Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die
Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei
falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und
der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie statt dessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer
Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Trockner in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Trockner.
Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel
zur Installation des Trockners sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt
zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.
Wenn weitere Personen in die Handhabung des Trockners eingewiesen werden, dann
sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und/oder
zu erklären.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trockner ist für die Aufstellung im gewerblichen Bereich vorgesehen.
Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien be-
stimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere
Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Bereits Temperaturen um
den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners. Die zulässige
Raumtemperatur darf zwischen 2°C und 40°C liegen.
Wird die Maschine im gewerblichen Bereich betrieben, darf nur eingewiesenes/geschul-
tes Personal oder Fachpersonal die Maschine bedienen. Wird die Maschine in einem öffentlich zugänglichen Bereich betrieben, muss der Betreiber die gefahrlose Benutzung der
Maschine sicherstellen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden, es sei denn, sie wer-
den ständig beaufsichtigt.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der
Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen
mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners aufhalten. Lassen Sie Kin-
der niemals mit dem Trockner spielen.
Dieser Trockner darf auch in öffentlichen Bereichen betrieben werden.
Andere Verwendungen als die oben aufgeführten gelten als bestimmungswidrig und
schließen eine Haftung des Herstellers aus.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht ausdrücklich von Miele zu-
gelassen sind.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Trocknertür. Der Trockner kann sonst umkip-
pen und Sie können sich oder andere Personen verletzen.
Zur Reinigung des Trockners dürfen kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl be-
nutzt werden.
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste, Funktionsstörungen
und Brandgefahr nicht auszuschließen.
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Benzin, Petroleum oder
sonstige leicht entzündliche Stoffe. Durch solche Stoffe besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmittel-Dämpfen durchsetz-
te Frischluft zuführen. Durch diese so durchsetzte Frischluft kann ein Brand entstehen.
Brandgefahr. Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über eine
Zeitschaltuhr) betrieben werden. Wenn das Sicherheitsabkühlen des Trockners abgebrochen wird, besteht die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie
- ungewaschen sind.
- nicht ausreichend gereinigt sind und ölhaltige, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z.B. Küchenwäsche oder Kosmetikwäsche mit Öl-, Fett- oder Cremerückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des
Trockners.
- mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen von Aceton, Alkohol,
Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder
Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
- mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen Rückständen behaftet
sind.
Waschen Sie deshalb stark verschmutzten Textilien besonders gründlich: Erhöhen Sie die
Waschmittelmenge und wählen Sie eine hohe Waschtemperatur. Waschen Sie die Textilien
im Zweifelsfall mehrmals.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenprogramms ausschalten.
Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die
Wärme abgegeben werden kann.
Der Trockner darf nicht ohne Flusensieb oder mit beschädigtem Flusensieb betrieben
werden. Funktionsstörungen können auftreten. Die Flusen verstopfen die Luftwege, Heizung und Abluftleitung, was zu einem Brand führen kann. Nehmen Sie den Trockner sofort
außer Betrieb und tauschen Sie das beschädigte Flusensieb aus.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch
Überhitzung).
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich
gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer
entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege muss der Trockner von der Spannungs-
versorgung getrennt werden. Der Trockner ist nur dann von der Spannungsversorgung getrennt, wenn
- die Netzverbindung unterbrochen ist
- die Sicherungen der Gebäudeinstallation ausgeschaltet sind oder
- die Schraubsicherungen der Gebäudeinstallation ganz herausgeschraubt sind.
Siehe auch Kapitel „Installation“, Abschnitt „Elektroanschluss“.
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. auf Schiffen) be-
trieben werden.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation“ sowie das Kapitel „Technische
Daten“.
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung installiert ist und für
ausreichende Raumbelüftung gesorgt ist.
Die Abluftleitung darf niemals an einem der folgenden Kamine oder Schächte installiert
werden:
- Rauch- oder Abgaskamine, die in Betrieb sind
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
- Schächte, die der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dienen
- Fremd genutzte Kamine
Wenn Rauch oder Abgas zurückgedrückt wird, besteht Vergiftungsgefahr.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Bestandteile der Abluftleitung (z.B. Mauerrohr, Außen-
gitter, Biegungen, Bögen usw.) auf Luftdurchlässigkeit und einwandfreie Funktion. Führen
Sie gegebenenfalls eine Reinigung durch. Wenn sich in der Abluftleitung Flusen abgelagert
haben, wird das Ausblasen der Luft und somit die einwandfreie Funktion des Trockners
verhindert.
Wenn eine bereits genutzte Abluftleitung vorhanden ist, muss die Abluftleitung kontrolliert
werden, bevor sie am Trockner installiert wird.
Es besteht Erstickungs- und Vergiftungsgefahr durch das Zurücksaugen von Abgasen,
wenn Gasdurchlauferhitzer, Gasraumheizung, Kohleofen mit Kaminanschluss usw. im selben Raum oder in der Wohnung oder in benachbarten Räumen installiert sind und der Unterdruck 4Pa oder mehr beträgt.
So können Sie einen Unterdruck im Aufstellungsraum vermeiden, wenn Sie durch folgende
Maßnahmen für eine ausreichende Raumbelüftung sorgen (Beispiele):
- Bauen Sie unverschließbare Belüftungsöffnungen in der Außenwand ein.
- Verwenden Sie Fensterschalter, sodass sich der Trockner nur bei geöffnetem Fenster
einschalten lässt.
Lassen Sie sich den gefahrlosen Betrieb, sowie die Vermeidung von einem Unterdruck von
4Pa oder mehr, von Ihrem Schornsteinfegermeister bestätigen.
Bei der Installation von mehreren Trocknern an eine Abluftsammelleitung muss pro
Trockner eine Rückstauklappe direkt an die Sammelleitung installiert werden.
Bei Nichtbeachten können die Trockner beschädigt und deren elektrische Sicherheit beein-
trächtigt werden.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner
von der Spannungsversorgung zu trennen.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationsseitig allpolige Abschaltung
jederzeit zugänglich sein, um den Trockner von der Spannungsversorgung trennen zu können.
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten,
hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden.
Im Schwenkbereich der Fülltür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegen-
gesetzt angeschlagene Tür installiert werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte
Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Gasbeheizte Trockner
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege muss das Gas-Handabsperrventil und
die Absperreinrichtung am Gaszähler geschlossen werden.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vor Abschluss der Arbeiten bei Inbetriebnahme, Wartung, Umbau und Reparatur sind
sämtliche gasführenden Bauteile, vom Handabsperrventil bis zur Brennerdüse, auf Dichtigkeit zu überprüfen. Messstutzen am Gasventil und am Brenner sind besonders zu beachten. Die Überprüfung ist bei eingeschaltetem und bei ausgeschaltetem Brenner durchzuführen.
Führen Sie an den Gasleitungen und Gasgeräten Ihrer Hausinstallation jährlich eine
Sichtprüfung durch. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorgaben.
Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch
- Löschen Sie sofort alle Flammen.
- Schließen Sie sofort das bauseitige Gasabsperrventil, die Gasabsperreinrichtung am
Gaszähler oder die Hauptgasabsperreinrichtung.
- Öffnen Sie sofort alle Fenster und Türen.
- Zünden Sie kein Streichholz oder Feuerzeug an.
- Rauchen Sie nicht.
- Betreten Sie Räume, in denen sich Gasgeruch bemerkbar macht, niemals mit offenem
Licht.
- Führen Sie keine Handlungen durch, die elektrische Funken erzeugen (wie beispielsweise elektrische Stecker herausziehen oder elektrische Schalter und Klingeln betätigen).
- Wenn Sie die Ursache des Gasgeruches nicht finden können, obwohl alle Gasarmaturen
geschlossen sind, rufen Sie bitte sofort das zuständige Gas-Versorgungsunternehmen
an.
Werden weitere Personen in die Handhabung des Gerätes eingewiesen, so müssen Ihnen diese wichtigen Vorsichtsmaßnahmen zugängig gemacht und/oder vorgetragen werden.
Sachgemäßer Gebrauch
Schließen Sie die Fülltür nach jedem Trocknen. So können Sie vermeiden, dass
- Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
- Kleintiere in den Trockner klettern.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutz-
partikel in der angesaugten Luft begünstigen Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten
und es besteht Brandgefahr.
Der Trockner darf nicht ohne Flusensieb oder mit beschädigtem Flusensieb betrieben
werden. Funktionsstörungen können auftreten. Die Flusen verstopfen die Luftwege, Heizung und Abluftleitung, was zu einem Brand führen kann. Nehmen Sie den Trockner sofort
außer Betrieb und tauschen Sie das beschädigte Flusensieb aus.
Das Flusensieb muss regelmäßig gereinigt werden.
Damit keine Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten:
- Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen des Flusensiebs.
- Das Flusensieb und die Luftwege müssen immer dann zusätzlich gereinigt werden,
wenn im Display eine Aufforderung leuchtet.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B. Feuerzeuge, Zündhöl-
zer).
Das Programm ist mit Eintritt in die Abkühlphase beendet. Die Abkühlphase folgt bei
vielen Programmen, um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Entnehmen Sie die Wäsche immer sofort und komplett nach Programmende aus
dem Trockner.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden, wie es in den Anwei-
sungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Für Geräteteile aus Edelstahl gilt:
Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann
auf dem Edelstahl Korrosion auslösen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken.
Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Geräte aufbewahrt werden.
