Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich
und verhindern Schäden am Trockner.
Wenn weitere Personen in die Handhabung des Trockners eingewiesen werden, dann sind ihnen diese Sicherheitshinweise und
Warnungen zugänglich zu machen und / oder zu erklären.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser ge-
waschenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als
trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke
sind möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be-
stimmt.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen
Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden,
es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht bedie-
nen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder war-
ten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners auf-
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere
sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht aus-
drücklich von Miele zugelassen sind.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste,
Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trockner
nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Netzverbindung unterbrochen ist
– die Sicherung(en) der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder
– die Schraubsicherung(en) der Gebäudeinstallation ganz herausge-
schraubt ist.
Siehe auch Kapitel „Aufstellen und Anschließen“, Abschnitt „Elektroanschluss“.
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffe) betrieben werden.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Aufstellen und An-
schließen“ sowie das Kapitel „Technische Daten“.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet
sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationsseitig
allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um den Trockner von
der Netzversorgung zu trennen.
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf
nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden. Die ausreichende Luftzufuhr ist so nicht gewährleistet.
Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür,
Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert werden.
Dieser Trockner ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet.
Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorhergesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft
oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel
– Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das
nicht brennbar und nicht explosiv ist.
– Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die
Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie
Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt.
Beschädigung des Trockners durch zu frühe Inbetriebnahme.
Dabei kann die Wärmepumpe beschädigt werden.
Warten Sie nach dem Aufstellen eine Stunde ab, bevor Sie den
Trockner in Betrieb nehmen.
– Dieser Trockner enthält fluorierte Treibhausgase. Hermetisch ge-
schlossen.
Bezeichnung des Kältemittels: R134a
Kältemittelmenge: 0,61 kg
Treibhauspotential Kältemittel: 1430 kg CO2 e
Treibhauspotential Gerät: 872,3 kg CO2 e
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Die maximale Beladungsmenge beträgt 8 kg (Trockenwäsche). Die
teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner
kann sonst umkippen und Sie können sich oder andere Personen
verletzen.
Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver-
meiden, dass
– Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände
darin zu verstecken.
– Kleintiere in den Trockner klettern.
Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und kein
Wasserstrahl benutzt werden.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub
und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft begünstigen
Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten und es besteht Brandgefahr.
Dieser Trockner darf nie
– ohne Flusensiebe und nie ohne Filter (im Sockel) betrieben wer-
den.
– ohne Gitter unten rechts betrieben werden.
– mit beschädigten Flusensieben und Filter (im Sockel) betrieben
werden. Bei Beschädigungen müssen Flusensiebe und Filter so-
fort ausgetauscht werden.
Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur
Folge hätte.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Damit keine Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten:
– Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen der Flusensie-
be.
– Die Flusensiebe und der Filter (im Sockel) müssen nach der Nass-
reinigung getrocknet werden. Durch nasse Flusensiebe/Filter kön-
nen Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten.
– Die Flusenfilter, Flusensiebe, das Gitter unten rechts sowie die
Luftwege müssen immer dann zusätzlich gereinigt werden, wenn
im Display eine Aufforderung leuchtet.
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf.
Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in der
Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.
Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen 2 °C und 35 °C liegen.
Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie
den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z.B. in ein
Waschbecken einhängen.
Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kondenswasser Schäden verursachen.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser.
Gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere können
entstehen, wenn Kondenswasser getrunken wird.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet
werden, wenn sie
– ungewaschen sind.
– nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige
Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit
Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend
gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstent-
zündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und au-
ßerhalb des Trockners.
– mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen
von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentfer-
ner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann
z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet
sind.
– mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen
Rückständen behaftet sind.
Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich:
zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese Textilien mehrmals waschen.
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B.
Feuerzeuge, Zündhölzer).
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenpro-
gramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort
entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Brandgefahr.
Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über
eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlastabschaltung) betrieben werden.
Der Trockner darf nur an einer Spitzenlastanlage betrieben werden,
wenn diese über die Miele XCI-Box mit dem Trockner verbunden ist
und die entsprechenden Einstellungen im Trockner eingestellt wurden.
Wenn das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase abgebrochen wird, besteht die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals
getrocknet werden,
– wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden
sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung).
– die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche
Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum-
mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und
Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
– die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z.B. Kissen oder
Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursa-
chen.
Das Programm ist mit Eintritt in die Abkühlphase beendet. Die Ab-
kühlphase folgt bei vielen Programmen, um sicherzustellen, dass die
Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung).
Die Wäsche immer sofort und komplett nach Programmende entnehmen.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden,
wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Ben-
zin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Durch solche
Stoffe besteht Brand- und Explosionsgefahr.
16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit-
tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Durch diese so durchsetzte Frischluft kann ein Brand entstehen.
Für Geräteteile aus Edelstahl gilt:
Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen
chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken.
Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer
Nähe der Geräte aufbewahrt werden.
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör)
Sie dürfen nur den original Miele Duftflakon verwenden.
Den Duftflakon nur in der Verkaufsverpackung lagern, deshalb
diese aufbewahren.
Den Duftflakon oder den Flusenfilter mit dem montierten Duftfla-
kon gerade halten und niemals hinlegen oder kippen. Duftstoff kann
auslaufen.
Ausgelaufenen Duftstoff sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwi-
schen: vom Fußboden, vom Trockner, von Trocknerteilen (z.B. dem
Flusenfilter).
Bei Körperkontakt mit ausgelaufenem Duftstoff: Haut gründlich
mit Wasser und Seife reinigen. Augen mindestens 15 Minuten lang
mit sauberem Wasser spülen. Bei Verschlucken den Mund gründlich
mit sauberem Wasser ausspülen. Nach Augenkontakt oder Verschlucken einen Arzt aufsuchen.
Kleidung, die mit ausgelaufenem Duftstoff in Kontakt kommt, so-
fort wechseln. Kleidung oder Tücher gründlich mit reichlich Wasser
und Waschmittel reinigen.
Brandgefahr oder Gefahr der Beschädigung des Trockners, wenn
die folgende Hinweise nicht beachtet werden.
– Niemals Duftstoff in den Duftflakon nachfüllen.
– Niemals einen defekten Duftflakon verwenden.
Den leeren Duftflakon mit dem Restmüll entsorgen und niemals
anderweitig verwenden.
Zusätzlich die dem Duftflakon beigefügte Information beachten.
18
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus
Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch-
Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist
darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem
Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.
Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche
Miele Sockel zu diesem Trockner passt.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
19
Bedienung des Trockners
Bedienblende
a
Sensortaste Sprache
Zur Auswahl der aktuellen Bedienersprache.
Nach Programmende wird wieder die
Betreibersprache angezeigt.
b
Sensortaste zurück
Schaltet eine Ebene im Menü zurück.
c
Touchdisplay
d
SensortasteStart/Stop
Startet das gewählte Trockenprogramm und bricht ein gestartetes
Programm ab. Sobald die Sensortaste blinkt, kann das gewählte Programm gestartet werden.
e
Optische Schnittstelle
Für den Kundendienst.
f
Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Trockners. Der Trockner schaltet sich aus
Energiespargründen automatisch
aus. Dieses erfolgt 15 Minuten nach
Programmende/Knitterschutz oder
nach dem Einschalten, wenn keine
weitere Bedienung erfolgt.
20
Bedienung des Trockners
11:02
ProgrammeFavoritenBetreiber
Hilfe
Sensortasten und Touchdisplay
mit Sensortasten
Die Sensortasten , und Start/
Stop sowie die Sensortasten im Display
reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Die Lautstärke des Tastentons
können Sie verändern oder ausschalten
(siehe Kapitel „Betreiberebene“).
Das Bedienfeld mit den Sensortasten
und dem Touchdisplay kann durch
spitze oder scharfe Gegenstände wie
z.B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Bedienfeld nur mit
den Fingern.
Hauptmenü
Nach dem Einschalten des Trockners
erscheint das Hauptmenü im Display.
Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle
wichtigen Untermenüs.
Durch Berühren der Sensortaste gelangen Sie jederzeit zum Hauptmenü
zurück. Vorher eingestellte Werte werden nicht gespeichert.
Programme
Zur Auswahl der Trockenprogramme.
Favoriten
Sie können bis zu 12 von Ihnen angepasste Trockenprogramme abspeichern
(siehe Kapitel „Favoritenprogramme“).
Betreiber
In der Betreiberebene können Sie die
Elektronik des Trockners wechselnden
Anforderungen anpassen (siehe Kapitel
„Betreiberebene“).
21
Bedienung des Trockners
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Express
Baumwolle
PRO
PflegeleichtFeinwäsche
Programme
11:02
Schonen plus
Knitterschutz
Extras
OK
OK
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Tageszeit
Beispiele für die Bedienung
Auswahllisten
Menü Programme (Einfachauswahl)
Sie können nach links oder rechts blättern, indem Sie über den Bildschirm
streichen. Legen Sie dabei den Finger
auf das Touchdisplay und bewegen Sie
den Finger in die gewünschte Richtung.
Die orangene Bildlaufleiste zeigt an,
dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.
Berühren Sie einen Programmnamen,
um ein Trockenprogramm auszuwählen.
Menü Extras (Mehrfachauswahl)
Berühren Sie eines oder mehrere Extras,
um sie auszuwählen.
Die aktuell angewählten Extras werden
orange markiert.
Um ein Extra wieder abzuwählen, berühren Sie das Extra erneut.
Mit der Sensortaste OK werden die
markierten Extras aktiviert.
Zahlenwerte einstellen
In einigen Menüs können Zahlenwerte
eingestellt werden.
Das Display wechselt in das Basismenü
des gewählten Programms.
22
Geben Sie Zahlen durch Streichen nach
oben oder unten ein. Legen Sie den
Finger auf die zu ändernde Ziffer und
bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung. Mit der Sensortaste
OK wird der eingestellte Zahlenwert
übernommen.
Tipp: Bei einigen Einstellungen kann in
OK
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Tageszeit
OK
12:00
3
4
21
Tageszeit
56
7
80
9
11:02
Koch-/
Buntwäsche
Status
Restzeit
Std2:27
Trocknen
Abhängigkeit des Wertebereiches und
der Schrittweite auch ein Wert über
einen Ziffernblock eingestellt werden.
Wenn Sie die Ziffern nur kurz berühren,
erscheint der Ziffernblock. Sobald Sie
einen gültigen Wert eingegeben haben,
ist die Sensortaste OK grün markiert.
Tippen Sie ganz kurz auf die Zahlen
zwischen den beiden Strichen.
Ein Ziffernblock öffnet sich.
Bedienung des Trockners
Wenn am oberen Bildschirmrand in der
Mitte des Displays ein orangener Balken
erscheint, können Sie sich das Pulldown-Menü anzeigen lassen. Berühren
Sie den Balken und ziehen Sie den
Finger auf dem Display nach unten.
Menüebene verlassen
Berühren Sie die Sensortaste, um
zum vorherigen Bildschirm zu gelangen.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt
und nicht mit OK bestätigt haben, werden nicht gespeichert.
Berühren Sie die Ziffern und bestäti-
gen Sie mit OK.
Pulldown-Menü
Im Pulldown-Menü können Sie sich verschiedene Parameter zu einem Trockenprogramm anzeigen lassen.
Die Sichtbarkeit der Parameter können
Sie in der Betreiberebene ändern.
Hilfe anzeigen
Bei einigen Menüs erscheint Hilfe in der
unteren Zeile des Displays.
Berühren Sie die Sensortaste Hilfe,
um die Hinweise anzuzeigen.
Berühren Sie die Sensortaste schlie-
ßen, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
23
Bedienung des Trockners
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Baumwolle
PRO
Hilfeweitere
11:02
Baumwolle
Baumwolle
PRO
Hilfe
Koch-/
Buntwäsche
Koch-/
Buntwäsche
11:02
Bedienung der Waschsalonvariante
Je nach Programmierzustand kann
das Einstiegsmenü unterschiedliche
Darstellungen zeigen (siehe Kapitel
„Betreiberebene“, Abschnitt „Steuerung“.
Die vereinfachte Bedienung erfolgt über
eine Kurzwahl. Bedienpersonen können
die voreingestellten Programme nicht
verändern.
WS-mehr (12 Progr.)
Die ersten 3 Programme werden direkt
anwählbar angeboten. Die restlichen
Programme werden über eine weitere
Liste angewählt.
WS-einfach (4 Progr.)
