Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 04 898 950
a Stellrost
b Brennerdeckel
c Brennerring
d Brennerkopf
e Thermoelement der Zündsicherung
f Zündelektrode
g Brennerunterteil
k
m
l
h Kochstellenknebel für
die vordere Kochstelle
i Symbole für die Anordnung
der Kochstellen
j Kochstellenknebel für die
hintere Kochstelle
k Netzanschlussleitung
l Netzstecker
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Einbau und Anschluss
Der Gasanschluss muss von einer
Gasfachkraft vorgenommen wer
den. Wird der Stecker entfernt, muss
das Gerät zusätzlich von einer Elektro
fachkraft eingebaut und angeschlossen
werden. Beauftragen Sie bitte Fachkräf
te, die die landesüblichen Vorschriften
und die Zusatzvorschriften der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen ge
nau kennen und sorgfältig einhalten.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch Fehler beim Einbau oder An
schluss verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit des Ge-
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht
verantwortlich gemacht werden für
Schäden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Schutzleitung verur
sacht werden.
-
-
-
-
-
Achten Sie darauf, dass nach dem
Einbau der Gasschlauch und die
Netzanschlussleitung keine heißen Ge
rätestellen berühren. Es können sonst
Hitzeschäden am Gasschlauch und an
der Leitung entstehen.
-
Wird das Gerät über eine Verlänge
rungsleitung an das Elektronetz an
geschlossen, müssen Verlängerungslei
tung und Steckverbindung
feuchtigkeitsisoliert sein.
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
-
-
-
-
-
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor dem ersten Benut
zen aufmerksam die Gebrauchsan
weisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an Ih
rem Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand. Nur so ist si
chergestellt, dass Sie nicht mit Strom
führenden Teilen in Berührung kommen.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
dung im Haushalt, nicht für ge
werbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nur zur Zu-
bereitung von Speisen. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und
möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht
zum Heizen von Räumen. Durch
die hohen Temperaturen können leicht
entzündliche Gegenstände in der Nähe
zu brennen beginnen. Darüber hinaus
würde sich die Lebensdauer des Gerä
tes verringern.
Betreiben Sie das Gaskochfeld nur
in ausreichend belüfteten Räumen.
D. h. in kleinen Küchen sollten Sie bei
langer Kochzeit die Küchentür öffnen.
-
-
-
-
Zünden Sie die Gaskochstelle erst
dann, wenn alle Brennerteile richtig
zusammengebaut sind.
Lassen Sie die Gaskochstellen nie
ohne aufgesetztes Kochgeschirr
brennen. Eine darüber angebrachte
Dunstabzugshaube kann durch die
starke Hitzeeinwirkung der Flammen
beschädigt oder sogar in Brand gesetzt
werden.
-
-
Verwenden Sie zum Kochen auf
dem Stellrost nur Töpfe mit einem
Bodendurchmesser bis maximal
22 cm (vorn) bzw. 24 cm (hinten). Bei
größeren Töpfen oder Pfannen können
die unter dem Topfboden nach außen
strömenden heißen Abgase die Arbeitsplatte oder eine nicht hitzebeständige,
z. B. mit Paneelen verkleidete, Wand
beschädigen.
Verwenden Sie nur Töpfe mit einem
Bodendurchmesser von mindestens 12 cm (vorn) bzw. 14 cm (hinten).
Kleinere Töpfe stehen auf dem Stellrost
nicht sicher genug.
Bewahren Sie keine leicht entzünd
lichen Gegenstände in der Nähe
des Gaskochfeldes auf.
-
Das Gerät darf nicht im Freien auf
gestellt und benutzt werden.
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz des Gerätes vor Be
-
schädigungen
Achten Sie darauf, dass keine Ge
genstände oder Kochgeschirre auf
die Glaskeramikfläche fallen. Auch
leichte Gegenstände (z. B. Salzstreuer)
können Risse oder Brüche in der Glas
keramikscheibe verursachen.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Der Dampfdruck
kann zu dauerhaften Beschädigungen
von Oberflächen und Bauteilen führen,
für die der Hersteller keinen Schaden
ersatz leistet.