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann angebaut oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich
von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile angebaut oder eingebaut werden, gehen
Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
12
Bedienung des Trockners
7
Bedienblende
a
Sensortaste
Zur Auswahl der aktuellen Sprache für den Bediener
Nach Programmende wird die Sprache automatisch wieder auf die in der Betreiberebene eingestellten Sprache zurückgesetzt.
b
Sensortaste
Schaltet eine Ebene im Menü zurück.
c
Touchdisplay
d
Sensortaste/
Startet das gewählte Trockenprogramm und bricht ein gestartetes Programm ab. Sobald
die Sensortaste blinkt, kann das gewählte Programm gestartet werden.
e
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst
f
Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Trockners. Der Trockner schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus. Das Ausschalten erfolgt nach einer anpassbaren Zeit nach
Programmende/Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.
g
Not-Halt-Schalter
Darf nur im Gefahrenfall oder zur Abwendung einer Gefahr betätigt werden. Bei Betätigung wird die Maschine sofort ausgeschaltet und in einen sicheren Zustand versetzt.
Nach Beseitigung der Gefahr kann der Schalter wieder entriegelt werden, indem die gerändelte Scheibe nach rechts gedreht wird.
13
Bedienung des Trockners
11:02
Programme
Favoriten
Betreiber
Hilfe
11:02
Koch-/
Buntwäsche
Programme
Baumwolle
PRO
PflegeleichtFeinwäsche
Baumwolle
Wolle
Sensortasten und Touchdisplay mit Sensortasten
Die Sensortasten, und Start/Stop sowie die Sensortasten im Display reagieren auf
Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Sie können die Lautstärke des Tastentons verändern oder ausschalten (siehe Kapitel „Betreiberebene“).
Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touchdisplay kann durch spitze oder
scharfe Gegenstände wie z.B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Bedienfeld nur mit den Fingern.
Hauptmenü
Nach dem Einschalten des Trockners erscheint das Hauptmenü im Display. Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle wichtigen Untermenüs.
Durch Berühren der Sensortaste gelangen Sie jederzeit zum Hauptmenü zurück. Vorher
eingestellte Werte werden nicht gespeichert.
Hauptmenü
Menü „ Programme“
In diesem Menü können Sie die Trockenprogramme auswählen.
Menü „Favoriten“
In diesem Menü können Sie 1Favoritenprogramm von insgesamt 12Favoritenprogrammen
auswählen. Die Trockenprogramme im Menü Favoriten können vom Betreiber angepasst
und gespeichert werden (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Favoritenprogramme“).
Menü „Betreiber“
In der Betreiberebene können Sie die Elektronik des Trockners an wechselnde Anforderungen anpassen (siehe Kapitel „Betreiberebene“).
Bedienungsbeispiele
Auswahllisten
Menü „Programme“ durchblättern (Einfachauswahl)
14
Bedienung des Trockners
11:02
Schonen plus
Extras
OK
Knitterschutz
10
11
13
14
12 00
59
58
01
02
Tageszeit
OK
Um durch das Menü zu blättern, legen Sie Ihren Finger auf das Touchdisplay und bewe-
gen Sie den Finger nach links oder rechts.
Die orangefarbene Bildlaufleiste im unteren Displaybereich zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.
Um das gewünschte Trockenprogramm auszuwählen, berühren Sie den Programmnamen
mit Ihrem Finger.
Das Display wechselt nun in das Basismenü des gewählten Programms.
Menü „Extras“ (Mehrfachauswahl)
Zur Auswahl von einem oder mehreren Extras berühren Sie die gewünschten Extras mit
dem Finger.
Die aktuell angewählten Extras werden orangefarben markiert. Um ein Extra wieder abzuwählen, berühren Sie das abzuwählende Extra erneut.
Zahlenwerte einstellen
In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden. Sie können die Zahlenwerte
einstellen, indem Sie mit dem Finger nach oben oder unten streichen.
Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer.
Um die gewünschte Ziffer einzustellen, streichen Sie mit dem Finger nach oben oder un-
ten.
Bestätigen Sie den eingestellten Zahlenwert durch Berühren der SensortasteOK.
Tipp: Bei einigen Einstellungen kann in Abhängigkeit des Wertebereiches und der Schrittweite auch ein Wert über einen Ziffernblock eingestellt werden. Wenn Sie die Ziffern nur
kurz berühren, erscheint der Ziffernblock. Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, ist die SensortasteOK grün markiert.
15
Bedienung des Trockners
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Tageszeit
OK
12:00
3
4
21
56
7
8
0
9
Tageszeit
OK
11:02
Restzeit
Std
2:27
Status
Koch-/
Buntwäsche
Trocknen
Tippen Sie mit dem Finger kurz auf die Zahlen zwischen den beiden Strichen.
Ein Ziffernblock wird angezeigt.
Um den Zahlenwert einzugeben, berühren Sie die Ziffern auf der rechten Seite und be-
stätigen Sie anschließend mit OK.
Pull-down-Menü
Im Pull-down-Menü können Sie sich verschiedene Informationen (z.B. zu einem Trockenprogramm) anzeigen lassen.
Wenn am oberen Bildschirmrand in der Mitte des Displays ein orangefarbener Balken erscheint, können Sie sich das Pull-down-Menü anzeigen lassen. Berühren Sie den Balken
und ziehen Sie den Finger auf dem Display nach unten.
Um das Pull-down-Menü wieder zu schließen, berühren Sie den orangefarbenen Balken
und ziehen Sie den Finger auf dem Display nach oben.
Menü verlassen
Um zum vorherigen Bildschirm zu gelangen, berühren Sie die Sensortaste.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit OK bestätigt haben, werden nicht
gespeichert.
Hilfe anzeigen
In einigen Menüs wird Hilfe in der unteren Zeile des Displays angezeigt.
Wenn Sie weitere Informationen zum aktuellen Menü benötigen, berühren Sie die Sen-
sortasteHilfe.
Die zusätzlichen Hinweise werden im Display angezeigt.
16
Bedienung des Trockners
Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, berühren Sie die Sensortaste.
17
Erste Inbetriebnahme
deutsch
english
(AU)
english
(CA)
español
english
(GB)
Sprache
OK
français
(F)
Personen- oder Sachschäden durch unsachgemäße Aufstellung.
Die unsachgemäße Aufstellung des Trockners kann zu Personen- oder Sachschäden
führen.
Stellen Sie den Trockner vor der ersten Inbetriebnahme richtig auf.
Schließen Sie den Trockner ordnungsgemäß an.
Beachten Sie das Kapitel „Installation“.
Führen Sie die erste Inbetriebnahme vollständig durch. Bei der ersten Inbetriebnahme legen Sie Einstellungen für den täglichen Betrieb des Trockners fest. Einige Einstellungen
können Sie nur während der ersten Inbetriebnahme verändern. Danach können diese Einstellungen nur vom Miele Kundendienst geändert werden.
Die Einstellungen sind zusätzlich im Kapitel „Betreiberebene“ beschrieben.
Trockner einschalten
Drücken Sie die Taste .
Der Willkommensbildschirm leuchtet auf.
Displaysprache einstellen
Sie werden aufgefordert, die Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist
jederzeit möglich (siehe Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Sprache“).
Streichen Sie mit dem Finger auf dem Display nach links oder rechts, bis die gewünschte
Sprache erscheint.
Tippen Sie die gewünschte Sprache kurz mit dem Finger an.
Die gewählte Sprache ist orange markiert und das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Hinweis auf optionale externe Geräte
Schließen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die XCI-Box an und/oder schieben Sie ein
Kommunikationsmodul in den Modulschacht auf der Trocknerrückseite. Dazu muss der
Trockner von der Spannungsversorgung getrennt sein. Beginnen Sie erst danach mit der
Inbetriebnahme.
Ein Hinweis auf optionale externe Hardware erfolgt. Bestätigen Sie den Hinweis mit der
Sensortaste OK.
18
Erste Inbetriebnahme
DunklerHeller
Helligkeit Display
OK
22
21
19
18
2022
2021
202020
2019
2018
Datum
OK
September
August
Juli
Juni
Mai
10
11
13
14
12 00
59
58
01
02
Tageszeit
OK
Helligkeit des Displays einstellen
Sie werden aufgefordert, die Helligkeit des Displays einzustellen.
Berühren Sie den Segmentbalken an der gewünschten Helligkeitsstufe.
Die gewählte Helligkeitsstufe wird durch die Länge des Segmentbalkens dargestellt.
Bestätigen Sie mit der SensortasteOK.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Datum einstellen
Legen Sie den Finger auf den zu ändernden Wert und bewegen Sie den Finger nach
oben oder unten.
Wenn alle Werte eingestellt sind, bestätigen Sie die Eingabe mit der SensortasteOK.
Das Display wechselt nun zur nächsten Einstellung.
Uhrzeit einstellen
Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger nach oben
oder unten.
Bestätigen Sie mit der SensortasteOK.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Programmpakete auswählen
reits aktiven Programme sind orange markiert.
Sie können unterschiedliche Programme aus den Programmpaketen auswählen. Die be-
19
Erste Inbetriebnahme
11:02
Baumwolle
Baumwolle
PRO
Label
Koch-/
Buntwäsche
Pflegeleicht
Standard
Programmpakete
Wolle
Feinwäsche
OK
11:02Kassiergerät
Kein
Kassiergerät
Programm-
betrieb
Zeitbetrieb mit
Impulszähler
ZeitbetriebKOM-Modul
OK
Streichen Sie mit dem Finger nach links, bis das nächste, nicht orange markierte Pro-
gramm erscheint.