Symbole im Display
Trockenstufen
Extratrocken
Schranktrocken plus
Schranktrocken
Bügeltrocken plus
Bügeltrocken
Mangeltrocken
WS-einfach Zeit intern/WS-einfach
Zeit extern
4 Zeitprogramme mit unterschiedlichen
Temperaturniveaus werden angeboten.
– Temperaturniveau kalt
– Temperaturniveau niedrig
– Temperaturniveau mittel
4 Programme werden direkt anwählbar
angeboten.
24
– Temperaturniveau hoch
WS-einfach Zeit extern: Der Trockner
funktioniert dann nur korrekt, wenn
ihm eine externe Zeit durch eine externe Einheit übermittelt wird.
Personen- oder Sachschäden
deutsch
Sprache
OK
english (AU)
english (CA)
english (GB)español
english (US)
durch unsachgemäße Aufstellung.
Die unsachgemäße Aufstellung des
Trockners kann zu Personen- oder
Sachschäden führen.
Stellen Sie den Trockner vor der ersten Inbetriebnahme richtig auf und
schließen Sie ihn ordnungsgemäß
an. Beachten Sie das Kapitel „Aufstellen und Anschließen“.
Schäden durch zu frühe Inbe-
triebnahme.
Dabei kann die Wärmepumpe im
Trockner beschädigt werden.
Warten Sie nach dem Aufstellen eine
Stunde ab, bevor Sie den Trockner in
Betrieb nehmen.
Führen Sie die Erstinbetriebnahme
komplett durch.
Bei der Inbetriebnahme legen Sie Einstellungen für den täglichen Betrieb
des Trockners festgelegt. Einige Einstellungen können Sie nur während
der Erstinbetriebnahme verändern.
Danach sind Einstellungen nur vom
Miele Kundendienst zu ändern.
Erste Inbetriebnahme
Trockner einschalten
Drücken Sie die Taste .
Der Willkommensbildschirm leuchtet
auf.
Displaysprache einstellen
Sie werden aufgefordert, die Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung
der Sprache ist jederzeit möglich (siehe
Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt
„Sprache“).
Blättern Sie nach rechts oder links,
bis die gewünschte Sprache erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Sprache.
Die gewählte Sprache ist orange markiert und das Display wechselt zur
nächsten Einstellung.
Die Einstellungen sind zusätzlich im Kapitel „Betreiberebene“ beschrieben.
25
Erste Inbetriebnahme
OK
Helligkeit Display
dunkler
heller
OK
Datum
21
22
24
25
2021
2020
201923Juli
August
September
Juni
Mai
2018
Hinweis auf externe Geräte
Ein Hinweis auf externe Hardware erfolgt.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Schließen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die XCI-Box an oder schieben
Sie ein Kommunikationsmodul in den
Modulschacht auf der Trocknerrückseite. Dazu muss der Trockner vom
Netz getrennt sein. Beginnen Sie erst
danach mit der Inbetriebnahme.
Helligkeit des Displays einstellen
Sie werden aufgefordert, die Helligkeit
des Displays einzustellen.
Datum einstellen
Legen Sie den Finger auf den zu än-
dernden Wert und bewegen Sie den
Finger in die gewünschte Richtung.
Wenn alle Werte eingestellt sind, be-
stätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Berühren Sie den Segmentbalken, bis
die gewünschte Helligkeitsstufe erreicht ist.
Die gewählte Helligkeitsstufe wird orange markiert.
Bestätigen Sie mit OK.
Das Display wechselt zur nächsten Ein-
stellung.
26
Erste Inbetriebnahme
OK
12 00
11 59
10 58
13 01
14 02
Tageszeit
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Express
Baumwolle
PRO
PflegeleichtFeinwäsche
Programmpakete
LabelStandard
Abfrage Uhr bestätigen
Im Display erscheint die Frage:
Soll auf die Tageszeitanzeige verzichtet werden?
Berühren Sie die Sensortaste ja oder
nein.
Wenn Sie ja gewählt haben, wird die
Einstellung Tageszeit übersprungen.
Wenn Sie nein gewählt haben, wechselt
das Display in die Einstellung Tageszeit.
Uhrzeit einstellen
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den
Finger in die gewünschte Richtung.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Programmpakete auswählen
Sie können unterschiedliche Programme aus den Programmpaketen auswählen.
Die bereits aktiven Programme sind
orange markiert.
Blättern Sie nach rechts, bis das
nächste, nicht orange markierte Programm erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste des ge-
wünschten Programms.
Das gewählte Programm ist orange
markiert, das bedeutet aktiv.
Sie können weitere Programme aus-
wählen.
Tipp: Sie können ein gewähltes Programm deaktivieren, indem Sie die Sensortaste des Programms erneut berühren.
Ausnahme hiervon: Die Programme
Baumwolle und BaumwollePro kön-
nen nicht deaktiviert werden.
Wenn Sie kein weiteres Programm
auswählen möchten, dann bestätigen
Sie mit OK.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
27
Erste Inbetriebnahme
11:02
kein
Kassiergerät
Kassiergerät
OK
Programm-
betrieb
Zeitbetrieb
Zeitbetrieb mit
Impulszähler
11:02
Automatic
plus
Zeitprogramm
warm
Korb sensitiv
Microfaser
Zeitprogramm
kalt
Korb-
programm
Programme
OK
00 20
02 19
01 18
01 21
02 22
Übersicht
Std
Zeitprogramm
kalt
Std0:20
11:02
Kassiergerät einrichten
Wenn Sie ein Kassiergerät einrichten
wollen, lesen Sie das Kapitel „Betreiberebene“, Abschnitt „Einstellungen für
Kassiergeräte“. Diese Einstellungen
können Sie nur bei der Erstinbetriebnahme vornehmen. Informieren Sie sich
bei einem späteren Änderungswunsch
beim Miele Kundendienst.
Wenn Sie kein Kassiergerät einrichten
wollen, können Sie die Einrichtung des
Kassiergerätes überspringen.
Berühren Sie die Sensortaste kein
Kassiergerät.
Das Display wechselt zur nächsten Einstellung.
Bestätigen Sie mit OK.
Berühren Sie im Hauptmenü die Sen-
sortasteProgramme.
Wählen Sie das Programm Zeitpro-
gramm kalt.
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den
Finger in die gewünschte Richtung.
Erstinbetriebnahme fortsetzen
und abschließen
Die Erstinbetriebnahme ist dann abgeschlossen, wenn im Anschluss ein Programm länger als 20 Minuten vollständig durchgeführt wurde.
Bei Netzunterbrechung vor dem Start
des ersten Trockenprogramms (z.B.
durch Ausschalten mit der Taste )
kann die Erstinbetriebnahme noch einmal durchgeführt werden. Wenn ein
Trockenprogramm länger als 20 Minuten gelaufen ist, findet keine erneute
Erstinbetriebnahme statt.
28
Wählen Sie eine Dauer von 20 Minu-
ten.
Bestätigen Sie mit OK.
Berühren Sie die blinkende Sensor-
taste Start/Stop.
Nach Programmende ist der Trockner
für das Trocknen bereit.
1. Die richtige Wäschepflege beachten
Waschen
– Waschen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien besonders gründlich. Verwenden Sie genügend
Waschmittel und wählen Sie eine hohe Temperatur. Waschen Sie im Zweifelsfall solche Textilien mehrmals.
– Waschen Sie neue, farbige Textilien
besonders gründlich und separat.
Trocknen Sie diese Textilien nicht zusammen mit hellen Textilien. Diese
Textilien können beim Trocknen abfärben (auch auf Kunststoffbauteile im
Trockner). Ebenso können sich auf
die Textilien andersfarbige Flusen legen.
Trocknen
Schäden durch nicht entnomme-
ne Fremdkörper in der Wäsche.
Fremdkörper können schmelzen,
brennen oder explodieren.
Entfernen Sie aus der Wäsche alle
* In diesem Trockner können aufgrund
einer schonenden Trocknung Textilien
mit diesen Symbolen gemeinsam getrocknet werden.
nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
sehr heiß
heiß
warm
nicht bügeln/mangeln
Brandgefahr durch falsche An-
wendung und Bedienung.
Die Wäsche kann brennen und den
Trockner und den Umgebungsraum
zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel
„Sicherheitshinweise und Warnungen“.
– Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
einwandfreie Säume und Nähte. So
können Sie vermeiden, dass Textilfüllungen herausfallen, die zu einem
Brand führen können.
29
2. Trockner beladen
Wäsche einfüllen
Textilien können beschädigt werden.
Lesen Sie vor dem Einfüllen zuerst
das Kapitel „1. Die richtige Wäschepflege beachten“.
Öffnen Sie die Tür.
Füllen Sie die Wäsche ein.
Textilien können beschädigt werden.
Klemmen Sie beim Schließen keine
Wäscheteile in der Türöffnung ein.
Steckplatz für den Duftflakon
Im Kapitel „Duftflakon“ ist die Handhabung des Duftflakons ausführlich beschrieben.
Wenn Sie ohne Duftflakon trocknen:
Schieben Sie die Lasche am Schieber
nach ganz unten (Pfeil), damit der
Steckplatz geschlossen ist. Sonst
lagern sich dort Flusen ab.
Tür schließen
Überfüllen Sie nie die Trommel. Die
Wäsche kann strapaziert und das
Trocknungsergebnis beeinträchtigt
werden. Und Sie müssen mit verstärkter Knitterbildung rechnen.
30
Schließen Sie die Tür mit leichtem
Schwung.
3. Programm wählen
11:02
ProgrammeFavoritenBetreiber
Hilfe
11:02
Baumwolle
Koch-/
Buntwäsche
Express
Baumwolle
PRO
PflegeleichtFeinwäsche
Programme
11:02
Baumwolle
Baumwolle
PRO
Koch-/
Buntwäsche
Koch-/
Buntwäsche
Favoriten
Trockner Einschalten
Drücken Sie die Taste .
Die Trommelbeleuchtung wird einge-
schaltet.
Die Trommelbeleuchtung erlischt automatisch nach einigen Minuten sowie
nach Programmstart (Energieeinsparung).
Programm wählen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten
ein Programm zu wählen.
Berühren Sie die Sensortaste Pro-
gramme.
Alternativ können Sie ein Programm
wählen über: Favoriten*.
* Die voreingestellten Programme unter Favoriten können nicht mehr verändert werden.
Berühren Sie die SensortasteFa-
voriten.
Blättern Sie im Display nach rechts,
bis das gewünschte Programm erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programms.
Blättern Sie im Display nach rechts,
bis das gewünschte Programm erscheint.
Berühren Sie die Sensortaste des
Programms.
Das Display wechselt in das Basismenü
des Trockenprogramms.
31
4. Programmeinstellung wählen
OK
Übersicht
nicht gewählt
Koch-/
Buntwäsche
Std1:56
11:02
Schranktr.
Trockenstufe
Extras
11:02
Mangel-
trocken
Bügeltrocken
plus
Schrank-
trocken plus
Bügeltrocken
Schrank-
trocken
Extratrocken
Trockenstufen
OK
Übersicht
nicht gewählt
Zeitprogramm
warm
Std0:20
11:02
Dauer
Extras
Std0:20
Basismenü eines Programms
Trockenstufe wählen
Sie können bei vielen Programmen die
voreingestellte Trockenstufe ändern.
Abhängig vom Programm sind unterschiedliche Trockenstufen wählbar.
Berühren Sie die Sensortaste Tro-
ckenstufe.
Die Auswahl der Trockenstufen öffnet
sich.
Dauer wählen (zeitgesteuerte Programme)
Sie können selbst die Dauer des Programms wählen.*
* Der Zeitrahmen für die Wahl der Dauer
kann durch den Kundendienst eingeschränkt werden.
– Zeitprogramm Hygiene = 0:50-2:00 Std
Beim Programm Zeitprogramm warm
wählen Sie zunächst die Sensortaste
Dauer an. Danach geben Sie die Dauer
ein. Bei allen anderen Programmen geben Sie die Dauer direkt ein.
Berühren Sie die Sensortaste der ge-
wünschten Trockenstufe.
32
Berühren Sie die Sensortaste Dauer.
Die Auswahl zum Einstellen der Dauer
öffnet sich. Hinweis: Bei einigen Programmen wird die Dauer direkt geändert.
4. Programmeinstellung wählen
OK
00 20
02 59
01 58
01 21
02 22
Dauer
Std
11:02
rücksetzen
OK
Übersicht
nicht gewählt
Koch-/
Buntwäsche
Std1:56
11:02
Schranktr.