-
Schutz vor Verbrennungen
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
-
-
und bleibt es auch noch einige Zeit
nach dem Ausschalten.
Achten Sie besonders auf Kinder!
Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder hin
ter dem Kochfeld auf. Die Kinder wer
den sonst dazu verleitet, auf das Koch
feld zu klettern. Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär
meisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie dabei darauf, dass die Topflappen nicht in die
Nähe der Flammen geraten. Verwenden
Sie daher keine zu großen Lappen, Geschirrtücher oder Ähnliches.
Achten Sie ferner darauf, dass die Topflappen etc. nicht nass oder feucht sind.
Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit
erhöht, und es kann zu Verbrennungen
kommen.
-
-
-
-
Achten Sie darauf, dass Kinder
nicht die Möglichkeit haben, heiße
Töpfe und Pfannen herunterzuziehen.
Es besteht Verbrennungs- und Verbrü
hungsgefahr!
Erhitzen Sie keine geschlossenen
Behälter, z. B. Konservendosen,
auf den Kochstellen. Durch den entste
henden Überdruck können die Behälter
bzw. Dosen platzen, und es besteht
Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
6
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Ablagefläche. Bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwär
me besteht die Gefahr, dass das Abla
gegut - je nach Material - sich erhitzt
(Verbrennungsgefahr!), zu schmelzen
oder zu brennen beginnt.
Entfernen Sie Fettspritzer und an
dere brennbare (Lebensmittel-)
Rückstände so bald wie möglich von
der Geräteoberfläche. Es besteht sonst
Brandgefahr.
Decken Sie das Gerät nie mit ei
nem Tuch oder einer Herdschutzfo
lie ab. Bei versehentlichem Einschalten
besteht Brandgefahr.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit heißem Fett oder Öl nicht unbeaufsichtigt. Überhitztes Fett oder Öl
kann sich entzünden und dabei sogar
die Dunstabzugshaube in Brand setzen. Brandgefahr!
Sollte sich heißes Fett oder Öl den-
noch einmal entzünden, versuchen
Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen!
Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit einer
Decke oder dem Schaum eines Feuer
löschers.
-
-
Achten Sie darauf, dass die Flam
me des Brenners nicht über den
Boden des Kochgeschirrs hinausragt
und an der Geschirraußenseite empor
schlägt.
Befindet sich unmittelbar unter
dem eingebauten Gerät eine
Schublade, dürfen darin keine brenn
baren Gegenstände, z. B. Spraydosen,
aufbewahrt werden. Eventuell vorhan
dene Besteckkästen müssen aus hitze
beständigem Material sein.
-
-
-
-
-
-
-
Flambieren Sie niemals unter einer
Dunstabzugshaube. Die Flammen
können die Dunstabzugshaube in
Brand setzen.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Gerätedefekt
Sollten Sie einen Defekt des Gerä
tes feststellen, schalten Sie zuerst
das Gerät aus, drehen Sie anschlie
ßend den Gasabsperrhahn ab und
schalten Sie dann die Sicherung aus.
Schmelzsicherungen müssen ganz he
rausgedreht sein. Ist das Gerät nicht
fest eingebaut und nicht fest ange
schlossen, müssen Sie danach noch
die Netzanschlussleitung vom Elektro
netz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an
der Netzanschlussleitung, sondern,
falls vorhanden, am Netzstecker. Be
nachrichtigen Sie den Kundendienst.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor
Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat.
Schalten Sie das Gerät auch bei
Brüchen, Sprüngen oder Rissen in
der Glaskeramikscheibe sofort aus und
trennen Sie es vom Gasanschluss und
Elektronetz wie zuvor beschrieben. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr!