Berühren Sie das zu aktivierende Programm.
Das gewählte Programm ist nun aktiv und orange markiert.
Bei Bedarf können Sie jetzt weitere Programme auswählen.
Wenn Sie kein weiteres Programm auswählen möchten, dann bestätigen Sie mit OK.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Tipp: Sie können ein gewähltes Programm deaktivieren, indem Sie das Programm erneut
berühren. Ausnahme hiervon: Die Programme Baumwolle und Baumwolle PRO können
nicht deaktiviert werden.
Kassiergerät einrichten
Wenn Sie ein Kassiergerät einrichten möchten, lesen Sie das Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Kassiergerät“. Diese Einstellungen können Sie nur bei der Erstinbetriebnahme vornehmen. Informieren Sie sich bei einem späteren Änderungswunsch beim Miele Kundendienst.
Wenn kein Kassiergerät eingerichtet werden soll, können Sie die Einrichtung des Kassiergerätes überspringen.
Einrichtung des Kassiergerätes überspringen
Berühren Sie die SensortasteKein Kassiergerät.
Bestätigen Sie mit OK.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Erste Inbetriebnahme abschließen
Die erste Inbetriebnahme ist dann abgeschlossen, wenn im Anschluss ein Programm länger als 10Minuten vollständig durchgeführt wurde.
20
Erste Inbetriebnahme
11:02
Koch-/
Buntwäsche
Programme
Baumwolle
PRO
PflegeleichtFeinwäsche
Baumwolle
Wolle
11:02Programme
Wolle
Zeitprogramm
Hygiene
Korb sensitivFeinwäsche
Zeitprogramm
kalt
Zeitprogramm
warm
0:10
11:02
0:108,0
Übersicht
Gewicht
kgStd
Dauer
Trockentemp.
Ohne Heizung
Zeitprogramm
kalt
00 20
02 59
01 58
01 21
02 22
11:02
Std
rücksetzen
Dauer
OK
Bei Netzunterbrechung vor dem Start des ersten Trockenprogramms (z.B. durch Ausschalten mit der Taste) kann die Erstinbetriebnahme noch einmal durchgeführt werden.
Wenn ein Trockenprogramm länger als 10Minuten gelaufen ist, findet keine erneute Erstinbetriebnahme statt.
Berühren Sie im Hauptmenü die SensortasteProgramme.
Streichen Sie mit dem Finger nach links, bis das ProgrammZeitprogramm kalt zu sehen
ist.
Berühren Sie das ProgrammZeitprogramm kalt.
Berühren Sie die SensortasteDauer.
Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger nach oben
oder unten.
Wählen Sie eine Dauer von 10Minuten.
Bestätigen Sie mit OK.
Berühren Sie die blinkende Sensortaste Start/Stop.
Nach Programmende ist der Trockner für das Trocknen bereit.
21
Trocknen
1. Die richtige Wäschepflege beachten
Waschen
Waschen Sie stark verschmutzte Textilien besonders gründlich. Verwenden Sie genügend
Waschmittel und wählen Sie eine hohe Waschtemperatur. Waschen Sie die Textilien im
Zweifelsfall mehrmals.
Waschen Sie neue, farbige Textilien besonders gründlich und separat. Trocknen Sie diese
Textilien nicht zusammen mit hellen Textilien. Diese Textilien können beim Trocknen abfärben (auch auf Kunststoffbauteile im Trockner). Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen legen.
Trocknen
Schäden durch nicht entnommene Fremdkörper.
Fremdkörper in der Wäsche können schmelzen, brennen oder explodieren.
Entfernen Sie aus der Wäsche alle Fremdkörper (z.B. Waschmittel-Dosierhilfen, Feuer-
zeug usw.).
Brandgefahr durch falsche Anwendung und Bedienung.
Die Wäsche kann brennen und den Trockner und den Umgebungsraum zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
- Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf einwandfreie Säume und Nähte. So können Sie vermeiden, dass Textilfüllungen herausfallen, die zu einem Brand führen können.
- Vernähen oder entfernen Sie gelöste Formbügel von BHs.
Pflegesymbole
Trocknen
normale/höhere Temperatur
reduzierte Temperatur*
* Wählen Sie Schonen.
nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
sehr heiß
heiß
warm
nicht bügeln/mangeln
22
Trocknen
2. Trockner beladen
Trockner mit Wäsche befüllen
Textilien können beschädigt werden.
Lesen Sie vor dem Einfüllen zuerst das Kapitel „1. Die richtige Wäschepflege beachten“.
Öffnen Sie die Tür.
Befüllen Sie den Trockner mit der Wäsche.
Beschädigungsgefahr durch Einklemmen der Wäsche.
Textilien können beim Schließen zwischen der Tür eingeklemmt und beschädigt werden.
Achten Sie beim Schließen darauf, dass Sie keine Wäscheteile in der der Türöffnung ein-
klemmen.
Überfüllen Sie nicht die Trommel. Die Wäsche kann strapaziert und das Trocknungsergebnis beeinträchtigt werden. Und Sie müssen mit verstärkter Knitterbildung rechnen.
Tür schließen
Beschädigung durch Einklemmen.
Textilien können beim Schließen der Tür durch Einklemmen beschädigt werden.
Achten Sie beim Schließen der Tür darauf, dass Sie keine Wäscheteile in der Türöffnung
einklemmen.
Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung.
3. Programm wählen
Trockner einschalten
Drücken Sie die Taste .
Der Willkommensbildschirm leuchtet auf.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ein Trockenprogramm aus dem Hauptmenü auszu-
wählen.
23
Trocknen
11:02
Programme
Favoriten
Betreiber
Hilfe
11:02
Koch-/
Buntwäsche
Programme
Baumwolle
PRO
PflegeleichtFeinwäsche
Baumwolle
Wolle
11:02
Programme
Favoriten
Betreiber
Hilfe
11:02
Favoriten
Koch-/
Buntwäsche
Koch-/
Buntwäsche
Koch-/
Buntwäsche
Feinwäsche
Berühren Sie die Sensortaste Programme.
Streichen Sie mit dem Finger nach links, bis das gewünschte Programm erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste des Programms.
Das Display wechselt in das Basismenü des Trockenprogramms.
Alternativ können Sie ein Programm über die Favoritenliste auswählen.
Die voreingestellten Programme unter Favoriten können über die Betreiberebene verän-
dert werden.
Berühren Sie die SensortasteFavoriten.
Streichen Sie mit dem Finger nach links, bis das gewünschte Programm erscheint.
Berühren Sie das gewünschte Programm.
Das Display wechselt in das Basismenü des Trockenprogramms.
24
Trocknen
11:02
0:57
8,0
Trockentemp. °CExtras
Gewicht
Schranktr.
Trockenstufe
Koch-/
Buntwäsche
66Nicht gewählt
kg
Übersicht
11:02
Schonen plus
Extras
OK
Knitterschutz
4. Programmeinstellung wählen
Trockenstufe wählen
Sie können bei vielen Programmen die voreingestellte Trockenstufe ändern. Abhängig
vom Programm sind unterschiedliche Trockenstufen wählbar.
Extras wählen
Trockenprogramme können mit unterschiedlichen Extras ergänzt werden. Einige Extras
sind nur bei bestimmten Trockenprogrammen anwählbar.
Berühren Sie die SensortasteExtras.
Berühren Sie die Sensortaste für das gewünschte Extra.
Bestätigen Sie nur dann mit OK, wenn es im Display angeboten wird.
Das jeweilige Symbol für das gewünschte Extra( oder ) leuchtet.
Schonen plus
Empfindliche Textilien werden mit einer geringeren Mechanik (weniger Trommeldrehungen)
getrocknet.
Knitterschutz
Die Trommel dreht sich nach Programmende, abhängig vom gewählten Programm, in ei-
nem speziellen Rhythmus. Das Drehen hilft Knitterfalten nach Programmende zu vermindern.
Werkseitig ist der Knitterschutz ausgeschaltet. Der Knitterschutz kann in der Betreiberebene mit einer variablen Dauer von bis zu 12Stunden eingeschaltet werden. Sie finden
diese Einstellung in der Betreiberebene unter dem Menü Verfahrenstechnik/Knitterschutz.
5.Programm starten
Kassiergerät (optional)
Wenn ein Kassiergerät vorhanden ist, beachten Sie die Zahlungsaufforderung im Display.
25
Trocknen
11:02
Restzeit
Std
2:27
Status
Koch-/
Buntwäsche
Trocknen
kg
7,0
Parameter-Info
Schranktrocken
°C64
Möglicher Wertverlust durch Öffnen der Fülltür oder bei Programmabbruch.
Je nach Einstellung kann durch das Öffnen der Fülltür oder durch einen Programmab-
bruch ein Wertverlust bei einem Kassiergerät erfolgen.
Öffnen Sie nach Programmstart nicht die Tür.
Brechen Sie ein laufendes Trockenprogramm nicht ab.
Programm starten
Sobald ein Programm gestartet werden kann, leuchtet die Sensortaste Start/Stop pulsie-
rend.
Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.
Wenn eine Startvorwahlzeit gewählt wurde, wird diese im Display angezeigt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit oder sofort nach dem Start wird das Trockenprogramm
gestartet. Die Restzeit des Programms wird im Display angezeigt.