Trockenstufe
Extras
11:02
Schonen plus
Knitterschutz
Extras
OK
Bestätigen Sie nur dann mit OK, wenn
es im Display angeboten wird.
Das jeweilige Symbol für das gewünschte Extra oder leuchtet.
Nicht alle Extras sind bei allen Programmen wählbar, sondern nur bei
denen es sinnvoll ist.
Legen Sie den Finger auf die zu än-
dernde Ziffer und bewegen Sie den
Finger in die gewünschte Richtung.
Bestätigen Sie nur dann mit OK, wenn
es im Display angeboten wird.
Extras wählen
Trockenprogramme können mit unterschiedlichen Extras ergänzt werden.
Berühren Sie die Sensortaste Extras.
Schonen plus
Empfindliche Textilien werden mit einer
geringeren Mechanik (weniger Trommeldrehungen) getrocknet.
Knitterschutz
Die Trommel dreht sich nach Programmende, abhängig vom gewählten
Programm, in einem speziellen Rhythmus. Das hilft Knitterfalten nach Programmende zu vermindern.
Werkseitig ist der Knitterschutz ausgeschaltet. Er kann in der Betreiberebene
mit einer variablen Dauer von bis zu 12
Stunden eingeschaltet werden.
Berühren Sie die Sensortaste für das
gewünschte Extra.
33
5. Programm starten
Münzerbetrieb/Kassiergerät
Öffnen Sie nach Programmstart nicht
die Tür oder brechen Sie das Programm nicht ab.
Je nach Einstellung kann ein Wertverlust bei einem Kassiergerät erfolgen.
Tipp: Wenn ein Kassiergerät vorhanden
ist, beachten Sie die Zahlungsaufforderung im Display.
Programm starten
Sobald ein Programm gestartet werden
kann, leuchtet die Sensortaste Start/Stop pulsierend.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Wenn eine Startvorwahlzeit gewählt
wurde, wird diese im Display angezeigt.
Nach Ablauf der Startvorwahlzeit oder
sofort nach dem Start wird die Programmdauer im Display angezeigt. Zusätzlich wird der Programmablauf im
Display angezeigt.
Programmdauer / Restzeitprognose
Die Programmdauer ist von der Menge,
Art und Restfeuchte der Wäsche oder
auch von der Wasserhärte abhängig.
Deshalb kann die Programmdauer der
Trockenstufenprogramme variieren oder
„springen“. Die lernfähige Elektronik des
Trockners passt sich dieser Tatsache an
und die angezeigte Programmdauer
wird immer genauer.
Tipp: im Pulldown-Menü, können Sie
sich die gewählte Trockenstufe oder
Dauer und die gewählten Extras anzeigen lassen.
34
6. Programmende – Wäsche entnehmen
Programmende
Kurz vor Programmende wird die Wäsche abgekühlt. Die Wäsche kann entnommen werden.
Wurde der Knitterschutz* gewählt,
dann dreht sich die Trommel in Intervallen. So werden Knitterfalten minimiert,
wenn die Wäsche nicht sofort entnommen werden kann.
* Der Knitterschutz ist werkseitig ausgeschaltet.
Der Trockner schaltet sich 15 Minuten
nach Programmende automatisch aus.
Wäsche entnehmen
Öffnen Sie die Tür.
Entleeren Sie die Trommel immer
komplett.
Verbliebene Wäsche kann durch
Übertrocknung Schaden nehmen.
Nehmen Sie immer alle Wäscheteile
aus der Trommel heraus.
Schalten Sie den Trockner aus.
Pflegehinweise beachten
Dieser Trockner bedarf einer regelmäßigen Wartung, insbesondere bei Dauerbetrieb.
Tipp: Beachten Sie das Kapitel „Reinigung und Pflege“. Und lesen Sie dort
zuerst den Abschnitt „Reinigungsintervalle beachten“.
35
Timer
Mit dem Timer können Sie die Zeit bis
zum Programmstart die Programmstartzeit oder die Programmendezeit wählen.
Timer einstellen
Berühren Sie die Sensortaste Ti-
mer.
Wählen Sie die Option Ende um, Start
in oder Start um.
Stellen Sie die Stunden und Minuten
ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.
Timer ändern
Vor dem Programmstart kann die gewählte Startvorwahlzeit geändert werden.
Berühren Sie die Sensortaste oder
.
Ändern Sie, wenn gewünscht, die an-
gegebene Zeit und bestätigen Sie
diese mit der Sensortaste OK.
Timer starten
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Die Tür wird verriegelt und im Display
steht die Zeit bis zum Programmstart.
Nach dem Programmstart kann die
gewählte Startvorwahlzeit nur noch
durch einen Programmabbruch geändert werden.
Sie können das Programm jederzeit sofort starten.
Berühren Sie die Sensortaste Sofort
starten.
Timer löschen
Vor dem Programmstart kann die gewählte Startvorwahlzeit gelöscht werden.
Berühren Sie die Sensortaste oder
.
Im Display steht die gewählte Startvorwahlzeit.
Berühren Sie die Sensortaste löschen.
Bestätigen Sie mit der Sensortaste
OK.
Die gewählte Startvorwahlzeit wird gelöscht.
36
Programmübersicht
Alle mit * gekennzeichneten Gewichte beziehen sich auf das Gewicht der trockenen Wäsche.
Label
Baumwollemaximal 8 kg*
ArtikelNormal nasse Baumwollwäsche, wie unter Koch-/Buntwäsche
Schranktrocken beschrieben.
Hinweis– In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-
net.
– Das Programm Baumwolle ist vom Energieverbrauch für das
Trocknen von normal nasser Baumwollwäsche am effizientesten.
Hinweis
für Prüfinstitute
Baumwolle PROmaximal 8 kg*
ArtikelNormal nasse Baumwollwäsche, wie unter Koch-/Buntwäsche
HinweisIn diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Hinweis
für Prüfinstitute
Prüfprogramm gemäß Verordnung 392/2012/EU gemessen nach EN
61121.
Schranktrocken beschrieben.
Prüfprogramm gemäß Verordnung.
37
Programmübersicht
Programmpakete
Bei Erstinbetriebnahme legen Sie den Programmumfang des Trockners fest. Sie
können alle oder einzelne Programme aus den jeweiligen Programmpaketen auswählen. Ausnahme: Das Programmpaket Label kann nicht abgewählt werden.
Artikel– Jacken, Kissen, Schlafsäcke und andere voluminöse Textilien.
– Mehrlagige Textilien, wie z.B. schwere Baumwolltischdecken.
– Einzelne Wäschestücke, wie z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
Hinweis– Zum Nachtrocknen mehrlagiger oder voluminöser Textilien, die
aufgrund ihrer Beschaffenheit ungleichmäßig trocknen.
– Zum Trocknen weniger oder einzelner Textilien.
– Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Pro-
bieren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Zeitprogramm kaltmaximal 8 kg*
ArtikelAlle Textilien, die durchlüftet werden sollen.
Korb sensitivKorbbeladung 3,5 kg
KorbprogrammKorbbeladung 3,5 kg
Hinweis– Diese Programme dürfen nur in Verbindung mit dem Miele Trock-
nerkorb TRK 555 (nachkaufbares Zubehör) gewählt werden.
Textilien /
Produkte
– Korb sensitiv für temperaturempfindliche Produkte wählen.
– Es erfolgt keine Drehung der Trocknertrommel. Ohne Trocknerkorb
ist kein ausreichendes Trocknungsergebnis möglich.
– Die Gebrauchsanweisung für den Trocknerkorb muss beachtet
werden.
– Die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung für den Trockner-
korb müssen beachtet werden.
– Diese Programme nur zum Trocknen oder Durchlüften trocknerge-
eigneter Produkte nutzen, die nicht mechanisch beansprucht wer-
den sollen.
41
Programmübersicht
Sport
Sportwäschemaximal 3 kg*
ArtikelSport- und Fitnessbekleidung aus trocknergeeignetem Material.
HinweisIn diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Imprägnierenmaximal 2,5 kg*
TextilienZum Trocknen trocknergeeigneter Textilien, wie z.B. Mikrofaser, Ski-
und Outdoor-Bekleidung, feine dichte Baumwolle (Popelin), Tischdecken.
Hinweis– Dieses Programm beinhaltet eine zusätzliche Fixierungsphase für
die Imprägnierung.
– Imprägnierte Textilien dürfen ausschließlich nur mit Imprägniermit-
tel mit dem Hinweis „geeignet für Membrantextilien“ behandelt
sein. Diese Mittel basieren auf fluorchemischen Verbindungen.
– Keine Textilien trocknen, die mit paraffinhaltigem Mittel imprägniert
wurden. Durch diese Mittel besteht Brandgefahr.
– In diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrock-
net.
Outdoormaximal 2,5 kg*
Schranktrocken, Bügeltrocken plus
ArtikelOutdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
Reaktivierungmaximal 2,5 kg*
ArtikelOutdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material.
Hinweis– Fasern werden aufgerichtet, wodurch die Wasserabweisung ver-
bessert wird.
– Es wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
42
Programmübersicht
Heimtextilien
Bettware Daunenmaximal 2 kg*
ArtikelTrocknergeeignete Bettware (Bettdecken oder Kopfkissen mit Dau-
nen- oder Federfüllung).
HinweisIn diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
TippFedern haben die Eigenschaft, bei Wärme Eigengerüche auszubil-
den. Lassen Sie Bettware nach dem Trocknen außerhalb des Trockners auslüften.
Bettware Synthetikmaximal 2 kg*
ArtikelTrocknergeeignete Bettware (Bettdecken oder Kopfkissen mit Syn-
thetikfüllung).
HinweisIn diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
ArtikelUnempfindliche, große Textilien für das Programm Koch-/Buntwä-
sche. Das sind z.B. Überdecken, mehrlagige Decken, große volumi-
nöse Textilien.
43
Programmübersicht
Hygiene
In den Hygieneprogrammen wird mit einer über einen längeren Zeitraum gleichbleibenden Temperatur getrocknet (längere Temperaturhaltezeit). Hierdurch werden Mikroorganismen, wie z.B. Keime oder Hausstaubmilben, abgetötet und
Allergene in der Wäsche reduziert.
Wenn ein Hygieneprogramm vorzeitig abgebrochen wird, dann werden Mikroorganismen nicht abgetötet.
Unterbrechen Sie das Programm nicht.
Baumwolle Hygienemaximal 4 kg*
ArtikelTextilien aus Baumwolle oder Leinen, die in direkten Kontakt mit der
Haut kommen. Das sind z.B. Unterwäsche, Säuglingswäsche, Bettwäsche, Frottierhandtücher, Frottierbadetücher, Frottierbademäntel,
Saunatücher oder Waschlappen.
HinweisIn diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Pflegeleicht Hygienemaximal 3 kg*
Artikel– Pflegeleichte Textilien aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewe-
HinweisIn diesem Programm wird ausschließlich Schranktrocken plus ge-
trocknet.
Zeitprogramm Hygienemaximal 8 kg*
Artikel– Jacken, Kissen, Schlafsäcke und andere voluminöse Textilien.
– Mehrlagige Textilien, wie z.B. schwere Baumwolltischdecken.
– Einzelne Wäschestücke, wie z.B. Badetücher, Badekleidung,
Spültücher.
Hinweis– Zum Nachtrocknen mehrlagiger oder voluminöser Textilien, die
aufgrund ihrer Beschaffenheit ungleichmäßig trocknen.
– Zum Trocknen weniger oder einzelner Textilien.
– Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Pro-
Artikel– Hotel-, Heim- oder Krankenhauswäsche die weiterbearbeitet (ge-
bügelt, gemangelt, gefaltet) werden muss.
– Dazu gehören Koch-/Buntwäsche und Pflegeleichtes, wie z.B.
Bett- und Tischwäsche oder diverse Frottierartikel.
Hinweis– Durch die Restfeuchte quellen die Gewebefasern auf und lassen
sich leichter glätten.
– In diesem Programm wird ausschließlich Mangeltrocken getrock-
net.
Tipp– Mangelwäsche bis zum Mangeln aufrollen, so bleibt sie feucht.
– Wäsche vor Mangelbeginn ausschlagen.
45
Programmübersicht
Sonderprogramme
Sie können 5 Sonderprogramme individuell zusammenstellen und mit frei wählbaren Programmnamen belegen. Tragen Sie diese in die Tabellen ein.