-
-
-
-
Reparaturen dürfen nur von einer
-
-
Elektro- und Gasfachkraft durchge
führt werden. Unsachgemäße Repara
turen können erhebliche Gefahren für
Sie bedeuten und Schäden am Gerät
nach sich ziehen. Öffnen Sie auf keinen
Fall das Gehäuse des Gerätes.
Eine Reparatur des Gerätes wäh
rend der Garantiezeit darf nur von
einem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Netzanschlussleitung des je
weiligen Elektrogerätes nicht mit dem
heißen Gerät in Berührung kommt. Die
Leitungsisolierung könnte beschädigt
werden.
Stromschlaggefahr!
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
chend. Evtl. vorhandene Keime in
den Speisen werden nur durch genü
gend hohe Temperaturen und eine aus
reichend lange Einwirkzeit abgetötet.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alufolie. Es
schmilzt bei hohen Temperaturen. Darüber hinaus besteht Brandgefahr!
-
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne
Inhalt über längere Zeit, da es
sonst beschädigt werden kann.
-
-
-
Achten Sie besonders auf Kinder
und halten Sie sie grundsätzlich
vom Gerät fern.
Nicht mehr benutzte Geräte müs
sen vom Gas- und Elektronetz ge
trennt und alle wegführenden elektri
schen Leitungen entfernt werden, damit
sie z. B. für spielende Kinder keine Ge
fahr darstellen.
-
-
-
-
9
Vor dem ersten Benutzen
Vorinformationen
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel “Typenschild”.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
10
Vor dem ersten Benutzen
Entsorgung von Verpackung
und Altgeräten
Die Verpackung ist nötig, da sie das
Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr
Händler nimmt die Verpackung im All
gemeinen zurück. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Ab
fallaufkommen. Sollten Sie die Trans
portverpackung selbst entsorgen, erfra
gen Sie bitte die Anschrift des nächsten
Wertstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwal
tung.
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stoffe. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder
auch bei der nächstgelegenen Autooder Schrottverwertung nach den Möglichkeiten der Altgerätewiederverwertung.
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge
rät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird.
Nicht mehr benutzte Geräte müssen
vom Gas- und Elektronetz getrennt
und alle wegführenden elektrischen
Leitungen entfernt werden, damit sie
z. B. für spielende Kinder keine Ge
fahr darstellen.
-
-
-
11
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung und erstes
Aufheizen
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr
Gerät wie folgt reinigen:
Spülen Sie die abnehmbaren Teile
^
der Gaskochstelle in Spülmittellauge,
reiben Sie sie anschließend trocken
und setzen Sie sie wieder richtig zu
sammen (siehe Kapitel “Reinigung
und Pflege”).
Wischen Sie die Glaskeramikfläche
^
mit einem feuchten Tuch ab und rei
ben Sie sie anschließend trocken.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramikfläche kein Spülmittel,
da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen auf dem Glas entstehen
können.
-
Die Bauteile aus Blech sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt
es beim ersten Aufheizen vorüberge
hend zur Geruchsbildung.
Die Geruchsbildung und eventuell auf
tretender Dunst vergehen nach kurzer
Zeit und weisen nicht auf einen Falsch
anschluss oder Gerätedefekt hin.
-
-
-
-
12
Bedienung
Einschalten, Ausschalten,
Regeln
Mit dem Kochstellenknebel zünden Sie
den Brenner und regulieren die Stärke
der Flamme.
ß die Gaszufuhr ist gesperrt
& starke Flamme
/ schwache Flamme
So schalten Sie ein:
Jetzt können Sie den Knebel im nicht
^
gedrückten Zustand weiterdrehen bis
zur kleinen Flamme.
Regeln Sie die Flamme so, dass sie kei
nesfalls über den Topf hinausragt. Da
der äußere Teil der Gasflamme viel hei
ßer ist als der Flammenkern, sollen die
Flammenspitzen unter dem Topfboden
bleiben. Hinausragende Flammenspit
zen geben unnötig Wärme an die Luft
ab, können Topfgriffe beschädigen und
erhöhen die Verbrennungsgefahr.