Aktuelle Programm-Parameter aufrufen
Während der Programmlaufzeit können Sie über das Pull-down-Menü die Parameter des
aktuellen Trockenprogramms ansehen (z.B. Trockenstufe, Füllgewicht, gewählte Extras,
Trockentemperatur).
Um das Pull-down-Menü aufzurufen, streichen Sie während der Programmlaufzeit mit
dem Finger von oben nach unten.
Im Pull-down-Menü werden die Parameter des Trockenprogramms angezeigt.
Um das Pull-down-Menü wieder zu schließen, streichen Sie mit dem Finger von unten
nach oben.
Programmlaufzeit/Restzeitprognose
Die Programmlaufzeit ist abhängig von der Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche sowie
von der Wasserhärte. Deshalb kann die angezeigte Programmlaufzeit der Trockenstufenprogramme variieren oder „springen“. Die lernfähige Elektronik des Trockners passt sich
während des laufenden Trockenprogramms an. Die angezeigte Programmlaufzeit wird immer genauer.
26
Trocknen
Bei den ersten Benutzungen der Programme weicht die angezeigte Zeit teilweise deutlich
von der realen Trockenrestzeit ab. Der Unterschied zwischen prognostizierter und erreichter Zeit wird geringer, wenn das entsprechende Programm öfter durchgeführt wird. Wenn
unterschiedliche Beladungsmengen in einem Programm getrocknet werden, kann die
Restzeitanzeige nur eine ungefähre Zeit anzeigen.
Programmende
Programmende
Kurz vor Programmende wird die Wäsche abgekühlt. Die Abkühlphase wird im Display
durch die Meldung Ende/Abkühlen angezeigt. Die Wäsche kann entnommen werden.
Nach Ablauf der Abkühlphase und der vollständigen Beendigung des Trockenprogramms
wird die Meldung Ende angezeigt.
Der Trockner schaltet sich nach der eingestellten Zeit nach Programmende automatisch
aus.
Wenn das Extra Knitterschutz * gewählt wurde, dann dreht sich die Trommel nach Programmende in Intervallen weiter. So werden Knitterfalten minimiert, wenn die Wäsche nicht
sofort entnommen werden kann.
*Der Knitterschutz ist werkseitig ausgeschaltet und kann in der Betreiberebene aktiviert
werden.
Wäsche entnehmen
Öffnen Sie die Tür.
Entleeren Sie die Trommel immer komplett.
Verbliebene Wäsche kann durch Übertrocknung Schaden nehmen.
Nehmen Sie immer alle Wäscheteile aus der Trommel heraus.
Schalten Sie den Trockner durch Drücken der Taste aus.
Pflegehinweise
Dieser Trockner muss regelmäßig gewartet werden, insbesondere bei Dauerbetrieb. Beachten Sie das Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Timer
Voraussetzung für die Timereinstellung
Die Startvorwahl muss in der Betreiberebene im Menü Bedienung/Anzeige aktiviert werden, damit der Timer anwählbar ist. Mit dem Timer können Sie die Zeit bis zum Programmstart, die Programmstartzeit oder die Programmendezeit wählen.
Timer einstellen
Berühren Sie die SensortasteTimer.
Wählen Sie die Option Ende um, Start in oder Start um.
Stellen Sie die Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
27
Reinigung und Pflege
Flusensieb reinigen
Brandgefahr durch Betreiben des Trockners ohne Flusensieb.
Luftwege, Heizung und Abluftleitung können während des Trocknerbetriebs ohne Flu-
sensieb verstopfen und sich entzünden.
Das Flusensieb darf nicht zur Reinigung entfernt werden.
Betreiben Sie den Trockner niemals ohne das eingebaute Flusensieb.
Tauschen Sie ein beschädigtes Flusensieb umgehend aus.
Das Flusensieb fängt anfallende Flusen auf. Das Flusensieb ist arbeitstäglich mindestens
1mal zu reinigen, ebenso bei der entsprechenden Meldung im Display. Bei hohem Flusenanfall sollte das Flusensieb mehrmals am Tag gereinigt werden.
Öffnen Sie die Flusenraumklappe.
Streifen Sie die Flusen auf dem Flusensieb von Hand ab.
Verwenden Sie für die Reinigung keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände.
Anderenfalls kann das Flusensieb beschädigt werden.
Schließen Sie die Flusenklappe nach der Reinigung des Flusensiebs.
28
Reinigung und Pflege
Trommel und Gehäuseaußenteile reinigen
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Ein nicht vollständig von der Spannungsversorgung getrennter Trockner darf nicht gerei-
nigt oder gewartet werden.
Schalten Sie den Trockner vor einer Reinigung oder Wartung immer über den bauseiti-
gen Hauptschalter aus.
Zur Reinigung des Trockners dürfen kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl be-
nutzt werden.
Reinigen Sie Trocknergehäuse, Bedienblende und Kunststoffteile nur mit einem milden
Reinigungsmittel oder einem weichen, feuchten Wischtuch. Reiben Sie die gereinigten
Teile anschließend trocken.
Für die Reinigung des Trockners darf kein Scheuermittel verwendet werden.
Wischen Sie nach dem Trocknen von Stärkewäsche die Trocknertrommel mit einem wei-
chen, feuchten Wischtuch aus.
Überprüfen Sie die Dichtung.
Überprüfen Sie die Verschlüsse von Fülltür und Flusenraumklappe.
Auf der Trocknerrückseite befindet sich die Luftansaugöffnung.
Die Luftansaugöffnung darf auf keinen Fall verschlossen oder mit Gegenständen ab-
deckt werden.
Halten Sie die Umgebung des Trockners, insbesondere den Luftansaugbereich, frei von
Flusen.
29
Kundendienst
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Trockner erhalten Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim
Miele Kundendienst.
30
*INSTALLATION*
Installation
Installationsvoraussetzungen
Der Trockner darf nur vom MieleKundendienst oder einem autorisierten Fachhändler
aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
Der Trockner muss in Übereinstimmung mit geltenden Regeln und gültigen Normen in-
stalliert werden.
Betreiben Sie den Trockner immer nur in ausreichend belüfteten und nicht frostgefährde-
ten Räumen.
Allgemeine Betriebsbedingungen
Dieser Trockner ist ausschließlich für den gewerblichen Bereich vorgesehen und darf nur
im Innenbereich betrieben werden.
Der Trockner darf nicht in frostgefährdeten Räumen aufgestellt werden.
Je nach Beschaffenheit des Aufstellortes kann es zu Schall- bzw. Schwingungsübertragun-
gen kommen.
Tipp: Lassen Sie bei erhöhten Schallschutzanforderungen den Aufstellort des Gerätes von
einer Fachkraft für Schallschutz begutachten.
Transport
Der Trockner darf nicht ohne Transportpalette transportiert werden.
Ein Transport muss immer mit geeigneten Transporthilfsmitteln vorgenommen werden.
Am Aufstellort muss der Trockner mit geeignetem Hebegeschirr von der Transportpalette
gehoben werden.
Trockner aufstellen
Stellen Sie den Trockner auf einer völlig ebenen, waagerechten und festen Fläche auf, die
der angegebenen Bodenbelastung standhält.
Die durch den Trockner auftretende Bodenbelastung wirkt als Punktbelastung im Bereich
der Schraubfüße auf die Aufstellfläche ein. Ein Fundament ist nicht erforderlich. Unebenheiten des Bodens müssen jedoch ausgeglichen werden.
31
*INSTALLATION*
Installation
PDR514/518/522/914/918/922PDR528/544/928/944
x1.400mm1.640mm
y906mm1.206mm
zPDR514/914: 852mm
PDR518/918: 1.035mm
PDR522/922: 1.164mm
PDR528/928: 1.018mm
PDR544/944: 1.384mm
Um eine spätere Wartung zu erleichtern, muss hinter dem Gerät ein Wartungsgang mit
einer Breite von mindestens 500mm eingerichtet und jederzeit zugänglich gehalten werden. Die angegebenen Wandabstände dürfen nicht unterschritten werden.
Richten Sie den Trockner durch Verstellen der Schraubfüße waagerecht aus. Nehmen Sie
für die korrekte Ausrichtung eine Wasserwaage zur Hilfe.
32
*INSTALLATION*
Installation
Ziehen Sie die Muttern auf den Schraubfüßen nach dem Ausrichten mit einem Maul-
schlüssel zum Bodenblech fest.
Befestigung
Zur Lagesicherung muss der Trockner mit den im Lieferumfang enthaltenen Spannla-
schen über die Standfüße am Boden befestigt werden.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist für eine Dübel-Befestigung auf Betonboden
ausgelegt. Falls andere Bodenkonstruktionen am Aufstellort vorhanden sind, muss das
Befestigungsmaterial separat bestellt werden.
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Der Elektroanschluss darf nur an eine nach den nationalen Gesetzen, Verordnungen und
Richtlinien sowie den lokalen Bestimmungen und Vorschriften ausgeführte Elektroanlage
erfolgen. Darüber hinaus sind die Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und
Versicherer, die Unfallverhütungsvorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik zu
beachten.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn
das Gerät am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Die erforderliche elektrische Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und die Vorgaben zur Absicherung sind auf dem Typenschild des Trockners angegeben. Vergewissern
Sie sich, dass die Anschlussspannung mit den Spannungswerten auf dem Typenschild
übereinstimmt, bevor der Elektroanschluss ausgeführt wird!
Bei abweichenden Spannungswerten besteht die Gefahr, dass der Trockner durch eine
zu hohe elektrische Anschlussspannung beschädigt wird.