Beladung: maximal 8 kg (Gewicht der Trockenwäsche/des trockenen Produktes)
Die 5 Sonderprogramme sind werkseitig vorprogrammiert, siehe Kapitel „Betreiberebene“.
Beispiel
[Sonderprogramm 1]Dry+
Restfeuchteprogramm
–Endrestfeuchte:- 6%
–Nachtrocknungszeit:30Min
–Temperatur:60°C
[Sonderprogramm 1]
–
–
–
[Sonderprogramm 2]
–
–
–
46
[Sonderprogramm 3]
–
–
–
[Sonderprogramm 4]
–
–
–
Programmübersicht
[Sonderprogramm 5]
–
–
–
47
Programmablauf ändern
Kassiergerät
Wird nach Programmstart die Tür geöffnet oder das Programm abgebrochen, dann kann (je nach Einstellung*)
ein Wertverlust erfolgen.
* Während der Erstinbetriebnahme oder
nachträglich vom Miele Kundendienst
kann ein Änderungszeitraum vorgegeben werden, in dem eine Programmänderung zulässig ist.
Laufendes Programm umwählen
Eine Programmauswahl ist nicht mehr
möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem
Ändern). Wenn Sie ein neues Programm
wählen möchten, müssen Sie zuerst
das Laufende abbrechen.
Brandgefahr durch falsche An-
wendung und Bedienung.
Die Wäsche kann brennen und den
Trockner und den Umgebungsraum
zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel
„Sicherheitshinweise und Warnungen“.
Wählen und starten Sie ein neues
Programm.
Wäsche nachlegen
Öffnen Sie die Tür.
Verbrennungsgefahr durch Be-
rühren heißer Wäsche oder der
Trocknertrommel.
Sie können Sich verbrennen.
Lassen Sie die Wäsche abkühlen
und entnehmen Sie diese vorsichtig.
Legen Sie Wäsche nach.
Schließen Sie die Tür.
Starten Sie das Programm.
Netzunterbrechung
Wenn eine Netzunterbrechung durch
Ausschalten des Trockners mit der Taste herbeigeführt wurde:
Schalten Sie den Trockner ein.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Wenn eine Netzunterbrechung wurde
durch Stromausfall herbeigeführt wurde:
Programm abbrechen
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Im Display werden Sie gefragt, ob Sie
abbrechen möchten.
Berühren Sie die Sensortaste ja.
Abgebrochenes Programm neu wählen
Öffnen und schließen Sie die Tür.
48
Nach Netzwiederkehr müssen Sie OK
bestätigen.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop.
Restzeit
Programmablaufänderungen können zu
Zeitsprüngen im Display führen.
Duftflakon
Duftflakon einsetzen
Mit dem Duftflakon (nachkaufbares
Zubehör) können Sie Ihrer Wäsche
beim Trocknen eine besondere Duftnote verleihen.
Gesundheitsschädigende Folgen
und Brandgefahr durch falschen Umgang mit dem Duftflakon.
Bei Körperkontakt kann ausgelaufener Duftstoff Ihre Gesundheit schädigen. Auslaufender Duftstoff kann zu
einem Brand führen.
Lesen Sie zuerst das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“, Abschnitt „Verwendung des Duftflakons
(nachkaufbares Zubehör)“
Den Duftflakon nur wie abgebildet
halten. Nicht schräg halten oder kippen, sonst läuft Duftstoff aus.
Der Duftflakon wird in den oberen Flusenfilter eingesteckt. Der Steckplatz
ist neben der Griffmulde.
Wenn kein Duftflakon verwendet wird
muss der Schieber des Steckplatzes
geschlossen bleiben, damit sich keine Flusen ansammeln.
Schieben Sie die Lasche am Schieber nach ganz unten (Pfeil).
Öffnen Sie den Schieber an seiner
Lasche, bis die Lasche ganz oben ist.
Umklammern Sie den Duftflakon fest,
damit der Duftflakon nicht aus Versehen geöffnet wird.
Ziehen Sie das Schutzsiegel ab.
Öffnen Sie die Tür des Trockners.
49
Duftflakon
Stecken Sie den Duftflakon bis zum
Anschlag in den Steckplatz.
Die Markierungen und müssen
sich gegenüberliegen.
Drehen Sie den äußeren Ring ein
wenig nach rechts.
Der Duftflakon kann herausrutschen.
Drehen Sie den äußeren Ring so,
dass sich die Markierungen und
gegenüberliegen.
50
Duftflakon
Duftflakon öffnen
Vor dem Trocknen kann die Duftintensität eingestellt werden.
Drehen Sie den äußeren Ring nach
rechts: Je weiter der Duftflakon geöffnet wird, desto stärker kann die Duftintensität eingestellt werden.
Eine zufriedenstellende Duftübertragung
erfolgt nur bei feuchter Wäsche und
längeren Trocknungszeiten mit genügend Wärmeübertragung. Dabei ist der
Duft auch im Aufstellraum des Trockners wahrnehmbar. Keine Duftübertragung im Programm Zeitwahl Kaltluft.
Duftflakon schließen
Der Duftflakon soll nach dem Trocknen
geschlossen werden, damit nicht unnötig Duftstoff entweicht.
Drehen Sie den äußeren Ring nach
links, bis sich die Markierung b in
Position _ befindet.
Wenn hin und wieder ohne Duft getrocknet wird: Entnehmen Sie den
Duftflakon und lagern Sie ihn in der
Verkaufsverpackung zwischen.
Wenn die Duftintensität nicht mehr
ausreicht, dann tauschen Sie den
Duftflakon gegen einen Neuen aus.
51
Duftflakon
Duftflakon entnehmen/austauschen
Drehen Sie den äußeren Ring nach
links, bis sich die Markierungen a
und b gegenüberliegen.
Duftstoff kann auslaufen. Legen Sie
Den Duftflakon nicht hin.
Tauschen Sie den Duftflakon aus.
Sie können den Duftflakon in der Ver-
kaufsverpackung zwischenlagern.
Sie können den Duftflakon beim Miele
Fachhändler, beim Miele Werkkundendienst oder im Internet bestellen.
52
– Die Verkaufsverpackung mit dem zwi-
schengelagerten Duftflakon nicht
hochkant oder kopfüber lagern. Sonst
läuft Duftstoff aus.
– Immer kühl und trocken lagern und
nicht dem Sonnenlicht aussetzen.
– Bei Neukauf: Das Schutzsiegel erst
kurz vor Gebrauch abziehen.
Reinigung und Pflege
Reinigungsintervalle beachten
Dieser Trockner besitzt ein mehrstufiges Filtersystem, das aus Flusenfiltern
(1.) und einem Filter (im Sockel) (2.)
besteht.
Dieses Filtersystem fängt beim Trockenvorgang anfallende Flusen auf.
Durch eine unregelmäßige Reinigung
kann sich die Trockenzeit verlängern.
Schäden durch fehlendes oder
beschädigtes Filtersystem.
Eine übermäßige Flusenansammlung
im Trockner kann zu einem Defekt
am Trockner und zu einem Brand
führen.
Tauschen Sie das mehrstufige Filtersystem (Flusenfilter und Filter im Sockel) bei Beschädigung sofort aus.
Brandgefahr durch unregelmäßi-
ge Wartung.
Durch zu viele Flusenrückstände be-
steht Brandgefahr.
Kontrollieren Sie den Luftführungs-
bereich regelmäßig und reinigen Sie
ihn, wenn eine starke Verschmutzung
vorliegt.
1. Reinigungsintervall Flusenfilter
Die Flusenfilter sind im Einfüllbereich
der Trocknertrommel.
Reinigen Sie nach jedem Programmlauf und immer wenn diese Aufforderung im Display leuchtet: Luftwege reini-
gen.
Meldung löschen: Berühren Sie die
Sensortaste OK.
53
Reinigung und Pflege
2. Reinigungsintervall Filter im Sockel
Der Filter (im Sockel) ist unten links, hinter der Flusenfilterklappe.
Bei normaler Nutzung des Trockners
Reinigen Sie, wenn im Display diese
Aufforderung leuchtet: Luftwege reini-
gen.
Bei Dauereinsatz des Trockners
Reinigen Sie einmal am Tag und zu-
sätzlich nach Aufforderung im Display.
Schäden durch eine ungenügen-
de Reinigung oder durch den Betrieb
mit verschlissenem, beschädigtem
Filter im Sockel.
Ein ordnungsgemäßer Luft- und Wärmeaustausch ist im Wärmetauscher
nicht mehr gegeben, da dieser verstopft ist. Hierdurch wird ein Kundendiensteinsatz notwendig.
Wenn Sie den Hinweisen in dieser
Gebrauchsanweisung folgen, können
Sie das vermeiden.
Nach Entnahme des Flusenfilters sehen Sie die Siebfläche des Filtereinsatzes. Auch diese Siebfläche muss
gereinigt werden.
Meldung löschen: Berühren Sie die
Sensortaste OK.
54
3. Reinigungsintervall Gitter unten
rechts / Wärmetauscher zur Enthitzung
Das Gitter unten rechts ist abnehmbar.
Dahinter ist der Wärmetauscher zur Enthitzung.
Halten Sie den Aufstellraum des
Trockners immer frei von Staub und
Flusen. Dann ist diese Reinigung so
gut wie ausgeschlossen.
Siehe Abschnitt „Gitter unten rechts/
Wärmetauscher“.
Reinigung und Pflege
Kontrollieren und reinigen Sie zusätz-
lich den Filter (im Sockel) und die
Siebflächen der Flusensiebe.
Meldung löschen: Berühren Sie die
Sensortaste OK.
55
Reinigung und Pflege
Flusenfilter reinigen
Dieser Trockner verfügt über 2 Flusenfilter im Einfüllbereich. Der obere und
der untere Flusenfilter fangen beim
Trockenvorgang anfallende Flusen auf.
Duftflakon entnehmen
Werden die Flusenfilter und der Sockelfilter nicht gereinigt, dann wird die Duftintensität reduziert.
Entfernen Sie nach jedem Trockenprogramm angefallene Flusen.
Tipp: Sie können Flusen berührungsfrei
mit dem Staubsauger absaugen.
Öffnen Sie die Tür.
Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfei-
le).
Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfeile)
von den Siebflächen aller Flusenfilter
und dem gelochten Wäscheabweiser.
Schieben Sie den oberen Flusenfilter
bis zum deutlichen Rasten hinein.
Schließen Sie die Tür.
Ziehen Sie den oberen Flusenfilter
nach vorne heraus.
56
Flusenfilter und Luftführungsbereich
gründlich reinigen
Reinigen Sie gründlich, wenn sich die
Trocknungszeit verlängert hat oder die
Siebflächen der Flusenfilter sichtbar
verklebt/verstopft sind.
Flusenfilter trocken reinigen
Ziehen Sie den oberen Flusenfilter
nach vorne heraus.
Drehen Sie den gelben Knebel bis
zum deutlichen Rasten.
Reinigung und Pflege
Entfernen Sie sichtbare Flusen mit
dem Staubsauger und langer Staubsaugerdüse aus dem oberen Luftführungsbereich (Öffnungen).
Flusenfilter nass reinigen
Durchspülen Sie die Siebflächen mit
fließendem warmen Wasser.
Reinigen Sie die glatten Kunststoffflä-
chen beider Flusenfilter mit einem
feuchten Tuch.
Durch nasse Flusenfilter können
Funktionsstörungen beim Trocknen
auftreten.
Schütteln Sie die Flusenfilter gründlich aus und trocknen Sie diese vorsichtig ab.
Ziehen Sie den Flusenfilter nach vor-
ne heraus.
57
Reinigung und Pflege
Schieben Sie den unteren Flusenfilter
ganz hinein und verriegeln Sie den
gelben Knebel.
Schieben Sie den oberen Flusenfilter
ganz hinein.
Schließen Sie die Tür.
58
Filter (im Sockel) reinigen
Der Flusenfilter (im Sockel) fängt feinere Flusen, Haare und Waschmittelrückstände auf, welche die Flusenfilter
durchdringen können.
Flusenfilter entnehmen
Fassen Sie mit dem Finger hinter die
Verriegelung.
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den Flusenfilter schräg
heraus.
Öffnen Sie die Flusenfilterklappe.
Ziehen Sie den Flusenfilter an sei-
nem Griff schräg nach rechts vorne.
Ziehen Sie den Griff aus dem Flusen-
filter heraus.