So schalten Sie aus:
^ Drehen Sie den Kochstellenknebel
nach rechts auf “ß”.
Die Gaszufuhr wird gestoppt, die Flamme erlischt.
-
-
-
^
Drücken Sie zum Zünden des Bren
ners den entsprechenden Kochstel
lenknebel und drehen Sie ihn nach
links auf das größte Flammensymbol.
^
Wenn eine Flamme sichtbar ist, hal
ten Sie den Kochstellenknebel noch
8 - 10 Sekunden gedrückt fest und
lassen ihn dann los.
Sollte die Flamme vorzeitig erlöschen,
wiederholen Sie den Zündvorgang. Hal
ten Sie den Kochstellenknebel eventuell
länger gedrückt.
-
-
-
Der Kochstellenknebel darf nur
durch Drehen nach links eingeschal
tet und durch Drehen nach rechts
ausgeschaltet werden. Er kann nicht
über die kleinste Stufe hinaus auf “ß”
gestellt werden.
-
-
13
Bedienung
Kochgeschirr
Topfgröße
Grundsätzlich gilt:
–
Großer Topfbodendurchmesser, gro
ße Flamme.
Kleiner Topfbodendurchmesser, klei
ne Flamme.
Wählen Sie lieber breite, flache Töpfe
–
als schmale, hohe. Sie lassen sich
schneller aufheizen, weil die Flamme
größer sein kann.
– Der Durchmesser des Topf- bzw.
Pfannenbodens darf für die vordere
Kochstelle nicht größer als 22 cm, für
die hintere nicht größer als 24 cm
sein.
Bei größeren Töpfen oder Pfannen
können die unter dem Topfboden
nach außen strömenden heißen Ab
gase die Kochstellenknebel, die Ar
beitsplatte oder eine nicht hitzebe
ständige, z. B. mit Paneelen
verkleidete, Wand beschädigen.
Topfart
Für die Gaskochstelle eignet sich jedes
Kochgeschirr, das hitzebeständig ist.
Im Gegensatz zu den Elektrokochstel
len muss bei der Gaskochstelle der
Topfboden nicht eben sein. Durch das
Anschmiegen der Flamme gelangt die
Wärme überall hin.
Dickwandige Topfböden mindern die
Gefahr der örtlichen Überhitzung, da
der Topfboden die Wärme gut aus
gleicht.
Dünnwandige Topfböden geben zwar
die Wärme schneller an den Topfinhalt
ab als dickwandige. Da die Wärme
aber nicht gleichmäßig auf die Topfbodenfläche verteilt ist, besteht die Gefahr, dass die Speisen punktuell überhitzt werden.
Rühren Sie deshalb die Speisen öfter
um!
-
-
-
-
-
–
Verwenden Sie nur Töpfe mit einem
Bodendurchmesser von mindestens
12 cm für die vordere und 14 cm für
die hintere Kochstelle. Kleinere Töpfe
stehen auf dem Stellrost nicht sicher
genug.
14
Bedienung
Sicherheitsabschaltung
Ihr Gerät ist mit einer thermoelektri
schen Zündsicherung ausgestattet.
Das bedeutet, dass bei einem eventuel
len Erlöschen der Gasflamme
- z. B. durch übergekochte Speisen
oder durch Zugluft - ein weiteres Aus
strömen von Gas verhindert wird.
Um die Kochstelle wieder in Betrieb
^
zu nehmen, drehen Sie den Kochstel
lenknebel nach rechts auf “ß” und
schalten danach wie gewohnt ein.
Die Sicherheitsabschaltung funktioniert
unabhängig von der Stromzufuhr, d. h.
sie ist auch dann aktiv, wenn das Gerät
bei Stromausfall betrieben wird (siehe
Kapitel “Bedienung bei Stromausfall”).