33
*INSTALLATION*
Installation
Wenn auf dem Typenschild mehrere Spannungswerte angegeben sind, kann der Trock-
ner für den Anschluss an die jeweilige Eingangsspannung umgeschaltet werden. Diese
Umschaltung darf nur vom MieleKundendienst oder autorisierten Fachhandel durchgeführt
werden. Bei der Umschaltung ist die Umverdrahtungsanweisung auf dem Schaltplan zu
beachten.
Der Trockner kann entweder über einen Festanschluss oder über eine Steckvorrichtung
nach IEC60309-1 angeschlossen werden. Für einen Festanschluss muss am Aufstellungsort eine allpolige Netztrenneinrichtung vorhanden sein.
Als Netztrenneinrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3mm.
Dazu gehören z.B. Leitungsschutzschalter, Sicherungen und Schütze (IEC/EN60947).
Die Netztrenneinrichtung (einschließlich der Steckvorrichtung) muss gegen unbeabsichtigtes und unbefugtes Einschalten gesichert sein, wenn eine permanente Unterbrechung der
Energiezufuhr nicht von jeder Zugangsstelle aus zu überwachen ist.
Tipp: Der Trockner sollte bevorzugt über Steckvorrichtungen angeschlossen werden, damit
elektrische Sicherheitsprüfungen einfacher durchgeführt werden können (z.B. während einer Wartung oder Instandsetzung).
Es dürfen keine Einrichtungen installiert werden, die den Trockner automatisch aus-
schalten (z.B. Zeitschaltuhren).
Nach erfolgtem Elektroanschluss ist die Drehrichtung des Gebläserads zu kontrollieren. Es
muss im Uhrzeigersinn drehen. Dreht das Gebläserad gegen den Uhrzeigersinn, sind zwei
Phasen an der Netzklemme zu tauschen.
Ist es nach lokalen Vorgaben erforderlich einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) zu in-
stallieren, muss zwingend ein Fehlerstromschutzschalter Typ B (allstromsensitiv) verwendet
werden.
Zuluft/Abluft
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung angeschlossen ist und für
ausreichende Raumbelüftung gesorgt ist (siehe Installationsanweisung).
Dampfanschluss (nur für dampfbeheizte Varianten)
Der Dampfanschluss darf nur von einem zugelassenem Installateur vorgenommen werden.
Beachten Sie die beiliegende Installationsanweisung, sie ist wichtig für den Dampfanschluss.
Heißwasseranschluss (nur für heißwasserbeheizte Varianten)
Der Heißwasseranschluss darf nur von einem zugelassen Installateur vorgenommen werden.
Beachten Sie die Installationsanweisung, sie ist wichtig für den Heißwasseranschluss.
Falls ein Absperrventil gewünscht ist, muss dieses bauseitig montiert werden.
Gasanschluss (nur für gasbeheizte Varianten)
Der Gasanschluss darf nur von einem zugelassenen Installateur unter Einhaltung der länderspezifischen Vorschriften vorgenommen werden (siehe Installationsanweisung).
Aufgrund einer zu geringen Durchflussmenge ist die Verwendung einer Gassteckdose bei
der angegebenen Heizleistung nicht zulässig.
34
*INSTALLATION*
Installation
Die Gasheizung ist ab Werk entsprechend der gastechnischen Angaben auf dem Aufkleber
an der Geräterückseite eingestellt.
Bei Wechsel der Gasfamilie ist ein Umbausatz beim Kundendienst anzufordern (Maschinentyp, Maschinennummer, sowie die Gasfamilie, Gasgruppe, Gasanschlussdruck und
Aufstellungsland angeben). Beachten Sie die Installationsanweisung. Diese Umstellung
darf nur von einem zugelassenen Fachmann vorgenommen werden.
Stromschlaggefahr und Verletzungsgefahr durch Benutzung des Trockners ohne vollständige Außenverkleidung.
Bei demontierter Außenverkleidung besteht Zugriff zu Strom führenden oder sich drehenden Maschinenteilen.
Stellen Sie nach der Aufstellung des Trockners sicher, dass alle abnehmbaren Außenverkleidungsteile wieder vollständig montiert sind.
35
Nachkaufbares Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von
Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
XCI-Box
Durch die optional erhältliche XCI-Box kann externe Hardware von Miele und anderen Anbietern an die Miele Professional Maschine angeschlossen werden. Externe Hardware sind
z.B. Kassiersystem, Spitzenlastanlage, Drucksensor oder externe Abluftklappe.
Die XCI-Box wird durch die Miele Professional Maschine mit Netzspannung versorgt.
XKM 3200
Über das optional erhältliche Miele Kommunikationsmodul kann eine Datenverbindung
zwischen dem Miele Professionalgerät und einem Datenverarbeitungsgerät nach dem
Ethernet- oder WLAN-Standard hergestellt werden.
Das Kommunikationsmodul ist ausschließlich für die gewerbliche Nutzung vorgesehen
und wird direkt über das Miele Professionalgerät mit Netzspannung versorgt. Ein zusätzlicher Netzanschluss ist nicht notwendig. Die aus dem Kommunikationsmodul herausgeführte Ethernetschnittstelle entspricht SELV (Sicherheitskleinspannung) nach EN60950.
Angeschlossene externe Geräte müssen ebenfalls SELV entsprechen.
Datenschutz und Datensicherheit
Sobald Sie die Vernetzungsfunktion aktiviert und Ihr Gerät mit dem Internet verbunden haben, sendet Ihr Gerät die folgenden Daten an die Miele Cloud:
- Gerätefabrikationsnummer
- Gerätetyp und technische Ausstattung
- Gerätestatus
- Informationen über den Softwarestand Ihres Gerätes
Diese Daten werden zunächst keinem spezifischen Nutzer zugeordnet und auch nicht persistent gespeichert. Erst wenn Sie Ihr Gerät mit einem Nutzer verknüpfen, erfolgt eine persistente Speicherung der Daten und eine spezifische Zuordnung der Daten. Die Datenübertragung und -Verarbeitung erfolgt gemäß dem hohen Miele Sicherheitsstandard.
Netzwerkkonfiguration Werkeinstellung
Alle Einstellungen des Kommunikationsmoduls oder Ihres integrierten WLAN-Moduls können Sie auf die Werkeinstellungen zurücksetzen. Setzen Sie die Netzwerkkonfiguration zurück, wenn Sie Ihr Gerät entsorgen, verkaufen oder ein gebrauchtes Gerät in Betrieb nehmen. Nur so ist sichergestellt, dass Sie alle persönlichen Daten entfernt haben und der
Vorbesitzer nicht mehr auf Ihr Gerät zugreifen kann.
Urheberrechte und Lizenzen
Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmoduls nutzt Miele eigene oder
fremde Software, die nicht unter eine so genannte Open Source Lizenzbedingung fallen.
Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
36
Nachkaufbares Zubehör
Ferner sind in dem vorliegenden Kommunikationsmodul Softwarekomponenten enthalten,
die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden. Sie können die enthaltenen Open Source Komponenten nebst den dazugehörigen Urheberrechtsvermerken, Kopien der jeweils gültigen Lizenzbedingungen sowie gegebenenfalls weitere Informationen
lokal per IP über einen Webbrowser (https://<ip adresse>/Licenses) abrufen. Die dort ausgewiesenen Haftungs- und Gewährleistungsregelungen der Open Source Lizenzbedingungen gelten nur im Verhältnis zu den jeweiligen Rechteinhabern.
Kassiergerät
Der Trockner lässt sich optional über ein Kassiergerät ansteuern (z.B. für den Betrieb in
SB-Waschsalons). Als nachkaufbares MieleZubehör stehen Kassiergeräte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie Kassiergeräte mit mechanischen oder elektronischen Münzprüfern für individuelle Zielgruppen zur Auswahl.
Die zum Anschluss erforderliche Programmierung darf nur vom MieleKundendienst oder
MieleFachhandel durchgeführt werden. Für den Anschluss eines Kassiergerätes ist keine
externe Spannungsversorgung erforderlich.
37
Betreiberebene
11:02
Programme
Favoriten
Betreiber
Hilfe
Betreiberebene öffnen
Durch Berühren der Sensortaste gelangen Sie zur Betreiberebene.
Zugang über Code
Die Betreiberebene muss mit einem Code geöffnet werden.
Werkeinstellung: Der Code lautet 000.
Code ändern
Sie können den Code für den Zugang zur Betreiberebene ändern, um den Trockner vor
unbefugtem Zugriff zu schützen.
Gehen Sie vorsichtig bei der Vergabe eines neuen Codes vor.
Ist der Code später nicht mehr bekannt, muss der Kundendienst informiert werden. Der
Kundendienst muss den Code zurücksetzen.
Notieren Sie sich den neuen Code und bewahren Sie ihn sicher auf.
Einstellungen beenden
Berühren Sie die Sensortaste .
Das Display schaltet eine Menüebene zurück.
Berühren Sie die Sensortaste .
Das Display wechselt in das Hauptmenü.
Bedienung/Anzeige
Sprache
Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen. Über das Untermenü Sprache kön-
nen Sie die fest eingestellte Sprache wählen.
Die Sprache können Sie folgendermaßen ändern:
- Dauerhaft über die Betreiberebene (=„Betreibersprache“).
- Nur für die Dauer eines laufenden Programms über die Sensortaste . Nach Pro-
grammende erscheint wieder die „Betreibersprache“.