59
Reinigung und Pflege
Flusenfilter nass reinigen
Waschen Sie den Filter unter fließen-
dem Wasser gründlich aus.
Drücken Sie den Filter zwischendurch
immer wieder behutsam aus.
Waschen Sie den Filter so lange aus,
bis keine Rückstände mehr sichtbar
sind.
Eine Störung kann auftreten.
Der Filter darf vor Wiedermontage
nicht tropfnass sein.
Schäden durch einen nicht aus-
reichend gereinigten oder beschädigten Filter.
Ist der Filter ungenügend gereinigt
oder sogar beschädigt, dann verstopft der Wärmetauscher. Ein ausreichender Luft- und Wärmeaustausch im Wärmetauscher ist nicht
mehr gegeben. In diesem Fall wird
ein Kundendiensteinsatz notwendig.
Kontrollieren Sie den Filter im Sockel
gemäß der Beschreibung unter „Filter im Sockel tauschen“ vor und
nach der Reinigung. Der Filter im Sockel muss nach der Reinigung einwandfrei und nicht beschädigt sein.
Entfernen Sie mit einem feuchten
Tuch vorhandene Flusen vom Griff.
Filter im Sockel tauschen
Filterverschleiß durch Dauerbe-
trieb des Trockners.
Durch einen Dauerbetrieb des Trock-
ners und eine häufige Reinigung
kann der Filter im Sockel nach einiger Zeit Verschleißspuren aufweisen.
Hierdurch kann der Wärmetauscher
verstopfen.
Wenn Sie die nachfolgend beschriebenen Verschleißspuren vor oder
nach der Reinigung erkennen, dann
tauschen Sie den Filter sofort aus
(nachkaufbares Zubehör).
Passungenauigkeit
Die Ränder des Filters liegen nicht an
und der Filter ist verformt. An den nicht
richtig anliegenden Rändern werden
Flusen ungefiltert in den Wärmetauscher geblasen. Hierdurch verstopft der
Wärmetauscher auf Dauer.
60
Reinigung und Pflege
Verformungen
Die Verformungen deuten darauf hin,
dass der Filter durch den Dauerbetrieb
verstopft und dadurch verschlissen ist.
Spalten, Risse, Abdrücke
Weiße oder andersfarbige Rückstände
Rückstände sind auf Faserrückstände
der Wäsche und verbliebene Waschmittelbestandteile zurückzuführen, die den
Filter verstopfen. Rückstände finden Sie
auf der Vorderseite und auch an den
Seitenrändern des Filters. In Extremfällen bilden diese Rückstände hartnäckige Verkrustungen.
Die Rückstände sind ein Zeichen dafür,
dass der Filter nicht mehr passgenau an
den Seitenrändern anliegt, auch wenn
er einwandfrei aussieht: An den Rändern werden Flusen ungefiltert eingeblasen.
Durch Risse und Spalten werden Flusen
ungefiltert in den Wärmetauscher geblasen und verursachen Verstopfungen.
Die Abdrücke deuten darauf hin, dass
der Filter durch den Dauerbetrieb verstopft und dadurch verschlissen ist.
Falls der Filter trotz einer Reinigung
bald wieder diese Rückstände aufweist,
muss der Filter ersetzt werden.
61
Reinigung und Pflege
Filtereinsatz (im Sockel) reinigen
Nach Entnahme des Flusenfilters (im
Sockel) sehen Sie die Siebfläche des
Filtereinsatzes. Diese Siebfläche muss
nur dann gereinigt werden, wenn sich
dort sichtbar Flusen angesammelt haben.
Saugen Sie sichtbare Verschmutzun-
gen vorsichtig mit dem Staubsauger
ab. Verwenden Sie einen Saugpinsel
oder eine schmale Fugendüse.
Filtereinsatz entnehmen
Wenn der Filtereinsatz verklebt oder
verstopft ist, muss dieser entnommen
und nass gereinigt werden.
Ziehen Sie den Filtereinsatz an sei-
nem Griff schräg nach rechts vorne.
Wenn nach der Reinigung sichtbare
Verstopfungen und andere Rückstände verblieben sind: Der Filtereinsatz muss entnommen und nass gereinigt werden. Wenn hartnäckige
Rückstände nicht entfernt werden,
dann können diese auf Dauer eine
Störung verursachen.
62
Ziehen Sie den Filtereinsatz schräg
heraus.
Durchspülen Sie die Siebfläche des
Filtereinsatzes mit fließendem warmen Wasser.
Reinigung und Pflege
Durch nasse Flusenfilter können
Funktionsstörungen beim Trocknen
auftreten.
Schütteln Sie den Filtereinsatz
gründlich aus und trocknen Sie ihn
vorsichtig.
Kühlrippen des Wärmetauschers
kontrollieren
Schnittverletzung durch Berüh-
ren der Kühlrippen.
Sie können sich schneiden.
Berühren Sie die Kühlrippen nicht mit
Ihren Händen.
Nach Entnahme des Filtereinsatzes sehen Sie die Kühlrippen des Wärmetauschers. Kontrollieren Sie, ob sich dort
Flusen angesammelt haben.
Schäden durch eine falsche Rei-
nigung der Kühlrippen.
Die Kühlrippen können beschädigt
oder verbogen werden. Die Funktionsfähigkeit des Trockners wird eingeschränkt.
Reinigen Sie mit Staubsauger und
Saugpinsel. Führen Sie den Saugpinsel nur leicht ohne Druck über die
Kühlrippen des Wärmetauschers.
Wenn eine sichtbare Verschmutzung
vorliegt, dann saugen Sie diese vorsichtig mit dem Staubsauger ab. Verwenden Sie einen Saugpinsel oder eine schmale Fugendüse.
63
Reinigung und Pflege
Wiedermontage des Filtereinsatzes
(im Sockel)
Schieben Sie den Filtereinsatz am
Griff rechts schräg hinter den Rand
hinein.
Drücken Sie den Rahmen des Filter-
einsatzes an der markierten Stelle
(PUSH) fest an, bis er hörbar einrastet.
Wiedermontage des Flusenfilters (im Sockel)
Drücken Sie den Griff links an, damit
der Filtereinsatz fest sitzt.
64
Stecken Sie den Flusenfilter richtig
herum auf den Griff auf.
Schieben Sie den Flusenfilter am
Griff rechts schräg hinter den Rand
hinein.
Reinigung und Pflege
Flusenfilterklappe reinigen und
schließen
Entfernen Sie vorhandene Flusen mit
einem feuchten Tuch. Beschädigen
Sie dabei nicht das Dichtungsgummi.
Drücken Sie den Griff an, damit der
Flusenfilter fest sitzt.
Lehnen Sie die Flusenfilterklappe an
und schließen Sie diese.
Nur der ordnungsgemäß eingesetzte
Sockelfilter und die geschlossene
Flusenfilterklappe gewährleisten die
Dichtigkeit des Systems und eine
einwandfreie Funktion dieses Trockners.
65
Reinigung und Pflege
Gitter unten rechts/Wärmetauscher reinigen
Die hinter dem Gitter liegenden Kühlrippen des Wärmetauschers können
durch angesaugte Schmutzpartikel
aus dem Aufstellungsraum verstopfen.
Gitter entnehmen
Öffnen Sie die Flusenfilterklappe.
Öffnen Sie das Gitter unten rechts
z.B. mit einem Löffelstiel.
Drücken und hebeln Sie leicht, bis
sich das Gitter an der linken Seite öffnet .
Klappen Sie das Gitter von links nach
rechts auf und entnehmen Sie dieses
schräg nach vorn.
Stecken Sie den Löffelstiel (unterhalb
der Mulde ) hinter das Gitter.
66
Reinigung und Pflege
Kühlrippen reinigen
Kontrollieren Sie, ob die Kühlrippen
verstopft sind.
Schnittverletzung durch Berüh-
ren der Kühlrippen.
Sie können sich schneiden.
Berühren Sie die Kühlrippen nicht mit
Ihren Händen.
Im Falle einer sichtbaren Verschmutzung
Wiedermontage des Gitters
Setzen Sie das Gitter rechts ein.
Drücken Sie das Gitter an der linken
Seite fest an.
Saugen Sie sichtbare Verschmutzun-
gen vorsichtig mit dem Staubsauger
ab. Verwenden Sie einen Saugpinsel
oder eine schmale Fugendüse.
Schäden durch eine falsche Rei-
nigung der Kühlrippen.
Die Kühlrippen können beschädigt
oder verbogen werden. Die Funktionsfähigkeit des Trockners wird eingeschränkt.
Reinigen Sie mit Staubsauger und
Saugpinsel. Führen Sie den Saugpinsel nur leicht ohne Druck über die
Kühlrippen des Wärmetauschers.
67
Reinigung und Pflege
Trockner reinigen
Trennen Sie den Trockner vom Elektronetz.
Schäden durch Verwendung
falscher Pflegemittel.
Falsche Pflegemittel können Kunst-
stoffoberflächen und andere Teile beschädigen.
Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reiniger, Scheuermittel, Glasoder Allzweckreiniger.
Stromschlaggefahr durch Was-
ser.
Wenn Wasser über oder in den
Trockner läuft, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Spritzen Sie den Trockner nie nass
ab. Reinigen Sie nur leicht feucht mit
einem weichen Tuch.
Trocknen Sie alles mit einem weichen
Tuch ab.
Edelstahl (z.B. die Trommel) können
Sie mit geeignetem Edelstahl-Putzmittel reinigen.
Reinigen Sie den Trockner und die
Dichtung an der Türinnenseite nur mit
einem leicht feuchten, weichen Tuch
und mildem Reinigungsmittel oder
Seifenlauge.
68
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Das Display meldet folgende Hinweise oder Fehler
MeldungUrsache und Behebung
Die Trommel ist leer
oder die Wäsche zu
trocken.
leuchtet nach einem Programmabbruch.
Netzunterbrechung
Programm gestoppt.
Gitter unten rechts
öffnen, Wärmetauscher reinigen
leuchtet nach
Programmende.
Das ist keine Störung.
Bei einigen Programmen erfolgt bei Unter- oder Nichtbeladung ein Programmabbruch. Ebenso kann das
bei bereits getrockneten Wäscheteilen passieren.
Öffnen Sie die Tür und kontrollieren Sie die Wä-
sche.
Legen Sie eventuell Wäsche nach.
Schließen Sie die Tür, um weitertrocknen zu kön-
nen.
Trocknen Sie einzelne Wäscheteile mit dem Programm Lüften warm.
Der Strom war ausgefallen.
Nach Netzwiederkehr müssen Sie OK bestätigen.
Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.
Die hinter dem Gitter liegenden Kühlrippen des Wärmetauschers können durch angesaugte Schmutzpartikel aus dem Aufstellungsraum verstopfen und die
Luftwege können durch Flusen verstopft sein.
Reinigen Sie wie im Kapitel „Reinigung und Pfle-
Kontrollieren und reinigen Sie zusätzlich die Filter
im Einfüllbereich und im Sockel.
Meldung löschen: Berühren Sie die Sensortaste
OK.
69
Was tun, wenn ...
MeldungUrsache und Behebung
Luftwege reinigen
leuchtet nach
Programmende.
Reinigen Sie den Flu-
senfilter. Überprüfen
Sie die Luftführung.
leuchtet nach einem Programmabbruch.
Prüfen Sie den Was-
serablauf.
leuchtet nach einem Programmabbruch.
Der Trockner arbeitet nicht optimal oder nicht wirtschaftlich. Mögliche Ursachen können Verstopfungen
durch Flusen oder Waschmittelrückständen sein.
In der Regel genügt es, die Flusenfilter zu reinigen.
Kontrollieren Sie auch den Sockelfilter und reinigen
diesen, wenn nötig.
Wenn Sie den Sockelfilter entnommen haben,
dann kontrollieren Sie auch den dahinterliegenden
Filtereinsatz. Reinigen Sie ihn, wenn nötig.
Beachten Sie die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Meldung löschen: Berühren Sie die Sensortaste
OK.
Verstopfungen durch Flusen oder Waschmittelrückstände liegen vor.
Reinigen Sie alle Flusenfilter und die Luftwege.
Prüfen Sie, ob die Flusenfilter in der Einfüllöffnung
und im Sockel unbeschädigt und noch in Ordnung
sind.
Wenn Sie den Sockelfilter entnommen haben,
dann kontrollieren Sie auch den dahinterliegenden
Filtereinsatz. Reinigen Sie ihn, wenn nötig.
