
Der Warnton bei Fehlermeldungen ist
unabhängig vom aktivierten Summer.
– normal
Summer eingeschaltet.
–
laut
Der Summer ertönt lauter.
Tageszeit
Sie können entscheiden, ob die Ta
-
-
geszeit im 24- oder im 12-Stunden
rhythmus angezeigt wird oder ob kei
ne Uhr dargestellt wird. Anschließend
wird hier die aktuelle Uhrzeit einge
stellt.
24 h Uhr oder 12 h Uhr
–
Nach Wahl des Stundenrhythmus
können Sie die Uhrzeit einstellen.
Uhrzeit einstellen:
^ Stellen Sie mit den Tasten – und +
die Stunde ein und bestätigen Sie
diese mit der Taste OK.
^ Stellen Sie ebenso die Minuten ein
und bestätigen Sie.
– keine Uhr
Ist die Startvorwahl aktiv (siehe Einstellung Startverzögerung), dann erfolgt nur die Wahl Beginn in bzw.
Ende in in Stunden/Minuten.
Kontrast
-
-
-
-
58
Helligkeit
Sowohl der Kontrast als auch die Hel
ligkeit der Display-Darstellung kann
in zehn verschiedenen Stufen ge
wählt werden.
Ein Balken zeigt Ihnen die eingestellte
Stufe an.
–
Werkeinstellung: Stufe 5.
-
-
Menü Einstellungen
Standby
Das Display wird nach 10 Minuten
dunkel geschaltet und die Taste Start
blinkt langsam, um Energie einzuspa
ren.
Durch Betätigung des Programmwäh
lers oder einer Taste wird das Display
wieder eingeschaltet - ohne Auswir
kung auf ein laufendes Programm.
ein
–
das Standby wird eingeschaltet:
. . . wenn keine Programmauswahl
erfolgt.
. . . nach Drücken der Taste Start im
laufenden Programm.
. . . nach Programmende.
– nicht im lfd. Prog.
(Werkeinstellung)
Das Standby wird eingeschaltet
wenn keine Programmauswahl erfolgt, nach Programmende - aber
nicht im laufenden Programm.
-
Die Abkühlzeitverlängerung ist unwirk
sam bei Lüften warm, Lüften kalt, FinishWolle, Glätten.
-
Trockenstufen
Trockenstufen KB
Hinweis: Die Änderung dieser Einstel
lung hat auch Auswirkung auf das Pro
gramm Baumwolle t
Trockenstufen PL
Sie können die Trockenstufen der
Programme Koch-/Buntwäsche und
Pflegeleicht individuell ändern.
Der Balken zeigt Ihnen die eingestellte
Stufe an.
– von trockener bis
– feuchter.
– Werkeinstellung: Stufe 4.
Trockenstufen MF
-
-
-
Abkühlzeitverlängerung
Sie können die Abkühlphase vor Pro
grammende individuell verlängern.
Die Textilien werden stärker abge
kühlt.
Der Balken zeigt Ihnen die eingestellte
Stufe an.
–
von0-18min.
–
Werkeinstellung: 0 min (normale
Abkühlphase).
Die Programmdauer verlängert sich
entsprechend.
-
Sie können diese Trockenstufe Mangelfeucht im Programm Koch-/Bunt
-
wäsche separat ändern.
Der Balken zeigt Ihnen die eingestellte
Stufe an.
–
von trockener bis
–
feuchter.
–
Werkeinstellung: mittlere Stufe.
-
-
59
Menü Einstellungen
Luftwege reinigen
Die Trocknerelektronik ermittelt den
Grad einer Beeinträchtigung durch
Flusen oder Waschmittelrückständen
im Flusensieb oder in der Luftfüh
rung. Es erfolgt die Prüfmeldung:
Luftwege reinigen. Sie können selbst
entscheiden, bei welchem Grad des
Flusenanfalls diese Meldung erfolgen
soll.
Stellen Sie durch Probieren fest, wel
che der Optionen Ihren Trocknungsge
wohnheiten entgegen kommt.
– aus
Luftwege reinigen erscheint nicht.
Bei besonders extremer Behinderung der Luftführung erfolgen Programmabbruch und Prüfmeldung
Luftwege reinigen allerdings unabhängig von dieser Option.
– unempfindlich
-
-
WMT reinigen
(Wärmetauscher reinigen)
Der Wärmetauscher soll von Zeit zu
Zeit kontrolliert und gegebenenfalls
gereinigt werden. Hieran erinnert Sie
die Wärmetauscheranzeige War
tungshinweis Wärmetauscher reini
gen. Sie selbst entscheiden, nach
wie vielen Stunden diese Erinnerung
erfolgt.
Die Wahl des richtigen Stundeninter
valls ist abhängig davon, wie stark der
Flusenanfall ist.
Sollte beim eingestellten Stundenintervall der Wärmetauscher zu stark/gering
verschmutzt sein, wählen Sie ein anderes Stundenintervall.
– Werkeinstellung: nach 400 h.
– aus
– Zeitintervall von 100 bis 1600 h.
-
-
-
Luftwege reinigen erscheint erst bei
starkem Flusenanfall.
–
normal
(Werkeinstellung)
–
empfindlich
Luftwege reinigen erscheint bereits
bei geringerem Flusenanfall.
60
Startvorwahl
Mit der Startvorwahl können Sie eine
Zeit für einen späteren Programm
start wählen (siehe Kapitel "Startver
zögerung").
Sie können entscheiden, wie diese
Zeiteingabe aussehen soll.
Programmende
–
Menü Einstellungen
-
-
Es wird die Uhrzeit für das Pro
grammende gewählt.
Programmanfang
–
Es wird die Uhrzeit für den Programmstart gewählt.
– Zeit bis zum Start
Es werden die Minuten/Stunden bis
zum Programmstart gewählt.
– inaktiv
(Werkeinstellung)
Es werden bei Drücken der Taste +
die Restzeit und Uhrzeit des Programmendes angezeigt.