Spracheinstieg
Das Display kann verschiedene Bedienersprachen anzeigen. Mit dieser Einstellung legen
Sie fest in welcher Weise die Sprachen wählbar sind.
Die Sprache können Sie folgendermaßen ändern:
38
Betreiberebene
international
6 Sprachen stehen zur Auswahl. Die Sensortaste ist nicht aktiv. Beachten Sie die
Einstellung Sprachen festlegen.
Sprachanwahl
Mit die Sensortaste kann eine Sprache gewählt werden. Alle Sprachen stehen zur
Auswahl (Werkeinstellung).
Die Reihenfolge der ersten 4 Sprachen kann sich ändern. An dieser Stelle werden die Spra-
chen angezeigt, die am häufigsten gewählt werden.
Standardsprache
Die Bedienersprache kann nicht geändert werden. Die Bedienersprache entspricht der Be-
treibersprache. Die Sensortaste ist nicht aktiv.
Sprachen festlegen
Die Sprachen für die Einstellung Spracheinstieg internat. können verändert werden.
6 Sprachen können ausgewählt werden. Alle Sprachen stehen zur Auswahl.
Wenn eine neue Sprache in den Spracheinstieg aufgenommen werden soll:
Wählen Sie die Sprache, die ersetzt werden soll.
Alle verfügbaren Sprachen werden angezeigt.
Wählen und bestätigen Sie die Sprache, die die zuvor gewählte ersetzen soll.
Die neue Sprache erscheint an der Stelle, an der die alte ersetzt wurde.
Helligkeit Display
Die Helligkeit des Displays kann verändert werden. Die Einstellung ist von den unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen in der Aufstellungsumgebung abhängig.
- Die Einstellung erfolgt in 10 Stufen.
Tageszeit
Nach Wahl des Zeitformats kann die Tageszeit eingestellt werden.
Zeitformat
- Werkeinstellung: 24-Stunden-Anzeige
- 12-Stunden-Anzeige
- Keine Uhr
Einstellen
- Die Uhrzeit kann eingestellt werden.
Datum
Nach Wahl des Datumformats kann das Datum eingestellt werden.
- Datumsformat
Das Datum kann beginnend mit Tag, Monat oder Jahr angezeigt werden.
- Datum
39
Betreiberebene
Das Datum wird eingestellt.
Lautstärke
Die Lautstärke der unterschiedlichen Signale kann geändert werden.
Die Lautstärke kann für folgende Töne verändert werden:
- Endeton
Der Endeton signalisiert das Ende eines Trockenprogramms.
- Tastenton
- Begrüßungston
- Fehlerton
Der Fehlerton signalisiert einen Fehler und kann abgeschaltet werden. Die Lautstärke des
Fehlertons kann nicht verändert werden.
Anzeige Restfeuchte
Zusätzlich zur Anzeige der Trockenstufe kann die Restfeuchte in Prozent angezeigt werden.
- Werkeinstellung: Ohne Prozentangabe
- Mit Prozentangabe
Sichtbarkeit Parameter
Unterschiedliche Parameter werden bei Programmwahl angeboten/angezeigt. Sie legen
fest, welche Parameter nicht angezeigt werden sollen. Diese Parameter sind dann bei Programmwahl auch nicht mehr änderbar.
- Restfeuchte
- Dauer
- Schonen
- Knitterschutz
- Beladungsmenge
- Trockentemperatur
Ausschalten Anzeige
Zur Energieeinsparung wird das Display dunkel geschaltet und allein die Sensortaste
Start/Stop blinkt langsam. Das kann geändert werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
- Aus
keine Dunkelschaltung
- Ein (10 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, wird aber 10Minuten nach Programmende dunkel geschaltet.
- Logo (10 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, aber 10Minuten nach Programmende leuchtet das Logo auf.
40
Betreiberebene
- Werkeinstellung: Ein nach 10 Minuten
Das Display wird nach 10Minuten dunkel geschaltet.
- Ein (30 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, wird aber 30Minuten nach Programmende dunkel geschaltet.
- Logo (30 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, aber 30Minuten nach Programmende leuchtet das Logo auf.
- Ein nach 30 Minuten
Das Display wird nach 30Minuten dunkel geschaltet.
Ausschalten Maschine
Zur Energieeinsparung schaltet sich der Trockner nach Programmende oder solange keine Bedienung erfolgt, automatisch aus. Das kann geändert werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
- keine Abschaltung
- Werkeinstellung: Abschaltung nach 15Minuten
- Abschaltung nach 20Minuten
- Abschaltung nach 30Minuten
Startvorwahl
Die Startvorwahl (Timer) kann aktiviert oder deaktiviert werden.
- Werkeinstellung: aus
- ein
Memory
Der Trockner speichert die zuletzt gewählten Einstellungen eines Trockenprogramms (Trockenstufe und / oder Extra oder bei einigen Programmen die Dauer).
- Werkeinstellung: aus
- ein
Temperatureinheit
Sie können wählen, in welcher Einheit die Temperaturen angezeigt werden.
- Werkeinstellung: °C
- °F
Gewichtseinheit
Sie können wählen, ob die Beladungsmengen in „kg“ oder in „lb“ angezeigt werden.
- Werkeinstellung: kg
- lb
41
Betreiberebene
Code ändern
Sie können den Code für den Zugang zur Betreiberebene ändern.
Geben Sie den aktuellen Code ein.
Geben Sie den neuen Code ein.
Programmauswahl
Steuerung
Sie können einstellen, dass die Bedienung des Trockners als „Waschsalonvariante“ erfolgt. Die vereinfachte Bedienung erfolgt über eine Kurzwahl. Bedienpersonen können die
voreingestellten Programme nicht verändern.
Tipp: Nehmen Sie zuerst alle notwendigen Einstellungen und Änderungen am Trockner vor,
bevor Sie eine der nachfolgenden Optionen auswählen.
Vorsicht: Bei Aktivierung einer dieser Optionen wird die Betreiberebene nicht mehr angeboten.
Die Betreiberebene kann nicht mehr über das Display geöffnet werden. Wenn Sie weitere Einstellungen ändern möchten, müssen Sie gemäß nachfolgender Beschreibung vorgehen.
Betreiberebene öffnen (Waschsalonvariante)
Schalten Sie den Trockner ein und öffnen Sie die Trocknertür.
Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop und halten Sie diese während der Schritte -
berührt.
Schließen Sie die Tür des Trockners.
Warten Sie, bis die jetzt schnell blinkende Sensortaste Start/Stop dauerhaft leuchtet ...
... und lassen Sie dann die Sensortaste Start/Stop los.
- Standard
Werkeinstellung: Alle (ausgewählten) Programme stehen zur Verfügung.
- WS einfach
4Programme stehen zur Auswahl.
Unter Favoritenprogramme müssen Sie dann festlegen, welche der 4Programme ge-
wählt/geändert werden sollen.
- WS Logo
12Programme stehen zur Auswahl.
Unter Favoritenprogramme müssen Sie dann festlegen, welche der 12Programme ge-
wählt/geändert werden sollen.
Die ersten 3Programme werden direkt anwählbar angeboten. Die restlichen Programme
werden über eine weitere Liste angewählt.
- WS Logo (Zeit extern)
4Zeitprogramme* mit unterschiedlichen Temperaturniveaus werden zeitlich über einen
externen Münzer gesteuert.
42
Betreiberebene
Der eingestellte Wert gibt die Laufzeit an und ist durch die Bedienperson nicht änderbar.
Diese Option ist nur mit externem Kassiergerät möglich.
* Die maximale Programmdauer wird in der Erstinbetriebnahme festgelegt.
- WS Logo (Zeit intern)
4Zeitprogramme* mit unterschiedlichen Temperaturniveaus werden zeitlich durch die
Trocknerelektronik gesteuert.
Der eingestellte Wert gibt die Laufzeitobergrenze an und ist durch die Bedienperson änderbar.
* Die maximale Programmdauer wird in der Erstinbetriebnahme festgelegt.
- Externe Programmwahl
Mittels eines Kommunikationsmoduls kann die Programmwahl von einem externen Terminal erfolgen.
Programmpakete
Hiermit legen Sie den Programmumfang des Trockners fest. Sie können alle oder einzelne
Programme aus den jeweiligen Programmpaketen auswählen.
Der zusätzliche Programmumfang des Trockners wird eingestellt. Im Kapitel „Programmübersicht“ sind die Programme aufgeführt.
Favoritenprogramme
Nach dem Einschalten können Sie alternativ ein Programm wählen über: Favoriten.
12Programme können individuell nach eigenen Prioritäten als Favoriten abgelegt werden.
Zusätzlich werden diese Favoriten in den Steuerungsvarianten
- WS Logo
- WS einfach (die ersten 4 der 12 Favoriten) angeboten.
Die Steuerungsvarianten legen Sie unter Steuerung fest.
Tipp: Sie können jedem Programm eine separate Farbe zuordnen. Hierfür muss unter Farb-
zuord. Programm die Einstellung ein gewählt sein.
Favoritenprogramme ändern
Wählen Sie das Programm, das geändert oder getauscht werden soll.
Bestätigen Sie das Programm oder die zu ändernde Einstellung.
Es öffnet sich ein weiteres Menü, in dem Sie ein neues Programm auswählen oder Parameter ändern können.
Bestätigen Sie die Sensortaste Speichern.
Ihre Wahl ist aktiviert.
Sonderprogramme
Sie können 5Sonderprogramme individuell zusammenstellen und als Restfeuchteprogramme oder als Zeitprogramme mit frei wählbaren Programmnamen belegen.