Wenn Sie den Filtereinsatz entnommen haben,
dann kontrollieren Sie auch den dahinterliegenden
Wärmetauscher. Reinigen Sie ihn, wenn nötig.
Siehe hierzu Kapitel „Reinigung und Pflege“. Beschädigte, verformte oder nicht mehr zu reinigende Flusenfilter müssen Sie gegen neue ersetzen.
Meldung löschen: Berühren Sie die Sensortaste
OK.
Der Kondensatablauf ist gestört.
Prüfen Sie, ob der Ablaufschlauch in Ordnung und
nicht geknickt ist.
Meldung löschen: Öffnen und schließen Sie die Tür
bei eingeschaltetem Trockner.
70
MeldungUrsache und Behebung
Was tun, wenn ...
Der Filter im Sockel
ist nicht gesetzt.
Den Filter einsetzen.
Fehler F. Wenn Neu-
start der Maschine
ohne Erfolg, rufen
Sie den Kundendienst.
leuchtet nach einem Programmabbruch.
Blockierung erkannt.
Wäsche lockern und
neu starten.
leuchtet nach einem Programmabbruch.
Ende/Abkühlen leuchtet
auf und der Trockenvorgang ist noch nicht beendet.
Der Filter im Sockel ist nicht eingesetzt worden.
Kontrollieren Sie den Filter (im Sockel).
Die Filterentnahme während des Trockenvorgangs
führt zum Programmabbruch.
Die Ursache lässt sich nicht unmittelbar feststellen.
Beachten Sie die Aufforderung im Display.
Berühren Sie die Sensortaste OK.
Erfolgen wieder Programmabbruch und Fehlermeldung, liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den Miele
Kundendienst.
Die Wäsche hat sich ungünstig verteilt oder aufgerollt.
Öffnen Sie die Tür und lockern Sie die Wäsche auf.
Entnehmen Sie gegebenenfalls einen Teil der Wäsche.
Schließen Sie die Tür.
Starten Sie ein Programm.
Das ist kein Fehler. Die Wäsche wird noch weiter abgekühlt. Das Programm befindet sich kurz vor dem
Ende.
Sie können die Wäsche entnehmen und ausbreiten
oder im Trockner bis zum Ende abkühlen lassen.
71
Was tun, wenn ...
Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis
ProblemUrsache und Behebung
Die Wäsche ist nicht zufriedenstellend getrocknet.
Wäsche oder federgefüllte Kopfkissen bilden
durch das Trocknen
einen unangenehmen
Geruch aus.
Wäschestücke aus synthetischen Fasern sind
nach dem Trocknen statisch aufgeladen.
Beim Trocknen fallen
Flusen an.
Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Geweben.
Trocknen Sie im Programm Zeitprogramm warm
nach.
Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewaschen.
Federn haben die Eigenschaft, bei Wärme Eigengerüche auszubilden.
Wäsche: Mit genügend Waschmittel waschen.
Kopfkissen: Außerhalb des Trockners auslüften.
Synthetisches neigt zu statischen Aufladungen.
Ein beim Waschen verwendetes Weichspülmittel
im letzten Spülgang kann die statische Aufladung
beim Trocknen mindern.
Flusen, die sich hauptsächlich durch Abrieb beim Tragen oder zum Teil beim Waschen auf den Textilien gebildet haben, lösen sich. Die Beanspruchung im
Trockner ist eher gering.
Anfallende Flusen werden durch Flusensiebe und
Feinfilter aufgefangen und können leicht entfernt werden.
Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
72
Der Trockenvorgang dauert sehr lange
ProblemUrsache und Behebung
Der Trockenvorgang
dauert sehr lange oder
wird sogar abgebrochen*.
Der Aufstellraum ist zu warm.
Lüften Sie gründlich.
Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen können Verstopfungen verursachen.
Reinigen Sie Flusenfilter und den Filter (im Sockel).
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Wenn Sie den Sockelfilter entnommen haben,
dann kontrollieren Sie auch den dahinterliegenden
Filtereinsatz. Reinigen Sie ihn, wenn nötig.
Wenn Sie den Filtereinsatz entnommen haben,
dann kontrollieren Sie auch den dahinterliegenden
Wärmetauscher. Reinigen Sie ihn, wenn nötig.
Die Kühlrippen hinter dem Gitter unten rechts sind
verschmutzt.
Reinigen Sie, wie im Kapitel „Reinigung und Pfle-
Die Flusenfilter und der Filter (im Sockel) sind nass
eingesetzt worden.
Die Flusenfilter und der Filter müssen trocken sein.
Die Textilien sind zu nass.
Schleudern Sie in der Waschmaschine mit höherer
Drehzahl.
Die Trommel ist zu voll.
Berücksichtigen Sie die maximale Beladungsmen-
ge pro Trockenprogramm.
Aufgrund metallischer Reißverschlüsse wird der
Feuchtegrad der Wäsche nicht exakt ermittelt.
Öffnen Sie künftig die Reißverschlüsse.
Tritt das Problem erneut auf, trocknen Sie diese
Textilien mit dem Programm Zeitprogramm warm.
Was tun, wenn ...
* Schalten Sie den Trockner aus und nach kurzer Wartezeit ein, bevor Sie ein neues Programm starten.
73
Was tun, wenn ...
Allgemeine Probleme mit dem Trockner
ProblemUrsache und Behebung
Sirrende oder brummende Betriebsgeräusche sind zu hören.
Die Trommelbeleuchtung leuchtet nicht.
Im Display steht eine
Fremdsprache.
Das ist keine Störung. Der Kompressor (Wärmepumpe) ist in Betrieb.
Das sind normale Geräusche, die durch den Betrieb
des Kompressors hervorgerufen werden.
Die Trommelbeleuchtung schaltet sich automatisch
aus, wenn die Tür geschlossen wird.
Die Trommelbeleuchtung schaltet sich zur Energieeinsparung nach einigen Minuten aus, wenn die Tür
längere Zeit geöffnet ist.
Die Trommelbeleuchtung leuchtet beim Öffnen der
Tür, wenn der Trockner eingeschaltet ist.
Die Spracheinstellung wurde geändert.
Ändern Sie die Spracheinstellung. Das Fahnen-
symbol hilft Ihnen als Leitfaden.
74
Kundendienst
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele
Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem
Typenschild.
Das Typenschild finden Sie, wenn Sie
die Tür Ihres Trockners öffnen:
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Trockner erhalten Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel
oder beim Miele Kundendienst.
75
Aufstellen und Anschließen
Vorderansicht
a
Netzanschlussleitung
b
Bedienblende
c
Tür
d
Flusenfilterklappe für den Filter (im
Sockel)
– nur öffnen, wenn ein Hinweis im
Display erfolgt
e
4 höhenverstellbare Schraubfüße
76
f
Gitter unten rechts = Öffnung zur
Luftkühlung
– nur öffnen, wenn ein Hinweis im
Display erfolgt
g
Ablaufschlauch für Kondenswasser
h
Rückschlagventil*, notwendig
i
Rückschlagventil*, empfohlen
* nachkaufbares Zubehör
Rückansicht
Aufstellen und Anschließen
a
Schnittstelle für die Kommunikation mit externen Geräten
b
Netzanschlussleitung
c
Griffmöglichkeiten unter dem Deckelüberstand für den Transport
d
Modulschacht (für externes Kommunikationsmodul)
e
Ablaufschlauch für Kondenswasser
77
Aufstellen und Anschließen
1191
777
1100
850
min. 300
1702
Aufstellsituationen
alle Maßangaben in mm
Seitenansicht
Stahlsockel
Draufsicht
Wasch-Trocken-Säule
Stahlsockel* (offene oder geschlossene Unterbauten)
78
Ein Verbindungsbausatz* erforderlich. Die
Montage muss durch eine von Miele autorisierte Fachkraft erfolgen.
* nachkaufbares Miele Zubehör
Aufstellen und Anschließen
Trockner zum Aufstellungsort
transportieren
Schäden durch falschen Trans-
port des Trockners.
Wenn der Trockner kippt können Sie
sich verletzen und Beschädigungen
verursachen.
Achten Sie beim Transport des
Trockners auf dessen Standsicherheit.
Trockner transportieren
Trockner zum Aufstellungsort tragen
Verletzungsgefahr durch nicht
festsitzenden Deckel.
Die hintere Befestigung des Deckels
kann durch äußere Umstände brüchig werden. Der Deckel kann beim
Tragen abreißen.
Überprüfen Sie vor dem Tragen den
Deckelüberstand auf einen festen
Sitz.
Bei liegendem Transport: Legen Sie
den Trockner nur auf die linke oder
rechte Seitenwand.
Bei stehendem Transport: Transpor-
tieren Sie den Trockner mit der Sackkarre nur über die linke oder rechte
Seitenwand.
Tragen die Sie den Trockner an den
vorderen Gerätefüßen und am hinteren Deckelüberstand.
79
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen
Im Schwenkbereich der Trocknertür
darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert werden.
Stillstandzeit nach dem Aufstellen
Schäden durch zu frühe Inbe-
triebnahme.
Dabei kann die Wärmepumpe be-
schädigt werden.
Warten Sie nach dem Aufstellen eine
Stunde ab, bevor Sie den Trockner in
Betrieb nehmen.
Trockner ausrichten
Bodenunebenheiten können Sie durch
Drehen der Schraubfüße ausgleichen.
Dieser Trockner ist nicht unterbaufähig.
Lüftungsschlitze am Trockner auf keinen Fall zustellen. Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten,
hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden. Die ausreichende
Luftzufuhr ist so nicht gewährleistet.
Dieser Trockner muss lotrecht stehen,
damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
80
Aufstellungsraum belüften
– Die beim Trocknen angesaugte Kühl-
luft wird erwärmt vom Trockner wieder abgegeben. Deshalb müssen Sie
insbesondere in kleinen Räumen für
eine ausreichende Raumbelüftung
sorgen.
– Stellen Sie sicher, dass die Raum-
temperatur nicht zu hoch ist. Wenn
sich andere wärmeerzeugende Geräte im Raum befinden, dann lüften Sie
den Raum und schalten Sie wärmeerzeugende Geräte ab.
Sonst ist mit einer verlängerten Laufzeit
und höherem Energieverbrauch zu rechnen.
Externe Steuereinrichtungen
Für den Anschluss externer Steuerreinrichtungen (z.B. Kassiergeräte oder
Spitzenlaststeuerung) ist eine Zubehöreinheit „XCI-Box“ erforderlich.
Aufstellen und Anschließen
Kassiersystem
Der Trockner kann mit einem Kassier-
system (Nachkaufbares Miele Zubehör)
ausgerüstet werden. Hierfür muss der
Miele Kundendienst eine Einstellung in
der Trocknerelektronik programmieren
und das Kassiersystem anschließen.
Entnehmen Sie regelmäßig Münzen
oder Wertmarken aus dem Münzkassierwerk. Sonst erfolgt ein Stau im
Kassierwerk.
81
Aufstellen und Anschließen
Ablaufschlauch für Kondenswasser
Beim Trocknen anfallendes Kondenswasser wird über den Ablaufschlauch
auf der Trocknerrückseite abgepumpt.
Ablaufschlauch verlegen
Beschädigung des Ablauf-
schlauchs durch unsachgemäße
Handhabung.
Der Ablaufschlauch kann beschädigt
werden und Wasser läuft aus.
Reißen Sie nicht am Ablaufschlauch
und dehnen und knicken Sie ihn
nicht.
Tipp: Verwenden Sie den bogenförmigen Halter, um Knicke im Ablaufschlauch zu vermeiden.
Ablaufschlauchlänge: 1400 mm
Abpumphöhe: 1000 mm
Möglichkeiten des Wasserablaufs
Tipp: Befolgen Sie die Warnhinweise zu
auslaufendem oder zurückfließendem
Wasser, wenn Sie eine der folgenden
Anschlussmöglichkeiten wählen.
– Einhängen in ein Wasch- oder Aus-
gussbecken
– Einhängen in einen Bodenablauf
(Gully)
– Festanschluss an einem Waschbe-
ckensiphon
– Diverse Anschlussmöglichkeiten, an
die zusätzlich z.B. eine Waschmaschine oder Geschirrspüler angeschlossen sind
Schäden durch auslaufendes
Wasser.
Wenn sich das Schlauchende löst,
kann auslaufendes Wasser Schäden
verursachen.
Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen (z.B. festbinden).
Ziehen Sie den Ablaufschlauch aus
den Klemmhalterungen.
82
Schäden durch zurückfließendes
Kondenswasser.
Wasser kann zurück in den Trockner
fließen oder gesaugt werden. Der
Trockner wird beschädigt und das
Wasser fließt aus.
Verwenden Sie das Rückschlagventil, wenn das Schlauchende in Wasser getaucht wird oder an diverse,
wasserführende Anschlüsse installiert wird.
Aufstellen und Anschließen
Beispiel: Festanschluss an einem
Waschbeckensiphon
1. Adapter
2. Waschbecken-Überwurfmutter
3. Schlauchschelle
4. Schlauchverlängerung
5. Rückschlagventil und Schlauchschellen
Installieren Sie den Adapter 1 mit der
Waschbecken-Überwurfmutter 2 am
Waschbeckensiphon.
In der Regel ist die WaschbeckenÜberwurfmutter mit einer Scheibe
ausgestattet, die Sie entnehmen
müssen.
Stecken Sie das Schlauchende 4 auf
den Adapter 1.
Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 di-
rekt hinter der Waschbecken-Überwurfmutter mit einem Schraubendreher fest.
Stecken Sie das Rückschlagventil 5
in den Ablaufschlauch 6 des Trockners.
Das Rückschlagventil 5 muss so
montiert werden, dass der Pfeil in
Fließrichtung (in Richtung Waschbecken) zeigt.
Befestigen Sie das Rückschlagventil
mit den Schlauchschellen.
6. Ablaufschlauch des Trockners
83
Aufstellen und Anschließen
Elektroanschluss
Die Beschreibung ist gültig für Trockner mit Netzstecker und für Trockner
ohne Netzstecker.
Für Trockner mit Netzstecker gilt:
– Dieser Trockner ist mit einem An-
schlusskabel und Netzstecker anschlussfertig ausgerüstet.
– Die Zugänglichkeit des Netzsteckers
muss immer gewährleistet sein, um
den Trockner von der Netzversorgung
zu trennen.
Schäden durch falsche An-
schlussspannung.
Über die Nennaufnahme und die ent-
sprechende Absicherung gibt das
Typenschild Auskunft.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem
Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte fest installierte
Elektroanlage erfolgen.
In keinem Fall sollte dieser Trockner an
Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdose o.ä., angeschlossen werden, um eine potentielle Gefahrenquelle (Brandgefahr) auszuschließen.
Steckverbindung oder Trennvorrichtung
müssen jederzeit zugänglich sein.
Stromschlaggefahr durch Netz-
spannung.
Wenn der Trockner vom Netz ge-
trennt wird, muss die Trennstelle vor
versehentlichem Wiedereinschalten
gesichert werden.
Sorgen Sie dafür, dass die Trennvorrichtung abschließbar ist oder die
Trennstelle jederzeit zu überwachen
ist.
Eine Neuinstallation des Anschlusses,
Veränderungen in der Anlage oder eine
Überprüfung des Schutzleiters einschließlich Feststellung der richtigen
Absicherung darf immer nur von einem
konzessionierten Elektromeister oder einer anerkannten Elektrofachkraft vorgenommen werden, denn diese kennen
die einschlägigen Vorschriften des VDE
und die besonderen Forderungen des
Elektro-Versorgungsunternehmens.
Beachten Sie die Umschaltanweisung auf dem Schaltplan, wenn der
Trockner auf eine andere Spannungsart umgeschaltet werden soll.
Die Umschaltung darf nur vom autorisierten Fachhandel oder dem Miele
Kundendienst durchgeführt werden.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist,
muss installationsseitig eine allpolige
Abschaltung vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer
Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Dazu gehören z.B. LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (IEC/EN 60947). Dieser Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
84
Höhe850mm
Breite596mm
Technische Daten
Breite (nur für Gerät mit Edelstahldeckel)
Tiefe777mm
Tiefe bei geöffneter Tür1191mm
Gewicht79,5 kg
Trommelvolumen130 l
Beladungsmenge8 kg (Gewicht der Trockenwäsche)
Schlauchlänge1400 mm
Länge der Anschlussleitung2000 mm
Anschlussspannungsiehe Typenschild Geräterückseite
Anschlusswertsiehe Typenschild Geräterückseite
Absicherungsiehe Typenschild Geräterückseite
Erteilte Prüfzeichensiehe Typenschild Geräterückseite
LED Licht emittierende DiodenKlasse 1
Bezeichnung des KältemittelsR134a
Kältemittelmenge0,61kg
Treibhauspotential Kältemittel1430kgCO2 e
605mm
Treibhauspotential Gerät872,3kgCO2 e
Max. Bodenbelastung im Betriebszu-
stand
Normanwendung zur ProduktsicherheitnachEN50570, EN60335
A-bewerteter Emissions-Schalldruck-
pegel am Arbeitsplatz Lpa gemäß
ENISO11204/11203
925 N
<70dBre20μPa
85
Betreiberebene
11:02
ProgrammeFavoritenBetreiber
Hilfe
Durch Berühren der Sensortaste
gelangen Sie zur Betreiberebene.
Zugang über Code
Die Betreiberebene muss mit einem
Code geöffnet werden.
Werkeinstellung: Der Code lautet 000.
Code ändern
Sie können den Code für den Zugang
zur Betreiberebene ändern, um den
Trockner vor unbefugtem Zugriff zu
schützen.
Bedienung/ Anzeige
Sprache
Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen. Über das Untermenü
Sprache können Sie die fest eingestellte Sprache wählen.
Die Sprache können Sie folgendermaßen ändern:
– Dauerhaft über die Betreiberebene
(=„Betreibersprache“).
– Nur für die Dauer eines laufenden
Programms über die Sensortaste
. Nach Programmende erscheint wieder die „Betreibersprache“.
Gehen Sie vorsichtig bei der Vergabe
eines neuen Codes vor.
Ist der Code später nicht mehr bekannt, muss der Kundendienst informiert werden. Der Kundendienst
muss den Code zurücksetzen.
Notieren Sie sich den neuen Code
und bewahren Sie ihn sicher auf.
Demo-Programm
In Ausstellungsräumen kann eine Demoprogramm gestartet werden.
86
Betreiberebene
Spracheinstieg
Das Display kann verschiedene Sprachen oder nur eine Sprache anzeigen.
Hier wird festgelegt, ob und auf welche Art und Weise Sprachen wählbar
sind.
Die Sprache können Sie folgendermaßen ändern:
– International
Das Willkommensmenü erscheint.
Zuerst muss eine Sprache gewählt
werden. Es stehen 6 Sprachen zur
Auswahl. Die Sensortaste ist
nicht aktiv.
– Sprachanwahl
Das Willkommensmenü erscheint.
Zuerst muss eine Sprache über die
Sensortaste gewählt werden.
Es stehen alle Sprachen zur Auswahl.
– Standardsprache
Es wird die aktuell gewählte Sprache
übernommen.
Es erscheint kein zusätzlicher Willkommensbildschirm. Die Sensortaste
ist nicht aktiv.
Sprachen festlegen
Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen. Mit der Einstellung
SpracheinstiegInternational können 6
Sprachen ausgewählt werden. Diese
Sprachen können einzeln durch neue
ersetzt werden.
Wenn eine neue Sprache in den
Spracheinstieg aufgenommen werden
soll:
Wählen Sie die Sprache, die ersetzt
werden soll.
Alle verfügbaren Sprachen werden angezeigt.
Wählen und bestätigen Sie die Spra-
che, die die zuvor gewählte ersetzen
soll.
Die neue Sprache erscheint an der Stelle, an der die alte ersetzt wurde.
Helligkeit Display
Die Helligkeit des Displays kann verändert werden. Die Einstellung ist von
den unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen in der Aufstellungsumgebung abhängig.
– Die Einstellung erfolgt in 10 Stufen.
87
Betreiberebene
Tageszeit
Nach Wahl des Zeitformats kann die
Tageszeit eingestellt werden.
Zeitformat
– Werkeinstellung: 24-Stunden-Anzeige
– 12-Stunden-Anzeige
– keine Uhr
einstellen
– Die Uhrzeit kann eingestellt werden.
Datum
Ist bei Mehrfachaufstellung ohne Zugang zu einem externen Zeitzeichensignal ein Trockner bezüglich Zeit und
Datum der „führende“ Trockner, dann
muss bei diesem Trockner die Einstellung Netzwerkzeit auf „als Master“
ausgewählt werden.
– Datumsformat
Das Datum kann beginnend mit Tag,
Monat oder Jahr angezeigt werden.
– Datum
Das Datum wird eingestellt.
Lautstärke
Die Lautstärke der unterschiedlichen
Signale kann geändert werden.
Die Lautstärke kann verändert werden.
– Endeton
– Tastenton
– Begrüßungston
– Fehlerton
Hier kann die Lautstärke nicht verändert werden.
Anzeige Restfeuchte
Zusätzlich zur Anzeige der Trockenstufe kann die Restfeuchte in Prozent angezeigt werden.
– Werkeinstellung: ohne Prozentanga-
be
– mit Prozentangabe
Sichtbarkeit Parameter
Unterschiedliche Parameter werden
bei Programmwahl angeboten/angezeigt. Sie legen fest, welche Parameter
nicht angezeigt werden sollen. Diese
Parameter sind dann bei Programmwahl auch nicht mehr änderbar.
Zur Energieeinsparung wird das Display dunkel geschaltet und allein die
Sensortaste Start/Stop blinkt langsam.
Das kann geändert werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt
zu einem erhöhten Energieverbrauch.
– aus
keine Dunkelschaltung
– ein (10 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, wird aber 10Minuten nach Programmende dunkel geschaltet.
– Logo (10 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, aber 10Minuten
nach Programmende leuchtet das
Logo auf.
– Werkeinstellung: ein nach 10 Minuten
Das Display wird nach 10Minuten
dunkel geschaltet.
Ausschalten "Maschine"
Zur Energieeinsparung schaltet sich
der Trockner nach Programmende
oder solange keine Bedienung erfolgt,
automatisch aus. Das kann geändert
werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt
zu einem erhöhten Energieverbrauch.
– keine Abschaltung
– Werkeinstellung: Abschaltung nach
15 Minuten
– Abschaltung nach 20 Minuten
– Abschaltung nach 30 Minuten
Startvorwahl
Die Startvorwahl (Timer) kann aktiviert
oder deaktiviert werden.
– Werkeinstellung: aus
– ein
– ein (30 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, wird aber 30Minuten nach Programmende dunkel geschaltet.
– Logo (30 Min), nicht lfd. Prg.
Das Display bleibt während des Programmablaufs an, aber 30Minuten
nach Programmende leuchtet das
Logo auf.
– ein nach 30 Minuten
Das Display wird nach 30Minuten
dunkel geschaltet.
89
Betreiberebene
Memory
Der Trockner speichert die zuletzt gewählten Einstellungen eines Trockenprogramms (Trockenstufe und / oder
Extra oder bei einigen Programmen
die Dauer).
– Werkeinstellung: aus
– ein
Temperatureinheit
Sie können wählen, in welcher Einheit
die Temperaturen angezeigt werden.
– Werkeinstellung: °C
– °F
Gewichtseinheit
Sie können wählen, ob die Beladungsmengen in „kg“ oder in „lb“ angezeigt
werden.
– Werkeinstellung: kg
Code ändern
Sie können den Code für den Zugang
zur Betreiberebene ändern.
Geben Sie den aktuellen Code ein.
Geben Sie den neuen Code ein.
Nach Bestätigen des neuen Codes gelangen Sie an den Anfang des Menüs
Einstellungen.
– lb
Logo
Sie können wählen, ob das „Miele
Professional“ Logo oder Ihr eigenes
Logo im Display erscheint.
– Miele Professional Logo
– Kunden Logo
90
Betreiberebene
Programmauswahl
Steuerung
Sie können einstellen, dass die Bedienung des Trockners als „Waschsalonvariante“ erfolgt. Die vereinfachte Bedienung erfolgt über eine Kurzwahl.
Bedienpersonen können die voreingestellten Programme nicht verändern.
Tipp: Nehmen Sie zuerst alle notwendigen Einstellungen und Änderungen am
Trockner vor, bevor Sie eine der nachfolgenden Optionen auswählen.
Vorsicht: Bei Aktivierung einer dieser
Optionen wird die Betreiberebene
nicht mehr angeboten.
Die Betreiberebene kann nicht mehr
über das Display geöffnet werden.
Wenn Sie weitere Einstellungen ändern möchten, müssen Sie gemäß
nachfolgender Beschreibung vorgehen.
Einstieg in die Betreiberebene bei der
Waschsalonvariante
Schalten Sie den Trockner ein und
öffnen Sie die Trocknertür.
Berühren Sie die Sensortaste Start/
Stop und halten Sie diese während
der Schritte - berührt.
Schließen Sie die Tür des Trockners.
– Standard
Werkeinstellung: Alle (ausgewählten)
Programme stehen zur Verfügung.
– WS-mehr (12 Progr.)
4 Zeitprogramme* mit unterschiedlichen Temperaturniveaus werden zeitlich über einen externen Münzer gesteuert.
Der eingestellte Wert gibt die Laufzeit
an und ist durch die Bedienperson
nicht änderbar.
Diese Option ist nur mit externem
Kassiergerät möglich.
* Die maximale Programmdauer wird
in der Erstinbetriebnahme festgelegt.
– Externe Programmwahl
Mittels eines Kommunikationsmoduls
kann die Programmwahl von einem
externen Terminal erfolgen.
Programmpakete
Hiermit legen Sie den Programmumfang des Trockners fest. Sie können
alle oder einzelne Programme aus den
jeweiligen Programmpaketen auswählen.
Die Programmpakete sind im Kapitel
„Programmübersicht“ detailliert aufgeführt.
Favoritenprogramme
Nach dem Einschalten können Sie alternativ ein Programm wählen über:
Favoriten.
12 Programme können individuell
nach eigenen Prioritäten als Favoriten
abgelegt werden.
Zusätzlich werden diese Favoriten in
den Steuerungsvarianten
der 12 Favoriten) angeboten.
Die Steuerungsvarianten legen Sie unter
Steuerung fest.
Tipp: Sie können jedem Programm eine
separate Farbe zuordnen. Hierfür muss
unter Farbzuord. Programm die Einstellung ein gewählt sein.
Wählen Sie das Programm, das geän-
dert oder getauscht werden soll.
Bestätigen Sie das Programm oder
die zu ändernde Einstellung.
Es öffnet sich ein weiteres Menü, in
dem Sie ein neues Programm auswählen oder Parameter ändern können.
92
Bestätigen Sie die Sensortaste spei-
chern.
Ihre Wahl ist aktiviert.
Betreiberebene
Sonderprogramme
Sie können 5 Sonderprogramme individuell zusammenstellen und als Restfeuchteprogramme oder als Zeitprogramme mit frei wählbaren Programmnamen belegen.
Die 5 Sonderprogramme sind werkseitig
mit Grundeinstellungen vorprogrammiert:
Die Sonderprogramme werden zu den
Programmpaketen ergänzt. Tragen Sie
die Namen und Eigenschaften der
Sonderprogramme, die Sie angelegt
haben, im Kapitel „Programmübersicht“ in der Tabelle „Sonderprogramme“ ein.
93
Betreiberebene
Programme anordnen
Innerhalb der Programmliste und der
Liste für die Favoriten können die Programme verschoben werden.
– Werkeinstellung: aus
– ein
Farbzuord. Programm
Sie können einem Favoritenprogramm
eine bestimmte Farbe zuordnen. Das
entsprechende Favoritenprogramm erhält in der Liste der Favoritenprogramme einen entsprechend farbigen Rahmen.
– Werkeinstellung: aus
– ein
Verfahrenstechnik
Knitterschutz
Nach Programmende dreht sich die
Trommel in Intervallen, wenn die Textilien nicht sofort entnommen werden.
Die Veränderung dieser Einstellung führt
zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Einstellung kann ausgeschaltet
werden oder eine Zeit von 1 bis zu 12
Stunden gewählt werden.
Werkeinstellung: aus
Trockenstufen
Die Veränderung dieser Einstellung führt
zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Trockenstufen der Programme
Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht, Automatic plus können individuell ange-
passt werden.
Die Einstellung erfolgt in 7 Stufen.
94
Werkeinstellung: normal
Die Trockenstufe Mangeltrocken im
Programm Koch-/Buntwäsche kann
individuell angepasst werden.
Sie können die Restfeuchte dieses Programms in 11 Stufen von 16 % (trockener) bis 26 % (feuchter) ändern.
Werkeinstellung: 20 %
Betreiberebene
Erweitertes Abkühlen
Vor Programmende wird die Temperatur der getrockneten Wäsche überwacht und bei Bedarf die Abkühlphase
am Programmende verlängert.
Die Veränderung dieser Einstellung führt
zu einem erhöhten Energieverbrauch.
– Werkeinstellung: aus
– ein
Abkühltemperatur
Die Wäsche wird vor Programmende
automatisch abgekühlt. In allen Programmen kann die automatische Abkühlphase vor Programmende kühler
eingestellt werden, wodurch sich die
Abkühlphase verlängert.
Die Veränderung dieser Einstellung führt
zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Die Einstellung kann von 40°C–55°C
verändert werden.
Werkeinstellung: 55°C
Service
Luftwege reinigen
Die Trocknerelektronik ermittelt den
Grad einer Beeinträchtigung durch
Flusen oder Waschmittelrückstände in
Flusenfiltern und in der Luftführung.
Eine Prüfmeldung erfolgt. Sie können
einstellen, bei welchem Grad des Flusenanfalls diese Meldung erfolgen soll.
Es handelt sich um diese Prüfmeldung,
die Sie beeinflussen können: Luftwege
reinigen
– aus
Die Prüfmeldung erscheint nicht. Bei
besonders extremer Behinderung der
Luftführung erfolgen Programmab-
bruch und eine Prüfmeldung aller-
dings unabhängig von dieser Option.
– unempfindlich
Die Prüfmeldung erscheint erst bei
starkem Flusenanfall.
– Werkeinstellung: normal
– empfindlich
Die Prüfmeldung erscheint bereits bei
geringerem Flusenanfall.
95
Betreiberebene
Serviceintervall
Der Trockner zeigt einen individuellen
Meldungstext nach einem frei wählbaren Intervall, damit Sie bestimmte
Wartungsarbeiten vornehmen.
3 unterschiedliche Meldungstexte 1/2/3
können angelegt werden. Jeder Meldungstext wird in der Sprache und in
dem Zeichensatz der aktuellen Betreibersprache bearbeitet.
Ihr individuell wählbarer Meldungstext
wird am Programmende angezeigt und
über OK ausgeblendet. Am Programmende des nächsten Programms erfolgt
derselbe Meldungstext erneut.
Einstellungen
Hiermit legen Sie das Intervall (stunden-
oder datumsabhängig) fest, in dem der
Meldungstext erscheint.
– Werkeinstellung: aus
– nach Zeit
Sie können anschließend ein Zeitintervall von 1–9999 Stunden wählen.
externe Anwendung
Spitzenlastsignal
Die Spitzenlastabschaltung ermöglicht
es, den Trockner in ein Energiemanagementsystem einzubinden. Wird ein
Signal registriert, wird die Beheizung
des Trockners kurzzeitig ausgeschaltet
oder es wird ein Einschalten verhindert.
Der Trockner darf nur an einer Spitzenlastanlage betrieben werden, wenn
diese über die Miele XCI-Box mit dem
Trockner verbunden ist.
– Werkeinstellung: keine Funktion
– Spitzenlast mit 230V
– Spitzenlast mit 0V
Spitzenlast verhindern
Mit dieser Funktion wird bei einem anstehenden Spitzenlastsignal die Ausführung eines Hygieneprogramms
nicht verändert. Die Beheizung bleibt
eingeschaltet.
– nach Datum
Sie können anschließen ein Datum
eingeben.
Meldungstext
Hier geben Sie Ihren individuellen Mel-
dungstext für Ihre geplante Wartungsarbeit ein. Sie können einen, 2 oder alle 3
Meldungstexte 1/2/3 bearbeiten.
Anzeige zurücksetzen
Der Meldungstext erscheint so lange,
bis die Anzeige dauerhaft zurückgesetzt
wird. Der Meldungstext erscheint dann
erst wieder mit Erreichen des nächsten
Intervalls.
96
– Werkeinstellung: aus
– ein
Betreiberebene
Kassiergerät
Einstellung für Kassiergeräte
Informieren Sie sich bei einem späteren
Änderungswunsch beim Miele Kundendienst.
Ein Kassiergerät soll angeschlossen
werden.
– Kein Kassiergerät
Die nachfolgenden Einstellungen
werden übersprungen und die Erstin-
betriebnahme kann beendet werden.
– Programmbetrieb
Der Betrieb erfolgt mit Münzkassier-
gerät: Die Bedienperson kauft ein
Programm.
– Zeitbetrieb
Der Betrieb erfolgt mit Münzzeitzäh-
ler: Die Bedienperson kauft eine Nut-
zungszeit.
– Zeitbetrieb mit Impulszähler
Für Kassiergeräte, bei denen durch
jeden Münzeinwurf die Nutzungszeit
erhöht werden kann.
Zeit/Impuls
Um den Trockner an marktüblichen
Kassiergeräten mit Mehrfachmünzeinwurf betreiben zu können, kann eingestellt werden, wie viel Zeit pro
Münzeinwurf gekauft werden kann.
In Schritten kann eine Zeit von 5 Minuten bis zu 60 Minuten eingestellt werden.
Werkeinstellung: 30 Minuten
Rück.-signal Kassiergerät
Einstellung des Rückmeldesignals des
Münzkassiergerätes.
– Werkeinstellung: aus
– Programmende
Das Rückmeldesignal erfolgt am Programmende.
– Lösen der Starttaste
Das Rückmeldesignal erfolgt nach
Lösen der Starttaste.
– Start und Programmende
Das Rückmeldesignal erfolgt bei Programmstart und Programmende.
– Programm läuft
Das Rückmeldesignal erfolgt dauerhaft von Programmstart bis Programmende.
97
Betreiberebene
Verriegelung Kassiergerät
Um Manipulationen zu vermeiden,
kann im Programmbetrieb eine Programmverriegelung eingestellt werden.
Es erfolgt ein Programmabbruch mit
Münzverlust nach erfolgter Verriegelung, wenn die Trocknertür geöffnet
wird.
Um Möglichkeit für das Nachlegen von
Wäsche zu geben, kann der Zeitpunkt
für die Verriegelung geändert werden.
– Werkeinstellung: aus
– sofort nach Start des Programms
– 1 Minute nach Start des Programms
– ...
– 5 Minuten nach Start des Programms
Löschen Bezahltsignal
Das „Bezahltsignal“ im Münzerbetrieb
kann bis zum Programmende erhalten
bleiben oder nach 5 Minuten ohne
Programmstart verworfen werden.
– Werkeinstellung: aus
– ein
Kassiererentprellzeit
Im Münzerbetrieb kann die Entprellzeit
für das Bezahlsignal, das mindestens
vorliegen muss, eingestellt werden.
– Werkeinstellung: kurz
Für Münzer, bei denen die fallende
Münze den Bezahltimpuls erzeugt.
– lang
Für Zentralsteuerungen auf 230 V-Basis.
Überlag.-zeit Kassiergerät
Einstellung der Überlagerungszeit des
Münzkassiergerätes. Sicherheitszeit,
um Manipulationen am Münzer zu verhindern.
Die Überlagerungszeit kann in Minutenschritten von 30 Minuten bis zu 4 Stunden eingestellt oder ausgeschaltet werden.
Wenn innerhalb der Überlagerungszeit
kein Programmende erfolgt, dann wird
eine Einstellung im Münzkassiergerät
zurückgesetzt. Es erfolgt ein Programmabbruch.
Werkeinstellung: 3 Stunden
98
Dauer Zeitprogr. kalt
Die Programmdauer kann eingestellt
werden.
In 5-Minuten-Schritten kann eine Zeit
von 10 Minuten bis zu 2 Stunden eingestellt werden.
Werkeinstellung: 2 Stunden
Dauer Zeitprogr. warm
Die Programmdauer kann eingestellt
werden.
In 5-Minuten-Schritten kann eine Zeit
von 20 Minuten bis zu 2 Stunden eingestellt werden.
Werkeinstellung: 2 Stunden
Kostenlose Programme
Im Münzerbetrieb kann festgelegt werden, ob das Programm Zeitprogrammkalt kostenlos benutzt werden darf.
Betreiberebene
– Werkeinstellung: aus
– ein
99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.