Miele PDR 507 HP Performance QSR ANL User manual [de]

0 (0)
Miele PDR 507 HP Performance QSR ANL User manual

Gebrauchsund Aufstellanweisung

Wärmepumpentrockner

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

de-DE

M.-Nr. 10 831 370

Inhalt

 

Ihr Beitrag zum Umweltschutz ............................................................................

6

Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................

7

Bedienung des Trockners...................................................................................

20

Bedienblende ........................................................................................................

20

Sensortasten und Touch-Display mit Sensortasten ..............................................

21

Startdisplay (Favoritenprogramme) .......................................................................

21

Symbole im Display...............................................................................................

22

Basisdisplay ..........................................................................................................

23

Beispiele für die Bedienung ..................................................................................

23

Bewegen in einer Auswahlliste.........................................................................

23

Einfache Auswahl .............................................................................................

23

Zahlenwerte einstellen......................................................................................

24

Verlassen eines Untermenüs ............................................................................

24

Erste Inbetriebnahme..........................................................................................

25

Trockner einschalten .............................................................................................

25

Displaysprache einstellen......................................................................................

25

Hinweis auf externe Geräte ...................................................................................

25

Helligkeit des Displays einstellen ..........................................................................

26

Kassiergerät einrichten..........................................................................................

26

Erstinbetriebnahme abschließen...........................................................................

26

Energie einsparen................................................................................................

27

1. Die richtige Wäschepflege beachten.............................................................

28

Bereits beim Waschen beachten...........................................................................

28

Wäsche für den Trockner vorbereiten ...................................................................

28

Trocknen................................................................................................................

29

Pflegesymbole beachten..................................................................................

29

2. Trockner beladen.............................................................................................

30

3. Programm wählen ...........................................................................................

31

Trockner Einschalten .............................................................................................

31

Programm wählen .................................................................................................

31

Startdisplay ......................................................................................................

31

4. Programm starten ...........................................................................................

32

Münzerbetrieb/Kassiergerät ..................................................................................

32

Programm starten..................................................................................................

32

Programmdauer / Restzeitprognose .....................................................................

32

2

Inhalt

5. Programmende – Wäsche entnehmen ..........................................................

33

Vor Programmende ...............................................................................................

33

Programmende......................................................................................................

33

Wäsche entnehmen...............................................................................................

33

Pflegehinweise ......................................................................................................

33

Programmübersicht ............................................................................................

34

Programmablauf ändern.....................................................................................

37

Laufendes Programm umwählen...........................................................................

37

Programm abbrechen............................................................................................

37

Abgebrochenes Programm neu wählen ................................................................

37

Wäsche nachlegen ................................................................................................

37

Duftflakon.............................................................................................................

38

Duftflakon einsetzen..............................................................................................

38

Vor dem Trocknen .................................................................................................

40

Nach dem Trocknen ..............................................................................................

40

Duftflakon entnehmen/austauschen .....................................................................

41

Duftflakon vor Reinigung des Flusenfilters entnehmen.........................................

42

Reinigung und Pflege..........................................................................................

43

Reinigungsintervalle beachten ..............................................................................

43

1. Reinigungsintervall für die Flusenfilter..........................................................

43

2. Reinigungsintervall für den Filter im Sockel .................................................

44

3. Reinigungsintervall Gitter unten rechts / Wärmetauscher zur Enthitzung....

45

Flusenfilter reinigen ...............................................................................................

46

Sichtbare Flusen entfernen ..............................................................................

46

Flusenfilter und Luftführungsbereich gründlich reinigen ..................................

47

Flusenfilter nass reinigen..................................................................................

48

Filter (im Sockel) reinigen ......................................................................................

49

Flusenfilter entnehmen .....................................................................................

49

Flusenfilter nass reinigen..................................................................................

50

Filter im Sockel tauschen .................................................................................

50

Filtereinsatz (im Sockel) reinigen ...........................................................................