Geben Sie zuerst den Programmnamen ein.
Wählen Sie das Sonderprogramm, das Sie ändern möchten.
43
Betreiberebene
Das Menü Speichern als öffnet sich.
Geben Sie mit Hilfe der unterhalb der Linie liegenden Buchstaben und Symbole den Na-
men ein.
Berühren Sie die SensortasteSpeichern.
Sie können nun die Parameter für ein Restfeuchteprogramm oder ein Zeitprogramm eingeben.
Die 5 Sonderprogramme sind werkseitig vorprogrammiert. Sie können diese Sonderprogramme ändern.
Die Sonderprogramme werden zu den Programmpaketen ergänzt. Tragen Sie die Namen
und Eigenschaften der Sonderprogramme, die Sie angelegt haben, im Kapitel „Programmübersicht“ in der Tabelle „Sonderprogramme“ ein.
Restfeuchteprogramm:
- Endrestfeuchte:
-6% (trocken) – 40%(feucht)
- Nachtrocknungszeit:
0 – 60Minuten
- Temperatur (Prozessluft):
kalt – 75°C
- Abkühltemperatur (Prozessluft):
40 – 55°C
- Knitterschutz
– Hauptdrehrichtung:
0 – 500 Sekunden
– Pause:
100 – 300 Sekunden
– Trommelreversierung:
0 – 500 Sekunden
Zeitprogramm:
- Laufzeit:
1 – 120Minuten
- Temperatur (Prozessluft):
kalt – 75°C
- Abkühltemperatur (Prozessluft):
40 – 55°C
- Knitterschutz
– Hauptdrehrichtung:
0 – 500 Sekunden
– Trommelreversierung:
0 – 500 Sekunden
– Pause:
100 – 300 Sekunden
44
Betreiberebene
Programme anordnen
Innerhalb der Programmliste und der Liste für die Favoriten können die Programme verschoben werden.
- Werkeinstellung: aus
- ein
Programme / Favoriten verschieben
Sie können die Programme (Menü Programme Einfachauswahl) verschieben/anordnen. Sie
können auch die Favoriten, die Sie in der Betreiberebene unter Favoritenprogramme bear-
beiten, verschieben/anordnen.
Berühren Sie das Programm, das Sie verschieben möchten.
Halten Sie die Sensortaste gedrückt, bis sich der Rahmen verändert.
Verschieben Sie das Programm an die gewünschte Stelle.
Farbzuord. Programm
Sie können einem Favoritenprogramm eine bestimmte Farbe zuordnen. Das Favoritenprogramm erhält in der Liste der Favoritenprogramme einen Rahmen, dessen Farbe Sie auswählen können.
- Werkeinstellung: aus
- ein
Verfahrenstechnik
Knitterschutz
Nach Programmende dreht sich die Trommel in Intervallen, wenn die Textilien nicht sofort
entnommen werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Einstellung kann ausgeschaltet werden oder eine Zeit von 1 bis zu 12 Stunden ge-
wählt werden.
Werkeinstellung: aus
Trockenstufen
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Trockenstufen der Programme Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht, Automatic plus und
Mangeltrocken können individuell angepasst werden.
Die Einstellung der Trockenstufen Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht und Automatic plus erfolgt in 7Stufen.
Werkeinstellung: normal
Die Einstellung der Restfeuchte in der Trockenstufe Mangeltrocken erfolgt in 11Stufen von
16% (trockener) bis 26% (feuchter).
Werkeinstellung: 20%
45
Betreiberebene
Erweitertes Abkühlen
Vor Programmende wird die Temperatur der getrockneten Wäsche überwacht und bei Bedarf die Abkühlphase am Programmende verlängert.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
- Werkeinstellung: aus
- ein
Abkühltemperatur
Die Wäsche wird vor Programmende automatisch abgekühlt. In allen Programmen kann
die automatische Abkühlphase vor Programmende kühler eingestellt werden, wodurch
sich die Abkühlphase verlängert.
Die Veränderung dieser Einstellung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Einstellung kann von 40°C–55°C verändert werden.
Werkeinstellung: 55°C
Gebläsetaktung
Die Gebläsetaktung wird benötigt, um Wäsche zu lösen, die sich vor der Trommelinnentür
festgesetzt hat. Bei Wärmepumpentrocknern ist die Gebläsetaktung für die Funktion zum
Betten trocknen erforderlich.
Das Gebläse wird in bestimmten Intervallen eingeschaltet und ausgeschaltet.
Service
Luftwege reinigen
Die Trocknerelektronik ermittelt den Grad einer Beeinträchtigung durch Flusen oder
Waschmittelrückstände in Flusenfiltern und in der Luftführung. Eine Prüfmeldung erfolgt.
Sie können einstellen, bei welchem Grad des Flusenanfalls diese Meldung erfolgen soll.
Es handelt sich um diese Prüfmeldung, die Sie beeinflussen können: Reinigen Sie den Flu-
senfilter und waschen Sie den Sockelfilter.
- Aus
Die Prüfmeldung erscheint nicht. Bei besonders extremer Behinderung der Luftführung
erfolgen Programmabbruch und eine Prüfmeldung allerdings unabhängig von dieser Option.
- Unempfindlich
Die Prüfmeldung erscheint erst bei starkem Flusenanfall.
- Werkeinstellung: normal
- Empfindlich
Die Prüfmeldung erscheint bereits bei geringerem Flusenanfall.
Siebe reinigen
Der Flusenfilter im Luftführungsbereich muss regelmäßig gereinigt werden. Sie können ein
Stundenintervall für die Prüfmeldung vorgeben.
46
Betreiberebene
Die Wahl des richtigen Stundenintervalls ist abhängig davon, wie stark der Flusenanfall ist
oder wie oft Sie z.B. aus hygienischen Gründen reinigen möchten.
Diese Prüfmeldung können Sie beeinflussen: Siebe reinigen
- Zeitintervall von 5–55Stunden
- Werkeinstellung: nach 55Stunden
- aus
Serviceintervall
Der Trockner zeigt einen individuellen Meldungstext nach einem frei wählbaren Intervall,
damit Sie bestimmte Wartungsarbeiten vornehmen.
3 unterschiedliche Meldungstexte 1/2/3 können angelegt werden. Jeder Meldungstext wird
in der Sprache und in dem Zeichensatz der aktuellen Betreibersprache bearbeitet.
Ihr individuell wählbarer Meldungstext wird am Programmende angezeigt und über OK
ausgeblendet. Am Programmende des nächsten Programms erfolgt derselbe Meldungstext
erneut.
Einstellungen
Hiermit legen Sie das Intervall (stunden- oder datumsabhängig) fest, in dem der Meldungs-
text erscheint.
- Werkeinstellung: aus
- nach Zeit
Sie können anschließend ein Zeitintervall von 1–9999 Stunden wählen.
- nach Datum
Sie können anschließen ein Datum eingeben.
Meldungstext
Hier geben Sie Ihren individuellen Meldungstext für Ihre geplante Wartungsarbeit ein. Sie
können einen, 2 oder alle 3 Meldungstexte 1/2/3 bearbeiten.
Anzeige zurücksetzen
Der Meldungstext erscheint so lange, bis die Anzeige dauerhaft zurückgesetzt wird. Der
Meldungstext erscheint dann erst wieder mit Erreichen des nächsten Intervalls.
Externe Anwendungen
Abluftklappe extern
Der Anschluss externer Hardware erfolgt über die Miele XCI-Box.
Der Zeitversatz zwischen dem Ansteuerungszeitpunkt der externen Abluftklappe und dem
Einschalten des Trommel-/Gebläsemotors wird geregelt.
Während die Abluftklappe geöffnet wird, erfolgt eine entsprechende Anzeige im Display.
- Werkeinstellung: aus
Diese Option ist immer auszuwählen, wenn keine Abluftklappe angesteuert werden
muss. Damit wird ein Programmabbruch vermieden.
- ein
47
Betreiberebene
- 0 Sekunden
- 1 Sekunde
- 2 Sekunden
...
- 300 Sekunden
Zusatzgebläse
Der Anschluss externer Hardware erfolgt über die Miele XCI-Box.
Ist ein Zusatzgebläse angeschlossen, so muss dieses parallel zum Antrieb eingeschaltet
werden.
- aus
- ein
Drucksensor
Der Anschluss externer Hardware erfolgt über die Miele XCI-Box.
Für den Betrieb an einer Abluftsammelleitung kann es erforderlich sein, bei bestimmten
Druckverhältnissen in der Abluftleitung den Betrieb eines Trockners abzubrechen oder
von vorne herein zu unterbinden. Da es sich bei dem Drucksensor um eine externe Einheit
handelt, ist die Möglichkeit gegeben sowohl einen logischen Schließer als auch einen Öffner einzulesen.
Während die Abluftklappe geöffnet wird, erfolgt eine entsprechende Anzeige im Display.
- aus = nicht aktiv
- Schließer = aktiv
Reaktion auf high-Potential
- Öffner = aktiv
Reaktion auf low-Potential
Spitzenlastsignal
Der Anschluss externer Hardware erfolgt über die Miele XCI-Box.
Die Spitzenlastabschaltung ermöglicht es, den Trockner in ein Energiemanagementsystem einzubinden. Wird ein Signal registriert, wird die Beheizung des Trockners kurzzeitig
ausgeschaltet oder es wird ein Einschalten verhindert.