-
-
Bedienung bei Stromausfall
Bei einem Stromausfall können Sie die
Flamme auch mit einem Streichholz
entzünden:
Drücken Sie den Kochstellenknebel
^
und drehen Sie ihn nach links auf das
größte Flammensymbol.
Halten Sie den Knebel gedrückt und
^
entzünden Sie mit einem Streichholz
das ausströmende Gas-Luftgemisch.
Halten Sie den Knebel noch ca. 8-10
^
Sekunden gedrückt fest und lassen
Sie ihn dann los.
15
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Der Dampfdruck
kann zu dauerhaften Beschädigun
gen von Oberflächen und Bauteilen
führen, für die der Hersteller keinen
Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie keine spitzen Ge
genstände, damit die Dichtungen
zwischen Glas und Rahmen bzw.
zwischen Rahmen und Arbeitsplatte
nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall
scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z. B. Grill- und Backofensprays, Fleck- und Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme
mit kratzender Oberfläche.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramikfläche kein Spülmittel,
da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen auf dem Glas entstehen
können.
Glaskeramikfläche
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche re
gelmäßig, am besten nach jedem
Kochvorgang.
Lassen Sie dazu das Kochfeld abküh
len. Entfernen Sie alle groben Ver
schmutzungen mit einem feuchten
-
Tuch, fest anhaftende Verschmutzun
gen mit einem Glasschaber.
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche an
schließend gründlich mit einigen Trop
fen eines speziellen Glaskeramikreini
gungsmittels und mit einem
Küchenpapier oder einem sauberen
Tuch. Dadurch werden auch Kalkrückstände, die durch übergekochtes Wasser verursacht sind, entfernt.
Bei Bedarf können Sie ein Reinigungsmittel mit pflegenden Zusätzen verwenden, das einen Wasser und Schmutz
abweisenden Film bildet.
Wischen Sie die Glaskeramikfläche
zum Schluss nass ab und reiben Sie sie
mit einem sauberen Tuch trocken.
-
-
-
-
-
-
-
Beachten Sie bei Verwendung von
speziellen Glaskeramikreinigungs
mitteln die Angaben des Herstellers.
Die am Brenner befindliche Zünd
elektrode darf nicht nass werden,
sonst bleibt der Zündfunke aus.
Reiben Sie nach jeder feuchten Rei
nigung die Glaskeramikfläche tro
cken. Dadurch vermeiden Sie Kal
krückstände.
16
-
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
Brenner
Den Brenner können Sie nach dem Ab
kühlen zum Reinigen auseinander neh
men.
So zerlegen und reinigen Sie den
Brenner:
Nehmen Sie alle beweglichen Teile
^
des Brenners ab und reinigen Sie sie
in heißer Spülmittellauge. Reiben Sie
sie anschließend trocken. Achten Sie
darauf, dass auch die Flammenöff
nungen vollständig trocken sind.
-
Die Oberfläche des Brennerdeckels
wird im Lauf der Zeit etwas matter. Das
ist ganz normal und stellt keine Materi
albeeinträchtigung dar.
Wischen Sie die nicht abnehmbaren
^
Teile des Brenners mit einem feuch
ten Tuch ab und trocknen Sie sie
nach.
Wischen Sie die Zündelektrode und
^
das Thermoelement vorsichtig mit ei
nem gut ausgewrungenen Tuch ab
und reiben Sie beides dann mit ei
nem sauberen Tuch trocken.
-
-
-
-
17
Reinigung und Pflege
b
a
c
So bauen Sie den Brenner wieder zu
sammen (siehe Abbildung):
Setzen Sie den Brennerkopf so auf
^
das Brennerunterteil auf, dass die
Zündelektrode und das Thermoele
ment durch die Bohrungen des Bren
nerkopfes führen a. Der Brennerkopf
muss richtig einrasten.
Setzen Sie den Brennerring so auf,
^
dass sich die Zündelektrode in der
Kerbe des Brennerringes befindet b.
Legen Sie den Brennerdeckel auf.
^
Setzen Sie den Stellrost so auf, dass
^
die Nocke in die Kerbe des Brennerunterteils einrastet c.
Achten Sie darauf, dass Sie die Teile
des Brenners in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen.
Wichtig ist dabei:
1. Vertauschen Sie nicht oben und
unten.
2. Die Nocken müssen genau in die
Kerben einrasten.
-
-
-
18
Reparaturen an Elektro- und Gasge
räten dürfen nur von einer Elektround Gasfachkraft durchgeführt wer
den. Durch unsachgemäße Repara
turen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn ...?
... die Gasflamme nach der Zündung
-
wieder ausgeht?
Prüfen Sie, ob der Brennerdeckel rich
tig aufliegt.
-
... die elektrische Zündeinrichtung
des Kochstellenbrenners nicht mehr
funktioniert?
-
Was ist zu tun, wenn ...
... der Brenner nach mehreren Versu
chen nicht zündet?
Prüfen Sie, ob
– der Brenner richtig zusammengebaut
ist.
– die Gasabsperreinrichtung geöffnet
ist.
– der Brenner trocken und sauber ist.
– die Flammenöffnungen frei und tro-
cken sind.
–
die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat. Fordern Sie eventuell
eine Elektrofachkraft oder den Kun
dendienst an. Sie können das Gas
mit einem Streichholz entzünden
(siehe Kapitel “Bedienung bei Strom
ausfall”).
-
Prüfen Sie, ob sich Speisereste zwi
schen der Zündelektrode und dem
Brennerdeckel befinden.
-
Entfernen Sie diese vorsichtig. Die
Zündelektrode darf nicht nass werden!
... die Flamme plötzlich anders aussieht?
Prüfen Sie, ob der Brenner richtig zusammengebaut ist.
-
-
19
Technik
Gasanschluss
Der Gasanschluss sowie das Um
stellen auf eine andere Gasart darf
nur von einem beim zuständigen
Gasversorgungsunternehmen zuge
lassenen Installateur vorgenommen
werden.
Der Installateur ist für die einwandfreie
Funktion am Aufstellort verantwortlich.
Erfragen Sie die Gasart beim zu
ständigen Gasversorgungsunterneh
men, und vergleichen Sie diese An
gaben mit denen auf dem
Typenschild.
Das Gerät ist für Erd- und Flüssiggas
geeignet.
Kategorie gemäß EN 30:
Deutschland:
DE II 2 ELL 3 B/P 20/50 mbar.
Österreich:
AT II 2H 3 B/P 20/50 mbar.
-
-
Das Gerät ist serienmäßig für Erdgas
ausgelegt.
Für Flüssiggas liegt der entsprechende
Düsensatz bei.
Das Umstellen auf eine andere Gasart
ist in der beiliegenden Montageanwei
sung beschrieben.
Der Gasanschluss muss so ange
ordnet sein, dass der Absperrhahn
leicht zugänglich ist.
-
-
-
-
20
Technik
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz anzu
schließen. Dadurch wird der Kunden
dienst erleichtert.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose
im eingebauten Zustand des Gerätes
zugänglich ist.
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festanschluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze.
-
-
-
Technische Daten
Gesamtleistung:
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung:
Strangspannung AC 230 V / 50 Hz
Überstromschutzschalter 0 10 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA vorzuschalten.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild. Diese
Angaben müssen mit denen des Net
zes übereinstimmen.
Das Gerät darf nur an zwei Seiten von
(Raum-) Wänden bzw. Möbeln umge
ben sein, die höher als das Gerät sind
(siehe beiliegende Montageanwei
sung).
-
-
-
-
21
Technik
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern:
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
22
23
Änderungen vorbehalten05/3201
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.