52

Filtereinsatz entnehmen ...................................................................................

52

Wiedermontage des Filtereinsatzes (im Sockel)....................................................

54

Wiedermontage des Flusenfilters (im Sockel) .......................................................

54

Flusenfilterklappe reinigen.....................................................................................

55

Gitter unten rechts/Wärmetauscher reinigen ........................................................

56

Gitter entnehmen..............................................................................................

56

Kühlrippen reinigen ..........................................................................................

56

Wiedermontage des Gitters .............................................................................

57

Trockner reinigen ...................................................................................................

57

3

Inhalt

 

Was tun, wenn ... .................................................................................................

58

Das Display meldet folgende Hinweise oder Fehler..............................................

58

Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis .....................................................

61

Der Trockenvorgang dauert sehr lange .................................................................

62

Allgemeine Probleme mit dem Trockner................................................................

63

Kundendienst.......................................................................................................

64

Kontakt bei Störungen ..........................................................................................

64

Nachkaufbares Zubehör........................................................................................

64

Aufstellen und Anschließen................................................................................

65

Vorderansicht ........................................................................................................

65

Rückansicht...........................................................................................................

66

Aufstellsituationen .................................................................................................

67

Seitenansicht....................................................................................................

67

Stahlsockel .......................................................................................................

67

Draufsicht .........................................................................................................

67

Wasch-Trocken-Säule ......................................................................................

67

Trockner zum Aufstellungsort transportieren ........................................................

68

Aufstellen...............................................................................................................

68

Stillstandzeit nach dem Aufstellen ...................................................................

68

Trockner ausrichten ..........................................................................................

68

Aufstellungsraum belüften................................................................................

69

Externe Steuereinrichtungen ............................................................................

69

Ablaufschlauch für Kondenswasser......................................................................

70

Elektroanschluss ...................................................................................................

72

Technische Daten ................................................................................................

73

4

 

Inhalt

Betreiberebene ....................................................................................................

74

Betreiberebene öffnen...........................................................................................

74

Zugang über Code ...........................................................................................

74

Code ändern.....................................................................................................

74

Betreiberebene öffnen......................................................................................

74

Sprache ..............................................................................................................

75

Helligkeit................................................................................................................

75

Tageszeit................................................................................................................

75

Lautstärke Endeton ...............................................................................................

75

Lautstärke Tastenton .............................................................................................

75

Lautstärke Begrüßung...........................................................................................

76

Fehlerton................................................................................................................

76

Knitterschutz .........................................................................................................

76

Erweitertes Abkühlen.............................................................................................

76

Abkühltemperatur..................................................................................................

76

Ausschaltverhalten "Anzeigen" .............................................................................

77

Ausschaltverhalten "Gerät" ...................................................................................

77

Programmname.....................................................................................................

77

Trockenst. Koch-/Bunt ..........................................................................................

78

Trockenst. Pflegeleicht ..........................................................................................

78

Trockenst. Automatic.............................................................................................

78

Trockenst. Mangeltr...............................................................................................

78

Luftwege reinigen ..................................................................................................

78

Favoritenprogramme .............................................................................................

79

Einstellung des Kassiergerätes..............................................................................

80

Kassiergerät...........................................................................................................

80

Rückmeldesignal ...................................................................................................

81

Überlager. Kassierger. ...........................................................................................

81

Kassiererverriegel..................................................................................................

81

Löschen Bezahltsign. ............................................................................................

82

Kassiererentprellzeit ..............................................................................................

82

Zeit / Impuls...........................................................................................................

82

Dauer "Zeit kalt" ....................................................................................................

82

Dauer "Zeit warm" .................................................................................................

82

5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver-

packung

Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammelund Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.

Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.

Werden weitere Personen in die Handhabung des Trockners eingewiesen, so sind ihnen diese Sicherheitshinweise und Warnungen zugänglich zu machen und / oder zu erklären.

Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Trockner ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als trocknergeeignet ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab acht Jahren dürfen den Trockner nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Trockner so erklärt wurde, dass sie den Trockner sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

Kinder dürfen den Trockner nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Trockners aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Trockner spielen.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden.

Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.

Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.

Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung).

Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

Bei nicht zeitund fachgerechter Wartung sind Leistungsverluste, Funktionsstörungen und Brandgefahr nicht auszuschließen.

Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trockner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn

die Netzverbindung unterbrochen ist

die Sicherung(en) der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder

die Schraubsicherung(en) der Gebäudeinstallation ganz herausgeschraubt ist.

Siehe auch Kapitel "Aufstellen und Anschließen", Abschnitt "Elektro-

anschluss".

Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten

(z. B. Schiffe) betrieben werden.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel:

Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das ein Kompressor verdichtet. Das durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau gebrachte und verflüssigte Kältemittel wird in einem geschlossenen Kreislauf durch die Wärmetauschereinheit geleitet, in der ein Wärmeaustausch mit der vorbei strömenden Trocknungsluft stattfindet.

Nach dem Aufstellen ist eine Stillstandzeit von 1 Stunde notwendig, bevor der Trockner elektrisch angeschlossen wird. Sonst kann die Wärmepumpe beschädigt werden.

Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt.

Das Kältemittel ist nicht brennbar und nicht explosiv.

Dieser Trockner enthält fluorierte Treibhausgase. Hermetisch geschlossen.

Bezeichnung des Kältemittels: R134a Kältemittelmenge: 0,61 kg Treibhauspotential Kältemittel: 1430 kg CO2 e Treibhauspotential Gerät: 872,3 kg CO2 e

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und Anschließen" sowie das Kapitel "Technische Daten".

Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.

Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationsseitig allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen.

Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.

Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert werden.

Dieser Trockner ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorhergesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Die maximale Beladungsmenge beträgt 7 kg (Trockenwäsche). Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel "Programmübersicht" entnehmen.

Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner kann sonst umkippen. Verletzungsgefahr!

Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie vermeiden, dass

Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.

Kleintiere in den Trockner klettern.

Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.

Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Luft begünstigen Verstopfungen. Eine Störung kann eintreten und es besteht Brandgefahr!

Dieser Trockner darf nie

ohne Flusensiebe und nie ohne Filter (im Sockel) betrieben werden.

ohne Gitter unten rechts betrieben werden.

mit beschädigten Flusensieben und Filter (im Sockel) betrieben werden. Bei Beschädigungen: Sofort austauschen!

Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur

Folge hätte!

13

Sicherheitshinweise und Warnungen

Damit keine Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten:

Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen der Flusensiebe.

Die Flusensiebe und der Filter (im Sockel) müssen nach der Nassreinigung getrocknet werden. Durch nasse Flusensiebe/Filter können Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten!

Die Flusenfilter, Flusensiebe, das Gitter unten rechts sowie die Luftwege müssen immer dann zusätzlich gereinigt werden, wenn im Display eine Aufforderung leuchtet.

Stellen Sie den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des Trockners. Gefrierendes Kondenswasser in der Pumpe und im Ablaufschlauch kann zu Schäden führen.

Die zulässige Raumtemperatur darf zwischen 2 °C und 35 °C liegen.

Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z. B. in ein Waschbecken einhängen.

Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kondenswasser Schäden verursachen.

Kondenswasser ist kein Trinkwasser.

Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere

entstehen, wenn Kondenswasser getrunken wird.

14

Sicherheitshinweise und Warnungen

Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet

werden, wenn sie

ungewaschen sind.

nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z. B. Küchenoder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.

mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln oder mit Rückständen von Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs, Wachsentferner oder Chemikalien (kann z. B. bei Mopps, Aufnehmern, Wischlappen vorliegen) behaftet sind.

mit Haarfestiger-, Haarspray-, Nagellackentferneroder ähnlichen Rückständen behaftet sind.

Waschen Sie deshalb solche besonders stark verschmutzten Textilien besonders gründlich:

zusätzliche Menge Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen. Im Zweifelsfall diese Textilien mehrmals waschen.

Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z. B. Feuerzeuge, Zündhölzer).

Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenprogramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.

15

Sicherheitshinweise und Warnungen

Brandgefahr!

Dieser Trockner darf nicht an einer steuerbaren Steckdose (z. B. über eine Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlastabschaltung) betrieben werden.

Würde das Trockenprogramm vor Beendigung der Abkühlphase abgebrochen, bestünde die Gefahr der Wäscheselbstentzündung.

Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals getrocknet werden,

wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden sind (z. B. in einer Chemischen Reinigung).

die überwiegend Schaumgummi-, Gummioder gummiähnliche Anteile enthalten. Das sind z. B. Produkte aus Latexschaumgummi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.

die mit Füllungen versehen und beschädigt sind (z. B. Kissen oder Jacken). Die herausfallende Füllung kann einen Brand verursachen.

Das Programm ist mit Eintritt in die Abkühlphase beendet. Die Abkühlphase folgt bei vielen Programmen, um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z. B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Die Wäsche immer sofort und komplett nach Programmende entnehmen.

Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.

Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brandund Explosionsgefahr!

16

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluoroder anderen Lösungsmit- tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Es besteht Brandgefahr.

Für Geräteteile aus Edelstahl gilt:

Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen chloroder natriumhypochlorithaltigen Reinigungsund Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen.

Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken.

Deshalb dürfen geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Geräte aufbewahrt werden!

17

Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör)

Es darf nur der original Miele Duftflakon verwendet werden.

Den Duftflakon nur in der Verkaufsverpackung lagern, deshalb diese aufbewahren.

Achtung, Duftstoff kann auslaufen! Den Duftflakon oder den Flusenfilter mit dem montierten Duftflakon gerade halten und niemals hinlegen oder kippen.

Ausgelaufenen Duftstoff sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwischen: vom Fußboden, vom Trockner, von Trocknerteilen (z. B. dem Flusenfilter).

Bei Körperkontakt mit ausgelaufenem Duftstoff: Haut gründlich mit Wasser und Seife reinigen. Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser spülen. Bei Verschlucken den Mund gründlich mit sauberem Wasser ausspülen. Nach Augenkontakt oder Verschlucken einen Arzt aufsuchen!

Kleidung, die mit ausgelaufenem Duftstoff in Kontakt kommt, sofort wechseln. Kleidung oder Tücher gründlich mit reichlich Wasser und Waschmittel reinigen.

Es besteht Brandgefahr oder Gefahr von Beschädigung des Trockners bei Nichtbeachtung dieser Hinweise:

Niemals Duftstoff in den Duftflakon nachfüllen.

Niemals einen defekten Duftflakon verwenden.

Den leeren Duftflakon mit dem Restmüll entsorgen und niemals anderweitig verwenden.

Zusätzlich die dem Duftflakon beigefügte Information beachten.

18

Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.

Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.

Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als Wasch- Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der Wasch-Trocken-Verbindungssatz zu dem Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt.

Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche Miele Sockel zu diesem Trockner passt.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

19

Bedienung des Trockners

Bedienblende

a Sensortaste Sprache

Zur Auswahl der aktuellen Bedienersprache im Display.

Nach Ausschalten und Einschalten wird wieder die Betreibersprache angezeigt.

b Touch-Display mit Sensortasten

Nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden Seite.

c Sensortaste zurück

Schaltet eine Ebene im Menü zurück.

d Sensortaste Start/Stop

Startet das gewählte Programm und bricht ein gestartetes Programm ab.

e Taste

Zum Einund Ausschalten des Trockners.

Der Trockner schaltet sich automatisch aus, um Energie zu sparen. Die Ausschaltung erfolgt 15 Minuten nach Programmende/ Knitterschutz oder nach dem Einschalten, wenn keine weitere Bedienung erfolgt.

20

Bedienung des Trockners

Sensortasten und Touch-Dis-

play mit Sensortasten

Die Sensortasten , , Start/Stop sowie die Sensortasten im Display reagieren auf Berührung mit den Fingerspitzen. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel "Einstellungen").

Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Bedienfeld nur mit den Fingern.

Startdisplay (Favoritenpro-

gramme)

– Startdisplay mit Programmnamen

Koch-/Buntwäsche Koch-/Buntwäsche

Schranktr. plus

Schranktrocken

Koch-/Buntwäsche Zeitprogramm warm Bügeltrocken

Startdisplay mit Symbolen

Schranktr. plus Schranktrocken

Bügeltrocken 0:20

Das Startdisplay zeigt im Auslieferungszustand 4 unterschiedliche Programme an. Unter "Betreiberebene", Einstellung "Programmname" kann eine der beiden Anzeigemöglichkeiten ausgewählt werden.

Unter den Favoriten können hier unterschiedliche Programme ausgewählt werden. Ebenfalls kann die Anzahl der Programme im Startdisplay von maximal 4 Programmen bis zu einem Programm festgelegt werden.

21

Bedienung des Trockners

Symbole im Display

 

Programme

 

 

 

Koch-/Buntwäsche

PRO

Baumwolle Professional Labelprogramm

 

 

 

Express

 

Pflegeleicht

 

 

 

Zeitprogramm warm

 

Zeitprogramm kalt

 

 

 

Feinwäsche

 

Microfaser

 

 

 

 

 

Trockenstufen

 

 

 

Schranktrocken plus

 

Schranktrocken

 

 

 

Bügeltrocken plus

 

Bügeltrocken

 

 

 

Mangeltrocken

 

 

 

Extra

 

 

 

Knitterschutz

 

 

22

Bedienung des Trockners

Basisdisplay

Beispiele für die Bedienung

Das Basisdisplay eines Trockenpro-

gramms zeigt abhängig vom Programm

unterschiedliche Werte.

Koch-/Buntwäsche

Schranktrocken 1:56 Std

Das gewählte Programm mit der eingestellten Trockenstufe.

Die Programmdauer

ist bei Trockenstufenprogrammen (z. B. Koch-/Buntwäsche) abhängig von der eingestellten Trockenstufe und der Beladung.

ist bei einem Zeitprogramm fest vorgegeben.

Weitere wählbare Optionen und die Einstellungen der Betreiberebene.

Bewegen in einer Auswahlliste

An den Pfeilen und rechts im Display erkennen Sie, dass eine Auswahlliste zur Verfügung steht.

čeština dansk

 

 

Sprache

deutsch english

(AU)

Durch Berühren der Sensortaste bewegt sich die Auswahlliste nach unten. Durch Berühren der Sensortaste bewegt sich die Auswahlliste nach oben.

Der Scrollbalken zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten folgen.

Die aktuell gewählte Sprache ist durch einen Rahmen markiert.

Berühren Sie die gewünschte Sprache, um diese auszuwählen.

Einfache Auswahl

Wenn keine Pfeile zu sehen sind, beschränkt sich die Auswahl auf die angezeigten Werte.

aus ein

Fehlerton

Der aktuell gewählte Wert ist durch einen Rahmen markiert.

Berühren Sie den gewünschten Wert, um diesen auszuwählen.

23

Bedienung des Trockners

Oder Sie verändern mit + und – einen

Wert.

normal

Trockenst.

Koch-/Bunt

OK

Berühren Sie nach der Veränderung OK.

Zahlenwerte einstellen

Um einen Zahlenwert zu ändern, nutzen Sie die Pfeile und über oder unter den zu ändernden Ziffern.

Dauer 0 : 20

 

 

OK

 

 

Berühren Sie die Pfeile und und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.