Der Trockner darf nur an einer Spitzenlastanlage betrieben werden, wenn diese über die
Miele XCI-Box mit dem Trockner verbunden ist.
- Werkeinstellung: keine Funktion
- Spitzenlast mit 230V
- Spitzenlast mit 0V
Spitzenlast verhindern
Mit dieser Funktion wird bei einem anstehenden Spitzenlastsignal die Ausführung eines
Hygieneprogramms nicht verändert. Die Beheizung bleibt eingeschaltet.
- Werkeinstellung: aus
48
Betreiberebene
- ein
Wahl KOM-Modul
Dieser Trockner ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet. Der Trockner kann
aber auch mit einem externen Modul ausgestattet werden.
- aus
- internes Modul (Werkeinstellung)
Das interne WLAN-Modul wird verwendet.
- externes Modul
Ein XKM-Modul ist im Modulschacht eingeschoben.
Verfügbarkeit Miele digitale Produkte
Die Nutzung von digitalen Miele Produkten hängt von der Verfügbarkeit der Services in Ihrem Land ab.
Die unterschiedlichen Services sind nicht in jedem Land verfügbar.
Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie über die Internetseite www.miele.com.
WLAN / LAN
Steuern Sie die Vernetzung Ihres Trockners.
- Einrichten
Diese Meldung erscheint nur, wenn der Trockner noch nicht mit einem WLAN-Netzwerk
verbunden wurde.
- Deaktivieren (sichtbar, wenn das Netzwerk aktiviert ist)
Das Netzwerk bleibt eingerichtet, die WLAN-Funktion wird ausgeschaltet.
- Aktivieren (sichtbar, wenn das Netzwerk deaktiviert ist)
Die WLAN-Funktion wird wieder eingeschaltet.
- Verbindungsstatus (sichtbar, wenn das Netzwerk aktiviert ist)
Folgende Werte werden angezeigt:
– die WLAN-Empfangsqualität
– der Netzwerkname
– die IP-Adresse
- Neu einrichten (sichtbar, wenn eingerichtet)
Setzt die WLAN-Anmeldung (Netzwerk) zurück, um sofort wieder eine neue Einrichtung
durchzuführen.
- Rücksetzen (sichtbar, wenn eingerichtet)
Das Netzwerk ist nicht mehr eingerichtet. Um das Netzwerk wieder zu nutzen, muss ein
neuer Verbindungsaufbau durchgeführt werden.
– Das WLAN wird ausgeschaltet
– Die Verbindung zum WLAN wird auf Werkeinstellung zurückgesetzt
Netzwerkzeit
Datum und Uhrzeit können über das Netzwerk synchronisiert werden.
- aus
49
Betreiberebene
Datum und Uhrzeit werden nicht über das Netzwerk synchronisiert.
- als Master
Die Maschinen befinden sich in einem Verbund ohne Internetanbindung. Eine Maschine
wird als Master deklariert und sendet die Daten an die Slave-Geräte.
- als Slave
Die Maschinen befinden sich in einem Verbund mit Internetanbindung. All Maschinen
werden auf Slave eingestellt werden. Die Daten werden mit dem Internet synchronisiert.
Remote
Die Programmanwahl erfolgt an einem externen Terminal.
Werkeinstellung: aus
Remote Update
Über das RemoteUpdate kann die Software Ihres Trockners aktualisiert werden.
Werkseitig ist das RemoteUpdate deaktiviert.
Wenn Sie ein RemoteUpdate nicht installieren, können Sie Ihren Trockner wie gewohnt nut-
zen. Miele empfiehlt jedoch, die RemoteUpdates zu installieren.
Der Menüpunkt RemoteUpdate wird nur angezeigt und ist wählbar, wenn Sie Ihren Trockner in Ihr WLAN Netzwerk eingebunden haben.
Die Funktion RemoteUpdate von Miele ist nur nutzbar, wenn der Trockner mit einem
WLAN-Netzwerk verbunden ist und Sie ein Konto in der Miele Professional-App besitzen.
Dort muss der Trockner registriert sein.
Die Nutzungsbedingungen entnehmen Sie der Miele Professional-App.
Einige Softwareupdates können nur vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
Wenn ein RemoteUpdate für Ihren Trockner zur Verfügung steht, wird es Ihnen in der geöff-
neten Betreiberebene angezeigt.
Sie können auswählen, ob Sie das RemoteUpdate sofort oder später starten möchten.
Wählen Sie „später starten“, erfolgt die Abfrage nach erneutem Einschalten des Trockners.
Das RemoteUpdate kann einige Minuten dauern.
Folgendes ist beim RemoteUpdate zu beachten:
- Solange Sie keine Meldung erhalten, steht kein RemoteUpdate zur Verfügung.
- Ein installiertes RemoteUpdate kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Schalten Sie den Trockner während des RemoteUpdates nicht aus. Das RemoteUpdate
wird anderenfalls abgebrochen und nicht installiert.
SmartGrid
Die Einstellung SmartGrid ist nur sichtbar, wenn ein WLAN-Netzwerk eingerichtet und aktiviert ist. Mit dieser Funktion können Sie Ihr MieleProfessional Gerät automatisch zu einer
Zeit starten lassen, zu der der Stromtarif Ihres Energieversorgers besonders günstig ist.
50
Betreiberebene
Wenn Sie SmartGrid aktiviert haben, hat die Sensortaste Timer eine neue Funktion. Sie stellen über die Sensortaste Timer den SmartStart ein. Der Trockner wird dann innerhalb des
von Ihnen angegebenen Zeitraums durch ein von Ihrem Energieversorger gesendetes Signal gestartet. Sollte bis zum spätestmöglichen Startzeitpunkt kein Signal von Ihrem Energieversorger gesendet werden, startet der Trockner automatisch.
Werkeinstellung: aus
Maschinenparameter
Rechtliche Informationen
Open-Source-Lizenzen
Hier können Sie Informationen einsehen.
Urheberrechte und Lizenzen
Für die Bedienung und Steuerung der Maschine nutzt Miele eigene oder fremde Software,
die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von
Miele und Dritten sind zu respektieren.
Ferner sind in der vorliegenden Maschine Softwarekomponenten enthalten, die unter Open
Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden. Sie können die enthaltenen Open
Source Komponenten nebst den dazugehörigen Urheberrechtsvermerken, Kopien der jeweils gültigen Lizenzbedingungen sowie gegebenenfalls weitere Informationen in der Maschine unter dem Menüpunkt Einstellungen/ Maschinenparameter/Rechtliche Informationen/
Open-Source-Lizenzen abrufen. Die dort ausgewiesenen Haftungs- und Gewährleistungs-
regelungen der Open Source Lizenzbedingungen gelten nur im Verhältnis zu den jeweiligen
Rechteinhabern.
Kassiergerät
Für den Anschluss eines Kassiergerätes ist die Zubehöreinheit XCI-Box erforderlich.
Einstellung für Kassiergeräte
Informieren Sie sich bei einem späteren Änderungswunsch beim Miele Kundendienst.
Ein Kassiergerät soll angeschlossen werden.
- Kein Kassiergerät
Die nachfolgenden Einstellungen werden übersprungen und die Erstinbetriebnahme
kann beendet werden.
- Programmbetrieb
Der Betrieb erfolgt mit Münzkassiergerät: Die Bedienperson kauft ein Programm.
- Zeitbetrieb
Der Betrieb erfolgt mit Münzzeitzähler: Die Bedienperson kauft eine Nutzungszeit.
- Zeitbetrieb mit Impulszähler
Für Kassiergeräte, bei denen durch jeden Münzeinwurf die Nutzungszeit erhöht werden
kann.
51
Betreiberebene
- KOM-Modul
Der Betrieb erfolgt mit einer Zentralsteuerung
52
Technische Daten
PDR914PDR918PDR922PDR928PDR944
Höhe1400mm1400mm1400mm1640mm1640mm
Breite906mm906mm906mm1206mm1206mm
Tiefe852mm1035mm1162mm1018mm1385mm
Tiefe bei geöffneter Tür1456mm1639mm1768mm1622mm1988mm
Trommelinhalt250l325l400l500l800l
Maximale Beladungsmenge (Trockenwäsche)
Anschlussspannungsiehe Typenschild
Absicherung (bauseitig)siehe Typenschild
Leistungsaufnahmesiehe Typenschild
Erteilte Prüfzeichensiehe Typenschild
Normanwendung zur ProduktsicherheitEN/IEC60335-1; EN50570; IEC60335-2-11
Schalldruckpegel, ENISO11204<70 dB (A)
Schalleistungspegel, ENISO9614-2<80 dB (A)
Frequenzband2,4000GHz–2,4835GHz
Maximale Sendeleistung<100mW
14kg18kg22kg28kg44kg
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Miele, dass der Trocknertyp PT013 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internet-
adressen abrufbar:
- Auf www.miele.de/professional/index.htm unter „Produkte“, „Download“
- Auf http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen-177.htm durch Angabe
des Produktnamens oder der Fabrikationsnummer
53
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Vertriebsgesellschaft Deutschland
Geschäftsbereich Professional
Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh
Telefon: 0 800 22 44 644 - Telefax: 0 800 33 55 533
Miele im Internet: www.miele.de/professional
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1, 5071 Wals bei Salzburg
Verkauf: Telefon 050 800 420 - Telefax 050 800 81 429
E-Mail: vertrieb-professional@miele.at
Miele im Internet: www.miele.at/professional
Kundendienst 050 800 390
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend)