Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die
Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei
falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und
der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie statt dessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer
Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
5
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.
Erweiterte Dokumentation
Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen. Sie finden die vollständige Gebrauchsanweisung und weitere Dokumente zu Ihrem Gerät auf der MieleInternetseite:
Zum Abrufen der Dokumente benötigen Sie die Typenbezeichnung oder die Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Diese Angaben finden Sie am Gerät auf dem Typenschild.
Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Trockner in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Trockner.
Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel
zur Installation des Trockners sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt
zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.
Wenn weitere Personen in die Handhabung des Trockners eingewiesen werden, dann
sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und/oder
zu erklären.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trockner ist für die Aufstellung im gewerblichen Bereich vorgesehen.
Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien be-
stimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere
Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.
6
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Bereits Temperaturen um
den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners. Die zulässige
Raumtemperatur darf zwischen 2°C und 40°C liegen.
Wird die Maschine im gewerblichen Bereich betrieben, darf nur eingewiesenes/geschul-
tes Personal oder Fachpersonal die Maschine bedienen. Wird die Maschine in einem öffentlich zugänglichen Bereich betrieben, muss der Betreiber die gefahrlose Benutzung der
Maschine sicherstellen.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden, es sei denn, sie wer-
den ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der
Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen
mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners aufhalten. Lassen Sie Kin-
der niemals mit dem Trockner spielen.
Dieser Trockner darf auch in öffentlichen Bereichen betrieben werden.
Andere Verwendungen als die oben aufgeführten gelten als bestimmungswidrig und
schließen eine Haftung des Herstellers aus.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht ausdrücklich von Miele zu-
gelassen sind.
Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Trocknertür. Der Trockner kann sonst umkip-
pen und Sie können sich oder andere Personen verletzen.
Zur Reinigung des Trockners dürfen kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl be-
nutzt werden.
Bei nicht zeit- und fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste, Funktionsstörungen
und Brandgefahr nicht auszuschließen.
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Benzin, Petroleum oder
sonstige leicht entzündliche Stoffe. Durch solche Stoffe besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmittel-Dämpfen durchsetz-
te Frischluft zuführen. Durch diese so durchsetzte Frischluft kann ein Brand entstehen.
Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie
- ungewaschen sind.
7
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
- nicht ausreichend gereinigt sind und ölhaltige, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z.B. Küchenwäsche oder Kosmetikwäsche mit Öl-, Fett- oder Cremerückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des
Trockners.
- mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen von Aceton, Alkohol,
Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder
Chemikalien (kann z.B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.
- mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferner- oder ähnlichen Rückständen behaftet
sind.
Waschen Sie deshalb stark verschmutzten Textilien besonders gründlich: Erhöhen Sie die
Waschmittelmenge und wählen Sie eine hohe Waschtemperatur. Waschen Sie die Textilien
im Zweifelsfall mehrmals.
Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenprogramms ausschalten.
Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die
Wärme abgegeben werden kann.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch
Überhitzung).
Brandgefahr. Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z.B. über eine
Zeitschaltuhr) betrieben werden. Wenn das Sicherheitsabkühlen des Trockners abgebrochen wird, besteht die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.
Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich
gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer
entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege muss der Trockner von der Spannungs-
versorgung getrennt werden. Der Trockner ist nur dann von der Spannungsversorgung getrennt, wenn
- die Netzverbindung unterbrochen ist
- die Sicherungen der Gebäudeinstallation ausgeschaltet sind oder
- die Schraubsicherungen der Gebäudeinstallation ganz herausgeschraubt sind.
8
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Siehe auch Kapitel „Installation“, Abschnitt „Elektroanschluss“.
Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. auf Schiffen) be-
trieben werden.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Installation“ sowie das Kapitel „Technische
Daten“.
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung installiert ist und für
ausreichende Raumbelüftung gesorgt ist.
Die Abluftleitung darf niemals an einem der folgenden Kamine oder Schächte installiert
werden:
- Rauch- oder Abgaskamine, die in Betrieb sind
- Schächte, die der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dienen
- Fremd genutzte Kamine
Wenn Rauch oder Abgas zurückgedrückt wird, besteht Vergiftungsgefahr.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Bestandteile der Abluftleitung (z.B. Mauerrohr, Außen-
gitter, Biegungen, Bögen usw.) auf Luftdurchlässigkeit und einwandfreie Funktion. Führen
Sie gegebenenfalls eine Reinigung durch. Wenn sich in der Abluftleitung Flusen abgelagert
haben, wird das Ausblasen der Luft und somit die einwandfreie Funktion des Trockners
verhindert.
Wenn eine bereits genutzte Abluftleitung vorhanden ist, muss die Abluftleitung kontrolliert
werden, bevor sie am Trockner installiert wird.
Es besteht Erstickungs- und Vergiftungsgefahr durch das Zurücksaugen von Abgasen,
wenn Gasdurchlauferhitzer, Gasraumheizung, Kohleofen mit Kaminanschluss usw. im selben Raum oder in der Wohnung oder in benachbarten Räumen installiert sind und der Unterdruck 4Pa oder mehr beträgt.
So können Sie einen Unterdruck im Aufstellungsraum vermeiden, wenn Sie durch folgende
Maßnahmen für eine ausreichende Raumbelüftung sorgen (Beispiele):
- Bauen Sie unverschließbare Belüftungsöffnungen in der Außenwand ein.
- Verwenden Sie Fensterschalter, sodass sich der Trockner nur bei geöffnetem Fenster
einschalten lässt.
Lassen Sie sich den gefahrlosen Betrieb, sowie die Vermeidung von einem Unterdruck von
4Pa oder mehr, von Ihrem Schornsteinfegermeister bestätigen.
Bei der Installation von mehreren Trocknern an eine Abluftsammelleitung muss pro
Trockner eine Rückstauklappe direkt an die Sammelleitung installiert werden.
Bei Nichtbeachten können die Trockner beschädigt und deren elektrische Sicherheit beein-
trächtigt werden.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner
von der Spannungsversorgung zu trennen.
Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationsseitig allpolige Abschaltung
jederzeit zugänglich sein, um den Trockner von der Spannungsversorgung trennen zu können.
9
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten,
hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden.
Im Schwenkbereich der Fülltür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegen-
gesetzt angeschlagene Tür installiert werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte
Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Gasbeheizte Trockner
Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege muss das Gas-Handabsperrventil und
die Absperreinrichtung am Gaszähler geschlossen werden.
Vor Abschluss der Arbeiten bei Inbetriebnahme, Wartung, Umbau und Reparatur sind
sämtliche gasführenden Bauteile, vom Handabsperrventil bis zur Brennerdüse, auf Dichtigkeit zu überprüfen. Messstutzen am Gasventil und am Brenner sind besonders zu beachten. Die Überprüfung ist bei eingeschaltetem und bei ausgeschaltetem Brenner durchzuführen.
Führen Sie an den Gasleitungen und Gasgeräten Ihrer Hausinstallation jährlich eine
Sichtprüfung durch. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vorgaben.
Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch
- Löschen Sie sofort alle Flammen.
- Schließen Sie sofort das bauseitige Gasabsperrventil, die Gasabsperreinrichtung am
Gaszähler oder die Hauptgasabsperreinrichtung.
- Öffnen Sie sofort alle Fenster und Türen.
- Zünden Sie kein Streichholz oder Feuerzeug an.
- Rauchen Sie nicht.
- Betreten Sie Räume, in denen sich Gasgeruch bemerkbar macht, niemals mit offenem
Licht.
- Führen Sie keine Handlungen durch, die elektrische Funken erzeugen (wie beispielsweise elektrische Stecker herausziehen oder elektrische Schalter und Klingeln betätigen).
- Wenn Sie die Ursache des Gasgeruches nicht finden können, obwohl alle Gasarmaturen
geschlossen sind, rufen Sie bitte sofort das zuständige Gas-Versorgungsunternehmen
an.
Werden weitere Personen in die Handhabung des Gerätes eingewiesen, so müssen Ihnen diese wichtigen Vorsichtsmaßnahmen zugängig gemacht und/oder vorgetragen werden.
Sachgemäßer Gebrauch
Schließen Sie die Fülltür nach jedem Trocknen. So können Sie vermeiden, dass
- Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
- Kleintiere in den Trockner klettern.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutz-
partikel in der angesaugten Luft begünstigen Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten
und es besteht Brandgefahr.
10
de - Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Trockner darf nicht ohne Flusensieb oder mit beschädigtem Flusensieb betrieben
werden. Funktionsstörungen können auftreten. Die Flusen verstopfen die Luftwege, Heizung und Abluftleitung, was zu einem Brand führen kann. Nehmen Sie den Trockner sofort
außer Betrieb und tauschen Sie das beschädigte Flusensieb aus.
Das Flusensieb muss regelmäßig gereinigt werden.
Damit keine Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten:
- Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen des Flusensiebs.
- Das Flusensieb und die Luftwege müssen immer dann zusätzlich gereinigt werden,
wenn im Display eine Aufforderung leuchtet.
Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z.B. Feuerzeuge, Zündhöl-
zer).
Das Programm ist mit Eintritt in die Abkühlphase beendet. Die Abkühlphase folgt bei
vielen Programmen, um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z.B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Entnehmen Sie die Wäsche immer sofort und komplett nach Programmende aus
dem Trockner.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden, wie es in den Anwei-
sungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Für Geräteteile aus Edelstahl gilt:
Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann
auf dem Edelstahl Korrosion auslösen.
Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken.
Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Geräte aufbewahrt werden.
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann angebaut oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich
von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile angebaut oder eingebaut werden, gehen
Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
11
de - Bedienung des Trockners
1 2
34
5
6789
Geräte mit Restfeuchtesteuerung (ROP)
a
Bedienfeld
b
Sensortasten für die Trockenstufen
c
Statusanzeigen
Leuchten im Bedarfsfall
d
Sensortaste
Zum Trocknen von Betten.
e
Zeitanzeige
Zeigt die verbleibende Programmlaufzeit in Stunden und Minuten an.
f
Sensortasten
Für die Startvorwahl. Nach Berühren der Sensortaste wird ein späterer Programmstart (Startvorwahl) gewählt. Bei Anwahl leuchtet die Sensortaste hell auf.
Durch Berühren der Sensortaste oder wird die Dauer der Startvorwahl gewählt.
g
Sensortaste Start/Stop
Startet das gewählte Programm oder bricht ein laufendes Programm ab.
Die Sensortaste leuchtet pulsierend, wenn ein Programm gestartet werden kann. Die
Sensortaste leuchtet nach Programmstart konstant. Um ein laufendes Programm abzubrechen, halten Sie die leuchtende Taste für länger als 2Sekunden gedrückt.
h
Optische Schnittstelle
Dient dem Kundendienst zur Datenübertragung.
i
Programmwähler
Zur Programmwahl und zum Ausschalten. Durch die Programmwahl wird der Trockner
eingeschaltet und über die Programmwählerstellung ausgeschaltet.
Trockenstufen
- Sensortaste = Trockenstufe „Schranktrocken +“
- Sensortaste = Trockenstufe „Schranktrocken“
- Sensortaste = Trockenstufe „Bügelfeucht“
- Sensortaste = Trockenstufe „Mangelfeucht“
- Sensortaste: Funktion „Betten“
12
de - Bedienung des Trockners
Trockenprogramme
- Position = Programm „Koch-/Buntwäsche“
Zum Trocknen von Textilien aus Baumwolle und Leinen
- Position = Programm „Koch-/Buntwäsche Schonen“
Zum Trocknen von empfindlichen Textilien aus Baumwolle und Leinen
- Position = Programm „Synthetik/Feinwäsche“
Zum Trocknen von synthetischen Fasern und Kunstseide auf 20% Restfeuchte
- Position PRO = Programm „Labelprogramm“
- Position = Programm „Labelprogramm“
- Position = Programm „Zeitprogramm kalt“
Zum Durchlüften der Textilien mit 10Minuten Trockenzeit
- Position = Programm „Zeitprogramm warm“
Zum Trocknen der Textilien mit hoher Temperatur und 20Minuten Trockenzeit
- Position = Programm „Wolle“
Zum Trocknen von Textilien aus Wolle mit 5Minuten Trockenzeit
- Position = Programm „Pflegeleicht Schonen"
- Position = Programm „Pflegeleicht“
- Position = Gerät aus
13
de - Bedienung des Trockners
1 2
34
5
6789
Geräte mit Zeitsteuerung (TOP)
a
Bedienfeld
b
Sensortasten für die Trockenstufen
c
Statusanzeigen
Leuchten im Bedarfsfall
d
Sensortaste
Zum Trocknen von Betten.
e
Zeitanzeige
Zeigt die verbleibende Programmlaufzeit in Stunden und Minuten an.
f
Sensortasten
Für die Startvorwahl. Nach Berühren der Sensortaste wird ein späterer Programmstart (Startvorwahl) gewählt. Bei Anwahl leuchtet die Sensortaste hell auf.
Durch Berühren der Sensortaste oder wird die Dauer der Startvorwahl gewählt.
g
Sensortaste Start/Stop
Startet das gewählte Programm oder bricht ein laufendes Programm ab.
Die Sensortaste leuchtet pulsierend, wenn ein Programm gestartet werden kann. Die
Sensortaste leuchtet nach Programmstart konstant. Um ein laufendes Programm abzubrechen, halten Sie die leuchtende Taste für länger als 2Sekunden gedrückt.
h
Optische Schnittstelle
Dient dem Kundendienst zur Datenübertragung.
i
Zeitwähler
Zur Zeitwahl und zum Ausschalten. Durch die Zeitwahl wird der Trockner eingeschaltet
und über die Zeitwählerstellung ausgeschaltet.
Temperaturstufen (TOP)
- Sensortaste = Temperaturstufe „hoch“
- Sensortaste = Temperaturstufe „mittel“
- Sensortaste = Temperaturstufe „niedrig“
- Sensortaste = Temperaturstufe „kalt“
- Position 5 = Zeitprogramm 5Minuten
- Position 10–55 = Zeitprogramm 10–55Minuten
14
- Position 60 = Zeitprogramm 60Minuten
- Position = Gerät aus
de - Bedienung des Trockners
15
de - Bedienung des Trockners
12
3
4
5
67
8
Geräte mit Kassiersystem (COP)
a
Bedienfeld
b
Statusanzeigen
Leuchten im Bedarfsfall
c
Sensortaste
Zum Trocknen von Betten.
d
Zeitanzeige
Zeigt die verbleibende Programmlaufzeit in Stunden und Minuten an.
e
Sensortasten
Für die Startvorwahl. Nach Berühren der Sensortaste wird ein späterer Programmstart (Startvorwahl) gewählt. Bei Anwahl leuchtet die Sensortaste hell auf.
Durch Berühren der Sensortaste oder wird die Dauer der Startvorwahl gewählt.
f
Sensortaste Start/Stop
Startet das gewählte Programm oder bricht ein laufendes Programm ab.
Die Sensortaste leuchtet pulsierend, wenn ein Programm gestartet werden kann. Die
Sensortaste leuchtet nach Programmstart konstant. Um ein laufendes Programm abzubrechen, halten Sie die leuchtende Taste für länger als 2Sekunden gedrückt.
g
Optische Schnittstelle
Dient dem Kundendienst zur Datenübertragung.
h
Temperaturstufenwähler
Zum Wählen der Temperaturstufe und zum Ausschalten. Durch die Wahl der Temperaturstufe wird der Trockner eingeschaltet und über die Temperaturwählerstellung ausgeschaltet.
Trockenprogramme
- Positionsbereich = Temperaturstufe kalt
Zum Durchlüften von Textilien
- Positionsbereich = Temperaturstufe „niedrig“
Zum Trocknen von Feinwäsche aus Kunstseide oder synthetischen Fasern
- Positionsbereich = Temperaturstufe „mittel“
Zum Trocknen von pflegeleichten Textilien aus Synthetik und Mischgewebe
16
de - Bedienung des Trockners
- Positionsbereich = Temperaturstufe „hoch“
Zum Trocknen von Koch-/Buntwäsche aus Baumwolle oder Leinen
- Position = Gerät aus
17
de - Bedienung des Trockners
Funktionsweise des Bedienfeldes
Die Sensortasten reagieren auf Berührung mit den Fingerspitzen. Die Auswahl ist möglich,
solange die jeweilige Sensortaste beleuchtet ist.