Verlassen eines Untermenüs

Sie verlassen das Untermenü mit der Anwahl der Sensortaste zurück .

Wird in einem Untermenü ein Wert gewählt und nicht mit OK bestätigt, dann wird durch Anwahl der Sensortaste dieser Wert verworfen.

24

Erste Inbetriebnahme

Den Trockner vor der ersten Inbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen.

Beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen".

Bei der Inbetriebnahme werden Einstellungen für den täglichen Betrieb des Trockners festgelegt. Einige Einstellungen können nur während der Erstinbetriebnahme verändert werden. Danach sind sie nur vom Miele Kundendienst zu ändern.

Führen Sie die Erstinbetriebnahme komplett durch.

Die Einstellungen, die jetzt nacheinander bestätigt (und wenn erforderlich geändert) werden müssen, sind zusätzlich im Kapitel "Betreiberebene" beschrieben.

Trockner einschalten

Drücken Sie die Taste .

Der Willkommensbildschirm leuchtet auf.

Displaysprache einstellen

Sie werden aufgefordert, die gewünschte Displaysprache einzustellen. Eine Umstellung der Sprache ist jederzeit über das Menü Einstellungen möglich.

čeština dansk

 

 

Sprache

deutsch english

(AU)

Berühren Sie die Sensortaste oder

, bis die gewünschte Sprache im Display erscheint.

Berühren Sie die Sensortaste der gewünschten Sprache.

Die gewählte Sprache wird durch einen Rahmen markiert und das Display wechselt zur Einstellung Helligkeit.

Hinweis auf externe Geräte

Es erfolgt der Hinweis auf externe Gerä-

te.

 

Externe Hardware

 

 

 

 

 

bei ausgeschalte-

 

 

 

tem Gerät an-

 

 

Information

 

 

 

schließen und ein-

 

OK

 

schalten, oder

 

 

 

 

 

Berühren Sie die Sensortaste , um den Text vollständig lesen zu können.

Bestätigen Sie mit der Sensortaste

OK.

25

Erste Inbetriebnahme

Helligkeit des Displays einstel-

len

70%

Helligkeit

+ OK

Stellen Sie mit den Sensortasten – und + die gewünschte Helligkeit ein und bestätigen Sie mit der Sensortaste OK.

Kassiergerät einrichten

Hier können Sie ein vorhandenes Kassiersystem einrichten.

Wenn Sie kein Kassiersystem einrichten wollen:

kein Kassiergerät

 

 

 

Kassiergerät

Programmbetrieb

Berühren Sie die Sensortaste kein

Kassiergerät.

Lesen Sie weiter ab Kapitel "Erste Inbetriebnahme", Abschnitt "Erstinbetriebnahme abschließen".

Wenn Sie ein Kassiersystem einrichten wollen:

Berühren Sie die Sensortaste , bis die gewünschte Einstellung erscheint.

Berühren Sie die Sensortaste der gewünschten Einstellung.

Die Einrichtung des Kassiergerätes ist

im Kapitel "Betreiberebene", Abschnitt

"Einstellung des Kassiergerätes" be-

schrieben.

Erstinbetriebnahme abschlie-

ßen

Die Erstinbetriebnahme ist dann abgeschlossen, wenn im Anschluss ein Programm länger als 20 Minuten vollständig durchgeführt wurde.

Bei Netzunterbrechung vor dem Start des ersten Trockenprogramms (z. B. durch Ausschalten mit der Taste ) kann die Erstinbetriebnahme noch einmal durchgeführt werden. Wenn ein Trockenprogramm länger als 20 Minuten gelaufen ist, findet keine erneute Erstinbetriebnahme statt.

Wählen Sie ein Zeitprogramm (z. B.

Zeitprogramm warm oder Zeitprogramm kalt .

Berühren Sie die blinkende Sensortaste Start/Stop.

Nach Programmende ist der Trockner für das Trocknen bereit.

26

Loading...
+ 58 hidden pages