Eine hell leuchtende Sensortaste bedeutet: „aktuell ausgewählt“
Eine gedimmt leuchtende Sensortaste bedeutet: „Auswahl möglich“
Sensortasten für die Trockenstufen
Nach der Anwahl eines Trockenstufenprogramms mit dem Programmwähler leuchtet die
vorgeschlagene Trockenstufe auf. Wählbare Trockenstufen leuchten gedimmt auf.
Trockenstufen
- Sensortaste = Trockenstufe „Schranktrocken +“
- Sensortaste = Trockenstufe „Schranktrocken“
- Sensortaste = Trockenstufe „Bügelfeucht“
- Sensortaste = Trockenstufe „Mangelfeucht“
Anzeigeelemente
- Kontrollleuchte: Leuchtet auf, wenn das Flusensieb gereinigt werden muss.
- Kontrollleuchte: Leuchtet auf, wenn eine Störung in der Abluftleitung vorliegt.
- Kontrollleuchte (nur bei gasbeheizten Geräten): Leuchtet auf, wenn die Heizung aktiv
ist.
- Kontrollleuchte (nur bei Geräten mit Kassiersystem): Leuchtet auf, wenn der Geldbetrag bezahlt wurde.
- Zeitanzeige: Die verbleibende Programmlaufzeit wird in Stunden und Minuten angezeigt. Die Dauer der meisten Programme kann variieren, was zu Zeitsprüngen führen
kann. Die Dauer ist von unterschiedlichen Parametern, wie z.B. der Menge, Art oder
Restfeuchte der Wäsche abhängig. Die lernfähige Elektronik passt sich diesen Parametern an und wird immer genauer.
18
de - Trocknen
1. Die richtige Wäschepflege beachten
Waschen
Waschen Sie stark verschmutzte Textilien besonders gründlich. Verwenden Sie genügend
Waschmittel und wählen Sie eine hohe Waschtemperatur. Waschen Sie die Textilien im
Zweifelsfall mehrmals.
Waschen Sie neue, farbige Textilien besonders gründlich und separat. Trocknen Sie diese
Textilien nicht zusammen mit hellen Textilien. Diese Textilien können beim Trocknen abfärben (auch auf Kunststoffbauteile im Trockner). Ebenso können sich auf die Textilien andersfarbige Flusen legen.
Trocknen
Schäden durch nicht entnommene Fremdkörper.
Fremdkörper in der Wäsche können schmelzen, brennen oder explodieren.
Entfernen Sie aus der Wäsche alle Fremdkörper (z.B. Waschmittel-Dosierhilfen, Feuer-
zeug usw.).
Brandgefahr durch falsche Anwendung und Bedienung.
Die Wäsche kann brennen und den Trockner und den Umgebungsraum zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
- Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf einwandfreie Säume und Nähte. So können Sie vermeiden, dass Textilfüllungen herausfallen, die zu einem Brand führen können.
- Vernähen oder entfernen Sie gelöste Formbügel von BHs.
Pflegesymbole
Trocknen
normale/höhere Temperatur
reduzierte Temperatur*
* Wählen Sie Schonen.
nicht trocknergeeignet
Bügeln und Mangeln
sehr heiß
heiß
warm
nicht bügeln/mangeln
19
de - Trocknen
2. Trockner beladen
Wäsche einfüllen
Beschädigung von Textilien durch falsche Wäschepflege.
Wenn nicht die richtige Wäschepflege beachtet wird, können Textilien durch das Trock-
nen beschädigt werden.
Lesen Sie vor dem Einfüllen zuerst das Kapitel „1. Die richtige Wäschepflege beachten“.
Öffnen Sie die Tür.
Füllen Sie die Wäsche ein.
Überfüllen Sie nie die Trommel.
Die Wäsche kann strapaziert und das Trocknungsergebnis beeinträchtigt werden. Und
Sie müssen mit verstärkter Knitterbildung rechnen.
Tür schließen
Beschädigung durch Einklemmen.
Textilien können beim Schließen der Tür durch Einklemmen beschädigt werden.
Achten Sie beim Schließen der Tür darauf, dass Sie keine Wäscheteile in der Türöffnung
einklemmen.
Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung.
20
de - Trocknen
3. Programm wählen
Programm wählen
Durch die Programmwahl wird der Trockner eingeschaltet und über Programmwählerstellung ausgeschaltet.
Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm.
Zusätzlich kann eine Trockenstufe leuchten und es werden Zeiten in der Zeitanzeige angezeigt.
Trockenstufe eines Trockenstufenprogramms
Sie können die voreingestellte Trockenstufe ändern.
Berühren Sie die Sensortaste mit der gewünschten Trockenstufe, die dann hell aufleuch-
tet.
Die Auswahl an wählbaren Trockenstufen ist vom gewählten Programm abhängig.
Zeitgesteuerte und andere Programme
Lüften warm
Sie können die Dauer in Minuten-Schritten wählen von Minuten bis zu Stunden.
Berühren Sie die Sensortaste oder so oft, bis die gewünschte Programmdauer in
der Zeitanzeige leuchtet.
Das Trockenergebnis wird vom Trockner vorgegeben und ist nicht änderbar.
Startvorwahl wählen
Sie können einen späteren Programmstart wählen von Minuten bis zu (Stunden).
Berühren Sie die Sensortaste .
leuchtet hell.
21
de - Trocknen
Berühren Sie die Sensortaste oder so oft, bis die gewünschte Startvorwahl in der
Zeitanzeige leuchtet.
Tipp: Bei einer dauerhaften Berührung der Sensortasten oder erfolgt ein automati-
sches Herunter- oder Hochzählen der Zeiten.
Startvorwahl ändern
Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.
Berühren Sie die Sensortaste oder so oft, bis die gewünschte Startvorwahl in der
Zeitanzeige leuchtet.
Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.
Die Startvorwahl läuft weiter.
Startvorwahl abbrechen/löschen
Drehen Sie den Programmwähler auf die Programmwählerstellung . Alternativ können
Sie die Startvorwahl auch abbrechen, indem Sie die Tür öffnen.
Ablauf der gestarteten Startvorwahl
- Die Startvorwahl zählt über im Stundentakt, danach im Minutentakt bis zum Programmstart herunter.
- Nach jeder Stunde erfolgen kurze Trommeldrehungen bis zum Programmstart (Knitterreduzierung).
4. Programm starten
Programm starten
Berühren Sie die pulsierend leuchtende Sensortaste Start/Stop.
Die Sensortaste Start/Stop leuchtet.
Programmablauf
- Wenn die Startvorwahl gewählt wurde, dann beginnt zuerst die Startvorwahlzeit herunterzuzählen.
- Bei einer längeren Startvorwahlzeit dreht sich die Trommel von Zeit zu Zeit. Hierdurch
wird die Wäsche aufgelockert.
- Der Programmstart erfolgt.
Programmlaufzeit/Restzeitprognose
Die Programmlaufzeit ist abhängig von der Menge, Art und Restfeuchte der Wäsche sowie
von der Wasserhärte. Deshalb kann die angezeigte Programmlaufzeit der Trockenstufenprogramme variieren oder „springen“. Die lernfähige Elektronik des Trockners passt sich
während des laufenden Trockenprogramms an. Die angezeigte Programmlaufzeit wird immer genauer.
22
de - Trocknen
Bei den ersten Benutzungen der Programme weicht die angezeigte Zeit teilweise deutlich
von der realen Trockenrestzeit ab. Der Unterschied zwischen prognostizierter und erreichter Zeit wird geringer, wenn das entsprechende Programm öfter durchgeführt wird. Wenn
unterschiedliche Beladungsmengen in einem Programm getrocknet werden, kann die
Restzeitanzeige nur eine ungefähre Zeit anzeigen.
Wäscheteile und Textilien können unnötigerweise strapaziert werden.
Vermeiden Sie das Übertrocknen von Wäsche und Textilien.
Energieeinsparung
Nach einer programmierten Zeit werden Anzeigeelemente dunkel geschaltet. Die Sensor-
tasteStart/Stop leuchtet pulsierend.
Berühren Sie die SensortasteStart/Stop, um die Anzeigeelemente wieder einzuschalten.
Die Energieeinsparung der Anzeigeelemente hat keine Auswirkung auf ein laufendes Programm.
- Vor Beendung des Programms wird die Wäsche abgekühlt.
5. Programmende – Wäsche entnehmen
Programmende
Bei Programmende ertönt ein akkustisches Signal. Anschließend wird die Wäsche abgekühlt. Die Wäsche kann entnommen werden.
Wenn nur noch in der Zeitanzeige erscheint, ist das Programm beendet.
Wenn der Knitterschutz gewählt wurde, dann dreht sich die Trommel in Intervallen. So wer-
den Knitterfalten minimiert, wenn die Wäsche nicht sofort entnommen werden kann.
Der Trockner schaltet sich nach der programmierten Zeit nach Programmende automatisch
aus.
Wäsche entnehmen
Öffnen Sie die Tür.
Entnehmen Sie die Wäsche vollständig aus der Trommel.
23
de - Trocknen
Beschädigung durch Übertrocknung.
In der Trommel verbliebene Wäsche kann durch Übertrocknung beschädigt werden.
Nehmen Sie immer alle Wäscheteile nach dem Trocknen aus der Trommel heraus.
Schließen Sie die Tür.
Schalten Sie den Trockner aus.
Pflegehinweise
Dieser Trockner muss regelmäßig gewartet werden, insbesondere bei Dauerbetrieb. Beachten Sie das Kapitel „Reinigung und Pflege“.
24
de - Reinigung und Pflege
Flusensieb reinigen
Brandgefahr durch Betreiben des Trockners ohne Flusensieb.
Luftwege, Heizung und Abluftleitung können während des Trocknerbetriebs ohne Flu-
sensieb verstopfen und sich entzünden.
Das Flusensieb darf nicht zur Reinigung entfernt werden.
Betreiben Sie den Trockner niemals ohne das eingebaute Flusensieb.
Tauschen Sie ein beschädigtes Flusensieb umgehend aus.
Das Flusensieb fängt anfallende Flusen auf. Das Flusensieb ist arbeitstäglich mindestens
1mal zu reinigen, ebenso bei der entsprechenden Meldung im Display. Bei hohem Flusenanfall sollte das Flusensieb mehrmals am Tag gereinigt werden.
Öffnen Sie die Flusenraumklappe.
Streifen Sie die Flusen auf dem Flusensieb von Hand ab.
Verwenden Sie für die Reinigung keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände.
Anderenfalls kann das Flusensieb beschädigt werden.
Schließen Sie die Flusenklappe nach der Reinigung des Flusensiebs.
25
de - Reinigung und Pflege
Trommel und Gehäuseaußenteile reinigen
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Ein nicht vollständig von der Spannungsversorgung getrennter Trockner darf nicht gerei-
nigt oder gewartet werden.
Schalten Sie den Trockner vor einer Reinigung oder Wartung immer über den bauseiti-
gen Hauptschalter aus.
Zur Reinigung des Trockners dürfen kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl be-
nutzt werden.
Reinigen Sie Trocknergehäuse, Bedienblende und Kunststoffteile nur mit einem milden
Reinigungsmittel oder einem weichen, feuchten Wischtuch. Reiben Sie die gereinigten
Teile anschließend trocken.
Für die Reinigung des Trockners darf kein Scheuermittel verwendet werden.
Wischen Sie nach dem Trocknen von Stärkewäsche die Trocknertrommel mit einem wei-
chen, feuchten Wischtuch aus.
Überprüfen Sie die Dichtung.
Überprüfen Sie die Verschlüsse von Fülltür und Flusenraumklappe.
Auf der Trocknerrückseite befindet sich die Luftansaugöffnung.
Die Luftansaugöffnung darf auf keinen Fall verschlossen oder mit Gegenständen ab-
deckt werden.
Halten Sie die Umgebung des Trockners, insbesondere den Luftansaugbereich, frei von
Flusen.
Zusätzliche jährliche Reinigung
Der MieleKundendienst oder geschultes Fachpersonal muss einmal jährlich den gesamten Trocknerinnenraum und die Abluftleitung auf Flusenablagerungen kontrollieren und bei
Bedarf reinigen. Bei elektrobeheizten Trocknern müssen zusätzlich das Heizregister und
der Heizschacht durch den MieleKundendienst geprüft werden. Bei gasbeheizten Trocknern müssen der Brenner und der Brennerraum geprüft werden.
26
de - Kundendienst
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Trockner erhalten Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim
Miele Kundendienst.
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
27
de - Installation
Installationsvoraussetzungen
Der Trockner darf nur vom MieleKundendienst oder einem autorisierten Fachhändler
aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
Der Trockner muss in Übereinstimmung mit geltenden Regeln und gültigen Normen in-
stalliert werden.
Betreiben Sie den Trockner immer nur in ausreichend belüfteten und nicht frostgefährde-
ten Räumen.
Allgemeine Betriebsbedingungen
Dieser Trockner ist ausschließlich für den gewerblichen Bereich vorgesehen und darf nur
im Innenbereich betrieben werden.
Der Trockner darf nicht in frostgefährdeten Räumen aufgestellt werden.
Je nach Beschaffenheit des Aufstellortes kann es zu Schall- bzw. Schwingungsübertragun-
gen kommen.
Tipp: Lassen Sie bei erhöhten Schallschutzanforderungen den Aufstellort des Gerätes von
einer Fachkraft für Schallschutz begutachten.
Transport
Der Trockner darf nicht ohne Transportpalette transportiert werden.
Ein Transport muss immer mit geeigneten Transporthilfsmitteln vorgenommen werden.
Am Aufstellort muss der Trockner mit geeignetem Hebegeschirr von der Transportpalette
gehoben werden.
Trockner aufstellen
Stellen Sie den Trockner auf einer völlig ebenen, waagerechten und festen Fläche auf, die
der angegebenen Bodenbelastung standhält.
Die durch den Trockner auftretende Bodenbelastung wirkt als Punktbelastung im Bereich
der Schraubfüße auf die Aufstellfläche ein. Ein Fundament ist nicht erforderlich. Unebenheiten des Bodens müssen jedoch ausgeglichen werden.
28
de - Installation
PDR514/518/522/914/918/922PDR528/544/928/944
x1.400mm1.640mm
y906mm1.206mm
zPDR514/914: 852mm
PDR518/918: 1.035mm
PDR522/922: 1.164mm
Um eine spätere Wartung zu erleichtern, muss hinter dem Gerät ein Wartungsgang mit
PDR528/928: 1.018mm
PDR544/944: 1.384mm
einer Breite von mindestens 500mm eingerichtet und jederzeit zugänglich gehalten werden. Die angegebenen Wandabstände dürfen nicht unterschritten werden.
Richten Sie den Trockner durch Verstellen der Schraubfüße waagerecht aus. Nehmen Sie
für die korrekte Ausrichtung eine Wasserwaage zur Hilfe.
29
de - Installation
Ziehen Sie die Muttern auf den Schraubfüßen nach dem Ausrichten mit einem Maul-
schlüssel zum Bodenblech fest.
Befestigung
Zur Lagesicherung muss der Trockner mit den im Lieferumfang enthaltenen Spannla-
schen über die Standfüße am Boden befestigt werden.
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist für eine Dübel-Befestigung auf Betonboden
ausgelegt. Falls andere Bodenkonstruktionen am Aufstellort vorhanden sind, muss das
Befestigungsmaterial separat bestellt werden.
Elektroanschluss
Der Elektroanschluss muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Der Elektroanschluss darf nur an eine nach den nationalen Gesetzen, Verordnungen und
Richtlinien sowie den lokalen Bestimmungen und Vorschriften ausgeführte Elektroanlage
erfolgen. Darüber hinaus sind die Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und
Versicherer, die Unfallverhütungsvorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik zu
beachten.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn
das Gerät am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Die erforderliche elektrische Anschlussspannung, die Leistungsaufnahme und die Vorgaben zur Absicherung sind auf dem Typenschild des Trockners angegeben. Vergewissern
Sie sich, dass die Anschlussspannung mit den Spannungswerten auf dem Typenschild
übereinstimmt, bevor der Elektroanschluss ausgeführt wird!
Bei abweichenden Spannungswerten besteht die Gefahr, dass der Trockner durch eine
zu hohe elektrische Anschlussspannung beschädigt wird.
30
Loading...
+ 126 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.